8. DENZLINGER OKTOBER 2017 PROGRAMM. AKVD

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8. DENZLINGER OKTOBER 2017 PROGRAMM. AKVD"

Transkript

1 8. DENZLINGER OKTOBER 2017 PROGRAMM AKVD

2 INHALTSVERZEICHNIS Der Bürgermeister 3 Herzlich willkommen 4 Eröffnung 6 Kulturpreisträger Neues Konzept Treffpunkt Foyer 8 Programm der Kulturwoche Theaterabend 10 Pianistenfest 12 Treffpunkt Foyer 14 Jazznight 16 Abend der jungen Musiker 18 Ihre Meinung zur 8. Denzlinger Kulturwoche 21 Poetry Slam 22 Tanz- und Musikgala 24 Ökumenischer Gottesdienst 26 Verleihung des 8. Denzlinger Kulturpreises 26 Beitrittserklärung 27 Sponsoren und Spender 28 Kultur in Denzlingen Der AKVD und die Vereine stellen sich vor 36 Akkordeon-Verein 37 Blächdängler 38 CantAnima 39 Concordia-Chöre 40 CVJM 41 Denzilo Bläserquintett 42 Denzlinger Kulturkreis 43 Heimat- und Geschichtsverein 44 Horst Reiter und sein Böhmisches Dutzend 45 Kirchenchor Evangelisch 46 Kirchenchor Katholisch 47 Kolpingsfamilie 48 Landfrauen 49 Literaturkreis 50 Malkreis 51 Mediathek-Förderverein 52 Musikverein 53 Ökumenisches Bildungswerk 54 Ökumenischer Kinder- und Jugendchor 55 Roccafé - Verein 56 Schwarzwaldverein 57 Vocanell 58 Welschkorngeister 59 Übersicht über die Kulturwoche Liebe Denzlinger Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste aus nah und fern, zum 8. Mal steht die Denzlinger Kulturwoche an. Dieses Highlight findet alle zwei Jahre statt. Diese intensive Zeit ist aus dem Veranstaltungskalender unserer Gemeinde nicht mehr wegzudenken. Und wie immer verwöhnt uns der AKVD mit einem hochwertigen Programm, welches die vielseitigsten Interessen aus Kunst und Kultur abdeckt. Zum ersten Mal steht nicht Prof. Dr. Dieter Geuenich an der Spitze des Organisationsteams. Allen bisherigen Kulturwochen hat er eine individuelle Note gegeben. Er hat sich große Verdienste mit den Veranstaltungen und der Ausrichtung der Kulturwoche erworben. Wir sagen ihm - wie allen Beteiligten - für die vielen Veranstaltungen und die geleistete Arbeit: DANKE!. Das diesjährige Programm, das Kunst- und Kulturliebhaber aus nah und fern anzieht, wird sicher auch vielen Denzlingern einige Einträge im Kalender wert sein: Klassischer Klavierabend, traditioneller Jazzabend, Theater, Lesung, Vernissage und junge Nachwuchstalente garantieren höchsten Kulturgenuss. Der Poetry Slam, ein professionelles Tanzprogramm sowie täglich kulinarische Köstlichkeiten sind Neuerungen, auf die sicherlich nicht nur ich mich freue. Eine spannende Frage bleibt bis zum Schluss der Kulturwoche unbeantwortet: Wer wird Kulturpreisträger oder Kulturpreisträgerin? Die Organisation und die Durchführung der Kulturwoche ist immer ein Kraftakt, der ohne das ehrenamtliche Engagement der vielen Helfer und des AKVD-Vorstandes mit Frau Petronella Rußer-Grüning an der Spitze nicht möglich ist. Deshalb bedanke ich mich im Namen der Gemeinde sowie ganz persönlich bei allen Beteiligten vor und hinter den Kulissen für ihren Einsatz. Ich freue mich auf den Start am 8. Oktober 2017 und hoffe, dass auch Sie zu den Besuchern zählen werden. Viel Vergnügen! Ihr Markus Hollemann Bürgermeister 2 3

3 Herzlich willkommen! Viele von Ihnen werden sich fragen, wie es weitergeht mit der Kulturwoche nach dem Wechsel im Vorstand des AKVD. Mutig, vorausschauend und stets für die Kultur in Denzlingen eintretend, hat Prof. Dr. Dieter Geuenich, Gründer der Denzlinger Kulturwoche, das Kulturleben in Denzlingen auf seine ganz spezielle Art und Weise geprägt. Wir machen es uns zur Aufgabe, dieses Erbe weiterzutragen und zu erweitern, um das Programm für die Zukunft noch attraktiver zu gestalten, noch mehr Menschen zu erreichen und für unsere vielfältige Kultur zu begeistern. Nach sieben erfolgreichen Denzlinger Kulturwochen seit 2003 haben wir es gewagt, ein etwas anderes Konzept in die Wege zu leiten. Darbietungen professioneller Künstler aus der Region aus Literatur, bildender Kunst, Musik und Tanz sowie ein Podium für junge Künstler stehen auf dem Programm. Dafür konnten wir hochkarätige Musiker wie z.b. das Axel Kühn/ Helmut Lörscher Jazz-Quartett gewinnen. Neu ist auch ein Poetry Slam Abend mit der jungen, international bekannten Slammerin Sophie Passmann als Moderatorin. Auch sind wir Ihrem Wunsch gefolgt, einen Abend aus dem Genre Tanz auf die Bühne zu bringen. Mit dem Tanzstudio DanceEmotion und dem Musikverein Denzlingen wird dieser Abend zu einem ganz besonderen Erlebnis. Und natürlich werden Sie auch viele altbekannte Künstler wiedersehen, die schon seit vielen Jahren die Denzlinger Kulturlandschaft mit überaus eindrucksvollen und stimmigen Veranstaltungen auf höchstem Niveau prägen. Außerdem wollen wir das Foyer im Kultur & Bürgerhaus noch mehr in den Fokus rücken. Es soll zu einem Treffpunkt kulturellen Zusammenseins werden. Ein ganz spezieller KuB-Cake wird als besondere kulinarische Attraktion zur Kulturwoche kreiert und an der Theke im Foyer zu bestaunen und zu kosten sein. Davon gibt es allerdings nur ein bestimmtes Kontingent, nach dem Motto Wer zuerst kommt, darf genießen. Dafür konnten wir Bäcker- und Konditormeister Michael Dick gewinnen, der sich einen richtigen Augen- und Gaumenschmaus ausgedacht hat. In diesem Jahr wählte die siebenköpfige Jury einen Kulturpreisträger der ganz besonderen Art. Sie werden überrascht sein. Sind Sie neugierig geworden? Dann lassen Sie sich die Kulturwoche nicht entgehen. Mit der Abo-Karte, die ab Mitte August erhältlich ist, sind Sie auf der ganz sicheren Seite, für alle Veranstaltungen einen Platz zu bekommen. Wenn Sie nur Einzelabende genießen wollen, können Sie dafür Anfang September Karten erwerben. An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass die Events der Kulturwoche eine halbe Stunde früher als in den Jahren zuvor beginnen, also bereits um Uhr. Bleibt schließlich ein besonderer Dank an unseren Schirmherrn Bürgermeister Markus Hollemann, der sich diese Kulturwoche zur Herzensangelegenheit gemacht hat. Ein herzliches Dankeschön allen Künstlern, dem AKVD-Team, allen ehrenamtlichen Helfern, Technikern und großzügigen Sponsoren und Spendern. Blättern Sie in unserem Programmheft oder besuchen Sie unsere Webseite und genießen Sie dann unsere Veranstaltungen. Sie werden nicht enttäuscht sein. So wünsche ich Ihnen eine ereignisreiche 8. Kulturwoche mit bewegenden Momenten und heiße Sie, liebe Besucherinnen und Besucher, herzlich willkommen. Petronella Rußer-Grüning, Vorsitzende des AKVD e.v. Info/Ticketverkauf Kartenvorverkauf AKVD Abo-Karten 50 (Übertragbar und gültig für alle Veranstaltungen!) Einzelkarten ab 11. September bei Schreibwaren Markstahler Hauptstr. 136, Denzlingen, Online unter

4 SO 8. Oktober 18:00 Uhr Kulturpreisträger Eröffnung der 8. Denzlinger Kulturwoche 2003: Prof. Michael Leuschner 2005: Dieter Ohmberger Kultur & Bürgerhaus Foyer Eintritt frei Vernissage der Kunstausstellungen Denzlinger Kulturkreis und Malkreis Als Schirmherr eröffnet Bürgermeister Markus Hollemann die 8. Denzlinger Kulturwoche, und Petronella Rußer-Grüning wird als Vorsitzende des AKVD einen Überblick über das Programm geben und neue Konzepte vorstellen. 2007: Marianne Rappold 2009: Petronella Rußer-Grüning Für den Arbeitskreis Bildende Kunst spricht Brigitte Liebel und in die Kunstausstellung des Malkreises werden Sieglinde Bock und Christel Meyer einführen. Für den musikalischen Rahmen und gute Unterhaltung sorgt das Streichquartett aus Denzlingen mit Sybille Scherberger, Marion Schmidt, Katharina Weeber und Brita Maria Kopf. 2011: Prof. Dr. Werner Schwan 2013: Marianne Maul? 2015: Harald Aigeldinger

5 Neues Konzept Treffpunkt Foyer Das Foyer des Kultur & Bürgerhauses mit seinen hohen Glaswänden und vielen Türen, seinen großen und kleinen Ecken, dem kleinen Saal, in dem Sitzungen, Proben und Veranstaltungen jeglicher Art abgehalten werden der Ort also, an dem ein ständiges Hin- und Her-Schwirren von Menschen wahrzunehmen ist, hat uns inspiriert, einen zentralen Punkt zu schaffen, an dem Menschen stehen bleiben, aufhorchen und Kultur genießen. Treffpunkt der Kunst Treffpunkt der Musik Treffpunkt des Tanzes Treffpunkt der Literatur Treffpunkt für Menschen Treffpunkt zum Austausch Treffpunkt zum Verweilen Treffpunkt zum Einstimmen Treffpunkt Atmosphäre zu spüren Treffpunkt für kulinarischen Genuss Treffpunkt, wo Kultur zum Leben erwacht Das Foyer soll zum Treffpunkt werden für den Gedankenaustausch über Musik, Literatur und Kunst, aber auch zum Genießen, sich Zurücklehnen oder als Vorbereitung für die nächste große Abendveranstaltung. Im kleinen Saal sind Kunstwerke des Malkreises Thema Variation zu sehen; im Windfang findet eine Installation des Denzlinger Kulturkreises zum Thema Bretterwald statt. Für das leibliche Wohl ist rund um die Bühne im Foyer gesorgt. Festivalstimmung aufkommen zu lassen ist das Ziel, das wir uns gesetzt haben. Junge Musiker, aber auch etablierte Musikgruppen, die sich ausprobieren wollen, stellen sich mit einem Kurzprogramm vor. Diese Veranstaltungen dürfen Sie einfach so genießen. Probieren Sie unser neues Konzept aus, wir freuen uns auf Sie! Das AKVD Team Kleiner Saal Die Gemeinschaftsaustellung des Malkreises Denzlingen gibt Einblicke in die verschiedenen Techniken der einzelnen Mitglieder und zeigt deren künstlerische Vielfalt. Die Ausstellung im kleinen Saal ist ab Uhr bis zu den Veranstaltungen und in den Pausen geöffnet. Treffpunkt Foyer SO Eröffnung der Kulturwoche 18:00 Uhr Streichquartett Denzlingen Eintritt frei Sibylle Scherberger, Marion Schmidt, Katharina Weeber, Brita Kopf Das profi/semiprofessionelle Damen-Streichquartett bietet sprühende Unterhaltung auf hohem Niveau. DI Dreiklang- Literatur, Musik und 18:00 Uhr Kunst Eintritt: 10 kulinarische Spezialitäten (siehe Programm Seite 14) MI Frauenchor Vocanell 18:15-19:15 Uhr Leitung: Petronella Rußer-Grüning Eintritt frei Zwei A-capella Auftritte mit vielversprechenden Arrangements zu Jazz und Swing, eingepackt mit Charme und Humor. DO Elias Jakob, Posaune 18:15-19:15 Uhr Nach einem ganz besonderen Auftritt im KuB Eintritt frei beim letzten Abend des Kulturkreises Denzlingen hat sich Elias Jakob noch einmal bereit erklärt nach Denzlingen zu kommen. Wir können gespannt sein. FR Onewayticket 18:15-19:15 Uhr Chiara Kilchling, Paulina Ernst: Gesang/Gitarre Eintritt frei David Mazibrada, Danos Eber-Dick, Nikolai Haas: E-Gitarre Lilli Baumgartner: Cello, Antonio Haas: Bass, Maximilian Billian: Drums Bandcoaching: Christian Billian Die Rockband der Musikschule Freiburg spielt Klassiker der Rock-Popgeschichte bis hin zu aktuellen Singer- und Songwriter Songs, die von Christian Billian, dem Coach der Band gemeinsam mit der Band arrangiert werden. SA DanceEmotion 18:15-19:15 Uhr Kleiner Tanz-Vorgeschmack für den Eintritt frei großen Auftritt 8 9

6 SO 8. Oktober 19:30 Uhr Theaterabend Markus Nübling, Marianne Rappold Kultur & Bürgerhaus Lothar Fischer Saal Eintritt: 15 oder Abo Herkommen, sich zurücklehnen und genießen Viel Spielfreude und Gespür für Schauspielkomödie bringen die Laiendarsteller des CVJM-Theaters mit. Jedes Jahr, und das schon seit mehr als 25 Jahren, nimmt das Team des CVJM-Theaters die Herausforderung an, ein neues Theaterstück auf die Beine zu stellen. Mit Spielwitz und -laune bringen die Darsteller das Publikum zum Lachen. Marianne Rappold (Kulturpreisträgerin 2007) versteht es, immer wieder neue Leute für die Bühne zu gewinnen und die Tradition der Boulevardkomödie in Denzlingen weiter leben zu lassen. Wahre Talente treten da in Erscheinung, die man sich auch auf professionellen Bühnen vorstellen könnte. Was macht man, wenn das Brautkleid aus allen Nähten zu platzen droht und der Bräutigamvater eine Halluzination namens Polly, eine Frau zum Verlieben, bekommt? Eine heulende Braut und ein vor Wut explodierender Schwiegervater lassen das Chaos noch wachsen. Die Hochzeitsgesellschaft ist ratlos. Wer möchte da nicht wissen, wie das alles ausgeht? Ein vergnüglicher Theaterabend wartet auf Sie. Die diesjährige Komödie Und das am Hochzeitsmorgen von Ray Cooney und John Chapman nimmt pikante und groteske Situationen am Morgen vor der Hochzeit ins Visier. Es spielen Raphael Baumann Andreas Braun (Speicher) Barbara Denkinger Michael Gehrke Yvonne Mick Markus Nübling Regie und Leitung: Marianne Rappold 10 11

7 MO 9. Oktober 19:30 Uhr Pianistenfest Kultur & Bürgerhaus Lothar Fischer Saal Eintritt: 15 oder Abo Bewegte Augenblicke, in denen sich das Herz öffnet Klavierabende von Prof. Michael Leuschner (1. Kulturpreisträger der Denzlinger Kulturwoche 2003) und seinen ehemaligen StudentInnen zählen im Programm zu den Augenblicken, die am meisten bewegen und das seit Beginn der Kulturwoche Längst sind auch seine StudentInnen zu bedeutenden PianistInnen in Deutschland und der Schweiz avanciert. Virtuos und verspielt, humorvoll und ernst führt das vergnügliche Programm, das vom Barockzeitalter bis in das 20. Jahrhundert reicht, durch den Abend. Die pianistischen und symphonischen Werke werden an zwei Klavieren zu zwei, vier und acht Händen präsentiert. Freuen wir uns also auf ein außergewöhnliches Konzertereignis. Sie folgen dem Ruf des Meisters, vor allem wenn es gilt, neue musikalische Höhepunkte im Kultur-und Bürgerhaus zu setzen. Auch dieses Mal kommen zehn versierte PianistInnen, die aus verschiedenen europäischen und asiatischen Ländern stammen, zusammen, um das Denzlinger Publikum zu begeistern. Besetzung Giorgi Abuladze Olga Fedorova Timur Gasratov Mzia Jajanidze Goun Kim Yao Lui Saori Miyazaki Danlin Felix Sheng Alexander Troitskiy Robert Umanskiy Prof. Michael Leuschner Klavier 12 13

8 DI 10. Oktober 18:00 Uhr Kultur & Bürgerhaus Foyer Eintritt: 10 oder Abo Treffpunkt Foyer Bertolt Brecht, Lyrik Musik aus aller Welt Bretterwald im Windfang Im Dreiklang Bretterwald im Windfang - Eine Installation des dk-denzlinger Kulturkreis Das Aufeinandertreffen mehrerer Künstler verschiedener Stilrichtungen wird zu einer besonderen Begegnung der drei Genres Lyrik, Musik und Kunst. Brechts lyrische Produktion (ca Gedichte) sprüht vor Ideen und Provokation. Denkprozesse werden in Gang gesetzt. Unkonventionell und oft parodistisch attackiert Brecht die herkömmlichen bürgerlichen Zustände und Ansichten. TeilnehmerInnen des Literaturkreises unter Leitung von Prof. Dr. Werner Schwan (Kulturpreisträger 2011) Bertold Brecht werden eine Auswahl von Brechts Lyrik, nach Themen sortiert, vortragen, die Prof. Dr. Werner Schwan mit Erläuterungen versehen wird. Sie dürfen sich darauf freuen. Nach der Lesung wollen wir dem Hauptgericht noch kleine musikalische Häppchen aus der Feder von Kurt Weill beimischen. Die ausgewählten Stücke bilden die musiko-literarische Zusammenarbeit Bertold Brechts mit Kurt Weill ab. Aber der Dreiklang geht noch weiter. Die musikalische Reise weitet sich aus und es erwartet Sie eine Flut von schönen Melodien: Musik aus aller Welt, gespielt vom Trio Interludio, mit den bekannten und immer wieder musikalische Überraschungen bietenden Musikern aus Denzlingen. Zwischen Wort und Klang trifft sich nun die Kunstszene von Denzlingen. Inspiriert durch die Sanierung der Bretterbohlen im Außenbereich des Kultur & Bürgerhauses entsteht aus dem ausrangierten Baumaterial ein Bretterwald im Windfang des KuB. So stützen auf ihre Weise die Alt-Bohlen, die von den Mitgliedern des AK Bildende Kunst jeweils bemalt, beklebt, bearbeitet und gestaltet werden, unser Haus der Kultur. In den Dreiklang mischen sich kulinarische Spezialitäten aus Arabien, Pikantes und Süßes in Adagio und Prestissimo. Der Dreiklang ist vollendet. Prof. Dr. Werner Schwan und TeilnehmerInnen des Literaturkreises Besetzung Literaturkreis Trio Interludio Denzlinger Kulturkreis Prof. Dr. Werner Schwan und TeilnehmerInnen des Literaturkreises Lutz Thormann Beate Geier Uschi Kopp Künstler des Arbeitskreises Bildende Kunst 14 15

9 MI 11. Oktober 19:30 Uhr Axel Kühn / Helmut Lörscher Quartett Jazznight Kultur & Bürgerhaus Lothar Fischer Saal Eintritt: 15 oder Abo Explosive Mischung: Und eben darum goldrichtig Hohe Spielkultur, Virtuosität und große stilistische Vielfalt. Mit dem Saxophonisten Axel Kühn und dem Pianisten Helmut Lörscher, beide Professoren an der Hochschule für Musik Freiburg, gelingt diese Bandbreite überaus erfolgreich. Ihr Quartett mit den kongenialen Partnern Bernd Heitzler, bass, und Daniel Schay, drums, Dozenten an der Musikhochschule Freiburg, war im Februar 2016 bereits im Kultur & Bürgerhaus Denzlingen zu Gast und begeisterte das Publikum mit vitalem Jazz, bei dem auch Berührungen zur klassischen Musik kunstvoll ausgelotet wurden. Als besonders vielseitiger Saxophonist arbeitet Axel Kühn mit prominenten Musikern in verschiedenen Kontexten zusammen. Mit der SWR Big Band wurde er schon mehrfach für einen Grammy nominiert. Helmut Lörscher ist neben seiner Tätigkeit als Jazzpianist für seine umfassende Kunst der stilgebundenen Improvisation bekannt, die er u.a. auch an der Seite von Kabarettist Matthias Deutschmann in der Denzlinger Kulturwoche 2015 eindrucksvoll unter Beweis stellte. Bernd Heitzler, Kontrabass & Elektro-Bass, ist Gründungsmitglied und Co-Leader des Cecile Verny Quartett, mit dem er zahlreiche Studio-CD`s sowie Liveübertragungen und Mitschnitte einspielte. Internationale Tourneen, Auszeichnungen und Preise, u.a. Preis der Deutschen Schallplattenkritik für das Album The Bitter and the Sweet (2006) säumen seinen Weg. Als Drummer und Percussionist fasziniert Daniel Schay. Er arbeitet mit zahlreichen Musikern bzw. Bands wie: Rick Brown, Bireli Lagrene, Silviain Luc, Jay Ashby, Michael Heitzler Klezmer Band, Ismael Reinhardt Jazz Quartett und Kim Nazarian (New York Voices), Jazzchor Freiburg usw. in der Jazzszene. Außerdem ist er Organisator und Drummer der Reihe Jazz Club im Salem Offenburg. Bei soviel Energie und Spielfreude können wir uns auf einen ganz besonderen Abend freuen, der Sie, liebes Publikum, bestimmt faszinieren wird. Axel Kühn / Helmut Lörscher Quartett Axel Kühn sax Helmut Lörscher piano Bernd Heitzler bass Daniel Schay drums 16 17

10 DO 12. Oktober 19:30 Uhr Abend der jungen Musiker PEMSPercussion Ensemble der Musikschule Kultur & Bürgerhaus Lothar Fischer Saal Eintritt: 15 oder Abo Die Welt von morgen Jungen Musikern eine große Bühne zur Verfügung zu stellen, um Erfahrung zu sammeln und sich Herausforderungen zu stellen, ist eine der bedeutendsten Aufgaben für die Kulturwoche. Wir haben das Vergnügen Kinder und Jugendliche aus Denzlingen und der Region zu erleben, die sich in besonderer Weise für die Musik und ihr Instrument ausgezeichnet haben. Hohe Musikalität, Virtuosität und Freude am Musikinstrument lassen die Künstler von morgen erahnen. Ein vielfältiges und spannendes Programm erwartet Sie. Lassen Sie sich mitreißen von der unbeschwerten Begeisterung am Musizieren. Blockflötenkonzert v.l.n.r.: Jakob Zorn, Patrick Schlegel, Alina Errerd, Jakob Gertheiss, Lukas Kailer vorn: Tim Stolberg Querflötenquartett v.l.n.r.: Sarah Reinbold, Thomas Herrel, Anne Zenker, Johanna Müller v.l.n.r.: Manuel Wüsster, Kim Lohfink, Charlotte Ziyeh, Jule Reich 18 19

11 AKVD Ihre Meinung ist uns wichtig! Clara Scherberger, Violine Carolin Moran, Klavier Valentin Bittner, Gesang Bitte heraustrennen und bis zum Ende der Kulturwoche in die Box des AKVD werfen. Julia Baumgartner, Akkordeon Johanna Bittner, Violine Ich habe Veranstaltungen besucht. Ich bin Besitzer einer Abo-Karte: Ja Nein Neue Veranstaltungsreihe Treffpunkt Foyer finde ich gut: Ja Nein Die Eintrittspreise finde ich angemessen: Ja Nein Bewertung der von mir besuchten Veranstaltungen: Mir hat besonders gut gefallen: SAXOBEATS der Musikschule Waldkirch Mir hat weniger gut gefallen: Ich vermisse eine Veranstaltung zum Bereich/Thema: Sonstige Würdigung oder Kritik: 20 21

12 FR 13. Oktober 19:30 Uhr Kultur & Bürgerhaus Lothar Fischer Saal Eintritt: 15 oder Abo Poetry Slam Ein Muss sagen Kenner und wir geben Ihnen Recht Veranstaltung in der Mediathek 2016 Carola Horstmann und der Förderverein der Mediathek Denzlingen veranstalteten mit grandiosem Erfolg 2015 und 2016 einen Poetry Slam Abend. Was geboten wurde, waren unvergessliche Momente. Was am Abend selbst passiert, ist nicht vorhersehbar, aber alles ist möglich. Es kann gelacht und geweint werden, geschrien und geflüstert, gejubelt und geklatscht. Für den Zuschauer ist Poetry Slam ein Wechselbad der Gefühle. Eine einzigartige Dynamik erwächst aus dem gesprochenen Wort und macht dieses Veranstaltungsformat zur erfolgreichsten und faszinierendsten literarischen Bewegung unserer Gegenwart. Man bezeichnet Poetry Slam als modernen Dichter- und Poetenwettstreit, der sich in Deutschland seit Anfang der 90er- Jahre rasant ausbreitet und aus unserem Kulturleben nicht mehr wegzudenken ist. Nirgendwo wird Sprache so attraktiv, originell und überraschend serviert. Die Regeln sind einfach und international: Die vorgetragenen Texte müssen selbst geschrieben sein. Es gibt ein Zeitlimit. Es dürfen keine Requisiten verwendet werden. Am Ende entscheidet einzig das Publikum darüber, wer bei diesem Dichter- und Poetenwettstreit die Bühne als Sieger verlässt. Sophie Passmann ist Slam-Poetin und Radiomoderatorin (Jugendsender des SWR DASDING). Für ein ganz besonderes musikalisches Vergnügen sorgt der Bühnenautor und Liedermacher Nicolai Köppel aus Heilbronn. Faszinierende Geschichten und Gedichte mit starken Emotionen, von renommierten und lokalen Poeten vorgetragen, begeisterten das Publikum. Nun wollen wir den Poetry Slam auch einem breiteren Publikum zuführen. Moderation und Musik Sophie Passmann Moderation Baden-Württemberg U20 Meisterin Nominierung für den deutschen Radiopreis 2013 Verleihung des Kulturpreises in der Sparte Poetry Slam des Landes Baden-Württemberg von der Internationalen Bodenseekonferenz Moderation der Latenight-Show am Theater Freiburg 2017 ausgezeichnet mit dem Grimmelshausen Literaturpreis Nicolai Köppel Musik mit: Anna Teufel Karlsruhe Samuel Kramer Offenbach (Hessenmeister 2016) Philipp Stroh Offenburg Stefan Unser Malsch (Landesmeister BW 2016) Moritz Konrad Karlsruhe Sarah Altenaichinger Basel 22 23

13 SA 14. Oktober 19:30 Uhr Harald Aigeldinger, (Kulturpreisträger 2015) Dirigent des Musikvereins und Ideenfinder dieser Show, und seine Musikerinnen und Musiker haben es sich zu ihrer Aufgabe gemacht, diese Stilrichtungen musikalisch perfekt in Szene zu setzen. Kultur & Bürgerhaus Lothar Fischer Saal Eintritt: 20 oder Abo Tanz- und Musikgala Im Rausch der Sinne Eingebunden in eine zauberhafte Geschichte wird das Publikum in die Welt der Fantasie entführt. Zu TänzerInnen und Orchester treten noch zwei Gesangssolistinnen, Dagmar Wood und Petra Obergfell hinzu, die mit ihren außergewöhnlichen Stimmen manche Evergreens aufleben lassen. Der Abend verspricht ein Feuerwerk der Gefühle, Tanz und Musik in Harmonie und Vollendung. Das fulminante Finale der Kulturwoche sollte sich keiner entgehen lassen. Wenn zwei starke Partner eine Symbiose eingehen, kann es zu einer explosiven Mischung kommen. Das Freiburger Tanzensemble DanceEmotion, bekannt durch seine zahlreichen Preise, die es in nationalen und internationalen Wettbewerben gewonnen hat, und der Musikverein Denzlingen, der sich immer wieder mit Vorliebe neuen musikalischen Herausforderungen stellt, bieten Tanz und Musik auf höchstem Niveau. Ob HipHop, Jazz, Line, Modern, Irish Dance, Klassisch oder Ballett, das Freiburger Tanzensemble DanceEmotion wird durch seine fantastischen Tanzdarbietungen, seine überbordende Energie das Denzlinger Publikum begeistern. Musikverein Denzlingen Weitere Infos zur Veranstaltung DanceEmotion Freiburg Musikverein Denzlingen Leitung Christina Schnock-Schafheutle Leitung Harald Aigeldinger Gesang Dagmar Wood und Petra Obergfell 2. Aufführung SO Nachmittagsvorstellung 17:00 Uhr im Lothar Fischer Saal des Eintritt: 20 / Kein Abo! Kultur & Bürgerhauses 24 25

14 SO 15. Oktober 10:30 Uhr Beitrittserklärung Ökumenischer Gottesdienst Kultur & Bürgerhaus Lothar Fischer Saal Traditionell findet am letzten Sonntag der Kulturwoche der Ökumenische Gottesdienst statt, der von den Pfarrern beider Konfessionen gestaltet wird. Diesmal werden der CVJM Chor und ProjektsängerInnen unter der Leitung von Petronella Rußer-Grüning mitwirken und die Little Jazz Mass von Bob Chilcott aufführen. In der Pause zwischen dem Gottesdienst und der Verleihung des Kulturpreises ist für Bewirtung und einen Imbiss durch die DRK-Ortsgruppe Denzlingen gesorgt. Ich/Wir trete/n hiermit im Jahr mit 12,00 Jahresbeitrag dem Arbeitskreis der kulturellen Vereine e.v. bei. 1. als Fördermitglied Nachname Vorname Geburtsdatum Straße Wohnort Telefon SO 15. Oktober 12:00 Uhr 2. als Verein Name des Vereins Name des Vorstandes und Anschrift Verleihung des 8. Denzlinger Kulturpreises Kultur & Bürgerhaus Abschlussveranstaltung der 8. Denzlinger Kulturwoche mit dem CVJM-Chor und ProjektsängerInnen, Lothar Fischer Saal Eintritt: frei sowie dem Grundschulchor unter Leitung von Petronella Rußer-Grüning und einer Band mit Laura Bollack und Marlon Zickgraf. Nach den Preisträgern der Jahre 2003 bis 2015 hat die siebenköpfige Jury aus den Vorschlägen, die von den kulturellen Vereinen und weiteren kulturinteressierten Bürgern eingegangen sind, nun zum achten Mal eine preiswürdige Person ausgewählt, deren Name erst in dieser Feierstunde bekannt gegeben und in die Ehrentafel im Foyer des Kultur & Bürgerhauses eingraviert wird. Der Preis (Urkunde und Preisgeld) wird vom Schirmherrn der Veranstaltung, Bürgermeister Markus Hollemann, im Anschluss an eine Laudatio auf den/die PreisträgerIn übergeben. Telefon Ich/Wir bitte/n, den Beitrag bei Fälligkeit von meinem/unserem Konto einzuziehen IBAN: Gläubiger-Identifikationsnr. im SEPA-Lastschriftverfahren: DE67ZZZ oder Überweisung auf das Konto des AKVD e.v. bis eines Jahres. bei: Raiffeisenbank Denzlingen, IBAN: DE Denzlingen, den Unterschrift Die Satzung des Arbeitskreises der kulturellen Vereine in Denzlingen e.v. erkenne/n ich/wir an

15 SPONSOREN UND SPENDER Für die Unterstützung der diesjährigen Jazznight bedanken wir uns bei der Fa. Schölly, Stifter des Kulturpreises Der mit dotierte Kulturpreis wird in diesem Jahr von den Stadtwerken Emmendingen gestiftet, wofür der SWE ein ganz besonderes Dankeschön gebührt. strom EXCELLENCE INSIDE KOMMT NICHT VON UNGEFÄHR. Ganz einfach Strom. Fair, günstig und nah. Sondern aus Denzlingen. Seit 1973 setzt sich SCHÖLLY mit heute rund 700 Mitarbeitenden in 6 Ländern jeden Tag dafür ein, seinen Kunden herausragende Produkte und Lösungen im Bereich endoskopischer Visualisierungssysteme zu bieten. SCHÖLLY versteht sich als Innovationspartner, dessen Ziel es ist, die perfekte Lösung für seine Kunden und deren Anforderungen zu finden. Mehr über SCHÖLLY, unsere Produkte und Ihre Karrierechancen finden Sie unter Persönliche Beratung unter 07641/ oder Am Gaswerk 1 in Emmendingen. Online wechseln: Als Hauptsponsor der Denzlinger Kulturwoche wünschen wir Ihnen bei allen Veranstaltungen viel Vergnügen! 28 29

16 Wir danken allen Sponsoren dieser Kulturwoche für Ihre Unterstützung...der Fa. Sick für das Pianistenfest...Mach blau für den Poetry Slam 30 31

17 Die Welt von fischer BEFESTIGUNGSSYSTEME AUTOMOTIVE SYSTEMS FISCHERTECHNIK CONSULTING Fa. Schmolck für die Tanz- und Musikgala Weil ich entscheide, wer mein Zuhause betritt! Damit Sie den optimalen Schutz bekommen, erstellen wir Ihnen Ihr individuelles Sicherheitskonzept. Rilling GmbH Wilhelmstraße Freiburg Fa. Rilling für das Pianistenfest 32 33

18 SPENDEN Wir danken allen, die durch ihre Spenden mitgeholfen haben, die Kulturwoche 2017 zu ermöglichen. Becker Paul Blumen Beiermeister Blumen Bläsi Delcanto - Restaurant, Café, Lounge Bäckerei Michael Dick - Café Kanzlei Dr. Einhaus und Partner Gipsergeschäft + Gerüstbau Feser Metzgerei Emil Frey Weingut Otto und Martin Frey GDB Gesellschaft für Daten und Beratung mbh - M. Nübling F. Gerber GmbH Co. KG Apotheke Dr. Häfelin - Dorothea Wesendahl Klavierhaus Hess Gasthaus Hirschen - Familie Seyferle Karl Hoch GmbH Motoren-Mechanik-Gelenkwellen Apotheke im Kohlerhof - Nicola Kellner Belvedere da Lino Schreibwaren Markstahler - Karin Keller Fahrrad Nübling Inh. Andreas Tym Blumen Oswald Hubert Ringwald Holzbau s`schierelelädele Ruth Hausknecht Schiffmann Aussenwerbung Freiburg Elektro-Schopp GmbH Schubien+Wiesrecker Steuerberater/Rechtsanwälte Stadelbauer Getränke Küchen-Technik Alfred Stech Karin Viesel Pflegezusatzversicherungen Michael Viesel Zert. Spezialist f.ruhe-standsplanung (FH) Bei Helmut Gall bedanken wir uns für viele Fotos. Impressum Herausgeber: Redaktion und Gestaltung: Gesamtherstellung: Fotos: Arbeitskreis der kulturellen Vereine in Denzlingen (AKVD) e.v. Petronella Rußer-Grüning Sieglinde Bock Christel Meyer MEDIENHAUS DENZLINGEN Auflage: 3.000, Änderungen vorbehalten Susanne Ganter, Helmut Gall, Mediathek, DanceEmotion, Alex Mors, Dr. Christa Horn 34 35

19 Kultur in Denzlingen Akkordeon-Verein Der Arbeitskreis der kulturellen Vereine in Denzlingen (AKVD e.v.) ist als gemeinnütziger Verein in das Vereinsregister eingetragen. Zweck des Vereins ist die Förderung der Kultur in den Bereichen Musik, Literatur, Bildende Kunst und (Heimat-) Geschichte in Denzlingen. Im Dezember 2015 übernahm Frau Petronella Rußer-Grüning den Vorsitz von Herrn Prof. Dr. Dieter Geuenich, der den Verein seit der Gründung 2003 leitete. Der Vorstand des AKVD seit : Petronella Rußer-Grüning (Vorsitzende), Sieglinde Bock (Kassenführerin), Fritz Dorsch (Schriftführer) und als Beiräte Bernhold Baumgartner, Andreas Fervers, Matthias Herrel, Barbara Hofmann, Christel Meyer. Der Akkordeonverein Denzlingen e.v. wurde 1929 gegründet. Aktuell besteht er aus 235 Mitgliedern, davon 64 Aktive. Der Verein bietet an: die Ausbildung an Akkordeon und Melodika, eine Kinder- und Jugend-Band sowie ein Konzert-Orchester (Leitung Ronny Fugmann), des weiteren Schlagzeug-Unterricht (Leitung: Pascal Bonnard). Veranstaltungen und Aktivitäten des Vereins: Jahreskonzert, Platzkonzerte bei versch. Festen und Hocks, Vorspielnachmittag der Jugend mit internem Leistungsabzeichen, Freizeitaktivitäten der Jugend, Mitwirkung bei Gottesdiensten, Konzertreisen in die Partnerstädte, Mitwirkung bei Wertungsspielen, Mitwirkung bei der Gedenkfeier am Totensonntag. Besondere Erfolge: Prädikat ausgezeichnet beim World Music Festival 2016 in Innsbruck, mit Urkunde und Trophäe (Foto der Spieler nach Siegerehrung). Mitglieder ob aktiv oder passiv sind jederzeit herzlich willkommen! Vorsitzende: Petronella Rußer-Grüning AKVD Verein: Anschrift: Präsident: Vorstand: AV Denzlingen Eisenbahnstraße 14, Denzlingen Reiner Schüle Andreas Kürzinger, Sabine Gerber

20 Blächdängler CantAnima Die Guggemusik der Denzlinger Blächdängler ist aus dem Fanfarenzug der Narrenzunft der Welschkorngeister entstanden. Als 1991 die Fasnet wegen des Golfkrieges ausfiel, geriet der Fanfarenzug in eine Krise. Im März 1991 gründeten die 7 verbliebenen Mitglieder des Fanfarenzuges eine Guggemusik, die am mit 14 Mitgliedern ihren ersten Auftritt hatte schlossen sie sich mit der ehemaligen Guggemusik Eisdudler aus Freiburg zusammen und einigten sich auf den Namen Guggemusik Blächdängler Denzlingen lösten sie sich von der Narrenzunft der Welschkorngeister und wurden ein eigenständiger Verein, und das sind sie auch bis heute geblieben. Mit viel (Spiel-)Freude begeistern sie mit ihrer stark rhythmisch unterlegten, auf ihre eigene, sehr spezifische Art falsch gespielten Blasmusik. Der Chor CantAnima ist ein Bestandteil der katholischen Kirchengemeinde St. Jakobus in Denzlingen. Ursprünglich als Jugendchor gegründet, setzt er sich heute aus etwa 50 Mitgliedern unterschiedlichen Alters (15 bis über 60 Jahre) und Konfessionen zusammen. Dirigent ist Ralph Mackmull. Der Name CantAnima Du meine Seele, singe - deutet darauf hin, dass die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten und das Einladen zum Mitsingen wichtige Anliegen sind. Das Chor-Repertoire ist umfangreich und breit gefächert. Es beinhaltet vor allem neues geistliches Liedgut, meditative Taizé-Gesänge, Kanons, Gospels und Spirituals, rhythmische neue Chorliteratur. Neben der Mitwirkung bei Sonntagsgottesdiensten sind die Gestaltung der Osternachtsmesse, die Durchführung einer Pfingstvigil sowie die feierliche Umrahmung des Pfarrfestes wichtige Glanzlichter im Jahr. Mitunter sorgen auch musikalische Gastspiele in Nachbargemeinden für neue Impulse und Abwechslung. So hatte CantAnima bereits wiederholt die Ehre, Priester- und Diakonenweihen mit musikalischen Beiträgen zu bereichern. Neue Sängerinnen und Sänger, die Freude am Singen und Lust haben, sich in einem Chor zu engagieren, sind jederzeit herzlich willkommen. Probentermine sind jeweils dienstags 20 Uhr im Chorraum der St. Jakobus-Kirche in Denzlingen (Eingang beim Pfarrhaus, Stuttgarter Straße). Verein: Guggemusik Blächdängler Patrick Weber Anschrift: Im Untergraben 62, Denzlingen Telefon: Vorsitzende: Patrick Weber 2. Vorsitzende: Heike Jund Musikchef: Sebastian Glöckler info@blaechdaengler.de Jürgen Haas: jumamami@web.de Judith Störr: judith.stoerr@gmx.de Gabi Schöllhorn: g.schoellhorn@online.de 38 39

21 Concordia-Chöre CVJM Die Concordia-Chöre Denzlingen bilden den ältesten kulturellen Verein Denzlingens. Als Männerchor 1845 gegründet, sind längst auch Frauen in zwei weiteren Chören integriert. Die drei Concordia-Chöre bieten allen Frauen und Männern in der Gemeinde die Gelegenheit zum Chorgesang. Männerchor: Etwa 50 Sänger treffen sich montags, Uhr, mit ihrem Dirigenten, Jürgen Krämer, um klassische Männerchorliteratur und modernes Liedgut zu pflegen. Gemischter Chor: Feierte 2017 sein 40-jähriges Bestehen. Zum Repertoire: Dirigent Wolfgang Erber probt dienstags, 20 Uhr, mit rund 60 Sängerinnen und Sängern geistliche und weltliche Musik. Pop- und Jazzchor: Konzentriert sich seit 1998 auf aktuelle und klassische Popsongs, Jazzstandards und Lieder mit Latin-Grooves. Sabine Pander dirigiert montags ab 18:30 Uhr rund 40 Sängerinnen und Sänger. Weitere Aktivitäten: Übungswochenende, Theaterfahrten, Ferienprogramm, Jahresausflug. Seit über 40 Jahren intensive Freundschaft mit dem Männerchor Echo des Trois Châteaux in Eguisheim/Elsass. Der Christliche Verein Junger Menschen Denzlingen e.v. (CVJM) ist ein ökumenischer Teil der evangelischen Kirchengemeinde Denzlingen. Wir beteiligen uns mit den drei folgenden Abteilungen aktiv am Gemeindeleben: Du singst gern - aber nicht allein? Dann besuch uns während unserer Chorprobe, jeden Dienstag, außer in den Schulferien, von 19:15 Uhr bis 20:45 Uhr im Karl-Höfflin-Gemeindehaus. Die Sportgruppe trainiert die flinke Teamsportart Indiaca. Das Training ist montags, außer in den Schulferien, um 19:00 Uhr für Jugendliche und um 20:30 Uhr für Erwachsene in der Ballsporthalle am Heimatweg. Unsere Theatergruppe ist ein kleines Ensemble talentierter Darsteller. Die im Herbst im Kultur- & Bürgerhaus stattfindenden Aufführungen sind erstklassiges Laientheater Lachmuskeltraining garantiert. Präsident: Vorsitzender Männerchor: Vorsitzender Gemischter Chor: Vorsitzende Pop- und Jazzchor: Probelokal: Helmut Gall Matthias Herrel Wolfgang Schüller Silvia Keller Kultur & Bürgerhaus, Kleiner Saal info@concordia-choere.de Verein: CVJM Denzlingen e.v. Katharina Braun cvjm-denzlingen@gmx.de

22 Denzilo Bläserquintett Denzlinger Kulturkreis Das Denzilo Bläserquintett besteht in seiner jetzigen Besetzung seit Namensgeber des Ensembles ist der alemannische Stammesfürst Denzilo aus dem 5. Jahrhundert, auf den der Name der Ortschaft Denzlingen zurückzuführen ist. Die Musik für diese Formation zeichnet sich sowohl durch das farbige Klangspektrum als auch durch den großen Tonumfang der Instrumente aus. Es ist Musik für ein kleines Orchester in Taschenformat. Zu dem Repertoire des Denzilo Bläserquintetts gehören sowohl Werke der Klassik als auch Werke der Romantik, des Impressionismus und der Gegenwart. Das Ensemble veranstaltet jährlich eigene Sommerkonzerte und tritt regelmäßig bei verschiedenen Veranstaltungen auf. (Denzlinger Kulturwoche, Vernissagen, Gottesdienste u.a.) Ansprechpartner: Besetzung: Lutz Thormann Lutz Thormann (Querflöte) Sandra Nowakowski Schühle (Oboe) Benjamin Schultis (Klarinette) Hans Günter Hartwig (Horn) Stefan Strohbusch (Fagott) Im Oktober 1966 gründeten engagierte Denzlinger Bürgerinnen und Bürger den Denzlinger Kulturkreis dk, er wird in der Zwischenzeit von über 160 Mitgliedern getragen. Der Förderkreis Bildende Kunst realisierte 1966 seine erste große Ausstellung. Mit eine treibende Kraft war der bekannte Maler Theodor Zeller ( ). In den gut 50 Jahren seines Bestehens hat sich der Schwerpunkt der Aktivitäten des dk mehrfach verschoben. Seit der Übernahme des Vorsitzes durch den Pianisten Prof. Michael Leuschner im Jahr 1991 liegt ein besonderer Schwerpunkt bei der Musik: Die Kammermusikzyklen, die zunächst in der Aula des Bildungszentrums stattfanden und ab 2003 im neuen Kultur-& Bürgerhaus, sind inzwischen ein Begriff für jeden Musikliebhaber weit über Denzlingen hinaus. Die Konzerte stehen in jedem Jahr unter einem programmatischen Titel. Trotz der hohen professionellen Qualität der Konzerte, sind die Eintrittspreise bewusst niedrig gehalten. Seit die Sängerin Gabriele Kniesel im Mai 2014 den Vorsitz übernahm, werden zunehmend auch Werke zeitgenössischer Komponisten ins Programm genommen. Als zweiter Schwerpunkt des dk hat sich, seit Marianne Maul 1993 zur 2. Vorsitzenden gewählt wurde, der Arbeitskreis Bildende Kunst herausgebildet. Ihm gehören 7 Mitglieder an, die jährlich drei Ausstellungen in der Galerie im Alten Rathaus organisieren und hohe Qualität und Professionalität zeigen. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf den Gattungen Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie, Malerei, Skulptur, Objekt und Installation. Im Frühjahr 2014 ging das Amt an die Künstlerin Brigitte Liebel über. Neue Mitglieder, die bei einem Jahresbeitrag von 20 (Ehepaare 34 ) verbilligte Eintrittskarten bei den Veranstaltungen erhalten, sind jederzeit willkommen. Verein: Anschrift: Denzlinger Kulturkreis e.v. Markgrafenstraße 24, Denzlingen

23 Heimat- und Geschichtsverein Horst Reiter und sein Böhmisches Dutzend Der 1994 gegründete Heimat- und Geschichtsverein (HuGV) hat sich in den letzten Jahren mit einem breiten Spektrum von Aktivitäten profiliert. Er betreibt die Museumsscheune am Heimethues im Unterdorf und erforscht die Ortsgeschichte. Die Otto-Raupp-Stube im Heimethues, die an den Denzlinger Pfarrer ( ) und Heimatforscher erinnert, sowie der Storchenturm mit Werken des Malers Theodor Zeller ( ), obliegen der Pflege des Vereins. Seit der Veranstaltungsreihe KulTurm ist das ehemalige St. Michaelskirchlein auch ein Ort der Musik. Der Verein richtet das schönste Dorffest, den Hock am Heimethues am 2. Septemberwochenende, aus. Sein Apfelsaftpressen im Spätjahr erfreut sich großer Beliebtheit. Der Name sagt es: 12 Musiker aus Freiburg und Umgebung bilden das Böhmische Dutzend, zwei davon kommen aus Denzlingen. Seit Anfang 2013 besteht die Kapelle nun schon. Zu Beginn stand natürlich das Proben im Mittelpunkt, 2014 fanden dann die ersten Auftritte statt, die großen Applaus ernteten. Die Kapelle spielt mit Begeisterung böhmisch-mährische Musik im Stile der legendären Egerländer Musikanten: Ländler, Walzer, Märsche und am liebsten stimmungsvolle Polkas. Höhepunkte eines jeden Auftritts sind die solistischen Beiträge und die Gesangseinlagen. Initiator und Leiter des Böhmischen Dutzend ist der Denzlinger Horst Reiter, Lehrer an der Musikschule Nördlicher Breisgau. Eines ist sicher: Mit dieser Kapelle wird jedes Fest ein Highlight! Führungen Heimethues: Ortsführungen: Storchenturm: Manfred Wössner Dieter Ohmberger Daniel Böhler Vorsitzender: Joachim Müller-Bremberger Ansprechpartner: Horst Reiter

24 Evangelischer Kirchenchor Katholischer Kirchenchor Der Chor der evangelischen Kirche ist vor allem der geistlichen Musik in den Gottesdiensten der evangelischen Kirche verpflichtet. Neben der Mitgestaltung der Festgottesdienste führt der Chor in 3 bis 4 Kantatengottesdiensten pro Jahr größere geistliche Chormusik auf, wie z. B. Kantaten, Motetten, Oratorien und Messen. Der Chor wird von Wolfgang Faller seit 2009 geleitet und besteht derzeit aus etwa 40 Stammsängern und wird bei den größeren Kantatengottesdiensten um etwa 20 Projektsänger erweitert. Am Kantatengottesdienst am dieses Jahres fand eine Uraufführung der Kantate I von Joschi Krüger statt. Unterstützt wird der Chor je nach Chorstück von entsprechenden Gesangssolisten und einem festen Streicherensemble, das zusätzlich durch Mitglieder des Posaunenchors und andere Musiker ergänzt wird. Das Orchester besteht dann aus ca. 20 Musikern, die alle dazu beitragen, dass ein hervorragender Gesamtklang erreicht wird. Einer der ältesten Chöre in Denzlingen ist der Katholische Kirchenchor, gegründet im Jahre Das 100-jährige Jubiläum wurde in einem festlichen Gottesdienst mit der Missa Cellensis von Joseph Haydn und einem anschließenden Empfang gefeiert. Das Repertoire umfasst ein reichhaltiges Programm, das von der Klassik bis zu neueren Kompositionen reicht. Unter der Leitung von Chorleiter Otto Haizmann wurden Messen von W. A. Mozart, J. Haydn, A. Diabelli, Chorwerke von G. F. Händel, D. Buxtehude, wg. Ph. Telemann und M.A. Charpentier mit kleinem Orchester und Orgel aufgeführt. Die Freude am gemeinsamen Singen ist eine wichtige Grundlage des Chores. Jede Sängerin und jeder Sänger ist ohne besondere Vorkenntnisse willkommen. Die Chorerfahrung kommt durch Mitsingen verbunden mit grundlegender Stimmbildung von selbst. Für größere Aufführungen sind Gastsänger herzlich willkommen. Durch geselliges Beisammensein und einen Jahresausflug wird die bestehende Harmonie im Chor weiter gefördert. Die Chorproben unter Leitung Otto Haizmann finden Donnerstags um 19 Uhr 45 im Probenraum unter der St. Jakobus Kirche statt. Vorsitzender: Ernst Harder Vorstandsteam: Doris Seebacher Julia Schätzle

25 Kolpingsfamilie Landfrauen Die Denzlinger Kolpingsfamilie zählt 108 Mitglieder. Im Jahr 1958 wurde sie vom damaligen Pfarrer Hermann Hoch gegründet. Ihr 50-jähriges Jubiläum im Jahr 2008 verband sie mit einem internationalen Förderprojekt für eines der ärmsten Länder der Erde: Burundi. Durch zahlreiche großzügige Spenden konnte für das Land wirksame Hilfe zum Bau von 70 landesüblichen Häusern und zum Kauf von Ziegen für den Aufbau einer Viehzucht in 11 Dörfern geleistet werden. Neben der Pflege der Gemeinschaft und Freundschaft trägt die Kolpingsfamilie Denzlingen in den letzten Jahren unter dem Motto Kolping strahlt aus in der Gemeinde verstärkt zu mehr solidarischem Miteinander bei. Dies geschieht kontinuierlich durch sich zum Teil jährlich wiederholende Aktivitäten vor allem für Kinder, alleinerziehende Familien und Familien mit geringem Einkommen. Das Angebot einer Frühlingssuppe am Palmsonntag für Kinder kostenlos sowie der Besuch der Freiburger Puppenbühne, eine Erzählung von der Märchenfee Alex Zane, den Besuch des Schwimmbades im Rahmen des Familienprojektes Ferienfreude im MACH BLAU, Familienfahrten in den Basler und Karlsruher Zoo u.a.m. sind Veranstaltungen, die sich manche Familien nicht oder nur schwer leisten können. Manche ihrer Aktivitäten, insbesondere für alleinerziehende Familien, bietet die Kolpingsfamilie gemeinsam mit dem Arbeitskreis Caritas und Soziales der Pfarrgemeinde St. Jakobus an. Hierzu gehört, jeweils im Advent, auch die Spende von Christbäumen für Familien, die sich selbst keinen Christbaum leisten können. Landfrauen, eine starke Gemeinschaft, parteipolitisch unabhängig, überkonfessionell, offen für alle auf dem Land lebenden Frauen jeden Alters und jeder Berufsgruppe. Der Landfrauenverband Südbaden hat Mitglieder in 22 Bezirken mit 260 Ortsvereinen vereint. Wir sind einer davon! Unsere Mitglieder profitieren nicht nur auf Vereinsebene sondern auch vom Deutschen Landfrauenverband e.v. durch eine enge Verzahnung zwischen politischer Interessenvertretung und Bildungsarbeit. Unsere Veranstaltungen sind vielseitig in Form von Vorträgen und Seminaren zu Themen wie: - Gesundheit, Haushalt, Ernährung, Familie - Heimat-, Länderkunde, kulturelle Bildung - Wirtschaft und Recht - Kreative Gestaltung - Rhetorik, Organisation, Kommunikation Geselligkeit, Spaß und Lachen sind uns wichtig, auch bei großen Veranstaltungen wie dem Sichelhängifest. Vorstandsteam: : Franz Mayer (Schatzmeister) Wolfgang Humpfer (Sprecher) Veronika Scherzinger (Geistliche Leiterin) Gabi Panterodt und Dietmar Welte Wolfgang Humpfer Conny Schwab: Anja Gießmann: Hauptstraße 205, Denzlingen Weingartenstraße 8, Denzlingen obstbau-schwaab@t-online.de

26 Literaturkreis Malkreis Der Denzlinger Literaturkreis besteht seit dem Sommer Er ist eine freie und unabhängige Versammlung von Lese- und Debattierlustigen, die sich jeweils am ersten Donnerstag eines jeden Monats im Café Dick (Alemannenstraße 21) treffen. Das Café steht dann ausschließlich den ca TeilnehmerInnen zur Verfügung. Es bedarf keiner vorherigen Anmeldung; der Eintritt ist frei. Der Abend beginnt mit einem ca. 20-minütigen Referat eines Teilnehmers oder einer Teilnehmerin über das jeweils zu besprechende Buch. Natürlich ist die Teilnahme sinnvoller, wenn man das Buch zuvor gelesen hat; das Referat soll die Erinnerung an das Gelesene nur auffrischen. Dann folgt eine etwa einstündige Diskussion. Eine Vorbereitungsgruppe, aus vier TeilnehmerInnen bestehend, trifft sich zweimal jährlich und stellt eine Vorschlagsliste für die Lektüre zusammen. Daraus wählt der Literaturkreis dann das endgültige Programm aus. Im Zentrum der Beschäftigung steht die Erzählliteratur der Gegenwart, beziehungsweise die des 20. Jahrhunderts. In der Regel wird deutschsprachige Literatur ausgewählt. Es wird darauf geachtet, dass die zu besprechenden Werke möglichst in Taschenbuchform vorliegen. Der Malkreis Denzlingen e.v. besteht seit März Schöpferische Tätigkeiten, wie Malen, Zeichnen, Gestalten in verschiedenen Stilrichtungen sind Basis der regelmäßigen Zusammenkünfte. Bei unseren monatlichen Treffen im Inselhaus stellen wir unsere Werke vor. Der Gedankenaustausch und die Auseinandersetzung mit der Kunst bereichert uns alle und hilft uns bei der weiteren künstlerischen Entwicklung. Wir ergänzen diese Treffen durch gemeinsames kreatives Tun und Besuchen von Kunstausstellungen. Seit 2002 sind abwechselnd Gemeinschaftsausstellungen in der Galerie des Alten Rathauses und während der Kulturwoche zu sehen. Während der diesjährigen Kulturwoche werden wir im kleinen Saal des Kultur & Bürgerhauses Werke mit dem Titel Thema Variation in unterschiedlichen Ausdrucksweisen und Techniken zeigen. In regelmäßigen Abständen stellen Mitglieder ihre Werke in der Rocca aus, daneben ist der Malkreis auf den Fluren des neuen Rathauses mit wechselnden Bildern präsent. Leiter und Ansprechpartner ist Prof. Dr. Werner Schwan : Prof. Dr. Werner Schwan Marchstraße 61, Denzlingen : Sieglinde Bock Christel Meyer

27 Mediathek- Förderverein Musikverein Das Besondere ermöglichen hat sich der Förderverein der Mediathek e.v. zum Ziel gesetzt. Mit Veranstaltungen rund um Buch und Lesen für Erwachsene und Kinder unterstützt der Förderverein die Arbeit der Mediathek. Zudem finanziert er außergewöhnliche Projekte zur Leseförderung, wie z.b. den Mediatheksführerschein für Kindergartenkinder, einen Schreibwettbewerb für Schüler und dem jährlichen Poetry Slam. Seit 2007 beteiligt sich der Förderverein mit besonderen Lesungen an der Kulturwoche. In der Mediathek stehen ca Medien zur Ausleihe bereit. Neben Sachbüchern, Romanen und Kinderbüchern sind Zeitschriften, Hörbücher und Musik-CDs, Lernsoftware, Konsolenspiele, Sprachkurse, Spiel- und Sachfilme auf DVD und Brettspiele ausleihbar. Über den Verbund Biene ist die Ausleihe von E-Medien möglich. Hier stehen rund um die Uhr mehr als 6000 Titel als E-Book, E-Audio oder E-Paper zum Download zur Verfügung. Der Musikverein Denzlingen, der 2014 sein 150-jähriges Vereinsjubiläum feierte, unterhält drei Orchester: das Hauptorchester (Ltg. Harald Aigeldinger), das Jugendorchester (Ltg. Dr. Thorsten Hehn) und die Denzlinger Dorfmusikanten (Ltg. Cesar Masano Cavaloti). Qualifizierte Dozenten bilden den Nachwuchs des Vereins an fast allen Blasinstrumenten und am Schlagzeug aus. Neben der musikalischen Früherziehung findet auch eine Rhythmuswerkstatt (Bongo-Kurs) mit großem Erfolg statt. Etwa 80 aktive Musikerinnen und Musiker im Alter von 10 bis 82 Jahren spielen in den drei Orchestern. Von Sinfonischer Blasmusik über moderne Blasmusikliteratur bis zur traditionellen Marsch- und Polkamusik sind alle Stilrichtungen beim Musikverein Denzlingen vertreten. Dorfmusikanten Jugendorchester Anschrift: Öffnungszeiten: Hauptstraße 134, Denzlingen Dienstag: 9:00-12:00 15:00-19:00 Mittwoch: 9:00-17:00 Donnerstag: 15:00-19:00 Freitag: 9:00-12:00 Samstag: 10:00-13:00 Musikverein: Dorfmusikanten: Anschrift: Fritz Dorsch Reinhard Schlegel MV Denzlingen Postfach Denzlingen

28 Ökumenisches Bildungswerk Ökumenischer Kinder- und Jugendchor Das Ökumenische Bildungswerk will einen überkonfessionellen Diskurs über theologische, spirituelle und politische Fragen anregen und damit die Ökumene in Denzlingen voranbringen. Die Vortragsabende, zu denen das ÖBW vier bis sechs Mal im Jahr einlädt, wenden sich an Christen und Nichtchristen, Gläubige und Suchende. Sie werden von den Mitgliedern des ÖBW vorbereitet, die ausgewiesene Fachleute oder Betroffene als Referent/innen ansprechen. Die Themenabende finden im evangelischen Karl-Höfflin-Gemeindehaus, Hauptstr. 120 oder im katholischen Pfarrzentrum St. Jakobus, Berliner Str. 18 statt. Außerdem veranstaltet das ÖBW themenbezogene Exkursionen und beteiligt sich an ökumenischen Aktivitäten wie der Nacht der Offenen Kirchen und dem Pfingstmontaggottesdienst auf St. Severin. Im Jahr 2003 entstand der Ökumenische Kinder- und Jugendchor Denzlingen. Heute singen 70 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren in altersgetrennten Chorgruppen. Neben der Gestaltung von Gottesdiensten mit neuen geistlichen Liedern, sind das ökumenische St. Martinsfest und die Aufführung biblischer Musicals Höhepunkte der Chorarbeit. Für die Chorgemeinschaft ist die Chorfreizeit in den Herbstferien immer ein herausragendes Erlebnis. Die Mitgliedschaft im internationalen Verband der Pueri Cantores ermöglicht die Begegnung mit anderen Chören. Chorreisen führten die Denzlinger Sängerinnen und Sänger in den letzten Jahren nach Trier und Buchen. Die einzelnen Chorgruppen werden geleitet von Felicitas Karmann und Nicole Rein. Denzlingen ÖBW: Evangelisches Pfarramt: Katholisches Pfarramt: Irmgard Meiners-Schuth meinersschuth@gmx.de Hauptstraße 120, Denzlingen hauptstr@denzlingen-kirche.de Berliner Straße 18, Denzlingen denzlingen@an-der-glotter.de : Felicitas Karmann

29 Roccafé - Verein Schwarzwaldverein Den Roccafé-Verein gibt es nun bereits im 21.Jahr. Bei der Gründung stand auf dem ROCCA-Gelände eine alte Fabrik mit gehörigem Potenzial. Unser Vereinsziel war und ist die Förderung der Kultur vor allem auf dem ROCCA- Gelände. Geführt wird der Verein von sieben Vorständen, getragen wird er von seinen über 300 Mitgliedern. Von Beginn an organisieren wir regelmäßig kulturelle Veranstaltungen, zunächst die sog. Exilveranstaltungen, später dann auch in der leer stehenden Fabrik. Seit der Fertigstellung der ROCCA in 2004 sind Veranstaltungen durch den Saal im OG einfacher für uns geworden. Regelmäßig bieten wir jährlich rund 50 Veranstaltungen im Bereich Theater, Kabarett, Musik, Kino, Ausstellungen und Kinderevents an. Zudem betreiben wir das roccafé, das wir zusammen mit unseren rund 35 Mitarbeitenden täglich ab 17:00 Uhr, am Wochenende ab 14:00 Uhr öffnen. Es ist mittlerweile zum kulturellen Zentrum im alten Ortskern geworden. Mehr Informationen auf unserer Homepage, bei einem Besuch unserer Veranstaltungen oder im roccafé. Der Schwarzwaldverein Denzlingen steht für Wandern, Kultur und Natur. Unsere Ortsgruppe wurde 1966 gegründet und hat heute knapp 600 Mitglieder. Neben dem Wandern und der Pflege der Wanderwege fördern wir die Kultur in unser Heimat und den Naturschutz. Wir haben Angebote für Familien, Gesundheitsbewusste, Sportliche, Nordic Walker, Genusswanderer und Senioren. Bei uns steht der Spaß im Vordergrund. Jede/r kann in unserem Wanderund Freizeitprogramm etwas seinen Kräften und Neigungen Entsprechendes finden. Mit uns können Sie Gemeinsamkeit, Freundschaften und Gespräche mit Gleichgesinnten erfahren und finden. Lernen Sie die Natur- und Kulturlandschaft Schwarzwald mit allen Sinnen kennen. Lassen Sie sich von erfahrenen Wanderführerinnen und Wanderführern begleiten. Hierzu sind Sie herzlich eingeladen. Gäste sind bei uns immer willkommen. Anschrift: Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: Freitag: Samstag: Sonntag: roccafé Hauptstraße 134, Denzlingen :00-0:30 Uhr 17:00-1:30 Uhr 14:00-1:30 Uhr 14:00-0:30 Uhr Vorsitzender: Anschrift: Klaus Holz Schwarzwaldverein Denzlingen e.v. Hauptstraße Denzlingen vorsitzender@ schwarzwaldverein-denzlingen.de

30 Vocanell Welschkorngeister Der Frauenchor Vocanell besteht seit 15 Jahren aus professionellen und semiprofessionellen Frauen und bietet A-cappella-Gesang auf sehr hohem Niveau. Ein breit gefächertes Repertoire von sakraler Musik mit unterschiedlicher Instrumentalbegleitung, Klassik, Schlager, Musicals, amerikanische Evergreens und Jazz, die teilweise extra für den Chor arrangiert werden, bieten dem Zuhörer einen besonderen Hörgenuss. Choreographien zu einigen Liedern zeigen Vielfältigkeit und Abwechslung bei den Veranstaltungen und begeistern das Publikum. Der Erfolg bei zahlreichen Auftritten in der Region und in Süddeutschland führte den Frauenchor auch nach England und im Juni 2017 wird er eine Veranstaltung mit eigenem Programm in Italien singen. Der Chor präsentiert sich auch gerne bei Jubiläen, als Highlight bei Geburtstagen, Einweihungsfesten oder ähnlichem. Die Chorleitung ist in den Händen von Petronella Rußer-Grüning, Diplommusikerin und Kulturpreisträgerin 2009 in Denzlingen. Was machte und macht die Zunft aus? Hier zu differenzieren, ist schwierig, denn ein Rad greift ins andere, und nur weil dieses Räderwerk mittlerweile nahezu perfekt funktioniert, können sich die Welschkorngeister so darstellen, wie es der närrisch interessierte Mitbürger alljährlich zur Fasnet beobachten kann: Schülerbefreiung, Zunftehrenkolbenverleihung, Amtsenthebung des Bürgermeisters sowie Hemdglunkerumzug am Schmutzigen Dunnschdig, Welschkorngeister-Show am Fasnetssamschdig, Organisation des Umzugs am Fasnetsmendig, Kinderumzug und Kinderfasnet am Fasnetszischdig, Sommerfest alljährlich im August. Die Zunft bietet ihren Mitgliedern auch allerlei: Familienfeste, Helferausflüge sowie ein offenes Vereinsheim beim Heimethues. Wer eine Schnupperfasnet mitmachen möchte, für den hat der Oberzunftmeister immer ein offenes Ohr. vocanell FRAUENCHOR : Petronella Rußer-Grüning russer-gruening4@t-online.de oder vocanell@gmx.de Oberzunftmeister: Michael Heizmann

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Schnupperwoche vom 21. bis 27. März 2015

Schnupperwoche vom 21. bis 27. März 2015 Schnupperwoche vom 21. bis 27. März 2015 Samstag, 21.03.2015 01 - Violine Barbara Baer Sa., 10:30 Uhr 11:00 Uhr Freiamt-Ottoschwanden, Haus Baer, Allmend 7 02 - Violine Barbara Baer Sa., 11:00 Uhr bis

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, seit dem letzten Newsletter liegen nun schon wieder drei Monate hinter uns - Monate, in denen sich unsere jungen Talente

Mehr

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Newsletter 1/2015 Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, ein gutes neues Jahr 2015! Hoffentlich liegen schöne und erholsame Weihnachtsfeiertage hinter Ihnen,

Mehr

Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015

Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015 Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015 Musikschule der Beethovenstadt Bonn September Dienstag, 1.9. bis 3.11., jeweils 19.30 bis 20.30 Uhr 8 Unterrichtstermine

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

H & Ä Aktionswochen September bis November 2014. Veranstaltungsprogramm

H & Ä Aktionswochen September bis November 2014. Veranstaltungsprogramm September bis November 2014 Himmlisches Vergnügen finden Sie hier! Himmel un Ääd liegen manchmal ganz nah beieinander und das ganz bestimmt bei unseren Aktionswochen von September bis November 2014. Mit

Mehr

Musikunterricht Inhaltsverzeichnis

Musikunterricht Inhaltsverzeichnis Musikunterricht Inhaltsverzeichnis Blasmusik des TSV Sondelfingen...2 Christliche Gemeindemusikschule Reutlingen...3 Hohner Handharmonika und Akkordeon Club...4 Mandolinen-Orchester Reutlingen...5 Musikschule

Mehr

Big Band Trilogie. Programm. 25 Jahre Primavera Benefizkonzert. Freitag, 9. Oktober 2015 19:30 Uhr, Theaterhaus Stuttgart T1

Big Band Trilogie. Programm. 25 Jahre Primavera Benefizkonzert. Freitag, 9. Oktober 2015 19:30 Uhr, Theaterhaus Stuttgart T1 Big Band Trilogie 25 Jahre Primavera Benefizkonzert Freitag, 9. Oktober 2015 19:30 Uhr, Theaterhaus Stuttgart T1 Programm Liebe Gäste, liebe Freunde von Primavera, freuen Sie sich auf einen besonderen

Mehr

Einladung zu STIMMEN ON STAGE Chöre auf dem STAC Festival

Einladung zu STIMMEN ON STAGE Chöre auf dem STAC Festival Einladung zu STIMMEN ON STAGE Liebe Freunde der Chormusik, wir möchten euch hiermit herzlich zu Stimmen on Stage, ein besonderes Event mit Chören, auf dem STAC Festival einladen. Datum: Sonntag, 12. Oktober

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und 20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und handwerkliches Arbeiten rund um den Werkstoff Glas entwickelt

Mehr

Samstag, 4. Juli 2015 Wiesbaden-Frauenstein

Samstag, 4. Juli 2015 Wiesbaden-Frauenstein Samstag, 4. Juli 2015 Wiesbaden-Frauenstein Das Konzert Event meets Einlass: ab 16:00h Beginn: 17:00h Ort: Unter der alten Linde neben der katholischen Kirche in WI-Frauenstein (bei Regenwetter direkt

Mehr

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016 Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016 Verein zur Pflege der Friedhofs- und Bestattungskultur in Karlsruhe AUSSTELLUNGEN bis 06. Februar 2016 Seelen zarte Wesen aus der Natur Figuren von Hans Wetzl Am

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

THEATERCAMP 2010 CAFÉ GOETHE. Wer hat Lust zu singen, zu tanzen, zu sprechen, zu performen? Wer hat Lust an einer kleinen Bühnenshow mitzuwirken?

THEATERCAMP 2010 CAFÉ GOETHE. Wer hat Lust zu singen, zu tanzen, zu sprechen, zu performen? Wer hat Lust an einer kleinen Bühnenshow mitzuwirken? THEATERCAMP 2010 CAFÉ GOETHE Wer hat Lust zu singen, zu tanzen, zu sprechen, zu performen? Wer hat Lust an einer kleinen Bühnenshow mitzuwirken? Wer hat Lust etwas über Theaterarbeit zu erfahren? Zwei

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

ENSEMBLES & KÜNSTLER

ENSEMBLES & KÜNSTLER KVK - EVENT MANAGEMENT Managing Director: Prof. Gerhard Kanzian Ziegelhofstraße 130/3 A - 1220 Vienna / AUSTRIA Tel. : +43 681 20224316, Mobil: +43 699 17345471 Mail Office: info@kvkevent.com presents:

Mehr

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Pressetext. Mit Mozart unterwegs Pressetext Mit Mozart unterwegs Die beiden Pianistinnen Konstanze John und Helga Teßmann sind Mit Mozart unterwegs. Nun werden sie auch bei uns Station machen, und zwar am im Wer viel unterwegs ist, schreibt

Mehr

Werden Sie Sponsor, Partner oder Förderer!

Werden Sie Sponsor, Partner oder Förderer! 4 6. Sept. + 17 Okt. Werden Sie Sponsor, Partner oder Förderer! Das Landesjazzfestival 2015 in Karlsruhe Der Jazzclub Karlsruhe lässt das international besetzte Landesjazzfestival Baden-Württemberg 2015

Mehr

Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/

Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/ Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/ Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Freunde des Frauensteiner Faschings!

Mehr

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Pressetext Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Robert Schumann wurde 1810 in Zwickau geboren. Sein Klavierstudium bei Friedrich Wieck musste er wegen einer Fingerverletzung abbrechen. Er wurde

Mehr

STUTTGART IST GANZ CHOR

STUTTGART IST GANZ CHOR STUTTGART IST GANZ CHOR DEUTSCHES CHORFEST 2016 26. BIS 29. MAI KONTAKT Deutscher Chorverband e. V. Projektbüro Alte Jakobstraße 149 10969 Berlin Tel.: (030) 84 71 08 930 Fax: (030) 84 71 08 999 projektbuero@deutscher-chorverband.de

Mehr

VERANSTALTUNGEN» NOVEMBER 2015 BIS MAI 2016

VERANSTALTUNGEN» NOVEMBER 2015 BIS MAI 2016 VERANSTALTUNGEN» NOVEMBER 2015 BIS MAI 2016 HERZLICH WILLKOMMEN Hier finden Sie eine Veranstaltungsübersicht mit Konzerten und Messen im Hotel Esperanto Kongress- und Kulturzentrum Fulda von November 2015

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

ÖSTERREICHISCHE WERKWOCHE FÜR KIRCHENMUSIK 2016

ÖSTERREICHISCHE WERKWOCHE FÜR KIRCHENMUSIK 2016 ÖSTERREICHISCHE WERKWOCHE FÜR KIRCHENMUSIK 2016 Mo., 18. bis Fr., 22. Juli 2016 Salzburg St. Virgil, Seminarhotel Referent/innen Josef Habringer Gesamtchor Joseph Haydn: Missa in Angustiis (Nelson- Messe),

Mehr

Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro

Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro Kreissparkasse Heilbronn Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro Bewerbungsformular innen liegend oder online unter www.buergerpreis-hn.de Kontakt Kreissparkasse Heilbronn Marion

Mehr

IHR AUFTRITT BEIM RUNDFUNKCHOR BERLIN PARTNER-PROGRAMM

IHR AUFTRITT BEIM RUNDFUNKCHOR BERLIN PARTNER-PROGRAMM IHR AUFTRITT BEIM RUNDFUNKCHOR BERLIN PARTNER-PROGRAMM Übersicht Ein starker Partner: Der Rundfunkchor Berlin Ihre Möglichkeiten einer Partnerschaft Ihr Ansprechpartner DAS PROFIL DES RUNDFUNKCHOReS BERLIN

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5. St Andreas München Kath Pfarrgemeinde St Andreas Zenettistr 46 80337 München Tel (089) 77 41 84 Presseinformation 5 November 2010 Pfarrkirche St Andreas erstrahlt in neuem Glanz Wiedereröffnung nach eineinhalbjähriger

Mehr

EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015

EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015 EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015 Die Suche nach Sinn, Halt und Heimat wird den Menschen künftig bestimmen. Prof. Dr. Horst W. Opaschowski, Zukunftswissenschaftler DREIEICH IM FOKUS Liebe Bürgerinnen

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

4. Big Sounds Festival 2015: Drei hochkarätige Abendkonzerte, neue Wege im Außenbereich und über 1.000 Teilnehmer beim Festumzug durch Böblingen

4. Big Sounds Festival 2015: Drei hochkarätige Abendkonzerte, neue Wege im Außenbereich und über 1.000 Teilnehmer beim Festumzug durch Böblingen PRESSEMITTEILUNG vom 03.09.2015 4. Big Sounds Festival 2015: Drei hochkarätige Abendkonzerte, neue Wege im Außenbereich und über 1.000 Teilnehmer beim Festumzug durch Böblingen BÖBLINGEN: Das Big Sounds

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

Sommerfäden. Herzlichst, Helena Dearing, künstlerische Leiterin

Sommerfäden. Herzlichst, Helena Dearing, künstlerische Leiterin Sommerfäden - das 23. Kammermusikfest der Österreichischen Johannes Brahms Gesellschaft - beleuchtet im wesentlichen die Jahre 1853-1873, von der schicksalshaften Begegnung mit Robert und Clara Schumann

Mehr

Der internationale Kreativwettbewerb zur FIFA FUSSBALL-WELTMEISTERSCHAFT DEUTSCHLAND 2006 TM

Der internationale Kreativwettbewerb zur FIFA FUSSBALL-WELTMEISTERSCHAFT DEUTSCHLAND 2006 TM Der internationale Kreativwettbewerb zur FIFA FUSSBALL-WELTMEISTERSCHAFT DEUTSCHLAND 2006 TM Jetzt anmelden! Die Welt zu Gast bei Freunden Präsentiert von: Medienkooperation: Informationen unter: In Zusammenarbeit

Mehr

Diese Gegend hier ist die schönste,...

Diese Gegend hier ist die schönste,... HERZLICH WILLKOMMEN IN DER STADT DER ROMANTIK Diese Gegend hier ist die schönste,...... die ich auf der ganzen Reise gefunden habe, urteilte der 20-jährige Dichter Ludwig Tieck 1793. Gemeinsam mit seinem

Mehr

Zürich für eine Woche Welthauptstadt der Jugendmusik

Zürich für eine Woche Welthauptstadt der Jugendmusik MEDIENMITTEILUNG Winterthur, im April 2012 3500 Jugendliche am Welt Jugendmusik Festival Zürich 2012 Zürich für eine Woche Welthauptstadt der Jugendmusik Über 3500 Jugendliche, je zur Hälfte aus der Schweiz

Mehr

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information Kinderrecht Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro auf Information Zweite rheinland-pfälzische Woche der Kinderrechte vom 20.09. 27.09.2008 In Anlehnung an Artikel

Mehr

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau Schulprospekt Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau Die Musikschule Unterrheintal bietet Schülerinnen und Schülern,

Mehr

Eintritt frei. 11.-13. Dezember 2015. südliches Neues Schloss Schleißheim Max-Emanuel-Platz 1, 85764 Oberschleißheim

Eintritt frei. 11.-13. Dezember 2015. südliches Neues Schloss Schleißheim Max-Emanuel-Platz 1, 85764 Oberschleißheim Eintritt frei 11.-13. Dezember 2015 südliches Neues Schloss Schleißheim Max-Emanuel-Platz 1, 85764 Oberschleißheim Freitag 11.12.2015 15.00 21.00 Uhr 15.00 Uhr Feierliche Eröffnung mit den Kindern der

Mehr

Jazz unter Palmen. Jazz Rhythm body and soul Charakter. Mainau Jazzprogramm 2015. Sound performance Passion E-Bass

Jazz unter Palmen. Jazz Rhythm body and soul Charakter. Mainau Jazzprogramm 2015. Sound performance Passion E-Bass Europäisches KulturForum Mainau e.v. präsentiert: Mainau Jazzprogramm 2015 Jazz unter Palmen Latin Groove swing Bossa Funk Song Gypsy Sound Voice Rock Stimme Guitar Klangreise Jazz Rhythm body and soul

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Volklore Gruppe DrevA singt in der Galerie Dreiklang

Volklore Gruppe DrevA singt in der Galerie Dreiklang Juli 2015 TANZ DER ELEMENTE Sommerausstellung des Mündener Kulturrings Vernissage um 11.15 Uhr mit einer Tanzcollage von Caro Frank Ove Volquartz (Saxophon) und Josef Hilker (Gitarre) Karl-Heinz Gollhardt,

Mehr

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Samstag, 20. April 2013 19.30 Uhr Buffet / Küche / Service / Bar 1 Amrein Roman 2 Banz Pascal 3 Blaser Adrian 4 Brügger René 5 Bühlmann Madeleine 6 Häfliger

Mehr

Kloster-Wochenpost. 05. März 2012 bis 11. März 2012. Sonntag 11. März 2012. Die Kunst des Lebens besteht darin, das Nichtstun genießen zu können

Kloster-Wochenpost. 05. März 2012 bis 11. März 2012. Sonntag 11. März 2012. Die Kunst des Lebens besteht darin, das Nichtstun genießen zu können Sonntag 11. März 2012 Gern organisieren wir Ihnen Ihren Besuch in den / Wattens. Bitte Exklusive Probefahrt eines 5er GT BMW - Nutzen Sie die Gelegenheit und fahren Sie mit unserer VIP Limousine durch

Mehr

AG Angebot im 1. Halbjahr 2015 / 2016

AG Angebot im 1. Halbjahr 2015 / 2016 AG Angebot im 1. Halbjahr 2015 / 2016 Chor Klassen 5 AG-Leitung: Philipps Wer Spaß am Singen hat, sollte in den Sextanerchor kommen, der einmal in der Woche in der Aula probt! Wir arbeiten intensiv auf

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Oktober bis Dezember 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben eine Frage

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM)

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM) NEWSLETTER MAI 2015 Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim Stadtmuseum im Knochenhauer-Amtshaus (Stand: 7. April 2015, Änderungen vorbehalten) ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM) EINTRITTSPREISE

Mehr

Patenschaft mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz

Patenschaft mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz Patenschaft mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz Am 28. Februar 2013 wurden unsere Schule für die Kooperation mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz vom Ministerium

Mehr

Meisterkonzert. Kulturveranstaltung der Stadt Velbert. Forum Niederberg, Velbert. Samstag 24.05.2014, 19.00 Uhr. Essen-Steeler Kinderund Jugendchor

Meisterkonzert. Kulturveranstaltung der Stadt Velbert. Forum Niederberg, Velbert. Samstag 24.05.2014, 19.00 Uhr. Essen-Steeler Kinderund Jugendchor Meisterkonzert Kulturveranstaltung der Stadt Velbert Forum Niederberg, Velbert Samstag 24.05.2014, 19.00 Uhr Ars Cantica Meisterchor im CVNRW 2012 Essen-Steeler Kinderund Jugendchor Meisterchor im CVNRW

Mehr

Events Düsseldorf: Sechs Augenblicke vom Zakk-Straßenfest 2015

Events Düsseldorf: Sechs Augenblicke vom Zakk-Straßenfest 2015 Düsseldorf Service Die Band der Postiven Musikschule begeisterte die Zuhörer beim Straßenfest Düsseldorf: Sechs Augenblicke vom Zakk-Straßenfest 2015 Bunte Trödelstände, Livemusik, Straßenkünstler, lecker

Mehr

Jahresprogramm2013. Neujahrsjazz 13. Januar, 12:00. Jazz im Turm 15. März, 20:00 Jazz im Turm 3. Mai, 20:00. Jazz im Garten 2.

Jahresprogramm2013. Neujahrsjazz 13. Januar, 12:00. Jazz im Turm 15. März, 20:00 Jazz im Turm 3. Mai, 20:00. Jazz im Garten 2. JAZZ IN MONHEIM E.V. Jahresprogramm2013 Neujahrsjazz 13. Januar, 12:00 Jazz im Turm 15. März, 20:00 Jazz im Turm 3. Mai, 20:00 Jazz im Garten 2.Juni, 12:00 Jazz im Turm 20. September, 20:00 Jazz im Turm

Mehr

Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr

Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr Programm Januar Mai 2011 Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr Vor 125 Jahren hat Carl Benz das erste Automobil der Welt erfunden. Ungebrochen ist seitdem die Faszination, die das Auto in immer neuen innovativen

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Lehrer / Schüler: 0,00. Ausgabe: September2012

Lehrer / Schüler: 0,00. Ausgabe: September2012 Lehrer / Schüler: 0,00 Ausgabe: September2012 2 Begrüßung/Impressum/Inhalt OLGGA Seit einem Jahr gilt die neue Schulordnung mit den erweiterten demokratischen Mitwirkungsrechten der Schüler. In diesem

Mehr

el ritmo español Stadtharmonie Winterthur-Töss Sonntag, 22. November 2015 17:00 Uhr JJ s Restaurant Klosterstrasse 30 8406 Winterthur-Töss

el ritmo español Stadtharmonie Winterthur-Töss Sonntag, 22. November 2015 17:00 Uhr JJ s Restaurant Klosterstrasse 30 8406 Winterthur-Töss Stadtharmonie Winterthur-Töss Sonntag, 22. November 2015 17:00 Uhr JJ s Restaurant Klosterstrasse 30 8406 Winterthur-Töss Eintritt frei / Kollekte LEITUNG: Helmut Hubov SOLISTIN: Rita Karin Meier / Klarinette

Mehr

Jubiläumsfestwoche. 13.09. - 18.09.2015 Programm

Jubiläumsfestwoche. 13.09. - 18.09.2015 Programm Jubiläumsfestwoche 13.09. - 18.09.2015 Programm 2015 ist schon ein besonderes Jahr: Das Krankenhaus Maria-Hilf wird 150 Jahre alt. So ist das Jubiläum Anlass zum Rückblick, um Zeitläufe und veränderte

Mehr

Travemünde sinnlich erleben Mai bis September 2002

Travemünde sinnlich erleben Mai bis September 2002 Travemünde sinnlich erleben Mai bis September 2002 Die Eröffnung der Badesaison Das Ritual zur Eröffnung der (Haupt-)Badesaison ist gleichzeitig Highlight zum Festprogramm 200 Sommer - Seebad Travemünde.

Mehr

Newsletter Oktober der Musikschule Leimen

Newsletter Oktober der Musikschule Leimen Newsletter Oktober der Musikschule Leimen Interesse am Newsletter? Dann einfach per Mail über abonnieren.newsletter(at)musikschule-leimen.de anmelden. MUSIKSCHULVERWALTUNG IN DEN HERBSTFERIEN GESCHLOSSEN

Mehr

D A S B U N D E S J U G E N D B A L L E T T I M B A L L E T T Z E N T R U M H A M B U R G J O H N N E U M E I E R

D A S B U N D E S J U G E N D B A L L E T T I M B A L L E T T Z E N T R U M H A M B U R G J O H N N E U M E I E R D A S B U N D E S J U G E N D B A L L E T T I M B A L L E T T Z E N T R U M H A M B U R G J O H N N E U M E I E R P R E S S E M A T E R I A L I E N Z U R P R E S S E K O N F E R E N Z A M 3 0. M Ä R Z

Mehr

SOUND EMOTIONS NEWS. newsletter der otmarmusik st.gallen / august 2012

SOUND EMOTIONS NEWS. newsletter der otmarmusik st.gallen / august 2012 SOUND EMOTIONS NEWS newsletter der otmarmusik st.gallen / august 2012 CSIO 2012 GOODBYE MISTER CSIO KINDERFEST ST. GALLEN RÜCKBLICK SHOW 2012 EIN KESSEL BUNTES! AUSBLICK SHOW 2013 BLASMUSIK TRIFFT AUF

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

www.pass-consulting.com

www.pass-consulting.com www.pass-consulting.com Das war das PASS Late Year Benefiz 2014 Am 29. November 2014 las der als Stromberg zu nationaler Bekanntheit gelangte Comedian und Schauspieler Christoph Maria Herbst in der Alten

Mehr

Die neue. 5-Herzen-Kultur

Die neue. 5-Herzen-Kultur Die neue 5-Herzen-Kultur Die Gemeinde Reken möchte Sie zum neuen Programm 5-Herzen-Kultur im RekenForum einladen. Das sind fünf ganz unterschiedliche kulturelle Veranstaltungen für unsere 5- Herzen-Gemeinde.

Mehr

Tanz Judith Nüßler Spiel Andrea Lucas Regie, Choreographie Britta Lieberknecht, Andrea Lucas Komposition Thomas Marey Dauer 40 Minuten

Tanz Judith Nüßler Spiel Andrea Lucas Regie, Choreographie Britta Lieberknecht, Andrea Lucas Komposition Thomas Marey Dauer 40 Minuten mit dir zu sammen Tanz-Theater über Freundschaft ohne Grenzen für Kinder von 2 bis 6 Jahren und Familien Tanz Judith Nüßler Spiel Andrea Lucas Regie, Choreographie Britta Lieberknecht, Andrea Lucas Komposition

Mehr

Deutscher Rap begeistert China

Deutscher Rap begeistert China Über uns Kontakt Global Network Home Übersicht Deutsch Medien Presse Stellenanzeigen Financial T('a)ime» Home Deutscher Rap begeistert China Eingestellt am 18. November 2012 von Admin (RT) Organisiert

Mehr

Jugendleiterbericht 2014

Jugendleiterbericht 2014 MV Hettingen Jugendleiterbericht 2014 Carolin Knaus Jugendleiterbericht 2014 Seit Sommer 2014 besuchen 6 neue Kinder die musikalische Früherziehung, die nach Ostern 2015 in den Flötenkurs übergehen wird.

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Die St a d t k a p e l l e st e l l t si c h vo r!

Die St a d t k a p e l l e st e l l t si c h vo r! Die St a d t k a p e l l e st e l l t si c h vo r! Grusswort Vorstandschaft Musik bereichert das Leben, weckt schöpferische Kräfte und vermittelt Gemeinschaftserlebnisse. Ein Instrument zu spielen, selbst

Mehr

DANCING & DRUMMING STADTHARMONIE EINTRACHT WINTERTHUR-TÖSS SONNTAG, 17. NOVEMBER 2013 17:00 UHR JJ S RESTAURANT KLOSTERSTRASSE 30 8406 WINTERTHUR-TÖSS

DANCING & DRUMMING STADTHARMONIE EINTRACHT WINTERTHUR-TÖSS SONNTAG, 17. NOVEMBER 2013 17:00 UHR JJ S RESTAURANT KLOSTERSTRASSE 30 8406 WINTERTHUR-TÖSS STADTHARMONIE EINTRACHT WINTERTHUR-TÖSS SONNTAG, 17. NOVEMBER 2013 17:00 UHR JJ S RESTAURANT (EHEMALIGES PERSONALRESTAURANT FIRMA RIETER) KLOSTERSTRASSE 30 8406 WINTERTHUR-TÖSS EINTRITT FREI / KOLLEKTE

Mehr

ORGELKONZERT. VIOLINE UND ORGEL Pfingstmontag, 16. Mai 2016 ADVENTSKONZERT FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT

ORGELKONZERT. VIOLINE UND ORGEL Pfingstmontag, 16. Mai 2016 ADVENTSKONZERT FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT ORGELKONZERT Ostermontag, 28. März 2016 VIOLINE UND ORGEL Pfingstmontag, 16. Mai 2016 ADVENTSKONZERT Sonntag, 27. November 2016 FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT Sonntag, 1. Januar 2017 Fürstlich Leiningensche

Mehr

Sind dann mal kurz weg.. New York wir kommen

Sind dann mal kurz weg.. New York wir kommen Sind dann mal kurz weg.. New York wir kommen Endlich ist es soweit! Wir sind vom 17. bis 24. September 2008 bei der Steubenparade in New York. Tägliche Berichte, Bilder und alles was die Altstädfäger im

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige

Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige Heyd r oi nuch äswaa än Trukkättu Foto? Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige Alle anderen Talgemeinden besitzen eine Familienchronik. Blatten nicht. Das ändert sich jetzt.

Mehr

Alles auf einen Blick Programm der ufra 2014

Alles auf einen Blick Programm der ufra 2014 Alles auf einen Blick Programm der ufra 2014 Samstag, 27.September 2014 10:30 Uhr Halle 1/ 13:00 Uhr Hall 1/ 14:30 Uhr Halle 1/ 15:00 Uhr Halle 1/ Eröffunung der ufra: der Gäste durch Oberbürgermeister

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Je besser wir wissen, "wer" Sie als Musiker sind oder sein wollen, desto eher finden wir genau den Lehrer, der Ihren Erwartungen am Nähsten kommt.

Je besser wir wissen, wer Sie als Musiker sind oder sein wollen, desto eher finden wir genau den Lehrer, der Ihren Erwartungen am Nähsten kommt. Persönlicher Fragebogen zu Ihrem musikalischen Interesse Liebe Eltern, liebe Schüler, nachdem Sie sich nun für den Musikunterricht an unserer Schule entschieden haben, kommt es nun von unserer Seite darauf

Mehr

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144 1 2 3 4 5 6 7 8 SWHW Computer + Bleistift LG 144 Schröter, Hese Walker, Helmut 49 Holz, Klaus 48 Weberpold, Dietmar 47 Autohaus Bohnenberger 3 143 Seiler Andreas 48 Becker Hans 48 Bohnenberger Jörg Kaburek,

Mehr

Newsletter November 2015

Newsletter November 2015 Newsletter November 2015 zum Archiv Inhalt: 1. 2. 3. 4. Vorwort Konzerte Rückblicke 1. CD-Aufnahme für Patrick Resseng 2. Auftritt bei DanceVision Karlsruhe 3. Konzert/Workshop Youvent 4. CD-Aufnahme für

Mehr

Trotzdem deshalb denn

Trotzdem deshalb denn Ein Spiel für 3 bis 5 Schülerinnen und Schüler Dauer: ca. 30 Minuten Kopiervorlage zu deutsch.com 2, Lektion 23A, A4 bis A7 Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Mit diesem Spiel üben die Schülerinnen und

Mehr

Janice Harrington s Gospel Train Workshop 2014 is coming to your City

Janice Harrington s Gospel Train Workshop 2014 is coming to your City Janice Harrington s Gospel Train Workshop 2014 is coming to your City 29. - 31. Aug. - Lübeck - Propsteikirche Herz Jesu 05. - 07. Sept. - Lüneburg - Glockenhaus 12. - 14. Sept. - Lauenburg - Maria Magdalenen

Mehr

www.theater11.ch Theater 11 Thurgauerstrasse 7 CH-8050 Zürich Telefon+41 44 318 62 50 Telefax +41 44 318 62 51

www.theater11.ch Theater 11 Thurgauerstrasse 7 CH-8050 Zürich Telefon+41 44 318 62 50 Telefax +41 44 318 62 51 Theater 11 Thurgauerstrasse 7 CH-8050 Zürich Telefon+41 44 318 62 50 Telefax +41 44 318 62 51 Restaurant & Bar Theater 11 Gebetour AG Thurgauerstrasse 7 CH-8050 Zürich Telefon+41 44 318 62 60 Telefax +41

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

welcome Telefon 030.809693077 BANGALUU dinnerclub» Invalidenstr. 30 10115 Berlin» www.bangaluu.com U-Bahn Zinnowitzer Strasse, S-Bahn Nordbahnhof

welcome Telefon 030.809693077 BANGALUU dinnerclub» Invalidenstr. 30 10115 Berlin» www.bangaluu.com U-Bahn Zinnowitzer Strasse, S-Bahn Nordbahnhof U-Bahn Zinnowitzer Strasse, S-Bahn Nordbahnhof Parkplätze direkt vor der tür Eingang Strasse am nordbahnhof, ecke invalidenstrasse welcome Hauptbahnhof Telefon 030.809693077 BANGALUU dinnerclub» Invalidenstr.

Mehr

Musikausbildung/Instrumentalunterricht ab 3 Jahren

Musikausbildung/Instrumentalunterricht ab 3 Jahren Musikausbildung/Instrumentalunterricht ab 3 Jahren Alle kinderinfo-listen gibt s auch auf www.kinderinfowien.at! Musikausbildung/Instrumentalunterricht ab 3 Jahren Diese Liste umfasst 9 Seiten. Auf den

Mehr

BERTOLD HUMMEL-WETTBEWERB 23. BIS 25. NOVEMBER 2007

BERTOLD HUMMEL-WETTBEWERB 23. BIS 25. NOVEMBER 2007 BERTOLD HUMMEL-WETTBEWERB 23. BIS 25. NOVEMBER 2007 IM FACH SCHLAGZEUG für Studentinnen und Studenten aller Musikhochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz Foto: Dr. Neumann GRUSSWORT Der Initiative

Mehr

25 Jahre Vorgebirgsmusikanten!

25 Jahre Vorgebirgsmusikanten! 25 Jahre Vorgebirgsmusikanten! Am 3. Oktober 1984 entschlossen sich neun Musiker einen neuen Musikverein in Bornheim zu gründen. Es folgte eine Erfolgsgeschichte, die in dem Bau des eigenen Vereinsheimes

Mehr

Sponsoring Factsheet

Sponsoring Factsheet Sponsoring Factsheet Portrait der Stadtmusik Winterthur Die Stadtmusik Winterthur ist ein sinfonisches Blasorchester mit rund 60 Mitgliedern. Jeden Donnerstag vor Anlässen zusätzlich auch am Montag treffen

Mehr

ÖSTERREICHISCHE WERKWOCHE FÜR KIRCHENMUSIK 2015

ÖSTERREICHISCHE WERKWOCHE FÜR KIRCHENMUSIK 2015 ÖSTERREICHISCHE WERKWOCHE FÜR KIRCHENMUSIK 2015 Mo. 27. bis Fr. 31. Juli 2015 Salzburg St. Virgil, Seminarhotel Referent/innen Armin Kircher Gesamtchor Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem, KV 626 Leiter des

Mehr

TØNDER. Land der Sinne LIVING. Direkter Kontakt: Sinn für Business. Wirtschaftsförderung Tønder. Vestergade 9. DK-6270 Tønder. Telefon: +45 7492 9395

TØNDER. Land der Sinne LIVING. Direkter Kontakt: Sinn für Business. Wirtschaftsförderung Tønder. Vestergade 9. DK-6270 Tønder. Telefon: +45 7492 9395 Direkter Kontakt: Sinn für Business DK TØNDER 6 5 Wirtschaftsförderung Tønder Vestergade 9 7 2 3 4 1 DK-6270 Tønder Telefon: +45 7492 9395 www.toender-regio.de DE Land der Sinne Ansprechpartnerin: Christiane

Mehr

Die Messe. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU AARGAUER MESSE AARAU

Die Messe. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU AARGAUER MESSE AARAU Die Messe mit Schwung. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. AARGAUER MESSE AARAU 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU Herzlich willkommen zur AMA 2015 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller

Mehr

Kolpingsfamilie Freiburg-Zentral e.v. seit 1852. Mitteilungen. Februar 2011 Jg. 159, Nr. 02

Kolpingsfamilie Freiburg-Zentral e.v. seit 1852. Mitteilungen. Februar 2011 Jg. 159, Nr. 02 Kolpingsfamilie Freiburg-Zentral e.v. seit 1852 Mitteilungen Februar 2011 Jg. 159, Nr. 02 P r o g r a m m Februar 2011 Tag Datum Uhrzeit Veranstaltung Mi 02.02. Mariä Lichtmess: Kappler Wallfahrt 14.30

Mehr

September IM Glück. Werden Sie. September Asado à discrétion jeweils am Donnerstag. jeden Montag Lucky Monday mit Promotion

September IM Glück. Werden Sie. September Asado à discrétion jeweils am Donnerstag. jeden Montag Lucky Monday mit Promotion September IM Glück Programm Im Kurpark fällt das erste Laub, im Casino aber steigen die Chancen auf tolle Preise, wenn Sie beim Pferderennen auf das richtige Pferd setzen. Bei der Rob Spence Comedy Night

Mehr

Ev. Altenzentrum Westerstede

Ev. Altenzentrum Westerstede Ev. Altenzentrum Westerstede Kultur, Musik und Reisen E V A N G E L I S C H E S ALTENZENTRUM WESTERSTEDE Ve r e i n f ü r A l t e n h i l f e i n We s t e r s t e d e e. V. 48 Themen des Alters Deutsch

Mehr

Diese PDF-Datei ist mit interaktiven Links versehen.

Diese PDF-Datei ist mit interaktiven Links versehen. Diese PDF-Datei ist mit interaktiven Links versehen. Sie können die einzelnen Elemente anklicken um zu der entsprechenden Seite zu gelangen. Am unteren Rand können Sie zur nächsten oder zur Hauptseite

Mehr