Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Fischereikunde Prof. Dr. S. Vorlesung ,0 4,00 120

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Fischereikunde Prof. Dr. S. Vorlesung ,0 4,00 120"

Transkript

1 Modulkatalog BFO3.06 Fischereikunde Modulverantwortlich Prof. Dr. S. Gärtner Modulart Wahl Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 4 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für keine Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Prüfungsanmeldung Verwendbarkeit des Moduls Urkunde zur Erlangung des Fischereischeins Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Fischereikunde Prof. Dr. S. Vorlesung ,0 4, Gärtner 2 - Auswählen Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 2, Lehrleistung pro Semester in SWS 2 Qualifikationsziele Studierende erwerben einen Überblick zum Fischereirecht Thüringens. Sie erhalten grundlegende Kenntnisse zur Gewässerkunde. Die Studierenden erwerben Kenntnisse zur Anatomie und Morphologie der heimischen Fischarten und sind in der Lage, den ökologischen Zustand eines Gewässers zu beurteilen. Sie lernen übliche Fischfanggeräte und -methoden für die Angelfischerei kennen und anzuwenden. Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) keine Modulprüfung K 60 Bewertung bestanden/nicht bestanden Wichtung für die 0 Gesamtnote in % Stand

2 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls BFO3.06 Fischereikunde Fischereikunde Prof. Dr. S. Gärtner 120 (Gesamt) - Thüringer Fischereirecht - Gewässerkunde und Gewässerökologie - allgemeine und spezielle Fischkunde - Fischereigeräte und Fischfangmethoden MATTERN: Fischereifachkunde für Seen, Flüsse und küstennahe Gewässer WITT: Die Fischerprüfung - das Standardwerk KÖLBING: Fischerprüfung leicht gemacht Stand

3 Modulkatalog BFO3.07 Waffenkunde Modulverantwortlich Prof. Dr. S. Gärtner Modulart Wahl Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits (ECTS) 4 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Prüfungsanmeldung Verwendbarkeit des Moduls Nachweis für die Anmeldung zur Jägerprüfung Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Waffenrecht/ Prof. Dr. S. Vorlesung ,0 2,00 60 Waffenkunde Gärtner 2 Waffenhandhabung Prof. Dr. S. Übung ,0 2,00 60 Gärtner, Frau S. Schwade 3 - Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 4, Lehrleistung pro Semester in SWS 6 Qualifikationsziele Studierende erwerben einen umfassenden Überblick zum Waffenrecht, zum Aufbau und zur Funktion von Jagdwaffen, Kurzwaffen, zu optischen Hilfsmitteln und zur Geschossballistik. Sie erreichen anwendungsbereites Spezialwissen zum tierschutzgerechten, nutzungsorientierten und sicheren Einsatz von Waffen und Munition. Sie sind in der Lage, mit Schusswaffen sicher und gesetzeskonform umzugehen, und erlernen eine ausreichende Schießfertigkeit Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) keine Modulprüfung K 60 Bewertung bestanden/nicht bestanden Wichtung für die 0 Gesamtnote in % Stand

4 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls BFO3.07 Waffenkunde Waffenrecht/ Waffenkunde Prof. Dr. S. Gärtner 60 (Gesamt) Waffenrecht -Aufbau und Funktion von Kurzwaffen und Langwaffen, Waffenpflege -Verwendung und Wirkungsweise von Jagdmunition -Jagdoptik, Ballistik MARTINI: Das Waffensachkundebuch KETTNER: Jagdwaffenkunde PAUL PAREY: Der Jäger und seine Waffen Stand

5 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls BFO3.07 Waffenkunde Waffenhand-habung Prof. Dr. S. Gärtner, Frau S. Schwade 60 (Gesamt) sichere Handhabung und gesetzeskonformer Umgang mit Waffen -praktische Schießausbildung aller jagdlichen Disziplinen Stand

6 Modulkatalog BFO3.13 Natural resources - depletion & protection /MA Modulverantwortlich Frau Prof. Dr. Wydra Modulart Wahl Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester Credits (ECTS) 4 Leistungsnachweis Studienleistung Angeboten in der Sprache Englisch Voraussetzungen für dieses Modul Keine Dieses Modul ist Voraussetzung für Keine Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung ja Verwendbarkeit des Moduls Studiengänge Forst, Gartenbau, Landschaftsarchitektur; Masterstudiengang EEM, Masterstudiengang Pflanzenforschungsmanagement, Masterstudiengang Landschaftsarchitektur, Masterstudiengang Management von Forstbetrieben, MA Studiengänge in allen Fakultäten Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Natural Prof. Wydra Seminar ,0 4, resources - depletion & protection 2 - Auswählen Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 4, Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele Students will acquire knowledge on the situation of major world natural resources, their management and protection. They will gain an interdisciplinary, holistic view on the aspects and implications of resource management and be able to formulate research questions based on their specific disciplinary background and develop interdisciplinary approaches to contribute to solution finding for the global resource situation. The energy aspect is covered in another module. Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung Bewertung Wichtung für die Gesamtnote in % keien Studienarbeit mit Erfolg teilgenommen keine Stand

7 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls BFO3.13 Natural resources - depletion & protection Natural resources - depletion & protection Prof. Wydra 120 (Gesamt) /MA Various aspects of natural resources - land, vegetation, soil, water -, the status of the environment, the planetary boundaries, and the protection of resources (resource efficiency, regreening, etc.) will be presented. The contents of the module are: Millenium Ecosystem Assessment (MEA), Ecosystem services/value Europe Environment Report State of global forests Anthropocene: Concept of resilience, global megatrends, world of eight billions Planetary boundaries: Biodiversity, biogeochemical cycles N (agriculture, impacts), P; ocean acidification; air pollution: Aerosols, fluorinated gases, novel entities, ozone; CO2 emission; land cover change: protected areas, forests; water: fish, marine ecosystems Tipping points: Sea currents, amazone dieback, Greenland, And a selection of the following subjects (choice of students):: Footprints: Ecological, N, land; footprint calculator; living planet index Raw materials: Global reserves, resource use efficiency and productivity, decoupling and circular economy, resource extraction and consumption (extractivism), global material use, demand, competition, trade in resources, low carbon economy; rebound effect, recycling, waste, behavior and attitudes; examples: fossil fuel/minerals (Nigeria, Peru), etc. German resource efficiency program; Roadmap to resource efficient Europe Key environmental challenges: examples - arctic, black sea, mediterranean, State of world s water resources: water resources, hydrological cycles; grey, blue, green water (footprint); world water situation and balance; water pollution, access; water supply and sanitation, water governance, water productivity Land and soil degradation and protection, landgrabbing Agriculture: organic crop area, comparison conventional/organic, conservation agriculture, land loss, fertilizer use, regreening Bio-economy / green economy / postgrowth society Politics and protests: Ethics, mining conflicts, land ownership, modern slavery Form of seminar: Lectures and short films, and excursions. Stand

8 Modulkatalog BLA4.09 Gestalten mit Pflanzen Modulverantwortlich Borchardt Modulart Wahl Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Teilnahme BLA3.04 Dieses Modul ist Voraussetzung für keine Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung ja Verwendbarkeit des Moduls Bachelor Landschaftsarchitektur Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Gestalten mit Borchardt Vorlesung ,0 1,00 30 Pflanzen 2 Gestalten mit Borchardt Block-Semina ,0 2,5 75 Pflanzen 3 Vegetationstechn Bischoff Vorlesung ,0 2,50 75 ik II 4 Block-Semina 5 - Auswählen - Summe 5, Lehrleistung pro Semester in SWS 7 Qualifikationsziele Die Studierenden vertiefen die im Pflichtmodul BLA3.04 erworbene Pflanzenkenntnis und Gestaltungskompetenz. Sie sind nach erfolgreicher Teilnahme am Modul in der Lage, komplexe Bepflanzungspläne im Kontext mit freiraumplanerischen Zielstellungen in Praxisprojekten zu erarbeiten und Lösungen zielgrerichtet zu präsentieren. Die Studierenden kennen über die im Pflichtmodul BLA 4.03 erworbenen Grundkenntnisse in der Vegetationstechnik hinaus die Grundlagen sowie die besonderen Anforderungen und die einschlägigen Regelwerke der Dach- und Fassadenbegrünung sowie des Sportplatzbaus Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung 2 STA, K60 Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die keine Gesamtnote in % Stand

9 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls BLA4.09 Gestalten mit Pflanzen Gestalten mit Pflanzen Borchardt (Gesamt) Vertiefung Pflanzenkenntnis, spezielle Pflanzenverwendung, Bauwerksbegrünung, Staudenverwendung, Pflanzplanung nach Vegetationsbildern, Vermittlung von Grundlagen für das Block- /Projektsemeinar Borchardt, W.: Pflanzenverwendung. Das Gestaltungsbuch. Ulmer Verlag, Stuttgart Oudolf, P. u. Kingsbury, N.: Planting. Timber Press, London/Portland 2013 Rainer, T. u. West, C.: Planting in a Post-Wild-Word. Timb er Press, Portland/Oregon 2015 Wilk, S.: Zeichenlehre frü Lasndschaftsarchitekten. Dom Publishers, Berlin 2014 Stand

10 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls BLA4.09 Gestalten mit Pflanzen Gestalten mit Pflanzen Borchardt 75 (Gesamt) 15 Komplexe Pflanzplanung an ausgewählten Objekten. Bestandsanalyse, Entwurf und Präsentation. siehe LV 1 Stand

11 Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls BLA4.09 Gestalten mit Pflanzen Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Vegetationstechnik II Bischoff 75 (Gesamt) Anforderungen an Planung, Bau und Pflege von Sportanlagen im Freien, Reitplätzen und Golfanlagen Bau- - und vegetationstechnische Grundlagen für Dach- und Fassadenbegrünungen Lehr: Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau DFB: Sportplatzbau und -erhaltung FLL: Richtlinien für Dachbegrünungen FLL: Richtlinien für Fassadenbegrünungen Stand

12 Modulkatalog MEM3060 International Renewable Energy Systems MA Modulverantwortlich Frau Prof. Wydra Modulart Wahl Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester Credits (ECTS) 4 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Englisch Voraussetzungen für dieses Modul Keine Dieses Modul ist Voraussetzung für Kein Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung ja Verwendbarkeit des Moduls MEM, MA Forst, PFM Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 International Prof. Wydra Seminar , Renewable Energy Systems 2 Sonstiges 3 - Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 2, Lehrleistung pro Semester in SWS 2 Qualifikationsziele Participants will gain an overview on the situation of renewable energies on global level - politics, technologies, new developments -, and will be able to critically judge approaches and frameworks, identify problems and develop strategies for support of RE in various countries / regions. Examen: Referat (in English), Hausarbeit (preferably in English) Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung Bewertung Wichtung für die Gesamtnote in % keine Studienarbeit mit Erfolg teilgenommen keine Stand

13 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MEM3060 International Renewable Energy Systems International Renewable Energy Systems Prof. Wydra 120 (Gesamt) MA Energy & society Energy composition global Impact of fossil energy (apart from CC) Paris agreement CO2 budget, CO2 emissions, & consequences Fossil fuel reserves Gains & subsidies Investments in fossil fuels and future plans Energy and renewable energy status global Future projections Energy & development (global South) Impact of RE (environment) Costs of RE (macro-economy, financing) Special RE international (PV, small wind, bioenergy, ocean; energy storage...) Countries (EU, US, China, Africa, LA, Asia...).and a selection of the following subjects (students' choice) Energy systems (minigrids, off-grid, business models...) Energy in the agri-food chain Productive use of RE systems Water & energy SDGs Future Mega Cities Stand

14 Modulkatalog MEM3090 Adaptation to Climate Change and Global Change /MA Modulverantwortlich Prof. Dr. Kerstin Wydra Modulart Wahl Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits (ECTS) 4 Leistungsnachweis Studienleistung Angeboten in der Sprache Englisch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für keine Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung ja Verwendbarkeit des Moduls Masterstudiengang EEM, Masterstudiengang Pflanzenforschungsmanagement, Masterstudiengang Landschaftsarchitektur, Masterstudiengang Management von Forstbetrieben, Studiengänge Forst, Gartenbau, Landschaftsarchitektur; MA in allen Fakultäten Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Adaptation to Wydra Seminar ,0 4, Climate Change and Global Change 2 - Auswählen Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 2, Lehrleistung pro Semester in SWS 2 Qualifikationsziele Students get an overview on adaptation strategies to climate change and global change on international level, based on recent internaitonal reports and publications. They are enabled to analyse and critically judge problems and their backgrounds and to develop measures to alleviate effects of climate change and global change on various levels. Climate change mitigation is subject of another course. Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung Bewertung Wichtung für die Gesamtnote in % keine Studienarbeit mit Erfolg teilgenommen Keine Stand

15 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MEM3090 Adaptation to Climate Change and Global Change Adaptation to Climate Change and Global Change Wydra 120 (Gesamt) /MA Overview Climate Change (CC) Causes, CC Impact general, Impact: in Different Sectors: Agriculture & Water, Food Security, Plant Production & Protection Concept of Resilience World situation: Risk & disaster, Vulnerability, Risk Management, Loss and Damage Definition adaptation, institutions, research Risk reduction and adaptation options International Assessment of Agricultural Knowledge, Science and Technology for Development - Weltagrarbericht (IAASTD) Adaptation related to Land Use, Land-Use Change and Forestry Climate Smart Agriculture, Forestry (Regreening, Agroforestry etc), Examples (Africa, Asia) Agro-Ecosystem Biodiversity Climate Smart Development Adaptation Processes, Adaptation Policy Adaptation Costs And a selection of the following subjects (choice of students): Planetary Boundaries Millenium Development Goals (MDGs), Sustainable Development Goals (SDGs) Sustainability Strategies of Countries Perception of Global Change Modern Slavery, land conflicts Postgrowth Society / Degrowth Green Growth & Transformation of Society and Business, Transformation research Sustainability (history, concept, & business, & finance, & education) Food security, agriculture and health Alleviation of poverty Form of seminar: Lectures and short films. An excursion to PIK (Potsdam Institut für Klimafolgenforschung) is foreseen Stand

16 Modulkatalog MLA2.13 Wasseranlagen MA Modulverantwortlich Prof. R. Johannsen Modulart Wahl Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für keine Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung ja Verwendbarkeit des Moduls Planung und Ausführung von Wasseranlagen in der Landschaftsarchitektur Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Wasseranlagen Johannsen, Seminar ,0 6, Bischoff, Borchardt 2 - Auswählen Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 4, Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele Wissen und Kompetenz zur Planung von Wasseranlagen Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung Klausur K 90 Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die 0 Gesamtnote in % Stand

17 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MLA2.13 Wasseranlagen Wasseranlagen Johannsen, Bischoff, Borchardt 180 (Gesamt) MA Teiche, naturnah, Zierteich, Schwimmteich, Regenrückhaltebecken, Dichtungen, Bauwerke und Durchdringungen, Bewässerung - Brunnen, Speicher, Leitungssystem Kleinkläranlagen, verschiedene Systeme Pflanzenverwendung in und an Wasseranlagen Stegreifentwürfe Regelwerke DIN, DWA, FLL; Lehr: Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niesel: Bauen mit Grün Roth-Kleyer: Bewässerung im Garten- und Landschaftsbau Stand

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. protection

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. protection Modulkatalog BFO3.13 Natural resources - depletion & protection BA/MA Modulverantwortlich Frau Prof. Dr. Wydra Modulart Wahl Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester Credits

Mehr

Course Offers. Prof. Dr. Kerstin Wydra, Erfurt University of Applied Sciences. MEM 1030 Climate Change and Global Change

Course Offers. Prof. Dr. Kerstin Wydra, Erfurt University of Applied Sciences. MEM 1030 Climate Change and Global Change Course Offers Prof. Dr. Kerstin Wydra, Erfurt University of Applied Sciences Climate Change and Natural Resources MEM 1030 Climate Change and Global Change 2 SWS 4 ECTS MEM 3.9 Adaptation to Climate Change

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Ingenieurbiologie

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Ingenieurbiologie Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. R. Johannsen Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 8 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in

Mehr

Wahlmodule in englischer Sprache für BA & MA Studiengänge in Fakultät LGF Wintersemester 2015/2016 ab KW 43

Wahlmodule in englischer Sprache für BA & MA Studiengänge in Fakultät LGF Wintersemester 2015/2016 ab KW 43 Wahlmodule in englischer Sprache für BA & MA Studiengänge in Fakultät LGF Wintersemester 2015/2016 ab KW 43 Prof. Dr. Kerstin Wydra Modulbeschreibungen: http://www.fh-erfurt.de/lgf/ga/lehrende/prof-dr-sc-agr-kerstinwydra/

Mehr

Marketing und Holzmarktlehre

Marketing und Holzmarktlehre Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Dirk Landgraf Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Forschung und Administration

Forschung und Administration Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch

Mehr

Modulkatalog. Projekteinwerbung. Prüfungsmodalitäten. Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

Modulkatalog. Projekteinwerbung. Prüfungsmodalitäten. Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1. oder 2. Semester Credits (ECTS) 8 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache

Mehr

Waldbau, Forstgeschichte, Ästhetik

Waldbau, Forstgeschichte, Ästhetik Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Heinsdorf Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 5. Semester Credits (ECTS) 8 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Bodenkunde und Meteorologie

Bodenkunde und Meteorologie Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. H.-H. Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 4 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der

Mehr

Marketing und Holzmarkt

Marketing und Holzmarkt Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Erwin Jüngel Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Bautechnik, Entwässerung, Vermessung

Bautechnik, Entwässerung, Vermessung Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. R. Johannsen Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 8 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in

Mehr

Modulkatalog. Rohholzbereitstellung. Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

Modulkatalog. Rohholzbereitstellung. Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester Credits (ECTS) 10 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch

Mehr

Arbeitslehre und Forsttechnik

Arbeitslehre und Forsttechnik Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Findeisen Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der

Mehr

Marketing und Holzmarktlehre

Marketing und Holzmarktlehre Modulkatalog Modulverantwortlich N.N. (F 3) Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache

Mehr

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Umwelt Ausblick 7. Ausschreibung Michalis Tzatzanis Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft 11.05.2012 Seite 1 Hintergrund Politische Prozesse auf EU-Ebene:

Mehr

Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and International Agriculture PO 2006

Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and International Agriculture PO 2006 Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and PO 2006 Stand 19.01.2007 Alte PO MSc Agrar 2003 (Trop. and Int. als eine Studienrichtung innerhalb des MSc Agrar)

Mehr

Nutzung und Veränderungen in Ökosystemen

Nutzung und Veränderungen in Ökosystemen Modulkatalog Modulverantwortlich Dipl. Agarpäd. Gunhild Petzke Modulart Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 6. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung

Mehr

Wegleitung 2015 MSc Agrarwissenschaft Version 22.2.2016

Wegleitung 2015 MSc Agrarwissenschaft Version 22.2.2016 Major Animal Science Disziplinärer Kompetenzbereich Ruminant Science 8 KP HS 751-6501-00 4 G 4 Ruminant Science (HS) D X FS 751-6502-00 4 G 4 Ruminant Science (FS) D X HS 751-7211-00 1 G 1 Ruminal Digestion

Mehr

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Rebecca Bertram Heinrich Böll Foundation Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 Die grüne politische

Mehr

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch

Mehr

2015/16 Schedule: Sustainable Resource Management - 3rd Semester - Compulsory Courses

2015/16 Schedule: Sustainable Resource Management - 3rd Semester - Compulsory Courses 2015/16 Schedule: Sustainable Resource Management - 3rd Semester - Compulsory Courses.08-09.08-09.08-09 CSR.08-09.09-10.09-10.09-10 HS: 23 MTP.09-10 CSR MTP.10-11 CC FVV HS: 22.10-11 HS: 23 CC HS: 22.11-12.11-12.11-12

Mehr

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Frank Setzer Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1.oder 2. Semester Credits (ECTS) 10 Leistungsnachweis Prüfungsleistung

Mehr

Neue globale Entwicklungsziele? Stand der Debatte um eine Post-MDG-Agenda und Sustainable Development Goals

Neue globale Entwicklungsziele? Stand der Debatte um eine Post-MDG-Agenda und Sustainable Development Goals Neue globale Entwicklungsziele? Stand der Debatte um eine Post-MDG-Agenda und Sustainable Development Goals Jens Martens Düsseldorf 04.03.2013 Die Ausgangslage: Rio und Millenniumsgipfel Erdgipfel 1992

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung 80 1 1,7 2 60 und Logistik Findeisen

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung 80 1 1,7 2 60 und Logistik Findeisen Modulkatalog Modulverantwortlich Prof.Dr. Dirk Landgraf Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Grundlagen der Erneuerbaren Energien II

Grundlagen der Erneuerbaren Energien II Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Setzer Modulart Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 12 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in

Mehr

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 102 Acta Agriculturae Scandinavica - 36 5,79 C Section C Food 46 Advances in Consumer Research 11 6,77 B 129 African Journal of Agricultural and 35 5,2 D Resource

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Findeisen Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der

Mehr

AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016

AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016 AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016 Rückfragen: Michael Hlava Head of Corporate and Marketing Communications Tel.: +43(0) 50550-4014, M +43 664 620 77 66 Michael.h.hlava@ait.ac.at,

Mehr

Integrated Natural Resource Management

Integrated Natural Resource Management Introduction to the Master Programme Masterstudiengang Integrated Natural Resource Management Konrad Hagedorn Humboldt University Berlin Division of Resource Economics Philippstrasse 13, 10099 Berlin,

Mehr

Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009

Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009 Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009 An interdisciplinary international programme for co-operation on research, capacity building and pilot/demonstration projects at the interface between

Mehr

Recherchemethoden und Bewertung

Recherchemethoden und Bewertung Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. F. Setzer Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen. Studienablaufplan. PDF generiert am: Prüfsumme: W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen

W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen. Studienablaufplan. PDF generiert am: Prüfsumme: W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen Studienablaufplan Struktureinheit / Modul Art Credits Energetische Aspekte in Unternehmen Energetic aspects in enterprises M946 Marktorientiertes Produktmanagement / Business Development Business Development

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Kurzvorstellung des Projektes GLOBALANDS - Global Land Use and Sustainability

Kurzvorstellung des Projektes GLOBALANDS - Global Land Use and Sustainability UBA-F&E-Vorhaben FKZ 3711 93 101 GLOBALANDS: Ressourceneffiziente Flächennutzung Organisation eines Global Sustainable Land Use Standard Kurzvorstellung des Projektes GLOBALANDS - Global Land Use and Sustainability

Mehr

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann E N E R G Y R I C H J A P A N

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann E N E R G Y R I C H J A P A N E N E R G Y R I C H J A P A N エナジー リッチ ジャパン Dr. Harry Lehmann E N E R G Y R I C H J A P A N エナジー リッチ ジャパン Nicht zukunftsfähige/nachhaltige Anthroposphäre E N E R G Y R I C H J A P A N エナジー リッチ ジャパン Climate

Mehr

LRED and Value Chain Promotion

LRED and Value Chain Promotion LRED and Value Chain Promotion combining spatial and sectoral perspectives on economic development Andreas Springer-Heinze GTZ Head Office Division Agriculture, Food and Fisheries Abteilung Agrarwirtschaft,

Mehr

Projektmanagement und -verwaltung

Projektmanagement und -verwaltung Modulkatalog Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Modulverantwortlich Prof. Dr. Wilhelm Dercksl Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen ECTS-Punkte

Mehr

Voraussichtliche Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016. Preliminary list of lectures offered in summer term 2016

Voraussichtliche Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016. Preliminary list of lectures offered in summer term 2016 Voraussichtliche Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 Preliminary list of lectures offered in summer term 2016 Stand 19. Oktober 2015 Änderungen vorbehalten! / Subject to changes! N.N. = Nomen nominandum

Mehr

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP EUROPA FORSCHT: TU-FFG Workshop 8. Juni Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP Stephanie Rammel Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr

STAHL Setting the course for tomorrow. Energy efficiency in steelmaking The blast furnace Fit for the future?

STAHL Setting the course for tomorrow. Energy efficiency in steelmaking The blast furnace Fit for the future? Setting the course for tomorrow Energy efficiency in steelmaking The blast furnace Fit for the future? Peter Schmöle Head of Competence Centre Metallurgy, ThyssenKrupp Steel Europe 1 Schmoele 12.11.2015

Mehr

Lehre zur Ökologischen Landwirtschaft der Universität für Bodenkultur

Lehre zur Ökologischen Landwirtschaft der Universität für Bodenkultur Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Ökologischen Landbau Lehre zur Ökologischen Landwirtschaft der Universität für Bodenkultur Jürgen K. Friedel Überblick Ziele Lehrangebote Bachelor Agrarwissenschaften

Mehr

Global climate protection in Stuttgart. - mitigation and adaptation -

Global climate protection in Stuttgart. - mitigation and adaptation - Global climate protection in Stuttgart - mitigation and adaptation - Dr. Ulrich Reuter The climate changes! Is there a need for action for the city of Stuttgart? Table of contents How is climate policy

Mehr

Artikel 1. Die Ausgabe des Themas der Masterarbeit erfolgt auf Antrag des/der Prüfungskandidaten/Prüfungskandidatin über den Prüfungsausschuss.

Artikel 1. Die Ausgabe des Themas der Masterarbeit erfolgt auf Antrag des/der Prüfungskandidaten/Prüfungskandidatin über den Prüfungsausschuss. UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften/Sciences Économiques an der Universität Leipzig

Mehr

Personalmanagement und Beratungsmethodik

Personalmanagement und Beratungsmethodik Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. E. Jüngel Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 7. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Schellingstrasse D-01 T + (0)11 0 F + (0)11 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master International Project Management (Building, Real Estate

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Grundlagen der Petzke Seminaristisch ,0 2,00 60

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Grundlagen der Petzke Seminaristisch ,0 2,00 60 Modulkatalog Modulverantwortlich G. Petzke Modulart Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 5 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der

Mehr

Jedes Studienjahr (Wintersemester) Modulprüfung: Projektarbeit

Jedes Studienjahr (Wintersemester) Modulprüfung: Projektarbeit Modulbeschreibung Modulname, -titel Modulverantwortung Studiengang / Abschluss Lehrveranstaltungen (LV-Nummer + LV-Bezeichnung) / Lehrende/r Verwendbarkeit in folgenden Studiengängen Empf. Semester / SWS

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting Vom XX.XX.XXXX Präambel Aufgrund des 7 Absatz 2 Nr. 2 und 86 Absatz 2 Nr.

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung MEM1010 Schlüsselqualifikationen und Kommunikation und Moderation Studiengang Erneuerbare Energien Management Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Prof.

Mehr

Bilder : BLE, Wilbois/Fibl. Danube Soya Congress, Augsburg, 25./ , Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Groß-Spangenberg

Bilder : BLE, Wilbois/Fibl. Danube Soya Congress, Augsburg, 25./ , Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Groß-Spangenberg Bilder : BLE, Wilbois/Fibl Danube Soya Congress, Augsburg, 25./26.11.2013, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Groß-Spangenberg BMELV BLE Location at Bonn, BPA / Stefan Müller Location at Berlin,

Mehr

plenum

plenum plenum Folie 1 plenum What is the world calling for? Alfred Strigl, plenum Expert Workshop, Coping with Climate Change Interlaken, 4 May 2010 What is the world calling for? plenum Hey you? How are you

Mehr

Biodiesel: A new Oildorado?

Biodiesel: A new Oildorado? Biodiesel: A new Oildorado?, Environment and Resources,, RWI Essen 1 Biodiesel: A new Oildorado? 1. Introduction 2. Land Scarcity and Economic Impacts 3. Environmental Aspects 4. Alternative Options 5.

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Achte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Consumer Affairs an der Technischen Universität München

Achte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Consumer Affairs an der Technischen Universität München Seite 1 Achte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Consumer Affairs an der Technischen Universität München Vom 23. August 2013 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

MASTER TROPICAL AND INTERNATIONAL AGRICULTURE

MASTER TROPICAL AND INTERNATIONAL AGRICULTURE GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN ZENTRALE STUDIENBERATUNG MASTER TROPICAL AND INTERNATIONAL AGRICULTURE Fakultät: Studienabschluss: Regelstudienzeit: Voraussetzungen: Fakultät für Agrarwissenschaften

Mehr

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 5 TBB303 MD Intercultural Communication 2 Intercultural Communication 3 Seminar international Cultures 4 Erläuterungen 5 Modul TBB303 MD Intercultural

Mehr

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization Prof. Dr. Matthias Kranz 2 Overiew 1. Administrative Organisation 3 5801S Bachelorseminar Embedded

Mehr

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface and atmosphere Rüdiger Grote (Ruediger.Grote@kit.edu) Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Atmosphärische Umweltforschung, Garmisch-Partenkirchen,

Mehr

Modul Strategic Management (PGM-07)

Modul Strategic Management (PGM-07) Modul Strategic Management (PGM-07) Beschreibung u. Ziele des Moduls Dieses Modul stellt als eine der wesentlichen Formen wirtschaftlichen Denkens und Handelns den strategischen Ansatz vor. Es gibt einen

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Sensor Systems Technology. Abschluss: Master of Science. B. Besonderer Teil Version 2

Bestimmungen. für den. Studiengang Sensor Systems Technology. Abschluss: Master of Science. B. Besonderer Teil Version 2 Bestimmungen für den Studiengang Sensor Systems Technology Abschluss: Master of Science B. Besonderer Teil Version 2 29-ST/m Aufbau des Studiengangs 30-ST/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Climate Change and Air Quality

Climate Change and Air Quality Climate Change and Air Quality Renate Forkel Richard Knoche Peter Suppan Hans Peter (HaPe) Schmid TU Munich Institute for Meteorology & Climate Research KIT / Research Centre Karlsruhe Climate Change relates

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Wintersemester 2017/2018

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Wintersemester 2017/2018 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Wintersemester 2017/2018 Stand: 20. Juli 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Introduction to Business Administration

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Forschungszentrum Karlsruhe The Helmholtz-Gemeinschaft (HGF) DLR FZJ FZK DKFZ DESY GSF IPP AWI Forschungszentrum Karlsruhe UFZ GSI HMI GKSS MDC GFZ GBF Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Forschungszentrum

Mehr

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Prof. Dr.-Ing. Christoph Nytsch-Geusen UdK Berlin, Institut für Architektur und Städtebau

Mehr

GAZETTE 12. FEBRUAR 2018 // NR 07/18. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

GAZETTE 12. FEBRUAR 2018 // NR 07/18. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung PRESSESTELLE 1 12. FEBRUAR 2018 // NR 07/18 GAZETTE Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung - Fachspezifische Anlage 1.11.7 Bezugsfach Naturwissenschaften Lehren und Lernen (B.A.)

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Universität Leipzig 8/ Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Universität Leipzig Vom 8. August

Mehr

SMART CITIES: AUSTRIAN AND EUROPEAN APPROACHES IN R&D FUNDING

SMART CITIES: AUSTRIAN AND EUROPEAN APPROACHES IN R&D FUNDING SMART CITIES: AUSTRIAN AND EUROPEAN APPROACHES IN R&D FUNDING Johannes Bockstefl Deputy team leader Energy & Sustainability, Thematic Programmes, FFG Vienna, July 8, 2014 0 OVERVIEW The Austrian Smart

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN REKTOR AMTLICHE MITTEILUNGEN Nr. 1102 Datum: 23.05.2016 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universität Hohenheim für die Master- Studiengänge der Fakultät Agrarwissenschaften Impressum

Mehr

Master of Arts Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Grundstruktur des Masterstudiengangs mit sieben Schwerpunkten zur Wahl Stand:

Master of Arts Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Grundstruktur des Masterstudiengangs mit sieben Schwerpunkten zur Wahl Stand: * * * konzepte Master of Arts Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Grundstruktur des Masterstudiengangs mit sieben Schwerpunkten zur Wahl Stand: 012017 Schwerpunktmodul 5 Schwerpunktmodul 1 Masterabschlussmodul

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Volkswirtschaftlic Prof. Dr. E. Vorlesung 80 1 2,0 2,40 70

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Volkswirtschaftlic Prof. Dr. E. Vorlesung 80 1 2,0 2,40 70 Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Erwin Jüngel Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung International Day 2017, Hagen 28. September 2017 Dr. Daniel Otto ID 2017 INTERNATIONALISIERUNG

Mehr

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem.

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem. MW10.1: Supply Chain Management teil WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. MW10.2: Geschäftsprozessmanagement MW10.3: Ablaufplanung in Produktion & Logistik WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. SoSe TN+SL*

Mehr

Düngung und Pflanzenschutz

Düngung und Pflanzenschutz Modulkatalog Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Modulverantwortlich Prof. Dr. Wilhem Dercks / Dr. Dirk Blankenburg Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester

Mehr

Biologische Grundlagen der Friedensforschung 25. Juni 2014

Biologische Grundlagen der Friedensforschung 25. Juni 2014 Klimawandel und Umweltkonflikte Integrative Konzepte und Lösungsansätze Jürgen Scheffran Universität Hamburg Biologische Grundlagen der Friedensforschung 25. Juni 2014 Einfluss des Klimawandels: Gewaltzklus

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Climate change and availability of water resources for Lima

Climate change and availability of water resources for Lima Climate change and availability of water resources for Lima András Bárdossy bardossy@iws.uni-stuttgart.de Lima Marzo 12. 2009 1 Engineers and the future Knowledge about Past Design for Future Lima Marzo

Mehr

Rohstoff und Energieeffizienz ein Thema das uns alle angeht

Rohstoff und Energieeffizienz ein Thema das uns alle angeht Rohstoff und Energieeffizienz ein Thema das uns alle angeht Thurgauer Technologietag «Wenn weniger mehr wird Rohstoff- und Energieeffizienz als Herausforderungen der Zukunft» Arbon 1. April 2011 Xaver

Mehr

Sustainable Agriculture, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences

Sustainable Agriculture, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences Sustainable Agriculture, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Life Sciences Sustainable Agriculture, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges: zum Wintersemester

Mehr

Ökoindikatoren Bau. Zusätzliche Indikatoren zur Bewertung der Umweltwirkung von Bauprodukten

Ökoindikatoren Bau. Zusätzliche Indikatoren zur Bewertung der Umweltwirkung von Bauprodukten Ökoindikatoren Bau Zusätzliche Indikatoren zur Bewertung der Umweltwirkung von Bauprodukten Zusätzliche Ökoindikatoren Wien, 22.01.2015 1 Hintergrund und Projektziele Hintergrund 22 ökolog. Indikatoren

Mehr

3. Sonstige Qualifikationen, wie einschlägige Berufserfahrung, insbesondere Praktika, Berufsausbildung (max. 10 Punkte).

3. Sonstige Qualifikationen, wie einschlägige Berufserfahrung, insbesondere Praktika, Berufsausbildung (max. 10 Punkte). Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2014

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2014 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Anreizsysteme für Ökosystemleistungen (IES)

Anreizsysteme für Ökosystemleistungen (IES) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Anreizsysteme für Ökosystemleistungen (IES) Beispiele in Entwicklungsländern Martijn Sonnevelt BLW,

Mehr

MSc Agrarwissenschaft Reglement Major Animal Science Disziplinärer Kompetenzbereich Ruminant Science 8 KP

MSc Agrarwissenschaft Reglement Major Animal Science Disziplinärer Kompetenzbereich Ruminant Science 8 KP Major Animal Science Disziplinärer Kompetenzbereich Ruminant Science 8 KP HS 751-6501-00 4 G 4 Ruminant Science (HS) D X FS 751-6502-00 4 G 4 Ruminant Science (FS) D X HS 751-7211-00 1 G 1 Ruminal Digestion

Mehr

Économiques an der Universität Leipzig

Économiques an der Universität Leipzig 53/ Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Siebente Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften/Sciences Économiques an der Universität Leipzig

Mehr

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Energieeffizienz im internationalen Vergleich Energieeffizienz im internationalen Vergleich Miranda A. Schreurs Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU), Freie Universität Berlin Carbon Dioxide Emissions

Mehr

Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft: Finanz- und Rechnungswesen

Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft: Finanz- und Rechnungswesen Anhang 4a MASTER OF EDUCATION WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK / LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS II KLEINE BERUFLICHE FACHRICHTUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (SCHULISCH) Es ist entweder die Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft:

Mehr

Herzlich Willkommen. im Maritimen Kompetenzzentrum in Leer

Herzlich Willkommen. im Maritimen Kompetenzzentrum in Leer Herzlich Willkommen im Maritimen Kompetenzzentrum in Leer Donnerstag, 9. Oktober 2014 Bernhard Bramlage, Landrat des Landkreises Leer Leeraner Grußworte Donnerstag, 9. Oktober 2014 Martin von Ivernois,

Mehr

NAVIGATOR W.I.R.E. OFFERING MEMBERSHIP HORIZON SCANNING FOR BUSINESS, SCIENCE AND SOCIETY [ WEB FOR INTERDISCIPLINARY RESEARCH & EXPERTISE ]

NAVIGATOR W.I.R.E. OFFERING MEMBERSHIP HORIZON SCANNING FOR BUSINESS, SCIENCE AND SOCIETY [ WEB FOR INTERDISCIPLINARY RESEARCH & EXPERTISE ] OFFERING MEMBERSHIP NAVIGATOR HORIZON SCANNING FOR BUSINESS, SCIENCE AND SOCIETY W.I.R.E. THINK TANK W.I.R.E [ WEB FOR INTERDISCIPLINARY RESEARCH & EXPERTISE ] THINK TANK FOR BUSINESS, SCIENCE & SOCIETY

Mehr

Stadt quo vadis? Edeltraud Stiftinger, Dezember Siemens AG Alle Rechte vorbehalten

Stadt quo vadis? Edeltraud Stiftinger, Dezember Siemens AG Alle Rechte vorbehalten Stadt quo vadis? Edeltraud Stiftinger, Dezember 00 Siemens AG 00. Alle Rechte vorbehalten Megatrends bestimmen maßgeblich die Zukunft unseres Planeten Urbanisierung Siemens AG 00. Alle Rechte vorbehalten

Mehr

Düngung und Pflanzenschutz: Fallstudien

Düngung und Pflanzenschutz: Fallstudien Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. W. Dercks / Dr. D. Blankenburg Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 5. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 35 016 Verkündet am 7. April 016 Nr. 75 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den weiterbildenden Studiengang European / Asian Management (Fachspezifischer

Mehr

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Im Wintersemester 2017/18 werden folgende Module im Rahmen des Dummy-Moduls Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Karlsruhe Institute of Technology KIT

Karlsruhe Institute of Technology KIT Karlsruhe Institute of Technology KIT Conference of s of European Universities of Technology, Lyngby, DK Pillars of science in Germany System of science institutions in Germany Institutions DFG Universities

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang: Sensorsystemtechnik

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang: Sensorsystemtechnik Besondere Bestimmungen für den Studiengang: Sensorsystemtechnik Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.) Version 2 ab WS 2006/07 29-SE/M Aufbau des Studiengangs 30-SE/M (entfällt) 31-SE/M Lehrveranstaltungen,

Mehr