Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. protection

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. protection"

Transkript

1 Modulkatalog BFO3.13 Natural resources - depletion & protection BA/MA Modulverantwortlich Frau Prof. Dr. Wydra Modulart Wahl Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester Credits (ECTS) 4 Leistungsnachweis Studienleistung Angeboten in der Sprache Englisch Voraussetzungen für dieses Modul Keine Dieses Modul ist Voraussetzung für Keine Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung ja Verwendbarkeit des Moduls BA Studiengänge Forst, Gartenbau, Landschaftsarchitektur; Masterstudiengang EEM, Masterstudiengang Pflanzenforschungsmanagement, Masterstudiengang Landschaftsarchitektur, Masterstudiengang Management von Forstbetrieben, MA Studiengänge in allen Fakultäten Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Natural Prof. Wydra Seminar ,0 4, resources - depletion & protection 2 - Auswählen Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 4, Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele Students will acquire knowledge on the situation of major world natural resources, their management and protection. They will gain an interdisciplinary, holistic view on the aspects and implications of resource management and be able to formulate research questions based on their specific disciplinary background and develop interdisciplinary approaches to contribute to solution finding for the global resource situation. The energy aspect is covered in another module. Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung Bewertung Wichtung für die Gesamtnote in % keien Studienarbeit mit Erfolg teilgenommen keine

2 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls BFO3.13 Einzelveranstaltung Dozent Workload der LV Präsenzzeit Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Natural resources - depletion & protection Natural resources - depletion & protection Prof. Wydra 1 (Gesamt) 60 Stunden 0 Stunden BA/MA Inhalte Literaturempfehlung Various aspects of natural resources - land, vegetation, soil, water -, the status of the environment, the planetary boundaries, and the protection of resources (resource efficiency, regreening, etc.) will be presented. The contents of the module are: Millenium Ecosystem Assessment (MEA), Ecosystem services/value Europe Environment Report State of global forests Anthropocene: Concept of resilience, global megatrends, world of eight billions Planetary boundaries: Biodiversity, biogeochemical cycles N (agriculture, impacts), P; ocean acidification; air pollution: Aerosols, fluorinated gases, novel entities, ozone; CO2 emission; land cover change: protected areas, forests; water: fish, marine ecosystems Tipping points: Sea currents, amazone dieback, Greenland, And a selection of the following subjects (choice of students):: Footprints: Ecological, N, land; footprint calculator; living planet index Raw materials: Global reserves, resource use efficiency and productivity, decoupling and circular economy, resource extraction and consumption (extractivism), global material use, demand, competition, trade in resources, low carbon economy; rebound effect, recycling, waste, behavior and attitudes; examples: fossil fuel/minerals (Nigeria, Peru), etc. German resource efficiency program; Roadmap to resource efficient Europe Key environmental challenges: examples - arctic, black sea, mediterranean, State of world s water resources: water resources, hydrological cycles; grey, blue, green water (footprint); world water situation and balance; water pollution, access; water supply and sanitation, water governance, water productivity Land and soil degradation and protection, landgrabbing Agriculture: organic crop area, comparison conventional/organic, conservation agriculture, land loss, fertilizer use, regreening Bio-economy / green economy / postgrowth society Politics and protests: Ethics, mining conflicts, land ownership, modern slavery Form of seminar: Lectures and short films, and excursions.

3 Modulkatalog BGA3.09 Urban Agribusiness (Online-Kurs) BA Modulverantwortlich Prof. Dr. Wim Schwerdtner Modulart Wahl Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester Credits (ECTS) 4 Leistungsnachweis Studienleistung Angeboten in der Sprache Englisch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für keine Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung nein Verwendbarkeit des Moduls Bachelor Gartenbau Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Urban Prof. Dr. Selbststudium ,0 4, Agribusiness Schwerdtner 2 - Auswählen Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 0, Lehrleistung pro Semester in SWS 0,0 Qualifikationsziele Die Studierenden - können verschiedene Definitionen von Urban Agriculture (UA) anwenden - können Chancen und Restriktionen von UA identifizieren - können verschiedene Analyse-Methoden anwenden (Territorial, Stakeholder.. ) - können Nachhaltigkeitsfaktoren von UA analysieren - können Entwicklungfaktoren und UA-Ausprägungen identifizieren - können den UA-Status im internationalen Kontext einordnen - können UA-Aktivitäten kontextabhängig analysieren und vorschlagen - können detailliert einen UA-Typ analysieren - können zentrale ökonomische Faktoren der UA-Wirtschaft identifizieren - können ökonomisch orientierte UA-Innovationen identifizieen Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) keine Modulprüfung Studienleistung Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die 0 Gesamtnote in % Stand

4 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls BGA3.09 Einzelveranstaltung Dozent Workload der LV Präsenzzeit Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Urban Agribusiness (Online-Kurs) Urban Agribusiness Prof. Dr. Schwerdtner 1 (Gesamt) 0 Stunden 40 Stunden 0 Stunden 0 Stunden 80 Stunden BA Inhalte Literaturempfehlung - Urbane Landwirtschaft (Urban Agriculture, UA): Konzept und Umweltbedingugnen - Von der Multifunktionalität zu ecosystem services der UA - Entwicklung von UA in Abhängigkeit vom spezifischen Kontext - Entwicklung von UA-Aktivitäten - Analyse der ökonomischen Aspekte - Piorr, A., Ravetz, J., Tosics, I. (Eds) (2011). Peri-urbanisation in Europe: Towards a European Policy to Sustain Urban-Rural Futures: A Synthesis Report. PLUREL consortium, Copenhagen. - Simon-Rojo, M., Recasens, X., Callau, S. Duzi, B., Eiter, S., Hernandez- Jimenez, V., Kettle, P., Lavisciio, R., Lohrber, F., Pickard, D. Sacazzosi, L., Vegre, H.,From Urban Food Gardening to Urban farming in Frank Lohrberg, F., Licka, L., Scazzosi, L., Timpe, T. (eds.) (2015). Urban Agriculture Europe, Jovis, Berlin. - Urban Green Train (2014). New Urban Agriculture Initiatives Toward a Mindset Change, available at 13/IO1_New_UA_initiatives_toward_mindset_change_UGT_pg.pdf. Stand

5 Modulkatalog MRE3060 International Renewable Energy Systems MA Modulverantwortlich Frau Prof. Wydra Modulart Wahl Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester Credits (ECTS) 4 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Englisch Voraussetzungen für dieses Modul Keine Dieses Modul ist Voraussetzung für Kein Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung ja Verwendbarkeit des Moduls MEM, MA Forst, PFM Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 International Prof. Wydra Seminar , Renewable Energy Systems 2 Sonstiges 3 - Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 2, Lehrleistung pro Semester in SWS 2 Qualifikationsziele Participants will gain an overview on the situation of renewable energies on global level - politics, technologies, new developments -, and will be able to critically judge approaches and frameworks, identify problems and develop strategies for support of RE in various countries / regions. Examen: Referat (in English), Hausarbeit (preferably in English) Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung Bewertung Wichtung für die Gesamtnote in % keine Studienarbeit mit Erfolg teilgenommen keine

6 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MRE3060 Einzelveranstaltung Dozent Workload der LV Präsenzzeit Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit International Renewable Energy Systems International Renewable Energy Systems Prof. Wydra 1 (Gesamt) 40 Stunden Stunden MA Inhalte Energy & society Energy composition global Impact of fossil energy (apart from CC) Paris agreement CO2 budget, CO2 emissions, & consequences Fossil fuel reserves Gains & subsidies Investments in fossil fuels and future plans Energy and renewable energy status global Future projections Energy & development (global South) Impact of RE (environment) Costs of RE (macro-economy, financing) Special RE international (PV, small wind, bioenergy, ocean; energy storage...) Countries (EU, US, China, Africa, LA, Asia...).and a selection of the following subjects (students' choice) Energy systems (minigrids, off-grid, business models...) Energy in the agri-food chain Productive use of RE systems Water & energy SDGs Future Mega Cities Literaturempfehlung

7 Modulkatalog MEM3070 Climate mitigation strategies - Klimaschutz MA Modulverantwortlich Frau Prof. Wydra Modulart Wahl Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester Credits (ECTS) 4 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Englisch Voraussetzungen für dieses Modul Keine Dieses Modul ist Voraussetzung für Kein Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls 1. & 3. Semester MEM ; BA & MA G, F, L Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Climate mitigation strategies - Klimaschutz Prof. Wydra Seminar , Auswählen Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 2, Lehrleistung pro Semester in SWS 2 Qualifikationsziele Die Studierenden kennen Maßnahmen zum Klimaschutz national und international und sind in der Lage, Maßnahmen zum Klimaschutz zu entwickeln und an die lokalen Bedingungen anzupassen. Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung Bewertung Wichtung für die Gesamtnote in % Keine Studienarbeit mit Erfolg teilgenommen keine

8 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MEM3070 Climate mitigation strategies - Klimaschutz MA Einzelveranstaltung Dozent Workload der LV Präsenzzeit Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Climate mitigation strategies - Klimaschutz Prof. Wydra 1 (Gesamt) 40 Stunden Stunden Inhalte Climate change: Overview Climate Change, What is mitigation? COP 21: 10messages; Emissions by different sectors Ethics & responsibility: Policy, ethics, justice Carbon majors Mitigation What is mitigation?: Mitigation options (overview; deep decarbonization) Mitigation policies, potentials Mitigation measures: CC and behaviour (psychology, consumption - e.g. ruminants/meat etc., sufficiency) Consumption: individual carbon footprints, global carbon footprints AFOLU (forest, land use change, peatland) Agriculture climate smart agriculture, examples worldwide, organic vs conventional, role of livestock WEF (water/energy/food) nexus Carbon capture and storage, geo-engineering (critical view): Negative emissions? CCS? Green economy vs post/degrowth Various countries strategies EU, US, China, Africa, LA, Asia....and a selection of the following subjects (choice of students): Adaptation/Mitigation strategy Germany & global Costs of climate change, mitigation costs & climate change finance Pro poor mitigation Waste & recycling Cities, Mobility Industry, Energy Divestment Climate change planning Landscape management, peatland management Ecosystem / ecosystem services & biodiversity Carbon storage: soil SDGs (Sustainable Development Goals) Literaturempfehlung

9 Modulkatalog MEM3090 Adaptation to Climate Change and Global Change BA/MA Modulverantwortlich Prof. Dr. Kerstin Wydra Modulart Wahl Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits (ECTS) 4 Leistungsnachweis Studienleistung Angeboten in der Sprache Englisch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für keine Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung ja Verwendbarkeit des Moduls Masterstudiengang EEM, Masterstudiengang Pflanzenforschungsmanagement, Masterstudiengang Landschaftsarchitektur, Masterstudiengang Management von Forstbetrieben, BA Studiengänge Forst, Gartenbau, Landschaftsarchitektur; MA in allen Fakultäten Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Adaptation to Wydra Seminar ,0 4, Climate Change and Global Change 2 - Auswählen Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 2, Lehrleistung pro Semester in SWS 2 Qualifikationsziele Students get an overview on adaptation strategies to climate change and global change on international level, based on recent internaitonal reports and publications. They are enabled to analyse and critically judge problems and their backgrounds and to develop measures to alleviate effects of climate change and global change on various levels. Climate change mitigation is subject of another course. Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung Bewertung Wichtung für die Gesamtnote in % keine Studienarbeit mit Erfolg teilgenommen Keine

10 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MEM3090 Einzelveranstaltung Dozent Workload der LV Präsenzzeit Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Adaptation to Climate Change and Global Change Adaptation to Climate Change and Global Change Wydra 1 (Gesamt) 50 Stunden Stunden BA/MA Inhalte Literaturempfehlung Overview Climate Change (CC) Causes, CC Impact general, Impact: in Different Sectors: Agriculture & Water, Food Security, Plant Production & Protection Concept of Resilience World situation: Risk & disaster, Vulnerability, Risk Management, Loss and Damage Definition adaptation, institutions, research Risk reduction and adaptation options International Assessment of Agricultural Knowledge, Science and Technology for Development - Weltagrarbericht (IAASTD) Adaptation related to Land Use, Land-Use Change and Forestry Climate Smart Agriculture, Forestry (Regreening, Agroforestry etc), Examples (Africa, Asia) Agro-Ecosystem Biodiversity Climate Smart Development Adaptation Processes, Adaptation Policy Adaptation Costs And a selection of the following subjects (choice of students): Planetary Boundaries Millenium Development Goals (MDGs), Sustainable Development Goals (SDGs) Sustainability Strategies of Countries Perception of Global Change Modern Slavery, land conflicts Postgrowth Society / Degrowth Green Growth & Transformation of Society and Business, Transformation research Sustainability (history, concept, & business, & finance, & education) Food security, agriculture and health Alleviation of poverty Form of seminar: Lectures and short films. An excursion to PIK (Potsdam Institut für Klimafolgenforschung) is foreseen

11 Modulkatalog MFO2.06 GIS im Forstbetrieb MA Modulverantwortlich Dipl.-Geogr. Thomas Hildebrandt Modulart Wahl Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 2. oder 1. Semester Credits (ECTS) 3 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung keine Verwendbarkeit des Moduls Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 GIS Hildebrandt Seminar ,0 3, Auswählen Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 2, Lehrleistung pro Semester in SWS 2 Qualifikationsziele Kompetenzen: durch den Erwerb von GIS-Fachkenntnissen ist der Studierende in der Lage, eigenständig praxisnahe Probleme in der Forstwirtschaft durch GIS- Anwendungen durchzuführen. Im Detail ist der Teilnehmer in der Lage, räumliche Daten von Onlineressourcen zu beziehen, in das System einzubinden, zu extrahieren, zu verarbeiten und die Ergebnisse z.b. in Kartenform darzustellen. Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung Studienarbeit Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die 0 Gesamtnote in % Stand

12 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MFO2.06 Einzelveranstaltung Dozent Workload der LV Präsenzzeit Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit GIS im Forstbetrieb GIS Hildebrandt 90 Stunden (Gesamt) Stunden Stunden MA Inhalte Literaturempfehlung Datenerfassung; räumliches Bezugssystem und Koordinatensysteme; Übernahme und Implementierung von Informationen aus anderen Datenquellen; ALKIS, CORINE, WMS/WFS; Erstellung von Karten für forstrelevante Fragestellungen (Erosion, Hangneigung/Gefährdung, Abflussmodellierung, Ertragsfähigkeit von Waldbeständen, Alters- und Baumartenkarten) Digitales Geländemodell; Kombination von Datentypen (Luftbilder und Shapefiles); Datenanalyse mittels GIS unter Nutzung von open-source Daten und kommerzieller Daten: Aufbereitung, Verarbeitung, Darstellung und Interpretation von Daten; Visualisierung und Darstellung der Ergebnisse - Flacke, W.: Koordinatensysteme in ArcGIS, Wichmann - GI Geoinformatik GmbH (Hrsg.): ArcGIS 10.3, Wichmann - Kappas, M.: Geographische Informationssysteme (GIS), Westermann - Mummenthey, R.: ArcGIS Spatial Analyst, Wichmann Stand

Forschung und Administration

Forschung und Administration Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch

Mehr

Marketing und Holzmarkt

Marketing und Holzmarkt Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Erwin Jüngel Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Frank Setzer Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1.oder 2. Semester Credits (ECTS) 10 Leistungsnachweis Prüfungsleistung

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

2015/16 Schedule: Sustainable Resource Management - 3rd Semester - Compulsory Courses

2015/16 Schedule: Sustainable Resource Management - 3rd Semester - Compulsory Courses 2015/16 Schedule: Sustainable Resource Management - 3rd Semester - Compulsory Courses.08-09.08-09.08-09 CSR.08-09.09-10.09-10.09-10 HS: 23 MTP.09-10 CSR MTP.10-11 CC FVV HS: 22.10-11 HS: 23 CC HS: 22.11-12.11-12.11-12

Mehr

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch

Mehr

Kurzvorstellung des Projektes GLOBALANDS - Global Land Use and Sustainability

Kurzvorstellung des Projektes GLOBALANDS - Global Land Use and Sustainability UBA-F&E-Vorhaben FKZ 3711 93 101 GLOBALANDS: Ressourceneffiziente Flächennutzung Organisation eines Global Sustainable Land Use Standard Kurzvorstellung des Projektes GLOBALANDS - Global Land Use and Sustainability

Mehr

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Prof. Dr.-Ing. Christoph Nytsch-Geusen UdK Berlin, Institut für Architektur und Städtebau

Mehr

Wegleitung 2015 MSc Agrarwissenschaft Version 22.2.2016

Wegleitung 2015 MSc Agrarwissenschaft Version 22.2.2016 Major Animal Science Disziplinärer Kompetenzbereich Ruminant Science 8 KP HS 751-6501-00 4 G 4 Ruminant Science (HS) D X FS 751-6502-00 4 G 4 Ruminant Science (FS) D X HS 751-7211-00 1 G 1 Ruminal Digestion

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Grundlagen der Erneuerbaren Energien II

Grundlagen der Erneuerbaren Energien II Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Setzer Modulart Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 12 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in

Mehr

Sustainable Agriculture, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences

Sustainable Agriculture, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences Sustainable Agriculture, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Life Sciences Sustainable Agriculture, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges: zum Wintersemester

Mehr

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Energieeffizienz im internationalen Vergleich Energieeffizienz im internationalen Vergleich Miranda A. Schreurs Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU), Freie Universität Berlin Carbon Dioxide Emissions

Mehr

Marketing und Holzmarktlehre

Marketing und Holzmarktlehre Modulkatalog Modulverantwortlich N.N. (F 3) Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache

Mehr

Projektmanagement und -verwaltung

Projektmanagement und -verwaltung Modulkatalog Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Modulverantwortlich Prof. Dr. Wilhelm Dercksl Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung 80 1 1,7 2 60 und Logistik Findeisen

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung 80 1 1,7 2 60 und Logistik Findeisen Modulkatalog Modulverantwortlich Prof.Dr. Dirk Landgraf Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Volkswirtschaftlic Prof. Dr. E. Vorlesung 80 1 2,0 2,40 70

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Volkswirtschaftlic Prof. Dr. E. Vorlesung 80 1 2,0 2,40 70 Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Erwin Jüngel Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Modul Strategic Management (PGM-07)

Modul Strategic Management (PGM-07) Modul Strategic Management (PGM-07) Beschreibung u. Ziele des Moduls Dieses Modul stellt als eine der wesentlichen Formen wirtschaftlichen Denkens und Handelns den strategischen Ansatz vor. Es gibt einen

Mehr

Open Data als Katalysator für nachhaltige Entwicklung?

Open Data als Katalysator für nachhaltige Entwicklung? Open Data als Katalysator für nachhaltige Entwicklung? Beispiele angewandter Forschung in Südostasien Vorlesung Open Data Peter Messerli, CDE 12. Mai 2016 Schlussfolgerungen Welche Entwicklung? Nachhaltige

Mehr

Bautechnik, Entwässerung, Vermessung

Bautechnik, Entwässerung, Vermessung Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. R. Johannsen Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 8 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Recherchemethoden und Bewertung

Recherchemethoden und Bewertung Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. F. Setzer Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 35 016 Verkündet am 7. April 016 Nr. 75 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den weiterbildenden Studiengang European / Asian Management (Fachspezifischer

Mehr

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand Building Services, Mechanical and Building Industry Days Conference Johannes Dorfner Debrecen, 14 October 2011 Outline 1. Motivation 2. Method 3. Result 4.

Mehr

Innovative Energy Systems

Innovative Energy Systems 1 st ABBY-Net Workshop on Natural Resource Management and Energy Systems under Changing Environmental Conditions Munich, Germany, 10-12 November 2011 Innovative Energy Systems Jürgen Karl Chair for Energy

Mehr

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface and atmosphere Rüdiger Grote (Ruediger.Grote@kit.edu) Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Atmosphärische Umweltforschung, Garmisch-Partenkirchen,

Mehr

Voraussichtliche Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016. Preliminary list of lectures offered in summer term 2016

Voraussichtliche Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016. Preliminary list of lectures offered in summer term 2016 Voraussichtliche Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 Preliminary list of lectures offered in summer term 2016 Stand 19. Oktober 2015 Änderungen vorbehalten! / Subject to changes! N.N. = Nomen nominandum

Mehr

Personalmanagement und Beratungsmethodik

Personalmanagement und Beratungsmethodik Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. E. Jüngel Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 7. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr. 33 73728 Esslingen

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr. 33 73728 Esslingen Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 6 TBB602 MD International Business 2 Int.Marketing/-Finance & Case Studies Int.Business 3 International Conmmercial Law 5 Erläuterungen 6 Modul

Mehr

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure aeteba - Energy Systems, Germany Elmar Sporer zafh.net Stuttgart, Germany Dr. Dirk Pietruschka 1/14 aeteba - Consortium of different companies - Turnkey

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities Györ, 5th December 2007 Key regions + perifary for surveys Background objectives CENTROPE needs a strategy

Mehr

Sustainability metrics for the process industry

Sustainability metrics for the process industry Sustainability metrics for the process industry Seite 0 Agenda TI activities Sustainability as a concept Drivers and Pressure Short overview of approaches Conseptual model for selecting indicators Summary

Mehr

Sub-Activity 6.4.2 "Forecasting methods and assessment tools for sustainable development"

Sub-Activity 6.4.2 Forecasting methods and assessment tools for sustainable development Auswertung bereits geförderter Projekte in der Umweltforschung des 6. FRP und im Thema 6 "Umwelt" (einschl. Klimaänderungen)" des 7. FRP (Aufrufe - FP7-ENV-2007-1, FP7-ENV-2008-1, FP7-ENV-2009-1 ) für

Mehr

www.bmwfj.gv.at FP7-Energie im Kontext

www.bmwfj.gv.at FP7-Energie im Kontext FP7-Energie im Kontext http://ec.europa.eu/energy/technology/set_plan/ doc/2007_memo_graphical.pdf The inter-related challenges of climate change, security of energy supply and competitiveness are multifaceted

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

ALLGAS OIL Large scale algae cultures for biofuel production. Elisabeth Kirl. Algen eine Energiequelle für Österreich? 06.12.

ALLGAS OIL Large scale algae cultures for biofuel production. Elisabeth Kirl. Algen eine Energiequelle für Österreich? 06.12. ALLGAS OIL Large scale algae cultures for biofuel production Elisabeth Kirl Algen eine Energiequelle für Österreich? 06.12.2011, Graz www.bdi-bioenergy.com Context Collaborative project Grant agreement

Mehr

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013)

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) 1 Grundsätze für das Ausbildungswesen... 2 2 Ausbildungsrahmen... 2 3 Weiterbildungsrahmen... 2 4 Abschließende

Mehr

Welche Rolle kann gemeinwohlorientierte Wissenschaft/Forschungspolitik für die Entwicklung und Umsetzung einer zukunftsfähigen Green Economy spielen?

Welche Rolle kann gemeinwohlorientierte Wissenschaft/Forschungspolitik für die Entwicklung und Umsetzung einer zukunftsfähigen Green Economy spielen? Welche Rolle kann gemeinwohlorientierte Wissenschaft/Forschungspolitik für die Entwicklung und Umsetzung einer zukunftsfähigen Green Economy spielen? - In welcher Verbindung stehen gemeinwohlorientierte

Mehr

Open Data als Katalysator für nachhaltige Entwicklung?

Open Data als Katalysator für nachhaltige Entwicklung? Open Data als Katalysator für nachhaltige Entwicklung? Beispiele angewandter Forschung in Südostasien Vorlesung Open Data Peter Messerli, CDE 23. April 2015 Übersicht: 1. Einführung: Wissen für Nachhaltige

Mehr

WBGU. Martin Cassel-Gintz: Karten zur Bodendegradation und Versalzung. GIS-II

WBGU. Martin Cassel-Gintz: Karten zur Bodendegradation und Versalzung. GIS-II WBGU WIS SEN SCHAFT LI CHER BEI RAT DER BUN DES RE GIE RUNG GLO BALE UMWELT VER ÄN DE RUN GEN materialien Martin Cassel-Gintz: Karten zur Bodendegradation und Versalzung. GIS-II Externe Expertise für das

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Master Modules, Winter Semester 2015/2016. Yellow marked courses are taught completely in English! Language of Exam

Master Modules, Winter Semester 2015/2016. Yellow marked courses are taught completely in English! Language of Exam Master Modules, Winter Semester 2015/2016 Yellow marked courses are taught completely in! Module Description Type Language of Instruction y an introduction into geography, history and politics Language

Mehr

Supporting regional planning processes integrated land-use planning

Supporting regional planning processes integrated land-use planning Supporting regional planning processes integrated land-use planning www.eli-web.com Challenges Actors: no single or few decision makers, but participating group with fluctuations in its composition over

Mehr

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer Introduction Multi-level pension systems Different approaches Different

Mehr

Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering. Peter Fröhle

Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering. Peter Fröhle Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering Peter Fröhle Institute of River and Coastal Engineering - Team 07.11.2013 Institute of River and Coastal Engineering 2 Actual

Mehr

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and

Mehr

Soziale Innovation im internationalen Diskurs

Soziale Innovation im internationalen Diskurs Soziale Innovation im internationalen Diskurs 1. Dortmunder Forschungsforum Soziale Nachhaltigkeit 20. Oktober 2014, DASA Prof. Jürgen Howaldt 1 Soziale Innovation auf dem Weg zum Mainstream (2) 1985:

Mehr

7. RAHMENPROGRAMM KOMPAKT Ausblick 5. Call Energie/Umwelt

7. RAHMENPROGRAMM KOMPAKT Ausblick 5. Call Energie/Umwelt 7. RAHMENPROGRAMM KOMPAKT Ausblick 5. Call Energie/Umwelt Siegfried Loicht Alain Straus Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft 28.04.2010 Seite 1 Das

Mehr

Master of Science (MSc) International Food Business and Consumer Studies

Master of Science (MSc) International Food Business and Consumer Studies Master of Science (MSc) International Food Business and Consumer Studies kooperatives Masterprogramm der Fachhochschule Fulda und Universität Kassel Prof. Dr. Friedrich-Karl Lücke and Helga Keil, M.A.

Mehr

Nahrung für alle aber wie?

Nahrung für alle aber wie? Nahrung für alle aber wie? Alexander Müller Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS) München, 21. Januar 2014 Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. 1 Source FAO, SOFI 2013

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

Titel Land use and climate change new approaches to integrate climate adaptation into stakeholder

Titel Land use and climate change new approaches to integrate climate adaptation into stakeholder Titel Land use and climate change new approaches to integrate climate adaptation into stakeholder Name processes Institution Julia Oberdörffer, Nana Karlstetter, Ulrich Scheele, Reinhard Pfriem ARSU (GmbH),

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

Joint Technology Initiative Bio-based Industries (BBI JTI)

Joint Technology Initiative Bio-based Industries (BBI JTI) Joint Technology Initiative Bio-based Industries (BBI JTI) Dr. Rita Litauszky 5. Dezember 2013, Wien KBBE EU-FTI LANDSCHAFT AB 2014 H2020 KET Biotechnology KMU Instrument European Innovation Partnership

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Universitätslehrganges Professional

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations?

Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations? Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations? Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 2nd Inverter and PV System Technology Forum 2012 23 January 2012

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Dr. Bernd Korves October 05, 2015

Dr. Bernd Korves October 05, 2015 Workshop Platforms for connected Factories of the Future The Future of Manufacturing On the way to Industry 4.0 Dr. Bernd Korves October 05, 2015 Digitalization changes everything New business models in

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Lernorte der Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Lernorte der Bildung für Nachhaltige Entwicklung Lernorte der Bildung für Nachhaltige Entwicklung Sitzung im Seminar Außerschulische Lernorte 23. Oktober 2012 Jennifer Maria Krah, krah@ph-ludwigsburg.de Lernorte der BNE Was ist BNE? Definition und Inhalte

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2014

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2014 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Innovation Management

Innovation Management Innovation Management 0 Preface Prof. Dr. Rolf Dornberger, Prof. Dr. Stella Gatziu Content 0 Preface 0.1 Organisational issues of the module Innovation Management 0.2 Literature 2 0.1 Organisational issues

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Schlüsselqualifikationen und Kommunikation Studiengang Fakultät. 1 Semester Nein

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Schlüsselqualifikationen und Kommunikation Studiengang Fakultät. 1 Semester Nein Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung MEM1.1 Schlüsselqualifikationen und Kommunikation Studiengang Fakultät MA Erneuerbare Energien Management Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Prof. Dr. Bredenbeck

Mehr

Renewable Energies: Dipl.-Ing. Armin Raatz. CEO MUT-Engineering, Kassel. Renewable energies: take chances

Renewable Energies: Dipl.-Ing. Armin Raatz. CEO MUT-Engineering, Kassel. Renewable energies: take chances Renewable Energies: Chances For Communities?! Dipl.-Ing. Armin Raatz CEO MUT-Engineering, Kassel Folie 1 Communal concepts for renewable energies 1. century task : energy 2. strategies for communities

Mehr

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Lehre und Forschung 24. Oktober 2011 Fragestellungen des Informationsmanagements Wie sieht die Zukunft der IT aus? Was ist wichtiger für das Geschäft?

Mehr

Master Economics (zweijährig) + Master Studies in Economics (einjährig) mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.)

Master Economics (zweijährig) + Master Studies in Economics (einjährig) mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät tand: 07.09.2013 Master Economics (zweijährig) + Master tudies in Economics (einjährig) mit dem Abschluss Master of cience (M.c.) orläufiges orlesungsverzeichnis -

Mehr

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides Nitrogen Oxides N 2 O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide Structure of this lecture Introduction Ecology of the nitrogen cycle Processes of nitrification, denitrification, NH 3 emission

Mehr

[ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012

[ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012 Nationale Kontaktstelle Umwelt Newsletter Nachhaltige Landnutzung (Umwelt und Gesundheit) Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Nachhaltige Landnutzung [ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012

Mehr

Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau

Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau Contents URBAN WOOD Multi Storey Timber Buildings WOOD & THE CITY... Wood Based Building Design for Sustainable Urban Development Training & Research Program ˆURBAN WOOD Y. Amino, M.eng. Dr.sc.tech Contents

Mehr

Anerkennung ausländischer Studienleistungen (Learning Agreements)

Anerkennung ausländischer Studienleistungen (Learning Agreements) Anerkennung ausländischer Studienleistungen (Learning Agreements) Folgende Kurse ausländischer Hochschulen werden vom Lehrstuhl für Corporate Sustainability anerkannt: Bachelor: Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement:

Mehr

Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant

Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant, Hans Fahlenkamp, Bernhard Epp Technische Universität Dortmund *AiF 15234 N: CO 2 Druckgaswäsche mit Membrankontaktoren Forschungsstellen:

Mehr

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts 10. Münchner Wissenschaftstage Wie weit kommen wir mit regenerativen Energien Dr. Felix Chr. Matthes München,

Mehr

ZFarming und Grüne Infrastruktur

ZFarming und Grüne Infrastruktur ZFarm Abschlusskonferenz Kalkscheune Berlin Prof. Katrin Bohn, 24 th September 2013 ZFarming und Grüne Infrastruktur images: Bohn&Viljoen Why CPUL? The Urban Food System image: The Urban Food Star Bohn&Viljoen

Mehr

Welcome. UBA Horst Pohle Welcome and Introduction to Act Clean

Welcome. UBA Horst Pohle Welcome and Introduction to Act Clean Welcome Access to Technology and Know-how on Cleaner Production in Central Europe A CENTRAL EUROPE project (2008-2011) www.act-clean.eu Ausgangspunkt für das Projekte Hauptakteure im Mittelpunkt von Umweltinnovationen

Mehr

Von der Vision zur Innovation Nachhaltigkeit bei Henkel. Uwe Bergmann 8. Oktober 2013

Von der Vision zur Innovation Nachhaltigkeit bei Henkel. Uwe Bergmann 8. Oktober 2013 Von der Vision zur Innovation Nachhaltigkeit bei Henkel Uwe Bergmann 8. Oktober 2013 1 Modethema Nachhaltigkeit? 2 "During our conversations this year, business leaders described a plateau beyond which

Mehr

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 AVL The Thrill of Solutions Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 The Automotive Market and its Importance 58 million vehicles are produced each year worldwide 700 million vehicles are registered on the road

Mehr

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University Hochschule Rosenheim 1 P. Prof. H. Köster / Mai 2013 The German professional Education System for the Timber Industry The University of Applied Sciences between vocational School and University Prof. Heinrich

Mehr

Anforderungen an Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik

Anforderungen an Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik Das Konzept der Planetary Boundaries Anforderungen an Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik Moritz Remig Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. IASS Potsdam Institute for Advanced Sustainability

Mehr

Global Marine Trends 2030

Global Marine Trends 2030 Introduction Scenarios and Drivers Scenarios Business as usual Clear economic growth No single trade power dominates Increased co-operation A bit more growth Accelerated globalisation Weaker global institutions

Mehr

The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid

The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid Türk-Alman Enerji İnovasyon Forumu 2013 20 ve 21 Kasım 2013 tarihlerinde Berlin de Dipl. Ing. H. Loew German Renewable Energy Federation

Mehr

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Willy Müller - Open Cloud Day 19.6.2012 2 Plug and Cloud? 3 The plug tower BPaaS Software SaaS Platform PaaS Storage/ Computing IaaS Internet Power grid 4

Mehr

publications Discussion Papers (1)

publications Discussion Papers (1) Discussion Papers (1) Schröder, A., Traber, T., Kemfert, C. (2013): Market Driven Power Plant Investment Perspectives in Europe: Climate Policy and Technology Scenarios until 2050 in the Model EMELIE-ESY.

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

Socio-economic importance of water in the Alps

Socio-economic importance of water in the Alps Socio-economic importance of water in the Alps Thomas Egger Director of the Swiss center for mountain regions (SAB) Observer at the Alpine Convention for Euromontana Seilerstrasse 4, 3001 Bern Waterbalance

Mehr

Neues aus Europa: Horizon 2020. Ingo Trempeck

Neues aus Europa: Horizon 2020. Ingo Trempeck Neues aus Europa: Horizon 2020 Ingo Trempeck DFG Emmy Noether-Jahrestreffen, 18.-20. Juli 2014 Rahmenbedingungen von Horizon 2020 Vereinfachung der Verfahren Förderung der gesamten Innovationskette mit

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Netzwerke in Horizon 2020 im Themenbereich Dr. Rita Litauszky

Netzwerke in Horizon 2020 im Themenbereich Dr. Rita Litauszky Netzwerke in Horizon 2020 im Themenbereich Ernährungssicherheit, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, marine, maritime und Süßwasser- Forschung und die Biowirtschaft Dr. Rita Litauszky 16. Januar 2015

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Die Vizerektorin für Lehre legt gemäß 22 Abs 1 der Satzung der Wirtschaftsuniversität Wien ivm

Mehr

Fraud in Organics: Risk analysis

Fraud in Organics: Risk analysis Jochen Neuendorff: Fraud in Organics: Risk analysis. Presentation at the European workshop for prevention of fraud Dealing with Frauds in Organic Production, held October 2-3, 2007 at the Research Institute

Mehr

Johannes Förster johannes.foerster@ufz.de Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ

Johannes Förster johannes.foerster@ufz.de Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ Johannes Förster johannes.foerster@ufz.de Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ Workshop oikos international Leipzig, 29. November 2012 Was ist Green Economy? Eine Grüne Ökonomie/Wirtschaft menschliches

Mehr

HEADLINE. Wirtschaftspolitik in Europa und die Rolle Österreichs. Bodo B. Schlegelmilch

HEADLINE. Wirtschaftspolitik in Europa und die Rolle Österreichs. Bodo B. Schlegelmilch HEADLINE Wirtschaftspolitik in Europa und die Rolle Österreichs Bodo B. Schlegelmilch In der globalen Wirtschaft spiel Österreich kaum eine Rolle Österreich ist ein wunderschönes Land (Wahlösterreicher!)

Mehr