BAYBG: MEHR PROFITABILITÄT FÜR ANDERE UND SICH SELBST!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BAYBG: MEHR PROFITABILITÄT FÜR ANDERE UND SICH SELBST!"

Transkript

1 BAYBG: MEHR PROFITABILITÄT FÜR ANDERE UND SICH SELBST! Die BayBG entschied sich mit dem Macros DMS Intranet, dem MIS Management Informations System und dem DIMAS CRM System für eine unternehmensweite Platform, die den Mitarbeitern Informationen systematisch und schnell zur Verfügung stellt. IM VORFELD Die Fachkompetenz der BayBG wird wesentlich durch das vorhandene Wissen der Mitarbeiter geprägt, die in verschiedenen Geschäftsbereichen wie Unternehmensnachfolge, Wachstum, Innovation, Turnaround oder Existenzgründung Unternehmen in den unterschiedlichen Phasen einer Beteiligungsfinanzierung unterstützen. Dabei birgt die Tatsache, sowohl bei der Investition in neue Unternehmen als auch bei der Betreuung bestehender Investments jederzeit aktuelle Informationen im Zugriff zu haben oder zu entbehren, enorme Chancen oder Risiken in sich. Projektmanager benötigen aktuelle und relevante Kundeninformationen, Bereichsleiter und Assistenten Unterstützung in der Berichterstattung und das Management verdichtete Informationen in Form von Bestands-, Dealflow-, und Watchlisten. Dazu gehört die detaillierte Auflistung von Beteiligungen, Darlehen und Intensivbetreuungsfällen. Gerade bei Akquisitionen sind der Anfragestatus, eine mögliche Bewertung, die Historie sowie gut gepflegte Kundentermine und Anmerkungen grundlegend für einen zukünftigen Erfolg. Bestehende Investitionen müssen überwacht, ihre Ausfallwahrscheinlichkeiten oder auch Exitbeträge jederzeit überprüft werden können, um Verluste zu vermeiden oder auch um Gewinne wahrzunehmen. Der permanente Abgleich der Unternehmens- und Planzahlen sichert die notwendige Transparenz in jedem Geschäftsbereich. Die Zielüberwachung ist Basis für den Erfolg der eingeleiteten Maßnahmen bei den beteiligten Unternehmen und somit nicht zuletzt für die Beteiligungsgesellschaft selbst. Bei circa 530 Unternehmensbeteiligungen an mittelständischen Firmen in Bayern liegen im Laufe der Zeit unzählige Dokumente zur jeweiligen Entscheidungsfindung vor: Kundenunterlagen, Business Pläne, intern erstellte Dokumente ebenso wie Gutachten, Standardbranchenberichte, Jahresabschlüsse, Rating-Daten, Unternehmensprofile, eingekauft bei speziellen Informationsanbietern oder über Online- Dienste abonniert. Die im Informationszeitalter stetig steigende Anzahl von verfüg-

2 baren Quellen führt zu der absoluten Notwendigkeit, diese Datenflut zu strukturieren, bedarfsgerecht aufzubereiten und recherchierbar zu machen. Aus diesem Grund hat sich die BayBG für eine unternehmensweite Plattform entschieden, die den Mitarbeitern die benötigten Informationen zielgenau zur Verfügung stellt, Doppelarbeit an gleichen Fragestellungen vermeidet sowie Geld und Ressourcen schont. Der Unternehmensbereich Research unter der Leitung von Stephanie Freimark hat gemeinsam mit der Macros Reply die Knowledge Management Infrastruktur für das umfassende Wissen der BayBG entwickelt. Im Gegensatz zur bisherigen Beteiligungsverwaltung stellt das neue System informative Aspekte in den Vordergrund, bietet ein individuelles Berechtigungssystem und höchsten Komfort für das Management: Zugriff auf Entscheidungsgrundlagen der Vergangenheit für oder gegen eine Bewilligung von Geldern vor dem internen Gremium aus Rückgaranten, Vertretern der Gesellschafter und den Geschäftsführern. Wichtige Entscheidungen werden damit fundiert, aber nicht automatisiert getroffen. Fach- und Beratungskompetenz sowie die Qualität der Kundenbetreuung wachsen. DIE LÖSUNG In einem ersten Schritt hat die BayBG das Macros DMS Intranet eingeführt, das unternehmensweit allen Mitarbeitern zur effizienten Bearbeitung ihrer Aufgaben schnellen Zugriff auf Informationen und Unterlagen zur Verfügung stellt: Wissen wird greifbar und das Richtige auffindbar. Verschiedene Features ermöglichen, die Datenflut zu durchdringen. DIE SYSTEMATIK Die Startseite der BayBG Arbeitsplattform bietet auf einen Blick die unterschiedlichen Quellen: Brancheninformationen, Unternehmensdaten, Formulare, Verträge, Mitarbeiterinfos sowie so genannte Newsticker. Jeder Mitarbeiter kann sich seine persönliche Startseite zusammenstellen; die Übersicht erfolgt als Baumstruktur: Die Branchenreports und aktuelle Fachrecherchen sind nach Wirtschaftszweigen des Statistischen Bundesamts klassifiziert: Material über verschiedenste Sparten, das so verschieden wie die Kunden der BayBG ist. Das Unternehmen ist in Bereiche wie z.b. Innovation, MBO/MBI, Turnaround, Existenzgründung sowie Wachstum gegliedert; letzterer nach beteiligten Regionen wie Oberbayern, Niederbayern, Pfalz, Schwaben oder Franken. Wertvoll ist die Synergie, die sich aus der Vernetzung ergibt. Informationen können direkt oder indirekt erschlossen werden: über abgelegte Projektberichte oder den persönlichen Austausch ähnlicher Fragestellungen, Vorgehensweisen, Projekterfahrungen und - ergebnisse. Aber auch Informationen der Stabsstellen wie Recht, Personal, Marketing,

3 Research oder Controlling können recherchiert werden. Die Formularverwaltung stellt Formulare und Verträge so bereit, dass es keine doppelten Bestände gibt. Vertragsvorlagen werden versioniert und organisiert, liegen immer vollständig und in der jeweils rechtlich gültigen Fassung vor. Die Auswahl des richtigen Vertrages ist nur noch ein Mausklick. Das Organisationshandbuch regelt Verantwortlichkeiten und Vorgehensweisen im Unternehmen. Was zuvor jahrelang in Papierform in Regalen lag, steht heute zur effizienten Zusammenarbeit aller jederzeit einsehbar im Intranet. Ein schwarzes Brett, die Bekanntgabe von Tagespräsenzen, Veranstaltungen und Speiseplänen erleichtern den Mitarbeitern der BayBG ihre Tagesorganisation. Pressemitteilungen erfahren sie aus erster Hand, neu veröffentlichte Bücher und Zeitschriften werden ebenfalls im Intranet bekannt gemacht. Kunden und Partner können in Sekundenschnelle über die unterschiedlichsten Selektionsmöglichkeiten ausfindig gemacht werden, über Abteilungsbezeichnungen auch die Kollegen im Unternehmen. DATENRECHERCHE / SUCHFUNKTIONEN Die Mitarbeiter haben die Möglichkeit, sowohl über Schlagworte oder Volltext als auch über die so genannte Power-Search eine detaillierte Expertensuche Daten zu suchen. Die integrierte Suche wird auch vom Unternehmensbereich Research zur Auftrags-Recherche eingesetzt, die auf Kriterien wie Titel, Autoren, Klassifikationen oder Dokumenttypen zurückgreift. Mittlerweile hat sich durch die zielgenaue Nachforschung ein reger Informationsaustausch entwickelt, wodurch die Fachkompetenz der Mitarbeiter ständig wächst. INFO CHANNELS Ein weiteres Highlight des Macros DMS Intranets sind die Newsticker: Studien, Neuveröffentlichungen und aufbereitete Informationen, die einem bestimmten Themenbereich entsprechen, werden vom Mitarbeiter abonniert und diesem automatisch zugestellt. Diskussionen werden initiiert und Wissen aktiv mitgegeben. INTERNE INFORMATIONEN AUS DER BETEILIGUNGSVERWALTUNG Aus der Beteiligungsverwaltung werden Berichte generiert, automatisch im DMS

4 korrekt abgelegt und zugeordnet. Vertragsdaten zu den Beteiligungen wie Beginn, Laufzeit und Abschlusssummen werden übersichtlich erschlossen. Über die Kenntnis der eigenen Projekte im Haus werden Historien nachvollzogen, Vorgehensweisen verbessert und Synergien erschlossen. Nach der erfolgreichen Implementierung des DMS Intranets hat sich die BayBG auch für das Management Information System entschieden. Es stellt Informationen zu den Beteiligungen in verdichteter Form zur Verfügung: jederzeit aktuelle Projektübersichten, prägnante Auswertungen und exakte Ergebnisrechnungen, für deren Zusammenstellung sonst Tage benötigt würden Berichtswesen auf Knopfdruck. Geschäftsführer und Bereichsleiter haben ein wertvolles Führungsinstrument erhalten. Auf einen Blick sehen sie die ihnen zugehörigen Portfolios, die jeweiligen Status und Volumina der Projekte. Diese sind nach den Phasen ihrer Beteiligung strukturiert: Akquisition, laufende Beteiligung, Krise oder gar vorzeitige Beendigung. Die kurze und übersichtliche Managementsicht vermittelt ein Gespür für den Markt und seine Kunden, lässt die Gesamtlage und auch heikle Situationen schnell erkennen. Es wird deutlich, wann Projekte kritisch oder sogar ausgezahlt werden. Das Resultat sind schnelle Handlungsfähigkeit und erfolgreiche Abwicklungen. Zur Steuerung und Kontrolle der einzelnen Unternehmensbereiche gibt es einen Jour Fixe, für den das MIS einen detaillierten Report zur Verfügung stellt: Die regelmäßige Berichterstattung der Projektmanager an ihre Leiter wird einheitlich, übersichtlich und vor allem vergleichbar. Durch die Datenübernahme aus der Beteiligungsverwaltung sind alle Informationen aktuell. Besonderen Reiz bieten die Momentaufnahmen in Serie: Entwicklungen lassen sich erkennen, langfristige Trends prognostizieren und Hypothesen untermauern. Steuernde Maßnahmen können frühzeitig eingeleitet, Zielerreichungen realistisch eingeschätzt und umgesetzt werden. Zur Information von Vorgesetzten oder Stellvertretern werden Projektdaten und Kommentare im MIS abgelegt: bereits ausgetauschte Unterlagen, Businesspläne sowie Antworten auf betriebswirtschaftliche und strategische Fragen. Bestens informiert, kümmert sich die BayBG im Anschluss um konkrete Finanzierungspläne und weit reichende Vertragsverhandlungen. Die Daten basieren auf der bestehenden Beteiligungs-verwaltung und müssen weder separat erhoben noch gepflegt werden. Es hat eine Zeit lang gedauert, bis alle Vorstellungen der Nutzer unter einen Hut gebracht waren, aber es hat sich gelohnt: Das System findet hohe Akzeptanz, da es den Bedarf sehr genau trifft. Es ist eine Lösung, die permanent weiterentwickelt wird. Der Erfolg liegt mit darin begründet, dass es flexibel auf die unterschiedlichsten Anforderungen reagiert und auch in Zukunft dem Wunsch nach Integration neuer Lösungen nachkommen soll ganz nach dem Motto: Appetit kommt beim Essen. (Stephanie Freimark, Leiterin Research, BayBG) Vernetzt wurde das System mit dem Customer Relationship Management System

5 DIMAS. Dieses verwaltet alle Kontakte, die die BayBG zu ihren Kunden und Geschäftspartnern pflegt. Die richtigen Daten sind für Berechtigte jederzeit greifbar und aktuell. Telefonate, Korrespondenz und Mailings können korrekt adressiert, Verteilerkreise für Mail- und Schriftverkehr einfach und zielgenau selektiert werden. In DIMAS werden hierfür sowohl Adressen aus der Beteiligungsverwaltung als auch aus den Outlook-Kontakten der Mitarbeiter integriert. Letzteren obliegt eigenverantwortlich die Freigabe ihres Outlook-Kontakts über ein spezielles Kennzeichen: ist es gesetzt, wird der Kontakt in DIMAS übernommen; ist es nicht gesetzt, bleibt es ein privater Kontakt. Für die jederzeit aktuelle Datenbasis sind zwei Sachverhalte verantwortlich: Zum einen ist jede Adresse im Besitz einer bestimmten Person und kann nur von ihr geändert oder gelöscht werden; Änderungen müssen vom Eigentümer explizit angenommen oder verworfen werden. Zum anderen erfolgt jede Nacht eine Synchronisation mit dem Bestandsführungssystem, die bei Insolvenz, Ausfall, Vertragsbeginn oder -ende nach definierten Regeln automatisch den Status des jeweiligen Kontakts verändert. Die vernetzte Arbeitsumgebung fördert die zielgerichtete und effiziente Kommunikation an Kunden und Partner. Sie verhilft der Beteiligungsgesellschaft zu für sie tragfähigen Geschäftsbeziehungen: Voraussetzung für das Business der BayBG. Macros Reply macht Unternehmensprozesse durch innovative Software effizienter: Das hohe fachliche, branchen- und prozessspezifische Know-how der Macros Reply Mitarbeiter spiegelt sich in jedem Produkt wieder und ist zugleich wertvollstes Alleinstellungs-merkmal des Unternehmens. Denn in Kombination mit den konfigurierbaren Standardprodukten und Erweiterungsmodulen bietet Macros Reply seinen Kunden genau die Lösung, die die individuellen Geschäftsprozesse präzise abbildet. Statt Zeit mit der Suche, Verteilung oder der Bearbeitung von Informationen zu vergeuden, optimieren Macros Reply Kunden mit Postkorb & Akte ihre Sachbearbeitung vom Postein- bis zum Postausgang oder recherchieren und koordinieren organisationsübergreifend ihre Informationen mit dem DMS Intranet natürlich immer rein browserbasiert. Schließlich ist Macros Reply, 1999 in München gegründet und mit einer Zweitniederlassung in Hamburg vertreten, einer der Internetpioniere. Macros Reply

Nr. 574. Dokumentationen. www.bmwi.de

Nr. 574. Dokumentationen. www.bmwi.de Dokumentation Nr. 574 Dokumentationen Wissensbilanz Made in Germany Leitfaden 2.0 zur Erstellung einer Wissensbilanz www.bmwi.de U2 Impressum Autoren Kay Alwert, alwert GmbH & Co. KG Manfred Bornemann,

Mehr

SAP BUSINESS All-in-One: DIE FLEXIBEL ERWEITERBARE LÖSUNG FÜR MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMEN

SAP BUSINESS All-in-One: DIE FLEXIBEL ERWEITERBARE LÖSUNG FÜR MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMEN SAP-Lösung im Detail SAP Business All-in-One SAP BUSINESS All-in-One: DIE FLEXIBEL ERWEITERBARE LÖSUNG FÜR MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMEN Geschwindigkeit, Flexibilität und Kundennähe sind Faktoren, auf die

Mehr

Initiativen, Vereine und Projekte im Internet: Die wichtigsten Do s and Dont s. Leitfaden

Initiativen, Vereine und Projekte im Internet: Die wichtigsten Do s and Dont s. Leitfaden Initiativen, Vereine und Projekte im Internet: Die wichtigsten Do s and Dont s Leitfaden Vorwort Das Internet nimmt heute einen zentralen Stellenwert ein, der vor wenigen Jahren noch undenkbar schien.

Mehr

Der Einsatz von elearning in Unternehmen

Der Einsatz von elearning in Unternehmen International Learning Technology Center Eine Einrichtung der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern Der Einsatz von elearning in Unternehmen Ein Leitfaden Der Einsatz von elearning in

Mehr

Digitalisierung im Mittelstand

Digitalisierung im Mittelstand Digitalisierung im Mittelstand Aus der Studienserie Erfolgsfaktoren im Mittelstand Digitalisierung im Mittelstand Vorwort Mittelständische Unternehmen sind die wahren Erfolgsträger der deutschen Wirtschaft.

Mehr

Leitfaden. Von der Idee zur eigenen App. Ein praxisorientierter Leitfaden für Unternehmer mit Checkliste

Leitfaden. Von der Idee zur eigenen App. Ein praxisorientierter Leitfaden für Unternehmer mit Checkliste Leitfaden Von der Idee zur eigenen App Ein praxisorientierter Leitfaden für Unternehmer mit Checkliste Impressum Herausgeber: ebusiness-lotse Metropolregion Nürnberg c/o Hochschule für angewandte Wissenschaften

Mehr

Der Internetdienst für Ihre Online-Umfragen. Leitfaden für die Erstellung eines Fragebogens

Der Internetdienst für Ihre Online-Umfragen. Leitfaden für die Erstellung eines Fragebogens Der Internetdienst für Ihre Online-Umfragen Leitfaden für die Erstellung eines Fragebogens Weitere in dieser Reihe bei 2ask erschienene Leitfäden Leitfaden Mitarbeiterbefragung Worauf sollte bei einer

Mehr

Ihr Reifegrad unter der Effizienzlupe

Ihr Reifegrad unter der Effizienzlupe www.pwc.de/financial-services Ihr Reifegrad unter der Effizienzlupe Unsere Studie informiert Sie über den Status quo und Reifegrad bankfachlicher Dienstleister und gibt Handlungs empfehlungen für ein nachhaltiges

Mehr

Corporate Citizenship Was tun deutsche Großunternehmen?

Corporate Citizenship Was tun deutsche Großunternehmen? www.pwc.de/nachhaltigkeit Corporate Citizenship Was tun deutsche Großunternehmen? Unsere Studie gibt Ihnen einen aufschlussreichen Einblick in die aktuelle Situation des Managements von sozialem Engagement

Mehr

Wissen greifbar machen: Den Umgang mit Wissen beschreiben und bewerten

Wissen greifbar machen: Den Umgang mit Wissen beschreiben und bewerten Nr. 2 Wissen greifbar machen: Den Umgang mit Wissen beschreiben und bewerten Ergebnisse aus den 15 ProWis-Unternehmen Ronald Orth, Fraunhofer IPK Ina Finke, Fraunhofer IPK Stefan Voigt, Fraunhofer IFF

Mehr

Social Media in der Hamburgischen Verwaltung Hinweise, Rahmenbedingungen und Beispiele

Social Media in der Hamburgischen Verwaltung Hinweise, Rahmenbedingungen und Beispiele Social Media in der Hamburgischen Verwaltung Hinweise, Rahmenbedingungen und Beispiele Version 1.3 1 Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde Abteilung für E-Government und IT-Steuerung Referat E-Government-

Mehr

Risk-Management- Benchmarking 2011/12

Risk-Management- Benchmarking 2011/12 www.pwc.de/risikomanagement Risk-Management- Benchmarking 2011/12 Unsere Studie zeigt Ihnen den aktuellen Stand des Risiko managements in Groß unternehmen der deutschen Realwirtschaft auf. Unsere Studie

Mehr

AUS DEM BUND FÜR DEN BUND

AUS DEM BUND FÜR DEN BUND K GA Kompetenz.Gesundheit.Arbeit. AUS DEM BUND FÜR DEN BUND Gute Fragen für mehr Gesundheit Die Mitarbeiterbefragung der Unfallkasse des Bundes für ein fundiertes Betriebliches Gesundheitsmanagement REFERENZEN

Mehr

Mitarbeiterbindung: Was wird getan was kann man tun?

Mitarbeiterbindung: Was wird getan was kann man tun? Mitarbeiterbindung: Was wird getan was kann man tun? Studie Mitarbeiterbindung 2010/2011 Die Studie wurde durchgeführt in Kooperation Die Idee zu dieser Studie ist aus dem Wunsch nach einer Kooperation

Mehr

Ein praxisorientierter Leitfaden für mittelständische Unternehmen in Anlehnung an die G4-Leitlinien der Global Reporting Initiative (GRI)

Ein praxisorientierter Leitfaden für mittelständische Unternehmen in Anlehnung an die G4-Leitlinien der Global Reporting Initiative (GRI) In 7 Schritten zum Nachhaltigkeitsbericht Ein praxisorientierter Leitfaden für mittelständische Unternehmen in Anlehnung an die G4-Leitlinien der Global Reporting Initiative (GRI) Bundesverband der Deutschen

Mehr

UBS outlook. Nachfolge im Unternehmen Eine Herausforderung für Unternehmer, Verwaltungsräte und Familienaktionäre

UBS outlook. Nachfolge im Unternehmen Eine Herausforderung für Unternehmer, Verwaltungsräte und Familienaktionäre UBS outlook Impulse zur Unternehmensführung Nachfolge im Unternehmen Eine Herausforderung für Unternehmer, Verwaltungsräte und Familienaktionäre Strategische Überlegungen Organisatorische und finanzielle

Mehr

Lohnen sich Ihre Projekte wirklich?

Lohnen sich Ihre Projekte wirklich? www.pwc.de Lohnen sich Ihre Projekte wirklich? Unsere Studie gibt Ihnen Einblick in die aktuelle Praxis des Nutzenmanagements von Projekten. Unsere Studie gibt Ihnen Einblick in die aktuelle Praxis des

Mehr

W D P. Katrin Pampel. Anforderungen an ein betriebswirtschaftliches Risikomanagement. Heft 13 / 2005

W D P. Katrin Pampel. Anforderungen an ein betriebswirtschaftliches Risikomanagement. Heft 13 / 2005 Fachbereich Wirtschaft Faculty of Business Katrin Pampel Anforderungen an ein betriebswirtschaftliches Risikomanagement unter Berücksichtigung nationaler und internationaler Prüfungsstandards Heft 13 /

Mehr

Experience. ERNI Erfahrungsberichte rund um Management-, Prozess- und Technologiethemen

Experience. ERNI Erfahrungsberichte rund um Management-, Prozess- und Technologiethemen Experience Nr. 42 Juli 2008 by ERNI Consulting AG Experience ERNI Erfahrungsberichte rund um Management-, Prozess- und Technologiethemen Kundenloyalitätsmanagement Die Entwicklung vom kritischen zum loyalen

Mehr

Leitfaden zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex. Orientierungshilfe für mittelständische Unternehmen

Leitfaden zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex. Orientierungshilfe für mittelständische Unternehmen Leitfaden zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex Orientierungshilfe für mittelständische Unternehmen Nachhaltigkeit bedeutet Wohlstand für alle, aber weder auf Kosten anderer Länder, anderer Menschen und künftiger

Mehr

Bereit für den Nachhaltigkeitsbericht?

Bereit für den Nachhaltigkeitsbericht? Bereit für den Nachhaltigkeitsbericht? Nachhaltigkeitsberichte für KMU Dieses Dokument steht kostenlos unter www.globalreporting.org zum Download bereit 2 BEREIT FÜR DEN NACHHALTIGKEITSBERICHT? Nachhaltigkeitsberichte

Mehr

Geschäftsmodell-Innovation durch Industrie 4.0

Geschäftsmodell-Innovation durch Industrie 4.0 März 2015 Geschäftsmodell-Innovation durch Industrie 4.0 Chancen und Risiken für den Maschinen- und Anlagenbau Studie Geschäftsmodell-innovation durch Industrie 4.0 Autoren Dr. Wieselhuber & Partner GmbH

Mehr

D 9 Lernen mit Medien

D 9 Lernen mit Medien Quelle: Rainer Kuhlen, Wolfgang Semar, Dietmar Strauch (Hrsg.): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 6. Ausgabe. Berlin 2013: Walter de Gruyter (siehe www.degruyter.com/view/product/174371)

Mehr

Evaluieren in der Kultur Warum, was, wann und wie?

Evaluieren in der Kultur Warum, was, wann und wie? Evaluieren in der Kultur Warum, was, wann und wie? Ein Leitfaden für die Evaluation von kulturellen Projekten, Programmen, Strategien und Institutionen HERAUSGEgeben von Migros-Kulturprozent und schweizer

Mehr

Alternativen zum Kredit

Alternativen zum Kredit Alternativen zum Kredit Berlin, Juli 2012 alternativen zum kredit Inhalt I. Veränderungen in der Unternehmensfinanzierung 4 Der klassische Bankkredit ist nach der Innenfinanzierung der wichtigste Finanzierungsbaustein

Mehr

Peter Pawlowsky Lutz Gerlach Stefan Hauptmann Annett Puggel. Wissen als Wettbewerbsvorteil in kleinen und mittelständischen Unternehmen

Peter Pawlowsky Lutz Gerlach Stefan Hauptmann Annett Puggel. Wissen als Wettbewerbsvorteil in kleinen und mittelständischen Unternehmen fokus Peter Pawlowsky Lutz Gerlach Stefan Hauptmann Annett Puggel Wissen als Wettbewerbsvorteil in kleinen und mittelständischen Unternehmen Empirische Typologisierungen auf Grundlage einer bundesweiten

Mehr

Fish & More: Dem Wettbewerb davonschwimmen mit SAP Business All-in-One

Fish & More: Dem Wettbewerb davonschwimmen mit SAP Business All-in-One 2014 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Fish & More: Dem Wettbewerb davonschwimmen mit SAP Business All-in-One spartner Fish & More GmbH Branche Konsumgüterindustrie Produkte

Mehr

Bewährte Verfahren am Arbeitsplatz

Bewährte Verfahren am Arbeitsplatz Geschäftsnutzen von Vielfalt Bewährte Verfahren am Arbeitsplatz Europäische Kommission GESCHÄFTSNUTZEN VON VIELFALT BEWÄHRTE VERFAHREN AM ARBEITSPLATZ Europäische Kommission Generaldirektion Beschäftigung,

Mehr

Existenzgründung im Handwerk

Existenzgründung im Handwerk Handwerk Bildung > Beratung Existenzgründung im Handwerk Gewusst wie erfolgreiche Betriebsführung! Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft der rheinland-pfälzischen Handwerkskammern Handwerkskammer des Saarlandes

Mehr

Umweltmanagement an Hochschulen

Umweltmanagement an Hochschulen Umweltmanagement an Hochschulen Leitfaden zur Einführung eines Umweltmanagementsystems nach EMAS an Hochschulen Ein Projekt im Rahmen des Umweltpakts Bayern VORWORT Die Hochschulen werden zunehmend aus

Mehr