Classic Journal Online. Wichtiger Hinweis für alle Klubs:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Classic Journal Online. Wichtiger Hinweis für alle Klubs:"

Transkript

1 Classic JOURNAL September Offizielles Onlinemagazin des DKBC Themen Christian Schwarz: Der erfolgreichste Kegler beendete seine Karriere Stefanie Blach Vorschau Bundesligen Saison DCL Damen DCL Herren Bundesliga West Damen Bundesliga West Herren Bundesliga Ost Damen Bundesliga Ost Herren 50 Jahre VKC Eppelheim: Das Ende einer Spielergeneration DKBC-Präsident Fred Altmann Aus den Ländern Rheinland-Pfalz Württemberg Südbaden Bayern

2 DKB Aktuell Herausgeber: Deutscher Keglerbund Classic (DKBC) Geschäftsstelle An der Lehmgrube Öhringen Tel.: Fax: Internet: Redaktion: INHALTSVERZEICHNIS Vorschau DCL Damen 3-7 Vorschau DCL Herren 8-13 Vorschau Bundesliga West Damen Vorschau Bundesliga West Herren Vorschau Bundesliga Ost Damen Vorschau Bundesliga Ost Herren Jahre VKC Eppelheim Aus den Ländern: Rheinland-Pfalz Südbaden Württemberg Bayern DKBC-Jugend u. Junioren / BKSA 38 Anlage: WNBA-Info ACHTUNG! Classic Journal Online Ausgabe 21 erscheint am: 21. September 2007 Redaktionsschluss : 12. September 2007 Classic Journal Online Offizielles Onlinemagazin des DKBC IMPRESSUM Rolf Großkopf Prinzessinweg Oldenburg Telefon (0441) Telefax (0441) RolfGrosskopf@t-online.de Michael Rappe Postfach Walldorf Telefon (06227) Telefax: (06227) michael.rappe@battv.de Wichtiger Hinweis für alle Klubs: Wir möchten auch in der kommenden Saison ausführlich über möglichst viele Ligen (DCL, 1. Bundesligen, 2. Bundesligen) berichten. Leider haben wir noch nicht genügend Mitarbeiter. Wer Interesse hat, der möge sich bei der Redaktion melden. Die Klubs werden gebeten, jeweils nach Spielende (spätestens 1 Tag danach) den Spielberichtsbogen und einen kurzen Text an die jeweiligen Mitarbeiter zu mailen oder zu faxen (zwecks Arbeitsersparnis vorzugsweise per E- Mail). In jeder Online-Ausgabe (erscheint in der Regel 14-tägig) erfolgt dann eine Zusammenfassung der letzten zwei Spielwochen. Bitte auch an Fotos denken; jeder örtliche Pressefotograf macht gegen ein kleines Entgelt, teilweise sogar kostenlos ein paar schöne Actionfotos oder Porträts. Viele Klubs machen ohnehin Berichte und Fotos für ihre Homepages oder Ortsblätter, insofern sollte dies nicht zu viel Aufwand sein. Folgende Mitarbeiter sind für die einzelnen Ligen tätig: DCL Damen und Herren: Michael Rappe ( michael.rappe@battv.de, Fax: 06227/871816) Bundesliga West Damen und 2. Bundesliga West Damen: Yvonne Lauer ( yvonne.lauer@freenet.de, Fax: 0711/ ) Bundesliga West Herren: Stefan Bender ( stefan0211bender@web.de, 2. Bundesliga West Herren: Matthias Seifert ( dm20011@gmx.net, 2. Bundesliga Süd Herren: Josef Frank ( josefbfrank@t-online.de), Fax: 09074/958452) ACHTUNG!!! Der ARD-Videotext hat wegen der zu geringen Einschaltquoten neben einigen anderen Sportarten auch die Kegelund Bowlingbundesligen aus dem Programm genommen. Die Vorschau der 2. Bundesligen werden in der Ausgabe veröffentlicht. 2

3 Vorschau DCL Damen Blau-Weiß Hockenheim will Seriensieger Bamberg angreifen Am 9. September startet die Deutsche Classic-Liga der Damen in die neue Saison 2007/08, die dann am 13. April 2008 ihren Abschluss findet. Dennoch ist damit das Sportjahr noch lange nicht gelaufen, schließen sich doch dann in der Zeit vom 26. April bis 17. Mai sowie am 7. und 28. Juni die DCL-Play-offs zur Ermittlung des Meisters nach NBC-Wertungssystem (120 Wurf) an. Titelverteidiger Victoria Bamberg hat in diesem Jahr den 7. Meistertitel seit dem Aufstieg im Jahr 2000 gewonnen. Der Sieg im Champions-League-Finale sowie der Gewinn des DKBC-Pokals schlossen sich nahtlos an. Doch in der kommenden Runde steht dem Team eine lange, harte Spielzeit bevor, tanzt man doch außer der DCL, im Weltpokal vom 2. bis 6. Oktober 2007, der Champions-League sowie dem DKBC-Pokal auf vier Hochzeiten. Rechnet man die Spiele aus, so kommt man, je nach Abschneiden in den Wettbewerben, auf über 40 Begegnungen, sodass wenig freie Wochenenden verbleiben. Betrachtet man den Kader des Meisters, so pausiert Sandra Hirsch eine Saison und Nina Kleinhenz sowie Melanie Will sind dazu gestoßen. Demnach wird die neue Saison nicht leicht, und die Titelverteidigung muss erkämpft werden. Mit dem DSKC Eppelheim ist als Aufsteiger ein starkes Team in die DCL zurückgekehrt, und der zweite Neuling, ESV Schweinfurt, rechnet sich auch Außenseiterchancen aus. In der Umfrage wird das Meisterteam aus Bamberg als Titelfavorit angegeben, doch muss die laufende Saison zeigen, ob man auch den enormen Belastungen gewachsen ist. Von Blau-Weiß Hockenheim kommt jedenfalls schon mal eine Kampfansage. Mit unserem Neuzugang Diana Seberkste und mit der wieder voll zur Verfügung stehenden Stefanie Blach können wir ganz oben mitspielen, zeigt sich Blau-Weiß-Trainerin Renate Zahn sehr optimistisch. Unverändert geblieben ist der KSC Mörfelden, der mit Claudia Schuhmann an der Spitze sicherlich auch wieder für eine vordere Platzierung gut ist. Abzuwarten bleibt, wie Vizemeister Helmbrechts den Weggang der Ungarin Erika Vecseri verkraftet, denn adäquater Ersatz wurde nicht verpflichtet. Auch Schrezheim und Lorsch gehen ohne personelle Veränderungen in die neue Saison. Winfried Ullmann/Michael Rappe SKC Victoria Bamberg Adresse Kegelbahn: 1. FC-Clubhaus, Moosstr. 127, Bamberg, Tel.: 0951/ Homepage: skcvictoria.de Vorsitzender: Jochen Maintok, Am Mönchsbach 23, Gundelsheim, Sportwart: Knut Wagner, Zum Steinigt 13, Stegaurach, Tel.: 0951/ Pressewart: Winfried Ullmann, Reuthersberg 9, Stegaurach, Lokale Zeitungen: Fränkischer Tag Bamberg (Sandra Hirsch pausiert ein Jahr) Zugänge: keine Trainer: Harald Grätsch Kader: Ute Beckert, Nadja Dobesova, Beate Fritzmann, Daniela Kicker, Nina Kleinhenz, Agota Kovacsne-Grampsch, Ioana Vaidahazan, Melanie Will, Beata Wlodarczyk Saisonziel: Platz 1 oder 2 Favoriten: BW Hockenheim, KSC Mörfelden, SKK Helmbrechts Die rumänische Nationalspielerin Ioana Vaidahazan möchte mit Victoria Bamberg den Titel verteidigen. Foto: sportpress 3

4 Vorschau DCL Damen Blau-Weiß Hockenheim Adresse Kegelbahn: Waldstr. 5, Hockenheim Homepage: keine Vorsitzender: Hans Zahn, Wasserturmallee 6, Hockenheim, Tel.: 06205/101719, Sportwartin: Renate Zahn, Wasserturmallee 6, Hockenheim, Tel.: 06205/ Pressewartin: keine Lokale Zeitungen: Rhein-Neckar-Zeitung (Erscheinungsort: Heidelberg, Ansprechpartner: Michael Rappe, Tel.: 06227/ ), Schwetzinger Zeitung (Erscheinungsort Schwetzingen, Ansprechpartner: Michael Rappe, siehe oben) Abgänge: Silke Baumann (Frankfurt, während der letzten Saison) Zugänge: Diana Seberkste (KSC 61 Viernheim) Trainerin: Renate Zahn Kader: Ursula Zimmermann, geb , im Verein seit 1990; Claudia Hofmann, geb , 2002; Julijana Sopko, , 2004; Kerstin Dietz, , 2001, Sabrina Amtsberg, , 1995; Stefanie Blach , 2006, Diana Seberkste, , 2007, Yvonne Seiler, , seit der Jugend; Gudrun Dundic, geb , 1992; Saisonziel: Platz 1 Favoriten: Victoria Bamberg BW Hockenheim KC Schrezheim Homepage: Adresse Kegelbahn: Kegeltreff am Koster, Klosterweg 39, Ellwangen-Schleifhäusle Vorsitzender: Julius Sanwald Sportwart: Günter Ohr, Damensportwart: Laine Rottler Pressewartin: Karin Theumer, Hirtengasse 14, Wallhausen-Hengstfeld Lokale Zeitungen: Ringhofer (t.ringhofer@aalenernachrichten.de), König (a.koenig@aalenernachrichten.de), Haag (sp-sport@schwaepo.de) Zugänge: keine Trainer: Wolfgang Lutz Mannschaftskader: Cornelia Junginger, geb , im Verein seit 2006; Simone Schneider, , 2001; Bianca Sauter, , 2003; Margarete Lutz, , eigene Jugend; Daniela Eiberger, , 2002; Laine Rottler, , 1995; Kathrin Lutz, , eigene Jugend Eigenes Saisonziel: Klassenerhalt Größte Erfolge: Aufstieg der Damen in die DCL hinten von links: Trainer Wolfgang Lutz, Birgit Schneider, Laine Rottler, Trainer Jürgen Röhberg; Mitte von links: Simone Schneider, Cornelia Junginger, Margarete Lutz, Kathrin Lutz; vorne von links: Daniela Eiberger, Bianca Sauter. Stefanie Blach will mit Blau-Weiß Hockenheim in der neuen Saison wieder richtig angreifen. Foto: Michael Oechsler Alles über den DKBC im Internet unter: 4

5 Vorschau DCL Damen DSKC Eppelheim Adresse Kegelbahn: Classic Arena Eppelheim, Justus-von-Liebig-Str. 7, Eppelheim Homepage: Vorsitzende: Marika Wirth, Schubertstr. 37, Eppelheim; 1. Sportwartin: Sigrun Wiegand, Richard-Wagner-Str. 31, Eppelheim, 2. Sportwartin: Ute Janzen-Frey, Hintere Grabenstr. 13, Walldorf, Pressewart: Manuela Ehrhard, Im Reigart 9, Dossenheim, Lokale Zeitungen: Rhein-Neckar-Zeitung (Erscheinungsort: Heidelberg, Ansprechpartner: Michael Rappe, Tel.: 06227/ ), Schwetzinger Zeitung (Erscheinungsort Schwetzingen, Ansprechpartner: Michael Rappe, siehe oben) Zugänge: Kerstin Biener (Bad Kissingen), Jeanette Ruckmich (Blau-Weiß Sandhausen), Svenja Schleich (KSC Viernheim). Kader: Sirikit Bühler, geb , im Verein seit 2005; Monika Ebert, , 1995; Manuela Ehrhard, , 1995; Daniela Frey , 2000; Natalie Hafen, , 2001; Nathalie Hoff, , 2005; Corinna Kastner, , 1995; Anja Kolmar, , 2003; Nicole Müller- Stapf, , 2003; Martina Raab, , 1997; Svenja Schleich, , 2007; Verena Stache, ; 2004; Sabrina Walter, , Saisonziel: Oberer Mittelplatz Größte Erfolge: Weltpokal: 1988 (Bozen/Italien) 3. Platz, Europapokal: 2001 (Targoviste/Rumänien) 1. Platz, 2002 (Prerov/Tschechien) 1. Platz 1. Spieltag 09. September :00 Uhr: Walhalla Regensburg - KC Schrezheim 13:30 Uhr: KSC 73 Mörfelden - SKK Helmbrechts 13:00 Uhr: Kriemhild Lorsch - Kleeblatt Berlin 13:00 Uhr: Victoria Bamberg - DSKC Eppelheim :00 Uhr: B.-W. Hockenheim - ESV Schweinfurt DCL-Rückkehrer DSKC Eppelheim strebt einen oberen Mittelfeldplatz an. Foto: Tobias Schwerdt KSC 73 Mörfelden Adresse Kegelbahn: Keglerklause, Daimlerstr. 3, Mörfelden-Walldorf, Tel.: 06105/21921 Homepage: 1. Vorsitzende: Alexandra Kraft, Jungmannstr. 28, Mörfelden-Walldorf 2. Vorsitzende: Sabine Rosentreter, Aunelstr. 44, Wiesbaden Sportwartin: Manuela Horst, Seegasse 7, Mörfelden-Walldorf Pressewartin: Martina Rose, Wernerstr. 33, Darmstadt, Tel.: 06151/ webmaster@ksc73moerfelden.de Lokale Zeitungen: Darmstädter Echo (Erscheinungsort: Darmstadt und Umgebung, Ansprechpartner: hz_sport@darmstaedter-echo.de), Freitagsanzeiger (Erscheinungsort: Mörfelden-Walldorf, Ansprechpartner: redaktion@freitags-anzeiger.de), Frankfurter Rundschau (Erscheinungsort: Raum Frankfurt, Ansprechpartner: Michael Löffler, michael.loeffler@fsd.de), Groß-Gerauer Echo/ Rüsselsheimer Echo (Erscheinungsort Groß-Gerau/ Rüsselsheim und Umgebung, Ansprechpartnerin: Gabi Wesp, GWesp16720@aol.com) Zugänge: keine Mannschaftskader: Gabi Daichendt, geb , im Verein seit 2005; Daniela Glanzner, , 2004; Nicole Herzberger, , 5

6 Vorschau DCL Damen 2002; Elke Heumann, , 2000; Manuela Horst, , 1991; Ricarda Keßler, , 1997; Ricarda Müller, , 2002; Martina Rose, , 1995; Claudia Schuhmann, , 1993 Saisonziel: Platz 1-3 Größte Erfolge: Hessischer Pokalsieger Hintere Reihe (von links nach rechts): Gabi Daichendt, Martina Rose, Daniela Glanzner; vordere Reihe (von links nach rechts): Elke Heumann, Manuela Horst, Claudia Schuhmann, Ricarda Keßler, Ricarda Müller. Nicht im Bild: Nicole Herzberger. SKK 1926 Helmbrechts Homepage: Adresse Kegelbahn: Haide 18, Helmbrechts, Vorsitzender: Manfred Hübner Sportwart: Jörg Schuchardt Pressewart: Manfred Hübner, Traminerweg 12, Helmbrechts, Lokale Zeitung: Frankenpost Hof Abgänge: Erika Vecseri (SKK 98 Poing) Zugänge: keine Trainer: Manfred Hübner Mannschaftskader: Ursula Hübner, geb. 1957; Zdenka Cyprova, 1963; Sylvia Rademacher, 1978; Daniela Dietel, 1971; Daniela Loch, 1986; Stefanie Lerner, 1981 Eigenes Saisonziel: Mittelfeld Größter Erfolg: Deutscher Vizemeister 2006/07 Kriemhild Lorsch Adresse Kegelbahn: Kegelcenter Lorsch, Sachsenbuckelstr. 1, Lorsch Homepage: Vorsitzende: Monika Dreiss, Ludwig-Erhardtstr. 17, Lorsch, Sportwartin: Ute Hintze, Ludwigstr. 4, Heppenheim, und Susanne Dammeyer, Ziegelhüttenstr. 33, Lorsch, Pressewart: Rainer Hintze, Ludwigstr. 4, Heppenheim, Lokale Zeitungen: Bergsträßer Anzeiger (Verbreitung in: Bensheim, Lorsch, Einhausen, Zwingenberg, Ansprechpartner Herr Schwinn, Tel.: 06251/10080, Zugänge: keine Mannschaftskader: Sabine Jochem, geb , im Verein seit 1987; Yvonne Jährling, , 1990; Monika Dreiss, , 1981; Susanne Dammeyer, , 1982; Julia Albert, , 1996; Noreen Straub, , 1996; Lydia Kowolik, , 2006; Silke Wingertszahn, , 1986; Ute Hintze, , 1995 Eigenes Saisonziel: Klassenerhalt Auch im zweiten DCL-Jahr hat Kriemhild Lorsch den Klassenerhalt im Visier. 6

7 Vorschau DCL Damen SG Walhalla Regensburg Adresse Kegelbahn: Am Holzhof 1, Regensburg Homepage: Abteilungsleiter: Michael Hermann, Kühbettstraße 18, Grünthal Sportwart: Rudolf Renner, Gerhard-Hauptmann- Straße 17, Regenstauf, Pressewart: Dieter Waeber, Minoritenweg 17, Sinzing, Lokale Zeitung: Mittelbayerische Zeitung (Margaretenstraße 4, Regensburg, Zugänge: Simone Strutz (TSV Deuerling), Susanne Lindner (SKC Schmidgaden) Trainer: Steffen Habenicht und Thomas Steindl Mannschaftskader: Gitta Heym, geb , im Verein seit 2004; Simone Ditterich, , 1997; Silvia Schindler, , 1986; Claudia Schwelle, , 2006; Simone Strutz, , ; Susanne Lindner, , ; Sandra Plank, , 1990; Sandra Brunner, , 2005; Eigenes Saisonziel: Klassenerhalt Größte Erfolge: Aufstieg in die 1. Bundesliga 2004/ 05, 1. Platz bei den Relegationsspielen zur DCL 2005 SKC Kleeblatt Berlin Adresse Kegelbahn: Hämmerlingstr , Berlin Homepage: Vorsitzender: Wilfried Hoffmann, Hosemannstr. 35, Berlin, 1. Sportwart: Dieter Tretter, Paul-Zobel-Str.26, Berlin, Tel.: 0175/ Pressewart: André Klehr, Ratiborstr.20, Berlin, Tel.: 0162/ Lokale Zeitungen: Berliner Morgenpost, Berliner Zeitung Abgänge: Bianca Riebe (Schwedt) Zugänge: Mandy Gruhn (Mickten Dresden) Mannschaftskader: Beate Weiß, geb , im Verein seit 2000; Katja Wergin, , 1998; Steffi Leps, , 2002; Peggy Zenker, , 2001; Nicole Müller, , 2004; Gabriele Wergin, , 2001; Mandy Gruhn, , 2007 Eigenes Saisonziel: Klassenerhalt Größte Erfolge: Aufstieg in die DCL Hinten von links: Simone Strutz, Claudia Schwelle, Sylvia Schindler, Manuela Macha, Gitta Heym; Mitte von links: Sandra Plank, Simone Ditterich, Sandra Brunner; vorn von links: Susanne Lindner, Trainer Thomas Steindl, Trainer Steffen Habenicht. Peggy Zenker gehört zu den Leistungsträgerinnen vom SKC Kleeblatt Berlin. 7

8 Vorschau DCL Herren Rot-Weiß Zerbst wird Meister wer sonst? In der DCL der Herren hat sich beim Wechselkarussell einiges getan, so dass man auf den Saisonstart am 8. September wirklich gespannt sein darf. Als Vizemeister hat sich Victoria Bamberg auch diesmal zum Ziel gesetzt, dem Topfavoriten Rot-Weiß Zerbst, der zwar den Abgang von Damir Fuckar zu verzeichnen hat, sich aber mit Boris Benedik (Zadar/ Kroatien) und Jürgen Zeitler (FEB Amberg) wiederum enorm verstärkte, Paroli zu bieten. Verfolgt man im Rückblick nochmals die abgelaufene Saison, so war das Titelrennen bis zum letzten Spieltag nahezu offen: die Gelb-Schwarzen hatten die Chance, das Duell für sich zu entscheiden, konnte diese aber nicht nutzen. Wie auch bei den SKC-Damen ist man in vier Wettbewerben vertreten. Im Europapokal vom Oktober 2007 in Augsburg, in der Champions-League sowie im DKBC-Pokal. Im Anschluss an die DCL findet noch zur Ermittlung des Meisters die Play-off-Runde nach NBC- Wertungssystem über 120 Wurf statt, die an verschiedenen Spieltagen ausgetragen wird, am 26. April beginnt und am 28. Juni 2008 endet. Mit dem ESV Ravensburg und dem KV Mutterstadt mussten zwei etablierte Clubs die Liga verlassen, und der SV Leipzig 1910 und Stolzer Kranz Walldorf kamen als Aufsteiger neu hinzu. Betrachtet man nun die neue Saison, so geht Zerbst sicher wieder als haushoher Favorit ins Rennen. Aber auch Staffelstein (seit sieben Jahren immer unter den ersten Drei der DCL/Bundesliga) und der stark eingeschätzte Aufsteiger Walldorf werden versuchen, in den Titelkampf mit einzugreifen. Ausschlaggebend wird sein, ob es gelingt, dem Titelaspiranten vor allem, wenn er auswärts antritt, Paroli zu bieten. Auch Eppelheim darf man trotz großen Aderlasses nicht unterschätzen, die junge Truppe brennt auf Erfolg. In Eppelheim hat mit Christian Schwarz der beste deutsche Kegler aller Zeiten (9 Weltmeistertitel) seine Laufbahn wie auch Ulrich Herzog beendet. Rot-Weiß Sandhausen könnte mit Damir Dundic durchaus eine bessere Rolle spielen als zuletzt, Amberg und Leipzig werden wohl vom ersten Spieltag an hart um den Ligaverbleib kämpfen müssen. Winfried Ullmann/Michael Rappe SKV Rot-Weiß Zerbst Adresse Kegelbahn: Kegelbahn des SKV, Am Schützenplatz, Zerbst Homepage: Vorsitzender: Lothar Müller, Sportwart: Andreas Förster, Pressewart: Thomas Zander, Lokale Zeitungen: Zerbster Volksstimme Abgänge: Damir Fuckar (Zadar), Hans Georg Schaflik (unbekannt), Gerhard Gams (Wolfsburg) Zugänge: Boris Benedik (Zadar), Jürgen Zeitler (Amberg), Radek Hejhal (Kasendorf) Mannschaftskader: Timo Hoffmann, geb , im Verein seit 2004; Sven Tränkler, , 2003; Ivan Cech, , 2004; Oliver Scholler, , 2004; Marcus Gerdau, , 2003; Torsten Reiser, , 2005; Udo Volkland, , 1999; Boris Benedik, , 2007; Jürgen Zeitler, , 2007; Radek Hejhal, , 2007 Eigenes Saisonziel: DCL-Team Titelverteidigung Größte Erfolge: Oberliga DDR (vor der Neugründung), Vizeweltpokalsieger 2006, 3. Platz Champions League 2007, Deutscher Meister 2006, 2007, DKBC- Pokalsieger 2006 und 2007 Die Zerbster Classic-Kegler starten gut gerüstet in die neue Saison, hinten von links: Lothar Müller (Präsident), Timo Hoffmann (Kapitän), Udo Volkland, Marcus Gerdau, Günter Doleschel (Trainer) und Andreas Förster (Mannschaftsleiter); unten von links: Sven Tränkler, Ivan Cech, Torsten Reiser, Jürgen Zeitler und Boris Benedik. Es fehlt Oliver Scholler. Foto: Simone Zander Alles über den DKBC im Internet unter: 8

9 Vorschau DCL Herren SKC Victoria Bamberg: Adresse Kegelbahn: 1. FC-Clubhaus, Moosstr. 127, Bamberg, Tel.: 0951/ Homepage: skcvictoria.de Vorsitzender: Jochen Maintok, Am Mönchsbach 23, Gundelsheim, Pressewart: Winfried Ullmann, Reuthersberg 9, Stegaurach, Lokale Zeitungen: Fränkischer Tag Bamberg Trainer: Bela Csanyi Zugänge: Vladimir Galjanic (Vollkugel Eppelheim) Kader: Stelian Boariu, Cosmin Craciun, Karl Geier, Vladimir Galjanic, Nicolae Lupu, Christian Schreiner, Norbert Strohmenger, Alexander Wellach, Harald Zitzmann Saisonziel: Platz 1 oder 2 Favoriten: RW Zerbst, SKC Staffelstein, Stolzer Kranz Walldorf SKC Staffelberg Staffelstein Adresse Kegelbahn: SKC Saffelberg, Horsdorfer Straße 11, Bad Staffelstein, Tel.: 09573/4986 Homepage: (zurzeit in Bearbeitung) Vorsitzender: Hans-Karl Brütting, Horsdorfer Str. 40, Bad Staffelstein Sportwart: Manfred George, Lichtenfelser Straße 38, Bad Staffelstein, servicecentergeorge@freenet.de Lokale Zeitungen: Fränkischer Tag, Ausgabe Lichtenfels, Obermain Tagblatt Lichtenfels (Ansprechpartner: Martin Zillig, zilligsvg@t-online.de) Abgänge: Heiko Gumbrecht (Erlangen) Zugänge: Stenjek Gardus (Prag) Mannschaftskader: Carsten Heisler, geb ; Frank Hübner, ; Jiri Vicha, ; Dieter Nielsen, ; Viktor Pytlik, ; Stenjek Gardus, ; Miroslav Jelinek, Eigenes Saisonziel: Platz 3 oder 4 Größte Erfolge: Sieger Europapokal 2006, 4. Platz Champions-League 2005, Deutscher Meister 2003, seit sieben Jahren unter den ersten Drei Hinten (von links): Carsten Heisler, Jiri Vicha, Dieter Nielsen, Frank Hübner; (vorne von links): Stenjek Gartus, Miroslav Jelinek, Viktor Pytlik. Eine saubere Kugel spielen und oben mitspielen das ist das Ziel von Nicolae Lupu mit seiner Victoria aus Bamberg. Foto: sportpress Alles über den DKBC im Internet unter: 9

10 Vorschau DCL Herren KC Rot-Weiß Sandhausen Adresse Kegelbahn: Hardtwaldhalle Sandhausen, Jahnstraße 3, Sandhausen, Tel/Fax: Homepage: Vorsitzender: Gerd Eberhard, Wingertstrasse 76, Sandhausen, Ansprechpartner DCL-Mannschaft: Ralf Herbold, Konrad-Adenauer-Strasse 58, Sandhausen, 1. Sportwart: Mike Heckmann, Berthold-Brecht-Straße 10, Sandhausen, 2. Sportwart: Rudolf Seberkste, Gerhart-Hauptmann- Straße 27, Hockenheim, Pressewart: Kurt Lenz, Albert-Schweitzer-Straße 8, Sandhausen, Lokale Zeitungen: Rhein-Neckar-Zeitung (Erscheinungsort: Heidelberg und Umgebung, Ansprechpartner: Michael Rappe, Tel.: 06227/ ) Zugänge: Damir Dundic (KV Mutterstadt), Jürgen Schuster (Eintracht Heppenheim) Trainer: Alfred Ruckmich Mannschaftskader: Timo Beez, geb , im Verein seit 2004; Sören Busse, , 1999; Christian Cunow, , 2004; Damir Dundic, 1966, 2007; Dieter Hasenstab, , 2003; Mike Heckmann, , 1991; Alexander Kern, , 2005; Hans-Otto Kessler, , 1991; Uwe Mutschler, , 1998; Jürgen Schuster, 1970, 2007; Herbert Zimmermann, , 2003 Saisonziel: Platz 6 Größte Erfolge: Deutscher Meister 1978, 1979, 1989, 1991 (+ 9 Mal deutscher Vizemeister), 1. Gesamtdeutscher Meister 1991, Weltpokalsieger (früher Europapokal): 1978 (Maribor/Slowenien), 1979 (Budapest/Ungarn), 1980 (Bratislava/ Slowakei), 1991 (Bratislava/Slowakei), Mehrfacher Vize-Weltpokalbzw. Europapokalsieger 1. Spieltag 8. September :15 Uhr: Stolzer Kranz Walldorf - SV Leipzig :30 Uhr: Olympia Mörfelden - SKV Rot-Weiß Zerbst 12:30 Uhr: FEB Amberg - SV Geiseltal-Mücheln 12:30 Uhr: SKC Victoria Bamberg - VKC Eppelheim 13:00 Uhr: SKC Staffelstein - Rot-Weiß Sandhausen Jürgen Schuster ist neben Damir Dundic der zweite Neuzugang von Rot-Weiß Sandhausen. Foto: Kurt Lenz VKC Eppelheim Adresse Kegelbahn: Classic Arena, Justus-von-Liebig-Str. 7, Eppelheim Homepage: vkc-eppelheim.de Vorsitzender: Klaus Erni, Im Schaffner 67, Heidelberg, Tel.: 06221/ Sportwart: Horst Frey, Hintere Grabenstr. 13, Walldorf, Tel.: 06227/4994 Pressewart: Jan. P. Jacobsen, Dresdner Str. 7, Sandhausen, presse@vkc-eppelheim.de Lokale Zeitungen: Rhein-Neckar-Zeitung (Erscheinungsort: Heidelberg und Umgebung, Ansprechpartner: Michael Rappe, michael.rappe@battv.de, Tel.: 06227/ ), Schwetzinger Zeitung (Erscheinungsort Schwetzingen, Ansprechpartner: Michael Rappe, siehe oben) Abgänge: Ulrich Herzog, Christian Schwarz, Stefan Kettenmann (Ende der sportlichen Laufbahn), Vladimir Galjanic (Victoria Bamberg), René Zesewitz (Stolzer Kranz Walldorf, Steffen Engel (Altmünchen München) Zugänge: Tobias Lacher (KSV Kuhardt), Gunther Dittkuhn (KSG Ettlingen), Marlo Bühler (SpVgg Ketsch). Trainer: Ralf Christ Mannschaftskader: Marcus Schäfer, geb , im Verein seit 2001; Marcus Hahl, , 1998; Steffen Karl, , 2006; Jens Auer, , 2006; Thorsten Kockmann, , 2006, Jan Jacobsen, , 1998; Kevin Hast, , 2005; Tobias Lacher, , 2007, Gunther Dittkuhn, , 2007; Marlo Bühler ,

11 Vorschau DCL Herren Saisonziel: Mittelfeldplatz Größte Erfolge: 14-facher deutscher Meister (1961, , 1971, 1973, 1977, , 1998), Weltpokalsieger 1998, Europapokalsieger 2000, 2001 Ludwig Keller, , 1984; Holger Liebold, , 2000; Stephan Michel, , 1992; Holger Walter, , 2003 Eigenes Saisonziel: Klassenerhalt am 16. Spieltag und 1 Sieg gegen Zerbst Größte Erfolge: Weltpokalsieger 1987; Europokalsieger 1989; Deutscher Meister 1984, 1985, 1986, 1987; Mehrfacher deutscher Pokalsieger Nach dem Weggang fast einer ganzen erfolgreichen Spielergeneration baut der deutsche Rekordmeister VKC Eppelheim ganz neu auf, hinten von links nach rechts: Trainer Ralf Christ, Gunther Dittkuhn, Jan Jacobsen, Marlo Bühler, Kevin Hast, Steffen Karl; vorne von links nach rechts: 1. Vorsitzender Klaus Erni, Marcus Schäfer, Marcus Hahl, Tobias Lacher, Jens Auer, Thorsten Kockmann, Betreuerin Esther Hoff, Sportwart Horst Frey. Foto: Tobias Schwerdt Liga-Dino Olympia Mörfelden will am 16. Spieltag den Klassenerhalt und einen Sieg gegen Zerbst schaffen. Olympia Mörfelden Adresse Kegelbahn: Keglerklause Mörfelden, Daimlerstr. 3, Mörfelden, Tel.: 06105/21921 Homepage: Vorsitzender: Jürgen Fleischer, Emil-Nolde-Weg 31, Mörfelden, fleischer@zuerich.de 1. Sportwart: Holger Liebold, Emil-Nolde-Weg 31, Mörfelden, HolgerLiebold@online.de Pressewart: Frank Emmerich, Mörfelden, Frank.Emmerich@kegelsport.net Lokale Zeitungen: Freitagsanzeiger (Mörfelden, sportredaktion@freitags-anzeiger.de Weitere Adressen über den Pressewart Frank Emmerich) Zugänge: keine Mannschaftskader: Stefan Beck, geb , im Verein seit 1999; Johannes Dill, , 2002; Jürgen Fleischer, , 1978; Stephan Jeßberger, , 2004; Pascal Jestädt, , 2006; FEB Amberg Adresse Kegelbahn: TV-Kegelstüberl, Am Schanzl 9, Amberg Homepage: Vorsitzender: Karl-Heinz Hufnagel, skh.hufnagel@tonline.de Sportwart: Walter Wenzel, wenzel.kegeln@t-online.de Pressewart: Michael Wehner, An der Sonnenseite, Poppenricht, wehner.michael@gmx.net Lokale Zeitung: Amberger Zeitung, Mittelbayrische Zeitung Abgänge: Jürgen Zeitler (Zerbst) Zugänge: Pavel Sreiber, Ralf Hueber (beide SpVgg Weiden) Trainer: Walter Wenzel Mannschaftskader: Andreas Schwaiger, Michael Wehner, Karl-Heinz Hufnagel, Thomas Wifling, Martin Fürst Eigenes Saisonziel: Klassenerhalt Größter Erfolg: Aufstieg in die DCL 2005/06 11

12 Vorschau DCL Herren SV Geiseltal-Mücheln Adresse Kegelbahn: Kegelsporthalle Am Eptinger Rain, Mücheln Homepage: Vorsitzender: Dr. Wilhelm Ullrich, Mücheln, Tel.: /22671 Sportwart: Steffen Berger, Mücheln, Tel.: / Lokale Zeitungen: Mitteldeutsche Zeitung Zugänge: keine Trainerin: Beate Schönerstedt Mannschaftskader: Andreas Kühn, geb , im Verein seit 1986; Harald Fechner, , 1990; Andreas Fritsche, , 1976; Mathias Keck, , 1998; Ralf Kreuzer, , 1996; Matthias Schmidt, , 2003; Uwe Stollberg, , 2006; Frank Pietsch, , 2006 Saisonziel: Klassenerhalt DCL Größte Erfolge: Zwei Mal DDR Meister, Sechs Mal Pokalsieger DDR, 6. Platz Weltpokal 1991 SV Leipzig 1910 Adresse Kegelbahn: Sportanlage des SV Leipzig 1910, Gontardweg 2, Leipzig, Tel.: 0341/ , Fax: 0341/ Homepage: wird erstellt Abteilungsleiter Kegeln/Pressewart: Werner Kießling, Oststr. 4a, Markranstädt, Tel./Fax: /18445, Zugänge: Timo Hartmann (TSV Laudenbach) Trainer: Werner Kießling Mannschaftskader: Mike Chilcott, geb , pers. Bestleistung 1040 Kegel; Jörg Gotthardt, , 1025; Ralf Jordan, , 1045; Dirk Lorenz, , 1014; Timo Hartmann, , 1004; Andreas Herrmann, , 1022; Jürgen Herrmann, , 1033; Alexander Rudolf, , 1033; Werner Kießling, Eigenes Saisonziel: Klassenerhalt Größte Erfolge: FDGB-Pokalsieger der DDR 1987, Sieger Internat. Halleiner Stadtmeisterschaft 2005 und 2007, Aufstieg in die DCL 2007 Aufsteiger SV Leizig 1910 Mike Chilcott, Jörg Gotthardt, Jürgen Herrmann, Dirk Lorenz, Andreas Herrmann, Ralf Jordan, Alexander Rudolf, Werner Kießling (Coach); auf dem Foto fehlt: Timo Hartmann. SKC Stolzer Kranz Walldorf Adresse Kegelbahn (bis ): Kegelsporthalle Walldorf, Rudolf-Diesel-Str. 39, Walldorf Homepage: Vorsitzender: Helmut Hibschenberger, Emil-Nolde-Str. 32, Walldorf, 1. Sportwart: Dieter Heiler, Goethestr. 25, Kirrlach, 2. Sportwart: Bernd Sommer, Ahornstr. 15, Weinheim, Pressewart: Helmut Hibschenberger Lokale Zeitungen: Rhein-Neckar-Zeitung (Erscheinungsort: Heidelberg, Ansprechpartner: Michael Rappe, Tel.: 06227/871815) Abgänge: Herbert Fäßler (Gerbershausen), David Machala (Austria Krems/Österreich), Ralf Schmitt (Frei Holz Eppelheim) Zugänge: Frédéric Koell (Racing Strasbourg/Frankreich), René Zesewitz (Vollkugel Eppelheim), Rüdiger Schneider (Gut Holz Sandhausen) Trainer: Bernd Sommer Mannschaftskader: Gerald Drescher, geb , im Verein seit 2006; Dieter Heiler, , 1985; Jürgen Kögel, , 1985; Frédéric Koell, , 2007; Horst Machauer, , 1991; Roman Pytlik, , 2003; Ivan Radanovic, , 2005; Zeljko Rapo, , 2005; Thomas Scheidler, , 2006; Rüdiger Schneider, , wieder seit 2007; Axel Schondelmaier, , 2002; Karlo Usnik, , 1985; Rene Zesewitz, ,

13 Vorschau DCL Herren Vorschau Bundesliga West Damen Eigenes Saisonziel: In der DCL eine gute Rolle spielen Größte Erfolge: Meister der 2. BL Nord und Aufstieg in die 1. BL 1992; Meister der 2. BL Nord und Aufstieg in die 1. BL 2003; ungeschlagener Meister der Bundesliga West und Aufstieg in die DCL 2007 Eigenes Saisonziel: Klassenerhalt Größte Erfolge: Deutscher Meister 1981, Dritter Europapokal 1981, Deutscher Vizemeister 1995, Vize- Europapokalsieger 1995, 3. Platz Deutscher Pokal 2006, 6. Platz NBC-Pokal 2006 Mit René Zesewitz hat sich DCL-Rückkehrer Walldorf enorm verstärkt. Foto: SKC Bundesliga West Damen BKSV Stuttgart-Nord Adresse Kegelbahn: Kegelzentrum Feuerbach, Am Sportpark 9, Stuttgart, Tel.: 0711/850737, Fax: 0711/ Homepage: Vorsitzende: Ilona Zeder, Villingerstraße 28, Backnang-Heiningen, 1. Sportwartin: Yvonne Lauer, Hausener Strasse 18, Brackenheim, 2. Sportwartin: Simone Bader, Pfeffinger Straße 78, Albstadt, Pressewartin: Yvonne Lauer Lokale Zeitungen: Stuttgarter Zeitung Grüne Woche (Erscheinungsort Stuttgart Feuerbach, Stuttgart Weilimdorf, Zugänge: keine Mannschaftskader: Simone Bader, geb , im Verein seit 1997; Marianne Schoger, , 1990; Andreja Waurick, , 1990; Yvonne Lauer, , 2002; Conny Strehler, , 1997; Nancy Becker, , 2000; Petra Sturm, , 2001; Jutta Jones, , 2004; Ilka Klein, , 2006 BKSV Stuttgart-Nord ESV Pirmasens Adresse Kegelbahn: Am Hauptbahnhof, Pirmasens Homepage: Noch keine vorhanden Vorsitzende: Maria-Luise Weinkauff, Günter Müller, Martin Schünemann Sportwartin: Maria-Luise Weinkauff Pressewartin: Nicole Winicker, Locher Weg 30, Schmalenberg, Lokale Zeitungen: Pirmasenser Zeitung, Die Rheinpfalz Abgänge: Keine Zugänge: Keine Trainerin: Nicole Winicker Mannschaftskader: Annette Fernekeß, geb ; Manuela Friedmann, ; Jutta Gamm, ; Waltraud Huntzinger, ; Almut Neu, ; Anne Schätzlein-Thomas, ; Susanne Weber, ; Maria-Luise Weinkauff, ; Melanie Wetzel, ; Uschi Wetzel, ; Nicole Winicker, ; Sandra Zwanziger, Eigenes Saisonziel: Platz 1-3, bzw. um die Meisterschaft mitkämpfen Größte Erfolge: Deutscher Meister der Jahre 1971, 1976, 1986; Vizemeister 1987, 1988, 1989 und

14 Vorschau Bundesliga West Damen ESV Pirmasens Hinten von links nach rechts: Nicole Winicker (Trainerin), Uschi Wetzel, Annette Fernekeß, Sandra Zwanziger, Maria-Luise Weinkauff (Co-Trainerin); vorne von links nach rechts: Anne Schätzlein-Thomas, Susanne Weber, Manuela Friedmann, Waltraud Huntzinger, Melanie Wetzel; es fehlen: Jutta Gamm, Almut Neu KV Liedolsheim Adresse Kegelbahn: Keglertreff, Reutackerweg 10, Dettenheim Homepage: Vorsitzender: Harald Seitz, Goethestr. 21, Dettenheim Sportwartin: Brigitte Seitz, Goethestr. 21, Dettenheim Pressewart: Sabine Sellner; Hagenbuchenstr. 25, Stutensee, Lokale Zeitungen: Badische Neueste Nachrichten Abgänge: Keine Zugänge: Bettina Edam (Germania Karlsruhe) Trainer: Harald Seitz Mannschaftskader: Sabine Sellner, geboren , im Verein seit 1999; Lilo Dürr, , 1996; Bettina Edam, , 2006; Saskia Seitz, , 1996; Tanja Michalske, , 2003; Katarina Kovacevic, , 2002; Iris Zimmermann, , 1996; Bianca Hirschel, , 2005; Sandra Sellner, , 1999 Eigenes Saisonziel: Platz 1 bis 3 Saisontipp: 1. Liedolsheim, 2. Pirmasens, 3. Stuttgart Größte Erfolge: Vizemeister Bundesliga West Mit Neuzugang Bettina Edam hofft der KV Liedolsheim wieder auf einen Spitzenplatz. Club SG Fortuna-DKC 73 Kelsterbach (im Verein KBV Kelsterbach) Adresse Kegelbahn: Kirschenallee 65, Kelsterbach, Tel.: 06107/3887, Fax: 06107/ Homepage: Vorsitzende: Club Fortuna: Beate Krug, Hauptstraße 29, Ginsheim, Tel.: 06144/3971, Club DKC: Dagmar Niessner, Rüsselsheimerstraße 91, Kelsterbach, Tel.: 06107/3478 Sportwartin: Jutta Körner, Zum Sportfeld 28, Kelsterbach, Tel.: 06107/64508, Fax: 03222/ , Jutta_Koerner@arcor.de Pressewartin: Sylvia Wagner, Rüsselsheimerstraße 91, Kelsterbach, Tel.: 06107/8629, Sylvia.Wagner@web.de Zugänge: Roswitha Vogelgesang (Sangerhausen) 14

15 Vorschau Bundesliga West Damen Vorschau Bundesliga West Herren Mannschaftskader: Nicole Bausch, geb , im Verein seit ; Sylvia Wagner, , 1977; Heike Krause, , 1982; Claudia Martin, , 1994; Marion Röder, , 1986; Katia Adams, , 1998, Patricia Kunstein, , 1998; Beate Krug, , 1975; Roswitha Vogelgesang, , 2007 Saisonziel: Platz im mittleren Drittel Größte Erfolge: 1986 Aufstieg in die 1.Bundesliga SKC Germania Karlsruhe Adresse Kegelbahn: Badnerlandhalle Neureut, Rubenstraße 21, Karlsruhe, Tel.: 0721/ , Büro: 0721/ , Fax: 0721/ , Vorsitzende: Susanne Vogt, Schneidemühlerstr. 45c, Karlsruhe, Sportwartin: Sibylle Vogt, Jägersteig 23, Stutensee, Pressewart: Harry Lösch, Bertha-von-Suttner-Str. 6, Karlsruhe Abgänge: Bettina Edam (KV Liedolsheim), Petra Hetenyi (unbekannt) Zugänge: Iris Süß, Christina Cunow (Fortuna/Fidelitas Karlsruhe) Mannschaftskader: Manuela App, geb , im Verein seit 2001; Birgit Klein, , 1994; Stephanie Leopold, , 2001; Petra Müller, , 1985; Inge Schwarzenberger, , 2005; Sibylle Vogt, , 1979; Melanie Will, , 1993; Iris Süß, , 2007; Christina Cunow, , 2007 Eigenes Saisonziel: mittlerer Tabellenplatz Größte Erfolge: Aufstieg in die 2. Bundesliga Nord 1997, Zweiter 2. Bundesliga Nord 2005 TSV Schott Mainz Adresse Kegelbahn: Karlsbader Straße 23, Mainz, Tel.: 06131/ Homepage: 1. Vorsitzender: Erich Duben, Westring 289, Mainz, 1. Sportwartin: Martina Orth-Helbach, Westring 30, Mainz, 2. Sportwartin: Brita Bethke, Rosenstr. 21, Schwabenheim, Pressewart: Erich Duben, Westring 289, Mainz, Lokale Zeitungen: Allgemeine Zeitung Mainz (Ansprechpartner Hans-Jürgen Schlicht, Tel.: 06131/ , Mainzer Rheinzeitung Zugänge: Sylvia Gehrendorf (SG SVW Mainz/TSG Schwabenheim) Mannschaftskader: Sylvia Gehrendorf, geb , im Verein seit 2007; Miriam Große, , 2006; Melanie Helbach, , 2003; Gabriele Moll, , 1981; Claudia Orth, , 1995; Martina Orth-Helbach, , 1991; Monika Petry, , 1997; Petra Schwanke, , 2006 Eigenes Saisonziel: Platz im Mittelfeld Größte Erfolge: Deutscher Meister 1987 und 1990, 3. Platz Weltpokal 1990 (Ludwigshafen-Oggersheim) 1. Spieltag 16. September :00 Uhr: TSV Schott Mainz - ESV Pirmasens Spielfrei - BKSV Stuttgart-Nord 13:00 Uhr: Fortuna/Kelsterbach - Falken./Riederwald 13:00 Uhr: ESV Neckarholz VS - Germania Karlsruhe 13:30 Uhr: KV Liedolsheim - Kegelfreunde Obernburg Bundesliga West Herren TSG Kaiserslautern Adresse Kegelbahn: Sportheim TSG Kaiserslautern, Hermann-Löns-Str. 25, Kaiserslautern Homepage: Vorsitzender: Bernhard Lissmann Sportwart: Frank Jung Trainer/Pressewart: Michael Müller, Werschweiler Str. 16, Kaiserslautern, m.mueller@kwb-folien.de Lokale Zeitung: Die Rheinpfalz Zugänge: Andreas Dietz (TUS Gerolsheim) Mannschaftskader: Michael Bernhardt, geb ; Andreas Dietz, ; Christian Engel, ; Wilfried Halfmann, ; Wolfgang Heß, ; Daniel Kudla, ; Michael Müller, ; Andreas Nikiel, ; Harald Uebler, ; Markus Wagner, ; Ronny Witt, Saisonziel: Platz 3-5 Erfolge: Aufstieg in die DCL bzw. 1. Bundesliga

16 Vorschau Bundesliga West Herren KSC Bahnfrei Damm Aschaffenburg Adresse Kegelbahn: Kegelzentrum Damm, Strietwaldstraße 1, Aschaffenburg Homepage: 2. Vorsitzende: Elmar Schmitt 3. Vorsitzende: Michael Spangenberger, 1. Sportwart: Michael Geis, Pressewart: Alexander Zenglein, Lokale Zeitung: Main Echo, Zugänge: Florian Köhler, Christian Völker Mannschaftskader: Udo Frey, geboren , Bestleistung: 1122 Kegel; Florian Köhler, , 915, Hans Günter Liebler, , 1060; Alexander Schachner, , 1009; Horst Schlett, , 1081; Michael Spangenberger, , 978; Frank Tumulka, , 965; Norbert Wilz, , 1025; Christian Völker, ; 1019; Alexander Zenglein, , 1036; Georg Zenglein, , 1082; Christoph Zöller, ; 1023 KC Schwabsberg Adresse Kegelbahn: KC-Bahnen, Bahnhofstr. 34, Rainau-Schwabsberg Homepage: Vorsitzender: Reinhard Prickler, Rosenstr.14, Rainau-Schwabsberg, Sportwart: Rudolf Maier, Bahnhofstr.1, Rainau- Schwabsberg, Pressewart: Eugen Fallenbüchel, Klosterweg 10, Ellwangen, Lokale Zeitungen: Schwäbische Post, Süddeutsche Zeitung (Erscheinungsort: Raum Aalen, Ellwangen, Schwäbisch Gmünd, Ansprechpartner: Eugen Fallenbüchel, Abgänge: Bojan Dukic (Kroatien) Zugänge: Andreas Eberhardt (ESV Nördlingen) Trainer: Rudolf Maier Mannschaftskader: Oliver Eichhorn, geb , im Verein seit 2005; Fabian Seitz, , 2006; Raik Walter, , 2000; Olaf Koberwitz, , 2003; Timo Lindner, , 2006; Christian Winter, , 2004; Andreas Eberhardt, , 2007; Eigenes Saisonziel: Klassenerhalt Größte Erfolge: Aufstieg in die 1. Bundesliga 2004, 2. Platz Bundesliga Ost 2007 Vordere Reihe von links nach rechts: Fabian Seitz, Oliver Eichhorn, Christian Winter, Thomas Wachtler; hintere Reihe von links nach rechts. Timo Lindner, Heinz Schneider, Raik Walter, Olaf Koberwitz, Andreas Eberhardt. KC 1925 Viernheim Adresse Kegelbahn: Kegelsportzentrum, Einsteinstr. 13, Viernheim Homepage: Vorsitzender: Rainer Hohrein, Paulstr. 12, Laudenbach; 1. Sportwart: Andre Engel, In den Gänsgräben 14a, Heddesheim, 2. Sportwart: Frank Lößner, Continentalstr , Hockenheim, Pressewart: Volker Fischer, Hauptstr. 88, Eppelheim, Lokale Zeitungen: Viernheimer Tageblatt, Südhessen Morgen Zugänge: keine Mannschaftskader: Heiko Süß geb im Verein seit 2004; Klaus Brohm, , 1990; Ernst Engel, , 2006; Patrik Heizmann, , 1996; Rolf Schmitt, , 1994; Rainer Hohrein, , 1996; Andre Engel, , 2006; Markus Schulz, , 1995; Stefan Bender, , 1996; Werner Hanf, , 1993; Frank Lößner, , 1999 Eigenes Saisonziel: Platz im Mittelfeld 16

17 Vorschau Bundesliga West Herren Größte Erfolge der Vereinsgeschichte: Zwei Mal Aufstieg in die 1. Bundesliga KSC Eintracht 67 Frankfurt Adresse Kegelbahn: Bockenheim-Arena, Ginnheimer Landstraße 37, Frankfurt Homepage: Vorsitzender: Andreas Spilla, Am Hohenrain 20, Büdingen, 1. Sportwart: Hartmut Rauch, Albert-Schweitzer-Straße 1d, Nidderau, 2. Sportwart: Adolf Schäfer, Rebgärten 36, Frankfurt am Main, Pressewarte: Adolf Schäfer, Rebgärten 36, Frankfurt am Main, und Stefan Moreth, Louis-Pasteur-Straße 22, Frankfurt, Lokale Zeitungen: Frankfurter Neue Presse (Erscheinungsort: Frankfurt, Ansprechpartner: Michael Löffler, Tel.: 069/75010, Zugänge: Marcus Szpät (KSG Sachsenhausen) Trainer: Manfred Kranz, Fritzlarer Straße 4a, Frankfurt am Main Mannschaftskader: Hans-Jürgen Walther, geb , im Verein seit 1980; Jürgen Baum, , 1988; Hartmut Rauch, , 1995; Andreas Spilla, , 1997; Roland Grünberg, , 2000; Jens Mauthe, , 2000; Stefan Moreth, , 2004; Thomas Schreiber, , 2004; Michael Zahn, , 2004; Axel Plenz, , 2005; Marcus Szpät, , 2007 Eigenes Saisonziel: Klassenerhalt Größte Erfolge: Meister 2. Bundesliga Nord 2007, Hessenmeister und Aufstieg in die 2. Bundesliga Nord 1990 und Spieltag 08. September 2007 Niederstotzingen - Spielfrei 13:00 Uhr: TuS Gerolsheim - KSG Ettlingen 13:00 Uhr: KV Mutterstadt - Eintracht 67 Frankfurt 13:00 Uhr: KC Schwabsberg - Damm Aschaffenburg 12:30 Uhr: TSG Kaiserslautern - KC 1925 Viernheim 13:00 Uhr: Nibelungen Lorsch - ESV Ravensburg Aufsteiger KSC Eintracht Frankfurt; hinten v. l.: Manfred Kranz (Trainer), Hartmut Rauch, Axel Plenz, Jens Mauthe, Jürgen Baum, Hans-Jürgen Walther; vorne v. l.: Roland Grünberg, Michael Zahn, Marcus Szpät, Thomas Schreiber, Andreas Spilla, Stefan Moreth. Nibelungen Lorsch Adresse Kegelbahn: Kegelcenter Lorsch, Sachsenbuckelstraße 1, Lorsch Homepage: Vorsitzender: Jörg Gassner, Am Pfalzbach 47, Heppenheim, joerg.gassner@gmx.de 1. Sportwart: Manuel Ott, Landgrafenstraße 15, Bensheim, manuel-ott@web.de 2. Sportwart: Erwin Glanzner, Nibelungenstr. 31a, Bürstadt Pressewart: Manuel Ott Lokale Zeitung: Bergsträßer Anzeiger (Erscheinungsort: Bensheim) Zugänge: keine Mannschaftskader: Thorsten Gutschalk, geb , im Verein seit 1992; Frank Gutschalk, , 1983; Thomas Wesch, , 1991; Michael Straub, , 2003; Frank Kowolik, , 2005; Manuel Ott, , 1995; Waldemar Gassner, , 1979; Michael Schmitt, , 1998; Bernd Walter, , 1980 Eigenes Saisonziel: Platz 6-8 Größte Erfolge: Aufstieg in die 1. Bundesliga West

18 Vorschau Bundesliga West Herren Vorschau Bundesliga Ost Damen TuS Gerolsheim Adresse Kegelbahn: An der Weet 2, Gerolsheim, Tel.: 06238/4899, Fax: 06238/ Homepage: Abteilungsleiter: Dieter Staab, Hauptstraße, Gerolsheim, Tel.: 06238/929353, Fax: 06238/929354, 1. Sportwart: Jürgen Staab, Pfalzring 38, Bobenheim-Roxheim, Tel.: 06239/1235, Fax: 06239/ , 2. Sportwart: Roland Walther, Rieslingstraße 29 A, Gundheim, Tel.: 06244/5597, Pressewart: Uwe Köhler, Otto-Karch Straße 56, Bobenheim-Roxheim, Tel.: 06239/8853, Lokale Zeitungen: Die Rheinpfalz (Erscheinungsort: Frankenthal, Ansprechpartner: Axel Nickel, Tel.: 06233/ , Fax: 06233/315130, Abgänge: Andreas Dietz (TSG Kaiserslautern), Timo Nickel (SG Schifferstadt), Ralph Nufer (Post Ludwigshafen) Zugänge: Jakob Eberhard (2. Mannschaft), Rüdiger Ringelspacher (2. Mannschaft) Trainer: Jürgen Staab Mannschaftskader: Jakob Eberhard, geb , im Verein seit 1999, pers. Bestleistung 985; Uwe Köhler, , 2000, 1020; Rüdiger Ringelspacher, , 1999, 939; Martin Rinnert, , 1996, 1049; Matthias Scholz, , 1996, 1041; Dieter Staab, , 1971, 1005; Jürgen Staab, , 1969, 1016; Frank Steffen, , 2004, 1016; Roland Walter, , 1994, 994 Saisonziel: Klassenerhalt Größter Erfolg: Platz drei 2. Bundesliga Nord 2003/ 04 Der TuS Gerolsheim strebt den Klassenerhalt an; hinten v. l. n. r: Dieter Staab, Frank Steffen, Matthias Scholz; Mitte v. l. n. r.: Roland Walther, Rüdiger Ringelspacher, Jürgen Staab; vorne v. l. n. r.: Uwe Köhler, Martin Rinnert, Jakob Eberhard Bundesliga Ost Damen DJK Ingolstadt Homepage: derzeit nicht vorhanden Adresse Kegelbahn: Maximilianstr. 25, Ingolstadt, Tel.: 0841/75360 Abteilungsleiter: Karl-Heinz Kohlmeier, Arentinstr. 9, Karlskron-Brautlach, Tel.: 08450/8642 Sportwartin: Sylvia Winter, Rosenschwaigstr.98, Ingolstadt, Tel.: 08450/7933 Lokale Zeitung: Donaukurier Ingolstadt (Ansprechpartner: Gottfried Siebler, Zugänge: keine Trainerin: Jutta Sommer, Holbeinstr. 17, Gaimersheim, Tel.: 08458/330160, Mannschaftskader: Sandra Michel, geb , im Verein seit 1999; Sigrid Fehringer, , 1991; Bettina Roschu, , 2006; Sabrina Vierthaler, , 2006; Claudia Michel, , 2003; Annette Ott, , 2006; Mira Loncarevic, , 1992; Eigenes Saisonziel: Platz 1-3 Größter Erfolg: Aufstieg in die 1. Bundesliga 1998 Von links nach rechts: Mira Loncarevic, Bettina Roschu, Annette Ott, Sigrid Fehringer (Mannschaftsführerin), Sabrina Vierthaler, Sandra Michel, Claudia Michel, Trainerin Jutta Sommer 18

19 Vorschau Bundesliga Ost Damen FEB Amberg Adresse Kegelbahn: Kegelstüberl, Am Schanzl 9, Amberg, Tel.: 09621/73424 Homepage: Vorsitzender: Karl-Heinz Hufnagel, Sportwart: Walter Wenzel, Sebastian-Kneipp-Straße 35, Amberg, Damenwartin: Sandra Weiß, Schulstraße 3, Kümmersbruck, Pressewart: Michael Wehner, An der Sonnenseite 6, Poppenricht, Lokale Zeitungen: Amberger Zeitung (Erscheinungsort: Amberg, Ansprechpartner: Michael Wehner, Tel.: 09621/968328), Amberger Nachrichten (Erscheinungsort Amberg, Ansprechpartner: Michael Wehner, siehe oben) Abgänge: Keine Zugänge: Tanja Seifert (Sichere Kugel Hahnbach) Mannschaftskader: Sonja Wifling, geb ; Andrea Zeitler, ; Iris Röhrer, ; Sandra Weiß, , im Verein seit 1980, Mirjam Pauser, ; Tanja Immer, ; Sandra Segerer, , 1980; Annette Krieger, ; Tina Lindner; Tanja Seifert, , 2007 Saisonziel: Aufstieg in die DCL, 2. BL Ost Platz 1-3 Saisonziel: Klassenerhalt Größte Erfolge: Aufstieg zur 2. Bundesliga Ost 2004, Aufstieg zur Bundesliga Ost 2005 KSV Borussia 55 Welzow Anschrift Kegelbahn: Spremberger Str. 70, Welzow, Tel.: /27797 Homepage: Vorsitzender: Andreas Jambor, Wohnparkstr. 147, Cottbus, Tel.: 0355/ , Sportwart: Wilfried Roick, Cottbuser Str. 3, Welzow; Tel.: /10657, Fax: /27703, Lokale Zeitungen: Lausitzer Rundschau, Welzower Bote, WMZ (Regionalfernsehen Senftenberg) Zugänge: keine Mannschaftskader: Anja Schmidt, geb , im Verein seit 1994; Heike Roick, geb , 1988; Angela Weber, geb , 2005; Dorothea Quander, geb , 1997; Bärbel Petschick, geb , 1978; Ramona Streblow, geb , 2001; Katrin Weber, geb , 2005 Saisonziel: Klassenerhalt Größte Erfolge: Aufstieg in die 1. Bundesliga im Spieljahr 2002 und 2006 SV Motor Mickten Dresden Adresse Kegelbahn: Sportcenter MoMi, Pestalozziplatz 20, Dresden, Tel.: 0351/ , Fax: Homepage: Vorsitzender des Gesamtvereins: Günter Jörg Pawlaßeck Sportwart: Andreas Palusczyk, Zum Reiterberg 6 b, Dresden; Tel. und Fax: 0351/ , palu-dd@gmx.de Abgänge: Mandy Liss (Kleeblatt Berlin) Zugänge: keine Mannschaftskader: Steffi Reinhardt, geb , im Verein seit 1974; Ines Taschenberger, , 1978; Annett Hage, , 1982; Ines Würzberger, , 1995; Kerstin Weck, , 1995; Anett Reumschüssel, , 2001; Marion Maisl, , 2005 Bärbel Petschick vom KSV Welzow 1. Spieltag 16. September :00 Uhr: SV Optima Erfurt - SV Glück-Auf Möhlau 14:00 Uhr: FEB Amberg - Dresdner SV :00 Uhr: DJK Ingolstadt - SV Germania Schafstädt 13:00 Uhr: Borussia 55 Welzow - SSV Brand-Erbisdorf 13:00 Uhr: M.M. Dresden - Schützengilde Bayreuth 19

20 Vorschau Bundesliga Ost Damen SV Optima Erfurt Adresse Kegelbahn: Riethsporthalle, Essener Str.20, Erfurt Homepage: Vorsitzender: Bernd Altwasser, Wallstr.02, Erfurt 1. Sportwart: Detlef Müller, Budapester Str.39, Erfurt Pressewartin: Conny Kanzler, Alacher Str.15, Erfurt, Lokale Zeitungen: Thüringer Allgemeine, Erfurt (Ansprechpartner: Steffen Ess), Thüringische Landeszeitung, Erfurt (Ansprechpartner: Rene Rö sowie Matthias Gänzdörfer, freier Mitarbeiter dieser Zeitungen) Zugänge: keine Trainer: Gudrun Busch und Silke Altwasser Mannschaftskader: Conny Kanzler, geb. 04/61, im Verein seit 1971, Silke Altwasser, 09/62, 1973; Andrea Bock, 02/69, 1991; Janine Thiel, 06/82, 2004; Iris Reichmann, 05/68, 2000; Bärbel Mengdehl, 06/64, 1988; Corinna Thiem, 04/72, 2006 Saisonziel: Platz 1-3 Größte Erfolge: 3. Platz beim 4. Nationalen Keglermeeting 1995, 1. Bundesliga 1995/96 und 2004/05 SV Germania Schafstädt Adresse Kegelbahn: Kegelbahn am Sportplatz, Nordpromenade, Schafstädt Homepage: keine Vorsitzender: Ralf Kelm, Alte Siedlung 24, Schafstädt Pressewartin: Antje Wiedmer, Mühlweg 20, Schafstädt Lokale Zeitungen: Mitteldeutsche Zeitung, Neuer Landbote, Lokalredaktion Merseburg, Bahnhofstr. 17a, Merseburg, Tel.: 03461/ Zugänge: keine Mannschaftskader: Silvia Cepa, geb , im Verein seit 1972; Andrea Hartung, , 1982; Katja Koselewski, , 1994; Ute Mittag, , 1979; Susanne Schaks, , 1999; Martina Senebald, , 2000; Simone Werner, , 1979; Antje Wiedmer, , 1995 Saisonziel: Klassenerhalt SSV 91 Brand-Erbisdorf Adresse Kegelbahn: Sportzentrum Jahnstr.11, Brand-Erbisdorf, Tel.: /3669 Homepage: Vorsitzender: Thomas Mielenz Sportwart: keiner Pressewart: keiner Lokale Zeitungen: Freie Presse Freiberg Ansprechpartner: Steffen Bauer, Tel.: /14142) Zugänge: keine Mannschaftskader: Uta Baumgart, geb , im Verein seit 2006; Katrin Heutehaus, , 1996; Antje Lippmann, , 1991; Marlies Lützner, , 2003; Ines Schuster, , 1996; Rica Ulbricht, , 1996; Maike Weinhold, , 1996 Saisonziel: Klassenerhalt Erfolge: Aufstieg in die Bundesliga Susanne Schaks ist die Jüngste im Team von Germania Schafstädt. 20

21 Vorschau Bundesliga Ost Herren Bundesliga Ost Herren SKV/Blau-Weiß Peiting Adresse Kegelbahn: Obere Str. 18, Peiting, Tel.: 08861/59152 Homepage: Vorsitzender: Reinhard Slowiok, Hörnleweg 2a, Peiting, Sportwart: Friedrich Wörnzhofer, Füssener Str. 18, Peiting, Pressewart: Ralph Habiger, Säulingstr. 6, Hohenfurch, Lokale Zeitungen: Schongauer Nachrichten (Erscheinungsort: Schongau, Verbreitung LK Weilheim-Schongau, Ansprechpartner: H. Friebl, Weilheimer Tagblatt (Erscheinungsort: Weilheim, Verbreitung LK Weilheim-Schongau, Zugänge: Hans-Peter Gay (SSV Bobingen) Abgänge: Volker Hickisch (Schwarz-Gelb Schongau) Mannschaftskader: Peter Hitzlberger, geb , im Verein seit 1980, persönliche Bestleistung 1101 Kegel; Ralph Habiger, , 1985, 1049; Robert Mayer, , 1985, 1021; Markus Büchner, , 2004, 1064; Karlheinz Leserer, , 2005, 1087; Ludwig Eberl, , 2006, 1092; Hans-Peter Gay, , 2007, 1060 Saisonziel: Möglichst lange an der Tabellenspitze mitspielen Erfolge: 1978/79 bis 1979/80 1. Bundesliga, 2005/06 bis 2006/07 Bundesliga West, ab 2007/08 Bundesliga Ost, 2004 Peter Hitzlberger bayerischer und deutscher Meister Herren BW Peiting will möglichst lange an der Tabellenspitze mitspielen; stehend v. links: Robert Mayer, Karlheinz Leserer, Hans-Peter Gay, Markus Büchner; Kniend v. links: Peter Hitzlberger, Ludwig Eberl, Ralph Habiger KSV Engelsdorf Adresse Kegelbahn: Hans-Weigel-Straße 10b (Gewerbehof Engelsdorf), Leipzig Homepage: Vorsitzender: Ralf Bartik, Am Sandberg 01, Leipzig, Sportwart: Andreas Bornschein, Anemonenweg 25, Leipzig, Pressewart: Wolfgang Hahn, Topasstraße 75, Leipzig, Lokale Zeitung: Leipziger Volkszeitung (Peterssteinweg 19, Leipzig, Sportredaktion: Lokales: Abgänge: Steffen Rübner (2. Mannschaft) Zugänge: keine Mannschaftskader: Steffen Erfurth, , im Verein seit 2002; Denny Fleck, , 2005; Henry Knospe, ; Detlef Schmidt, , 2006; Peer Schmidt, , 1999; Tilo Werner, , 1982 Größte Erfolge: mehrfach in der DDR- Oberliga, 2004 Aufstieg in die 2. Bundesliga Ost, 2005 Aufstieg in die Bundesliga Ost, Platz im DKBC-Pokal-Wettbewerb SKK Alt-München Adresse Kegelbahn: Kegelzentrum Säbenerstr. 49, München Tel.: 089/ Homepage: 1.Vorsitzender: Ernst Pichler, Am Mühlanger 69, Puchheim Ort, 1. Sportwart: Arben Haubrih, Am Hain 6, München, 2. Sportwart: Daniel Zupa, Nordendstr. 24, Puchheim Ort, Pressewart: Karlheinz Schubert, Kapellenstr. 43, Alling, Lokale Zeitungen: keine Zugänge: Steffen Engel (Vollkugel Eppelheim) Mannschaftskader: Dietmar Gäbelein, geb , im Verein seit 2002; Michael Altmann, , 1997; Mario Cekovic, , 2004; Werner Stössl, , 2004; Thomas Schneider, , 2005; Steffen Engel, , 2007 Eigenes Saisonziel: Wiederaufstieg in die DCL, 1. BL Ost Platz 1-3 Größte Erfolge: Deutscher Vizemeister 1975, 3. Platz 1976 und

22 Vorschau Bundesliga Ost Herren Fortuna Alte Freunde Hirschau Adresse Kegelbahn: Sportpark Hirschau, Wolfgang- Droßbachstr. 77, Hirschau Homepage: Vorsitzender: Siegfried Landgraf, Ehenfeld 76, Hirschau Sportwart: Jürgen Stepan, Am Karlschacht 9, Amberg, Pressewart: Gerhard Fleischmann, Schönbrunnerstr.. 26, Hirschau, Lokale Zeitungen: Amberger Zeitung Mittelbayerische Zeitung Abgänge: Jürgen Wenzl (Rot-Weiß Hirschau) Zugänge: Franz-Xaver Weiß (SKK Willmering), Robert Rösch (Rot-Weiß Hirschau) Mannschaftskader: Josef Brunner, geb , im Verein seit 1974; Markus Schanderl, , 1999; Roman Voracek, , 2000; Herbert Völkl, , 2004; Milan Svoboda, , 2004; Mathias Weber, , 2006; Franz-Xaver Weiß, , 2007; Robert Rösch, , 2007; Karl Roßner, , 2006 Eigenes Saisonziel: vorne mitspielen Größte Erfolge: Aufstieg 2. Bundesliga Süd 1993/94, Vizemeister 2. Bundesliga Süd 2001/02, Qualifikation zur Bundesliga Ost 2004/05 Hinten von links: Mathias Weber, Josef Brunner, Franz-Xaver Weiß, Markus Schanderl; vorne von links: Roman Voracek, Milan Svoboda, Herbert Völkl; nicht auf dem Bild: Robert Rösch, Karl Roßner SpVgg Weiden Adresse Kegelbahn: Keglerklause, Am langen Steg 17, Weiden Homepage: Abteilungsleiter: Siegfried Schwarz, Johann-Sebastian-Bach-Str. 28a, Weiden Sportwart: Erhard Bartl, Hammerweg 47, Weiden Pressewart: Norbert Dietl, Aichingerstraße 4, Weiden Lokale Zeitung: Der neue Tag (Weigelstraße 16, Weiden) Abgänge: Pavel Sreiber, Ralph Hueber (beide Amberg) Zugänge: Pavel Petru, Jiri Dvorak (beide Tabor/CZ) Mannschaftskader: Pavel Petru, im Verein seit 2007; Ronald Lubkowski, 2004; Jiri Dvorak, 2007; Tobias Lobinger, 1986; Ivan Zaloudik, 2006; Stefan Schmucker, 2002; Heinrich Eichinger, 1992 Eigenes Saisonziel: Platzierung in vorderer Tabellenhälfte KV Wolfsburg Adresse Kegelbahn: Am Bötzel 15, Wolfsburg-Reislingen Homepage: keine Vorsitzender: Norbert Franke Sportwart: Rainer Berger Pressewart: (für Classic) Ronald Schlimper, Hamburgerstr. 140A, Gifhorn, Tel.: 0170/ Lokale Zeitung: Wolfsburger Allgemeine, Wolfsburger Nachrichten Zugänge: Gerhard Gams (RW Zerbst) Mannschaftskader: Norbert Franke, geb , im Verein seit 1991; Udo Petschulat, , 1996; Lothar Reiche, , 1989; Sebastian Reschke, , 2006; Ronald Schlimper, , 1990; Bernd Schönberger, , 2005; Jens-Uwe Weiß, , 2005; Gerhard Gams, , 2007 Saisonziel: Klassenerhalt Saisontipp: 1. Altmünchen, 2. Hirschau, 3. Engelsdorf Größte Erfolge: Deutscher Mannschaftsmeister der Frauen 1983, 1984, 3. Platz

23 50 Jahre VKC Eppelheim 50 Jahre VKC Eppelheim Rauschendes Jubiläumsfest in der Classic Arena Ein Hauch von Wehmut schwebte über der Eppelheimer Classic Arena, als am 7. Juli eine Kegelsport-Ära zu Ende ging. Der sichtlich bewegte 1. Vorsitzende Klaus Erni sprach von einem schweren Moment, als er die Verabschiedung von sechs verdienten Kegelsportgrößen vornahm. Es sind immer die Besten, die gehen, meinte er, ehe er Christian Schwarz, Friedhelm Zänger, Ulrich Herzog, Vladimir Galjanic, Steffen Engel und Stefan Kettenmann als Erinnerung an den Weltpokalsieg 1998 ein Poloshirt mit Stern überreichte. Die allen Beteiligten sehr nahe gehenden Abschiedsszenen zeigten, wie verschworen diese jahrelange Gemeinschaft gewesen war. Der VKC Eppelheim hatte zu seinem 50-jährigen Jubiläum drei eng befreundete Klubs eingeladen: Rot-Weiß Sandhausen, Olympia Mörfelden und SV Geiseltal-Mücheln. Auch die Mannschaftsführer dieser Klubs bedachten den Jubilar mit Geschenken und schönen Worten. In einem 200-Wurf-Spiel hatte die neue Generation des VKC Eppelheim vor mehr als 150 Zuschauern gezeigt, dass auch mit ihnen gerechnet werden kann, allen voran Neuzugang Tobias Lacher, der das Weltklasse-Ergebnis von 1043 Kegeln schaffte. Mit 5815 Kegeln distanzierte Eppelheim die Gäste aus Sandhausen (5673), Mörfelden (5585) und Geiseltal (5390) klar. Von besonderem Interesse an diesem historischen war jedoch der Nostalgie-Wettkampf zwischen Revival- und Weltpokalsiegermannschaft über 100 Wurf. Im roten Trikot der früheren Starkegler liefen Rainer Gieser, Bernd Strauch, Dieter Böhler, Steffen Engel, Damir Fuckar und Heiner Eichhorn auf. Sie wurden durch Dieter Zieher auf die Bahn geführt. Für Eichorn musste jedoch nach nur wenigen gespielten Kugeln wegen Knieproblemen Horst Frey eingewechselt werden. Unter der Führung von Theo Holzmann kam auch das Weltpokalteam in die Halle. Dazu gehörten Christian Schwarz, Klaus Erni, Friedhelm Zänger, Stefan Kettenmann, Ulrich Herzog und Vladimir Galjanic. Manchen der Beteiligten merkte man die lange Kegelpause an. Freddy Zänger zum Beispiel, der gerade erst vom Kilimandscharo zurückgekehrt war, hatte große Mühe auf der ersten Bahn und blieb dort sogar unter der 200er Marke. Mit einer hervorragenden zweiten Bahn steigerte er sich aber noch auf fast 440 Kegel. Anlässlich des Jubiläums waren das komplette Präsidium des Deutschen Keglerbundes Classic (DKBC) sowie Dieter Prenzel, der Präsident des Dachverbandes Deutscher Kegler- und Bowlingbund e.v. (DKB), anwesend. DKBC-Präsident Fred Altmann sprach vom VKC als einem der absoluten Spitzenklubs in Deutschland mit 14 nationalen Meistertiteln, zwei Europapokalsiegen und einen Weltpokalsieg. Karlheinz Horr, 1. Vorsitzender des Badischen Kegler- und Bowlingverbandes, bezeichnete den VKC als Ausnahmekegelclub in Baden. Die neue und die alte Mannschaft des VKC Eppelheim 23

24 50 Jahre VKC Eppelheim Alle Teams des Jubiläumsspieles und die Präsidiumsmitglieder von DKB und DKBC. Fotos (3): Tobias Schwerdt Zum 50-jährigen Jubiläum waren die Präsidien von DKB und DKBC nahezu vollständig versammelt. Marika Wirt, Vorsitzende des Keglervereines Eppelheim, sprach von unserem national und international bekannten Flaggschiff, und Eppelheims Bürgermeister Dieter Mörlein meinte, fünf Jahrzehnte VKC bedeuten 50 Jahre absoluten Spitzensport in der Kurpfalz. Der 1957 gegründete Vollkugelclub Eppelheim erlebte eine erste Blütezeit von 1966 bis 1969, als es vier deutsche Meisterschaften in Folge gab. Von 1980 bis 1984 gelang dies sogar fünf Mal, was bis heute in Deutschland einmalig geblieben ist ist mit dem bis heute letzten deutschen Meistertitel und dem Weltpokalsieg in Augsburg das erfolgreichste Jahr der Vereinsgeschichte. Für Rekord-Weltmeister Christian Schwarz war es zudem mit vier Weltmeistertiteln das beste Jahr seiner Laufbahn. Letzte Erfolge des Klubs waren die Europapokalsiege 2000 und Seit dem Bezug der Classic Arena im selben Jahr hat es keinen Titel mehr gegeben, weil inzwischen sehr zahlungskräftige Klubs wie Zerbst oder Bamberg den Ton angeben. Höhepunkt des Unterhaltungsprogramms am Abend war der Auftritt von fünf Spielerinnen des DSKC Eppelheim. Corinna Kastner, Sabrina Walter, Daniela Frey, Natalie Hafen und Martina Raab begeisterten das Publikum mit tänzerischen und schauspielerischen Höchstleistungen, beispielsweise als Wolfgang Petry und der Holzmichel (Sabrina Walter), Schlagerstar Olaf Henning ( Komm, hol das Lasso raus, Daniela Frey) und Fitnessqueen Jane Fonda (Natalie Hafen). Dann war die Tanzfläche frei gegeben. Ich habe noch nie so viele Männer auf der Tanzfläche gesehen, staunte DSKC- Sportwartin Ute Janzen-Frey. Erst in den frühen Morgenstunden war das rauschende Jubiläumsfest zu Ende. Michael Rappe Zahlreiche Mitglieder wurden von Dieter Prenzel, Karlheinz Horr, Marika Wirth und Klaus Erni für langjährige Mitgliedschaft im DKB, im BKBV und im Klub geehrt. 50 Jahre DKB: Theo Holzmann, Werner Wittmann; 40 Jahre DKB: Karl-Heinz Erni, Klaus Erni. 50 Jahre BKBV: Theo Holzmann. 40 Jahre im KVE: Klaus Erni. 50 Jahre im Verein: Werner Wittmann. 45 Jahre: Dieter Zieher, 40 Jahre: Herbert Koppert, Hans Buchmann, Alwin Weidemaier. 35 Jahre: Karl-Heinz Erni, Theo Holzmann. 30 Jahre: Klaus Erni. 25 Jahre: Hans Erni, Bernd Strauch, Ulrich Herzog, Dieter Böhler, Dieter Stahnke. 10 Jahre: Michael Schmidt, Friedhelm Zänger. VKC-Vorsitzender Klaus Erni Foto Ute Janzen-Fry 24

25 50 Jahre VKC Eppelheim Vladimir Galjanic: Ich werde elf schöne Jahre nicht vergessen Auch für Vladimir Galjanic endete eine Epoche, vielleicht die schönste in meiner Karriere, wie der 44-jährige Kroate sagt. Er sucht bei Vizemeister Victoria Bamberg eine neue Herausforderung. Ich war sehr stolz, dass ich ein Angebot bekommen habe, es ist eine Topmannschaft in Deutschland. Auch Meister Zerbst hätte sich Galjanic, der als Profi praktisch vom Kegeln lebt, gut als neuen Verein vorstellen können. Er geht auf jeden Fall mit einem weinenden und einem lachende Auge. Ich bedanke mich bei allen Eppelheimern für diese elf schönen Jahre. Ich werde sie nicht vergessen, sagt Galjanic, dem um den VKC trotz des großen Umbruchs nicht bange ist. Vor allem die Classic Arena wird er vermissen, die ist einfach toll. Der mehrfache Welt- und Europapokalsieger mit seinen kroatischen Klubs Medvesak und Grmoscica kam 1996 durch seinen Landsmann Damir Fuckar nach Eppelheim. Ich fühlte damals meine Leistung schlechter werden und rief Damir an, er solle eine Mannschaft für mich finden. Da er von internationalen Spielen Klaus Erni und Christian Schwarz bereits kannte, lag der Wechsel zum VKC nahe. Ein Jahr später kam Freddy Zänger hinzu, und 1998 wurde Eppelheim deutscher Meister und Weltpokalsieger, der größte Erfolg für die im Juli 2007 abgetretene Generation. Leider war es der einzige Meistertitel, bedauert Galjanic heute und 2001 kamen noch zwei Europapokalsiege hinzu. Michael Rappe Drei Urgesteine der DCL/Bundesliga beenden ihre aktive Laufbahn. Foto: Ute Janzen-Frey Elf Jahre brachte Vladimir Galjanic tolle Leistungen für den VKC Eppelheim. Foto: Tobias Schwerdt Christian Schwarz: Der erfolgreichste Kegler der Welt machte Schluss Christian Schwarz ist zusammen mit dem Ungarn Bela Csanyi der erfolgreichste Kegler der Welt, neun Mal stand er bei Herren-Weltmeisterschaften auf dem obersten Treppchen. Hinzu kommen drei WM-Titel bei den Junioren. Es ist schon ein komisches Gefühl, jetzt aufzuhören, sagte der 45-jährige Schwarz beim Abschiedsspiel in Eppelheim, doch aus gesundheitlichen Gründen kann er nicht weitermachen. Nach einer Krebserkrankung vor einigen Jahren machen ihm nun erhebliche Nierenprobleme zu schaffen. Die beruflichen Belastungen Schwarz ist Inhaber eines italienischen Restaurants - spielen auch eine erhebliche Rolle. Ich habe manchmal nachts bis ein Uhr gearbeitet, und morgens ging es dann mit dem VKC nach Zerbst. Für die vielen Weltmeisterschaften musste er auch immer Urlaub nehmen. Doch gerade dabei zeigte er seine besondere Fähigkeit. Ich konnte mich immer auf den Punkt vorbereiten, das hat viele Leute immer sehr erstaunt. Als seinen größten Erfolg nennt er nicht etwa einen bestimmten Titel, sondern dass ich es 20 Jahre geschafft habe, auf diesem hohen Niveau zu spielen. Natürlich waren die Weltmeisterschaften immer ein echtes Highlight für ihn. Blickt er auf die heutigen Welttitelkämpfe, dann fehlt Christian Schwarz dafür jedes Verständnis. Das Flair ist total zerstört, kritisiert er, es gäbe viel zu viele Weltmeisterschaften und zu viele Wettbewerbe. Die NBC muss sich fragen lassen, was sie die letzten fünf Jahre aus unserem Sport gemacht hat, findet er deutliche Worte habe er noch vor 5000 bis 6000 Zuschauern gespielt, heute seien die Hallen fast menschenleer. 25

26 50 Jahre VKC Eppelheim 24 Jahre hat er in der höchsten Liga für Mörfelden, Bamberg und Eppelheim gespielt. Der Zusammenhalt und die Freundschaft innerhalb der VKC-Mannschaft Mitte der 90er Jahre, das war für mich etwas ganz Besonderes und wir haben aus dieser Mannschaft im Vergleich zu Bamberg oder Zerbst immer das Optimale herausgeholt. Der neuen VKC- Mannschaft wünscht er alles erdenklich Gute. Die Jungen müssen sich jetzt durchsetzen, das wird sehr schwer. Michael Rappe Erfolge Weltmeisterschaften: Jahr Gold Silber Bronze Junioren 1981 Team Paare Einzel 1985 Team 1985 Paare Herren 1982 Team 1988 Team 1990 Team 1992 Paare Team 1994 Team Paare 1996 Team Paare 1998 Team Paare Einzel Kombi 2000 Kombi Paar Team Einzel 2002 Team 2004 Team Gesamt: WM Junioren: 3 Gold, 2 Silber WM Herren 9 Gold, 6 Silber, 4 Bronze Erfolge Weltpokal, Europapokal: Weltpokalsieger 1998, Europapokalsieger 1987, 1989, 2000, 2001 Zur Person: Christian Schwarz Privat: geb. am in München, Wohnort: Nidderau Beruf: Gastronom Stationen: : SKC Ostheim : KV Hanau : Olympia Mörfelden : Victoria Bamberg : VKC Eppelheim Deutsche Meisterschaften, Einzel: 1x Junioren, 2x Jugend; bei den Aktiven nicht an DM teilgenommen Deutsche Meisterschaften, Mannschaft (Bundesliga): 1984, 1985, 1986, 1987, 1998 persönliche Bestleistung (Bundesliga): 1099 Kegel (in Ravensburg) Ehrungen: Silbernes Lorbeerblatt Ehrenbürger von Nidderau 26

27 50 Jahre VKC Eppelheim VKC-Vorsitzender Klaus Erni verabschiedet Christian Schwarz in den keglerischen Ruhestand. Zusammen mit dem Ungarn Bela Csanyi, seinem großen Vorbild, ist Christian Schwarz der erfolgreichste Kegler der Welt. Foto: Tobias Schwerdt Herzliche Verabschiedung durch seinen langjährigen Weggefährten aus Mörfelden, Jürgen Fleischer Künftig widmet sich Christian Schwarz ganz den Gästen in seinem italienischen Restaurant. Foto Jan Jacobsen Die letzte Kugel in der Karriere von Christian Schwarz. Fotos (3): Ute Janzen-Frey 27

28 Aus den Ländern LV Rheinland-Pfalz Pressewart Hermann Kob Claus Hatzenbühler wurde 70 und ist kein bisschen müde Agil und immer mit einem passenden Bonmot auf der Zunge ist Claus Hatzenbühler bei den Classic-Keglern dank seines unermüdlichen ehrenamtlichen Engagements fast schon eine Symbolfigur. Der Ur-Hemshöfer, seit 30 Jahren in Mundenheim beheimatete Referent für Freizeit- und Breitensport im Landesfachverband Rheinland-Pfalz e.v. Kegeln - in dieser Eigenschaft zugleich Vizepräsident auf Bundesebene - wurde am 2. Juli 70 Jahre alt. Von alt kann aber keine Rede sein. Der Siebziger, dem man dies nicht ansieht, steckt immer noch voller Tatenkraft und Ideen. Seit seiner Jugend vom Sport geprägt, hat sich der Jubilar 1975 bei den Keglern festgebissen. Keimzelle des bis heute andauernden Engagements war die Gründung des Kegelclubs,,Die lustigen zehn Mundenheim. In der daraus entstandenen Freizeitkeglervereinigung Ludwigshafen befand sich Hatzenbühler 23 Jahre in der Vorstandschaft, davon 12 Jahre als Vorsitzender. Maßgeblich hat er daran mitgewirkt, dass die Freizeitkeglervereinigung in den Landesfachverband der Kegler integriert wurde und im Classic-Treff eine Spielrunde nach den Regeln des Deutschen Keglerbundes durchgeführt wird. So ist es kein Wunder, dass in den letzten 25 Jahren keine Großveranstaltung im Freizeit-, aber auch im Sportkegelbereich ohne ihn in der Regie durchgeführt wurde. Höhepunkt in diesem Reigen sind unzählige deutsche Meisterschaften, die Europacups in Italien und Tschechien, sowie bei den Sportkeglern unzählige Landesmeisterschaften, deutsche Meisterschaften der Aktiven, Jugend und Senioren, bei denen der,,freizeitchef mit seinem Team für reibungslose Abläufe sorgte. Wann immer etwas zu planen und organisieren ist, legt er großen Wert aufs Teamwork. Man kann nicht immer allein die besten Ideen entwickeln, sagt Hatzenbühler. Aber nicht nur als Organisator und Antreiber, sondern auch als Kegler hat er sich Meriten erworben. Sein größter Erfolg, die Goldmedaille 1987 beim Europacup und die zweimalige deutsche Vizemeisterschaft mit der Mannschaft. Solch ein mit großer Begeisterung vorgelebtes Engagement wurde von den Verbänden mit vielen Auszeichnungen, unter anderem die Ehrenadel in Gold des Landesfachverbandes, in Silber vom Sportbund Pfalz, dem Deutschen Keglerbund und der Sportlerehrenadel der Stadt Ludwigshafen, anerkannt. Sich zur Ruhe setzen kommt für ihn nicht in Frage. Mit seinem Heinzelmännchen-Team von den Freizeitkeglern ist Hatzenbühler fast täglich im Classic-Treff vor Ort, um die dort anfallenden Arbeiten zu erledigen. Dass dies alles so reibungslos funktioniert, geht nur, weil Ehefrau Elisabeth selbst aktiv im Sport und als Schatzmeisterin des Landesfachverbandes viel Verständnis hat. Und so ganz nebenbei war da auch noch der Beruf, in dem er 45 Jahre bei der BAS als Rohrinstallateur- und Sanitärmeister beschäftigt war. Sein Einsatz für die Rechte der Arbeitnehmer wurde mit der Hans-Böckler-Medaille gewürdigt. Gefeiert wurde mit Familie und Freunden beim ASV unter dem Motto,,Ein Pfälzer wird 70 mit Weck, Worscht und Woi. (edk) Claus Hatzenbühler Christel Bach feierte 70. Geburtstag und zugleich Silberne Hochzeit Die Sektionsjugendwartin der Classic-Kegler, Christel Bach, hatte am 2. August einen doppelten Grund zum Feiern. Der 70. Geburtstag und die Silberhochzeit fielen bei ihr auf ein und denselben Tag. Geprägt vom Sport und zugleich jahrelanger Arbeit im Ehrenamt, ist sie im Landesfachverband Rheinland-Pfalz ev. Kegeln, Sektion Classic, eine überaus engagierte Fachkraft. Bereits in jugendlichen Jahren entdeckte sie die Faszination Sport. Über Leicht- 28

29 Aus den Ländern athletik und Handball kam die damals 23-Jährige zu den Sportkeglern. Der Sport hat mich jung und fit gehalten, sagt Christel Bach, ich erfreue mich zum Glück immer noch bester Gesundheit. Diese Aussage ist nicht übertrieben, denn 70 Jahre, das sieht man ihr nicht an. Den größten sportlichen Erfolg feierte Christel Bach 1985 mit der Mannschaft der TSG Kaiserslautern. Diese holte 1985 die deutsche Meisterschaft in die Barbarossa-Stadt. Dadurch bedingt gab es beim Europapokal in Wien und Zagreb eine Premiere auf internationaler Ebene. Nach dem 1990 erfolgten Wechsel zum Lokalrivalen Post SG Kaiserslautern brachte sie sich tatkräftig bei der Gründung einer Damenmannschaft ein. Auf Funktionärsebene lag das Schwergewicht ihres Engagements in der Jugendarbeit, so war sie unter anderem Jugendwartin bei der TSG, der Post SG und immer noch aktuell seit 1993 Bezirksjugendwartin, sowie seit 2003, dem Alter angemessen, auch Bezirksseniorenwartin. Von Ruhestand kann aber keine Rede sein. Als Sportwartin der SG Post Kaiserslautern, die als Rheinland-Pfalz-Meister in der kommenden Saison in der 2. Bundesliga Nord kegelt, sucht die Seniorin noch einmal die ganz große Herausforderung. 3 tolle Tage bei der Trainingsfreizeit Unter dem Motto,,,Fit and fun hatte der Classic-Kegelbezirk Pirmasens seinen Nachwuchs zu einem dreitägigen Trainingslager eingeladen. 20 Jugendliche und junge Erwachsene nahmen das Angebot an und fanden durch die Wahl der Sporthalle der Turnerschaft Rodalben als Austragungsort ideale Bedingungen vor. Zum Auftakt am Freitag begann Co-Trainer Sebastian König die Arbeit im Rodalber Stadion mit ein paar Runden lockerem Einlaufen und einem Fußballmatch. Mit einer Nachtwanderung zum Hilschberghaus, um das Johannisfeuer mitzuerleben, wurde der erste Tag abgerundet. Nach einer relativ ruhigen Nacht im Bettenlager der TSR- Sporthalle ging es am Samstag im sportlichen Bereich richtig rund. Eingeleitet wurden die Aktivitäten mit einem Handballspiel, das nach dem Frühstück seine Fortsetzung fand. Nach dem Pulsmessen wurden vom Trainer professionelle Übungen zum Warmmachen demonstriert, bevor es auf die Kegelbahn ging. Dort erklärte Bezirksjugendwart Otto König anschaulich die Theorie des erfolgreichen Kegelns und zugleich die Funktionsweise der Kegelbahn. Dieses erworbene Wissen mussten die Teilnehmer anschließend beim Einzeltraining in die Praxis umsetzen. Jetzt war bis zum Abendessen erstmals indiviuduelle Entspannung angesagt. Der Tag endete mit einem geselligen Kegelabend. Zum Abschluss am Sonntag stand vormittags erneut ein Handball- und Fußballspiel auf dem Programm. Mit einem Mannschaftwettbewerb, in dem vier aus den Teilnehmern heraus gewählte Mannschaften gegeneinander antraten, ging das Trainingslager zu Ende. Neben dem Drang zu gewinnen, stand bei diesem Kräftemessen im Vordergrund, den Jugendlichen Teamgeist und Fairness zu vermitteln. Nach dem Abschlussgespräch war das Echo riesengroß, dieses erstmals durchgeführte Trainingslager im nächsten Jahr zu wiederholen. 40 Jahre BSG Giulini: Geburtstagsfeier in Großarl Helmut Winkler, heute noch aktiv bei den Sportkeglern der BSG Giulini und einer der Gründungsmitglieder, wurde vom Vorsitzenden Lothar Kühner im 40. Jahr des Bestehens mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. Inspiriert durch den damaligen Vorsitzenden des SKC Mundenheim, Eugen Fuß, wagten Helmut Winkler, Ernst Bohl, Robert Breininger, Helmut Scherdel, Heinz Schwaninger, Eduard Spitz sowie Roland Winkler 1967 die Gründung des Sportkegelclubs BSG Giulini. Zuvor in der BSG Giulini in den Sparten Fußball und Handball engagiert, verhalfen sie der BSG zu einem neuen Sproß. Das jüngste Kind in der Giulini-Sportlerfamillie entwickelte sich prächtig. Erstmals am Start sorgte der Neuling sofort für Furore. Auf Anhieb Meister der C-Klasse und im folgenden Jahr in der B-Klasse, war dies ein Einstand nach Maß. Weitere Erfolge errangen die BSG-Kegler in all den Jahren mit vier Titeln und vielen Platzierungen im Vorderfeld bei den Stadtmeisterschaften. Im 40. Jahr seiner Gründung, die im Großarltal gefeiert wurde, sind die Giuliner mit zwei Herrenmannschaften und einer Damenmannschaft im Classic-Kegelbezirk Vorderpfalz am Ligapielbetrieb beteiligt. Ihren Mann beziehungsweise ihre Frau stehen die Mitglieder aber auch, wenn vom Landesfachverband Hilfe angefordert wird, um die im Classc-Treff Ludwigshafen- Oggersheim stattfindenen Großveranstaltungen reibungslos über die Bühne zu bringen. Alles über den DKBC im Internet unter: 29

30 Aus den Ländern LV Südbaden Pressewart Gerold Bächle Verbandstag: Veränderungen im SKVS-Präsidium Der Sportkeglerverband Südbaden (SKVS) traf sich in der Festhalle Waldkirch-Kollnau, um über das zurückliegende Kegeljahr Bilanz zu ziehen. Von den 144 Clubs mit aktiven Mitgliedern und davon 265 Stimmberechtigten waren laut Geschäftsführer Herbert Schmerbach 174 anwesend. Dies bedeutete knapp die notwendige Mehrheit und die Beschlussfähigkeit für die Abstimmungen und Wahlen. Schwerpunkte waren dabei die Neuwahlen für die kommenden drei Jahre, sowie der Mitgliederschwund und die Jugendarbeit. Gastgeber in Kollnau war der SKV Waldkirch mit seinem Vorsitzenden Harald Lickert an der Spitze. Die Stadt Waldkirch war durch die stellvertretende Bürgermeisterin Gabi Schindler vertreten. Sie gratulierte dem engagierten SKVS-Präsidium mit seinem unermüdlichen Präsidenten Klaus Moser an der Spitze. Die Bürgermeisterin unterstrich auch die Bedeutung der Gleichberechtigung im Sport mit den dafür notwendigen Sportgeräten und der nötigen Unterstützung der Frauen. Dem glänzend besetzten Ehrentisch galt der besondere Gruß von Präsident Klaus Moser. So weilten an diesem Abend viele verdiente Personen in der Keglerfamilie, darunter vor allem die Verbandsehrendamenwartin Martha Scholz, der Verbandsehrenpräsident Heinz Rösch und Ehrenschiedsrichterwart Paul Meyer. Dazu waren auch die Ehren- und Ältestenratsmitglieder anwesend sowie eine große Zahl von SKVS-Ehrenmitgliedern (Fritz Lechner, Robert Roser, Willi Reger, Wolfgang Rosenthal, Werner Holfeld, Franz Josef Ludwig, Hermann Dold, Karl Kienzle, Mario Oesterreich, Ernst Schneider, Alfred Thoma). Stellvertretend gedachte man zu Beginn des Verbandstages den verstorbenen Mitgliedern Martha Schall (85 Jahre) aus Singen, Florian Settele (64) aus Klengen und Ingrid Böhringer (56) aus Waldkirch. Unter Wahlleiter Robert Roser vom KV Lahr dominierte bei den Einzelabstimmungen zu 100 Prozent (und nur bei drei Abstimmungen zu 99,5 Prozent) die Stimmkarte mit der Farbe Gelb. Eine ganze Reihe neuer Mitglieder wurde in das SKVS-Präsidium gewählt, dies waren Verbandssportwartin Juliane Englmeier aus Hüfingen, Verbandsschriftführerin Susanne Kern (Denzlingen), Sektionsjugendwart Jürgen Reinbold (Emmendingen), die Bezirksvorsitzende Mittelbaden Simone Gasser (Goldscheuer) und schließlich Kassenprüfer Oliver Watter (Lahr). In ihren Ämtern bestätigt wurden Präsident Klaus Moser (nun seine vierte Wahlperiode) aus Waldkirch, Vizepräsident Franz Schumacher (Hartheim), Verbandsschatzmeister Rolf Winkler (Waldkirch), Verbandsgeschäftsführer Herbert Schmerbach (Löffingen), Verbandssportwart Gerhard Griesshaber (Müllheim), Verbandspressewart Gerold Bächle (Löffingen), Verbandsjugendwart Siegfried Frensel (Riegel) sowie die Verbandsschiedsrichterwarte Berta Niedeck (Achern) und Friedhelm Schenk (Horb), außerdem der Verbandslehrwart Franz Dörr (Herbolzheim), der Referent für Leistungssport und stv. Verbandslehrwart Hans Kaesler (Freiburg), die Referentin für Freizeit- und Breitensport Franziska Rufat (Furtwangen) und schließlich der Bowling-Sektionsvorsitzende Karsten Schrader (Singen) und sein Stellvertreter Dieter Pickhardt-Koch aus Freiburg. Das neu zusammen gesetzte Präsidium des SKVS nach den Neuwahlen beim Verbandstag in Waldkirch- Kollnau; in der vorderen Reihe Dritter von rechts Präsident Klaus Moser, daneben Vizepräsident Franz Schumacher. Bei den Bezirksvorsitzenden gab es auch zahlreiche Bestätigungen, so für den Bezirk Bodensee-Hegau Heiner Miller (Engen) und seinen Stellvertreter Eckard von Styp- Rekowski (Singen), für den Bezirk Breisgau Bernd Kiefer und Klaus Meyer (beide Freiburg), für den Bezirk Oberrhein Franz Schumacher (Hartheim) und Christian Viglhan, und schließlich für den Bezirk Schwarzwald-Baar Franz Josef Ludwig und sein Stellvertreter Martin Bentele, beide aus Bonndorf. Als letztes sind noch für den Verbands- Rechtssausschuss Jürgen Seemann aus Freiburg und Harald Lickert aus Bleibach zu nennen sowie als Kassenprüferin Brigitte Prokop aus Villingen und dazu Jürgen Zimmermann (Hüfingen), der für den turnusgemäß ausscheidenden Franz Dorfhuber neu gewählt wurde. Präsident Klaus Moser bilanzierte anschließend das arbeitsreiche Keglerjahr und informierte über Neuigkeiten 30

31 Aus den Ländern im Deutschen Kegler- und Bowlingbund. Leider konnte der Mitgliederschwund nicht gestoppt werden, durchschnittlich verliert der Verband so im Jahr 200 Mitglieder. In diesem Lichte erscheint es besonders wichtig, dass die Jugendarbeit intensiv betrieben wird, um den Nachwuchs zu sichern. Diese kann jedoch nur durch zahlreiche Sponsoren weiterhin auf dem hohen erfolgreichen Level gehalten werden, meinte Moser. Das wird allerdings immer wieder durch Podestplätze bei den deutschen Meisterschaften bestätigt. Verabschiedungen beim SKVS-Verbandstag Beim Verbandstag in Waldkirch-Kollnau wurden von Präsident Klaus Moser und Vizepräsident Franz Schumacher drei verdiente Funktionäre mit Geschenken verabschiedet. Schriftführerin Conny Grgas aus Schwenningen bekleidete ihre Aufgabe sieben Jahre lang mit großer Gewissenhaftigkeit. Helmut Hund war 17 Jahre Bezirksvorsitzender des Sportkegelbezirkes Mittelbaden und wurde an diesem Abend zum Ehrenmitglied ernannt. Aus beruflichen Gründen muss er leider sein Amt aufgeben. Franz Dorfhuber, Spitzenkegler in der Bundesliga aus Schwenningen, prüfte drei Jahre lang das umfangreiche Kassenwesen im SKVS. Langjährige verdiente Funktionäre im SKVS am Ehrentisch; vorne Martha Scholz und Heinz Rösch. Schatzmeister Rolf Winkler musste ein leichtes Minus von Euro im Kassenbericht vermelden, was durch Anschaffungen in der Verwaltung sowie von Verdienstnadeln und Ausgaben für den Sportbetrieb bedingt war. Franz Dorfhuber (Schwenningen) bescheinigte als Sprecher der Kassenprüfer im Namen des Prüferteams eine einwandfreie Kassenprüfung. Allerdings sind vor diesem Hintergrund für das kommende Jahr Beitragserhöhungen angedacht, die letzte Erhöhung liegt dabei zehn Jahre zurück. Nach all diesen Vorgängen geschah die beantragte Entlastung, unter anderem auch für das Präsidium, einstimmig. Der Haushaltsplan für 2007 über Euro wurde ebenso einstimmig genehmigt, und wurde im Ansatz um Euro reduziert. Präsident Moser kündigte außerdem Sparmaßnahmen im Verwaltungsbereich an. Verabschiedet wurden Conny Grgas, Helmut Hund (nicht auf dem Bild) und Franz Dorfhuber. Links Präsident Klaus Moser und rechts Vize Franz Dorfhuber. Fotos (4): Gerold Bächle Der Sportkeglerverband Südbaden e.v. trauert Die verdienten Kämpfern des SKVS: Paul Meyer (links) und Heinz Rösch. um sein Ehrenmitglied Hermann Dold der am Dienstag, den 14. August 2007, im Alter von 80 Jahren gestorben ist. Klaus Moser Präsident 31

32 Aus den Ländern LV Württemberg Landespressewart Hilmar Büschow Fabian Seitz sorgt mit Titelverteidigung für ein Novum Bei der 24. Auflage des Aulendorfer A-Jugend-Turniers gab es bei den Jungen durch Doppel-Weltmeister Fabian Seitz vom KV Jagst den erwarteten Sieger. Den Sieg bei den Mädchen sicherte sich Simone Buchholz vom SV Weidenstetten. Das Starterfeld bei den Mädchen umfasste aufgrund vieler Absagen nur 17 statt 20 Starterinnen. Vor allem die kurzfristige Absage dreier Mädchen des deutschen Mannschaftsmeisters KSV Hohenlohe um Doppel-Weltmeisterin Sina Beisser war für die Veranstalter um Turnierorganisator Helmut Jung sehr unerfreulich. Leider konnte darüber hinaus Carina Wohnhaas, die mit 468 Kegeln das drittbeste Vorlaufergebnis erzielte, nicht am Finale teilnehmen. Zum Erreichen des Finales der besten Zwölf waren 414 Kegel erforderlich. Nach dem ersten Tag lag Simone Buchholz mit hervorragenden 479 Kegeln an der Spitze, gefolgt von Carolin Ferigutti (469 Kegel). Mit einigem Abstand folgten Sonja Buchholz und Jasmin Dietenberger (je 446 Kegel) und Sabrina Ferigutti (441 Kegel). Im Finale konnten die Mädchen nicht an die Leistungen des Vortags anknüpfen. Lediglich Sabrina Ferigutti konnte ihr Vorlaufergebnis bestätigen. Mit der Finalbestleistung von 443 Kegeln (gesamt 884 Kegel) konnte sich die württembergische Vizemeisterin vom fünften auf den zweiten Platz verbessern. Den Sieg sicherte sich Simone Buchholz, die mit dem Finalergebnis von 433 Kegeln auf insgesamt 912 Kegel kam. Rang drei belegte Carolin Ferigutti mit 881 Kegeln (Finale 412 Kegel). Eng lag die Konkurrenz nach dem Vorlauf bei den Jungen zusammen. So trennten den Erstplatzierten Patrick Seidl (458 Kegel) nur 23 Kegel vom zwölften Platz. Nicht für das Finale qualifizieren konnten sich überraschenderweise Daniel Heß (425 Kegel) und Marco Schmidt (418 Kegel), denen im Vorfeld gute Chancen auf eine vordere Platzierung eingeräumt wurden. Sascha Müller lag mit 452 Kegeln gleichauf mit Philipp Braunmiller auf dem zweiten Platz. Überraschenderweise kam Favorit Fabian Seitz nicht über 447 Kegel hinaus, was für den deutschen Meister nach dem Vorlauf Rang fünf bedeutete. Im Finale zeigten die Jungen dann teilweise hervorragende Leistungen. Der Vorlauf-Elfte Tobias Saiger setzte mit 471 Kegeln ein erstes Ausrufezeichen, was ihm am Ende mit insgesamt 907 Kegeln den vierten Platz einbrachte. Noch besser machte es anschließend Frank Mayer. 474 Kegel im Finale und insgesamt 914 Kegel brachten den Dritten der württembergischen Meisterschaft schließlich auf Rang zwei. Fabian Seitz erzielte nachfolgend mit 477 Kegeln die Finalbestleistung und setzte sich mit 924 an die Spitze des Feldes. Weder Vorlauf-Primus Marc Seidl, der mit insgesamt 908 (Finale 450 Kegel) Platz drei belegte, noch Sascha Müller, der im Finale 447 Kegel erzielte (gesamt 899 Kegel) und am Ende guter Fünfter wurde, konnten verhindern, dass erstmals in der Turniergeschichte bei den Jungen der Titel verteidigt wurde. Fabian Seitz setzte somit seine beeindruckende Saison fort, in der er bisher bei allen nationalen Turnieren und Meisterschaften ungeschlagen ist. Die abschließende Siegerehrung mit dem Präsidenten des Württembergischen Kegler- und Bowlingverbandes (WKBV), Siegfried Schweikardt, dem Vorsitzenden des Bezirkes Oberschwaben-Zollern im WKBV, Karl Zeiler, und Bürgermeister Dr. Georg Eickhoff stand schon im Zeichen des 25-jährigen Jubiläums im nächsten Jahr. Während Schweikardt hierfür mehr Stimmung der Jugendlichen als in diesem Jahr einforderte, sagte Dr. Eickhoff einen Siegerpokal seitens der Stadt zu, den er in den vergangenen Jahren mit Blick auf die klamme Stadtkasse stets nicht zusagen konnte. Darüber hinaus stellte er gar eine mögliche Siegerehrung im Aulendorfer Schloss in Aussicht. Heiko Funk Die Teilnehmer der 24. Auflage in Aulendorf. Die drei Erstplatzierten bei den Jungen; l. n. r.: Marc Seidl, Fabian Seitz, Frank Mayer 32

33 Aus den Ländern Die drei erfolgreichsten Mädchen waren v. l. n. r.: Carolin Ferigutti, Simone Buchholz, Sabrina Ferigutti LV Bayern VBFK-Pressewart Michael Pfahler Bayerische Meisterschaft im Breitensportkegeln 2007 in den Disziplinen Einzel und Paarlauf in München Am 23./24. Juni fanden die Bayerischen Meisterschaften im Breitensportkegeln 2007 im Einzel- und Paarlaufwettbewerb unter der Regie der Vereinigung Bayerischer Freizeitkegler (VBFK) statt. Veranstalter der Wettkämpfe war hierbei der Bayerische Sportkeglerverband (BSKV). Auf der hervorragend gepflegten und wunderschönen Kegelbahnanlage an der Säbener Straße zeigten die Keglerinnen und Kegler ebenso hervorragende Klasse wie auch wirklich sensationelle Leistungen. In allen Disziplinen mit Ausnahme des Herren-Paarlaufs wurden die Ergebnisse vom Vorjahr übertroffen und teilweise sogar in den Schatten gestellt. Insgesamt 391 Keglerinnen und Kegler kämpften um die Vergabe der Titelplätze und um die Qualifikation zur deutschen Meisterschaft, die vom 5. bis zum 7. Oktober in Ludwigshafen-Oggersheim (Rheinland-Pfalz) stattfinden wird. Besonders hervorzuheben sind hierbei die Ergebnisse von Regina Fuchs (KG Berching, 514 Kegel) bei den Seniorinnen A, von Karin Häring (Gut Holz 66 Lauf e.v., 500) in der Damen-Klasse und Klaus Speer (1. KC Langenaltheim, 505) bei den Senioren A, die sich damit natürlich die Meistertitel in der jeweiligen Disziplin sicherten. Auch in den Paarlauf-Wettbewerben konnten weitere 500er erzielt werden, unter anderem von Erwin Ablaßmeier (Osram Eichstätt, 511) und von Edgar Schrempf (KG Moosinning, 509). Als Ehrengäste der Veranstaltung konnten Alfred Altmann, Präsident des DKBC, des BSKV und des Münchner Kegelvereins, sowie der Freizeitbeauftragte des Bezirks München, Herbert Götz, begrüßt werden. In seinen Grußworten lobte Fred Altmann die Durchführung der bayerischen Meisterschaft im Breitensportkegeln sowie die gezeigten Leistungen aller Aktiven und überreichte dem Beauftragten für Breitensport im BSKV sowie 1. Vorsitzenden der VBFK, Roland Schiffner, als Dank und Anerkennung ein Präsent. Anschließend wurden bei der Siegerehrung die neuen bayerischen Meister sowie die Platzierten mit Ehrenpreisen und Medaillen geehrt. Roland Schiffner bedankte sich recht herzlich bei allen freiwilligen Helferinnen und Helfern, ohne die die Durchführung einer solchen Veranstaltung gar nicht möglich gewesen wäre. Hierbei geht noch einmal ein ganz besonderer Dank an Rosi und Norbert Hess, die an beiden Tagen für einen wirklich hervorragenden Zustand der Kegelbahnanlage sorgten. Die bayerischen Titelkämpfe 2007 im Einzel- und Paarwettbewerb endeten mit der Bayernhymne. Ergebnisse Damen: 1. Karin Häring (KC Gut Holz 66 Lauf e.v.) 500 Kegel 2. Philomena Dirr (Hosenträger Günzburg) Monika Fuchs (KG Berching) Sabine Escher (KC Hau Ruck Zell e.v.) Birgit Biener (TSV Gut Holz 87 Röthenbach) Christine Braeu-Dümler (TSV Keilschoner Röthenbach) Eveline Richter (KG Moosinning e.v.) Helga Träger (KC Samstag Markt-Schwaben e.v.) Stefanie Hermann (KC Mühlhausen e.v.) Gabriele Forster (KG Konstein-Wellheim e.v.)

34 Aus den Ländern Seniorinnen A: 1. Regina Fuchs (KG Berching) Renate Eichinger (KC Grafing) Meta Hiller (Lochkugel 78 Nördlingen) Gudrun Reiser (KC Forstern) Monika Backert (Schützen-Club 04 Bamberg e.v.) Marga Stadler (KG Berching) Christa Kolonko (Dienstagskegler Kaufbeuren) Monika Finger (Fröhliche Neun Sand e.v.) Marie Heinlein (Grün-Weiß Hilpoltstein) Margit Zillner (SV Anzing e.v.) 448 Herren: 1. Markus Berger (KC Gut Holz 66 Lauf e.v.) Erwin Ablassmeier (SV OSRAM Eichstätt e.v.) Gerhard Meyer (SKC Schirnding-Arzberg) Thorsten Vierring (KC Dollnstein) Herbert Frank (KG Moosinning e.v.) Alexander Schmidt (KC Mühlhausen e.v.) Matthias Müller (BSG Quelle Fürth) Hans-Joachim Gottschlich (TSV Gut Holz 87 Röthenbach) Uwe Bode (SKC Hard 1951) Thomas Zimmermann (FVR 1982 Röthenbach e.v.) 474 Seniorinnen B: 1. Renate Staudinger (Lochkugel 78 Nördlingen) Herlinde Czöppan (Grün-Weiß Hilpoltstein) Gertrud Bode (SKG Grün-Weiß Hohenberg) Roswitha Rauner (Harmlose Königsbrunn) Hannelore Kreuzer (Schützen-Club 04 Bamberg e.v.) Brigitte Ziegelmeier (Lochkugel 78 Nördlingen) Lotte Hartleitner (KC Egmating e.v.) Katharina Zeitler (Kegelfreunde Kipfenberg) Betty Meier (KC Isen e.v.) Ingrid Koschyk (BSG Quelle Fürth) 397 Senioren A: 1. Klaus Speer (1. KC Langenaltheim) Andreas Ringler (TSV Gut Holz 87 Röthenbach) Heribert Strasser (KC Poing e.v.) Felix Lindwurm (Bandenschiebr 79 Lauf) Rolf Schneider (KG Konstein-Wellheim e.v.) Dieter Schubert (TSV Gut Holz 87 Röthenbach) Holger Heidelberg (KC Forelle Moosach) Karl Branner (Kegelclub Pollenfeld e.v.) Leo Utzmann (KC Abräumer Oberaurach) Norbert Neumann (KC Hau Ruck Zeil e.v.)

35 Aus den Ländern Senioren B: 1. Michael Dörfler (KC Isen e.v.) Heinz Sauer (Die Altdeutschen Zeil) Peter Teynor (KC 13 Pegnitz) Georg Schlegel (Blau-Weiß Nürnberg) Heinz Hübner (1.KC Langenaltheim) Helmut Gerstacker (Sandhasen 62 Nürnberg) Matthias Lämmermann (Zufallstreffer Bartelmeßaurach) Karl Dietz (KG Hofheim/Ufr.) Emil Rath (KG Moosinning e.v.) Günter Sieber (Eintracht Hofheim) 449 Herren Paarlauf: Damen Paarlauf: 1. Claudia Neubauer/Sabine Ziegler (FCR Gassenhauer Röthenbach) Angela Hageneder/Elke Watscheder (DJK Darching) Hannelore Gruber/Elisabeth Baumann (KC Isen e.v.) Ulrike Schöls/Jutta Dorsch (SG Kugelblitze / NN- Technik Nbg.) Hannelore Kreuzer/Monika Backert (Schützenclub 04 Bamberg e.v.) Regina Fuchs/Monika Fuchs (KG Berching) Sabine Schiffner/Dorothea Schenk (SG NN-Technik / Südstadt Rastels Nbg.) Eveline Richter/Susanne Felkel (KG Moosinning e.v.) Christine Balg/Karola Reber (SV 04 Marktredwitz) Marie Heinlein/Herlinde Czöppan (Grün-Weiß Hipoltstein) Markus Fuchs/Erwin Ablassmeier (SV OSRAM Eichstätt e.v.) Jörg Tunaf/Willi Tunaf (Scharf Schieber Obergünzburg) Jürgen Herbst/Gerd Pirner (SG Keilschoner/Gut Holz 87 Röthenbach) Jörg Schöffner/Hans Hirschmann (Rot-Weiß Frankonia Nürnberg) Markus Haberkorn/Thorsten Hawel (SV Mitterteich) Edgar Schrempf/Harry Radl (KGMoosinning e.v.) Roland Schiffner/Markus Berger (KC Gut Holz 66 Lauf e.v.) Daniel Semmler/Alexander Schmidt (KC Mühlhausen e.v.) Hans-Joachim Gottschlich/Roland Dorsch (SG Gut Holz 87 R bach/kugeblitze Nbg.) Richard Müller/Antonio Furino (KG Konstein- Wellheim e.v.)

36 Aus den Ländern Mixed Paarlauf: 1. Anita Holzinger/Edgar Schrempf (SG SV Anzing/KG Moosinning) Gudrun Reiser/Rüdiger Paulmann (KC Forstern) Stefanie Hermann/Alexander Schmidt (KC Mühlhausen e.v.) Bianca Brückl/Oswald Mayer (KC Samstag Markt- Schwaben e.v.) Claudia Roßkopf/Daniel Schenkl (SKC Viktoria Waldsassen) Sabine Schiffner/Rudolf Gebhard (SG NN-Technik Nbg/TSV Gut Holz 87 R bach) Gertrud Bode/Michael Kern (SG Grün-Weiß Hohenberg/Schirnding-Arzberg) Jenny Eberlein/Jürgen Eberlein (Harmlose Königsbrunn) Elke Schramm/Dietmar Seifert (Kegelfreunde Unterweißenbach) Christine Braeu-Dümler/Gerd Pirner (SG TSV Keilschoner/TSV Gut Holz 87 R bach) 901 Insgesamt 84 Mannschaften (336 Keglerinnen und Kegler) hatten sich für diese Meisterschaften durch die in den Regierungsbezirken stattgefundenen Bezirksmeisterschaften qualifiziert. Die Anzahl der an den Start gegangenen Mannschaften setzte sich wie folgt zusammen: 42 Herren-, 18 Damen- und 24 Mixed-Mannschaften. Die Titel der bayerischen Meister gingen mit hochklassigen Ergebnissen bei den Damen an die KG Berching mit 1701 Kegeln, im Mixed an den KC Neufinsing mit 1773 Kegeln und bei den Herren an die KF Klingelneuner Fürth mit 1872 Kegeln. Bestkeglerin des Turniers wurde Christa Effenberger (Werkvolkkegler Georgensgmünd) mit 461 Kegeln und bei den Herren Harry Richter von der KG Moosinning mit 514 Kegeln. Ein Highlight jeder Veranstaltung ist natürlich die Siegerehrung. Dazu konnte der Beauftragte für Breitensport im BSKV sowie 1. Vorsitzende der VBFK, Herr Roland Schiffner, vor zahlreich erschienenem Publikum einige besondere Ehrengäste begrüßen. Von der Stadt Kempten war Bürgermeister Dieter Zacherle anwesend, dazu die Vizepräsidentin des Deutschen Keglerbundes, Margot Petzel, sowie als sportlicher Stargast die Weltklasseskirennläuferin Petra Haltmayr. Nach den Grußworten des Bürgermeisters und der Vizepräsidentin des Keglerbundes überreichte Petra Haltmayr gemeinsam mit Bürgermeister Zacherle und Margot Petzel die Pokale und Medaillen an die bayerischen Meister und Platzierten auf dem Siegertreppchen. Im Anschluss daran wurden von Petra Haltmayr unzählige Autogramm- und Fotowünsche mit den Siegerinnen und Siegern erfüllt. Die Bayerischen Titelkämpfe 2008 finden in Augsburg statt. Nähere Informationen zur Veranstaltung sind unter abzurufen. Bayerische Meisterschaften im Breitensportkegeln 2007 in Kempten und Durach mit Weltklasseskirennläuferin Petra Haltmayr Am 7./8. Juli fanden in Kempten und Durach auf insgesamt 16 Kegelbahnen die bayerischen Mannschafts-Meisterschaften im Breitensportkegeln in den Disziplinen Damen, Mixed und Herren statt. Die Einzel- und Paarlaufwettbewerbe waren 14 Tage zuvor in München an der Säbener Straße ausgetragen worden. Als Veranstalter fungierte der Bayerische Sportkeglerverband (BSKV), die Meisterschaften wurden unter der Regie der Vereinigung Bayerischer Freizeitkegler (VBFK) ausgetragen. Ergebnisse Damen: 1. KG Berching 1701 Kegel 2. SV Anzing e.v KC Isen e.v Werkvolk 1960 Georgensgmünd e.v TS 1851 Schwarzenbach/Saale e.v Wagrainstüberl Amberg Harmlose Königsbrunn KC Egmating e.v KC Gut Holz 68 Lauf e.v KG Konstein-Wellheim e.v

37 Aus den Ländern Bayerische Meisterschaften im Breitensport Kegeln Herren: 1. Kegelfreunde Klingelneuner Fürth KC Egmating e.v Scharf Schieber Obergünzburg KG Konstein-Wellheim e.v KC Neufinsing Ja gibt s dös a Nürnberg KC Gut Holz 66 Lauf e.v KC Forelle Moosach BSG Rheinhold & Mahla Kemptener Pflaumen TSV Gut Holz 87 Röthenbach 1791 Mixed: 1. KC Neufinsing SG SV Anzing e.v./kg Moosinning e.v SV Osram Eichstätt e.v KC Hau Ruck Zeil e.v KC Poing e.v Harmlose Königsbrunn SKC Schirnding-Arzberg KC Gut Holz 66 Lauf e.v KG Konstein-Wellheim e.v FVR 1982 Röthenbach e.v

38 DKBC-Jugend u. Junioren DKBC-Jugend A-Jugend-Ländervergleich in Augsburg Veranstalter: Deutscher Keglerbund Classic (DKBC) Sportliche Leitung: Jugendvorstandschaft des DKBC: Walter Scharf (Vorsitzender der DKBC-Jugend), Ulrike Klaus (Abteilungsleiterin Sport der DKBC-Jugend) Schiedsrichter: Heinz Pohl (Referent für Schiedsrichterwesen im DKBC) Termin: 27./28. Oktober 2007 Disziplinen: 1. Tag Mannschaftswertung (Gespielt wird mit je vier Jugendlichen A-weiblich und A-männlich; Pflichtübung: 12-Minuten-Lauf und Seilspringen). 2. Tag Einzelwettbewerb (K.-o.-System mit Teilnahme von 48 Starter/innen pro Disziplin) Startberechtigte Jahrgänge: vom bis Austragungsort: Kegelsportzentrum Augsburg, Am Eiskanal 22, Augsburg, Tel.: 0821/ Ausrichter: Bayerischer Sportkeglerverband, Sportkeglerverein Augsburg Einzelergebnisse Juniorinnen: Baden: Katharina Ernst 430 Kegel, Julia Ofenloch 427, Veronika Sommer 371, Clady Horwedel 463, Bianca Hirschel 461, Yvonne Seiler 436. Bayern: Bettina Neudörfer 465, Daniela Loch 443, Kerstin Burger 416, Kerstin Schreiner 431, Eva Kastl / Rebecca Pröll =406, Bettina Roschu 467. Einzelergebnisse Junioren: Baden: Oliver Jehn 836, Manuel Neumann 886, Martin Galm 859, Andreas Eppinger 864, Benjamin Thamm 849, Stavros Stamogianis 846. Bayern: Bastian Bieberbach 911, Patrick Löhr 886, Rainer Sattich 859, Roland Peter 864, Christoph Müller 849, Jürgen Pointinger/Julian Heß =879. Fazit: Während sich die Teams aus Bayern stark präsentierten, bleibt den badischen Landestrainern wohl nur die Erkenntnis, dass noch viel Arbeit vor ihnen liegt, um wieder an die deutsche Spitze anknüpfen zu können. Zum Abschluss des Länderspiels fand ein gemeinsames Abendessen mit anschließender Siegerehrung statt, an dem sich noch ein gemütlicher Teil anschloss. Für die Gastfreundschaft bedankt sich der BSKV bei seinen Kameraden vom Badischen Kegler- und Bowlingverband. Alles in allem kann man sagen, dass die Begegnung der beiden Landesverbände wie immer sportlich fair und sehr freundlich verlief. Man freut sich schon jetzt auf ein Rückspiel auf bayerischem Boden. Daniela Loch/Hans Paul U23-Ländervergleich Baden gegen Bayern in Brühl Die bayerischen Juniorinnen und Junioren haben beim U23- Ländervergleich in Brühl (Baden) dem Gastgeber eine Lehrstunde erteilt. Die Juniorinnen aus dem Freistaat siegten mit 2628:2588, die Junioren mit 5398:5140. Austragungsort war am 11. August die offene 8-Bahnen- Anlage in Brühl, auf der sowohl die Junioren als auch die Juniorinnen ihr keglerisches Können zeigen sollten. Diesmal galt es, die Niederlage der Juniorinnen, die sie beim letzten Aufeinandertreffen kassiert hatten, wieder auszugleichen. Vom Start weg ließen die bayerischen Juniorinnen und Junioren keinen Zweifel daran, wer an diesem Tage die besseren Keglerinnen und Kegler auf die Bahnen schickte - die Landestrainer Bayerns trafen wohl eine gute Wahl. BKSA-Veranstaltungen Vom (2 Bahnen) In Postbauer-Heng, Am Grünberg 1, SV Postbauer, Gasthaus Am Aicha Meldungen an Ernst Reimann, Buch 42, Postbauer- Heng, Tel.: Vom (2 Bahnen) In Wernberg-Köblitz, Kolpingstr. 1 Meldungen an Werner Kraus, Brenckenstr. 6, Wernberg-Köblitz, Tel.: Vom (2 Bahnen) In Sengenthal, Sportheimstr. 10, Sportheim ASC Sengenthal Meldungen an Andreas Wild, Tilly-Behringerstr. 19, Sengenthal, Tel. + Fax:

39 I n f o WNBA Bericht 1 / 2007 Das Jahr 2006 und das erste Halbjahr 2007 hatte zwei Schwerpunkte für die WNBA World Games 2009 Strukturreform in der FIQ A. Zulassung für die World Games 2009 in Taiwan Die Aufnahme in die Teilnehmerliste der World Games 2009 war, wie schon im letzten Bericht erwähnt, vorrangiges Ziel in der Präsidiumsarbeit der WNBA. Voraussetzung für die Aufnahme war aber in erster Linie, dass in Taiwan eine Ninepin Bowling Association gegründet wurde. Hier kam es aber zu personellen Schwierigkeiten, die durch verschiedene Beratungen bereinigt werden sollten. Zunächst konnte das WNBA-Präsidium davon ausgehen, dass die Chinese Taipei Tenpin Bowling Association eine Chinese Taipei Ninepin Bowling Association gründen würde. Vorgespräche wurden in diese Richtung getätigt. Anfang 2007 wurde auf Nachfrage bekannt, dass diese Gründung nicht vollzogen wird und Chinese Taipei Tenpin keine Ninepin Association gründen wird. Weitere Gespräche und Aktivitäten ergaben, dass Herr Alex Cheng eine Chinese Taipei Bowling Sports Association (CTBSA) gründen will. Herr Alex Cheng war mir von meinem Besuch in Taiwan schon bekannt, und im Mai/Juni 2007 kam es zu einem persönlichen Gespräch in Hannover/Deutschland. Es wurden noch einmal alle Einzelheiten durchgesprochen, und inzwischen ist die Gründung des Verbandes CTBSA vollzogen, die staatliche Anerkennung liegt ebenfalls vor. Der Verband hat sich eine Satzung gegeben, und Herrn Alex Cheng ist in einer Mitgliederversammlung zum Präsidenten gewählt worden. Mit der Firma Spellmann und weiteren in Deutschland ansässigen Firmen wurden Kontakte wegen der Fertigstellung einer Ninepin- Anlage aufgenommen. Zwischenzeitlich wurde auch bekannt, dass ein rechtsgültiger Vertrag zum Bau einer 12- Bahnenanlage unterschrieben ist. Die Bahnanlage soll in Kaohsiung/Taiwan erstellt werden. Alle notwendigen Unterlagen sind der FIQ übersandt worden, mit der Bitte, Taiwan Ninepin Bowling als Mitglied aufzunehmen. Wegen der Dringlichkeit wurde um ein schriftliches Umlaufverfahren gebeten. Ein weiterer wichtiger Punkt ist jetzt die volle Unterstützung der WNBA durch die FIQ, die nach unserer Meinung noch nicht gegeben ist. Seit Mitte Mai warten wir auf die Beantwortung eines Schreibens, in dem folgende Fragen und Sachverhalte geklärt werden sollten:

Die deutsche Delegation. Delegationsleiter Fred Altmann München

Die deutsche Delegation. Delegationsleiter Fred Altmann München Delegationsleiter Fred Altmann München Cheftrainer Wolfgang Lutz Ellwangen Nationaltrainer Damen Karl-Heinz Schmidt Schleusingen Nationaltrainer Herren Timo Hoffmann Neudrossenfeld Physiotherapeut Silvio

Mehr

Anschriften DKBC-POKAL 2015/2016»Frauen«

Anschriften DKBC-POKAL 2015/2016»Frauen« Sandra Gaul Sportheim ESV Augsburg Hauptstr. 13 Holzbachstr. 4b ESV Augsburg (BY) 86420 Diedorf 86152 Augsburg Tel.: 0821-3 33 53 Handy: 0171-361 53 19 Mail: sandragaul@t-online.de Franziska Konrad Silberfelder

Mehr

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel Damen A Einzel Damen A Einzel Gruppe 1 Schneele Nicola (3.) Deitersen Sandra (4.) Oellingrath Miriam (1.) Wagner Julia (2.) [1] 28710221 Schneele, Nicola, 1987, LK9 TS Senden, BTV 6:1/6:3 2:6/0:6 1:6/1:6

Mehr

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07.

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday Newcomer Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07. SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07. Ergebnisse Einzel - Stableford; 9 Löcher vorgabenwirksames internes Wettspiel; Handicap-Grenze:

Mehr

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Mittelfranken BTV-Portal 2015 SV Denkendorf (06063) Hauptstr. 64 /alter Sportplatz, 85095 Denkendorf Neugebauer, Franziska, Dörndorfer Str. 16, 85095 Denkendorf T 08466 1464 Rupprecht, Udo, Krummwiesen 26, 85095 Denkendorf udo@rupprecht-saegetechnik.de

Mehr

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht Bilanzübersicht TV 1881 Bierstadt 1.1 Vogel, Stephan 11 11 16:4 16:4 +44 1.2 Ernstreiter, Hermann 11 11 8:11 8:11 +13 1.3 Töngi, Stefan 11 11 14:3 14:3 +25 1.4 Czichos, Peter 11 11 10:4 10:4 +16 1.5 Avieny,

Mehr

Spielplan 19.03.11. Ergebnis

Spielplan 19.03.11. Ergebnis Dg Zeit TSV Hagen 160 1. Nord Heidenauer SV. Süd Leichlinger TV. Nord TSV Ausrichter/LM NLV Vaihingen 1. Süd Titelverteidiger: TV Westfalia Hamm TV Westfalia Hamm. Nord TV Eibach 0. Süd FFW Offenburg 1.

Mehr

U23, Frauen und Männer in Eppelheim

U23, Frauen und Männer in Eppelheim DCC-Info 2/2014 Deutsche Classic-Cup Einzelmeisterschaft Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: DCU e.v. - Deutsche Classic-Kegler Union e.v. U23, Frauen und Männer in Eppelheim Sören Busse mit

Mehr

Partnerschaft. Made in Germany. Ihre Ansprechpartner.

Partnerschaft. Made in Germany. Ihre Ansprechpartner. Montblanc Meisterstück Erfinder: Simplo Füllfedergesellschaft Deutschland, 1924 Partnerschaft. Made in Germany. Ihre Ansprechpartner. Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe Vorstand. Prof. Harald R. Pfab Vorsitzender

Mehr

Bekanntmachung der Wahlergebnisse

Bekanntmachung der Wahlergebnisse Der Kanzler als Wahlleiter Bekanntmachung der Wahlergebnisse zu den Wahlen der Gruppenvertreter in die Universitätsorgane sowie der Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten und Zentralen Einrichtungen

Mehr

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Gruppe A M 60 Gruppe B TSG Stuttgart 1. Süd TSV Bayer Leverkusen 1. Nord TSV Schwieberdingen 3. Süd TH 1852 Hannover LM NTB Neukirchener TV 2. Nord Titelverteidiger: TSG Stuttgart

Mehr

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144 1 2 3 4 5 6 7 8 SWHW Computer + Bleistift LG 144 Schröter, Hese Walker, Helmut 49 Holz, Klaus 48 Weberpold, Dietmar 47 Autohaus Bohnenberger 3 143 Seiler Andreas 48 Becker Hans 48 Bohnenberger Jörg Kaburek,

Mehr

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Jeder Fellbacher hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Filialen und Berater auf einen Blick. www.fellbacher-bank.de

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

Wettkampfklasse 5 - Damen Deutsche Meisterschaften 2014 der Sektion Classic im DBS in Augsburg / Bayern vom 18. - 20. Juli 2014 Titelverteidigerin: Seerig Kerstin - VSG Bergkristall Freiberg - Sachsen

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Deutscher Keglerbund Classic e.v. DKBC

Deutscher Keglerbund Classic e.v. DKBC Teilnehmer DKBC-Pokal Damen SKC Fidelitas Karlsruhe (BA) Kegelcenter, Kaiserallee 13, 76133 Karlsruhe 0721 / 848206 0721 / 848261 ulidor9@aol.com Elke Keßler, Neckarstr. 12, 68753 Waghäusel 07254 / 957030

Mehr

AM 26./ 27. JANUAR IN DORNBIRN 24.SCHWÄBISCHEN WI-4-KA 2008 ERGEBNISSE VOM

AM 26./ 27. JANUAR IN DORNBIRN 24.SCHWÄBISCHEN WI-4-KA 2008 ERGEBNISSE VOM ERGEBNISSE VOM 24.SCHWÄBISCHEN WI-4-KA 2008 AM 26./ 27. JANUAR IN DORNBIRN Gesamtwertung in der Frauenklasse Schwimmen Volleyball Riesentorlauf Langlauf Gesamt Mannschaft Zeit Punkte Zeit Punkte Zeit Punkte

Mehr

Arbeitseinsatz Fasend 2015

Arbeitseinsatz Fasend 2015 Stangen stellen und Fähnchen aufhängen Samstag, 17.01.2015, 9.00 Uhr Welle Florian Huber Sebastian Späth Björn Stöhr Christian John Sophie Krumm Alisa zzgl. Freiwillige Welle Claudius / Armbruster Andre

Mehr

Anschriften DKBC-POKAL 2014/2015»Männer«

Anschriften DKBC-POKAL 2014/2015»Männer« Jürgen Zeitler FC/TV Kegelstüberl Leonhardstr. 16 Am Schanzl 9 FEB Amberg (BY) 92249 Vilseck 92224 Amberg Tel.: 096 62-41 64 95 Tel.: 096 21-734 24 Handy: 0151-14 90 81 35 Mail: kegelbahn@feb-amberg.com

Mehr

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG Organisationsteam Techn. Daten ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gesamtleitung

Mehr

Gewinner der Ehrenscheibe

Gewinner der Ehrenscheibe Ergebnisliste zum 27. Stutz n Schiaß n Heilige drei Könige 2015 Gewinner der Ehrenscheibe 1. 4 Mair Georg 114,4 T 2. 59 Klein Ursula 135,8 T 3. 51 Haberl Herbert 191,5 T Gewinner der Überraschungsscheibe

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014 Gemeinde 74834 Elztal Neckar-Odenwald-Kreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014 Zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats

Mehr

1. Verein der JSG: TSV Bergfeld 2. Verein der JSG: FC Parsau

1. Verein der JSG: TSV Bergfeld 2. Verein der JSG: FC Parsau Jugendanschriften A-B SV Abbesbüttel stellv. Marcel Ronis Wolfgang Gries 05304 901789 0171 8345948 marcelronis@aol.com 05304 4304 0178 8485629 Wolfgang.Gries1@gmx.net JSG Bergfeld-Parsau-Tülau-Voitze stellv.

Mehr

Bestenliste Vorspiel SSL Berlin Langbahn ab 2004

Bestenliste Vorspiel SSL Berlin Langbahn ab 2004 weiblich... 2 50m Schmetterling... 2 100m Schmetterling... 2 200m Schmetterling... 2 50m Rücken... 2 100m Rücken... 2 200m Rücken... 2 50m Brust... 2 100m Brust... 3 200m Brust... 3 50m Freistil... 3 100m

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Annex 1: Receiving plants and stocks of ZF Friedrichshafen AG and its subsidiaries Page 1 of 8

Annex 1: Receiving plants and stocks of ZF Friedrichshafen AG and its subsidiaries Page 1 of 8 Annex 1: Receiving plants and stocks of and its subsidiaries Page 1 of 8 Location Bad Neuenahr- Ahrweiler Company ZF Sachs AG Franz Josef Müller 02243/ 12-422 02243/ 12-266 f.mueller@zf.com Berlin ZF Lenksysteme

Mehr

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel

Mehr

Stadtmeisterschaft 2011

Stadtmeisterschaft 2011 1 von 6 01.11.2011 16:47 2011 1 Kameradschaft 1 556 Paskert, Theo 77 74 151 Honvehlmann, Erwin 68 68 Menker, Günter 66 69 135 Paskert, Bernhard 68 66 134 2 Ludgerussch. Harwick 550 Finnah, Ulrich 81 66

Mehr

1. Zuknftskongress des DStGB

1. Zuknftskongress des DStGB Albrecht, Jörg Stadtverwaltung Ludwigsburg, Technische Dienste Battenfeld, Jens ESO Offenbacher Diestleistungsgesellschaft mbh, Leiter Straßenreinigung Bleser, Ralf Betriebshof Bad Homburg, Betriebsleiter

Mehr

ADRESSEN UND ANSPRECHPARTNER

ADRESSEN UND ANSPRECHPARTNER ADRESSEN UND ANSPRECHPARTNER Amtsgericht Besigheim Herr Harald Theierl Amtsgerichtgasse 5 Tel.: 07143/ 83 33 31 Fax: 07143/ 83 33 40 E-Mail: Harald-Theierl@AGBesigheim.justiz.bwl.de Homepage: www.amtsgericht-besigheim.de

Mehr

MTB-Marathon-Trophy 2015

MTB-Marathon-Trophy 2015 MITTELDISTANZ GESAMTWERTUNG HERREN 1 BÜCKEN, Felix Hochschulsport Osnabrück 991 964 950 1000 937 4842 2 STORK, Matthias RG Paderborn 899 966 937 985 919 4706 3 KAISER, Leon Bike Shop Clemens Racing 1000

Mehr

Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management. Batista Nada Akademischer Betriebsorganisator 19.11.2010. MBA in General Management

Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management. Batista Nada Akademischer Betriebsorganisator 19.11.2010. MBA in General Management Barang Abdul Ghafour Batista Nada 19.11.2010 Berzkovics Günter Bespalowa Anna 11.07.2012 Blieberger Herbert 24.09.2012 Bokon Verena Chwojka Cornelia, Dipl.Päd. 19.11.2010 Eckl Ingrid 02.09.2011 Fromme

Mehr

Optik-Foto Fischer GmbH z. Hd. Herrn Kruhme Bahnhofstraße 79 95640 Bad Berneck

Optik-Foto Fischer GmbH z. Hd. Herrn Kruhme Bahnhofstraße 79 95640 Bad Berneck Seland Seland Optik Friedrich-Bauer-Str. 20 96264 Altenkunstadt Kropf Uhren-Optik Th. Kropf Rathausstr. 21 95659 Arzberg Schmidt Friedrich Schmidt GmbH Rathausstr. 22 95659 Arzberg Optik-Foto GmbH z. Hd.

Mehr

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Zeitraum TCG - wer Anzahl TCG Tätigkeit Anzahl TSV Tätigkeit Pakete Pakete Zeltaufbau Mi, 15.9. Joachim Wuttke 3 Zeltaufbau 3 Zeltaufbau

Mehr

23. Hörnle-Berglauf BAD KOHLGRUB Am 18.9.2004 Rangliste

23. Hörnle-Berglauf BAD KOHLGRUB Am 18.9.2004 Rangliste Hier die Fotos der meisten Teilnehmer. 23. Hörnle-Berglauf BAD KOHLGRUB Am 18.9.2004 Rangliste Strecke über die neue Forststrasse 8 km 650 Höhenmeter RAN SNR NAME+VORNAME JG VEREIN ZEIT W20 1 199 AUSAS

Mehr

Gaudamenschießen 2008

Gaudamenschießen 2008 LG 40 Meister 1 Wittek Diana Schützenverein Ebershausen e.v. 24 390,0 2 Berthold Ellen S.Club 1881 Thannhausen e.v. 108 386,0 3 Rickmann Ricarda Schützenverein Breitenthal 114 383,0 4 Reisch Melanie Schützenverein

Mehr

Gutachter der Bayerischen Landeszahnärztekammer

Gutachter der Bayerischen Landeszahnärztekammer München Stadt und Land Dr. Franz Bresowetz Englschalkinger Str. 200 81927 München Dr. Rodica Deimling Waldstr. 8 85649 Brunnthal Dr. Sven Duda Destouchestr. 34 80803 München Dr. Christian Eschrich Ehrwalder

Mehr

04103 Leipzig, Köhler, Olaf Rechtsanwalt, Chopinstr. 12, Tel: 0341/9807544

04103 Leipzig, Köhler, Olaf Rechtsanwalt, Chopinstr. 12, Tel: 0341/9807544 Nach Postleitzahlen sortiert, sofern Internetpräsentation vorhanden auch verlinkt! Für die Richtigkeit der Adressen kann keine Garantie übernommen werden. 04103 Leipzig, Köhler, Olaf Rechtsanwalt, Chopinstr.

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1. Ruhetag: Mo Di

14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1. Ruhetag: Mo Di 14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1 "Aischgründer Karpfenküchen" (nach Orten) geöffnet am Donnerstag Landhotel 3 Kronen Ruhetag: - Familie Schmitt und Pöllmann Mo - So Hauptstr. 8 11.30-14

Mehr

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Adressbuch Lebensmittelüberwachung und -untersuchung Böhm, Hermann Institut für Lebensmittelchemie Koblenz Neverstraße 4-6 56068 Koblenz T: +49

Mehr

Bürgerberatungsnetzwerk Franken. Energieberater nach Landkreisen geordnet

Bürgerberatungsnetzwerk Franken. Energieberater nach Landkreisen geordnet Bürgerberatungsnetzwerk Franken Energieberater nach Landkreisen geordnet Landkreis Bamberg Landkreis Bayreuth Landkreis Erlangen-Höchstadt Landkreis Forchheim Landkreis Hof Landkreis Kitzingen Landkreis

Mehr

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Liste der Austauschreferenten in Deutschland Liste der Austauschreferenten in Deutschland Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Ref. II A 2 Frau Marita HEBISCH NIEMSCH Beuthstraße 6 8 10117 Berlin Tel. 030/9026 5945 Fax 030/9026

Mehr

Hauptgeschäftsführung

Hauptgeschäftsführung Hauptgeschäftsführung Hauptgeschäftsführer: Dr. Wolfgang Krüger -1000 Assistent: Tim Berndt -1002 Sekretariat: Birgit Wittkopf -1001 Stellv. Hauptgeschäftsführer: Jens Krause, Egbert Gläßner Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Rennen 207. Rothaus Riderman 28. August 2009 Männer 1. Etappe

Rennen 207. Rothaus Riderman 28. August 2009 Männer 1. Etappe 28. August 2009 Männer 1. Etappe 1 25 Peceny Team Lightweight Seerose Fried 2 20 Rogge Richard RSG Würzburg 3 15 Leischner Marc Team Strassacker 4 12 Schrot Christian Team Glatte Wade 5 10 Jacquemai Jerome

Mehr

Therapieangebote im Postleitzahlbereich 6

Therapieangebote im Postleitzahlbereich 6 Therapieangebote im Postleitzahlbereich 6 Balance-Beratung und Therapie bei Essstörungen Kontakt: Frau Margit Küllmer E-Mail: BALESS@t-online.de Telefon: 069-49086330 Anschrift: Waldschmidtstr. 11 60316

Mehr

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH 63500 Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin.

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH 63500 Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin. Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin Listenplatz 2 Bernd Abeln 29.01.1942, Staatssekretär a.d. Listenplatz 8 Ismail Tipi MdL

Mehr

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016 Einen besonderen Dank für die Unterstützung bei: Möbel Weidinger Schuh & Sport Kasparak Bauer Alois Farben Schober nah und gut Rodler Kannamüller Alois Höpfl Max Krinninger Peter Sitter Markus ETH Eggersdorfer

Mehr

Studiengang Bauwesen. Graduierung des Jahrgangs 2012. Mosbach, 04.12.2015. www.mosbach.dhbw.de

Studiengang Bauwesen. Graduierung des Jahrgangs 2012. Mosbach, 04.12.2015. www.mosbach.dhbw.de Studiengang Bauwesen Graduierung des Jahrgangs 2012 Mosbach, 04.12.2015 www.mosbach.dhbw.de Vom Oberen Mühlenweg Graduierung am 04.12.2015 Seite 2 ... in die Neckarburkener Straße Graduierung am 04.12.2015

Mehr

Ergebnisliste Mannschaft 1.10.10 Luftgewehr Männer Seite: 1

Ergebnisliste Mannschaft 1.10.10 Luftgewehr Männer Seite: 1 Ergebnisliste Mannschaft 1.10.10 Luftgewehr Männer Seite: 1 1 525 SV Tell Urexweiler 1149 Ringen 320 Gindorf, Stephan 376 321 Schreiner, Philipp 390 322 Zimmer, André 383 2 302 SV Tell 1929 Fürth 1140

Mehr

Höchste Zeit zum Handeln: Gleiche Rente für gleiche Lebensleistung. Höchste Zeit zum Handeln:

Höchste Zeit zum Handeln: Gleiche Rente für gleiche Lebensleistung. Höchste Zeit zum Handeln: Abgeordneten aus Berlin abgestimmt: Dr. Gregor Gysi, DIE LINKE: Ja; Stefan Liebich, DIE LINKE: Ja; Dr. Gesine Lötzsch, DIE LINKE: Ja; Petra Pau, DIE LINKE: Ja; Azize Tank, DIE LINKE: Ja; Halina Wawzyniak,

Mehr

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ergebnisse 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ausrichter: Karlsruher Institut für Technologie Veranstalter: Allgemeiner Deutscher

Mehr

sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich

sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich Platz PL StNr. DAM-Nr. Name, Vorname Club / Ort Marke, Typ Laufz. 1 F1 Laufl Laufz.2 F2 Lauf 2 Wertung DAM-Pkt. 1 G 955 15264 Florian Henninger ASC

Mehr

Hauptwah~vorstand für d~e WaN zum Hauptpersonallrat

Hauptwah~vorstand für d~e WaN zum Hauptpersonallrat Hauptwah~vorstand für d~e WaN zum Hauptpersonallrat der Thür~nger PoNz& Thüringer Innenministerium, Steigerstr. 24, 99084 Erfurt Laut Verteiler Ihr Schreiben vom Unser Zeichen Telefon: Zimmer-Nr. Datum

Mehr

Im Sächsischen Landtag:

Im Sächsischen Landtag: Im Sächsischen Landtag: Martin Dulig, MdL Fraktionsvorsitzender, Beauftragter für Kirchen und Religionsgemeinschaften Wahlkreisbüro Meißen Fleischergasse 13 01662 Meißen Mitarbeiterin: Katja Schittko Telefon:

Mehr

Vereine in Vallendar Stand: Januar 2014_01

Vereine in Vallendar Stand: Januar 2014_01 Vereine in Vallendar Stand: Januar 2014_01 Bezeichnung Ansprechpartner Telefon AC Mallendar AnglerClub 1983 Vallendar e.v. Arbeiterwohlfahrt Bundesspielmannszug 1951 Vallendar e. V. Club f. Bildung u.

Mehr

Gruppenspielpaarungen für Saarlandpokal 2011. Platzierungen

Gruppenspielpaarungen für Saarlandpokal 2011. Platzierungen Gruppenspielpaarungen für Saarlandpokal 2011 Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 SRC Wiesental 1 SRC Illtal 2 SC Güdingen 1 SC Heidenkopf 1 SRC Wiesental 2 Hobbymannschaft SC Güdingen 2 SRC Illtal 1 SC

Mehr

Christa Pleyer Susan Kühne. Marcus Hecke marcus.hecke@klinikum fuerth.de 2 Jahre. Maria Fickenscher Maria fickenscher@uk erlangen.

Christa Pleyer Susan Kühne. Marcus Hecke marcus.hecke@klinikum fuerth.de 2 Jahre. Maria Fickenscher Maria fickenscher@uk erlangen. Unterliegt Akademie Städtisches Klinikum München GmbH Fort und Weiterbildungen http://www.akademieklinikum muenchen.de Christa Pleyer Susan Kühne Christa.pleyer@akademie stkm.de; Susan.kuehne@akademie

Mehr

Standort Hochschule / Universität Ansprechpartner Adresse Telefon E-Mail. Prof. Dr. Hermann Raab, LL.M. Hetzenrichter Weg 15 92637 Weiden

Standort Hochschule / Universität Ansprechpartner Adresse Telefon E-Mail. Prof. Dr. Hermann Raab, LL.M. Hetzenrichter Weg 15 92637 Weiden Amberg Hochschule (OTH) Amberg-Weiden Prof. Dr. Hermann Raab, LL.M. Hetzenrichter Weg 15 92637 Weiden 0961 382-1320 h.raab@oth-aw.de Ansbach Hochschule Ansbach Birgit Grund WTT Forschung und Entwicklung

Mehr

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 Anlage 14 Teil 1 (zu 51 GLKrWO) Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Gemeinderats die folgenden Wahlvorschläge

Mehr

ADAC Westfalen Trophy

ADAC Westfalen Trophy VFV Formel- und Sportwagen DMSBNr: GLP214/11 Ergebnis Teil 1 Pos. NR BEWERBER RDN Pkte A. 1 Pkte A. 2 Pkte A. 3 Pkte A. 4 Ges.Punkte Fahrer A. 5 A. 6 A. 7 A. 8 Gesamtzeit A. 9 A. 10 A. 11 A. 12 Strafpunkte

Mehr

Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am 28.09.2013 in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr

Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am 28.09.2013 in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr .09.3 :00 Uhr Seite Offene Landesmeisterschaften der Masters 203 am 28.09.203 in Rostock. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 0: Uhr Wettkampf Nr. 200m Freistil Männer 2 Jörg Leminski... 93 0 PSV

Mehr

PLZ Name Titel Ort Kontaktdaten Ausbild ungsabs chluss A-6800 Gabriel, Albrecht Dipl.-Ing. Architekt. Feldkirch (Österreich)

PLZ Name Titel Ort Kontaktdaten Ausbild ungsabs chluss A-6800 Gabriel, Albrecht Dipl.-Ing. Architekt. Feldkirch (Österreich) Seite 1 Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung Mediation im Planungs-, Bau- und Umweltbereich der Bayerischen enkammer und der österreichischen Arch+Ing Akademie der Kammer der en und Ingenieurkonsulenten

Mehr

51.igstes 4-Städteturnier Zürich-Salzburg-Stuttgart- Mannheim Vom 02.06.-04.06.2011 in Mannheim bei der SG 1744 Mannheim

51.igstes 4-Städteturnier Zürich-Salzburg-Stuttgart- Mannheim Vom 02.06.-04.06.2011 in Mannheim bei der SG 1744 Mannheim 51.igstes 4-Städteturnier Zürich-Salzburg-Stuttgart- Mannheim Vom 02.06.-04.06.2011 in Mannheim bei der SG 1744 Mannheim Organisation: Stellvertretender Oberschiessleiter Stellvertretender Pistolen&Revolverabteilungsleiter

Mehr

Unsere Handwerker: Immer kompetent und hilfsbereit. Autolackierer. Hartnagel Gregor Rheinstraße 32, 64653 Lorsch, Tel. 06251-51468

Unsere Handwerker: Immer kompetent und hilfsbereit. Autolackierer. Hartnagel Gregor Rheinstraße 32, 64653 Lorsch, Tel. 06251-51468 Unsere Handwerker: Immer kompetent und hilfsbereit Autolackierer, Abbruchtechnik, Bäcker, Bauunternehmen, Dachdecker, Drucker, Fotografen, Friseure, Elektriker, Gabelstapler, Garten- und Landschaftsbau,

Mehr

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing Leitung: Hans Emmert Geschäftsführer Waltraud Katzer Sekretärin Geschäftsführer Michaela Werner Sekretärin Geschäftsführer Carmen Haas Stabsstelle

Mehr

Hinweis: Damit Sie schnell einen Dienstleister in der Nähe finden, ist die Liste nach Postleitzahlen sortiert.

Hinweis: Damit Sie schnell einen Dienstleister in der Nähe finden, ist die Liste nach Postleitzahlen sortiert. Hausnummer Ansprechpartner E-Mail-Adresse Telefonnummer steilnehmer RF-Computer e.k. 48431 Rheine Otto-Bergmeyer-Straße Bastian Hespeling info@rf-computer.de 05971 911110 Bastian Hespeling 09.2015 7 Admins

Mehr

Als Prüfingenieure für Standsicherheit in Bayern sind anerkannt:

Als Prüfingenieure für Standsicherheit in Bayern sind anerkannt: Als Prüfingenieure für Standsicherheit in Bayern sind anerkannt: lfd. 1. Herr Rainer Albrecht 2. Herr Thomas Ammer (Univ.) 3. Herr Andreas Bauer Univ. 4. Herr Bernhard Behringer 5. Herr Gerd Bellmann Univ.

Mehr

Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) 1996 bis 2013

Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) 1996 bis 2013 Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (n) 1996 bis 2013 * nichtstaatliche n 2013 Reutlingen Prof. Henning Eichinger 2012 Konstanz Prof. Dr. Thomas Stark 2011 Hochschule der Medien

Mehr

Anschriften 1. Bundesliga 120 - Frauen 2013 / 2014

Anschriften 1. Bundesliga 120 - Frauen 2013 / 2014 Anschriften 1. Bundesliga 120 - Frauen 2013 / 2014 KV Liedolsheim Harald Seitz Keglertreff Dettenheim Baden Goethestr. 21 Reutackerweg 10 76706 Dettenheim 76706 Dettenheim Tel. 072 47-94 66 11 Tel. 072

Mehr

Zertifizierte Dyslexietherapeuten der Isserlin-Akademie

Zertifizierte Dyslexietherapeuten der Isserlin-Akademie Zertifizierte Dyslexietherapeuten der Isserlin-Akademie Name / Adresse: Regine Werner Gertraud-Rostosky-Str. 3, 97082 Würzburg Tel.: 0931 32 98 71 69 E-Mail: reginewerner2000@yahoo.de Lerntherapeutische

Mehr

Jens Schnabel, Andreas Licht Patrick Scharmach, Casper Nückel, Michael Jacoby. Sportkommissar:

Jens Schnabel, Andreas Licht Patrick Scharmach, Casper Nückel, Michael Jacoby. Sportkommissar: LRPHPIChallenge auf der Euromodell 2013 Rennen: 17,5T Challenge Pos. # Fahrer Team Ergebnisse: A Finale Yürüm, Özer RT Oberhausen 1. 1. Lauf: + Platz: 1. / Runden: 33 / Zeit: 08:06,82 2. Lauf: Platz: 1.

Mehr

Netzanschlüsse Standort Nürnberg

Netzanschlüsse Standort Nürnberg Netzanschlüsse Standort Nürnberg Netzanschlüsse Abteilungsleiter Mayer Thomas (0911) 802 17070 (0911) 802-17483 Abteilungsassistenz Götz Martina (0911) 802 17787 (0911) 802-17483 Richtlinien (TAB, Vorschriften)

Mehr

Mitglieder des Vereins

Mitglieder des Vereins Seite 1/11 Mitglieder des Vereins Mitte (mit Tiergarten und Wedding) Herr Dipl.-Med. Christian Andersen Oranienburger Straße 69 10117 Berlin Telefon: 030-28 38 69 27 Telefax: 030-28 38 69 28 E-Mail: urologie_andersen@t-online.de

Mehr

Die Mitglieder (Stand 07.07.2015)

Die Mitglieder (Stand 07.07.2015) Die Mitglieder (Stand 07.07.2015) Name Vorname Anschrift Telefon / Fax / E-Mail Fachanwaltschaft Tätigkeitsfelder Ankener Dieter Lemberger Str. 79 81 66955 Pirmasens Tel.: 06331-283778 Fax: 06331-283795

Mehr

Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am 28.09.2013 in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr

Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am 28.09.2013 in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr Seite Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am 28.09.2013 in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr Wettkampf Nr. 1 200m Freistil Männer AK 75: 1. Friedrich Patzelt...

Mehr

Ergebnis M / W - Altersklassen

Ergebnis M / W - Altersklassen 13. Lebensfitness-Vierlanden- 28. Juni 2008 Ergebnis Hamburger Meisterschaft () TM-20 Nat. Schwi. Rad Sch+Rad Lauf Ziel Endzeit 1 729 02:24:00 Münster Till 1984 werk3 Hamburg GER-HAM 00:25:33 01:17:08

Mehr

Schweiz. Firmensportverband

Schweiz. Firmensportverband Bank Vontobel Meisterschaft Dezember 2004 Kategoriensieger Name Vorname Verein Holz Kategorie A Meier Hanspeter Bank Vontobel 1 836 Kategorie B Terrasi Agostino Bank Vontobel 2 775 Kategorie C Keszthelyi

Mehr

WACKER BURGHAUSEN 3. LIGA Pressemappe 2011/2012

WACKER BURGHAUSEN 3. LIGA Pressemappe 2011/2012 WACKER BURGHAUSEN 3. LIGA Pressemappe 2011/2012 1 WACKER BURGHAUSEN Fußball GmbH (WBFG) Gründungsdatum: 01.07.2006 Geschäftsführer: Florian Hahn Dipl. Sportökonom (FH) SV Wacker Burghausen e.v. Gründungsdatum:

Mehr

4. Benefizregatta 2014 Dresden

4. Benefizregatta 2014 Dresden 4. Benefizregatta 2014 Rudern gegen Krebs am 12. Juli 2014 auf der Elbe am blauen Wunder Endergebnis Rennen K : Klinik-CUP- (nur für Klinik-Personal) med. Albrecht, Prof. Dr. Jürgen Weitz, Dr. Hanns-Christoph

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Bayerische Meisterschaften 2005 am 23./24. April in Selb

Bayerische Meisterschaften 2005 am 23./24. April in Selb in deutscher und englischer Kurzschrift, Texterfassung (Schnell- und Perfektionsschreiben), Textbearbeitung/Textgestaltung (Autorenkorrektur) und in der Kombinationswertung Ergebnisliste Schirmherren:

Mehr

Die Seminarleiter, sind (soweit schon bekannt) in rot gekennzeichnet. Die Prüfungen sind erst ab der 5. KW in 2014 buchbar.

Die Seminarleiter, sind (soweit schon bekannt) in rot gekennzeichnet. Die Prüfungen sind erst ab der 5. KW in 2014 buchbar. UWintersemester 2014 Die Seminarleiter, sind (soweit schon bekannt) in rot gekennzeichnet. Die Prüfungen sind erst ab der 5. KW in 2014 buchbar. Statistische Methoden-Risikotheorie PO III Prüfungstermin

Mehr

DM Kurzwaffen 2002 Mehrdistanz - Alters- und Seniorenklasse

DM Kurzwaffen 2002 Mehrdistanz - Alters- und Seniorenklasse MD Pistole b. 9 mm - Altersklasse 1 Heinz Euler KKS-Gilde-Bornheim 372 19 13 1 2 Gerhard Hof GSC Wittgenstein 369 17 10 1 3 Jürgen Dosch SV Homburg/Main e.v. 362 15 5 8 4 Jürgen Loscher Dilldorfer WSG

Mehr

Herausgeber-und Autorenverzeichnis

Herausgeber-und Autorenverzeichnis Herausgeber-und Autorenverzeichnis Herausgegeben von Dr. Hans-Jürgen Rieger Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht, Karlsruhe Prof. Dr. Franz-Josef Dahm Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Medizinrecht

Mehr

3. Benefizregatta 2012 Mannheim

3. Benefizregatta 2012 Mannheim Ergebnisliste Rennen F : Frauen Klasse ( mindestens 3 Frauen ) 350 m Lauf 1: Vorlauf 1 1. 2 Team MHC Damen Vierer Mannheimer Hockey Club Elena Willig, Laura Bassemir, Vanessa Blink [C], Britta Meinert

Mehr

Schweiz. Firmensportverband

Schweiz. Firmensportverband Credit Suisse Meisterschaft Oktober 2004 Kategoriensieger Name Vorname Verein Holz Kategorie A Meier Hanspeter Bank Vontobel 1 814 Kategorie B Hirsiger Werner Steinmann Uhren 755 Kategorie C Perriard Roger

Mehr

Ihre Ansprechpartner bei ESSER stellen sich vor Who is Who

Ihre Ansprechpartner bei ESSER stellen sich vor Who is Who Ihre Ansprechpartner bei ESSER stellen sich vor Who is Who Bei unseren Service-Teams stehen Sie im Mittelpunkt Sie haben eine Frage zum Thema Brandschutz und oder? Oder möchten Sie Genaueres zu unserem

Mehr

Zusammensetzung der Kommission

Zusammensetzung der Kommission Zusammensetzung der Kommission 1999 Unter dem Vorsitz des Ministers der Justiz Peter Caesar haben an der Kommissionsarbeit mitgewirkt: Als sachverständige Mitglieder: Prof. Dr. rer. nat. Timm Anke Prof.

Mehr

HSV ABSAM Sektion Fallschirmspringen

HSV ABSAM Sektion Fallschirmspringen HSV ABSAM Sektion Fallschirmspringen Ergebnislisten 30. Österreichische Verbandsmeisterschaften (ÖHSV), offene Tiroler Meisterschaften, Salzburger Landesmeisterschaft und Oberösterreichische Landesmeisterschaft

Mehr

DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFTEN 2009 Rennrad (Straßen-Einer) Ausrichter: DSHS Köln 01. August 2009 Nürburgring Ergebnis Männer

DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFTEN 2009 Rennrad (Straßen-Einer) Ausrichter: DSHS Köln 01. August 2009 Nürburgring Ergebnis Männer Ergebnis Männer 1 3031 Hench, Christoph WG Würzburg DHM 1 03:16:46.956 2 3039 Schweizer, Michael FHöV NRW Köln DHM 2 03:16:55.261 00:00:08 3 3043 Schmidmayr, Simon HS Rosenheim DHM 3 03:16:55.346 00:00:08

Mehr

11. Donatuslauf HALBMARATHON (21,1 KM) OVERALL-RANKING ERFTSTADT-LIBLAR» SONNTAG, 8. MÄRZ 2015

11. Donatuslauf HALBMARATHON (21,1 KM) OVERALL-RANKING ERFTSTADT-LIBLAR» SONNTAG, 8. MÄRZ 2015 ERFTSTADT-LIBLAR» SONNTAG,. MÄRZ 0. Donatuslauf HALBMARATHON (, KM) OVERALL-RANKING 0 0 0 0 () () () () () () () () () (0) () () () () () (0) () () () () () () () () () () () (0) () () () () (0) (0) (0)

Mehr

MITGLIEDERVERZEICHNIS

MITGLIEDERVERZEICHNIS Metall-Innung Gelnhausen-Schlüchtern Körperschaft des öffentlichen Rechts Hauptstelle: Verwaltungsstelle: Brentanostr. 2-4 Krämerstraße 5 Tel. (06051) 9228-0 - Fax (06051) 9228-30 Tel. (06661) 9613-0 -

Mehr

DAS INTERESSE AN DEN 18 BUNDESLIGA-VEREINEN IN DER BEVÖLKERUNG: ERFOLG MACHT SEXY

DAS INTERESSE AN DEN 18 BUNDESLIGA-VEREINEN IN DER BEVÖLKERUNG: ERFOLG MACHT SEXY Allensbacher Kurzbericht 2. August 202 DAS INTERESSE AN DEN BUNDESLIGA-VEREINEN IN DER BEVÖLKERUNG: ERFOLG MACHT SEXY Parallel zum sportlichen Erfolg deutlich gestiegenes Interesse an Dortmund und Gladbach

Mehr

Personalratswahlen WIR GEBEN IHRER STIMME EIN GESICHT! Kandidatenliste zur Personalratswahl. 8. + 9. Mai 2012

Personalratswahlen WIR GEBEN IHRER STIMME EIN GESICHT! Kandidatenliste zur Personalratswahl. 8. + 9. Mai 2012 Personalratswahlen WIR GEBEN IHRER STIMME EIN GESICHT! Kandidatenliste zur Personalratswahl 8. + 9. Mai 2012 Deutsche SteuerGewerkschaft Fachgewerkschaft der Finanzverwaltung Landesverband Hessen II Hauptpersonalrat

Mehr

Stand: 01.2013. Mitglieder des Landespflegeausschusses

Stand: 01.2013. Mitglieder des Landespflegeausschusses Mitglieder des Landespflegeausschusses Organisation Name des Mitgliedes/ Adresse ABVP e.v. Geschäftsstelle Ost Frau Nicole Hufschläger Meierottostr. 7 10719 Berlin Alzheimer-Gesellschaft e.v. Frau Angelika

Mehr

Dächer von alwitra Aus einer Hand und in guten Händen. Vertriebsübersicht

Dächer von alwitra Aus einer Hand und in guten Händen. Vertriebsübersicht Dächer von alwitra Aus einer Hand und in guten Händen Vertriebsübersicht 1 FÜR DIE ZUKUNFT GEDACHT. Das ganze Flachdach im Blick: Regen, Sonne, Wind, Hitze, Kälte ein Flachdach ist vielfältigen Witterungsbedingungen

Mehr