Modulbeschreibung. Das Modul vermittelt überwiegend: 20% Fachkkompetenz, 40% Methodenkompetenz, 10% Systemkompetenz, 30% Sozialkompetenz.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulbeschreibung. Das Modul vermittelt überwiegend: 20% Fachkkompetenz, 40% Methodenkompetenz, 10% Systemkompetenz, 30% Sozialkompetenz."

Transkript

1 Algorithm Engineering für graphbasiertes Datenclustern Modulnr.: 1137 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :18 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Algorithm Engineering für graphbasiertes Datenclustern Engl.: Algorithm Engineering for graph-based data clustering Verantwortlich für das Modul: Niedermeier, Rolf lehre@akt.tu-berlin.de URL: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 9 Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: TEL , Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studierenden verfügen über Kentnisse zur Entwicklung effizienter Algorithmen für berechnungsschwere (NP-schwere) Graphprobleme, mit einem Fokus auf dem Clustern von Daten. Sie haben Erfahrung mit der Abschätzung von Laufzeit und Speicherplatzbedarf und beherrschen den Umgang mit modernen Algorithmenbibliotheken und Standardwerkzeugen der Algorithmenentwicklung. Sie sind in der Lage, Projektarbeit im Team zu organisieren und ihre Arbeit adäquat zu dokumentieren und in einem Kurzvortrag zu beschreiben. Das Modul vermittelt überwiegend: 20% Fachkkompetenz, 40% Methodenkompetenz, 10% Systemkompetenz, 30% Sozialkompetenz. Lehrinhalte Einführung in die grundlegenden Techniken des Algorithm Engineering, insbesondere für NP-schwere Probleme. Design, Analyse, Implementierung und Test von Algorithmen für ausgewählte NP-schwere Probleme des Datenclusterns. Einblick in Problemmodellierung und Lösungsmethoden wie Suchbaumalgorithmen, Datenreduktionstechniken und Vorverarbeitung, exakte, approximative und heuristische Algorithmen und Strategien basierend auf linearem Programmieren (mit Werkzeugunterstützung). Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Algorithm Engineering für graphbasiertes Datenclustern VL 0434 L 215 Algorithm Engineering für graphbasiertes Datenclustern PJ 0434 L 215/1 Turnus SWS WS 2 WS 4

2 Algorithm Engineering für graphbasiertes Datenclustern Modulnr.: 1137 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :18 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Algorithm Engineering für graphbasiertes Datenclustern (Vorlesung) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Algorithm Engineering für graphbasiertes Datenclustern (Projekt) 180.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Vor-/Nachbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Regelmäßiger Wechsel von Wissens- und Methodenvermittlung in der Vorlesung und Projektarbeit in Kleingruppen. Diese umfasst regelmäßige Projektbesprechung, Präsentation von Milestones und Wettbewerbe um schnellsten Lösungscode. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Es wird Kenntnis der Module Grundlagen und algebraische Strukturen, Berechenbarkeit und Komplexität, Algorithmische und funktionale Lösung diskreter Probleme, Datenstrukturen und Algorithmen im imperativen Stil und Softwaretechnik vorausgesetzt. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: Bartz-Beielstein, Th.; Chiarandini, M.; Paquete, L.; Preuss, M. (Eds.): Experimental Methods for the Analysis of Optimization Algorithms, Springer Skiena, S.S.: The Algorithm Design Manual (Second Edition), Springer 2008.

3 Algorithm Engineering für graphbasiertes Datenclustern Modulnr.: 1137 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :18 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Vertiefungsrichtung Art Bachelor Informatik (BSc-Inf) Bachelor Informatik (BSc-Inf) Bachelor Technische Informatik (BSc-TI) Bachelor Technische Informatik (BSc-TI) Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges

4 Ambient Assisted Living Titel des Moduls: Ambient Assisted Living Engl.: Ambient Assisted Living Verantwortlich für das Modul: Albayrak, Sahin URL: Modulnr.: 944 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :18 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Albayrak, Sahin Sekretariat: POS-Nr.: TEL , Sprache: Deutsch Lernergebnisse Absolventen des Moduls verfügen über die Fähigkeit zur Erprobung technischen und methodischen Wissens im Bereich Ambient Assisted Living / Ambient Intelligence. Sie kennen die Technik einer intelligenten vernetzten Heimumgebung und sind in der Lage, komplexe Aufgabestellungen im Team zu bewältigen und sind befähigt zu selbständiger Organisation und Koordination. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 20%, Sozialkompetenz 20% Lehrinhalte Entwicklung von Diensten, welche den Benutzer im Heim der Zukunft unterstützen (Ambient Assisted Living). Die Dienste widmen sich verschiedenen Domänen (z.b. Alltagsunterstützung, Gesundheit, Energiemanagement im Haushalt) und Zielgruppen. Sie nutzen die in der Wohnung vorhandenen neuartigen, vernetzten Geräte zur Interaktion (z.b. Fitnessräder, Smartphones oder einen Haushaltsroboter). Schwerpunkt des Projekts im Wintersemester ist ein Haushaltsroboter, im Sommersemester die Verknüpfung verschiedener (Haushalts)geräte zu hilfreichen Diensten. Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Ambient Assisted Living (Bachelor) PJ 0435 L 747 Turnus SWS WS/SS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Ambient Assisted Living (Bachelor) (Projekt) 180.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Vor- und Nachbereitung h 120.0

5 Ambient Assisted Living Modulnr.: 944 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :18 Uhr - Seite 2 von 3 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Methodenvermittlung und Systemeinführung zur Projektarbeit, Entwicklungs-, Dokumentations- und Kommunikationswerkzeugen. Wöchentliche Projektbesprechungen. Praxisbezogene Projektarbeit in Kleingruppen. Milestones. Abschlusspräsentation. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Kenntnisse aus dem Bachelor Modul Agentenorientierte Techniken sind wünschenswert, werden aber nicht vorausgesetzt. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Studienleistung Punkte Mündliche Rücksprache 2 Projektdokumentation 3 Projektergebnisse 5 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

6 Ambient Assisted Living Modulnr.: 944 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :18 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Vertiefungsrichtung Art Bachelor Informatik (BSc-Inf) Bachelor Informatik (BSc-Inf) Bachelor Technische Informatik (BSc-TI) Bachelor Technische Informatik (BSc-TI) Bachelor Informatik, PO 2010, Softwaretechnik Bachelor Technische Informatik, PO 2010, Fachstudium Informatik, PO 2011, Fachstudium Informatik Bachelor NaturwissenschaftenInfoGe, PO 2009, Wahlpflichtbereich Informatik Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges Im Projekt wird die Programmiersprache Java eingesetzt. Weitere Programmiersprachen (C++) werden evtl. zur Integration neuer Hardware verwendet. Es besteht die Möglichkeit ein Thema in Form einer Bachelorarbeit zu vertiefen.

7 Titel des Moduls: Anwendungssystemprojekt Engl.: Application System Project Verantwortlich für das Modul: Krallmann, Hermann URL: Anwendungssystemprojekt Modulnr.: 1206 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :18 Uhr - Seite 1 von 4 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 12 Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: EN Sprache: Deutsch Lernergebnisse Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben Erfahrungen in einem Praxisprojekt. Sie kennen Facetten realer Projektarbeit (Meetings, Entscheidung, Dokumentation, Präsentation, etc.), können teamorientiert komplexe Projektaufgaben bewältigen und beherrschen Methoden und Techniken des Consulting, der Analyse und der Konzeption. Sie sind in der Lage, ein Unternehmen aus der Sicht eines Systemanalytikers zu betrachten und zu beschreiben. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 10% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 40% Sozialkompetenz 20% Lehrinhalte Anwendungssystemprojekte werden in renommierten Unternehmer in Berlin und Umgebung durchgeführt. Theoretisch erlernte Methoden und Techniken werden in Kleingruppen bei der Bewältigung einer komplexen Projektaufgabe umgesetzt. Die Aufgabenstellungen variieren je nach Projekt und Unternehmen und werden jeweils zu Beginn des Semesters festgelegt und bekanntgegeben. Die Projekte laufen in der Regel bis zur Sollkonzeption. Das Regelsemester für diese Veranstaltung ist das Wintersemester, trotzdem können fallweise auch Projekte im SoSe angeboten werden. Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Systemanalyse-Projekt PJ 0435 L 365 Turnus SWS WS/SS 6 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Systemanalyse-Projekt (Projekt) 360.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 90.0 Vor-/Nachbereitung h 270.0

8 Anwendungssystemprojekt Modulnr.: 1206 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :18 Uhr - Seite 2 von 4 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Projekt. Selbständige Arbeit in Kleingruppen im Unternehmen oder außerhalb. Regelmäßige Projektmeetings. Zeitliche Flexibilität während der gesamten Projektdauer zwingend erforderlich. Dauer und Arbeitsumfang schwanken je nach Projektphase. Arbeit erfolgt unter realem Projektdruck und hat keinen universitären Charakter. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: wünschenswert: Modul Grundlagen der Systemanalyse, Einführung in die Systemanalyse oder Modul Rechnergestützte Systemanalyse Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen. Grundlage der Bewertung bilden jeweils zu 50 Prozent die persönlichen Leistungen während des Projekts sowie die abgegebene schriftliche Projektarbeit (Projektbericht). Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens können im Rahmen des Projekts auf Antrag ihre Bachelorarbeit anfertigen. In diesem Fall ist eine zusätzliche Anrechnung des Projekts als Lehrveranstaltung nicht möglich. Studienleistung Punkte Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 0 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Für die Veranstaltung sind Anmeldungen unter sowie entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) im Prüfungsamt notwendig. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

9 Anwendungssystemprojekt Modulnr.: 1206 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :18 Uhr - Seite 3 von 4 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Vertiefungsrichtung Art Master Informatik (MSc-Inf) Für die Master-Studiengänge Wi-Ing, Informatik (Schwerpunkt Intelligente Systeme), Technische Informatik (Schwerpunkt Informationssysteme), BWL, VWL, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsinformatik Masterstudiengang Technische Informatik (StO/PO 2012): Studienschwerpunkt - Software Engineering (Software Engineering; Technische Informatik oder Informatik) - Technologien der Informationstechnik (Information Technologies; Elektrotechnik oder Technische Informatik) Informationssysteme (Information Systems; Informatik) Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Pflicht

10 Anwendungssystemprojekt Modulnr.: 1206 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :18 Uhr - Seite 4 von 4 Sonstiges Die Veranstaltung ist bis einschließlich WS 2012/2013 mit der Veranstaltung Systemanalyse Projekt gleichgesetzt und kann also nicht zusätzlich zu dieser angerechnet werden. Arbeitsaufwand: Präsenz 90h Besprechungen 30h Literaturrecherche 20h Lesen 40h Konzept 80h Folien 20h Schriftliche Ausarbeitung 60h Vortrag 20h Gesamt 360h Literatur: Skripte in Papierform vorhanden ja, als Buch, siehe unten: Skripte in elektronischer Form vorhanden nein Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden umfassend dargestellt im zugehörigen Buch: [1] Krallmann, H.; Schönherr, M. ; Trier, M.: Systemanalyse im Unternehmen - Prozessorientierte Methoden der Wirtschaftsinformatik, Oldenbourg Verlag. Informationen zum Buch: Erstellte Folien und Unterlagen werden im Internet und per Mail für die Teilnehmergruppe bereitgestellt. Literatur: Weiterführende Literatur: [2] Gaitanides, M.: Prozessmanagement. Konzepte, Umsetzungen und Erfahrungen. Hanser,1994. [3] Hammer, M.; Champy, J.: Business Reengineering. Die Radikalkur für das Unternehmen. Campus Verlag, [4] Österle, H.: Business Engineering. Prozess- und Systementwicklung. Springer, 1995.

11 Titel des Moduls: CIT1 - Verteilte Systeme Engl.: CIT1: Distributed Systems Verantwortlich für das Modul: Kao, Odej URL: CIT1 - Verteilte Systeme Lernergebnisse Die Studierenden Modulnr.: 971 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :18 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: EN Sprache: Deutsch/Englisch * verstehen die spezifischen Eigenschaften Verteilter Systeme * kennen grundlegende verteilte Algorithmen * erkennen die vorgestellten Mechanismen und Konzepte als grundlegend für den Bau großer Programmsysteme. Lehrinhalte Das Modul vermittelt Kenntnisse über die Architektur und Funktionalität von Verteilten Systemen, die eine wichtige Komponente komplexer Anwendungssysteme bilden. Dabei werden charakteristische Eigenschaften und Systemmodelle sowie unterstützende Aspekte aus den Bereichen Rechnerkommunikation, Betriebssysteme und Sicherheit betrachtet. Nach der Vorstellung der klassischen und erweiterten Client/Server-Elementen, Sockets und Request/Reply-Protokollen werden entfernte Objektaufrufe behandelt und an konkreten Beispielen von JavaRMI, CORBA und.net verdeutlicht. Die Vorlesung schließt mit der Betrachtung von Namens- und Erkennungsdiensten. Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Verteilte Systeme VL 0432 L 100 Verteilte Systeme UE 0432 L 100 Turnus SWS SS 2 SS 2

12 CIT1 - Verteilte Systeme Modulnr.: 971 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :18 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Verteilte Systeme (Vorlesung) 60.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor- und Nachbereitung h 30.0 Verteilte Systeme (Übung) 60.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen In der 2-stündigen Vorlesung wird das vom Dozenten zusammengestellte Wissen im Frontalunterricht vorgestellt, diskutiert und mit Beispielen erläutert. Die Vorlesung findet im wöchentlichen Rhythmus statt. Die Kleingruppenseminare sind in die Veranstaltung integriert und finden in der Regel 14-tägig als betreute Rechnerübungen von jeweils etwa 2 Stunden statt. Es werden insgesamt ca. 6 Übungsblätter herausgegeben Die Übungsblätter werden in den Kleingruppenseminaren erläutert und besprochen. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Inhaltlich werden Kenntnisse aller Pflichtmodule im Grundlagenstudium ( Semester) Informatik oder Technische Informatik vorausgesetzt. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 120 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite des Fachgebietes CIT ( unter Einhaltung der dort angegebenen Fristen.

13 CIT1 - Verteilte Systeme Modulnr.: 971 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :18 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Folien-Skript Ja Literatur: A. Illik: Verteilte Systeme: Architekturen und Software-Technologien, expert Verlag, 2007 A. Tanenbaum, M. van Stehen: Verteilte Systeme: Grundlagen und Paradigmen, Prentice Hall, 2003 E. Newcomer: Understanding Web Services, Addison-Wesley, 2003 G. Alonso: Web Services: Concepts, Architectures and Applications, Springer, 2004 G. Bengel: Verteilte Systeme für Studenten und Praktiker, Vieweg Verlag, 2002 G. Coulouris, J. Dollimore, T. Kindberg: Verteilte Systeme: Konzepte und Design, Pearson, 2004 T. Frotscher, M. Teufel, D. Wang: Java Web Services mit Apache Axis2, entwicklerpress, 2007 W. Beer: Die.net Technologie, dpunkt Verlag, 2006 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Vertiefungsrichtung Art Bachelor Informatik (BSc-Inf) Bachelor Informatik (BSc-Inf) Bachelor Technische Informatik (BSc-TI) Bachelor Technische Informatik (BSc-TI) Master Automotive Systems (MSc-AS) Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges Pflicht

14 CIT 5 - Betrieb komplexer IT-Systeme Titel des Moduls: CIT 5 - Betrieb komplexer IT-Systeme Engl.: CIT5: Operating complex IT systems Verantwortlich für das Modul: Kao, Odej odej.kao@tu-berlin.de URL: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: keine Angabe Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studierenden dieses Moduls verfügen über Kenntnisse aktueller Techniken und Ansätze zu Planung und Aufbau von IT Infrastrukturen, über Kenntnisse zur Dimensionierung, Virtualisierung, Hochverfügbarkeit und Storage-Anbindung, zu Aspekten der Systemsicherheit sowie über Kenntnisse grundlegender Organisationsprozesse. Modulnr.: (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :18 Uhr - Seite 1 von 4 Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 60x Methodenkompetenz 30x Systemkompetenz 10x Sozialkompetenz 0x Lehrinhalte In diesem Modul werden grundlegende Komponenten einer IT Infrastruktur behandelt. Es werden Namensdienste und Identity Management Mechanismen vorgestellt, des Weiteren Techniken der Ressourcenvirtualisierung, sowie Realisierung eines einheitlichen Zugangs zu Systemressourcen erläutert. Aktuelle Technologien von SAN über NAS und Storage Management sind ebenso wichtig wie verschiedene Netzwerktypen und topologien. Wichtige Fragestellungen bei solchen Systemen betreffen ebenfalls Sicherheitsmechanismen, Fehlertoleranz und Monitoring-Verfahren. In der Übung zur integrierten Veranstaltung "Betrieb komplexer IT-Systeme" werden in der Vorlesung behandelte Konzepte und Verfahren anhand praxisnaher Fallbeispiele oder existierender Dienste in einem Linux-System nachvollzogen. Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Betrieb Komplexer IT-Systeme IV 0432 L 140 Turnus SWS WS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Betrieb Komplexer IT-Systeme (Integrierte Veranstaltung) 180.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Vor- und Nachbereitung h 120.0

15 CIT 5 - Betrieb komplexer IT-Systeme Modulnr.: (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :18 Uhr - Seite 2 von 4 Beschreibung der Lehr- und Lernformen In der integrierten Veranstaltung BKITS wird das vom Dozenten zusammengestellte Wissen im Frontalunterricht vorgestellt, diskutiert und mit Beispielen erläutert. Die Vorlesung findet im wöchentlichen Rhythmus statt. Im Rahmen von integrierten Übungen werden praktische Aufgaben gestellt, die unter Anleitung von Studenten zu lösen sind. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Inhaltlich werden Kenntnisse des Moduls CIT1 Verteilte Systeme vorausgesetzt. Für die Übung der integrierten Veranstaltung Betrieb komplexer IT-Systeme sind Grundkenntnisse des Linux- Betriebssystems hilfreich. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Für die Teilnahme am Modul ist keine Anmeldung erforderlich. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

16 CIT 5 - Betrieb komplexer IT-Systeme Modulnr.: (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :18 Uhr - Seite 3 von 4 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Vertiefungsrichtung Art Master Informatik (MSc-Inf) Wirtschaftsinformatik Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Technische Informatik Studienschwerpunkt Informationssysteme. Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

17 CIT 5 - Betrieb komplexer IT-Systeme Modulnr.: (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :18 Uhr - Seite 4 von 4 Sonstiges Weitere Informationen unter Literatur zu Betrieb Komplexer IT-Systeme: * Krcmar: Informationsmanagement, Springer, 2003 * Limoncelli, Hogan: The Practice of System and Network Administration, Addison-Wesley, 2002 * Hegering, Abeck, Neumair: Integriertes Management vernetzter Systeme, dpunkt-verlag, 1999 * Van Bon et al: IT Service Management V eine Einfuhrung, van Haren Publishing, 2002 * Murphy: Achieving Business Value from IT, John Wiley 2002 * Sommer: IT-Servicemanagement mit ITIL und MOF, mitp-verlag, 2004 Literatur zum Seminar: Wird zu Beginn der einzelnen Veranstaltungen individuell nach Fachthema vergeben. Allgemein: * M. Karmasin, R. Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, UTB 2009

18 Data Warehousing und Business Intelligence Modulnr.: 841 (Version 2) - Status: Wartend - Generiert: :18 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Data Warehousing und Business Intelligence Verantwortlich für das Modul: Markl, Volker sekr@dima.tu-berlin.de URL: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: EN , Sprache: Deutsch Lernergebnisse Mit Data Warehouses (DWH) werden sehr große, integrierte und auf die Datenanalyse ausgerichtete Datenbanken bezeichnet. Die Vorlesung führt in diese Thematik mit dem Fokus der Datenanalyse ein. Dargestellt werden Architektur und Komponenten von DWH, Unterschiede zu "normalen" Datenbanken, Datenintegrationsprozesse im DWH, das multidimensional Datenmodell sowie ausgewählte Analysemethoden im relationalen DWH. Die behandelten Konzepte werden anhand eines relationalen Datenbankmanagementsystems (z.b. IBM DB2 oder Business Objects XI 3.0) konkret besprochen. Lehrinhalte Diese Lehrveranstaltung behandelt das umfassende Thema in drei Blöcken: Im ersten Block werden Methoden zum Aufbau und Management von DWH in relationalen Datenbanken vorgestellt (Architekturen, ETL-Prozess, OLAP Operationen, Bitmap-Indexe.). Der zweite Block vertieft den Schwerpunkt der Datenanalyse und der Exploration der Daten (multidimensionales Datenmodel, logische Modellierung, materialisierte Sichten etc). Im dritten Schwerpunkt widmen wir uns aktuellen Fragestellungen der Forschung (Cloud, TextAnalytics) und der Anwendungspraxis (eingeladene Fachexperten). Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Data Warehousing und Business Intelligence IV WS/SS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Data Warehousing und Business Intelligence (Integrierte Veranstaltung) 180.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Bewertete Übungsaufgaben h 60.0 Klausurvorbereitung h 15.0 Präsenz Vorlesung h 45.0 Präsenz Übung h 15.0 Vor- und Nachbereitung VL+UE h 45.0 SWS

19 Data Warehousing und Business Intelligence Modulnr.: 841 (Version 2) - Status: Wartend - Generiert: :18 Uhr - Seite 2 von 3 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wöchentlichen Übungen und Tutorien zur Vertiefung und praktischen Einübung. Übungsaufgaben sowohl zum vertieften selbständigen Erarbeiten der theoretischen Anteile auch als auch praktische Übungen mit einem DBMS. Das Basis-Lehrbuch für diese Lehrveranstaltung ist in deutscher Sprache abgefasst. Ergänzende Literatur ist in englischer Sprache. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Bachelor-Studenten im 5. Semester mit besonderem Interesse an Datenbanken und Informationssystemen. Eine erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveranstaltungen MPGI5 (Datenbanksysteme) und DBPRA (Datenbankpraktikum) oder vergleichbare Kenntnisse werden erwartet. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Studienleistung Punkte Bearbeitung der Übungsblätter (Kleingruppen) 30 Schriftliches Testat 70 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Die Studierenden müssen sich vor dem ersten Lehrveranstaltungstermin mit dem Anmeldetool auf den DIMA-Webseiten ( für dieses Modul bei DIMA anmelden. Während der ersten sechs Wochen der Vorlesungszeit müssen sich die Studierenden zusätzlich zur direkten DIMA- Anmeldung auch bei QISPOS (Prüfungsmeldung) und ISIS (LV-Organisation/ Dokumentation) für das Modul anmelden. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Foliensatz elektronisch und in Papierform vorhanden! Ja Literatur: [1] A. Bauer, H. Günzel: Data Warehouse Systeme. 2. Auflage, dpunkt, [2] W. Lehner: Datenbanktechnologie für Data-Warehouse-Systeme, dpunkt, [3] R. Kimball, et al.: The Data Warehouse Lifecycle Toolkit, Wiley, [4] W. H. Inmon: Building the Data Warehouse. 4th Edition, Wiley, 2005

20 Data Warehousing und Business Intelligence Modulnr.: 841 (Version 2) - Status: Wartend - Generiert: :18 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Vertiefungsrichtung Art Bachelor Informatik (BSc-Inf) Bachelor Informatik (BSc-Inf) Bachelor Technische Informatik (BSc-TI) Bachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahlpflichtmodul im: * Bachelor Wi-Ing. (mit Ingenieurswissenschaft Elektrotechnik / IuK) und * Master Wi-Ing. (mit Ingenieurswissenschaft IuK) Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges

21 Titel des Moduls: Datenbankpraktikum Verantwortlich für das Modul: Markl, Volker URL: Datenbankpraktikum Modulnr.: 983 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :18 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: EN , Sprache: Deutsch Lernergebnisse In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie die in der Vorlesung MPGI5 Einführung von Datenbanksystemen vermittelten Inhalte an konkreten Beispielen anzuwenden. Damit werden insbesondere der Entwurf, die Programmierung und die Administration einer Datenbankanwendung praktisch vertieft. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 20% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 40% Sozialkompetenz 20% Lehrinhalte In dieser Lehrveranstaltung soll der Stoff der Vorlesung MPGI5 Einführung in Datenbanksysteme praktisch umgesetzt werden. Dabei werden Datenbankentwurf, SQL als Datendefinitions-, Datenmanipulations-, und Autorisierungssprache sowie die Einbettung von SQL in eine Programmiersprache eingeübt. Daneben werden auch die Prozessarchitektur eines Datenbanksystems sowie Grundlagen der Datenbankadministration (Erstellen von Indexen und materialisierten Sichten, Analyse von Anfrageplänen und Unterstützung der Anfrageoptimierung durch Statistiken) vermittelt. Im Praktikum wird ein kommerzielles objektrelationales Datenbanksystem verwendet. Als Programmiersprache wird Java verwendet, das Datenbanksystem wird über JDBC angesprochen. Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Datenbankprojekt SEM 0434 L 481 Turnus SWS WS/SS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Datenbankprojekt (Seminar) 180.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Bearbeitung der Praktikumsaufgaben h 90.0 Präsenz Praktikum h 60.0 Vorbereitung Rücksprache h 30.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Angeleitete Bearbeitung von Praktikumsaufgaben an einem realen System

22 Datenbankpraktikum Modulnr.: 983 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :18 Uhr - Seite 2 von 3 Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Bachelor-Studenten im 4. Semester. Es werden gute Java- Programmierkenntnisse, Unix-Shell-Kenntnisse sowie gute Englischkenntnisse vorausgesetzt. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik (Studienschwerpunkt Softwaretechnik), Bachelor Technische Informatik (Studienschwerpunkt Informatik), und Bachelor Wirtschaftsingenieurswesen (Studiengang IuK). Anrechenbar auch für die auslaufenden Diplomstudiengänge Informatik, Techn. Informatik, Wi-Ing. Studienleistung Punkte Hausaufgaben 60 mündliche Rücksprache zu den Hausaufgaben 40 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Alle Teilnehmer/innen müssen sich vor dem ersten Lehrveranstaltungstermin mit dem Anmeldetool auf den DIMA-Webseiten ( für dieses Modul bei DIMA anmelden. Während der ersten sechs Wochen der Vorlesungszeit müssen sich die Studierenden zusätzlich zur direkten DIMA- Anmeldung auch bei QISPOS (Prüfungsmeldung) und ISIS (LV-Organisation/ Dokumentation) für das Modul anmelden. Beachten Sie bitte unbedingt alle Regelungen Ihres Studienganges! Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: Garcia-Molina, Ullman, Widom: "Database Systems: The Complete Book," Prentice Hall, 2000 Kemper, Eickler: "Datenbanksysteme - Eine Einführung," Oldenburg, 5. Auflage 2004 R. Elmasri und S.B. Navathe: Fundamentals of Database Systems, Benjamin Cummings Deutsche Übersetzung: "Grundlagen von Datenbanksystemen," Pearson, 2002 T. Özsu und P. Valduriez: Principles of Distributed Database Systems, Prentice Hall, 1999

23 Datenbankpraktikum Modulnr.: 983 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :18 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Vertiefungsrichtung Art Bachelor Informatik (BSc-Inf) Bachelor Informatik (BSc-Inf) Bachelor Technische Informatik (BSc-TI) Bachelor Technische Informatik (BSc-TI) Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges Das Modul fand erstmalig im Sommersemester 2010 statt und wird seither turnusmäßig in jedem Sommersemester begleitend zur MPGI5-Veranstaltung angeboten.

24 Titel des Moduls: Datenbankprojekt Verantwortlich für das Modul: Markl, Volker URL: Datenbankprojekt Modulnr.: 840 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :18 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: EN Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studierenden erlernen die arbeitsteilige Entwicklung eines Informationssystems entlang der klassischen Vorgehensweise vom Pflichtenheft über die Modellierung, Feinentwurf, Implementierung, Systemintegration sowie Demonstration eines Prototyps des Systems. Lehrinhalte Zu Projektbeginn erhalten Sie ein Lastenheft, aus dem Sie zunächst ein Pflichtenheft erstellen. Anschließend erstellen Sie einen Entwurf (E/R und UML), die Spezifikation und schließlich implementieren Sie Komponenten des Systems. Abschließend integrieren und testen Sie das System und stellen Ihre Arbeit im Rahmen einer Systemdemonstration vor. Die verwendeten Technologien sind vom jeweiligen Projekt abhängig. Üblicherweise werden relationale Datenbanksysteme, Java, Java Server Pages, Servlets und das Model-View-Controller-Konzept zum Einsatz kommen. Zur Projektdurchführung sollen Sie selbstverantwortlich computergestützte Werkzeuge zur effektiven Umsetzung und Management des Projekts einsetzen, insbesondere zur effizienten Kooperation, zur Source-Code-Verwaltung, zum automatisierten Testen und zur automatisierten Dokumentationserstellung. Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Datenbankpraktikum PR 0434 L 481 Turnus SWS SS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Datenbankpraktikum (Praktikum) 180.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Vor- und Nachbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Angeleitete, selbstorganisierte Projektarbeit

25 Datenbankprojekt Modulnr.: 840 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :18 Uhr - Seite 2 von 3 Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Dieses Projekt richtet sich an Bachelor-Studenten ab dem 5. Semester, die in ihrem Studium einen Schwerpunkt im Bereich Datenbanksysteme und Informationsmanagement legen. Teilnahmevoraussetzungen sind die Kenntnisse der MPGI-Pflichtmodule, insbesondere der Lehrveranstaltung DBS/MPGI5. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist die aktive Mitarbeit im Projekt (incl. aller Teilaufgaben bzw. Meilensteine), an der Dokumentation (incl. Abschlussbericht) und der Abschlusspräsentation. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 16 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Alle Teilnehmer/innen müssen sich vor dem ersten Lehrveranstaltungstermin mit dem Anmeldetool auf den DIMA-Webseiten ( für dieses Modul bei DIMA anmelden. Während der ersten zwei Wochen der Vorlesungszeit müssen sich die Studierenden zusätzlich zur direkten DIMA- Anmeldung auch bei QISPOS (Prüfungsmeldung) und ISIS (LV-Organisation/Dokumentation) für das Modul anmelden. Beachten Sie bitte unbedingt alle Regelungen Ihres Studienganges! Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: Chris Anderson: The Long Tail. Hanser Verlag 2006 T. De Marco: Der Termin, Hanser Verlag 1998 T. DeMarco: Spielräume. Hanser Verlag 2001

26 Datenbankprojekt Modulnr.: 840 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :18 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Vertiefungsrichtung Art Bachelor Informatik (BSc-Inf) Bachelor Informatik (BSc-Inf) Bachelor Technische Informatik (BSc-TI) Bachelor Technische Informatik (BSc-TI) Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges

27 Titel des Moduls: Datenbankseminar: Beauty is our Business Verantwortlich für das Modul: Markl, Volker URL: Datenbankseminar: Beauty is our Business Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: EN Sprache: Deutsch Lernergebnisse In diesem Seminar sollen Sie lernen, einen wissenschaftlichen Text kritisch zu lesen, in einem Vortrag verständlich, aber auch unterhaltsam, wiederzugeben und eine Ausarbeitung ansprechend und im wissenschaftlichen Schreibstil zu formulieren. "Wenn wir uns klarmachen, dass der Kampf gegen Chaos, Durcheinander und unbeherrschte Kompliziertheit eine der größten Herausforderungen der Informatik ist, müssen wir zugestehen: Beauty is our Business." E. W. Dijkstra, 1978 Modulnr.: 1122 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :18 Uhr - Seite 1 von 3 Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30%, Methodenkompetenz 20%, Systemkompetenz 20%, Sozialkompetenz 30% Lehrinhalte Zunächst werden Ihnen in dieser Lehrveranstaltung Grundlagen zum Lesen und Vortragen von wissenschaftlichen Texten, sowie zum Erstellen einer wissenschaftlichen Ausarbeitung vorgestellt. Anschließend erhält jeder Teilnehmer einen ca. 10 bis 20 seitigen wissenschaftlichen Artikel. Dabei beschränken wir uns in dem Seminar auf wissenschaftliche Beiträge, die Klassiker im Datenbankbereich sind, z.b. Great Papers in Computer Science oder Beiträge, die den VLDB 10-Year Best Paper Award oder den SIGMOD Test of Time Award gewonnen haben. Ihre Aufgabe besteht darin, das Paper zu lesen daraus einen Vortrag zu strukturieren. Ca. 6 Wochen nach Seminarbeginn werden Sie in einem 5- minütigen Kurzvortrag Ihr Thema in der Gruppe vorstellen. Ca. 2 Wochen vor Semesterende werden Sie in einem Langvortrag das Thema präsentieren und anschließend eine schriftliche Ausarbeitung abfassen. Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Datenbankprojekt SEM 0434 L 481 Turnus SWS WS/SS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Datenbankprojekt (Seminar) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0

28 Datenbankseminar: Beauty is our Business Modulnr.: 1122 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :18 Uhr - Seite 2 von 3 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorträge, Diskussion, angeleitete, selbständige Ausarbeitung der Inhalte. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Das Seminar wendet sich an motivierte, an wissenschaftlicher Arbeit orientierte Bachelor-Studenten ab dem 5. Semester, die Ihr Studium mit einem Masterstudium und potentiell einer Promotionfortsetzen wollen. Sie sollten Interesse an wissenschaftlichen Texten haben. Zum Verständnis der Texte ist es notwendig die Vorlesung Datenbanksysteme (DBS/MPGI5) sowie das Datenbankpraktikum (DBPRA) erfolgreich abgeschlossen zu haben. Darüberhinaus sind gute Englischkenntnisse erforderlich, da die wissenschaftlichen Texte in englischer Sprache abgefasst sind. Das Seminar findet bewusst in einer sehr kleinen Gruppe statt und ist auf 8 Teilnehmer begrenzt. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Studienleistung Punkte Ausarbeitung 60 Vortrag 40 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 8 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Alle Teilnehmer/innen müssen sich vor dem ersten Lehrveranstaltungstermin mit dem Anmeldetool auf den DIMA- Webseiten ( für dieses Modul bei DIMA anmelden. Während der ersten sechs Wochen der Vorlesungszeit müssen sich die Studierenden zusätzlich zur direkten DIMA-Anmeldung auch bei QISPOS (Prüfungsmeldung) und ISIS (LV-Organisation/ Dokumentation) für das Modul anmelden. Beachten Sie bitte unbedingt alle Regelungen Ihres Studienganges! Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: Wird am ersten Lehrveranstaltungstermin bekanntgegeben.

29 Datenbankseminar: Beauty is our Business Modulnr.: 1122 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :18 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Vertiefungsrichtung Art Bachelor Informatik (BSc-Inf) Bachelor Informatik (BSc-Inf) Bachelor Technische Informatik (BSc-TI) Bachelor Technische Informatik (BSc-TI) Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges

30 Titel des Moduls: Einführung in die Systemanalyse Engl.: Introduction in system analysis Verantwortlich für das Modul: Krallmann, Hermann URL: Einführung in die Systemanalyse Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: FR , Sprache: Deutsch Lernergebnisse Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls kennen die praxisrelevanten Vorgehensweisen und Methoden zur zielorientierten Verbesserung bzw. zum Reengineering von Geschäftsprozessen und angrenzenden Informations- und Kommunikationssystemen im Unternehmen. Sie haben Kenntnis der Vorgehensmodelle, der Grundlagen des Projektmanagements, rechtlich und sozial relevanter Fragestellungen, sowie praktisch relevanter Konzepte und Methoden der Unternehmensgestaltung und -modellierung. Sie sind in der Lage, sich selbständig Wissen zu ausgewählten Themen aus dem Bereich der Systemanalyse zu erarbeiten und ihre Ergebnisse in angemessener Form zu präsentieren. Sie sind ausserdem zur Teamarbeit in Kleingruppen fähig. Zusätzlich sind sie befähigt, aktuell relevante Technologien im Rahmen o.g. Vorgehensweisen zu bestimmen und zu bewerten. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30x Methodenkompetenz 45x Systemkompetenz 15x Sozialkompetenz 10x Lehrinhalte Business Process Reengineering, prozessorientierte Softwareentwicklung und Knowledge Management sind moderne Ansätze zur Steigerung der Kundenzufriedenheit bei gleichzeitiger Senkung von Kosten und Zeit der Wertschöpfung. All diesen Ansätzen liegt eine Optimierung/Reorganisation der Geschäftsprozesse im Unternehmen zugrunde. Zugleich lassen sich über eine solche Reorganisation die größten Optimierungspotenziale realisieren. Diese Lehrveranstaltung vermittelt das Basiswissen und Methodik für derartige Optimierungsvorhaben, erweitert um die Einsatzmöglichkeiten aktueller Technologien innerhalb derartiger Vorhaben. Folgende Themen werden im Rahmen der Veranstaltung behandelt: Theorie der Systemanalyse, Vorgehensmodelle, Darstellungsmethoden, Prozessorientierung, Datenmodellierung, Objektorientierte Analyse und Design, übergreifende Gestaltung von Informationund Kommunikationssystemen im Unternehmen, Analyse und Realisierung praxisorientierter Fallstudien, Graphische Methoden der Ist-Analyse, Unified Modeling Language (UML), Lernende Organisation, Wissensmanagement, Modulnr.: 762 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :18 Uhr - Seite 1 von 3 Desweiteren wird auf Methoden und Werkzeuge zur rechnergestützten Systemanalyse und Unternehmensmodellierung eingegangen, wie z.b. Workflow Management Systeme - Darstellung und Bewertung bestehender Werkzeuge zur Planung von Informations- und Kommunikationssystemen - Data Warehouse, Einführung in agentenorientierte Techniken.

31 Einführung in die Systemanalyse Modulnr.: 762 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :18 Uhr - Seite 2 von 3 Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer ESA VL WS/SS 2 ESA UE WS/SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) ESA (Vorlesung) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 ESA (Übung) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 SWS Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Veranstaltung kombiniert einstiegsartig ausgewählte Inhalte aus den Veranstaltungen GSA und RSA und bietet damit dem Bachelor einen kompakten Einblick in die Thematik. Die VL vermittelt den theoretischen Hintergrund und die Zusammenhänge der Systemanalyse im Unternehmen und setzt dann im späteren Verlauf Schwerpunkte bei neuesten technischen Entwicklungen und Möglichkeiten des Einsatzes von Informationssystemen im Unternehmen. Die Übungsaufgaben greifen ausgewählte Fragestellungen der Vorlesung auf. Zu den ausgewählten Themen werden in Kleingruppen praktische Übungen und Referate von den Studierenden durchgeführt, um den Stoff anhand von Praxisbeispielen zu erläutern und diskutieren. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) b) wünschenswert: Grundkenntnisse BWL Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

32 Einführung in die Systemanalyse Modulnr.: 762 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :18 Uhr - Seite 3 von 3 Anmeldeformalitäten Für die Veranstaltung sind Anmeldungen unter sowie entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) im Prüfungsamt notwendig. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja Literatur: Gaitanides, M.: Prozessmanagement. Konzepte, Umsetzung und Erfahrungen. Hanser, Hammer, M.; Champy, J.: Business Reengineering. Die Rad Österle, H: Business Engineering. Prozeß und Systementwicklung. Springer, Systemanalyse im Unternehmen - Prozessorientierte Methoden der Wirtschaftsinformatik von Krallmann, Schönherr, Trier Zugeordnete Studiengänge Studiengang Vertiefungsrichtung Art Bachelor Informatik (BSc-Inf) Bachelor Informatik (BSc-Inf) Bachelor Technische Informatik (BSc-TI) Bachelor Informatik (Schwerpunkt Softwaretechnik), Technische Informatik im Fachstudium Informatik, Wirtschaftsmathematik, Wi-Ing, BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges

33 Titel des Moduls: Electronic Commerce Engl.: Electronic Commerce Verantwortlich für das Modul: Küpper, Axel URL: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Küpper, Axel Sekretariat: POS-Nr.: TEL Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studierenden dieses Moduls haben nach erfolgreichem Abschluß fundiertes Wissen über Strategien, Technologien und Verfahren des Electronic Commerce. Sie haben einen grundlegenden Überblick über die Basismechanismen des Electronic Commerce, kennen die zugrundliegenden Dienste, Infrastrukturkomponenten sowie Protokolle, und sie haben einen Überblick über die Vorgehensweise bei der Entwicklung und Implementierung von Electronic-Commerce- Anwendungen. Sie können ferner verschiedene Ansätze und Strategien beurteilen, ihre Vor- und Nachteile abwägen und kennen ihre Risiken und Chancen. Schließlich erlangen die Studierenden einen Überblick über die neuesten Entwicklungen und Trends in diesem Gebiet. Electronic Commerce Modulnr.: 935 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :18 Uhr - Seite 1 von 3 Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40x Methodenkompetenz 30x Systemkompetenz 20x Sozialkompetenz 10x Lehrinhalte In diesem Modul wird zu Beginn die Thematik des Electronic Commerce anhand verschiedener Fallstudien aus der Praxis motiviert, z.b. existierende Marktplätze, Versteigerungsplattformen oder Social Communities im Internet und in mobilen Umgebungen. Anhand dieser Fallstudien werden dann zunächst zugrunde liegen-de Geschäftsmodelle und Anreizsysteme abgeleitet, die dann Anforderungen und Rahmenbedingungen für die Technologien und Infrastrukturen für Plattformen des Electronic Commerce liefern, die nachfolgend be-handelt werden, z.b. erforderliche Hard- und Software, verteilte Systeme und Middlewareplattformen. Daran anschließend werden detailliert die verschiedenen Basismechanismen des Electronic Commerce behandelt und ihre Funktionsweise und Anwendung anhand verschiedener Beispiele verdeutlicht. Zu diesen Mechanis-men zählen u.a. Identitätsmanagement, Bezahl- und Auktionssysteme, Transaktions- und Sitzungsmanage-ment, Empfehlungssysteme usw. Schließlich werden ausführlich Risiken und Gefahren des Electronic Com-merce verdeutlicht und entsprechende Konzepte für Sicherheit und Datenschutz vorgestellt. In einem letzten Teil werden neueste Entwicklungen und Trends dargelegt, z.b. in den Bereichen Web 2.0, Mobile Commerce und Ubiquitous Computing. Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Electronic Commerce IV 0433 L 700 Turnus SWS WS 4

Sekr.: Tel 19. Modulbeschreibung

Sekr.: Tel 19. Modulbeschreibung Titel des Moduls: Electronic Commerce Verantwortliche/-r für das Modul: Küpper Sekr.: Tel 19 LP (nach ECTS): 6 Email: axel.kuepper@tu-berlin.de Kurzbezeichnung: BINF-KS-EC.W11 1. Qualifikationsziele Modulbeschreibung

Mehr

Studiengang: Bachelor Wirtschaftsinformatik. Studienprüfungsordnung: BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013

Studiengang: Bachelor Wirtschaftsinformatik. Studienprüfungsordnung: BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Studiengang: Bachelor Wirtschaftsinformatik Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Datum der Studienprüfungsordnung: 06.02.2013 generiert am: 16.10.2014 17:00

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%.

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%. Titel des Moduls: Parallel Systems Dt.: Parallele Systeme Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 866 (Version 2) - Status:

Mehr

LP (nach ECTS): 6 Sekr.: FR 6-7 Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 6 Sekr.: FR 6-7 Modulbeschreibung Titel des Moduls : SYS 13 Systemanalyse Kleinprojekt Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Krallmann LP (nach ECTS): 6 Sekr.: FR 6-7 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: BINF-SWT-SYS/KPJ.W12 Email: Hkr@sysedv.cs.tu-berlin.de

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Lehrveranstaltungsüberblick Datenbanksysteme (DBS) Bachelorstudium

Lehrveranstaltungsüberblick Datenbanksysteme (DBS) Bachelorstudium Lehrveranstaltungsüberblick Datenbanksysteme (DBS) Bachelorstudium http://www.dima.tu-berlin.de Fachgebiet Datenbanksysteme und Informationsmanagement Prof. Dr. Volker Markl Sekr. EN7 Raum EN 728 Einsteinufer

Mehr

WIRTSCHAFTSINFORMATIK. BACHELOR WIRTSCHAFTSINFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2015 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

WIRTSCHAFTSINFORMATIK. BACHELOR WIRTSCHAFTSINFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2015 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik WIRTSCHAFTSINFORMATIK BACHELOR WIRTSCHAFTSINFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2015 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachstudium Aus dieser Gruppe müssen 33 LP absolviert werden.

Mehr

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung Titel des Moduls: ETS Praxis Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Schieferdecker Sekr.: FR 5-14 LP (nach ECTS): 9 Modulbeschreibung Email: ina@cs.tu-berlin.de Kurzbezeichnung: MINF-KS-ETSPX.W10

Mehr

Wahlpflichtbereich Reflexion

Wahlpflichtbereich Reflexion Wahlpflichtbereich Reflexion Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren............... 2 Technikgeschichte I.................................................... 4 Wissenschaftsgeschichte I..............................................

Mehr

BACHELOR WIRTSCHAFTSINFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE WINTERSEMESTER 2015/2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

BACHELOR WIRTSCHAFTSINFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE WINTERSEMESTER 2015/2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik WIRTSCHAFTSINFORMATIK BACHELOR WIRTSCHAFTSINFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE WINTERSEMESTER 2015/2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Liebe Studierende der Wirtschaftsinformatik, im Folgenden

Mehr

Systemaspekte Verteilter Systeme Wintersemester 2004/05

Systemaspekte Verteilter Systeme Wintersemester 2004/05 Systemaspekte Verteilter Systeme Wintersemester 2004/05 Odej Kao Institut für Informatik Universität Paderborn Prof. Dr. Odej Kao Dozent AG Betriebssysteme und Verteilte Systeme Fürstenallee 11, F2.101

Mehr

Fakultät. Studiengang Informatik. Modulkoordinator Prof. Dr. Schmidt

Fakultät. Studiengang Informatik. Modulkoordinator Prof. Dr. Schmidt Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang Informatik Modulkoordinator Prof. Dr. Schmidt Modulbeschreibung Modul-Name Informationssysteme 2 Modul-Nr : 57040 CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium

Mehr

(Stand: 13.10.201508.10.2015)

(Stand: 13.10.201508.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 4 Seite 1 von 8 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Informationstechnologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM)

Mehr

Data Warehousing. Sommersemester 2005. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Data Warehousing. Sommersemester 2005. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Data Warehousing Sommersemester 2005 Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik ... Der typische Walmart Kaufagent verwendet täglich mächtige Data Mining Werkzeuge, um die Daten der 300 Terabyte

Mehr

Data Warehousing 0-1. DBS-Module

Data Warehousing 0-1. DBS-Module Data Warehousing Sommersemester 2014 Prof. Dr. E. Rahm Universität Leipzig Institut für Informatik y y y http://dbs.uni-leipzig.de 0-1 DBS-Module Master-Studium Informatik 10-202-2215 Moderne Datenbanktechnologien

Mehr

Objektrelationale, erweiterbare Datenbanken

Objektrelationale, erweiterbare Datenbanken Objektrelationale, erweiterbare Datenbanken Wintersemester 2003/2004 Vorlesung: Mittwoch, 15:15-17:00 Uhr IFW A32 Übung: Mittwoch, 17:15-18:00 Uhr IFW A32 Dozent: Dr. Can Türker IFW C47.2 Email: WWW: tuerker@inf.ethz.ch

Mehr

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang Betriebswirtschaft f. kleine u. mitt. Unternehmen Modulbeschreibung Modulkoordinator Frank Termer Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012 CP SWS

Mehr

Lehrveranstaltungsüberblick Datenbanksysteme (DBS) Bachelorstudium

Lehrveranstaltungsüberblick Datenbanksysteme (DBS) Bachelorstudium Lehrveranstaltungsüberblick Datenbanksysteme (DBS) Bachelorstudium http://www.dima.tu-berlin.de Fachgebiet Datenbanksysteme und Informationsmanagement Prof. Dr. Volker Markl Sekr. EN7 Raum EN 728 Einsteinufer

Mehr

Datenbanksysteme (5 LP) Softwaretechnik (5 LP) Kommunikationssysteme (5 LP) Automaten und Sprachen. Diskrete Strukturen (5 LP)

Datenbanksysteme (5 LP) Softwaretechnik (5 LP) Kommunikationssysteme (5 LP) Automaten und Sprachen. Diskrete Strukturen (5 LP) Datenbanksysteme I Prof. Dr. E. Rahm Wintersemester 2015/2016 DBS 1 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de 15/16, Prof. Dr. E. Rahm 0-1 BACHELOR Informatik Algorithmen und

Mehr

DBS 1 DBS1. Prof. Dr. E. Rahm. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS 09/10) Wintersemester 2009/2010. Universität Leipzig Institut für Informatik

DBS 1 DBS1. Prof. Dr. E. Rahm. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS 09/10) Wintersemester 2009/2010. Universität Leipzig Institut für Informatik Datenbanksysteme I Prof. Dr. E. Rahm Wintersemester 2009/2010 DBS 1 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de WS0910, Prof. Dr. E. Rahm 0-1 Lehrveranstaltungen zu Datenbanken

Mehr

BACHELOR INFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2015 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

BACHELOR INFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2015 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik INFORMATIK BACHELOR INFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2015 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Liebe Studierende der Informatik StuPO 2013. Viele Module, die sie unter anderem

Mehr

Datenbanken und Informationssysteme

Datenbanken und Informationssysteme Datenbanken und Informationssysteme Lehrangebot Stefan Conrad Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Informatik April 2012 Stefan Conrad (HHU) Datenbanken und Informationssysteme April 2012

Mehr

Im Einzelnen werden folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erworben.

Im Einzelnen werden folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erworben. Modulbeschreibung Code VI.8.1 Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden kennen die Konzepte bei der Erstellung

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8 10 P. 64 070 VL A&D 9 12 Chem A 64 041 Ü RS 8 9 F 334/F 535 64 041 Ü RS 9 10 F 334

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8 10 P. 64 070 VL A&D 9 12 Chem A 64 041 Ü RS 8 9 F 334/F 535 64 041 Ü RS 9 10 F 334 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Auszug Vorlesungsverzeichnis 5. Fachsemester / Wintersemester 2015/16, Stand: 01.09.2015 Bitte beachten Sie die aktuellen Lehrveranstaltungsdaten in STiNE, siehe

Mehr

I. Allgemeine Vorschriften. 1 Grundsatz der Gleichberechtigung

I. Allgemeine Vorschriften. 1 Grundsatz der Gleichberechtigung Studienordnung für den postgradualen Studiengang "International Business Informatics" an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Gemäß 74 Absatz 1, Ziffer

Mehr

I. Allgemeine Vorschriften

I. Allgemeine Vorschriften Aufgrund von 9 Abs. 1 i. V. m. 74 Abs. 1, Ziff. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Brandenburg (Brandenburgisches Hochschulgesetz - BbgHG) in der Fassung vom 6. Juli 2004 (GVBl. I S. 394 ff.),

Mehr

als essentiell angesehen werden. Es besteht daher ausschließlich aus Pflichtmodulen. b) Wirtschaftsinformatik-Fachstudium im Umfang von 33 bis 36 LP

als essentiell angesehen werden. Es besteht daher ausschließlich aus Pflichtmodulen. b) Wirtschaftsinformatik-Fachstudium im Umfang von 33 bis 36 LP 55 Änderungssatzung für die Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Fakultät - Elektrotechnik und Informatik - der Technischen Universität Berlin Vom 6. Februar

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Business

Mehr

Portfolio des Fachgebietes. www.sysedv.tu-berlin.de

Portfolio des Fachgebietes. www.sysedv.tu-berlin.de Portfolio des Fachgebietes Systemanalyse und EDV www.sysedv.tu-berlin.de Vertiefungsprozess des BSc Informatik Information für Studierende im Bachelorstudiengang Informatik LP Anrechng. 6 FS: 6/24 SYS2

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Studiengang: Angewandte Informatik Modulname: Datenbanken (DB) : Datenbanken 1 (DB1) Datenbanken 2 (DB2) Status: Pflicht alle Niveaustufe: Bachelor Verantwortliche/r: Empfohlenes Semester: DB1

Mehr

Programmieren I + II

Programmieren I + II Programmieren I + II Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Wintersemester 2012/2013 Sommersemester 2013 Was ist Informatik? Die Informatik ist die Wissenschaft von Aufbau,

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 7 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () () Im Studiengang WirtschaftsNetze () umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Literaturempfehlungen

Literaturempfehlungen Prof. Dr. C. Vogt TH Köln, Fakultät 07, Institut NT Vorlesung Betriebssysteme und Verteilte Systeme August 2015 Meine eigenen Bücher Literaturempfehlungen C. Vogt: Nebenläufige Programmierung Ein Arbeitsbuch

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für

Mehr

Informationen zum WI-Studium

Informationen zum WI-Studium Informationen zum WI-Studium Welche Studienangebote existieren? Wie ist das Studium aufgebaut? Welche Prüfungsformen gibt es? Was müssen Sie im 1Semester leisten? Wer trägt das Studium? Welche Studienangebote

Mehr

Datenbanken (WS 2015/2016)

Datenbanken (WS 2015/2016) Datenbanken (WS 2015/2016) Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Wolfgang Braun (wolfgang.braun@htwsaar.de) 0. Organisatorisches Dozenten Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Sprechstunde

Mehr

Modul FMI-IN0006 Berechenbarkeit und Komplexität

Modul FMI-IN0006 Berechenbarkeit und Komplexität Seite 140 von 315 katalog Bachelor of Science - 679 Angewandte Informatik - FMI-IN0006 Berechenbarkeit und Komplexität nummer/-code titel (deutsch) titel (englisch) verantwortlicher Empfohlene bzw. erwartete

Mehr

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester

Mehr

Veranstaltungen WiSe 2014/15

Veranstaltungen WiSe 2014/15 Veranstaltungen WiSe 2014/15 Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe Informationssysteme und Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Ralf Knackstedt Übersicht WI Master

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG 1. Angaben zum Programm 1.1 Hochschuleinrichtung Babes-Bolyai Universität 1.2 Fakultät Mathematik und Informatik 1.3 Department Informatik 1.4 Fachgebiet Informatik 1.5 Studienform

Mehr

nachweisen müssen. Teil II Lehrveranstaltungen (2) Gegenstand und Art der Lehrveranstaltungen sowie deren Anteil am zeitlichen Gesamtumfang

nachweisen müssen. Teil II Lehrveranstaltungen (2) Gegenstand und Art der Lehrveranstaltungen sowie deren Anteil am zeitlichen Gesamtumfang Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

Einführung in die Softwaretechnologie

Einführung in die Softwaretechnologie R O O T S Einführung in die Softwaretechnologie Wintersemester 2011 Dr. Günter Kniesel Institut für Informatik III Römerstr. 164, D-53117 Bonn gk@cs.uni-bonn.de http://sewiki.iai.uni-bonn.de/teaching/lectures/se/2011/

Mehr

Im Einzelnen werden folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erworben.

Im Einzelnen werden folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erworben. Modulbeschreibung Code VI.8.1 Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden kennen die Konzepte bei der Erstellung

Mehr

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Modul Art Creditpunkte Schwerpunkt Very Large Business Applications Module aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik SWS Empfohlenes Semester Prüfungsart

Mehr

Inhalte, Berufsbilder, Zukunftschancen Prof. Dr. Jörg Müller, Institut für Informatik 18.6.2005 Was ist? beschäftigt sich mit betrieblichen, behördlichen und privaten Informations-, Kommunikationsund Anwendungssystemen

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor Modul-Nr.: BA-VI-1030 Modulname: Programmierung Grundlagen (PRG) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: 1./2. Studiensemester : Grundkonzepte der Programmierung (GKP) Objektorientierte Programmmierung

Mehr

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Regelstudienplan SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Propädeutikum 1 1 Grundlagen der Informatik I Informatik und

Mehr

Überblick über das Institut für Telematik

Überblick über das Institut für Telematik Überblick über das Institut für Telematik Professoren Prof. Dr. Sebastian Abeck (seit 16) Prof. Dr. Michael Beigl (seit 2010) Prof. Dr. Hannes Hartenstein (seit 2003) Prof. Dr. Wilfried Juling (seit 18)

Mehr

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2013/2014 (*) Detaillierte Informationen

Mehr

Begleitende Online-Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung

Begleitende Online-Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung Modulbezeichnung: Modulnummer: IWBI Business Intelligence Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Master of Science Wirtschaftsinformatik an der TU Ilmenau - Informationen für Studierende. Univ.-Prof. Dr. Volker Nissen, FG WI für Dienstleistungen

Master of Science Wirtschaftsinformatik an der TU Ilmenau - Informationen für Studierende. Univ.-Prof. Dr. Volker Nissen, FG WI für Dienstleistungen Master of Science Wirtschaftsinformatik an der TU Ilmenau - Informationen für Studierende Univ.-Prof. Dr. Volker Nissen, FG WI für Dienstleistungen 16.06.2010 Seite 1 Bachelor-Master-Studium Bachelor Master-

Mehr

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG 1. Angaben zum Programm 1.1 Hochschuleinrichtung Babes-Bolyai Universität 1.2 Fakultät Mathematik und Informatik 1.3 Department Informatik 1.4 Fachgebiet Informatik 1.5 Studienform

Mehr

MEDIENINFORMATIK. BACHELOR MEDIENINFORMATIK STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2015 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

MEDIENINFORMATIK. BACHELOR MEDIENINFORMATIK STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2015 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik MEDIENINFORMATIK BACHELOR MEDIENINFORMATIK STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2015 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik BSc Medieninformatik StuPO 2014 Punkte: 180 Version: Stand: Bachelorarbeit:

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Nebenfach BWL im Bachelor Informatik

Nebenfach BWL im Bachelor Informatik Freitag, 20. November 2009 im Bachelor Informatik Inhaltsverzeichnis Vorstellung des Lehrstuhls Lehrangebot Bachelorarbeiten Ausblick auf das Masterprogramm Organisatorisches, Fragen, Diskussion 2 Warum?

Mehr

Zuordnung von WP Modulen zu Studiengängen

Zuordnung von WP Modulen zu Studiengängen Zuordnung von WP Modulen zu Studiengängen Legende: Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs Mögliche zusätzliche Wahlpflichtmodule Wahlpflichtmodule nur nach Rücksprache mit

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 325 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2006 ausgegeben zu Saarbrücken, 29. August 2006 Nr. 23 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für die Bachelor- und Master-Studiengänge

Mehr

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement 65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement () Im Studiengang IT-Produktmanagement umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für den

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2013/14

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2013/14 Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2013/14 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Programmierung 1: Programmierung 1 - Ziele Vermittlung von Grundkenntnissen

Mehr

1. STUDIENGANG: B.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (Business Information Systems) 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science. 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester

1. STUDIENGANG: B.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (Business Information Systems) 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science. 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester 1. STUDIENGANG: B.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (Business Information Systems) 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester 4. STUDIENUMFANG: 180 (LP) STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

19.10.11. Definition der Prüfungsleistungen der einzelnen Studiengänge WS2011/12

19.10.11. Definition der Prüfungsleistungen der einzelnen Studiengänge WS2011/12 Definition der Prüfungsleistungen der einzelnen Studiengänge WS2011/12 Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Studiendekan Studiengang Wirtschaftsinformatik Bachelor WIB (Siestrup) 1.Semester Neue SPO:

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 28. April 2014 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Lehrgebiet Informationssysteme

Lehrgebiet Informationssysteme Lehrgebiet AG Datenbanken und (Prof. Michel, Prof. Härder) AG Heterogene (Prof. Deßloch) http://wwwlgis.informatik.uni-kl.de/ Was sind? Computergestützte Programmsysteme, die Informationen erfassen, dauerhaft

Mehr

Fachbereichstag Mathematik

Fachbereichstag Mathematik Fachbereichstag Mathematik Standards für Bachelor- und Masterstudiengänge in Mathematik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Mehr als 30 Jahre lang wurden an Fachhochschulen Deutschlands Diplomstudiengänge

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung (StuPO): IT Security - Bachelor [Tabelle]

Studien- und Prüfungsordnung (StuPO): IT Security - Bachelor [Tabelle] Studien- und Prüfungsordnung (StuPO): IT Security - Bachelor [Tabelle] Studienplan IT Security, B.Sc. (IT-Sec-CPS, IT-Sec-AD, IT-Sec-ITM, IT-Sec-ITS ) Prüfungsplan IT Security, B.Sc. Modul (M) / Modulteil

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 180 LP**) Wintersemester

2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 180 LP**) Wintersemester 1. STUDIENGANG: INFORMATIK 2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: STUDIENUMFANG: LEISTUNGSPUNKTE: (CREDIT POINTS) 6 Semester / 109 SWS *): Grundstudium (70 SWS)

Mehr

Ergänzung zum Modulhandbuch

Ergänzung zum Modulhandbuch Ergänzung zum Modulhandbuch des Bachelor- und Masterstudiengangs Angewandte Informatik zu den Prüfungs- und Studienordnungen von 2007 und 2008 Institut für Informatik an der Universität Bayreuth (Version

Mehr

Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen

Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Legende: Pflicht Wahlpflicht weitere WP Mentor Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs Mögliche zusätzliche Wahlpflichtmodule Wahlpflichtmodule

Mehr

Datenbanken I - Einführung

Datenbanken I - Einführung - Einführung April, 2011 1 von 30 Outline 1 Organisatorisches 2 Vorlesungsinhalt 3 Begrisklärung 4 Motivation 5 Abstraktion 6 Datenmodelle 7 Literaturangabe 2 von 30 Scheinkriterien Belegübung Regelmäÿige

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Planung von Informationssystemen

Planung von Informationssystemen Planung von Informationssystemen Modulbezeichnung Planung von Informationssystemen Modulverantwortliche(r) Wirth Modulniveau Bachelor EDV-Bezeichnung - Modulumfang (ECTS) 5 Semester 2 Lernziele & Kompetenzen

Mehr

Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Informatik

Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Informatik Bachelor of Science (Seite 1 von 8) Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen Prüfungsleistung Art/Dauer (Modulabschlussprüfung und/oder semesterbegleitende

Mehr

Programmieren I + II

Programmieren I + II Programmieren I + II Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Wintersemester 2015/2016 Sommersemester 2016 Was ist Informatik? Die Informatik ist die Wissenschaft von Aufbau,

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Immatrikulation in den Master Computer Engineering (StuPO 2015)

Immatrikulation in den Master Computer Engineering (StuPO 2015) Immatrikulation in den Master Computer Engineering (StuPO 2015) Die folgende Regelung gilt nur für bsolventen des achelorstudienganges Technische Informatik der TU erlin (Studienordnung 2013) Sehr geehrte

Mehr

Zentraleinrichtung Moderne Sprachen TU Berlin. Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS

Zentraleinrichtung Moderne Sprachen TU Berlin. Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS Fassung vom 28.10.2013 1 2 Inhalt Chinesisch - Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A1)... 5 Chinesisch - Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt

Mehr

Datenbanksysteme 1. Organisation. Prof. Stefan F. Keller. Ausgabe 2005. Copyright 2005 HSR SS 2005

Datenbanksysteme 1. Organisation. Prof. Stefan F. Keller. Ausgabe 2005. Copyright 2005 HSR SS 2005 Datenbanksysteme 1 Organisation Ausgabe 2005 Prof. Stefan F. Keller SS 2005 Copyright 2005 HSR Inhalt Einführung Relationales Datenmodell, Datenmodellierung DB-Entwurf, Normalisierung SQL-Data Definition

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftsinformatik Seite 1 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Prof. Dr. Jörg Baumgart. Das Studium der Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim für den Studienjahrgang

Prof. Dr. Jörg Baumgart. Das Studium der Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim für den Studienjahrgang WI-4: Softwaremethodik Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg Baumgart Prof. Dr. Thomas Holey Das Studium der Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim für den Studienjahrgang

Mehr

INFORMATIK SOFTWARE AND INFORMATION ENGINEERING

INFORMATIK SOFTWARE AND INFORMATION ENGINEERING TECHNIK INFORMATIK SOFTWARE AND INFORMATION ENGINEERING Bachelor of Science BSc, Vollzeitstudium Cloud Computing, Open Source, Agile Prozesse, Big Data, Collective Intelligence sind als Schlagworte aus

Mehr

Welcome Back für 2.-4. Semester

Welcome Back für 2.-4. Semester Welcome Back für 2.-4. Semester Wirtschaftsinformatik (WINF) Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) Bachelor of Science (B. Sc.) Universität Hildesheim 19. Oktober 2015, Hörsaal H2,

Mehr

Betrieblicher Datenschutz und Datensicherheit

Betrieblicher Datenschutz und Datensicherheit Betrieblicher Datenschutz und Datensicherheit Modul-Nr./ Code 7.5 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote Modulverantwortlicher Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Dauer des Moduls

Mehr

Teil II Lehrveranstaltungen

Teil II Lehrveranstaltungen Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF)) Vom 9. Oktober

Mehr

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption)

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption) Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption) 1. Bezeichnung des Studiengangs Mathematische und Theoretische Physik (MTP) 2. Ansprechpartner Gernot Akemann, Michael

Mehr

Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015

Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015 Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015 Legende: Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs Mögliche zusätzliche Wahlpflichtmodule WP-Modul nur

Mehr

Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Fachbereich Informatik. Modulhandbuch des Studiengangs. Master Wirtschaftsinformatik

Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Fachbereich Informatik. Modulhandbuch des Studiengangs. Master Wirtschaftsinformatik Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Modulhandbuch des Studiengangs Master Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis der Modulgruppen, Module und Teilmodule Begriffserläuterungen... 3 Module im Masterstudiengang...

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Rechnernetze II WS 2012/2013. Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404

Rechnernetze II WS 2012/2013. Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Rechnernetze II WS 2012/2013 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 5. Mai 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze

Mehr

Datenbanken. Prof. Dr. Steffen Staab. Organisatorisches. Organisatorisches. Vorlesung

Datenbanken. Prof. Dr. Steffen Staab. Organisatorisches. Organisatorisches. Vorlesung Datenbanken Organisatorisches Prof. Dr. Steffen Staab Vorlesung Beginn: 31. Oktober 2005 Montag, 12.15 13.45 Uhr, Raum MF 314 Donnerstag, 16.15 17.45, Raum MF 414 Übungen Betreuer: Christoph Ringelstein,

Mehr