Gilde der Zürcher Heraldiker

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gilde der Zürcher Heraldiker"

Transkript

1 Stadtarchiv Zürich VII Gilde der Zürcher Heraldiker Gildenarchiv (ab 1930) Teilweise sind Bestandeslücken vorhanden. Sie werden unter den Verzeichnungseinheiten nicht speziell erwähnt. Detailverzeichnis 1. Statuten, Reglemente, Verordnungen, Vereinbarungen, Bemerkungen (ab 1930) 1.1. Statuten, Reglemente, Verordnungen Gilde der Zürcher Heraldiker. Satzungen, 1. August Gilde der Zürcher Heraldiker. Reglement für die Wappentafel, 9. August Gilde der Zürcher Heraldiker. Satzungen der Familienwappen- Kommission, 23. August Gilde der Zürcher Heraldiker. Reglement für das Wappenbuch der Mitglieder, 8. November Gilde der Zürcher Heraldiker. Wappentafel-Reglement, 14. Januar Satzungen der Gilde der Zürcher Heraldiker, 18. März Expl Gilde der Zürcher Heraldiker. Entwurf zur Neufassung der Gesellschafts-Satzungen, vorgelegt dem ausserordentlichen Hauptbott vom 8. Mai 1948 seitens der bestellten Satzungskommission Satzungen der Gilde der Zürcher Heraldiker, 20. März Gilde der Zürcher Heraldiker. Reglement der Wappenkommission, 14. Februar Expl Kanton Zürich. Richtlinien für Wappen, Flaggen und Fahnen, 23. Mai Grundsätze für die Führung von Familienwappen und Schweizerisches Familienregister, in: Archivum Heraldicum 73/1959, Bulletin Nr. 2 f, S. 45 ff / 1 / max Stadtarchiv Zürich

2 VII Gilde der Zürcher Heraldiker Seite 2 Manuskript Satzungen der Gilde der Zürcher Heraldiker, 20. März 1950, Neuauflage der Satzungen mit kleinen redaktionellen Änderungen, 1. März Statuten der Schweizerischen Gesellschaft für Fahnen- und Flaggekunde, 11. Mai Gilde der Zürcher Heraldiker. Von der Vorsteherschaft beantragte Änderungen der Satzungen, Februar Satzungen der Gilde der Zürcher Heraldiker, 3. März Neu Form des Stadtwappens auf der Abstimmungszeitung und auf dem Stimmrechtsausweis, Einfrage. Stadtratsbeschluss Nr vom 24. Dezember Beflaggung, Neuordnung. Stadtratsbeschluss Nr. 683 vom 5. März Berichtigung des Stadt-Emblems. Stadtratsbeschluss Nr vom 9. April Gilde der Zürcher Heraldiker. Archivordnung, Oktober Expl Gilde der Zürcher Heraldiker. Wie werde ich Schildner der Gilde der Zürcher Heraldiker?, 8. Februar Expl Gilde der Zürcher Heraldiker. Reglement der Wappenkommission, 1. März Expl Gilde der Zürcher Heraldiker. Antrag an das 76. Geschäftliche Hauptbott vom 3. März Vereinbarungen, Bemerkungen Vereinbarung zwischen der Leitung der Zentralbibliothek Zürich einerseits und dem Vorstand der Gilde der Zürcher Heraldiker anderseits über die Benutzung der heraldisch-genealogischen Abteilung, 17. Januar Vereinbarung zwischen der Gilde der Zürcher Heraldiker einerseits und Herrn Jakob Suter, Schildner der Gilde andererseits, 22. November Bemerkungen zu den in der Gilde der Zürcher Heraldiker üblichen Anreden und Trinksprüche, 16. Februar Vorschlag zur Festlegung von Grundsätzen für die Betreuung des Wappenbuches der Schildner, verfasst von Rudolf Spitzbarth, [1977] / 2 / max Stadtarchiv Zürich

3 VII Gilde der Zürcher Heraldiker Seite Zeremonieller Ablauf der Vereidigung des neuen Gildenmeisters der Gilde der Zürcher Heraldiker, undatiert Undatiert 2. Protokolle (ab 1930) 2.1. Protokoll der Vorsteherschafssitzung, diverse Protokolle Enthält vereinzelte Protokolle der Wappenkommission. Protokoll Protokoll des geschäftlichen Hauptbotts Protokoll Protokoll des Gildenbotts Gebundenes Protokoll Protokollbuch 1937 Protokollbuch Ungebundenes Protokoll Protokoll Jahresberichte, Vorträge, Veranstaltungen (ab 1933) 3.1. Jahresbericht des Gildenmeisters und der Wappenkommission Enthält teilweise Schildnerrödel und Teilnehmerlisten für den Hauptbott. Jahresbericht Vorträge und Reden an den Gildenbotten Vortragszusammenfassungen enthalten die Protokolle und Jahresberichte Rede gehalten am Hauptbott 1936 von Herr Schildner Paul Berg ( ), Mitgründer der Gilde, Zeugwart von , Statthalter von , Inhaber des 6. Schildes, 20. März Weber, Ernst. Die Livre im Lichte der Heraldik, 10. April Hürlimann, Armin. Exlibris zum Gildenbott, 30. Oktober Hiestand, Josef. Die Heraldik in der Praxis einst und jetzt, 19. März Lincke, Albert Ernst. Über Wappenfamilien des 13. und 14. Jahrhunderts, 19. November Meister, Tobias Heinz. Heraldik als historische Hilfswissenschaft, 4. Februar Reifschneider, Adolf. [Aktennotizen zum Vortrag über die Chronik des Matthias von Neuenburg], 19. Oktober / 3 / max Stadtarchiv Zürich

4 VII Gilde der Zürcher Heraldiker Seite Hiestand, Josef. Geschichte und Wappen der Erzbischöfe von Salzburg, 14. Februar Hagmann, Ernst. Gilden in alter und neuer Zeit, 21. März Schneiter, Eugen. Chronik und Statistik der Gilde, 23. Januar Lincke, Albert Ernst. Über den Geist des Rittertums, 22. Februar Meister, Tobias Heinz. Normannische Dome und Staufer-Kastelle in Apulien und Sizilien, 28. März Wappendenkmäler aus Rapperswil und Zürcher Oberland, undatiert Undatiert Meister, Tobias Heinz. Über die Teilnahem an rituellen Feiern, Frühjahr Über kultsymbolische Eigentümlichkeiten einiger Zürcher Bildwerke, 18. Februar Das Wappen des Stiftes Disentis und die Äbtewappen des Klosters Disentis, 15. April [Vortrag über Wappen in Graubünden], 21. April Meister, Peter Marcel. Schweizer Uniformen und Fahnen von , 12. Januar Mühlemann, Louis. Heraldik der europäischen Kleinststaaten, 29. März Mattern, Günter. Geschichte der europäischen Nationalflaggen, 10. Januar Lincke, Albert Ernst. Merkwürdiges in und um Kirchen, 24. Oktober Mäder, Peter Marcel. Die Juliusbanner, 21. November Bretscher, Jürg. Heraldische, vorgeschichtliche und volkskundliche Denkmäler in Graubünden, 9. Januar Meister, Tobias Heinz. Burg und Turm in der Heraldik, 6. Februar Bretscher, Jürg. Preussen heraldisch, 20. Februar Wieland, Richard Rudolf. Wie ein Kunstmaler Krieg erleben und empfinden kann, 10. April Mühlemann, Louis. Staatliche und kommunale Symbolik, 12. Mai Lincke, Albert Ernst. Über Kult- und Kriegstänze, 5. Februar Burch, Meinrad. Heraldik der Gegenwart Heraldik der Zukunft, 14. April Gy Varga, Franz. Zeichen von Rang und Würde Kronen, 2. Teil, 3. Dezember / 4 / max Stadtarchiv Zürich

5 VII Gilde der Zürcher Heraldiker Seite Ciocarelli, Werner O. Das Wappenbuch der schweizerischen Statthalterei des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem (auch eine Leidensgeschichte), 4. Februar Krog, Paul. Brunnen Orte der Begegnung, 6. November Mäder, Hugo. Heraldische Miniaturen und aus mittelalterlichen Manuskripten, 30. November Bieri, René. Heraldik auf öffentlichen Dokumenten oder zwei Jahrhunderte Zürcher Akten, 15. Februar Mäder, Hugo. Das Goldene Vlies. Schönheiten aus der Ordensgeschichte, 29. November Mäder, Hugo. Zürcher Heraldiker des 19. Jahrhunderts. Werke des Jean Egli von Herrliberg, 20. November Krog, Paul. Riesaufdrucke. Volkstümliche Heraldik im alten Papiermacher-Gewerbe, 22. Januar Deck, Karl. Besonderheiten der Wappen der Zürcher Zünfte, 19. Februar Bieri, René. Herkunft und Bedeutung des Schildes, 18. Februar Heraldik auf Spielkarten, undatiert Undatiert Begriff des Siegels, undatiert Undatiert Dreyer, Emil. Die Sonne in der Staatssymbolik, 22. April Mäder, Hugo. Heraldisches Flandern. Eine wundersame Reise, 18. November Erni, Kurt. Jagdbräuche oder das jagdliche Brauchtum, 6. Januar Marty, Beat. Regensberg Kleinod im Zürcher Unterland, 21. April Bliggenstorfer, Andreas. Heiligen-Attribute, 19. Januar Bolliger, Rainer. Gildenbräuche, 14. Februar Mattern, Günter. Staatsheraldik, 5. Februar Gy Varga, Martin. Heraldik und Internet, 5. November Feste, Veranstaltungen und verschiedene Anlässe Liedtexte, Grussadressen, Diverses Gildenlied mit Text, Musiknoten und Brief an Louis Mühlemann, April 1972 Trinkspruch, undatiert Gedruckte Grussadresse von P. Plazidius Hartmann an die Gilde der Zürcher Heraldiker, undatiert 1972 Undatiert Undatiert / 5 / max Stadtarchiv Zürich

6 VII Gilde der Zürcher Heraldiker Seite 6 Es Bild us der Gründigszyt vo der Stadt [...]. Der Chronist erzellt Zehn Jahre Gilde der Zürcher Heraldiker Gesellschaftschronik von Eugen Schneiter, Statthalter. Überreicht am 10. Hauptbott, 1940 Manuskript Die Frühjahr-Exkursion der Gilde der Zürcher Heraldiker nach dem Kloster Rheinau, 30. Mai Bericht von Statthalter Josef Hiestand Buch mit Fotografien und kolorierten Zeichnungen Lebende Heraldik seit achthundert Jahren Zur Ausstellung der Gilde der Zürcher Heraldiker in der Zentralbibliothek Zürich, 18. Februar bis 10. März 1951 Ausstellungsbroschüre, Akten, Zeitungsausschnitte Undatiert Jahre Gilde der Zürcher Heraldiker Akten und Drucksachen zum Jubiläum und zur Sonderausstellung Zürcher Heraldiker im Landesmuseum, 18. September 1980 bis 4. Januar Gildenfahrt an den Ammersee auf die Wielandhütte, 2. bis 3. Juli 1988 Programm, Fotografien Heraldik. Kurs an der Volkshochschule des Kantons Zürich, Sommersemester 1988 Mitteilung, Manuskript Jahre Gilde der Zürcher Heraldiker Ausstellungsmaterial, Schüler-Wettbewerb, Akten, Drucksachen und CD zum Jubiläum und zur Sonderausstellung 75 Jahre Gilde der Zürcher Heraldiker im Haus zum Untern Rech, 19. März bis 14. Mai 2005 Die Gilde der Zürcher Heraldiker Jubiläumsschrift, Leipzig Gildenfahrt nach Werdenberg und Sargans, 26. August Einladungen, Mitteilungen, Menukarten, Programme, Präsenzlisten, Korrespondenzen (ab 1930) 4.1. Einladungen, Mitteilungen, Menukarten, Programme, Präsenzlisten Programme auch in den Jahresberichten. Einladungen usw / 6 / max Stadtarchiv Zürich

7 VII Gilde der Zürcher Heraldiker Seite Korrespondenzen, Berichte, Notizen Korrespondenzen usw Akten des Gildenmeisters Enthält vor allem Korrespondenz mit den Schildnern, alphabetisch nach Absendern und Adressaten geordnet, und Rechnungsbelege Mitgliederwesen (ab 1930) 5.1. Schildnerrödel, Adressverzeichnisse Verzeichnisse der Mitglieder und Schildner, Adressverzeichnisse, Statistiken Blasons der Wappen der Schildner Wappenbeschreibung Nekrologe, Todesanzeigen, Kondolenzen Nekrologe usw Rechnungswesen (ab 1930) 6.1. Jahresrechnungen und Voranschläge Jahresrechnungen und Voranschläge Revisorenberichte zur Jahresrechnung Revisorenberichte Kassenbücher Kassabuch der Gilde der Zürcher, geführt von J. P. Zwicky, Säckelmeister Dokumentation Julius Müller-Schmid ( ) 1 Notizen, Korrespondenz, Fotografien, Illustrationen, Zeichnungen, Dias (vereinzelt). Der Teilbestand umfasst vor allem Fotografien von Wappenscheiben. Die Unterteilung stammt von Julius Müller-Schmid, wobei die Verzeichnungseinheiten nicht klar voneinander abgegrenzt sind Staatswappen Zürich, Standesscheiben, Stadtsiegel, Stadtbanner, Stadtansichten, Figurenscheiben, Ansichten auf Relieftafeln, Fayencen, Kachelöfen, Ofenkacheln, Waffen, diverse Darstellungen und Ansichten 7.2. Ämter, Vogteien, Gemeinden Stand Zürich, Ämterscheiben Diverse Expl. 1 Julius Müller, Mitarbeiter am Landesmuseum; Nachruf in: Rudolf Spitzbarth, Julius Müller-Schmid, 21. September Dezember 1969, in: Zürcher Taschenbuch 91/1971, S / 7 / max Stadtarchiv Zürich

8 VII Gilde der Zürcher Heraldiker Seite Landvogtei Eglisau, Wappenscheibe Landvogtei Grüningen, Wappenscheibe 3 Expl Hans Schmid von Gossau, Bannerträger, Burgställe der Landvogtei Grüningen, Wappenscheibe Landvogtei Kyburg, Wappenscheibe Obervogtei Laufen, Wappenscheibe Gemeinde Andelfingen, Gemeindewappen Gemeinde Birmensdorf, Schenkung an Walter Schmid und Hans Wüllicker, Figurenund Wappenscheibe Gemeinde Dorf, Figuren- und Gemeindewappenscheibe Gemeinde Elgg, Figuren- und Gemeindewappenscheibe 3 Expl Gemeinde Flurlingen, Figuren- und Gemeindewappenscheibe Glocken, verschiedene Wappenmotive Schloss Kyburg, verschiedene Wappenmotive Gemeinde Hirslanden, Gemeindewappen Gemeinde Hirzel, Gemeindewappenscheibe Grafschaft Kyburg, Wappen- und Standesscheibe 6 Expl Gemeinde Knonau, Glocke mit Standes- und Gemeindewappen Gemeinde Knonau, Figuren- und Gemeindewappenscheibe Gemeinde Küsnacht, Figuren- und Gemeindewappenscheibe Gemeinde Meilen, Figuren- und Gemeindewappenscheibe Gemeinde Merishausen, Figuren- und Gemeindewappenscheibe Gemeinde Neftenbach, Figuren- und Gemeindewappenscheibe Gemeinde Oerlingen, Figuren- und Gemeindewappenscheibe Gemeinde Regensberg, Gemeindewappen Gemeinde Regensberg, Figuren- und Gemeindewappenscheibe 4 Expl Gemeinde Rheinau, Figuren- und Gemeindewappenscheibe Gemeinde Richterswil, Figuren- und Gemeindewappenscheibe Gemeinde Riesbach, Gemeindewappen / 8 / max Stadtarchiv Zürich

9 VII Gilde der Zürcher Heraldiker Seite Gemeinde Russikon, Stadt Zürich, Kirchenscheibe Gemeinde Rüti, Stadt Zürich, Standes- und Gemeindewappenscheibe Gemeinden Schlieren und Urdorf, Grenzstein mit Gemeindewappen Gemeinde Stammheim, Figuren- und Gemeindewappenscheibe Gemeinde Unterstammheim, Figuren- und Gemeindewappenscheibe Gemeinden Ober- und Unterstammheim, Figuren- und Gemeindewappenscheibe Gemeinde Unterstammheim, verschiedene Wappenmotive auf Kachelofen Gemeinde Töss, Figuren-, Reichs-, Standes- und Gemeindewappenscheibe Gemeinde Volken, Figuren- und Gemeindewappenscheibe Gemeinde Waltalingen, Figuren- und Gemeindewappenscheibe Gemeinde Wettswil, Figuren- und Gemeindewappenscheibe Gemeinde Wiesendangen, Glocke mit Gemeinde- und Familienwappen Stadt Winterthur, Bogenschützenschilde mit Reichs- und Stadtwappen sowie mit dem Wappen des St. Georgenbundes Stadt Winterthur, Figuren- und Stadtwappenscheibe Diverse Expl Städte Winterthur und Zürich, Bogenschützenschilde mit Reichs- und Stadtwappen sowie mit dem Wappen des St. Georgenbundes Städte Winterthur und Zürich, Figuren- und Stadtwappenscheibe Stadt Winterthur, Familie Hegner, Figuren-, Stadt- und Familienwappenscheibe Stadt Winterthur, Familie Ochs, Figuren- und Familienwappenscheibe (ohne Stadtwappen) Stadt Winterthur, Schultheissen H. H. Hegner und J. Künzli, Statthalter A. Weinmann, Stadt- und Familienwappenscheibe Gemeinde Wipkingen, Figuren- und Gemeindewappenscheibe 7.3 Zünfte, Gesellschaften usw Stadtgericht Zürich, Stadtrichter, Figuren- und Familienwappenscheibe Gericht im Unteren Amt der Grafschaft Kyburg, Gerichtsherren, Reichs-, Standes, Gerichts- und Familienwappenscheibe Gericht im Äusseren Amt der Grafschaft Kyburg, Figuren- und Gerichtswappenscheibe Gericht im Inneren Amt der Grafschaft Kyburg, Familien Hegner, Sulzer, Figuren- und Familienwappenscheibe Gericht der Stadt Winterthur, Stadtrichter, Figuren-, Gerichts- und Familienwappenscheibe Gerichtsherrschaften in Zürich, Gerichtswappen / 9 / max Stadtarchiv Zürich

10 VII Gilde der Zürcher Heraldiker Seite Spital Zürich, Spitalwappenscheibe Spital Zürich, Darstellung des Spitals mit Figuren-, Standes-, Spital- und Familienwappenscheibe Bogenschützengesellschaft der Stadt Zürich, Armbrustschiessen auf dem Lindenhof mit Familienwappen der Siebner Zunft zur Meisen, Familienwappenscheibenfragment Schützengesellschaft der Stadt Zürich, Figuren-, Standes- und Gesellschaftswappenscheibe 4 Expl Bogenschützengesellschaft der Stadt Zürich, Figuren- und Familienwappenscheibe Bogenschützengesellschaft der Stadt Zürich, Figuren- und Familienwappenscheibe der Siebner Bogenschützengesellschaft der Stadt Zürich, Figuren- und Familienwappen Bogenschützengesellschaft der Stadt Zürich, Familienwappenscheibe Gesellschafen, Zünfte, Handwerkswappen, -wappenscheiben, Regimentsspiegel, diverse Darstellungen und Ansichten Gesellschaft zur Constaffel, Gesellschafts- und Familienwappenscheibe Gesellschaft zur Constaffel, Figuren- und Familienwappenscheibe Grosser Rüden, Tafelaufsatz mit Familienwappenmedaillons Zunft zur Saffran, Zunft- und Familienwappenscheibe Zunft zur Meisen, Figuren-, Zunft- und Familienwappenscheibe Zunft zur Meisen, Zunftwappen als Briefkopf Zunft zur Meisen, Zunftwappen auf Kämpfer Zunft zur Schmiden, Regimentsspiegel mit Familienwappen Zunft zur Schmiden, Figuren-, Zunft- und Familienwappenscheibe Zunft zur Schmiden, Zunft- und Familienwappenscheibe Zunft zur Schmiden, Zunftfahne aus Kupferblech Gesellschaft zum Schwarzen Garten, Figuren- und Gesellschaftswappenscheibe Zunft zum Weggen und Gesellschaft zum Mühlenrad, Figuren-, Zunft- und Familienwappenscheibe 4 Expl Zunft zur Gerwe, Zunft- und Familienwappen Zunft zur Gerwe, Zunft und - Familienwappenscheibe Zunft zur Schuhmachern, Figuren-, Zunft- und Familienwappenscheibe / 10 / max Stadtarchiv Zürich

11 VII Gilde der Zürcher Heraldiker Seite Zunft zum Widder, Figuren-, Zunft- und Familienwappenscheibe Zunft zur Zimmerleuten, Zunftpokal mit Familienwappen Zunft zur Zimmerleuten, Figuren-, Zunft- und Familienwappenscheibe 5 Expl Zunft zum Roten Adler, Zunft- und Familienwappenscheibe Zunft zur Schneidern, Figuren-, Zunft- und Familienwappenscheibe Zunft zur Schneidern, Zunft- und Familienwappenscheibe Zunft zur Schiffleuten, Figuren-, Zunft- und Familienwappenscheibe Zunft zur Schiffleuten, Figuren- und Familienwappenscheibe der Niederwasserschiffer Zunft zum Kämbel, Zunftwappenscheibe Zunft zum Kämbel, Figuren-, Zunft- und Familienwappenscheibe Zunft zum Kämbel, Zunft- und Familienwappenscheibe Zunft zur Waag, Figuren-, Zunft- und Familienwappenscheibe Zunft zur Waag, Zunft- und Familienwappenscheibe Oberstubenzunft in Winterthur, Figuren-, Zunft- und Familienwappenscheibe Oberstubenzunft in Winterthur, Zunft- und Familienwappenscheibe Gesellschaft der Schuhmacher und Gerwer in Winterthur, Figuren- und Zunftwappenscheibe Gesellschaft der Schuhmacher und Gerwer in Winterthur, Zunftwappenriss Gesellschaft der Rebleutestube in Winterthur, Figuren- und Zunftwappenscheibe Gesellschaft der Herrenstube in Winterthur, Figuren-, Zunft- und Familienwappenscheibe Handwerk der Hafner in Winterthur, Handwerks- und Familienwappenscheibe Handwerk der Hafner in Winterthur, Handwerkssiegelstempel Handwerk der Hafner in Winterthur, Handwerkslade Handwerk der Rotgerber in Winterthur, Handwerks- und Familienwappenscheibe Spital Zürich, Darstellung des Spitals mit Figuren-, Standes-, Spital- und Familienwappenscheibe Grossmünster, Darstellung des Grossmünsters mit Figuren-, und Familienwappenscheibe Felix Frey, Heinrich Nüscheler, Johannes Schmid Otto Werdmüller, Johanne Wolf, Ulrich Zingg, Figuren- und Familienwappenscheibe / 11 / max Stadtarchiv Zürich

12 VII Gilde der Zürcher Heraldiker Seite Konrad Pelikan, Theodor Bibliander, Konrad Gessner, Figuren- und Familienwappenscheibe Madonna als Patronin der Kirche Kloten, Figurenscheibe Heinrich VIII. von Mandach, Abt von Rheinau, Figuren-, Kloster- und Familienwappenscheibe Hans Heinrich Schenk von Kastell, Abt von Rheinau, Kloster- und Familienwappenscheibe Hans Theobald Wehrli, Abt von Rheinau, Figuren-, Kloster- und Familienwappenscheibe Gerold Zurlauben, Abt von Rheinau, silberner Altarleuchter mit Kloster- und Familienwappen Felix Klauser, Abt von Rüti, Figuren-, Kloster- und Familienwappenscheibe Konrad Luchsinger, Schaffner des Klosters Stein am Rhein, Figuren-, Standes-, Kloster- und Familienwappenscheibe Rudolf Wülflinger, Abt von Wettingen, Siegel mit Familienwappen 7.4. Gesellschaften, Behörden Hablützel von Trüllikon, Familienwappen Hans Lienhart Rebmann, Figuren- und Familienwappenscheibe Heinrich Rellstab, Heinrich Hottinger, Figuren- und Familienwappenscheibe Jakob Markstaler von Kyburg, Jörg Briner von Brüngen, Figuren- und Familienwappenscheibe Gemeinde Bülach, Kachelofen mit Figurendarstellungen und Familienwappen Ferrach (Gemeinde Rüti), Hans Bucher, Cyes Casper, Felix Honegger, Figuren- und Familienwappen Gemeinde Grüningen, Johannes Beugger, Dorothea Schlumpf, Elisabeth Weber, Hauptportal an der Schloss-Drogerie mit Allianzwappen Gemeinde Hirslanden, Kaspar Huber und Hans Jakob Leemann, Seckelmeister von Hirslanden, Familienwappenscheibe Gemeinde Hirslanden, Jakob Schädler und Heinrich Foster, Schulmeister von Hirslanden, Familienwappenscheibe Gemeinden Kyburg und Oberwinterthur, Konrad Maag, Untervogt von Kyburg, Junghans Schuppisser, Weibel von Oberwinterthur, Figuren- und Familienwappenscheibe Gemeinde Küsnacht, Hans Bleuler, Wirt zur Sonne, Heinrich Bär, Fähnrich und Stubenwirt, Figuren- und Familienwappenscheibe Gemeinde Rheinau, Johann Ludwig Muntprat von Spiegelberg, Magaretha Elisabeth Peyer, Türe mit Allianzwappen Gemeinde Rüschlikon, Jakob Abegg, Untervogt von Thalwil und Kilchberg, Hans Heinrich Rellstab von Rüschlikon, Figuren- und Familienwappenscheibe / 12 / max Stadtarchiv Zürich

13 VII Gilde der Zürcher Heraldiker Seite Gemeinde Rüti, Heinrich Hüsser, Antonius Guyer, Figuren- und Familienwappenscheibe Gemeinde Stammheim, Familienwappenscheibe mit Essensszene Gemeinde Stammheim, Andreas Farner, Adam Farner, Konrad Wepfer, Hans Wepfer, Jakob Wepfer, Samuel Keller, Figuren- und Familienwappenscheibe Gemeinde Stammheim, Jörg Keller, Hans Heinrich Risser, Kleinhans Wirt, Jakob Ulrich, Junghans Koller, Konrad von Auw, Hans Güntert, Ulrich Bürgi, Figuren- und Familienwappenscheibe Gemeinde Stammheim, Hans Keller, Adam Windler, Hans Schmid, Hans Farner, Andreas Maeyer, Simon Keller, Ulrich Rütimann, Melchior Bornhauser, Ulrich Schuler, Jos Moser, Figuren- und Familienwappenscheibe Gemeinde Stammheim, Hans Farner, Hans Keller, Hans Murer, Hand Jagli Betel, Sigmund Wepfer, Konrad Wepfer, Figuren- und Familienwappenscheibe Gemeinde Stammheim, Simon Ulrich, Rudolf Zeller, Hans Windler, Michael Beringer, Jakob Peter, Hans Süss, Jakob Wepfer, Konrad Windler, Figuren- und Familienwappenscheibe Gemeinde Stammheim, Jakob Christoph Zeller, Johannes Ulrich, Ulrich Kappeler, Kaspar Keller, Jakob Ulrich, Jungjakob Christoph Zeller, Junghans Kaspar Ulrich, Kleinjag Keller, Adam Wirth, Hans Ulrich Frey, Wilhelm Keller, Simon Beringer, Figuren- und Familienwappenscheibe Gemeinde Stammheim, Hans Zesy, Hans Wilhelm Farner, Jakob Keller, Jagli Keller, Hans Ulrich Ulrich, Ulrich Windler, Hans Jagli Wirth, Figuren- und Familienwappenscheibe Gemeinde Stammheim, diverse Figuren- und Wappendarstellungen Dorlikon (Gemeinde Thalheim), Johann Kaspar Escher, Rittmeister und Obervogt von Andelfingen, Wappenscheibe der Gemeinden Dorlikon und Gütighausen mit Familienwappen Gemeinde Wädenswil, Hans Stephan Batz, Stefan Huser, Hans Heinrich Hör, Figurenund Familienwappenscheibe Stadt Winterthur, Peter Sulzer, Hans Maag, Figuren- und Familienwappenscheibe Stadt Winterthur. Joachim Ernst, Hans Jäggli, Peter Sulzer, Diethelm Geilinger, Jakob Bidermann, Wappenscheibenfragment Stadt Winterthur, Kachelofen mit Figurendarstellungen und Allianzwappen Jonathan Wyder, Elisabeth Steiner von Wülflingen Stadt Winterthur, Hans Jakob Bodmer, Anna Amann, Anna Burz, Teller mit Allianzwappen Gemeinden Zollikon und Thalwil, Hans Bleuler von Zollikon, Hans Jakob Schmid von Thalwil, Figuren- und Familienwappenscheibe Stadt Zürich, Escher, K. Die Wandgemälde aus dem Haus zum Langen Keller in Zürich. Ein Beitrag zur Geschichte der oberrheinischen Malerei, Zürich / 13 / max Stadtarchiv Zürich

14 VII Gilde der Zürcher Heraldiker Seite Stadt Zürich, Haus zum Loch, Zwingliplatz 1, Fresken und Deckenbalkenmalereien von Familienwappen Stadt Zürich, Schriftenlade mit Wappen Zürcherischer Rittergeschlechter Kreuztragung Christi, Tafelgemälde mit Familienwappen Krieg von Bellikon, von Landenberg, Metzger Loth und seine Töchter, Glasmalerei mit Familienwappen Stoll, Schwerzenbach, Meier, Schwyzer, Pfenninger Figuren- und Familienwappenscheibe mit Familienwappen Röist, Gassner, Bullinger, Fischli, Froschauer, Gessner, Meyer usw Rudolf, Scheuchzer, Hans Belzinger, Gerhard Stoll, Jakob Rordorf, Heinrich Thomann, Mathis Gebendinger, Hans Jakob Brennwald, Hans Bertschi, Figuren- und Familienwappenscheibe Hans Heinrich Geiger, Jakob Schweizer, Heinrich Nussberger, unbekanntes Wappen, Figuren- und Familienwappenscheibe Batt Bachofen, Verena Brunner, Hans Rudolf Breitinger, Anna Brunner, Figuren- und Allianzwappenscheibe Konrad Escher vom Glas, Landvogt von Baden, und Heinrich Bodmer, Landschreiber von Baden, Steinplatte mit Familienwappen Schwörende Eidgenossen, Glasmalerei mit Familienwappen Heinrich Ban, Hans Jakob Bur Hans Jakob Gessner, Hans Konrad Locher, Familienwappenscheibe Arche Noah, Glasmalerei mit Familienwappen Antonius Oeri, Bauherr, Hans Heinrich Spross, Vogt von Steinegg Heinrich Bräm, Jakob Meister, Hand Rudolf Rahn, Andreas Bräm, Figuren- und Familienwappenscheibe Heinrich Bürkli, Heinrich Kilchsperger, Rudolf Steinbrüchel, Hans Ludwig Holzhalb, Figuren- und Familienwappenscheibe Kaspar Hess, Hans Jakob Schweizer, Christoffel Murer, Peter Füssli, Figuren- und Familienwappenscheibe Schlacht bei St. Jakob an der Sihl, Glasmalerei mit Familienwappen Konrad Grebel, Hans Rudolf Seeholzer Rudolf Thomann, Rudolf Oberkan, Familienwappenscheibe mit weiterem unbekanntem Wappen Jakob Haller, Heinrich Lavater, Rudolf Simmler, Caspar Murer, Figuren- und Familienwappenscheibe Hans Barthlome Heidegger, Christoph Murer, Figuren- und Familienwappenscheibe Konrad Grebel, Hans Konrad Koller, Figuren- und Familienwappenscheibe / 14 / max Stadtarchiv Zürich

15 VII Gilde der Zürcher Heraldiker Seite Peter Hirzel, Hans Heinrich Usteri, Figuren- und Familienwappenscheibe Heinrich Schaufelberger, Felix Bleuler, Isaak Baumann, Georg Oeri, Jakob Laub, Philipp Laub, Ludwig Weber, Rudolf Ringger, Theophil Hesli, Figurenund Familienwappenscheibe Hans Wetzel, Obervogt von Wiedikon, Jakob Wüst von Zürich, Figuren- und Familienwappenscheibe Hans Heinrich Wellenberg, Hans Hartmann Escher vom Luchs, Georg Rubli, Familienwappenscheibe Heinrich Lavater, Hans Jakob Wolf, Rudolf Simmler, Figuren- und Familienwappenscheibe Konrad Grebel, Hans Heinrich Holzhalb, Felix Peyer, Melchior Maag, Figuren- und Familienwappenscheibe Johannes Escher vom Luchs, Johannes Kambli, Jost von Bonstetten, Hans Rudolf Rahn, Figuren- und Familienwappenscheibe Heinrich Kippenhan, Hans Konrad Aberle, Rudolf am Ambühl, Figuren- und Familienwappenscheibe Hans Jakob Hottinger, Hans Kaspar Heidegger, Hans Rudolf Stoll, Figuren- und Familienwappenscheibe Heinrirch Bullinger, Jakob Schiler, Hans Felix Haller, Figuren- und Familienwappenscheibe Heinrich Meyer, Niklaus Stoll, Hans Heinrich Steinbrüchel, Figuren- und Familienwappenscheibe Hans Rudolf Landolt, Landschreiber von Wollishofen, Johann Rudolf Schmid, alt Beisitzer des Stadtgerichts, Familienwappenscheibe Hans Jakob Escher vom Luchs, Hans Kambli, Hans Ulrich Wolf, Figuren- und Familienwappenscheibe Hans Konrad Grossmann, Heinrich Bräm, Bürgermeister, Familienwappenscheibe Heinrich Escher vom Luchs, Heinrich und Hans Ulrich Spross, Familienwappenscheibe Hans Heinrich Schneeberger, alt Landvogt im Thurgau, Hans Jakob Hirzel, Hausschreiber, Familienwappenscheibe Peter Hirzel, Hans Konrad Heidegger, Salomon Hirzel, Figuren- und Familienwappenscheibe Heinrich Balber, Amtmann von Küsnacht, Konrad Rollenbutz, Vogt von Hegi, Figuren- und Familienwappenscheibe / 15 / max Stadtarchiv Zürich

16 VII Gilde der Zürcher Heraldiker Seite Hans Jakob Fries, Hans Jakob Haller, Prediger im Grossmünster, Figuren- und Familienwappenscheibe Konrad Werdmüller, Hans Jakob Ziegler, Figuren- und Familienwappenscheibe Rudolf Ulrich, Konrad Locher, Figuren- und Familienwappenscheibe Diethelm Holzhalb, Hans Kluntz, zwei unbekannte Wappen, Figuren- und Familienwappenscheibe Heinrich Thumysen, alt Amtmann von Kappel, Hans Heinrich Berger, Ammann im Kappelerhof, Familienwappenscheibe Heinrich Kramer, Ratsherr von Winterthur Uli Peter Sulzer, Rechenherr und Ungelter von Winterthur, Familienwappenscheibe Jakob Scheuchzer, Ehegerichtsschreiber, Hans Felix Trüb, Figuren- und Familienwappenscheibe Hans Rudolf von Ler von Zürich, Balthasar Keller von Zürich, Figuren- und Familienwappenscheibe Hans Wilhelm Stucki, Hans Jakob Grebel, Jost Meiss, Heinrich Schmid, Hans Rudolf Stapfer, Hans Jakob Rahn, Leonhard Holzhalb, Hans Felix von Schönau, Kaspar Schmid, Johann Jakob Steiner, Hans Heinrich Holzhalb, Bürgermeister, Bemalte Holzkartusche mit Familienwappen und Hirschgeweih Hans Heinrich Meyer von Knonau, Vogt von Knonau, Rudolf Wick, Amtmann in Kappel, Familienwappenscheibe Grebel, Edlibach, Blarer von Wartensee, Escher vom Luchs, Cham von, Goldenberg von, Fienck, Familienwappen in Geschlechterbuch Hans Konrad Wüest, Johannes Sprüngli, Ratsredner, Figuren- und Familienwappenscheibe Georg Berger, Franz Wirtz, Ratsredner, Figuren- und Familienwappenscheibe Hans Jakob Nägeli, Gorius Meyer, Figuren- und Familienwappenscheibe Heinrich Bräm, Bürgermeister, Salomon Hirzel, Bürgermeister, Familienwappenscheibe Hans Heinrich Engeler, Pfarrer in Hirzel, Samuel Hammberger von Zürich, Figurenund Familienwappenscheibe Heinrich Burkhart, Vogt von Regensberg, Christoffel Nüscheler, Obmann zu den Augustinern, Konrad Grebel, Ratssubstitut und Landvogt von Wädenswil, Figuren- und Familienwappenscheibe Hans Kaspar Escher vom Glas, Hans Jakob Nüscheler, Amtmann des Stifts Embrach, Figuren- und Familienwappenscheibe Hans Heinrich Grebel, alt Landvogt von Eglisau und Weinfelden und alt Landvogt zu Lauis, Matthias Landolt, Figuren- und Familienwappenscheibe / 16 / max Stadtarchiv Zürich

17 VII Gilde der Zürcher Heraldiker Seite Matthias Landolt, Heinrich Burkhart, Obervögte von Horgen, Thalwil und Kilchberg, Familienwappenscheibe Hans Jakob Lavater, alt Amtmann von Küsnacht, Hans Heinrich Müller, alt Amtmann von Oetenbach, Hans Heinrich Müller, Wardein, Figuren- und Familienwappenscheibe Hans Konrad Escher vom Glas, Heinrich Rubli, alt Amtmann des Stifts Embrach, Hans Ulrich Grebel, Vogt von Laufen, Figuren- und Familienwappenscheibe Johann Meyer von Knonau, Johann Hugo von Hallwil, Konrad Meyer von Flaach, Figuren- und Familienwappenscheibe Hans Heinrich Simmler, Münzmeister, Hans Rudolf Escher vom Glas, Hans Konrad Geyger, Figuren- und Familienwappenscheibe Hans Kaspar Escher vom Glas, Hans Jakob Nüscheler, Amtmann des Stifts Embrach, Figuren- und Familienwappenscheibe Georg Müller, Pfarrer in Thalwil, Hans Rudolf Wyss, Pfarrer in Kilchberg, Figurenund Familienwappenscheibe Johann Jakob Edlibach, Amtmann des Klosters St. Blasien am Stampfenbach, Beat Rudolf Göldi von Tiefenau, Stadtingenieur, Figuren- und Familienwappenscheibe Hans Felix Hirzel, Gerichtsherr von Altikon, Hans Jakob Werdmüller, Rittmeister, Hans Kaspar Haab von Töss, Figuren- und Familienwappenscheibe Friedrich Edlibach, Quartierhauptmann, Peter Lochmann, Gardehauptmann, Figurenund Familienwappenscheibe Johann Rudolf Grebel, Landvogt von Regensberg, Johann Georg Schneeberger, Rittmeister und Stadt- und Landrichter Johann Kaspar Grebel, Johann Kaspar von Schönau, Figuren- und Familienwappenscheibe Johann Rudolf Reinhard, Johann Wilhelm Blarer von Wartensee, Figuren- und Familienwappenscheibe Johannes Rahn, Hauptmann über eine Gardekompanie Eidgenossen in französischen Diensten bei Novara, Diethelm Schmid, Figuren- und Familienwappenscheibe Hartmann Friedrich von Landenberg und Salenstein, Achior Meiss, Gerichtsherr von Wetzikon, Kempten, Greifenberg und Werdegg, Figuren- und Familienwappenscheibe Kaspar Kitt, Arzneidoktor, Johannes Scheuchzer, Landvogt von Eglisau, Figuren- und Familienwappenscheibe Johann Heinrich von Schönau, Johann Heinrich Grebel, Schützenmeister der Bogenschützen, Figuren- und Familienwappenscheibe Johann Rudolf Reinhart, Johann Wilhelm Blarer von Wartensee, Figuren- und Fami / 17 / max Stadtarchiv Zürich

18 VII Gilde der Zürcher Heraldiker Seite 18 lienwappenscheibe Konrad Schmid, Pfleger des Siechenhauses St. Jakob an der Sihl, Hans Heinrich Erni, Pfarrer im Siechenhaus St. Jakob an der Sihl, Familienwappenscheibe Hans Ulrich Leu, Landeshauptmann von Wil und Landvogt von Sax, Hans Rudolf Ulrich, Stadtschreiber und Landvogt von Kyburg, Familienwappenscheibe Kaspar Körner, Sihlherr und Obervogt von Rieden und Wiedikon, Hans Konrad Hafner, Schreibern und Pfleger der Zunft zur Schmiden, Familienwappenscheibe Andreas Meyer, Statthalter und Major über die Reiterei der Stadt Zürich, Johann Jakob Waser, Statthalter und Obervogt von Rieden und Wiedikon, Familienwappenscheibe Johann Baptist Diebolt-Ulrich von Zürich, Johann Kaspar Hirt-Diebolt von Zürich, Figuren- und Familienwappenscheibe Hans Jakob Heidegger, Landvogt der Freien Ämter des Aargaus und Obmann der Klosterämter in Zürich, Johannes Escher, alt Landvogt von Baden, alt Landvogt von Wädenswil, Familienwappenscheibe Salomon Ziegler und Magdalena Spöndli, Hans Spöndli und Anna Werdmüller, Familien- und Allianzwappenscheibe Johann Rudolf Lavater, Pfarrer in Altikon, Andreas Tommann, Amtmann in Töss, Familienwappenscheibe Johann Jakob Schmid, Obervogt von Andelfingen, Johann Jakob Schmid, Obervogt von Laufen, Johann Berger, Obervogt von Andelfingen, Familienwappenscheibe Hans Jakob Bodmer, Hans Georg Bürkli, Schützenmeister, Familienwappenscheibe Johann Heinrich Escher, Kaspar Meiss, Gerichtsherr von Laufen, Figuren- und Familienwappenscheibe Johann Konrad Hartmann zum Steinbock, Johann Rudolf Haab, Familienwappenscheibe Johann Konrad Haab, Obervogt von Regensdorf, Andreas Schmied, Obervogt von Regensdorf, Familienwappenscheibe Stadt Zürich, diverse Wappendarstellungen 7.5. Familienwappenscheiben (alphabetisch geordnet) Aarburg von, Abegg, Aberli, Ackeret, Adlikon von, Ammann, Andres, Annen, Augsburger Bader, Bär, Balber, Baumann, Baur, Beggenhofen, Benznauer, Berger, Berli, Bertschi, Bertschinger, Beugger, Biberli, Bickel, Billeter, Blarer von Wartensee, Blass, Bleuler, Bluntschli, Bodmer, Bonstetetten von, Bosshard, Bräm, Breitenlandenberg von, Breitinger, Bremi, Briner, Brun, Brunner, Bühler, Bürkli, Bullinger, Bulot, Burg, Burkhard / 18 / max Stadtarchiv Zürich

19 VII Gilde der Zürcher Heraldiker Seite Cham von Dändliker, Däniker, Diebolt, Diethelm, Dürsteler, Dunus Eberhard, Edlibach, Effinger, Egg, Egli, Ehrensperger, Ehrsam, Eigenheer, Engelfried, Erhart, Erni, Enst, Eschenbach von, Escher vom Luchs, Escher vom Glas, Eschmann, Etzensperger, Etzweiler Fäsi, Falkenstein, Fehr, Forrer, Frank, Frey, Frick, Fries, Frölich, Froschauer, Fügli, Füssli, Funk, Furrer Gachnang, Geilinger, Gentsch, Gessler, Gessner, Gimmel, Glättli, Göldli, Gossauer, Gradner, Graf, Grebel, Grob, Grossmann, Gubelmann, Güller, Gugolz, Gut, Guyer, Gwalter, Gysler Haab, Häberling, Hablützel, Hadlaub, Hagenbuch, Haggenmacher, Hagnauer, Haldenstein, Haldenstein, Haller, Hartmann, Hedinger, Hegetschweiler, Heggenzi, Hegner, Heidegger, Helbling, Heller, Hemmerli, Herrliberger, Hess, Hettlinger, Heusser, Hewen, Himmler, Hinwil von, Hirzel, Hitz, Hösch, Höscheler, Hofmann, Hofmeister, Holzhalb, Hoppler, Hottingen von, Hottinger, Hotz, Huber, Hüni, Hunzikon, Huser Isler Kaltbrunner, Kambli, Kappeler, Kaufmann, Keller, Kerez, Kesselring, Kessler, Kiel, Kienast, Kilchsperger, Kippenhan, Kitt, Klauser, Klingler, Körner, Koller, Kreis, Krieg, Kronauer, Künzli, Kunz, Kurzbein, Kusen von, Kuster Landenberg von, Landenberger, Landolt, Lang, Lauffer, Lavater, Leemann, Leu,, Liebenberg von, Liechtenstein von, Lier, Lindiner, Locher, Lochmann, Luterer Maag, Maler, Mandach von, Manesse, Mantel, Manz, Maurer, Meier, Meili, Meiss von, Meyer, Meyer von Knoanu, Möckli, Most, Müller, Mülner, Münch, Muralt von, Murer, Must, Myg Nägeli, Nötzli, Nüscheler Oberkan, Obrist, Oelhafen, Oeri, Orelli, Ott Pebie (Bebie), Pestalozzi, Peter, Peyer, Pfau, Pfenninger, Pfister Rahn, Regensberg von, Reinhard, Reinhardt, Releder, Rhyner, Rieter, Rietmann, Rietmüller, Risler, Ritter, Ritzmann, Röist, Rollenbutz, Rordorf, Rubli, Rüegg, Rüegger, Rümlang von, Ruckstuhl, Rusterholz, Rütiner, Ryffel Sälbler, Saler, Schädler, Schännis von, Schaufelberger, Schellenberg, Schenk (Uhwiesen), Schenkel, Scherde, Scheuchzer, Schieg, Schinz, Schlatter, Schlieren von, Schmid, Schmidig, Schnabelburg von, Schnägg, Schneeberger, Schnetzler, Schöchli, Schönau, Schönenwerd von, Schulthes, Schwarz, Schwarzenbach, Schwarzmurer, Schwend, Schwerter, Schwyzer, Schwerzenbach, Sieber, Sing, Sommerauer, Spalinger, Spiller, Spöndli, Spross, Sprüngli, Stadelmann, Stadler, Stahel, Stapfer, Steffen, Stehli, Steiner, Steinfels, Stockar, Strasser, Strauss, Strub, Stucki, Studer, Stüssi, Stumpf, Stutz, Sulzer Tanner, Teucher, Theiler, Thomann, Thumysen, Tobel von, Tobler, Grafen von Toggenburg, Toggenburger, Trachsler, Troll, Trüb, Trümpler Uerzlikon von, Uehlinger, Ulm von, Ulrich, Ungarn, Unholz, Usteri, Unbekannte / 19 / max Stadtarchiv Zürich

20 VII Gilde der Zürcher Heraldiker Seite Vögeli, Vogel Wädenswil von, Walder, Waldmann, Waser, Weber, Wegmann, Wehrli, Weiler, Weingartner, Weinmann, Weiss, Wellenberg, Werdmüller, Wetzel, Wetzwiler, Widmer, Wiechser, Wil von (Bezirk Bremgarten), Wild, Wildberg, Wiler, Willi, Winkler, Wintz, Wirth, Wirz, Wiser, Wolf, Wüest, Wuhrmann. Wydler, Wyss von, Wyssenburg von Zehnder, Zeller, Ziegler, Zimmern von, Zimmermann, Zoller, Zolliker, Zollinger, Zubler, Zürcher, Zuppinger, Zur Eich, Zwillikon von, Zwingli Varia, Dubletten 7.6. Glasgemälde, Wappenscheiben usw Hans Heinrich Schenk von Kastell, Abt von Rheinau, Familienwappenscheibe Ulrich Ban von Zürich, Familienwappenscheibe Peter Sulzer-Egli von Winterthur, Familienwappenscheibe Christoph Murer von Zürich et al., Familienwappenscheibe Gericht der Grafschaft Kyburg, Standesscheibe Zunft zu Weggen, Zunftwappenscheibe Zunft zur Waag, Zunftwappenscheibe Zunft zum Kämbel, Zunftwappenscheibe Zunft zur Schiffleuten, Zunftwappenscheibe Zunft zur Zimmerleuten, Zunftwappenscheibe Zunft zum Silberschmied, Zunftwappenscheibe Zunft zur Schmiden, Zunftwappenscheibe Zunft zur Schneidern, Zunftwappenscheibe Johannes Heggenzi von Wasserstelz, Oberstmeister der Johanniter, Familienwappenscheibe Stand Zürich, Deutsches Reich, Standesscheibe, Reichswappen 6 Expl Hans von Rümlang, Familienwappenscheibe Bannerträger von Elgg, Juliusbanner Felix Klauser von Zürich, Abt der Prämonstatenserabtei Rüti, Familienwappenscheibe Stadt Winterthur, Stadtwappenscheibe Grafschaft Kyburg, Standesscheibenfragment Karl der Grosse, Figurenscheibe Junker Anton Schenk von Landegg zu Zürich, Familienwappenscheibe Johannes Hegnauer von Zürich, Abt von Muri, Familienwappenscheibe / 20 / max Stadtarchiv Zürich

21 VII Gilde der Zürcher Heraldiker Seite Hagenauer-Hagenauer, Allianzwappenscheibe Hagnauer von Zürich, Familienwappenscheibe St. Felix und Zürcher Wappen, zwei Figurenscheiben Konrad von Hohenrechberg, Abt von Einsiedeln, Familienwappenscheibe Rudolf von Werdenberg-Albeck, Oberstmeister der Johanniter, Familienwappenscheibe Kloster Kappel am Albis, Standesscheibe Landvogtei Eglisau, Standesscheibe Holzhalb von Zürich, Familienwappenscheibe Vogteien von Zürich, Standesscheibe Zeugherr Jakob Rubli, Familienwappenscheibe Zunft zum Roten Löwen in Bern, Zunftwappenscheibe Peter von Wellenberg, Magdalena Hedinger von Zürich, Allianzwappenscheibe Städte Zürich und Stein am Rhein, Stadtwappenscheibe Holzhalb, Bannerträger und Familienwappenscheibe Uli und Caspar Bäldi, Familienwappenscheibe Vogel von Zürich, Familienwappenscheibe Christoffel Hegner, Barbara Rappenstein, Allianzwappenscheibe Johannes Wolf, Regula Hegner, Allianzwappenscheibe Escher vom Luchs, Familienwappenscheibe Christoffel Hegner, Elisabetha Hettlinger, Allianzwappenscheibe Jakob und Johann Ulrich Wolf, Familienwappenscheibe Johann und Hans Konrad Wolf, Familienwappenscheibe Johann Jakob Steiner, Familienwappenscheibe Johannes Theobaldus, Abt von Rheinau, Familienwappenscheibe Versuchung Josefs, Urs Haab, Bürgermeister Hans Haab, Familienwappenscheibe Heinrich Ban, Hans Jakob Bur, Familienwappenscheibe Marx Vogel, Statthalter von Bubikon, Familienwappenscheibe Stand Zürich, Amtswappenscheibe Grafschaft Kyburg, Standesscheibe Hans Wilpert Zoller, Esther Rütener, Allianzwappenscheibe Hans Conrad Escher, Heinrich Rubli, Hans Ulrich Grebel, Familienwappenscheibe / 21 / max Stadtarchiv Zürich

22 VII Gilde der Zürcher Heraldiker Seite Hans Heinrich Simmler, Hans Rudolf Escher, Hans Konrad Geyger, Familienwappenscheibe Hans Jakob Lavater, Hans Heinrich Müller, Familienwappenscheibe Johann Meyer von Knonau, Johann Hugo von Hallwil, Conrad Peyer von Flaach, Familienwappenscheibe Hans Conrad Escher vom Glas, Landvogt von Baden, Familienwappenscheibe Henry Escher, M. de Spinola, Allianzwappenscheibe Escher vom Luchs, Wellenberg, Allianzwappenscheibe St. Felix, St. Exuperantius, Figurenscheibe Heinrich Escher vom Luchs, Röist, Allianzwappenscheibe Jakob Krieg von Bellikon, Magdalena Hösch, Allianzwappenscheibe Jakob Meiss, Anna von Breitenlandenberg, Allianzwappenscheibe Hans von Hinwil zu Elgg, Beatrix von Hohenlandenberg, Allianzwappenscheibe Burkhard Wirz, Unterschreiber von Zürich, Familienwappenscheibe Burkard von Landenberg, Komtur zu Klingnau und Ringgenberg, Familienwappenscheibe Konrad Escher vom Glas, Hans Konrad Escher vom Glas, Familienwappenscheibe Antonius Oeri, Hans Heinrich Spross, Familienwappenscheibe Antonius Bosshard von Winterthur, Familienwappenscheibe Felix Brunner, Bauherr von Zürich, Familienwappenscheibe Marx Schulthess, Familienwappenscheibe Hans Wirz, Schaffner zu Wädenswil, Familienwappenscheibe Rordorf, Familienwappenscheibe Michel Meyer von Winterthur, Familienwappenscheibe Schulthess, Familienwappenscheibe Marx Bosshard, Familienwappenscheibe Junker Bernhard von Baar, Familienwappenscheibe Schützengesellschaft der Stadt Zürich, Stadt Zürich, Stadtwappenscheibe Hohenlandenberg, Familienwappenscheibe Effinger von Zürich, Familienwappenscheibe Ritter Albrecht von Breitenlandenberg, Familienwappenscheibe Abschied des Jesus von seiner Mutter Maria, Hans von Ulm zu Teufen, Barbara von / 22 / max Stadtarchiv Zürich

23 VII Gilde der Zürcher Heraldiker Seite 23 Hinwil, Allianzwappenscheibe Jakob Effinger von Zürich, Barbara Wälti von Blidegg, Allianzwappenscheibe Allegorische Darstellung der Weinlese, Zunftscheibe mit Familien- und Vogteiwappenscheibe Antonius Oeri, Bauherr, Wappenscheibe, gestiftet zur Eröffnung des Zeughauses am Platz Heinrich Escher vom Luchs, Vogt von Greifensee, Elisabeth Röist, Allianzwappenscheibe Karl der Grosse, Maior Domus, Figurenscheibe mit Wappen der Chorherren von Zürich Hans Melchior Heggenzi von Wasserstelz, Familienwappenscheibe Passahmahl, Konrad Pellikan, Theodor Bibliander, Konrad Gessner, Chorherren von Zürich, Familienwappenscheibe St. Peter, Spital von Zürich, Span, Schnyder, Amts- und Familienwappenscheibe Festmahl, Figurenscheibe mit unbekannten Familienwappen Figurenscheibe mit unbekanntem Standes- oder Familienwappen 8. Dokumentation Eugen Schneiter ( ) 2 Manuskripte, Notizen, Korrespondenz, Fotografien, Illustrationen, Zeichnungen, Zeitungsausschnitte (teilweise undatiert). Enthält auch Materialien von Hans Leemann ( ) Thematische Dokumentation Winterthurer Familienwappen, Tuschzeichnungen auf Transparentpapier, undatiert Heraldische Menukarten für den Hauptbott der Gilde der Zürcher Heraldiker und andere Anlässe, Stoff- und Kartendrucke Symbol und Wappen. Vortragsunterlagen, 21. Februar Schweizer Gemeindewappen, Akten und Zeitungsausschnitte Die Fahnen und Farben der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Kantone. Geschichtliches, Fahnenfarbentechnisches, richtiges Fahnenhissen, bearbeitet von Robert Mader unter Mitwirkung von Eugen Schneiter, St. Gallen [1942]. Akten und Drucksachen zur Publikation und zum Thema Zürcher Strassennamen, Akten und Drucksachen Kantonswappen, Akten und Drucksachen Stadtzürcher Wappen, Akten und Drucksachen Zürcher Gemeindewappen (ohne Stadt Zürich), Akten und Drucksachen Führung durch die Glasscheibensammlung des Landesmuseums durch Julius Müller und Hans Leemann. Unterlagen und Notizen, 5. Juni Eugen Schneiter, Zürcher Historiker und Lokaljournalist / 23 / max Stadtarchiv Zürich

24 VII Gilde der Zürcher Heraldiker Seite Gegenstände in Natur und Heraldik. Vortrag von Julius Müller, Unterlagen und Notizen, 7. Dezember Geschlechterwappen von Stadt und Landschaft Zürich. Vortrag von Julius Müller, Unterlagen und Notizen, 22. Oktober 1959, 1. März Heraldische Führung durch das Landesmuseum. Unterlagen und Notizen, 21. Juli Unbekannte Wappen. Vortrag von Julius Müller, Unterlagen und Notizen, 18. März Der Reichsapfel Wappenfigur und Statussymbol. Vortrag von Adolf Reifschneider, Unterlagen und Notizen, 14. Februar Krone und Mitra. Vortrag, Unterlagen und Notizen bis 14. Dezember Heraldik auf Glocken. Vortrag von Adolf Reifschneider, Unterlagen und Notizen, 3. April Das Lehenswesen und der Adel. Vortrag von Adolf Reifschneider, Manuskript, 29. April, 13. Mai Gibt es ein studentisches Wappen. Vortrag von Adolf Reifschneider, Manuskript, 3. März Die Ministerialen des Hauses Habsburg im 14. Jahrhundert und ihre Wappen. Vortrag von Adolf Reifschneider, Unterlagen und Notizen, 31. Mai 1947, 7. und 21. Februar Ritter aus dem Wappenbuch des Toison d Or. Vortrag von Adolf Reifschneider, Manuskript, 22. November Kreuze, durchgehende und ledige. Anordnung mehrerer gleicher Figuren, Zeichnungen Das Schildbild. Einfache und doppelte Schnitte, Geographie des Schildes, Zeichnungen, undatiert Tinkturen und Pelzwerk Das heraldische Pelzwerk, Zeichnungen, undatiert Helm, Helmkrone, Mauerkrone, Wulst, Zeichnungen und Notizen, undatiert Der Löwe und andere vierbeinige Tiere, Zeichnungen, undatiert Heroldsbilder, Zeichnungen und Notizen, undatiert Der Adler und andere Vögel, Zeichnungen, undatiert Der Kampfschild Schildrand, Stilkunde, Konstruktion, undatiert Bord und Berg Dekorierte Schnitte, Pfähle und Balken, Zeichnungen, undatiert Handwerk und Zunftembleme, Zeichnungen, undatiert Geräte aus Haus und Hof, Zeichnungen, undatiert Himmelskörper, Zeichnungen, undatiert Geräte für Jagd, Fischfang und Krieg, Zeichnungen, undatiert Blumen, Blätter, Sträucher und Bäume, Zeichnungen, undatiert Prunkstücke, Zeichnungen und Notizen / 24 / max Stadtarchiv Zürich

Genealogische Verzeichnisse

Genealogische Verzeichnisse Stadtarchiv Zürich VIII.D. Genealogische Verzeichnisse Detailliertes Inventar dieses Bestandes bei Robert Dünki, Pfarrbücher, Bürgerbücher und Genealogische Verzeichnisse im Stadtarchiv Zürich, Zürich

Mehr

131.1 Gemeindegesetz (GG) Anhang: Verzeichnis der Gemeinden des Kantons Zürich

131.1 Gemeindegesetz (GG) Anhang: Verzeichnis der Gemeinden des Kantons Zürich Anhang: Verzeichnis der Gemeinden des Kantons Zürich Stand 1. Januar 2011 Die politischen Gemeinden 16 Bezirk Zürich Zürich Bezirk Affoltern Aeugst a. A. Kappel a. A. Ottenbach Affoltern a. A. Knonau Rifferswil

Mehr

Sekundar- Oberstufe. Friedens richter

Sekundar- Oberstufe. Friedens richter Termine Kommunalwahlen 2018 Anzahl Gemeinden erfasst: 164 fehlend: 4 Stand: 11.09.2017 Zusammenstellung des Statistischen Amtes des Kantons Zürich auf der Basis der von den Gemeinden gemeldeten Beschlüsse

Mehr

Merkblatt: Pilzkontrollstellen im Kanton Zürich

Merkblatt: Pilzkontrollstellen im Kanton Zürich Foto: Christian von Faber-Castell Kanton Zürich Merkblatt: n im Kanton Zürich Juni 2017 Version 03, Sn, n.docx, Seite 1/5 Fehrenstrasse 15, Postfach, 8032 Zürich Telefon 043 244 71 00, www.klzh.ch Trotz

Mehr

Staatsarchiv des Kantons Zürich Regierungsratsbeschlüsse seit 1803 online. http://www.staatsarchiv.zh.ch/query

Staatsarchiv des Kantons Zürich Regierungsratsbeschlüsse seit 1803 online. http://www.staatsarchiv.zh.ch/query E Staatsarchiv des Kantons Zürich Regierungsratsbeschlüsse seit 1803 online http://www.staatsarchiv.zh.ch/query Signatur StAZH MM 2.2 RRB 1831/0761 Titel Zunftgerichtswahlen in mehrern Bezirken. Datum

Mehr

Gemeinderäte/-präsidenten Gemeinde Mettmenstetten Übersicht Amtsdauern 1871-

Gemeinderäte/-präsidenten Gemeinde Mettmenstetten Übersicht Amtsdauern 1871- Gemeinderäte/-präsidenten Gemeinde Mettmenstetten Übersicht Amtsdauern 1871- Zusammengestellt von Bruno Sidler, (Einordnung nach Wahlresultat) Amtsdauer Präsident Gemeinderat 1871/74 A. Syfrig, Hauptmann

Mehr

Bezirksverbände, Teilverbände und Vereine (Mitgliederstatistik per 31.12.2012)

Bezirksverbände, Teilverbände und Vereine (Mitgliederstatistik per 31.12.2012) Bezirksverbände, Teilverbände und Vereine (Mitgliederstatistik per 31.12.2012) Vereins-Nr. Bezirksschützenverband Affoltern 1.01.0.01.005 Aeugst a.a. Schützengesellschaft 27 36 38 31 18 5 23 3 1.01.0.01.006

Mehr

Einzelkonkurrenz VSSV 2016

Einzelkonkurrenz VSSV 2016 Einzelkonkurrenz VSSV 2016 Ranglisten 300m 50m 25m 50/25m Schiessplatz Niederglatt Donnerstag, 31. März 2016 300m Schiessplatz Otelfingen Samstag, 2. April 2016 02.04.2016 Seite 1 von 5 Gewehr 300m 1 Lang

Mehr

GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH Abteilung Gemeindefinanzen. Anhang zur Verfügung. vom 31. August 2016 in Sachen

GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH Abteilung Gemeindefinanzen. Anhang zur Verfügung. vom 31. August 2016 in Sachen GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH Abteilung Gemeindefinanzen zur Verfügung vom 31. August 2016 in Sachen Finanzausgleich 2017 Festlegung der Ausgleichsbeiträge für - den Ressourcenzuschuss ( 18 Abs. 1 lit.

Mehr

Zweigstellen-Verzeichnis

Zweigstellen-Verzeichnis Zweigstellen-Verzeichnis Stand: 30. Juli 2015 123 Ausgleichskasse 8452 Adlikon bei Andelfingen 052 317 24 18 052 317 24 18 052 317 38 75 gemeinde@adlikon.zh.ch 8134 Adliswil 044 711 78 40 044 711 78 44

Mehr

Staatsarchiv des Kantons Zürich Regierungsratsbeschlüsse seit 1803 online.

Staatsarchiv des Kantons Zürich Regierungsratsbeschlüsse seit 1803 online. E Staatsarchiv des Kantons Zürich Regierungsratsbeschlüsse seit 1803 online http://www.staatsarchiv.zh.ch/query Signatur StAZH MM 1.112 RRB 1830/1041 Titel Oberamtliche Berichte über die Zunftwahlen zu

Mehr

Gesellschaft der Schildner zum Schneggen in Zürich

Gesellschaft der Schildner zum Schneggen in Zürich Stadtarchiv Zürich VII. 255. Gesellschaft der Schildner zum Schneggen in Zürich (Publikationen und Drucksachen 1847 1990) Vgl. die Aufteilung der Publikationen nach Schachteln am Schluss dieses Verzeichnisses!

Mehr

Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften

Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften www.oberwinterthur.ch Gründungsversammlung 2. Oktober 1973, 20.00 Uhr, Foyer Hotel Römertor Initiativkomitee Oberi, Brawand Paul 1. Generalversammlung

Mehr

Vorstandtätigkeiten / Besetzung von Ämtern / Posten im Sängerbund Elgg

Vorstandtätigkeiten / Besetzung von Ämtern / Posten im Sängerbund Elgg Seite 1 Vorstandtätigkeiten / Besetzung von Ämtern / Posten im Sängerbund Elgg Jahr Präsident VizePräsi Aktuar Kassier Bibliothekar Dirigent/in VizeDir. Fähnrich 1. Revisor 1906 Albert Kunz Hans Küderli

Mehr

** [Diese Anzahl der Gemeinden gilt auch per ]

** [Diese Anzahl der Gemeinden gilt auch per ] Kanton Zürich: Zuordnung der 268* Ortschaften (in alphabetischer Reihenfolge + PLZ Stand 26.08.08) 171** Gemeinden 12 Bezirke * inklusive 4 Querverweisen wegen des 2. Teils von Doppelnamen. ** [Diese Anzahl

Mehr

ANSICHT VON BREMGARTEN. Zwingliana Nr. 1. Aus Stumpfs Chronik.

ANSICHT VON BREMGARTEN. Zwingliana Nr. 1. Aus Stumpfs Chronik. ANSICHT VON BREMGARTEN. Zwingliana 1912. Nr. 1. Aus Stumpfs Chronik. ZWINGLIANA. Mitteilungen zur Geschichte Zwingiis und der Eeformation. Herausgegeben vom Zwingliverein in Zürich.. 1912. Nr. 1. [Band

Mehr

Zertifizierungsgruppe Zürich-Schaffhausen Stratifizierung Waldeigentum

Zertifizierungsgruppe Zürich-Schaffhausen Stratifizierung Waldeigentum Zertifizierungsgruppe Zürich-Scffusen Stratifizierung Waldeigentum 1 Forstrevier Bargen 0 Koordinaten: E8 36' / N47 47' Gemeinde Bargen 15 2 Forstrevier Beggingen, Merisusen, Schleitheim 3 Koordinaten:

Mehr

ellungen Teilnehmer

ellungen Teilnehmer Jahresausstellungen ellungen Teilnehmer 1902 1919 1902, 22. Nov. 30. Nov. 1902 Anner Emil, Brugg, 1870 Bauhofer Rudolf, Reinach, 1869 Birchmeier August, Aarau, 1870 Bolens Ernest, Aarau, 1881 Burgmeier

Mehr

Rangliste / Classement Nach Leistungsklasse geordnet à établir par classe de pérformance. _ Unterverband : Zürich Leistungsklasse 1

Rangliste / Classement Nach Leistungsklasse geordnet à établir par classe de pérformance. _ Unterverband : Zürich Leistungsklasse 1 Raliste / Classement Nach Leistusklasse geordnet à établir par classe de pérformance. Unterverband : Zürich Leistusklasse 1 Ra Resultat SSV Vereinsnummer : Verein (Kurzfassu gemäss Jahresbericht des )

Mehr

Gemeinderäte der vereinigten Gemeinde Oberrohrdorf-Staretschwil von 15. November 1854 bis heute

Gemeinderäte der vereinigten Gemeinde Oberrohrdorf-Staretschwil von 15. November 1854 bis heute Gemeinderäte der vereinigten Gemeinde Oberrohrdorf-Staretschwil von 15. November 1854 bis heute Amtsperiode Gemeinderat von 2014 2017 Hug Daniel (GA seit 2010) 2006 2015 Scherer Kurt (VA seit 2006, GA

Mehr

ZÜRICHS ZÜNFTE EINST UND JETZT. Zum Jubiläum ihres 10jährigen Bestehens herausgegeben von der ZUNFT WITIKON ZÜRICH

ZÜRICHS ZÜNFTE EINST UND JETZT. Zum Jubiläum ihres 10jährigen Bestehens herausgegeben von der ZUNFT WITIKON ZÜRICH ZÜRICHS ZÜNFTE EINST UND JETZT Zum Jubiläum ihres 10jährigen Bestehens herausgegeben von der ZUNFT WITIKON ZÜRICH 1990 Inhaltsverzeichnis Einführung 11 Vorwort des Regierungspräsidenten Hans Künzi 13 Das

Mehr

«Allgemeine Angaben und vorläufige Ergebnisse zur Geschichte der Familie Bindschedler»

«Allgemeine Angaben und vorläufige Ergebnisse zur Geschichte der Familie Bindschedler» Heraldik Wappen der Familie Bindschedler Auszug aus: «Allgemeine Angaben und vorläufige Ergebnisse zur Geschichte der Familie Bindschedler» Stand der Forschung 2010 Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis 1.1

Mehr

Gemeindepräsidentenverband des Kantons Zürich Präsidenten und Mitglieder Leitender Ausschuss

Gemeindepräsidentenverband des Kantons Zürich Präsidenten und Mitglieder Leitender Ausschuss Gemeindepräsidentenverband des Kantons Präsidenten und er Leitender Ausschuss 1910 2018 Die Präsidenten Amtszeit Name Funktion 1909 1913 Johann Heinrich Bosshard Stadtpräsident von 1913 1915 Fritz Hafner

Mehr

Ufficio competente Canton Zurigo

Ufficio competente Canton Zurigo Ufficio competente Canton Zurigo Si prega di ricercare nella lista qui sotto quale circoscrizione è responsabile per il vostro comune di residenza per rilascio della carta d'identità per i viaggiatori

Mehr

Gemeindepräsidenten und -räte der Einwohnergemeinde Risch

Gemeindepräsidenten und -räte der Einwohnergemeinde Risch 30. März 2016/rizosa Gemeindepräsidenten und -räte der Einwohnergemeinde Risch 1874 2018 1874 1879 Josef Bossard, Präsident Johann Gügler Johann Huwiler Alois Schriber (bis 1876) Josef Wiss (ab 1877) 1880

Mehr

Wilhelm Waser (1811 1866), Architekt

Wilhelm Waser (1811 1866), Architekt Stadtarchiv Zürich VII. 118. Wilhelm Waser (1811 1866), Architekt Nachlass Übersicht Schachtel 1 1. Briefe 2. Skizzen- und Tagebücher 3. Diverse persönliche Dokumente Schachtel 2 4. Geschäftliches Schachteln

Mehr

Aeugst am Albis X Koordinationsstelle Standortförderung. Kontakte können vermittelt. Bonstetten X Koordinationsstelle Standortförderung

Aeugst am Albis X Koordinationsstelle Standortförderung. Kontakte können vermittelt. Bonstetten X Koordinationsstelle Standortförderung Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Energie : Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Energie, Stampfenbachstrasse 12, 8090 Zürich Telefon +41 43 259 42 66, www.energiefoerderung.zh.ch

Mehr

/HB Seite 1

/HB Seite 1 Winterthur 1 Hauptpost 1788 1805 Schellenberg Hans Ulrich 1805 1821 Sulzberger Heinrich 1821 1852 Liechti Conrad 1852 1861 Liechti Johann Jakob Sohn 1961 1867 Neukomm H. 1867 1877 Kappeler Johann 1877

Mehr

A. Präsidenten Johann Baptist Emil Rusch ( ), Landammann, Appenzell

A. Präsidenten Johann Baptist Emil Rusch ( ), Landammann, Appenzell 1 HISTORISCHER VEREIN APPENZELL KOMMISSIONSMITGLIEDER A. Präsidenten 1879-1890 Johann Baptist Emil Rusch (1844-1890), Landammann, Appenzell 1890-1894 Bonifaz Räss (1848-1928), Pfarrer, Appenzell 1894-1898

Mehr

Pikettentschädigung Kanton Zürich März Der Kanton Zürich umfasst 169 politische Gemeinden und 27 Ortsteile

Pikettentschädigung Kanton Zürich März Der Kanton Zürich umfasst 169 politische Gemeinden und 27 Ortsteile Pikettentschädigung Kanton Zürich März 2017 Der Kanton Zürich umfasst 169 politische Gemeinden und 27 Ortsteile 148 Gemeinden und die Stadt Zürich zahlen die Pikettentschädigung an die Mitglieder der Fachgruppe

Mehr

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn Bäckerei Walther 1833 Kaspar Matter, Rudis 1833 1862 Bernhard Matter, Sattler, Sohn 1862 1870 Baumann, Jakob, Gemeinderat 1870 - Baumann, Arnold, Armenpfleger Familie Walther Die Gebäude 200 und 201(Aarauerstrasse

Mehr

Angefahrene Orte von bionline.ch (alphabetisch) Stand: Oktober 2015

Angefahrene Orte von bionline.ch (alphabetisch) Stand: Oktober 2015 Angefahrene Orte von bionline.ch (alphabetisch) Stand: Oktober 2015 A Aathal-Seegräben Umgebung Zürich Freitag Altdorf SH Schaffhausen Donnerstag Andelfingen Winterthur-Frauenfeld Mittwoch B Bachenbülach

Mehr

Passerteilungen in Zürich nach Amerika und Australien 1848-1870

Passerteilungen in Zürich nach Amerika und Australien 1848-1870 Staatsarchiv des Kantons Zürich Passerteilungen in Zürich nach Amerika und Australien 1848-1870 Auswertung der Passkontrollen 1848-1870 (Staatsarchiv Zürich, PP 38.42-63) Bearbeitet durch Hans Ulrich Pfister.

Mehr

Sitzplan der katholischen Synode

Sitzplan der katholischen Synode Teil 1_Synodalrat und Ruth Thalmann Soziales Daniel Otth Finanzen und Liegenschaften Franziska Driessen Vize-Präsidentin Migrantenseelsorge Dr. Benno Schnüriger Präsident Felix Caduff Vizepräsident Alexander

Mehr

Verband der Sportschützenvereine Zürich und Umgebung

Verband der Sportschützenvereine Zürich und Umgebung Senioren 1 Schöpfer Franz S Rudolfstetten 298 299 297 295 297 1486 KK 8.- 2 Schmutz Urs S Matzingen 295 292 294 298 296 1475 KK 8.- 3 Margreth Yvonne S Castrisch 293 290 297 296 290 1466 KK 8.- 4 Cadruvi

Mehr

67. 9.01. Anordnung der Erneuerungswahlen der Mitglieder der Römisch-katholischen Synode des Kantons Zürich für die Amtsdauer 2015 2019

67. 9.01. Anordnung der Erneuerungswahlen der Mitglieder der Römisch-katholischen Synode des Kantons Zürich für die Amtsdauer 2015 2019 67. 9.01 Anordnung der Erneuerungswahlen der Mitglieder der Römisch-katholischen Synode des Kantons Zürich für die Amtsdauer 2015 2019 Im Frühjahr 2015 muss die Synode nach vierjähriger Amtsdauer erneuert

Mehr

Geschichtsverein Adliswil

Geschichtsverein Adliswil Veröffentlichungen zur Adliswiler Geschichte, Teil 4: Materialien zur Adliswiler Geschichte B: Adliswiler Auswanderung nach USA, 1892 1924 bearbeitet von Christian Sieber 2007 Vorbemerkung Das Verzeichnis

Mehr

73. Oberwaldschiessen Einzelrangliste

73. Oberwaldschiessen Einzelrangliste 1 König Hans 43 Dürrenroth 49 2 Vögeli Marcel 47 Sportschützen Huttwil 49 3 Meyer Ferdinand 48 Eriswil 49 4 Minder H.R. 55 Eriswil 49 5 Steiner Werner 57 Affoltern 49 6 Sommer Marcel 85 Häbernbad 49 7

Mehr

Zürcher Kantonales Vereinswettschiessen Gewehr 50 m 2007

Zürcher Kantonales Vereinswettschiessen Gewehr 50 m 2007 Zürcher Kantonales Vereinswettschiessen Gewehr 50 m 2007 Kantonales Vereinswettschiessen Gewehr 50 m 2007 535 im Kanton Zürich lizenzierte Schützen nahmen in diesem Jahr für ihre Vereine am KVWS-G50 teil

Mehr

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Mannschaftswertung Zählspiel - Netto Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 146 Brenner, Roland GolfRange Augsburg 6,1 6 73 Herbert-Wagner, Reinhold GolfRange

Mehr

Schweizerrekorde: durch LCZ'ler erzielt

Schweizerrekorde: durch LCZ'ler erzielt Schweizerrekorde: durch LCZ'ler erzielt Männer Outdoor 100m 1969 Diezi Reto 49 10.44 1993 Dollé David 69 10.25 1995 Dollé David 69 10.22 1995 Dollé David 69 10.16 200m 1961 Laeng Peter 42 21.34 1961 Laeng

Mehr

10. Säuliämtler Luftgewehr - Schützenfest Hauptsponsor

10. Säuliämtler Luftgewehr - Schützenfest Hauptsponsor 10. Säuliämtler Luftgewehr - Schützenfest 2017 Hauptsponsor Gruppenwettkampf / Einzelresultate (stehend frei + stehend aufgelegt) Teilnehmer Name Vorname Verein stehend frei stehend aufg. Pkt. 1 Hug Heinz

Mehr

file://c:\programme\shot Office\Reports\Winterschiessen.html

file://c:\programme\shot Office\Reports\Winterschiessen.html Page 1 of 5 Winterschiessen Statistik über den Festanlass Beteiligungen Total Schützen 93 Total Sektionen 6 Anzahl Stiche: Auszahlungsstich 77 Anzahl Stiche: Vereinswettkampf 93 Munitionsverbrauch GP 11

Mehr

Hirzel. hat vermutlich nichts mit Hirsch zu tun wurde bis tief ins 17. Jahrhundert hinein als. geschrieben und ausgesprochen

Hirzel. hat vermutlich nichts mit Hirsch zu tun wurde bis tief ins 17. Jahrhundert hinein als. geschrieben und ausgesprochen Hirzel hat vermutlich nichts mit Hirsch zu tun wurde bis tief ins 17. Jahrhundert hinein als Hürzel oder Hürtzel geschrieben und ausgesprochen Zusammenhang mit hurzen oder hürzen = stossen, jagen, hetzen?

Mehr

Armbrust-Freundschaftsbund Zürich. 46. Zürcher Freundschaftsbundschiessen 24. 26. April 2012 in Höngg. Komplette Festrangliste

Armbrust-Freundschaftsbund Zürich. 46. Zürcher Freundschaftsbundschiessen 24. 26. April 2012 in Höngg. Komplette Festrangliste Armbrust-Freundschaftsbund Zürich 46. Zürcher Freundschaftsbundschiessen 24. 26. April 2012 in Höngg Komplette Festrangliste 46. Zürcher Freundschaftsbundschiessen 24. - 26. April 2012 in Höngg Rangliste

Mehr

Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats)

Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats) STADTKANZLEI Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats) 24 : 2011-2014 Lanz Raphael (Präsident) SVP Präsidiales, Finanzen Siegenthaler Peter (Vizepräsident) SP Sicherheit,

Mehr

Wahl des ersten Stiftungsrates der Stiftung «BVK Personalvorsorge des Kantons Zürich»

Wahl des ersten Stiftungsrates der Stiftung «BVK Personalvorsorge des Kantons Zürich» 1 Wahl des ersten Stiftungsrates der Stiftung «BVK Personalvorsorge des Kantons Zürich» (vom 24. November 2012) Gestützt auf 21 lit. b Verordnung des Regierungsrates über die Wahl des ersten Stiftungsrates

Mehr

16. Appenzeller Golftage Golfrestaurant

16. Appenzeller Golftage Golfrestaurant 16. Appenzeller Golftage Golfrestaurant - 14.09.2012 Ergebnisse Einzel - Stableford; 18 Löcher Handicap-wirksames Wettspiel Für dieses Wettspiel gilt diese Pufferzonenanpassung (CBA): 0 GC Appenzell 18-Loch

Mehr

Referenzliste nach Produkte

Referenzliste nach Produkte Referenzliste nach Produkte Standort PLZ Ort Ablieferung Produkt: Personentransport-Fahrzeug Fz-Marke: Fiat Ducato 18 / 4x4 / 2.8JTD / RS 3'700 Gemeinde Benken 8717 Benken SG 07.12.2005 Fz-Marke: Ford

Mehr

Referenzliste nach Produkte

Referenzliste nach Produkte Referenzliste nach Produkte Standort PLZ Ort Ablieferung Produkt: Personentransport-Fahrzeug Fz-Marke: Fiat Ducato 18 / 4x4 / 2.8JTD / RS 3'700 Gemeinde Benken 8717 Benken SG 07.12.2005 Fz-Marke: FORD

Mehr

Inhaltsverzeichnis. S7 Winterthur - Zürich HB Rapperswil 1. S8 Weinfelden - Zürich HB - Pfäffikon SZ 3. S14 Zürich HB - Hinwil 6

Inhaltsverzeichnis. S7 Winterthur - Zürich HB Rapperswil 1. S8 Weinfelden - Zürich HB - Pfäffikon SZ 3. S14 Zürich HB - Hinwil 6 Inhaltsverzeichnis S7 Winterthur - Zürich HB Rapperswil 1 S8 Weinfelden - Zürich HB - Pfäffikon SZ S14 Zürich HB - Hinwil 6 S15 Affoltern a. Albis - Rapperswil 8 S7 Gültig ab 1. Dezember 010 Winterthur

Mehr

Kanton Zürich zuständige Ausgabestelle

Kanton Zürich zuständige Ausgabestelle Kanton Zürich zuständige Ausgabestelle Bitte entnehmen Sie aus der Liste unten welcher Bezirk für Ihre Gemeinde für die Ausgabe der Ausweiskarte für Reisende mit einer Behinderung zuständig ist. PLZ Ortschaft

Mehr

Zürcher Oberland Winterthur Wichtige Zahlen:

Zürcher Oberland Winterthur Wichtige Zahlen: Zürcher Oberland Winterthur Wichtige Zahlen: zwischen 4 und 5 Millionen Impressions/Monat (Seitenanzeigen/Monat) rund 450 000 Visits/Monat (Besuche/Monat) rund 130 000 unique Clients/Monat (Besucher/Monat)

Mehr

Hauptsponsor. 8. Säuliämtler Lu8gewehr - Schützenfest 2015 Rangliste. 7. SäuliämtlerLuftgewehrschützenfest 2014. www.sps- affoltern.

Hauptsponsor. 8. Säuliämtler Lu8gewehr - Schützenfest 2015 Rangliste. 7. SäuliämtlerLuftgewehrschützenfest 2014. www.sps- affoltern. 8. Säuliämtler Lu8gewehr - Schützenfest 2015 liste 7. SäuliämtlerLuftgewehrschützenfest 2014 4 Knonau Fax: 044 767 16 20 076 433 04 67 079 676 99 60 Schiesszeiten Donnerstag 23.01.2014 zelschüsse 24.01.2014

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 17. Dezember 2008 2046. Reorganisation des Betreibungswesens; Festsetzung der Betreibungskreise 1. Nach 1 Abs. 2 des Einführungsgesetzes

Mehr

Liste der Standortverantwortlichen im Kanton Zürich Stand: PLZ Ort Standorte Anzahl Ausschank

Liste der Standortverantwortlichen im Kanton Zürich Stand: PLZ Ort Standorte Anzahl Ausschank 8452 Adlikon b. Andelfingen 1 15 Ruth Sigg-Steinmann 8910, 8909 Affoltern, Zwillikon 14 881 Annemarie Frutiger 044 7617538 8450 Andelfingen 3 275 Annemarie Wegmann-Pfenninger 8450 Andelfingen 1 204 Fritz

Mehr

Tarifdokumentation 2016 für das Zürcher Oberland und die Grossregion Winterthur

Tarifdokumentation 2016 für das Zürcher Oberland und die Grossregion Winterthur dokumentation 2016 für das Zürcher Oberland und die Grossregion Winterthur Mediadaten züriost.ch rund 1,6 Millionen / Monat (Seitenanzeigen / Monat) rund 390 000 Visits / Monat (Besuche / Monat) rund 115

Mehr

Liste der Standortverantwortlichen im Kanton Zürich Stand: PLZ Ausschank

Liste der Standortverantwortlichen im Kanton Zürich Stand: PLZ Ausschank 8452 Adlikon b. Andelfingen 1 15 Ruth Sigg-Steinmann 8910, 8909 Affoltern, Zwillikon 14 881 Annemarie Frutiger 044 7617538 8450 Andelfingen 3 275 Annemarie Wegmann-Pfenninger 8450 Andelfingen 1 204 Fritz

Mehr

Das ZVV-Jahresabo mit Mobility. Gültig vom 14.12.2014 bis 12.12.2015

Das ZVV-Jahresabo mit Mobility. Gültig vom 14.12.2014 bis 12.12.2015 Das ZVV-Jahresabo mit Mobility Gültig vom 14.12.2014 bis 12.12.2015 3 Hier erhalten Sie das ZVV-Jahresabo mit Mobility Verkaufsstellen und Informationen Aussteigen aus der S-Bahn, einsteigen in Ihr Auto

Mehr

Kegelklub "KK Greif" Leuk-Stadt. 1. Kranz Ried-Brig Greif Leuk-Stadt Alle Neun Raron Wiwanni Ausserberg 159.

Kegelklub KK Greif Leuk-Stadt. 1. Kranz Ried-Brig Greif Leuk-Stadt Alle Neun Raron Wiwanni Ausserberg 159. Sektions-Wettkampf 1. Kranz Ried-Brig 165.182 2. Greif Leuk-Stadt 162.385 3. Alle Neun Raron 161.600 4. Wiwanni Ausserberg 159.500 5. Champion Eyholz-Visp 156.600 6. Alles Um Gampel 155.182 7. Bergfrieden

Mehr

Mitglieder Seelsorgerat des Kantons Zürich

Mitglieder Seelsorgerat des Kantons Zürich Seelsorgerat des Kantons Zürich Mitglieder 2012 2016 Generalvikar Dr. Josef Annen Generalvikariat Postfach 3316 Telefon 044 266 12 66 generalvikariat@zh.kath.ch Vögele Rudolf Dr. Generalvikariat Postfach

Mehr

Notfallnummern aller Gemeinden des Kantons Zürich, zusammengestellt von der AGZ Dez Seite 1

Notfallnummern aller Gemeinden des Kantons Zürich, zusammengestellt von der AGZ Dez Seite 1 Aathal-Seegräben 0900 144 145 Adetswil 0900 144 145 Adlikon 052 317 57 57 Adlikon b. Regensdorf 044 842 11 44 Adliswil 044 421 21 21 Aesch 044 421 21 21 Aesch Siehe Tabelle Awanet, Seite 6 Aeugst am Albis

Mehr

statistisch fundierte Plausibilisierung von Abstimmungsresultaten ein Vorschlag

statistisch fundierte Plausibilisierung von Abstimmungsresultaten ein Vorschlag Kanton Zürich Statistisches Amt des Kantons Zürich statistisch fundierte Plausibilisierung von Abstimmungsresultaten ein Vorschlag Dr. Peter Moser Das Problem Geben die vorliegenden aggregierten Abstimmungsresultate,

Mehr

8. Kanton Zürich, (ohne Winterthur), Zürich, dann Ortschaften in alphabetischer Reihenfolge. Emanuel Labhardt

8. Kanton Zürich, (ohne Winterthur), Zürich, dann Ortschaften in alphabetischer Reihenfolge. Emanuel Labhardt 8. Kanton Zürich, (ohne Winterthur), Zürich, dann Ortschaften in alphabetischer Reihenfolge 11.3.1810 10.6.1874 Werkverzeichnis Bild-Nr. 251 -Nr. Bildtitel Vue de la ville de Zuric prise du du lac, 1860

Mehr

Kleine Geschichte der S-Bahn Zürich

Kleine Geschichte der S-Bahn Zürich Kleine Geschichte der S-Bahn Zürich Stand Dezember 2010 S BAHN ZÜRICH 1 Kleine Geschichte der S Bahn Zürich 1967 Doppelspur Stäfa Uerikon Doppelspur Erlenbach Herrliberg Feldmeilen 1968 Doppelspur Küsnacht

Mehr

Vogel Daniel 8580 Hefenhofen Geklärter Süssmost Jus de pomme clarifié. Betschart Monika und Armin 8737 Gommiswald Mischsaft Mélange de fruits

Vogel Daniel 8580 Hefenhofen Geklärter Süssmost Jus de pomme clarifié. Betschart Monika und Armin 8737 Gommiswald Mischsaft Mélange de fruits Schweizer Süssmost-Qualitätswettbewerb 2016 Concours suisse de qualité du jus de pomme 2016 Rangliste Classement Jahressieger 2016 Producteur de l année 2016 Vogel Daniel 8580 Hefenhofen Geklärter Süssmost

Mehr

Pflegefinanzierung Kanton Zürich: Auszahlungsstellen in den Gemeinden, Stand 1.3.2013

Pflegefinanzierung Kanton Zürich: Auszahlungsstellen in den Gemeinden, Stand 1.3.2013 Pflegefinanzierung Kanton Zürich: Auszahlungsstellen in den n, Stand 1.3.2013 01.03.13 Pflegefinanzierung Kanton Zürich: Auszahlungsstellen in den n, Stand 1.3.2013 Name der Adlikon 21 Fürsorgezweckverband

Mehr

Pflegefinanzierung Kanton Zürich: Auszahlungsstellen in den Gemeinden, Stand 31.5.2013

Pflegefinanzierung Kanton Zürich: Auszahlungsstellen in den Gemeinden, Stand 31.5.2013 Pflegefinanzierung Kanton Zürich: Auszahlungsstellen in den n, Stand 31.5.2013 Pflegefinanzierung Kanton Zürich: Auszahlungsstellen in den n, Stand 31.5.2013 Name der Mailadresse Adlikon 21 Fürsorgezweckverband

Mehr

Hier können Sie Ihren FSC-Weihnachtsbaum kaufen:

Hier können Sie Ihren FSC-Weihnachtsbaum kaufen: Hier können Sie Ihren FSC-Weihnachtsbaum kaufen: Dieses Zeichen steht für Holz aus umwelt- und sozialverträglicher Waldnutzung. FSC- SECR-0022 FSC Trademark 1996 Forest Stewardship Council A.C. Kanton

Mehr

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf 2012. St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf 2012. St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch liste Damen Klassisch 6. 6. 1 81 Henggeler Olivia Hitzkirch 8 2 16 63 Epp Claudine Grendelbruch 6 2 12 94 Ettlin Pia Stans 6 2 12 3 Joss Judith Greifensee 6 2 12 2 Rohrer Antonia Sachseln 6 2 12 102 Sigrist

Mehr

Mütter- und Väterberatung

Mütter- und Väterberatung Mütter- und Väterberatung Mütter- und Väterberatung, ein Angebot der Kleinkindberatung Beratung mit Kulturvermittlerinnen Wir unterstützen die Eltern in ihrer Rolle als Mutter und Vater begleiten sie in

Mehr

Adressliste Lungenfachärzte

Adressliste Lungenfachärzte Adressliste Lungenfachärzte Spitäler Spital Bülach Spitalstrasse 24 8180 Bülach Anmeldung Sprechstunde: 044 863 23 41 Dr. med. Bruno Senn Zürcher RehaZentrum Wald Faltigbergstrasse 7 8636 Wald Anmeldung

Mehr

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Überarbeitet: Juli 2000 Ergänzt: Juli 2000 a) Ritter von Rheinbach, Stadt- und Schöffensiegel im Bereich der heutigen Stadt Rheinbach 1 Lambert I. (1256-1276,

Mehr

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant. Sechste Generation 16. Johanna Katharina Wittenius #81071 (11.Ernst Heinrich 5, 6.Heinrich 4, 3.Johann 3, 2.Nikolaus 2, 1.Johann 1 von Witten), * 1675 in Volberg, 1 27.01.1746 in Volberg. 1 Sie heiratete

Mehr

Leerwohnungen in der Agglomeration Zürich am 1. Juni 2004

Leerwohnungen in der Agglomeration Zürich am 1. Juni 2004 INFO 9/2004 Napfgasse 6, Postfach, CH-8022 Zürich Telefon 01 250 48 00 - Fax 01 250 48 29 E-Mail: statistik@stat.stzh.ch www.statistik-stadt-zuerich.info Leerwohnungen in der Agglomeration Zürich am 1.

Mehr

S-Bahn-Taktfahrplan. Gültig 09.12.12 14.12.13

S-Bahn-Taktfahrplan. Gültig 09.12.12 14.12.13 S-Bahn-Taktfahrplan Gültig 09.12.1214.12.13 Bitte beachten Sie, die S2, S8, S14, S21 und S24 verkehren in Zürich HB ab den Gleisen 5154. Dadurch entstehen längere Umsteigewege und -zeiten auf die städtischen

Mehr

SMPV Winterthur / Zürcher Oberland Statuten

SMPV Winterthur / Zürcher Oberland Statuten SMPV Winterthur / Zürcher Oberland Statuten I. Name, Sitz und Zweck 1 Unter dem Namen Sektion Winterthur / Zürcher Oberland des Schweizerischen Musikpäda-gogischen Verbandes (SMPV) besteht eine selbständige

Mehr

9. Säuliämtler Luftgewehr - Schützenfest 2016 Rangliste. Hauptsponsor

9. Säuliämtler Luftgewehr - Schützenfest 2016 Rangliste. Hauptsponsor 9. Säuliämtler Luftgewehr - Schützenfest 2016 Rangliste Hauptsponsor Gruppenwettkampf (Einzelresultate) Teilnehmer Name Vorname Verein Pkt. 1 Hug Heinz SpS-Affoltern a/a 100 2 Vetsch Marco Schützenges.

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

Ski-Club Kaltbrunn 20. Februar Kaltbrunner Ski- und Snowboardmeisterschaft

Ski-Club Kaltbrunn 20. Februar Kaltbrunner Ski- und Snowboardmeisterschaft Ski-Club Kaltbrunn 20. Februar 2016 37. Kaltbrunner Ski- und Snowboardmeisterschaft R a n g l i s t e Rang St-Nr. Name, Vorname JG Verein/Firma Laufzeit Rückstand Familien 1 208 Brunner Sepp 33.43 2 203

Mehr

Ostschweizer Meisterschaft Gewehr 10m. Rangliste Final. St. Gallen, 31. Januar Gruppenmeisterschaft Elite

Ostschweizer Meisterschaft Gewehr 10m. Rangliste Final. St. Gallen, 31. Januar Gruppenmeisterschaft Elite Ostschweizer Meisterschaft Gewehr 10m Rangliste Final St. Gallen, 31. Januar 2009 Gruppenmeisterschaft Elite Einzelmeisterschaft Männer Frauen Altersklasse Ostschweizer Rekorde Gruppe Gossau 1 2008 1571

Mehr

0 Spielergebnisse Spielergebnisse 7. Durchgang - : Pause Datum: Spielergebnisse Spielergebnisse. Durchgang - : Pause Spielep

0 Spielergebnisse Spielergebnisse 7. Durchgang - : Pause Datum: Spielergebnisse Spielergebnisse. Durchgang - : Pause Spielep Endergebnis Datum: 07.0.0 Rang Mannschaft Spielergebnis 7 0 7 Peter Hausberger, Ernst Egger, Martin Pfohl, Manfred Schipflinger, Gerhard Reiter 7 Herbert Schwarz, Albert Höck, Hermann Weber, Franz Gschnaller,

Mehr

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Generalversammlung 27.02.16 28.02.15 22.03.14 09.03.13 25.02.12 19.03.11 27.02.10 28.03.09 xx. xx. 17 27.02.16 28.02.15 22.03.14 09.03.13 25.02.12 19.03.11 27.02.10 1. Schützenmeister Schmid Andreas Sittner

Mehr

Höfnerländlischiessen 2012

Höfnerländlischiessen 2012 Höfnerländlischiessen 2012 Höfnerländlischiessen 2012 2 / 6 Ufenau (Kranz- und Gruppenstich) Das Maximum haben folgende Schützen erreicht: Luchsinger Jakob 1927 Hinwil Geiger Ruedi 1948 Schönenberg Seiler

Mehr

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ UR- UND FRÜHGESCHICHTLICHE ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ BAND I Die Ältere und Mittlere Steinzeit VERLAG SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR UR- UND FRÜHGESCHICHTE, BASEL Inhaltsverzeichnis Vorwort Rene Hantke:

Mehr

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle)

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle) Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle) (von 1553 bis 1879 zugleich Superintendenten) 1539 Andreas Schmidt (+ 1952) 1553 Konrad Mäusel (1519-1565) 1565 Andreas Göch (1518-1581) 1575 Matthias Detzschel (1542-1607)

Mehr

Grafik Berner Fotografen

Grafik Berner Fotografen Grafik Berner en Diese Tabelle bildet die Grundlage für die Grafik auf den Seiten 31-33 im Passepartout Nr. 7 zu Carl Durheim. Wie die ie nach Bern kam. Es ist eine vorläufige Liste der bisher bekannten

Mehr

Fussballverband Region Zürich FVRZ. Zusammenstellung der Gruppen aller Kategorien für die Saison 2015/2016

Fussballverband Region Zürich FVRZ. Zusammenstellung der Gruppen aller Kategorien für die Saison 2015/2016 Fussballverband Region Zürich FVRZ Zusammenstellung der Gruppen aller Kategorien für die Saison 2015/2016 Inhalt: Herren Aktive Junioren Senioren 30+ Senioren 40+ / 50 + Frauen Aktive Juniorinnen Firmensport

Mehr

KANDIDATEN- und PARTEISTIMMEN

KANDIDATEN- und PARTEISTIMMEN Seite 1 von 11 Liste: 01 SVP Bez.: Schweizerische Volkspartei - SVP un 394 243 637 90 01.01 Haug Hanspeter 394 354 748 01 01.02 Haderer Willy 394 243 637 02 01.03 Stählin Eveline 394 217 611 03 01.04 Burtscher

Mehr

Das "Goldene Buch der Freiämter Senioren

Das Goldene Buch der Freiämter Senioren Das "Goldene Buch der Freiämter Senioren 2001 Damen Einzel Jungseniorinnen Langenegger Karin TC Muri Damen Einzel Seniorinnen I + II Hirschi Christina TC Bremgarten Damen Einzel Seniorinnen III + IV Beck

Mehr

Witerigsmeisterschaft 2016

Witerigsmeisterschaft 2016 Gesamtrangliste 1. Ochsner Marcel 66 Standard 148 StS Oberwinterthur 2. Häsler Christoph 96 Standard 146 StS Oberwinterthur 3. Schwarz Erwin 54 Freigewehr 146 SV Hettlingen 4. Carigiet Christof 65 Standard

Mehr

Globi. entdeckt das Mittelalter. Eine geschichtliche Reise durch die Schweiz

Globi. entdeckt das Mittelalter. Eine geschichtliche Reise durch die Schweiz Globi entdeckt das Mittelalter Eine geschichtliche Reise durch die Schweiz Inhaltverzeichnis 8 Der Handel mit fernen Ländern: Konstanz (1385) Die Reise des weissen Elefanten Land- und Wasserwege Der heilige

Mehr

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim en aus der Gemeinde Bodenheim (Quelle: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt) Name Herkunft Datum der Beruf Ziel Alter Bemerkungen Baumgärtner, Johann Bodenheim?? USA geb. 1904 28 Jahre Becker, Adam II. Bodenheim

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

Schützen Steffisburg-Heimberg Ausschiesset 2011

Schützen Steffisburg-Heimberg Ausschiesset 2011 Team-Stich Rang Name Vorname Geb.-Datum Waffe Resultat Total 1 Kipfer Hans 12.05.1940 SV Kar 93 266 Fankhauser Bernhard 23.04.1946 V Stgw 57/03 87 von Gunten Bernhard 24.03.1975 E Stgw 90 86 2 Kipfer Regina

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Die folgende Liste enthält Namen von Geigenbauern, die in Klingenthal gewirkt haben, ausgebildet wurden oder aus Klingenthal stammen. Sie basiert zum größten Teil auf

Mehr

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst Ort Jahr Name Vorname Bemerkung Braubach 1914-1918 Arnold Karl Braubach 1914-1918 Arzbächer Gustav Braubach 1914-1918 Arzbächer August Braubach 1914-1918 Baurhenn Emil Braubach 1914-1918 Becker Ernst Braubach

Mehr