STADT Journal. Kirche Kärlich Jubiläum am 11. März. Magazin für die Stadt Mülheim-Kärlich. Karneval Endspurt. Lampenfieber DVD ist da

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STADT Journal. Kirche Kärlich Jubiläum am 11. März. Magazin für die Stadt Mülheim-Kärlich. Karneval Endspurt. Lampenfieber DVD ist da"

Transkript

1 Ausgabe Februar 2017 kostenlos STADT Journal Mülheim-Kärlich Kirche Kärlich Jubiläum am 11. März Karneval Endspurt Lampenfieber DVD ist da 3. Sparkassen-Rocknacht Vorverkauf läuft TV Kärlich Hotti tritt kürzer Magazin für die Stadt Mülheim-Kärlich

2 Mit Spaß bei der Sache. Jetzt beraten lassen! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Frank Krechel, zertifizierter Baufinanzierungsspezialist der Volksbank Mülheim-Kärlich eg Helau und Alaaf! Wir machen den Weg frei. Helau und Alaaf! Eine wunderbar närrische Zeit wünschen wir unseren Kunden, Mitgliedern und allen Jecken. Werden auch Sie Teil unserer starken Gemeinschaft und nutzen Sie die Vorteile und Leistungen Ihrer Volksbank Mülheim-Kärlich eg. Kommen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Telefon

3 Editorial STADTJournal Aus dem Rathaus... Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am hat der Stadtrat über den Haushaltsplan 2017 für die Stadt Mülheim-Kärlich beraten. Der Ergebnishaushalt weist einen Jahresfehlbetrag in Höhe von Euro aus. Die Erträge betragen Euro, die Aufwendungen Euro. In den Aufwendungen sind Personalkosten von Euro, Sachleistungen von Euro und sonstige Aufwendungen in Höhe von Euro enthalten. Zudem belastet wird der Ergebnishaushalt von einem negativen Finanzergebnis mit unserem Freizeitbad Tauris, von abzuführenden Umlagen in Höhe von Euro und nicht kassenwirksamen Abschreibungen von Euro. In den Sachleistungen wollen wir in 2017 neben üblichen Unterhaltungskosten zusätzlich in unsere Mietwohnungen ( Euro), ca Euro in die städtische Hallen und ca Euro in unsere Straßen und Straßenleuchten investieren. Der Finanzhaushalt schließt planmäßig mit einem Jahresverlust von Euro. An Investitionen sind 2017 insgesamt Euro vorgesehen. Darin sind geplante Baukosten für die Grundschule Mülheim ( Euro), die Grundschule Urmitz-Bahnhof ( Euro) und die Restabwicklung für die Grundschule Kärlich ( Euro) enthalten. Weiterhin Euro für die Restarbeiten bei der Erweiterung der Kindertagesstätte Schillerstraße, Euro für den 1. Abschnitt der Erweiterung des Kolpingplatzes, Euro für den Friedhof Mülheim und Euro als Zuschuss für die Umwandlung des Naturrasenplatzes im Stadion zu einem Hybridrasen vorgesehen. Der Finanzmittelfehlbetrag in 2017 wird einschließlich der Darlehenstilgung in Höhe von Euro dann Euro betragen, der mit einer Entnahme in gleicher Höhe aus der Rücklage der Stadt Mülheim-Kärlich in der Einheitskasse der Verbandsgemeinde Weißenthurm finanziert wird. Die Planzahlen im Ergebnis- und Finanzhaushalt 2017 lassen zwar keine Freude aufkommen und zeigen deutlich, dass wir uns zu aufwendige Investitionen nicht leisten sollten. Positiv ist festzustellen, dass die Steuereinnahmen weiter steigen, dass in den letzten Jahren das tatsächliche Jahresergebnis immer besser war, als die Planzahlen. Mit Blick auf eine hoffentlich gelungene Nachnutzung des Geländes am ehemaligen Kernkraftwerk können wir auf zusätzliche Steuereinnahmen hoffen, die uns die Unterhaltung unserer bürgerfreundlichen Infrastruktur erleichtern werden. Für die anstehenden Karnevalstage wünsche ich den Aktiven und Helfern in allen Karnevalsvereinen eine gute Zeit, den Umzügen gutes Wetter und allen Beteiligten viel Freude in der fünften Jahreszeit. Allen eine gute Zeit, alles Gute im Februar und liebe Grüße aus dem Rathaus. Uli Klöckner Stadtbürgermeister Anzeige 3

4 STADTJournal In eigener Sache Ey, da müsste Musik sein Von Bischöfen, Bänkern, Beamten und Blitzern Jüngst hatte ich die Ehre, die Einweihung eines Behinderten-Wohnheims in Koblenz für die Caritas moderieren zu dürfen. Es ist immer spannend, wenn beeinträchtigte Menschen auf Menschen aus dem öffentlichen Leben treffen, die den Kontakt weniger häufig haben. In einem prall gefüllten Raum lag eine gewisse Spannung in der Luft, Nervosität bei den Veranstaltern und Gastgebern, überspielte Unsicherheit bei den Gästen aus Politik, Kirche und Wirtschaft. Wie läuft das jetzt ab? Diese Frage stand mehr oder weniger fast jedem auf der Stirn geschrieben, obwohl ein Programmablauf auslag. Ich mache es kurz: Ab dem Moment des ersten gemeinsamen Einstimmens in das Lied Danke wandelte sich sofort die Atmosphäre im Raum. Die Gesichtszüge wurden entspannter, das Nachdenken setzte aus und alle waren bereit für den Moment. Die Einsegnung des Hauses übernahm Weihbischof Jörg Peters, ein sehr angenehmer, offener Mensch. Er wird im Oktober auch die Kinder unserer Stadt firmen. Zum Abschluss des kurzweiligen offiziellen Teils sangen alle Anwesenden gemeinsam ein Segenslied. Jeder so gut, wie er konnte, vom Schwerstbehinderten über den Bauunternehmer bis hin zum Staatssekretär. Das gemeinsame Singen sorgte für einen ungeahnten, gemeinschaftlichen und lockeren Verlauf einer Veranstaltung, über der eine Wolke der Ungewissheit lag. Ein einfaches Beispiel für die ungemeine, verbindende Kraft der Musik. Ganz sicher waren dort auch weniger Gläubige vor Ort, aber alle wurden gepackt von einem guten Gefühl. Wenn am 11. März die Kirchengemeinde St. Mauritius Kärlich in der Kurfürstenhalle ihre 800-Jahr Feier begehen wird, stelle ich mir das ähnlich vor. Ich freue mich auf das gemeinsame Singen. Klar, das gesprochene Wort gehört dazu. Aber in Liedern stecken Texte, die so manches Grußwort wunderbar ersetzen könnten. Bischof Stefan Ackermann wird dabei sein. Ebenso wie der Weihbischof ein sehr angenehmer Zeitgenosse. Über die guten Bischöfe berichtet ja niemand. Es gibt sie. Bischof Ackermann hat eine enorme Aura, somit wird der gegebene Respekt vor ihm sogar gerechtfertigt sein. Aber spätestens beim Singen sind wir alle gleich, alle auf einer Ebene. Und jeder kann singen. Ob schön oder nicht, das ist relativ und gar nicht wichtig. Wie schlage ich jetzt unfallfrei den Bogen zum Karneval? Hier wird auch gesungen, oftmals gegrölt. Aber haben Sie sich mal gefragt, was Karneval ohne Musik wäre? Alle verkleidet, aber keiner bewegt sich?! Gut, dass es Musik gibt sogar Karnevalsmusik. Die ist nicht Jedermanns Sache und doch bricht sie Eis, bringt Menschen zusammen und in Bewegung. An dieser Stelle wünsche ich allen Vereinen und engagierten Menschen eine tolle närrische Zeit und gute Veranstaltungen ob in Hallen oder auf Straßen. Ich bin sehr gespannt, ob der neue Filialleiter der Sparkasse Mülheim-Kärlich am Schwerdonnerstag wieder sein Elvis-Kostüm tragen wird. Als Wolfgang Petry wurde er auch schon gesichtet. Bernd Oster ist auch so einer, der sich von Musik inspirieren lässt, in den Karnevalstagen erst recht! Was wären diese Empfänge bei unseren beiden Banken ohne Musik? Bei der Volksbank spielt seit Jahren ein Musikverein live auf. Für dieses Jahr ist noch eine weitere musikalische Überraschung geplant. Ob Karl Mohr singen wird? Mit den anderen zusammen sicherlich, wie jedes Jahr. Wir gratulieren auch auf diesem Weg noch einmal herzlich zum runden Geburtstag und wünschen Glück und Gesundheit. Gratulieren dürfen wir auch Gerd Harner zum 10-Jährigen im City Center Mülheim- Kärlich. Er ist übrigens auch ein sehr musikalischer Zeitgenosse. Als Vorsitzender des Vereins für offene Jugendarbeit in unserer Stadt ermöglichte sein Zuspruch unter anderem die Umsetzung des Musical-Projektes Lampenfieber. Das fand nun seinen krönenden Abschluss bei der DVD Präsentation durch den Filmclub Deinhard in Koblenz. Engagierte Pensionäre setzen in ihrer Freizeit ehrenamtlich Vorzeigeprojekte in Szene. Kein Wunder, dass dabei immer Musik in der Luft liegt. Anfang Mai wird das nächste Musical in der Kurfürstenhalle aufgeführt. Sternenprinzessin heißt das Stück aus der Feder des Mülheimers Hans Bretz. Es ist unbedingt zu empfehlen, diese Aufführung zu sehen. Die Tänze ragen hier heraus. Tänze gäbe es nicht ohne Musik! Musik, Gesang, Tanz, Rocknacht! Am 18. März wird es zum dritten Mal so weit sein. Vier Bands werden fünf Stunden lang einheizen. Für die herausragend charismatischen Boomboxes werden dieses Mal die original Mouthmonkeys das Lineup bereichern. Eine Ur-Kärlicher Rock- Formation, die sich vor 26 Jahren in eben dieser Halle gegründet hat. Ich freue mich heute schon wie ein kleines Kind auf diesen Samstagabend unter Freunden, Bekannten, Kunden, Nachbarn in unmittelbarer Umgebung. Wer schon da war, wird wieder kommen und wer noch nicht da war, ist ebenso herzlich willkommen. Wichtig ist die Tatsache, dass auch Kinder und Jugendliche dabei sein dürfen bis 16 Jahre ist der Eintritt frei. Die erfahrenen Gastgeber der SG 2000 werden für sportliche Speisen und coole Getränke sorgen. Das Team vom Cafe Petit wird auch wieder im Foyer zur Auszeit mit Crêpes und Kaffee bitten. Ich würde mich freuen, Sie am 18. März in einer vollbesetzten Kurfürstenhalle begrüßen zu dürfen. Wer eine Freikarte gewinnen möchte, sollte per an folgende Frage beantworten: Die wievielte Rocknacht feiert die SG 2000 am 18. März? 4

5 In eigener Sache STADTJournal Wer Tickets gewinnen möchte, sollte sich diese Seiten genauer anschauen. Wer nicht gewinnen wird, sollte sich bei der Sparkasse, dem Erlo Getränkemarkt oder bei uns in der Bergpflege Tickets kaufen. Wer zu uns kommt, muss übrigens mit Blitzern rechnen. Kein Scherz! Nicht in der Kurfürstenstraße, wo sie hingehören. Sonderthema im März Bauen, Wohnen und Finanzieren Nach den kalten Wintertagen wird es im März so langsam Zeit für den Frühlingseinzug, und mit den ersten Sonnenstrahlen kommt auch die Lust zum Bauen und Werkeln im Freien. Wir möchten in der kommenden Ausgabe mit der Hilfe unserer Leser und Kunden Geschichten, Anregungen und Tipps geben. Wer also zu den Themen Bauen, Wohnen und Finanzieren etwas beitragen möchte, ob in Form von Anzeigen und/oder Beiträgen, sollte sich bei uns melden unter Der Redaktionsschluss ist am , die Märzausgabe erscheint am Freitag, 17. März. Nein, das Blitzgerät lauert bei uns in der Bergpflege auf. Tatsächlich passiert es dann, dass hochrangige verdiente Beamte in diese Falle tappen. Aber nicht, weil diese zu schnell gefahren wären. Die geforderten 7km/h sind in unserer Kurve nicht einzuhalten, dann geht das Auto aus. Also rasten meine Beamtin und unsere lieben Nachbarn mit wahnsinnigen km/h in unser kleines Beamtenviertel und erhielten einen sehr wichtigen Strafzettel über 15 Euro. Wer hat was davon? Hoffentlich unser lieber Nachbar, der die Wächter der Geschwindigkeitsüberschreitungen angeblich gerufen hat. So stellte es das verdutzte Duo im verdeckten Ermittler-KFZ auf meine Nachfrage auf jeden Fall dar. Wenn das wirklich stimmt, muss man eines festhalten: Dieser Person fehlt die Musik im Leben! Ich wünsche Ihnen allen eine fröhliche Faschingszeit und uns allen endlich den Frühling herbei, dies alles mit ganz viel Musik, denn diese macht das Leben noch schöner. Fußball mit Spaß in den Osterferien SG 2000 Mülheim-Kärlich veranstaltet wieder Camps für 6- bis 12-jährige Kinder In den kommenden Osterferien bietet die SG 2000 Mülheim-Kärlich gemeinsam mit der TomTom PR Agentur erneut Fußballcamps für 6- bis 12-jährige Mädchen und Jungs auf dem Kunstrasenplatz im Schul- und Sportzentrum an. In der Woche nach Ostern vom April werden qualifizierte Trainer täglich von 9.30 bis 16 Uhr ein abwechslungsreiches Training mit viel Spaß am Fußballspiel bieten. Die weiteren Termine in diesem Jahr sind: Sommerferien ( und ) und Herbstferien ( ). Mitmachen können alle Kinder, egal ob Vereinsspieler oder nicht. Alle Teilnehmer erhalten als Geschenk ein Nike-Trikotset (Trikot, Hose, Stutzen) sowie weitere Überraschungen. Natürlich ist auch für Verpflegung wieder bestens gesorgt, damit sich die jungen Kicker auch neben dem Platz rundum wohlfühlen. Interesse geweckt? Dann schnell anmelden, denn die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Fußball Freunde Herzlichst Ihr Thomas Theisen Weitere Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung gibt es direkt bei der TomTom PR Agentur unter Spaß 5

6 STADTJournal Mehr Kärlich geht nicht Mouthmonkeys erstmals dabei! Lokalmatadore auf der Rocknachtbühne Die Vorfreude auf das Heimspiel steigt Z ur alljährlichen Kärlicher Kirmes treffen sich auch 1991 jung und alt, um den Klatsch und Tratsch der Heimat aufzurollen und das ein oder andere Bier gemeinsam zu genießen. Unter den Besuchern auf dem Rummel vor 26 Jahren waren auch zwei Freunde. Dem Rock n Roll völlig verfallen entstand aus einem netten Gespräch über die Vorzüge gerade dieses Musikgenres die Frage des Abends: Hey, solle me en Bänd mache? 26 Jahre später sind die zwei immer noch jungen Männer Mitglieder und gleichzeitig Gründer der Original Mouthmonkeys. Ralf Koch wurde -trotz der Erkenntnis, dass er weder ein Instrument besaß, noch spielen konnte Gitarrist. Michael Nickenig besetzte die Drums. Der Startschuss war gefallen für eine Band aus Kärlich. Mittlerweile liegen mehr als 200 Gigs hinter den fünf Bandmembern, die sich im Laufe der Jahre immer mal wieder personell veränderten. Gemeinsam mit den beiden Gründern performen an der Rocknacht 2017: Uli Wilhelm als Frontmann, Thomas Sprung an der Gitarre und Norbert Schüller als Bassist. Die Kärlicher Lokalmatadore begeistern mit Songs aus ihrer persönlichen Favoritenliste und freuen sich schon jetzt auf der Rocknachtbühne zu stehen. Im folgenden, Interview stehen die Bandgründer Rede und Antwort: Wieso sind die MOUTHMONKEYS bei der Rocknacht dabei? Zuerst möchten wir sagen, dass wir das Projekt Rocknacht hervorragend finden. Es ist toll, dass TomTom das Event vor 3 Jahren ins Leben gerufen hat. An dieser Stelle ein herzliches DANKESCHÖN und ein dickes KOMPLIMENT an Tom und sein Team. Es wird in der heutigen Zeit immer schwieriger mit handgemachter Musik an Auftrittsmöglichkeiten zu kommen, daher freut es uns umso mehr in unserer Hei- 6 matstadt die Möglichkeit zu bekommen in einer großen Halle vor hoffentlich vielen Leuten zu spielen. Was wahrscheinlich viele nicht wissen: die Band wurde im Jahr 1991 bei der Kärlicher Kirmes in der Kurfürstenhalle an der Sektbar aus einer Bierlaune heraus gegründet. Wir als Band haben zu dieser Location weiterhin eine spezielle Beziehung, da wir dort im Jahr 2000 beim selbstorganisierten, ausverkauften Konzert Rock für Ronja den bisher größten Auftritt unserer Bandgeschichte gespielt haben. Wir sind also sehr froh, dass Tom uns gefragt hat, ob wir mit dabei sind. Was erwarten Sie von dem Auftritt an der Rocknacht im Allgemeinen? Wir haben keine speziellen Erwartungen an den Auftritt. In erster Linie geht es uns

7 SAMSTAG ROCKNACHT darum Spaß an der Musik zu haben. Dieser Punkt steht auch nach 25 Jahren Bandgeschichte immer noch an erster Stelle. Und seien wir mal ehrlich was gibt es schöneres als all die großartigen Songs unserer Helden wie Led Zeppelin, AC/DC, ZZ Top, Deep Purple, The Who oder Black Sabbath zu spielen. Es wäre natürlich toll, wenn die Halle gut gefüllt wäre. Es macht selbstverständlich mehr Freude vor einem großen Publikum zu spielen. Wobei wir hatten schon großartige Gigs in den kleinsten Klitschen. Letztendlich freuen wir uns einfach auf einen tollen Abend und hoffen, dass der Funke auf das Publikum überspringt. Die MOUTHMONKEYS sind Lokalmatadoren. Über die Jahre hat sich viel getan. Was erwartet das Publikum an der Rocknacht? Wir sind dafür bekannt, dass wir neben Rockklassikern auch eher unbekannte Songs, die uns persönlich gut gefallen, spielen. Es gibt so viele fantastische Bands, die der breiten Öffentlichkeit nicht bekannt sind und die es verdienen deren Songs nachzuspielen. Oder welche Coverband spielt schon Songs von Thin Lizzy, Rory Gallagher, The Cult oder Collective Soul nach? Wobei es nicht unser primäres Ziel ist die Songs perfekt eins zu eins zu covern, wir versuchen vielmehr den Songs unseren eigenen Stempel aufzudrücken. Da unserer Spielzeit begrenzt ist werden wir versuchen eine gute Mischung zu finden, die uns und hoffentlich auch dem Publikum gefallen wird. Daily Roxx weiblicher - Power-Frau am Mikrofon N ach einer kleinen Frischzellenkur startet das Rock-Jahr für Daily Roxx schon fast traditionell mit der Sparkassen-Rocknacht. Beim dritten Auftritt der Band in Mülheim-Kärlich wird das Publikum jedoch schnell merken, dass Daily Roxx sich leicht verändert hat. Was ist neu? Die langen Haare sind geblieben, doch aus Frontmann wurde Frontfrau! Mit Steffie Goedderz präsentiert Daily Roxx eine überregional bekannte Stimmrakete! Schon die ersten Gigs in 2016 zeigten schnell, dass die neue Formation das Publikum bereits nach den ersten Takten begeisterte! Daily Roxx freut sich riesig auf den Jahres-Kickoff in Mülheim-Kärlich! Mülheim-Kärlich Tel / Der Vorverkauf läuft! 3. Sparkassen-Rocknacht Samstag, Beginn: 20 Uhr, Einlass: 19 Uhr Eintritt VVK: 15, Eintritt AK; 17 Bis 16 Jahre freier Eintritt Line-Up: Jamadeus, The Van Men, Mouthmonkeys, Daily Roxx VVK-Stellen: Sparkasse, TomTom PR Agentur, Erlo-Getränkemarkt Industriestraße 24 Wir lassen Sie nicht auf dem Trockenen sitzen 7

8 STADTJournal Schnappschuß im Februar Der Eiermann von pianoforte, eingereicht vom Bass 2. Christoph Paulus aus der Waldstraße hat die Urmitzer Brücke von Engers aus und bei Niedrigwasser fotografiert. Am 21. Januar konnte Alexander Israel dieses tolle Foto von Mülheim aufnehmen. Es zeigt wie die Mülheimer versuchen bei -7 C morgens ihre Wohnungen warm zu bekommen. Winterimpressionen vom Distelberg, eingereicht von Ewald Emmerich. 8

9 Tierisch STADTJournal Tierisch gut Auch in 2017 suchen wir mit unserem Partner HAPPYDOG wieder Ihre tierische Schnappschüsse. Was so kreucht und fleucht, rund ums Haus. Tierische Motive, fotografiert von Sascha Koch aus der Koblenzer Straße. Ein Bild aus dem Garten von Werner Rams in Mülheim-Kärlich, aufgenommen am 20. Januar. Bei dem Vogel handelt es sich um eine Wacholderdrossel. Anzeige Pro Person und Einkauf kann nur ein Gutschein eingelöst werden, keine Bar-Ablöse möglich. Einzulösen bei Fressnapf, Futterhaus und im Zoo-Fachhandel. 9

10 STADTJournal Tierisch Das Tierheim Andernach informiert: K.A.T.Z.E. besucht Tierheim Andernach Welche niedliche Katze, welcher struppige Kater machte sich so einfach auf eine Besuchstour zum Tierheim Andernach? Um das Geheimnis aufzudecken unter dem Kürzel K.A.T.Z.E.e.V. verbirgt sich die Initiative Kinder, Abenteuer, Tiere zusammen erleben, die seit zwei Jahren besteht. Sie gestaltet im Winter vierzehntägig, im Sommer sogar wöchentlich, jeweils donnerstags von 16 Uhr bis 18 Uhr einen integrativen Kindernachmittag.Dieses Mal stand ein Besuch im Tierheim Andernach an. Dorothee Schünemann-Diederichs freute sich, die kleinen und großen Besucher zu begrüßen und die Gruppe durch das Tierheim zu führen. Viele Oh, wie niedlich! löste der Besuch des Kleintierzimmers aus. Neugierig beäugten die Kaninchen und Meerschweinchen die Besucherschar, ließen sich jedoch Tannenweg Mülheim-Kärlich Tel Fax Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 10:00 12:00 Uhr 15:00 18:30 Uhr Donnerstag 15:00 18:30 Uhr Samstag 10:00 12:00 Uhr Anzeige nicht lange aufhalten, sondern mümmelten eifrig weiter an ihrem frischen Heu. Im voll besetzten Katzenhaus wartete manche Katze sehnsüchtig auf die Vermittlung zu tierlieben Menschen. Unverständnis löste die Bemerkung aus, dass zurzeit so viele Katzen trotz der winterlichen Verhältnisse ausgesetzt werden. Im Hundebereich war es viel ruhiger als sonst, denn es war kurz vor ihrer Fütterungszeit. Die Tierpflegerinnen füllten bereits die vielen Futternäpfe. Mit großer Begeisterung verfolgte die Gruppe das wilde gemeinsame Spiel von sechs Hundewelpen, die aus zwei Würfen stammen. Da wurde mit spitzen Zähnchen das Spielpüppchen verteidigt und mit allen Kräften an den Zipfelenden gezogen. Wilde Rangeleien untereinander und stürmische Wettrennen immer um die Wurfkiste herum waren an der Tagesordnung, bis die Kleinen wohlig erschöpft ein Schläfchen machten. Als wenn sie es wüssten, dass dies ihre letzte gemeinsame Spielstunde war, denn am nächsten Tag wechseln alle in ein neues Zuhause. Sabrina Riedl, Nicole Ling und Heike Aschenbrenner betreuen die integrative Gruppe. Sie konnten den Pfarrgarten in Andernach-Miesenheim für den Verein pachten. Kinder im Alter von zwei bis sechszehn Jahren treffen sich dort zum Spielen und zu gemeinsamen Aktionen. Wenn das Interesse geweckt ist, schauen Sie doch einfach einmal vorbei. In Planung sind für die Ferienzeit sogar ganztätige integrative Samstagsveranstaltungen. Die Gruppenleiterinnen haben auch die Organisation des Inklusionskletterkursus im Kanditurm Andernach übernommen, der sechs Mal ab Mittwoch, den , stattfinden wird. Ziel ist es, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit und ohne Beeinträchtigung den Klettersport zu ermöglichen. Anmeldung unter n.ling@snoezelen-zeit.de sind noch möglich und erwünscht. Unterstützung für das Tierheim Andernach Freude löste der Anruf von Achim Klein, Personalratsvorsitzender der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz - Zweigstelle Andernach, im Tierheim aus. Der jährliche Büchermarkt hatte bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wieder großen Anklang gefunden. So wechselten gegen eine freiwillige Spende, die sehr oft großzügig ausfiel, viele Bücher ihren Besitzer. Diese Spenden, deren Summe sogar noch aufgestockt wurde, sollten gemeinnützig tätigen Vereinen vor Ort zur Verfügung gestellt werden, um ihre ehrenamtliche Arbeit finanziell zu unterstützen. Die Wahl fiel in diesem Jahr auch auf das Tierheim Andernach. In Begleitung seiner Mitarbeiterin Silvia Folkerts überraschte Achim Klein das Tierheim im Augsbergweg mit einem Spendenscheck in Höhe von 250 Euro. Dankbar nahm Dorothee Schünemann-Diederichs im Namen des Vorstandes die großzügige Spende entgegen. Mit dieser finanziellen Unterstützung tragen sie dazu bei, dass die Unterbringung, 10

11 Blutspende STADTJournal Blutspende: Versorgungssicherheit ist gefährdet Firma Bedachungen Schmidt geht mit gutem Beispiel voran Versorgung und Pflege der vielen Tiere, die teilweise Opfer verantwortungslosen Handelns von Menschen sind, weiterhin bestmöglich gewährleistet werden kann. Um sich persönlich einen Eindruck von den Aufgaben rund um das Tierheim Andernach zu machen, bot Dorothee Schünemann-Diederichs einen Rundgang durch die Anlage an. Achim Klein, selbst Hundebesitzer, schüttelte oftmals den Kopf, wenn ihm über die Umstände berichtet wurde, warum dieser oder jener Hund nun im Tierheim war und sehnsüchtig auf ein neues Zuhause wartete oftmals Opfer von gedankenlosen Käufen, manchmal auch nur Wegwerfware. Begeistert waren beide Besucher, als sie hörten, mit wie viel Umsicht eine Vermittlung erfolgt, damit es nicht zu einem Drehtüreffekt kommt. Hunde, Katzen, Kaninchen sollen endlich dort ankommen, wo sie artgerecht und liebevoll gehalten und umsorgt werden. Daher wird sorgfältig und verantwortungsbewusst geprüft, ob genau diese Voraussetzungen vorliegen. Achim Klein und Silvia Folkerts konnten ein Gespräch zwischen einer Tierpflegerin und einem Interessenten verfolgen, in dem ausführlich die Eigenarten der zu vermittelnden Hunde geschildert wurden. Beide Besucher waren überzeugt, dass die Spende der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz im Andernacher Tierheim zu einer richtigen Stelle gebracht worden ist, wo diese sinnvoll zum Wohle der Tiere eingesetzt wird. Mit einem herzlichen Dankeschön und besten Wünschen für das kommende Jahr wurden Achim Klein und Silvia Folkerts verabschiedet. Weitere Infos: Spendenkonto: IBAN DE Täglich werden in Deutschland ca Blutspenden benötigt. Statistisch gesehen wird das meiste Blut inzwischen zur Behandlung von Krebspatienten verwendet. Auch bei schweren Unfällen kann es vorkommen, dass bis zu zehn Blutkonserven pro Unfallopfer gebraucht werden. Leider ist der Rückgang der regelmäßigen Blutspender nicht nur deutschlandweit, sondern auch in Mülheim-Kärlich deutlich zu beobachten. Die Versorgungssicherheit ist auf Dauer definitiv gefährdet. Ich erinnere mich noch gut an die Zeit, als wir hier bis zu 250 Personen pro Spende begrüßen durften. Heute sind es durchschnittlich nur noch 100 Blutspender, erklärt Franz-Josef Schneider vom Blutspendedienst West. Von den ca Bewohnern unserer Stadt kommen so viele Hunderte als potentielle Spender in Frage appelliert Franz Dreher an die zahlreichen Mülheim- Kärlicher die von den Vorteilen einer Blutspende ebenfalls profitieren könnten. Denn nicht nur das gute Gefühl Menschen in Not zu helfen, sondern auch die regelmäßige Untersuchung des eigenen Blutes und der kostenlose Check-Up durch einen Arzt sind Teil der Spende. Blutspenden ist ungefährlich, tut nicht weh und dauert gar nicht lange wissen sogar schon die Kids des örtlichen Jugendrotkreuzes. Mit äußerst positivem Beispiel ging Mitte Januar die Firma Bedachungen Schmidt voran. Diese kam nach Feierabend kurzerhand mit der gesamten Belegschaft vorbei. Zwei unserer Facharbeiter spenden regelmäßig Blut, für alle anderen war es das erste Mal. Wir freuen uns auf diesem Weg vielen kranken und verletzten Menschen helfen zu können. Gleichzeitig wird die Gesundheit unserer Mitarbeiter überprüft besser geht es fast gar nicht, zieht Achim Schmidt ein durchweg positives Fazit Nun hoffen wir auf viele Nachahmer. Franz Dreher ergänzt Wenn jeder aktive Spender ein wenig Werbung innerhalb der Familie, der Firma oder dem Verein macht, kann das eine Menge bewirken. Der nächste Blutspendertermin findet am Mittwoch den 29. März von Uhr in der Rheinlandhalle in Mülheim-Kärlich statt. Alle wichtigen Fragen zur Blutspende beantwortet Ihnen der Blutspendedienst West auf ihrer Homepage www. blutspendedienst-west.de oder telefonisch unter (kostenfrei aus dem dt. Festnetz). 11

12 STADTJournal Menschen Menschen unserer Stadt Die vier Mariechen Julia Karvelat, Franziska Knopp, Kim Sparmann und Julia Steinigans sind Namen, die den meisten von uns auf Anhieb nichts sagen. Aber wer im Mülheim-Kärlicher Karneval zu Hause ist, wird die jungen Frauen kennen. Als Funkenmariechen sind die vier ein nicht verzichtbarer Bestandteil der karnevalistischen Aktivitäten. Die vier hübschen Mädels beeindrucken nicht nur durch ihre tänzerischen Darbietungen, sondern sind auch optisch eine Augenweide. Als sogenanntes Funkenmariechen repräsentiert jede ihren Heimatverein. Julia Karvelat, geboren am 28.April 1995, stammt aus Urmitz/Bahnhof und tanzt seit ihrem fünften Lebensjahr für die Ki&Ka Urmitz/Bahnhof. So viele Möglichkeiten gibt es für ein junges Mädchen nicht, ich wollte mich in einer Gruppe sportlich betätigen und da lag es nahe, die ersten Schritte in der Ki&Ka zu machen, schilderte die Älteste ihren Anfang. Aus den Reihen der Mülheimer Möhnen kommt mit Julia Steinigans die jüngste der vier Mariechen. Am 14.Januar 2000 geboren, begann Julia schon mit fünf Jahren bei den Mülheimer Möhnchen und ist inzwischen seit zwölf Jahren dabei. Mir macht es nach wie vor sehr viel Spaß und ich habe es nie bereut, meint die Siebzehnjährige, die aus einer sportbegeisterten Familie stammt. Franziska Knopp, geboren am 3.November 1999, ist durch ihren Freundeskreis mit sieben Jahren in die MKG eingetreten und widmet sich seitdem dem Tanzsport. Bei Franziska ist es jedoch nicht verwunderlich, dass sie sich schon seit ihrer Kindheit mit Karneval beschäftigt; sie ist erblich vorbelastet. Ihre Mutter Elke ist im Mülheimer Möhnen Club und das nicht nur inaktiv; und Vater Rolf war in der Session 2010/2011 als Prinz närrischer Regent von Mülheim-Kärlich. Danach hatte ihn der karnevalistische Bazillus so richtig gepackt und Rolf Knopp übernahm nach seiner Prinzenzeit die Rolle als 1.Vorsitzender in der MKG. Die vierte im Bund ist Kim Sparmann, geboren am 9.Dezember Als gebürtige Kärlicherin war es nahe liegend, dass ich die ersten Schritte auf der Bühne bei der Ki&Ka Kärlich unternahm. Ich begann im Alter von fünf Jahren und bin dem Tanzen bis heute treu geblieben, es macht mir sehr viel Freude. Aber es gab nicht nur Freude; im Oktober des vergangenen Jahres verstarb plötzlich und unerwartet ihr Tanztrainer Rainer Niederprüm. Das war ein schwerer Schlag für uns, erklärten die Mädels unisono. Die Tänze waren zu diesem Zeitpunkt eingeübt, den Rest erledigten die Vier in Eigenregie. Bis heute konnte für Rainer Niederprüm kein Nachfolger gefunden werden. Einen guten Tanztrainer zu finden, ist nicht so einfach, erklärte Kim Sparmann. Zurzeit trainieren die Mariechen an zwei Tagen in der Woche im Brauhaus eigenverantwortlich, hoffen aber, dass bald ein Trainer gefunden wird. Wir wollen den Schwierigkeitsgrad unserer Darbietungen noch erhöhen, erzählt Julia Steinigans. Denn ein Ende ist für die begeisterten Tänzerinnen noch nicht in Sicht: Wir sind alle auch im nächsten Jahr noch dabei, sagt Franziska Knopp. Dabei hält sie nicht nur das Tanzen zusammen, sondern die vier sind auch befreundet und unternehmen so manches zusammen. 12

13 Menschen STADTJournal Wir erhielten im vergangenen Jahr eine Einladung zum Rheinland-Pfalz Tag in Alzey. Dahin eingeladen zu werden, ist schon eine Auszeichnung und Anerkennung unserer Arbeit. Dann besuchten wir zusammen einen Tanz Workshop und hatten im Vorjahr das Vergnügen, unserer Ministerpräsidentin Malu Dreyer in Mülheim- Kärlich zu begegnen, berichtet Franziska von ihren Aktivitäten neben der heimischen Bühne. Berührungsängste kennen die Mädels überhaupt nicht: Wir haben uns von Anfang an verstanden und es war für uns selbstverständlich, dass wir auch gemeinsam auftreten, erinnert sich Julia Karvelat. Die Vier sind ein Beispiel dafür, wie man sich unbefangen begegnet; obwohl jede aus einem anderen Verein stammt, versuchen alle immer ihr Bestes zu geben, aber Konkurrenzdenken ist den jungen Damen fremd. Sie sind einfach ein Paradebeispiel dafür, wie man erfolgreich seine Farben vertritt, aber auch seinen Konkurrenten achtet und ein äußerst sympathisches Erscheinungsbild abgibt. Wilfried Zils Anzeige ASTRA UNVERSCHÄMT LUXURIÖS. Abb. zeigt Sonderausstattungen. Stylish, dynamisch, angesagt. Erleben Sie selbst, wie der Astra mit Innovationen der Oberklasse¹ überzeugt: flintellilux LED 1 erstes LED Matrix Licht in seiner Klasse flwellnessfaktor dank Premium-Ergonomiesitzen mit Gütesiegel AGR (Aktion Gesunder Rücken e. V.) inklusive Sitzventilation und Massagefunktion¹ Jetzt Probe fahren! Der Astra Sports Tourer. Ärgert die Oberklasse. UNSER BARPREISANGEBOT für den Opel Astra 5-Türer, Selection, 1.4, 74 kw (100 PS) Manuelles 5-Gang-Getriebe schon ab , Kraftstoffverbrauch in l/100 km, innerorts: 7,5-7,3; außerorts: 4,4-4,2; kombiniert: 5,5-5,4; CO 2 - Emission, kombiniert: g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). Effizienzklasse C ¹ Optional bzw. in höheren Ausstattungsvarianten verfügbar

14 STADTJournal Rezept Rezept des Monats Februar ROCKNACHT SAMSTAG 18.MÄRZ KURFÜRSTENHALLE MÜLHEIM-KÄRLICH In den ersten STADTJournal Jahren war es ein fester, beliebter Bestandteil jeder Ausgabe: Das Rezept des Monats! Passend zum 10-jährigen Bestehen in 2017 lebt diese Rubrik dank unseres neuen Partners Alno Küchen wieder auf. Und so funktioniert es: Jeder Mann oder jede Frau aus unserer Stadt ist ab sofort willkommen, sein/ihr Lieblingsrezept einzuschicken. Dabei sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt, es darf aber auch traditionelle Hausmannskost sein. Wir benötigen die Zutaten, einen kurzen Zubereitungshinweis und nicht zuletzt ein Foto vom Gericht, gerne auch mit Koch oder Köchin. Pizza von Patricia Rech aus Mülheim-Kärlich Hefegrundteig: 500 g Mehl 1 Würfel Hefe (40 g) 220 g Milch, zimmerwarm 100 g Zucker 80 g Butter 1 Ei ½ TL Salz Alle Zutaten in einen Mixtopf geben und zu einem Teig verarbeiten. Teig in eine Schüssel füllen und an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat. Danach den Teig auf einem Backblech ausrollen. Tomatensauce: 500 g Tomaten 30 g Tomatenmark 1 Möhre (50 g), in Stücken 1 Stange Staudensellerie 1 Zwiebel (60 g) 1 Knoblauchzehe 1 TL Zucker 50 g Olivenöl (kaltgepresst) Unser Partner Christoph Dötsch von Alno Küchen wird die 12 Köche, die es in unsere Ausgaben von Januar bis Rezept des Monats Dezember geschafft haben, im Januar 2018 zu einem Kochabend in sein Alno Küchenstudio einladen. Zu gewinnen gibt dann dort einen hochwertigen Kaffeevollautomaten der Siemens EQ-Serie. 1 TL Meersalz ½ TL Pfeffer 3 Basilikumblätter 2 Salbeiblätter einige Tropfen Tabascosauce Tomaten, Tomatenmark, Möhre, Staudensellerie, Zwiebel und Knoblauch in einen Mixtopf geben und zerkleinern. Die übrigen Zutaten zugeben und kurz aufkochen, dann pürieren. Danach 1 Stunde köcheln. Die Sauce auf den ausgerollten Pizzateig streichen. Danach mit verschiedenen Zutaten belegen, z.b. Ananas, Bananen, gekochten Schinken, Salami, Thunfisch, Mais. Zum Schluss eine Packung geriebenen Mozzarella darüber streuen und im vorgeheizten Backofen bei 230 Grad Oberund Unterhitze 15 Minuten backen. Tipp: Rucola und Basilikum auf der gebackenen Pizza verteilen. Guten Appetit! Anzeige Präsentiert von... KÜCHENWELTEN Christoph Dötsch Industriestraße Mülheim-Kärlich Telefon: 0261 / alno@gmx.net 14

15 Liebe STADTJournal Leser, Lieber -Kunde! Coupon für Luftschlang, Tröt, Tischfeuerwörk * *KOWELENZER kaufen! Gültig bis Veilchen-Dienstag. Nelken, Tulpen, Rosen und Veilchen sind nicht nur Blumen sondern sie stehen auch Pate für die Tollen Tage dem Höhepunkt des Rheinischen Karnevals. Bevor wir aber den Nelken-Samstag, Tulpen-Sonntag, Rosenmontag und den Veilchen-Dienstag abfeiern, lassen wir es hier in Mülheim-Kärlich schon am Schwerdonnerstag richtig krachen. Wer zur Weiberfastnacht aber auch für die Tage danach noch ein paar Karneval-Accessoires benötigt, kauft einfach bei uns mindestens eine Kiste aus dem - Sortiment und erhält gegen Vorlage des Coupons, wie gehabt, einmalig Luftschlang, Tröt und Tischfeuerwörk. Frédéric Lohmeier und das -Team Karnevalsspruch: Menschen miteinander schunkeln, keine Spur von bösem Munkeln. Partystimmung in den Gassen, unser Motto: Hoch die Tassen Mülheim-Kärlich Tel / Industriestraße 24 Wir lassen Sie nicht auf dem Trockenen sitzen 15

16 STADTJournal Karneval Karneval in Urmitz-Bahnhof Kinderprinzenpaar der Stadt Mülheim-Kärlich lädt ein zum bunten Abend Jetzt tritt auch der Karneval am Bahnhof in seine heiße Phase ein. Zu Stimmung und Tanz lädt die Ki und Ka Urmitz-Bahnhof am Freitag, 24. Februar, ab Uhr alle Karnevalisten aus Nah und Fern in die Mehrzweckhalle nach Urmitz-Bahnhof ein. Das Kinderprinzenpaar der Ki und Ka Urmitz-Bahnhof, Prinz Calvin I. und Prinzessin Victoria I. mit den Pagen Luca und Emily freuen sich auf viele gut gelaunte und kostümierte Narren. Und Sie werden Ihr Kommen nicht bereuen. Die in Urmitz-Bahnhof beliebte Cocktail- Partyband sorgt für eine tolle Stimmung. Außerdem warten auf die Besucher einige Überraschungen. Einlass ist bereits ab Uhr möglich. Für die Fans von Longdrinks stehen nette Damen in der Cocktailbar für Ihre Getränkewünsche zur Verfügung. Also kommen Sie am Karnevalsfreitag nach Urmitz-Bahnhof und feiern Sie bei Freunden. Der Eintritt ist natürlich frei. Bühne frei und Vorhang auf.. Am 24. und 25. Februar nimmt die Sitzung ihren Lauf In der Kärlicher Kurfürstenhalle wird es Blau und Weiß, wenn die Ki&Ka Kärlich mit den beiden großen Sitzungen die Halle einnehmen wird. Seit dem läuft der Kartenvorverkauf in unserem Vereinslokal, dem Gasthaus zum Kurfürsten. Wer sich dort eine Karte sichert, kann sich auf viele Showhighlights gefasst machen. Unter anderem haben wir wieder viele lustige Büttenredner für unsere Sitzung gewinnen können, ebenso wie unsere Tanzgruppen, die das ganze Jahr an einem neuen Tanz gearbeitet haben. Sicherlich werden auch ein paar unvorhersehbare Auftritte und Lacher den Abend abrunden. Besonders freuen wir uns, in diesem Jahr das Möhnenpaar bei uns begrüßen zu dürfen. Bis dahin, mit närrischen Grüßen Die Ki & Ka Kärlich Prinzenumzug MKG Am 26. Februar 2017 ist es wieder soweit! Der Prinzenumzug wird durch die Straßen von Mülheim-Kärlich ziehen. Wer noch aktiv am närrischen Treiben mit einer Gruppe oder einem Motivwagen teilnehmen möchte kann sich bei Hans-Peter Mohr, Telefon melden. Zugstrecke Los geht es in der Kurfürstenstraße. Hier stellen sich die Gruppen in Richtung Kurfürstenhalle auf. Der Umzug wird dann folgenden Weg gehen: Clemensstraße, Burgstraße, Kirchstraße, Mülheimer Straße, Kärlicher Straße, Poststraße, Kurfürstenstraße, Ringstraße, Bahnhofstraße, Koblenzer Straße, Kapellenstraße. Am Rathaus löst der Prinzenumzug sich dann auf. Direkt im Anschluss wird dann so richtig ausgelassen im MKG-Zelt auf dem Kapellenplatz gefeiert.

17 Werbung STADTJournal Kommunion 2017 Für Ihre Kommunionsfeierlichkeiten am 23. und 30. April haben wir noch bis zu 20 Plätze frei. Wir würden uns freuen, diesen besonderen Tag für Sie ausrichten zu dürfen. Kontaktieren Sie uns....gemütlich gut Essen und Trinken. Feiern Sie Ihren besonderen Tag in einem der schönsten Räume der Region ~ für alle Anlässe - von jung bis nicht mehr so jung ~ alles ebenerdig und behindertengerecht ~ direkter Zugang zum begrünten Innenhof ~ Vermittlung von DJ, Live Musik und Künstlern ~ direkte Übernachtungsmöglichkeit Gedicht Geschwindigkeit, das ist unsere Zeit Man meint, es wäre erst gewesen, den Winter auszutreiben mit Schaufel und Besen. Denn die Narren stehen schon parat und freuen sich zu sagen, wir dürfen dieses Jahr zu einer langen Kampagne beitragen. Sie warten, denn bald geht es los, mit hurra und helau, Jung und Alt, Mann und Frau. Bunt und schön wie jedes Jahr anzusehen. Auch die, die dazu beitragen an Familienabenden Lachgeschichten vorzutragen. Das ist toll, immer wieder soll es auch etwas Neues sein, das dem närrischen Büttenredner fällt ein. Wie gut, dass es Menschen gibt, die von sich können sagen, na klar, ich bin wieder in der Bütt, mit neuen Lach- und Sachgeschichten, die werde ich euch berichten. Ein Applaus sagt uns dann, hallo, ihr kommt gut an. Denn es ist nicht leicht, heute die Menschen zum Lachen zu bringen, geschweige denn, gemeinsam zu singen. Wie wäre es, wenn man mit einem Schunkellied würde beginnen. Man steht auf, hackt sich ein und schon geht es los mit dem Lied Von unserem talentierten Organisten Willi Verheyen: Mir han die. Helau und Hurra, wie schön, dass die unbeschwingte Narrenzeit ist wieder da. Lydia Braun Anzeige Menü oder Buffet nach Wahl Flexibles frei Haus Catering Firmenevents sind ebenfalls unsere Stärke...testen Sie uns! Aschermittwoch traditionelles Heringsessen Wir bitten um Reservierung Nur noch wenige Plätze frei! Ringstraße Mülheim-Kärlich Tel:

18 STADTJournal Nachruf Nachruf Niemand weiss, wann die Strasse endet. Aber wir sind dankbar, dass er so viele Jahre für uns da war. Am verstarb Ludwig Hahn Seit 1974, dem Gründungsjahr der Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Mülheim-Kärlich, gehörte er dem Verein an. Er war immer hilfsbereit und zuverlässig gewesen. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und den Angehörigen. Werner Macher 1. Vorsitzender Arbeiterwohlfahrt Mülheim-Kärlich Christa Schäfer 2. Vorsitzende Nachruf Wir trauern um unser Mitglied Ludwig Hahn 24. Januar 2017 Der Verstorbene war 60 Jahre Mitglied der SPD gewesen. Von 1969 bis 1974 gehörte er als 1. Beigeordneter dem Gemeinderat von Mülheim an. Er bleibt uns unvergessen. Achim Bermel 1. Vorsitzender SPD Ortsverein Mülheim-Kärlich Christa Schäfer Geschäftsführerin 18

19 Ersatz von Abschleppkosten bei unberechtigtem Abstellen auf einem Privatgrundstück (Ein Bericht von RA Horst Nikenich, Mülheim-Kärlich) Rechtstipp STADTJournal Anzeige Anzeige RECHTSANWALT HORST NIKENICH Tätigkeitsschwerpunkte: Familienrecht Erbrecht Bau- und Immobilienrecht Interessensschwerpunkte: Mietrecht Straf- und Verkehrsrecht Arbeitsrecht Kurfürstenstr Mülheim-Kärlich Postfach Mülheim-Kärlich Telefon / Telefax / RAe_Nikenich@t-online.de Der BGH hat in seinem Urteil vom , Aktenzeichen: V ZR 192/15 entschieden, dass für den Fall, dass ein Fahrzeug, das unbefugt auf einem Privatgrundstück in verbotener Eigenmacht abgestellt wird, und dieses Fahrzeug durch den Grundstücksbesitzer im Wege der berechtigten Selbsthilfe umgesetzt bzw. entfernt wird, dies dem objektiven Interesse und dem mutmaßlichen Willen des Fahrzeughalters entspricht. Dieser ist deshalb nach den Grundsätzen einer berechtigten Geschäftsführung ohne Auftrag zum Ersatz der für die Entfernung erforderlichen Aufwendungen, also der Abschleppkosten des Abschleppunternehmers, verpflichtet. Im vorliegenden Fall wurde der auf die Beklagte zugelassene PKW -nicht von ihr -über die zulässige Zeit hinaus auf einem Kundenparkplatz eines Verbrauchermarktes abgestellt. Das Fahrzeug wurde daher umgesetzt und es entstanden Kosten in Höhe von 219,50. Mit den an sie abgetretenen Ansprüchen hat die Klägerin, das Abschleppunternehmen, den Ersatz der Kosten von der Beklagten verlangt. Die Beklagte als Halterin haftet ebenfalls für das unbefugte Abstellen eines Fahrzeuges auf einem Privatgrundstück im Rahmen der sogenannten verbotenen Eigenmacht im Sinne von 858 Abs. 1 BGB. Hierfür ist eben nicht nur der Fahrer sondern auch der Halter des Fahrzeuges verantwortlich. Dies gilt nach Auffassung des BGH auch dann, wenn das Parken an bestimmte Bedingungen -wie im vorliegenden Fall einer Höchstparkdauer von 90 Minuten -geknüpft ist und dies nicht eingehalten wird. Die Grundstücksbesitzerin kann nämlich von dem Halter des unberechtigt abgestellten Fahrzeuges die sofortige Beseitigung der Störung verlangen. Zu einer sofortigen Beseitigung waren jedoch weder die Beklagte als Halterin noch der Fahrer des Fahrzeuges in der Lage, da sie sich weder bei dem Fahrzeug befanden noch binnen kurzer Zeit ermittelt werden konnten. Die einzige Möglichkeit, den rechtswidrigen Zustand unmittelbar zu beseitigen bestand deshalb in dem Umsetzen des Fahrzeuges. Ausdrücklich hat der BGH in den Urteilsgründen ausgeführt, dass die Besitzerin des Grundstückes nicht verpflichtet ist, diese Störung so lange hinzunehmen, bis der Fahrer das Fahrzeug selbst vom Parkplatz entfernt oder aber die Beklagte nach entsprechender Halterermittlung und Unterrichtung über die Störung durch die Grundstücksbesitzerin dies veranlasst hätte. 19

20 STADTJournal Patenschaft 35 Jahre aktive Partnerschaft - 35 Jahre Völkerverständigung Nach ersten gegenseitigen Besuchen in den Jahren 1980 und 1981 wurde 1982 die Partnerschaft zwischen Château-Renault und Mülheim-Kärlich offiziell besiegelt. Am 10. April wurde die Urkunde von den Bürgermeistern und den Fraktionssprechern unterzeichnet. Die Jubiläums-Feierlichkeiten finden in diesem Jahr in Mülheim- Kärlich statt und zwar am Himmelfahrts-Wochenende. Es ist am 26. Mai ein Festabend in der Kurfürstenhalle geplant. Das Jubiläum war auch das wichtigste Thema auf der am 13. Januar durchgeführten Mitgliederversammlung des Freundschaftskreises. Neben der Rückschau auf die Aktivitäten des letzten Jahres und einigen Informationen aus Château-Renault stand die Neuwahl des Vorstandes an. Alle Kandidaten wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Im Einzelnen: 1. Vorsitzender - Winfried Engel 2. Vorsitzende - Rosemarie Acher Geschäftsführer und Kassierer - Jürgen Glahé Schriftführer - Werner Macher Beisitzer - Klaus-Peter Emde, Peter Moskopp und Eddy Linden Jürgen Glahé AB SOFORT GEÖFFNET FÜR ALLE! SHOWROOM: MO - FR: 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr SA: 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr ODER JEDERZEIT ONLINE Foto: Julia Berlin Gebrüder-Pauken-Straße 20 A FON: Neu & Gebrauchtfahrzeuge Leasing & Finanzierung Wunschfahrzeuge 20

21 Werbung STADTJournal Eine-Welt-Gruppe informiert Vorsicht bei der Altkleider-Sammlung INH.: S. ULUDAG Im Nachgang zu unseren Beiträgen über die Altkleider-Sammlung und Verwertung im Herbst letzten Jahres weist der Eine-Welt- Arbeitskreis auf einen Fernsehbeitrag im SWR hin, der die rechtlichen Probleme von Kommunen mit fragwürdigen Sammelfirmen und deren Praktiken sehr eindrucksvoll behandelt. ULUDAG Der Beitrag zeigt auf, dass wir uns vorher informieren sollten, in welche Altkleider-Container wir unsere ausgedienten Textilien einwerfen sollten, um zu verhindern, dass kommerzielle Sammler und Verwerter davon profitieren. Stattdessen sollten wir darauf achten, dass diese wirklich sozialen Organisationen (z.b. Kolping, DRK, Caritas, SKF) zu Gute kommen. Öffnungszeiten Mo. - Sa: Uhr So Uhr Wir weisen hier insbesondere auf die alljährliche Bolivien-Sammlung am 13. Mai 2017 hin, die ebenfalls vertrauenswürdig ist. Um zu dem Fernsehbeitrag im Internet zu gelangen: SWR Mediathek / SWR Mediathek Übersicht / Sendung verpasst? / SWR-Fernsehen / Datum Dienstag, eingeben /21:00 Uhr Einzelbeitrag SWR Fernsehen anklicken Marktcheck deckt auf - Das Geschäft mit Altkleidern (43:48) SAMSTAG 18.MÄRZ ROCKNACHT KURFÜRSTENHALLE MÜLHEIM-KÄRLICH Anzeige ANRUFEN ABHOLEN ZEIT SPAREN TEL: B a c h s t r M ü l h e i m - K ä r l i c h ( ehem. Hähnchen Clem) 21

22 Hilfe Daheim ist unterwegs im Quartier Seit einiger Zeit geht der ambulante Pflegedienst Hilfe Daheim aus Mülheim-Kärlich und das Seniorenzentrum St. Peter zusammen mit 13 weiteren Senioreneinrichtungen der Dernbacher Gruppe Katharina Kasper mit der Kampagne Miteinander im Quartier in die Offensive: Die Menschen der beiden Einrichtungen und die Bürger aus Mülheim-Kärlich und Umgebung sollen sich noch näher kommen und dabei von neuen Beziehungen profitieren. Beim ambulanten Pflegedienst Hilfe Daheim arbeiten daher seit geraumer Zeit Pflegeberater, die als Bindeglied im Quartier fungieren. Sie beraten in Fragen zu Leistungsansprüchen aus der Pflegeversicherung oder informieren über individuelle Hilfen. Die zentralen Schwerpunkte sind dabei nicht nur die Beratungen zum Pflegeversicherungsrecht, zum Krankenkassenrecht und zur Sozialhilfe. Im direkten Kontakt mit den Menschen unseres Quartiers ergeben sich die besten Gespräche. Hier zeigt sich schnell und unkompliziert, was gut funktioniert und welche Hilfsmittel sinnvoll sind, um die häusliche Pflege zu unterstützen.neben der Ermittlung des Hilfebedarfs, der Unterstützung bei Antragstellungen, der Beratung zu Hilfsmitteln und zu Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfeldes ergeben sich dabei oft Ideen die zur weiteren Verbesserung des Alltages beitragen. Denn Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen. Gabi Schneider, Pflegeberatung Telefon: Hilfe Daheim der ambulante Pflegedienst entwickelt sich ständig weiter. Schon bald werden die neuen Quartiersautos der Einrichtung in Ihrer Region unterwegs sein. Die Nachfrage nach hauswirtschaftlichen Hilfen hat dazu geführt, dass Hilfe Daheim den Bereich der Betreuungs- und Entlastungsleistungen, deren Finanzierung die Pflegekasse unterstützt, weiter ausgebaut hat. Ein weiterer Schritt zur Erhaltung Ihrer Selbstständigkeit im häuslichen Umfeld. Auch die pflegenden Angehörigen haben wir im Blick. Wir zeigen Möglichkeiten zur Entlastung auf, führen Informationsveranstaltungen durch und beraten sie gerne in all ihren Fragen. Gemeinsam mit den Pflegeberatern können Sie sich kostenfrei ein Konzept überlegen, wie eine Einbindung in das Quartier weiterhin möglich ist, in den eigenen vier Wänden. Weitere Veranstaltungen im Februar zu denen wir gerne einladen 21. Februar Uhr Wenn Meerjungfrau und Neptun lacht, feiert St. Peter Fasenacht mit Gästen aus dem Umland (Möhnenpaar und Prinz mit ihren Gefolgen) 23.Februar 2017 Besuch des Karnevalsumzugs in Mülheim-Kärlich Weitere Informationen erhalten Sie gerne telefonisch unter 02630/ oder im Internet unter: 22

23 Seniorenzentrum St. Peter Mülheim-Kärlich #Möhne Hedwig Engel ist eine waschechte Müllemer Möhne. Die Karnevalslieder aus mehreren Jahrzehnten gehen ihr leicht über die Lippen, und begeistert erzählt sie von den Festen, die sie gefeiert haben, mit Tänzen, Vorträgen und selbstgedichteten Liedern. Zu Karneval muss man tanzen, sonst macht das Ganze doch keinen Spaß so tönt sie in ihrem Rollstuhl, doch bei den Festen in der Senioreneinrichtung ist sie dennoch mit Elan dabei. Wer vorbeikommt und ein Liedchen mit Ihr anstimmt, wird begeistert begleitet und gerade die Mülheimer Lieder sind ihr bestens bekannt. Kommen auch Sie zu unseren Festen und feiern mit uns das: Miteinander im Quartier Anzeige Andernacher Straße Mülheim-Kärlich Telefon

24 STADTJournal Kirche 800 Jahre St. Mauritius Kärlich Pfarrei feiert Jubiläum Die Pfarrgemeinde St. Mauritius Kärlich kann im März ein bedeutendes Jubiläum feiern. Vor exakt 800 Jahren wurde die Pfarrei nachweislich zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Vor diesem Hintergrund wird die Pfarrgemeinde im Laufe ihres Jubiläumsjahres eine Reihe von kleineren und größeren Veranstaltungen anbieten, zu denen alle Mitbürger herzlich eingeladen sind. Den Auftakt macht ein Festgottesdienst mit Bischof Dr. Stephan Ackermann am Samstag, 11. März 2017, um 17:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Mauritius, mitgestaltet von Organistin Frau Dr. Ute Mittelberg und dem Kirchenchor Cäcilia, der zudem in diesem Jahr sein 275-jähriges Bestehen feiern kann. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle Pfarrangehörigen und Gäste eingeladen zu einem Festempfang in der Kurfürstenhalle unter Mitwirkung des Chors pianoforte und unterstützt durch zahlreiche Vereine aus der Pfarrgemeinde. Bei dieser Veranstaltung wird erstmals die anlässlich des Jubiläums aktualisierte Neuauflage des Buchs Pfarrkirche und Pfarrei St. Mauritius Kärlich von Franz-Josef Risse und Lothar Spurzem vorgestellt und angeboten. Anlässlich des Jubiläums wurde die ursprünglich aus dem Jahr 1991 stammende Festschrift einer umfangreichen Überarbeitung mit zahlreichen neuen Artikeln, Fotos und Fakten unterzogen. Im weiteren Jahresverlauf werden dann verschiedenste Veranstaltungen im Rahmen des Jubiläumsmottos Kirche gemeinsam erleben stattfinden, darunter die neue Theatersaison der Kolpingsfamilie, Schützenund Vereinsfeste, Vorträge, Wanderungen sowie als Höhepunkt ein großes Altstadtfest am 25. Juni 2017 mit Beteiligung vieler Vereine und Gruppierungen. Hermann-Josef Schmidt Aus der Geschichte der Kärlicher Kirche Der Weinstockaltar Ältere Gottesdienstbesucher erinnern sich daran, dass der Priester in katholischen Kirchen bis in die 1960er-Jahre die Messe dem Altar zugewandt bzw. zum Herrn hin (ad dominum) feierte und mit dem Rücken zur Gemeinde stand. Nur in Gottesdiensten mit kleinen Gruppen war es in Ausnahmefällen erlaubt, die Messe mit Blick zur Gemeinde zu halten. Erst seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil ( ) ist die Messfeier zum Volk hin zulässig nicht etwa vorgeschrieben. Aber der Hinweis der Ritenkongregation, in Neubauten den Hauptaltar so aufzustellen, dass die Messe der Gemeinde zugewandt gefeiert werden kann, führte zum weit verbreiteten Volksaltar. Anfangs waren es vielerorts wie auch in Kärlich behelfsmäßige Tische, die vor den Hochaltar gestellt wurden, oder der Altartisch des Hochaltars wurde abgetrennt und frei stehend platziert. Bald jedoch traten an die Stelle von Provisorien neue Altäre aus Stein oder Bronze, entweder schlicht oder kunstvoll mit Symbolen, biblischen Szenen und Figuren gestaltet. Ein Beispiel solcher Gestaltung ist der Volks- oder Messaltar in Kärlich mit dem Symbol des Weinstocks als Hauptmotiv. Er wurde 1976 von dem Bildhauer Arnold Morkramer aus Bruchertseifen im Westerwald geschaffen und in der Kunstgießerei Schwab in Münster aus Bronze gegossen. Entscheidend bei dem Entwurf war für mich eine hohe Aussagekraft, schrieb Pastor Josef Schmitt, der die Anregungen zur Gestaltung des sogenannten Weinstockaltars gegeben hatte. Der ganze Altar wurde und bleibt eine immerwährende Predigt. Christus selbst ruft uns vom Altare zu: Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben! (Joh 15,5). Acht kleine Reliefs oben und unten an den Ecken des Altars zeigen Szenen aus dem Alten Testament, die den Neuen Bund mit Jesus tragen, der nach katholischem Glauben in jeder Messe durch die Wandlung von Brot und Wein auf dem Altar gegenwärtig wird. Die Bilder in den Füßen des Altars stehen unter dem Gedanken Gott dienen, beginnend mit dem Opfer von Kain und Abel. Doch nur Abels Opfer fand Gefallen bei Gott, woraufhin Kain den Bruder Abel erschlug (1 Mos 4,3 8). Im nächsten Bild ist Abraham dargestellt. Gott stellt ihn auf die Probe und verlangt den Sohn zu opfern. Doch als Gott die Bereitschaft Abrahams erkennt, schickt er seinen Engel, der ruft: Streck deine Hand nicht gegen den Knaben aus und tu ihm nichts zuleide! Denn jetzt weiß ich, dass du Gott fürchtest; du hast mir deinen einzigen Sohn nicht vorenthalten. (1 Mos 22,1 12) Die folgenden Reliefs zeigen das Opfer des Melchisedek, der statt eines Tieres erstmals Brot und Wein darbrachte (1 Mos 14,18), und die Eherne Schlange, die Moses auf Geheiß Gottes fertigte, auf dass jeder, der zu ihr aufblickt, vom tödlichen Biss der echten Schlange geheilt werde (4 Mos 21,7 9). Gott hilft, könnte die Überschrift der Reliefs unter der Mensa, der Tischplatte des Altars, lauten. Sie zeigen zunächst vorn rechts 24

25 Verkauf von Miele Geräten Reparaturen von Miele Geräten, egal wo gekauft Garantie-Reparaturen und deren Abwicklung Verkauf von Miele Zubehöhr: Staubbeutel, Entkalkung, Waschmittel Wir reparieren mit Miele geschultem Fachpersonal und der dazugehörigen Diganosesoftware. Seit nunmehr 70 Jahren reparieren und verkaufen wir auch Hausgeräte aller anderen Fabrikate und führen sämtliche Ersatzteile im Mülheim-Kärlicher Ortskern! das Manna in der Wüste (2 Mos 16,11 35), die Speise, die Gott den Israeliten auf ihrer 40-jährigen Wanderschaft von Ägypten in ihr gelobtes Land gab. Das Paschamahl zu Beginn der Flucht aus Ägypten am Ende der Sklaverei (2 Mos 12,1 39) ist in dem linken Bild dargestellt. Auf der gegenüberliegenden Seite ist zu erkennen, wie Moses das Wasser aus dem Felsen dem Volk zum Trinken bringt (2 Mos 17,3 6). Das letzte Bild zeigt den Propheten Elija, der vor dem König geflogen war und dem Raben Brot und Fleisch zum Überleben in sein Versteck brachte (1 Kön 17,6). Passend zu dem Altar schuf Arnold Morkramer vier Leuchter, die ursprünglich den heiligen Raum begrenzten, wie es Architekt Peter van Stipelen beschrieb, den Ambo bzw. das Lesepult mit den Symbolen der vier Evangelisten, den Gabentisch, ein kleines Lesepult, sieben Sitze für Priester und Messdiener sowie drei Kantorensitze. Am Gabentisch sind einheimische Früchte dargestellt und an den Kantorensitze die Anfangsnoten von Gloria, Credo und Salve Regina. Am 24. September, der Kärlicher Kirmes 1978, konsekrierte Weihbischof Karl-Heinz Jacoby ( 2005) den Weinstockaltar. Die Reliquien aus dem früheren Hochaltar wurden in den neuen Altar übertragen, der Bildhauer verschraubte die Deckplatte und der Bischof versiegelte sie. Außerdem ist Erde aus Jerusalem, Rom, Trier und Saint-Maurice, dem Ort des Martyriums des hl. Mauritius, in den Altar eingelegt. Des Weiteren liegen im Altar die Urkunde der Weihe von Kirche und Altar 1933 sowie die neue Urkunde mit dem Wortlaut: A.D. MCMLXXVIII, den 24. September. Ich Karl-Heinz, Titularbischof von Sulci und Weihbischof von Trier, habe diesen Altar zu Ehren des heiligen Märtyrers Mauritius geweiht und die Reliquien des heiligen Papstes Xystus und der heiligen trierischen Märtyrer in diesen eingeschlossen. Lothar Spurzem Anzeige Miele. Für das, was wir besonders lieben. Irgendwann ist es einfach Zeit für eine Miele.DirectSensor - einfache Bedienung per Fingertipp. CapDosing - dosieren Sie Spezialwaschmittel, Weichspüler und Additiv einfach mit Portionskapseln. Herausragende Qualität und Lebensdauer Made by Miele 25

26 STADTJournal Unternehmen Freuen Sie sich auf den Frühling. Freuen Sie sich auf den Frühling. Volker Hinteregger stellt sich vor: Jetzt Insektenschutzgitter bestellen! Jetzt Insektenschutzgitter bestellen! Die Nr. 1 im Insektenschutz. Die Nr. 1 im Insektenschutz. Volker Hinteregger Unser Bereich Insekten- & Pollenschutz schenkt Ihnen Wohlbefinden und Sicherheit. Gerne gehen wir auf Ihre Bedürfnisse ein. Ob einfacher Schutz vor Insekten oder spezielleres Gewebe für Allergiker. Wir finden mit Ihnen die optimale Lösung. Mit den Qualitätsprodukten von Neher haben wir einen starken Partner für Ihr Heim. Bei der breit gefächerten Produktpalette für Fenster, Türen und Lichtschächte erstrecken sich die Möglichkeiten über Spannrahmen, Pendeltüren, Schiebeanlagen und vieles mehr. Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Sie! Geboren: 1972 Lehre: Ausbildung zum: Schreinergeselle Meisterbrief: 2001 Ausgeübte Tätigkeit: Schreinergeselle im Innenausbau, Treppenbau, Saunabau, Fensterund Haustürmontage, seit 2001 selbständig Berufserfahrung: 28 Jahre Betriebsgründung der Schreinerei Hinteregger: 2001 Haupttätigkeit: Kundenberatung, Planung und Angebotskalkulation, Aufmaß, CNC-Programmierung. Bei Bestelleingang bis 24. Februar 2017 erhalten Sie 10 % Rabatt! Wir beraten Sie gerne! Ihr Partner für Insekten- & Pollenschutz! Anzeige Siedlung-Depot 25a Mülheim-Kärlich

27 Anzeige 27

28 STADTJournal Sammlerecke Philatelie-Tag Neuwied 2017 Vor 200 Jahren 1817 wurde die erste Fliegende Brücke zwischen Neuwied und Weißenthurm eingeweiht. Die Briefmarkenfreunde Neuwied veranstalten am 5. März 2017 in der Volkshochschule Neuwied (Heddesdorfer Straße) ihren traditionellen Philatelie-Tag mit überregionalen Händlern. Beginn der Veranstaltung ist um 9.30 Uhr. In diesem Jahr erinnert der Verein an die Inbetriebnahme der ersten "Fliegenden Brücke" zwischen Neuwied und Weißenthurm im Jahre Das Erlebnisteam Philatelie ist mit einem Sonderpostamt vor Ort vertreten. Der geführte Sonderstempel zeigt eine Abbildung der "Fliegenden Brücke" im Rhein. Passend zum Anlass und zum Sonderstempel gibt es zwei Privatganzsachen. Diese sind am Tage der Veranstaltung oder vorab bei der nachfolgenden Anschrift erhältlich. Eine Briefmarkenausstellung der Offenen Klasse rundet die Veranstaltung ab. In früheren Jahrhunderten war die Überquerung großer Flüsse - wie der Rhein - für die Anwohner und für Reisende ein großes Problem. Die Überfahrten erfolgten mit Fähren, Nachen und Schalden (Boote mit geringem Tiefgang), deren Aufnahmekapazität sehr beschränkt war. Die Fährrechte wurden von den jeweiligen Landesherren gegen gute Bezahlung an die Fährleute übertragen. Es gab jedoch ständig Beschwerden und Verstöße gegen die Fährordnung. Ein weiteres Problem war der unterschiedliche Wasserstand des Flusses, besonders bei Hochwasser und Eisgang. Nach dem Wiener Kongress, bei dem das gesamte Rheinland Preußen zugesprochen wurde, ergab sich eine neue Situation. Beide Rheinseiten gehörten nun einem Landesherrn. In Neuwied regte sich wieder das Interesse zur Schaffung einer dauerhaften, seriösen Möglichkeit der Rheinüberquerung. Es bildete sich ein Aktienverein, dem fast alle wohlhabenden Bürger der Stadt beitraten. Zweck des Vereins war der Betrieb einer "Fliegende Brücke". Einer Fähre, die an einem Seil von einem zum anderen Ufer, allein durch die Kraft der Strömung fortbewegt wird. Man erwarb in Mannheim dazu eine sog. Gierponte. Die "Fliegende Brücke" wurde am 3. August 1817, dem Geburtstag des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III, feierlich eröffnet. Sie war sehr gut auf die örtlichen Bedürfnisse zugeschnitten, arbeitete jahrzehntelang zu voller Zufriedenheit und erzielte erhebliche Überschüsse. Das Prinzip der "Fliegenden Brücke" war ein größeres Boot, das auch Fuhrwerke transportieren konnte, das an einem langen Seil befestigt war. Das Seil wurde durch Bojen oder kleine Schwimmer über Wasser gehalten. Am Boot wurde es vorne und hinten befestigt. Je nach Stellung des Seils wurde die Richtung vorgegeben und das Boot durch die Strömung ans andere Ufer geführt. Mit der Erfindung von Dampfschiffen war auch das Ende der "Fliegenden Brücken" gekommen. Man nutzte nun kleine Dampfschiffe, die die Gierponte längsseits nahmen und auf die andere Flussseite brachte. Der intensive Fährverkehr zwischen Neuwied und Weißenthurm dauerte bis zum Jahre Er endete durch den Bau und die Inbetriebnahme der ersten Brücke am 3. November Weitere Informationen erhalten Sie beim Vorsitzenden der Briefmarkenfreunde: Jürgen Glahé Hinter dem Backhaus Mülheim-Kärlich Tel /1339 mk.glahe@t-online.de 28

29 Frauen STADTJournal kfd Mülheim Die kfd Mülheim eröffnete ihr Jahresprogramm mit einem Bowlingabend am 02. Januar diesen Jahres. Als nächstes durften sich die Frauen auf unsere Winterwanderung freuen. Als Ziel haben sich die Planerinnen Elfi Erbar und Christine Rönz vom Leitungsteam das Forsthaus am Remstecken ausgesucht. 37 Frauen fuhren mit dem Bus in den Koblenzer Stadtwald. Bei strahlendem Sonnenschein wanderten die Gruppen los. Es standen verschieden lange Wanderwege zur Verfügung. Einige spazierten zum Wildgehege, andere machten sich auf zur großen Wanderung und wieder andere lockte der leckere Kuchen direkt ins Forsthaus-Café. Trotz des kalten Windes war es ein Erlebnis, durch die schneebedeckte Landschaft zu wandern. Hier konnte man wieder Kraft für den Alltag tanken. Nach der Wanderung konnten wir im Forsthaus-Café leckere Kuchen bzw. Schnittchen genießen. Der wärmende Kaffee durfte natürlich auch nicht fehlen. Nach unserem gemütlichen Beisammensein traten wir mit guten Wünschen für das neue Jahr die Heimreise an. Ein weiteres Highlight im Januar 2017 war der Besuch der Familie Malente im Schlosstheater. Nach dem gemeinsamen Abendessen in einem ital. Restaurant war die Vorfreude auf die Revue der Familie Malente sehr groß. Wir wurden nicht enttäuscht. Die Lachmuskeln sind wieder sehr strapaziert worden. Auch den mitgefahrenen Männern hat die Show gefallen. Es war ein gelungener Abend. Einmal mehr bedanken wir uns bei Frau Elfi Erbar für die gute Organisation und den gewohnt guten Fahrdienst für nach Hause. ROCKNACHT SAMSTAG 18.MÄRZ KURFÜRSTENHALLE MÜLHEIM-KÄRLICH Immer da, immer nah. Ich entscheide, wie ich lebe. Anzeige Auch wenn ich mal auf Pflege angewiesen sein sollte. Heute für morgen richtig entscheiden: Wir beraten Sie zu einer Pflegevorsorge, die zu ihnen passt. Geschäftsstelle Mathias Bang Kapellenstraße Mülheim-Kärlich Telefon / Ihre persönlichen Ansprechpartner: Christa Woelki Kim Andernach Daniel Aretz Manuel Müller 29

30 STADTJournal Expertentipp Persönlich und digital In einer Zeit, wo Zeit kostbar ist und man eigentlich gar keine Zeit hat, sollten gewisse Dinge einfach und unkompliziert sein. So auch Ihre Bankgeschäfte. Egal ob zu Hause, unterwegs oder in der Filiale: Die Volksbanken Raiffeisenbanken sind immer für ihre Mitglieder und Kunden da persönlich und digital. Mit unseren Online-Angeboten können Sie zum Beispiel Überweisungsaufträge und Daueraufträge erfassen sowie alle Kontoumsätze überprüfen. Sogar der Abschluß einer Auslandsreisekrankenversicherung für Ihren nächsten Urlaub ist über das Online-Banking möglich. Desweiteren können Sie sich über bestehende Fondsanlagen einen Überblick verschaffen und Zu- oder Verkäufe eigenständig durchführen. Beim Online-Brokerage: Mit dem VR- ProfiBroker erwartet Sie ein umfangreiches Informations- und Orderangebot. Markt-daten, Realtime-Kurse, Analysetools und Produktvorschläge bieten Ihnen die Möglichkeit, schnell auf das aktuelle Marktgeschehen zu reagieren. Und alle diese Funktionen zu jeder Zeit, morgens, abends, nachts, wochen- und feiertags. Dabei entscheiden Sie, ob Sie beim Online-Banking Ihren Computer zu Hause, das Tablet oder lieber das Smartphone nutzen möchten. Mit der VR-Banking App verwalten Sie Ihr Konto von unter-wegs. Ihre Daten werden durch moderne Verschlüsselungsverfahren jederzeit sicher übertragen. Die Handhabung ist dabei kinderleicht und sehr übersichtlich. Die VR-Banking App bietet Ihnen folgende Funktionen: Finanzübersicht mit Umsatzdetails (auch Kreditkarten-umsätze) und Kontobewegungen Ihrer gesamten Konten Übersicht Ihrer Produkte von Unternehmen der Genos-senschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken (Online-Finanzstatus) Übersichtliche Darstellung Ihrer Einnahmen und Ausgaben Überweisungen durchführen, Daueraufträge einrichten oder löschen Geschäftsstellen und Geldautomaten innerhalb Deutschlands finden Kontaktmöglichkeit zu Ihrem persönlichen Berater Aktuelle Informationen für Sie persönlich von Ihrer Volksbank Mülheim-Kärlich eg Gehören Sie auch zu den abendlichen Internet-Einkäufern auf dem heimischen Sofa, dann bietet Ihnen paydirekt einen weiteren Service: Für eine geschützte Zahlungsabwicklung bei Ihrem nächsten Online-Einkauf sorgt Kundenberaterin, Katrin Jung, ist eine unserer Ansprech-partnerinnen zum Thema Online- Angebote. das Bezahlverfahren paydirekt, streng nach deutschem Bankenstandard, bei dem nicht Ihre persönlichen Daten gespeichert und übermittelt werden. Sie zahlen bei paydirekt über Ihr Girokonto und genießen bis zu 30 Tage Käuferschutz. Aber paydirekt bietet Ihnen nicht nur ein geschütztes Bezahlverfahren, sondern ist gleichzeitig ein Online-Portal mit mittlerweile 580 Online-Händlern, bei denen Sie bei Ihrem Einkauf über paydirekt Rabatte oder sonstige Mehrwerte erhalten. Unter der Internetseite: www. paydirekt.de finden Sie zu allen Einkaufssparten namhafte Händler, wie z.b. Haribo, Deichmann und parfümdreams sowie viele mehr. Genossenschaftliche Beratung Natürlich sind wir auch ganz persönlich für Sie zur Stelle. Ein dichtes Netz aus Geschäftsstellen und Geldautomaten garantiert, dass Sie stets flexibel Geld abheben und auch unsere genossenschaftliche Beratung auf höchstem Niveau genießen können. Ihr persönlicher Kundenberater ist für Sie Ansprechpartner in allen Lebenslagen und berät Sie unter Berücksichtigung Ihrer Wünsche und Ziele. Weitere Informationen zu unseren onlineoder Vor-Ort-Angeboten erhalten Sie telefonisch unter , on-line unter oder persönlich in unserer Ge-schäftsstelle in Mülheim. Kommen Sie zu uns Wir freuen uns auf Sie! 30

31 Hinweis STADTJournal 17. Mülheimer Orgelexkursion Herzliche Einladung an alle Orgelinteressierten! Die diesjährige Orgelexkursion startet am Samstag, den 1. April 2017, um Uhr an der Rheinlandhalle in Mülheim-Kärlich, Stadtteil Mülheim. Von dort aus fahren die TeilnehmerInnen mit dem Bus nach Köln, wo zu Beginn in der Kirche St. Kunibert die im romantisch-sinfonischen Stil von der Schweizer Firma Kuhn (Männedorf) erbaute Orgel (3 Manuale, 43 Register) vorgestellt wird. Danach geht es zur Ursulinenkirche, in der die Orgel im Stil des Barock zu hören sein wird. Dieses Instrument wurde im Jahr 2002 von der in Ostfriesland (Leer) ansässigen Orgelbaufirma Ahrend mit 19 Registern auf zwei Manualen geschaffen. Nach einem gemeinsamen Abendessen wird der Domorganist Prof. Winfried Bönig die beiden Orgeln im Kölner Dom zum Erklingen bringen. Die Orgel im Langhaus stammt aus dem Jahr 1998 und besitzt 53 Register auf 3 Manualen. Die Querhausorgel stammt aus dem Jahr 1948 und verfügt heute über 90 Register auf 4 Manualen. Beide Instrumente stammen aus der Werkstatt Joh. Klais aus Bonn. Die Rückankunft ist um ca Uhr. Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 30 beschränkt. Die Kosten für den Bus und die Orgelführungen in den Kirchen betragen 30 Euro pro Person. Anmeldefrist ist der Anmeldung und weitere Informationen: Dekanatskantor Markus-Joh. Lamprecht Telefon: 02630/ markusjohlamprecht@web.de Begeisterndes und stilgerechtes Begleiten moderner geistlicher Lieder aus dem GOTTESLOB Modernere, sogenannte "Neue Geistliche Lieder (NGL)" sind ein wichtiger und umfangreicher Bestandteil im neuen GOTTESLOB. Melodien von Thomas Gabriel oder Barbara Kolberg sind innerhalb kürzester Zeit vielerorts zu regelrechten "Gemeindehits" geworden. Auch das Begleiten dieser Lieder kann großen Spaß machen und zündend zu einem begeisterten Singen beitragen. Vier kompetente Kirchenmusiker bieten in vier Kursen zu diesem Thema die Möglichkeit, sich damit intensiv und individuell zu beschäftigen. Die Kurstermine können einzeln, teilweise oder alle belegt werden. NGL-Kurs 1 am 18. März, 10 Uhr bis 13 Uhr Ort: Pfarrkirche St.Clemens, Kirchplatz 11, Mayen Leitung: Kantor Thomas Schnorr Anmeldung/Infos: schnorr.thomas@web.de Tel NGL-Kurs 2 am 10. Juni, 10 Uhr bis 13 Uhr Ort: Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, Pfarrer-Rödelstürtz-Str. 1, Mülheim-Kärlich Leitung: Dekanatskantor Markus Lamprecht Anmeldung/Infos: markusjohlamprecht@web.de Tel NGL-Kurs 3 am 23. September, 10 Uhr bis 13 Uhr Ort: Pfarrkirche Maria Himmelfahrt ("Mariendom"), Kirchstr. 13, Andernach Leitung: Dekanatskantor Burkhard Esten Anmeldung/Infos: burkhard.esten@t-online.de Tel NGL-Kurs 4 am 18. November, 10 Uhr bis 13 Uhr Ort: Klosterkirche Ebernach, Bruder Maximilian-Straße 1, Cochem Leitung: Dekanatskantorin Marion Oswald Anmeldung/Infos: marios.wald@freenet.de Tel Die Kurse richten sich an nebenamtliche Organistinnen/Organisten und Chorleiterinnen/ Chorleiter und Auszubildende der C- und D-Kurse des Bistums Trier. Alle o.g. Kurse sind kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt. Eine Anmeldefrist ist nicht gesetzt. Dennoch erleichtert frühzeitiges Anmelden die Planung. Veranstalter: Fachstelle Kirchenmusik Neuwied, Regionalkantor Thomas Sorger, , thomas.sorger@bgv-trier.de Mülheimer Orgelmatineen Johannes Lamprecht gestaltet in der Fasten- und Osterzeit an der Mayer-Orgel der Pfarrkirche Maria-Himmelfahrt Mülheim einen Zyklus von vier Orgelmatineen. Das bunt gemischte Programm reicht von barocken Komponisten bis hin zu modernen Kompositionen. Die Matineen finden immer im Anschluss an den Gottesdienst (10 Uhr) statt. Der Eintritt ist frei! Spenden zugunsten der Kirchenmusik werden dankend entgegengenommen , 11:00 Uhr - Matinee zur Fastenzeit - Werke von J. Alain, J. S. Bach und Maurice Duruflé , 11:00 Uhr Matinee zum 80. Todestag von Ch.-M. Widor 5. Symphonie f-moll , 11:00 Uhr Matinee zur Osterzeit Werke von J. S. Bach, M. Reger und S. Karg-Elert , 11:00 Uhr Matinee zu Christi Himmelfahrt Werke von O. Messiaen und S. Karg-Elert 31

32 STADTJournal Brauchtum Mülheim-Kärlicher Leute - Teil 1 O heilige Maria, Mutter Gottes! Jupp trank gern einen Schnaps. Das tat seinem Blutkreislauf gut, war aber seiner Liesbeth weder recht noch billig. Mehr als einmal nahm sie ihm die Flasche fort. Doch Not und Durst machen erfinderisch. Jupp fand ein tolles Versteck in der hohlen Muttergottesfigur dort oben auf dem Schlafzimmerschrank; sie ließ sich genau über die Schnapsflasche stülpen. Doch eine ordentliche Hausfrau staubt ab, auch oben auf dem Schrank. Auch die Muttergottesfigur. Und Liesbeth staunte nicht schlecht über deren Füllung. Sie nahm die Schnapsflasche fort und grinste sich einen. Als Jupp sich etwas später einen wärmenden Schluck gönnen wollte, hatte er zwar die Muttergottes in der Hand, aber in der hohlen Gipsfigur fand er nicht den erhofften Inhalt. Kopfschüttelnd schaute er sie lange an und meinte dann tief enttäuscht: O, heilige Maria, Mutter Gottes, kam me dir nau och schun nimi traue!? (kann man dir nun auch schon nicht mehr trauen?) Zwei Lateiner Ein Bauer hatte den einzigen Sohn nach Trier aufs Gymnasium geschickt, nicht so sehr, weil er ihn für eine besondere Leuchte hielt, sondern vielmehr, um vor dem ewigen Drängen seiner Frau endlich Ruhe zu haben, die aus dem Sohn unbedingt einen Häär machen wollte. Nun standen die ersten Ferien bevor, in denen der Studierte, wie die Mutter ihn immer nannte, aus dem Trierer Konvikt nach Hause kommen sollte. Aber noch vor ihm traf ein blauer Brief ein, dem zu entnehmen war, dass der Filius zwar in vielen Dingen, die allerdings weniger die Schule betrafen, recht fix, in schulischen Dingen dagegen und besonders in Latein aber leider eine totale Niete sei. Es mit den geprüften Eltern wohlmeinend, erteilte man deshalb das Consilium abeundi. Was das auf gut Deutsch hieß, erfuhr der Vater beim Pastor: Schul-Verweis. Als dann die Ferien da waren und der Sohn mit flott aufgesetzter grüner Pennälermütze vom Bahnhof geschlendert kam, war der Vater gerade dabei, einen Wagen Mist zu laden. Man begrüßte sich, und der Vater - an das Consilium denkend - fragte den Filius: Na, bii jäät et daa suu en de Stadt? Sehr gut, Vater, ausgezeichnet, antwortete der Sohn forsch. On bii klappt et of m Giminasium? Gut, Vater, ziemlich gut kam die Antwort schon eher etwas kleinlaut. Häs de daa och düchdich Ladein jeliert? Ja, Vater, auch, klang es beinahe bedrückt. Dat es prima! Daa kanns de mie och söche soon, bat Mest of Ladein häscht? Der Studierte glaubte, den Vater überfahren zu können, und: Mistibus, Vater, antwortete er schlagfertig. Aha! On Jaawel? - Gabelina, Vater. Mm, on Woon? - Wagenium, Vater. Jo - dat es jo janet su schwer, bii esch jemänt han, dat Ladein, dat kann esch och. Nau pass mo janz good of, bat esch die aweile soon.: Wenn dau net en ner Vierdelstonn de Misti auf den Wagenium jelade häs, da schloon esch die de Gabelina en dei Crucifixus, dat dau de Angelus Domini em Himmel et Gloria in exelsis singe hües per omnia saecula saeculorum! On met dem Gimminasium on met der gröön Studendemötsch es et och aus on Amen, dat de dat wäß. Su, on nau kanns de deine Modde goore Dach soon. On daa: omjeschtröppt on Mest jelaade, oowe fix! (Ja - das ist ja gar nicht so schwer, wie ich gedacht habe, das Latein, das kann ich auch. Nun pass mal ganz gut auf, was ich dir jetzt sage: Wenn du nicht in ner Viertelstunde den Mistibus of de Wagen geladen hast, dann schlage ich dir die Gabel in dein Crucifixus, das du den Angelus Domini im Himmel dast Gloria in exelsis singen hörst per omnia saecula saeculorum! Und mit dem Gymnasium und mit der grünen Studentenmütze ist es auch aus und Amen, dass du das weißt. So und nun kannst du deiner Mutter guten Tag sagen. Und dann umgezogen und Mist geladen, aber fix! ) Der Traum Franziska saß am Frühstückstisch. Grummelig schaute sie über den Tisch und meinte: O, Pitter, esch han heut Naacht schleescht jeschloóf! (Ich habe heute Nacht schlecht geschlafen.) DRUCK. PRINZIPIEN. VON HEUTE. TRADITION SEIT 1937 Wenn Menschen den Unterschied machen. Verkaufen, Informieren, Beeindrucken: Was auch immer Sie mit Druckerzeugnissen erreichen wollen, wir helfen Ihnen dabei, Ihre Vision zu verwirklichen. Mit erstklassiger Beratung und verantwortungsvoller Produktion in bewährter Krüger Qualität. KRÜGER Druck+Verlag GmbH & Co. KG Merzig Dillingen 32

33 Brauchtum STADTJournal Bofüe dat daa? (Warum das denn?) Ei, esch hat jeträämt, esch wär me m Rad noo Kowwelenz jefahre. Esch hat de Nuut all! (Ei, ich habe geträumt, ich wär mit dem Rad nach Koblenz gefahren. Ich hatte große Not.) Da meinte ihr Pitter: Esch han heut Naacht och scleescht jeschloóf! (Ich habe heute Nacht auch schlecht geschlafen.) Bofüe dau daaa? (Warum du denn?) Esch woor schmusesch. Esch heet desch goot jebrauche könne! (Ich war schmusisch. Ich hätte dich gut gebrauchen können.) Dau Schaude!, brabbelte Franziska. Daa heetste solle bei mesch rüwwe jekroch komme! ( Du Schaude!, brabbelte Franziska. Da hättest du zu mir rüber kriechen können. ) Pitter grinste: Dat joóng jo net! Dau woórs jo me m Rad no Kowwelenz onnewegs! ( Das ging ja nicht! Du warst ja mit dem Rad nach Koblenz unterwegs! ) Gute Nachbarschaft Zwei Nachbarinnen haben auf der Straße heftigen Streit. Da kommt der Herr Pastor vorbei, der einem Kranken die letzten Tröstungen bringt. Nach alter, frommer Sitte kniet alles nieder, macht das Kreuzzeichen und spricht ein kurzes Gebet. Gritt kniet auch nieder, schlägt sich auch an die Brust, kann aber vor Wut nicht beten, sondern flüstert erregt ihrer Nachbarin zu: Waat nue, dau Lööjemönsch, wenn awei oose Herrgott vorbei es, daa sollste moo sähn, bat esch desch en dein fresch Schnüss eren schloon! ( Wart nur, du Lügenmaul, wenn jetzt unser Herrgott vorbei ist, dann sollst du mal sehen, wie ich dich in dein freches Mundwerk schlage. ) Zu spät! Michel, der für seine Firma eine zeitlang auf Montage nach Hamburg muss, erhält von seiner Frau einen Brief folgenden Inhalts: Leewe Meschel, Hamburg es et reinste Sodom on Gomorrha, jiie schparsam met deine Grösche öm; loos desch net von leichte Weiwe velocke; bleif treu on denk dran, dats de en Kärlesch en goode brawe Fraa häss! ( Lieber Michel, Hamburg ist das reinste Sodom und Gomorra, geh sparsam mit deinen Groschen um; lass dich nicht von leichten Weibern verlocken ; bleib treu und denk dran, dass du in Kärlich eine gute brave Frau hast!) Michel schreibt sofort zurück: Leev Lisbeth, deine Breef es me leider ze spät en de Fingere komme! ( Liebe Liesbeth. Dein Brief ist mir leider zu spät in die Hände gekommen! ) Das falsche Grab Zwei Bahnhofer auf dem Weg nach Weißenthurm, um dort ihre gemeinsame Schwiegermutter zu beerdigen. Es geschah zwar nicht aus besonderer Anhänglichkeit, denn die resolute Frau hatte ihnen zu Lebzeiten oft ganz gehörig die Köpfe gewaschen. Sie schließen sich kurzerhand dem schon gebildeten Trauerzug an und stehen gleich darauf gebeugt am Grab und hören die Rede des Pastors, der in den höchsten Tönen von der Milde, der Herzensgüte und der Liebe der Verstorbenen spricht. Mit wachsendem Erstaunen hören die Beiden zu, da stößt der eine den anderen an und sagt: Pitter, loos me joon, mie sein am vekierte Groff. ( Peter, lass uns gehen, wir sind am falschen Grab. ) Das Eingemachte Bei einer fastnachtlichen Tanzveranstaltung im Saale Erbar am Bahnhof passierte es, dass einer Frau beim Tanzen das Strumpfband bis auf die Schuhe rutschte. Es war aber kein normaler Schtrompbännel aus gewebtem schwarzem Gummiband, den die Frauen damals unter oder oberhalb des Knies trugen, in Ermangelung eines solchen hatte sie einen roten Einkochgummi benutzt. Ein witziger und frecher Bahnhofer Bursche, der ihn gerade runterrutschen sah, raunte der Frau zu: Fraa passt of! Eue Quötschejelaas jäät of. ( Frau pass auf! Euer Pflaumenglas geht auf. ) Johannes Groß In der Märzausgabe lesen Sie den 2. Teil von Mülheim-Kärlicher Leute. Roller-Haftpflicht nur 49 Euro Top-Preis, Top-Service - jetzt schwarzes Schild sichern! Becher & Lapo Reihe Bäume Mülheim-Kärlich Telefon info@becher.lvm.de info@f-lapo.lvm.de 33

34 STADTJournal Jubiläum 10 Jahre Gerd Harner lädt zur Tombola Angefangen hat es hier im Februar 2007 mit der Postfiliale, einem Backshop, Schreibwarenartikeln, Zeitschriften, Tabakwaren und der Textil-Boutique, in der auch Modeschmuck und Accessoires zu finden sind. Es war bereits der vierte Laden, den der gelernte Kaufmann eröffnete. Zuvor wurden bereits der Rhein-Center in Urmitz/Rhein und der Thur-Center in Weißenthurm eröffnet. Der Ursprung seiner Selbständigkeit war die Übernahme des einstigen Textilhauses, das bis 2005 an der alten B9 in Urmitz/Bahnhof von seiner Mutter Katharina betrieben wurde. Seitdem entwickelten sich Geschäftsidee, Angebot und Nachfrage parallel in die richtige Richtung. Ob man seine Center auch Tante Emma Läden nennen darf? Gerd Harner lächelt und antwortet spontan: Aber klar, erweiterte Tante Emma Läden auf dem neuesten Stand. Mit der positiven Assoziation, die man heute mit Tante Emma Läden verbindet, kann der Inhaber gut leben. Zu Neudeutsch heißt es heute Handel im innerstädtischen Bereich. Nahversorgung nennt es der Betreiber selbst. Der Bedarf ist einfach da, freut sich der 50-Jährige über den Lauf der Dinge. Viele, besonders ältere Menschen, haben durch die Möglichkeit im Ortskern einkaufen zu können, ein Stück Lebensqualität zurück erhalten. Die Center sind aber nicht nur Nahversorger, sondern auch ein wichtiger sozialer Treffpunkt für Jung und Alt. Auch Kinder können, wie früher üblich, mal selbständig Einkäufe erledigen, ohne den Ortskern verlassen zu müssen. Seit exakt 10 Jahren bietet der City Center in der Mülheimer Ringstraße die für den Stadtkern sehr wichtige Einkaufsmöglichkeiten. Der City Center in Mülheim wurde 2014 noch einmal erheblich aufgewertet. Dank der Kooperation mit der EDEKA Union Groß- Der City Center im Stadtkern von Mülheim-Kärlichs besteht nun schon seit 10 Jahren. Das Team von Gerd Harner freut sich über gute Wünsche zum Jubiläum. 34

35 Jubiläum STADTJournal markt GmbH führt Gerd Harner einen E-Frischemarkt, wo Obst und Gemüse, Tiefkühl- und Kühlwaren sowie ein breites Angebot an Lebensmittel, Hygieneartikel und Tiernahrung angeboten wird. Seitdem fehlt es an nichts mehr in unserem Laden, ist der Unternehmer sehr zufrieden mit der Konzeption, die er im Herbst 2015 auch auf sein fünftes Geschäft, den Bassem-Center in Bassenheim erfolgreich übertragen konnte. Das 10-Jährige hier in der Stadt, in der ich lebe, ist etwas besonderes für meine Mitarbeiterinnen und mich, und diese Freude wollen wir mit unseren Kunden teilen, kündigt der ehrenamtliche Beigeordnete der Stadt an. Bis zum 28. Februar gibt es für jeden Einkauf in der Ringstraße über 10 Euro automatisch ein Los. Zu gewinnen gibt es 10 tolle Präsentkörbe und weitere Überraschungen. Alles begann mit der Übernahme des Textilhauses, welches an der alten B9 in Urmitz Bahnhof von Harners Mutter betrieben wurde. In der Märzausgabe des STADTJournals werden die Gewinnernummern bekanntgegeben. Der Jubilar freut sich merklich über die Aktionstage und das, obwohl er zurzeit neben seinem Ehrenamt auch noch aktiv seinem Hobby Karneval frönt. Der Ex-Prinz zeigt sich, wenn die Zeit es zulässt, mit seinen grün-weißen Urmitz/ Bahnhofer Husaren in den hiesigen Hallen. Aber auch wenn es mal spät wird, am nächsten Morgen öffnet der agile Geschäftsmann schon früh seine fünf Center. Sehr zur Freude der Bevölkerungen, denn die Menschen hier nutzen gerne das Angebot im Ortskern, so wie früher in den sogenannten Tante Emma Läden. Die Center sind nicht nur Nahversorger, sondern sind auch ein Treffpunkt für Jung und Alt. Öffnungszeiten Mülheim-Kärlich Mo-Fr. Sa. Bassenheim Uhr Uhr Mo-Fr Uhr Sa Uhr Weissenthurm: Mo-Fr Uhr Uhr Sa Uhr Urmitz/Rhein: Mo-Do Fr. Sa. Auch Kinder können, ohne den Ortskern verlassen zu müssen, selbstständig einkaufen gehen Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Urmitz-Bhf.: Mo-Fr Uhr Uhr Sa Uhr Mittlerweile gibt es fünf liebevoll genannte Tante Emma -Läden. 35

36 STADTJournal Kommentar Der Kommentar... Tante Emma Laden? Ob man Gerd Harners City Center als Tante Emma Laden bezeichnet, ist unerheblich, wichtig ist, dass es die Läden gibt. Inzwischen gibt es bereits fünf solcher Geschäfte in unserer Region und sie sind mittlerweile ein unverzichtbarer Bestandteil in den verschiedenen Orten geworden. In Mülheim-Kärlich wird inzwischen das 10-jährige Jubiläum gefeiert, weil der Mix aus Postfiliale und Einkaufsmöglichkeit eine ideale Kombination darstellt. Sicher ist die Angebotspalette nicht so umfassend wie bei den vielen Discountern und auch die Preisgestaltung ist eine andere. Discounter bestimmen nicht nur, wo sie einkaufen, sondern diktieren auch gleich noch die Preise mit. Ein klarer Wettbewerbsnachteil, aber es gibt nicht nur Nachteile. Beim City Center hat vor allem der ältere Konsument die Möglichkeit, in der Innenstadt Einkäufe zu erledigen. Dies kann er eigenverantwortlich vornehmen, weil die Einkaufsmöglichkeit in unmittelbarer Nähe seines Hauses oder Wohnung liegt. Das Konzept von Gerd Harner geht nicht zuletzt auf, weil die demografische Entwicklung in unserem Land seinen Überlegungen entgegen kommt. Es gibt immer mehr ältere Menschen, die durchaus noch in der Lage sind, sich selbst zu versorgen und dies auch gerne tun, wenn sich die Einkaufsmöglichkeit in ihrer Nähe befindet. Man kann Gerd Harner nur wünschen, dass sich sein Engagement auch in Zukunft rechnet, denn es ist eine ideale Kombination aus sozialem und kaufmännischem Mix, die vielen unseren Mitbürgern, nicht nur den Älteren, zu Gute kommt. Wilfried Zils ROCKNACHT SAMSTAG 18.MÄRZ KURFÜRSTENHALLE MÜLHEIM-KÄRLICH Ihr Fachbetrieb für Planung und Gestaltung von Ganzglasduschen Fühlen Sie sich rundum wohl und erfüllen Sie sich Ihren Traum vom Duschvergnügen mit exklusivem Design und hoher Qualität. Individuell geplant und angefertigt: Von der persönlichen Beratung über Aufmaß und Montage bis hin zum Service legen wir großen Wert auf exakte Verarbeitung, beste Materialien und Typenvielfalt der Produkte. Glas Anheuser Carl-Spaeter-Straße Koblenz Tel.: Anzeige 36

37 Karl Mohr feierte 60. Geburtstag Jubiläum STADTJournal Karl Mohr, Vorstandssprecher der Volksbank Mülheim-Kärlich eg, vollendete am 30. Januar 2017 sein 60. Lebensjahr. Seit Jahren setzt sich Karl Mohr für eine erfolgreiche Zukunft von Mitgliedern, Kunden und Mitarbeitern der Volksbank ein. In seiner Funktion als Vorstandssprecher liegt ihm die Region in und um Mülheim-Kärlich und Winningen sehr am Herzen. Durch seine verbindliche und menschliche Art und Dank seines großen Fachwissens und Sachverstandes erfreut er sich in allen Bevölkerungskreisen großer Beliebtheit. Karl Mohr kann heute auf eine beachtliche Karriere zurückblicken: Sein beruflicher Werdegang begann 1973 bei der Westdeutschen Genossenschafts-Zentralbank eg in Koblenz. Nach seiner Ausbildung im Mai 1975 erfolgte sein Einsatz als Kreditsachbearbeiter im Gemeinschaftskreditgeschäft. Etwas später wurde er stellvertretender Gruppenleiter wechselte Karl Mohr zur damaligen Raiffeisen-Volksbank Mülheim eg und übernahm dort die Leitung des Kreditbereiches sowie die Betreuung der Firmenkunden. Nach kurzer Zeit erhielt er Prokura schloss Herr Mohr erfolgreich das Genossenschaftliche Bankführungsseminar mit dem Titel "Diplomierter Bankbetriebswirt ADG" bei der Akademie Deutscher Genossenschaften in Montabaur ab. Aufgrund seiner fachlichen Kompetenz und seiner Gabe Menschen zu führen, wurde Karl Mohr 2003 in den Vorstand der Volksbank Mülheim-Kärlich eg berufen. Karl Mohr hat einen großen Anteil daran, dass sich die Volksbank Mülheim-Kärlich eg zu einem leistungsstarken, kundenorientierten und modernen Kreditinstitut entwickelt hat. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Aufsichtsratsmitglieder und sein Vorstandskollege gratulieren Karl Mohr herzlich zu seinem runden Geburtstag und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg und alles Gute. Der neue Kia Rio. Dein Leben. Deine Regeln. Der neue Kia Rio 1.2 Editon 7 für , Abbildung zeigt kostenpflichtige Sonderausstattungen. Der neue Rio ausgestattet mit: 15-Zoll-Leichtmetallfelgen Klimaanlage 6 Airbags Multifunktionslenkrad Tagfahrlicht herausnehmbaren Gepäckraumboden u. v. a. Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 6,0; außerorts 4,1; kombiniert 4,8. CO 2 -Emission: kombiniert 109 g/km. Energieeffizienzklasse: B. Nach dem vorgeschriebenen Messverfahren (VO/EG/715/2007 in der aktuellen Fassung) ermittelt. Anzeige *Max km. Gemäß den gültigen Garantiebedingungen. Einzelheiten erfahren Sie bei uns und unter 1 Bluetooth -Wortmarke und -Logos sind eingetragene Marken der Bluetooth SIG, Inc. Bluetooth - bzw. ipod -Verbindung nur mit kompatiblen Geräten. Autohaus Zender GmbH Florinstr. 12, Mülheim-Kärlich autohaus@zender.de Tel.:

38 Flaschen sammeln oder eigenes Leergut Spenden Spendenprojekt für die Gartenzwerge Schillerstrasse Nicole Schneider und Silke Billker (beide vom Förderverein der KiTa Schillerstrasse) sowie Kirsten Zimmer (angehende KinderGärtnerin im Team der KiTa) besuchten mit René Hofmann (von Nutz Garten Natürlich) Parviz Azhari in seinem Rewe Markt in Mülheim-Kärlich und besiegelten das gemeinsame Spendenprojekt zu Gunsten der "Gartenzwerge Schillerstrasse". Mit dem Erlös aus den Spenden der Leergutbons wird ab 15. Februar die Teilnahme der KiTa-Kinder im Programm Nutz Garten Nachwuchs unterstützt, in dessen Rahmen ein Hochbeet angelegt und gemeinsam mit den Erzieherinnen und Kindern bepflanzt, gepflegt und geerntet wird. Denn viele Kinder wissen heutzutage nicht mehr woher das Gemüse und Obst kommt, dass zu jeder Jahreszeit im Supermarkt zu bekommen ist. Gleichzeitig eignen sich die Kinder ein positives Sozialverhalten an, in dem sie Verantwortung und Sorge für Pflanzen übernehmen und lernen Geduld zu haben bis zum Beispiel aus dem Samen eine Möhre wird. Christian Schmidt HERBERT KÄMMERLING Steuerberater Mein Leistungsspektrum: Kurfürstenstraße Mülheim-Kärlich Tel: Fax: Homepage: Jahresabschluss Finanzbuchhaltung Lohnbuchhaltung Steuererklärungen Steuerliche Beratung Anzeige 38

39 Unsere aktuellen REISETIPPS 2017 mit Abfahrten in Mülheim (Rheinlandhalle) und Kärlich (Raiffeisenplatz) Sa / So Tage Hamburg - Möglichkeit Besuch der Musicals: Disneys DER KÖNIG DER LÖWEN, Disneys ALADDIN, HINTERM HORIZONT, ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK ÜF ab ab Sa oder Sa TANZ DER VAMPIRE in Stuttgart ab 114,- Sa oder Sa MARY POPPINS in Stuttgart ab 119,- So Millowitsch Theater in Köln Fahrpreis inkl. Eintrittskarte: Kat. 1 69,- Sa Saisoneröffnungs-Halbtagsfahrt inkl. Kaffee und Kuchen 29,- So Roermond-Shopping oder Stadtbesichtigung 24,- So oder Sa Starlight Express in Bochum ab 105,- Sa Keukenhof, Tulpenblüte, Altholländi. Wochenende mit Käsemarkt usw. 38,- So St. Wendel Ostermarkt mit verkaufsoffenem Sonntag 27,- Fr Tage Osterzauber im Harz HP ab 369,- Sa Venlo - großer Wochenmarkt 26,- Sa Tage Tulpenblüte in Holland ÜF ab 249,- Do Luxemburg 25,- Sa Maastricht 29,- So Kevelaer - Wallfahrtsort im Marienmonat 31,- Mi Tage Narzissenfest in Ausseerland HP ab 569,- So Apassionata in Düsseldorf - Fahrpreis inkl. Eintrittskarte Kat. 3 ab 89,- So Tage Sonniges Kärnten HP ab 544,- So ZDF-Fernsehgarten - Fahrpreis inkl. Sitzplatzkarte 43,- So Wein & Folklorefest in Kröv mit internationalem Trachtentreffen 21,- So Venlo Stadtbesichtigung und Shopping 26,- Mi Münster 32,- Mi Allwetterzoo Münster 32,- Mi Rheinischer Seniorennachmittag, Fahrpreis inkl. Schiffsfahrt, Kaffee und Kuchen 46,- Mi Tage Hansestäde und Ostseestrand HP ab 439,- Sa Mainzer Sommerlichter (Rückfahrt gegen Mitternacht) 22,- Do Tage Donau in Flammen HP ab 369,- Mi DONAUKREUZFAHRT - 7 Tage mit MS Rossini, inkl. 5 Landuasfl üge, Aufzug vorhanden & Arzt an Bord - jeden Abend Live-Musik VP ab 930,- Do Tage Internationale Gartenausstellung Berlin ab 319,- Do Tage Dresden &Elbsandsteingebirge +++ CLUB Reisen +++ HP ab 389,- Do Tage Zillertaler Almabtrieb +++ CLUB Reisen +++ HP ab 299,- Sa Tage Gaudi im Pitztal +++ CLUB Reisen +++ HP ab 319,- Fr Tage Spaß beim Friesendoktor +++ CLUB Reisen +++ HP ab 329,- Sa Tage Südtirol HP ab 398,- So Disneys Musical TARZAN in Oberhausen ab 98,- 129, Anzeige Unseren neuen aktuellen Reisekatalog senden wir Ihnen selbstverständlich auf Anfrage gerne zu. Unser Team berät Sie gerne bei Planung Ihrer Urlaubsreise, egal ob Bus, Flug, Schiff, PKW oder Bahnanreise. Fragen Sie nach aktuellen Angeboten. Rosenstraße Weißenthurm Tel.: info@nette-reisen.de Jetzt auch online buchbar:

40 STADTJournal Unternehmen Bedachungen Schmidt sind angekommen Traditionsunternehmen ist für die Zukunft gut aufgestellt Während zahlreiche Unternehmen die Zeit zum Jahreswechsel einfach mal die Pforten schließen, leistete das Familienunternehmen aus Mülheim-Kärlich einen Kraftakt. Binnen weniger Tage wurde umgezogen. Der Sitz von Bedachungen Schmidt ist nun nicht mehr in der Annastraße im Stadtkern, sondern vor den Toren von Weißenthurm zu finden. In direkter Nachbarschaft der Verbandsgemeindeverwaltung findet der stetig wachsende Handwerksbetrieb nun optimale Bedingungen vor. Das STADTJournal sprach mit Inhaber Achim Schmidt: SJ: Was waren die größten Herausforderungen beim Umzug? Sicherlich das Umräumen des Lagerbestands sowie die Neuorganisation vieler interner Abläufe. SJ: Wie haben Sie es geschafft, binnen kürzester Zeit wieder arbeitsfähig am neuen Standort zu sein? Es war Luxus, dass wir erst dann umziehen konnten, als das neue Firmengelände komplett fertiggestellt war. So genügte der jährliche Betriebsurlaub von Weihnachten bis zur ersten Januarwoche und wir konnten ab dem wieder normal öffnen. Durch viele helfende Hände unserer Mitarbeiter konnten wir alles ohne großen Stress bewältigen. Und die bescheidene Witterung im Januar ermöglichte es uns mit viel Manpower das Lager komplett umzuräumen. SJ: Fühlen sich alle schon wohl? Ja sehr, die Büro-Arbeitsplätze konnten wir individuell auf die Mitarbeiter abstimmen, und durch neue Einrichtungen sowie Schulungs- und Sozialräume sind mehr Annehmlichkeiten für unsere gewerblichen Mitarbeiter entstanden. SJ: Vermissen Sie etwas? Ein bisschen Wehmut ist schon da, nach so vielen Jahren die Annastraße und Mülheim-Kärlich verlassen zu haben. Die Wege zu den einzelnen Mitarbeitern und Kollegen sind nun etwas weiter als vorher. SJ: Was sind die Vorteile auf dem neuen Gelände? Alles ist nun viel geräumiger. Das in Verbindung mit der Neuorganisation einiger Arbeitsabläufe wird uns in Zukunft noch leistungsfähiger machen. SJ: Was geschieht mit den leer stehenden Räumlichkeiten in der Annastraße? Hier sind wir noch auf der Suche nach einem gewerblichen Nachmieter. Interessenten können sich gerne bei uns melden. SJ: Wann wird der neue Firmensitz offiziell der Öffentlichkeit präsentiert? Am Samstag, den 06. Mai möchten wir mit einem Tag der offe- Im sehenswerten Verwaltungsgebäude laufen die Fäden zusammen. Das Ehepaar Schmidt empfängt Gäste, Partner und Kunden nun gerne im neuen, hellen Besprechungsraum. 40

41 Unternehmen STADTJournal Werkstatt, Lager und Mitarbeitergebäude sind großzügig gebaut und miteinander verbunden. Sabine und Achim Schmidt bewerkstelligten über den Jahreswechsel mit der engagierten Belegschaft einen reibungslosen Umzug, so dass seit Anfang Januar nun hier in Weißenthurm die Geschäfte getätigt werden können. nen Tür das neue Firmengelände vorstellen. Jeder, der Interesse hat, ist herzlich eingeladen. Wir werden einiges zu bieten haben an diesem Tag, für Groß und Klein. SJ: Was erwarten Sie nun nach diesem Kraftakt zu Beginn des Jahres vom Geschäftsjahr 2017? Wir erwarten eine positive Geschäftsentwicklung, wie in den Jahren zuvor auch schon. Ansonsten wünschen wir uns, dass uns unsere langjährigen Kunden und Geschäftspartner sowie Architekten auch an unserem neuen Standort in Weißenthurm so unterstützen, wie sie es bisher taten. Und das STADTJournal wünscht gute Geschäfte! Anzeige Der Fuhrpark findet auch seinen Platz. Gewerberäumlichkeiten zu vermieten Annastraße - Ortskern Mülheim weitere Infos unter Tel.: Tag der offenen Tür 06. Mai 2017 Infos folgen 41

42 Anzeige Anzeige

43 Expertentipp STADTJournal Expertentipp Welche Immobilie passt zu Ihnen? Der Kauf einer Immobilie kann eine sinnvolle Geldanlage sein. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie diese selbst nutzen oder vermieten. Mit Wohnung, Ein- oder Mehrfamilienhaus investieren Sie langfristig auch in Ihre Zukunft. Der Markt bietet für jeden Geldbeutel etwas. Die aktuelle Niedrigzinsphase kurbelt die Immobiliennachfrage weiter an. Die Entscheidung für den Kauf einer Immobilie ist meistens eine gute Idee. Denn ihr Wert unterliegt nicht den Schwankungen an der Börse, man kann sie selbst nutzen oder vermieten und dabei eine ordentliche Rendite erzielen. Allerdings: Nicht jedes Objekt ist seinen Preis wert. Das wichtigste Kriterium beim Kauf einer Immobilie ist die Lage. Denn je besser sie ist, desto teurer kann die Wohnung oder das Haus vermietet oder zu einem späteren Zeitpunkt wieder verkauft werden. Für eine Wohnung entscheidet sich, wer noch nicht so viel Geld auf der hohen Kante hat, denn sie ist im Regelfall günstiger als ein Haus. Besonders begehrt ist hier die Kombination aus ruhiger Wohngegend und Nähe zum Zentrum. Wer eine Wohnung kauft, muss sich aber immer darüber bewusst sein, dass es Nachbarn und andere Eigentümer gibt. Man ist also nie alleine Herr im Haus, sondern muss sich mit anderen arrangieren. Das kann problematisch sein. Wichtig ist darum, dass die Zusammenarbeit mit dem Hausverwalter möglichst reibungslos funktioniert. Eine Wohnung in guter Lage lässt sich einfach verkaufen oder vermieten. Häufig teurer als eine einzelne Wohnung ist ein Haus. Allerdings spielt auch hier die Lage eine wichtige Rolle. Hinzu kommt: Wohnungen in angesagten Städten und Stadtteilen sind oft teurer als Häuser auf dem Land. Die durchschnittlichen Bodenpreise sowie Kaufpreise für Bestandsimmobilien sind in Koblenz insgesamt höher als die vergleichbaren Preise im Kreisgebiet. Wer sich für den Kauf eines Hauses entscheidet, geht ein gewisses Risiko ein. Denn die zu erzielenden Mieteinnahmen stehen nicht immer in Relation zum gezahlten Kaufpreis. Aber: Der große Vorteil ist, dass der Käufer auch ein Grundstück mit erwirbt. Und selbst, wenn die Immobilie an Wert verliert, weil sich der Besitzer nicht ausreichend um sie kümmert, so bleibt der Wert des Grundstücks doch erhalten. Zumindest, wenn die Lage sehr gut ist. Wer viel Geld zurückgelegt hat, kann auch ein Mehrfamilienhaus kaufen. Damit erhöhen sich die Mieteinnahmen aber auch das Risiko des Leerstands. Frank Nordwig, Individualkundenberater in der Sparkasse Mülheim-Kärlich Außerdem kann es mit den Mietern Ärger geben. Der Verwaltungsaufwand für ein solches Objekt ist deutlich höher, als der für eine Wohnung. Also braucht der Eigentümer entweder Zeit und gute Nerven oder einen Verwalter. Einen ausführlichen Bericht zum Immobilienmarkt in Koblenz und der Region finden Sie unter Übrigens: Wer keine Immobilie kaufen möchte, aber trotzdem von dieser Anlageform profitieren will, kann auch in einen offenen Immobilienfonds investieren. Sprechen Sie einfach Ihren Sparkassenberater an, er gibt Ihnen die richtigen Ratschläge und stellt den Kontakt zu den Experten unseres Immobiliencenters her. Nike Tiempo Legend Nike Mercurial Superfly V Nike Hypervenom Phatal 3 DF Anzeige Rheinstraße Vallendar - Tel:

44 STADTJournal Kids...Musikscheune Amadeus Die Kids-Seiten werden präsentiert von der... Lampenfieber DVD ist da Abschlusstreffen als emotionaler Rückblick Ende Oktober sorgte das Musical Lampenfieber für Furore in unserer Stadt. Die Premiere des Projekts unter der Leitung von Musikscheunen Inhaberin Edna Kindl und der Initiative für offene Jugendarbeit e. V. beeindruckte in drei sehr gut besuchten Vorstellungen. Das ging alles so schnell vorbei, flüsterte eine der vielen jungen Darstellerinnen vor sich hin, als Ende Januar im Jugendhaus ein Nachtreffen stattfand. D ank der Organisation von Jugendhausleiterin Kati Mach gab es Getränke und Pizza, sowie ein Fotobuch für alle Beteiligten zur Erinnerung aus dem Hause TomTom. Der absolute Höhepunkt war jedoch die Filmvorführung durch den Filmclub Deinhard aus Koblenz. Die ehrenamtlich arbeitenden rüstigen Rentner hatten das Projekt sowohl in der sechsmonatigen Probenzeit als auch am Aufführungswochenende filmisch begleitet. Galt der 10-minütige Kurzfilm über die Proben noch als Warm-up, so wurde es im Anschluss erst mal still im großen Vorführraum, denn die Kids und Helfer waren beeindruckt von der Bild-, Ton- und Schnittqualität des Films. Mit 5 Kameras hatte das Filmteam die Premiere aufge- zeichnet und in mühevoller Kleinarbeit das Musical aufgearbeitet. Eine Minute Film zu schneiden, dauerte eine Stunde, verriet Johannes Schattner vom Filmclub. Gebannt verfolgten die Protagonisten ihre eigenen Leistungen auf der Leinwand. Es wurde über 120 Minuten viel gelacht, applaudiert, mitgesungen und die eine oder andere Träne floss dann auch. Was die Kids da geleistet haben, war auch im Rückblick noch einmal überwältigend, befand Edna Kindl, die sich eine Fortsetzung in 2018 durchaus vorstellen kann. Bis dahin können sich alle Beteiligten noch einmal satt sehen, denn der Film wurde E-Gitarre und E-Bass dankenswerterweise auch zur Vervielfältigung zur Verfügung gestellt. Alle werden eine DVD im Jugendhaus erhalten. Darüber hinaus besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit, eine DVD zum Preis von 10 Euro im Jugendhaus zu beziehen. Zum guten Schluss konnten die Organisatoren noch vermelden, dass die Finanzierung dank der Sponsoren und einer guten Kalkulation fast genau aufging. Für das erste Mal ist auch das als Erfolg zu werten, bilanzierte Kati Mach, die ihr Jugendhaus für ein Lampenfieber 2 gerne wieder öffnen würde. Klavier Pop- und Musicalgesangsunterricht Gesang 44 alle Streich- und

45 Nachklänge Lampenfieber Mal ehrlich.oder Aus dem Leben eines Regieassistenten Leserbrief STADTJournal Ist es nicht unser aller Traum, Theater einmal hinter der Bühne mitzuerleben? Backstage! Hautnah! Womöglich sogar als Assistent der Regie? Diese geheimnisvolle Person hinter dem Regisseur, die man nur aus dem Abspann von Filmen kennt und sich fragt, was macht dieser Assistent eigentlich? Als mir die Aufgabe von Edna Kindl - künstlerische Leiterin des Musicals Lampenfieber - angetragen wurde, gingen mir Tätigkeiten wie Kaffee holen oder Manuskript hinterhertragen durch den Kopf. Als fleißiger Klavierschüler der Musikscheune fühlte ich mich dem gewachsen: Das bekomme ich hin! Leichtfertig sagte ich zu. Bald offenbarten sich aber sehr viel mehr Herausforderungen. Stellen Sie sich bitte ein Musical Projekt mit 60 Mitwirkenden vor: Schauspieler, Sänger und Tänzer, Requisiteure, Bühnenbildner, Ton und Beleuchter, sowie die Musiker und weitere gute Geister, die aktiv beteiligt sind. Die Koordination aller Beteiligten in Probenund Ablaufpläne. Ort, Zeit, Dauer usw. festzulegen. Machen sie das mal, wenn ihnen die Akteure und das Musical noch fremd sind. So war ich froh, dass dies zu Frau Kindls Aufgaben gehörte. Erstaunlich wie die kleinen und großen Köpfen des Teams sich im Laufe des Musicals entwickelten - eng zusammenwuchsen. Ganz besonders die Kinder, die sich bald mit ihrer Schauspielerrolle identifizierten und lebten, ihr Rollenname wurde zum Eigenen! Das Miteinander der Kinder untereinander und deren Spaß und die Freude miterleben zu dürfen, zu sehen, wie sie sich in die jeweilige Rolle einfühlten, regelrecht verwandelten, eine sehr schöne Erfahrung. Nach und nach ahnte ich, dass es mehr als Kaffee holen ist. Ein Textmanuskript in ein lesbares Format zu ändern, war dann eine meiner Aufgaben. Den Text zu bearbeiten, hat ja auch Vorteile, weil, gezwungen den Text zu lesen und so auch zu wissen, was geht überhaupt ab in dem Stück. Nachdem ich mit Schriftgröße und Textdarstellung durch war, gab es plötzlich 10 Seiten mehr und so stimmten die vorab ausgehändigten Entwürfe mit der neuen Fassung nicht mehr. Textänderungen, die sich spontan aus den Proben ergaben, Abläufe und Szenerie, alles war in einem ständigen Fluss, der sich immer wieder ein neues Bett suchte. Kennen Sie Head Sets? Ich kannte sie bislang nur vom Telefonieren und aus dem Fernsehen, werden so am Kopf angeklemmt. Im Musical ersetzen diese Teile die Mikrophone und da ohne Kabel, echt praktisch. Leider standen uns nur 12 dieser Head Sets für 30 Schauspieler zur Verfügung. Sie ahnen, was kommt: Genau! Wieder den Text durchgehen, schauen wann, wie lange welcher Schauspieler so ein Ding braucht. Auch das geht nicht ohne Plan. Und wenn sie dann von der Tontechnik erfahren, dass in dem Textmanuskript vermerkt sein muss, wann welches Head Set ein- und ausgeschaltet wird Können Sie sich so langsam ausmalen, wie viele Textversionen so entstehen. Das Ganze garniert mit der Frage der Beleuchtung, wann kommt welcher Spot auf wen und wie lange, sowie Auf- und Abbau des Bühnenbilds. Richtig spannend war auch die gemeinsame Auswahl des Lichtes, ob Hinter- oder Vordergrund. Die Möglichkeiten der Technik sind da schon sehr beeindruckend. Wir fanden ein gutes Maß, um das Musical nicht in eine Light Show zu verwandeln. Als Resümee: Die Teamarbeit hat mich begeistert. So viele Hände, die an einem Strang zogen; stille Helfer im Hintergrund, die selbstlos so manche Stunde Freizeit geopfert haben. Sie alle schafften es, das Musical zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Die Resonanz, der große Applaus des Publikums war unsere Bestätigung. Toll, wie die Kinder mit ihrer Show beim Publikum aufgenommen wurden! Ganz besonders beeindruckt hat mich Frau Kindl. Sie war nicht nur Regisseurin. Sie war das Herz, Hirn und Motor des Ganzen. Integrationsfigur. Schaffte es so, viele Menschen mit einzubeziehen und zu begeistern. Bei ihr liefen alle Fäden zusammen, ob Text, Bühnenbild, Requisite. Kostüme und Organisation. Die vielen Gespräche mit den einzelnen Bereichen, Abstimmungen, Planungen. Sie formte aus Schülern Schauspieler und Sänger, die so mit hohem Einsatz ihr Bestes gaben. Die vielen Unterrichtsstunden, die sie hat ausfallen lassen müssen, holt sie jetzt an Wochenenden nach. Das geht nur mit der Liebe zu Kindern und der Musik! Und ich fühlte mich mit Textarbeit schon fast überfordert. Jetzt weiß ich, warum es Regieassistent heißt. Wolfgang Krüger Burgstraße 23A Mülheim-Kärlich Blasinstrumente 45

46 STADTJournal Schulen Für die Kinder unserer Stadt J! Ansicht von Süden mit dem Haupteingang In Urmitz-Bahnhof beginnen die Bauarbeiten für die neue Grundschule Nachdem in Kärlich die neue Grundschule fast fertig ist und in Mülheim die Bauarbeiten in vollem Gange sind, haben nunmehr auch die Bauarbeiten an der neuen Grundschule in Urmitz-Bahnhof begonnen. Am 30. Januar erfolgte der 1. Spatenstich für das neue Schulgebäude. Den Architektenwettbewerb konnte das Architekturbüro Rumpf aus Andernach, das auch die Baumaßnahme in Mülheim begleitet, für sich entscheiden. Die Bauleitung vor Ort hat wie in Mülheim der in Mülheim- Kärlich wohnende Dipl.-Ing. Jörg Dötsch. Es entsteht ein U-förmiges 2-geschossiges Gebäude mit 4 Klassen und 2 Gruppenräumen, weiteren Nebenräumen wie Media- und Werkraum, Schulleiter- und Lehrerzimmer sowie ein Raum für die Nach-Unterrichts-Betreuung. Der Mehrzweckraum im Erdgeschoss kann mit dem Eingangsbereich zu einer größeren Veranstaltungsfläche kombiniert werden mit ca. 100 Sitzplätzen. Die gesamte Netto-Grundrissfläche beträgt 812 qm. Die Innengestaltung erfolgt mit Klinkermauerwerk und verputzten Wänden, die Außenfassade erhält eine helle Verklinkerung. Die Wärmeversorgung erfolgt durch eine energieeffiziente Wärmepumpe mit Unterstützung durch moderne Gasbrennwerttechnik. Albert Weiler 1. Beigeordneter der Stadt Mülheim-Kärlich Im Außenbereich wird der Schulhof komplett neu gestaltet mit befestigten Spielflächen und begrünten, naturbelassenen Erholungsbereichen. Ein neuer Baum- und Buschbestand wird die Platzgestaltung abrunden und für die Grundschulkinder Spiel- und Erholungsmöglichkeiten in den Unterrichtspausen bieten. In einem kleinen Nutzgarten können die Kinder ihre gärtnerischen Fähigkeiten erproben. Durch die U-förmige Anordnung des Gebäudes entsteht ein überdachter Innenhof als Pausenfläche bei schlechtem Wetter. Für die Gesamtmaßnahme sind Kosten in Höhe von rd. 2,5 Mio. geplant, von Land und Kreis sind Zuschüsse in Höhe von rd. 800 T bewilligt. Durch die lange Frostperiode im Januar haben sich die Bauarbeiten verzögert. Nach Aussage des Architekturbüros kann mit dem Bezug der neuen Schule im ersten Quartal 2018 gerechnet werden. Die Grundschule in Urmitz-Bahnhof besuchen z.z. 68 Schülerinnen und Schüler in 4 Klassen. Albert Weiler Wir schaffen Lebensräume RUMPF architekten + ingenieure Innovative Ideen haben ihre Wurzeln in der Erfahrung 25 qualifizierte Architekten + Ingenieure im Team realisieren Ihre Wünsche Anzeige 46

47 Kultur STADTJournal Männerchor Mülheim-Kärlich 2007 präsentiert: Sternenprinzessin Deutschlands größtes Schul-Musical-Projekt gastiert in Mülheim-Kärlich Die Schülermusicals der IGS Pellenz, aus der Feder von Martin Becker und Hans Bretz, sind ein großer Sympathie- und Werbeträger der Region. Mit bislang 193 Aufführungen und Zuschauern (seit 1999) ist es das größte ehrenamtliche Schul-Musical-Projekt Deutschlands, an dem ausnahmslos Schülerinnen und Schüler einer einzigen Schule teilnehmen. Knapp 1000 Akteure haben bei den Produktionen als Darsteller(innen), Tänzer(innen), Chormitglieder, Bühnenarbeiter mitgewirkt. Sternenprinzessin wird mit vier wechselnden Besetzungen aufgeführt. Erneut sind bei allen Aufführungen eine große Zahl von Lehrern und Eltern ehrenamtlich im Einsatz! Professionelle Ton- und Lichttechnik, sowie ein beeindruckendes Bühnenbild garantieren den Akteuren, die ausnahmslos live singen, einwandfreie Rahmenbedingungen und dem Publikum 3 Stunden Musicalfieber pur! Anzeige Am 11. November feierte das neue Musical Sternenprinzessin in der Plaidter Hummerich-Halle Premiere! Insgesamt 12 Vorstellungen mit ca begeisterten Zuschauern waren innerhalb weniger Tage ausverkauft. Und auch in der Kärlicher Kurfürstenhalle sind die Pellenzer seit 15 Jahren Stammgast! Vom 05. bis 08. Mai gastiert das Musicalensemble nun erneut in Mülheim-Kärlich, Veranstalter ist der Männerchor Mülheim-Kärlich Anzeige Der Vorverkauf für die Vorstellungen am 06. und 07. Mai (die Schulveranstaltungen am 05. und sind bereits ausverkauft) läuft seit Anfang Februar, Tickets gibt es bei Schreibwaren CAW am Rathaus, Kapellenstraße 19, Mülheim-Kärlich, Tel Die Preise wurden mit unverändert für Erwachsene und 6.00 für Kinder von den Organisatoren bewusst moderat festgelegt. Weitere Details finden Sie unter: Ihre Therapeuten für: Sprache Sprechen Stimme Schlucken ROCKNACHT SAMSTAG 18.MÄRZ KURFÜRSTENHALLE MÜLHEIM-KÄRLICH...in Mülheim-Kärlich - Manuelstraße 5 - Telefon:

48 Menschen und Geschichten aus 25 Jahren Freizeitbad Tauris Irene Reimann ist die Tauris-Besucherin des Monats im Februar Der Tauris-Besucherin im Februar ist Irene Reimann aus Weißenthurm. Frau Reimann kommt regelmäßig, im Zwei-Wochen-Rhythmus, zum Schwimmen und Saunieren ins Tauris. Die angenehme Atmosphäre und das großzügige Ambiente finde ich toll, hier fühle ich mich wohl und kann abwechselnd im Wasser und in der Sauna entspannen. Irene Reimann wohnt seit vier Jahren in Weißenthurm und kommt auch genauso lange schon ins Freizeitbad Tauris. Tauris Mitarbeiterin Jessica Rehmann überreichte als kleines Dankeschön einen Gutschein, und so kann Irene Reimann beim nächsten Mal sogar gratis die Sauna besuchen. Freizeitbad Tauris informiert: Terminübersicht März bis April 2017 Freitag, Uhr Freitag, Uhr Freitag, Uhr Mitternachtssauna Geist der Taiga An jedem 1. Freitag des Monats findet die Mitternachtssauna ( Uhr) im Freizeitbad Tauris statt. Geboten wird Sauna- und Badegenuss der besonderen Art. Stündliche Aufgusskreationen und eine Nacht in besonderer Atmosphäre laden zum Verwöhnen ein. Auch für den kulinarischen Genuss ist gesorgt: abwechslungsreiche Köstlichkeiten in der gemütlichen Sauna- Bar lassen keine Wünsche offen. Von Uhr ist auch das Schwimmen in der Badelandschaft hüllenlos! Es gilt der normale Saunaeintritt (kein Aufpreis). Familientag An jedem 2. Freitag des Monats (nicht an Feiertagen und nicht in den Ferien) findet der Fami-lientag im Freizeitbad Tauris statt. 30 % Ermäßigung für Familien auf den Badeintritt (keine doppelte Rabattierung). Animationsprogramm von Uhr. Lichterzauber In der Zeit von Oktober bis April veranstaltet das Freizeitbad Tauris an jedem 3. Freitag des Monats den Lichterzauber. An diesen Tagen hat das Freizeitbad Tauris bis um Uhr geöffnet. Kerzenlicht, Illuminationen, meditative Musik - das ist Romantik pur zum Entspannen und Wohlfühlen. Sanfte Klänge, viele kleine Lichter spiegeln sich im Wasser der Badelandschaft und schaffen eine zauberhafte Atmosphäre. Genau das Richtige, wenn es draußen kalt und ungemütlich ist. Das Angebot ist im normalen Eintrittspreis enthalten. Übrigens: auch die Sauna hat bis um Uhr geöffnet! Freitag, Uhr Freitag, Sonntag, Montag, Freitag, Uhr Mitternachtssauna Frühlingsfest (siehe Infotext Mitternachtssauna Geist der Taiga ) Karfreitag - normale Öffnungszeiten Ostersonntag - normale Öffnungszeiten Ostermontag - normale Öffnungszeiten Lichterzauber (siehe Infotext Lichterzauber am 17. März) Im Judengässchen 2 Mülheim-Kärlich Tel

49 GESUNDARIUM-NEWS SHAPE-PROJEKTWOCHEN VOM 6. MÄRZ BIS 13. APRIL Möchtest du: CHEN 6 WO Dein Gewicht reduzieren?! Deinen Body formen?! Deinen Bauchumfang reduzieren?! Einen noch festeren Po?! In nur 6 Wochen Dein Ziel erreichen?! PE SHA HEN WOC 198 NUR Kick-Off Seminar, am um Uhr Jetzt schnell anmelden: Tel Nur noch wenige freie Plätze vorhanden! DAS GESUNDARIUM-TEAM WÜNSCHT DIR EINE SCHÖNE KARNEVALSZEIT Genieß die lustigen Tage. Ab Aschermittwoch sind wir für Dich da und begleiten Dich Anzeige durch die Fastenzeit! Gebrüder-Pauken-Straße 15a Mülheim-Kärlich Tel.: info@gesundarium.de 49

50 STADTJournal Der Schluß Leichtathletik-Helferabend als Abschiedsfest TV Kärlich feiert Horst-Dieter Jonas Rita Meurer (links) und Rita Seebert überraschten ihren langjährigen Abteilungsleiter Horst- Dieter Hotti Jonas mit einem Abschiedsgedicht und Geschenken seitens der Leichtathletikabteilung. Impressum Herausgeber: TomTom PR Agenturr Alleiniger Inhaber: Thomas Theisen Bergpflege Mülheim-Kärlich Tel: Anzeigenleitung: TomTom PR Agentur Seit 14 Jahren ist er im Verein. Zwölf Jahre lang wirkte er als Abteilungsleiter. Horst-Dieter Jonas hat die Leichtathletik in Mülheim-Kärlich im neuen Jahrtausend erheblich mitgeprägt. Hotti, wie ihn alle nur nennen, ist als gebürtiger Westfale schon lange in Koblenz-Güls zuhause. Seinen Übungsleiterschein absolvierte er vor 15 Jahren hier im Rheinland mit drei Kollegen vom TV Kärlich. Über einen guten, stetig verlängerten Draht landete er in unserer Stadt. Als Trainer betreute der heute 67-Jährige zahlreiche Athletinnen und Athleten. Das Steckenpferd des einstigen Sprinters (schon mit 14 Jahren lief er die 100 Meter in 11,4 Sekunden) wurde die Organisation von Laufveranstaltungen. Er übernahm lange Jahre die Leitung des Kärlicher Volkslaufs. Zum 60-jährigen Bestehen der Leichtathletik-Abteilung erfand er gemeinsam mit seinen engsten Vertrauten im Verein und der TomTom PR Agentur den Gewerbeparklauf, der im Oktober 2016 zum fünften Male ausgetragen wurde. Das war mein letzter Lauf in Verantwortung, verkündete Hotti anlässlich eines Helferfestes Mitte Januar im Kärlicher Gasthaus Zum Kurfürsten. Ich bin ein Auslaufmodell, witzelte der Rentner, der sich in Zukunft tatsächlich sehr viel mehr um seine Familie, speziell die beiden Enkel, kümmern möchte. Heinz Frank würdigte Hotti als tollen Menschen, der viel bewegt hat. Der Vorsitzende des TV Kärlich berichtete in seiner Ansprache auch über so manche kontroverse Diskussion. Er kann anstrengend sein, aber man muss ihn einfach mögen. Der TV Vorsitzende Heinz Frank (Mitte) nutzte die Gelegenheit, um dem verdienten Vereinsmitglied Josef Koch (rechts) zum 75. Geburtstag zu gratulieren. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung im April wird der Verein Horst-Dieter Jonas noch einmal gebührend verabschieden. Im Rahmen des Helferfestes nahmen das seine engsten Mitstreiter schon einmal vor, wohlwissend um die Lücke, die das Energiebündel hinterlassen wird. Wir müssen noch weiter diskutieren, wie wir wahrscheinlich im Team die Nachfolge in der Abteilung regeln, verriet Heinz Frank kein Geheimnis. Es wird weitergehen mit der Leichtathletik, auch mit dem Gewerbeparklauf. Wer und wie, das wird in den nächsten Wochen noch zu klären sein. Dabei wird Horst-Dieter Jonas beratend und helfend gerne noch zur Seite stehen. Ein guter Typ eben dieser Hotti! Anzeige Redaktion: TomTom PR Agentur, Leo Bicvic, Thomas Theisen, Wilfried Zils Redaktionelle Unterstützung: Johannes Groß, Jürgen Glahé, Lothar Spurzem, Franz-Josef Baulig Layout/Gestaltung: TomTom PR Agentur, Dirk Peiter, Carina Zils Fotos: TomTom PR Agentur, Lothar Spurzem, Johannes Groß, Bernd Hunder, freeimages, Fotolia, gde-fon, Druck: Krüger Druck+Verlag GmbH & Co. KG Niederlassung Merzig: Handwerkstraße Merzig Webdesign: TomTom PR Agentur Die Verteilung/Auslage ist kostenlos. Das STADTJournal erscheint monatlich. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Bilder und sonstige Daten übernimmt die TomTom PR Agentur keine Haftung. Nachdruck, auszugsweise Nachdrucke oder sonstige Nutzung und Verbreitung von Fotos und Berichten aus dem Inhalt nur mit vorheriger Genehmigung der TomTom PR Agentur. Veröffentlichungen jeglicher Art geben nicht zwingend die Meinung des Herausgebers wieder. Der Herausgeber schließt jegliche Schadensersatzansprüche aus, welche aus der Veröffentlichung dieser Texte und Fotos resultieren könnten. Die Urheberrechte der vom Herausgeber entworfenen Anzeigen liegen bei der TomTom PR Agentur. 50

51 Anzeige Werbung STADTJournal

52 Wohlfühlen ist einfach.

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Verbands-Gemeinde Lingenfeld Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Lingenfeld Sommer 2018 1 1 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS _ SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT... 6 4 GUTE BEISPIELE DAS GIBT

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

Inazuma Eleven: A+A Teil 1

Inazuma Eleven: A+A Teil 1 Inazuma Eleven: A+A Teil 1 von Emma Evans online unter: http://www.testedich.de/quiz45/quiz/1483542843/inazuma-eleven-aa-teil-1 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Ayumi ist die jüngere Schwester

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Von Vanessa Allinger und Felix Hermann Gäste: Alexander Kruts

Von Vanessa Allinger und Felix Hermann Gäste: Alexander Kruts Höflichkeit im Berufsalltag / S. 1 von 1 So sollte es laufen Von Gäste: Alexander Kruts Höflichkeit im Berufsalltag / S. 2 von 2 W ie neue Auszubildende Vanessa beginnt heute ihre Ausbildung bei der Bank.

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

LEKTION. Freizeit. Übung 1: Höre die Interviews und kreuze an.

LEKTION. Freizeit. Übung 1: Höre die Interviews und kreuze an. LEKTION 4 Freizeit Übung 1: Höre die Interviews und kreuze an. ein Konzert besuchen fernsehen lesen Segeln joggen einkaufen Musik hören Fahrrad fahren ins Schwimmbad gehen X 25 Übung 2: Hören Sie die folgenden

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Hallo! Ich kann es noch gar nicht glauben, dass das Jahr 2017 schon vorbei ist. Die Zeit verging

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

1 Ich bin Anna. Anna Oh, hallo! Ist Max da? Nachbarin Nein, da sind Sie hier falsch. Herr Grossmann wohnt gegenüber.

1 Ich bin Anna. Anna Oh, hallo! Ist Max da? Nachbarin Nein, da sind Sie hier falsch. Herr Grossmann wohnt gegenüber. Kapitel 1 1 Ich bin. Oh, hallo! Ist da? Nachbarin Nein, da sind Sie hier falsch. Herr Grossmann wohnt gegenüber. Was suchst du? Die Wohnung von. Ich bin. Ah, du bist neu hier. Ich bin. Komm rein! Hallo!?,

Mehr

file:///c:/users/dag/homepage/projekt/baka/baka_home/gaestebu...

file:///c:/users/dag/homepage/projekt/baka/baka_home/gaestebu... 1 von 5 20.09.2012 11:53 Einträge: 169 Aktuell: 32-28 32 Eddy Leven (eddyeddy1@live.de) Do 29 Sep 2011 15:32:25 CEST De Boomberger Süße Hiermit möchte ich mit voller Begeisterung sagen, das ich die Boomberger

Mehr

Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr 25-jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt

Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr 25-jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt renhaus nio G Se Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr -jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt 19 ur hl. Ma ria nz ne der Cellit in bh m 93-2018 Eine Feier der ganz besonderen Art bot die

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Level 3 Überprüfung (Test A)

Level 3 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 3 Überprüfung (Test A) 1. Fülle die Tabelle aus. Trage die Wörter in den 4 Fällen mit dem Artikel ein! 1. Fall / Nominativ der Hund 2. Fall / Genitiv der

Mehr

Einmal im Jahr ist alles anders

Einmal im Jahr ist alles anders Einmal im Jahr ist alles anders 1 Sehen Sie die Fotos an. a) Beschreiben Sie die Kleidung. Fotos: J. Badura, Köln / Festkomitee Kölner Karneval b) Warum tragen die Menschen diese Kleidung? Machen Sie eine

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

Schmitt: Lieber Präsident, darüber freue ich mich ganz besonders, dann lass uns mal gleich anfangen:

Schmitt: Lieber Präsident, darüber freue ich mich ganz besonders, dann lass uns mal gleich anfangen: Ulmen, den 6. Februar 2012 Ehrung verdienter Karnevalisten in Alf, beim Karnevalsverein Alfer Baachspautzer e.v. Guten Abend liebe Karnevalisten im Moseltal. Ich bin gerne heute Abend den Uessbach herunter

Mehr

Titel: Der Umzug vom Himmel in die Hölle. Verfasser: Paulina Kromer & Laurenz Scheurich. Klasse: WG 11/3

Titel: Der Umzug vom Himmel in die Hölle. Verfasser: Paulina Kromer & Laurenz Scheurich. Klasse: WG 11/3 Titel: Der Umzug vom Himmel in die Hölle Verfasser: Paulina Kromer & Laurenz Scheurich Klasse: WG 11/3 Schule: Wirtschaftsgymnasium an der Kaufmännischen Schule Tauberbischofsheim Fach: ev. Religion Fachlehrer:

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0!

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0! Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0! Was ist der Ferien-Spaß? Der Ferien-Spaß ist eine Betreuung in den Schul-Ferien. Für Kinder mit und ohne Behinderung von 7 bis 14 Jahren. Wo ist der Ferien-Spaß? Treffpunkt

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N13 Geschlecht: Frau D (Anfang 30, Immobilienverwalterin) Institution: FZMK, offenen Krabbelgruppe Datum: 10.03.2011 nach der Gruppe -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet : Thema: Kommen und genießen Bibeltext: Lukas 14, 16 24 Datum: Verfasser: 04.09.2005, Gottesdienst Pastor Lars Linder Impressum: Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße 32 45127 Essen Internet

Mehr

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man?

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man? Hast du Zeit? 1 Fragt und sucht die Informationen in den Texten. Wann beginnt? Hat Telefon? Ist am Samstag? Kann man am Sonntag? Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man? DAS NEUE CAPITOL

Mehr

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015 Ausgabe 2/2015 Liebe Dürschevener und liebe Freunde der KG Heimat es ist uns eine Freude ihnen wieder unsere Neuerungen und Erlebnisse hier in unserem KG- Heimat-Blättchen zu präsentieren. Gerne nehmen

Mehr

Auf der Eckitasse sitze ich besonders gern. Und mein Ecki Shirt sieht gut aus mit meinem Bild auf den Rücken.

Auf der Eckitasse sitze ich besonders gern. Und mein Ecki Shirt sieht gut aus mit meinem Bild auf den Rücken. Schaut mich genau an, das bin ich, der Ecki von Ecki s Home. Im Winter trage ich eine Mütze und binde mir einen warmen Schal um. In der Adventszeit trage ich auch gern meine Nikolausmütze. Im Sommer, wenn

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje,

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje, Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje, 05.05.2018 Aufgabe 1 Lies den folgenden Text und finde für jede Lücke die richtige Lösung. Hallo Jan, meine Eltern sind diese

Mehr

Berichte 2009/2010/2011/2012 Abteilung: Tanzsport

Berichte 2009/2010/2011/2012 Abteilung: Tanzsport Berichte 2009/2010/2011/2012 Abteilung: Tanzsport 29.11.2012 Wer tanzt mit? Mit Fragen wie Willst du auch so viel Spaß beim Sport haben wie wir? Möchtest du nicht jede Woche dasselbe machen? Willst du

Mehr

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags Abendprogramm Karneval 2013 29. Januar 2013, 19.30 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Verehrte, liebe Gäste der karnevalistischen Brauchtumspflege, liebe Kolleginnen und Kollegen, Majestäten und Tollitäten,

Mehr

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Angenehme Tätigkeiten heben unsere Stimmung! Finden Sie nun heraus, was Ihnen gut tut. Unsere Auswahl von positiven Aktivitäten soll Ihnen helfen, Ihre persönliche

Mehr

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate Vorwort Liebe Fans und Freunde, dieses Mal dauerte es gewiss ein bisschen länger, aber nun endlich kann ich euch mein neues Fanmagazin präsentieren. Mein nächstes Fanmagazin erscheint erst wieder 2014,

Mehr

WARUM WIE WOZU WER WAS WIESO

WARUM WIE WOZU WER WAS WIESO Liebe Kinder der Klasse 4, wenn ich die Welt und das Leben, mich selbst und die anderen sehe und darüber nachdenke, dann fallen mir jeden Tag so viele große Fragen ein. Die meisten beginnen mit Warum und

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Seite / Zeile Z. 1 Wort Erklärung Bild vorbei = durch; Ich will bitte vorbei. = Ich möchte hier langgehen. Du bist in meinem Weg. Kannst du bitte zur Seite

Mehr

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen.

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen. 1 Predigt zu Johannes 1, 43-51 Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen. Komm! Komm mit! Komm und sieh! Wie oft haben wir das schon gehört. Jemand macht etwas

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Modalverben 2 A Im Satz benutzt man die Modalverben immer in Verbindung mit dem Infinitiv eines anderen Verbs. Dabei wird das Modalverb konjugiert und belegt den zweiten Platz im

Mehr

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) :

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) : SAALFELDEN 1. Unsere Gruppen im Jahre 2007: - Eltern-Kind-Gruppen - Spielgruppen - English Playgroups - Die Neuen : Trommel- und Waldspielgruppe 2. Das EKiZ im Wechsel der Jahreszeiten - Aktivitäten in

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Januar 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), das vergangene Jahr war wieder einmal ein erfolgreiches Jahr für die

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian und der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian ist 8 Jahre alt. Täglich bringt ihn seine Mutter in die Schule und holt ihn von dort auch wieder

Mehr

E r f o l g s t i p p s

E r f o l g s t i p p s M e i n e E r f o l g s t i p p s H a u s a u f g a b e n O H N E S t r e i t & S t r e s s Erfolgsteam Familie...... Tipps für die Eltern Zunächst gebe ich dir, als Mutter oder Vater auf der nächsten

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!!

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!! Name: Detlef Hildebrandt Emailadresse: hildebrandt@bresnan.net Eintrag am 06.05.2014 um 18:15 Uhr Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten.

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

Rainer Schmidt Predigt zu Mk. 10, 46-52

Rainer Schmidt Predigt zu Mk. 10, 46-52 Rainer Schmidt Predigt zu Mk. 10, 46-52 Gehalten bei dem Eröffnungsgottesdienst in leichter Sprache des 31. DEKT am 06. Juni 2007, 17.30h im kleinen Saal des Gürzenich. Zum Verständnis: Pastor Rainer Schmidt

Mehr

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018 Februar / März 2018 Echo Lokalteil Altenheim Olipla in der St. Anna Klinik Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! OLIPLA Februar / März 2018 Seite

Mehr

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017 PFARRNACHRICHTEN R. 9 SEPTEMBER 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen Dauer: 30 Minuten Gott..Seele Sonne Gott..Seele Sonne Wo: kath.

Mehr

NEWSLETTER 36 Freunde der Räuberhöhle 2012

NEWSLETTER 36 Freunde der Räuberhöhle 2012 NEWSLETTER 36 Freunde der Räuberhöhle 2012 Liebe RäuberInnen, jetzt sind wir auf die Hilfe von Euch allen angewiesen! Seit Dienstag, 28.02.2017 ist, für sechs Wochen, im Foyer des Technischen Rathaus,

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Ausverkauftes Theater am Tanzbrunnen stand mit GMKG

Ausverkauftes Theater am Tanzbrunnen stand mit GMKG Seite 1 von 5 Ausverkauftes Theater am Tanzbrunnen stand mit GMKG Kopf! Ausverkauftes Theater am Tanzbrunnen stand Kopf! Mädchensitzung der Großen Mülheimer KG e.v. von 1903 Köln. Wenn eine Mädchensitzung

Mehr

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper Mechthild, was ist das eigentlich: Trauern? Trauern heißt, traurig zu sein. Traurig sein zu können und zu dürfen, auch. Und Trauern heißt, weinen zu können, reden zu können, zu schreiben, wütend sein zu

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Lieblings-Pizza. Zutaten (für 1 Backblech cm plus 1 runde Form):

Lieblings-Pizza. Zutaten (für 1 Backblech cm plus 1 runde Form): Lieblings-Pizza Heute ein echter Familienklassiker unser liebstes Pizzarezept. Der Teig und die Soße lassen sich wunderbar vorbereiten, somit ist es die perfekte Mahlzeit, wenns mal schnell gehen muss.

Mehr

Newsletter No. 4. Donnerstag, 17. April 2014

Newsletter No. 4. Donnerstag, 17. April 2014 Newsletter No. 4 Hallo liebe Mitglieder, Mitstreiter und Freunde! Donnerstag, 17. April 2014 Die Zeit vergeht wie im Flug! Vor mehr als 4 Monaten erreichte Sie/Euch unser letzter Newsletter. Seitdem hat

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser 21.03.2018 Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser Zwölf Sommer-Erlebnisinseln in der Innenstadt / Für Top-Acts Vorverkauf ab 21. März Münster (SMS) Bei "Münster Mittendrin" rocken diesmal Jan

Mehr

Tagesablauf. Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise.

Tagesablauf. Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise. Tagesablauf Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise. 51 Gespräche Einladung zum Kaffee Necla: Hallo, Maria. Wie geht es dir heute? Maria: Danke, gut. Was machst du gerade? Necla: Ich gehe einkaufen. Hast du

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Gruppen- Angebote Bei den Feinschmeckern kochen wir zusammen. Es ist immer so lecker! Patricia Bolz Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Was machen Sie gern? Kegeln Sie gern? Mögen Sie Musik?

Mehr

Glückwunsch Bene.

Glückwunsch Bene. Kolping-Informations-Mischmasch Ausgabe: 03 / 18 Kolpingjugend Hennen Redaktionsteam: Andreas, Alex, Sebastian weitere Berichte von: Manuel, Günter, Kira Redaktionsleitung: Michael Glowalla, Karl-Meermann-Str.

Mehr

Ehrlich gesagt. Wie s mir geht? ehrlich gesagt hab ich schon lang nicht mehr darüber nachgedacht

Ehrlich gesagt. Wie s mir geht? ehrlich gesagt hab ich schon lang nicht mehr darüber nachgedacht Alle Texte kommen aus: Rainer Oberthür, Carolin und Andreas Obieglo, Was glaubst du? Briefe und Lieder zwischen Himmel und Erde, Kösel (2017), 144 S., fest gebunden; CD mit Liedern von Carolin No, Laufzeit

Mehr

Die Zuckerstange Krippenspiel in vier Szenen an zwei Orten

Die Zuckerstange Krippenspiel in vier Szenen an zwei Orten Die Zuckerstange Krippenspiel in vier Szenen an zwei Orten Personen: Erzähler*in, Mutter Petersen, Jonas, Hannah, alter Hirte Ephraim, kleiner Hirte Benjamin, Hirten ohne Text, Sternträger ohne Text, Engel

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Nä, wat wor dat mal wieder en superjeile Zick

Nä, wat wor dat mal wieder en superjeile Zick Seite 1 von 7 METTMANN 31. JANUAR 2016 VON THOMAS LEKIES Nä, wat wor dat mal wieder en superjeile Zick Mehr als 400 Narren feierten mit ME-Sport bis heute Morgen ausgelassen Karneval in der Neandertalhalle.

Mehr

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r Offene Behinderten Arbeit F r e i z e i t P r o g r a m m v o n N o v e m b e r 2 0 1 8 b i s F e b r u a r 2 0 1 9 Für die Landkreise Ebersberg und Erding Programm OBA November Programm 2018 Juli bis

Mehr

Kindermesse 2. Sonntag der Tage der Begegnung 9. November 2003

Kindermesse 2. Sonntag der Tage der Begegnung 9. November 2003 Kindermesse 2. Sonntag der Tage der Begegnung 9. November 2003 Reich, schön und was sonst? was gibt meinem Leben Sinn Einzug: Eines Tages kam einer (1.-3. Str.) Begrüßung(Priester): Im Namen des Vaters

Mehr

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER BAUEN WIR UNSERE FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER WOHER WIR KOMMEN WAS UNS WICHTIG IST muehlacker.feg.de LIEBE GÄSTE, wir freuen uns, dass Sie bei uns vorbeischauen. Ihnen ein herzliches Willkommen.

Mehr

Pro Anima Newsletter Mai/Juni Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Pro Anima Newsletter Mai/Juni Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Pro Anima Newsletter Mai/Juni 2018 - Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Von Langeweile kann man bei uns im Tierheim nie sprechen. Jeden Tag ergibt sich etwas Neues. Im Mai und Juni war es zeitweise

Mehr

Wer kriegt den Johannes?

Wer kriegt den Johannes? Wer kriegt den Johannes? Arbeitsblätter zum extrabuch von Monika Zorn Wer kriegt den Johannes? Arbeitsblätter Auf den Blättern sind Fragen zur Geschichte Wer kriegt den Johannes? Schlage das Buch auf und

Mehr

Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. a Denn b Dann c Weil d Aber

Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. a Denn b Dann c Weil d Aber Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 51 Warum willst du Deutsch lernen? # ich in der Schweiz arbeiten möchte. a Denn b Dann c Weil d Aber 52 Oh nein,

Mehr

NEU. mit Artikel. Endung. 1 im Singular bei der, die, das und eine. - e. (außer bei der im Dativ /Femininum) Endung. 2 bei Rest aller Artikel.

NEU. mit Artikel. Endung. 1 im Singular bei der, die, das und eine. - e. (außer bei der im Dativ /Femininum) Endung. 2 bei Rest aller Artikel. NEU Schema TFE : Adjektivdeklination mit Artikel 1 im Singular bei der, die, das und eine - e (außer bei der im Dativ /Femininum) 2 bei Rest aller Artikel - en außer 3 a 3b bei ein im Maskulinum (der)

Mehr

Sommer in der Gemeinde

Sommer in der Gemeinde Sommer in der Gemeinde Unsere Gemeinde wird durch viele Familien mit Kindern geprägt. In den Sommerferien sind diese dann im Urlaub und unterwegs. Deshalb beachtet bitte die Änderungen bei den Terminen

Mehr

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben SeniorPartner Diakonie-Hilfswerk Hamburg Freiwillige entlasten Ältere zuhause Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben Entdecken Sie qualifiziert und engagiert Ein gutes Team: Ältere Menschen und

Mehr

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache Zentrum für Leichte Sprache Mit einfachen Übungen Einfach entspannen Das tut mir gut Infos in Leichter Sprache Einfach entspannen Das tut mir gut In diesem Heft geht es um Entspannung Das steht im Heft:

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr