Bachelor-Studiengang Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (PuK)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelor-Studiengang Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (PuK)"

Transkript

1 Bachelor-Studiengang Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (PuK) Prof. Dr. Martin Emmer / Ansgar Koch M.A. Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Informationsveranstaltung für Studienanfänger/innen 11. Oktober Uhr Foto: Freie Universität Berlin/Cedis 1

2 Übersicht Universität + Institut - Allgemeine Informationen Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - als akademische Disziplin - als Berufsfeld Bachelorstudium an der FU: Aufbau der Kombinationsstudiengänge Bachelorstudiengang Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (PuK) - 90 LP-Kernfach: Aufbau + Studienablauf + Lehrangebot für Erstsemester - 60 LP-Modulangebot - Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) - Hilfreiche Links für das Studium 2

3 Freie Universität Berlin Gegründet Studierende, Doktoranden, 400 Professuren 12 Fachbereiche und 3 Zentralinstitute Breit gefächertes Studienangebot (etwa 170 Studiengänge in Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften, sowie Medizin) Internationales Umfeld: 18% der Studierenden aus dem Ausland, über 100 Universitätspartnerschaften weltweit + über 339 Erasmus-Kooperationen in Europa Erfolgreich in der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder in allen drei Förderlinien Quelle: Bavaria Luftbild 3

4 Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Gegründet 1948 (zeitgleich mit der FU Berlin) Forschungsschwerpunkte des Instituts: Medienwandel, Digitale Kommunikation und Netzwerkkommunikation Unsicherheiten, Krisen- und Risikokommunikation Politische Kommunikation und Transformation von Öffentlichkeit Internationale Kommunikation Gesundheitskommunikation Gender und Kommunikation Foto: Stefan Wolf Lucks 4

5 Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Sechs Studiengänge: Bachelor und Master Publizistik- und Kommunikationswissenschaft BSc und MSc Medieninformatik (gemeinsam mit der TU Berlin) Master Medien und Politische Kommunikation Double Degree Master Global Communication and International Journalism (gemeinsam mit der St. Petersburg State University - auslaufend) Foto: Stefan Wolf Lucks 5

6 Fragestellungen der Publizistikund Kommunikationswissenschaft Effekte der Massenmedien auf Wissen, Einstellungen, Emotionen und Verhaltensweisen Wirkungsforschung Politische und rechtliche Rahmenbedingungen, ökonomische Voraussetzungen Medienpolitik Strukturen, Entwicklungen und Organisationen des Mediensystems Medienforschung Prozesse der Herstellung von Öffentlichkeit Kommunikatorforschung (Organisationskommunikation + Journalismus) Manifeste und latente Medieninhalte Aussagenforschung Nutzer von Medien, Strukturen und Motive der Mediennutzung Nutzungsforschung 6

7 Definition des Fachs Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ist ein transdisziplinär ausgerichtetes, sozial- und geisteswissenschaftliches Fach, das die Bedingungen, Strukturen, Prozesse, Inhalte und Wirkungen von medialer Kommunikation erforscht und an deren Gestaltung mitwirkt. Dazu gehören alle Bereiche der direkten und medial vermittelten öffentlichen Kommunikation, einschließlich Organisationskommunikation sowie Formen computervermittelter und netzbasierter Kommunikation. 5 Studienordnung BA-Studiengang Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ( ) 7

8 Arbeitsstellen am PuK-Institut Kommunikationstheorie/Medienwirkungsforschung (Prof. Dr. Barbara Pfetsch) Medienanalyse/Forschungsmethoden (Prof. Dr. Joachim Trebbe) Mediennutzung (Prof. Dr. Martin Emmer) Kommunikationspolitik/Medienökonomie (Prof. Dr. Klaus Beck) Kommunikationsgeschichte/Medienkulturen (Prof. Dr. Maria Löblich) Journalistik (Prof. Dr. Margreth Lünenborg) Organisationskommunikation (Prof. Dr. Juliana Raupp) Wissenskommunikation/Wissenschaftsjournalismus (Prof. Dr. Alexander Görke) Internationale Kommunikation (Prof. Dr. Carola Richter) Digitale Kommunikation unter Berücksichtigung von Gender-Aspekten (N.N.) 8

9 Berufsfelder Journalismus Öffentlichkeitsarbeit und Organisationskommunikation (in Unternehmen, öffentlichen Institutionen oder Nichtregierungsorganisationen) Medien- und Marktforschung Programmplanung und -entwicklung Medienorganisation und -management Kommunikationspolitik und Medienselbstregulierung Politikberatung 4 Studienordnung BA-Studiengang Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ( ) 9

10 Was lernt man im Studium? Analytische Herangehensweise an Phänomene der Massenkommunikation Kennenlernen von Arbeitsroutinen der Medienpraxis Anwendung der Methoden der Sozialwissenschaften Verständnis von den Strukturen des deutschen Mediensystems Umgang mit hohem Druck und Stress Paralleles Arbeiten in verschiedenen studentischen Projekten Vernetzung des eigenen Wissens (zwischen verschiedenen Fächern) Informationen beschaffen, bewerten und verschriftlichen Ergebnisse sprachlich und visuell aufbereitet präsentieren Lösungsorientiert im Team arbeiten 10

11 Aufbau eines Kombinations- Bachelorstudiengangs (Variante 1) Kernfach: 90 Leistungspunkte (LP) Modulangebot/e im Gesamtumfang von 60 LP Studienbereich Allgemeine Berufs- Vorbereitung (ABV) 90 LP 60 LP 30 LP Gesamtumfang BA-Studium: 180 LP 11

12 Aufbau eines Kombinations- Bachelorstudiengangs (Variante 2) Kernfach: 90 Leistungspunkte (LP) Modulangebot/e im Gesamtumfang von 60 LP Studienbereich Allgemeine Berufs- Vorbereitung (ABV) 90 LP 30 LP 30 LP 30 LP Gesamtumfang BA-Studium: 180 LP 12

13 Empfohlener Umfang der Studienleistungen pro Semester Semester 90 LP-Kernfach Modulangebot/e (60 LP) ABV- Bereich (30 LP) Summe pro Semester LP + 5 LP 5 LP + 5 LP = (10 LP) 30 LP Gesamtumfang BA-Studium: 180 LP 14

14 Studium 90 LP-Kernfach PuK: Module im Grundlagenbereich Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Vorlesung + Seminar + Übung 1. Semester) Methoden: Wissenschaftstheoretische Grundlagen, Datenerhebung und Statistik (2 Vorlesungen + Tutorium + Seminar 1. & 2. Semester) Geschichte und Strukturen des Mediensystems (Vorlesung + Seminar 2. & 3. Semester) Medienwirkung und Öffentlichkeit (Vorlesung + Seminar 3. & 4. Semester) Journalismusforschung und Organisationskommunikation (Vorlesung + Seminar 3. & 4. Semester) Medienpraxis (Übung + Praxisseminar 4. & 5. Semester) 68 LP 15

15 Studium 90 LP-Kernfach PuK: Vertiefungsbereich Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Vorlesung + Seminar + Übung 1. Semester) Methoden: Wissenschaftstheoretische Grundlagen, Datenerhebung und Statistik (2 Vorlesungen + Tutorium + Seminar Semester) Geschichte und Strukturen des Mediensystems (Vorlesung + Seminar Semester) Medienwirkung und Öffentlichkeit (Vorlesung + Seminar Semester) Journalismusforschung und Organisationskommunikation (Vorlesung + Seminar Semester) Medienpraxis (Übung + Praxisseminar Semester) 68 LP Perspektiven öffentlicher Kommunikation (2 Seminare 5. Semester) Bachelorarbeit mit begleitendem Kolloquium (6. Semester) 22 LP 16

16 Exemplarischer Studienverlauf im 90 LP-Kernfach PuK Semester Module 1. (WS) 2. (SoSe) Geschichte und Strukturen des Mediensystems A 3. (WS) (10 LP) Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft A (13 LP) Medienwirkung und Öffentlichkeit A (10 LP) Methoden: Wissenschaftstheoretische Grundlagen, Datenerhebung, Statistik A (15 LP) Journalismusforschung und Organisationskommunikation (10 LP) 4. (SoSe) Medienpraxis A (10 LP) 5. (WS) Perspektiven öffentlicher Kommunikation A (10 LP) 6. (SoSe) Bachelorarbeit (12 LP) 17

17 Aktuelles Lehrangebot (Empfehlung für 1. Fachsemester Kernfach PuK) Modul Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft A (13 LP) (Vorlesung + ein Seminar + eine Übung mit Tutorium): V Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswissenschft (M. Löblich/A. Görke) S Theorien internationaler Kommunikation (C. Richter) S Politische Inhalte auf Video-Plattformen (J. Trebbe) S Einführung in die Kommunikationstheorie (K. Beck) S Theorien internationaler Kommunikation (C. Richter) S Medien und soziale Ungerechtigkeit (S. Adlung) S Die europäische Exilmetropole Paris (H. Haarmann) S Gender, Queer und Diversity in de Medien (Y. Bayramoglu) S Phänomene der Digitalisierung weltweit (J. zum Felde) S Theories of Media (C. Hesse) Ü Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Kurse A + B bei T.-J. Smith, Kurs C bei Judith Polterauer) 22

18 Übung Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten Kombination aus Input-Sitzungen und Tutorium Input-Sitzungen und Tutorien finden abwechselnd statt! Input-Sitzungen vermitteln Wissen, Tutorium vermittelt Praxis 23

19 Übung Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten Einführung ins Sitzung Übung (Mo Uhr) wiss. Arbeiten, Kurs A Beginn Tutorium 1 (Mo Uhr) Beginn Tutorium 2 (Di 8:30-10 Uhr) Tong-Jin Smith/ Anna Ehlebracht Einführung ins Sitzung Übung (Do Uhr) wiss. Arbeiten Kurs B Beginn Tutorium 3 (Do Uhr) Beginn Tutorium 4 (Do Uhr) Tong-Jin Smith/ Baoning Gong Einführung ins Sitzung Übung (Fr Uhr) wiss. Arbeiten Kurs C Beginn Tutorium 5 (Fr Uhr) Beginn Tutorium 6 (Fr Uhr) Judith Polterauer/ Lukas Laier Die Aufteilung auf die Tutorien findet in der ersten Sitzung der Übung statt. Im Campus Management ist nur eine Anmeldung zu den Übungen möglich. 24

20 Studium 60 LP-Modulangebot PuK: Module im Semester Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Vorlesung + Seminar 1. Semester) Geschichte und Strukturen des Mediensystems (Vorlesung + Seminar 2. Semester) Journalismusforschung und Organisationskommunikation (Vorlesung + Seminar 3. & 4. Semester) Wahlpflicht-Bereich (3. & 4. Semester) Methoden: Wissenschaftstheoretische Grundlagen, Datenerhebung und Statistik (2 Vorlesungen + Tutorium) Medienpraxis (Übung + Praxisseminar) 40 LP 25

21 Studium 60 LP-Modulangebot PuK: Module im Semester Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Vorlesung + Seminar 1. Semester) Geschichte und Strukturen des Mediensystems (Vorlesung + Seminar 2. Semester) Journalismusforschung und Organisationskommunikation (Vorlesung + Seminar Semester) Wahlpflicht-Bereich ( Semester) Methoden: Wissenschaftstheoretische Grundlagen, Datenerhebung und Statistik (2 Vorlesungen + Tutorium) Medienpraxis (Übung + Praxisseminar) 40 LP Medienwirkung und Öffentlichkeit (Vorlesung + Proseminar 5. Semester) Perspektiven öffentlicher Kommunikation (Seminar + Seminar 6. Semester) 20 LP 26

22 Exemplarischer Studienverlauf im 60 LP-Modulangebot PuK Semester Module (mit LP-Umfang) 1. (WS) Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft B (10 LP) 2. (SoSe) Geschichte und Strukturen des Mediensystems B (10 LP) 3. (WS) 4. (SoSe) Journalismusforschung und Organisationskommunikation (10 LP) Wahlpflichtmodul: Methoden B ODER Medienpraxis B (jeweils 10 LP) 5. (WS) 6. (SoSe) Medienwirkung und Öffentlichkeit B (10 LP) Perspektiven öffentlicher Kommunikation B (10 LP) 27

23 Exemplarischer Studienverlauf 60 LP-Modulangebot PuK / Semester Semester 1. (WS) Module (aufgegliedert in die einzelnen Lehrveranstaltungen) Vorlesung Einführung in die Publizistik- Seminar und Kommunikationswissenschaft 2. (SoSe) 3. (WS) 4. (SoSe) Vorlesung Seminar Geschichte und Strukturen des Mediensystems Vorlesung Seminar Journalismusforschung und Organisationskommunikation Wahlpflichtbereich (1 Modul): Vorlesung Vorlesung + Tutorium Methoden Übung Praxisseminar ODER Medienpraxis Im Wahlpflichtbereich wird im 3. und 4. Semester entweder das Modul Methoden Wissenschaftstheoretische Grundlagen, Datenerhebung, Statistik B oder das Modul Medienpraxis B belegt. 28

24 Exemplarischer Studienverlauf 60 LP-Modulangebot PuK / Semester Semester 1. (WS) Module (aufgegliedert in die einzelnen Lehrveranstaltungen) Vorlesung Einführung in die Publizistik- Seminar und Kommunikationswissenschaft 2. (SoSe) 3. (WS) 4. (SoSe) Vorlesung Seminar* Geschichte und Strukt uren des Mediensystems Vorlesung Seminar Journalismusforschung und Organisationskommunikation Wahlpflichtbereich (1 Modul): Vorlesung Vorlesung + Tutorium Methoden Übung* Praxisseminar* ODER Medienpraxis Blau markierte Kurse werden nur im Wintersemester, orange markierte Kurse nur im Sommersemester angeboten. Die mit * versehenen Lehrveranstaltungen werden zumindest in begrenztem Umfang auch im jeweils anderen Semester angeboten (dennoch wird sehr empfohlen, alle Kurse entsprechend dem Studienverlaufsplan zu absolvieren). 29

25 Aktuelles Lehrangebot (Empfehlung für 1. Fachsemester 60 LP-Angebot PuK) Modul Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft B (10 LP) (Vorlesung + ein Seminar): VL Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (M. Löblich/A. Görke) S Theorien internationaler Kommunikation (C. Richter) S Politische Inhalte auf Video-Plattformen (J. Trebbe) S Einführung in die Kommunikationstheorie (K. Beck) S Theorien internationaler Kommunikation (C. Richter) S Medien und soziale Ungerechtigkeit (S. Adlung) S Die europäische Exilmetropole Paris (H. Haarmann) S Gender, Queer und Diversity in de Medien (Y. Bayramoglu) S Phänomene der Digitalisierung weltweit (J. zum Felde) S Theories of Media (C. Hesse) 30

26 Aufbau Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) Obligatorisches Berufspraktikum (Dauer mindestens 6-8 Wochen) (Anteil minimal 10 LP) Module aus den 5 Kompetenzbereichen (dabei maximal 15 LP aus einem Bereich): Fremdsprachen Informations- und Medienkompetenz Gender- und Diversitykompetenz Organisations- und Managementkompetenz Personale und sozial-kommunikative Kompetenzen (Gesamtanteil maximal 20 LP) Gesamtumfang ABV-Bereich: 30 Leistungspunkte Weitere Infos zum ABV-Bereich: 31

27 Hilfreiche Links Mailinglisten: wir-liste (studentisch): Mailingliste des Instituts für BA-Studierende: Zentrale Seiten zum Bachelorstudium auf der Instituts-Homepage: Häufig Gestellte Fragen: Studienablauf Bachelor PuK: Auslandsstudium: Auswahl weiterer für Studierende relevante Seiten: Studierenden-Service-Center: Studienfachberatung PuK: Studentisches Engagement am Institut:

28 Verein der Freunde der Publizistik e. V. Unterstützung des Instituts: Jährliche Prämierung der besten Abschlussarbeit Finanzielle Unterstützung des Instituts (Gastvorträge, Tutorien, Tagungen) Förderung des Austausches zwischen Wissenschaft und Praxis Netzwerk für Alumni, Studierende und Dozenten Weitere Infos unter: 33

29 Bachelor-Studiengang Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (PuK) Prof. Dr. Martin Emmer / Ansgar Koch M.A. Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Informationsveranstaltung für Studienanfänger/innen 11. Oktober Uhr Foto: Freie Universität Berlin/Cedis 34

Masterstudiengang Medien und Politische Kommunikation

Masterstudiengang Medien und Politische Kommunikation Beispielbild Masterstudiengang Medien und Politische Kommunikation Prof. Dr. Barbara Pfetsch / Ansgar Koch M.A. Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Informationsveranstaltung für Studienanfänger/innen

Mehr

Studium an der Freien Universität Berlin. Studienorganisation und Campus Management ISFU Internationale Studierende an der Freien Universität Berlin

Studium an der Freien Universität Berlin. Studienorganisation und Campus Management ISFU Internationale Studierende an der Freien Universität Berlin Studium an der Freien Universität Berlin Studienorganisation und Campus Management ISFU Internationale Studierende an der Freien Universität Berlin 1 Worum geht es bei dieser Veranstaltung? Studienorganisation

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Science Mathematik Monobachelor -Studiengang Mathematik

Mehr

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung Institut für Sportwissenschaft Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung 11.10.2013, Dr. Marcel Fahrner / Dr. Jochen Mayer 1. Übersicht Studiengang 1. Übersicht Studiengang

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Computer-Science Informatik BSc Monobachelor -Studiengang

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Computer-Science Informatik BSc 1 Monobachelor -Studiengang

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Inhalte Prüfungsleistungen im 5. Semester Prüfungsleistungen im 6. Semester Studienverlaufsplan

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Computer-Science Informatik BSc Monobachelor -Studiengang

Mehr

Herzlich willkommen am Department Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam!

Herzlich willkommen am Department Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam! Einführungsveranstaltung BA / MA Erziehungswissenschaft Herzlich willkommen am Department Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam! Jörg W. Link, Semestereröffnung WS 2014/15 Mögliche Berufssfelder

Mehr

Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV)

Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) Übersicht 1. Aufbau der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) 1.1. Kompetenzbereiche 1.2. Ansprechpartner 2. Das Praktikumsmodul 2.1. Aufbau, Ablauf 2.2. Ansprechpartner

Mehr

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50 Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50 Der Zeitplan Der Zeitplan Die Themen 1. Uni-Sprech 2. Bereiche und Ablauf des Studiums 3. Module und Prüfungsleistungen

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 21 vom 09.07.2013, Seite 212-221

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 21 vom 09.07.2013, Seite 212-221 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 21 vom 09.07.2013, Seite 212-221 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge Informatik,

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig 27/31 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig Vom 8. April 2013 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik Aufgrund von 19 Abs. 1 Ziffer 7 und 34 Abs. 1 LHG in der Fassung vom 1. Januar 2005, zuletzt

Mehr

Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Lehrveranstaltungen im WiSe 2006/07 Stand 12.10.06

Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Lehrveranstaltungen im WiSe 2006/07 Stand 12.10.06 Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Lehrveranstaltungen im WiSe 2006/07 Stand 12.10.06 Bachelor nach den Ordnungen von 2006 Orientierungsveranstaltungen 28501 Orientierungstag für Studierende im

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 13 vom 04.06.2014, Seite 126-136

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 13 vom 04.06.2014, Seite 126-136 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 13 vom 04.06.2014, Seite 126-136 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge Informatik,

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Bachelor of Arts Germanistik BEIFACH (BABF)

Bachelor of Arts Germanistik BEIFACH (BABF) Fachbereich 05 Philosophie und Philologie Deutsches Institut Studienbüro Germanistik / Deutsch STUDIENKOMPASS für den Studiengang Bachelor of Arts Germanistik BEIFACH (BABF) überarbeitete Prüfungsordnung

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin. FUSS Studierende der Freien Universität und Schulen

Studieren an der Freien Universität Berlin. FUSS Studierende der Freien Universität und Schulen Studieren an der Freien Universität Berlin FUSS Studierende der Freien Universität und Schulen Studieren an der Freien Universität Berlin Was heißt studieren? Bewerbung NC Bachelor Studienkombinationen

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 10. April 2013 Nr. 23/2013 I n h a l t : Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Siegen Vom

Mehr

Universitätsbibliothek Bochum Vermittlung von Informationskompetenz

Universitätsbibliothek Bochum Vermittlung von Informationskompetenz Einbindung der Vermittlung von Informationskompetenz in Form einer Lehrveranstaltung der UB Bochum in das Angebot des Optionalbereichs für die gestuften Studiengänge an der Ruhr- Universität Bochum Georg

Mehr

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL Gliederung 1. Lehrformen 2. BWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 3. VWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 4. Ablauf BWL & VWL 5. Nützliche Links Lehrformen

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Studienordnung. für den Masterstudiengang

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Studienordnung. für den Masterstudiengang OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften Studienordnung für den Masterstudiengang Medienbildung Visuelle Kultur und Kommunikation vom 4.4.2007

Mehr

Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft

Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft Vorlesungsverzeichnis Kommunikationswissenschaft Stand 28.03.2012 Änderungen/ Ergänzungen = gelb markiert

Mehr

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Dr. Christoph Kuhlmann) Übersicht:

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Dr. Christoph Kuhlmann) Übersicht: Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Dr. Christoph Kuhlmann) Übersicht: 285.-420. TU Ilmenau, Wintersemester 2009/2010 heute 281.-284. Universität Greifswald, Sommersemester 2009 37.-280. TU Ilmenau, Wintersemester

Mehr

Bachelor of Education Deutsch 1. und 2. Hauptfach (B.Ed.)

Bachelor of Education Deutsch 1. und 2. Hauptfach (B.Ed.) Fachbereich 05 Philosophie und Philologie Deutsches Institut Studienbüro Germanistik / Deutsch STUDIENKOMPASS für den Studiengang Bachelor of Education Deutsch 1. und 2. Hauptfach (B.Ed.) überarbeitete

Mehr

Mediennahe Studiengänge an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Mediennahe Studiengänge an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Mediennahe Studiengänge an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Prof. Dr. Wolfgang Seufert FSU Jena Erfurter Wirtschaftskongress 2007 Erfurt, 7.6. 2007 Was heißt mediennah? Konvergenz Begriff der Medien

Mehr

Studienplan. Bachelorstudiengang Facility Management

Studienplan. Bachelorstudiengang Facility Management Studienplan Bachelorstudiengang Facility Management 1. Einleitung Dieser Studienplan unterrichtet über Ziele, Struktur, Dauer, Umfang, Aufbau, Prüfung und die vorgesehenen Studienmodule des Bachelorstudiengangs

Mehr

Informationsabend Master Politikwissenschaft. 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi

Informationsabend Master Politikwissenschaft. 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi Informationsabend Master Politikwissenschaft 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen zum Studiengang 2. Der Master Politikwissenschaft an der RWTH

Mehr

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL Gliederung 1. Lehrformen 2. BWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 3. VWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 4. Ablauf BWL & VWL 5. Nützliche Links Lehrformen

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien- Kommunikation-Gesellschaft

Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien- Kommunikation-Gesellschaft Hinweise zum Studium wissenschaft bzw. - Kommunikation-Gesellschaft Wintersemester 2009/2010 Allgemeine Hinweise für alle Studierende Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen

Mehr

G E O G R A P H I S C H E S I N S T I T U T

G E O G R A P H I S C H E S I N S T I T U T Studiengang Bachelor GEOGRAPHIE (Kurzübersicht) Regelstudienzeit: 6 Semester Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester Orientierungsprüfung: Grundlagen Humangeographie 1 + Grundlagen Geographie 1 (studienbegleitend,

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts- und Sozialgeschichte RWTH Aachen www.wiso.rwth-aachen.de

Mehr

Infoveranstaltung zum Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin

Infoveranstaltung zum Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin Infoveranstaltung zum Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin Wir heißen Sie herzlich willkommen an der Freien Universität Berlin! Florian Hoch Zentrum für Lehrerbildung Geschäftsführung

Mehr

Wahlpflichtfach. Ökonomie und Soziologie der Medien PO 2007

Wahlpflichtfach. Ökonomie und Soziologie der Medien PO 2007 Bachelorstudiengang Medienwissenschaft Wahlpflichtfach Ökonomie und Soziologie der Medien PO 2007 Informationen des s der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Bitte beachten Sie: Die

Mehr

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft Informationen Sommersemester 2011 Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.) Department

Mehr

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Modulhandbuch M.A. Allgemeine Sprachwissenschaft

Modulhandbuch M.A. Allgemeine Sprachwissenschaft Modulhandbuch M.A. Allgemeine Sprachwissenschaft 1. Vorbemerkungen ist Deutsch oder Englisch, nach Absprache zwischen Dozent 1 und Studenten. Lehrveranstaltungen, die sich explizit auch an die Studenten

Mehr

Studienordnung für den berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang Corporate Communications

Studienordnung für den berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang Corporate Communications Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für den berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang Corporate Communications Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 325 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2006 ausgegeben zu Saarbrücken, 29. August 2006 Nr. 23 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für die Bachelor- und Master-Studiengänge

Mehr

1 2 3 4 5 6 7 8 9 Erweiterung der Liste: Stand Juli 2008 Grundständige Bachelor- und Master-Studiengänge an den Juristischen Fakultäten/Fachbereichen Derzeit bieten 13 juristische Fakultäten/Fachbereiche

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B15: Kommunikations- und Medienwissenschaft Vom Sommer 2012 vorbehaltlich der Genehmigung des

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Marketing/Vertrieb/Medien (MVM)

Marketing/Vertrieb/Medien (MVM) Master of Arts Marketing/Vertrieb/Medien (MVM) Kurzpräsentation Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleitung MVM Mai 2012 Seite 1 MVM im Überblick Beteiligte Hochschulen Zielgruppe Abschluss Studiendauer

Mehr

Master Kommunikationsforschung: Politik und Gesellschaft

Master Kommunikationsforschung: Politik und Gesellschaft Master Kommunikationsforschung: Politik und Gesellschaft Was zeichnet die Erfurter KW aus? Was zeichnet die Erfurter KW aus? Kleines Institut mit 4 Professuren + Professur für Kinder und Jugendmedien Funktionen

Mehr

[LSF: BB Sozialkunde, Bachelor zweifach; 78B28]

[LSF: BB Sozialkunde, Bachelor zweifach; 78B28] Angebot des Faches Sozialkunde für die Lehrämter WS 13/14 Studiengang Modul Lehrämter Modul im BA SoW I) BA Berufsbildung Profil: Ökonomische und Technische Bildung LA Sek und Gym [LSF: BB Sozialkunde,

Mehr

Interdisziplinär Individuell Innovativ

Interdisziplinär Individuell Innovativ FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Master of Arts KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT UND MEDIENFORSCHUNG Interdisziplinär Individuell Innovativ Stand: November 05 HOHE FLEXIBILITÄT INDIVIDUELLES PROFIL

Mehr

Fachmaster Integrated Media - audiovisuelle Medien in Praxis, Theorie und Vermittlung (M.A.)

Fachmaster Integrated Media - audiovisuelle Medien in Praxis, Theorie und Vermittlung (M.A.) Fachmaster Integrated Media - audiovisuelle Medien in Praxis, Theorie und Vermittlung (M.A.) Eine Kooperation des Instituts für Musik und des Instituts für Kunst und visuelle Kultur Studienberatung für

Mehr

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft Welcome StudienanfängerInnen 1 Politikwissenschaft 6.10.2014, 17-19 Uhr: HS 388 Informationen zu Studienplan und Berufsperspektiven Franz Fallend 2 Homepage Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Bayreuth Vom 10. Mai 2006 Auf Grund

Mehr

Master of Arts Marketing/Vertrieb/Medien (MVM) Kurzpräsentation Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleitung MVM März 2013

Master of Arts Marketing/Vertrieb/Medien (MVM) Kurzpräsentation Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleitung MVM März 2013 Master of Arts Marketing/Vertrieb/Medien (MVM) Kurzpräsentation Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleitung MVM März 2013 Seite 1 MVM im Überblick Beteiligte Hochschulen Zielgruppe Abschluss Studiendauer

Mehr

Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL

Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL Agenda Studienordnungen Allgemeines zum Bachelor of Science BWL (B.Sc.) LP & SWS Lehrformen Aufbau des Bachelorstudiums BWL Studienverlaufsplan

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Nr. 3/14 vom 8..14 Besonderer Teil der rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mediendesign (BME) mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Bildungsangebot der Paris-Lodron-Universität Salzburg

Bildungsangebot der Paris-Lodron-Universität Salzburg Bildungsangebot der Paris-Lodron-Universität Salzburg Fachbereich Kommunikationswissenschaft Schwerpunkt/Abteilung >Public Relations & Unternehmenskommunikation< Vortragende: Dr. Astrid Spatzier (bisher)

Mehr

S T U D I E N P L A N

S T U D I E N P L A N UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN S T U D I E N P L A N FÜR DEN MASTER-STUDIENGANG KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT Ziele des Studiums Kommunikationsmanagement beschäftigt sich

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Studieren am OSI. Vorbemerkung... 3. Die modularisierten Studiengänge Politikwissenschaft... 4. Stand: Februar 2010

Studieren am OSI. Vorbemerkung... 3. Die modularisierten Studiengänge Politikwissenschaft... 4. Stand: Februar 2010 Studieren am OSI Stand: Februar 010 Vorbemerkung... 3 Die modularisierten Studiengänge Politikwissenschaft... 4 A. Überblick... 4 1. Module, Prüfungsleistungen, Leistungspunkte... 4. Vorgaben der Satzung

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen Studienordnung der Philosophischen Fakultät für das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache als Kernfach- und Ergänzungsfach in Studiengängen mit dem Abschluss Bachelor of Arts vom 5. Januar 2009 Gemäß

Mehr

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

Internationaler Studiengang Medieninformatik

Internationaler Studiengang Medieninformatik Internationaler Studiengang Medieninformatik Master-Studiengang Studienvoraussetzungen erster akademischer Grad (Bachelor) mit mindestens 180 Leistungspunkten Bachelorabschluss Medieninformatik Bachelor-

Mehr

Erstsemesterinfos. Das Fach Medienwissenschaft im Rahmen des Sportpublizistik-Studiums. 11.10.2013 Wintersemester 2013/14

Erstsemesterinfos. Das Fach Medienwissenschaft im Rahmen des Sportpublizistik-Studiums. 11.10.2013 Wintersemester 2013/14 Institut für Medienwissenschaft BLINDBILD Bildbereh Erstsemesterinfos Das Fach Medienwissenschaft im Rahmen des Sportpublizistik-Studiums 11.10.2013 Wintersemester 2013/14 Gliederung Veranstaltungsübersicht

Mehr

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11 Neubekanntmachung der Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Philosophie an der Universität Bielefeld vom 1. Februar 2011 Nachstehend wird die Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische

Mehr

Studium: Grundschulbildung

Studium: Grundschulbildung Studium: Grundschulbildung Universität Koblenz-Landau Campus Landau Prof. Dr. Anja Wildemann 1 Aufbau des Studiums: 1-4.Semester: Fachstudium Lehramtsspezifischer Schwerpunkt: 5 + 6. Semester (Bachelor)

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch BACHELOR LEHRAMT. Nur für Interessenten im höheren Fachsemester! Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch BACHELOR LEHRAMT. Nur für Interessenten im höheren Fachsemester! Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR LEHRAMT Kernfach Englisch Nur für Interessenten im höheren Fachsemester! Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: POLYVALENTER BACHELOR LEHRAMT GRUND-, MITTEL- UND FÖRDERSCHULEN,

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 3 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik () Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 24.06.2015 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den dualen

Mehr

ZFL-Informationsveranstaltung Bachelor of Education (B.Ed.) für das Lehramt an Gymnasien, Realschulen Plus und berufsbildenden Schulen

ZFL-Informationsveranstaltung Bachelor of Education (B.Ed.) für das Lehramt an Gymnasien, Realschulen Plus und berufsbildenden Schulen ZFL-Informationsveranstaltung Bachelor of Education (B.Ed.) für das Lehramt an Gymnasien, Realschulen Plus und berufsbildenden Schulen Team Politikwissenschaft 23.10.2015 Gebäude 42 Raum 105 Inhalt 1.

Mehr

Handbuch Bachelorstudiengang Philosophie C-Ordnung (»Neuer Bachelor«) Ein Wegweiser

Handbuch Bachelorstudiengang Philosophie C-Ordnung (»Neuer Bachelor«) Ein Wegweiser Handbuch Bachelorstudiengang Philosophie C-Ordnung (»Neuer Bachelor«) Ein Wegweiser Redaktion: Anna Fiehn / David Lauer Team für Studienberatung Institut für Philosophie der FU Berlin Habelschwerdter Allee

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil B Haupt- und Nebenfachprogramme der Institute und Seminare Philosophische Fakultät Institut für Publizistikwissenschaft

Mehr

Gesellschaft und Bildung. International Relations: Global Governance and Social Theory Master

Gesellschaft und Bildung. International Relations: Global Governance and Social Theory Master Gesellschaft und Bildung International Relations: Global Governance and Social Theory Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassung... 3 Empfohlene Fähigkeiten...

Mehr

Amtliche Mitteilungen der

Amtliche Mitteilungen der Amtliche Mitteilungen der Veröffentlichungsnummer: 05/2015 Veröffentlicht am: 30.01.2015 2. Änderungssatzung vom 22. Oktober 2014 Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik

Mehr

Wie kann ich die Lehrveranstaltungen einbringen?

Wie kann ich die Lehrveranstaltungen einbringen? Wie kann ich die Lehrveranstaltungen einbringen? Inhalt: Grundlagen der IT-Sicherheit Übung zu Grundlagen der IT-Sicherheit Digitale Kommunikation KSS-Vorlesungen: Digital Rights Management, IT-Risk-Management,

Mehr

Interdisziplinär Individuell Praxisnah

Interdisziplinär Individuell Praxisnah FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Master of Arts KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT Interdisziplinär Individuell Praxisnah HOHE FLEXIBILITÄT INDIVIDUELLES PROFIL NEHMEN SIE IHR STUDIUM IN DIE HAND!

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Kommunikation und Management

Studienordnung für den Masterstudiengang Kommunikation und Management Department für und Gesellschaft Studienordnung für den Masterstudiengang und Management in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 16.09.2009, veröffentlicht

Mehr

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt Fachspezifische Bestimmung für das Fach Französisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Stand: 31. August 2012 nach rechtlicher Prüfung mod. Am 05.12.12

Mehr

Bachelor Kommunikationswissenschaft Lehrangebot WS 2012/2013 Stand: 30. August 2012

Bachelor Kommunikationswissenschaft Lehrangebot WS 2012/2013 Stand: 30. August 2012 Bachelor Kommunikationswissenschaft Lehrangebot WS 2012/2013 Stand: 30. August 2012 Regelung zur Anwesenheit in der ersten Sitzung: Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen, von der Studierendenvertretung

Mehr

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Lutz Weinke, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 12. Oktober 2010 Prof. Weinke (Humboldt-Universität) VWL 12. Oktober 2010 1 / 10 Ziele des

Mehr

Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 6/2011, S. 107, 23.12.2011

Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 6/2011, S. 107, 23.12.2011 Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 6/2011, S. 107, 23.12.2011 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik an der Fachhochschule

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Erstsemesterbegrüßung WS 2015/2016 BWL, VWL und Wirtschaftschemie. Dekan Prof. Dr. Justus Haucap

Erstsemesterbegrüßung WS 2015/2016 BWL, VWL und Wirtschaftschemie. Dekan Prof. Dr. Justus Haucap Erstsemesterbegrüßung WS 2015/2016 BWL, VWL und Wirtschaftschemie Agenda 1 Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 2 Die Lehrstühle und ihre Inhaber 3 Informationen zum Aufbau der Studiengänge 4 Weiterführende

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Angewandte Informatik Master-Studiengang Studienvoraussetzungen erster akademischer Grad (Bachelor) mit mindestens 180 Leistungspunkten Bachelorabschluss Angewandte Informatik Bachelor- oder Master Degree

Mehr

Besonderer Teil der Prüfungsordnung

Besonderer Teil der Prüfungsordnung Nr. 5/2008 vom 29.10.008 Verkündungsblatt der FHH Seite 12 von 17 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Public Relations (BPR) mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) der Fakultät III

Mehr

WER ist für den Studiengang geeignet? WAS lerne ich im Bachelor Frankocom?

WER ist für den Studiengang geeignet? WAS lerne ich im Bachelor Frankocom? Der Bachelor FRANKOCOM im Überblick: Die wichtigsten W-Fragen WER ist für den Studiengang geeignet? Der zweisprachige Bachelorstudiengang richtet sich an Abiturienten mit großem Interesse an Frankreich,

Mehr

Wahlpflichtbereich Reflexion

Wahlpflichtbereich Reflexion Wahlpflichtbereich Reflexion Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren............... 2 Technikgeschichte I.................................................... 4 Wissenschaftsgeschichte I..............................................

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Evangelische Theologie Baccalaureus Artium (Kombinationsfach) Das Bachelorstudium der Evangelischen Theologie soll Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Teil disziplinen der Theologie (Bibelwissenschaften

Mehr

KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT. Studienplan. Master of Science. www.komm-management.uni-hohenheim.de. Stand: Oktober 2012

KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT. Studienplan. Master of Science. www.komm-management.uni-hohenheim.de. Stand: Oktober 2012 KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT Master of Science Studienplan Stand: Oktober 2012 www.komm-management.uni-hohenheim.de Ziele des Studiums Kommunikationsmanagement beschäftigt sich mit der Planung, Umsetzung

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Universität Rostock AKADEMISCHES SERVICE CENTER STUDIERENDE - ABSOLVENTEN - GRÜNDER 1 Herausgeber: Dezernat Akademische Angelegenheiten Redaktion:

Mehr

2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 180 LP**) Wintersemester

2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 180 LP**) Wintersemester 1. STUDIENGANG: INFORMATIK 2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: STUDIENUMFANG: LEISTUNGSPUNKTE: (CREDIT POINTS) 6 Semester / 109 SWS *): Grundstudium (70 SWS)

Mehr

Informationsveranstaltung für Fortgeschrittene im Bachelor of Science BWL (Public and Non-Profit Management)*

Informationsveranstaltung für Fortgeschrittene im Bachelor of Science BWL (Public and Non-Profit Management)* Informationsveranstaltung für Fortgeschrittene im Bachelor of Science BWL (Public and Non-Profit Management)* Dipl.-Wirt.-Ang. Melanie Dunst Studienfachberatung Wirtschaftswissenschaften 28. April 2015,

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Kommunikationswissenschaft an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Kommunikationswissenschaft an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Kommunikationswissenschaft an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 23. August 2012 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung mit 38

Mehr