Pascal Nasahl Gruppe 5 Tutorium 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pascal Nasahl Gruppe 5 Tutorium 1"

Transkript

1 Tutorium 1 Gruppe 5 Einführung in die strukturierte Programmierung Wintersemester 2016/17 1

2 Inhalt das Tutorium Beurteilung Voraussetzungen Wahl der Entwicklungsumgebung der Compiler erstes Programm Vorbesprechung der Hausaufgabe 2

3 Steckbrief Name: Pascal Nasahl Ort: Vorarlberg Alter: 23 Studium: ICE im 5. Semester Kontakt: prog-tutor-pascal [at] iicm.edu Unterlagen: 3

4 Das Tutorium Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Gruppe 1 Gruppe Gruppe 4 Gruppe Gruppe 2 Gruppe Gruppe 5 Zeiteinteilung siehe Terminplan nicht unbedingt wöchentlich! Besuch der anderen Tutorien möglich 4

5 Das Tutorium keine Anwesenheitspflicht! unterstützend zum Unterricht Theorie anhand von Beispielen Vor- und Nachbesprechung der Hausaufgaben Vorbereitung auf das Abgabegespräch Allgemeine Fragen in der Newsgroup 5

6 Beurteilung Hausaufgaben Gruppenbeispiel + Abgabegespräch (max. 20 Punkte) Schriftliche Klausur (max. 10 Punkte) siehe Palme 6

7 Hausaufgaben Aufgabenstellung im Wiki insgesamt 9 Hausaufgaben 1. Hausaufgabe verpflichtend mind. 3 weitere zur Auswahl werden nicht beurteilt, aber: erkennbarer Versuch kein Plagiat rechtzeitige Abgabe (siehe Abgabesystem bzw. Wiki) Unterstützung im Tutorium 7

8 Gruppenbeispiel Zweiergruppen arbeiten an einem Projekt genau an die Aufgabenstellung halten und den Codingstandard beachten erstes Feedback per Mail Ausbesserung der Ausgabe verpflichtendes Abgabegespräch am Ende 8

9 Abgabegespräch nach Abgabe des Gruppenbeispiels erreichte Punkte und Fehler werden besprochen Code muss erklärt werden können und zwar von allen Gruppenmitgliedern! z.b. Code abändern Mitschwimmerabzug von bis zu 100% rechtzeitige Einteilung durch Tutor 9

10 Plagiate alle Abgaben durchlaufen eine Plagiatskontrolle sofortiger Ausschluss von der Lehrveranstaltung kleinere Codestellen dürfen verwendet werden siehe Vorschrift im Wiki 10

11 Newsgroup 11

12 TU Graz Newsgroup allgemeine Fragen und Hilfestellungen persönliche Fragen per Mail Anleitung auf meiner Seite 12

13 Demo Newsgroup 13

14 Programmiersprache C Einführung und Requirements 14

15 Voraussetzungen Linux, Windows, Mac,... Support nur für Linux Anleitung für Linux in VM auf der Tutoriumseite Texteditor oder Entwicklungsumgebung Compiler Quelle Pascal Nasahl Gruppe 5 Tutorium 1 15

16 Entwicklungsumgebung Grundsätzlich einfacher Texteditor ausreichend Linux: gedit, Emacs, Sublime Text Windows: Notepad++, Sublime Text OS X: TextWrangler, textmate, Sublime Text Entwicklungsumgebung zusätzliche Funktionen benötigt Einarbeitungszeit z.b. Eclipse, Code::Blocks 16

17 Aufgaben des Compilers eigentlich: Compiler+Linker Compiler übersetzt Source Code in Object Code Linker verbindet Object Code und Libraries Object Code #include <stdio.h> int main() { printf("message"); return 0; } Compiler Linker Source Code Libraries Executable 17

18 gcc Compiler GNU Compiler Collection Linux: meist schon vorinstalliert Windows: tdm-gcc installieren Mac: Xcode und Command Line Tools installieren Quelle Pascal Nasahl Gruppe 5 Tutorium 1 18

19 Hello World! Kochrezept 19

20 Kochrezept 1) Schreiben des Hello World! Programmes 2) Hochladen auf das Referenzsystem 3) Verbinden mit dem Referenzsystem 4) Kompilieren und Ausführen 5) Archiv erstellen 6) Abgabe 20

21 1) Programm erstellen lokal Texteditor oder IDE Filename: hw1.c /* hw1.c */ #include <stdio.h> int main() { printf("hello World!\n"); return 0; } 21

22 2) Kopieren auf den Pluto lokale Datei auf das Referenzsystem hochladen Anleitung auf der Tutoriumseite 22

23 3) Verbinden mit dem Pluto Secure Shell Verbindung: ssh ssh Parameter: benutzer pluto.tugraz.at TUG-Online Benutzername Serveradresse PuTTY: HowTo auf Tutoriumseite Befehle für Linux CLI: Tutoriumseite 23

24 4) Kompilieren und Ausführen gcc auf CLI: gcc -Wall -o output 1.c Programm Ausführen:./output gcc Parameter: -Wall Warnings einschalten -o output Output Filename 1.c Source Code Filename 24

25 5) Archiv erstellen erstellen eines Archives mit tar: tar cfvz hw1.tar.gz main.c tar: HowTo auf Tutoriumseite Windows: Zip erstellen Mac OS X: Archiv auf versteckte Dateien überprüfen 25

26 6) Abgabe auf der Palme 26

27 Hausaufgabe 1 Aufgabenstellung: Wiki Abänderung von Hello World Kompilieren und Ausführen auf dem Pluto Packen der notwendigen Dateien als hw1.zip Quellcode: hw1.c Binary: hw1 Abgabe auf der Palme Deadline: Donnerstag :00 27

28 Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. 28

Willkommen zum ersten Tutorium

Willkommen zum ersten Tutorium Willkommen zum ersten Tutorium Tutor: Christoph Wörgötter BSc Mail: prog-tutor-woergi [at] iicm.edu Web: http://tutor.is-a-geek.org LV Slides: http://goo.gl/iye2b 1 Inhaltsübersicht Tutorium? ( Was ist

Mehr

Tutorium #1. Softwareentwicklung Praktikum Gruppe 4 Anja Karl. prog-tutor-anja@iicm.edu. http://www.student.tugraz.at/anja.karl/

Tutorium #1. Softwareentwicklung Praktikum Gruppe 4 Anja Karl. prog-tutor-anja@iicm.edu. http://www.student.tugraz.at/anja.karl/ Tutorium #1 Softwareentwicklung Praktikum Gruppe 4 Anja Karl prog-tutor-anja@iicm.edu http://www.student.tugraz.at/anja.karl/ Ablauf des Tutoriums Ablauf Kommunikation Beurteilung Arbeitsumgebung Makefiles

Mehr

C ++ in der Computerlinguistik

C ++ in der Computerlinguistik C ++ in der Computerlinguistik Tutorium Aline Castendiek 19.10.2015 Aline Castendiek C++ in der Computerlinguistik 1 / 11 Aufbau Übungsblätter Technische Voraussetzungen Compiler Programmierung Aline Castendiek

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 5. Vorlesung 09.11.2016 1 Beispiel: Hello World #include Beginn Hauptprogramm int main() { Blockbeginn printf("hello World\n"); Einbinden der Headerdatei(en) für

Mehr

Rechnerorganisation Tutorium Nr. 1

Rechnerorganisation Tutorium Nr. 1 Rechnerorganisation Tutorium Nr. 1 Tutorium 3 Nicholas Kjär - uadnm@student.kit.edu 20. April 2015 INSTITUT FÜR INFORMATIK KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Laboratory of the

Mehr

Eprog Starthilfe. 5. Oktober 2010. 1 Einleitung 2

Eprog Starthilfe. 5. Oktober 2010. 1 Einleitung 2 Eprog Starthilfe 5. Oktober 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Windows 2 2.1 Cygwin Installation................................... 2 2.2 Programmieren mit Emacs............................... 8

Mehr

1. Übung zu "Numerik partieller Differentialgleichungen"

1. Übung zu Numerik partieller Differentialgleichungen 1. Übung zu "Numerik partieller Differentialgleichungen" Simon Gawlok, Eva Treiber Engineering Mathematics and Computing Lab 22. Oktober 2014 1 / 15 1 Organisatorisches 2 3 4 2 / 15 Organisatorisches Ort:

Mehr

Hydroinformatik I: Hello World

Hydroinformatik I: Hello World Hydroinformatik I: Hello World Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz 1 Helmholtz Centre for Environmental Research UFZ, Leipzig 2 Technische Universität Dresden TUD, Dresden Dresden, 28. Oktober 2016 1/15

Mehr

Informatik I Tutorial

Informatik I Tutorial ETH Zürich, D-INFK/D-BAUG Herbstsemester 2015 Dr. Martin Hirt Daniel Jost Informatik I Tutorial Dieses Tutorial hat zum Ziel, die notwendigen Tools auf dem eigenen Computer zu installieren, so dass ihr

Mehr

Prüfungsvorleistung Datenstrukturen

Prüfungsvorleistung Datenstrukturen Prüfungsvorleistung Datenstrukturen Allgemeine Hinweise Als Prüfungsvorleistung für die Klausur Datenstrukturen müssen Hausaufgaben gelöst werden. Jede Hausaufgabe wird mit einer bestimmten Anzahl an Punkten

Mehr

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. Einführungsveranstaltung 16.10.2012

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. Einführungsveranstaltung 16.10.2012 Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme Einführungsveranstaltung 16.10.2012 Termine Übungen wöchentlich, Dienstags 14 Uhr (c.t.), Raum E312 15 Uhr (s.t.), Raum E312 Jede Woche 1 Übungsblatt http://userpages.uni-koblenz.de/~mips/bs/uebung/

Mehr

Ziele. C und C++ Was ist C? Übersicht. Überblick. C und C++ im Vergleich zu anderen Programmiersprachen einordnen können

Ziele. C und C++ Was ist C? Übersicht. Überblick. C und C++ im Vergleich zu anderen Programmiersprachen einordnen können Ziele C und C++ im Vergleich zu anderen Programmiersprachen einordnen können C und C++ Überblick Einige Unterschiede zwischen C, C++ und Java kennen Unterschied zwischen prozeduraler und objektorientierter

Mehr

Einführung in die C-Programmierung

Einführung in die C-Programmierung Einführung in die C-Programmierung Warum C? Sehr stark verbreitet (Praxisnähe) Höhere Programmiersprache Objektorientierte Erweiterung: C++ Aber auch hardwarenahe Programmierung möglich (z.b. Mikrokontroller).

Mehr

Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften

Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften Teil 1: Organisatorisches, Einführung in die Programmierung in C Patrick Schreier Abteilung für Angewandte Mathematik Vorlesung

Mehr

Teil IV Die Programmiersprache C++

Teil IV Die Programmiersprache C++ Teil IV Die Programmiersprache C++ 33 Lernziele Entstehung von C++ kennen Aufbau eines Programms in C++ kennen Einfache Programme mit Ein- und Ausgabe über ohne Kontrollstrukturen schreiben

Mehr

Praktikum Datenbanken

Praktikum Datenbanken Wintersemester 2015/16 Ioannis Karatassis, M.Sc. Henning Schumann, B.Sc. Nikolas Gur, B.Sc. Fachgebiet Informationssysteme Universität Duisburg-Essen 16. 20.11.2015 Kommunikation Ioannis Karatassis, LE

Mehr

Programmieren I. Administratives / Java Installation. Thomas Vetter, Brian Amberg, Andreas Forster. 21. September 2010 UNIVERSITÄT BASEL

Programmieren I. Administratives / Java Installation. Thomas Vetter, Brian Amberg, Andreas Forster. 21. September 2010 UNIVERSITÄT BASEL Programmieren Administratives / Java nstallation Thomas Vetter, Brian Amberg, Andreas Forster UNVERSTÄT BASEL 21. September 2010 Teil Administratives Allgemein Personen Dozent: Prof. Thomas Vetter Assistenten:

Mehr

DLLs (dynamic loaded libraries) mit MingW erstellen

DLLs (dynamic loaded libraries) mit MingW erstellen DLLs (dynamic loaded libraries) mit MingW erstellen Autor: Michel D. Schmid Datum: April 2, 2009 Contents 1 Einführung 1 1.1 Open-Source Tools.......................................... 1 2 Beispiel 1:

Mehr

Informatik 1 Tutorial

Informatik 1 Tutorial ETH Zürich, D-INFK/D-BAUG Herbstsemester 2014 Dr. Martin Hirt Christian Badertscher Informatik 1 Tutorial Dieses Tutorial hat zum Ziel, die notwendigen Tools auf dem eigenen Computer zu installieren, so

Mehr

Einleitung Entwicklung in C Hello-World! Konstrukte in C Zusammenfassung Literatur. Grundlagen von C. Jonas Gresens

Einleitung Entwicklung in C Hello-World! Konstrukte in C Zusammenfassung Literatur. Grundlagen von C. Jonas Gresens Grundlagen von C Jonas Gresens Proseminar C Grundlagen und Konzepte Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Universität

Mehr

Leitfaden zum Erstellen von C-Programmen

Leitfaden zum Erstellen von C-Programmen Algorithmische Mathematik I Wintersemester 2016/17 Leitfaden zum Erstellen von C-Programmen 1 Allgemeines Diese Einführung soll dem Zweck dienen, dass jeder Teilnehmer der Vorlesung die Möglichkeit hat,

Mehr

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Anmeldung über SSH Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Besitzer der Homepage Advanced und Homepage Professional haben die Möglichkeit, direkt

Mehr

1. Vorbereiten das Host, folgende Software Pakete müssen installiert werden: gnome-devel bison flex texinfo libncurses5-dev git codeblocks putty

1. Vorbereiten das Host, folgende Software Pakete müssen installiert werden: gnome-devel bison flex texinfo libncurses5-dev git codeblocks putty 1. Vorbereiten das Host, folgende Software Pakete müssen installiert werden: gnome-devel bison flex texinfo libncurses5-dev git codeblocks putty 2. Buildroot installieren Buildroot (www.buildroot.org)

Mehr

Übung zur Vorlesung Programmieren in C

Übung zur Vorlesung Programmieren in C Übung zur Vorlesung Programmieren in C 1 Einführung Marvin Gülker / Claudio Vellage Ruhruniversität Bochum Wintersemester 2016/2017 Gülker/Vellage (Ruhruniversität Bochum) 1 Einführung Wintersemester 2016/2017

Mehr

Programmierkurs C++ Grundlagen. Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.

Programmierkurs C++ Grundlagen. Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck. Programmierkurs C++ Grundlagen Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Algorithmen, Maschinen- und Programmiersprachen Algorithmen

Mehr

Softwareentwicklung I

Softwareentwicklung I FAKULTÄT FÜR TECHNIK STUDIENGÄNGE ELEKTROTECHNIK / INFORMATIONSTECHNIK (ET/IT) TECHNISCHE INFORMATIK (TI) MECHATRONIK (MEC) MEDIZINTECHNIK (MT) Softwareentwicklung I Arbeiten mit Visual Studio 2010 Projekt

Mehr

Propädeutikum. Dipl.-Inf. Frank Güttler

Propädeutikum. Dipl.-Inf. Frank Güttler Propädeutikum 2015 Vorbereitungskurs Informatikstudium Erfolgreich Studieren Programmieren (C-Kurs) guettler@informatik.uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Informatik Technische Informatik

Mehr

ESP Tutorium. Studienassistent: Ewald Moitzi. E-Mail: prog-tutor-ewald@iicm.edu. Gruppe 9

ESP Tutorium. Studienassistent: Ewald Moitzi. E-Mail: prog-tutor-ewald@iicm.edu. Gruppe 9 ESP Tutorium Studienassistent: Ewald Moitzi E-Mail: prog-tutor-ewald@iicm.edu Gruppe 9 Plan für Heute Zip am pluto Datentypen? If, Schleifen Debugging Fehlerquellen Compiler-Fehlermeldungen Fehlersuche

Mehr

Vorlesung C-Kurs 9:15-10:45 Mathe 11:15-12:45 1. Woche Hörsaal 1 2. Woche Hörsaal 7

Vorlesung C-Kurs 9:15-10:45 Mathe 11:15-12:45 1. Woche Hörsaal 1 2. Woche Hörsaal 7 Vorlesung C-Kurs 9:15-10:45 Mathe 11:15-12:45 1. Woche Hörsaal 1 2. Woche Hörsaal 7 Seminare / Praktikum M1/C1 : Mathe 13:15-14:45, C-Kurs 15:15-16:45h M2/C2 : C-Kurs 13:15-14:45, Mathe 15:15-16:45h M*

Mehr

Programmieren 0 Dispens-Beispiel

Programmieren 0 Dispens-Beispiel W I S S E N n T E C H N I K n L E I D E N S C H A F T Programmieren 0 Dispens-Beispiel u www.tugraz.at Inhalt Ablauf der Lehrveranstaltung Termine Benotung Framework Installation Anleitungen & Hinweise

Mehr

Erste Schritte zum lauffähigen Java Programm

Erste Schritte zum lauffähigen Java Programm Erste Schritte zum lauffähigen Java Programm Diese kleine Einführung ist eine Hilfe für Studenten der Vorlesung SWT I zur Meisterung der sich ergebenden Hürden bei der Erstellung eines ersten kleinen Java-Programms.

Mehr

Entwicklung mit mehreren Dateien

Entwicklung mit mehreren Dateien Frühjahrsemester 2011 CS104 Programmieren II Teil II: C++ Programmierung Kapitel 9: Entwicklungsprozess in C++ H. Schuldt Entwicklung mit mehreren Dateien In C++ ist es üblich, den Quelltext in mehreren

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 15/16

Vorkurs Informatik WiSe 15/16 Java 1 Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 12.10.2015 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Organisatorisches Arbeitsablauf Hello! 12.10.2015 Dr. Werner Struckmann / Stephan

Mehr

Rechnern netze und Organisatio on

Rechnern netze und Organisatio on Rechnernetze und Organisation Konstruktionsübung SS2009 Vorbesprechung 1 Übersicht Einleitung Motivation Administratives i ti Generelles zur KU Assignment A1 Vorbereitung Johannes Wolkerstorfer Vorstellung

Mehr

Einleitung. Informationsquellen: - Webseite zur Vorlesung, Abschnitt Informationen zu C und C++ Kurzeinführung in C/C++

Einleitung. Informationsquellen: - Webseite zur Vorlesung, Abschnitt Informationen zu C und C++ Kurzeinführung in C/C++ Informationsquellen: - Webseite zur Vorlesung, Abschnitt Informationen zu C und C++ 1 Einleitung Vorteile von Java: gut strukturiert mit hohem Funktionsumfang (mächtige Standardbibliothek) weitestgehend

Mehr

Informatik II Übung 1 Gruppe 7

Informatik II Übung 1 Gruppe 7 Informatik II Übung 1 Gruppe 7 Leyna Sadamori leyna.sadamori@inf.ethz.ch Informatik II Übung 1 Leyna Sadamori 27. Februar 2014 1 Ablauf der Übung Administratives (wenn vorhanden) Debriefing (Besprechung

Mehr

Übung U02 (WS 2005/06) U02

Übung U02 (WS 2005/06) U02 Übung U02 (WS 2005/06) U02 Inhalt der Übung Grundlegende objektorientierte Begriffe (Objekt, Klasse, Attribut, Methode/Operation) am Beispiel von Java Erste Schritte im Schreiben von Java-Programmen Erzeugen

Mehr

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 1. Textdateien (ASCII, Unicode) Mein erstes C-Programm

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 1. Textdateien (ASCII, Unicode) Mein erstes C-Programm Praktikum Ingenieurinformatik Termin 1 Textdateien (ASCII, Unicode) Mein erstes C-Programm 1 1. Aufbau des EDV-Labors 2. Text-Editor (ASCII-Editor) 3. Mein erstes C-Programm 4. Installation von Qt Creator

Mehr

Strukturiertes Programmieren

Strukturiertes Programmieren Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Informatik Prof. Dr. E.-G. Schukat-Talamazzini http://www.minet.uni-jena.de/fakultaet/schukat/ Prof. Dr. P. Dittrich

Mehr

16. März 2016 artb5-v1.1

16. März 2016 artb5-v1.1 C 16. März 2016 artb5-v1.1 Inhaltsverzeichnis C 2 Was ist ein Programm?........................ 2 Was ist C?............................... 3 Grundgerüst - Hallo Welt....................... 3 Tools und

Mehr

Modulare Programmierung und Bibliotheken

Modulare Programmierung und Bibliotheken Modulare Programmierung und Bibliotheken Proseminar-Vortrag am 24.06.2011 von Ludwig Eisenblätter Ludwig Eisenblätter 1 von 25 Modulare Programmierung und Bibliotheken Inhaltsübersicht Motivation / Einleitung

Mehr

Hello world. Sebastian Dyroff. 21. September 2009

Hello world. Sebastian Dyroff. 21. September 2009 Hello world Sebastian Dyroff 21. September 2009 1 / 35 Inhaltsverzeichnis Organisatorisches Hello World Typen und Operatoren Programmfluss Weitere Konstrukte Nützliche Tipps 2 / 35 Inhalte dieser Veranstaltung

Mehr

Übung Softwareentwicklung 1, WS0910 Gemeinsame Einführung

Übung Softwareentwicklung 1, WS0910 Gemeinsame Einführung Übung Softwareentwicklung 1, WS0910 Gemeinsame Einführung Informatik, Informationselektronik, Wirtschaftsinformatik, Lehramt Informatik, Chemie, etc. Dipl.-Ing. Institute for Pervasive Computing Johannes

Mehr

Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1

Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1 Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1 Dipl.-Ing. Andreas Riener Universität Linz, Institut für Pervasive Computing Altenberger Straße 69, A-4040 Linz riener@pervasive.jku.at SWE 1 // Organisatorisches

Mehr

3D Programmierpraktikum: Einführung in C++ - Teil 1

3D Programmierpraktikum: Einführung in C++ - Teil 1 3D Programmierpraktikum: Einführung in C++ - Teil 1 Praktikum 3D Programmierung Sebastian Boring, Otmar Hilliges Donnerstag, 27. April 2006 LMU München Medieninformatik Boring/Hilliges 3D Programmierpraktikum

Mehr

Kurzanleitung: GCC mit CYGWIN unter WINDOWS

Kurzanleitung: GCC mit CYGWIN unter WINDOWS Kurzanleitung: GCC mit CYGWIN unter WINDOWS Lehrstuhl Mathematik III Angewandte Mathematik und Numerik Technische Universität Dortmund Version vom 14.03.2008 Einleitung GCC ist C-Compiler, der ursprünglich

Mehr

Leseprobe. Bernd Klein. Einführung in Python 3. In einer Woche programmieren lernen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Leseprobe. Bernd Klein. Einführung in Python 3. In einer Woche programmieren lernen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Leseprobe Bernd Klein Einführung in Python 3 In einer Woche programmieren lernen ISBN (Buch): 978-3-446-43547-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-43717-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43547-6

Mehr

Aufgabenblatt 1: - Präsenzübung für die Übungen Do Mi Ausgabe Mi

Aufgabenblatt 1: - Präsenzübung für die Übungen Do Mi Ausgabe Mi Grundlagen der Programmierung 1 WS 2012/2013 Prof. Dr. Stefan Böttcher Aufgabenblatt 1: - Präsenzübung für die Übungen Do. 11.10.- Mi. 17.10.2012 Ausgabe Mi. 10.10.2012 1.1. Zahlen vertauschen mit wenigen

Mehr

Organisatorisches/Einstieg

Organisatorisches/Einstieg 1/31 Organisatorisches/Einstieg Florian Adamsky, B. Sc. (PhD cand.) florian.adamsky@iem.thm.de http://florian.adamsky.it/ cbd Softwareentwicklung im WS 2014/15 2/31 Outline 1 Motivation Theoretische Grundlagen

Mehr

Contentmanagement Übung

Contentmanagement Übung Schlüsselqualifika6on 10 Contentmanagement Übung Dipl. Inf. Benjamin Bock Topic Maps Lab, Universität Leipzig bock@informa6k.uni leipzig.de Organisatorisches 2 Ort und Zeit Johannisgasse 26, Raum 3 10

Mehr

Übung zur Vorlesung Strukturiertes Programmieren WS 2014/15. Übungsblatt 1: JAVA - Erste Schritte Abgabe: 26.10.2015 Besprechung: 27.10.

Übung zur Vorlesung Strukturiertes Programmieren WS 2014/15. Übungsblatt 1: JAVA - Erste Schritte Abgabe: 26.10.2015 Besprechung: 27.10. Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Informatik Prof. Dr. E.-G. Schukat-Talamazzini http://www.minet.uni-jena.de/fakultaet/schukat/ Prof. Dr. P. Dittrich

Mehr

Kapitel 02. Java was, wann, warum, wieso. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz

Kapitel 02. Java was, wann, warum, wieso. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz Kapitel 02 Java was, wann, warum, wieso Java, eine objektorientierte Programmiersprache Java ist eine objektorientierte Programmiersprache und als solche ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Sun Microsystems.

Mehr

Embedded So)ware. Einrichten der Arbeitsumgebung

Embedded So)ware. Einrichten der Arbeitsumgebung Embedded So)ware Einrichten der Arbeitsumgebung Inhaltsangabe 1. Was ist installiert 2. Was ist zu tun? Einrichten des Raspi! Cross Compiler auf den Arbeitsplatzrechner installieren! Raspi einbinden! Plugin

Mehr

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 1. Textdateien (ASCII, Unicode) Mein erstes C-Programm

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 1. Textdateien (ASCII, Unicode) Mein erstes C-Programm Praktikum Ingenieurinformatik Termin 1 Textdateien (ASCII, Unicode) Mein erstes C-Programm 1 1. EDV-Labor 2. Text-Editor (ASCII-Editor) 3. Mein erstes C-Programm 4. Installation Eclipse CDT 2 1.1. EDV-Labor

Mehr

2.4 Das erste C++-Programm *

2.4 Das erste C++-Programm * 2.4 Das erste C++-Programm * 11 2.4 Das erste C++-Programm * Den besten Lernerfolg erzielen Sie, wenn Sie alle Beispiele dieses Buchs selbst nachvollziehen. Sie können hierzu einen Compiler verwenden,

Mehr

Einführung in die Programmiersprache C

Einführung in die Programmiersprache C Einführung in die Programmiersprache C Marcel Arndt arndt@ins.uni-bonn.de Institut für Numerische Simulation Universität Bonn Der Anfang Ein einfaches Programm, das Hello World! ausgibt: #include

Mehr

Kompaktkurs C-Programmierung

Kompaktkurs C-Programmierung Kompaktkurs C-Programmierung 26. 03. 2007 Franz Schenk Organisatorisches Vorlesung Accountvergabe Skriptverkauf Übungen: zwei Blöcke (13:15-14:45 / 14:45-16:15) Gruppenübung Rechnerübung Klausur Ferien:

Mehr

Rechnern netze und Organisatio on

Rechnern netze und Organisatio on Rechnernetze und Organisation Konstruktionsübung Sommersemester 2010 Präsentation von Assignment A1 1 Übersicht Einleitung Motivation Administratives i ti Generelles zur KU Assignment A1 Vorstellung Rechnernetze

Mehr

Grundlagen der Programmentwicklung

Grundlagen der Programmentwicklung Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14 Über C++ Über C++ C++ ist eine in der Industrie

Mehr

Programmieren 3 C++ Prof. Peter Sommerlad Fredy Ulmer

Programmieren 3 C++ Prof. Peter Sommerlad Fredy Ulmer Programmieren 3 C++ Prof. Peter Sommerlad Fredy Ulmer Was Sie erwartet: Modernes C++ anwenden o ISO 14882 ist Norm für C++! o kein schlechteres Java, sondern mächtiger Moderne Standardbibliotheken anwenden

Mehr

Informatik II Übung 1 Gruppe 7. Leyna Sadamori

Informatik II Übung 1 Gruppe 7. Leyna Sadamori Informatik II Übung 1 Gruppe 7 Leyna Sadamori leyna.sadamori@inf.ethz.ch Ablauf der Übung Administratives (wenn vorhanden) Debriefing (Besprechung des Blattes der Vorwoche) Briefing (Ausblick auf das nächste

Mehr

Wer sind wir? BIOQUANT / INF 267, 2. Stock, Zimmer 263. Katja Wegner ( katjaw@web.de ) Ralph Gauges. Ursula Rost ( ur@eml.org )

Wer sind wir? BIOQUANT / INF 267, 2. Stock, Zimmer 263. Katja Wegner ( katjaw@web.de ) Ralph Gauges. Ursula Rost ( ur@eml.org ) Wer sind wir? Ursula Rost ( ur@eml.org ) Ralph Gauges ( ralph.gauges@bioquant.uni-heidelberg.de ) BIOQUANT / INF 267, 2. Stock, Zimmer 263 Katja Wegner ( katjaw@web.de ) Linux Distributionen Ubuntu / Kubuntu

Mehr

1. Java Grundbegriffe

1. Java Grundbegriffe 1. Java Grundbegriffe Geschichte von Java Programmieren mit Java Interpretieren vs. Kompilieren Java Byte-Code Jave Virtual Machine Arbeitsmaterialien Allgemeine Informatik 2 SS09 Folie 1.1 Java, eine

Mehr

Einführung in die Programmierung WS 2014/15. Übungsblatt 0: Einführung

Einführung in die Programmierung WS 2014/15. Übungsblatt 0: Einführung Ludwig-Maximilians-Universität München München, 7.10.2014 Department,,Institut für Informatik PD. Dr. Peer Kröger Dr. Andreas Züfle, Daniel Kaltenthaler, Klaus Schmid Einführung in die Programmierung WS

Mehr

Computergrafik 1 Übung, Wintersemester 2011. Eclipse Hands-On. C++ Projektsetup mit OpenGL und GLUT unter Eclipse für Windows 22.10.

Computergrafik 1 Übung, Wintersemester 2011. Eclipse Hands-On. C++ Projektsetup mit OpenGL und GLUT unter Eclipse für Windows 22.10. Computergrafik 1 Übung, Wintersemester 2011 Eclipse Hands-On C++ Projektsetup mit OpenGL und GLUT unter Eclipse für Windows 22.10.12 1 Eclipse - Die IDE 1. Entwicklungsumgebung (IDE) herunterladen / installieren

Mehr

Allgemeine Hinweise. Übungsblatt 1. Ausgabe: :00 Abgabe: :00

Allgemeine Hinweise. Übungsblatt 1. Ausgabe: :00 Abgabe: :00 Programmieren Wintersemester 2014/15 Software-Design und Qualität (SDQ) https://sdqweb.ipd.kit.edu/wiki/programmieren Prof. Dr. Ralf H. Reussner Kiana Rostami Philipp Merkle Übungsblatt 1 Ausgabe: 27.10.2014

Mehr

Hello C. C-Kurs 2013, 1. Vorlesung. Folien: Theresa Enghardt. 7. September 2013

Hello C. C-Kurs 2013, 1. Vorlesung. Folien: Theresa Enghardt.  7. September 2013 Hello C C-Kurs 2013, 1. Vorlesung Armelle Vérité Folien: Theresa Enghardt http://wiki.freitagsrunde.org 7. September 2013 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License.

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015 Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 4, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

Informatik I. Übung 2 : Programmieren in Eclipse. 5. März Daniel Hentzen

Informatik I. Übung 2 : Programmieren in Eclipse. 5. März Daniel Hentzen Informatik I Übung 2 : Programmieren in Eclipse 5. März 2014 Daniel Hentzen dhentzen@student.ethz.ch Downloads : http://n.ethz.ch/~dhentzen/download/ Heute 1. Nachbesprechung Übung 1 2. Theorie 3. Vorbesprechung

Mehr

Einführung in JAVA. Viele Höhen und Tiefen Java war schon einmal nahezu tot. Heute extrem weit verbreitet vom Supercomputer bis hin zum Handy.

Einführung in JAVA. Viele Höhen und Tiefen Java war schon einmal nahezu tot. Heute extrem weit verbreitet vom Supercomputer bis hin zum Handy. Small History Machine Virtual Machine (VM) Komponenten der VM Entwicklungswerkzeuge JDK Woher bekommt man JDK Wie installiert man JDK Wie benutzt man JDK Entwicklungsumgebungen Java 23. May 1995: John

Mehr

Objektorientiertes Programmieren mit Suse Linux

Objektorientiertes Programmieren mit Suse Linux Objektorientiertes Programmieren mit Suse Linux Zum Programmieren werden 2 Komponenten benötigt: 1. einen Editor zur Eingabe des Quellcodes 2. einen Compiler, der den Quellcode in die Maschinensprache

Mehr

Hello World in Java. Der Weg zum ersten Java-Programm

Hello World in Java. Der Weg zum ersten Java-Programm Vorwort Hello World in Java Der Weg zum ersten Java-Programm Diese Anleitung wurde unter Windows XP verfasst. Grundsätzlich sollte sie auch unter späteren Windows Versionen wie Windows Vista oder Windows

Mehr

Archivieren und Komprimieren, SSH

Archivieren und Komprimieren, SSH Archivieren und Komprimieren, SSH Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 12. November 2012 Archivieren Archivieren ist das Zusammenfassen mehrerer Dateien zu einer einzigen Hauptanwendung früher war das

Mehr

Tafelübung zu BSRvS 1 0. Erste Schritte

Tafelübung zu BSRvS 1 0. Erste Schritte Tafelübung zu BSRvS 1 0. Erste Schritte Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2009/bsrvs1/

Mehr

Cross Compiler. Entwickeln von Windows Anwendungen unter Linux (und mehr) Wolfgang Dautermann. Chemnitzer Linuxtage 2011 FH JOANNEUM

Cross Compiler. Entwickeln von Windows Anwendungen unter Linux (und mehr) Wolfgang Dautermann. Chemnitzer Linuxtage 2011 FH JOANNEUM Cross Compiler Entwickeln von Windows Anwendungen unter Linux (und mehr) Wolfgang Dautermann FH JOANNEUM Chemnitzer Linuxtage 2011 1 Einleitung 2 Einsatzzwecke 3 Installation des Crosscompilers 4...und

Mehr

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Eine Einführung in die Programmiersprache C Prof. Dr. Nikolaus Wulff Der Anfänger sollte nicht entmutigt sein, wenn er nicht die Voraussetzungen besitzt, um die Voraussetzungen zu verstehen...

Mehr

Prof. Dr. Heinrich Müller. Informatik VII Universität Dortmund. http://ls7-www.cs.uni-dortmund.de. Organisatorisches zum Vorkurs Informatik

Prof. Dr. Heinrich Müller. Informatik VII Universität Dortmund. http://ls7-www.cs.uni-dortmund.de. Organisatorisches zum Vorkurs Informatik (UJlQ]HQGH)ROLHQ]XP 9RUNXUV,QIRUPDWLN Prof. Dr. Heinrich Müller Informatik VII Universität Dortmund http://ls7www.cs.unidortmund.de Informatik VII, Universität Dortmund Organisatorisches zum Vorkurs Informatik

Mehr

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7.3 Sourcecode-Verwaltung mit Versionsmanagement-Systemen Einführung in Subversion (SVN) Lösung Prof. Dr. Rolf Dornberger Software-Engineering:

Mehr

Computergrundlagen Programmieren in C

Computergrundlagen Programmieren in C Die Compilersprache C Computergrundlagen Programmieren in C Axel Arnold Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2010/11 Geschichte D. M. Ritchie, *1941 1971-73: Entwickelt von

Mehr

Anleitung zum Arbeiten mit Microsoft Visual Studio 2008 im Softwarepraktikum ET/IT

Anleitung zum Arbeiten mit Microsoft Visual Studio 2008 im Softwarepraktikum ET/IT Boris Golubovic Dortmund, den 24. Oktober 2010 Anleitung zum Arbeiten mit Microsoft Visual Studio 2008 im Softwarepraktikum ET/IT Ein Projekt anlegen Ein Projekt kapselt alle zu einer Anwendung gehörenden

Mehr

Die Programmiersprache C

Die Programmiersprache C Die Programmiersprache C höhere Programmiersprache (mit einigen Assembler-ähnlichen Konstrukten) gut verständliche Kommandos muss von Compiler in maschinenlesbaren Code (Binärdatei) übersetzt werden universell,

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel. Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 7, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

Einführung in wxwidgets & wxdev-c++

Einführung in wxwidgets & wxdev-c++ Einführung in wxwidgets & wxdev-c++ Vortrag im Rahmen der Vorlesung Computational Physics im Sommersemester 2009 Folie 1/13 Gliederung wxwidgets: Übersicht wxdev-c++: Übersicht Installation wxwidgets Syntax

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express Howto Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express Peter Bitterlich Markus Langer 12. Oktober 2012 Zusammenfassung Dieses Dokument erklärt Schritt für Schritt die Installation

Mehr

Software Engineering I

Software Engineering I Software I Übungsblatt 1 + 2 Claas Pinkernell Technische Universität Braunschweig http://www.sse.cs.tu-bs.de/ Seite 2 Welche Werkzeuge? Programmiersprache Java Integrierte Entwicklungsumgebung Eclipse

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2013 Community Edition

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2013 Community Edition HOWTO Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2013 Community Edition Zusammenfassung Dieses Dokument erklärt die Installation von Visual C++ 2013 Community, das Anlegen neuer Projekte

Mehr

Computergraphik I. Organisatorisches. G. Zachmann University of Bremen, Germany cgvr.informatik.uni-bremen.de

Computergraphik I. Organisatorisches. G. Zachmann University of Bremen, Germany cgvr.informatik.uni-bremen.de Computergraphik I Organisatorisches G. Zachmann University of Bremen, Germany cgvr.informatik.uni-bremen.de Voraussetzungen Ein wenig Mathematik Trigonometrie Lineare Algebra: Rechnen mit Vektoren und

Mehr

Zum Abschluss wird gezeigt, wie aus einem C++ Quell-Programm ein ausführbares Programm erzeugt wird. 1. Installation von NetBeans...

Zum Abschluss wird gezeigt, wie aus einem C++ Quell-Programm ein ausführbares Programm erzeugt wird. 1. Installation von NetBeans... Erste Schritte Dieser Teil der Veranstaltung gibt einen ersten Eindruck der Programmierung mit C++. Es wird ein erstes Gefühl von Programmiersprachen vermittelt, ohne auf die gezeigten Bestandteile genau

Mehr

Programmierung. Programme, Compiler, virtuelle Maschinen, Java

Programmierung. Programme, Compiler, virtuelle Maschinen, Java Programmierung Programme, Compiler, virtuelle Maschinen, Java Programme Ein Programm ist eine Folge von Anweisungen, die einem Computer sagen, was er tun soll tuwas.c for(int i=0; i=0; i

Mehr

HTML. HyperText Markup Language. von Nico Merzbach

HTML. HyperText Markup Language. von Nico Merzbach HTML HyperText Markup Language von Nico Merzbach Kapitel 1 Was ist HTML? Was ist HTML? Einführung: HTML ist eine (Hypertext-)Auszeichnungssprache. Mit Hilfe von HTML strukturiert man Inhalte wie Text,

Mehr

Programmieren in C. Jan Gampe. 13. Oktober 2015. Skript zur Vorlesung

Programmieren in C. Jan Gampe. 13. Oktober 2015. Skript zur Vorlesung Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Angewandte Mathematik Programmieren in C Skript zur Vorlesung Jan Gampe 13. Oktober 2015 Vorwort Dies ist das Skript zur Vorlesung Programmieren

Mehr

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. 3. Übung 30.10.2012

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. 3. Übung 30.10.2012 Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme 3. Übung 30.10.2012 Aufgabe 1 Schließen Sie sich über die URL http://userpages.uni-koblenz.de/~mips/bs/anmeldung/ Bearbeitungsgruppen bestehend aus 3 Teilnehmern

Mehr

2D22 Prinzipien der Softwareentwicklung. Prinzipien der Softwareentwicklung S. Strahringer 1

2D22 Prinzipien der Softwareentwicklung. Prinzipien der Softwareentwicklung S. Strahringer 1 2D22 1 Inhalte der Lehrveranstaltung Einführung in die Programmierung mit PHP Literatur: Theis, Thomas (2010): Einstieg in PHP 5.3 und MySQL 5.4. [für Programmieranfänger geeignet]. 6., aktualisierte Aufl.

Mehr

Kurzanleitung CodeBlocks zur C-Programmierung. In dieser Kurzanleitung wird anhand zweier Beispiele beschrieben, wie C-Programme mit der

Kurzanleitung CodeBlocks zur C-Programmierung. In dieser Kurzanleitung wird anhand zweier Beispiele beschrieben, wie C-Programme mit der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik Labor für Digital- und Mikroprozessortechnik, Juli 2015 Kurzanleitung CodeBlocks zur C-Programmierung In dieser Kurzanleitung wird anhand zweier Beispiele

Mehr

Von PizzaCola zu SushiMate. Über Herausforderungen für Softwareentwickler/-firmen

Von PizzaCola zu SushiMate. Über Herausforderungen für Softwareentwickler/-firmen Von PizzaCola zu SushiMate Über Herausforderungen für Softwareentwickler/-firmen Früher Entwickler waren Nerds Zurückgezogen vollführten sie ihre Arbeit im stillen Kämmerlein Zu essen gab es Pizza und

Mehr

HD-Pool und Remote Tools

HD-Pool und Remote Tools HD-Pool und Remote Tools Kleine Hausapotheke gegen poolbedingte Klaustrophobie Ina Becker Inhalt Hauptdiplomspool Arbeiten in der Universität Arbeiten von zu Hause aus Internetzugang durch Informatik/Uni

Mehr

Beispiel 2a Die eigenen ersten Schritte mit dem Gnu-Debugger GDB für Remote-Debugging

Beispiel 2a Die eigenen ersten Schritte mit dem Gnu-Debugger GDB für Remote-Debugging Beispiel 2a Die eigenen ersten Schritte mit dem Gnu-Debugger GDB für Remote-Debugging Das Beispiel orientiert sich am selben Code, der im Teil 1 der Serie verwendet wurde. Text Styles: Shell Prompt mit

Mehr

Programmieren in C. Macros, Funktionen und modulare Programmstruktur. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Macros, Funktionen und modulare Programmstruktur. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Macros, Funktionen und modulare Programmstruktur Prof. Dr. Nikolaus Wulff Der C Präprozessor Vor einem Compile Lauf werden alle Präprozessor Kommandos/Makros ausgewertet. Diese sind

Mehr

LAMP HowTo (Linux Apache MySQL PHP) Zugriff per SSH auf den Server. Servername: gyko.no-ip.info (Lokal: 192.168.2.10)

LAMP HowTo (Linux Apache MySQL PHP) Zugriff per SSH auf den Server. Servername: gyko.no-ip.info (Lokal: 192.168.2.10) LAMP HowTo (Linux Apache MySQL PHP) Zugriff per SSH auf den Server Servername: gyko.no-ip.info (Lokal: 192.168.2.10) Stand: 04-2014 Warum Zugriff auf einen Server per SSH? Zunächst einmal möchte ich, dass

Mehr

Algorithmen & Datenstrukturen

Algorithmen & Datenstrukturen Algorithmen & Datenstrukturen Prof. Dr. Gerd Stumme Universität Kassel FB Elektrotechnik/Informatik FG Wissensverarbeitung Sommersemester 2009 Ziele der Veranstaltung 1 Kennenlernen grundlegender Algorithmen

Mehr