Profil / Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Profil / Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann"

Transkript

1 Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann Profil / 2017 Zur Person Lebenslauf Qualifikationen EDV-Kenntnisse Forschung Transfer Programming Lehre Publikationen Zeugnisse

2 Inhalt 1 Standard CV Zur Person / Lebenslauf Ausbildung und Beschäftigung Qualifikationschritte Fremdsprachen EDV-Kenntnisse Tätigkeitsschwerpunkte Drittmitteleinwerbungen Forschung und Transfer Methoden- und Statistikberatung Datenmanagement in multi-center-studien Output-handling und Analyse-Automatisierung Moderne Testnormierung Operative Dokumentation als Datenbank-Modell cross-platform Entwicklung / online-rechner Zusammenfassung / Mehrwert für die Forschung Lehre Ausbildungskonzept / online-teaching / Sessions (Themen) Modulverantwortung und Prüfungen Didaktik: Statistik und Theater BSc-Modul: Theoretische Psychologie und Wissenschaftstheorie Master-Programm: Statistik-Modul mit Workshop Konzeption für einen gesamten Studiengang Evaluation Funktionen / Gremien im Bereich Lehre Promotionen Publikationen Diplom-Urkunde Hauptdiplomszeugnis Promotionsurkunde Habilitationsurkunde Ernennungsurkunde

3 14 3 Lehre 3.1 Ausbildungskonzept / online-teaching / Sessions (Themen) Seit nunmehr 40 Semestern biete ich Lehre in den Fächern Methodenlehre, Evaluations- und Forschungsmethoden sowie Psychologische Diagnostik an (seit 2006 mit 8-10 Stunden Lehrverpflichtung). Zu Aufgaben der Lehre zähle ich auch die Anleitung des wissenschaftlichen Nachwuchses (vgl. 3.9). Alle meine Veranstaltungen versuchen durch einen Brückenschlag zwischen Jahrhunderte-alten Grundproblemen und hochmoderner Technologie das Verständnis psychologischer Forschung zu fördern. Entsprechend reicht das Spektrum von einer Vorlesung zur Wissenschaftstheorie bis hin zu Praxis-Workshops für statistische Programmierung und natürlich zur Testentwicklung. Neu für 2017 ist das Wahlpflichtmodul Theoretische Psychologie und Wissenschaftstheorie mit 15 CP. Entweder als Propädeutikum oder als Semesterveranstaltung wird darüberhinaus eine Veranstaltungsserie zu Arbeits- und Studientechniken angeboten (vgl. Abb. 6). Unter der Internetadresse kann mein Lehrportfolio eingesehen werden, darin 45 aktive thematische Sessions von der Wissenschaftstheorie bis hin zur Programmierpraxis 11 aktive thematische Sessions zur Philosophie der Psychologie 8 rechnergestützte hands-on workshops samt Datenbank für Studierende 3 semesterweite Vorlesungen (davon eine durchgängig zweisprachig D/E) 10 ungebundene Dozentenvorträge auerhalb der Vorlesungen 6 Demonstrationsseiten für spezielle statistische Verfahren 1 interaktive online-evaluationseite ( 60 media-kits zu diversen Sessions/Themen mit ca. 3.5 GB download-material für Studierende Aus diesen Komponenten lassen sich inhaltlich kohärente Veranstaltungen in klassischen Sinne zusammenstellen, zur Zeit sind dies ein Grundlagenkurs in einem Modul zur psychologischen Diagnostik sowie eine Vorlesung zur fortgeschrittenen Statistik. Für das Master-Programm Klinische Psychologie der Universität Bremen habe ich das Modul Forschungsmethoden & Statistik entwickelt, führe es selbständig durch und halte die entsprechende Vorlesung mit Praxis-workshop (vgl. Abschnitt 3.5). In vorherigen Jahren wurden veranstaltungen aufgelegt zu: Zeitreihenanalyse, Epidemiologie, Forschungsmethoden I+II, Graphische Methoden, Wissenschaftstheorie. Auf eine chronologische Liste aller Veranstaltungen seit 1997 habe ich aus Platzgründen verzichtet, reiche sie jedoch auf Anfrage gerne nach. Um effizientere Studientechniken zu fördern, werden alle meine Veranstaltungen als interaktive web-services angeboten. Hinter jedem Eintrag der folgenden Startseite sich Veranstaltungskurztexte oder ganze Seiten- Hierarchien z.b. für workshops. Jede einzelne Sitzung einer jeden Veranstaltung ist mit einem media-kit ausgestattet. (Sammlung von weit über tausend pdf-dateien, powerpoint-vorträgen, Datensätzen, online- Artikeln genau für ein gelistetes Thema, vgl. Abb. 5). Durch die in Abbildung 4 in grün gesetzte Links vom Typ S sind diverse Materialien erreichbar, darunter Übungsdatensätze und redaktionell von mir bearbeitete Links-Listen.

4 3.1 Ausbildungskonzept / online-teaching / Sessions (Themen) Abbildung 4: Startbildschirm, Ausschnitt, deutsch

5 3.1 Ausbildungskonzept / online-teaching / Sessions (Themen) 16 Es stehen bislang 45 solcher Sessions zur Verfügung. In die jeweils letzte Tabellenspalte sind Indexzahlen eingebracht, welche auf Signaturen meiner online-literaturdatenbank verweisen. Hier sind pro Session / Thema Arbeitstexte im klassischen Format als print-medium per Suchmaske recherchierbar, das Ergebnis zeigt neben den bibliographischen Angaben auch Standort bzw. Signaturen in der Universitätsbibliothek an. In einem künftigen Projekt möchte ich versuchen, auch externe Zeitschriftendatenbank wie Thomson- Reuters Web-of-Science hier direkt einzubinden. Abbildung 5: Session-Liste Stand In bestimmten Bachelor-Veranstaltungen wird Studierenden auch Zugriff auf die Ausarbeitungen der Vorgänger- Kohorten in eben dieser Veranstaltung gewährt. Damit stehen Beispiele für Gliederungen, Umfänge und didaktische Methoden zur Verfügung. Mein Ansatz ist: Besser werden Veranstaltungs- und Dozenten-nahe Vorversionen angeboten, als dass sich Studierende bei den einschlägigen Tauschbörsen bedienen. Dort hat der Dozent jede Kontrolle über Quantität und Qualität praktisch verloren; nach meinem Modell haben Studierende kaum noch Anreiz auf Fremdes zurückzugreifen und dies zu maskieren. Die Einführung dieses Vorgehens hat eben nicht zu vermehrten Plagiaten geführt, sondern eher zu einem Kreativitätswettbewerb.

6 3.2 Modulverantwortung und Prüfungen Modulverantwortung und Prüfungen Im Studiengang BSc. Psychologie verantworte ich zwei Module, die von allen Studierenden passiert werden, und stelle eines von drei Wahlpflichtmodulen mit 15 CP Modul abr Titel ich halte... Prüfung CP BSC-1 AST Arbeits- und Studientechniken Vorlesung Klausur 6 BSC-9 DIAG Psychologische Diagnostik 4 Seminare Studienarbeit 12 BSC-WP TP Theoretische Psychologie Vorlesung + 4 Seminare diverse 15 MSC-2 STAT Fortgeschrittene Statistik Vorlesung + workshop Studienarbeit 9 WS Module BSC-1, MSC-2, BSC-WP sowie den Sommersemester-Teil BSC-9 habe ich selbst entwickelt und zum Akkreditierungsantrag beigesteuert, die Modulbeschreibungen findet sich online auf der Webseite des FB11 der Universität Bremen. Da aus Modul MSC-2 heraus regelmäßig die Masterarbeiten methodischstatistisch vorbereitet werden, bin ich konsequenterweise für die dahingehende Beratung alle Masterstudierenden ab dem 3. Semester zuständig. Es fallen Prüfungen wie oben ausgewiesen an: AST-Klausuren 165, workshop-berichte 72 (eigenhändig) Studienarbeiten 162 (eigenhändig), je bezogen auf 2016/2017. Abbildung 6: Startseite Arbeits- und Studientechniken (Ausschnitt)

7 3.3 Didaktik: Statistik und Theater Didaktik: Statistik und Theater Das Motiv für das im Studiengang bis dato neue Veranstaltungsformat Forschungsseminar Statistik- Werkstatt war im wesentlichen, durch neue didaktischen Konzepte zu vermitteln, dass Statistik durchaus nichts Trockenes sein muss. So werden Referate nicht im lateinischen Wortsinne des Herübertragens durchgeführt, sondern inszeniert. Hier werden durch Studenten regelrechte Dramaturgien entworfen und vorgetragen: die Faktorenanalyse wurde das Party-Buffet-Beispiel aus ROGGE (1987) inszeniert (wobei die Canapés anschließend durch verschiedene Randomisierungs- und Blocking-/Matchingtechniken verteilt wurden). Das Thema Survivalanalyse wurde mehrfach sehr kreativ eingeführt: durch die Ausbreitung eines Statistik-Virus auf dem Campus, durch eine Krötenwanderung (mit Haribo-Fröschen!), durch symbolische Verheiratung und Scheidung der Seminarteilnehmer, etc. Die im Theaterspiel live erzeugten Daten werden anschließend direkt am Notebook mit SPSS und SAS ausgewertet, das Drehbuch wurde letztendlich in mathematischen Modellen reformuliert, abschließend erfolgt immer eine wissenschaftstheoretischen Bewertung ( Kausalitätsverständnis in der Medizin, Konzept von Therapie-Erfolg ). Highlights des vergangenen Sommer-Semesters waren die Inszenierung des Gefangenen-Dilemmas durch die Oper Tosca (Session: Einführung in die Spieltheorie), die Gestaltung des perfekten Abendkleids durch MDS/conjointmeasurement und der klassischen Testtheorie durch eine aero-mobile-installation mit 200 Karten in 5 Metern Höhe. Der Spassfaktor hat die Aufmerksamkeit der Studenten weit mehr gefördert als beeinträchtigt, und die Referenten befanden, dass man die Mechanik eines Verfahrens wirklich verstehen muss, um es ungewöhnlich darzustellen anstatt über es zu berichten. Mittlerweile macht in etwa die Hälfte der Studierenden von dieser Präsentationsmöglichkeit Gebrauch. Mehr als Hälfte aller Themen der Forschungsseminare werden zusätzlich auch vollständig in englischer Sprache angeboten. 3.4 BSc-Modul: Theoretische Psychologie und Wissenschaftstheorie Im Wahlpflichtmodul Theoretische Psychologie und Wissenschaftstheorie ist Zeit für das Grundsätzliche, für das auch in Zeiten der Bologna schen Beschleunigung nötige Reflektieren und für die Genese von Einstellung statt Wissen. Das WIKI-Seminar verdeutlicht, dass man dafür kein bisschen technologie-feindlich sein muss. Mein Motiv für das altertümlich anmutende Format des Lektürekurses: es wird hier nichts nützen zu googlen, Studierende sollen sich an sperrigen Originalen abarbeiten statt bequeme weil verkürzte Zusammenfassungen zu konsumieren. Gelesen wird außerhalb des Seminars, darin wird gesprochen, gefragt, diskutiert (man könnte sagen: so wie früher, und das ist gut so). Ich möchte Methodiker heranbilden (Methodologie, altgr. der rechte Weg zum Denken) und nicht Technokraten (Technokratie, altgr. die Herrschaft des Werkzeugs), die meinen ihre Auswertungssoftware zu beherrschen, tatsächlich jedoch von ihr beherrscht werden in dem Sinne, als dass sie wissen wie man latente Faktoren errechnet, jedoch nicht, was latente Faktoren sind. Die Inhalte des theoretischen Moduls bedienen im Übrigen auch die Prüfungs-Praxis: Wertet man die Themen meiner Sprechstunde für Qualifikationsarbeiten aus, so finden sich konkrete Fragen zur Datenanalyse und Syntaxprobleme regelmäßig auf Platz 2; am meisten geht es um kann man das überhaupt so machen, es gibt keine Vorbilder?, darf man das so machen?, wie würde ein Vertreter von XY das angehen, es ist zwar signifikant, aber.... Orientierung tut not.

8 3.4 BSc-Modul: Theoretische Psychologie und Wissenschaftstheorie 19 Modul 13c Modulbezeichnung/Titel Modulverantwortlich M13c: Theoretische Psychologie Theoretical Psychology Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann Lehrende Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann (V+S3+K) / N.N (S1 & S2) Dazugehörige Lehrveranstaltungen SWS Form Lehrveranstaltungen Wissenschaftstheorie und theoretische Psychologie 2 Vorlesung Klassiker der Psychologie und ihrer Forschungsmethoden 2 Seminar Psychologie in Relation 2 Seminar ANIMA-Seminar 2 Seminar WIKI-Programmierung 2 Kolloquium Arbeitsaufwand / Berechnung der credit points CP: 15 / Workload 450h; im Einzelnen: Vorlesung 5. Sem Faktor Präsenzzeit 14x 2h 1 28 h Selbststudium 28h 1 28 h Klausurvorbereitung 54h 1 54 h Seminare 1,2,3 Präsenzzeit 14x 2h 3 84 h Selbststudium / Ref. 48h h Kolloquium Präsenzzeit 14x 2h 1 28 h Selbststudium / Symp. 84h 1 84 h Gesamt Summe 450 h Pflicht / Wahlpflicht Zuordnung zum Studienprogramm Dauer des Moduls / Lage Voraussetzungen für die Teilnahme Häufigkeit des Angebotes Sprache Lernziele / Kompetenzen Wahlpflichtmodul BSc. Psychologie 1 Semester, 5. Fachsemester Keine (empfohlen werden Module 2,3 4 und 5 [Statistik I und Methodenlehre sowie Allgemeine Psychologie und Biopsychologie]). Das Modul wird jährlich im WS angeboten. Deutsch Studierende lernen grundlegende Themen der Psychologie interdisziplinär zu betrachten und auf praktische Problemstellungen zu beziehen; die Begrifflichkeit der Psychologie und die Vielfalt ihrer Verstehensweisen aus der Ideen- und Wissenschaftsgeschichte heraus zu verstehen, sowie mit der Komplexität von Wissen umzugehen und kollaborative Wissensmanagement-Systeme selbst zu erstellen. Abbildung 7: Theoretische Psychologie, Seite 1

9 3.4 BSc-Modul: Theoretische Psychologie und Wissenschaftstheorie 20 Inhalte des Moduls V Einführung in die Wissenschaftstheorie & theoretische Psychologie Was ist Wissenschaftstheorie? *-ismus: Die Grundpositionen im geschichtlichen Abriss Der empirische Forschungsprozess als Hypothesenableitung und - qualifikation Theorie und Modell / Kausalität und Plausibilität Wissen, Wahrheit, Wahrscheinlichkeit. Zum Wesen der Statistik. Was ist theoretische Psychologie? Woher: Eine Genetik der Hauptströmungen der Psychologie Wohin: Der Geist vor und in der Maschine. Neue Paradigmen für die Psychologie der digitalen Zukunft. S1 Klassiker der Psychologie & ihrer Forschungsmethoden Lesen statt googlen: Nichts bildet mehr und reizt zur Kritik als die Auseinandersetzung mit dem Original. Wir lesen und diskutieren: Pavlov/Watson/Hull/Skinner; Piaget/Kohlberg; Lewin/Kelly/Chomksy; Newell/Minsky/Searle; Helmholtz/Köhler/Gibson; Allport/Cattell/ Eysenck; Heider/Asch/Sherif/Milgram; Freud/Jung/Adler. Man kann diese Autoren auch ganz anders ordnen, einige entfernen und wieder andere hinzunehmen, viele waren auch gar keine Psychologen. Mit den Beziehungen untereinander befasst sich dann das WIKI-Seminar. S2 Psychologie in Relation Geboten und erwartet wird in diesem Seminar der Blick über die fachinhaltlichen Begrenzungen hinweg auf Zentrales und Nebenläufiges, was Psychologen wissen sollten an den Rändern: Psychologie und Entscheidungstheorie Spieltheorie Systemtheorie Chaostheorie Relativitätstheorie Evolutionstheorie, Handlungstheorie Kritische Theorie Fuzzytheorie, etc. etc. aus den Zeiten: Psychologie und Vorsokratiker: Fragmente zur Bewegung Aristoteles: Analytica posteriora / topica Platon: Phaidon / Teaitet / politeia (Ideenlehre) Kopernikus: de revolutionibus orbium coelestium R. Bacon: de scientia experimentandi / novum organum David Hume: A treatise of human nature I. Kant: Kritik der theoretischen Vernunft E.d.Condillac: traité des sensations A.v.Humboldt: Kosmos C. Peirce: How to make our ideas clear W. James: The principles of psychology E. Mach: Erkenntnis und Irrtum / [Wiener Kreis] R. Carnap: Scheinprobleme der Philosophie Diverse: Erschütterungen: Gödel, Schrödinger, Heisenberg Erwartet werden eine Theorie- bzw. Autorenvorstellung sowie Diskussion zu Sachinhalt, ideengeschichtlicher Nachwirkung und vor allem: Bezug zur modernen Psychologie. Abbildung 8: Theoretische Psychologie, Seite 2

10 3.4 BSc-Modul: Theoretische Psychologie und Wissenschaftstheorie 21 S3 ANIMA-Seminar Durch Fortschritte der Psychologie und der Neurowissenschaften wird die Seele heute durch naturwissenschaftliche Fakten und Konstrukte demontiert. Dieses Seminar möchte zeigen, dass viele moderne Ansätze so neu nicht sind und dass die "alte", oft reichhaltigere Sprachkultur den modernen Konstrukt-Konstruktionen durchaus etwas entgegenzusetzen hat. Querschnittsblock: (A) Grundpositionen zum Leib-Seele-Problem; (B) der Blick über den Tellerrand (Indien / China / Japan / Naturvölker), Psyche in Talmud/Bibel/Koran; Kybernetik und KI: Psychologie in der science fiction. Längsschnittlich behandelt werden Konzepte von Geist und Seele vor dem und im alten Ägypten, Varianten der vorsokratischen Schulen, Psyche und Psychotherapie bei Plato, handfeste Psychologie bei Aristoteles (Sinne und Denken) sowie Affektenlehre und soziales Verhalten im antiken Rom. Frühscholastik (v.a. Augustinus, Cassiodor, Tertullian) und Hochscholastik (v.a. von Aquin, Scotus, Blund, aber auch Mystizismus) bieten ungeahnt komplizierte Seelenbegriffe. Humanimus / Rationalismus / Empirismus (u.a Spinoza, Leibniz, Descartes, Wolff, Kant, demgegenüber die englische Schulen) leiten über in das 19. Jhrdt in Deutschland und den Übergang von spekulativer Philosophie zur empirischen Psychologie bei Carus, Wundt, Herbart, Fechner, etc. sowie der idealistischen Gegenbewegung, u.a. Brentano und Schopenhauer. Wir kommen an in der Epoche der Diversifikation: Psychoanalyse vs. Behaviorismus und all das dazwischen. K WIKI-Programmierung Das Wiki-Format fördert das Anliegen der theoretischen Psychologie, einzelne Ansätze zu systematisieren und zu vernetzen, die Hauptlinien und ihre interdisziplinären Bezüge zu erkennen sowie künftige Entwicklungen vorzudenken. Namensgebend für wiki*s war ein hawaianischer Autobus ( wikiwiki! = schnell, schnell ), den W. Cunningham als Entwickler von Wissensmanagementsystemen einst nahm. Wir gehen über Instant-Wissen hinaus und fertigen auf langsam-reflektierende Weise ein Wiki an für die Inhalte der anderen Seminare. Wiki-Software wird zur Verfügung gestellt, das kollaborative Schreiben wird nach den wiki-prinzipien angeleitet. Studien und Prüfungs Leistungen Literatur zum Modul Teil Kombiprüfung aus: Anteil Note 1 Klausur zur Vorlesung 1/3 2 2 Präsentationen (zu halten entweder in S1+S2 oder S1+S3 oder S2+S3) 3 Aktive Teilnahme an der wiki-erzeugung (K) mit namentlicher Kennzeichnung von min. 2 Beiträgen. 1/3 1/3 unbenotet Bem, S. & De Joong H.L. (2013). Theoretical Issues in Psychology. An Introduction (3 rd ed.). Los Angeles (CA): Sage. Chalmers, A.F. (2007). Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie (6. verb. Aufl.). Berlin: Springer. Fahrenberg, J. (2015). Theoretische Psychologie: Eine Systematik der Kontroversen. Lengerich: Pabst. Gentile, B, & Miller, B.O. (2009). Foundations of psychological thought. A history of psychology. Thousand Oaks (CA): Sage. Harré, R. (2006). Key thinkers in Psychology. London: Sage Hinterhuber, H. (2001). Die Seele. Natur- und Kulturgeschichte von Psyche, Geist und Bewusstsein. Berlin: Springer. Abbildung 9: Theoretische Psychologie, Seite 3

11 3.5 Master-Programm: Statistik-Modul mit Workshop Master-Programm: Statistik-Modul mit Workshop In den Praxis-workshops erleben Studierende reale Forschung: Sie erhalten verkürzte Projektdatensätze und tatsächlich publizierte Forschungsergebnisse des Dozenten und versuchen, angeleitet durch niveau-gestufte Aufgaben, entsprechenden Analysecode zu entwicklen und die Ergebnisse zu replizieren. Workshops sind regelhaft Bestandteil meines eigenentwickelten Statistik-Moduls im Master-Studiengang Klinische Psychologie mit einem stetigen Wechsel von Vorlesungsvortrag und unmittelbar anschließender praktischer Übung einschließlich einer Hausaufgabenbetreuung. Studierende verfügen vermittels des dargestellten Web-Servers über (a) die zu verwendenden Daten, (b) ein detailliertes Aufgabenblatt sowie (c) die Lösungen dazu als direkt verwendbares Excel-Blatt. Den Teilnehmern des Workshops wurden IBM SPSS V23 sowie die open-source-sprache R per remote-desktop auf Fachbereich-eigenen Servern zur Verfügung gestellt, als Datenbank wurden eingesetzt postgresql unter Ubuntu AIX sowie MS-ACCESS unter WIN 7+. Es geht in meinen Workshops vornehmlich um Berichtsstellung, Text, Interpretation, Ergebnisdarstellung, nicht so sehr um Statistik und das Produzieren von Zahlen. Im Master-Studiengang Klinische Psychologie studiert ein vor allem klinisch interessiertes Publikum. Daher ist es erklärtes Ziel, das Anfertigen empirischer Master-Arbeiten einzuüben: den Umgang mit Datenbanken, das Hantieren mit der Standardsoftware bei einfachen Fragestellungen, das Erzeugen von Text und Graphiken aus den Ergebnissen. Es sollen auf diese Weise zwei tatsächliche Publikationen (Dozent war Co-Autor) quasi nachgebaut werden, welche die Studenten als Berichtsvorbild auch zur Verfügung hatten. Eine realistischere Vorbereitung auf die Abschlussarbeit ist m.e. nicht denkbar. Die Modulbeschreibung findet sich in Abbildungen Konzeption für einen gesamten Studiengang Abbildung 10: Startseite Vortrag Lehrkonzept: Laden Sie mich ein!

12 3.6 Konzeption für einen gesamten Studiengang 23 Modulbeschreibung M2 (FMS) Modulbezeichnung Forschungsmethoden und Statistik (FMS) 9 CP Modulverantwortlicher Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Veranstaltungsformen und SWS Pflicht/ Wahlpflicht Zuordnung zum Studienprogramm Dauer des Moduls/Lage Arbeitsaufwand (workload)/ Berechnung der Kreditpunkte Voraussetzungen zur Teilnahme Häufigkeit des Angebots Sprache Lernziele/ Kompetenzen (Learning Outcome) Inhalte Studien und Prüfungsleistungen (inkl. Prüfungsvorleistungen), Prüfungsformen Prof Dr. Hans Christian Waldmann Lehrveranstaltungen SWS Form Fortgeschrittene Statistik 3 Vorlesung Workshop zur Vorlesung 1 Seminar Pflichtmodul MSc. Psychologie Einsemestriges Modul im 1. Fachsemester Vorlesung 1. Sem 6 CP Präsenzzeit (14 x 3 SWS) Computer Übungen/Workshop Selbststudium Seminar 1. Sem. 3 CP Präsenzzeit (14 x 1 SWS) Anfertigen des workshop Berichts Selbststudium 42,0 Arbeitsstunden 90,0 Arbeitsstunden 48,0 Arbeitsstunden 180,0 Arbeitsstunden 14,0 Arbeitsstunden 58,0 Arbeitstunden 18,0 Arbeitsstunden 90,0 Arbeitsstunden Zusammen 9 CP 270,0 Arbeitsstunden Zulassung zum Studiengang MSc. Psychologie Jährlich zum Wintersemester Deutsch und englisch Studierende können variierte inhaltliche Forschungsfragen der (klinischen) Psychologie optimale Forschungsdesigns und statistische Modelle zuordnen sowie entsprechende Forschungsergebnisse bewerten; erweitern ihr praktisches Verfahrensrepertoire um die Modellfamilie des Generalisierten Linearen Modells sowie spezieller Techniken (professionelle Datenbanken, Risiko Analyse, online Forschung); setzen Forschungsfragen praktisch in statistische Programmierung um und bereiten Ergebnisse publizistisch auf; Vgl. Anlage: Nähere Ausgestaltung der Lehrveranstaltungen Studienbegleitende Prüfung: Nachweis eines Aufgabenpakets (workshop Bericht) gemäß den Bedingungen unter Abbildung 11: Statistik-Modul MSc. KLIPS, Seite 1

13 3.6 Konzeption für einen gesamten Studiengang 24 Nähere Ausgestaltung der Lehrveranstaltungen zu Modul M2 (FMS) 1. V Fortgeschrittene Statistik (FST) (6 CP) 1. Recherche und Forschung durch Internetdienste 2. Praktische Datenkodierung 3. Relationale Datenbanken 4. Die Kunst der statistischen Programmierung und Dokumentation 5. Explorative Datenanalyse / Graphiken 6. Missing Values und Ausreisser 7. Kategoriale Daten aus klinischer Praxis 8. Epidemiologie und Risk Assessment 9. GLM 1: Modellfamilie, Maße, Effektstärken, power, multiples Testen 10. GLM 2: ANOVA + mixed models, Interaktionen 11. GLM 3: Komplex Kontraste und Messwiederholung 12. GLM 4: Generalized Linear Models für Binär und Häufigkeitsdaten 13. LISREL 14. Online Diagnostik Die Hälfte aller Sitzungen steht auch vollständig in englischer Sprache zur Verfügung, alle Materialien, Folien sowie Workshop und Vertiefungs Pakete sind ständig online verfügbar unter der Adresse bremen.de/waldmann/courses/index.html 2. S Workshop zur Vorlesung (3 CP) Zu Themen 8, 9 sowie werden durch die Studierenden Workshops bearbeitet. Diesen drei Aufgaben zugeordnet sind jeweils (a) ein in realen Forschungskontexten beigebrachter Datensatz, (b) eine Aufgabenerläuterung mit Bezug zu den Analysesystemen SAS, SPSS oder R sowie (c) eine Publikation zur betreffenden Studie (so wie durch den Dozenten tatsächlich veröffentlicht, als Berichtsvorbild). Zudem erhalten Studierende die Lösungen zu allen Aufgaben (vgl. o.a. link). Ziel ist, das Anfertigen empirischer Master Arbeiten direkt am Fall einzuüben: den Umgang mit Datenbanken, das Anpassen der Standardsoftware auf reale Fragestellungen, das Umsetzen von inhaltlichen Fragestellungen in statistische Prüfbares, das effiziente Erstellen von Auswertungssyntax, schließlich und am wichtigsten das Verschriftlichen der Ergebnisse in wissenschaftliche Publikationen. Zu bestimmten Vorlesungsterminen werden Lösungen vorgestellt und auswertungstaktische Alternativen in der Software besprochen (daher: dreistündige Veranstaltung im Plenum). In diesem einstündigen Begleitseminar für jeweils kleinere Gruppen werden Studierende beim konkreten Arbeiten am PC unterstützt; dieses Vorgehen mit enger Verzahnung zur Vorlesung hat sich sehr bewährt. Literatur: Agresti, A. & Franklin, C.A. (2009). Statistics: the art and science of learning from data. Upper Saddle River NJ: Prentice Hall. Bortz, J. & Weber, R. (2005). Statistik: für Human und Sozialwissenschaftler (6. Aufl.). Berlin: Springer Gordis, L. (2008). Epidemiology (A student consult title). Philadelphia PA: Elsevier. Everitt, B.S. & Der, G. (2008). A Handbook of statistical analyses using SAS (3 rd ed.). CRC Press Littell, R., Stroup, W & Freund, R. (2002). SAS for linear models (4 th ed.). Cary NC: SAS Press. Abbildung 12: Statistik-Modul MSc. KLIPS, Seite 2

Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science

Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science Version 5 vom 08.04.2014 Teil B: Besondere Bestimmungen 40-INFM Aufbau des Studiengangs 41-INFM Lehrveranstaltungen, Studien- und

Mehr

Übersicht Modulangebot

Übersicht Modulangebot Übersicht Modulangebot Grundlagen Code Studienjahr Typ Titel LP Workload B-PSY-101 1 P Allgemeine Psychologie I 6 B-PSY-102 1 P Allgemeine Psychologie II 6 B-PSY-103 1 P Biologische Psychologie 9 B-PSY-104

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 9. Februar 2011 (Brem.ABl. S. 531) und

Mehr

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang Betriebswirtschaft f. kleine u. mitt. Unternehmen Modulbeschreibung Modulkoordinator Frank Termer Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012 CP SWS

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI)

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI) Nr. 02/205 vom 04.02.205 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medizinisches Informationsmanagement (MMI) mit dem Abschluss Master of Arts in der Fakultät III - Medien, Information

Mehr

Theorie und Geschichte des Schauspiels / des Musiktheaters; Werkanalysen

Theorie und Geschichte des Schauspiels / des Musiktheaters; Werkanalysen Anlage 2 - Modulbeschreibungen Studiengang Master Dramaturgie Schauspiel / Musiktheater 1. Modul Theorie Vermittlung grundlegender Kenntnisse zeitgenössischer Dramaturgien, modellhafte Vertiefungen der

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Informationskompetenz - Was macht die Bibliothek der Universität Konstanz?

Informationskompetenz - Was macht die Bibliothek der Universität Konstanz? Informationskompetenz - Was macht die Bibliothek der Universität Konstanz? Vortrag im Rahmen der Weiterbildung zum Thema Informationskompetenz Oberwolfach, 24.-28. Oktober 2005 Überblick 1. Die Ausgangssituation

Mehr

Modulhandbuch Medieninformatik - Master of Science

Modulhandbuch Medieninformatik - Master of Science Modulhandbuch Medieninformatik - Master of Science gültig ab Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis Module M 25: Vertiefungsmodul Software Engineering (Advanced Software Engineering) M 26: Projektmodul

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz

Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz Vortrag im Rahmen des ekz-bib-seminars Lernen und Bibliothek Reutlingen, 7.-9. Juni 2005 Überblick

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Universitätsbibliothek Bochum Vermittlung von Informationskompetenz

Universitätsbibliothek Bochum Vermittlung von Informationskompetenz Einbindung der Vermittlung von Informationskompetenz in Form einer Lehrveranstaltung der UB Bochum in das Angebot des Optionalbereichs für die gestuften Studiengänge an der Ruhr- Universität Bochum Georg

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 552 2014 Verkündet am 1. Juli 2014 Nr. 127 Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Epidemiologie der Universität Bremen Vom 28. Mai 2014 Der Fachbereichsrat

Mehr

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge Technische Universität Carolo - Wilhelmina zu Braunschweig Neue Studienstrukturen an der : Bachelor- und Masterstudiengänge Gliederung des Vortrags: I. Der Bologna-Prozess II. Bologna-Prozess an den Hochschulen

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 2010 Nr. 29 Rostock, 08. 12. 2010 Erratum Nachlieferung zur Amtlichen Bekanntmachung Nr. 20 vom 05. 10. 2010 (Veröffentlichung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen Amtliche Mitteilungen I der vom 07.05.2014/Nr. 15 391 D. Modulhandbuch P.BeCog.1: Forschung lernen und reflektieren 1. setzen sich mit ihrem Forschungsvorhaben sowie der für ihr Forschungsgebiet relevanten

Mehr

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Studienordnung für den berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang Corporate Communications

Studienordnung für den berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang Corporate Communications Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für den berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang Corporate Communications Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur

Mehr

Bestimmungen. für den. Internationalen Masterstudiengang Geomatics. Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

Bestimmungen. für den. Internationalen Masterstudiengang Geomatics. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Bestimmungen für den Internationalen Masterstudiengang Geomatics Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Version 6 40-GMCM Aufbau des Studiengangs 4-GMCM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan 42-GMCM

Mehr

Curriculum für das Bachelorstudium Psychologie

Curriculum für das Bachelorstudium Psychologie Curriculum für das Bachelorstudium Psychologie (Version 2010) Bachelorstudium Psychologie Curriculum gültig seit 1.10.2010 gesetzliche Basis: Universitätsgesetz 2002 (UG 2002) Teil des zweistufigen Bachelor

Mehr

Master Soziale Arbeit Fach Soziale Arbeit an der Universität Vechta

Master Soziale Arbeit Fach Soziale Arbeit an der Universität Vechta Master Fach an der Universität Vechta Informationsveranstaltung Prof. in Dr. Nina Oelkers Promotionsstudium MA G MA SA BAJ BA G BA DLM BA SA BA CS Fächerkombination EW und SW EM, PY, ÖK, ET, PR MA G Promotionsstudium

Mehr

Besonderheiten des Psychologiestudiums an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien:

Besonderheiten des Psychologiestudiums an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien: Besonderheiten des Psychologiestudiums an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien: Modul Theorie: Integratives Fachverständnis Der Studienplan führt kultur- und naturwissenschaftliche Paradigmen der Psychologie

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Bestimmungen. für den Studiengang International Management Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.2015 Version 6

Bestimmungen. für den Studiengang International Management Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.2015 Version 6 Bestimmungen für den Studiengang International Management Master Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.205 Version 6 40-IMTM Aufbau des Studiengangs 4-IMTM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) Anlage 1 M o d u l k a t a l o g Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) 1 Inhaltsverzeichnis einfügen (in MS Word rechte Maustaste klicken und Felder aktualisieren wählen) Revision: 05.02.2015 14:39:04

Mehr

Fakultät. Studiengang Informatik. Modulkoordinator Prof. Dr. Schmidt

Fakultät. Studiengang Informatik. Modulkoordinator Prof. Dr. Schmidt Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang Informatik Modulkoordinator Prof. Dr. Schmidt Modulbeschreibung Modul-Name Informationssysteme 2 Modul-Nr : 57040 CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium

Mehr

B.A. Medien- und Wirtschaftspsychologie. Campus Berlin: Ackerstraße 76 13355 Berlin Fon +49 (0)30/46 77 693-30 studienberatung-berlin@hmkw.

B.A. Medien- und Wirtschaftspsychologie. Campus Berlin: Ackerstraße 76 13355 Berlin Fon +49 (0)30/46 77 693-30 studienberatung-berlin@hmkw. B.A. Medien- und 1/6 Informieren und bewerben Sie sich online: www.hmkw.de Start Winter- und Sommersemester dual nur Wintersemester privat staatlich anerkannt FIBAA-akkreditiert Standorte Berlin, Köln

Mehr

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Literaturhinweise Prüfungsausschuss HCI Human-Computer Interaction & Psychologische Ergonomie Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 24. Juni 2014 (Brem.ABl. S. 1047), und

Mehr

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg Auch auf dringenden Wunsch unserer eigenen Diplomanden eingeführt, deshalb aufbauend auf Diplom oder vergleichbaren

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Bestimmungen für den. Studiengang Verkehrssystemmanagement. Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

Bestimmungen für den. Studiengang Verkehrssystemmanagement. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Bestimmungen für den Studiengang Verkehrssystemmanagement Abschluss: Master of Science (M.Sc.) B. Besonderer Teil und C. Schlussbestimmungen Version Aufgrund von 8 Abs. 5 Satz in Verbindung mit 9 Abs.

Mehr

Nr. 2/2012 vom 29.2.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25

Nr. 2/2012 vom 29.2.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25 Nr. 2/2012 vom 29.2.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Unternehmensentwicklung (MBP) mit dem Abschluss Master of

Mehr

Einführung in die Psychologie

Einführung in die Psychologie Institut für Psychologie, Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften Übersicht Kurse in Modul 1 3400 Einführung in die Psychologie und ihre Geschichte KE 1 / KE 2 3401 Einführung in die Forschungsmethoden

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 55 Seite 1 25. August 2005 INHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Medieninformatik

Mehr

Studienaufbau Master of Science Umweltingenieurwissenschaften (UI)

Studienaufbau Master of Science Umweltingenieurwissenschaften (UI) Studienaufbau Master of Science Umweltingenieurwissenschaften (UI) Gliederung 1. Begrüßung und Vorstellung AG PEK 2. Fachbereich 13 3. Masterstudium Umweltingenieurwissenschaften (M.Sc. UI) Ziele des Masterstudiums

Mehr

Hochschule der Bildenden Künste Saar Master-Studiengang Kommunikationsdesign Masters Communication Design

Hochschule der Bildenden Künste Saar Master-Studiengang Kommunikationsdesign Masters Communication Design Hochschule der Bildenden Künste Saar Master-Studiengang Kommunikationsdesign Masters Communication Design Einleitung Master-Studiengang Kommunikationsdesign Masters Communication Design 2 Der Master-Studiengang

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) Reinecke, Jost, Prof. Dr.

Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) Reinecke, Jost, Prof. Dr. Universität Bielefeld Modul: Fakultät für Soziologie Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) Modulschlüssel: 30-M2 Modulbeauftragte/r: Bergmann, Jörg R., Prof. Dr. Reinecke, Jost, Prof. Dr.

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012 SPO Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Master of Science vom 29.02.202 Version 3 40-KMM/m Aufbau

Mehr

Fachgruppe Statistik, Risikoanalyse & Computing. STAT672 Data Mining. Sommersemester 2007. Prof. Dr. R. D. Reiß

Fachgruppe Statistik, Risikoanalyse & Computing. STAT672 Data Mining. Sommersemester 2007. Prof. Dr. R. D. Reiß Fachgruppe Statistik, Risikoanalyse & Computing STAT672 Data Mining Sommersemester 2007 Prof. Dr. R. D. Reiß Überblick Data Mining Begrifflichkeit Unter Data Mining versteht man die Computergestützte Suche

Mehr

Bochum Halle Hannover Mainz

Bochum Halle Hannover Mainz Name der Hochschule/ des Instituts/ des Fachbereichs Hochschule für Gesundheit, Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg, Medizinische Fakultät, Institut

Mehr

Duales Studium Informatik

Duales Studium Informatik Duales Studium Informatik 1 Beteiligte Hochschule Bremen Prof. Dr. Richard Sethmann sethmann@hs-bremen.de Universität Bremen Prof. Dr. Andreas Breiter abreiter@informatik.uni-bremen.de Schulzentrum SII

Mehr

für Jens Mustermann Matrikelnummer 108000214568 Geburtsort, -land: Bochum, Deutschland Geburtstag: 01.01.1980

für Jens Mustermann Matrikelnummer 108000214568 Geburtsort, -land: Bochum, Deutschland Geburtstag: 01.01.1980 Diploma Supplement für Jens Mustermann Matrikelnummer 108000214568 1. Angaben zur Person Familienname(n): Mustermann Vorname(n): Jens Geburtsort, -land: Bochum, Deutschland Geburtstag: 01.01.1980 Matrikelnummer:

Mehr

Vertiefung im Fach Klinische Psychologie und Psychotherapie im Psychologiestudium an der Universität Leipzig

Vertiefung im Fach Klinische Psychologie und Psychotherapie im Psychologiestudium an der Universität Leipzig Vertiefung im Fach Klinische Psychologie und Psychotherapie im Psychologiestudium an der Universität Leipzig Die Basisausbildung und Vertiefung im Anwendungsfach Klinische Psychologie und Psychotherapie

Mehr

Bachelor und Master Die neuen Studienabschlüsse

Bachelor und Master Die neuen Studienabschlüsse Günther Schimpf Ass.jur. Diplom-Verwaltungswirt (FH) Berater im Team Akademische Berufe Bachelor und Master Die neuen Studienabschlüsse 29 europäische Bildungsminister manifestierten in der Bologna- Deklaration

Mehr

Master of Arts Integrated Business Management FH Trier, FB Wirtschaft

Master of Arts Integrated Business Management FH Trier, FB Wirtschaft Master of Arts Integrated Business Management FH Trier, FB Wirtschaft 1 Gliederung 1. Vorüberlegungen: Welcher Master für wen? 2. Inhaltliche Konzeption 3. Didaktische Konzeption 4. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 6. Juli 2011 (Brem.ABl. 2012, S.

Mehr

Veranstalter. Studienumfang und Abschlüsse

Veranstalter. Studienumfang und Abschlüsse Angebotsspezifische Prüfungsordnung für das Weiterbildungsprogramm Softwareentwicklung und Software Engineering an der Universität Bremen mit dem Weiterbildenden Studium Softwareentwicklung und Software

Mehr

Übersicht über den Studiengang

Übersicht über den Studiengang Inhaltsübersicht - Übersicht über den Studiengang - Modellstudienpläne - Übersicht Vertiefungen (optional) - Modellstudienpläne "Research Track" (optional) Übersicht über den Studiengang Varianten "Ohne

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Bachelor of Science Psychologie

Bachelor of Science Psychologie Bachelor of Science Psychologie Der Bachelor-Studiengang Psychologie mit den zwei alternativen Schwerpunkten Kognitive Neurowissenschaften und Beratung und Intervention vermittelt in sechs Semestern Kenntnisse

Mehr

Mit SUE zum ECDL. Der Weg zum Computerführerschein

Mit SUE zum ECDL. Der Weg zum Computerführerschein Mit SUE zum ECDL Der Weg zum Computerführerschein Andrea Gaal (SZS) Martina Weicht (ITSC) E Learning Baltics / Pre Conference, Rostock, 17.6.2008 1 / 23 Gesellschaftspolitischer Hintergrund zunehmende

Mehr

Wahlpflichtbereich Reflexion

Wahlpflichtbereich Reflexion Wahlpflichtbereich Reflexion Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren............... 2 Technikgeschichte I.................................................... 4 Wissenschaftsgeschichte I..............................................

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie Fächerübergreifender Bachelorstudiengang Pflichtmodul, wenn Schwerpunkt Schule Modulverantwortliche/r Dauer des Fortsetzung nächste Seite Grundwissen Modul Code/Nr. Erziehungswissenschaft/Psychologie A.2.1

Mehr

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung. Zielsetzung und Profil 3.

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung. Zielsetzung und Profil 3. Universität Augsburg Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung Modulhandbuch Inhalt Beteiligte Lehrstühle und Professuren 2 Zielsetzung und Profil 3 Modulstruktur

Mehr

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt.

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt. Dritte Satzung zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geotelematik und Navigation (Geotelematics and Navigation) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 2/2016, S. 23. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 4. Februar 2016

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 2/2016, S. 23. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 4. Februar 2016 Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den postgradualen Studiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) ab Jahrgang 16 (April) Vom 4. Februar 2016 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr.

Mehr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr

Einführung. Dr. A. Götze

Einführung. Dr. A. Götze Einführung Studiengang Psychologie Bachelor of Science Dr. A. Götze - Modulstudienordnung - Was bedeutet das? Modul: - Lehreinheit, die aus mehreren Lehrveranstaltungen zu einem gemeinsamen Teilgebiet

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie der Universität Bremen vom 11. November 2009

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie der Universität Bremen vom 11. November 2009 Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie der Universität Bremen vom 11. November 2009 Der Fachbereichsrat 11 (Human- und Gesundheitswissenschaften) hat auf seiner

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Dramaturgie

Studienordnung für den Master-Studiengang Dramaturgie Studienordnung für den Master-Studiengang Dramaturgie im Fachbereich Neuere Philologien der Goethe-Universität Frankfurt am Main zum Erwerb des Akademischen Grades "Master of Arts in Dramaturgy" Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - Englisch

Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - Englisch Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - 1. Semester (WS) 2. Semester (SS) Mathematik 9 Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 6 Buchführung und Unternehmensrechnung 6 BWL-Modul 1 6 Schlüsselkompetenz

Mehr

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1 Informationsveranstaltung Inhalt 1 Informationsveranstaltung... 1 2 Rahmenbedingungen... 1 2.1 Lernziele... 1 2.2 Themenangebote... 2 2.3 Teams oder Sparringspartner... 2 3 Anmeldung... 3 4 Vortrag...

Mehr

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010 - 1 - Gesamtübersicht, Stand 1.7.2010 1. e und Amerikanische Literaturwissenschaft (unbenotet) in LAG; BA; ; E-LW Prof. Dr. Richard Nate, Geberstudiengang LAG RS/GY (Prof. Dr. Richard Nate) Die Studierenden

Mehr

Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena

Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena 1 Ziel und Dauer des Studiums Der Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Lehramt an Grundschulen (014) 6. Mai 014 Inhaltsverzeichnis MENG Fachwissenschaft Englisch MEd G.................................... 3 MENG3

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong

Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong Informationsveranstaltung Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen B.Sc. Sinja Hondong allgemeine Informationen Modul "Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen" als Nebenfach Umfang: 15 ECTS

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom 17.06.2015. Version 4

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom 17.06.2015. Version 4 Besondere Bestimmungen für den Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts vom 17.06.2015 Version 4 40-A/m Aufbau des Studiengangs 41-A/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Angewandte Informatik Master-Studiengang Studienvoraussetzungen erster akademischer Grad (Bachelor) mit mindestens 180 Leistungspunkten Bachelorabschluss Angewandte Informatik Bachelor- oder Master Degree

Mehr

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Master-Wahlpflichtmodule 4 60 90 150 5 Master-Wahlpflichtmodule 4 60 90 150 5

Master-Wahlpflichtmodule 4 60 90 150 5 Master-Wahlpflichtmodule 4 60 90 150 5 Studienempfehlung bei Studienbeginn zum Sommersemester Die im Curriculum für die Masterstudiengänge ausgewiesene Studienstruktur bezieht sich auf einen Studienbeginn zum Wintersemester. Es besteht jedoch

Mehr

PSYCHOLOGIE (MSc) NEUES GRADUIERTENPROGRAMM BILINGUALES MASTER- PROGRAMM (DT./ENGL.)

PSYCHOLOGIE (MSc) NEUES GRADUIERTENPROGRAMM BILINGUALES MASTER- PROGRAMM (DT./ENGL.) NEUES BILINGUALES MASTER- PROGRAMM (DT./ENGL.) Qualifikation in Klinischer-, Interkultureller-, Arbeits- und Organisationspsychologie PSYCHOLOGIE (MSc) GRADUIERTENPROGRAMM DAS PROGRAMM PSYCHOLOGIE IM 21.

Mehr

Prozess-Simulation mit Witness

Prozess-Simulation mit Witness Prozess-Simulation mit Witness an der TH Mittelhessen M. H. Edu., Dipl.-Ing. Heinz-Gerhard Schöck WITNESS Hochschultag 2014 Inhalt des Vortrags Hochschule TH Mittelhessen Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik

Mehr

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftsie Rechtsverbindlich ist die im Nachrichtenblatt des Landes Schleswig-Holstein veröffentlichte Fassung Semester Modul Modulbezeichnung LF SWS P

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig 27/31 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig Vom 8. April 2013 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie Harald Werneck Übersicht Allgemeines (Aufnahme-, Zuteilungsverfahren, ) Drei Vertiefungen / Schwerpunkte: 1) Angewandte Psych.: Arbeit, Bildung & Wirtschaft

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version 6 19.02.2014

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version 6 19.02.2014 Besondere Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsinformatik Abschluss: Master of Science Version 6 9.02.204 40-WIIM Aufbau des Studiengangs 4-WIIM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan 42-WIIM

Mehr

Dipl.-Psych. Kathrin Dragon Studierenden-Service-Center Psychologie

Dipl.-Psych. Kathrin Dragon Studierenden-Service-Center Psychologie Dipl.-Psych. Kathrin Dragon Studierenden-Service-Center Psychologie Informationen für Schüler/innen Bachelor of Science Psychologie Inhalte des Studiums Menschliches Verhalten : Denken, Erleben, Handeln,

Mehr

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc.

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc. Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc. Prof. Dr. Harald Ritz Sommersemester 2011 Organisatorisches Bewertungsgrundlage Seminar Wirtschaftsinformatik II (B.Sc.) (2 SWS): Vortragsdauer: eine Person, 60 min

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Seite 134 von 300 Bachelor-Arbeit 0 12 Masterarbeit 0 20 Summe der Semesterwochenstunden 181 SW Summe der Credits 300 CP 27 Master-Studiengang

Mehr

(Stand 13.11.01) Studienordnung für den Master-Studiengang. Medienmanagement. der Hochschule für Musik und Theater Hannover.

(Stand 13.11.01) Studienordnung für den Master-Studiengang. Medienmanagement. der Hochschule für Musik und Theater Hannover. 1 (Stand 13.11.01) Studienordnung für den Master-Studiengang Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hannover Gemäß 105, Abs. 3, Satz 2 i. V. m. 82, Abs. 3, Satz 2 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes

Mehr

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Studienziele Bachelor-Studium Im Bachelorstudium (BSc) wird den Studierenden solides wissenschaftliches Grundlagenwissen mit Schwerpunkt Geographie vermittelt. Zusätzlich soll die Fähigkeit zu methodisch-wissenschaftlichem

Mehr

Peter Oehmichen: Maya - Vertiefung/Consolidation 3D Animation Agathe Merceron: Data Mining

Peter Oehmichen: Maya - Vertiefung/Consolidation 3D Animation Agathe Merceron: Data Mining H. Tramberend, FB VI, Beuth Hochschule, 13353 Berlin Master Medieninformatik Fachbereich 6 Prof. Dr. Henrik Tramberend Fachbereich VI Beuth Hochschule für Technik Luxemburger Straße 10 13353 Berlin tramberend@beuth-hochschule.de

Mehr

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%.

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%. Titel des Moduls: Parallel Systems Dt.: Parallele Systeme Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 866 (Version 2) - Status:

Mehr

Master of Education im Fach Sportwissenschaft

Master of Education im Fach Sportwissenschaft Master of Education im Fach Ein Kooperationsstudiengang der Universitäten Bremen und Oldenburg Gliederung 1. Planungsgrundlagen 2. Ziele des Studiums 3. Strukturvorgaben für die Studienrichtungen für die

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Business

Mehr

Wegweiser zur Berechnung des studentischen Arbeitsaufwands (Workload)

Wegweiser zur Berechnung des studentischen Arbeitsaufwands (Workload) Wegweiser zur Berechnung des studentischen Arbeitsaufwands (Workload) Version 1, Stand September 2010 Hochschulreferat Studium und Lehre/September 2010 1 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG 1. Angaben zum Programm 1.1 Hochschuleinrichtung Babes-Bolyai Universität, Cluj-Napoca 1.2 Fakultät Mathematik und Informatik 1.3 Department Informatik 1.4 Fachgebiet Informatik

Mehr