Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 1. Jens Wetzl 26. Oktober 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 1. Jens Wetzl 26. Oktober 2011"

Transkript

1 Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 1 Jens Wetzl 26. Oktober 2011

2 Folien Keine Garantie für Vollständigkeit und/oder Richtigkeit Keine offizielle Informationsquelle LS2-Webseite Abrufbar unter: Mittwochs nach der Tafelübung, falls nicht erinnert mich per Mail Auf den Online-Folien keine Besprechung / Lösungen der Hausaufgaben, die in der Übung vorgestellt werden (darf ich nicht) 26. Oktober 2011 Jens Wetzl (jens.wetzl@cs.fau.de) Tafelübung Algorithmen und Datenstrukturen 2 / 20

3 Folien Keine Garantie für Vollständigkeit und/oder Richtigkeit Keine offizielle Informationsquelle LS2-Webseite Abrufbar unter: Mittwochs nach der Tafelübung, falls nicht erinnert mich per Mail Auf den Online-Folien keine Besprechung / Lösungen der Hausaufgaben, die in der Übung vorgestellt werden (darf ich nicht) 26. Oktober 2011 Jens Wetzl (jens.wetzl@cs.fau.de) Tafelübung Algorithmen und Datenstrukturen 2 / 20

4 Folien Keine Garantie für Vollständigkeit und/oder Richtigkeit Keine offizielle Informationsquelle LS2-Webseite Abrufbar unter: Mittwochs nach der Tafelübung, falls nicht erinnert mich per Mail Auf den Online-Folien keine Besprechung / Lösungen der Hausaufgaben, die in der Übung vorgestellt werden (darf ich nicht) 26. Oktober 2011 Jens Wetzl (jens.wetzl@cs.fau.de) Tafelübung Algorithmen und Datenstrukturen 2 / 20

5 Was machen wir heute? Organisatorisches Hausaufgaben Besprechung Blatt 1 Algorithmisches Denken und Pseudocode Beispiel: Rechnen in Java Beispiel: Verwendung von Arrays 26. Oktober 2011 Jens Wetzl (jens.wetzl@cs.fau.de) Tafelübung Algorithmen und Datenstrukturen 3 / 20

6 Organisatorisches Hausaufgaben

7 Was bringt mir diese Tafelübung? Warum jeden Mittwoch schon um 8:XX an der Uni sein? NB: Was ist XX? Geplante Inhalte: Eure Fragen! Nachbesprechung von Blatt i 1 Live-Programmieren Wiederholung des relevanten Vorlesungsstoffs Vorbesprechung von Blatt i Klausuraufgaben zum aktuellen Thema Gewichtung der einzelnen Punkte nach Wunsch 26. Oktober 2011 Jens Wetzl (jens.wetzl@cs.fau.de) Tafelübung Algorithmen und Datenstrukturen 5 / 20

8 Was bringt mir diese Tafelübung? Warum jeden Mittwoch schon um 8:XX an der Uni sein? NB: Was ist XX? Geplante Inhalte: Eure Fragen! Nachbesprechung von Blatt i 1 Live-Programmieren Wiederholung des relevanten Vorlesungsstoffs Vorbesprechung von Blatt i Klausuraufgaben zum aktuellen Thema Gewichtung der einzelnen Punkte nach Wunsch 26. Oktober 2011 Jens Wetzl (jens.wetzl@cs.fau.de) Tafelübung Algorithmen und Datenstrukturen 5 / 20

9 Bei Fragen und Problemen FSI-Forum: Bei Fragen zu den Programmieraufgaben: beliebige Rechnerübungen Wer sich mit dem Programmieren schwer tut: Intensivübung Terminfindung nächste Woche Sonst: 26. Oktober 2011 Jens Wetzl Tafelübung Algorithmen und Datenstrukturen 6 / 20

10 Generelles zu den Hausaufgaben Üblicherweise 12 ± 1 Übungsblätter Pro Blatt 60 erreichbare Punkte, aufgeteilt in [(Theorie-, Programmier-) (Einzel, Gruppen)]-aufgaben Schein bei 60% der erreichbaren Einzel- und Gruppenpunkte Abgabe: jeweils spätestens Montag um 9:59 Uhr (strikt!) Gruppenabgabe: Partner A sendet Partner B für jedes Blatt seinen Gruppencode (copy & paste!), Partner B gibt unter Angabe des Gruppencodes die Lösung für beide ab Auch der Nichtabgeber sollte die Gruppenabgabe im EST kontrollieren Wer hat noch keinen Gruppenpartner? Die Aufgaben werden nicht leichter Oktober 2011 Jens Wetzl (jens.wetzl@cs.fau.de) Tafelübung Algorithmen und Datenstrukturen 7 / 20

11 Generelles zu den Hausaufgaben Üblicherweise 12 ± 1 Übungsblätter Pro Blatt 60 erreichbare Punkte, aufgeteilt in [(Theorie-, Programmier-) (Einzel, Gruppen)]-aufgaben Schein bei 60% der erreichbaren Einzel- und Gruppenpunkte Abgabe: jeweils spätestens Montag um 9:59 Uhr (strikt!) Gruppenabgabe: Partner A sendet Partner B für jedes Blatt seinen Gruppencode (copy & paste!), Partner B gibt unter Angabe des Gruppencodes die Lösung für beide ab Auch der Nichtabgeber sollte die Gruppenabgabe im EST kontrollieren Wer hat noch keinen Gruppenpartner? Die Aufgaben werden nicht leichter Oktober 2011 Jens Wetzl (jens.wetzl@cs.fau.de) Tafelübung Algorithmen und Datenstrukturen 7 / 20

12 Generelles zu den Hausaufgaben Üblicherweise 12 ± 1 Übungsblätter Pro Blatt 60 erreichbare Punkte, aufgeteilt in [(Theorie-, Programmier-) (Einzel, Gruppen)]-aufgaben Schein bei 60% der erreichbaren Einzel- und Gruppenpunkte Abgabe: jeweils spätestens Montag um 9:59 Uhr (strikt!) Gruppenabgabe: Partner A sendet Partner B für jedes Blatt seinen Gruppencode (copy & paste!), Partner B gibt unter Angabe des Gruppencodes die Lösung für beide ab Auch der Nichtabgeber sollte die Gruppenabgabe im EST kontrollieren Wer hat noch keinen Gruppenpartner? Die Aufgaben werden nicht leichter Oktober 2011 Jens Wetzl (jens.wetzl@cs.fau.de) Tafelübung Algorithmen und Datenstrukturen 7 / 20

13 Theorieaufgaben Abgabe als PDF-Dateien im DIN A4-Format Erstellung z.b. mit OpenOffice.org (Windows/Linux/Mac OS X) mit LATEX (Windows, Linux, Mac OS X) per Druckertreiber aus beliebigen Programmen, standardmäßig unter OS X, unter Windows z.b. PDFCreator Im Notfall auch handschriftlich, scannen im CIP-Pool möglich Bitte nicht: Ein Word-Dokument von.doc zu.pdf umbenennen Aufgaben werden digital korrigiert und sind dann im EST verfügbar 26. Oktober 2011 Jens Wetzl Tafelübung Algorithmen und Datenstrukturen 8 / 20

14 Theorieaufgaben Abgabe als PDF-Dateien im DIN A4-Format Erstellung z.b. mit OpenOffice.org (Windows/Linux/Mac OS X) mit LATEX (Windows, Linux, Mac OS X) per Druckertreiber aus beliebigen Programmen, standardmäßig unter OS X, unter Windows z.b. PDFCreator Im Notfall auch handschriftlich, scannen im CIP-Pool möglich Bitte nicht: Ein Word-Dokument von.doc zu.pdf umbenennen Aufgaben werden digital korrigiert und sind dann im EST verfügbar 26. Oktober 2011 Jens Wetzl Tafelübung Algorithmen und Datenstrukturen 8 / 20

15 Theorieaufgaben Abgabe als PDF-Dateien im DIN A4-Format Erstellung z.b. mit OpenOffice.org (Windows/Linux/Mac OS X) mit LATEX (Windows, Linux, Mac OS X) per Druckertreiber aus beliebigen Programmen, standardmäßig unter OS X, unter Windows z.b. PDFCreator Im Notfall auch handschriftlich, scannen im CIP-Pool möglich Bitte nicht: Ein Word-Dokument von.doc zu.pdf umbenennen Aufgaben werden digital korrigiert und sind dann im EST verfügbar 26. Oktober 2011 Jens Wetzl Tafelübung Algorithmen und Datenstrukturen 8 / 20

16 Programmieraufgaben Keine Umlaute / Sonderzeichen (auch nicht in Kommentaren) Abgaben müssen mit javac -encoding ASCII übersetzbar sein Alle Klassen public und in keinem package Vorgegebene Methodennamen einhalten automatische Tests Verwendung von Fremdbibliotheken oder fremdem Code verboten Einschränkungen der Java-API stünden explizit auf dem Übungsblatt Automatische Plagiatsprüfung im Verdachtsfall 0 Punkte für beide Wenn Aufgaben nicht kompilierbar sind 0 Punkte auch bei nur teilweise bearbeiteten Aufgaben beachten! Referenzsystem ist der CIP-Pool Korrektur nach ca. 1 Woche im EST 26. Oktober 2011 Jens Wetzl (jens.wetzl@cs.fau.de) Tafelübung Algorithmen und Datenstrukturen 9 / 20

17 Programmieraufgaben Keine Umlaute / Sonderzeichen (auch nicht in Kommentaren) Abgaben müssen mit javac -encoding ASCII übersetzbar sein Alle Klassen public und in keinem package Vorgegebene Methodennamen einhalten automatische Tests Verwendung von Fremdbibliotheken oder fremdem Code verboten Einschränkungen der Java-API stünden explizit auf dem Übungsblatt Automatische Plagiatsprüfung im Verdachtsfall 0 Punkte für beide Wenn Aufgaben nicht kompilierbar sind 0 Punkte auch bei nur teilweise bearbeiteten Aufgaben beachten! Referenzsystem ist der CIP-Pool Korrektur nach ca. 1 Woche im EST 26. Oktober 2011 Jens Wetzl (jens.wetzl@cs.fau.de) Tafelübung Algorithmen und Datenstrukturen 9 / 20

18 Programmieraufgaben Keine Umlaute / Sonderzeichen (auch nicht in Kommentaren) Abgaben müssen mit javac -encoding ASCII übersetzbar sein Alle Klassen public und in keinem package Vorgegebene Methodennamen einhalten automatische Tests Verwendung von Fremdbibliotheken oder fremdem Code verboten Einschränkungen der Java-API stünden explizit auf dem Übungsblatt Automatische Plagiatsprüfung im Verdachtsfall 0 Punkte für beide Wenn Aufgaben nicht kompilierbar sind 0 Punkte auch bei nur teilweise bearbeiteten Aufgaben beachten! Referenzsystem ist der CIP-Pool Korrektur nach ca. 1 Woche im EST 26. Oktober 2011 Jens Wetzl (jens.wetzl@cs.fau.de) Tafelübung Algorithmen und Datenstrukturen 9 / 20

19 Programmieraufgaben Keine Umlaute / Sonderzeichen (auch nicht in Kommentaren) Abgaben müssen mit javac -encoding ASCII übersetzbar sein Alle Klassen public und in keinem package Vorgegebene Methodennamen einhalten automatische Tests Verwendung von Fremdbibliotheken oder fremdem Code verboten Einschränkungen der Java-API stünden explizit auf dem Übungsblatt Automatische Plagiatsprüfung im Verdachtsfall 0 Punkte für beide Wenn Aufgaben nicht kompilierbar sind 0 Punkte auch bei nur teilweise bearbeiteten Aufgaben beachten! Referenzsystem ist der CIP-Pool Korrektur nach ca. 1 Woche im EST 26. Oktober 2011 Jens Wetzl (jens.wetzl@cs.fau.de) Tafelübung Algorithmen und Datenstrukturen 9 / 20

20 Programmieraufgaben Keine Umlaute / Sonderzeichen (auch nicht in Kommentaren) Abgaben müssen mit javac -encoding ASCII übersetzbar sein Alle Klassen public und in keinem package Vorgegebene Methodennamen einhalten automatische Tests Verwendung von Fremdbibliotheken oder fremdem Code verboten Einschränkungen der Java-API stünden explizit auf dem Übungsblatt Automatische Plagiatsprüfung im Verdachtsfall 0 Punkte für beide Wenn Aufgaben nicht kompilierbar sind 0 Punkte auch bei nur teilweise bearbeiteten Aufgaben beachten! Referenzsystem ist der CIP-Pool Korrektur nach ca. 1 Woche im EST 26. Oktober 2011 Jens Wetzl (jens.wetzl@cs.fau.de) Tafelübung Algorithmen und Datenstrukturen 9 / 20

21 Home-Verzeichnis absichern Unix-Dateirechte: Benutzerklassen: Eigentümer (u), Gruppe (g), Sonstige (o) Rechte: Lesen (r), Schreiben (w), Ausführen (x) Notation: rwxr-xr Standard für Home-Verzeichnisse im CIP: rwxr-xr-x Jeder hat Lesezugriff auf euer Home-Verzeichnis! In der Konsole: chmod g-rwx,o-rwx 26. Oktober 2011 Jens Wetzl Tafelübung Algorithmen und Datenstrukturen 10 / 20

22 Home-Verzeichnis absichern Unix-Dateirechte: Benutzerklassen: Eigentümer (u), Gruppe (g), Sonstige (o) Rechte: Lesen (r), Schreiben (w), Ausführen (x) Notation: rwxr-xr Standard für Home-Verzeichnisse im CIP: rwxr-xr-x Jeder hat Lesezugriff auf euer Home-Verzeichnis! In der Konsole: chmod g-rwx,o-rwx 26. Oktober 2011 Jens Wetzl Tafelübung Algorithmen und Datenstrukturen 10 / 20

23 Von Zuhause im CIP testen ssh secure shell Sicher auf entfernten Rechnern einloggen ssh Dann testen mit javac/java Vorinstalliert unter Linux, Mac OS X Windows: z.b. PuTTY scp secure copy Sicher Datein von/auf entfernte(n) Rechner(n) kopieren scp MeinProgramm.java benutzer@faui06a.cs.fau.de: Datei MeinProgramm.java liegt dann im Home-Verzeichnis Vorinstalliert unter Linux, Mac OS X Windows: z.b. WinSCP (GUI) 26. Oktober 2011 Jens Wetzl (jens.wetzl@cs.fau.de) Tafelübung Algorithmen und Datenstrukturen 11 / 20

24 Anmerkung zu Eclipse Quellen: Oktober 2011 Jens Wetzl Tafelübung Algorithmen und Datenstrukturen 12 / 20

25 Abgabe per EST Demo 26. Oktober 2011 Jens Wetzl Tafelübung Algorithmen und Datenstrukturen 13 / 20

26 Besprechung Blatt 1 Algorithmisches Denken und Pseudocode Beispiel: Rechnen in Java Beispiel: Verwendung von Arrays

27 Algorithmisches Denken Bestimme das Maximum der folgenden Zahlen: 5, 3, 7, 7, 1, 9, Oktober 2011 Jens Wetzl (jens.wetzl@cs.fau.de) Tafelübung Algorithmen und Datenstrukturen 15 / 20

28 Grundstrukturen eines Programms Anweisung: lies eine Zahl x ein Sequenz: lies eine Zahl x ein gib die Zahl x aus Verzweigung: falls x gerade: gib Zahl ist gerade aus sonst: gib Zahl ist ungerade aus Wiederholung: solange x > 0: gib x aus verringere x um Oktober 2011 Jens Wetzl (jens.wetzl@cs.fau.de) Tafelübung Algorithmen und Datenstrukturen 16 / 20

29 Grundstrukturen eines Programms Anweisung: lies eine Zahl x ein Sequenz: lies eine Zahl x ein gib die Zahl x aus Verzweigung: falls x gerade: gib Zahl ist gerade aus sonst: gib Zahl ist ungerade aus Wiederholung: solange x > 0: gib x aus verringere x um Oktober 2011 Jens Wetzl (jens.wetzl@cs.fau.de) Tafelübung Algorithmen und Datenstrukturen 16 / 20

30 Grundstrukturen eines Programms Anweisung: lies eine Zahl x ein Sequenz: lies eine Zahl x ein gib die Zahl x aus Verzweigung: falls x gerade: gib Zahl ist gerade aus sonst: gib Zahl ist ungerade aus Wiederholung: solange x > 0: gib x aus verringere x um Oktober 2011 Jens Wetzl (jens.wetzl@cs.fau.de) Tafelübung Algorithmen und Datenstrukturen 16 / 20

31 Grundstrukturen eines Programms Anweisung: lies eine Zahl x ein Sequenz: lies eine Zahl x ein gib die Zahl x aus Verzweigung: falls x gerade: gib Zahl ist gerade aus sonst: gib Zahl ist ungerade aus Wiederholung: solange x > 0: gib x aus verringere x um Oktober 2011 Jens Wetzl (jens.wetzl@cs.fau.de) Tafelübung Algorithmen und Datenstrukturen 16 / 20

32 Weitere Pseudocode-Beispiele Berechnung der durchschnittlichen Größe der Anwesenden Schreibtischlauf Berechnung der durchschnittlichen Größe der Anwesenden aufgeschlüsselt nach Geschlecht Prüfen, ob pruefzahl eine Primzahl ist (mit Probedivision) 26. Oktober 2011 Jens Wetzl Tafelübung Algorithmen und Datenstrukturen 17 / 20

33 Weitere Pseudocode-Beispiele Berechnung der durchschnittlichen Größe der Anwesenden Schreibtischlauf Berechnung der durchschnittlichen Größe der Anwesenden aufgeschlüsselt nach Geschlecht Prüfen, ob pruefzahl eine Primzahl ist (mit Probedivision) 26. Oktober 2011 Jens Wetzl Tafelübung Algorithmen und Datenstrukturen 17 / 20

34 Weitere Pseudocode-Beispiele Berechnung der durchschnittlichen Größe der Anwesenden Schreibtischlauf Berechnung der durchschnittlichen Größe der Anwesenden aufgeschlüsselt nach Geschlecht Prüfen, ob pruefzahl eine Primzahl ist (mit Probedivision) 26. Oktober 2011 Jens Wetzl Tafelübung Algorithmen und Datenstrukturen 17 / 20

35 Weitere Pseudocode-Beispiele Berechnung der durchschnittlichen Größe der Anwesenden Schreibtischlauf Berechnung der durchschnittlichen Größe der Anwesenden aufgeschlüsselt nach Geschlecht Prüfen, ob pruefzahl eine Primzahl ist (mit Probedivision) 26. Oktober 2011 Jens Wetzl Tafelübung Algorithmen und Datenstrukturen 17 / 20

36 Beispiel: Rechnen in Java Eine (runde) Pizza soll auf eine variable Zahl von Hungrigen gleichmäßig verteilt werden. Wie viel Grad Pizza (0 x 360 ) bekommt jeder Hungrige? Schritt 1: Pseudocode Schritt 2: Umsetzung in Java 26. Oktober 2011 Jens Wetzl (jens.wetzl@cs.fau.de) Tafelübung Algorithmen und Datenstrukturen 18 / 20

37 Beispiel: Rechnen in Java Eine (runde) Pizza soll auf eine variable Zahl von Hungrigen gleichmäßig verteilt werden. Wie viel Grad Pizza (0 x 360 ) bekommt jeder Hungrige? Schritt 1: Pseudocode Schritt 2: Umsetzung in Java 26. Oktober 2011 Jens Wetzl (jens.wetzl@cs.fau.de) Tafelübung Algorithmen und Datenstrukturen 18 / 20

38 Beispiel: Rechnen in Java Eine (runde) Pizza soll auf eine variable Zahl von Hungrigen gleichmäßig verteilt werden. Wie viel Grad Pizza (0 x 360 ) bekommt jeder Hungrige? Schritt 1: Pseudocode Schritt 2: Umsetzung in Java Integerdivision: 1 / 3 = 0, (float) 1 / 3 = Oktober 2011 Jens Wetzl (jens.wetzl@cs.fau.de) Tafelübung Algorithmen und Datenstrukturen 18 / 20

39 Beispiel: Verwendung von Arrays Was sind eigentlich Variablen und Arrays? Ein Programm soll den Namen und die Größe von beliebig vielen Personen einlesen Erweiterung: wir wollen zusätzlich das Alter jeder Person zusammen mit der Größe in einem mehrdimensionalen Array speichern 26. Oktober 2011 Jens Wetzl Tafelübung Algorithmen und Datenstrukturen 19 / 20

40 Beispiel: Verwendung von Arrays Was sind eigentlich Variablen und Arrays? Ein Programm soll den Namen und die Größe von beliebig vielen Personen einlesen Erweiterung: wir wollen zusätzlich das Alter jeder Person zusammen mit der Größe in einem mehrdimensionalen Array speichern 26. Oktober 2011 Jens Wetzl Tafelübung Algorithmen und Datenstrukturen 19 / 20

41 Beispiel: Verwendung von Arrays Was sind eigentlich Variablen und Arrays? Ein Programm soll den Namen und die Größe von beliebig vielen Personen einlesen Erweiterung: wir wollen zusätzlich das Alter jeder Person zusammen mit der Größe in einem mehrdimensionalen Array speichern 26. Oktober 2011 Jens Wetzl Tafelübung Algorithmen und Datenstrukturen 19 / 20

42 Das war s! Danke für die Aufmerksamkeit! Fragen?

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen 1. Übung Clemens Lang Übungen zu AuD 3. Dezember 2009 Clemens Lang (Übungen zu AuD) Algorithmen und Datenstrukturen 3. Dezember 2009 1 / 13 Kontakt E-Mail Meine E-Mail-Adresse:

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 01 Organisatorisches Clemens Lang T2 27. April 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/15 Über mich... Wer bin ich? Name Clemens Lang E-Mail sicslang@stud.informatik.uni-erlangen.de

Mehr

AuD-Tafelübung T-B5b

AuD-Tafelübung T-B5b 1. Übung Organisatorisches, Algorithmisches Denken, Grundlagen der Java-Programmierung 25.10.2011 Wer bin ich? Wer seid ihr? Wer bin ich? Euer Tutor ;) Informatik-Student im 2. Semester Euer Hausaufgaben-Korrektor

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 14. Jens Wetzl 8. Februar 2012

Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 14. Jens Wetzl 8. Februar 2012 Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 14 Jens Wetzl 8. Februar 2012 Folien Keine Garantie für Vollständigkeit und/oder Richtigkeit Keine offizielle Informationsquelle LS2-Webseite Abrufbar unter:

Mehr

Vorlesung Unix-Praktikum

Vorlesung Unix-Praktikum Vorlesung Unix-Praktikum Arbeiten von zu Hause Dorian Lehmenkühler Rechnerbetriebsgruppe Technische Fakultät Universität Bielefeld 24. Oktober 2018 1 Willkommen zur zweiten Vorlesung Was machen wir heute?

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 02

Algorithmen und Datenstrukturen 02 3. Mai 2012 1 Organisatorisches Allgemeine Hinweise Texteditoren 2 Besprechung Blatt 1 Erste Eindrücke 3 Daten Zahlen Zeichen, Strings und String-Operationen 4 Methoden und die Java Api Methoden Was ist

Mehr

Vorlesung Unix-Praktikum

Vorlesung Unix-Praktikum Vorlesung Arbeiten von zu Hause Rechnerbetriebsgruppe Technische Fakultät Universität Bielefeld 25. Oktober 2017 1 Willkommen zur dritten Vorlesung Was gab es von mir beim letzten Mal? Netboot SSH innerhalb

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 01

Algorithmen und Datenstrukturen 01 25. Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Organisatorisches Über mich Wichtige Links 2 Besprechung Blatt 0 Übungsablauf und Abgabesystem 3 Vorbereitung Blatt 1 Pseudocode Primitive Datentypen Übersicht über

Mehr

Vorlesung Unix-Praktikum

Vorlesung Unix-Praktikum Vorlesung 3. Remote-Zugriff Rechnerbetriebsgruppe Technische Fakultät Universität Bielefeld 03. November 2015 1 / 29 Willkommen zur dritten Vorlesung Was gab es von mir beim letzten Mal? Login im Einrichten

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 4. Jens Wetzl 15. November 2011

Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 4. Jens Wetzl 15. November 2011 Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 4 Jens Wetzl 15. November 2011 Folien Keine Garantie für Vollständigkeit und/oder Richtigkeit Keine offizielle Informationsquelle LS2-Webseite Abrufbar unter:

Mehr

Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E Rechte Encoding. Linux III. 3 Linux III. Rechte Encoding. Ressourcen-Vorkurs

Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E Rechte Encoding. Linux III. 3 Linux III. Rechte Encoding. Ressourcen-Vorkurs Linux III 3 Linux III Rechte Encoding Rechte I In der Unix-Welt gibt es drei wichtige Rechte: Read (r) Eine Datei lesen bzw. den Inhalt eines Verzeichnisses anzeigen Write (w) Eine Datei ändern bzw. eine

Mehr

Linux I II III Res WN/TT Rechte Encoding. Linux III. 3 Linux III. Rechte Encoding. Ressourcen-Vorkurs

Linux I II III Res WN/TT Rechte Encoding. Linux III. 3 Linux III. Rechte Encoding. Ressourcen-Vorkurs Linux III 3 Linux III Rechte Encoding Rechte I In der Unix-Welt gibt es drei wichtige Rechte: Read (r) Eine Datei lesen bzw. den Inhalt eines Verzeichnisses anzeigen Write (w) Eine Datei ändern bzw. eine

Mehr

Einführung in die Programmierung WS 2014/15. Übungsblatt 0: Einführung

Einführung in die Programmierung WS 2014/15. Übungsblatt 0: Einführung Ludwig-Maximilians-Universität München München, 7.10.2014 Department,,Institut für Informatik PD. Dr. Peer Kröger Dr. Andreas Züfle, Daniel Kaltenthaler, Klaus Schmid Einführung in die Programmierung WS

Mehr

Praktikum Datenbanken

Praktikum Datenbanken Wintersemester 2017/18 Firas Sabbah M.Sc. Ioannis Karatassis M.Sc. Nikolas Gur, B.Sc. Dipl.-Inform. Vu Tran Fachgebiet Informationssysteme Universität Duisburg-Essen 20. 23.11.2017 Kommunikation Firas

Mehr

Benutzer und Rechte Teil 3

Benutzer und Rechte Teil 3 Benutzer und Rechte Teil 3 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 24. Januar 2018 Übersicht Wiederholung: Benutzer & Gruppen Zugriffsrechte & Besitzverhältnisse Befehle & Optionen Zusammenfassung & Ausblick

Mehr

Praktikum Datenbanken

Praktikum Datenbanken Wintersemester 2017/18 Firas Sabbah M.Sc. Ioannis Karatassis M.Sc. Nikolas Gur, B.Sc. Dipl.-Inform. Vu Tran Fachgebiet Informationssysteme Universität Duisburg-Essen 20. 23.11.2017 Kommunikation Firas

Mehr

Informatik I (D-MAVT)

Informatik I (D-MAVT) Informatik I (D-MAVT) Übungsstunde 5 simon.mayer@inf.ethz.ch Distributed Systems Group, ETH Zürich Ablauf Nachbesprechung Übung 4 Besprechung/Vertiefung der Vorlesung Vorbesprechung Übung 5 Ablauf Nachbesprechung

Mehr

Übungsblatt 1. Java Vorkurs (WS 2017)

Übungsblatt 1. Java Vorkurs (WS 2017) Übungsblatt 1 Java Vorkurs (WS 2017) Aufgabe 1 Hallo-Welt Erstelle ein neues Projekt mit dem Namen HelloJava. Erzeuge in diesem Projekt eine neue Klasse HelloJava. (a) Schreibe die main-methode in die

Mehr

Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Webseite der Lehrveranstaltung www4.informatik.uni-erlangen.de/lehre/ss05/v_sos1/

Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Webseite der Lehrveranstaltung www4.informatik.uni-erlangen.de/lehre/ss05/v_sos1/ B Organisatorisches B Organisatorisches B-1 Vorlesungsbetrieb Vorlesungstermine Montag 10:15-11:45 H7 Donnerstag 16:00-17:30 H7 Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Mittwoch 16:00-17:30 H7

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Einführung Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 04.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Organisatorisches Hello! 04.10.2016 Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke,

Mehr

Pascal Nasahl Gruppe 5 Tutorium 1

Pascal Nasahl Gruppe 5 Tutorium 1 Tutorium 1 Gruppe 5 Einführung in die strukturierte Programmierung Wintersemester 2016/17 1 Inhalt das Tutorium Beurteilung Voraussetzungen Wahl der Entwicklungsumgebung der Compiler erstes Programm Vorbesprechung

Mehr

hue12 January 24, 2017

hue12 January 24, 2017 hue12 January 24, 2017 1 Abgabehinweise Beachten Sie unbedingt diese Hinweise, sonst erhalten Sie keine Punkte aus dieser Abgabe! Für Details siehe z.b. Folien der nullten Zentralübung 1.1 Namen und Matrikelnummern

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2018/19 Institut für Informatik Übungsblatt 3 Prof. Dr. D. Sabel, Dr. P. Wendler Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

Im Mathe-Pool startet man Eclipse am besten aus einer Shell heraus, und zwar indem man im Home- Verzeichnis den Befehl

Im Mathe-Pool startet man Eclipse am besten aus einer Shell heraus, und zwar indem man im Home- Verzeichnis den Befehl Eclipse Eclipse ist eine IDE (Integrierte Entwicklungsumgebung), die speziell auf das Programmieren in Java zugeschnitten (und auch selbst in Java geschrieben) ist. Eine solche IDE vereint die Funktionalität

Mehr

Multimedia im Netz. Übung zur Vorlesung. Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011

Multimedia im Netz. Übung zur Vorlesung. Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011 Übung zur Vorlesung Multimedia im Netz Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011 Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz - Übung - 1-1 Organisatorisches Informationen zur

Mehr

Praktikum Datenbanken

Praktikum Datenbanken Wintersemester 2010/11 Matthias Jordan, Thomas Beckers, Markus Franitza, Jarek Gustak 22.-26.11.2010 Zum Praktikum Ablauf der heutigen Sitzung Wiederholung: Einführung in das Praktikum Praktischer Teil

Mehr

Prüfungsvorleistung Datenstrukturen

Prüfungsvorleistung Datenstrukturen Prüfungsvorleistung Datenstrukturen Allgemeine Hinweise Als Prüfungsvorleistung für die Klausur Datenstrukturen müssen Hausaufgaben gelöst werden. Jede Hausaufgabe wird mit einer bestimmten Anzahl an Punkten

Mehr

Filetransfer via SecureCoPy

Filetransfer via SecureCoPy Filetransfer via SecureCoPy Standardprotokoll zum Übertragen von Daten und Dateien mittels verschlüsselten Verbindungen ist das SecureSHell-Protokoll. Man kann über das SSH-Protokoll sich sowohl auf einem

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015 Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 4, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

Programmieren, Wintersemester 13/14 Übungsleiter: Sebastian Ebers Aufgabenblatt 3

Programmieren, Wintersemester 13/14 Übungsleiter: Sebastian Ebers Aufgabenblatt 3 Übung zur Vorlesung Programmieren, Wintersemester 13/14 Übungsleiter: Sebastian Ebers Allgemeines Aufgabenblatt 3 Abgabe: 10.12.2013, vor der Vorlesung (14:15 Uhr, AM 1) Max.

Mehr

Grundlagen der Bioinformatik Allgemeines/Übung 1 SS Yvonne Lichtblau

Grundlagen der Bioinformatik Allgemeines/Übung 1 SS Yvonne Lichtblau Grundlagen der Bioinformatik Allgemeines/Übung 1 SS 2016 Yvonne Lichtblau Allgemeines Yvonne Lichtblau Übungen Grundlagen der Bioinformatik SS 2016 2 Ablauf der Übung Insgesamt 6 Übungszettel Abgabe in

Mehr

Praktikum Datenbanken

Praktikum Datenbanken Wintersemester 2014/15 Dipl.-Inform. Vu Tran, Ioannis Karatassis, B.Sc. und Matthias Brzezinski Fachgebiet Informationssysteme Universität Duisburg-Essen 17. 21.11.2014 Kommunikation Vu Tran, LF 139, vtran@is.inf.uni-due.de

Mehr

Praktikum Datenbanken

Praktikum Datenbanken Wintersemester 2015/16 Ioannis Karatassis, M.Sc. Henning Schumann, B.Sc. Nikolas Gur, B.Sc. Fachgebiet Informationssysteme Universität Duisburg-Essen 16. 20.11.2015 Kommunikation Ioannis Karatassis, LE

Mehr

Einführung in die Programmierung für NF. Übung

Einführung in die Programmierung für NF. Übung Einführung in die Programmierung für NF Übung 01 23.10.2013 Inhalt Übungen und Übungsblätter Uniworx und Abgabeformate Plagiarismus Algorithmen und Pseudocode Variablen und Methoden Boolsche Operatoren

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 02 Codierung, Entscheidungsgehalt, Strings, Arrays Clemens Lang T2 4. Mai 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/14 Organisatorisches Ein weiteres Don t

Mehr

Shell. Oder Konsole suchen im Application Finder. Auch Terminal, Bash oder Kommandozeile genannt. Bash nimmt Befehle entgegen und führt diese aus

Shell. Oder Konsole suchen im Application Finder. Auch Terminal, Bash oder Kommandozeile genannt. Bash nimmt Befehle entgegen und führt diese aus LUKAS LEIPOLD Shell Shell Oder Konsole suchen im Application Finder Auch Terminal, Bash oder Kommandozeile genannt Bash nimmt Befehle entgegen und führt diese aus Befehle I cd mkdir pwd rm mv cp ls ln

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2018/19 Institut für Informatik Übungsblatt 3 Prof. Dr. D. Sabel, Dr. P. Wendler Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

Informatik II Übung 1

Informatik II Übung 1 Informatik II Übung 1 Gruppe 2 Carina Fuss cfuss@student.ethz.ch 28.2.2018 Carina Fuss 28.2.2017 1 Administratives ab nächstem Mal: Beginn um 13:00! Fragen aus der Vorlesung, Praktisches, Nachbesprechung

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2015 Marc Bux, Humboldt-Universität zu Berlin Organisation Vorlesung: Montag 11 13 Uhr Ulf Leser RUD 26, 0 115 Mittwoch 11 13 Uhr Ulf Leser RUD 26,

Mehr

Übungsblatt 1: Zur Benutzung von Computern im CIP-Pool der Informatik

Übungsblatt 1: Zur Benutzung von Computern im CIP-Pool der Informatik Ludwig-Maximilians-Universität München München, 14.04.2015 Institut für Informatik Prof. Dr. Christian Böhm Sebastian Goebl, Dr. Bianca Wackersreuther Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen

Mehr

Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium

Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium FSI Informatik Uni Erlangen-Nürnberg 17. Oktober 2016 FSI Informatik (Uni Erlangen-Nürnberg) Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium 17. Oktober 2016 1 / 17 Grober

Mehr

Übungen zur Vorlesung. Maschinelles Lernen. Wintersemester 2011/2012

Übungen zur Vorlesung. Maschinelles Lernen. Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Morik Dortmund, 14. Oktober Allgemeines Übungen zur Vorlesung Maschinelles Lernen Wintersemester 2011/2012 Begleitend zur Vorlesung findet eine Übung statt. Die Teilnahme an der Übung, sowie

Mehr

Mul$media im Netz Wintersemester 2012/13. Übung 01

Mul$media im Netz Wintersemester 2012/13. Übung 01 Mul$media im Netz Wintersemester 2012/13 Übung 01 Ludwig- Maximilians- Universität München Mul5media im Netz WS 2012/13 - Übung 1-1 Organisatorisches Ludwig- Maximilians- Universität München Mul5media

Mehr

Vorlesung Linux Praktikum

Vorlesung Linux Praktikum Vorlesung Linux Praktikum Netboot und SSH Dorian Lehmenkühler Rechnerbetriebsgruppe Technische Fakultät Universität Bielefeld 17. Oktober 2018 Willkommen zur zweiten Vorlesung Was machen wir heute? Arbeiten

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 01

Algorithmen und Datenstrukturen 01 26. April 2012 1 Organisatorisches Über mich Wichtige Links 2 Besprechung Blatt 0 Übungsablauf und Abgabesystem 3 Pseudocode Text Pseudocode Pseudocode Ablaufdiagramm 4 Datentypen & Entscheidungsgehalt

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 4. Mai 2016 Die Komandozeile unter Linux Wird als Shell bezeichnet Die Shell ist eines der vielen Programme einer Linux-Distribution

Mehr

Fächer und Prüfungen

Fächer und Prüfungen Fächer und Prüfungen FSI Informatik Uni Erlangen-Nürnberg 16. April 2012 FSI Informatik (Uni Erlangen-Nürnberg) Fächer und Prüfungen 16. April 2012 1 / 25 Überblick 1 Studium 2 Das erste Semester 3 Das

Mehr

Organisatorisches. Gilbert Beyer und Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik

Organisatorisches. Gilbert Beyer und Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-11-12/infoeinf WS11/12 Termine Vorlesung: Mi 14ct 17 Uhr, Audimax (Prof. Dr. Hennicker) Zentralübung: Mi 17st

Mehr

Informatik II Übung, Woche 10

Informatik II Übung, Woche 10 Giuseppe Accaputo 10. März, 2016 Plan für heute 1. Typumwandlung (Typecasts) 2. Ordnerstruktur für Übungen 3. Vorbesprechung Übung 3 4. Nachbesprechung Übung 2 (inkl. Live Programmierung) Informatik II

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14. Übung 01 (Nebenfach)

Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14. Übung 01 (Nebenfach) Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14 Übung 01 (Nebenfach) Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz WS 2013/14 - Übung 1-1 Organisatorisches Ludwig-Maximilians-Universität München

Mehr

Informatik II - Übung 01

Informatik II - Übung 01 Informatik II - Übung 01 Raphael Fischer (Folien basierend auf denen von Christian Beckel) fischrap@student.ethz.ch 01.03.2017 Wie sieht eine Übungsstunde aus? 1) Fragen aus der Vorlesung! 2) Praktische

Mehr

Digitale Orientierung am Fachbereich SSH, scp, eigene Homepage, Drucken,... Justus Pfannschmidt Freie Universität Berlin

Digitale Orientierung am Fachbereich SSH, scp, eigene Homepage, Drucken,... Justus Pfannschmidt Freie Universität Berlin Digitale Orientierung am Fachbereich SSH scp eigene Homepage Drucken... Justus Pfannschmidt Freie Universität Berlin 18. November 2016 Inhalt Vorweg SSH SSH - Allgemein SSH - Benutzen Shell-Grundlagen

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Übung 1: Unix Werkzeuge Robert Sombrutzki sombrutz@informatik.hu-berlin.de Unix Werkzeuge Warum? Diese Frage sollten Sie sich immer mal wieder stellen! Denkbare Antworten Weil Sie diese Werkzeuge immer

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 17/18

Vorkurs Informatik WiSe 17/18 Java Einführung Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Nicole Naczk, 04.10.2017 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Organisatorisches Arbeitsablauf Hello World 04.10.2017 Dr. Werner Struckmann

Mehr

Pascal Nasahl Gruppe 3 Tutorium 1

Pascal Nasahl Gruppe 3 Tutorium 1 Tutorium 1 Gruppe 3 Softwareentwicklung Praktikum Sommersemester 2017 1 Inhalt das Tutorium Beurteilung Voraussetzungen Wahl der Entwicklungsumgebung der Compiler erstes Programm Vorbesprechung der Hausaufgabe

Mehr

Logik-Tutorium 01. Sven Feuchtmüller Sven Feuchtmüller (Universität Heidelberg) Logik-Tutorium / 16

Logik-Tutorium 01. Sven Feuchtmüller Sven Feuchtmüller (Universität Heidelberg) Logik-Tutorium / 16 Logik-Tutorium 01 Sven Feuchtmüller 23.10.2014 Sven Feuchtmüller (Universität Heidelberg) Logik-Tutorium - 1 23.10.2014 1 / 16 Überblick 1 Organisatorisches Aufbau des Tutoriums Generelle Infos Übungsblätter

Mehr

Zugriffsrechte. anzeigen lassen mit dem Befehl: ls -l

Zugriffsrechte. anzeigen lassen mit dem Befehl: ls -l Zugriffsrechte anzeigen lassen mit dem Befehl: ls -l ls wird verwendet, um Informationen über die Zugriffsrechte (und mehr) von Dateien und Verzeichnissen anzuzeigen. Wenn es mit der Option "-l" aufgerufen

Mehr

Organisation: Algorithmische Mathematik WiSe 2013/2014

Organisation: Algorithmische Mathematik WiSe 2013/2014 Organisation: Algorithmische Mathematik WiSe 2013/2014 Institut für Numerische Simulation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Oktober 2013 Vorlesung Vorlesungen Vorlesung A (Prof. Dr. Marc Alexander

Mehr

Einführung in die Programmierung WS 2018/19. Übungsblatt 0: Einführung

Einführung in die Programmierung WS 2018/19. Übungsblatt 0: Einführung Ludwig-Maximilians-Universität München München, 16.10.2018 Institut für Informatik Prof. Dr. Peer Kröger Michael Fromm, Florian Richter Einführung in die Programmierung WS 2018/19 Übungsblatt 0: Einführung

Mehr

Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium

Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium FSI Informatik Uni Erlangen-Nürnberg 16. Oktober 2017 FSI Informatik (Uni Erlangen-Nürnberg) Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium 16. Oktober 2017 1 / 17 Grober

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Organisatorisches Markus Bender Themen Allgemeines Klausurzulassung Aufgabenblätter Abgabegruppen Punkte SVN Allgemeines Markus Bender mbender@uni-koblenz.de Raum B 224 http://userp.uni-koblenz.de/~mbender/ss16logic.html

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. V. Linnemann Lübeck, den 12. Mai 2010 Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2010 6. Übungsblatt Lösungen Lösung 1: Optimale Matrixmultiplikation

Mehr

Concurrent Versions System CVS in der Technischen Informatik

Concurrent Versions System CVS in der Technischen Informatik Gliederung Concurrent Versions System CVS in der Technischen Informatik Philipp A. Hartmann Institut für Informatik II Technische Informatik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn hartman@cs.uni-bonn.de

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Übung 01 Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann Prof. Dr. Heinrich Hussmann Organisatorisches 26.10.2011 MMN Übung 01 2 Inhalte der Übungen Vertiefung

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung

Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Wintersemester 2018/19 Begrüßung Prof. Dr. David Sabel und Dr. Philipp Wendler WS 2018/19 Personen Vorlesung: Prof. Dr. David Sabel

Mehr

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Einführung in die Programmierung Organisatorisches Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung im Wintersemester

Mehr

Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 1

Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 1 Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 1 04.05.2017: Spaß mit O-Kalkül, Schleifeninvarianten, Laufzeit Marc Leinweber marc.leinweber@student.kit.edu INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK (ITI), PROF. DR. JÖRN

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Zusammenfassung Was ist eine Programmiersprache? Eine Sprache, die Formal eindeutig in Maschinenbefehle übersetzbar ist Für Menschen einfacher verständlich ist als Bytecode Zur Formulierung von Datenstrukturen

Mehr

Linux Kommandozeile: Einfache Skripte. 1 Wiederhohlung. 2 Einfache Skripte

Linux Kommandozeile: Einfache Skripte. 1 Wiederhohlung. 2 Einfache Skripte Linux Kommandozeile: Einfache Skripte AST, Wintersemester 2016/2017 1 Wiederhohlung Hier sind ein paar Befehle, die ihr letzte Woche schon kennen gelernt habt und heute benutzt. Befehl Parameter Funktion

Mehr

Themen der Übung. Methoden und Wrapperklassen. Vorteile von Methoden. Methoden. Grundlagen

Themen der Übung. Methoden und Wrapperklassen. Vorteile von Methoden. Methoden. Grundlagen Themen der Übung 1 Organisatorisches Methoden und Wrapperklassen 2 Methoden 3 Wrapper-Klassen CoMa-Übung IV TU Berlin 07.11.2012 Organisatorisches: Im Pool nur auf die Abgabeliste setzen, wenn ihr wirklich

Mehr

UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1 Vorbesprechung

UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1 Vorbesprechung UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1 Vorbesprechung 08./09. März 2011 Institut für Pervasive Computing Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße 69, A-4040 Linz Generelle

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 12

Algorithmen und Datenstrukturen 12 24. Januar 2012 1 Besprechung Blatt 11 Fragen 2 Sortierverfahren Allgemein Heapsort Insertionsort Mergesort 3 Vorbereitung Blatt 12 Hinweise Fragen Fragen zu Blatt 11? Allgemein Aufwand eines Sortieralgorithmus:

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 09. November 2015 Die Unix-Philosophie Es gibt viele kleine Programme Können die jeweiligen Aufgaben gut lösen Komplexe Aufgaben werden

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 02

Algorithmen und Datenstrukturen 02 1. November 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Organisatorisches Allgemeine Hinweise Texteditoren 2 Besprechung Blatt 1 Erste Eindrücke 3 Vorbereitung Blatt 2 Zahlensysteme, Datentypen und Ausdrücke String-Operationen

Mehr

Informatik II Übung 2

Informatik II Übung 2 Informatik II Übung 2 Florian Scheidegger florsche@student.ethz.ch Folien mit freundlicher Genehmigung adaptiert von Gábor Sörös und Simon Mayer gabor.soros@inf.ethz.ch, simon.mayer@inf.ethz.ch 7.3.2013

Mehr

Echtzeitsysteme. Übungen zur Vorlesung. Florian Franzmann, Martin Hoffmann, Tobias Klaus

Echtzeitsysteme. Übungen zur Vorlesung. Florian Franzmann, Martin Hoffmann, Tobias Klaus Echtzeitsysteme Übungen zur Vorlesung Florian Franzmann, Martin Hoffmann, Tobias Klaus Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl Informatik 4 (Verteilte Systeme und Betriebssysteme) www4.informatik.uni-erlangen.de

Mehr

Pakete. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java

Pakete. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java Pakete Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 4.7.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Pakete 4.7.07 1 / 8 Übersicht 1 Einführung

Mehr

ÜBUNG Regeln für die Hausaufgaben. Was gibt es im UNIX-Pool zu beachten? Der erste Besuch im UNIX-Pool

ÜBUNG Regeln für die Hausaufgaben. Was gibt es im UNIX-Pool zu beachten? Der erste Besuch im UNIX-Pool 23.10.03 1 ÜBUNG 23.10.03 23.10.03 2 Regeln für die Hausaufgaben Regeln für die Hausaufgaben Was gibt es im UNIX-Pool zu beachten? Der erste Besuch im UNIX-Pool Wie funktioniert die Rechnerbetreuung? Das

Mehr

Informatik Algorithmen und Programme

Informatik Algorithmen und Programme Informatik Algorithmen und Programme Seite 1 Grundlagen der Programmierung: Spezifikation Phasen der Software-Entwicklung Spezifikation Problem und seine Lösung beschreiben vollständig detailliert unzweideutig

Mehr

Informatik I Tutorium WS 07/08

Informatik I Tutorium WS 07/08 Informatik I Tutorium WS 07/08 Vorlesung: Prof. Dr. F. Bellosa Übungsleitung: Dipl.-Inform. A. Merkel Tutorium: 12 Tutor: Jens Kehne Tutorium 1: Dienstag 30. Oktober 2007 Übersicht Tutorium Einführung:

Mehr

Informatik II - Übung 01

Informatik II - Übung 01 Informatik II - Übung 01 Katja Wolff katja.wolff@inf.ethz.ch Themen 1. Ein Algorithmus und seine Implementierung in Java 2. Java: Elementare Aspekte 3. Klassen und Referenzen 4. Syntaxanalyse und Compiler

Mehr

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I Nicolas Gauger, René Lamour Wintersemester 2006/2007 Betriebssystem: linux Linux Linux ist ein OpenSource-Betriebssystem Es erlaubt Mehrbenutzerbetrieb.

Mehr

Einführung ins Praktikum Wissenschaftliches Rechnen I

Einführung ins Praktikum Wissenschaftliches Rechnen I Einführung ins Praktikum Wissenschaftliches Rechnen I Hella Rabus, René Lamour, Emre Özkaya Wintersemester 2008/2009 Organisatorisches Zugang zum Pool - Siehe Öffnungszeiten Teilnahme am Praktikum Gruppenarbeit

Mehr

Programmieren in C++

Programmieren in C++ Programmieren in C++ (ESE) SS 2013 Vorlesung 1, Dienstag 24. April 2012 (Ein erstes Programm + das ganze Drumherum) Prof. Dr. Hannah Bast Lehrstuhl für Algorithmen und Datenstrukturen Institut für Informatik

Mehr

Fortgeschrittene Programmiertechniken

Fortgeschrittene Programmiertechniken FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Fortgeschrittene Programmiertechniken Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihre Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 2 Zusatzaufgaben...

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 0. Organisatorisches Kontakt: Viorica Sofronie-Stokkermans sofronie@uni-koblenz.de Raum B 225 Sprechstunde: Montag: 16:00

Mehr

Übungsblatt 1. (Stapel- bzw. Batchbetrieb)

Übungsblatt 1. (Stapel- bzw. Batchbetrieb) Übungsblatt 1 Die Übungsblätter enthalten theoretische und praktische Übungen. Für die Bearbeitung der praktischen Übungen benötigen Sie eine UNIX-Shell. Weit verbreite ist die Bash [1]. Das Apple Mac

Mehr

Programmiervorkurs. Wintersemester 2013/2014

Programmiervorkurs. Wintersemester 2013/2014 Programmiervorkurs Wintersemester 2013/2014 Programmiervorkurs Wintersemester 2013/2014 Organisation: Tutoren: Steffen Gebert, Alexander Wolff Johannes Grohmann, Anna Seufert, Anna Aumann, Nicolas Färber,

Mehr

Einführung in die Programmierung für NF MI. Übung 07

Einführung in die Programmierung für NF MI. Übung 07 Einführung in die Programmierung für NF MI Übung 07 Inhalt Wiederholung Kommentare Wiederholung Arrays Einführung in Objekte Einführung in die Programmierung für NF Übung 07 2 Wiederholung Kommentare Kommentare

Mehr

Prof. Dr. Heinrich Müller. Informatik VII Universität Dortmund. http://ls7-www.cs.uni-dortmund.de. Organisatorisches zum Vorkurs Informatik

Prof. Dr. Heinrich Müller. Informatik VII Universität Dortmund. http://ls7-www.cs.uni-dortmund.de. Organisatorisches zum Vorkurs Informatik (UJlQ]HQGH)ROLHQ]XP 9RUNXUV,QIRUPDWLN Prof. Dr. Heinrich Müller Informatik VII Universität Dortmund http://ls7www.cs.unidortmund.de Informatik VII, Universität Dortmund Organisatorisches zum Vorkurs Informatik

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2017/18 Institut für Informatik Übungsblatt 2 Prof. Dr. R. Hennicker, P. Wendler Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

Java-Einführungskurs Informatik II (D-ITET) Vincent Becker,

Java-Einführungskurs Informatik II (D-ITET) Vincent Becker, Java-Einführungskurs Informatik II (D-ITET) Vincent Becker, vincent.becker@inf.ethz.ch Was haben wir heute vor? Vorbereitung auf die Übungen zu Informatik II Vorstellung des Teams Organisatorisches Theorie

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 1. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 1. Markus Reschke Java 1 Markus Reschke 06.10.2014 Überblick Einführung in die Programmierung zur Vereinfachung des Einstiegs ins Studium Erstellung von ausführbaren Programmen für den Computer Denk- und Vorgehensweisen

Mehr

Vorbereitende Aufgaben

Vorbereitende Aufgaben Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand Übungsblatt 4 Besprechung: 13. 17.11.2017 (KW 46) Vorbereitende

Mehr

TU Kaiserslautern. Übungsblatt 2: Software-Entwicklung 1 (WS 2017/18) Hinweise zu Einreichaufgaben. Hinweise zu den Übungen

TU Kaiserslautern. Übungsblatt 2: Software-Entwicklung 1 (WS 2017/18) Hinweise zu Einreichaufgaben. Hinweise zu den Übungen Dr. Annette Bieniusa Mathias Weber, M. Sc. Peter Zeller, M. Sc. TU Kaiserslautern Fachbereich Informatik AG Softwaretechnik Übungsblatt 2: Software-Entwicklung 1 (WS 2017/18) Hinweise zu Einreichaufgaben

Mehr

Datenaustausch mit dem BMGF

Datenaustausch mit dem BMGF Jänner 2017 Allgemeines zum Datenaustausch Download und Installation von WinSCP Erstellen eines Public/Private Key-Paares Einrichten der Verbindung Datentransfer IMPRESSUM Herausgeber, Medieninhaber und

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2018/19. Vorbereitende Aufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2018/19. Vorbereitende Aufgaben Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2018/19 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand Übungsblatt 3 Besprechung: 12. 16.11.2018 (KW 46) Vorbereitende

Mehr