BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1"

Transkript

1 Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 Modulverantwortlich Prof. Dr. Naumann Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit -- Bitte auswählen -- Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 5 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 GIS Grohmann Seminar ,0 2, Bildbearbeitung Lehrauftrag/ Seminar ,0 3,00 90 Heilemann 3 - Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 6, Lehrleistung pro Semester in SWS 18 Qualifikationsziele Am PC mit der graphischen Oberfläche arbeiten können; sich im Netzwerk autorisieren und Internet-Dienste nutzen können und mit gängigen Grafik- und Präsentationsprogrammen arbeiten können sowie in der Lage sein, lokal und im Netz elektronisch zu publizieren und zu präsentieren Grundverständnis von Datenschutz und Datensicherheit haben und das Datenschutzgesetz kennen Bilder und Pläne mit Bildbearbeitungssoftware bearbeiten und verändern können Präsentation unter Einsatz moderner Techniken (PC Grafik- und Präsentationssoftware u.a.) Überblick über die Grundlagen der Geo-Informatik und von Geolnformationssystemen (GIS) Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung Teilprüfung(en) 2 Belegarbeiten Belegarbeit GIS Belegarbeit Bildbearbeitung Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

2 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit GIS Grohmann 60 (Gesamt) Begriffe und Gliederung der geographischen Informationssysteme (GIS); spezifische Stärken und Vorteile von GIS, Applikationsspektrum eines GIS; Komponenten und modularer Aufbau von GIS: Hardware - Software - Daten Topologie; Datenerfassung; räumliches Bezugssystem; Erfassung von Daten unter Topologiebedingungen, amtliche GIS-Produkte und Datenquellen; Übernahme aus Datenquellen; Datenstrukturen und -typen; Kombination von Datentypen, Datenqualität; Datenauswertung, - dokumentation, -speicherung und -wiedergewinnung Bill, R. (Hrsg.): Kommunale Geo-Informationssysteme. Basiswissen, Praxisberichte und Trends. Wichmann, Heidelberg Bill, R.; Zehner, M. L.: Lexikon der Geoinformatik. Wichmann, Heidelberg.

3 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Bildbearbeitung Lehrauftrag/ Heilemann 90 (Gesamt) Entwicklungslinien der Informatik, Hardware, Software Darstellung von Information (Text, Zahlen, Grafik, Fime,akustische Information) Standard- Anwendungs-Systeme (Text, Grafik, Filme, Präsentation) Grafikkarten (Raster- und Vektorgrafik), Kompressionsverfahren, Auflösung (Pixel, dpi), Interpolation, Farbtiefe, Bildformate DV-Kommunikation, Internet-Dienste DV-Sicherheit sowie Datenschutz Kentie, P.: Web Graphics - Tools und Techniken für die Web-Gestaltung., Addison-Wesley, München.

4 Modulkatalog BLA1.02 Gestalten und Darstellen Modulverantwortlich Prof. Dr. Naumann Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 5 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 2 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Gestalten und Naumann Vorlesung ,0 1,00 30 Darstellen 2 Gestaltprojekte, Naumann Seminar ,0 4, Präsentation, Dokumentation 3 - Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 5, Lehrleistung pro Semester in SWS 13 Qualifikationsziele Gestalterische Fähigkeiten in der Raumbildung der Landschaftsarchitektur unter Berücksichtigung des naturräumlichen und städtebaulichen Kontexts unter Beachtung der Anwendung orientierten Nutzung typischer Gestaltelemente, analog werden die zeichnerischen und darstellerischen Fähigkeiten in der Zweiund Dreidimensionalität entwickelt Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung Logbuch, M 15 Teilprüfung(en) Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

5 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls BLA1.02 Gestalten und Darstellen Gestalten und Darstellen Naumann 30 (Gesamt) 15 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung 15 Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Kenntnisse der Raumbildung in der Landschaftsarchitektur unter Berücksichtigung der Formelemente Punkt, Linie, Fläche, Körper, unter Beachtung der anwendungsorientierten Nutzung der Gestaltelemente Relief, Vegetation, Wasser, Architektur und den speziellen Einflussgrößen: naturräumlicher Kontext, Standort, Klima, Exposition, Vermittlung anwendungsorientierter Aspekte der Farblehre und Farbwahrnehmung für die räumliche Gestaltung in der Landschaftsarchitektur Ching, F.D.K.: Die Kunst der Architekturdarstellung als Zusammenklang von Form, Raum und Ordnung. Augustus, Augsburg Loidl, H.; Bernard, St.: Freiräumen - Entwerfen als Landschaftsarchitektur Gekeler, H.:Handbuch der Farbe. DuMont Buchverlag, Köln, 2000

6 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls BLA1.02 Gestalten und Darstellen Gestaltprojekte, Präsentation, Dokumentation Naumann 120 (Gesamt) 60 Belegbearbeitung 50 Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung 10 Selbststudienzeit Entwicklung der gestalterischen und zeichnerischen Fähigkeiten beginnend von abstrakten Aufgaben zu kleineren Projekten, die mit unterschiedlichen Darstellungstechniken (Collage, Modellbau) begleitet werden, Grundlagenvermittlung von freien zu genormten Darstellungen, lay-out, Logbuchdokumentation Prenzel, R.: Bauzeichnung und Darstellungstechnik-Architetural drawing. 3.Aufl., Krämer, Stuttgart. 1994

7 Modulkatalog BLA1.03 Botanik und Ökologie Modulverantwortlich Dr. Daisy Fiebich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 5 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung nein Verwendbarkeit des Moduls Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Botanik Fiebich Vorlesung ,0 2, Botanik Fiebich Seminar ,0 1, Grundlagen Grosser Vorlesung ,0 1,00 30 Ökologie 4 Grundlagen Grosser Seminar ,0 1,0 30 Ökologie 5 - Auswählen - Summe 5, Lehrleistung pro Semester in SWS 9 Qualifikationsziele Grundlagenvermittlung für Planungsdisziplinen Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung K 120 Teilprüfung(en) Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

8 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls BLA1.03 Botanik und Ökologie Botanik Fiebich 60 (Gesamt) 30 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung 15 Selbststudienzeit 15 Vermittlung von Kenntnissen zum anatomisch - morphologischen Bau der Pflanze unter besonderer Berücksichtigung verwendungsrelevanter Aspekte sowie in Bezug auf Standortansprüche und Anpassungsmöglichkeiten: Grundlagen der Anatomie der pflanzlichen Zelle (Membranen, Cytoplasma, Vakuole, Zellorganellen, Zellwand), Gewebe (Meristem, Parenchym, Abschluss-, Festigungs-, Absorptions-, Leit-, Absonderungsgewebe) und Organe (Blatt, primärer und sekundärer Bau der Sprossachse und der Wurzel sowie deren Metamorphosen in Anpassung an Standortverhältnisse) Grundlagen des morphologischen Baus pflanzlicher Organe unter Berücksichtigung ökomorphologischer Anpassungsmöglichkeiten an unterschiedliche Standortverhältnisse (Sprossachse: Bau /Verzweigungssysteme /Blütenstände /Metamorphosen in Anpassung an Speicherung, Vermehrung, Fotosynthese, Lichtgewinn; Blatt: Bau /Blatttypen im vegetativen und Blütenstandsbereich /Früchte /Keimung /vegetative Vermehrung /Blattstellung /Metamorphosen in Anpassung an den Wasserund Nährstoffhaushalt, Lichtgewinn; Wurzel: Bau /Mykorrhiza / Metamorphosen in Anpassung an Verankerungsfunktion, Speicherung, Sauerstoffversorgung, Parasitismus) Strasburger: Lehrbuch der Botanik für Hochschulen Jacob, Jäger, Ohmann: Botanik

9 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls BLA1.03 Botanik und Ökologie Botanik Fiebich 30 (Gesamt) 15 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung 5 Prüfungsvorbereitung 10 Selbststudienzeit Seminar mit hohem praktischen Anteil zur Erarbeitung von Fähigkeiten zum wissenschaftlich exakten Bestimmen von Pflanzen und Aufbau erster botanischer Arten- und Gruppenkenntnisse (Samen- /Farnpflanzen) Rothmaler: Exkursionsflora von Deutschland. Band 2

10 Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls BLA1.03 Botanik und Ökologie Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Grundlagen Ökologie Grosser 30 (Gesamt) 15 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung 10 Selbststudienzeit 5 Erwerb von Kompetenzen im Bereich der Grundkenntnisse über die Reaktion Organismus-Umwelt, grundlegende Eigenschaften und Reaktionsweisen von Populationen, Eigenschaften und Funktionsweise von Ökosystemen mit konkretem Bezug zur vom Menschen genutzten Landschaft Enge Kopplung zu den anderen Disziplinen im Bereich der Anwendung der Grundkenntnisse in der Landschaftsarchitektur mit dem Verbund des Kompetenzerwerbs in konkreten Planungs- und Anwendungsfeldern, Entwicklung komplexen ökologisch fundierten Denkens in der Planung Grundlegende, für den Einstieg in die Ökologie und zur Begleitung der Vorlesung empfehlenswerte Bücher: Campbell, N.A. & Reece, J.B. (2003): Biologie. Spektrum. - Übersichtliche und verständliche Einführung in die Ökologie. Martin, K. (2002): Ökologie der Biozönosen. Springer-V., Berlin. Verständliche Darstellung der Funktionen und Strukturen in Lebensgemeinschaften.Schaefer, M. (1992): Wörterbücher der Biologie - Ökologie Aufl., Fischer, Stuttgart: 433 S. Knappe, aber sehr gute Worterklärungen zum gesamten Gebiet der Ökologie. Tischler, W. (1993): Einführung in die Ökologie.- 4. Aufl., Fischer, Stuttgart: 528 S. Gute Darstellung mit den Schwerpunkten Tierökologie und Lebensräume. Townsend, C. R., J. L. Harper & M. E. Begon (2002): Ökologie. Springer-V., Berlin. Englisches Standardwerk; die neue Auflage ist gut! Vor allem geeignet zur Erweiterung der Grundkenntnisse..

11 Beschreibung der Lehrveranstaltung 4 des Moduls BLA1.03 Botanik und Ökologie Grundlagen Ökologie Grosser 30 (Gesamt) 15 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung 5 Selbststudienzeit 10 Vertiefung der Vorlesungsinhalte durch Impulsreferate, einleitende Seminar- Kurzvorträge und offene Diskussion der Schwerpunkte anhand von Praxisbeispielen aus dem Erfahrungsbereich der Studierenden Grundlegende, für den Einstieg in die Ökologie und zur Begleitung der Vorlesung empfehlenswerte Bücher: Campbell, N.A. & Reece, J.B. (2003): Biologie. Spektrum. - Übersichtliche und verständliche Einführung in die Ökologie. Martin, K. (2002): Ökologie der Biozönosen. Springer-V., Berlin. Verständliche Darstellung der Funktionen und Strukturen in Lebensgemeinschaften. Schaefer, M. (1992): Wörterbücher der Biologie - Ökologie Aufl., Fischer, Stuttgart: 433 S. Knappe, aber sehr gute Worterklärungen zum gesamten Gebiet der Ökologie. Tischler, W. (1993): Einführung in die Ökologie.- 4. Aufl., Fischer, Stuttgart: 528 S. Gute Darstellung mit den Schwerpunkten Tierökologie und Lebensräume. Townsend, C. R., J. L. Harper & M. E. Begon (2002): Ökologie. Springer-V., Berlin. Englisches Standardwerk; die neue Auflage ist gut! Vor allem geeignet zur Erweiterung der Grundkenntnisse.

12 Modulkatalog BLA1.04 Gesellschaftliche und historische Grundlagen Modulverantwortlich Krause Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 5 Leistungsnachweis Regelmäßige Teilnahme Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für keine Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung ja Verwendbarkeit des Moduls Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Gesellschaftliche Krause Vorlesung ,0 2,50 75 Grundlagen 2 Historische Schwarzkopf Vorlesung ,0 2,50 75 Grundlagen (Gartengeschichte) 3 - Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 4, Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele -Vermittlung jeweiliger gesellschaftlicher Rahmenbedingungen siedlungs-, kulturund baugeschichtlicher Entwicklung - Vermittlung siedlungs-, kultur- und baugeschichtlicher Grundlagen und Zusammenhänge als Basis für die freiraum-, landschafts- und stadtplanerische Ausbildung - Vermittlung gartenhistorischer Grundlagen als Basis für die freiraum- und stadtplanerische Ausbildung sowie für gartendenkmalpflegerisches Arbeiten - Vermittlung und Erlernen soziologischer Erhebungsmethoden Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) keine Modulprüfung Teilprüfung(en) K90 Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

13 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls BLA1.04 Gesellschaftliche und historische Grundlagen Gesellschaftliche Grundlagen Krause 75 (Gesamt) 30 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung 20 Selbststudienzeit 25 - Vermittlung siedlungs-, kunst- und baugeschichtlicher Entwicklung im Kontext politisch-ideologischer Auffassungen, sozioökonomischer Verhältnisse und wissenschaftlich-technischen Entwicklungsstandes - Vermittlung der siedlungs-, kunst- und baugeschichtlichen Entwicklung von der Antike bis in die Gegenwart, sowohl chronologisch als auch in wechselseitiger Bedingtheit - Darstellen aktueller wissenschaftstheoretischer Diskussionen - Vermittlung des gegenwärtigen fachwissenschaftlichen Umgangs mit Zeugnissen siedlungs-, kultur- und baugeschichtlichen Zeugnissen - Vermittlung siedlungs-, kunst- und baugeschichtlicher Entwicklung als Voraussetzung eines fachversierten, verantwortungsbewussten und sozialen Agierens eines Planers in Gegenwart und Zukunft Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München, 1994 Benevolo, Leonardo: Die Geschichte der Stadt, Campus Verlag, 2007 Burenhult, Göran (Hrsg.): Die Menschen der Steinzeit. Hamburg: Jahr- Verlag, 1993 Egli, Ernst: Geschichte des Städtebaus, Erlenbach/Zürich/Stuttgart, 1976 Koch, Wilfried: Baustilkunde, München 1990 Kuckenburg, Martin: Siedlungen der Vorgeschichte in Deutschland, bis 15 v. Chr. - Köln: DuMont, 1993 Jahnkuhn, Herbert: Einführung in die Siedlungsarchäologie.- Berlin, New York: de Gruyter, 1977 Major, Mate: Geschichte der Architektur, Budapest, 1974 Müller, Werner; Gunther Vogel: dtv-atlas zur Baukunst, Bd. 1 und 2; München, 1990 Revolutionsarchitektur. Ein Aspekt der europäischen Architektur um 1800, Frankfurt a.m., 1990

14 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls BLA1.04 Gesellschaftliche und historische Grundlagen Historische Grundlagen (Gartengeschichte) Schwarzkopf 75 (Gesamt) 30 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung 20 Selbststudienzeit 25 - Vermittlung von Grundlagen der Gartengeschichte als zweiter Teil der Vorlesungsreihe - Kompakte Darstellung antiker und mittelalterlicher Entwicklungen als Basis und Ideengeber für spätere Phasen - Schwerpunkte: Neuzeitliche Gartenentwicklung in Europa bis hin zu jüngsten Tendenzen - Darstellung der Gartengeschichte immer in Relation zu zeitgenössischen Strömungen in Städtebau und Landschaftsentwicklung - Clifford, Derek (1966). Geschichte der Gartenkunst. München: Prestel - Gothein, Marie Luise (1926, Nachdruck 1988). Geschichte der Gartenkunst. 2 Bände. Jena: Diederichs - Steenbergen, Clemens & Reh, Wouter (1996). Architecture and Landscape. The Design Experiment of the Great European Gardens and Landscapes. München: Prestel - Wimmer, Clemens Alexander (1989). Geschichte der Gartentheorie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

15 Modulkatalog BLA1.05 Böden und Klima Modulverantwortlich Prof. Dr. H.-H. Meyer Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 5 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Bodenkunde Meyer Seminar ,5 2, Bodenklassifikati Meyer Seminar ,0 1,00 30 on 3 Klimatologie Heilemann Vorlesung ,5 2, Auswählen Auswählen - Summe 4, Lehrleistung pro Semester in SWS 9 Qualifikationsziele Vermittlung von Grundkenntnissen über Aufbau, Entstehung und Funktionen des Schutzgutes Boden im ökologischen Kontext Vermittlung von Grundkenntnissen und Grundfertigkeiten der ökologischen und bautechnischen Beurteilung von Böden mit Hilfe einfacher Bestimmungsmethoden (Feld- und Labormethoden) Vermittlung von Grundkenntnissen über die Elemente und Zusammenhänge des Klimasystems und die Wirkung der Klimafaktoren im ökologischen Kontext Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung Teilprüfung(en) K90 Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

16 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls BLA1.05 Böden und Klima Bodenkunde Meyer 60 (Gesamt) 24 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung 20 Prüfungsvorbereitung 10 Selbststudienzeit 6 Mineralien und Gesteine: Systematik und Aufbau Entstehung der Landschaftsformen: Plattentektonik, Formenschatz der Bruchtektonik, Formung durch Wind, Wasser, Eis, Massenselbstbewegungen Bodenbildung, Bodenbestandteile und Bodenfunktionen: Verwitterung, Bodenhorizonte, Bodenarten, Tonminerale, organische Substanz, Bodenwasser, Boden als Austauscher, Puffer, Transformator, Komplexfunktionen des Bodens, Bodentypen im Überblick Kuntze, H., Roeschmann, G. & Schwerdtfeger, G. (1994). Bodenkunde (5., neubearb. u. erw. Aufl.). Uni-Taschenbuecher Grosse Reihe. Stuttgart: Ulmer. Sponagel, H. (2005). Bodenkundliche Kartieranleitung: Mit 103 Tabellen und 31 Listen (5., verb. und erw. Aufl.). Stuttgart: Schweizerbart.

17 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls BLA1.05 Böden und Klima Bodenklassifikation Meyer 30 (Gesamt) 15 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung 10 Prüfungsvorbereitung 5 Selbststudienzeit Einfache Feld- und Labormethoden der Bodenuntersuchung: Fingerprobe, Kalknachweis, Bodenfarbe n. Munsell, ph-messung Bodenklassifizierung nach Kriterien des Erd- und Grundbaus: Bodeneinteilung n. DIN 4022/4023; Bautechnische Bodengruppen n. DIN ; Lösbarkeitsklassen n. DIN Ermittlung und Beurteilung bodenphysikalischer Kennwerte: Körnung (Summenkurven), Ungleichförmigkeitszahl, Krümmungszahl, Wassergehalt, organische Substanz, plastische Eigenschaften n. Atterberg (Fließ- und Ausrollgrenze), Bodendichte (bes. Trocken-, Lagerungs-, Proctordichte, Porenanteil und Porenzahl), Wasserdurchlässigkeit und Kapillarität, Verformungsverhalten (Plattendruckversuche, Scherversuche) Beurteilung der Eignung von Böden für bautechnische Zwecke (n. DIN ): Baugrund, Dränagen, Straßen etc. Bischoff, G.; Meyer, H. H. & Schwarick, T. (2004): Bodenkundliches Laborpraktikum. Anleitungen zu bodenkundlichen Untersuchungen. Erfurt. Kuntze, H., Roeschmann, G. & Schwerdtfeger, G. (1994). Bodenkunde (5., neubearb. u. erw. Aufl.). Uni-Taschenbuecher Grosse Reihe. Stuttgart: Ulmer. Sponagel, H. (2005). Bodenkundliche Kartieranleitung: Mit 103 Tabellen und 31 Listen (5., verb. und erw. Aufl.). Stuttgart: Schweizerbart. Niesel, A. & Beier, H.-E. (1995). Bauen mit Grün: Die Bau- und Vegetationstechnik des Landschafts- und Sportplatzbaus. Blackwell- Fachwissen Fachbibliothek Grün. Berlin: Blackwell.

18 Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls BLA1.05 Böden und Klima Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Klimatologie Heilemann 60 (Gesamt) 24 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung 20 Prüfungsvorbereitung 10 Selbststudienzeit 6 Elemente des Klimasystems und Klimafaktoren Messstrategien und Darstellungsmethoden Aufbau und Wasser in der Atmosphäre globale Zirkulation, Klimazonen der Erde Spezifika ausgewählter Gelände- und Regionalklimate (Klimate der Großlandschaften Deutschlands, außerstädtische und städtische Klimatope) grundlegende Fragen des Immissionsschutzes Häckel, H. (2005). Meteorologie (5. völlig überarb.aufl.). UTB: Geowissenschaften, Agrarwissenschaften: Bd Stuttgart: Ulmer. Schönwiese, C.-D. (2003). Klimatologie (2., neu bearb. und aktualisierte Aufl.). UTB: Geowissenschaften, Agrarwissenschaften: Bd Stuttgart: Ulmer.

19 Modulkatalog BLA1.06 Geotechnik/ Vermessung Modulverantwortlich Prof.Rolf Johannsen Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 5 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Geotechnik Johannsen Seminar ,0 2, Vermessung, Lehrauftrag Seminar ,0 2,50 75 Flächen-u. Volumenermittlu ng 3 - Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 4, Lehrleistung pro Semester in SWS 12 Qualifikationsziele Erd- und Grundbau für Landschaftsarchitekten, Flächen- und Volumenermittlung Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) STA Modulprüfung K 90 Teilprüfung(en) Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

20 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls BLA1.06 Geotechnik/ Vermessung Geotechnik Johannsen 75 (Gesamt) 30 Belegbearbeitung 10 Vor-/ Nachbearbeitung 5 Prüfungsvorbereitung 30 Selbststudienzeit Erd- und Grundbau für Landschaftsarchitektur SCHMIDT 2006; Geotechnik

21 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls BLA1.06 Geotechnik/ Vermessung Vermessung, Flächen-u. Volumenermittlung Lehrauftrag 75 (Gesamt) 30 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung 15 Prüfungsvorbereitung 20 Selbststudienzeit 10 Einfache Lagemessungen, Flächen-u. Volumenermittlung Skript Baustein Einfache Lagemessung, Flächen und Volumenermittlung

22 Modulkatalog BLA2.01 Landschaftsinformationssysteme 2 Modulverantwortlich Prof. Dr. A. Naumann Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit -- Bitte auswählen -- Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits (ECTS) 5 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 CAD-Systeme Lehrauftrag Seminar ,0 2, D 2 CAD-Systeme Lehrauftrag Seminar ,0 2, D 3 - Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 4, Lehrleistung pro Semester in SWS 12 Qualifikationsziele die Struktur und Arbeitsweise von CAD-Systemen verstehen und grundlegende Konstruktions- und Visualisierungstechniken für die Landschaftsarchitektur beherrschen Erfahrungen aus selbstständig anzufertigenden Übungen, Grundkenntnisse in der grafischen Aufbereitung und Darstellung von Arbeits- und Planungsergebnissen (AutoCAD und GreenXpert) Kenntnisse von 3D-CAD, Fähigkeiten zur Umsetzung von Ideen und CAD- Entwürfen in die 3. Dimension mit Hilfe von AutoCAD und GreenXpert Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung Teilprüfung(en) Beleg Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

23 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls BLA2.01 Landschaftsinformationssysteme 2 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit CAD-Systeme 2D Lehrauftrag 75 (Gesamt) Einführung in die 2D-CAD-Konstruktionsprinzipien im Planungs- und Bauwesen sowie im Technischen Zeichnen (AutoCAD und GreenXpert) Exportmöglichkeiten der CAD-Daten für die Weiterbearbeitung in der elektronischen Bildbearbeitung AutoCAD 2010 Handbuch von A - Z, Hanser Verlag2009

24 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls BLA2.01 Landschaftsinformationssysteme 2 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit CAD-Systeme 3D Lehrauftrag 75 (Gesamt) Einführung in die 3D-CAD-Konstruktion (AutoCAD und GreenXpert) für die Projekt- und Bauteilvisualisierungen in der Planung und Konstruktion AutoCAD 2010 Handbuch von A - Z, Hanser Verlag2009

25 Modulkatalog BLA2.02 Entwerfen Modulverantwortlich Prof. Dr. Naumann Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits (ECTS) 5 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 2 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Entwerfen Schumacher Vorlesung ,0 1, Stegreif- Naumann Seminar ,0 4, Entwürfe, Präsentation und Dokumentation 3 - Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 3, Lehrleistung pro Semester in SWS 7 Qualifikationsziele Kennenlernen der Phasen innerhalb eines Zielkonkretisierungsprozesses von der Problemstrukturierung über die Lösungsuche bis zum Lösungsansatz und der Präsentation der Lösung Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung Teilprüfung(en) Studienarbeit Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

26 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls BLA2.02 Entwerfen Entwerfen Schumacher 30 (Gesamt) 15 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung 15 Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Kennenlernen historischer und zeitgemäßer Inspirationsquellen planerischer Herangehensweise und Lösungswege sowie von wissenschaftlichen Theorien und Methoden des Entwerfens Loidl, H., Bernard, St.: Freiräumen - Entwerfen als Landschaftsarchitektur. Birkhäuser, Basel 2003

27 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls BLA2.02 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Entwerfen Stegreif-Entwürfe, Präsentation und Dokumentation Naumann 120 (Gesamt) Zusammenführen von gestalterischen und darstellerischen Kenntnissen sowie Fertigkeiten; Darstellung mit ausschließlich manuellen Mitteln, Fachund Sachkompetenzvermittlung, Bearbeitung von räumlich unterschiedlichen Entwurfarbeiten, die ausgehend von der Stegreifphase in Projekten weiterbearbeitet werden, Loidl, H., Bernard, St.: Freiräumen - Entwerfen als Landschaftsarchitektur. Birkhäuser, Basel 2003

28 Modulkatalog BLA2.03 Vegetationsökologie und Zoologie Modulverantwortlich Prof. Dr. N. Müller Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits (ECTS) 5 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Vegetationsökolo Müller Vorlesung ,0 1,50 45 gie 2 Botanik Fiebich Seminar ,0 1, Zoologie Grosser Vorlesung ,0 1, Zoologie Grosser Seminar ,0 1, Auswählen - Summe 6, Lehrleistung pro Semester in SWS 12 Qualifikationsziele Erwerb von Grundkenntnissen der Artenbestimmung im Bereich Flora und Fauna sowie der Erfassung von pflanzlichen Vergesellschaftungen (Vegetation) Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) STA Exkursionen (PV, SB) STA Pflanzenbestimmung (PZ) STA Tierbestimmung (PZ) Modulprüfung K120 Teilprüfung(en) Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

29 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls BLA2.03 Vegetationsökologie und Zoologie Vegetationsökologie Müller 45 (Gesamt) 30 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung 5 Selbststudienzeit 10 Einführung in die Vegetationsökologie Ellenberg (2004): Vegetation Mitteleuropas. Ulmer

30 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls BLA2.03 Vegetationsökologie und Zoologie Botanik Fiebich 45 (Gesamt) 30 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung 10 Prüfungsvorbereitung 5 Selbststudienzeit Geländeübungen (inkl. mindestens zweier Ganztagspraktika) in ausgewählten Biotoptypen zum Erwerb botanischer Artenkenntnisse sowie von Grundkenntnissen zur Vergesellschaftung der Arten in Abhängigkeit von Standortverhältnissen Bestimmungsübungen (Asteraceae, Poaceae) Rothmaler (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland, Bd. 2

31 Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls BLA2.03 Vegetationsökologie und Zoologie Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Zoologie Grosser 30 (Gesamt) 15 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung 5 Selbststudienzeit 10 Erwerb von grundlegenden Kenntnissen im Bereich planungsrelevanter Tiergruppen bezüglich ihres Vorkommens, der Einbindung in Planungsinstrumente und ihrer Grundbaupläne sowie Anpassungsstrategien an ihre Umwelt Kurzes Lehrbuch der Zoologie/ Volker Storch. - 8., neu bearb. Aufl. - München : Elsevier, Spektrum Akad. Verl., 2005 Spezielle Zoologie/ Wilfried Westheide. - Heidelberg [u.a.] : Spektrum Akad. Verl., 1996

32 Beschreibung der Lehrveranstaltung 4 des Moduls BLA2.03 Vegetationsökologie und Zoologie Zoologie Grosser 30 (Gesamt) 15 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung 5 Selbststudienzeit 10 Erwerb von grundlegenden Kenntnissen im Bereich der Charakterisierung von zoologischen Taxa durch die Studierenden, verbunden mit praktischer Übung von Bestimmungsfertigkeiten Stresemann, E. (Hrsg.): Bd. 1, 2 Wirbellose. Berlin. (verschiedene Auflagen möglich) Glöer, P.; Meier-Brook, C.: Süßwassermollusken Ein Bestimmungsschlüssel für die Bundesrepublik Deutschland. Hamburg. (verschiedene Auflagen möglich) Müller, H.-J. [Begr.]; Bährmann, R. [Hrsg.]: Bestimmung wirbelloser Tiere (bis 2. Aufl.: Bestimmung wirbelloser Tiere im Gelände). Fischer Jena. (verschiedene Auflagen möglich) Brohmer [Begr.]; Schaefer, M. [Hrsg.]: Fauna von Deutschland ein Bestimmungsbuch unserer heimischen Tierwelt. Verlag Quelle und Meyer. Wiebelsheim, Heidelberg u.a. (verschiedene Auflagen möglich)

33 Modulkatalog BLA2.04 Planungsgrundlagen Modulverantwortlich Schumacher Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits (ECTS) 5 Leistungsnachweis Studienleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für keine Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung ja Verwendbarkeit des Moduls Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Freiraumplanung Schumacher Vorlesung ,0 2, Landschaftsplan Müller Vorlesung ,0 2,50 75 ung 3 - Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 4, Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele Wissenskompetenz, Methodenkompetenz Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung Teilprüfung(en) K90 Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

34 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls BLA2.04 Planungsgrundlagen Freiraumplanung Schumacher 75 (Gesamt) 30 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung 10 Prüfungsvorbereitung 35 Selbststudienzeit Einordnung der gesetzlichen, historsichen und fachlichen Grundlagen der Freiraumentstehung und Freiraumentwicklung in den gesellschaftspolitischen Kontext Grundkenntnisse zur Qualifizierung von Freiraumtypen Korda, M.; Bischof, W. (Hrsg.) : Städtebau. Teubner, Stuttgart Schöbel, S.: Qualitative Freiraumplanung. Wiss. Verlag, Berlin. 2003

35 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls BLA2.04 Planungsgrundlagen Landschaftsplanung Müller 75 (Gesamt) 30 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung 10 Prüfungsvorbereitung 35 Selbststudienzeit Einordnung der gesetzlichen und fachlichen Grundlagen des Naturschutzes und der Landschaftspflege in den gesellschaftspolitischen Kontext Vertieftes Wissen über den Zustand von Natur und Landschaft in Deutschland Basiswissen über die Instrumente und Maßnahmen des Naturschutzes und ihre Stellung in der gesamträumlichen Planung Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Daten zur Natur. BfN-Schriften-vertrieb im Landwirtschaftsverlag, Münster. 2004

36 Modulkatalog BLA2.05 Pflanzenkunde/Vegetationstechnik Modulverantwortlich Borchardt Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits (ECTS) 5 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Pflanzenkunde Borchardt Vorlesung ,0 1, Pflanzenkunde Borchardt Seminar ,0 1, Vegetationstechn Bischoff Vorlesung ,0 1,50 45 ik 4 Vegetationstechn Bischoff Seminar ,0 1,00 30 ik 5 - Auswählen - Summe 4, Lehrleistung pro Semester in SWS 8 Qualifikationsziele - Gestaltwerte und Gebrauchswerteigenschaften von Pflanzen in der Landschaftsarchtektur kennenlernen - Arten- und Sortenkenntnisse erwerben - Erwerb von Kenntnissen zu Plannung, Ausführung und Kontrolle von Boden-, Pflanz- und Rasenarbeiten im Landschaftsbau - Kennenlernen von Materialen und Stoffen, Gütebestimmungen für Gehölze und Stauden, Rasengräser-Sortiment - Überblick über die erforderlichen Maschinen und Geräte für Boden-, Pflanz-, Rasen- und Pflegearbeiten Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) keine Modulprüfung Teilprüfung(en) K120 Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

37 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls BLA2.05 Pflanzenkunde/Vegetationstechnik Pflanzenkunde Borchardt 45 (Gesamt) 15 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung 15 Prüfungsvorbereitung 15 Selbststudienzeit Vorlesung: Pflanzen als Werkstoffe und Gestaltungsmittel - Standortbestimmung von Vegetation -Eigenschaften und Leistungen von Pflanzen, die für ihre funktionsbestimmte/ingeneurbiologische Wirkung/Anwendung wichtig sind - pflanzlicher Habitus als Grundlage der Gestaltung von Freiräumen mit Pflanzen: Dimensionen, Farbigkeit, Textur, Struktur, Kontur, besondere Formcharaktere -zeitliche Dynamik bei Pflanzen und Pflanzungen Borchardt, W.: Pflanzenkompositionen. Ulmer Verlag, Stuttgart Borchardt, W.. Handbuch Pflanzen im Garten- und Landschaftsbau. Patzer Verlag, Berlin/Hannover Borchardt, W.: Farbe in der Gartengestaltung. Ulmer Verlag, Stuttgart Robinson, N.: The Planting Design Handbook, Ashgate Publishing Limited Billington, J.. Architectural Foliage. Ward Lock Limited, London.

38 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls BLA2.05 Pflanzenkunde/Vegetationstechnik Pflanzenkunde Borchardt 30 (Gesamt) 15 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung 5 Selbststudienzeit 10 Seminar: Erwerb von Arten- und Sortenkenntnissen - überwiegend Unterrichtsgänge - Kernsortiment Laub- und Nadelgehölze - Kernsortiment Stauden Borchardt, W.: Handbuch Pflanzen im Garten-und Landschaftsbau.Patzer, Verlag, Berlin/Hannover

39 Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls BLA2.05 Pflanzenkunde/Vegetationstechnik Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Vegetationstechnik Bischoff 45 (Gesamt) 15 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung 15 Prüfungsvorbereitung 15 Selbststudienzeit - Schutz von Pflanzen bei Baumaßnahmen - Bodenarbeiten im Landschaftsbau - Pflanzen im Nachbarrecht - Gütebestimmung für Gehölze und Stauden - Planung und Durchführung von Pflanzarbeiten - Rasengräser und Rasenmischungen - Planung und Durchführung von Rasenarbeiten - Fertigstellungs- und Entwicklungspflege bei Vegetationsflächen Lay, B., Niesel, A., Thieme-Hack, M.: Bauen mit Grün. Ulmer - Verlag, Stuttgart Lehr.R.: Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Blackwell, Berlin 2006.

40 Beschreibung der Lehrveranstaltung 4 des Moduls BLA2.05 Pflanzenkunde/Vegetationstechnik Vegetationstechnik Bischoff 30 (Gesamt) 15 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung 15 Selbststudienzeit Vertiefung ausgewählter Punkte aus dem Stoff der zugehörigen Vorlesung meist durch praktische Anschauung im Versuchsfeld der FH und der LVG Erfurt, z.b. - Maschinen und Geräte für die Bodenarbeiten - Gütebestimmungen und Qualitäten von Gehölzen - Bewässerungstechnik - Maschinen und Geräte zur Rasenpflege - Rasengräser-Sortiment - Entnahme von Bodenproben - Einfache Felduntersuchungen zur Beurteilung der vegetationstechnischen Eignung eines Standortes

41 Modulkatalog BLA2.06 Landschaftsgärtnerischer Tiefbau / Vermessung Modulverantwortlich Prof. Dr. Rolf Johannsen Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits (ECTS) 5 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Wegebau Krenzer Seminar ,0 1,00 30 Wassermanage ment 2 Entwässerungste Johannsen Seminar ,0 1,00 30 chnik 3 Lage- und Lehrauftrag Seminar ,0 2,00 60 Höhenvermessu ng 4 Wegebau Lehrauftrag Vorlesung ,0 1,00 30 Wassermanage ment 5 - Auswählen - Summe 6, Lehrleistung pro Semester in SWS 16 Qualifikationsziele Ziel ist die anwendungsbezogene Vermittlung und Erarbeitung der technischkonstruktiven Grundlagen im Bereich - Lage- und Höhenvermessung, - Wege- und Straßenbau - Entwässerung Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung Teilprüfung(en) Studienarbeit Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

42 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls BLA2.06 Landschaftsgärtnerischer Tiefbau / Vermessung Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Wegebau Wassermanagement Krenzer 30 (Gesamt) 30 Aufbauend auf den Grundinformationen der Vorlesung (=technischkonstruktive und methodische Grundlagen / Darstellung normativer Festlegungen und Qualitätsmerkmale / Kenngrößen und Prüfmethoden / Materialkenntnisse) werden im Seminar entweder einzelne Themenbereiche im Rahmen eines Entwurfs vertieft oder es werden spezielle Themenbereiche aufgegriffen, die in der Vorlesungsreihe nicht enthalten sind und für die eine seminaristische Arbeitsweise effektiver ist. - Skript BLA2.06 Landschaftsgärtnerischer Tiefbau - Petschek: Geländemodellierung für Landschaftsarchitekten und Architekten.Birkhäuser, Basel.

43 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls BLA2.06 Landschaftsgärtnerischer Tiefbau / Vermessung Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Entwässerungstechnik Johannsen 30 (Gesamt) Regenwasser: Abflussermittlung, Fassung, Ableitung, Rückhaltung, Versickerung Geiger u.a. Neue Wege für das Regenwasser RAS-EW 2005 DWA Regelwerk

44 Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls BLA2.06 Landschaftsgärtnerischer Tiefbau / Vermessung Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Lage- und Höhenvermessung Lehrauftrag 60 (Gesamt) 30 Belegbearbeitung 20 Vor-/ Nachbearbeitung 10 Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Einfache Lage-und Höhenmessungen, Ring- u. Liniennivellement, Laser, Digitalnivelliere Skript Pfeufer, Modulbaustein Einfache Lagemessung, Höhenmessungen

45 Beschreibung der Lehrveranstaltung 4 des Moduls BLA2.06 Landschaftsgärtnerischer Tiefbau / Vermessung Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Wegebau Wassermanagement Lehrauftrag 30 (Gesamt) Wegebau (dauerhafte Verkehrsflächen, Anlagen des ruhenden Verkehrs, barrierefreies Bauen, Treppen) Wassermanagement (Oberflächenentwässerung, Entsiegelung) - Lay / Niesel / Thieme-Hack (Hrsg.): Bauen mit Grün. Ulmer, Stuttgart. - Beier, Niesel, Pätzold: Lehr- Taschenbuch für den Garten-, Landschaftsund Sportplatzbau, Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart. - Voth: Tiefbaupraxis, Bauverlag, Wiesbaden.

46 Modulkatalog BLA3.01 Baustoffe / Bautechnik Modulverantwortlich Krenzer Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Bautechnik Krenzer Vorlesung ,0 2, Bautechnik Krenzer Seminar ,0 2, Vermessungskun Lehrauftrag Seminar ,0 2,00 60 de 4 - Auswählen Auswählen - Summe 5, Lehrleistung pro Semester in SWS 13 Qualifikationsziele Ziel ist die anwendungsbezogene Vermittlung und Erarbeitung der bautechnischen und konstruktiven Grundlagen im Landschaftsbau. Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung Teilprüfung(en) Studienarbeit (SB, PL) Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

47 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls BLA3.01 Baustoffe / Bautechnik Bautechnik Krenzer 60 (Gesamt) 15 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung 15 Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit 30 Fachwissen über Baustoffe Bauelemente und Bauweisen (u.a. Bauen mit Stein, Konstruieren mit Holz und Stahl, Entwurfselement Wasser, Beleuchtung im Freiraum, Nachhaltiges Bauen) - Lay / Niesel / Thieme-Hack (Hrsg.): Bauen mit Grün. Ulmer, Stuttgart. - Schegk / Brandl: Baukonstruktionslehre für Landschaftsarchitekten. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart. - Zimmermann (HRSG.): Landschaft konstruieren. Birkhäuser, Basel.

48 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls BLA3.01 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Baustoffe / Bautechnik Bautechnik Krenzer 60 (Gesamt) Aufbauend auf den Grundinformationen der Vorlesung (Materialkenntnisse, Grundlagen zur Statik und methodischen Hilfen zur konstruktiven Planung) werden im Seminar entweder einzelne Themenbereiche im Rahmen eines Entwurfs vertieft oder es werden spezielle Themenbereiche aufgegriffen, die in der Vorlesungsreihe nicht enthalten sind und für die eine seminaristische Arbeitsweise effektiver ist. - Skript Vorlesung BLA3.01

49 Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls BLA3.01 Baustoffe / Bautechnik Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Vermessungskunde Lehrauftrag 60 (Gesamt) 30 Belegbearbeitung 25 Vor-/ Nachbearbeitung 5 Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Tachymeteraufmass, ggf. mit Projektbezug Skript Pfeufer, Vermessungskunde

50 Modulkatalog BLA3.02 Landschaftsplanung Modulverantwortlich Prof. Dr. I. Marschall Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Landschaftsplan Prof. Marschall Vorlesung ,0 3,00 90 ung 2 Landschaftsanal Prof. Marschall Seminar ,0 3,00 90 yse und - bewertung, Zielund Maßnahmenentw icklung (Prof. Meyer(0,5), Prof. Grosser (0,5) U.A.) 3 - Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 4, Lehrleistung pro Semester in SWS 8 Qualifikationsziele Kenntnisse des Instrumentariums der Landschaftsplanung sowie Anwendung von Methoden der Landschaftsplanung (Analyse, Bewertung, Ziele- und Maßnahmenentwicklung) Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Studienarbeit Modulprüfung Klausur (K 90) Teilprüfung(en) Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

51 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls BLA3.02 Landschaftsplanung Landschaftsplanung Prof. Marschall 90 (Gesamt) 30 Belegbearbeitung 10 Vor-/ Nachbearbeitung 10 Prüfungsvorbereitung 30 Selbststudienzeit 10 - Überblick über verschiedenen Instrumente der Landschaftsplanung im weiteren und engeren Sinn - Grundlagen der Analyse-, Bewertungs- und Planungsmethodik der Landschaftsplanung - Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen des Berufsfeldes der Landschaftsplanung von Haaren, C.: Landschaftsplanung. Ulmer, Stuttgart Auhagen, A.; Ermer, K.; Mohrmann, R.: Landschaftsplanung in der Praxis. Ulmer, Stuttgart Jessel, B.; Tobias, K.: Ökologisch orientierte Planung. Ulmer, Stuttgart Lange, H., Riedel, H.: Landschaftsplanung. 2001

52 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls BLA3.02 Landschaftsplanung Landschaftsanalyse und -bewertung, Ziel- und Maßnahmenentwicklung Prof. Marschall (Prof. Meyer(0,5), Prof. Grosser (0,5) U.A.) 90 (Gesamt) 30 Belegbearbeitung 20 Vor-/ Nachbearbeitung 10 Prüfungsvorbereitung 20 Selbststudienzeit 10 Anwendung von Methoden der Analyse und Bewertung von Landschaften sowie der konzeptionellen Entwicklung von Zielen und Maßnahmen im Rahmen der Landschaftsplanung. U.a: Erstellen einer Bestandskarte, Anwendung von Methoden zur Analyse der Schutzgüter Boden, Wasser, Klima, Luft, Arten- und Biotope, Landschaftsbild, Kulturlandschaft. Leitbild-, Ziel- und Maßnahmenentwicklung. Analyse von Praxisbeispielen. s.o.

53 Modulkatalog BLA3.03 Biologische Vielfalt Modulverantwortlich Prof. Dr. Norbert Müller Modulart Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Biodiversität Müller Vorlesung ,0 1,00 30 Pflanzen 2 Biodiversität Grosser Vorlesung ,0 1,00 30 Tiere 3 Dokumentation Grosser (1) Seminar ,0 4, Fiebich(1) 4 - Auswählen Auswählen - Summe 4, Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele Vertiefte Kenntnisse zum Schutzgut Genetische Vielfalt, Arten und Biotope Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Vegetationsauswertung, Herbar III Tierdokumentation Modulprüfung K 90 Teilprüfung(en) Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

54 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls BLA3.03 Biologische Vielfalt Biodiversität Pflanzen Müller 30 (Gesamt) 15 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung 15 Selbststudienzeit Vertiefte Kenntnisse zur Vegetationskunde Ellenberg H. (2004): Vegetationskunde Mitteleuropas Ulmer

55 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls BLA3.03 Biologische Vielfalt Biodiversität Tiere Grosser 30 (Gesamt) 15 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung 15 Selbststudienzeit Analyse, Bewertung und Erhalt Biodiversität der Tiere auf der Basis der gesetzlichen Grundlagen an Praxisbeispielen Entwicklung der Biodiversitätskonferenzen, Ableitung von Bundes- und Länderstrategien

56 Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls BLA3.03 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Biologische Vielfalt Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Dokumentation Grosser (1) Fiebich(1) 120 (Gesamt) Pflanzensoziologische Verarbeitung von Vegetationsaufnahmen, Bestimmung kritischer Arten und Erstellung eines Herbariums Teil III Dokumentation von Belegen faunistischer Art über Foto, Präparation, Aufbewahrung, Anlage von Belegsammlungen Müller N., Fiebich, D. & Hölzer A. (2008): Auswahl Thüringer Wildpflanzen für Studierende der Landschaftsarchitektur. Selbstverlag FR Landschaftsarchitektur, Erfurt Abraham 2004: Präparation von Wirbellosen Händel, Piechocki 2007: Makroskopische Präparationstechnik

57 Modulkatalog BLA3.04 Freiraumplanung Modulverantwortlich Schwarzkopf Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für keine Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung ja Verwendbarkeit des Moduls Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Grundlagen der Schwarzkopf Vorlesung ,0 2,00 60 Freiraumplanung 2 Typologie der NN Seminar ,0 4, Gestaltelemente 3 - Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 5, Lehrleistung pro Semester in SWS 11 Qualifikationsziele - Grundlegende Vermittlung des gestalterischen Repertoires der Freiraumplanung von komplexen räumlichen Strukturen bis zu einzelnen Gestaltelementen - Vermittlung des Gestaltrepertoires und seiner Entwicklung sowie von freiraumplanerischen Entwurfsmethoden und Darstellungstechniken im Rahmen der Vorlesung - Erwerben vertiefender Kenntnisse zur "Typologie der Gestaltelemente" im Rahmen des begleitenden Seminars Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung Teilprüfung(en) Studienarbeit Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

58 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls BLA3.04 Freiraumplanung Grundlagen der Freiraumplanung Schwarzkopf 60 (Gesamt) 30 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung 15 Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit 15 - Kennenlernen des gestalterischen Repertoires der Freiraumplanung von komplexen raumbildenden Strukturen bis zu einzelnen pflanzlichen und baulichen Gestaltelementen - Darstellen der Entwicklungslinien des heutigen gestalterischen Repertoires - Einbeziehen städtebaulicher und soziologischer Grundlagen freiraumplanerischen Entwerfens - Einbeziehen freiraumplanerischer Entwurfsmethoden und Darstellungstechniken - Loidl, Hans & Bernard, Stefan (2003). Freiräume(n). Entwerfen als Landschaftsarchitektur. Basel, Berlin, Boston: Birkhäuser - Prominski, Martin (2004). Landschaft entwerfen. Zur Theorie aktueller Landschaftsarchitektur. Berlin: Reimer - Schöbel, Sören (Hrsg.) (2004). Aufhebungen. Urbane Landschaftsarchitektur als Aufgabe. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag - Schöbel, Sören (2003). Qualitative Freiraumplanung. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag - Weilacher, Udo (2005). In Gärten. Profile aktueller eropäischer Landschaftsarchitektur. Basel, Berlin, Boston: Birkhäuser

59 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls BLA3.04 Freiraumplanung Typologie der Gestaltelemente NN 120 (Gesamt) 45 Belegbearbeitung 45 Vor-/ Nachbearbeitung 15 Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit 15 - Erwerben vertiefender Kenntnisse zur "Typologie der Gestaltelemente" in der Freiraumplanung - Auseinandersetzung mit ihrer Herkunft und Geschichte - differenzierte Auseinandersetzung mit der Charakteristik ausgewählter Gestaltelemente durch Erarbeiten eines geeigneten Belegs (Theoriearbeit oder Entwurfsstudie) - Mader, Günter & Zimmermann, Elke (2009). Bodenbeläge im Freiraum. Elemente der Garten- und Landschaftsgestaltung. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt - Mader, Günter & Zimmermann, Elke (2008). Mauern. Elemente der Gartenund Landschaftsarchitektur. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt - Mader, Günter & Zimmermann, Elke (2009). Zäune und Tore aus Holz und Metall. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt - Schegk, Ingrid & Brandl, Wolfgang (2009). Baukonstruktionslehre für Landschaftsarchitekten. Stuttgarte: Ulmer - Zimmermann, Astrid (Hrsg.) (2009). Landschaft konstruieren. Materialien, Techniken, Bauelemente. Basel, Berlin, Boston: Birkhäuser

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Botanik. Fiebich Vorlesung ,0 2,50 75 (Wintersemester)

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Botanik. Fiebich Vorlesung ,0 2,50 75 (Wintersemester) Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Gesina Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 8 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Ingenieurbiologie

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Ingenieurbiologie Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. R. Johannsen Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 8 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in

Mehr

Bodenkunde und Meteorologie

Bodenkunde und Meteorologie Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. H.-H. Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 4 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer und Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache

Mehr

Bautechnik, Entwässerung, Vermessung

Bautechnik, Entwässerung, Vermessung Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. R. Johannsen Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 8 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in

Mehr

Marketing und Holzmarkt

Marketing und Holzmarkt Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Erwin Jüngel Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung Modulkatalog BLA1.01 LIS1 Modulverantwortlich Prof. Dr. Naumann Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Modulkatalog BLA1.01 LIS1 Modulverantwortlich Prof. G.Königstein Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Forsteinrichtung Nicke Vorlesung ,0 1, Betriebsmanagement

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Forsteinrichtung Nicke Vorlesung ,0 1, Betriebsmanagement Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Erwin Jüngel Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 5. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Modulkatalog. Projekteinwerbung. Prüfungsmodalitäten. Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

Modulkatalog. Projekteinwerbung. Prüfungsmodalitäten. Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1. oder 2. Semester Credits (ECTS) 8 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache

Mehr

Forschung und Administration

Forschung und Administration Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch

Mehr

Waldbau, Forstgeschichte, Ästhetik

Waldbau, Forstgeschichte, Ästhetik Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Heinsdorf Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 5. Semester Credits (ECTS) 8 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Grundlagen der Petzke Seminaristisch ,0 2,00 60

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Grundlagen der Petzke Seminaristisch ,0 2,00 60 Modulkatalog Modulverantwortlich G. Petzke Modulart Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 5 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der

Mehr

Inventur, Planung, Waldbau und Forstökonomie

Inventur, Planung, Waldbau und Forstökonomie Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1. oder 2. Semester Credits (ECTS) 8 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache

Mehr

Marketing und Holzmarktlehre

Marketing und Holzmarktlehre Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Dirk Landgraf Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Master Landschaftsarchitektur Vertiefung Master Landscape Architecture - Specialization

Master Landschaftsarchitektur Vertiefung Master Landscape Architecture - Specialization Master Landschaftsarchitektur Vertiefung Master Landscape Architecture - Specialization Kulturlandschaftsentwicklung Development of cultural landscapes Startt Oct 2010 Kulturlandschaftsentwicklung Cultural

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Studiendekan Pflicht Winter 1. Semester. Studienleistung Deutsch. 1 Semester

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Studiendekan Pflicht Winter 1. Semester. Studienleistung Deutsch. 1 Semester Modulkatalog MLA1.01 Schlüsselqualifikationen 1 Modulverantwortlich Modulart Angebotshäufigkeit Regelbelegung / Empf. Semester Credits (ECTS) Leistungsnachweis Angeboten in der Sprache Voraussetzungen

Mehr

Düngung und Pflanzenschutz: Fallstudien

Düngung und Pflanzenschutz: Fallstudien Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. W. Dercks / Dr. D. Blankenburg Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 5. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung

Mehr

Visualisierung und Präsentation

Visualisierung und Präsentation Modulkatalog MLA1.01 Visualisierung und Präsentation Modulverantwortlich Prof. Dr. A. Naumann Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis

Mehr

Anlage 3 - Curriculum

Anlage 3 - Curriculum Anlage 3 - Curriculum 1. Semester BODENKUNDE, GEWÄSSERKUNDE; KLIMATOLOGIE 7 Form SWS Geologie V 1 1 Pedologie V 2 2 Gewässerkunde V 2 2 Klimatologie V 2 2 ANGEWANDTE INFORMATIK 6 Grundlagen der Informatik

Mehr

Nutzung und Veränderungen in Ökosystemen

Nutzung und Veränderungen in Ökosystemen Modulkatalog Modulverantwortlich Dipl. Agarpäd. Gunhild Petzke Modulart Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 6. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung

Mehr

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Frank Setzer Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1.oder 2. Semester Credits (ECTS) 10 Leistungsnachweis Prüfungsleistung

Mehr

Grundlagen der Erneuerbaren Energien II

Grundlagen der Erneuerbaren Energien II Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Setzer Modulart Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 12 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in

Mehr

Arbeitslehre und Forsttechnik

Arbeitslehre und Forsttechnik Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Findeisen Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der

Mehr

DP-2.1 Konstruktiv-räumliches. DP-2.2 Plastisches Gestalten/Modellieren. Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2:

DP-2.1 Konstruktiv-räumliches. DP-2.2 Plastisches Gestalten/Modellieren. Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2: Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2: Modulverzeichnis Designpädagogik B-Fach mit 60 Module Lernziele/Lehrinhalte Voraussetzungen DP-1 Künstlerischgestalterische Grundlehre I Einführung in die Grundlagen

Mehr

Modulkatalog. Rohholzbereitstellung. Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

Modulkatalog. Rohholzbereitstellung. Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester Credits (ECTS) 10 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch

Mehr

Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung

Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung Fachbereich Landschaftsarchitektur und Grünplanung und Gartenarchitektur Landschaftsarchitektur und Entwerfen 42000, Vorlesung, SWS: 2 Weilacher, Udo Do, wöchentl., 14:00-16:00, 4107-009 Hörsaal Kirchenkanzlei

Mehr

Die Autoren... 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz Abrechnung Baugrund 65

Die Autoren... 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz Abrechnung Baugrund 65 Inhalt Vorwort... 1 Die Autoren... 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz 2010... 19 Vegetationstechnik nach DIN 18915 bis 18920... 28 Bedeutung der Pflege nach DIN 18916 und DIN 18919..

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 6 vom 24. Februar 2015 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Biologie

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt Vorwort 1 Die Autoren 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz 2010 19 Vegetationstechnik nach DIN 18915 bis 18920 28 Bedeutung der Pflege nach DIN 18916 und DIN 18919.. 40 DIN

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Christine Andres, Thomas Bauer, Johannes Diebei, Clemens Fauth, Martina Lorenz, Christoph Schelhorn, Stephan Winninghoff

Christine Andres, Thomas Bauer, Johannes Diebei, Clemens Fauth, Martina Lorenz, Christoph Schelhorn, Stephan Winninghoff Christine Andres, Thomas Bauer, Johannes Diebei, Clemens Fauth, Martina Lorenz, Christoph Schelhorn, Stephan Winninghoff Das Baustellenhandbuch 'für den Garten- und Landschaftsbau... UNSER WISSEN forum

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie 11-LBIO-0708-MS Physiologie der Tiere (Mittelschule) 1. Semester Institut für Biologie II/ Tierphysiologie und Verhaltensphysiologie jedes Wintersemester Vorlesung "Physiologie der Tiere" (3 SWS) = 45

Mehr

Düngung und Pflanzenschutz

Düngung und Pflanzenschutz Modulkatalog Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Modulverantwortlich Prof. Dr. Wilhem Dercks / Dr. Dirk Blankenburg Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester

Mehr

M.A. Landschftsarchitektur FPSO 2018

M.A. Landschftsarchitektur FPSO 2018 Fakultät für Architektur Technische Universität München M.A. Landschftsarchitektur FPSO 2018 Anlage 1 Prüfungsmodule M.A. Landschftsarchitektur Sommersemester 2019 Erläuterungen: SWS = Semesterwochenstunden

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan Bachelor Wasserwirtschaft

Regelstudien- und Prüfungsplan Bachelor Wasserwirtschaft BWW101 Geologie, Physik 6 6 6 6 Geologie sv 2 Physik sv 3 K2 5 BWW102 Darstellung und CAD 4 5 4 5 CAD 2D LP 2 H 3 Darstellungstechniken sv 2 K1,5 2 BWW103 Technische Mechanik 6 6 6 6 Technische Mechanik

Mehr

SPO I: Geographie

SPO I: Geographie SPO I: graphie 01.04.2016 Modul 1 graphie Semester: 1. bis 2. Schwerpunkte: verantwortlich: Fachwissenschaftliche Grundlagen und Basiskonzepte der graphie Fachmethodische Grundlagen der räumlichen Orientierung

Mehr

Marketing und Holzmarktlehre

Marketing und Holzmarktlehre Modulkatalog Modulverantwortlich N.N. (F 3) Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Anlage B Fachspezifische Bestimmungen

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben!

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben! Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben! Biologie I 1. Name des Moduls: Biologie I / BIO-B-BIO-1 2. Fachgebiet / Verantwortlich: PD Dr. Christoph Schubart 3. Inhalte

Mehr

Fach Kunstpädagogik / Bildende Kunst

Fach Kunstpädagogik / Bildende Kunst Modulbeschreibungen Fach Kunstpädagogik / Bildende Kunst Stand: 2010-09-30 2. Modul KU-1 3. Modulbezeichnung Bildende Kunst Grundlagen künstlerischer Lehrbereiche I Ellen Mäder-Gutz Bernd Selle 6. Kompetenzen

Mehr

GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I. Lehrgebiet Architekturdarstellung. Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau

GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I. Lehrgebiet Architekturdarstellung. Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau RAUMGUSS, WS 2013/14 Studentische Arbeiten GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau Vorlesung Übung / Seminar Dienstag, 08.15 09.45

Mehr

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Studienplan für das Biologiestudium (Lehramtsstudiengang) Staatsexamen Biologie (Erweiterungsfach Hauptfach) (gemäß GymPO I, gültig ab WS 2010/11) STUDIENPLAN

Mehr

Freiraum III Aufgaben I - III ( Bereich Technik: Abgabeleistung) FG Landschaftsarchitektur Technik. (Stand: )

Freiraum III Aufgaben I - III ( Bereich Technik: Abgabeleistung) FG Landschaftsarchitektur Technik. (Stand: ) Freiraum III Aufgaben I - III ( Bereich Technik: Abgabeleistung) FG Landschaftsarchitektur Technik (Stand: 04.07.2017) Aufgabe 1 - Übung Wegebeläge in Parkanlagen Rückblick Diese Übung setzt Ihre Kenntnisse

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

Gartendenkmalpflege 42114, Vorlesung, SWS: 2 Do, wöchentl., 12:00-14:00, Hörsaal Kirchenkanzlei, Raum:

Gartendenkmalpflege 42114, Vorlesung, SWS: 2 Do, wöchentl., 12:00-14:00, Hörsaal Kirchenkanzlei, Raum: Fachbereich Landschaftsarchitektur und Grünplanung und Gartenarchitektur Landschaftsarchitektur und Entwerfen 42100, Vorlesung, SWS: 2 Weilacher, Udo Do, wöchentl., 14:00-16:00, 4107-009 Hörsaal Kirchenkanzlei,

Mehr

Modulbeschreibung Konstruktion. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Schwerpunkt Produktion Konstruktion WI Pflicht. Fachbereich Studiengang

Modulbeschreibung Konstruktion. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Schwerpunkt Produktion Konstruktion WI Pflicht. Fachbereich Studiengang Modulbeschreibung Konstruktion Modulname Modulnummer Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt Niveaustufe/Kategorie Voraussetzungen für die Leistungspunkten Verwendbarkeit des Moduls

Mehr

4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC)

4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC) 4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC) Studiengang: BA PRIM Fach: Technik Modulkennziffer: Modultitel: Grundlagen des technikbezogenen Unterrichts BP-TEC-M1 Präsenzzeit:

Mehr

Klassische Archäologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Klassische Archäologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Klassische Archäologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Stand: 12.10.2006 Der 2. Schwerpunkt "Klassische Archäologie" besteht aus den folgenden vier Modulen im Umfang von 48 ECTS-Punkten:

Mehr

Personalmanagement und Beratungsmethodik

Personalmanagement und Beratungsmethodik Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. E. Jüngel Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 7. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Landschafts- und Freiraumentwicklung (Bachelor of Science) (auslaufend) in Dresden Angebot-Nr. 00093237 Angebot-Nr. 00093237 Bereich Termin Tageszeit Ort Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis Vertiefung Fachwissenschaft Biologie (HRGe)..................................

Mehr

Vierte Änderung der fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Bildende. Künste innerhalb der Lehramtsstudiengänge der

Vierte Änderung der fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Bildende. Künste innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Freitag, den 30. August 2013 1471 Inhaltsverzeichnis: 1 Änderungen zu 4 Absatz 1 2 Änderungen der Modulbeschreibungen Einführung in das künstlerische Arbeiten, Designgeschichte und -theorie sowie künstlerische

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Physik im Studiengang Master of Vocational Education / Lehramt an beruflichen Schulen (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom

Mehr

Studiengang Umweltbildung Belegbogen (Stand 02/2016)

Studiengang Umweltbildung Belegbogen (Stand 02/2016) Studiengang Umweltbildung Belegbogen (Stand 02/2016) Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Vorbemerkungen: o o o Der Belegbogen gibt in kompakter Form einen Überblick über die zu belegenden Veranstaltungen und

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) in der Fassung vom 4. November 2016 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 47, Nr. 71, S. 456 465) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Modulbeschreibung Bildungssoziologie Modulbeschreibung Bildungssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich Modul 1: Abk. Einführung in die Nachhaltige Entwicklung 01NHW Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS - Punkte 1 1-2 einsemestrig 1 Semester 4x2 8 Modulverantwortliche/r DozentInnen Zuordnung zum

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Volkswirtschaftlic Prof. Dr. E. Vorlesung 80 1 2,0 2,40 70

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Volkswirtschaftlic Prof. Dr. E. Vorlesung 80 1 2,0 2,40 70 Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Erwin Jüngel Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung BWL Modulbezeichnung Investmentanalyse und -management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden beherrschen die Grundlagen

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Findeisen Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Fach Biologie für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer)

Mehr

Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau

Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau Christine Andres. Thomas Bauer. Johannes Disbel. Clemens Fauth, Martina Lorenz, Christoph Schelhorn, Stephan Winninghoff Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau.. UNSER WISSEN forum FÜR

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Gesamtinhaltsverzeichnis

Gesamtinhaltsverzeichnis Vorwort.... 3 Autoren.... 5 Grundlagen und Anforderungen.... 15 Vegetationstechnik nach DIN 18915 bis 18920... 17 Bedeutung der Pflege nach DIN 18916 und DIN 18919. 27 DIN 18916 Pflanzen und Pflanzarbeiten...

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan Besondere Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienprogramms Architektur (Master of Science) der HafenCity Universität Hamburg Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) Das Präsidium

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: BA-AI-5160 Studiengang: Angewandte Informatik Modulname: Unternehmensführung Status: Wahlpflicht Niveaustufe: 1 Verantwortliche/r: Prof. Dr. Volker Herwig Empfohlenes Semester: BA4 Dozenten:

Mehr

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Modulbeschreibung Armutssoziologie Modulbeschreibung Armutssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

A WP in L (A,S) Theorie der Landschaftsästhetik 2 6 S A WP in L/ P in LB Theorie und Geschichte der Pflanzenverwendung 4 6 VL+Ü/S+Ü

A WP in L (A,S) Theorie der Landschaftsästhetik 2 6 S A WP in L/ P in LB Theorie und Geschichte der Pflanzenverwendung 4 6 VL+Ü/S+Ü Moduliste für den Masterstudiengang ASL am Fachbereich 06 Master- Studium: 4 Sem. a' 30 credits= 120 credits soll Allgemeine Wissenschaften A-2.0-01 P in ASL Transformation und Planungsprozesse 4 6 VL

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 29. Jahrgang, Nr. 37 3. Juni 2008 Seite 1 von 10 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Urbanes Pflanzen- und Freiraum-Management / Urban Horticulture and Landscape Management des

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

M. A. Geographien der Globalisierung: Modul HG 7 Schwerpunktbildung und Differenzierung : Nebenfachregelungen

M. A. Geographien der Globalisierung: Modul HG 7 Schwerpunktbildung und Differenzierung : Nebenfachregelungen Institut für Humangeographie Telefon +49 (69)-798 35162 Telefax +49 (69)-798 35163 E-Mail info@humangeographie.de www.humangeographie.de/ M. A. Geographien der Globalisierung: Modul HG 7 Schwerpunktbildung

Mehr

Vom 19. April In der Inhaltsübersicht wird der Passus Anlagen 1 bis 4 durch den Passus Anlagen 1 und 2 ersetzt.

Vom 19. April In der Inhaltsübersicht wird der Passus Anlagen 1 bis 4 durch den Passus Anlagen 1 und 2 ersetzt. FINAL 1 Fünfte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der Technischen Universität München Vom 19. April 2010 Aufgrund

Mehr

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Studienplan für das Biologiestudium (Lehramtsstudiengang) Staatsexamen Biologie (Hauptfach) (gemäß GymPO I, gültig ab WS 2010/11) STUDIENPLAN FÜR DAS GRUNDSTUDIUM

Mehr

Projektmanagement und -verwaltung

Projektmanagement und -verwaltung Modulkatalog Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Modulverantwortlich Prof. Dr. Wilhelm Dercksl Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 8 vom 15. Januar 2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang Manuskriptkulturen (Manuscript

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 72 vom 20. Oktober 2017 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Kunst-BA-M 01. In zwei Semestern

Kunst-BA-M 01. In zwei Semestern 1. Name des Grundlagen Kunst-BA-M 01 3. Inhalte / Lehrziele Fähigkeiten im bildnerischen Gestalten, in den Bereichen Grafik, Malerei und plastisches Gestalten Grundlagenwissen über Ziele und Inhalte des

Mehr

Skandinavistik. Modulhandbuch

Skandinavistik. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar B.A.-Nebenfach Skandinavistik Modulhandbuch Inhalt 1. B.A.-Nebenfach Skandinavistik... 2 1.1. Sprachkompetenz ohne Vorkenntnisse

Mehr

Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a

Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a Master der Primarstufe 1. Modulbezeichnung/Kurzzeichen Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a 2. Modulniveau Masterstudium 3. Modulart Pflichtmodul 4. Semesterdauer 1. Semester 5.

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 601 2014 Verkündet am 4. Juli 2014 Nr. 133 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Architektur (Fachspezifischer Teil) Vom 10. Juni 2014

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50% Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik Universität Heidelberg Bezeichnung : Basismodul Griechische Geschichte Anbietende(s) Institut(e): Seminar für Alte Geschichte

Mehr

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule Biologiedidaktik 1 (Gy./ Sek.): Theoretische und praktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie Studienprogramm bzw. Studienprofil Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt

Mehr