Visualisierung und Präsentation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Visualisierung und Präsentation"

Transkript

1 Modulkatalog MLA1.01 Visualisierung und Präsentation Modulverantwortlich Prof. Dr. A. Naumann Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Planungs- und Böttcher/NN Seminar ,0 3,00 90 Managementlösu ngen in der LA 2 Geodatenserver Böttcher/NN Seminar ,0 3, Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 4, Lehrleistung pro Semester in SWS 8 Qualifikationsziele grafische Aufbereitung von Planunterlagen / Visualisierung Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) keine Modulprüfung münliche Prüfung 20 Min. für beide LV Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die Gesamtnote in %

2 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MLA1.01 Visualisierung und Präsentation Planungs- und Managementlösungen in der LA Böttcher/NN 90 (Gesamt) Belegbearbeitung 10 Vor-/ Nachbearbeitung 10 Prüfungsvorbereitung 10 Selbststudienzeit Digitales Geländemodell; Zeichenfunktionen; 3D Projektvisualisierung; Planzeichenverordnung; AVA-Kopplung - Massen und Pflanzplan; Geodatenserver

3 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls MLA1.01 Visualisierung und Präsentation Geodatenserver Böttcher/NN 90 (Gesamt) Belegbearbeitung 10 Vor-/ Nachbearbeitung 10 Prüfungsvorbereitung 10 Selbststudienzeit Einführung in die Geodatenserver (Map Guide) Grundlagen über Aufbau und Bedienung von Geodatenservern Grundlagen explorative Datenanalyse mittels Geodatenservern; Verarbeitung ortsbezogener Informationen; Wirtschaftliche Nutzung von Geodatenservern

4 Modulkatalog MLA1.02 Internationale Umweltkonventionen und richtlinien Modulverantwortlich Prof. Dr. N. Müller Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Internationale Müller, Vorlesung ,0 2,00 60 und Europäische Umweltrichtlinien Marschall und Gäste 2 Umsetzung der Müller Seminar ,0 4, Richtlinien 3 - Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 4, Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele Vertiefte Kenntnisse zu den internationalen und europäischen Umweltrichtlinien und deren Umsetzung auf Staatenebene Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung K90 Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die Gesamtnote in %

5 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MLA1.02 Internationale Umweltkonventionen und richtlinien Internationale und Europäische Umweltrichtlinien Müller, Marschall und Gäste 60 (Gesamt) Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Vorstellung der Ziele und der wichtigsten internationalen und europäischen Umweltrichtlinien und deren Umsetzung in der EU: Biodiversitätskonvention, Klimaschutzkonvention, Natura 2000, WRRLu.a. planungsrechtliche Konsequenzen der Umweltrichtlinien Zabel L. 2006: EG-Umweltrichtlinien Probleme und Lösungsansätze. Diss. 1., Aufl., Tectum-Verlag Gellermann M. 2003: Natura 2000 Europäisches Habitatschutzrecht und seine Durchführung in er Bundesrepublik Deutschland 2., neubearb. u. erw. Aufl., Springer, Berlin,

6 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls MLA1.02 Internationale Umweltkonventionen und richtlinien Umsetzung der Richtlinien Müller 120 (Gesamt) Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Besuch der Umweltabteilung der EU in Brüssel in Kooperation mit dem Europäischen Informationszentrum Thüringen Dokumente (aktuell) der EU-Kommission zum Themenbereich (Internetseiten)

7 Modulkatalog MLA1.03 Historische Kulturlandschaften Modulverantwortlich Prof. Dr. H.-H. Meyer Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für Projekt Kulturlandschaftsentwicklugn (MLA 2.09) Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung keine Verwendbarkeit des Moduls Landschaftsarchitektur, Stadt- und Raumplanung Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Europäisches Kulturlandschafts erbe: Überblick, Methoden, Quellen, Beispiele Prof. Dr. I. Marschall, Prof. Dr. H.-H. Meyer Vorlesung ,0 3, Historische Kulturlandschaft Thüringen Prof. Dr. I. Marschall, Prof. Dr. H.-H. Meyer 3 - Auswählen Auswählen Auswählen - Seminar ,0 3,00 90 Lehrleistung pro Semester in SWS 5 Summe 5, Qualifikationsziele - Erwerb von Grundkompetenzen, die es den Absolventen in der Praxis ermöglichen, Strukturen historischer Kulturlandschaften zu erfassen, zu bewerten und darauf aufbauend Erhaltungs-, Pflege- und Entwicklungskonzepte zu erstellen. - Fähigkeiten zur Analyse und zum Management historischer Kulturlandschaften Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Beleg im Seminar Historische Kulturlandschaft Modulprüfung M30 Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die Gesamtnote in %

8 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MLA1.03 Historische Kulturlandschaften Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Europäisches Kulturlandschaftserbe: Überblick, Methoden, Quellen, Beispiele Prof. Dr. I. Marschall, Prof. Dr. H.-H. Meyer 90 (Gesamt) Entwicklungsstufen der Kulturlandschaft (Kulturlandschaftgeschichte) sowie typische Erscheinungsformen und Relikte historischer Landnutzungsformen in der Landschaft - Aktuelle Entwicklungen und Veränderungen der Kulturlandschaft - Bedeutung von historischen und aktuellen Kulturlandschaften in der öffentlichen Wahrnehmung - Rechtliche Grundlagen sowie Instrumente des Kulturlandschaftsschutzes und der Kulturlandschaftsentwicklung - Analyse- und Bewertungsmethoden (z.b. "Kartierschlüssel Kulturlandschaft Thüringen") - Körner, Stefan, Marschall, Ilke (2007): Die Zukunft der Kulturlandschaft. Verwilderndes Land - wuchernde Stadt? BfN-Skripten Konold, Werner (1996): Naturlandschaft, Kulturlandschaft. Die Veränderung der Landschaften nach der Nutzbarmachung durch den Menschen. - Küster, Hansjörg (Hrsg.) (1999): Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa. Von der Eiszeit bis zur Gegenwart. - Meyer, Hans-Heinrich et al. ( ): Kulturlandschaft Thüringen - Arbeitshilfe für die Planungspraxis. Quellen und Methoden der Kulturlandschaftsanalyse. Erfurt. 4 Bde. - Schmidt, Catrin, Meyer, Hans-Heinrich et al. (2005): Kulturlandschaftsprojekt Ostthüringen. Erfurt.

9 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls MLA1.03 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Historische Kulturlandschaften Historische Kulturlandschaft Thüringen Prof. Dr. I. Marschall, Prof. Dr. H.-H. Meyer 90 (Gesamt) 60 - Analyse ausgewählter historischer Kulturlandschaftselemente in Thüringen hinsichtlich Entstehung, Verbreitung und Datenquellen (historische Siedlungsformen, regionaltypische Naturbaustoffe, historische Flurformen, Ackerterrassen, Hutungen, Streuobstwiesen, Weinbau, Sonderkulturen, historische Waldnutzungen, historische Gewässernutzungen, Wind- und Wassermühlen, Relikte des historischen Bergbaus) - Anwendung von Analyse- und Bewertungsmethoden sowie von planerischen Konzepten zur Sicherung und Aufwertung von Kulturlandschaftselementen - Kulturlandschaftsgeschichtliche Exkursion - Körner, Stefan, Marschall, Ilke (2007): Die Zukunft der Kulturlandschaft. Verwilderndes Land - wuchernde Stadt? BfN-Skripten Konold, Werner (1996): Naturlandschaft, Kulturlandschaft. Die Veränderung der Landschaften nach der Nutzbarmachung durch den Menschen. - Küster, Hansjörg (Hrsg.) (1999): Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa. Von der Eiszeit bis zur Gegenwart. - Meyer, Hans-Heinrich et al. ( ): Kulturlandschaft Thüringen - Arbeitshilfe für die Planungspraxis. Quellen und Methoden der Kulturlandschaftsanalyse. Erfurt. 4 Bde. - Schmidt, Catrin, Meyer, Hans-Heinrich et al. (2005): Kulturlandschaftsprojekt Ostthüringen. Erfurt.

10 Modulkatalog MLA1.04 Gartenhistorische Epochen Modulverantwortlich Prof. Dr. J. Schwarzkopf Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul historische Grundkenntnisse Dieses Modul ist Voraussetzung für alle weiteren Module der Vertiefungsrichtung Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung nein Verwendbarkeit des Moduls SG Landschaftsarchitektur Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Gartengeschich Schwarzkopf Vorlesung ,0 2,00 60 te im Kontext 2 Vertiefung von Schwarzkopf Seminar ,0 4, Phasen der Gartengeschichte 3 - Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 4, Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele Vorlesung: - Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden differenzierte Kenntnisse bezüglich der Entwicklungsphasen der europäischen Gartengeschichte im Kontext der Stadtbaugeschichte und der Geschichte der Kulturlandschaft. - Weiterhin haben sie verinnerlicht, dass Gartengeschichte nicht nur unter stil- und kunstgeschichtlichen, sondern auch unter Aspekten der Wirtschafts-, Sozial-, Kultur-, Architektur- und Technikgeschichte zu betrachten ist. Seminar: - Die Studierenden sind nach erfolgreicher Teilnahme am Modul fähig, das erworbene Wissen in der seminaristischen Auseinandersetzung vertiefenden Fragestellungen zu einzelnen Entwicklungsphasen der Gartengeschichte differenziert anzuwenden. - Ebenso sind sie zu einem verantwortlichen und seriösen Umgang mit Quellen in der Lage (Text- und Bildquellen, Archivalien). Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung Studienarbeit (Beleg) Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die Gesamtnote in %

11 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MLA1.04 Gartenhistorische Epochen Gartengeschich te im Kontext Schwarzkopf 60 (Gesamt) Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung 15 Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit 15 - Vorlesung zur Gartengeschichte mit Schwerpunkt auf der neuzeitlichen europäischen Entwicklung - Vermittlung vorwiegend durch Bezugnahme auf zeitgenössische bildnerische Darstellungen und Texte im Vergleich zu heutigen Erscheinungsbildern - Clifford, Derek (1966). Geschichte der Gartenkunst. München: Prestel - Gothein, Marie Luise (1926, Nachdruck 1988). Geschichte der Gartenkunst. 2 Bände. Jena: Diederichs - Steenbergen, Clemens & Reh, Wouter (1996). Architecture and Landscape. The Design Experiment of the Great European Gardens and Landscapes. München: Prestel - Wimmer, Clemens Alexander (1989). Geschichte der Gartentheorie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

12 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls MLA1.04 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Gartenhistorische Epochen Vertiefung von Phasen der Gartengeschichte Schwarzkopf 120 (Gesamt) 90 - Seminaristischen Auseinandersetzung mit vertiefenden Fragestellungen zu einzelnen Entwicklungsphasen der Gartengeschichte - Vertiefendes Einüben wissenschaftlicher Arbeitsweisen - Einüben der Darstellung und Diskussion der Ergebnisse wie oben bzw. themenspezifisch

13 Modulkatalog MLA1.05 Freiraumplanung A Modulverantwortlich Prof. Dr. J. Schwarzkopf Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul vorangegangene entwurfsorientierte Studienangebote Dieses Modul ist Voraussetzung für weitere entwurfsorientierte Studienangebote Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung nein Verwendbarkeit des Moduls SG Landschaftsarchitektur Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Freiraumplanung Schwarzkopf Seminar ,0 2,00 60 A / Seminar 2 Freiraumplanung Schwarzkopf Seminar ,0 4, A / Konzepterarbeitu ng 3 - Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 3, Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele - Erarbeiten vertiefender freiraumplanerischer Kenntnisse und Fertigkeiten auf Projektebene - Auseinandersetzung mit Geschichte des Ortes, Bestand und unmittelbarem räumlichen Umfeld - Vertiefendes Einüben freiraumplanerischer Entwurfs- und Arbeitsabläufe von der Problemstellung bis zur Präsentation - Bewusstes Abgleichen des eigenen Arbeitens mit ähnlichen, bereits abgeschlossenen Entwurfsprozessen - Gewinnen weiterführender Erfahrungen mit Projektarbeit, Teamarbeit, Einzelarbeit und Selbstorganisation als Vorbereitung auf übliche Arbeitsabläufe in Behörden oder Planungsbüros Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung Studienarbeit (Entwurf) Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die Gesamtnote in %

14 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MLA1.05 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Freiraumplanung A Freiraumplanung A / Seminar Schwarzkopf 60 (Gesamt) Bezogen auf ein freiraumplanerisches Projekt im städtischen oder ländlichen Raum: - differenzierte Auseinandersetzung mit der Geschichte des Ortes, seinem baulichen und pflanzlichen Bestand sowie mit dem unmittelbaren stadt- oder landschaftsräumlichen Umfeld - Seminaristische Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen - Loidl, Hans & Bernard, Stefan (2003). Freiräume(n). Entwerfen als Landschaftsarchitektur. Basel, Berlin, Boston: Birkhäuser - Prominski, Martin (2004). Landschaft entwerfen. Zur Theorie aktueller Landschaftsarchitektur. Berlin: Reimer - Schegk, Ingrid & Brandl, Wolfgang (2009). Baukonstruktionslehre für Landschaftsarchitekten. Stuttgarte: Ulmer - Schöbel, Sören (Hrsg.) (2004). Aufhebungen. Urbane Landschaftsarchitektur als Aufgabe. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag - Schöbel, Sören (2003). Qualitative Freiraumplanung. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag - Weilacher, Udo (2005). In Gärten. Profile aktueller eropäischer Landschaftsarchitektur. Basel, Berlin, Bosten: Birkhäuser - Zimmermann, Astrid (Hrsg.) (2009). Landschaft konstruieren. Materialien, Techniken, Bauelemente. Basel, Berlin, Boston: Birkhäuser

15 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls MLA1.05 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Freiraumplanung A Freiraumplanung A / Konzepterarbeitung Schwarzkopf 120 (Gesamt) Formulierung von Problem und Aufgabenstellung als zentralen Schritten in einem Zielkonkretisierungsprozess - Vertiefendes Anwenden von Methoden zur Lösung einer entwurflichen Aufgabe - Erarbeitung einer Entwurfslösung, ggf auf Grundlage von Alternativen - Darstellen, Dokumentieren und Präsentieren einer Lösung, ggf. im Kontext mit Lösungsansätzen anderer Autoren wie oben sowie projektbezogen

16 Modulkatalog MLA1.06 Ingenieurbiologie/Begrünung anthropogener Extremstandorte Modulverantwortlich Prof. R. Johannsen Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Vorkenntnisse der Boden- u. Standortkunde, Vegetationstechnik, Pflanzenverwendung, Ingenieurbiologie, Geo- u. Hydrotechnik Dieses Modul ist Voraussetzung für wissenschaftliches Arbeiten in der Ingenieurbiologie u. Vegetationstechnik Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls SG GaLa-Bau Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Ingenieurbiologie Johannsen, Seminar ,0 6, / Begrünung anthropogener Extremstandorte Borchardt, Meyer (Fiebich Coteaching) 2 - Auswählen Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 4, Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele - Erwerb fachspezifischer Kenntnisse zur Begrünung anthropogener Extremstandorte (Standort- und Bodenkunde, Pflanzenökologie und Pflanzenverwendung, Ingenieurbiologie) - Fähigkeit zum wissenschaftliches Arbeiten im Garten- u. Landschaftsbau Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung Studienarbeit Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die Gesamtnote in %

17 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MLA1.06 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Ingenieurbiologie/Begrünung anthropogener Extremstandorte Ingenieurbiologie/ Begrünung anthropogener Extremstandorte Johannsen, Borchardt, Meyer (Fiebich Coteaching) 180 (Gesamt) Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten im GaLa-Bau - Standortaufnahme (Untersuchungen von Extremböden im Gelände und Labor), - Standort- und Problembeurteilung von Problemstandorten wie z.b. Bergbaufolgestandorten, verfestigte stark basische Böden, Wasserstraßenböschungen unter Bezugnahme auf bisherige Problemlösungen ( Literaturrecherche und Exkursionen), Entwicklung eigener Lösungsansätze projektbezogene Spezialliteratur

18 Modulkatalog MLA1.07 Betriebswirtschaft und Projektmanagement Modulverantwortlich Prof. G. Bischoff Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung nein Verwendbarkeit des Moduls Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Finanzbuchhaltu Timm Seminaristisch ,0 3,00 90 ng und Rechnungswese n 2 Projekt- und Bischoff Seminaristisch ,0 3,00 90 Nachtragsmanag ement 3 - Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 4, Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele Kenntnis über den grundsätzlichen Aufbau der Buchführung Fähigkeit, Kennzahlen zur Steuerung des Betriebes und der Baustelle aus dem Jahresabschluss zu ermitteln und zu bewerten Kenntnisse, einen steuerlichen Jahresabschluss auszuwerten (BWA) Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnungen durchführen können Zuschlagsermittlung bei der Umlagekalkulation und bei Nachträgen Erstellkönnen von Bauzeit-, Liquiditäts- und Personaleinsatzplan Anspruchsgrundlagen für Nachträge kennen und Nachtragsberechnung erstellen können Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung STA (Nachtragskalkulation) und K60 Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die Gesamtnote in %

19 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MLA1.07 Betriebswirtschaft und Projektmanagement Finanzbuchhaltung und Rechnungswesen Timm 90 (Gesamt) Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung 15 Prüfungsvorbereitung 15 Selbststudienzeit Beurteilung der wirtschaftlichen Situation eines Unternehmens anhand der Jahresabschluss(Bilanz)analyse. Ermittlung von Kennzahlen zur Beurteilung von Produktivität, Rentabilität, Liquidität und Stabilität. Kosten-/Leistungsrechnung im GaLaBau-Betrieb (Angebots- /Preiskalkulation) Berechnung von Kalkulationsstammdaten Laufende Erfolgskontrolle während des Jahres (Controlling) Grundzüge der Finanzplanung - Erstellung eines Finanzplanes Investitionsrechnung - Beurteilung des Wirtschaftlichkeit von Einzelinvestitionen Kluth, W.-R.: Marktorientierte Betriebsführung im Garten- und Landschaftsbau; Bauverlag, Wiesbaden FLL: Unternehmensrechung im Garten- und Landschaftsbau; Bonn 2002 Ziegler, W.: Kleines Lexikon zur Betriebswirtschaft im Landschaftsbau, Ulmer Verlag 2002

20 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls MLA1.07 Betriebswirtschaft und Projektmanagement Projekt- und Nachtragsmanagement Bischoff 90 (Gesamt) Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung 15 Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit 15 Erstellen eines Bauzeit-, Liquiditäts- und Personaleinsatzplanes Zuschlagsermittlung bei der Umlagekalkulation Anspruchsgrundlagen für Nachträge Nachtragskalkulation Niesel, A., Thieme-Hack, M., und R. Haderstorfer: Der Baubetrieb in Landschaftsbau und Landschaftsarchitektur. Ulmer-Verlag, Stuttgart 2011 Kochendörfer, B.; J. Liebchen und M. Viering: Bau-Projektmanagment, Vieweg + Teubern, Stuttgart; Wiesbaden, Berlin, 2009, Greiner, K.; P. Mayer und K. Stark: Baubetriebslehre - Projektmanagment; Vieweg + Teubner, Stuttgart, Wiesbaden, Berlin, 2005

21 Modulkatalog MLA1.08 Wasser Modulverantwortlich Prof. R. Johannsen Modulart Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Grundkenntnisse Gewässerkunde u. Hydrotechnik Dieses Modul ist Voraussetzung für Planung von Wasseranlagen in der Landschaftsarchitektur, Planungen an Gewässern und in Feuchtgebieten Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung ja Verwendbarkeit des Moduls SG L u. B: Maßnahmen an Gewässern und in Feuchtgebieten SG F u. B: Wasseranlagen in Grünflächen Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Hydrotechnik für Johannsen Seminar ,0 3,00 90 Landschaftsarchi tekten 2 Gewässerökologi Gartner Seminar ,0 3,00 90 e 3 - Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 4, Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele Grundkenntnisse und vertiefende Kenntnisse zur Hydrologie, Hydrotechnik und Gewässerökologie für Landschaftsarchitekten für die vorne genannten Anwendungen Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung M 30 Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die Gesamtnote in %

22 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MLA1.08 Wasser Hydrotechnik für Landschaftsarchitekten Johannsen 90 (Gesamt) Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung 15 Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit 15 Hydrologie - Messung u. Prognosevon Abflüssen und Wasserständen, Hydrostatik Wasserdruck u. Auftrieb), Hydraulik der Gerinne, Gewässer und Rohrleitungen, Treibzeug-, Schwebstoff- u. tsedimenttransprort, Gewässermorphologie DWA Regelwerk, Schröder u.a.1994: Grundlagen des Wasserbaus. Werner V. Taschenbuch der Wasserwirtschaft. Parey V.

23 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls MLA1.08 Wasser Gewässerökologie Gartner 90 (Gesamt) Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Ökologie von Fließgewässern, Auswirkungen wasserbaulicher Maßnahmen und Nutzungen auf die Biozönosen, Biotopverbund entlang der Fließgewässer, Ökologie der Standgewässer, Überblick über Zonierungen und Biozönosen, Grundlagen für Sanierungen DWA Regelwerk

24 Modulkatalog MLA1.09 Böden, Substrate, Bodenschutz Modulverantwortlich Prof. Dr. H.-H. Meyer Modulart Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Studienleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Standortkundliche Kenntnisse (siehe BLA1.02) Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung ja Verwendbarkeit des Moduls Landschaftsarchitektur, Gartenbau Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Böden, Meyer, Bischoff, Vorlesung ,0 2,00 60 Substrate, Bodenschutz Johannsen 2 Laborseminar Meyer, Bischoff, Labor ,0 4, Schwarick 3 - Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 4, Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele -Der Studierende ist nach Abschluss des Moduls in der Lage, Leistungen und Empfindlichkeiten von Naturböden und den im Landschaftsbau gebräuchlichen Substraten einzuschätzen; er wird die wichtigsten Ansätze und Verfahren zum Bodenschutz im ökologischen Kontext reflektieren und in der Praxis von Landschaftsplanung und GaLabau anwenden können. Er wird außerdem mit grundlegenden Methoden zur Untersuchung von Böden und Substraten in Labor und Gelände vertraut sein. Die komplexe Studienarbeit fördert die Fähigkeit zu strukturierter Arbeitsweise und die naturwissenschaftliche Sprachkompetenz (gute Vorbereitung für die Masterarbeit). Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung Studienarbeit Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die Gesamtnote in %

25 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MLA1.09 Böden, Substrate, Bodenschutz Böden, Substrate, Bodenschutz Meyer, Bischoff, Johannsen 60 (Gesamt) Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung 15 Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit 15 Allgemeiner Teil: - Anforderungen an Böden und Substrate im Landschaftsbau (Belastungsverhalten, Witterungsfestigkeit, Verhalten beim Einbau und Abtrag, Eignungen für spezifische Einsatzzwecke als Baustoff und Baugrund, vegetationstechnische Eignung) - Methoden und Verfahren der nutzungsgerechten Bodenoptimierung (physikalisch-mechanische und bodenchemische Verbesserungen) - Bodenschutz. Gefährdungen und Gegenmaßnahmen (Fokus: Landschaftsbau,Landschaftsplanung) - Spezieller Teil: - Naturböden im Überblick: Systematik, Leistungen und Empfindlichkeiten - Die im Landschaftsbau gebräuchlichsten Substrate (Herstellung, Verwendung) AG Boden (2005): Bodenkundliche Kartieranleitung.- 5. Aufl. Hannover. Beier, H., Niesel, A. u. H. Pätzold (2010): Lehr Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Stuttgart (Ulmer). Bischoff, G., Meyer, H.-H. u. T. Schwarick (2011): Bodenkundliches Versuchspraktikum. Dokumentation und Arbeitsanleitung zu verschiedenen Methoden der Bodenuntersuchung.- Fachhochschule Erfurt, Fachrichtung Landschaftsarchitektur (Selbstverlag). Deutsches Institut für Normung e.v. (DIN) (2008): Landschaftsbauarbeiten VOB/StLB/STLK.- DIN-Taschenbuch 81. Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung, Landschaftsbau e.v. (FLL, 2010): Tabellenhandbuch Substrate. Aus der Arbeit der AG Substrate - Parameter, Prüfmethoden. Frohmann, M. (1986): Bautechnik. Erdbau, Wegebau, Entwässerung. Handbuch des Landschaftsbaus.- Bd. 1. Stuttgart (Ulmer). Niesel, A. (2010): Bauen mit Grün.- Berlin/Hannover (Parey). Schegk, I. u. W. Brandl (2009): Baukonstruktionslehre für Landschaftsarchitekten. Stuttgart (Ulmer). Upmeier, M. u. H.-D. Upmeier (2009): Im GaLaBau fast unbekannt Rechtliche Anforderungen an Vegetations-/Kultursubstrate.- Neue Landschaft, H. 11. S Berlin-Hannover.

26 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls MLA1.09 Böden, Substrate, Bodenschutz Laborseminar Meyer, Bischoff, Schwarick 120 (Gesamt) Belegbearbeitung 60 Vor-/ Nachbearbeitung 15 Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit 15 praktische Übungen im Labor und Gelände zur Analyse und Beurteilung von Böden und Substraten (Bodenerkundung, Probennahme, Ermittlung bodenphysikalischer Kennwerte, Beurteilung ökologischer und bautechnischer Anforderungen) AG Boden (2005): Bodenkundliche Kartieranleitung.- 5. Aufl. Hannover. Beier, H., Niesel, A. u. H. Pätzold (2010): Lehr Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Stuttgart (Ulmer). Bischoff, G., Meyer, H.-H. u. T. Schwarick (2011): Bodenkundliches Versuchspraktikum. Dokumentation und Arbeitsanleitung zu verschiedenen Methoden der Bodenuntersuchung.- Fachhochschule Erfurt, Fachrichtung Landschaftsarchitektur (Selbstverlag). Deutsches Institut für Normung e.v. (DIN) (2008): Landschaftsbauarbeiten VOB/StLB/STLK.- DIN-Taschenbuch 81. Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung, Landschaftsbau e.v. (FLL, 2010): Tabellenhandbuch Substrate. Aus der Arbeit der AG Substrate - Parameter, Prüfmethoden. Frohmann, M. (1986): Bautechnik. Erdbau, Wegebau, Entwässerung. Handbuch des Landschaftsbaus.- Bd. 1. Stuttgart (Ulmer). Niesel, A. (2010): Bauen mit Grün.- Berlin/Hannover (Parey). Schegk, I. u. W. Brandl (2009): Baukonstruktionslehre für Landschaftsarchitekten. Stuttgart (Ulmer). Upmeier, M. u. H.-D. Upmeier (2009): Im GaLaBau fast unbekannt Rechtliche Anforderungen an Vegetations-/Kultursubstrate.- Neue Landschaft, H. 11. S Berlin-Hannover.

27 Modulkatalog MLA1.10 Luftbildauswertung Modulverantwortlich NN Modulart Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Grundlagen der Karten- und Luftbildauswertung Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung ja Verwendbarkeit des Moduls Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Luftbildauswertu Lehrauftrag Seminar ,0 3,00 90 ng 2 Luftbildinterpretat Meyer/ Seminar ,0 3,00 90 ion Lehrauftrag 3 - Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 5, Lehrleistung pro Semester in SWS 5 Qualifikationsziele Stereokopischer Sehtest zur individuellen Einschätzung der Fähigkeiten, Fähigkeit der Betrachtung steroskopischer Luftbildpaare erlernen, Erzeugung einer digitalen Karte am KARTOFLEX (photogrammetrisches Großgerät) Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) keine Modulprüfung Studienarbeit Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die Gesamtnote in %

28 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MLA1.10 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Luftbildauswertung Luftbildauswertung Lehrauftrag 90 (Gesamt) Steroskopischer Sehtest, Orientierung Luftbildpaar, digitale Kartenergänzung, Luftbildinterpretation K. Kraus, Photogrammetrie, Rüger, Photogrammetrie

29 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls MLA1.10 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Luftbildauswertung Luftbildinterpretation Meyer/ Lehrauftrag 90 (Gesamt)

30 Modulkatalog MLA2.01 Landschaftsinformationssysteme Modulverantwortlich Prof. Dr. A. Naumann Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls Landschaftsarchitektur, Stadt- und Raumplanung Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 GIS Grohmann/Hade Vorlesung ,0 1,00 30 r 2 GIS Grohmann/Hade Seminar ,0 5, r 3 - Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 4, Lehrleistung pro Semester in SWS 8 Qualifikationsziele praxisorientierte Anwendung der geografischen Informationssysteme Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) keine Modulprüfung schriftliche Prüfung 90 Min. Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die Gesamtnote in %

31 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MLA2.01 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Landschaftsinformationssysteme GIS Grohmann/Hader (Gesamt) 15 Begriffe und Gliederung der geographischen Informationssysteme (GIS); spezifische Stärken und Vorteile von GIS, Applikationsspektrum eines GIS; Komponenten und modularer Aufbau von GIS: Hardware Software Daten Topologie; Datenerfassung; räumliches Bezugssystem; Erfassung von Daten unter Topologiebedingungen, amtliche GIS-Produkte und Datenquellen; Übernahme aus Datenquellen Datenstrukturen und -typen; Kombination von Datentypen, Datenqualität; Datenauswertung, - dokumentation; -speicherung und -wiedergewinnung Grundlagen explorative Datenanalyse mittels GIS und raumbezogenen Datenbanken; Verarbeitung ortsbezogener Informationen ; Zeit als Koordinate, wirtschaftliche GIS-Nutzung; zukünftige Entwicklungslinien - Modellkonzept der nächsten GIS-Generation; Bill, R.: Kommunale Geo - Informationssysteme, Wichmann Bill, R.: Lexikon Geoinformatik, Wichmann

32 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls MLA2.01 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Landschaftsinformationssysteme GIS Grohmann/Hader 150 (Gesamt) 45 Übungen mit beispielhaften Systemdarstellungen in wichtigen Anwendungsmöglichkeiten / Anwendungsdisziplinen Übungen zur Visualisierung von Daten- und Raumanalyse, von Seminar und Entwurfsarbeiten mittels PC siehe Vorlesung

33 Modulkatalog MLA2.02 Projekt Natura 2000 Modulverantwortlich Prof. Dr. N. Müller Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Englisch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung nein Verwendbarkeit des Moduls Landschaftsarchitektur Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Natura 2000 Müller und NN Vorlesung ,0 2,00 60 Tierökologie 2 Projekt Natura Müller und NN Seminar ,0 4, Tierökologie (Co-Teaching) 3 - Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 4, Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele Vertiefte Kenntnisse zur Anwendung und Umsetzung der FFH- und Vogelschutz Richtlinie Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung Studienarbeit Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die Gesamtnote in %

34 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MLA2.02 Projekt Natura 2000 Natura 2000 Müller und NN Tierökologie 60 (Gesamt) Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Kennenlernen der und Ziele FFH und Vogelschutz Richtlinie EUR 27 European Union Habitats

35 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls MLA2.02 Projekt Natura 2000 Projekt Natura 2000 Müller und NN Tierökologie (Co-Teaching) Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit 120 (Gesamt) 90 Arbeiten mit der FFH Richtlinie auf Europäischer Ebene i. R. eines Projektes wie z. B. Monitoring, Management etc. z. B. Müller N. und Grosser, N.: 2010: Proceedings International Alpine Workshop Tagliamento. published by FHE-Landscape Architecture, Erfurt

36 Modulkatalog MLA2.03 Projekt FFH-VP, Artenschutzbeitrag Modulverantwortlich Prof. Dr. I. Marschall Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Studienleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Kenntnis europäischer Umweltrichtlinien Dieses Modul ist Voraussetzung für keine Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung keine Verwendbarkeit des Moduls Landschaftsarchitektur Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 FFH-VP, sap Marschall Seminar ,0 1, Habitatansprüch Nn Tierökologie, Seminar ,0 1,00 30 e und Lebensraumtype n Fiebich 3 Anwendungsproj Marschall, NN Projekt ,0 4, ekt Tierökologie 4 - Auswählen Auswählen - Summe 5, Lehrleistung pro Semester in SWS 5 Qualifikationsziele Die Studierenden kennen nach erfolgreicher Teilnahme am Modul in Deutschland und Thüringen bedeutsame Lebensraumtypen sowie Lebensraumansprüche ausgewählter durch das europäische Artenschutzrecht (Flora-Fauna-Habitat/FFH- Richtlinien und Vogelschutzrichtlinie) geschützter Tier- und Pflanzenarten. Desweiteren sind sie mit den Grundlagen der FFH-Verträglichkeitsprüfung (FFH- VP) und speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (sap) vertraut. Durch das Beispielprojekt werden sie befähigt wesentliche Arbeitsschritte einer speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (sap) durchzuführen. Hierzu gehört die Ermittlung und Einschätzung der Verbotstatbestände im Hinblick auf die im Projekt betroffenen Verantwortungsarten ebenso wie die Entwicklung von artspezifischen Vermeidungs- und CEF(continuous ecological functionality)- Maßnahmen. Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung Projektarbeit Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die Gesamtnote in %

37 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MLA2.03 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Projekt FFH-VP, Artenschutzbeitrag FFH-VP, sap Marschall (Gesamt) Rechtliche Grundlagen und Anforderungen an eine FFH-VP sowie artenschutzrechtliche Prüfung im Rahmen von Fachplänen und Vorhabensplanungen. - Arbeitschritte und Methodik einer FFH-VP und sap - Analyse von Praxisbeispielen durch Studierende - Lambrecht et al. 2007: Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP und SUP im Vorhabensbereich. BfN- Skripten 216. Jessel, B.; Tobias, K.: Ökologisch orientierte Planung. Ulmer, Stuttgart Koeppel, Peters, Wende: Eingriffsregelung, Umweltverträglichkeitsprüfung, FFH-Verträglichkeitsprüfung.Stuttgart HMUELV: Leitfaden für die artenschutzrechtliche Prüfung in Hessen. 2.Fassung 2011.

38 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls MLA2.03 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Projekt FFH-VP, Artenschutzbeitrag Habitatansprüche und Lebensraumtypen Nn Tierökologie, Fiebich (Gesamt) - Übersicht über FFH-Lebensraumtypen (in Thüringen) - Übersicht über besonders geschützte Arten (u.a. Anhang II und IV-Arten der FFH-RL sowie Vogelschutzrichtlinie) (in Thüringen) - Betrachtung der Habitatansprüche besonders geschützter Arten am Beispiel siehe oben

39 Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls MLA2.03 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Projekt FFH-VP, Artenschutzbeitrag Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Anwendungsprojekt Marschall, NN Tierökologie 120 (Gesamt) Erabeitung wesentlicher Arbeitsschritte einer sap oder FFH-VP am Beispiel - Ermittlung spezifischer artenschutzrechtlicher Belange im Plangebiet - Entwicklung von Kohärenz- bzw. Vermeidungs- und CEF-Maßnahmen am Beispiel siehe oben

40 Modulkatalog MLA2.04 Freiraumtypen im historischen Kontext Modulverantwortlich Prof. H. Schumacher Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Grundlagen der Freiraumplanung Dieses Modul ist Voraussetzung für keine Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung ja Verwendbarkeit des Moduls Landschaftsarchitektur Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Urban legends I - Schumacher Seminar ,0 2,00 60 Freiraumtypen 2 Urban legends I - Schumacher Projekt ,0 4, Freiraumtypen 3 - Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 3, Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele Gestaltungskompetenz, Wissenskompetenz, Methodenkompetenz, Planungskompetenz Kompetenzziel ist, für eine anspruchsvolle, komplexe freiraumplanerische Problemsituation aus einem historischen Kontext weitgehend selbständig die Fragestellung zu klären, mit geeigneten Methoden eine freiraumtypologische Einordnung sowie eine Analyse und eine Bewertung vornehmen zu können und mit geeigneten Planungsinstrumenten einen Lösungsansatz vorzubereiten. Es gilt zu erkennen, dass solches planvolle Vorgehen ein Teil eines Zielkonkretisierungsprozesses ist, der an vielen Stellen Teamarbeit erforderlich macht. Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung Beleg mit Postervortrag Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die Gesamtnote in %

41 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MLA2.04 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Freiraumtypen im historischen Kontext Urban legends I - Freiraumtypen Schumacher 60 (Gesamt) Klären der Aufgabenstellung, der wissenschaftlichen Problematik im Plenum projektbezogen, wird zu Beginn der Projektbearbeitung bekannt gegeben

42 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls MLA2.04 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Freiraumtypen im historischen Kontext Urban legends I - Freiraumtypen Schumacher 120 (Gesamt) selbständiges Erarbeiten eines Belegs mit ständig wechselnder Aufgabenstellung aus einer aktuellen Problematik Wahrnehmen der Konsultationsangebote Erarbeiten eines Postervortrags zu einem Freiraumtyp Vortrag im Plenum, Kennenlernen anderer Freiraumtypen und anderer Herangehensweisen, diese zu erfassen Beispielhafte Bestimmung im Projekt Dokumentation der Leistungen des gesamten Seminars in Form einer Broschüre/CD

43 Modulkatalog MLA2.05 Projekt Gartendenkmalpflege, Theorie und Praxis Modulverantwortlich Prof. Dr. J. Schwarzkopf Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul vorangegangene gartenhistorische Studienangebote Dieses Modul ist Voraussetzung für weitere gartenhistorische Studienangebote, Masterthesis Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung nein Verwendbarkeit des Moduls SG Landschaftsarchitektur, Konservierung und Restaurierung Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Projekt Schwarzkopf Seminar ,0 2,00 60 Gartendenkmal pflege, Seminar 2 Projekt Schwarzkopf Seminar ,0 4, Gartendenkmal pflege, Konzepterarbeitung 3 - Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 3, Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben sich die Studierenden differenzierte Kenntnisse und Fähigkeiten im besonderen Umgang mit denkmalgeschützten Freianlagen angeeignet, vor allem durch: - die seminaristische Auseinandersetzung mit fundamentalen theoretischen Grundlagen zu Geschichte, rechtlicher Situation und denkmalethischen Positionen der Gartendenkmalpflege - die Auseinandersetzung mit spezifischen Methoden und Fragestellungen der gartendenkmalpflegerischen Praxis anhand einer komplexen Aufgabenstellung Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung Studienarbeit (Gartendenkmalpflegerisches Konzept) Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die Gesamtnote in %

44 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MLA2.05 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Projekt Gartendenkmalpflege, Theorie und Praxis Projekt Gartendenkmal pflege, Seminar Schwarzkopf 60 (Gesamt) Erwerb vertiefenden Wissens im besonderen Umgang mit denkmalgeschützten Freianlagen, in seminaristischem Rahmen vor allem zu den theoretischen Aspekten: - der Entwicklung der Gartendenkmalpflege, - der Genese ihrer rechtlichen Grundlagen auf nationaler und internationaler Ebene und - den unterschiedlichen denkmalethischen Positionen zum Umgang mit Gartendenkmalen. - Hennebo, Dieter (Hrsg.) (1985). Gartendenkmalpflege. Grundlagen der Erhaltung historischer Gärten und Grünanlagen. Stuttgart: Ulmer - Jong, Erik A. de, Schmidt, Erika & Sigel, Brigitt (2006). Der Garten - ein Ort des Wandels. Perspektiven für die Denkmalpfege. Zürich: vdf Hochschulverlag - Schmidt, Leo (2008). Einführung in die Denkmalpflege. Darmstadt: WBG - Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland mit Regierungspräsidium Stuttgarte, Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.) (2008). noch " eine neue Heidelberger Debatte anfangen"? Rekonstruktion und Gartendenkmalpflege. Berichte zu Forschung und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland, Band 15. Petersberg: Imhof

45 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls MLA2.05 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Projekt Gartendenkmalpflege, Theorie und Praxis Projekt Gartendenkmal pflege, Konzepterarbeitung Schwarzkopf 120 (Gesamt) Auf dem im Seminar Erarbeiteten aufbauend anhand einer komplexen Aufgabenstellung differenzierte Auseinandersetzung mit: - der Planungsmethodik, - den praktisch-baulichen und - den besonderen pflegerischen Aspekten der Gartendenkmalpflege. wie oben sowie projektbezogen

46 Modulkatalog MLA2.06 Ingenieurvermessung, Sportstättenbau Modulverantwortlich Prof. G. Bischoff Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Studienleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung nein Verwendbarkeit des Moduls Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Ingenieurvermes Lehrauftrag Seminaristisch ,0 3,00 90 sung 2 Sportstättenbau Bischoff Vorlesung ,0 3, Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 4, Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele - praxisrelevante Kenntnisse bei der Planung und Ausführung großflächiger elektronischer Aufmaßpläne als digitale Projektgrundlage erwerben und anwenden - Polygonzüge planen, messen und mathematisch auswerten - elektronische Planabsteckung im Gelände üben - digitale Höhenmessungen durchführen lernen Kenntnis der Anforderungen bei Planung, Bau und Pflege von Sportanlagen im Freien Überblick über herkömmliche und neue Materialien und Baustoffe im Sportplatzbau Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung STA (Ingenieurvermessung) und K60 Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die Gesamtnote in %

47 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MLA2.06 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Ingenieurvermessung, Sportstättenbau Ingenieurvermessung Lehrauftrag 90 (Gesamt) Tachymeteraufmass, CAD Bearbeitung, elektronische Absteckung Skript Ingenieurvermessung Lehr, R.: Taschenbuch für den Garten- und Landschaftsbau. Ulmer-Verlag. Stuttgart.

48 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls MLA2.06 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Ingenieurvermessung, Sportstättenbau Sportstättenbau Bischoff 90 (Gesamt) Sportstättenentwicklungsplanung Planungsgrundlagen; Maße Rasensportflächen Tennenflächen Kunststoffbeläge Kunststoffrasenbeläge Golfplatzplanung, -bau und -pflege Planung, Bau und Pflege von Reitplätzen Lehr: Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, 6. Aufl. Ulmer, Stuttgart 2003 FLL: Empfehlungen für die Pflege und Nutzung von Sportanlagen im Freien, Bonn 2006 FLL: Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Reitplätzen im Freien, Bonn, 2007 FLL: Richtlinie für die Bau von Golfplätzen, Bonn 2008 Schlesiger, Günter: Sportplätze. Sportfreianlagen: Planung - Bau - Ausstattung - Pflege. BISp, Köln 2011

49 Modulkatalog MLA2.07 Spezialgebiete der Pflanzenverwendung Modulverantwortlich Prof. Dr. W. Borchardt Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls Landschaftsarchitektur Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Pflanzenverwend Borchardt Vorlesung ,0 1,00 30 ung 2 Pflanzenverwend Borchardt Seminar ,0 2,00 60 ung 3 Bauwerksbegrün Bischoff Vorlesung ,0 1,50 45 ung 4 Bauwerksbegrün Borchardt Seminar ,0 1,50 45 ung 5 - Auswählen - Summe 5, Lehrleistung pro Semester in SWS 5 Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen nach erfolgreicher Teilnahme am Modul über - vertiefte und anwendungsbereite Arten- und Sortenkenntnisse verwendungsrelevanter Pflanzen und sind über aktuelle Sortimentsentwicklungen informiert - spezielle Kenntnisse zur standortgerechten und designorientierten Verwendung von Gehölzen und Stauden - über die Methodenkompetenz, größere Bepflanzungspläne in angemessenem Zeitaufwand zu erarbeiten - ein sicheres und zielorientiertes Auftreten in der Präsentation der Entwurfslösungen - anwendungsbereite Kenntnisse in der Bau- und Vegetationstechnik von Fassaden-, Dach- und Innenraumbegrünung im Kontext der bestehenden Richtlinien Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) STA Pflanzenverwendung (= Bepflanzungsplan, stud.begl.) Modulprüfung STA Bauwerksbegrünug (studienbegleitend) Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die

50 Gesamtnote in %

51 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MLA2.07 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Spezialgebiete der Pflanzenverwendung Pflanzenverwendung Borchardt (Gesamt) spezielle Verwendungskriterien für Gehölze und Stauden - aktuelle Sortimentsentwicklungen - Methodik Bepflanzungsplanung (Vertiefung) Borchardt, Gestaltungsbuch Pflanzen. Ulmer Verlag, Stuttgart Borchardt, Handbuch Pflanzen im Garten- und Landschaftsbau. Patzer Verlag, Berlin/Hannover

52 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls MLA2.07 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Spezialgebiete der Pflanzenverwendung Pflanzenverwendung Borchardt 60 (Gesamt) Vertiefung Pflanzenkenntnis (Geländegänge) - einen größeren Bepflanzungsplan in Kleingruppen erarbeiten, präsentieren, diskutieren Bendtfeldt, Zeichnen und Darstellen in der Freiraumplanung. Ulmer Verlag, Stuttgart Borchardt, Gestaltungsbuch Pflanzen. Ulmer Verlag, Stuttgart Borchardt, Handbuch Pflanzen im Garten- und Landschaftsbau. Patzer Verlag, Berlin/Hannover

53 Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls MLA2.07 Spezialgebiete der Pflanzenverwendung Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Bauwerksbegrünung Bischoff 45 (Gesamt) Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung 15 Prüfungsvorbereitung 15 Selbststudienzeit bau- und vegetationstechnische Grundlagen der Dach- und Fassadenbegrünung Einsatzbereiche und Funktionen der Dach- und Fassadenbegrünung Anforderungen an Dach- und Fassadenbegrünungen Anforderungen an das Gebäude bei Begrünungen Arten der Dachbegrünung Arten der Fassadenbegrünung FLL: Richtlinie für Dachbegrünung FLL: RIchtlinie für Fassadenbegrünungen weitere en im Script

54 Beschreibung der Lehrveranstaltung 4 des Moduls MLA2.07 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Spezialgebiete der Pflanzenverwendung Bauwerksbegrünung Borchardt 45 (Gesamt) 15 - Pflanzensortimente und ihre Anwendungskriterien in der Fassaden-, Dachund Innenraumbegrünung - Projektbearbeitung in Kleingruppen - FLL-Richtlinien Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Ingenieurbiologie

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Ingenieurbiologie Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. R. Johannsen Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 8 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Studiendekan Pflicht Winter 1. Semester. Studienleistung Deutsch. 1 Semester

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Studiendekan Pflicht Winter 1. Semester. Studienleistung Deutsch. 1 Semester Modulkatalog MLA1.01 Schlüsselqualifikationen 1 Modulverantwortlich Modulart Angebotshäufigkeit Regelbelegung / Empf. Semester Credits (ECTS) Leistungsnachweis Angeboten in der Sprache Voraussetzungen

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1. oder 2. Semester Credits (ECTS) 8 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache

Mehr

Inventur, Planung, Waldbau und Forstökonomie

Inventur, Planung, Waldbau und Forstökonomie Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1. oder 2. Semester Credits (ECTS) 8 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache

Mehr

Master Landschaftsarchitektur Vertiefung Master Landscape Architecture - Specialization

Master Landschaftsarchitektur Vertiefung Master Landscape Architecture - Specialization Master Landschaftsarchitektur Vertiefung Master Landscape Architecture - Specialization Kulturlandschaftsentwicklung Development of cultural landscapes Startt Oct 2010 Kulturlandschaftsentwicklung Cultural

Mehr

Bodenkunde und Meteorologie

Bodenkunde und Meteorologie Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. H.-H. Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 4 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer und Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache

Mehr

Marketing und Holzmarkt

Marketing und Holzmarkt Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Erwin Jüngel Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Forsteinrichtung Nicke Vorlesung ,0 1, Betriebsmanagement

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Forsteinrichtung Nicke Vorlesung ,0 1, Betriebsmanagement Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Erwin Jüngel Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 5. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Marketing und Holzmarktlehre

Marketing und Holzmarktlehre Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Dirk Landgraf Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Bautechnik, Entwässerung, Vermessung

Bautechnik, Entwässerung, Vermessung Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. R. Johannsen Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 8 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in

Mehr

Forschung und Administration

Forschung und Administration Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Botanik. Fiebich Vorlesung ,0 2,50 75 (Wintersemester)

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Botanik. Fiebich Vorlesung ,0 2,50 75 (Wintersemester) Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Gesina Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 8 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in

Mehr

Waldbau, Forstgeschichte, Ästhetik

Waldbau, Forstgeschichte, Ästhetik Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Heinsdorf Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 5. Semester Credits (ECTS) 8 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Modulkatalog. Projekteinwerbung. Prüfungsmodalitäten. Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

Modulkatalog. Projekteinwerbung. Prüfungsmodalitäten. Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch

Mehr

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Frank Setzer Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1.oder 2. Semester Credits (ECTS) 10 Leistungsnachweis Prüfungsleistung

Mehr

Anlage 3 - Curriculum

Anlage 3 - Curriculum Anlage 3 - Curriculum 1. Semester BODENKUNDE, GEWÄSSERKUNDE; KLIMATOLOGIE 7 Form SWS Geologie V 1 1 Pedologie V 2 2 Gewässerkunde V 2 2 Klimatologie V 2 2 ANGEWANDTE INFORMATIK 6 Grundlagen der Informatik

Mehr

Master Landschaftsarchitektur Vertiefung. Europäische Umweltrichtlinien & Kulturlandschaftsentwicklung

Master Landschaftsarchitektur Vertiefung. Europäische Umweltrichtlinien & Kulturlandschaftsentwicklung Master Landschaftsarchitektur Vertiefung Europäische Umweltrichtlinien & Kulturlandschaftsentwicklung 1 Master Landschaftsarchitektur Vertiefung EU-Umweltrichtlinien & Kulturlandschaftsentwicklung Formalien

Mehr

Personalmanagement und Beratungsmethodik

Personalmanagement und Beratungsmethodik Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. E. Jüngel Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 7. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung Modulkatalog BLA1.01 LIS1 Modulverantwortlich Prof. Dr. Naumann Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung BWL Modulbezeichnung Investmentanalyse und -management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden beherrschen die Grundlagen

Mehr

BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1

BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 Modulverantwortlich Prof. Dr. Naumann Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit -- Bitte auswählen -- Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Modulkatalog BLA1.01 LIS1 Modulverantwortlich Prof. G.Königstein Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Studienprogramm LAB - PO 2010 Anlage 1

Studienprogramm LAB - PO 2010 Anlage 1 Modulname / Lehrveranstaltung Dozent LV SWS CP Workload PL Semester Art -F -G -N Ohne 31100 ABIOTISCHE GRUNDLAGEN Rückert 6 180 K 1 P 3110a Geologie Böhm V 1 1 1 P 3110b Pedologie Brückner V 1,5 2 1 P

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Modulkatalog. Rohholzbereitstellung. Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

Modulkatalog. Rohholzbereitstellung. Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester Credits (ECTS) 10 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch

Mehr

Marketing und Holzmarktlehre

Marketing und Holzmarktlehre Modulkatalog Modulverantwortlich N.N. (F 3) Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache

Mehr

Arbeitslehre und Forsttechnik

Arbeitslehre und Forsttechnik Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Findeisen Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Master Landschaftsarchitektur

Master Landschaftsarchitektur Master Landschaftsarchitektur Vertiefung Landschaftsbau Ziele des Studiums, späterer beruflicher Einsatz Inhalte der Vertieferrichtung Landschaftsbau Didaktisches Konzept 0 Master Landschaftsarchitektur

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Grundlagen der Erneuerbaren Energien II

Grundlagen der Erneuerbaren Energien II Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Setzer Modulart Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 12 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester Institut für Philosophie 2 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge ( 60 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand:

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-

Mehr

Nutzung und Veränderungen in Ökosystemen

Nutzung und Veränderungen in Ökosystemen Modulkatalog Modulverantwortlich Dipl. Agarpäd. Gunhild Petzke Modulart Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 6. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung

Mehr

Modulhandbuch Master of Arts (Ein-Fach) Kunstgeschichte

Modulhandbuch Master of Arts (Ein-Fach) Kunstgeschichte Seite 1 von 19 Inhaltsverzeichnis 100 Vertiefungsmodule 2 20810 Epochen und Stile MA 3 20820 Fallstudien 5 20830 Textkompetenz 7 20840 Gattungen und Medien 9 20850 Kenntnis der Originale 11 200 Spezialisierungsmodule

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung GU 3 Modulbezeichnung Nachhaltige Unternehmensführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden wissen, wie sich die gesellschaftlich erwünschte und ökologisch notwendige

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Projektmanagement und -verwaltung

Projektmanagement und -verwaltung Modulkatalog Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Modulverantwortlich Prof. Dr. Wilhelm Dercksl Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: BA-AI-5160 Studiengang: Angewandte Informatik Modulname: Unternehmensführung Status: Wahlpflicht Niveaustufe: 1 Verantwortliche/r: Prof. Dr. Volker Herwig Empfohlenes Semester: BA4 Dozenten:

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Skandinavistik. Modulhandbuch

Skandinavistik. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar B.A.-Nebenfach Skandinavistik Modulhandbuch Inhalt 1. B.A.-Nebenfach Skandinavistik... 2 1.1. Sprachkompetenz ohne Vorkenntnisse

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung 80 1 1,7 2 60 und Logistik Findeisen

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung 80 1 1,7 2 60 und Logistik Findeisen Modulkatalog Modulverantwortlich Prof.Dr. Dirk Landgraf Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) WF PG 1 Vertiefte PG I 10 ECTS-Punkte Projektorientiertes Hauptseminar PG Seminar Spezielle Methoden der PG WF PG 2 Vertiefte PG II 10 ECTS-Punkte VL PG Vertieft

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (15 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N1/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr

M.A. Landschftsarchitektur FPSO 2018

M.A. Landschftsarchitektur FPSO 2018 Fakultät für Architektur Technische Universität München M.A. Landschftsarchitektur FPSO 2018 Anlage 1 Prüfungsmodule M.A. Landschftsarchitektur Sommersemester 2019 Erläuterungen: SWS = Semesterwochenstunden

Mehr

GARTENDENKMALPFLEGE WEITERBILDUNG. Zertifikatslehrgang CAS www.hsr.ch / weiterbildung

GARTENDENKMALPFLEGE WEITERBILDUNG. Zertifikatslehrgang CAS www.hsr.ch / weiterbildung WEITERBILDUNG GARTENDENKMALPFLEGE Zertifikatslehrgang CAS www.hsr.ch / weiterbildung Quelle: Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur ASLA, Rapperswil (EM-153_1_1) Übersicht über die Module und Themen

Mehr

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Musikwissenschaft/Musiktheorie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Musikwissenschaft/Musiktheorie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Musikwissenschaft/Musiktheorie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2015/2016 Stand: WS15/16 - Gedruckt am

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Grundlagen der Petzke Seminaristisch ,0 2,00 60

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Grundlagen der Petzke Seminaristisch ,0 2,00 60 Modulkatalog Modulverantwortlich G. Petzke Modulart Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 5 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter:

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I Modulbeschreibung V.I Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden sollen im Modul folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Fischereikunde Prof. Dr. S. Vorlesung ,0 4,00 120

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Fischereikunde Prof. Dr. S. Vorlesung ,0 4,00 120 Modulkatalog BFO3.06 Fischereikunde Modulverantwortlich Prof. Dr. S. Gärtner Modulart Wahl Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 4 Leistungsnachweis Prüfungsleistung

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI 6.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S M - 1. Formale Beschreibung... 1 M - 2. Abstract... 1 M - 3. Kompetenzen und Learning Outcomes... 2 M - 4. Modulinhalte... 2 M - 5. Zugangsvoraussetzungen... 3 M - 6.

Mehr

Modulhandbuch. Zusatzqualifikation Musikwissenschaft/Musiktheorie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2017

Modulhandbuch. Zusatzqualifikation Musikwissenschaft/Musiktheorie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2017 Universität Augsburg Modulhandbuch Zusatzqualifikation Musikwissenschaft/Musiktheorie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Sommersemester 2017 Gültig im Sommersemester 2017 - MHB erzeugt am 15.03.2017

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung

Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload KZ Kontaktzeit SZ Selbststudium LP Leistungspunkte Sem. Semester SWS Semesterwochenstunden Musiktheorie

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 8 vom 15. Januar 2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang Manuskriptkulturen (Manuscript

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: MMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 900 h ECTS Punkte: 30 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Volkswirtschaftlic Prof. Dr. E. Vorlesung 80 1 2,0 2,40 70

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Volkswirtschaftlic Prof. Dr. E. Vorlesung 80 1 2,0 2,40 70 Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Erwin Jüngel Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Wahlfach Ethik (30 LP)

Wahlfach Ethik (30 LP) Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Wahlfach Ethik (30 LP) Das Studium des Wahlfaches Philosophie erstreckt sich auf folgende Pflichtmodule: Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform LP

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung

Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung Fachbereich Landschaftsarchitektur und Grünplanung und Gartenarchitektur Landschaftsarchitektur und Entwerfen 42000, Vorlesung, SWS: 2 Weilacher, Udo Do, wöchentl., 14:00-16:00, 4107-009 Hörsaal Kirchenkanzlei

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie KLA-MA-15 Vertiefung: Griechische Archäologie Leistungspunkte* 15 450 h 90 h Jedes Wintersemester 15.1 Vorlesung Überblick über die griechische

Mehr

Düngung und Pflanzenschutz

Düngung und Pflanzenschutz Modulkatalog Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Modulverantwortlich Prof. Dr. Wilhem Dercks / Dr. Dirk Blankenburg Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Düngung und Pflanzenschutz: Fallstudien

Düngung und Pflanzenschutz: Fallstudien Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. W. Dercks / Dr. D. Blankenburg Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 5. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung

Mehr

A WP in L (A,S) Theorie der Landschaftsästhetik 2 6 S A WP in L/ P in LB Theorie und Geschichte der Pflanzenverwendung 4 6 VL+Ü/S+Ü

A WP in L (A,S) Theorie der Landschaftsästhetik 2 6 S A WP in L/ P in LB Theorie und Geschichte der Pflanzenverwendung 4 6 VL+Ü/S+Ü Moduliste für den Masterstudiengang ASL am Fachbereich 06 Master- Studium: 4 Sem. a' 30 credits= 120 credits soll Allgemeine Wissenschaften A-2.0-01 P in ASL Transformation und Planungsprozesse 4 6 VL

Mehr

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: DLMMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Zugangsvoraussetzungen: Gemäß

Mehr

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Geographie Seite 1 von 17 Masterstudiengang Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie Modulkatalog Stand: Juli 2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog

Mehr

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht Modulbeschreibung: Investition und Finanzwirtschaft Studiengang: Betriebswirtschaft (Berufsbegleitender Studiengang) Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Brunsch, Prof. Dr. Forster Nr. 3- Abschluss: B.A.

Mehr

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS V: Einführung in die Soziologie V: Sozialstrukturanalyse 3. Dozenten Prof. Dr. Rainer Trinczek Prof. Dr. Ingrid Artus 4. Modulverantwortlicher Prof. Dr. Rainer

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Findeisen Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Vierte Änderung der fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Bildende. Künste innerhalb der Lehramtsstudiengänge der

Vierte Änderung der fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Bildende. Künste innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Freitag, den 30. August 2013 1471 Inhaltsverzeichnis: 1 Änderungen zu 4 Absatz 1 2 Änderungen der Modulbeschreibungen Einführung in das künstlerische Arbeiten, Designgeschichte und -theorie sowie künstlerische

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code II.1. Modulbezeichnung BuP Beschaffung und Produktion (SS 016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnete Ziele des Moduls

Mehr

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008 Bachelor-Master-Studium Statistik Für das Nebenfach sind im Bachelor-Studium mindestens 25, im Master-Studium mindestens 20 zu erbringen. Entwurf der Nebenfachvereinbarung Philosophie: Allgemein: Jede

Mehr

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16 THEMA gemäss der studien- und prüfungsordnung muss im zusammenhang mit der erstellung der (eigentlichen) master-arbeit der modul MA_04 masterseminar und masterarbeit mit 25 ECTS belegt werden. das master-seminar

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 11. November 2008 83/128/---/N2/N/2008 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr