5. Programmierung von Benutzerschnittstellen mit Qt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5. Programmierung von Benutzerschnittstellen mit Qt"

Transkript

1 5. Programmierung von Benutzerschnittstellen mit Qt Eine kurzer Überblick zur objektorientierten Programmierung von Benutzerschnittstellen mittels C++ und Qt. Alternativen zur Realisierung von Benutzerschnittstellen: Win32-Schnitstelle MFC (Microsoft Foundation Classes) andere Bibliotheken wie z.b. wxwindows Peter Sobe 1

2 Qt Qt ist ein s.g. Widget-Toolkit zur Programmierung grafischer Benutzeroberflächen (engl. GUI) GUI: Graphical User Interface Widget: Komponente in einem grafischen Fenstersystem (vgl. Gadget, als kleines tragbares technisches Gerät) Qt ist als C++ Klassenbibliothek mit zusätzlichen Dienstprogrammen, z.b. MOC-Compiler, QT-Designer realisiert Peter Sobe 2

3 Qt Ein QT-Programm ist wesentlich übersichtlicher als ein Win32-Programm. Mini-Beispiel: #include <QApplication> #include <QPushButton> int main(int argc, char *argv[]) { QApplication a(argc, argv); QPushButton *button = new QPushButton("Ende"); button->show(); } QObject::connect(button, SIGNAL (clicked()), QApplication::instance(), SLOT (quit())); return a.exec(); Peter Sobe 3

4 Qt Qt-Designer als eigene Entwicklungsumgebung Die Qt-Bibliothek kann auch in Visual-Studio integriert werden. Peter Sobe 4

5 Qt Prinzipien: GUI-Komponenten sind Objekte, die zum Teil aus vorgefertigten Klassen instanziiert werden können. Neue Klassen d.h. neue GUI-Komponenten durch abgeleitete Klassen und durch neu erstellte Klassen, die mehrere GUI- Komponenten (Objekte) enthalten (Komposition) Die Bedienoberfläche besteht aus hierarchisch ineinander platzierten GUI-Komponenten (Widgets) MyWindow (public QMainWindow) QTextEdit QPushButton QPushButton Peter Sobe 5

6 Qt Prinzipien (Fortsetzung): Signal-Slot-Prinzip. Bedienereignisse (Button-Click, Scrollen) lösen Ereignisse (Signals) aus. Für diese Ereignisse werden Slotsprogrammiert, die Methoden aufrufen können Peter Sobe 6

7 Qt: Signal/Slot-Prinzip Signale werden von Widget-Objekten ausgesendet (emittiert, engl. emit) Die Entgegennahme erfolgt durch s.g. Slots, von denen ausgehend Methoden von QT-Klassen aufgerufen werden. Beispiel: QPushButton clicked() QApplication quit() Im Quellcode: QApplication appl(argc,argv); QPushButton button = new QPushButton( Beenden ); // QObject::connect(button, SIGNAL (clicked()), &appl, SLOT (quit()) ); Peter Sobe 7

8 Qt: Signal/Slot-Prinzip Signal/Slot-Prinzip: SIGNAL() und SLOT() sind C-Makros, die als Argumente Methoden der beteiligten Objekte erwarten. Ein Signal kann mit mehreren Slots verbunden werden. Mehrere Signale können mit einem Slot verbunden werden Frühere GUI-Bibliotheken nutzen die klassische Variante mit Callback- Funktionen, die an Bedienelemente gebunden wurden. Das von Qt benutze Signal/Slot-Prinzip ist flexibler und weniger fehleranfällig. Beispielsweise erfolgt beim Freigeben von Instanzen eine automatische Deaktivierung deren Slots; damit werden Programmabstürze vermieden. Peter Sobe 8

9 Qt: Klassen mit Signalen und Slots Signale und Slots werden an Klassen gebunden: Slot: Eine Methode die z. B. als public slot: void incrvalue(); deklariert wird. Ähnlich wie public, protected, private kann public slot verwendet werden. Die programmierte Methode (hier incrvalue()) wird aufgerufen, wenn ein Signal für den Slot vorliegt. Hinweis: public slot ist keine C++ Syntax und verlangt, dass der MOC (Meta Object Compiler) eine Vorverarbeitung durchführt, die das Programm in Standerd-C++-Syntax überführt. Peter Sobe 9

10 Qt: Klassen mit Signalen und Slots Signal deklarieren und emittieren: In der Klassendeklaration muss eine Methode wie folgt enthalten sein: signals: void signalcarry(); // signalsiert einen Übertrag Die Methode signalcarry() wird nicht implementiert, sondern automatisch vom MOC erzeugt. In anderen Methoden der Klasse wird anwendungsspezifisch emit signalcarry(); aufgerufen. Hinweis: Auch die Verwendung von signals und emit ist keine Standard C++ Syntax und setzt die Umwandlung in C++ durch den MOC voraus Peter Sobe 10

11 Qt: Klassen mit Signalen und Slots Klasse cntr mit Slot für Incr und Signal für Carry: #include <QObject> class cntr :public QObject { Q_OBJECT public: cntr(int nvalues); int value(); public slots: void slot_incr(); signals: void carry(); private: int z; int nv; }; Zähler (cntr) soll von n bis nvalues-1 zählen und danach wieder auf Null springen. Übertrag soll durch die Signal- Methode carry() signalisiert werden. Peter Sobe 11

12 Qt: Klassen mit Signalen und Slots Nutzung der Klasse cntr: cntr counter(10); // im Hauptfenster connect(incrbutton, SIGNAL (clicked()), &counter, SLOT (slot_incr())); connect(&counter, SIGNAL(carry()), this, SLOT(slotShowCarry())); Die Slot-Methode des Hauptfensters zeigt den Übertrag an: void MyWindow::slotShowCarry() { QMessageBox msg(qmessagebox::information, QString("Information"), QString("Carry"),QMessageBox::Ok); msg.exec(); } Peter Sobe 12

13 Qt: Anordnung mehrerer Widgets Wie im Beispiel rechts sollen drei Knöpfe (Objekte des Klassentyps PushButton) untereinander angeordnet werden. Manuell programmiert: int main(int argc, char *argv[]) { QApplication a(argc, argv); QMainWindow *win = new QMainWindow(); QPushButton* b1 = new QPushButton("Max",win); QPushButton* b2 = new QPushButton("Min",win); QPushButton* b3 = new QPushButton("Quit",win); win->resize(120,180); b1->setgeometry(10,10,100,50); b2->setgeometry(10,65,100,50); b3->setgeometry(10,120, 100,50); // } win->show(); return a.exec(); x-pos.,y-pos., x-ausdehnung, y-ausdehnung Peter Sobe 13

14 Qt: Anordnung mehrerer Widgets Nutzung eines Layout-Manager-Objekts: int main(int argc, char *argv[]) { QApplication a(argc, argv); QWidget *win = new QWidget; win->resize(120,180); QVBoxLayout *layout_obj = new QVBoxLayout(win); QPushButton* b1 = new QPushButton("Max"); QPushButton* b2 = new QPushButton("Min"); QPushButton* b3 = new QPushButton("Quit"); b1->resize(100,50); b2->resize(100,50); b3->resize(100,50); } layout_obj->addwidget(b1); layout_obj->addwidget(b2); layout_obj->addwidget(b3); win->show(); return a.exec(); Peter Sobe 14

15 Qt: Anordnung mehrerer Widgets Nutzung eines Layout-Manager-Objekts: VBoxLayout und HBoxLayout QHBoxLayout *layout_obj = new QHBoxLayout(win); QPushButton* b1 = new QPushButton("Max"); QPushButton* b2 = new QPushButton("Min"); QPushButton* b3 = new QPushButton("Quit"); layout_obj->addwidget(b1); layout_obj->addwidget(b2); layout_obj->addwidget(b3); // Peter Sobe 15

16 Einzelne Klassen in Qt Klassenhierarchie QObject QThread QWidget QAbstractButton QFrame QProgressBar QCheckBox QPushButton QRadioButton QAbstractScroll Area QGraphicsView QLabel QTextEdit Peter Sobe 16

17 Einzelne Klassen in Qt QMainWindow Wird als Hauptfenster einer Qt-Anwendung benutzt. Typischerweise leitet ein Programmierer eine neue Klasse, z.b. mywinwow von QMainWindow ab und platziert eigene Elemente im Fenster. Beispiel: MyWindow::MyWindow(){ addbutton = new QPushButton( Berechnen",this); addbutton->setgeometry(10, 110, 50, 40); Dokumentation unter: Peter Sobe 17

18 Einzelne Klassen in Qt QMainWindow QMainWindow enthält eine Menu Bar und eine Status Bar als untergeordnete Widgets. Datei Modell abc.mod geladen QMainWinwod *win = new QMainWindow(); QMenu *filemenu = win>menubar()->addmenu("&datei"); filemenu->addaction("&beenden", myapp, SLOT(quit())); win->show(); win->statusbar()->showmessage(tr( Modell geladen"), 2000); Peter Sobe 18

19 Einzelne Klassen in Qt QLineEdit QLineEdit stellt eine einzeilige Ein- und Ausgabe-Box bereit MyWindow::MyWindow(){ lab = new QLabel(tr( Ein und Ausgabe"),this); eingabebox= new QLineEdit(this); ausgabebox = new QLineEdit(this); void MyWindow::ButtonClicked() // eine Slot-Methode { Qstring e,a; e = eingabebox()->text(); a.sprintf( %lf, e.todouble() * 2.0); ausgabebox->settext(a); // hier wird der Wert der Eingabe verdoppelt //ausgegeben Peter Sobe 19

20 Einzelne Klassen in Qt QTextEdit QTextEdit stellt eine mehrzeilige Editorfläche für Text bereit. Der Text kann durch einen Konstruktorparameter gesetzt werden. Konstruktoren: QTextEdit(QWidget *parent = 0); explicit QTextEdit(const QString &text, QWidget *parent = 0); Weitere Methoden (public slots): void settext(const QString &text); QString toplaintext() const; Auswahl vordefinierter Signale: void selectionchanged(); void textchanged(); Peter Sobe 20

21 Einzelne Klassen in Qt QTextEdit Beispiel eines einfachen Texteditors: #include <QApplication> #include <QTextEdit> QTextEdit *tedit = new QTextEdit(); // Setzen des Inhalts Qstring str; str.append(tr("das ist ein netter Text.")); tedit->settext(str); // Lesen und Weiterverarbeiten des Inhalts QByteArray asciistr; str = tedit->toplaintext(); asciistr = str.tolocal8bit(); Peter Sobe 21

22 Einzelne Klassen in Qt QCheckBox QCheckBox stellt eine einfache Auswahloption (angekreuzt oder nicht) mit einer typischerweise rechteckigen Box mit oder ohne Häkchen dar. #include <QCheckBox> QCheckBox *cb1 = new QCheckBox( Fensterplatz gewünscht ); QCheckBox *cb2 = new QCheckBox( Gepäck aufgeben ); cb2->setcheckstate(qt::checked); // Platzieren cb1 und cb1 in Window, Dialog oder Layout // Verbinden des Signals statechanged(int) mit einer Slot-Methode, die // z.b. von der Fensterklasse bereitgestellt wird connect(cb1, SIGNAL(stateChanged(int), this, SLOT(auswertung(int))); // void MyWindow::auswertung(int state) { if (state==qt::checked) fenster=true; else fenster=false; } Hier wird über die Signal- Slot-Verbindung ein Parameter (Typ int) übertragen. Peter Sobe 22

23 QRadioButton Einzelne Klassen in Qt QRadioButton stellt einen Knopf innerhalb einer Knopfgruppe dar, in der nur der zuletzt gesetzte ausgewählt ist (vgl. Radio-Knöpfe UKW/MW/LW) #include <QRadioButton> #include <QGroupBox> QGroupBox* group = new QGroupBox( Wellenbereiche ); QRadioButtion *rb1 = new QRadioButton( UKW ); QRadioButtion *rb2 = new QRadioButton( MW ); rb1->setchecked(true); QVBoxLayout *vbox= new QVBoxLayout; vbox->addwidget(rb1); vbox->addwidget(rb2); group->setlayout(vbox); QVBoxLayout *vvbox = new QVBoxLayout; vvbox-> addwidget(group); setlayout(vvbox); // Umgebendes Fenster nimmt hier die Knopf-Gruppe auf Jedes RadioButton-Objekt stellt eine Signal-Methode toggled(bool) bereit. Peter Sobe 23

24 Einzelne Klassen in Qt QFileDialog QFileDialog erlaubt die Auswahl eines Dateinamens zum Laden oder Speichern einer Datei. Der Dateiauswahldialog wird vom Betriebssystem (Windows) oder dem Fenstermanager (KDE/Linux) bereitgestellt. QString filename; QFileDialog *fdlg = new QFileDialog(this, Wählen Sie ); fdlg->setfilemode(qfiledialog::existingfiles); // if (fdlg->exec()) // exec() ergibt false, wenn Auswahl abgebrochen filename = fdlg->selectedfiles(); Peter Sobe 24

25 Static-Methoden in QT Oft stellen QT-Klassen Methoden bereit, die man auch ohne eine Instanziierung eines Objekt benutzen kann Beispiel: Qstring fn; fn = QFileDialog::getOpenFileName( Bitte Datei auswählen, Qdir::homePath(), Alle Dateien (*.*) ); // Weiterverarbeitung fn Peter Sobe 25

26 Zusammenfassung Grafische Benutzeroberflächen (Fenster, grafische Bedienelemente) werden üblicherweise mit objektorientierten Klassenbibliotheken realisiert Klassen, hier am Beispiel von QT: übernehmen die Anwendungssteuerung inkl. Fensterund Ereignisverwaltung stellen vorgefertigte Bedienelemente bereit, z.b. Button, TextBox, SlideBar, Dialoge definieren die Kopplungsschnittstellen mit Objekten des Anwendungsprogramms QT-Programme sind portabel zwischen Windows, Linux u.a. Plattformen Peter Sobe 26

5. Programmierung von Benutzerschnittstellen

5. Programmierung von Benutzerschnittstellen 5. Programmierung von Benutzerschnittstellen Inhalt: Rolle des Betriebssystems Win32 Programmierung mit Fenstern und Grafikausgabe Objektorientierte Programmierung von Benutzerschnittstellen mit Qt weitere

Mehr

Qt Programmierung Teil 1 Fenster erstellen by NBBN (http://nbbn.wordpress.com) CrashKurs-Artig. Was brauche ich? -Einige C++ Kenntnisse

Qt Programmierung Teil 1 Fenster erstellen by NBBN (http://nbbn.wordpress.com) CrashKurs-Artig. Was brauche ich? -Einige C++ Kenntnisse Qt Programmierung Teil 1 Fenster erstellen by NBBN (http://nbbn.wordpress.com) CrashKurs-Artig. Was brauche ich? -Einige C++ Kenntnisse Wie man in C++ mit Hilfe von Qt GUI-Anwendungen programmieren kann.

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund Was ist eine GUI? Was ist QT? Erste Schritte:

Mehr

Was ist QT? Beispiele: KDE Google Earth Mathematika

Was ist QT? Beispiele: KDE Google Earth Mathematika Einführung in QT Was ist QT? QT ist eine Klassenbibliothek für plattformübergreifende Programmierung graphischer Benutzeroberflächen QT ist für verschiedene Graphikplattformen wie X11 (Unix), Windows,

Mehr

GUI Programmierung mit Qt

GUI Programmierung mit Qt GUI Programmierung mit Qt C++ vs. JAVA Norman Wolf 22.04.05 GUI Programmierung mit Qt 1 Einleitung Qt wird von der norwegischen Firma Trolltech entwickelt Es ist kommerzielle Software, die aber von Trolltech

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : GUI-Programmierung Inhalt Was ist eine GUI? Was

Mehr

d:\c++\semesterarbeit\lottosix\lottosix.cpp /* ======================================================================== Dateiname: lottosix.

d:\c++\semesterarbeit\lottosix\lottosix.cpp /* ======================================================================== Dateiname: lottosix. /* ======================================================================== Dateiname: lottosix.cpp 1 Zweck: Semesterarbeit ============== Erstellt ein QWidget in welchem Lottozahlen gezogen und verglichen

Mehr

Qt ist ein plattformübergreifendes Entwicklungs-Framework, geschrieben in C++ Framework für C++, Bindings für andere Programmiersprachen

Qt ist ein plattformübergreifendes Entwicklungs-Framework, geschrieben in C++ Framework für C++, Bindings für andere Programmiersprachen Was ist Qt? Qt ist ein plattformübergreifendes Entwicklungs-Framework, geschrieben in C++ Framework für C++, Bindings für andere Programmiersprachen Python, Ruby, C#... Ursprünglich für grafische Benutzeroberflächen

Mehr

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: Einführung in das GUI-Toolkit Qt

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: Einführung in das GUI-Toolkit Qt Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: Einführung in das GUI-Toolkit Qt Christof Elbrechter, Florian P. Schmidt Neuroinformatics Group, CITEC April 5, 2011 Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung

Mehr

Praktikum IKT 3. Semester

Praktikum IKT 3. Semester Praktikum IKT 3. Semester Dr. Andreas Müller, TU Chemnitz, Fakultät für Informatik Inhaltsverzeichnis 1 1 Einführung in QT 1.1 Die QT-Bibliothek Informationen: http://www.trolltech.com Lehner, B: KDE-

Mehr

Einführung in Qt. Im Rahmen der Vorlesung Objektorientierte Softwareentwicklung mit C++ (WS 2002/2003)

Einführung in Qt. Im Rahmen der Vorlesung Objektorientierte Softwareentwicklung mit C++ (WS 2002/2003) Einführung in Qt Im Rahmen der Vorlesung Objektorientierte Softwareentwicklung mit C++ (WS 2002/2003) Inhaltsangabe 1. Was ist Qt?... 3 2. Der Ursprung von Qt... 4 3. Eigenschaften von Qt... 6 4. Konzept

Mehr

Interaktive Simulationen Lektion 1/3: Event-Driven Design und Signals

Interaktive Simulationen Lektion 1/3: Event-Driven Design und Signals MÜNSTER Interaktive Simulationen Lektion 1/3: Event-Driven Design und Signals Prof. Dr. Christian Engwer & Andreas Buhr 16. April 2014 MÜNSTER Interaktive Simulationen 2 /22 Normales C++ Programm Programmstruktur

Mehr

Workshop: Entwickeln mit Qt 4. Daniel Molkentin <molkentin@kde.org>

Workshop: Entwickeln mit Qt 4. Daniel Molkentin <molkentin@kde.org> Workshop: Entwickeln mit Qt 4 Daniel Molkentin Das Wichtigste zuerst! Haben Sie einen Laptop dabei? Nein? Suchen Sie sich schnell einen netten Nachbarn :) Haben Sie Qt installiert?

Mehr

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Einführung in das GUI-Toolkit Qt"

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: Einführung in das GUI-Toolkit Qt Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Einführung in das GUI-Toolkit Qt" Christof Elbrechter Neuroinformatics Group, CITEC April 24, 2014 Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++

Mehr

Übersicht GUI PyQT TU Dresden, 23.05.2011 Sommerkurs Python - 05. GUI Folie 1 von XYZ

Übersicht GUI PyQT TU Dresden, 23.05.2011 Sommerkurs Python - 05. GUI Folie 1 von XYZ Übersicht GUI PyQT Folie 1 von XYZ Graphical User Interface GUI Folie 2 von XYZ GUI - Graphical User Interface Ø Wikipedia sagt: Eine grafische Benutzeroberfläche ist eine Software-Komponente, die dem

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : GUI-Programmierung Inhalt Was ist eine GUI? Was

Mehr

Workshop: Entwickeln mit Qt 4. Daniel Molkentin <molkentin@kde.org>

Workshop: Entwickeln mit Qt 4. Daniel Molkentin <molkentin@kde.org> Workshop: Entwickeln mit Qt 4 Daniel Molkentin Das Wichtigste zuerst! Haben Sie einen Laptop dabei? Nein? Suchen Sie sich schnell einen netten Nachbarn :) Haben Sie Qt installiert?

Mehr

1 Einstieg in Qt... 15. 2 Signale und Slots... 27. 3 Basisklassen und Bibliotheken von Qt... 55. 4 Dialoge, Layout und Qt-Widgets...

1 Einstieg in Qt... 15. 2 Signale und Slots... 27. 3 Basisklassen und Bibliotheken von Qt... 55. 4 Dialoge, Layout und Qt-Widgets... Auf einen Blick 1 Einstieg in Qt... 15 2 Signale und Slots... 27 3 Basisklassen und Bibliotheken von Qt... 55 4 Dialoge, Layout und Qt-Widgets... 67 5 Qt-Hauptfenster... 317 6 Ein-/Ausgabe von Daten...

Mehr

Einführung in die Programmierung mit Qt

Einführung in die Programmierung mit Qt Einführung in die Programmierung mit Qt Dr. Ralf Schüler 5.11.2009 Was ist Qt? sprich: [kju:t] Klassenbibliothek für C++ (ferner Java, Python u.a.) sehr umfangreich: GUI, Stringverarbeitung, reguläre Ausdrücke,

Mehr

C++, STL und Qt. C++, STL und Qt. Dipl.Ing. Christoph Stockmayer, Schwaig, sto@stockmayer.de

C++, STL und Qt. C++, STL und Qt. Dipl.Ing. Christoph Stockmayer, Schwaig, sto@stockmayer.de C++, STL und Qt Objektorientiertes Programmieren mit C++, Benutzen der STL-Standard-Bibliothek und graphisches User-Interface Qt Dipl.Ing. Christoph Stockmayer, Schwaig, sto@stockmayer.de 1. Einleitung

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund Was ist eine GUI? Was ist QT? Erste Schritte:

Mehr

Benutzeroberflächen. Java Teil 4

Benutzeroberflächen. Java Teil 4 Benutzeroberflächen Java Teil 4 Einleitung Eine grafische Benutzeroberfläche (Graphical User Interface) ermöglicht dem Benutzer die Interaktion mit dem Computer über grafische Symbole. Die GUI haben in

Mehr

Klausur zu Objektorientierter Softwareentwicklung in C++ 4. Februar 2003 (WS 2002/2003) Beispiellösung

Klausur zu Objektorientierter Softwareentwicklung in C++ 4. Februar 2003 (WS 2002/2003) Beispiellösung Klausur zu Objektorientierter Softwareentwicklung in C++ 4. Februar 2003 (WS 2002/2003) Beispiellösung Bearbeitungszeit: 120 Minuten NICHT MIT BLEISTIFT SCHREIBEN!!! Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe

Mehr

(allgemeine) OOP in C++ Klassen und header-files Konstruktorn / Destruktoren Speicherverwaltung C++ Standard Library / SLT

(allgemeine) OOP in C++ Klassen und header-files Konstruktorn / Destruktoren Speicherverwaltung C++ Standard Library / SLT Architektur Übersicht (allgemeine) OOP in C++ Polymorphie Virtuelle Funktionen Kompilieren Linken dynamische/statische Bibliotheken Tutorial: vs2008+ogre+(campus modell) Architektur (allgemeine) OOP in

Mehr

Grafische Oberflächen

Grafische Oberflächen Eine grafische Benutzeroberfläche (graphical user interface) oder GUI ist eine Software, die die Benutzung eines Programms über grafische Elemente, Tastatur und Zeigergeräte ermöglicht. (Und vereinfachen

Mehr

Einführung C++ GUI mit Qt

Einführung C++ GUI mit Qt Einführung C++ GUI mit Qt Rudolf Lehn Schülerforschungszentrum Bad Saulgau Inhaltsverzeichnis 1 Konzepte und Konstrukte von Qt 1 1.1 Allgemeine Qt-Hinweise 1 1.1.1 Installations- und Ausführungshinweise

Mehr

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005 Qt-Projekte mit Visual Studio 2005 Benötigte Programme: Visual Studio 2005 Vollversion, Microsoft Qt 4 Open Source s. Qt 4-Installationsanleitung Tabelle 1: Benötigte Programme für die Qt-Programmierung

Mehr

GUI Programmierung mit GTK

GUI Programmierung mit GTK LinuxFocus article number 295 http://linuxfocus.org GUI Programmierung mit GTK by Özcan Güngör About the author: Ich benutze Linux seit 1997. Freiheit, Flexibilität, Open

Mehr

Einführung in die GUI-Programmierung mit Qt 4

Einführung in die GUI-Programmierung mit Qt 4 Einführung in die GUI-Programmierung mit Qt 4 Erstbetreuer: Prof. Dr. rer. nat. Gerhard Dikta Zweitbetreuer: Uli Schmidt Company TravelTainment GmbH Author Yannick Müller, Matr.-Nr.: 833948 Version Date

Mehr

Jürgen Bayer. MDI-Anwendungen in C#

Jürgen Bayer. MDI-Anwendungen in C# Jürgen Bayer MDI-Anwendungen in C# Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Einrichten der Formulare 2 1.2 Öffnen von MDI-Childformularen 3 2 Menüs 4 2.1 Erstellen eines Menüs 4 2.2 Programmierung der Menüpunkte

Mehr

Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Gute Lösung:

Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Gute Lösung: Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Der Sourcecode wird an den entsprechenden Stellen im Programm wiederholt Programm wird lang

Mehr

Praktikum im Bereich Praktische Informatik Echtzeitgraphik in C++ und DirectX10. computer graphics & visualization

Praktikum im Bereich Praktische Informatik Echtzeitgraphik in C++ und DirectX10. computer graphics & visualization Praktikum im Bereich Praktische Informatik Echtzeitgraphik in C++ und DirectX10 Übersicht In den ersten Wochen: Einführung in objektorientierte Programmierung mit C++ Anschließend: Einführung in die programmierbare

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

GetName(), GetName(), GetGeschlecht() und AelterWerden().

GetName(), GetName(), GetGeschlecht() und AelterWerden(). 11. Vererbung Vererbung ist eine der mächtigsten Funktionalitäten der objektorientierten Programmiersprachen. Man versteht unter Vererbung die Tatsache, dass eine Klasse alle Methoden und Variablen einer

Mehr

Java Einführung Abstrakte Klassen und Interfaces

Java Einführung Abstrakte Klassen und Interfaces Java Einführung Abstrakte Klassen und Interfaces Interface Interface bieten in Java ist die Möglichkeit, einheitliche Schnittstelle für Klassen zu definieren, die später oder/und durch andere Programmierer

Mehr

Grafische Benutzeroberflächen

Grafische Benutzeroberflächen P3.1. Gliederung Rechnerpraktikum zu Kapitel 3 Grafische Benutzeroberflächen Einleitung Ein erstes Beispiel Schwingkreisberechnung mit grafischer Oberfläche Codeschloss mit Zustandsautomat Verkehrsampel

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Grafische Benutzerschnittstellen in C++ mit GTKmm Betriebssystemunabhängig gestalten 1. WILLKOMMEN IN DER WELT VON GTK+

Grafische Benutzerschnittstellen in C++ mit GTKmm Betriebssystemunabhängig gestalten 1. WILLKOMMEN IN DER WELT VON GTK+ Dieser Artikel stammt aus dem Magazin von C++.de (http://magazin.c-plusplus.de) Grafische Benutzerschnittstellen in C++ mit GTKmm Betriebssystemunabhängig gestalten 1. WILLKOMMEN IN DER WELT VON GTK+ Bevor

Mehr

SWT. -The Standard Widget Toolkit- Inhaltsverzeichnis. Thomas Wilhelm SWT. 1. Was ist SWT?

SWT. -The Standard Widget Toolkit- Inhaltsverzeichnis. Thomas Wilhelm SWT. 1. Was ist SWT? Java -The Standard Widget Toolkit- Inhaltsverzeichnis 1. Was ist? - Vorteile von - Nachteile von 2. Vorbereitungen für 3. Das erste Programm in 4. Widgets und Styleparameter 5. - Layouts Was ist ein Widget?

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen 1 Kapitel 7 Ziele 2 (Graphical User Interfaces) als Anwendungsbeispiel für die objektorientierte Programmierung kennenlernen Benutzung von Vererbung zur Erstellung individueller GUI-Klassen durch Erweiterung

Mehr

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Buildsysteme

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Buildsysteme Grundkurs C++ Buildsysteme Buildsysteme Beispielhaftes Übersetzungsszenario: Verzeichnis tutorial7/ main.cpp, lcdrange.cpp, lcdrange.h *.cpp Kompilieren *.o *.h Grundkurs C++ 2 Headerdateien //blackbox.h

Mehr

4. Objektorientierte Programmierung mit C++

4. Objektorientierte Programmierung mit C++ 4. Objektorientierte Programmierung mit C++ Einführung C++ / Entwicklung/ Sprachfamilie Nicht objektorientierte Erweiterungen von C Grundlagen des Typkonzepts von C++ Ziele der Objektorientierung Objekt

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java objektorientierte Programmierung 2 2 Zusammenhang Klasse-Datei In jeder *.java Datei kann es genau eine public-klasse geben wobei Klassen- und Dateiname übereinstimmen. Es können

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 14/15. Kapitel 11. Fehler und Ausnahmen 1

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 14/15. Kapitel 11. Fehler und Ausnahmen 1 Kapitel 11 Fehler und Ausnahmen Fehler und Ausnahmen 1 Ziele Fehlerquellen in Programmen und bei der Programmausführung verstehen Das Java-Konzept der Ausnahmen als Objekte kennenlernen Ausnahmen auslösen

Mehr

Klassenbeziehungen & Vererbung

Klassenbeziehungen & Vererbung Klassenbeziehungen & Vererbung VL Objektorientierte Programmierung Raimund Kirner teilweise nach Folien von Franz Puntigam, TU Wien Überblick Arten von Klassenbeziehungen Untertypen versus Vererbung in

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 13. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis klasse

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 04 Referenzen, Overloading, Klassen(hierarchien) Clemens Lang T2 18. Mai 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/13 Organisatorisches Nächster Übungstermin

Mehr

Praktikum Betriebssysteme 1. Aufgabe (1)

Praktikum Betriebssysteme 1. Aufgabe (1) FG TECHNISCHE INFORMATIK U BS 041 01 TH 09 Praktikum Betriebssysteme 1. Aufgabe (1) Es wird ein unter LINUX lauffähiges C++-Programm ptab, mit dem Informationen über die Partitionierung von Festplatten

Mehr

1. Übung zu "Numerik partieller Differentialgleichungen"

1. Übung zu Numerik partieller Differentialgleichungen 1. Übung zu "Numerik partieller Differentialgleichungen" Simon Gawlok, Eva Treiber Engineering Mathematics and Computing Lab 22. Oktober 2014 1 / 15 1 Organisatorisches 2 3 4 2 / 15 Organisatorisches Ort:

Mehr

Programmentwicklung mit C++ (unter Unix/Linux)

Programmentwicklung mit C++ (unter Unix/Linux) Programmentwicklung mit C++ (unter Unix/Linux) Erste Schritte Der gcc - Compiler & Linker Organisation des Source-Codes & Libraries Automatische Programmgenerierung: Make Birgit Möller & Denis Williams

Mehr

Objektbasierte Entwicklung

Objektbasierte Entwicklung Embedded Software Objektbasierte Entwicklung Objektorientierung in C? Prof. Dr. Nikolaus Wulff Objektbasiert entwickeln Ohne C++ wird meist C im alten Stil programmiert. => Ein endlose while-schleife mit

Mehr

Kapitel 6. Vererbung

Kapitel 6. Vererbung 1 Kapitel 6 2 Ziele Das sprinzip der objektorientierten Programmierung verstehen Und in Java umsetzen können Insbesondere folgende Begriffe verstehen und anwenden können: Ober/Unterklassen Subtyping Überschreiben

Mehr

Kapitel 6. Vererbung

Kapitel 6. Vererbung 1 Kapitel 6 2 Ziele Das sprinzip der objektorientierten Programmierung verstehen Und in Java umsetzen können Insbesondere folgende Begriffe verstehen und anwenden können: Ober/Unterklassen Subtyping Überschreiben

Mehr

10. Klassen. Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04)

10. Klassen. Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04) 10. Klassen Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04)!Objektorientierte Programmierung!Das Konzept der Klassen!Members!Objekte!Konstruktoren und Destruktoren!this-Pointer!Public und Private

Mehr

Qt für C++-Anfänger. Wikibooks.org

Qt für C++-Anfänger. Wikibooks.org Qt für C++-Anfänger Wikibooks.org 3. Dezember 2012 On the 28th of April 2012 the contents of the English as well as German Wikibooks and Wikipedia projects were licensed under Creative Commons Attribution-ShareAlike

Mehr

IT- Handbuch für Fachinformatiker, 7. Auflage: Text- Lösungen Sascha Kersken

IT- Handbuch für Fachinformatiker, 7. Auflage: Text- Lösungen Sascha Kersken IT- Handbuch für Fachinformatiker, 7. Auflage: Text- Lösungen Sascha Kersken Im Folgenden finden Sie jeweils die korrekte Antwort zu den im Buch abgedruckten Prüfungsfragen, soweit die Antworten in Textform

Mehr

Vorkurs C++ Programmierung

Vorkurs C++ Programmierung Vorkurs C++ Programmierung Klassen Letzte Stunde Speicherverwaltung automatische Speicherverwaltung auf dem Stack dynamische Speicherverwaltung auf dem Heap new/new[] und delete/delete[] Speicherklassen:

Mehr

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de Java: Vererbung Teil 3: super() Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und IMMER zuerst den Konstruktor der Elternklasse auf! Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und

Mehr

Kapitel 6. Vererbung

Kapitel 6. Vererbung Kapitel 6 Vererbung Vererbung 1 Ziele Das Vererbungsprinzip der objektorientierten Programmierung verstehen Und in Java umsetzen können Insbesondere folgende Begriffe verstehen und anwenden können: Ober/Unterklassen

Mehr

Einführung in Qt. von. Stephan Hellenbrandt. im Rahmen des Bachelorstudiengangs. Scientific Programming

Einführung in Qt. von. Stephan Hellenbrandt. im Rahmen des Bachelorstudiengangs. Scientific Programming Einführung in Qt von Stephan Hellenbrandt im Rahmen des Bachelorstudiengangs Scientific Programming an der Fachhochschule Aachen Abteilung Jülich. Kontakt: Stephan Hellenbrandt BBK3 Lochnerstr. 4-20 52074

Mehr

Programmieren I. Strategie zum Entwurf von Klassen. Beispiele. Design von Klassen. Dr. Klaus Höppner. Beispiel: Bibliothek

Programmieren I. Strategie zum Entwurf von Klassen. Beispiele. Design von Klassen. Dr. Klaus Höppner. Beispiel: Bibliothek Programmieren I Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2008/2009 1 / 22 2 / 22 Strategie zum Entwurf von Klassen Beispiele Objektorientierte Sichtweise: Mit welchen Objekten habe ich es

Mehr

Chair of Software Engineering. Bezieher SUBSCRIBERS Ereignis Erzeuger (zb GUI) Chair of Software Engineering. Save_file ROUTINE

Chair of Software Engineering. Bezieher SUBSCRIBERS Ereignis Erzeuger (zb GUI) Chair of Software Engineering. Save_file ROUTINE 1 2 Letzte Aktualisierung: 27. Mai 2004 Programmierung im Grossen Vorlesung 13: Ereignis-Gesteuertes Design Bertrand Meyer Ereignis-gesteuerte Programmierung 3 Vermeiden von glue code 4 Verbreiter PUBLISHERS

Mehr

3 Objektorientierte Konzepte in Java

3 Objektorientierte Konzepte in Java 3 Objektorientierte Konzepte in Java 3.1 Klassendeklarationen Fragen an die Klassendeklaration: Wie heißt die Klasse? Wer darf auf die Klasse und ihre Attribute/Methoden zugreifen? Ist die Klasse eine

Mehr

Testen von grafischen Benutzeroberflächen

Testen von grafischen Benutzeroberflächen Seminarvortrag 10: Testen von grafischen Benutzeroberflächen 2004 / 06 / 28 Clemens Sommer, Gerald Peter Übersicht Motivation GUI Allgemein Fehlerquellen und deren Auswirkungen GUI Testwerkzeuge JUnit

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 02: Klassen & Objekte Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Klassen Grundstruktur einer Java-Klasse Eigenschaften (Attribute) Variablen

Mehr

Grafische Benutzeroberfläche mit Glade und Python

Grafische Benutzeroberfläche mit Glade und Python Grafische Benutzeroberfläche mit Glade und Python Grundsätzliches Die grafische Benutzeroberfläche (GUI) wird getrennt von dem Programm erstellt und gespeichert. Zu dieser GUI-Datei wird ein passendes

Mehr

Vererbung & Schnittstellen in C#

Vererbung & Schnittstellen in C# Vererbung & Schnittstellen in C# Inhaltsübersicht - Vorüberlegung - Vererbung - Schnittstellenklassen - Zusammenfassung 1 Vorüberlegung Wozu benötigt man Vererbung überhaubt? 1.Um Zeit zu sparen! Verwendung

Mehr

GRAFISCHE BENUTZERSCHNITTSTELLEN

GRAFISCHE BENUTZERSCHNITTSTELLEN Vorlesung 4.4 GRAFISCHE BENUTZERSCHNITTSTELLEN Dr. Philip Mayer # 1 GUIs Grafische Benutzerschnittstellen (GUIs, Graphical User Interfaces) bieten dem Benutzer Zugriff auf ein Anwendungssystem GUIs sind

Mehr

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Inhalt 2 1. Überblick über C# 2. Lösung der Übung 1 3. Code 4. Demo C# allgemein 3 aktuell: C# 6.0 mit.net-framework 4.6: Multiparadigmatisch (Strukturiert, Objektorientiert,

Mehr

Ziel dieses Kapitels: Einführung in die Grundzüge der Programmierung graphischer Benutzeroberflächen (engl.: "graphical user interface", GUI) in Java

Ziel dieses Kapitels: Einführung in die Grundzüge der Programmierung graphischer Benutzeroberflächen (engl.: graphical user interface, GUI) in Java GUI-Programmierung in Java GUI-Programmierung in Java 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1 AWT und Swing Ziel dieses Kapitels: Einführung in die Grundzüge der Programmierung graphischer Benutzeroberflächen

Mehr

Spec# Einführung. Formale Software-Entwicklung Seminar SS 07 Universität Karlsruhe Hilal Akbaba

Spec# Einführung. Formale Software-Entwicklung Seminar SS 07 Universität Karlsruhe Hilal Akbaba Spec# Einführung Formale Software-Entwicklung Seminar SS 07 Universität Karlsruhe Hilal Akbaba Inhalt Einführung in C# Das Spec# System Die Konstrukte Vererben der Verträge System Architektur Einführung

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Programmierkurs C++ Kapitel 7:Objektorientierte Programmierung Seite 1 Objektorientierte Programmierung If programming in PASCAL is like put in a straightjacket, then programming in C is like playing with

Mehr

Einführung in Javadoc

Einführung in Javadoc Einführung in Javadoc Johannes Rinn http://java.sun.com/j2se/javadoc Was ist Javadoc? Javadoc ist ein Werkzeug, dass eine standardisierte Dokumentation für die Programmiersprache Java unterstützt. Vorteil:

Mehr

Programmiersprachen Einführung in C. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm

Programmiersprachen Einführung in C. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm Programmiersprachen Einführung in C Teil 2: Prof. Dr. int main (int argc, char *argv[]) int sum = 0; for (i = 0; i

Mehr

Abschnitt 9: Schnittstellen: Interfaces

Abschnitt 9: Schnittstellen: Interfaces Abschnitt 9: Schnittstellen: Interfaces 9. Schnittstellen: Interfaces 9.1 Die Idee der Schnittstellen 9.2 Schnittstellen in Java 9.3 Marker-Interfaces 9.4 Interfaces und Hilfsklassen 9.5 Zusammenfassung

Mehr

Einführung in COM. 04.04.2006 Seite 1

Einführung in COM. 04.04.2006 Seite 1 Einführung in COM 04.04.2006 Seite 1 Ziele Sie kennen die Funktion der Registry für COM Sie können die Struktur eines COM-Objekts erklären Sie können erklären, wie ein remote-server gestartet wird 04.04.2006

Mehr

Übersicht. Informatik 2 Teil 3 Anwendungsbeispiel für objektorientierte Programmierung

Übersicht. Informatik 2 Teil 3 Anwendungsbeispiel für objektorientierte Programmierung Übersicht 3.1 Modell Konto 3.2 Modell Konto - Erläuterungen 3.3 Benutzer Ein- und Ausgabe mit Dialogfenster I 3.4 Benutzer Ein- und Ausgabe mit Dialogfenster II 3.5 Klassen- und Objekteigenschaften des

Mehr

Methoden. von Objekten definiert werden, Methoden,, Zugriffsmethoden und Read-Only

Methoden. von Objekten definiert werden, Methoden,, Zugriffsmethoden und Read-Only Methoden Wie Konstruktoren und Destruktoren zum Auf- und Abbau von Objekten definiert werden, Wie inline-methoden Methoden,, Zugriffsmethoden und Read-Only Only- Methoden einzusetzen sind, Der this-pointer

Mehr

Automatisierung ( Fernsteuerung ) von Excel unter Microsoft Windows Tilman Küpper (tilman.kuepper@hm.edu)

Automatisierung ( Fernsteuerung ) von Excel unter Microsoft Windows Tilman Küpper (tilman.kuepper@hm.edu) HMExcel Automatisierung ( Fernsteuerung ) von Excel unter Microsoft Windows Tilman Küpper (tilman.kuepper@hm.edu) Inhalt 1. Einleitung...1 2. Beispiele...2 2.1. Daten in ein Tabellenblatt schreiben...2

Mehr

Fenstersysteme. Wozu Fenster-Systeme?

Fenstersysteme. Wozu Fenster-Systeme? Fenstersysteme Wozu Fenster-Systeme? Gleichzeitige Darstellung von Ausgaben mehrerer Programme Graphische Ausgaben Einfache Kommunikation zwischen Benutzer und Programm (Menüs, Formulare...) Quasi parallele

Mehr

Java Desktop Anwendungen

Java Desktop Anwendungen 5 1 Java Desktop Anwendungen das Problem: Desktop-Anwendungen werden mit Hilfe der Swing- Bibliothek programmiert, aber die Swing-Bibliothek ist riesig und unübersichtlich es gab kein Programmiergerüst

Mehr

Visual C# 2008 Kochbuch

Visual C# 2008 Kochbuch Walter Doberenz, Thomas Gewinnus Visual C# 2008 Kochbuch ISBN-10: 3-446-41442-8 ISBN-13: 978-3-446-41442-6 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41442-6

Mehr

Programmierung in Delphi

Programmierung in Delphi Berufsbildende Schule Wirtschaft Trier Programmierung in Delphi (Einführung in die IDE) Unterrichtsmaterialien von Christoph Oberweis Stand: 13.11.2011 1 Einführung in die Delphi-Programmierung Delphi-Entwicklungssystem

Mehr

Plattformübergreifende Softwareentwicklung unter Linux

Plattformübergreifende Softwareentwicklung unter Linux Plattformübergreifende Softwareentwicklung unter Linux Dr. Christian Dietrich dietrich@excellent-data.de dietrich@saphirgmbh.de Linux-Infotag 25.03.06 FH-Augsburg Inhalt Allgemeines Paradigmen plattformübergreifender

Mehr

Zentrale Objekte zur Programmierung graphischer Benutzeroberflächen (GUI)

Zentrale Objekte zur Programmierung graphischer Benutzeroberflächen (GUI) 1 JAVA für Bauingenieure Alexander Karakas SS 2008 Zentrale Objekte zur Programmierung graphischer Benutzeroberflächen (GUI) 21.05.2008 2 Was ist ein(e) GUI? GUI = Graphical User Interface = Graphische

Mehr

Qt 4 GUI-Entwicklung mit C++

Qt 4 GUI-Entwicklung mit C++ Jürgen Wolf Qt 4 GUI-Entwicklung mit C++ Das umfassende Handbuch Auf einen Blick 1 Einstieg in Qt... 15 2 Signale und Slots... 27 3 Basisklassen und Bibliotheken von Qt... 55 4 Dialoge, Layout und Qt-Widgets...

Mehr

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006 Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns 1/23 Übersicht Einleitung / Motivation Design Patterns Beispiele Rolle des

Mehr

Graphische Benutzungsoberflächen

Graphische Benutzungsoberflächen Graphische Benutzungsoberflächen Graphische Benutzungsoberflächen (graphical user interfaces, GUI) dienen zur interaktiven Bedienung von Programmen, Ein- und Ausgabe mit graphischen Techniken und visuellen

Mehr

Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI. Kapitel 1. Einstieg in Java. Dr. Elham Firouzi 06.09.10 1

Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI. Kapitel 1. Einstieg in Java. Dr. Elham Firouzi 06.09.10 1 Kapitel 1 Einstieg in Java Dr. Elham Firouzi 06.09.10 1 1 : Einstieg in Java Einleitung Ein erstes Beispiel Berner Fachhochschule Entwicklung von Java-Programmen Applikationen Applets Vor und Nachteile

Mehr

TECHNISCHER BERICHT. Qt4 GUI Programmierung mit Python am Beispiel BladeDesigner. Walter, Steve

TECHNISCHER BERICHT. Qt4 GUI Programmierung mit Python am Beispiel BladeDesigner. Walter, Steve LEHRSTUHL FÜR FLUGANTRIEBE TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN UNIV.-PROF. DR.-ING. HANS-PETER KAU TECHNISCHER BERICHT Qt4 GUI Programmierung mit Python am Beispiel BladeDesigner Verfasser: Walter, Steve Betreuer:

Mehr

Selbststudium OOP4 Auftrag

Selbststudium OOP4 Auftrag Selbststudium OOP4 Auftrag Kapitel 3.6 1. Wie deklarieren Sie eine Referenzvariable? Mit new z.b. Student studenta = new Stundent( Meier ); 2. Zeichnen Sie das Objektdiagramm zum BlueJ Picture Projekt

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Konstruktor, Statische Methoden Packages Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Initialisierung von Datenstrukturen

Mehr

Objekt-Orientierte Programmierung

Objekt-Orientierte Programmierung Objekt-Orientierte Programmierung Ein OO-Programm modelliert eine Anwendung als eine Welt von Objekten, die miteinander in Beziehung stehen ( später). Ein Objekt kann andere Objekte erzeugen. Ein Objekt

Mehr

Prinzipien Objektorientierter Programmierung

Prinzipien Objektorientierter Programmierung Prinzipien Objektorientierter Programmierung Valerian Wintner Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1 2 Kapselung 1 3 Polymorphie 2 3.1 Dynamische Polymorphie...................... 2 3.2 Statische Polymorphie........................

Mehr

4 Codierung nach Viginere (Lösung)

4 Codierung nach Viginere (Lösung) Kapitel 4 Codierung nach Viginere (Lösung) Seite 1/14 4 Codierung nach Viginere (Lösung) 4.1 Einführung Blaise de Vigenère lebte von 1523 bis 1596 in Frankreich und war nach dem Studium bei verschiedenen

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung 1. Begriffe Objektorientierte Programmierung mit C++ Prozedurale Programmierung Sprachen: C, Pascal, Cobol, Basic,... Objektorientierte Programmierung Sprachen: C++, C#, Java... Methode: - Gesamtproblem

Mehr

Mi. 12. Nov. 2003 WA73 - R. 0611. Projekt Software Engeneering 2003/04. SWT & JFace. Norman Thomas Rogowski

Mi. 12. Nov. 2003 WA73 - R. 0611. Projekt Software Engeneering 2003/04. SWT & JFace. Norman Thomas Rogowski Mi. 12. Nov. 2003 WA73 - R. 0611 Projekt Software Engeneering 2003/04 SWT & JFace Norman Thomas Rogowski Was ist SWT? Standard Widget Toolkit Baut auf native Oberfläche auf Aussehen entspricht exakt dem

Mehr

GUI Programmierung mit JAVA Swing

GUI Programmierung mit JAVA Swing GUI Programmierung mit JAVA Swing Komponenten Layout Event Handling Imaging 2001 Thomas Weiler 1 JAVA Swing Bibliothek zur Erstellung grafischer Benutzerschnittstellen in JAVA Bietet Klassen für grafische

Mehr

5.5.8 Öffentliche und private Eigenschaften

5.5.8 Öffentliche und private Eigenschaften 5.5.8 Öffentliche und private Eigenschaften Schnittstellen vs. Implementierungen: Schnittstelle einer Klasse beschreibt, was eine Klasse leistet und wie sie benutzt werden kann, ohne dass ihre Implementierung

Mehr

Grundlagen der Programmierung APPLETS

Grundlagen der Programmierung APPLETS Grundlagen der Programmierung APPLETS Inhalt dieser Einheit Java-Applets: Java-Applets Vor- und Nachteile Sicherheitskonzepte Methoden Einbetten in HTML Graphical User Interface 2 Java Applets Applets

Mehr