Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch"

Transkript

1 Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch Frank Ronneburg

2 Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch von Frank Ronneburg Veröffentlicht 2000, 2001, 2002, 2003 Copyright 1999, 2000, 2001, 2002, 2003 von Frank Ronneburg, Berlin, FRG Versionsgeschichte Version Februar 2003 Geändert durch: fr Version für Debian GNU/Linux 3.0 r0 "woody" - Bugfix Release

3 Inhaltsverzeichnis Über dieses Buch...i Download / Lokale Kopie...ii Copyright und Lizenz...iii Unterstützung...iv 1. Linux, Debian, Freie Software? Was ist GNU/Linux? Das GNU Projekt Free Software Foundation Geschichte des Linux Kernels Linux oder Minix? Linux Und dieser Pinguin...? Was ist Debian GNU? Der Name Debian Die Geschichte von Debian Organisation Codenamen Debian für alle! Vorteile von Debian Umfang der Distribution Auf Debian GNU basierende Distributionen Das Debian GNU Logo Debian GNU/Hurd Freie Software / Open Source Open Source Initiative (OSI) Geschichte der OSI Die Definition quelloffener Software ("Open Source Software") SPI - Software in the Public Interest Wie und wo bekomme ich Debian GNU/Linux? Internet CD-ROMs Usergroups & Installationspartys Bücher zu Debian GNU/Linux Informationen im Netz Mailinglisten Webseiten debianhelp debianplanet apt-get.org - inoffizielle Debian Pakete IRC Kommerzieller Support Installation von Debian GNU/Linux Schnellinstallation in 10 Schritten Update von Debian GNU/Linux 2.1 (slink) auf Update von Debian GNU/Linux 2.2 (potato) auf Aktualisieren von Debian GNU/Linux Aktualisieren von Debian GNU/Linux Installation von Debian GNU/Linux Veränderungen im Installations System Neues in der Distribution Ein erster Start Bootmedium Das Debian-Installationsprogramm Installation des Basissystems iii

4 Bootloader Neustart Fertigstellen der Installation Paket Vorschläge und Empfehlungen Installation von Debian/GNU Hurd Die Installations-CD Vorbereitungen Installation unter Linux Abschluß der Installation Betrieb Unix-Grundlagen Allgemeines zum neuen System Ein Multiuser-, Multitasking-Betriebssystem Anmelden am System Anmelden als Superuser (root) Benutzerverwaltung Benutzer hinzufügen Benutzer löschen Virtuelle Konsolen System herunterfahren Kommandozeile und Dokumentation Befehle wiederholen und ändern auf der Kommandozeile Beschreibung der Kommandozeile Dateien und Verzeichnisse Gruppen und Zugriffsrechte Gruppen Zugriffsrechte Einige Beispiele Orientierung innerhalb von Debian Arbeiten mit Dateien Mini-Workshop pwd print working directory ls list cd - change directory mkdir - make directory cp - copy more - Anzeigen von Dateien mv - move rm - remove rmdir - remove directory Versteckte Dateien (.datei) find & locate - Finden von Dateien gzip - gepackte Dateien split - geteilte Dateien tar - archivieren von Dateien tar - packen von Dateien tar - Entpacken von Dateien tar - Komprimieren der Archive tar - Benutzung von Bandlaufwerken / Streamer file - Dateitypen Einige bash-funktionen help Pipes ps und /proc Links vi vi für Fortgeschrittene Programstart iv

5 Einstellungen Dateioperationen Cursorbewegungen Löschen Einfügen und ändern Kopieren und einfügen Suchen und ersetzen Verschiedenes Dateisysteme cfdisk und mount - Einbinden eines Dateisystems /etc/fstab - Dateisysteme automatisch einbinden /etc/fstab - im Detail Internationalisierung und Lokalisierung Installation weiterer Pakete Organisation der Pakete Distribution Architektur Gruppen Das Debian-Paketformat -.deb dselect Access Update Select Install Config Remove Quit Beispiel: boot-floppies Apt Apt konfigurieren apt-setup apt-cdrom apt-get Status-Report Status-Anzeige Optionen und Kommandos apt - Offline nutzen apt, auf beiden Rechnern Die Konfigurationsdatei Kopieren der Dateien mit wget apt-cache apt-proxy apt-move apt-ftparchive apt-show-source apt-show-versions auto-apt apt-listchanges apt-config console-apt aptitude gnome-apt APT Pinning dpkg l S force-confnew v

6 dpkg-scanpackage dpkg-scansources netselect apt-spy deborphan debfoster task-pakete tasksel Weitere wichtige Pakete base-config modconf shadowconfig tzconfig dlocate gpm mc gmc screen ssh Euro Symbol Menü-System Paketmanagement für Umsteiger Installation von fremden Paketen alien X Installation von XFree x XF86Setup xf86config anxious Installation von XFree86 4.x dexconf xf86cfg Textmodus Grafikmodus Starten von X xdm gdm - GNOME Display Manager Der GDM-Daemon Der GDM Daemon Der Greeter Benutzername und Paßwort Menü Der Face Browser Logo Konfiguration Die Script-Verzeichnisse Konfigurationsdatei - gdm.conf Daemon-Konfiguration Sicherheitsoptionen XDCMP Support Optionen zur Benutzeroberfläche Greeter-Konfiguration XDCMP-Chooser-Optionen Konfiguration des lokalen X-Servers GDM in deutsch login.app X11 Schriften vi

7 Allgemeines zu Schriften xfs - X11 Font-Server xfstt - X11 True Type Font-Server Microsoft Fonts Windowmanager Fvwm Windowmaker Enlightenment GNOME GNOME Windowmanager - Sawfish Desktop Panel Nautilus GNOME Links KDE KDE und Debian - die unendliche Geschichte KDE KDE 3.0.x Internet Zugang zum Internet Modem Weitere Konfiguration ISDN Kanalbündelung DSL pppoeconf pppstatus Webbrowser Netscape Communicator Scrollmaus Probleme beim Druck Schaltflächen entfernen Schaltflächen hinzufügen Mozilla Galeon Installation Startzeit Autovervollständigung Zoom Reiter Lesezeichen Intelligente Lesezeichen Chronik (History) Cookie und Image Manager SSL, JAVA, Flash lynx Mehrsprachige Webseiten mutt mutt und GnuPG Empfängerabhängige Signaturen fetchmail Konfiguration Netscape Mail vii

8 Evolution Dateitransfer ftp ncftp ncftp ncftpput / ncftpget ncftpls gftp Eigene Homepage Bluefish Netscape Composer Screem Editor Drag & Drop Preview External Browsers Dateibaum Tag baum Upload Wizard Image Wizard Gallery Wizard Verschlüsselung PGP GnuPG GnuPG Schlüsselverwaltung Austauschen von Schlüsseln Exportieren eines öffentlichen Schlüssels Importieren eines öffentlichen Schlüssels Bearbeiten eines Schlüssels Schlüsselverteilung GnuPG und mutt Drucken CUPS Pakete Treiber Samba Integration Tips Design Scheduler Konfigurationsdateien Berkeley und System V Kommandos Filter Administration Kommandozeile Grundlagen Drucker hinzufügen Drucker verändern Drucker löschen Standarddrucker festlegen Starten und stoppen von Druckern Webbasiert Administration Gruppen Dokumentation Druckaufträge Drucker Software viii

9 CUPS Konfigurationsdatei Server Identität Server Optionen Verschlüsselung Filteroptionen Netzwerkoptionen Browsing Sicherheits Optionen Verzeichnisse apsfilter Einstellen der Papiergröße Drucken von True Type Fonts Netzwerkdrucker Linux Linux Grafik The Gimp Kommandozeile Version (-v) Batch Modus (-b) No Interface (-n) No Data (--no-data) Display (--display) Menüs und Tastatur Datei Xtns (Extensions/Erweiterungen)-Menü Symbole im Hauptmenü Farbauswahl Pinsel, Muster, Farbverlauf Farbsysteme Öffnen einer Datei Speichern einer Datei Ebenen Grafiktypen Undo Fenster Konfiguration Neues Bild Anzeige Oberfläche Umgebung Sitzung Monitor Directory Preferences Auswahlen Gemeinsamkeiten Rechteckige Auswahl Elliptische Auswahl Freihandauswahl Intelligente Schere Bezier-Auswahl Zauberstab -Auswahl Scanner SANE einrichten xscanimage xsane Scannen mit The Gimp Digitalkameras ix

10 gphoto Einstellungen Benutzung Übertragung von Bildern/Thumbnails Löschen von Bildern aus dem Kameraspeicher Fotografieren Kamera konfigurieren Kamera-Informationen Bilder aus Verzeichnissen Bearbeiten von Bildern Automatische Nachbearbeitung von Bildern Speichern von geöffneten Bildern Drucken von Bildern Plugins gphoto auf der Kommandozeile Weitere Informationen Office Pakete OpenOffice.org Installation Konfiguration Textverarbeitung Tabellenkalkulation OpenOffice.org Links GNOME-Office KDE Office Text AbiWord xpdf acroread Kalkulation Gnumeric Eingeben von Daten Zeichenketten und Zahlen Datumsfelder Ändern von Zellen Formeln Bezüge Funktionen Namen Multimedia Sound Soundkarte einrichten Xmms Skins Hauptfenster Titelliste (Playlist) Equalizer Voreinstellungen Audio I/O Visualization Plugins Options Xmms von der Kommandozeile Features Xmms und Netscape zinf gqmpeg x

11 14.5. Grip Videobearbeitung ilink / Firewire / IEEE dvgrab Kino TV Karten xawtv aletv Videoplayer xine Videokonferenzen Gnomemeeting CD brennen Hardware Kernel SCSI IDE Software mkhybrid CDs aus der Shell X-CD-Roast Kopieren von CDs Erstellen von Daten-CDs Audio-CDs gcombust Netzwerk Netzwerkkarte PCMCIA-Netzwerkkarte TCP/IP IP-Adressen IP-Interface-Konfiguration IP Routing Domain Name Server - DNS resolv.conf Server-Dienste Apache Apache installieren & einrichten Konfigurationsdateien Logdateien Starten & Stoppen CGI-Programme Apache konfigurieren & optimieren URL-Korrekturen Geschützte Verzeichnisse SSI - Server Side Includes Umleitungen Fehlermeldungen FTP-Server DHCP GNU/Linux Notebook als DHCP-Client MacOS als DHCP-Client Samba Entstehung von Samba Funktionen von Samba Samba-Werkzeuge SMB-Dateisysteme xi

12 Konfiguration und Verwaltung SWAT gnosamba gnomba netatalk tkchooser Exotische Hardware Notebook-Spezialitäten divine wmbattery netenv cardinfo USB Kernel-Konfiguration USB-Device-Dateisystem Human Interface Device (HID)-Konfiguration HID Maus-Konfiguration HID Tastatur-Konfiguration HID Joystick- und Gamepad-Konfiguration Scanner-Konfiguration Modem-Konfiguration Drucker-Konfiguration USB / Serielle Konfiguration CPiA Kamera-Konfiguration OV511 Kamera-Konfiguration Massenspeicher-Konfiguration PDA - Personal Digital Assistant pilot-link pilot-xfer install-memo memos pilot-addresses pi-address j-pilot Einstellungen Kalender Adressen Aufgaben Suchen Installation von Programmen Quit, Sync, Backup Geräderte Mäuse Scrollrad unter XFree Systemadministration Bootloader lilo (i386) lilo einrichten lilo und fremde Betriebssysteme GRUB Installation Konfiguration update-grub Manuelle Konfiguration Hardwarebezeichnungen Kommandozeile weitere Informationen xii

13 19.2. Init Scripte rcconf update-rc.d alternatives hdparm Optionen Einbinden von hdparm Systemzeit date rdate Kernel erzeugen Debian Kernel (kernel-package) klassische Kernel Anpassen des Kernels von Hand Benötigte Programme Entpacken der Sourcen Konfiguration des Kernels Übersetzen des Kernels Übersetzen der Module Tips SMP - Linux mit mehreren Prozessoren Kernel Kernel Kernel Pakete Webbasierte Administration mit Webmin Installation Zugriff auf Webmin Kategorie Webmin Webmin Actions Log Webmin Benutzer Webmin Konfiguration Webmin Konfiguration - IP-Zugriffskontrolle Webmin Konfiguration - Anschluss und Adresse Webmin Konfiguration - Protokollierung Webmin Konfiguration - Proxyserver Webmin Konfiguration - Benutzerschnittstelle Webmin Konfiguration - Webmin-Module Webmin Konfiguration - Betriebssystem Webmin Konfiguration - Sprache Webmin Konfiguration - Indexseitenoptionen Webmin Konfiguration - Webmin aktualisieren Webmin Konfiguration - Authentication Webmin Konfiguration - Reassign Modules Webmin Konfiguration - Edit Categories Webmin Konfiguration - Webmin Themes Webmin Konfiguration - Trusted Referers Webmin Server Index Kategorie System Benutzer und Gruppen Change Passwords Geplante Cron-Jobs Laufende Prozesse NFS-Exporte PAM-Authentification Kategorie Server Apache Webserver Apache Webserver - Prozesse und Grenzwerte xiii

14 Apache Webserver - Netzwerk und Adressen Apache Webserver - Apache-Module Apache Webserver - MIME-Typen Apache Webserver - Verschiedenes Apache Webserver - CGI Apache Webserver - Per-Verzeichniseinstellungen Apache Webserver - Apache-Module neukonfigurieren Apache Webserver - Definierte Parameter bearbeiten Postfix Postfix Mailserver - Allgemeine Einstellungen Postfix Mailserver - Adressumschreibung und Maskierung Postfix Mailserver - Mail-Aliases Postfix Mailserver - Kanonische Verknüpfung Postfix Mailserver - Virtuelle Domänen Postfix Mailserver - Transportverknüpfung Postfix Mailserver - Neu eingerichtete Verknüpfung Postfix Mailserver - Lokale Lieferung Postfix Mailserver - Allgemeine Resourcenkontrolle Postfix Mailserver - SMTP-Server-Einstellungen Postfix Mailserver - SMTP-Client-Einstellungen Postfix Mailserver - Auslieferungsraten Postfix Mailserver - Debugging-Funktionen DHCP Kategorie Hardware Festplatten Partitionen GRUB Lilo Netzwerk Systemzeit Andere Themes Systemsicherheit task-harden Securing Debian HOWTO Vor und während der Installation BIOS Einstellungen Plattenpartitionen Superuser Passwort Shadow- und MD5 Passwörter Aktivierte Dienste Mailinglisten Nach der Installation Absicherung des Bootloaders Starten von Diskette Mounten von Dateisystemen Debian Sicherheitsupdates PAM - Pluggable Authentication Modules Anpassungen der /etc/inetd.conf /etc/login.defs /etc/ftpusers Einsatz eines TCP Wrappers Benutzung von su Benutzung von sudo Benutzung von chroot Kernel Features Benutzung der svgalib Sichere Übertragung von Dateien xiv

15 Benutzung von Quotas Zugriffsrechte von Logdateien setuid Überprüfungen chattr / lsattr Integrität des Dateisystems locate und slocate Sichere Dienste ssh FTP X Anwendungen im Netz Display Manager loghost - ein Server für Logdateien BIND snort Vor einem Einbruch Debian Sicherheits Updates Austausch von Software Kernel Patches Weitere Möglichkeiten Nach einem Einbruch Anpassen und Erzeugen von Debian Paketen Debian Pakete anpassen Debian Pakete erzeugen README.Debian files changelog copyright control rules menu postinst, preinst, postrm, prerm dpkg-buildpackage Package Dateien Modellbahnen Herkömmliche Systeme Digitale Systeme Hardware Decoder Delta Decoder Digital Decoder Digital Decoder Digital Decoder Wikinger Lokomotiv Decoder Software Server erddcd srcpd Clients telnet j-man loco-panel monitor keyboard recorder rcsh xv

16 rcman srcptt SpDrS JoyCtrl dtcltiny Weitere Informationen Weitere Infos Abkürzungen / Begriffe Debian Mirror absurd_debmirror debmirror debmirror-wrapper mirror Erstellen von eigenen Debian GNU/Linux CD-ROMs Konfiguration Erstellen der CD-Images Aktualisieren von debian-cd Programmfehler (bugs) Installations- und Rettungsdiskette Technische Informationen zu den Boot-Disketten Quellcode Die Notfalldiskette Kernel ersetzen Die Basisdisketten Deutsche Tastatur mit X Gerätedateien in /dev und ihre Bedeutung Warenzeichen Debian Gesellschaftsvertrag Die Debian-Richtlinien für freie Software GNU Public License Open Publication License GNU Free Document License 1.1 (GFDL) GNU Freie Dokumentationslizenz Päambel Anwendbarkeit und Definitionen Wortwörtliche Kopien Kopieren in Mengen Modifikationen Dokumente kombinieren Sammlungen von Dokumenten Aggregation mit unabhängigen Arbeiten Übersetzung Termination Zukünftige Revisionen dieser Lizenz Wie Sie diese Lizenz für Ihre Dokumente nutzen können Begriffe Stichwortverzeichnis xvi

17 Tabellenverzeichnis 4-1. RPM / DEB Paketmanagement Delta Decoder - Dip-Schalter Einstellungen Technische Daten Delta Decoder Abbildungsverzeichnis 1-1. Tux - der Pinguin Organisation des Debian Teams Open Use Logo - Swirl Offizielles Logo Open Source Initiative - Logo BIOS Einstellungen Bootmenü Sprachauswahl Sprachraum Release Informationen Hauptmenü Tastatur Konfiguration Festplatte partitionieren Auswahl der Festplatte(n) Informationen zu lilo Informationen zu ReiserFS Partitionstabelle nicht gefunden Partition anlegen Partition anlegen Partitionen anlegen Partitionen anlegen Swap Partition einbinden Swap Partition auswählen Swap Partition bestätigen root Dateisystem einbinden Auswahl Dateisystem Überprüfung auf defekte Blöcke Überprüfung auf defekte Blöcke Dateisystem formatieren Partition einbinden Module installieren Auswahl Installationsmedium Installation Kernel und Module Konfiguration der Module Anmerkung Module Auswahl Module Modul Netzwerkkarte Intel Pro Modul Netzwerkkarte Intel Pro Modul Netzwerkkarte Intel Pro Netzwerkkonfiguration Netzwerk...?? Netzwerkkonfiguration DHCP IP-Nummer Broadcast Nameserver...?? Domainname Nameserver Installation Basissystem xvii

18 2-44. Basisinstallation - Schritt Basisinstallation - Schritt Basisinstallation - Schritt Basisinstallation - Schritt Basisinstallation - Schritt Basisinstallation - Schritt System bootfähig machen LILO Sicherheitshinweis Bootdisk Reboot Letzte Einstellungen Zeitzone - GMT Zeitzone - Bereich Zeitzone - Stadt MD5 Paßwörter Shadow Paßwörter root Paßwort root Paßwort Benutzer anlegen Benutzer - Username Benutzer - Realname Benutzer - Passwort Benutzer - Passwort PCMCIA entfernen...?? PPP Installation CD Installation, lesen der Pakete CD Installation, lesen einer weiteren CD? APT weitere Quelle Security Updates tasksel tasksel dselect Package Installation Paket Konfiguration - less Paket Konfiguration - locale Paket Konfiguration - locales...?? Pakete entpacken Pakete löschen nach der Installation Installation beendet Login apt-get dselect-upgrade cfdisk Locales Konfiguration Locales Konfiguration dselect Startbild dselect - access dselect - select apt-setup capt - Startbild aptitude...?? 4-7. GNOME apt GNOME apt - source GNOME apt - source GNOME apt - source GNOME apt - source GNOME apt - suchen GNOME apt - Symbole xviii

19 4-14. GNOME apt GNOME apt - Installation GNOME apt - Installation orphaner editkeep tasksel Module installieren - modconf Midnight Commander GNU Midnight Commander XF86 Setup XF86 Setup XF86 Setup XF86 Setup XF86 Setup XF86 Setup XF86 Setup Konfiguration von X Konfiguration von X Konfiguration von X Konfiguration von X Konfiguration von X Konfiguration von X Konfiguration von X Konfiguration von X Konfiguration von X Konfiguration von X Konfiguration von X Konfiguration von X Konfiguration von X Konfiguration von X Konfiguration von X Konfiguration von X Konfiguration von X Konfiguration von X Konfiguration von X Konfiguration von X Konfiguration von X Konfiguration von X XFree 4.x Installation - Debconf Xwrapper XFree 4.x Installation - Debconf XFree86 Konfigurationsdatei XFree 4.x Installation - Treiber XFree 4.x Installation - Kernel Framebuffer XFree 4.x Installation - Tastatur XFree 4.x Installation - Tastatur Schritt XFree 4.x Installation - Tastatur Schritt XFree 4.x Installation - Tastatur Schritt XFree 4.x Installation - Tastatur Schritt XFree 4.x Installation - Tastatur Schritt XFree 4.x Installation - Maus Schnittstelle XFree 4.x Installation - Maus Protokoll XFree 4.x Installation - Monitor Typ XFree 4.x Installation - Monitor horizontaler Sync XFree 4.x Installation - Monitor vertikaler Sync XFree 4.x Installation - Monitor horizontaler Sync XFree 4.x Installation - Auflösungen xf86cfg - Textmodus xf86cfg - Textmodus xix

20 5-49. xf86cfg - X GNOME Display Manager Login.app FVWM WindowMaker Enlightenment GNOME-Logo GNOME-Desktop Sawfish GNOME Panel Nautilus Nautilus Nautilus Nautilus GNOME 2 - Logo GDM GDM 2 Konfiguration GDM 2 grafisch GNOME 2 Splashscreen GNOME 2 Desktop GNOME 2 Menüs KDE 2.2 KDM KDE 2.2 Splashscreen KDE 2.2 Wizard KDE 2.2 Wizard KDE 2.2 Wizard KDE 2.2 Wizard KDE 2.2 Wizard KDE 2.2 Info KDE 3.0 KDM KDE 3.0 Wizard KDE 3.0 Wizard KDE 3.0 Wizard KDE 3.0 Wizard KDE 3.0 Wizard KDE 3.0 Splashscreen KDE 3.0 Info PPPoE Konfiguration - Geräte PPPoE Konfiguration - Suche PPPoE Konfiguration - eth0 Einrichtung PPPoE Konfiguration - Modifikation erlauben PPPoE Konfiguration - Übliche Optionen PPPoE Konfiguration - Benutzername PPPoE Konfiguration - Passwort PPPoE Konfiguration - Nameserver PPPoE Konfiguration - MSS-Größe PPPoE Konfiguration - Automatisch Starten PPPoE Konfiguration - Verbindung herstellen PPP Statusanzeige Netscape Communicator Mozilla Galeon Logo Galeon Browser Galeon Installation Galeon Import Bookmarks Galeon Smart Bookmarks...?? Galeon GNOME Integration xx

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch Frank Ronneburg Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch für Einsteiger, Umsteiger und Fortgeschrittene An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico

Mehr

Debian GNU/Linux- Anwenderhandbuch

Debian GNU/Linux- Anwenderhandbuch Frank Ronneburg Debian GNU/Linux- Anwenderhandbuch für Einsteiger, Umsteiger und Fortgeschrittene V ^- ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills,

Mehr

Debian GNU/Linux. Unix Grundlagen und Betrieb. Christian T. Steigies

Debian GNU/Linux. Unix Grundlagen und Betrieb. Christian T. Steigies : Betrieb Unix Grundlagen und Betrieb Institut für Experimentelle und Angewandte Physik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Debian crash course 20.02.2007 : Betrieb Unix Grundlagen Konfigurationsdateien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Installation & Konfiguration 3 3.1 3.2 1 1.1 1.1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2

Inhaltsverzeichnis. Installation & Konfiguration 3 3.1 3.2 1 1.1 1.1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 Danksagung und Vorwort 13 1 1.1 1.1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 Installation & Konfiguration Einflihrung Was ist Debian?. Wer hat Debian erschaffen?. Ein Mehrbenutzer- und Multitasking-Betriebssystem Was

Mehr

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis Installation... 2 Grundkomponenten... 5 Grundkonfiguration... 6 Netzwerk... 6 Domain... 7 Updates installieren... 8 DNS konfigurieren... 10 Anpassungen in DNS

Mehr

Installations-Dokumentation, YALG Team

Installations-Dokumentation, YALG Team Installations-Dokumentation, YALG Team Version 8.1 1 Benötigtes Material 2 Vor der Installation 3 Beginn 4 Installation 4.1 Sicherheit 4.2 Partitionierung 4.3 Paketauswahl 4.4 Paketauswahl (fein) 5 Konfiguration

Mehr

Vordefinierte Elemente (CI)

Vordefinierte Elemente (CI) 1 Linux Name, Typ, Domäne, Online, Beschreibung, Aus Lizenzenmanagement ausschließen, Virtualisierungshost, Virtualisiert 1.1 Allgemein Betriebssystem, Installationsdatum, Kernel Version, Sprache, Aktiver

Mehr

Vernetzung von Linux und Windows

Vernetzung von Linux und Windows Vernetzung von Linux und Windows Rechnern Installation, Konfiguration, Benutzung und Anwendungsbeispiele Referent: Andre Dibowsky andre@dibowsky.net Linux User Group Datteln Vernetzung von Linux und Windows

Mehr

GSM 500: Upgrade Guide

GSM 500: Upgrade Guide GSM 500 +++ Upgrade Guide +++ Über dieses Dokument: Diese Anleitung beschreibt die Aktualisierung eines Greenbone Security Manager 500 (GSM 500), einem Produkt der Greenbone Networks GmbH (http://www.greenbone.net)

Mehr

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006. 1 Allgemeines 2 1.1 Bootvorgang... 2 1.2 Verzeichnisstruktur... 2

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006. 1 Allgemeines 2 1.1 Bootvorgang... 2 1.2 Verzeichnisstruktur... 2 Linux Grundlagen Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 1.1 Bootvorgang........................................... 2 1.2 Verzeichnisstruktur........................................

Mehr

Teil I Ubuntu kennen lernen und installieren... 17

Teil I Ubuntu kennen lernen und installieren... 17 Vorwort... 15 Teil I Ubuntu kennen lernen und installieren........... 17 1 Ubuntu als Live-System kennen lernen... 19 1.1 Was ist Linux?... 19 1.2 Besonderheiten von Ubuntu Linux... 20 1.3 Das Live-System

Mehr

Michael Kofler. Ubuntu Server. Installation, Konfiguration, Administration, Sicherheit. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Michael Kofler. Ubuntu Server. Installation, Konfiguration, Administration, Sicherheit. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Michael Kofler Ubuntu Server Installation, Konfiguration, Administration, Sicherheit 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Vorwort 13 Teil 1 Installation 15 1. RAID- und LVM-Grundlagen 17 1.1 Physikalische

Mehr

Informationen zu den neuen Debian GNU/Linux-Clients im Institut Mathematik, Universität Paderborn

Informationen zu den neuen Debian GNU/Linux-Clients im Institut Mathematik, Universität Paderborn Informationen zu den neuen Debian GNU/Linux-Clients im Institut Mathematik, Universität Paderborn Der Rechnerbetrieb Mathematik hat die Installation der bestehenden Linux-Clients von Debian GNU/Linux Version

Mehr

Einstieg in Ubuntu GNU/Linux Aktuell zu Ubuntu 7.10»Gutsy Gibbon«

Einstieg in Ubuntu GNU/Linux Aktuell zu Ubuntu 7.10»Gutsy Gibbon« Marcus Fischer Einstieg in Ubuntu GNU/Linux Aktuell zu Ubuntu 7.10»Gutsy Gibbon«Galileo Press Vorwort 11 Leitfaden 13 TEIL I: EINFÜHRUNG UND GRUNDLAGEN 1.1 Was ist ein Betriebssystem? 21 1.2 Was istgnu/linux?

Mehr

jetzt lerne ich SUSE Linux 10.1 Das Starterkit mit SUSE Linux 10.1 OSS auf DVD, KDE 3.5 und vielen Programmpaketen STEFANIE TEUFEL

jetzt lerne ich SUSE Linux 10.1 Das Starterkit mit SUSE Linux 10.1 OSS auf DVD, KDE 3.5 und vielen Programmpaketen STEFANIE TEUFEL SUSE Linux 10.1 Das Starterkit mit SUSE Linux 10.1 OSS auf DVD, KDE 3.5 und vielen Programmpaketen STEFANIE TEUFEL Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Einleitung 15 1 Die Installation 17 1.1 Wir planen

Mehr

Documentation. OTRS Appliance Installationshandbuch. Build Date:

Documentation. OTRS Appliance Installationshandbuch. Build Date: Documentation OTRS Appliance Installationshandbuch Build Date: 10.12.2014 OTRS Appliance Installationshandbuch Copyright 2001-2014 OTRS AG Dieses Werk ist geistiges Eigentum der OTRS AG. Es darf als Ganzes

Mehr

Knoppix-Remastering Workshop

Knoppix-Remastering Workshop Knoppix-Remastering Workshop Christian Perle, secunet Security Networks AG, NL Dresden 1 Übersicht Wie bootet Knoppix? Anpassung durch Autostart: Optionale Datei KNOPPIX/knoppix.sh auf der CD Permanente

Mehr

Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System

Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses Linux Basis Programm MODUL 1 - Fundamental Einführung in Linux Das Verfahren

Mehr

Linux Systemadministration

Linux Systemadministration Linux Systemadministration Linux ist derzeit das Betriebssystem mit den stärksten Wachstumsraten bei den Marktanteilen. Nicht ohne Grund: Es ist nicht nur lizenzfrei, sondern durch seinen Unix-artigen

Mehr

KNOPPIX GNU/Linux ohne Installation

KNOPPIX GNU/Linux ohne Installation KNOPPIX GNU/Linux ohne Installation Klaus Knopper KNOPPER.NET in Zusammenarbeit mit dem LinuxTag e.v. Stand: 07.04.2003 Zusammenfassung KNOPPIX (Knopper s Unix) ist eine komplett von CD lauffähige Zusammenstellung

Mehr

Installationshinweise Linux Kubuntu 9.04 bei Verwendung des PC-Wächter

Installationshinweise Linux Kubuntu 9.04 bei Verwendung des PC-Wächter Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon: (0 30) 65 76 22 36 Telefax: (0 30) 65 76 22 38 E-Mail: info@dr-kaiser.de Internet: www.dr-kaiser.de Zielstellung: Installationshinweise

Mehr

1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netzwerk... 17. 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 17. 1.2 Hardware-Voraussetzungen...

1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netzwerk... 17. 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 17. 1.2 Hardware-Voraussetzungen... 7 Inhaltsverzeichnis 1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netzwerk... 17 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 17 1.2 Hardware-Voraussetzungen... 18 1.3 Software-Voraussetzungen... 18 1.4 Aufbau dieses

Mehr

4 l Springer Vieweg. Keine Angst. vor Linux/Unix. Unix-Anwender. Ein Lehrbuch für Linux- und. Christine Wolfinger

4 l Springer Vieweg. Keine Angst. vor Linux/Unix. Unix-Anwender. Ein Lehrbuch für Linux- und. Christine Wolfinger Christine Wolfinger Keine Angst vor Linux/Unix Ein Lehrbuch für Linux- und Unix-Anwender 11., vollständig überarbeitete Auflage 4 l Springer Vieweg Keine Angst vor Linux/Unix Ein Lehrbuch für Ein- und

Mehr

I Grundlegende Internetdienste einrichten 9

I Grundlegende Internetdienste einrichten 9 Inhaltsverzeichnis I Grundlegende Internetdienste einrichten 9 1 DHCP Netzwerkkonfiguration zentral 10 1.1 Das DHCP-Protokoll und seine Einsatzmöglichkeiten......... 10 1.1.1 Einsatzmöglichkeiten......................

Mehr

Harald Maaßen LPIC-2. Sicher zur. erfolgreichen Linux-Zertifizierung. Galileo Press

Harald Maaßen LPIC-2. Sicher zur. erfolgreichen Linux-Zertifizierung. Galileo Press Harald Maaßen LPIC-2 Sicher zur erfolgreichen Linux-Zertifizierung Galileo Press Vorwort 13 LPI 201 200 Kapazitätsplanung 19 200.1 Messen und Problembehandlung bei der Ressourcenverwendung 19 Allgemeines

Mehr

GNU/Linux Eine Einführung Jan Tobias Mühlberg. Die Idee

GNU/Linux Eine Einführung Jan Tobias Mühlberg. Die Idee Die Idee Jede Sache, die dadurch, daß man sie weitergibt nicht verloren geht, wird nicht auf richtige Weise besessen, wenn man sie nur besitzt, aber nicht weitergibt St. Augustinus, De Doctrina Christiana,

Mehr

Anleitung Gen2VDR Installationsanleitung für REYCOM. Gen2VDR Installationsanleitung für REYCOM

Anleitung Gen2VDR Installationsanleitung für REYCOM. Gen2VDR Installationsanleitung für REYCOM 1 Gen2VDR Installationsanleitung für REYCOM 2 Anleitung Gen2VDR Installationsanleitung für REYCOM Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 1.1 Systemvoraussetzungen... 3 2 Installation... 4 2.1 Download der

Mehr

Linux Installation Party

Linux Installation Party Installation Party powered by FaRaFIN and Netz39 e. V. Alexander Dahl aka LeSpocky http://www.netz39.de/ 2013-04-17 Alexander Dahl (alex@netz39.de) Linux Installation Party 2013-04-17 1 / 13 Geschichte

Mehr

Web Space Anbieter im Internet:

Web Space Anbieter im Internet: Linux Projekt Nr. 1 Web Space Anbieter im Internet: - Web-Server mit - PHP, MySQL u. phpmyadmin: - VirtualHost für jedem Benutzer: http://www.xxxxxxx.elop03.de - Jedem Benutzer speichert ihrem Web-Pages

Mehr

Zentraler Druckserver mit CUPS

Zentraler Druckserver mit CUPS Zentraler Druckserver mit CUPS Daniel van Ross Mathematisches Institut CUPS allgemein CUPS Common Unix Printing System (cups.org) entwickelt von Easy Software Products (easysw.com) Open Source (GPL/LGPL)

Mehr

Anleitung. zur Einrichtung & Konfiguration von Baikal (CalDAV / CardDAV Server) auf einem Cubieboard 2/3. 2015 Stefan W. Lambert kontakt@stefanius.

Anleitung. zur Einrichtung & Konfiguration von Baikal (CalDAV / CardDAV Server) auf einem Cubieboard 2/3. 2015 Stefan W. Lambert kontakt@stefanius. Anleitung zur Einrichtung & Konfiguration von Baikal (CalDAV / CardDAV Server) auf einem Cubieboard 2/3 2015 Stefan W. Lambert kontakt@stefanius.de Copyright-Hinweis Dieses Dokument obliegt den Bestimmungen

Mehr

1 Linux-Befehlsübersicht

1 Linux-Befehlsübersicht 1 Linux-Befehlsübersicht 1.1 Dateiverwaltung ls Verzeichnisinhalt anzeigen (list) ls -l ausführliche Darstellung ls -a auch versteckte Dateien auisten ls -h verwende besser lesbare Einheiten (humanreadable,

Mehr

Software-Installation unter Linux

Software-Installation unter Linux Software-Installation unter Linux Übersicht Arten der Installation Software Quellen Beispiele Häufige Probleme Vortrag weitestgehend distributions-unabhängig und naturgemäß nicht vollständig... Software-Installation

Mehr

Damit die Installation klappt, muss Linux zuvor mit einer Minimalinstallation installiert worden sein!

Damit die Installation klappt, muss Linux zuvor mit einer Minimalinstallation installiert worden sein! Plesk installieren So wird Plesk installiert: Damit die Installation klappt, muss Linux zuvor mit einer Minimalinstallation installiert worden sein! 1. Einloggen per SSH auf den Linux-Server 2. Betriebssystem

Mehr

TCP/IP im Überblick... 16 IP... 18 ARP... 20 ICMP... 21 TCP... 21 UDP... 24 DNS... 25

TCP/IP im Überblick... 16 IP... 18 ARP... 20 ICMP... 21 TCP... 21 UDP... 24 DNS... 25 Inhalt Einleitung.................................................................... XIII 1 Wer braucht eine Firewall?............................................... 1 2 Was ist eine Firewall?....................................................

Mehr

vadmin Installationshandbuch für Hostsysteme v1.00 64 Bit auf Server von Hetzner Copyright by vadmin.de Seite 1

vadmin Installationshandbuch für Hostsysteme v1.00 64 Bit auf Server von Hetzner Copyright by vadmin.de Seite 1 vadmin Installationshandbuch für Hostsysteme v1.00 64 Bit auf Server von Hetzner Copyright by vadmin.de Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. schnelle und einfache Variante 1.1 Grundinstallation des Betriebssystems

Mehr

08.05.2012 UNIX. Linux. UNIX Derivate, die wichtigsten. Free BSD (Open) Solaris MacOS X Linux. UNIX Dateisystem, wichtige Ordner.

08.05.2012 UNIX. Linux. UNIX Derivate, die wichtigsten. Free BSD (Open) Solaris MacOS X Linux. UNIX Dateisystem, wichtige Ordner. 23 UNIX Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX entwickelt Anfang der 1970er Jahre von Ken Thompson und Dennis Ritchie (Bell Laboratories) Quelle: Wikipedia Zusammen und auf der Basis von

Mehr

WRT als Plattform für anderes

WRT als Plattform für anderes 14. Mai 2009 Übersicht 1 Einstieg 2 Ideen 3 Basis 4 Beispiel 5 Abschluß Übersicht 1 Einstieg 2 Ideen 3 Basis 4 Beispiel 5 Abschluß Übersicht 1 Einstieg 2 Ideen 3 Basis 4 Beispiel 5 Abschluß Übersicht 1

Mehr

Securepoint Security Systems

Securepoint Security Systems HowTo: Installation Securepoint 10 Securepoint Security Systems Version 10 Inhalt 1 Wichtiger Hinweis vor der Installation... 3 2 Neue Features der Securepoint Version 10... 3 2.1 Allgemein... 3 2.2 HTTP

Mehr

Verlustfreier Übergang von Windows zu LINUX. axel.keller@mucl.de

Verlustfreier Übergang von Windows zu LINUX. axel.keller@mucl.de Verlustfreier Übergang von Windows zu LINUX axel.keller@mucl.de Keine Updates mehr für Windows XP, was nun? Mit Windows XP weitermachen? Internetverbindungen ggf. unsicher Weitere Unterstützung für Anwenderprogramme?

Mehr

Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim

Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim Jens Rademacher 16.06.2014 1. Theorie: Verzeichnisbaum Eine Auswahl einiger Verzeichnisse. / # Root-Verzeichnis /home/ # Enthält alle Home-Verzeichnisse

Mehr

X Anmelden am System. X System herunterfahren. X Grundlegendes zur Shell. X Das Hilfesystem. X Dateioperationen. X Bewegen im Verzeichnisbaum

X Anmelden am System. X System herunterfahren. X Grundlegendes zur Shell. X Das Hilfesystem. X Dateioperationen. X Bewegen im Verzeichnisbaum /LQX[*UXQGODJHQ, (LQI KUXQJLQGLH6KHOO 'DWHLHQXQG 9HU]HLFKQLVVH :DVLVW]XWXQ" X Anmelden am System X System herunterfahren X Grundlegendes zur Shell X Das Hilfesystem X Dateioperationen X Bewegen im Verzeichnisbaum

Mehr

How to install ubuntu by crypted file system

How to install ubuntu by crypted file system How to install ubuntu by crypted file system Enthaltene Funktionen: - Installation eines verschlüsselten Ubuntu Systems Voraussetzung: - Internetverbindung - Iso-Image Download unter: http://wiki.ubuntuusers.de/downloads/oneiric_ocelot

Mehr

Administration von großen Ubuntu Linux Desktop Umgebungen mit Univention Corporate Client

Administration von großen Ubuntu Linux Desktop Umgebungen mit Univention Corporate Client Administration von großen Ubuntu Linux Desktop Umgebungen mit Univention Corporate Client Ubucon 2013, Heidelberg Erik Damrose Univention GmbH Agenda 1. Vorstellung von Univention

Mehr

Installing OpenBSD. Fabian Heusser; Pascal Näf. April 2002. 1 Einleitung 2 1.1 Aufgabe... 2 1.2 Voraussetzungen... 2

Installing OpenBSD. Fabian Heusser; Pascal Näf. April 2002. 1 Einleitung 2 1.1 Aufgabe... 2 1.2 Voraussetzungen... 2 Installing OpenBSD Fabian Heusser; Pascal Näf April 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 1.1 Aufgabe......................................... 2 1.2 Voraussetzungen....................................

Mehr

Raspberry Pi Appliances. Das richtige Betriebssystem für die eigene SW Lösung finden Pi and More 7 Nico Maas

Raspberry Pi Appliances. Das richtige Betriebssystem für die eigene SW Lösung finden Pi and More 7 Nico Maas Raspberry Pi Appliances Das richtige Betriebssystem für die eigene SW Lösung finden Pi and More 7 Nico Maas Zur Person Nico Maas IT Systemelektroniker Bachelor of Science mail@nico-maas.de www.nico-maas.de

Mehr

Linux-Kurs Themen - Sysadmin und Linux Im Netz - 13 Oktober 2003. Elop Linuxkurs. Gruppe NWM_0102. System Administration und Netzwerk

Linux-Kurs Themen - Sysadmin und Linux Im Netz - 13 Oktober 2003. Elop Linuxkurs. Gruppe NWM_0102. System Administration und Netzwerk Elop Linuxkurs Gruppe NWM_0102 System Administration und Netzwerk 10.03.2003-28.03.2003 00_3Weeks_Sysadmin_Linux_im_netz.sdw - 1 System Administration und Netzwerk Kursübersicht (3 Wochen) Was passiert

Mehr

I Installation und Erste Schritte 7

I Installation und Erste Schritte 7 Inhaltsverzeichnis I Installation und Erste Schritte 7 1 Allgemeines 8 1.1 Zur Geschichte von UNIX und LINUX................ 8 1.1.1 UNIX-Entwicklung....................... 8 1.1.2 Linux-Entwicklung......................

Mehr

LaFonera Erweiterung - Erstinstallation -

LaFonera Erweiterung - Erstinstallation - LaFonera Erweiterung - Erstinstallation - Inhaltsverzeichnis Benötigte Software SSH-Client z.b. Putty SFTP-Client z.b. WinSCP Vorraussetzungen Firmwareversion SSH Zugriff WinSCP3 Zugriff Installation der

Mehr

DocuWare unter Windows 7

DocuWare unter Windows 7 DocuWare unter Windows 7 DocuWare läuft unter dem neuesten Microsoft-Betriebssystem Windows 7 problemlos. Es gibt jedoch einige Besonderheiten bei der Installation und Verwendung von DocuWare, die Sie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Zugriff von Windows auf Linux-Server 131

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Zugriff von Windows auf Linux-Server 131 Vorwort 9 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz 11 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops 11 1.2 Hardware-Tipps 12 1.3 Software-Voraussetzungen 12 1.4 Aufbau dieses Buchs 14 1.5 Die Autoren 18 1.6 StileLemente

Mehr

Mac OS X Consoliero Teil 14: Webmail Agent unter Mac OS X Server 10.2

Mac OS X Consoliero Teil 14: Webmail Agent unter Mac OS X Server 10.2 Mac OSX Consoliero Teil 14 Seite: 1/10 Mac OS X Consoliero Weiterführende Dokumentationen für Administratoren. Mac OS X Consoliero Teil 14: Webmail Agent unter Mac OS X Server 10.2 Christoph Müller, PTS

Mehr

Advanced IT-Basics. Referenten: Olga Assmus Marc Pawlowski 28.05.14

Advanced IT-Basics. Referenten: Olga Assmus Marc Pawlowski 28.05.14 Advanced IT-Basics Referenten: Olga Assmus Marc Pawlowski 28.05.14 Was ist Linux? Bezeichnet nur den Kernel Betriebssystemkern: - legt Betriebs- und Datenorganisation fest, auf der die weitere Software

Mehr

Arch Linux Installation

Arch Linux Installation Arch Linux Installation Die verschiedenen ISO-Files können hier heruntergeladen werden. Zur Auswahl stehen sowohl die Netzwerk- als auch die Grundsystem-Installation für die i686 oder AMD64-Architektur

Mehr

Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server

Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server 1. Download des kostenlosen VMware Servers / Registrierung... 2 2. Installation der Software... 2 2.1 VMware Server Windows client package... 3 3. Einrichten

Mehr

Dokumentation Einrichten von XEN mit etch Gast und Samba PDC

Dokumentation Einrichten von XEN mit etch Gast und Samba PDC Dokumentation Einrichten von XEN mit etch Gast und Samba PDC Installationsanleitung für Gruppe 3 (g3.loc) Server (rdf.loc) gateway0608 eth0 192.168.99.117 Subserver (g3.loc) pc05 eth0 192.168.99.105 eth0:0

Mehr

Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen. Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler.

Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen. Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler. Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler.com/lectures_brg9 1977: Berkeley Software Distribution/BSD (U.C. Berkeley) 1986:

Mehr

_) / \ /_. The fun has just begun... David Meier

_) / \ /_. The fun has just begun... David Meier _) / \ /_ The fun has just begun... 23. März 2013 Was ist? 1 Was ist? 2 3 Was kann sonst noch? Was ist? Funktionsweise AVM-Original Eigene Firmware Freie Komponenten Puzzle: CC BY-SA 3.0 Psyon Was ist?

Mehr

Tim Schürmann. (K)Ubuntu. Installieren - Einrichten - Anwenden

Tim Schürmann. (K)Ubuntu. Installieren - Einrichten - Anwenden Tim Schürmann (K)Ubuntu Installieren - Einrichten - Anwenden 1 Einleitung 11 1.1 Über dieses Buch 11 1.2 Was ist Linux? 12 1.3 Was ist Freie Software? 13 1.4 Was ist Ubuntu? 13 1.5 Ubuntu und Kubuntu:

Mehr

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 21.11.2013. Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr.

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 21.11.2013. Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. Installation und Konfiguration Version 1.4 Stand 21.11.2013 TimeMachine Dokument: install.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor

Mehr

LINUX IM NETZ. Herausgegeben von der Redaktion freex. Computer Er Literatur Verlag GmbH

LINUX IM NETZ. Herausgegeben von der Redaktion freex. Computer Er Literatur Verlag GmbH LINUX IM NETZ Herausgegeben von der Redaktion freex Computer Er Literatur Verlag GmbH INHALT 5 INHALT Vorwort 13 1 Linux installieren 15 1.1 System analysieren 19 1.1.1 Installationsziele 19 1.1.2 Installationsarten

Mehr

Installationsanleitung Tivoli Storage Manager für Linux

Installationsanleitung Tivoli Storage Manager für Linux 11. März 2009, Version 1.0 Installationsanleitung für Linux Verwaltungsdirektion Informatikdienste Installationsanleitung für Linux Inhaltsverzeichnis...1 Installation... 1 Voraussetzungen...1 Ablauf der

Mehr

Der KDE Kiosk Modus. einfach und flexibel zum verwüstungsfesten Desktop. von Michael Hartmann

Der KDE Kiosk Modus. einfach und flexibel zum verwüstungsfesten Desktop. von Michael Hartmann Der KDE Kiosk Modus einfach und flexibel zum verwüstungsfesten Desktop von Michael Hartmann KDE Kiosk Modus? KDE für den Endnutzer anpassen: 'Festsetzen', bzw Deaktivieren bestimmter Funktionen (z.b. manipulationssichere

Mehr

Samba 3 - Wanderer zwischen den Welten

Samba 3 - Wanderer zwischen den Welten Jens Kühnel Samba 3 - Wanderer zwischen den Welten Unix/Windows-Integration E Die Wegstrecke 13 E.i Für wen ist das Buch 13 E.2 Vorkenntnisse 13 E.3 Versionen 14 E.3.1 Unix-Versionen 14 E.3.2 MS Windows-Versionen

Mehr

Mandriva Linux 2007 und Debian Etch 4.0

Mandriva Linux 2007 und Debian Etch 4.0 Mandriva Linux 2007 und Debian Etch 4.0 Dipl.-Inf. Frank Hofmann Potsdam 1. Juli 2007 Dipl.-Inf. Frank Hofmann (Potsdam) Mandriva Linux 2007 und Debian Etch 4.0 1. Juli 2007 1 / 19 Zielsetzungen Antworten

Mehr

Knoppix Linux ohne Installation

Knoppix Linux ohne Installation Knoppix Linux ohne Installation Christian Perle, secunet Security Networks AG, NL Dresden 1 Was ist Knoppix? Komplett von CD lauffähiges Linuxsystem Aktueller 2.4er-Kernel, gute Hardwareerkennung Großer

Mehr

Switching. Übung 2 System Management. 2.1 Szenario

Switching. Übung 2 System Management. 2.1 Szenario Übung 2 System Management 2.1 Szenario In der folgenden Übung werden Sie Ihre Konfiguration sichern, löschen und wieder herstellen. Den Switch werden Sie auf die neueste Firmware updaten und die Funktion

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Netzwerkgrundlagen 11

1 Einleitung 1. 2 Netzwerkgrundlagen 11 vii 1 Einleitung 1 1.1 Intranet, Internet und Server....................... 1 1.2 Was ist eigentlich ein Intranet?..................... 2 1.3 Wer sollte das Buch lesen?......................... 4 1.4 Welche

Mehr

Linux-Unix- Grundlagen

Linux-Unix- Grundlagen Helmut Herold Linux-Unix- Grundlagen Kommandos und Konzepte 5., überarbeitete Auflage ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney

Mehr

PXE-Server. Evil. 11. Mai 2014. Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2

PXE-Server. Evil. 11. Mai 2014. Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2 PXE-Server Evil 11. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Dienste 2 2.1 Netzwerk.................................... 2 2.2 DHCP...................................... 3 2.3 TFTP......................................

Mehr

Praktische Anleitung zu Konfiguration von PPTP Verbindungen

Praktische Anleitung zu Konfiguration von PPTP Verbindungen Praktische Anleitung zu Konfiguration von PPTP Verbindungen mittels pptpd und Winxx Torsten Höfler htor@informatik.tu-chemnitz.de hoefler@delta.de Inhaltsverzeichnis 1 Konfiguration des pptpd und Kommunikation

Mehr

vadmin Installationshandbuch für Hostsysteme v1.50 64 Bit Copyright by vadmin.de Seite 1

vadmin Installationshandbuch für Hostsysteme v1.50 64 Bit Copyright by vadmin.de Seite 1 vadmin Installationshandbuch für Hostsysteme v1.50 64 Bit Copyright by vadmin.de Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. schnelle und einfache Variante 1.1 Grundinstallation des Betriebssystems 1.2 benötigte Pakete

Mehr

1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz.. 17. 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 17. 1.2 Hardware-Voraussetzungen... 18

1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz.. 17. 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 17. 1.2 Hardware-Voraussetzungen... 18 7 Inhaltsverzeichnis 1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz.. 17 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 17 1.2 Hardware-Voraussetzungen... 18 1.3 Software-Voraussetzungen... 18 1.4 Aufbau dieses

Mehr

1. Während der Installation Linux, wenn leere Partition für Betriebsystem vorhanden

1. Während der Installation Linux, wenn leere Partition für Betriebsystem vorhanden Linux Installation Festplatte analysieren Partition Magic 6.0 starten Pc in MS-DOS Modus versetzen a:\pqmagic eingeben Auswertung der angezeigten Daten Partitionieren der Festplatte Möglichkeiten für die

Mehr

I Installation und ErsteSchritte 7. 1 Allgemeines 8

I Installation und ErsteSchritte 7. 1 Allgemeines 8 Inhaltsverzeichnis I Installation und ErsteSchritte 7 1 Allgemeines 8 1.1 Zur Geschichte von UNIX und LINUX... 8 1.1.1 UNIX-Entwicklung... 8 1.1.2 Linux-Entwicklung...................... 12 1.1.3 Freie

Mehr

Linux als File- und Printserver - SAMBA

Linux als File- und Printserver - SAMBA Linux als File- und Printserver - SAMBA Wolfgang Karall karall@mail.zserv.tuwien.ac.at 18.-21. März 2002 Abstract Durchführung der Installation, Konfiguration und Administration eines File- und Printservers

Mehr

Securepoint Security Systems

Securepoint Security Systems HowTo: Virtuelle Maschine in VMware für eine Securepoint Firewall einrichten Securepoint Security Systems Version 2007nx Release 3 Inhalt 1 VMware Server Console installieren... 4 2 VMware Server Console

Mehr

FAQ Igel Thin Clients und Management Software

FAQ Igel Thin Clients und Management Software FAQ Igel Thin Clients und Management Software Version 1.00 INDEX 1. UMS Universal Management Suite 2. LINUX 3. WES Windows embedded Standard 4. Diverses IGEL Technology Page 2 1. UMS Universal Management

Mehr

ovirt Workshop René Koch, rkoch@linuxland.at Senior Solution Architect bei LIS Linuxland GmbH Linuxwochen Wien 2014 1/43

ovirt Workshop René Koch, rkoch@linuxland.at Senior Solution Architect bei LIS Linuxland GmbH Linuxwochen Wien 2014 1/43 ovirt Workshop, rkoch@linuxland.at Senior Solution Architect bei LIS Linuxland GmbH Linuxwochen Wien 09. Mai 2014 1/43 Agenda Teil 1 Was ist ovirt? Teil 2 Aufbau Setup 2/43 Teil 1 Was ist ovirt? 3/43 Was

Mehr

Linux-Kurs Themen - Sysadmin und Linux Im Netz - 10 March 2003. Elop Linuxkurs. Gruppe NWM_0102. System Administration und Netzwerk

Linux-Kurs Themen - Sysadmin und Linux Im Netz - 10 March 2003. Elop Linuxkurs. Gruppe NWM_0102. System Administration und Netzwerk Elop Linuxkurs Gruppe NWM_0102 System Administration und Netzwerk 10.03.2003-28.03.2003 00_3Weeks_Sysadmin_Linux_im_netz.sdw - 1 - Hardware Einstellungen: (78) System Administration und Netzwerk Kursübersicht

Mehr

ViPNet ThinClient 3.3

ViPNet ThinClient 3.3 ViPNet Client 4.1. Быстрый старт ViPNet ThinClient 3.3 Schnellstart ViPNet ThinClient ist ein erweiterter Client, der Schutz für Terminalsitzungen gewährleistet. ViPNet ThinClient erlaubt einen geschützten

Mehr

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1 Inst. für Informatik [IFI] Computer & GNU/Linux EinführungTeil 1 Simon Haller, Sebastian Stab 1/22 Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1 Simon Haller, Sebastian Stabinger, Benjamin Winder Inst. für Informatik

Mehr

LAMP HowTo (Linux Apache MySQL PHP) Zugriff per SSH auf den Server. Servername: gyko.no-ip.info (Lokal: 192.168.2.10)

LAMP HowTo (Linux Apache MySQL PHP) Zugriff per SSH auf den Server. Servername: gyko.no-ip.info (Lokal: 192.168.2.10) LAMP HowTo (Linux Apache MySQL PHP) Zugriff per SSH auf den Server Servername: gyko.no-ip.info (Lokal: 192.168.2.10) Stand: 04-2014 Warum Zugriff auf einen Server per SSH? Zunächst einmal möchte ich, dass

Mehr

Tutorial. zur Umstellung von Seafile http auf Apache Webserver. und zur Aktivierung der Seafile Webdav Erweiterung

Tutorial. zur Umstellung von Seafile http auf Apache Webserver. und zur Aktivierung der Seafile Webdav Erweiterung Tutorial zur Umstellung von Seafile http auf Apache Webserver und zur Aktivierung der Seafile Webdav Erweiterung (gültig für 'Dual Cubie Homeserver SD-Card Images' V3n u. V4n) 2015 Stefan W. Lambert kontakt@stefanius.de

Mehr

Linux-Firewalls Ein praktischer Einstieg

Linux-Firewalls Ein praktischer Einstieg 2. Auflage Linux-Firewalls Ein praktischer Einstieg Andreas Lessing O'REILLY 0 Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo Inhalt Einleitung XIII 1 Wer braucht eine Firewall? 1 2 Was ist

Mehr

DK Doku.de. Neu VM. (Specials Documentation von: DK Doku.de, 2015 01 21)

DK Doku.de. Neu VM. (Specials Documentation von: DK Doku.de, 2015 01 21) 1. Installation Ubuntu Server Ubuntuu Server 14.04.1 64Bit Iso File downloaden http://www.ubuntu.com/download/server Neu VM für den Ubuntu Server im vcenter anlagen VM von Ubuntu ISO starten und installieren

Mehr

Debian Installationstools

Debian Installationstools 9.3.2007 Inhaltsangabe Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 dpkg 3 apt 4 Fragen? Einleitung es gibt eine Vielzahl an Installationstools textbasierte Tools aptitude, dselect, apt, dpkg, grafische Tools kpackage,

Mehr

NetzWerkSYsteme Debian + VMWare 2013/14

NetzWerkSYsteme Debian + VMWare 2013/14 NetzWerkSYsteme Debian + VMWare 2013/14 HTBL Krems IT Mag. Ing. Thomas Höllerer Version 0.1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Vorbereitung 1 3 Dokumentation 1 4 Übungsumgebung 3 4.1 Verwendete Betriebssysteme

Mehr

Grundlagen des Debian-Paketverwaltungssystems Eine kurze Einführung - WS 09/10. Fatih Abut (fabut2s@smail.inf.fh-brs.de)

Grundlagen des Debian-Paketverwaltungssystems Eine kurze Einführung - WS 09/10. Fatih Abut (fabut2s@smail.inf.fh-brs.de) Fachbereich Informatik Master in Computer Science Grundlagen des Debian-Paketverwaltungssystems Eine kurze Einführung - WS 09/10 Fatih Abut (fabut2s@smail.inf.fh-brs.de) 22. Oktober 2009 Inhalt Problemstellung

Mehr

Linux Cafe 2013 11 11. Referent: Bernd Strößenreuther

Linux Cafe 2013 11 11. Referent: Bernd Strößenreuther Versionsverwaltung mit Git Linux Cafe 2013 11 11 Referent: Bernd Strößenreuther mailto:linux cafe@stroessenreuther.net Lizenz Sie dürfen dieses Dokument verwenden unter den Bedingungen der Creative Commons

Mehr

AixVerein 2.0 - Anleitung zur Einrichtung des

AixVerein 2.0 - Anleitung zur Einrichtung des Seite 1/6 AixVerein 2.0 - Anleitung zur Einrichtung des Datenbank-Servers und der Dokumentenablage Bei der vorliegenden Anwendung handelt es sich um eine Client-Server-Anwendung, d.h. die Software wird

Mehr

Installationsanleitung 42goISP Manager

Installationsanleitung 42goISP Manager Installationsanleitung 42goISP Manager Installationsanleitung 42goISP Manager I Inhaltsverzeichnis Installation 42go ISP Manager...1 Voraussetzungen...1 Installation...1 SpamAssassin...3 Allgemeine Hinweise...4

Mehr

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Installation. Release 6.

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Installation. Release 6. ESS Enterprise Solution Server Installation Release 6.0 Installation 1 Inhaltsverzeichnis 1. Installation... 3 1.1. Lizenzschlüssel für Enterprise Solution Server... 3 1.2. Installationsvorbereitung...

Mehr

Installation unter LINUX mit PostgreSQL DB

Installation unter LINUX mit PostgreSQL DB Installation unter LINUX mit PostgreSQL DB Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Konfiguration der PostgreSQL Datenbank... 3 2. Installation von Intrexx Xtreme 4.5... 5 Schreibkonventionen In diesem Handbuch

Mehr

Professionell bloggen mit WordPress

Professionell bloggen mit WordPress Tom Alby Professionell bloggen mit WordPress ISBN-10: 3-446-41354-5 ISBN-13: 978-3-446-41354-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41354-2 sowie im Buchhandel.

Mehr

Vier Schritte, um Sunrise office einzurichten

Vier Schritte, um Sunrise office einzurichten Vier Schritte, um Sunrise office einzurichten Bitte wenden Sie das folgende Vorgehen an: 1. Erstellen Sie ein Backup der bestehenden E-Mails, Kontakte, Kalender- Einträge und der Aufgabenliste mit Hilfe

Mehr

Security. Stefan Dahler. 6. Zone Defense. 6.1 Einleitung

Security. Stefan Dahler. 6. Zone Defense. 6.1 Einleitung 6. Zone Defense 6.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von Zone Defense gezeigt. Sie verwenden einen Rechner für die Administration, den anderen für Ihre Tests. In der Firewall können Sie entweder

Mehr

Tutorial. zur Einbindung einer Seafile Bibliothek in das Linux-Dateisystem. (gültig für 'Dual Cubie Homeserver SD-Card Images' V3n u.

Tutorial. zur Einbindung einer Seafile Bibliothek in das Linux-Dateisystem. (gültig für 'Dual Cubie Homeserver SD-Card Images' V3n u. Tutorial zur Einbindung einer Seafile Bibliothek (gültig für 'Dual Cubie Homeserver SD-Card Images' V3n u. V4n) 2015 Stefan W. Lambert kontakt@stefanius.de Copyright-Hinweis Dieses Dokument obliegt den

Mehr