Infoveranstaltung zum Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Infoveranstaltung zum Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin"

Transkript

1 Infoveranstaltung zum Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin

2 Wir heißen Sie herzlich willkommen an der Freien Universität Berlin! Florian Hoch Zentrum für Lehrerbildung Geschäftsführung Corinna Bouvain Zentrum für Lehrerbildung Studienbüro TutorInnen und MentorInnen des ZfL Vertreter und Vertreterinnen der Fachschaftsinitiativen Lehramt und Grundschulpädagogik

3 Lehramtsstudierende an der Freien Universität Berlin Insgesamt ca Lehramtsstudierende ca. 650 Studienanfängerinnen und -anfänger in den Bachelorstudiengängen ca. 400 Studienanfängerinnen und anfänger in den Masterstudiengängen

4 Struktur der Infoveranstaltung 1. Aufbau und Ablauf des Studiums 2. Studien- und Prüfungsorganisation 3. Information und Support - O-Woche: Frühstück, Infozentrale, Campusbuchung, Fachberatung, - Merkblätter mit den wichtigsten Infos zu Ihrem Fach - Mentoring Lehramt für Studienanfänger(innen) - Lehramt Plus - Die Homepage des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) - Vorstellung der ZfL-Tutorinnen und Tutoren sowie Mentorinnen und Mentoren 4. Die Fachschaftsinitiativen stellen sich vor!

5 Lehrer(in) werden: drei Etappen Kombi-Bachelor 180 Leistungspunkte ( 3 Jahre) Lehramtsmaster 120 LP (2 Jahre) Vorbereitungsdienst (18 Monate) 1 Leistungspunkt = 30 Stunden Arbeitsaufwand 30 Leistungspunkte = 1 Semester

6 Die Ausbildung von Lehrkräften - Lehrämter in Berlin: Altes Modell: Aktuelle Lehrämter in Berlin: (L1) Amt des Lehrers (Grundschulpädagogik + ein weiteres Fach; Unterricht in den Klassen 1 10) (L2) Amt des Lehrers mit fachwissenschaftl. Ausbildung in zwei Fächern (Unterricht in den Klassen 1 10) (L3) Amt des Lehrers an Sonderschulen / für Sonderpädagogik (Rehabilitationswissenschaften + ein weiteres Fach; Unterricht in den Klassen 1 10 (L4) Amt des Studienrats (zwei allgemeinbildende Fächer; Unterricht in den Klassen 5 13 bzw. 7 13) (L5) Amt des Studienrats (eine berufliche Fachrichtung + eine Fachwissenschaft; Unterricht Klassen 11 13;) (L6) Amt des Studienrats (Kernfach Bildende Kunst oder Musik + ein weiteres Fach; Klassen 5 13 bzw. 7 13) 1. Lehramt an Grundschulen 2. Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien 3. Lehramt an beruflichen Schulen

7 Aufbau und Ablauf des Studiums Lehramt an Grundschulen - Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik - Zwei Studienfächer im Umfang von 45 Leistungspunkten - Ein Vertiefungsfache im Umfang von 50 Leistungspunkten - Studienbereich LBW im Umfang von 30 Leistungspunkten - Masterstudiengang - Studienfächer und Vertiefungsfach werden fortgesetzt - Praxissemester im 3. Semester

8 Der Studienverlauf (Lehrkräfte an Grundschulen) Fach 1 (50 LP) Fach 2 (45 LP) Fach 3 (45 LP) LBW (30 LP) Fach1, Fach 2, Fach 3 und Erziehungswissenschaft (120 LP) Allgemeine Grundschulpädagogik (9 LP) Fach 1; Fach 2; Fach 3; Ewi (55 LP) Module aus Lernbereichen und Fächern Module aus Lernbereichen und Fächern Module aus Lernbereichen und Fächern DaZ/Sprachbildung (5 LP) Erziehungswissenschaftliches Orientierungspraktikum und (11 LP) Ergänzungsbereich (15 LP) Praxissemester (30 LP) Wahlmodul (5 LP) Ergänzungsbereich (5 LP) Masterarbeit (15 LP) Bachelor Grundschulpädagogik (6 Semester) Master für Lehrkräfte an Grundschulen (4 Semester)

9 1. Aufbau und Ablauf des Studiums Bachelorstudiengänge für Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Zwei sehr unterschiedliche Studienphasen: Polyvalenter Bachelor - Das abgeschlossene Bachelorstudium bietet die Möglichkeit, sich auch auf nicht-lehramtsbezogene Masterstudiengänge zu bewerben - Das Studium ist ein fachbezogener Kombi-Bachelor mit einem relativ kleinen professionsbezogenen Anteil: Lehramtsbezogene Berufswissenschaften (LBW) Professionsbezogener Master of Education - Hoher Anteil an professionsbezogenen Modulen - Geringerer Anteil an fachbezogenen Anteilen

10 Der Studienverlauf (Lehrkräfte an ISS und Gym) Kernfach (90 LP) Modulangebot (60 LP) LBW (30 LP) Fach1, Fach 2 und Erziehungswissenschaft (120 LP) Fachwissenschaftliche Module 1. Fach Fachwissenschaftliche Module 2. Fach Erziehungswissenschaftliches Orientierungspraktikum (11 LP) Modul Deutsch als Zweitsprache/ Sprachbildung (5 LP) Basismodul Fachdidaktik Fach 1 (7 LP) Fachdidaktik Praxissemester Erziehungswissenschaft (65 LP) Fachwissenschaft (35 LP) Wahlmodul (5 LP) Basismodul Fachdidaktik Fach 2 (7 LP) Masterarbeit (15 LP) Polyvalentes Bachelorstudium (6 Semester) Professionsbezogenes Masterstudium (4 Semester)

11 Struktur der Infoveranstaltung 1. Aufbau und Ablauf des Studiums 2. Studien- und Prüfungsorganisation 3. Information und Support - O-Woche: Frühstück, Infozentrale, Campusbuchung, Fachberatung, - Merkblätter mit den wichtigsten Infos zu Ihrem Fach - Mentoring Lehramt für Studienanfänger(innen) - Lehramt Plus - Die Homepage des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) - Vorstellung der ZfL-Tutorinnen und Tutoren sowie Mentorinnen und Mentoren 4. Die Fachschaftsinitiativen stellen sich vor!

12 2. Studien- und Prüfungsorganisation Wichtig: Von Ihnen wird eine eigenverantwortliche Studien- und Prüfungsorganisation erwartet! Was heißt Studienorganisation? - Stundenplan zusammenstellen, Lehrveranstaltungen buchen, - Praktikumsplatz suchen. Was heißt Prüfungsorganisation? - Prüfungsleistungen fristgerecht absolvieren. - Darauf achten, dass Noten korrekt im Campus Management System gebucht werden.

13 Warum ist Prüfungsorganisation im Bachelor ein Herausforderung? (Fast) alle Module werden mit einer Prüfungsleistung abgeschlossen Alle Prüfungen sind für die Bachelor-Abschlussnote relevant Die Erfassung/Dokumentation der Noten erfolgt durch Prüfungsbüros Sonderfälle werden durch Prüfungsausschüsse bearbeitet Studienberatung und Unterstützung bei der Studienorganisation: ZfL- Studienbüro und Studienbüros der Fächer Bachelor Grundschulpädagogik und Master für das Lehramt an Grundschulen: Ein gemeinsames Prüfungsbüro Herausforderung im Bachelorstudium ISS/Gym: drei Bereiche!!

14 Ansprechpartner für Studien- und Prüfungsorganisation Kernfach (90 LP) Modulangebot (60 LP) LBW (30 LP) Prüfungsbüro Studienbüro Prüfungsausschuss Prüfungsausschuss Studienbüro Prüfungsbüro Prüfungsbüro LBW Bachelorstudium

15 Zuständigkeiten im Verlauf des Lehramtsbezogenen Studiums an der FU-Berlin Kernfach (90 LP) Modulangebot (60 LP) LBW (30 LP) Fach1 + Fach 2 (120 LP) Prüfungsausschuss Prüfungsausschuss Studienbüro Studienbüro Studienbüro Prüfungsbüro LBW Controlling Lehrplanung Prüfungsbüro Prüfungsbüro ZfL Prüfungsausschuss Prüfungsbüro Master Prüfungsbüro Grundschul pädagogik Bachelorstudium Master of Education

16 Aufgaben des Prüfungsbüros am Beispiel des Prüfungs- und Praktikumsbüros LBW Führen einer Prüfungsakte mit folgenden Bestandteilen Prüfungsleistungen (Berichte, Klausuren) Beurteilungsbögen Krankschreibungen (wenn Sie eine Prüfung wegen Krankheit nicht absolvieren können) Betreuung von Campus-Management Familienfreundliche Anmeldung Lösung spezifischer Campusprobleme Ausstellen von Bescheinigungen Bescheinigung für das Bafög-Amt 2/3-Bescheinigung Abschlussbescheinigung Christina Blau : KL 24 / 208 Sprechstunden: Di und Do 9-12

17

18 Hinweise zum Umgang mit Ihrer Studien- und Prüfungsordnung Beispiel: LBW

19 Hinweise zum Umgang mit Ihrer Studien- und Prüfungsordnung Beispiel: LBW

20

21 Struktur der Infoveranstaltung 1. Aufbau und Ablauf des Studiums 2. Studien- und Prüfungsorganisation 3. Information und Support - O-Woche: Frühstück, Infozentrale, Campusbuchung, Fachberatung, - Merkblätter mit den wichtigsten Infos zu Ihrem Fach - Mentoring Lehramt für Studienanfänger(innen) - Lehramt Plus - Die Homepage des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) - Vorstellung der ZfL-Tutorinnen und Tutoren sowie Mentorinnen und Mentoren 4. Die Fachschaftsinitiativen stellen sich vor!

22

23 Struktur der Infoveranstaltung 1. Aufbau und Ablauf des Studiums 2. Studien- und Prüfungsorganisation 3. Information und Support - O-Woche: Frühstück, Infozentrale, Campusbuchung, Fachberatung, - Merkblätter mit den wichtigsten Infos zu Ihrem Fach - Mentoring Lehramt für Studienanfänger(innen) - Lehramt Plus - Die Homepage des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) - Vorstellung der ZfL-Tutorinnen und Tutoren sowie Mentorinnen und Mentoren 4. Die Fachschaftsinitiativen stellen sich vor!

24

25

26 Struktur der Infoveranstaltung 1. Aufbau und Ablauf des Studiums 2. Studien- und Prüfungsorganisation 3. Information und Support - O-Woche: Frühstück, Infozentrale, Campusbuchung, Fachberatung, - Merkblätter mit den wichtigsten Infos zu Ihrem Fach - Mentoring Lehramt für Studienanfänger(innen) - Lehramt Plus - Die Homepage des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) - Vorstellung der ZfL-Tutorinnen und Tutoren sowie Mentorinnen und Mentoren 4. Die Fachschaftsinitiativen stellen sich vor!

27 Mentoring Lehramt Wie erstelle ich meinen Stundenplan? ca. 4 monatliche Treffen in Mentorengruppen in ähnlichen Fächerkombinationen erfahrene Studierende begleiten Sie durch das erste Semester sie bieten nützliche Hilfestellungen, z.b. Prüfungen, Lernstrategien sie klären eure Fragen rund um das Studium Anmeldung: bis Mi, 07.Oktober Kennenlerntreffen: Mi, 14.Oktober, Uhr, HS 1a Ceren Özdemir, Marc Träbert mentoring-lehramt@fu-berlin.de 27

28 Lehramt Plus WiSe 2015/16 Workshops & Themenabende Schulpraktikum im Ausland Themenabend Di, , Uhr, KL 24/ Basiskurse Stimmtraining Workshop* Mi, , Uhr, KL 24/ 122c Mi, , Uhr, KL 24/ 122c 2 Aufbaukurse Stimmtraining Workshop* Mi, , Uhr, KL 24/ 122c Mi, , Uhr, KL 24/ 122c Filmvorführung & Diskussion Themenabend* Do, , Uhr, HS 1b Interaktives Whiteboard Workshop* Mi, , Uhr, KL 23/ 140 Flipped Calssroom Workshop* Mi, , Uhr, KL 24/ 222 Wissenschaftliches Schreiben Schreiben jetzt! (max. 10 Tn. pro Gruppe) in der vorlesungsfreien Zeit an der eigenen Hausarbeit schreiben keine Korrektur, aber Tipps, Hilfe zur Selbsthilfe gemeinsame Pausen angenehme Arbeitsatmosphäre Fr, 05. Feb Uhr, Kennenlerntreffen, KL24/222 Mo, 22. Feb Di, 23. Feb Do, 25. Feb Uhr, KL 24/ 222 Fr, 26. Feb ggf. weitere Räume Mo, 29. Feb Di, 01. März *Anmeldung ab Anmeldung bis Titel, Datum Anmeldung Workshops & Schreiben jetzt! mentoring-lehramt@fu-berlin.de 28

29 Newsletter ZfL Name: Lehrkraeftebildung-FU-Berlin Anmeldung: Sie erhalten in unregelmäßigen Abständen (max. 1 x im Monat) Informationen über Ihr Lehramtsstudium, z.b. Praxissemester Workshops & Themenabende von Lehramt Plus diverse Veranstaltungen, z.b. Konferenzen Jobangebote Ceren Özdemir, Marc Träbert mentoring-lehramt@fu-berlin.de 29

30 30

31 Bis bald in einer unserer Veranstaltungen Ihr Zentrum für Lehrerbildung 31

32 Struktur der Infoveranstaltung 1. Aufbau und Ablauf des Studiums 2. Studien- und Prüfungsorganisation 3. Information und Support - O-Woche: Frühstück, Infozentrale, Campusbuchung, Fachberatung, - Merkblätter mit den wichtigsten Infos zu Ihrem Fach - Mentoring Lehramt für Studienanfänger(innen) - Lehramt Plus - Die Homepage des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) - Vorstellung der ZfL-Tutorinnen und Tutoren sowie Mentorinnen und Mentoren 4. Die Fachschaftsinitiativen stellen sich vor!

33 Die Homepage des Zentrums für Lehrerbildung Studium: Infos und Serviceangebote für jede Phase des Studiums Downloadbereich: Studien- und Prüfungsordnungen, Merkblätter, Studienverlaufspläne usw. Infos zu weiteren Aktivitäten rund um die Lehrerbildung

34 Struktur der Infoveranstaltung 1. Aufbau und Ablauf des Studiums 2. Studien- und Prüfungsorganisation 3. Information und Support - O-Woche: Frühstück, Infozentrale, Campusbuchung, Fachberatung, - Merkblätter mit den wichtigsten Infos zu Ihrem Fach - Mentoring Lehramt für Studienanfänger(innen) - Lehramt Plus - Die Homepage des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) - Vorstellung der ZfL-Tutorinnen und Tutoren sowie Mentorinnen und Mentoren 4. Die Fachschaftsinitiativen stellen sich vor!

35 TutorInnen und MentorInnen des ZfL stellen sich vor! Tutoren und Tutorinnen für alle Fächer: Beraten zu fachspezifischen Themen (per , in Sprechstunden, in Fachberatungen in der O-Woche) Die TutorInnen sind gleichzeitig MentorInnen! Mentorinnen und Mentoren: leiten im Wintersemester 2015/2016 eine Mentoringgruppe im Mentoring Lehramt 35

36 Struktur der Infoveranstaltung 1. Aufbau und Ablauf des Studiums 2. Studien- und Prüfungsorganisation 3. Information und Support - O-Woche: Frühstück, Infozentrale, Campusbuchung, Fachberatung, - Merkblätter mit den wichtigsten Infos zu Ihrem Fach - Mentoring Lehramt für Studienanfänger(innen) - Lehramt Plus - Die Homepage des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) - Vorstellung der ZfL-Tutorinnen und Tutoren sowie Mentorinnen und Mentoren 4. Die Fachschaftsinitiativen stellen sich vor!

37 Angebot der Initiative Lehramt und Grundschulpädagogik Angebot der Initiative Lehramt/Grundschulpädagogik Uhr Info- Frühstück im Raum KL 25/134 -> Wer ist die Initiative? -> Was macht sie? Während des Frühstücks -> lernt ihr die studentische Perspektive auf das Studium kennen -> lernt andere Studierende auch aus höheren Semestern kennen -> erhaltet ihr viele nützliche Informationen Wir stellen Kaffee und Brötchen. Bitte bringt Aufschnitt, Marmelade, etc. mit! Uhr Gemeinsames Mittagessen mit Einführung in die Mensa (Treffpunkt vor der Mensa) Uhr Campus Schnitzeljagd (Treffpunkt vor der Mensa) Hier wird euch der Campus ausführlich gezeigt und das Raum- und Straßensystem der Universität erklärt.

38 Wie geht es weiter? Vor dem Hörsaal erhalten Sie: Antworten auf dringendste Fragen Als Willkommensgeschenk: eine FU-Tasche Ansprechpartner vor Ort: Tutorinnen und Tutoren zu O-Woche und Studium Ansprechpartner zum Mentoringprogramm

39 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Start ins Wintersemester 2015/16!

Orientierungswoche Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin

Orientierungswoche Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin Orientierungswoche 2016 Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin Welche Informationen Sie jetzt erwarten 1. Wie werde ich Lehrer*in? Wie sieht das Lehramtsstudium aus? 2. Welche

Mehr

Orientierungswoche Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin

Orientierungswoche Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin Orientierungswoche 2017 Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin Welche Informationen Sie jetzt erwarten 1. Wie werde ich Lehrer*in? Wie sieht das Lehramtsstudium aus? 2. Welche

Mehr

Infoveranstaltung zum Master of Education an der Freien Universität Berlin. Dr. Diemut Ophardt Monika Drück Jennifer Schubert Florian Hoch

Infoveranstaltung zum Master of Education an der Freien Universität Berlin. Dr. Diemut Ophardt Monika Drück Jennifer Schubert Florian Hoch Infoveranstaltung zum Master of Education an der Freien Universität Berlin Dr. Diemut Ophardt Monika Drück Jennifer Schubert Florian Hoch 1 Herzlich willkommen zum Master of Education an der Freien Universität

Mehr

Orientierungswoche Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin

Orientierungswoche Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin Orientierungswoche 2018 Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin Welche Informationen Sie jetzt erwarten 1. Wie werde ich Lehrer*in? Wie sieht das Lehramtsstudium aus? 2. Welche

Mehr

Herzlich Willkommen bei der O-Woche 2008

Herzlich Willkommen bei der O-Woche 2008 Herzlich Willkommen bei der O-Woche 2008 0. Inhalt 1. Initiative Lehramt Inhalt 2. Zentrum für Lehrerbildung 3. Erstizeitung 2008/2009 4. Aufbau des Lehramtsstudiums 5. Studien- und Prüfungsordnungen 6.

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft Informationen Sommersemester 2011 Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.) Department

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

13.11.2015. Schulische Praktika im Bachelor-/ Master LEHRAMTSSTUDIUM IN RLP FACH 1 FACH 2 BILDUNGSWISSENSCHAFTEN SCHULISCHE PRAKTIKA

13.11.2015. Schulische Praktika im Bachelor-/ Master LEHRAMTSSTUDIUM IN RLP FACH 1 FACH 2 BILDUNGSWISSENSCHAFTEN SCHULISCHE PRAKTIKA LEHRAMTSSTUDIUM IN RLP Schulische Praktika im Bachelor-/ Master Infoveranstaltung am 13.11.2015 Claudia Gómez Tutor SCHULISCHE PRAKTIKA FACH 1 FACH 2 BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Bachelor of Education (B.Ed.)

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Die erziehungswissenschaftlichen Anteile im Lehramtsstudium

Die erziehungswissenschaftlichen Anteile im Lehramtsstudium Die erziehungswissenschaftlichen Anteile im Lehramtsstudium Hannes Niedermeier, ZLF O-Woche WiSe 2015/2016 Übersicht Übersicht EWS? Was ist das? Aufbau des Studium Passauer Besonderheiten im modularisierten

Mehr

Infoveranstaltung zum Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin. Dr. Diemut Ophardt Florian Hoch Christina Blau

Infoveranstaltung zum Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin. Dr. Diemut Ophardt Florian Hoch Christina Blau Infoveranstaltung zum Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin Dr. Diemut Ophardt Florian Hoch Christina Blau 1 Herzlich willkommen zum Studium mit Lehramtsoption an der Freien

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Studienfach Inklusive Pädagogik

Studienfach Inklusive Pädagogik Studienfach Inklusive Pädagogik Master of Education (neu) - Lehrämter Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik und Grundschule Foto: Christine Wall Infoveranstaltung zur O-Woche im WS 2015/2016 Struktur der

Mehr

Bachelor und Master of Education. Hannes Niedermeier, ZLF O-Woche WiSe 2015/16

Bachelor und Master of Education. Hannes Niedermeier, ZLF O-Woche WiSe 2015/16 Bachelor und Master of Education Hannes Niedermeier, ZLF O-Woche WiSe 2015/16 Übersicht Ihre Ansprechpartner Bachelor of Education Warum Bachelor of Education studieren? Y-Polyvalenz Aufbau und Ablauf

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Bachelor of Education Master of Education. Erklärungen zum Studienverlauf

Bachelor of Education Master of Education. Erklärungen zum Studienverlauf Bachelor of Education Master of Education Erklärungen zum Studienverlauf Studienaufbau Lehramt (2 Fächer) Regelstudienzeit: Bachelor: 10 Semester 6 Semester + 3 Orientierungspraktika + 2 vertiefende Praktika

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Kernfach Englisch Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN MITTELSCHULEN KERNFACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3.

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne sollen dazu dienen eine Idee zu geben, wie man sein Studium ohne Verzögerung aufbauen kann. Studierst Du genau nach diesen Empfehlungen, hast Du für jedes Modul

Mehr

Serviceangebote der WWU: Internet, EDV usw. Wintersemester 2008/09

Serviceangebote der WWU: Internet, EDV usw. Wintersemester 2008/09 Serviceangebote der WWU: Internet, EDV usw. Wintersemester 2008/09 (1) Lehrveranstaltungen (LSF, QIS) (2) Internetseiten, Sprechstunden, Schnellzugriff, Bibliothek (3) Rechenzentrum (ZIV): Passworte, Email,

Mehr

Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn

Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn Prof. Dr. Frank Hellmich Paderborn, 01. April 2014 3. Phase Ausüben des Berufs Grundschullehrerin/

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung OEP Prof. Dr. Silke Traub Ansprechpartner: Prof. Dr. Silke Traub

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik Einführungsveranstaltung Lehramt Informatik 12. Oktober 2015, Universität Bayreuth Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik Dr. M. Ehmann Didaktik der Informatik Kontakt:

Mehr

Strukturüberlegungen zur Lehrerausbildung für den Referenzausbildungsgang Lebensmitteltechnik für Zentralasien

Strukturüberlegungen zur Lehrerausbildung für den Referenzausbildungsgang Lebensmitteltechnik für Zentralasien Strukturüberlegungen zur Lehrerausbildung für den Referenzausbildungsgang Lebensmitteltechnik für Zentralasien Prof. Dr. Gudrun Kammasch / StR. und Dipl.-Ing. Franz Horlacher Fachdidaktik Ernährung und

Mehr

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP Womit beschäftigt sich der Studiengang? Bis vor kurzem hieß der Studiengang: Sozialkunde

Mehr

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der s-studiengänge in Münster Für NC-Fächer ist festgelegt, wie viele Studienplätze die Hochschule bereitstellt. Eine Zulassungsbzw. Notengrenze entsteht dann, wenn

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Computer-Science Informatik BSc 1 Monobachelor -Studiengang

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Essentials Lehramt - Survey 2013/14

Essentials Lehramt - Survey 2013/14 Lehramt - Survey 2013/14 Universitätsebene Kontakt Andreas Wagner (Entwicklungsplanung) Mail a.wagner@uni-kassel.de Fon +49 561 804-7559 Dr. Michael Sywall (Entwicklungsplanung) Mail sywall@uni-kassel.de

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule WS 2014/2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140 327 Aller Anfang ist schwer Wo kann ich mich informieren? über das Studium allgemein? über das Studium

Mehr

Begrüßung zum Studium

Begrüßung zum Studium Begrüßung zum Studium B.Sc. Volkswirtschaftslehre B.Sc. Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Management) 19. Oktober 2015, 10:15 Uhr Prof. Dr. Olaf Rank Info-Veranstaltung zum Studium B.Sc.

Mehr

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung Institut für Sportwissenschaft Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung 11.10.2013, Dr. Marcel Fahrner / Dr. Jochen Mayer 1. Übersicht Studiengang 1. Übersicht Studiengang

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg Stand: 28. Januar 2013 1. Allgemeine Informationen Ab dem Wintersemester 2010/11 haben Studierende der Universität

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

Infoveranstaltung zum Master of Education. Dr. Diemut Ophardt Monika Drück Jennifer Schubert Florian Hoch

Infoveranstaltung zum Master of Education. Dr. Diemut Ophardt Monika Drück Jennifer Schubert Florian Hoch Infoveranstaltung zum Master of Education Dr. Diemut Ophardt Monika Drück Jennifer Schubert Florian Hoch 1 Themen: 1. Wichtige Informationen zu Ihrer Prüfungsakte am ZfL 2. Die Masterarbeit 3. Bewerbung

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Nachweis berufspraktischer Tätigkeiten (gemäß der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen (Nds. MaVO-Lehr) vom 15.11.

Nachweis berufspraktischer Tätigkeiten (gemäß der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen (Nds. MaVO-Lehr) vom 15.11. Merkblatt zum Nachweis der berufspraktischen Tätigkeiten im Bachelorstudiengang Technical Education und dem Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Nachweis berufspraktischer Tätigkeiten (gemäß

Mehr

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland ISA interdisziplinäre Studienanteile ISA im Ausland Ziele der ISA Grundlegendes Die ISA dienen der Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen, die das jeweilige Fachstudium ergänzen und im Offiziersberuf

Mehr

Wir freuen uns, dass Sie sich als Mentee für das Mentoring-Programm Women of Wind Energy bewerben.

Wir freuen uns, dass Sie sich als Mentee für das Mentoring-Programm Women of Wind Energy bewerben. Mentoring-Programm Women of Wind Energy Deutschland Fragebogen für künftige Mentees Wir freuen uns, dass Sie sich als Mentee für das Mentoring-Programm Women of Wind Energy bewerben. Damit wir ein passendes

Mehr

Herzlich willkommen an der Hochschule Aalen

Herzlich willkommen an der Hochschule Aalen Herzlich willkommen an der Hochschule Aalen Agenda Begriffsstutzig? ABC des Studiums Timeline Homepage Rund ums Thema Prüfungen was nun? Tipps und Tricks Weitere Hilfe 2 Begriffsstutzig? ABC des Studiums

Mehr

Anleitung für Lehramtsstudierende. Anmeldung von Abschlussarbeiten

Anleitung für Lehramtsstudierende. Anmeldung von Abschlussarbeiten Anleitung für Lehramtsstudierende Anmeldung von Abschlussarbeiten Stand: Februar 2014 1 Liebe Studentinnen und Studenten, ab dem SoSe 2013 gibt es für alle Studiengänge ein Web basiertes Antragsverfahren

Mehr

FAQ-Katalog. B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Stand: 25.03.2008

FAQ-Katalog. B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Stand: 25.03.2008 Allgemeine Fragen zum HWI FAQ-Katalog B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Stand: 25.03.2008 An welche Einrichtungen und Personen wende ich mich, wenn ich offene Fragen zu meinem Studium habe? Wie erfahre ich

Mehr

VR-Verbundstudium das Hochschulprogramm der Volksund Raiffeisenbanken. + Studium BWL Bachelor

VR-Verbundstudium das Hochschulprogramm der Volksund Raiffeisenbanken. + Studium BWL Bachelor Schülerforum 2013 Stefanie Gruber Verbundstudentin der Raiffeisenbank Roth-Schwabach seit 2011 VR-Verbundstudium das Hochschulprogramm der Volksund Raiffeisenbanken = Ausbildung zur Bankkauffrau + Studium

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Die erziehungswissenschaftlichen Anteile im Lehramtsstudium

Die erziehungswissenschaftlichen Anteile im Lehramtsstudium Die erziehungswissenschaftlichen Anteile im Lehramtsstudium Hannes Niedermeier, ZLF SoSe 2015 Übersicht Übersicht EWS? Was ist das? Aufbau des Studium Passauer Besonderheiten im modularisierten Lehramt

Mehr

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür. Wintersemester 2013/2014

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür. Wintersemester 2013/2014 am Tag der offenen Tür Wintersemester 2013/2014 Übersicht Standorte der Uni Mitbestimmungsmöglichkeiten Studierendenausweis Unikennung Bibliothek Webmail LSF Moodle VPN-Services Mentoring 2 Herzlich Willkommen

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Studiengangskoodinator Inhalt 1. Aufbau des Studiums 2. Auflagenfächer 3. Fortschrittskontrolle 4. Ansprechpartner 5. Prüfungstermine SS

Mehr

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg www.wiso.uni-hamburg.de (UHH-Baumann_20100603_0022) Seite 1 Tagesordnung 1. Allgemeines 1.1. Der Fachbereich Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Einführungsveranstaltungen

Einführungsveranstaltungen en en Einführung in den Masterstudiengang Informationstechnik im Maschinenwesen Mo, Einzel, 10:00-12:00, 18.10.2010-18.10.2010, MA 144 Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für alle neuimmatrikulierten Masterstudierenden

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4

Mehr

Erstsemestereinführung

Erstsemestereinführung Erstsemestereinführung BA LA Gym BA LA HRGE BA LA BK Die ersten Semester sind in etwa gleich für: BA LA Sowi Gym/Gesamt, Sozialwissenschaften BA LA Sowi Gym/Gesamt, Vertiefung Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

Bachelor-Master-Tag 2014

Bachelor-Master-Tag 2014 Bachelor-Master-Tag 2014 Axel Buß Fachschaft Physik 22. Oktober 2014 Fachschaft Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Axel Buß (Fachschaft Physik) Bachelor-Master-Tag 2014 22. Oktober 2014 1

Mehr

Informationsveranstaltung zur Organisation der Allgemeinen Schulpraktischen Studien

Informationsveranstaltung zur Organisation der Allgemeinen Schulpraktischen Studien Informationsveranstaltung zur Organisation der Allgemeinen Schulpraktischen Studien in den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik, Metalltechnik bzw. Ökotrophologie Donnerstag, 3. Dezember 2015, ab

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Prof. Dr. Ulrich Ermschel www.dhbw-mannheim.de 12.01.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung - Verlauf - Stichworte 2. Modulprüfungen - Erläuterungen

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Lehramt

Wirtschaftswissenschaftliches Lehramt Begrüßungsveranstaltung Wirtschaftswissenschaftliches Lehramt Master of Science Prof. Dr. Alfons Backes-Haase Prof. Dr. Diethelm Jungkunz Simone Hiller Masterkoordination Simone.Paul@uni-hohenheim.de Institut

Mehr

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Erforschen Sie die ganze Welt von E.ON. Warum ein vielseitiges Unternehmen nur von einer Perspektive aus kennenlernen? E.ON bietet mit dem Graduate

Mehr

Bachelor- und Masterarbeiten

Bachelor- und Masterarbeiten Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung... Bachelor- und Masterarbeiten...am Institut für Politikwissenschaft M.A. Torsten Preuß - Doktorand Dipl. Pol. Franz Steinert - Studienfachberatung 1 (1) Anmeldung

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT VECHTA! www.uni-vechta.de

HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT VECHTA! www.uni-vechta.de HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT VECHTA! Aufbau des Studiums Setzt sich zusammen aus Modulen als Prüfungseinheit Arbeitsaufwandangabe in ECTS-Punkten (=CP=LP=AP) 1 CP = ca. 30 Arbeitsstunden 180

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich...

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter http://www.unimuenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Zusammenfassung der Informationsveranstaltung zum Master vom 25.10.07 im Audimax

Zusammenfassung der Informationsveranstaltung zum Master vom 25.10.07 im Audimax Zusammenfassung der Informationsveranstaltung zum Master vom 25.10.07 im Audimax. Allgemeine Fragen zum Master 1) Wie sind die Masterstudiengänge aufgebaut? 2) Kann man Prüfungsleistungen im Master wiederholen?

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - LehrerIn werden Lehramtsstudium im Überblick - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - SchülerInneninfotag 2008 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen auf

Mehr

Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von 2013. (Matthias Pauldrach)

Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von 2013. (Matthias Pauldrach) Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von 2013 (Matthias Pauldrach) Kompetenzbegriff Bezugspunkt der österreichischen Bildungsstandards ist der von Franz E. Weinert entwickelte Kompetenzbegriff.

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Vom 21. September 2005

Vom 21. September 2005 Verordnung über die Erprobung von Bachelor- und Master-Abschlüssen in der Lehrerausbildung und die Gleichstellung mit der Ersten Staatsprüfung (Bachelor-Master-Abschlussverordnung BaMaV) Vom 21. September

Mehr

Organisationsteam Vorwoche 2015

Organisationsteam Vorwoche 2015 An die Studienanfänger der Informatik, med. Informatik Medieninformatik und Mathematik in Medizin Und Lebenswissenschaften Im Wintersemester 2015/2016 Sektionen MINT Organisationsteam Vorwoche 2015 Ihr

Mehr

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften Einführung in das Lehramtsstudium Bachelor / Master of Education - Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene Disziplinen verstanden, die auf

Mehr

Qualitätspakt Lehre. Einladung zur Fachtagung Studieneingangsphase KOMED, Köln, 22./23. Mai 2014

Qualitätspakt Lehre. Einladung zur Fachtagung Studieneingangsphase KOMED, Köln, 22./23. Mai 2014 Qualitätspakt Lehre Einladung zur Fachtagung Studieneingangsphase KOMED, Köln, 22./23. Mai 2014 WISSENSCHAFT FORSCHUNG Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, viele Projekte im Qualitätspakt Lehre zielen

Mehr

Master of Education. Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt und Realschulen Lehramt an Gymnasien

Master of Education. Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt und Realschulen Lehramt an Gymnasien Master of Education Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt und Realschulen Lehramt an Gymnasien Themen heute Studienübersicht im M.Ed. Empfehlung Modulbelegung Schulpraktika Studienabschluss Ihre Studienübersicht

Mehr

Auswertungsfragebogen zum Auslandssemester

Auswertungsfragebogen zum Auslandssemester FB 1 ALLGEMEINWISSEN- Studierende ISFJ und ISPM SCHAFTLICHE GRUNDLAGENFÄCHER Internationale Beziehungen Jana Grünewald, MA Telefon +49 (0) 421-5905-3188 Telefax +49 (0) 421-5905-3169 E-Mail internat@fbawg.hs-bremen.de

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Master of Education. Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt und Realschulen Lehramt an Gymnasien

Master of Education. Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt und Realschulen Lehramt an Gymnasien Master of Education Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt und Realschulen Lehramt an Gymnasien Themen heute Studienübersicht im M.Ed. Empfehlung Modulbelegung Schulpraktika Studienabschluss Ihre Studienübersicht

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr