Schiedsrichter-Tätigkeit im Auftrag des KFV Kiel Stand: Weisungen für die Ausführung von Spielaufträgen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schiedsrichter-Tätigkeit im Auftrag des KFV Kiel Stand: Weisungen für die Ausführung von Spielaufträgen"

Transkript

1 1 Schiedsrichter-Tätigkeit im Auftrag des KFV Kiel Stand: Weisungen für die Ausführung von Spielaufträgen Liebe Schiedsrichter, in diesem Umdruck haben wir für Dich die Hinweise für die neue Saison zusammengefasst. Kriterien für die Anzahl der Einsätze werden neben der persönlichen Leistung bei den Spielleitungen z.b. auch die uneingeschränkte Verfügbarkeit im Laufe des Spieljahres und die Erfüllung der administrativen Aufgabe wie Spiel-und Sonderbericht sein. Dabei muss allen Schiedsrichtern klar sein, dass es einen Anspruch auf eine bestimmte Zahl von Spielleitungen nicht gibt. Diese Anweisungen gelten für alle Schiedsrichter. Die Durchführungsbestimmungen der einzelnen Klassen sind vom Schiedsrichter durchzulesen und genau zu beachten. Wir erwarten die Beachtung aller Informationen und wünschen Dir und uns einen erfolgreichen Verlauf der Spielzeit 2017/2018! Kiel, gez. Thorsten Balsam Vorsitzender des SR-Ausschusses gez. Andre Röpke Kreisschiedsrichterlehrwart

2 2 Inhaltsverzeichnis Weisungen für die Ausführung von Spielaufträgen Mit den nachfolgenden Ausführungen erhalten die Schiedsrichter auf Kreis-Ebene die notwendigen Informationen und verbindlichen Vorgaben für einheitliche Verfahrens-, Handlungs-und Verhaltensweisen. I Aktuelle Hinweise des KFV-Schiedsrichterausschusses für die Saison 2017/ Neuerungen/Änderungen im Regelwerk 2. Soziale Netzwerke, Kommunikationsplattformen - z.b. Facebook o.a. II Vor dem Spiel 3. Ansetzungen 4. An- und Abreise (Verkehrsmittel) 5. Spielabsagen 6. Verhalten am Spielort 7. Feststellung der Bespielbarkeit vom Platz/Mannschaft 8. Ausrüstung der Spieler 9. Elektronischer Spielbericht III Während des Spieles 10. Handshake IV Nach dem Spiel 11. Spielbericht V Sonstiges 12. Verfügbarkeit 13. Kontaktdaten 14. Kurzanleitung

3 3 I - Aktuelle Hinweise des KFV-Schiedsrichterausschusses - Saison 2017/18 1. Neuerungen/Änderungen im Regelwerk Erläuterungen zur Regelauslegung für die Saison 2017/2018 Wegen der Änderungen im Regelwerk verweisen wir auf das neue DFB-Regelheft! 2. Soziale Netzwerke, Kommunikationsplattformen - z.b. Facebook o.a. Das Auftreten und Verhalten eines Schiedsrichters ist nicht nur während des Spiels auf dem Platz wichtig, sondern auch davor und danach in der Öffentlichkeit. Und zu dieser Öffentlichkeit zählen heutzutage auch die besagten sozialen Netzwerke und Plattformen. Kommentare vor oder nach Spielen, rund um Spielleitungen, über Vereine, Mannschaften, Trainer, Spieler, insbesondere Feldverweise usw. müssen unbedingt unterbleiben. Auch inhaltlich private Postings, die jedoch indirekt wiederum (Rück-)Schlüsse in Richtung der Schiedsrichter-Tätigkeitzulassen, z.b. drastische Beschreibungen von Feierlichkeiten mit Spielleitung am anderen Tag, müssen unbedingt vermieden werden. II - Vor dem Spiel 3. Ansetzungen Der Schiedsrichter erhält per Mail eine Ansetzung über sein zu leitendes Spiel. Nach Eingang der endgültigen Ansetzung bestätigt der Schiedsrichter diese umgehend, spätestens 3 Tage vor dem Spiel, im DFB-Net. Erfolgt diese Bestätigung nicht, wird der Schiedsrichter von dem Spiel ohne vorherige Benachrichtigung abgesetzt. Sollten Ansetzungen nicht wahrgenommen werden können, so ist eine Absage beim zuständigen Schiedsrichter-Ansetzer Pflicht. Diese Absage sollte per Mail erfolgen. Kurzfristige Absagen durch z.b. Krankheit müssen telefonisch erfolgen. Der Schiedsrichter ist weiterhin in der Pflicht zu kontrollieren, ob seine Ansetzung per Mail durch das DFBnet abgesetzt wurde. Sollte diese Absetzung nicht erfolgen, so ist der jeweilige Schiedsrichter-Ansetzer zu kontaktieren. Der Schiedsrichter hat sich bei zweifelhafter Witterung beim Platzverein über einen eventuellen Spielausfall zu informieren. Erfolgt diese Einholung nicht und der Schiedsrichter reist umsonst an, steht ihm keine Spesen und Fahrtkosten zu. Erfährt der Schiedsrichter erst vor Ort von einem Spielausfall ist der Heimverein für die unverzügliche Erstattung der Kosten (Fahrten und ½ Spesen) verantwortlich. Pflichten der Vereine: Spielabsagen durch die Vereine, wegen Unbespielbarkeit des Haupt- u. Ausweichspielfelds, können bei Nachmittagsspielen grundsätzlich erst am Spieltag bis Uhr erfolgen. Bei Vormittagsspielen ist eine Absage am Vortag bis 18:00 Uhr statthaft. Die Unbespielbarkeit wird durch die jeweilige Platzkommission festgestellt. Bei Wochentagspielen hat eine Absage spätestens drei Stunden vor Spielbeginn zu erfolgen. Abweichungen hiervon sind nur zulässig, wenn die Stadt oder Gemeinde als Träger der Spielstätte den Platz vorher sperrt. Wird die Unbespielbarkeit des Platzes in diesem Fall festgestellt, so sind vom Platzverein sofort (Reihenfolge beachten): 1. telefonisch der zuständige Spielleiter (Staffelleiter) 2. der Gegner 3. der angesetzte Schiedsrichter zu benachrichtigen. Bei der Benachrichtigung sollte auch beachtet werden, dass diese so rechtzeitig zu erfolgen hat, dass diese alle Beteiligten vor deren Abreise erreicht. Den angesetzten Schiedsrichter entnehmen Sie bitte dem Internet unter oder unter Spielabsagen sind ebenfalls zeitnah

4 4 durch den Heimverein unter zu erfassen (unter zeitnah ist die Eingabe spätestens 1 Std. nach Meldung an den Spielleiter zu verstehen, siehe auch Ergebnismeldung DFBnet). Werden Spieltage, auch nur Tageweise, in ihrer Gesamtheit abgesetzt (insbesondere wg. widriger Witterungsund Platzverhältnisse) geschieht dies grundsätzlich frühestens am Freitagmorgen vor dem Spielwochenende. Außerdem beachten Sie bitte die Veröffentlichung in der örtlichen Presse und auf der Homepage des Kreisfußball-Verbandes Kiel Hierbei werden die Spiele des jeweiligen Verbandes in ihrer Gesamtheit im DFBNet abgesetzt und alle Beteiligten werden per darüber informiert. 4. An- und Abreise (Verkehrsmittel) Grundsätzlich ist jeder Schiedsrichter für seine Anreise selbst verantwortlich. Selbstverständlich ist die Reiseplanung so vorzunehmen, dass der Schiedsrichter mindestens 45 Minuten vor Spielbeginn am Spielort eintrifft. 5. Verhalten nach Eintreffen am Spielort Am Spielort verhält sich das Schiedsrichter-Team selbstbewusst, aber zurückhaltend. Bei Ankunft meldet sich das Schiedsrichter-Team beim Verein, so dass dieser über seine Anwesenheit frühzeitig informiert ist. 6. Feststellung der Bespielbarkeit des Spielfeldes/Mannschaften Der Schiedsrichter kann ein angesetztes Spiel unter dem Gesichtspunkt der Unbespielbarkeit des Platzes oder einer möglichen Gesundheitsschädigung der Spieler jederzeit vor Ort abzusagen. In diesem Falle muss der Schiedsrichter in dem erforderlichen schriftlichen Bericht seine Gründe für die Spielabsage festhalten. Bei Spielabsagen vor Ort ist unbedingt der KSO zu informieren. Es muss zudem beachtet werden, dass nur der halbe Spesensatz abzurechnen ist. Wenn die Sicht von einem Tor zum anderen nicht möglich ist, darf nicht gespielt werden. Fußball soll bei Temperaturen ab minus 15 Grad, bei starkem Wind ab Temperaturen von minus 10 Grad nicht mehr gespielt werden. Bei starker Kälte muss der Schiedsrichter auf die angemessene Bekleidung der Beteiligten achten. Das Schiedsrichter-Team muss das Spielfeld rechtzeitig vor dem Spiel kontrollieren. Hierzu zählen bspw. Linien, Tore, Netze, Fahnen, Coaching-Zone Eine rechtzeitige Kontrolle ist von Nöten, damit dem Heimverein genügend Zeit zur Fehlerbehebung eingeräumt werden kann. Sollten die Platzmängel nicht behoben werden können, so ist das Spiel trotzdem anzupfeifen. Die Mängel sind nach dem Spiel im Spielberichtsbogen einzutragen. Der Schiedsrichter sollte möglichst seine Spesen vor dem Spiel vom Heimverein kassieren. Der Spesensatz ist der aktuellen Satzung des SHFV zu entnehmen. 8. Ausrüstung der Spieler Das Tragen von Schmuck ist verboten. Die Schiedsrichter führen vor Spielbeginn eine Ausrüstungskontrolle durch. Die zwingend vorgeschriebene Grundausrüstung eines Spielers besteht aus den folgenden einzelnen Gegenständen: Hemd oder Trikot mit Ärmeln wird ein Unterleibchen getragen, muss die Farbe der Ärmel mit der Hauptfarbe der Ärmel des Hemds oder Trikots übereinstimmen. Hose werden Unterziehhosen getragen, muss ihre Farbe mit der Hauptfarbe der Hosen übereinstimmen Stutzen wird außen Klebeband oder ähnliches Material angebracht, muss dieses die gleiche Farbe haben wie der Teil der Stutzen, den es bedeckt. Jede Mannschaft muss in der über den Vereinsmeldebogen gemeldeten Spielkleidung spielen. Haben zwei Mannschaften die gleiche oder nach Ansicht des Schiedsrichters eine nicht genügend unterschiedliche Spiel-

5 5 kleidung, so muss in allen Spielklassen (Oberliga bis Kreisklasse C) die Gastmannschaft die Kleidung wechseln. Auf Kreisebene (ab Kreisklasse A abwärts) wäre in diesem Fall auch das Tragen von Leibchen zulässig. Damit ist sichergestellt, dass der Heimverein unter Einbindung seines Haupttrikotsponsors spielen kann. Weiterhin muss die Farbe der Stutzen bei beiden Mannschaften unterschiedlich sein. Hat der Schiedsrichter die gleiche Tracht (schwarz) wie eine der Mannschaften (schwarze Trikots), so muss die entsprechende Mannschaft die Tracht wechseln da die Farbe schwarz dem Schiedsrichter vorbehalten ist. Sollten der Schiedsrichter sowie eine Mannschaft die gleiche Tracht, außer schwarz tragen, so hat sich der Schiedsrichter eine anders farbige Tracht anzuziehen. 9. Elektronischer Spielbericht (Spielbericht Online) In allen Spielklassen der Senioren des SHFV (Verbands- und Kreisspielklassen) kommt der elektronische Spielbericht zum Einsatz. Es muss dafür auf den Spielstätten ein PC/Laptop mit Internetzugang und ein DIN A4-Drucker (s/w) vorhanden sein. Über diesen müssen der Heimverein, der Gastverein und der Schiedsrichter ihre Eingaben vornehmen können. Der Spielbericht Online muss von beiden Vereinen bis spätestens 30 Minuten vor Spielbeginn freigegeben werden (Vereinsfreigabe). Danach ist die Aufstellung von den Vereinen nicht mehr änderbar und kann von beiden Vereinen eingesehen werden. Beide am Spiel beteiligten Vereine müssen zum Spiel einen Probeausdruck des elektronischen Spielberichtes mit zum Spiel bringen damit auch bei Ausfall oder Nichtvorhandenseins der Internetverbindung ein Spielberichtsbogen vorhanden ist. Die Probeausdrucke können dann als Ersatz für den alten Papierspielbericht genutzt werden. Das Original Teil 1 wird durch die Mannschafsverantwortlichen unterschrieben bzw. im Vorwege elektronisch bestätigt und der Ausdruck dem Schiedsrichter übergeben. Rechtshinweis: Die Verantwortung für die Einhaltung der Sperren und der Ligaregeln verbleibt auch mit dem Einsatz des Spielbericht Online bei den Vereinen. Wird durch unvorhergesehene Zwischenfälle die Mannschaftsaufstellung nach der Freigabe durch die Vereine bis unmittelbar vor dem Anstoß noch geändert, wird diese Änderung noch vor Spielbeginn im Beisein beider Mannschaftsverantwortlichen durch den Schiedsrichter auf dem Spielbericht Teil 1 zunächst handschriftlich vermerkt. Besondere Vorkommnisse, wie z.b. fehlender oder unvollständiger Spielerpass, sind im Spielbericht Online auch im Feld besondere Vorkommnisse zu vermerken. Über den Ausdruck von Exemplaren des gefertigten Spielberichtes für den Heim- bzw. Gastverein entscheiden beide Vereine eigenverantwortlich. Dabei ist wiederholt zu beachten, dass diese Ausdrucke den Datenschutzbestimmungen unterliegen und nur zum internen Gebrauch bestimmt sind. Für die Berichterstattung und Information von Presse, Zuschauern und weiteren Beteiligten sind jetzt wieder ausschließlich die Ausdrucke Presse-pdf zu verwenden. Spieler kann sich nicht ausweisen Die Spielerpässe müssen dem Schiedsrichter vor Spielbeginn zusammen mit dem Spielberichtsbogen übergeben werden. Die Reihenfolge der Spielerpässe sollte der Eintragung im Spielberichtsbogen entsprechen. Im Regelfall legitimiert sich der Spieler mit einem gültigen Spielerpass gem. 2 Nr. 3 MePaWe (u.a. mit zeitgemäßem Lichtbild mit Vereinsstempel, eigenhändiger Unterschrift) oder aber mit dem Original eines amtlichen Lichtbilddokumentes (Personalausweis, Reisepass, Führerschein etc.). Spieler, die nicht im Besitz eines Passes mit Bild sind, können vom Schiedsrichter nicht vom Spiel ausgeschlossen werden, doch hat der Spieler, der einer gesetzlichen Ausweispflicht unterliegt (mit Vollendung des 16. Lebensjahres), sich unaufgefordert persön-

6 6 lich beim Schiedsrichter mit einem amtlichen Lichtbilddokument (Personalausweis, Reisepass, Führerschein) auszuweisen. Erfolgt dieses nicht, ist vom Schiedsrichter ein entsprechender Hinweis auf dem Spielbericht zu vermerken. Da dann entsprechend ein Spieler an einem Spiel teilnahm, ohne sich ausweisen zu können, wird hier eine Spielwertung gem. 29 Nr. 1 SpO gegen seine Mannschaft vorgenommen. Abweichende Regelung in den Verbandsspielklassen (Flens-Oberliga, den Landesligen und den Verbandsligen): Anders als in den Kreisspielklassen wird in den Verbandsspielklassen auf die Vorlage der Spielerpässe verzichtet. Die Spielerpässe werden durch die im DFBnet hinterlegten digitalen Spielerpässe ersetzt. Hierfür haben die Vereine bei jedem in der Spielberechtigungsliste aufgenommenen Spieler ein Passfoto zu hinterlegen. Ein nicht im DFBnet hinterlegtes Passfoto ist gleichzusetzen mit dem fehlenden Passbild auf dem alten Papier- Spielerpass. Die Vereine haben dafür Sorge zu tragen, dass sich diese Spieler beim Schiedsrichter durch ein amtliches Lichtbilddokument, ggf. dem alten Spielerpass, auszuweisen haben. III Während des Spieles 10. Spielbeginn Stärkung der Willkommensstruktur HANDSHAKE Durchführung des Rituals Handshake vor und nach dem Spiel Ablauf vor dem Spiel: (1) gemeinsames Einlaufen beider Mannschaften auf das Spielfeld unter Anführung des SR (2) Begrüßung der Spieler der Gastmannschaft mit dem SR und den Spielern der Heimmannschaft per Handschlag und Gang in die eigene Spielhälfte & gleichzeitige Begrüßung der Trainer und Ersatzspieler beider Mannschaften per Handschlag am Spielfeldrand (3) Begrüßung der Spieler der Heimmannschaft mit dem SR per Handschlag und Gang in die eigene Spielhälfte (4) Weiter mit Seitenwahl etc. Ablauf nach dem Spiel: (1) Sammeln aller Spieler, Trainer/Betreuer und SR am Mittelkreis (2) Verabschiedung aller Beteiligten untereinander per Handschlag (formlos) Dieses Ritual ersetzt den Sportgruß nach dem Spiel. Eine etwaige Meldung bei Nichteinhaltung liegt in der Ermessensentscheidung des Schiedsrichters Der Schiedsrichter beginnt das Spiel pünktlich. Erscheint eine Mannschaft nicht oder tritt sie nicht an, so haben der andere Verein und der Schiedsrichter die Pflicht, so lange zu warten, dass der Anstoß höchstens um 45 Minutenverzögert wird. Aufwärmzeiten sind dabei eingerechnet! Das Spiel kann aufgrund von schlechten Witterungsbedingungen oder anderen Vorkommnissen für 30 Minuten unterbrochen werden. Ansprechpartner des Schiedsrichters ist stets der Spielführer des Platzvereins. Über ihn gibt er seine Anweisungen. Von ihm kann er auch über Vorkommnisse außerhalb des Spielfeldes unterrichtet werden. Obwohl der Spielführer auch für das Benehmen seiner Mannschaft verantwortlich ist, genießt er keine Sonderrechte.

7 7 IV Nach dem Spiel 11. Spielbericht Der (Online-)Spielbericht muss vollständig, sorgfältig und ohne Zeitdruck ausgefüllt werden. Vorgänge sind genau zu schildern, damit die Sportrichter sich ein klares Bild machen können. Dies gilt besonders bei Feldverweisen. Eine vorausgegangene Provokation muss erwähnt werden, weil sie das Strafmaß beeinflusst. Persönliche Strafen jeglicher Art sind im Spielbericht aufzuführen! Der Spielbericht online ist grundsätzlich bis 60 Minuten nach Spielende fertigzustellen und freizugeben. Sofern dies aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist, ist eine kurze Begründung im Spielbericht im Feld Vorkommnisse erforderlich. Der Spielbericht ist spätestens bis zum Folge-Tag 12:00 Uhr fertig zu stellen. Spielberichte, die dann nicht vom Schiedsrichter bearbeitet und freigegeben sind, werden mit einem Ordnungsgeld geahndet! Ein eventuell erforderlicher Sonderbericht ist spätestens bis zum Ende des zweiten auf das Spiel folgenden Werktages zu erstellen und der zuständigen Staffelleitung zugänglich zu machen. Sofern ein Papierspielbericht genutzt wird, ist dieser sowie der ggf. erforderliche Sonderbericht spätestens bis zum Ende des zweiten auf das Spiel folgenden Werktages an den zuständigen Staffelleiter zu übersenden. Sollten die Aufzeichnungen zu den Torschützen beim Schiedsrichter unvollständig gewesen sein oder der Torschütze war nicht genau zu identifizieren, so ist beim entsprechenden Vereine nachzufragen. Besondere Vorkommnisse, wie z.b. fehlender oder unvollständiger Spielerpass, sind im Spielbericht Online auch im Feld besondere Vorkommnisse zu vermerken. Bei einem Feldverweis wegen Verhinderung eines Tores oder einer offensichtlichen Torchance ist mit anzugeben, ob der für die Regelübertretung verhängte Freistoß oder Strafstoß zum Tor geführt hat oder nicht. Auf eventuell zu erstellende Zusatzberichte ist im Spielbericht hinzuweisen. Es ist der Vordruck Zusatzbericht, der von der Homepage heruntergeladen werden kann, zu verwenden( Formulare ). Der Sonderbericht sollte vom Schiedsrichter in aller Ruhe von zu Hause ausgefüllt werden. Nach Fertigstellung des Sonderberichts ist der Schiedsrichter in der Pflicht sein Dokument spätestens bis zum Ende des zweiten auf das Spiel folgenden Werktages zu erstellen und der zuständigen Staffelleitung zugänglich zu machen. Der Schiedsrichter ist ebenfalls in der Pflicht den Kreisschiedsrichterobmann (telefonisch vorab), oder wenn dieser nicht erreichbar ist, den zuständigen Ansetzer über den Feldverweis zu informieren. Dieses sollte durch eine kurze Mail erfolgen. Bei Feldverweisen auf Dauer mit roter Karte ist der Spielerpass nicht mehr einzuziehen, hier muss der Verein den Spielerpass an den Kreis übersenden. Wenn kein Online-Spielbericht gefertigt werden kann, ist der Papier-Spielbericht zu verwenden. Hierin sind vom Schiedsrichter alle Angaben, die auch im Online-Spielbericht gemacht werden zu vermerken, z.b. Torschützen, Auswechselungen usw.. Der Papierspielberichts-bogen ist am nächsten Werktag an den jeweiligen Staffelleiter zu senden. Sonderberichte sind spätestens am auf den Spieltag folgenden Werktag an den zuständigen Staffelleiter abzusenden. Der Online-Spielbericht ist umgehend nach dem Schlusspfiff zu erstellen. Ein (Analyse-) Gespräch mit dem Beobachter erfolgt erst im Anschluss. Wird der Online-Spielbericht aus besonderem Anlass nicht unmittelbar nach dem Spielerstellt, ist der Heimverein unbedingt darauf aufmerksam zu machen, dass er die Ergebnismeldung im DFBNet eingeben muss.

8 8 Besondere Vorkommnisse: Neben den Feldern Aufstellung und Spielverlauf wird der Schiedsrichter im Online-Spielbericht inzwischen auch nach Vorkommnissen rund um das Spiel befragt. Diese Frage zielt auf Gewalthandlungen sowie Vorfälle von Diskriminierung ab. Der Hintergrund dazu: Der DFB und seine Mitgliedsverbände setzen sich verstärkt gegen Gewalt im Amateurfußball, unter anderem gegenüber Schiedsrichtern, ein. Um geeignete Maßnahmen entwickeln zu können, bedarf es weitreichender Kenntnisse zu Umfang und Entstehung solcher Konflikte. Durch das Ausfüllen des Tabs Vorkommnisse liefert der Schiedsrichter dazu wichtige Informationen. Folgende Definitionen sollen als Hilfestellung bei der Beantwortung der Fragen zu den besonderen Vorkommnissen dienen: Eine Gewalthandlung liegt demnach vor, wenn ein Beschuldigter einen Geschädigten abseits des Balls übermäßig hart oder brutal attackiert. Beispiele dafür sind: eine Person abseits des Balls brutal treten eine Person in einer Spielruhe mit der Faust schlagen eine Person durch das Bewerfen mit einem Gegenstand verletzen eine Tätlichkeit in übertriebener Härte gegenüber einer Person verüben. Eine Diskriminierung ist zu melden, wenn ein Beschuldigter die Menschenwürde einer Person oder einer Personengruppe durch herabwürdigende, diskriminierende oder verunglimpfende Äußerungen oder Handlungen, insbesondere in Bezug auf Hautfarbe, Sprache, Religion, Abstammung, Herkunft oder Sexualität, verletzt. Beispiele für solche Situationen sind: eine Person wegen ihrer Hautfarbe beleidigen die Herkunft einer Person beschimpfen gegenüber der Religion einer Person herabwürdigend werden eine Person wegen ihrer sexuellen Orientierung beleidigen. Der Kreis-Schiedsrichterausschuss wünscht nicht, dass der Schiedsrichter nach dem Spiel in ihrem Schiedsrichtertrikot alkoholische Getränkte zu sich nimmt oder raucht! Dieses gilt ebenfalls für die Halbzeitpause. V Sonstiges 12. Verfügbarkeit Der Ansetzer muss Termine frühzeitig erfahren, an denen der Schiedsrichter, aus welchen Gründen auch immer, nicht zur Verfügung steht. Die Termine, an denen der Schiedsrichter nicht zur Verfügung steht, sind jeweils bis zum (Hinserie) bzw (Rückserie) im DFBNet einzutragen. Kurzfristige Freihaltewünsche sind ebenfalls vom Schiedsrichter ins DFBNet einzutragen. Eine zusätzliche Information an den Schiedsrichter- Ansetzer ist nicht erforderlich, kann aber erfolgen. Über längere Ausfallzeiten z.b. durch Verletzungen oder Krankheiten ist der Schiedsrichter-Ansetzer umgehend zu unterrichten. Grundsätzlich gilt: Ist keine Freistellung im DFBNet eingetragen, so ist der Schiedsrichter einsetzbar. Die Eintragung der Freistellungen erleichtert dem Schiedsrichter-Ansetzer seine Aufgabe und sollte gewissenhaft gemacht werden. Ändern sich Kontaktdaten (z.b. Mail-Adresse, Tel-Nr., Anschrift etc.), so ist umgehend der zuständige Kreisschiedsrichter-Schriftwart zu benachrichtigen.

9 9 13. Kontaktdaten Schiedsrichterwesen: Vorsitzender des Schiedsrichterausschusses, Ansetzer Kreisliga Herren, Ansetzer SRA in SHFV-Spielklassen DFBNet-Beauftragter Thorsten Balsam, Tel.: / t.balsam@kfv-kiel.de Schiedsrichterlehrwart: André Röpke, Tel.: / a.roepke@kfv-kiel.de Stellvertreter des Vorsitzenden im Schiedsrichterausschuss, Kassenwart: Thorsten Holst, Tel.: / t.holst@kfv-kiel.de Beisitzer im Schiedsrichterausschuss, stv. Lehrwart, Leitung Perspektivkader: Tom Maschmann, Tel.: t.maschmann@kfv-kiel.de Beisitzer im Schiedsrichterausschuss, Beobachtungswart,Schriftwart für laufende Verfahren und Lehrabende: Patrick Hahn, Tel.: / p.hahn@kfv-kiel.de Beisitzer im Schiedsrichterausschuss, Ansetzer Jugend, Schriftwart für SR-Ausweise und Anerkennungen SR: Lars Gruhlke, Tel.: / l.gruhlke@kfv-kiel.de Beisitzer im Schiedsrichterausschuss, Ansetzer Jugend Andre Schönherr, Tel / a.schoenherr@kfv-kiel.de Beisitzer im Schiedsrichterausschuss, Ansetzer Frauen, Herren KKA-D: Ralf Benthien, Tel.: / r.benthien@kfv-kiel.de

10 Kurzanleitung: Sind die Adressdaten ( ) im DFBNet richtig!!! Funktioniert meine DFBNet-Kennung noch?? Freistellungen im DFBNet eintragen Ansetzung am besten sofort bestätigen (Link unten in der anklicken) Bin ich verhindert, das Spiel umgehend an den zuständigen Ansetzer zurückgeben Werde ich krank und kann das Spiel nicht leiten, rufe ich den zuständigen Ansetzer so rechtzeitig an, dass dieser das Spiel noch umbesetzen kann! Ich informiere mich über die Durchführungsbestimmungen der Spielklasse, in der ich zum Einsatz komme (können unterschiedlich sein) Ich plane meine Anreise zum Spiel rechtzeitig und bin spätestens 45 min vor dem Spiel dort. Ich stelle mich beim Heimverein vor und kassiere meine Auslagen vor dem Spiel Ich kontrolliere den ordnungsgemäßen Zustand des Spielfeldes und der Tore/Netze Ich lasse mir die Pässe und den Online-Ausdruck des Spielberichtes mit den Spielberechtigungslisten beider Teams vorlegen und kontrolliere diese. Spieler, die keinen Pass vorliegen haben, müssen sich ausweisen (Perso/Führerschein) dies vermerke ich im Spielbericht Nach dem Spiel fertige ich umgehend (spätestens 60 min nach dem Spiel) den Spielbericht online! Ist dies aus irgendwelchen Gründen nicht möglich, bitte ich den Heimverein, das Ergebnis zu melden und mache den Spielbericht sofort, wenn ich zu Hause bin. Gab es Feldverweise auf Dauer, fertige ich zuhause in Ruhe den Sonderbericht und lade diesen spätestens 2 Tage nach dem Spiel im DFBNet hoch. Wenn ich nicht sicher bin wie das geht, frage ich meinen Vereins-SR-Obmann oder bitte den SR- Ausschuss um Hilfe!

Durchführungsbestimmungen für die Verbandsligen D-Junioren Saison 2012/13 (VL-NO, VL-NW, VL-SO und VL-SW)

Durchführungsbestimmungen für die Verbandsligen D-Junioren Saison 2012/13 (VL-NO, VL-NW, VL-SO und VL-SW) Durchführungsbestimmungen für die Verbandsligen D-Junioren Saison 2012/13 (VL-NO, VL-NW, VL-SO und VL-SW) Allgemeines 1. Die Spiele der Verbandsligen werden nach den gültigen Regeln, Satzung und Ordnungen

Mehr

DFBnet Spielbericht online Handbuch für Schiedsrichter

DFBnet Spielbericht online Handbuch für Schiedsrichter DFBnet Spielbericht online Handbuch für Schiedsrichter Stand: 27.Januar 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen... 1 1.1 Voraussetzungen... 1 1.2 Aktionen des Schiedsrichters... 1 2 Einwahl in das System...

Mehr

Allgemeine Hinweise - Spielberichte

Allgemeine Hinweise - Spielberichte Allgemeine Hinweise - Spielberichte Zu jedem Spiel muss ein Spielbericht ausgefüllt werden. Der Spielbericht ist eine Urkunde Jeder Spielbericht muss vollständiges und korrektes ausgefüllt werden. Spielnummer,

Mehr

Kreis Helmstedt. Anweisung für Schiedsrichter

Kreis Helmstedt. Anweisung für Schiedsrichter Niedersächsischer Fußballverband e. V. Kreis Helmstedt Anweisung für Schiedsrichter für das Spieljahr 2014/2015 *************************************** SR-Anweisungen 2014/2015 Ausschreibung für Schiedsrichter

Mehr

Leitfaden zum DFBnet- Online-Spielbericht. SRG Sigmaringen. Leitfaden DFBnet-Online-Spielbericht. SRG Sigmaringen

Leitfaden zum DFBnet- Online-Spielbericht. SRG Sigmaringen. Leitfaden DFBnet-Online-Spielbericht. SRG Sigmaringen Leitfaden zum DFBnet- Online-Spielbericht 1 Inhaltsverzeichnis 2 Allgemeiner Teil... 3 2.1 Öffnen des gewünschten Spieles ggf. Aufruf des Spiels zur Passkontrolle vor Spielbeginn... 3 2.2 Eingabe allgemeiner

Mehr

Spielbericht Online. Nachbearbeitung durch die Vereine ist erforderlich bei: a) Nichtantritt des angesetzten Schiedsrichters

Spielbericht Online. Nachbearbeitung durch die Vereine ist erforderlich bei: a) Nichtantritt des angesetzten Schiedsrichters ist erforderlich bei: a) Nichtantritt des angesetzten Schiedsrichters b) Wenn kein Schiedsrichter angesetzt wurde und die Vereine selber das Spiel leiten müssen (vorwiegend C- bis E-JuniorenInnen) Das

Mehr

Allgemeine Durchführungsbestimmungen für die Seniorenspielklassen

Allgemeine Durchführungsbestimmungen für die Seniorenspielklassen Inhaltsübersicht 1 Begriffserklärungen... 3 2 Allgemeine Gültigkeit... 3 2.1 Allgemein 3 2.2 Pflicht- und freier Spielbetrieb 3 2.3 Abgabe von geforderten Meldungen 3 2.4 Arbeitstagungen 3 2.5 Punktabzüge

Mehr

Merkblatt für Schiedsrichter. Spieljahr 2010/2011. Verbandsliga abwärts

Merkblatt für Schiedsrichter. Spieljahr 2010/2011. Verbandsliga abwärts Merkblatt für Schiedsrichter Spieljahr 2010/2011 Verbandsliga abwärts 1. Allgemeines Der Schiedsrichter soll mindestens 45 Minuten vor Spielbeginn anwesend sein, bei zweifelhaften Platzverhältnissen entsprechend

Mehr

SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) (stand Verbandstag 2015)

SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) (stand Verbandstag 2015) 1 Organisation und Zusammensetzung SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) (stand Verbandstag 2015) (1) Den Schiedsrichterausschüssen obliegt die Erfüllung aller mit dem Schiedsrichterwesen zusammenhängenden Aufgaben.

Mehr

Spielbericht-Online. Schiedsrichter-Schulung

Spielbericht-Online. Schiedsrichter-Schulung Einsatz in Saison 2010/2011 Einsatz des Spielberichts-Online im SWFV zur Saison 2010/2011 Verbandsebene: Bezirksebene: Herren Verbandspokal Herren Verbandsliga Herren Landesliga Ost und West Frauen Verbandsliga

Mehr

Spielberichte - generell 2011 / 12

Spielberichte - generell 2011 / 12 Spielberichte - generell 2011 / 12 Aktuelle 5-fach Sätze des HVW Kontrolle der Briefumschläge (Empfänger) Absender von SR auf Briefumschläge Staffelleiter bei Relegationsspielen Unterschrift max. 20 Min.

Mehr

SR-Schulung DFBnet Aktiver Spielbetrieb (Herren, Reserve, Frauen)

SR-Schulung DFBnet Aktiver Spielbetrieb (Herren, Reserve, Frauen) SR-Schulung DFBnet Aktiver Spielbetrieb (Herren, Reserve, Frauen) Module DFBnet Elektronischer Spielbericht Normalfall (ab 1.1.2014) 1. Zu Hause Eingabe Mannschaftsaufstellung durch beide Vereine 2. Am

Mehr

TFV BESTIMMUNGEN ÜBER DEN KINDER- UND JUGENDFUSSBALL U13 2014/15

TFV BESTIMMUNGEN ÜBER DEN KINDER- UND JUGENDFUSSBALL U13 2014/15 TFV BESTIMMUNGEN ÜBER DEN KINDER- UND JUGENDFUSSBALL U13 2014/15 Der ÖFB verpflichtet seine Mitgliedsverbände, auf die Einhaltung der Spielfeldgrößen im Kinderfußball besonders zu achten. Jene Vereine,

Mehr

AUFGABENSTELLUNG SCHIEDSRICHTER-ONLINE-SCHULUNG

AUFGABENSTELLUNG SCHIEDSRICHTER-ONLINE-SCHULUNG Niederösterreichischer Fußball-Verband 3101 St.Pölten, Bimbo-Binder-Promenade 1 Telefon 02742/206 Fax: 02742-206/20 Schiedsrichterausschuss AUFGABENSTELLUNG SCHIEDSRICHTER-ONLINE-SCHULUNG TEIL 1 STAMMDATEN

Mehr

Kurzanleitung Spielbericht Online (SBO) 20.08.2013 SV Esting Sebastian Belzner

Kurzanleitung Spielbericht Online (SBO) 20.08.2013 SV Esting Sebastian Belzner Kurzanleitung Spielbericht Online (SBO) 20.08.2013 SV Esting Sebastian Belzner nach dem Spiel Spiel Vor dem Spiel Kurzanleitung Spielbericht Online (SBO) Grundsätzliches Mit dem Spielbericht Online (SBO)

Mehr

Durchführungsbestimmungen und Richtlinien für das Spieljahr 2015/2016 gemäß 1 und 50 SpO/WFLV

Durchführungsbestimmungen und Richtlinien für das Spieljahr 2015/2016 gemäß 1 und 50 SpO/WFLV Durchführungsbestimmungen und Richtlinien für das Spieljahr 2015/2016 gemäß 1 und 50 SpO/WFLV 1. Anstoßzeiten: Die Meisterschaftsspiele sollen in der Regel sonntags nachmittags ausgetragen werden und um

Mehr

Durchführungsbestimmungen Kinderfußball

Durchführungsbestimmungen Kinderfußball Durchführungsbestimmungen Kinderfußball für vom Bezirk im E- Junioren/innen und F-Junioren-Bereich organisierte Qualifikations-, Schnupper- und Freundschaftsrunden sowie Spielangebote für Bambinis im Spieljahr

Mehr

Handbuch DFBnet Schiedsrichtermodul für die Schiedsrichter des Kreises Gera

Handbuch DFBnet Schiedsrichtermodul für die Schiedsrichter des Kreises Gera Handbuch DFBnet Schiedsrichtermodul für die Schiedsrichter des Kreises Gera Inhaltsverzeichnis: 1. Einführung 2. Die Anmeldung 3. Die persönlichen Daten 4. Freitermine bearbeiten und löschen 5. Ansetzungen

Mehr

A l n eit ung ü für di die Vereine Versi on Online S pielbericht Spielbericht (OSB) (OSB)

A l n eit ung ü für di die Vereine Versi on Online S pielbericht Spielbericht (OSB) (OSB) www.noefv.at Anleitung für die Vereine Version 6 Online Spielbericht (OSB) Drückt man den Button Spiele werden je nach Datumseinstellung die Spiele des Vereins in einem bestimmten Zeitraum angezeigt. Der

Mehr

Regel 4 Ausrüstung der Spieler

Regel 4 Ausrüstung der Spieler Regel 4 Ausrüstung der Spieler Themen 1. Grundausrüstung der Spieler 2. Entscheidung 1 des IFAB 3. Andere Ausrüstungsgegenstände 4. Schmuck 5. Disziplinarmassnahmen Grundausrüstung der Spieler Die zwingend

Mehr

Schulung Spielbericht online. Seite 1

Schulung Spielbericht online. Seite 1 Schulung Spielbericht online Seite 1 Aufruf des Spielberichts online 4 http://www.dfbnet.org/spielbericht/ oder 4 http://www.dfbnet.org/ und in der linken Navigationsleiste Spielbericht Dokumentation 4

Mehr

Merkblatt für Schiedsrichter zum Spielbetrieb 2014

Merkblatt für Schiedsrichter zum Spielbetrieb 2014 1.) SPIELABSAGEN Merkblatt für Schiedsrichter zum Spielbetrieb 2014 Bei frühzeitigen Spielabsagen durch Anruf vom Verein muss der Verein bei KM/Res.-Spielen auch den Klassenreferenten verständigen. Bis

Mehr

Schiedsrichterordnung (SRO)

Schiedsrichterordnung (SRO) Schiedsrichterordnung (SRO) 1 Allgemeine Bestimmungen 2 Organisation und Aufgaben 3 Meldung, Ausbildung, Anerkennung, Weiterbildung und Versicherung 4 Jungschiedsrichter 5 Ansetzung zu Spielen, Einteilung

Mehr

SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen

SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen Grundsätzlich gelten die Regeln der Durchführungsbestimmungen des FVM- Herrenspielbetriebs sowie nachfolgende Punkte: 1. Zuständig für

Mehr

Schiedsrichterordnung

Schiedsrichterordnung Schiedrichterordnung (Stand 01.01.2016) Seite 1 von 7 Schiedsrichterordnung I. Grundsätzliches/ Mitgliedschaften 1 Grundsätzliches Zur Durchführung eines den Fußballregeln entsprechenden Spielbetriebes

Mehr

Schiedsrichterordnung

Schiedsrichterordnung Schiedsrichterordnung Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Bestimmungen 2 Organe 3 Aufgaben der Schiedsrichterausschüsse 4 Meldung, Ausbildung, Anerkennung 5 Ansetzungen zu Spielen, Einteilung in Leistungsklassen

Mehr

DFBnet - Freundschaftsspiele

DFBnet - Freundschaftsspiele DFBnet - Freundschaftsspiele DFB-Medien GmbH & Co. KG Hamburger Fußball-Verband e.v. Leitfaden für die Anlage von Freundschaftsspielen für Vereinsverantwortliche (Schiedsrichterobleute) Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den U 14-Nachwuchs-Cup 2012 / 2013

Durchführungsbestimmungen für den U 14-Nachwuchs-Cup 2012 / 2013 WESTDEUTSCHER FUSSBALL- UND LEICHTATHLETIKVERBAND E.V. Friedrich-Alfred-Str. 11, 47055 Duisburg; Postfach 10 15 12, 47015 Duisburg Tel. 02 03 / 71 72-125, Fax: 02 03 / 71 72-150 26/ Juni 2012 Durchführungsbestimmungen

Mehr

NFV Kreis Northeim/Einbeck Vogelbeck im August 2015 Schiedsrichterausschuss Zuständigkeiten im Spieljahr 2015/2016

NFV Kreis Northeim/Einbeck Vogelbeck im August 2015 Schiedsrichterausschuss Zuständigkeiten im Spieljahr 2015/2016 NFV Kreis Northeim/Einbeck Vogelbeck im August 2015 Schiedsrichterausschuss Zuständigkeiten im Spieljahr 2015/2016 Kreisschiedsrichterausschuss Werner Dingenthal Vorsitzender Hagenstraße 14 Assistenten-Ansetzungen

Mehr

Schiedsrichterordnung

Schiedsrichterordnung Schiedsrichterordnung Inhaltsübersicht Seite 1 Allgemeine Bestimmungen 3 2 Schiedsrichterorgane 3 3 Aufgaben des Schiedsrichterausschusses 3 4 Meldung, Ausbildung, Anerkennung 4 5 Weiterbildung 5 6 Leistungsgrundsatz

Mehr

Erklärung über die Bedienung des Online Datenzentrums.

Erklärung über die Bedienung des Online Datenzentrums. July Seite 1 30.07.15 Erklärung über die Bedienung des Online Datenzentrums. Das Datenzentrum verfügt über mehrere Ebenen. 1.) Verwaltung der Stammdaten des Vereines 2.) Verwaltung aller Stammdaten Verein/SpielerInnen

Mehr

- 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2013 - Jugendausschuss -

- 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2013 - Jugendausschuss - - 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2013 - Jugendausschuss - Durchführungsbestimmungen für die Spiele der A- und B-Junioren- Regionalliga Südwest für die Spielzeit 2013/2014 1. Allgemeines

Mehr

Anleitung zur Eingabe

Anleitung zur Eingabe Anleitung zur Eingabe des LIVE-Tickers Bitte loggen Sie sich mit Ihrer Kennung bei www.anpfiff.info ein Anmeldung Wählen Sie aus der oberen Menüleiste die Option LIVE, anschließend öffnet sich das Untermenü.

Mehr

Kurzanleitung Schiedsrichter. Erstanmeldung und Saisonangaben

Kurzanleitung Schiedsrichter. Erstanmeldung und Saisonangaben Erstanmeldung und Saisonangaben In dieser Schritt-für-Schritt Anleitung wird beschrieben, wie die Erstanmeldung durchzuführen ist und welche Einstellung bzw. Angaben für die Saison vorgenommen werden können.

Mehr

System: DFBnet SpielPlus R5.30

System: DFBnet SpielPlus R5.30 Version: System: DFBnet SpielPlus R5.30 Speicherpfad/Dokument: 150316_DFBnet-Spielbetrieb_Freigabemitteilung_R5_30 Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Datum: 16.03.2015 19.03.2015 19.03.2015

Mehr

Themen. Zusammenarbeit Vorbereitung Strafbestimmungen Schüsse von der Strafstossmarke

Themen. Zusammenarbeit Vorbereitung Strafbestimmungen Schüsse von der Strafstossmarke Regel 14 Strafstoss Themen Zusammenarbeit Vorbereitung Strafbestimmungen Schüsse von der Strafstossmarke Zusammenarbeit Der Schiedsrichter organisiert die Voraussetzungen für die Wiederaufnahme des Spiels

Mehr

(1) Hauptmenü: Spielauswahl (2) Hauptmenü: Spielbericht (3) Hauptmenü: Spielvorbereitung (4) Hauptmenü: Einstellungen (5) Anzeige Name

(1) Hauptmenü: Spielauswahl (2) Hauptmenü: Spielbericht (3) Hauptmenü: Spielvorbereitung (4) Hauptmenü: Einstellungen (5) Anzeige Name (1) Hauptmenü: Spielauswahl (2) Hauptmenü: Spielbericht (3) Hauptmenü: Spielvorbereitung (4) Hauptmenü: Einstellungen (5) Anzeige Name Heimmannschaft. Die Hintergrundfarbe entspricht der Trikotfarbe (Auswahl

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e. V.

Niedersächsischer Fußballverband e. V. Niedersächsischer Fußballverband e. V. AUSSCHREIBUNG B-Juniorinnen Niedersachsen-Pokal Spieljahr 2015/ 2016 Ausschreibung des Verbandsausschusses für Frauen- und Mädchenfußball (VFMA) für das Spieljahr

Mehr

RICHTLINIEN und SPIELREGELN für den KLEINFELDFUSSBALL ab der Saison 2014/15

RICHTLINIEN und SPIELREGELN für den KLEINFELDFUSSBALL ab der Saison 2014/15 RICHTLINIEN und SPIELREGELN für den KLEINFELDFUSSBALL ab der Saison 2014/15 Spalte für Anmerkungen Die Turnierrichtlinien sind den teilnehmenden Mannschaften mitzuteilen. 1 GRUNDSÄTZLICHE BESTIMMUNGEN

Mehr

Leitfaden SIS-Handball

Leitfaden SIS-Handball Leitfaden SIS-Handball Für Vereine der 3. Liga 1. Einleitung Mit diesem schreiben halten Sie einen kleinen Leitfaden in der Hand, der Sie durch die Abläufe vom SIS führt. Sie benötigen dafür als erstes

Mehr

SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) I. Organisation. Art. 1 Benennung der Institutionen

SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) I. Organisation. Art. 1 Benennung der Institutionen SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) I. Organisation Art. 1 Benennung der Institutionen Für die Aus- und Weiterbildung der Schiedsrichter im DEB-Verbandsgebiet sowie für ihren leistungsgemäßen Einsatz sind folgende

Mehr

ANLEITUNG für SCHIEDSRICHTER

ANLEITUNG für SCHIEDSRICHTER ANLEITUNG für SCHIEDSRICHTER Version 6 INHALTSVERZEICHNIS: I.) Der Einstieg in das System Seite. 02 II.) Allgemeine Beschreibung (Menüs und Buttons) Seite. 03 A) Anmeldung Seite. 03 B) Startsymbole Seite.

Mehr

Der Liveticker in der BFV-App

Der Liveticker in der BFV-App Seite 1 von 16 Der Liveticker in der BFV-App 1.1 Aufbau der Liveticker App Hier sehen Sie die Startseite der Liveticker App. Diese erreichen Sie, wenn Sie ein Spiel ausgewählt haben wenn das Sie tickern

Mehr

Hinweise für den Trainings- und Spielbetrieb SG Kelkheim

Hinweise für den Trainings- und Spielbetrieb SG Kelkheim Hinweise für den Trainings- und Spielbetrieb SG Kelkheim Aus gegebenem Anlass bittet der Vorstand darum, diese Hinweise zu nutzen und die Anweisungen zu befolgen. Grundsätzlich sind die Trainer/Betreuer

Mehr

SCHIEDSRICHTER-GRUPPE MÜNCHEN OST/ EBERSBERG

SCHIEDSRICHTER-GRUPPE MÜNCHEN OST/ EBERSBERG BAYERISCHER FUSSBALL-VERBAND E.V. SCHIEDSRICHTER-GRUPPE MÜNCHEN OST/ EBERSBERG Leitfaden für SR- Paten und Vereinsobmänner zur Betreuung der SR- Neulinge & Jung- SR Stand 10/2013 Martin Horne, Ben-Erik

Mehr

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v.

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v. Fußball-Landesverband Brandenburg e.v. FLB-Geschäftsstelle - Dresdener Straße 18-03050 Cottbus - Tel. 0355 / 43 10 220 - Fax 0355 / 43 10 230 Rahmen-Richtlinien für Kleinfeldspiele Der Fußball-Landesverband

Mehr

Fussball Online NEU Version 6

Fussball Online NEU Version 6 Fussball Online NEU Version 6 Lehrbehelf für Schiedsrichter Alle in diesem Lehrbehelf verwendeten Beispiele sind frei erfunden und wurden lediglich zu Schulungszwecken künstlich erzeugt!! Systemeinstieg

Mehr

VSA-Info Ausgabe 07/2013 Verbands-Schiedsrichter-Ausschuss/Verbands-Lehrstab

VSA-Info Ausgabe 07/2013 Verbands-Schiedsrichter-Ausschuss/Verbands-Lehrstab Liebe Leser, die Obleute und Lehrwarte der bayerischen Schiedsrichtergruppen trafen sich in Bad Gögging zu einem regen Austausch. Wir berichten von den Treffen ausführlich. Daneben ergaben sich neue Erkenntnisse

Mehr

Coaching von Fußball-Schiedsrichtern

Coaching von Fußball-Schiedsrichtern Allgemeines Coaching von Fußball-Schiedsrichtern Nach den überwiegend guten Erfahrungen, die andernorts diesbezüglich gesammelt wurden, machen wir auch im Verbandsgebiet des NFV seit einiger Zeit von der

Mehr

Durchführungsbestimmungen für Radball und Radpolo

Durchführungsbestimmungen für Radball und Radpolo Durchführungsbestimmungen für Radball und Radpolo 1. Organisation des Spielbetriebs 1.1 Elitebereich 1.1.1 Rundenspielgebühr Für jede Mannschaft, die am Spielbetrieb des BDR teilnimmt, ist eine Rundenspielgebühr

Mehr

Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.v.

Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.v. Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.v. angeschlossen dem Deutschen Badminton-Verband e.v., dem Landessportbund Berlin e.v. und dem Landessportbund Brandenburg e.v. Verteiler: - Vorsitzende/Abteilungsleiter/Sportwarte

Mehr

Aus Gründen des Datenschutzes wurden persönliche Daten wie z. B. Geburtsdatum oder Passnummer in den Abbildungen unkenntlich gemacht.

Aus Gründen des Datenschutzes wurden persönliche Daten wie z. B. Geburtsdatum oder Passnummer in den Abbildungen unkenntlich gemacht. 1. Einführung 1.1 Ziel der Applikation Mit der Internet-Applikation Elektronischer Spielbericht im DFBnet wird die Abwicklung des offiziellen Spielberichts auf ein Online-Verfahren umgestellt. Es löst

Mehr

- DFBnet-Spielbericht - Anwenderhandbuch für Mannschaftsverantwortliche der Vereine und Schiedsrichter

- DFBnet-Spielbericht - Anwenderhandbuch für Mannschaftsverantwortliche der Vereine und Schiedsrichter - DFBnet-Spielbericht - Anwenderhandbuch für Mannschaftsverantwortliche der Vereine und Schiedsrichter Autor: Geprüft: DFB-Medien, Bruno Pohl Petra Smerzinski Version / Datum: V4.8 / Stand bis zum Software

Mehr

DFBnet 1:0 App. Kurzanleitung

DFBnet 1:0 App. Kurzanleitung DFBnet 1:0 App Kurzanleitung ZUM INHALT 1. ALLGEMEIN... 3 1.1 DFBnet-Kennung... 3 2. Vor dem Spiel... 4 2.1 Anmeldung... 4 2.2 Auswahlmöglichkeiten vor Spielbeginn... 5 2.3 Spiel live tickern... 5 2.4

Mehr

Folgendermaßen ist bei der Eingabe der Freihaltetermine vorzugehen:

Folgendermaßen ist bei der Eingabe der Freihaltetermine vorzugehen: KFV Ostholstein Straße PLZ Ort An alle Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter im KFV Ostholstein KFV Ostholstein Kreisschiedsrichterausschuss Rüdiger Rieck Kreis-SR-Lehrwart Telefon: 0451/401734 Handy:

Mehr

Ausbildung für Sekretäre und Zeitnehmer

Ausbildung für Sekretäre und Zeitnehmer Ausbildung für Sekretäre und Zeitnehmer Grundlagen: Richtlinien für Sekretäre und Zeitnehmer im HHV (Stand 01.07.2005) Internationale Hallenhandballregeln in der Ausgabe 1. August 2005 25.06.2005 Arbeitskreis

Mehr

Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.v.

Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.v. Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.v. angeschlossen dem Deutschen Badminton-Verband e.v., dem Landessportbund Berlin e.v. und dem Landessportbund Brandenburg e.v. Verteiler: - Vorsitzende/Abteilungsleiter/Sportwarte

Mehr

Berliner Fußball-Verband e. V. Spielordnung (SpO)

Berliner Fußball-Verband e. V. Spielordnung (SpO) Inhaltsverzeichnis Seite A. ALLGEMEINER TEIL 1 Spielregeln... 3 2 Spielleitung... 3 3 Spielbetrieb der Vereine... 3 4 Pflicht- und Freundschaftsspiele... 4 5 Hallen- und Turnierspiele... 5 6 Spielberechtigung

Mehr

Freigabemitteilung Nr. 17 DFBnet Spielplanung Version 3.40

Freigabemitteilung Nr. 17 DFBnet Spielplanung Version 3.40 Freigabemitteilung Nr. 17 DFBnet Spielplanung Version 3.40 System: DFBnet Veröffentlichungsstatus: Öffentlich Speicherpfad/Dokument: 110611-DFBnet-Spielplanung-3 40-FGM.doc Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft:

Mehr

Spielordnung (SpO) V. Auswahlspiele 36 Allgemeine Bestimmungen. PDF wurde mit FinePrint pdffactory Pro-Prüfversion erstellt. www.context-gmbh.

Spielordnung (SpO) V. Auswahlspiele 36 Allgemeine Bestimmungen. PDF wurde mit FinePrint pdffactory Pro-Prüfversion erstellt. www.context-gmbh. Spielordnung (SpO) I. Allgemeine Bestimmungen 1 Spielregeln 2 Spielleitende Stellen 3 Spielbetrieb der Vereine 4 Pflicht- und Freundschaftsspiele 5 Freizeit- und Breitensport, Hallenfußball 6 Status der

Mehr

Schiedsrichterordnung

Schiedsrichterordnung Schiedsrichterordnung SRO BHV Gültig ab 01.05.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsgültigkeit... 3 2 Zuständigkeiten und Aufgaben... 3 3 Aufgaben und Pflichten der Verbandsschiedsrichter... 4 4 Lizenzwesen...

Mehr

Version: System: DFBnet SpielPlus R5.30

Version: System: DFBnet SpielPlus R5.30 Version: System: DFBnet SpielPlus R5.30 Speicherpfad/Dokument: 150316_DFBnet-Spielbetrieb_Freigabemitteilung_R5_30 Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Datum: 18.03.2015 19.03.2015 Version: 1.0

Mehr

Handballkreis Industrie e.v.

Handballkreis Industrie e.v. Ressortbeschreibungen, Aufgaben und Vertretungsregelungen der Vorstandsmitglieder Vorsitzender: Vertretung des Kreises nach innen und außen (Bezirk Süd, HV Westfalen, WHV) Repräsentation des Kreises auf

Mehr

Berliner Fußball-Verband e. V. Spielordnung (SpO) Inhaltsverzeichnis

Berliner Fußball-Verband e. V. Spielordnung (SpO) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite A. ALLGEMEINER TEIL 1 Spielregeln... 3 2 Spielleitung... 3 3 Spielbetrieb der Vereine... 3 4 Pflicht- und Freundschaftsspiele... 4 5 Hallen- und Turnierspiele... 5 6 Spielberechtigung

Mehr

Landesverbandsadministratoren

Landesverbandsadministratoren DFBnet-Spielbericht - Anleitung für die Inbetriebnahme Projekt: DFBnet-Spielbericht Autor: B. Pohl Geprüft: P. Smerzinski Version / Datum: V1 Erstellung: 21.03.2007 / V3 letzte Änderung: 03.08.2010 17:50

Mehr

Bitte nutzen Sie verstärkt Pass Online (www.dfbnet.org) für folgende Anfragen:

Bitte nutzen Sie verstärkt Pass Online (www.dfbnet.org) für folgende Anfragen: Informationen zur Wechselperiode I (01.07.2011 bis 31.08.2012) Erreichbarkeit der Passstelle Durch den extrem erhöhten Arbeitsanfall in den Monaten Juli bis September lässt sich eine zeitliche Verzögerung

Mehr

BFV-Kurzanleitung Liveticker für Vereine (Smartphone, Tablet)

BFV-Kurzanleitung Liveticker für Vereine (Smartphone, Tablet) Seite 1 von 5 BFV-Kurzanleitung Liveticker für Vereine (Smartphone, Tablet) Voraussetzungen: kostenlose BFV-App (ios/apple oder Android), permanenter Internetzugriff, offizielle Ergebnismeldekennung des

Mehr

System: DFBnet SpielPlus R4.10

System: DFBnet SpielPlus R4.10 Freigabemitteilung Nr. 36 Spielbericht im SpielPLUS System: DFBnet SpielPlus R4.10 Speicherpfad/Dokument: 120801_DFBnet-Spielbericht-SpielPLUS-Freigabemitteilung- R4.10.doc Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft:

Mehr

Merkblatt für die Ergebnisübermittlung in click-tt

Merkblatt für die Ergebnisübermittlung in click-tt Merkblatt für die Ergebnisübermittlung in click-tt Seit der Saison 2006/2007 ist die Heimmannschaft ist verpflichtet das Ergebnis des Meisterschaftsspiels in click-tt einzutragen. Erstens muss das reine

Mehr

Zuständigkeiten im Spieljahr 2015/2016 - Stand 27. Juli 2015 -

Zuständigkeiten im Spieljahr 2015/2016 - Stand 27. Juli 2015 - NFV Bezirk Braunschweig Schiedsrichterausschuss Braunschweig, im Juli 2015 Zuständigkeiten im Spieljahr 2015/2016 - Stand 27. Juli 2015 - Bezirksschiedsrichterausschuss Vorsitzender Stefan Voth SR-Ansetzer

Mehr

Schiedsrichterordnung

Schiedsrichterordnung Sächsischer Fußball-Verband e.v. Schiedsrichterordnung Stand: 1. Juli 2015 (letzte Änderungen: SFV-Vorstandssitzung vom 24. April 2015, 8. Juni 2015) Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze 2 Organisation /Schiedsrichterausschuss

Mehr

Schiedsrichteransetzung Rolle: Schiedsrichter

Schiedsrichteransetzung Rolle: Schiedsrichter Datum: 11.04.2012 Projekt: Schiedsrichteransetzung; Rolle Schiedsrichter Autor: Martina Nörthen Geprüft: Version: Status: Schiedsrichteransetzung Rolle: Schiedsrichter Zum Inhalt 1. Programmstart... 2

Mehr

RICHTLINIEN und SPIELREGELN für den HALLENFUSSBALL

RICHTLINIEN und SPIELREGELN für den HALLENFUSSBALL RICHTLINIEN und SPIELREGELN für den HALLENFUSSBALL Das Spiel im Freien unterscheidet sich gravierend vom Spiel in der Halle. In der Halle wird wesentlich rasanter gespielt. Viele Zweikämpfe und rascher

Mehr

- DFBnet Spielverlegung Online - Leitfaden für die Beantragung einer Spielverlegung im Onlineverfahren

- DFBnet Spielverlegung Online - Leitfaden für die Beantragung einer Spielverlegung im Onlineverfahren - DFBnet Spielverlegung Online - Leitfaden für die Beantragung einer Spielverlegung im Onlineverfahren Stand: 01.07.2013 Inhaltsverzeichnis: 1 Vorwort 2 2 Spielverlegung beantragen (Antragstellender Verein)

Mehr

S t a f f e l i n f o r m a t i o n

S t a f f e l i n f o r m a t i o n S t a f f e l i n f o r m a t i o n Staffel Spieljahr Halle 2015-2016 Staffelleiter Vorname Axel Straße Buchstrasse 18 Fax 07142-918953 Name Schäffer PLZ Ort mobil 0160-97801375 email S P I E L P L A N

Mehr

SPIELORDNUNG DER DRF IM DRV

SPIELORDNUNG DER DRF IM DRV SPIELORDNUNG DER DRF IM DRV 1 Bundesliga-Ausschuss 1. Mitglieder des Bundesliga-Ausschusses sind jeweils ein/e Vertreter/in der an der Bundesliga beteiligten Vereine und die Spielleitung der DRF. 2. Der

Mehr

Durchführungsbestimmungen. für den Juniorenspielbetrieb des. Spieljahres 2014 / 2015

Durchführungsbestimmungen. für den Juniorenspielbetrieb des. Spieljahres 2014 / 2015 Durchführungsbestimmungen für den Juniorenspielbetrieb des Spieljahres 2014 / 2015 Die Verbindlichkeit dieser Durchführungsbestimmungen und der Durchführungsbestimmungen für Spielgemeinschaften ergibt

Mehr

Schiedsrichterordnung

Schiedsrichterordnung Anke Opiela Ausschussvorsitzende Schiedsrichterwesen 15.09.2014 anke@chmy.de Änderungshistorie Version Datum Autor Kommentar 1.0 01.09.2013 Anke Opiela Finale Version 1.1 07.03.2014 Anke Opiela Änderung

Mehr

Vereinsverwalter. FuPa.net/Volksfreund. Datenerfassung für ANSTOSS

Vereinsverwalter. FuPa.net/Volksfreund. Datenerfassung für ANSTOSS Vereinsverwalter FuPa.net/Volksfreund Datenerfassung für ANSTOSS Redaktionsschluss für die Eingabe der Daten ist der 30. Juni 2013! Wie werden Sie Vereinsverwalter? Rufen Sie folgende Seite auf, Klicken

Mehr

ÖHB SIS-Schulung für Sekretäre und Zeitnehmer. Christian Kaschütz kaschuetz@gmx.at

ÖHB SIS-Schulung für Sekretäre und Zeitnehmer. Christian Kaschütz kaschuetz@gmx.at ÖHB SIS-Schulung für Sekretäre und Zeitnehmer Saison 2011/12 Christian Kaschütz kaschuetz@gmx.at Warum wurde SIS eingeführt? Schnellere Information der Öffentlichkeit, Presse und Vereine Informationsgerechtigkeit,

Mehr

Gemeinsame Regelungen für Bundes- und Regionalligen

Gemeinsame Regelungen für Bundes- und Regionalligen Gemeinsame Regelungen für Bundes- und Regionalligen (Auszug aus der DTB-Wettspielordung) 41 Pflichten gegenüber dem DTB bzw. den Regionalligen 1. Jeder Verein, der mit einer Mannschaft in einer Bundesliga

Mehr

Nordrhein-Westfälischer Dartverband e.v.

Nordrhein-Westfälischer Dartverband e.v. Mitglied im LandesSportBund NRW - Geschäftsstelle - Bismarckstr. 79, 45881 Gelsenkirchen, Tel. 0209-98890586, Fax 0209-98890338, email: nwdv@nwdv.com Tel. Erreichbarkeit: Dienstags 13.30-15.00 Uhr, Donnerstags

Mehr

ANLEITUNG für SCHIEDSRICHTER

ANLEITUNG für SCHIEDSRICHTER ANLEITUNG für SCHIEDSRICHTER INHALT: I.) II.) III.) IV.) Personenbezogene Angaben ONLINE SPIELBERICHT ONLINE AUSSCHLUSSBERICHT ANHANG I.) Personenbezogene Angaben Jede Person im System, egal ob Spieler,

Mehr

33. Junioren-Hallenfussball-Turnier um den Winterthurer Stadtmeister 2015 vom 16.-18. Januar 2015

33. Junioren-Hallenfussball-Turnier um den Winterthurer Stadtmeister 2015 vom 16.-18. Januar 2015 Fussballverband der Stadt Winterthur Postfach 1817 8401 Winterthur 33. Junioren-Hallenfussball-Turnier um den Winterthurer Stadtmeister 2015 vom 16.-18. Januar 2015 Programmübersicht: Freitag: 16. Januar

Mehr

Handbuch SpielberichtOnline. SpielberichtOnline. Inhaltsverzeichnis. Ablauf

Handbuch SpielberichtOnline. SpielberichtOnline. Inhaltsverzeichnis. Ablauf Handbuch SpielberichtOnline Inhaltsverzeichnis SpielberichtOnline o Ablauf o 1 Mannschaftsverwaltung 1.1 Rechteverwaltung 1.2 Mannschaftslisten o 2 App 2.1 Systemvoraussetzungen 2.2 Vorbemerkung 2.3 Übersicht

Mehr

Niedersächsischer Pétanque-Verband e. V.

Niedersächsischer Pétanque-Verband e. V. Schiedsrichterordnung des Niedersächsischen Pétanque-Verband e.v. Folgende Abkürzungen werden verwendet und bedeuten: F.I.P.J.P. DPV NPV LFV LVSR SPO / LO SR SRW OMV I. Schiedsrichterwart 1 Zuordnung und

Mehr

Hilfe zur Verwendung digitaler Formulare

Hilfe zur Verwendung digitaler Formulare Übersicht A) Allgemeines Seite 1 B) Antragstellung / Auswahl der Formulare Seite 1 Aufruf der Formulare Seite 1 Bearbeiten/Ausfüllen der Formulare Seite 2 C) Einreichen/Weiterleiten Seite 4 A) Allgemeines

Mehr

III. SPIELORDNUNG. 1 Spielregeln und Spielleitung

III. SPIELORDNUNG. 1 Spielregeln und Spielleitung III. SPIELORDNUNG 1 Spielregeln und Spielleitung Die nach der Satzung und den Ordnungen des Süddeutschen Fußball-Verbandes veranstalteten Meisterschafts- oder Pokalspiele werden nach den Spielregeln der

Mehr

Durchführungsbestimmungen 2014 / 2015 Kreisjugendausschuss Groß-Gerau

Durchführungsbestimmungen 2014 / 2015 Kreisjugendausschuss Groß-Gerau A. Rahmenbedingungen Kreisjugendausschuß Fußball Kreis Groß-Gerau Durchführungsbestimmungen zur Punktrunde 2014 / 2015 auf Kreisebene 1. Altersklassen/Stichtage / Spieldauer / Klassenleiter für Feld- und

Mehr

Schulung Mai. Thema: Regelfragen

Schulung Mai. Thema: Regelfragen Schulung Mai Thema: Ein Abwehrspieler führt einen Indirekten Freistoß aus, hat dabei aber noch eine Wasserflasche in der Hand. Wiederholung, keine Verwarnung, aber Hinweis an Spieler 1 Ein Abwehrspieler

Mehr

Freigabemitteilung Nr. 1 DFBnet Erg.-Meldung Mobil Version: 3.20

Freigabemitteilung Nr. 1 DFBnet Erg.-Meldung Mobil Version: 3.20 Freigabemitteilung Nr. 1 DFBnet Erg.-Meldung Mobil Version: 3.20 System: DFBnet Veröffentlichungsstatus: Öffentlich Speicherpfad/Dokument: 110324-DFBnet-Mobile-Ergebnismeldung-3 30-FGM.doc Erstellt: Letzte

Mehr

Handballkreis Dortmund e. V.

Handballkreis Dortmund e. V. Jugendausschuss A Z 2015/16 Was ein Jugendbetreuer/Jugendwart wissen muss: Altersklassen Arbeitskreis Ausbildungskosten bei Vereinswechsel: Anwurfzeiten Aufsicht Betreuer Bälle Bezirksmeisterschaften Breitensport

Mehr

Änderungen in der Datenpflege von Fußball Online!!

Änderungen in der Datenpflege von Fußball Online!! Änderungen in der Datenpflege von Fußball Online!! Werte Vereinsfunktionäre, liebe Fußball Online Anwender! Aus Datenschutzrechtlichen Gründen musste in Fußball Online eine Umstellung für Vereinsfunktionäre

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e.v.

Niedersächsischer Fußballverband e.v. 1 Niedersächsischer Fußballverband e.v. Kreis Hannover - Land AUSSCHREIBUNG und DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN für den HERRENSPIELBETRIEB 2015/2016 A. ALLGEMEINES 1. Sportinformationssystem DFBnet 2. Mannschaftsbeiträge

Mehr

Beschluss der Fussball-Jugendausschusssitzung vom 21.09.2012: Nach dem Training oder Spiel, ist der Trainer der letzte, der den Platz verlässt.

Beschluss der Fussball-Jugendausschusssitzung vom 21.09.2012: Nach dem Training oder Spiel, ist der Trainer der letzte, der den Platz verlässt. BVG - ABC Aktuell 4.0.doc Ballspielverein Gräfrath e. V. kleines ABC des BVG*1 Beschluss der Fussball-Jugendausschusssitzung vom 21.09.2012: Nach dem Training oder Spiel, ist der Trainer der letzte, der

Mehr

Der Ball springt von einer Mittelfahne ins Spielfeld zurück. Spielfortsetzung? Einwurf

Der Ball springt von einer Mittelfahne ins Spielfeld zurück. Spielfortsetzung? Einwurf Regel 1 - Das Spielfeld Nach der Besichtigung des Platzes hält der SR den Platz nicht für bespielbar. Darf unter Umständen trotzdem gespielt werden? nein Bei einem Abendspiel im Herbst zieht Nebel auf.

Mehr

Kommunikationsdaten Spielberechtigungsliste. Speicherpfad/Dokument: 140617_DFBnet_Kommunikationsdaten_Spielberechtigungsliste_Freigabemitteilung_4.

Kommunikationsdaten Spielberechtigungsliste. Speicherpfad/Dokument: 140617_DFBnet_Kommunikationsdaten_Spielberechtigungsliste_Freigabemitteilung_4. Freigabemitteilung System: DFBnet Version: R4.96 Kommunikationsdaten Spielberechtigungsliste Speicherpfad/Dokument: 140617_DFBnet_Kommunikationsdaten_Spielberechtigungsliste_Freigabemitteilung_4.96 Erstellt:

Mehr

Juniorenfußball. an der Nahe. Kreis Bad Kreuznach Kreis Birkenfeld. Ausgabe 2015/16. Leitfaden für Jugendleiter, Trainer und Betreuer

Juniorenfußball. an der Nahe. Kreis Bad Kreuznach Kreis Birkenfeld. Ausgabe 2015/16. Leitfaden für Jugendleiter, Trainer und Betreuer Juniorenfußball an der Nahe Kreis Bad Kreuznach Kreis Birkenfeld Ausgabe 2015/16 Leitfaden für Jugendleiter, Trainer und Betreuer Version 15.01 vom 01.09.15 Ausgabe 2015/16 Inhaltsverzeichnis Seite 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zuständigkeiten im Spieljahr 2014/2015 - Stand August 2014 -

Zuständigkeiten im Spieljahr 2014/2015 - Stand August 2014 - NFV Bezirk Braunschweig Schiedsrichterausschuss Braunschweig, im August 2014 Zuständigkeiten im Spieljahr 2014/2015 - Stand August 2014 - Bezirksschiedsrichterausschuss Vorsitzender Stefan Voth SR-Ansetzer

Mehr

Vorstellung SpielberichtOnline. Herzlich willkommen!

Vorstellung SpielberichtOnline. Herzlich willkommen! Vorstellung SpielberichtOnline Herzlich willkommen! Inhalt Vorstellung SbO 1. Ziele 2. Historie und Planung 2014/2015 3. Software und Vergleich alt/neu 4. Vorbereitung vor der Saison 5. Ablauf Benutzung

Mehr