Seniorenratgeber

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seniorenratgeber www.stadt-meissen.de"

Transkript

1 Seniorenratgeber

2 ...auch der Herbst hat schönetage Kompetent umsorgt und liebevoll behütet in gemütlichen Zimmern, eingerichtet mit Ihren eigenen Möbeln. Dazu eine wunderschöne Parkanlage. Fragen Sie uns. Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der gemeinwesenorientierten Behinderten-, Altenhilfe und Krankenpflege Alten- und Pflegeheim Köhlerstraße 1, Meißen Tel.: Fax: Alten- und Krankenpflege mit 85 vollstationären Betten

3 Inhaltsverzeichnis Grußwort des Oberbürgermeisters 4 Grußwort der Gleichstellungs- und Seniorenbeauftragten 5 Wichtige Rufnummern und Adressen 6 12 Der Oberbürgermeister gratuliert 13 Seniorenvertretung Bürgerpolizei Meißen 21 Beratungsangebote Rat und Lebenshilfe Wohlfahrtsverbände Impressum 37 Bildung, Freizeit, Kultur und Sport Gesundheit Wohnen im Alter Hilfe und Pflege Was Sie sonst noch wissen sollten Schlagwortregister

4 Grußwort des Oberbürgermeisters Liebe Meißnerinnen und Meißner, bereits heute ist ein großer Teil der Meißner Bevölkerung älter als 60 Jahre. Auch in den kommenden Jahren wird der Anteil der Älteren weiter zunehmen. Für die Kommunalpolitik ist das Herausforderung und Chance zugleich. Generationenfreundliches Wohnen, barrierefreie Mobilität und die Abdeckung der gesundheitlichen Versorgung sind dabei ebenso wichtig, wie die Einbindung der älteren Generation in das soziale Leben. So kann das Gemeinwesen von Ihrem Wissen und Ihrer Erfahrung profitieren. Dazu ist es wichtig, dass Sie solange wie möglich Ihre Lebensqualität erhalten und sich in unserer Stadt wohlfühlen können. Um Ihnen dabei zu helfen, sind wir ebenso für Sie da wie zahlreiche Vereine, Verbände und Einrichtungen in Meißen. Ihre Generation ist heute so aktiv, engagiert, geistig und körperlich fit wie nie zuvor und gehört noch lange nicht zum alten Eisen. Sie wollen verreisen, sich sportlich betätigen, die hart verdiente Freizeit in vollen Zügen genießen und sich weiterhin am städtischen Leben beteiligen. Dafür sind wir Ihnen dankbar. Mit der bereits 5. Auflage des Seniorenratgebers hat die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Meißen für Sie eine Broschüre entwickelt, die Ihnen in allen Lebensbereichen ein hilfreicher Wegbegleiter sein soll. Sie bietet vielseitige Informationen zu den für Sie wichtigen Themen ob Gesundheit, Pflege, Geld oder Freizeit. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Lesen und hoffe, dass Sie Ihr Seniorenalter möglichst lange bei guter Gesundheit und frohen Mutes verleben können. 4 Ihr Olaf Raschke Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Meißen

5 Grußwort der Gleichstellungs- und Seniorenbeauftragten Liebe Seniorinnen und Senioren, ich freue mich, Ihnen mit der vorliegenden Broschüre die fünfte Ausgabe des Seniorenratgebers der Stadt Meißen präsentieren zu können. Immerhin 35 Prozent der Meißner Bevölkerung sind bereits über 60 Jahre alt. Ältere Menschen sind heute bis ins hohe Alter agil, genießen ihr Leben und gestalten die Entwicklung unserer Gesellschaft maßgeblich mit. Mehr noch: Das große Engagement dieser Altersgruppe ist zu einer unentbehrlichen Stütze für das deutsche Sozialsystem und für die Städte und Gemeinden geworden. Die Generation 60+ verdient also Wertschätzung und Anerkennung, vor allem aber ein Mehr an Lebensqualität. Die Stadt Meißen hat sich auf die Bedürfnisse dieser Generation eingestellt. Für Senioren gibt es in unserer Stadt ein breites Angebot, von der Freizeitgestaltung, über Kulturerlebnisse bis hin zu modernen Wohnkonzepten und Hilfen bei der Bewältigung von Problemen des Alltags. Vereine, Verbände und andere Leistungsträger haben ein Netz von Dienstleistungen und Möglichkeiten für Sie und Ihre Angehörigen geschaffen. Ich hoffe, dass Ihnen unser Seniorenratgeber ein guter Wegweiser durch diese Angebote ist und er Ihnen stets die gesuchten Informationen bietet. Mit Ihren Hinweisen und Problemen können Sie sich darüber hinaus gern jederzeit an mich wenden. Herzlichst, Ihre Gabriele Richter Gleichstellungs- und Seniorenbeauftragte der Großen Kreisstadt Meißen 5

6 Wichtige Rufnummern und Adressen Wichtige ausgewählte Telefonnummern NOTRUFE Polizei: Telefon: 110 Feuerwehr: Telefon: 112 Rettungsstelle: Telefon: 112 Polizeirevier Meißen Telefon: +49 (0) August-Bebel-Straße 4, Meißen Internet: Medizinische Hilfe bei Notfällen Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Telefon: 116 Telefon: 117 Notfallrettung: Telefon: 112 Weitere wichtige Rufnummern werden täglich in der Sächsischen Zeitung im Serviceteil veröffentlicht. Notversorgung Giftnotruf: Telefon: +49 (0) Zentrale Störstelle Energie/Wasser/Gas Meißener Stadtwerke: Telefon: +49 (0) (kostenlos) Telefonseelsorge (Tag und Nacht, kostenlos) evangelisch: Telefon: +49 (0) katholisch: Telefon: +49 (0) Ambulanter Hospizdienst des Caritasverbandes Meißen Telefon: +49 (0) ELBLANDKLINIKUM Meißen Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden Nassauweg 7, Meißen Telefax: +49 (0) Telefon: +49 (0)

7 Wichtige Rufnummern und Adressen Anrufsammeltaxi (AST) in Meißen Telefon: +49 (0) Wochentags werden ab Uhr und am Wochenende bereits ab Uhr keine Busse mehr in Meißen eingesetzt. Mit dem AST bleibt man aber auch nach dieser Zeit mobil. Anrufsammeltaxis fahren Sie von den Haltestellen bis vor die Haustür und sind nicht liniengebunden. Ein Anruf in der AST-Zentrale genügt. Der Kunde meldet seinen Fahrtwunsch mindestens 30 Minuten vorher an. Die Disponentin in der AST-Zentrale nennt ihm die exakte Abfahrtszeit, den Fahrpreis und die Haltestelle. Inhaber von Zeitkarten und schwerbehinderte Menschen mit einer gültigen Wertmarke im Ausweis zahlen lediglich einen Komfortzuschlag. Der Fahrgast wird zu vereinbarter Zeit und Haltestelle vom AST abgeholt. Vor Fahrtbeginn ist der Fahrschein im Taxi zu lösen. Die Fahrt geht dann bis zur Haustür. Dadurch ist der Heimweg auch sicherer, denn der Fahrer wartet auf Wunsch, bis der Fahrgast die Haustür hinter sich geschlossen hat. Wir kommen, wie gerufen! MEISSEN GmbH ( )

8 Wichtige Rufnummern und Adressen Stadtverwaltung Meißen Postanschrift: Stadt Meißen Markt Meißen Markt 3, Meißen Internet: post@stadt-meissen.de Sprechzeiten für alle Ämter und Fachbereiche erfragen Sie bitte über Telefon: +49 (0) Bürgermeister Haupt- und Personalamt, Personalrat Ordnungsamt, Gewerbe Feuerwehr & Katastrophenschutz Straßenverkehr, Sondernutzung Wirtschaftsförderung, Liegenschaften Stadtmarketing 8 Standorte: Markt 1, Meißen Oberbürgermeister, Büro des Stadtrates Gleichstellungs- und Seniorenbeauftragte Finanzverwaltung Standesamt Bürgerbüro (Zugang: Burgstraße 32) Leipziger Straße 10, Meißen Baudezernat Stadtbauamt Bauaufsichtsamt Schloßberg 9, Meißen Familienamt, Behindertenbeauftragte Wohngeldbehörde und Wohnungswesen

9 Wichtige Rufnummern und Adressen Gleichstellungs- und Seniorenbeauftragte Markt 1, Meißen 1. Obergeschoss Zimmer 103 Telefon: +49 (0) Satztechnik Meißen GmbH, 2015 Wir sind für Sie da. Kundenzentrum Meißen Busbahnhof, Großenhainer Straße Telefon: / Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr 9

10 Wichtige Rufnummern und Adressen Landratsamt Meißen Postanschrift: Landratsamt Meißen Postfach Meißen Kulturraumsekretariat Haupt- und Personalamt Kreisordnungsamt Kreisverkehrsamt Kreisschul- und Kulturamt Internet: Außenstellen 10 Sprechzeiten für alle Ämter und Fachbereiche erfragen Sie bitte über Telefon: +49 (0) Standorte: Hauptgebäude Brauhausstraße 21 (Neubau), Meißen Landrat, Büro Landrat, Pressestelle Kreistagsangelegenheiten Behindertenbeauftragter Ausländerbeauftragter Rechts- und Kommunalamt Kreiskämmerei Loosestraße 17 19, Meißen Jobcenter Gleichstellungsbeauftragte Kreissozialamt Kreisjugendamt Remonteplatz 7/8/10, Großenhain Amt für Hochbau und Liegenschaften Kreisvermessungsamt Kreisstraßenbauamt Kreisbauamt Kreisumweltamt Kreisentwicklungsamt Kreisforstamt

11 Wichtige Rufnummern und Adressen Herrmannstraße 30 34, Großenhain Amtsgericht Meißen Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungswesen Dresdner Straße 25, Meißen Internet: Telefon: +49 (0) Gesundheitsamt Lebensmittelüberwachungsamt Veterinäramt Neumarkt Meißen Telefon: +49 (0) Beratungshilfe, Betreuungsrecht Grundbuchamt, Nachlassrecht Strafrecht Zwangsvollstreckung Domplatz Meißen Telefon: +49 (0) Geschäftsleitung Zivil-, Familienrecht Gerichtsvollzieherverteilerstelle 11

12 Wichtige Rufnummern und Adressen Seniorentelefon Meißen Telefon: +49 (0) Ein offenes Ohr für die Sorgen und Hinweise der Älteren: Jeden Donnerstag 10 bis 12 Uhr erreichen Sie einen Ansprechpartner für Ihre Anliegen. Oberbürgermeister lädt zur Bürgersprechstunde Sie suchen einen Rechtsanwalt für Verkehrsrecht in Ihrer Nähe? ADAC-Vertragsanwalt / Rechtsanwalt Wolfgang Tücks Lenga, Wähling und Partner, Rechtsanwälte PartG mbb Bahnhofstraße 1, Meißen, Telefon Jeden ersten Dienstag im Monat von 15 bis 17 Uhr führt Oberbürgermeister Olaf Raschke eine Bürgersprechstunde durch. Die Gespräche mit den Bürgern sind für ihn ein wichtiger Teil seiner Amtsgeschäfte. Bürger können im persönlichen Gespräch Anliegen, Wünsche und Probleme vorbringen. 12 Beratung und Vertretung in allen Verkehrsrechtsfragen für Mitglieder und Nichtmitglieder des ADAC. Info auf: Interessierte Bürger melden sich bitte unter Telefon: +49 (0) im Sekretariat des Oberbürgermeisters unter Nennung ihres Themas an.

13 Der Oberbürgermeister gratuliert Geburtstagsgratulationen Den Jubilarinnen und Jubilaren werden zum 90./95./100. und zu jedem weiteren Geburtstag vom Oberbürgermeister bzw. einem Vertreter der Stadt persönliche Glückwünsche überbracht. Ehejubiläen Um Ehejubilaren und -jubilarinnen die dem Anlass entsprechende öffentliche Aufmerksamkeit schenken zu können, ist es erforderlich, bevorstehende Jubiläen, wie Goldene Hochzeit nach 50 Jahren Diamantene Hochzeit nach 60 Jahren Eiserne Hochzeit nach 65 Jahren Gnadenhochzeit nach 70 Jahren bekannt zu geben. Für diese Jubiläen sollte rechtzeitig acht Wochen vor dem Festtag ein formloser Hinweis mit folgenden Daten und entsprechenden Nachweisen im Bürgerbüro abgegeben werden: Name, Vorname; Anschrift; Datum der Hochzeit/ Bezeichnung des Jubiläums Ab dem 100. Lebensjahr gratulieren auch der Bundespräsident und der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen. Des Weiteren werden einmal monatlich alle Jubilare der Stadt Meißen ab dem 90. und jedem weiteren Geburtstag im Amtsblatt bekannt gegeben. Sollten Sie diese Veröffentlichung bzw. die persönliche Gratulation nicht wünschen, bitten wir Sie, dies im Bürgerbüro anzuzeigen. Stadt Meißen, Bürgerbüro Burgstraße 32, Meißen Internet: Telefon: +49 (0)

14 Seniorenvertretung Anschriften und Telefonnummern der Seniorenvertretung: Günter Brendel, Vorsitzender Grundmannstraße 3, Meißen Telefon: +49 (0) Bernhard Haasler, Stellvertreter Rauhentalstraße 105, Meißen Telefon: +49 (0) Übersicht der Mitglieder: CDU Bärbel Martin Christine Mederacke Wolfgang Poldrack Wolfgang Schorn Die Linke Günter Brendel Elke Sauer Bernd Matthes FBBfM / SPD / Grüne Rolf Gätsch Irmhild Elmer Roswitha Schäfer ULM / FDP Dr. Peter Matthé Brigitte Urban Siegfried Däbritz Brigitte Hofmann Vereine Brunhilde Solari (Kreisverband VdK) Eveline Huth (Kreisverband AWO) Roland Firke (Volkssolidarität) Isolde Pfeifer (ASB Treffpunkt) Ev.-Luth. Kirchgemeinden Melania Kokot Dr. Sabine Forberger Kath. Kirchgemeinde Bernhard Haasler Angela Kokot 14

15 Seniorenvertretung Siegfried Däbritz Irmhild Ellmer Roland Firke Dr. Sabine Forberger Rolf Gätsch Brigitte Hofmann Eveline Huth Angela Kokot Melania Kokot Bärbel Martin Dr. Peter Matthé Bernd Matthes Christine Mederacke Isolde Pfeifer Wolfgang Poldrack Elke Sauer Roswitha Schäfer Wolfgang Schorn Brunhilde Solari Brigitte Urban 15

16 Seniorenvertretung Was ist die Seniorenvertretung? 16 Die Seniorenvertretung arbeitet ehrenamtlich, überkonfessionell und überparteilich. Sie versteht sich als Interessenvertretung der älteren Generation unserer Stadt Meißen. Die Seniorenvertretung hat 22 Mitglieder. Es entsenden: vier gemeinsame Vertreter die Vereine bzw. Sozialverbände, die Seniorenarbeit in der Stadt Meißen leisten, zwei Vertreter die evangelischen Kirchgemeinden, zwei Vertreter die katholische Kirchgemeinde. Der Stadtrat schlägt vierzehn sachkundige Bürger für die Dauer der Legislaturperiode vor. Die Mitglieder der Seniorenvertretung sollten das sechzigste Lebensjahr vollendet haben. Ihr Hauptwohnsitz ist in der Stadt Meißen. Die Seniorenvertretung entwickelt Programme zur aktiven Lebensgestaltung und vermittelt Beratungsangebote für Senioren, fördert den Kontakt zwischen Trägern von Senioreneinrichtungen und Verbänden, welche Seniorenarbeit leisten. Die Seniorenvertretung unterstützt und berät den Oberbürgermeister und den Stadtrat zur Verbesserung der Lebensumstände der Senioren in Meißen. Die Mitglieder wurden im Oktober 2014 durch den Oberbürgermeister berufen und organisieren ihre Arbeit als beratendes Gremium auf der Grundlage einer Satzung. Die Seniorenvertretung ist Ansprechpartner für alle Vereine, Verbände, Einrichtungen, Parteien und Organisationen der Stadt Meißen, aber auch für alle älteren und alten Menschen als Einzelpersonen, die sich der Seniorenarbeit und Altenbetreuung widmen, unabhängig davon, ob sie Mitglied der in der Seniorenvertretung vertretenen Gremien sind oder nicht. Die Berufung und Abberufung der Mitglieder der Seniorenvertretung erfolgen auf Vorschlag der entsendenden Institutionen und des Stadtrates durch den Oberbürgermeister. Entsendet eine Institution keinen Vertreter oder einigen sich mehrere Institutionen nicht auf einen gemeinsamen Vertreter, bleibt der Sitz so lange frei. Die Amtsdauer der Seniorenvertretung entspricht der Legislaturperiode des Stadtrates.

17 Seniorenvertretung Zeit für einen Hörtest bei GUTHMANN! kostenloser Hörtest unverbindliche Beratung 14-tägiges Probetragen von Hörgeräten Zentralruf: Welche Aufgaben hat die Seniorenvertretung? Die Seniorenvertretung ist bemüht, die Interessen der älteren Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt zu vertreten, und stellt sich deshalb folgende Ziele: an der rechtsstaatlichen sozialen Altenpolitik des Stadtrates, seiner Fraktionen und Ausschüsse sowie der Verwaltung mitzuwirken, Probleme, die sich in dem genannten Wirkungskreis zeigen, aufzugreifen, Lösungsvorschläge zu entwickeln und der Verwaltung und dem Stadtrat und seinen Ausschüssen zur Entscheidung vorzulegen, Unterstützung für interessante Seniorenarbeit zu gewähren, Geselligkeit und Unterhaltung anzuregen, altersadäquate Bildung und Kultur anzubieten, intensive Kontakte zu den Wohlfahrtsverbänden, Heimen und Pflegeeinrichtungen wahrzunehmen, Ratgeber für die vielfältigen Fragen des täglichen Lebens älterer und alter Menschen zu sein. 17

18 Seniorenvertretung 18 Wie kann die Seniorenvertretung ihre Ziele erreichen Die Seniorenvertretung analysiert die Situation der älteren Bürgerinnen und Bürger der Stadt Meißen, erarbeitet z. B. Einschätzungen, Anträge und Erklärungen und führt zu bestimmten Schwerpunkten Umfragen durch. Durch Stellungnahmen, Anfragen und Empfehlungen an die Stadtverwaltung, die Ausschüsse und Fraktionen des Stadtrates nimmt die Seniorenvertretung Einfluss auf die Berücksichtigung der Interessen und Belange der älteren Bürger. Der Seniorenvertretung ist die Möglichkeit eingeräumt, an den Sitzungen des Sozial- und Kulturausschusses teilzunehmen. Sie besitzt Anfrage- und Rederecht. Da der Komplex Sicherheit im Alter einen hohen Stellenwert besitzt, gibt es gute Kontakte zum Polizeirevier Meißen und zum Ordnungsamt der Stadtverwaltung. Die Seniorenvertretung bemüht sich um ständige Kontakte zu Beiräten und Leitungen von Seniorenheimen und ist bereit, diese in ihren Aufgaben zu unterstützen. Durch eine breite Öffentlichkeitsarbeit, vor allem in den lokalen Zeitungen sowie im Amtsblatt der Stadt, will die Seniorenvertretung die Belange der älteren Bürgerinnen und Bürger allen Einwohnern und insbesondere auch den Verantwortungsträgern deutlich machen (Seniorenredaktion). Es gibt für die Seniorenvertretung keine Tabu-Themen. Bei allen Vorgängen, von denen die Seniorengeneration betroffen ist, bemüht sie sich um Fach- und Sachkompetenz. Zu den Schwerpunktthemen der Seniorenvertretung gehören auch Themen, wie: alters- und behindertengerechtes Wohnen, Situation in den Wohn- und Pflegeheimen, Verhältnisse in Bussen und deren Linienführung, Sicherheitsfragen für Senioren im öffentlichen Bereich, Auswirkungen von Gesundheits- und Rentenreform auf die Lebensführung der Seniorinnen und Senioren, Pflegeversicherung. Der Vorsitzende der Seniorenvertretung vertritt die Stadt Meißen in der Landesseniorenvertretung. Durch diese Mitwirkung kann er gemeinsam mit anderen Seniorenvertretungen seine Auffassungen zu Entscheidungen des Kreis- bzw. Landtages bezüglich wichtiger Fragen der Altenpolitik äußern, auf Schwerpunktprobleme hinweisen und Lösungsempfehlungen unterbreiten.

19 Seniorenvertretung Hinweise zum Seniorenbüro In Regie der Stadtverwaltung verfügt die Seniorenvertretung über ein Seniorenbüro als wichtigstes Arbeitsinstrument. Über das Seniorenbüro können sich alle Bürgerinnen und Bürger generationsübergreifend ratsuchend an die Seniorenvertretung wenden. Träger ist die Stadtverwaltung. Das Büro ist für ältere Menschen (aber auch für deren Angehörige) eine wichtige Anlaufstelle zur Information und Beratung. Dieses Büro wird in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungs- und Seniorenbeauftragten und den Mitgliedern der Seniorenvertretung ehrenamtlich betrieben. Spezielle Empfehlungen für aktive ehrenamtliche Tätigkeiten, zur Mitarbeit in Vereinen, Verbänden, Interessengemeinschaften, Selbsthilfegruppen Kontakte zwischen engagierten älteren Menschen Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit Interessengruppen für kulturelle und sportliche Aktivitäten, z. B. für Umwelt-, Traditionspflege, Wandern, Senioren- und Behindertensport Dienstleistungen für Senioren Mit Rat und Tat an Ihrer Seite Das Seniorenbüro bietet an: Informationen zu allen Fragen, die ältere Menschen bewegen (dazu gehören auch spezielle Fragen wie: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Hinweise zur Sterbebegleitung u. a. m.) Seniorentag mit Informationsbörse und Vorträgen zu seniorenspezifischen Themen Unsere Dienstleistungen Unterstützung und Entlastung im Alltag Hilfe in Haushalt, Garten und bei Behördengängen Einkaufsservice Fahr- und Begleitservice (Arzt, Friseur, Einkauf,...) Freizeitbetreuung (Spaziergänge, Veranstaltungen,...) Entlastung pflegender Angehöriger Seniorenservice Wittig Kerstin Wittig Hauptstraße Taubenheim Tel Mobil

20 Seniorenvertretung Seniorensprechstunde Zur Intensivierung der Arbeit hat die Seniorenvertretung monatlich eine persönliche und wöchentlich eine telefonische Sprechstunde im Seniorenbüro eingerichtet. Seniorensprechstunde Markt 1, Meißen Seniorenbüro / 2. OG, Zimmer 205 Internet: Seniorentelefon Meißen Telefon: +49 (0) Ein offenes Ohr für die Sorgen und Hinweise der Älteren: Jeden Donnerstag 10 bis 12 Uhr erreichen Sie einen Ansprechpartner für Ihre Anliegen. Jeden ersten Donnerstag im Monat 10 bis 12 Uhr. Zugleich besteht in der Zeit von 10 bis 11 Uhr die Möglichkeit, mit den Bürgerpolizisten/-innen der Stadt Meißen ins Gespräch zu kommen. 20 Die Mitglieder der Seniorenvertretung würden sich über regen Zuspruch und Interesse freuen. Bleibt zu wünschen, dass viele Seniorinnen und Senioren zum Hörer greifen. Für Anregungen jeglicher Art sind selbstverständlich alle Mitglieder offen und dankbar.

21 Bürgerpolizei Meißen Bürgerpolizisten der Stadt Meißen Aufgaben der Bürgerpolizisten Bürgerpolizisten sind in ihrem Bereich auf Streife, um mögliche Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Sie leiten außerdem die Angehörigen der Sächsischen Sicherheitswacht im Territorium an und gehen auch mit ihnen auf Streife. Bei festgestellten Mängeln im öffentlichen Verkehrsraum informieren sie die zuständigen Dienststellen bzw. Behörden. Bürgerpolizisten wirken ebenso im Rahmen der polizeilichen Prävention mit. Zu den Aufgaben gehören weiterhin die Ahndung von Ordnungswidrigkeiten, die Mitwirkung an Personen- oder Sachfahndungen, die Unfallaufnahme, die Unterstützung bei Ermittlungen, die Durchführung von Maßnahmen der Gefahrenabwehr. Bürgerpolizisten sind also in allen Aspekten der öffentlichen Sicherheit und Ordnung Ihre Ansprechpartner im Betreuungsbereich. Polizeirevier Meißen August-Bebel-Straße 4, Meißen Internet: Telefon: +49 (0) Frau Anita Rothe und Herr Michael Meyer Meißen rechte Elbseite und Gemeinde Diera-Zehren Funktelefon: +49 (0) Frau Ramona Lundershausen und Frau Tatjana Iltzsche Meißen linke Elbseite Funktelefon: +49 (0)

22 Beratungsangebote Behindertenberatung Hilfen für Blinde Blinde erhalten Landesblindengeld, welches auf die Leistungen der Pflegeversicherung und vergleichbare Leistungen aus einer privaten Pflegeversicherung angerechnet wird. Schwerbehindertenausweis Personen, die dauerhaft körperlich, geistig oder seelisch beeinträchtigt sind, erhalten auf Antrag einen Schwerbehindertenausweis, der je nach Grad der Behinderung und den vergebenen Merkzeichen zu unterschiedlichen Nachteilsausgleichen berechtigen kann. 22 Auskunft und Beratung erhalten Sie: Stadt Meißen, Familienamt Behindertenbeauftragte Schloßberg 9, Meißen Internet: Telefon: +49 (0) Anträge und Formulare erhalten Sie: Landratsamt Meißen, Kreissozialamt Loosestraße 17/19, Meißen Internet: Telefon: +49 (0)

23 23

24 Beratungsangebote Meißner Sozialpass In der Stadt Meißen wird der Meißner Sozialpass nun schon über mehrere Jahre mit großer Nachfrage ausgegeben. Er soll die Teilnahme am kulturellen Leben sowie das Kennenlernen der Kulturschätze, insbesondere für Familien mit Kindern, in unserer Heimatstadt erleichtern und ermöglichen. Für Einwohner der Stadt gibt das Bürgerbüro den Meißner Sozialpass aus, wenn folgende Kriterien erfüllt sind: 24 Personen mit Hauptwohnsitz in Meißen Inhaber des Familienpasses des Freistaates Sachsen vom Rundfunkbeitrag befreite Personen Folgende Einrichtungen mit ermäßigten Eintrittspreisen können besucht werden: 50 % Ermäßigung Stadtbibliothek für Erwachsene, Kinder bis 18 Jahre frei Stadtmuseum mit seinen Ausstellungen (Eintritt pro Person 1 Euro) 25 % Ermäßigung Fitness-World Meißen, Ferdinandstraße 2 20 % Ermäßigung Sport- und Freizeitbad Wellenspiel bis 20 Uhr 10 % Ermäßigung Fitness Number 1 GmbH, Schützestraße 1 B Ermäßigungen für Eintrittspreise und Veranstaltungen: Dom zu Meißen Albrechtsburg (Museum) Meißen

25 Beratungsangebote Mitzubringen sind: Personalausweis Passbild (zeitnah) zutreffende Nachweise Familienpass des Freistaates Sachsen Bescheid über die Befreiung vom Rundfunkbeitrag Schwerbehindertenausweis (nur Taubblinde) Auskunft und Beratung erhalten Sie: Stadt Meißen, Familienamt, Wohnungswesen Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH Schauwerk statt, Schauhalle und Sonderausstellung (2 Euro Ermäßigung auf den Eintrittspreis) Theater Meißen (2 Euro Ermäßigung auf den Eintrittspreis) Filmpalast Meißen Die Ausgabe dieses Passes ist kostenlos. Der Pass ist längstens ein Jahr gültig, bei Anspruchsberechtigung wird er verlängert. Schloßberg 9, Meißen Internet : Telefon: +49 (0) Ausstellung/ Verlängerung: Stadt Meißen, Bürgerbüro Burgstraße 32, Meißen Internet : Telefon: +49 (0)

26 Rat und Lebenshilfe 26 Die Beratung unserer Seniorinnen und Senioren beinhaltet unterschiedliche Bereiche. Sie wird von verschiedenen Trägern, Institutionen, Verbänden und Vereinen, Kirchengemeinden und auch privaten Initiativen angeboten. Es kann sich um reine Sachinformationen zu verschiedenen Themen und Problembereichen bis hin zum helfenden Gespräch handeln. Welcher Ansprechpartner gewählt wird, hängt von der individuellen Situation ab. Dieser Wegweiser soll eine Unterstützung für unsere älteren Mitmenschen sein und ihnen aufzeigen, wo und zu welchem Problem Beratung möglich ist. Rente Die Altersrente oder Pension ist für die meisten älteren Menschen die wichtigste Form der finanziellen Absicherung für das Alter. Sie wird jedoch nicht automatisch, sondern nur auf Antrag gewährt. Bereits frühzeitig sollten Sie Auskunft über Ihren Versicherungsverlauf einholen. Der Antrag muss mindestens drei Monate davor gestellt werden. Nur dann kann die Altersrente oder vorzeitige Rente auch zum Rentenbeginn pünktlich gezahlt werden. Auskünfte und Beratung erhalten Sie bei Ihrer Rentenkasse. Deutsche Rentenversicherung Bund Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland Auskunfts- und Beratungsstelle Holbeinstraße 1, Dresden Telefon: +49 (0) Internet: Die Versichertenberater des Landkreises Meißen geben Auskunft, beraten Sie und helfen beim Ausfüllen von Anträgen. Sylvia Wolf vorherige Terminvereinbarung: Landratsamt Meißen Loosestraße 18/19, Meißen Telefon: +49 (0)

27 Rat und Lebenshilfe Hannelore Hunold vorherige Terminvereinbarung: Rathaus Meißen, Markt 1, Meißen jeden ersten Donnerstag im Monat Uhr bis Uhr Funktelefon: +49 (0) Sibylle Neubert Weinböhla und Umgebung ausschließlich mit vorheriger Terminvereinbarung donnerstags von 17 bis 19 Uhr Telefon: +49 (0) Unsere Steuern machen Profis. Sicherheit bei der Rentenbesteuerung. Lohnsteuerhilfe Bayern e. V. Neumarkt Meissen Bärbel Leckscheid Beratungsstellenleiterin zertifiziert nach DIN Tel Wir machen die Steuererklärung für Arbeitnehmer, Rentner und Pensionäre im Rahmen einer Mitgliedschaft begrenzt nach 4 Nr. 11 StBerG. 27

28 Rat und Lebenshilfe 28 Steuern auf die Rente? Hinweise für Senioren Die Besteuerung der Renten wurde mit dem Alterseinkünftegesetz ab neu geregelt. Für Rentner bis einschließlich 2005 bleiben danach 50 Prozent der Jahresbruttorente von 2005 steuerfrei. Für Neurentner nach 2005 ist das Jahr des Rentenbeginns ausschlaggebend, denn der steuerpflichtige Anteil der Rente steigt jährlich um 2 Prozent. Daraus ergibt sich für Rentner mit Rentenbeginn 2015 bereits ein steuerpflichtiger Teil von 70 Prozent. Zu beachten ist, dass die jährlichen Rentenanpassungen zu 100 Prozent dem steuerpflichtigen Anteil zugerechnet werden. Die Rentenversicherungsträger sind seit 2005 verpflichtet, Daten über Rentenzahlungen an die Finanzämter weiterzuleiten. Übersteigt die Jahresbruttorente ein bestimmtes Niveau, liegt Steuerpflicht vor. In diesem Falle muss auch der Rentner eine Steuererklärung abgeben. Ruheständler, die lediglich ihre gesetzliche Altersrente erhalten, bleiben im Allgemeinen auch unter Berücksichtigung von bestimmten Freibeträgen und Steuervergünstigungen weiterhin unter dem Grundfreibetrag und müssen daher keine Steuern zahlen. Sind jedoch neben der Rente andere Einkünfte, wie Witwen- bzw. Witwerrente, aus betrieblicher Altersvorsorge, aus beruflicher Tätigkeit u. a. Einkünfte zu berücksichtigen, liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit Steuerpflicht vor. In diesem Falle ist es ratsam, eine genaue Prüfung der steuerlichen Verhältnisse vornehmen zu lassen. Die verspätete Abgabe der Einkommensteuererklärung kann unangenehme Folgen haben. Hinweis: Für Fragen steht Ihnen das Finanzamt zur Verfügung. Sicherheit bietet Ihnen eine kompetente Beratung eines Lohnsteuerhilfevereins oder ein Steuerberater, falls die Beratungsbefugnis der Lohnsteuerhilfevereine überschritten ist. Rechtsberatung, Beratungshilfe, Prozesskostenhilfe Eine Rechtsberatung erfolgt jedoch ausschließlich durch Rechtsanwälte und Notare. Hausanschrift Amtsgericht Meißen Neumarkt 19, Meißen Internet: Telefon-Zentrale: +49 (0)

29 Lohnsteuerhilfeverein Oberes Elbtal-Meißen e. V. Rechtsberatung ist in der Regel nicht kostenlos. Durch die Beratungshilfe soll es aber auch Bürgern mit geringem Einkommen ermöglicht werden, sich rechtlich beraten zu lassen. Sie ist Hilfe für die Wahrnehmung von Rechten außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens. Den hierzu notwendigen Beratungsschein sollten Sie bei dem für Ihren Wohnsitz zuständigen Amtsgericht beantragen, bevor Sie einen Rechtsanwalt kontaktieren. Dazu müssen Sie Ihre Einkommensverhältnisse sowie die Kosten für Miete, Unterhalt, Versicherungen etc. darstellen. Freizeit statt Steuerzeit Im Rahmen einer Mitgliedschaft leisten wir ganzjährig Hilfe in Lohnsteuersachen Wir beraten Sie auch gern zu Renten, zur Lohnsteuerermäßigung, zu Fragen beim Kindergeld und Nichtveranlagungsbescheinigungen. Uwe Reichel Talstraße 4, Meißen Tel. ( ) Beratungsstellen: Thomas Greim Talstraße 5, Meißen Tel. ( ) Der von Ihnen in Anspruch genommene Rechtsanwalt kann von Ihnen eine einmalige Zahlung von 15 Euro verlangen. Wenn ein notwendiges Gerichtsverfahren ansteht, Sie anspruchsberechtigt sind und das Verfahren Aussicht auf Erfolg hat, kann Prozesskostenhilfe beantragt werden. Auch hierzu müssen Sie Ihre Einkommensverhältnisse und Kosten darstellen. Der Staat übernimmt dann ganz oder teilweise die Kosten der Prozessführung. Auskünfte erteilen alle Rechtsanwälte und das Amtsgericht. RENTENBERATER Kanzlei: Niederfährer Str Meißen Tel.: 03521/ Fax: 03521/ Mobil: 0176/

30 Rat und Lebenshilfe 30 Allgemeine Sozialberatung Beratung und Unterstützung bei unterschiedlichsten Anliegen und sozialen Problemen. Caritasverband für das Dekanat Meißen e. V. Wettinstraße 15, Meißen Internet: Hausbesuche möglich Telefon: +49 (0) Verbraucherberatung Die Verbraucherzentrale unterstützt die Verbraucher bei Unklarheiten und Problemen rund um das Thema Verbraucherrecht. Darunter fallen beispielsweise Fragen zu Themen wie Kauf-, Werk- und Telefonverträge, Reiserecht, Versicherungen, Finanzen und vieles mehr. Jeden ersten Montag im Monat in der Zeit von 16 bis 17 Uhr bietet die Verbraucherzentrale in Meißen einen Vortrag zu unterschiedlichen interessanten Verbraucherthemen an. Einmal monatlich werden Energieberatungen ermöglicht, wo unter anderem Fragen zu Heiz- und Warmwasserkosten oder zum Energieverbrauch beantwortet werden. Mit Unterstützung des Mietervereins Dresden e.v. werden zudem einmal monatlich Mietrechtsberatungen angeboten. Sie erreichen die Verbraucherzentrale Sachsen wie folgt: Beratungsstelle Meißen Gerbergasse 5, Meißen Internet: Telefon: +49 (0) Zentrales Termintelefon: +49 (0)

31 Schuldnerberatung und Verbraucherinsolvenzberatung Psychosoziale Beratung für Menschen in Überschuldungssituationen Ein besonderes Problem kann die Überschuldung von privaten Haushalten sein. Die Schuldnerberatung setzt sich das Ziel, gemeinsam mit den betroffenen Bürgern Wege beim Bewältigen ihrer schweren finanziellen und sozialen Probleme zu finden. In jedem Falle sind die beratenden Mitarbeiter zur Verschwiegenheit und Diskretion verpflichtet. Für hörgeschädigte Personen kann die Beratung auch verschlüsselt über das Internet erfolgen (Online-Beratung). Caritasverband für das Dekanat Meißen e. V. Crassostraße 15, Meißen Internet: Telefon: +49 (0) Im Alter nehmen die Kräfte ab. Aber nicht das Recht auf Selbst bestimmung. Das Konzept des advita Hauses Neumarktschule, mit Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz, Service-Wohnen und Tagespflege, bietet, was sich viele Menschen im Alter wünschen. > Teilnahme am Leben durch Innenstadtnähe > Geselligkeit in der Hausgemeinschaft > Sicherheit durch die Anwesenheit von Pflegefachpersonal > Selbstbestimmtheit in den eigenen vier Wänden Gern beraten wir Sie persönlich: Telefon

32 Rat und Lebenshilfe 32 Schiedsstelle Friedensrichter: Schlichten ist besser als Richten Ein Interview mit Friedensrichter Albrecht Rahtgens Nicht jede Rechtsstreitigkeit muss gleich vor Gericht oder der Staatsanwaltschaft enden. Oft kann ein Friedensrichter schlichtend eingreifen und so den Konflikt schnell und kostengünstig beenden. Wir haben mit dem Meißner Friedensrichter Albrecht Rahtgens (73) über ein in Sachsen noch wenig bekanntes Ehrenamt gesprochen. Herr Rahtgens, wie sind Sie Friedensrichter geworden? Vor drei Jahren habe ich mich für dieses Amt zur Wahl gestellt und der Meißner Stadtrat hat mich daraufhin einstimmig gewählt. Nach einem langen Arbeitsleben als Jurist hatte ich auch nach meiner Pensionierung vor acht Jahren das Bedürfnis, mich gesellschaftlich zu engagieren. Es lag nahe, dabei auch mein Fachwissen anzuwenden und weiterzugeben. Neben dem juristischen Fachwissen was muss ein Friedensrichter noch mitbringen? Das Fachwissen ist bei Weitem nicht das Wichtigste, schließlich wollen wir bei einem Schiedsverfahren vor allem eine gütliche Einigung erzielen und nicht detailliert auf die Rechtslage schauen, das sollen andere machen. Wichtig ist ein gewisses Maß an Empathie, aber eben auch ein objektives Urteilsvermögen. Meist stecken ja hinter jeder oberflächlichen Streitigkeit tiefer sitzende Probleme, die es zu erkennen gilt. Als Friedensrichter muss ich dabei aber immer neutral bleiben. Im besten Falle lösen die Streitparteien ihren Konflikt aus eigener Kraft und ich bin lediglich Vermittler oder Mediator, dafür habe ich auch eine spezielle Ausbildung durchlaufen. Wem können Sie als Friedensrichter weiterhelfen und welche Methoden wenden Sie dabei an? Die Palette ist breit, von zivilrechtlichen Nachbarschaftsstreitigkeiten über Familienkonflikte bis hin zu Mietrechts-, Darlehens- und Kaufvertragsfragen. Auch eine Fülle von strafrechtlich relevanten Handlungen, wie Beleidigung, Körperverletzung, Sachbeschädigung, Hausfriedensbruch u. a. m., kann über einen Friedensrichter gelöst werden. Ausgeschlossen sind natürlich gesetzlich vorgeschriebene Schranken, wie z. B. die Behandlung arbeitsrechtlicher Probleme. Wichtigstes Instrument sind Gespräche mit beiden Konfliktparteien über deren

33 Rat und Lebenshilfe Sorgen und Nöte, selten sind auch mal Einzelgespräche sinnvoll. Oft geht es dann zum Beispiel um den Baum des Nachbarn, der ins eigene Grundstück wächst, oder um das Erbe, das vermeintlich ungerecht verteilt werden soll. Sprechstunde des Friedensrichters Markt 1, Meißen 2. Obergeschoss, Zimmer 204/205 Jeden ersten Montag im Monat, 17 bis 18 Uhr Telefonischer Kontakt ist in dieser Zeit möglich unter Telefon: +49 (0) oder schreiben Sie eine an: Der Friedensrichter und seine Vertreterin Frau Schlegel freuen sich über regen Zuspruch und Interesse an dieser Sprechstunde. Wie teuer ist das Verfahren für die Streitenden? Die Gebühr beträgt maximal 50 Euro für den Antragsteller, dazu kommen noch die Postzustellungsgebühren und Schreibauslagen. Einigen sich die Parteien, dann zahlt jeder 50 Prozent. Über Besonderheiten hinsichtlich der Kostenverteilung und -regelung werden die Parteien vorab informiert. Und die Erfolgsquote? Die erscheint mir zufriedenstellend von 15 Fällen in den letzten Jahren konnten zehn gütlich beendet werden. Viele Streitigkeiten ließen sich einfacher lösen 33

34 Wohlfahrtsverbände Wohlfahrtsverbände Die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege sind auf allen Gebieten sozialer Arbeit präsent und verfügen somit auch für ältere Menschen über ein breit gefächertes Angebot. Dieses Angebot reicht vom individuellen Beratungsdienst bis hin zu sozialen Einrichtungen. Bürgertreff Meißen der Stadtteilladen des Trägerverbundes MeiLe Talstraße 53, Meißen Telefon: +49 (0) Ein Haus für Viele(s) e. V. Meißen 34 Vereine und Verbände: Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Meißen e. V. Dresdner Straße 50 E, Meißen Internet: Telefon: +49 (0) Betreuungsverein Meißen e. V. Fabrikstraße 16, Meißen (Eingang Brauhausstraße) Internet: Telefon: +49 (0) Dresdner Straße 13, Meißen Internet: Telefon: +49 (0) Die Heilsarmee Gemeindezentrum Hirschbergstraße 28, Meißen Internet: Telefon: +49 (0) Volkssolidarität Elbtalkreis-Meißen e.v. Dresdner Straße 47, Meißen Internet: Telefon: +49 (0)

35 Wohlfahrtsverbände Diakonisches Werk Meißen e. V. Kirchenbezirkssozialarbeit Gemeinnütziger sozialer Förderkreis e. V. Projekt Helfende Hände Siebeneichener Straße 2 3, Meißen Internet: Telefon: +49 (0) Johannesstraße 9, Meißen Internet: Telefon: +49 (0) Meißner Kinder- und Familienhilfe e. V. Rote Gasse 29, Meißen Telefon: +49 (0) Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Meißen/Mittelsachsen Marktgasse 16, Meißen Internet: Telefon: +49 (0) Meißner Kinder- und Familienhilfe e. V. Projekt Meißner Tafel Kynastweg 20, Meißen Internet: Telefon: +49 (0)

36 Wohlfahrtsverbände Sozialverband VdK Sachsen e. V. Kreisverband Meißen Nossener Straße 46, Meißen Internet: Telefon: +49 (0) Freiwilligenzentrale Markt 1, Meißen Internet: Funktelefon: +49 (0) Telefon: +49 (0) KAR Kirche auf Rädern Bahnhofstraße 2, Meißen Funktelefon: +49 (0) KAR Kirche auf Rädern ist ein Gemeinschaftsprojekt der Heilsarmee Deutschland und dem Lebensfahrten e. V. Rollende Kirche und Suppenküche An drei Tagen in der Woche an sechs verschiedenen Standorten: montags Coswig und Freiberg, dienstags Meißen und Großenhain, mittwochs Oschatz und Freital KAR ist auf der Straße bei den Menschen, die Hilfe bedürfen treu dem Motto der Heilsarmee: SuppeSeifeSeelenheil

37 Impressum Impressum 5. Auflage/2015 Satztechnik Meißen GmbH, 2015 Herausgeber/Redaktion: Gabriele Richter, Gleichstellungs- und Seniorenbeauftragte Stadt Meißen, Markt 1, Meißen Telefon: +49 (0) Internet: Anzeigen: Bernd Fiedler Bildnachweis: Stadt Meißen Gesamtherstellung: Satztechnik Meißen GmbH Am Sand 1C, Diera-Zehren /OT Nieschütz Telefon: + 49 (0) info@satztechnik-meissen.de Internet: Trotz Bemühungen, eine Vielzahl von Informationen zu Angeboten, Diensten und Hilfen weiterzugeben, kann dieser Ratgeber keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Über die folgende Adresse können weitergehende Informationen eingeholt werden. Zahlreiche Organisationen, Verbände und Vereine, die in dieser Broschüre leider keine Erwähnung finden konnten, bieten älteren Bürgern weitere Beratungs-, Bildungs-, Kultur- und Freizeitangebote. Wir sind bestrebt, den Datenbestand ständig zu aktualisieren, und bitten aus diesem Grund um Mithilfe aller Ämter, Behörden, Einrichtungen, Verbände und Initiativen, die mit Belangen der älteren Generation befasst sind. 37

38 Bildung, Freizeit, Kultur und Sport Wer Anteil nimmt am Leben ringsum, wer Kontakte und Freundschaften pflegt, wer vielfältige Möglichkeiten nutzt, Sinnvolles und Nützliches zu tun, wer sich für andere engagiert und auch die schönen Dinge und Erlebnisse zu genießen versteht, der bleibt innerlich jung und ist weniger anfällig für Krankheiten. Ausgehend von diesen Erfahrungen können den Seniorinnen und Senioren in Meißen viele Angebote empfohlen werden. Diese reichen von Möglichkeiten der Freizeitgestaltung bis zu Begegnungsstätten und Klubs, die allen interessierten Senioren offen stehen. Seniorentreffpunkte 38 Meißner Senioren aktiv, dynamisch und lebensfroh Die Seniorenklubs und Begegnungsstätten stehen für alle Interessierten offen. Gehen Sie doch einfach einmal hin, Sie sind herzlich eingeladen. Bleiben Sie auch im Alter aktiv. Suchen Sie Kontakt zu Ihren Altersgenossen. Es haben sich in den letzten Jahren verschiedene Treffpunkte gebildet, wo sich Gleichgesinnte treffen. Hier finden Sie neben Gemütlichkeit auch Partner für Spiel und Unterhaltung, können Vorträge hören und Erfahrungen austauschen. Aktuelle Angebote finden Sie in der regionalen Presse und im Internet.

39 Bildung, Freizeit, Kultur und Sport Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Meißen e. V. Begegnungsstätte AWO Dresdner Straße 50 E, Meißen Telefon: +49 (0) Treffpunkt des Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Neugasse 36, Meißen Telefon: +49 (0) Gemeinnütziger Sozialer Förderkreis e. V. Seniorenbegegnungsstätte GSF Siebeneichener Straße 2 3, Meißen Internet: Telefon: +49 (0) Seniorenbegegnungsstätte Schützestraße Internationaler Bund GmbH Niederlassung Ost Seniorenzentrum Louise Otto-Peters Rote Gasse 43, Meißen Internet: Telefon: +49 (0) Senioren-Park carpe diem GmbH Restaurant Vier Jahreszeiten Dresdner Straße 34, Meißen Telefon: +49 (0) Die Heilsarmee Begegnungscafé Schützestraße 4, Meißen Internet: Telefon: + 49 (0) Hirschbergstraße 28, Meißen Internet: Telefon: +49 (0)

40 Bildung, Freizeit, Kultur und Sport Volkssolidarität Elbtalkreis Meißen e. V. Begegnungsstätte im Wohnpark Sophienhof Dresdner Straße 47, Meißen Internet: Telefon: +49 (0) Volkssolidarität Elbtalkreis Meißen e. V. Begegnungsstätte im Wohnpark Böttgerhof Wittigstraße 10/11, Meißen Internet: Telefon: +49 (0) Bildung Bildungseinrichtungen: Evangelische Akademie Meißen Freiheit 16, Meißen Internet: Telefon: +49 (0) Musikschule des Landkreises Meißen Hafenstraße 50, Meißen Internet: Telefon: +49 (0) Schülerrechenzentrum Meißen e. V. Dr.-Eberle-Platz 5 C, Meißen Internet: Telefon: +49 (0)

41 Bildung, Freizeit, Kultur und Sport Volkshochschule Landkreis Meißen e. V. Geschäftsstelle Meißen Zaschendorfer Straße 24, Meißen Internet: Telefon: +49 (0) Stadtbibliothek Kleinmarkt 5, Meißen Internet: Telefon: +49 (0) Stadtarchiv Kleinmarkt 5, Meißen Internet: Telefon: +49 (0) Kultur Theater: Theater Meißen ggmbh Theaterplatz 15, Meißen Internet: Telefon: +49 (0) Unser besonderer Service für Seniorinnen und Senioren: - Nachmittagsveranstaltungen - Abonnement - Barrierefreiheit SENIOREN SENI IO MACHEN THEATER - Zubringerleistungen - Theaterspiel - MACHEN SIE MI MIT! Sentha präsentiert prä präsenti ä i td iert die ie ne ie neu neuste uste te IInszenierung nszzeni ns nierun i ng Bauarchiv Schloßberg 9, Meißen Internet: Telefon: +49 (0) Eine ne Kaffeefahrt ff f Fr., 1 Fr M März ärz 2016 är Uhr Uhr hr Karten unt unter: ter: Tel. 550 i d T l

42 Bildung, Freizeit, Kultur und Sport Kino: Filmpalast Meißen Theaterplatz 14, Meißen Internet: Telefon: +49 (0) TIPP Monatsweise können Sie einen echten Filmklassiker in Kinoformat genießen. Ab 14 Uhr werden Kuchen oder Gebäck und Kaffee serviert. Veranstaltungsbeginn ist Uhr. Museen und museale Einrichtungen: Stadtmuseum Meißen Franziskanerklosterkirche Heinrichsplatz 3, Meißen Internet: Telefon: +49 (0) Stadtmuseum Meißen Verwaltung und Depot Schulplatz 5, Meißen Internet: Telefon: +49 (0) TIPP Jeden ersten Dienstag 16 Uhr Führung (nur mit Voranmeldung) durch das Depot pro Person 5 Euro. Dom (Hochstift) Meißen 42 Domplatz 7, Meißen Internet: Telefon: +49 (0)

43 Senioren Treffpunkt Albrechtsburg Meißen Kunstverein Meißen e. V. Bennohaus Meißen Markt 9, Meißen Internet: Telefon: +49 (0) Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH Schauhalle und Schauwerkstatt Talstraße 9, Meißen Internet: Telefon: +49 (0) Die Erlebniswelt HAUS MEISSEN ist barrierefrei. Staatliche Schlösser, Burgen & Gärten Sachsen Albrechtsburg Meissen Domplatz 1, Meißen Internet: Schlosscafé und Museumsshop tgl. geöffnet Telefon: +49 (0) Wunderschön und erhaben ist sie, die Albrechtsburg Meißen, Deutschlands ältestes Schloss und Trendsetter seit Wenn sie könnte, würde sie uns viele Geschichten erzählen, die in und um den Burgberg herum in knapp 550 Jahren passiert sind. Heute lockt sie tagtäglich viele Besucher in ihre Gemäuer und Ausstellungen und jedes Mal gibt es etwas Neues zu entdecken und zu erfahren. Auch Sie sollen in diesen Genuss kommen, und so laden wir Sie jeden ersten Dienstag im Monat von 14 bis 15 Uhr zu einer besonderen Führung ein. Besucher, die nicht so gut zu Fuß sind, haben die Möglichkeit, innerhalb des Schlosses den Aufzug zu benutzen, um so in jede Etage zu gelangen. Sie entrichten nur 8,00 für den Eintritt. Die Führung bieten wir Ihnen kostenlos an. Im Nachhinein haben Sie die Möglichkeit, den Nachmittag mit einer Tasse Kaffee und einem süßen Gebäck aus dem Schlosscafé ausklingen zu lassen. TIPP Stadtrundfahrt mit dem City-Bus zwischen Markt Burgberg Manufaktur im ½ Std.Takt (April Oktober) Bitte melden Sie sich vorher bei uns an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. 43

44 Bildung, Freizeit, Kultur und Sport Meißener Bleikristall GmbH, Schauwerkstatt Kalkberg 15, Meißen Internet: Telefon: +49 (0) THÜRMER Pianoforte-Museum Martinstraße 12 A, Meißen Internet: Telefon: +49 (0) Tierpark Tierpark Siebeneichen Siebeneichener Straße 63, Meißen Internet: Funktelefon: +49 (0) Ausflugsfahrten mit Haustürabholung Kur- und Krankenfahrten für alle Krankenkassen Ausflugskatalog anfordern! Matthias Schäfer Erlichtstraße Meißen Tel.:

45 Bildung, Freizeit, Kultur und Sport Sport Meißner Sportvereine bieten den Seniorinnen und Senioren vielfältige Möglichkeiten für eine aktive sportliche Betätigung (besonders Schwimmen, Gymnastik, Wandern, allgemeiner Sport). Sportvereine (eine Auswahl): Postsportverein e. V. Sportgemeinschaft Einheit Meißen e. V. Sportverein Fortschritt Meißen-West 1990 e. V. Sportverein Meißen e. V. Turnverein Frisch Auf Meißen e. V. Weiß-Grün Spaar e. V. Wohnsportgemeinschaft Meißen-Cölln e. V. Wohnsportgemeinschaft Stadtparkhöhe e. V. Weitere Vereine unter: Stadtsportverband Meißen e. V. Kegel- und Bowlingbahnen: Romantik Hotel Burgkeller Residenz Kerstinghaus Domplatz 11, Meißen Internet: Telefon: +49 (0) Zur Kugel Bohnitzscher Straße 14, Meißen Internet: Telefon: +49 (0) Bahnhofsrestaurant Saxonia Großenhainer Straße 2, Meißen Telefon: +49 (0) Goethestraße 31, Meißen Telefon: +49 (0)

46 Bildung, Freizeit, Kultur und Sport Bäder: Wellenspiel Sport- und Freizeitbad Meißen Berghausstraße 2, Meißen Internet: Telefon: +49 (0) PhysiCals im Buschbad Buschbad 13, Meißen Internet: Telefon: +49 (0) TIPP Seniorenschwimmen: Freitag 10 bis 14 Uhr (nicht an Feiertagen und während der Schulferien in Sachsen) Bezahlbare häusliche Versorgung Hilfs- und Pfl egebedürftiger mit mehr Zeit für die jeweiligen Einsätze ist der Wunsch vieler zu Pfl egenden, Angehörigen und das Ziel der Pfl egekassen. Wir freuen uns Ihnen eine neue ambulante Versorgungsform anbieten zu können. Der ASB Betreuungsdienst! Wir bieten eine fachliche Betreuung für alle Bedürftigen mit und ohne Demenz-Erkrankung. ASB Betreuungsdienst Hauswirtschaftliche Versorgung und Häusliche Betreuung Ihre Ansprechpartnerin: Annett Hager Neugasse 36, Meißen Tel Fax Mail: Öffnungszeiten: Mo Uhr Di Uhr Mi Uhr Fr Uhr Wir helfen hier und jetzt. Mehr Zeit für Sie! 46

47 Kirchliche, religiöse Gemeinschaften Seniorenarbeit ist auch mit dem Leben in einer Kirchgemeinschaft verknüpft. Wenden Sie sich zur Information zum Beispiel an eine evangelische oder katholische Kirchgemeinde. Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinden: Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde St. Afra Meißen An der Frauenkirche 11, Meißen Internet: Telefon: +49 (0) Evangelisch-Lutherische Trinitatiskirchgemeinde Werdermannstraße 25, Meißen Internet: Telefon: +49 (0) Evangelisch-Lutherische Johanneskirchgemeinde Römisch-Katholische Kirche: Dresdner Straße 26, Meißen Internet: Telefon: +49 (0) Katholische Pfarrei St. Benno Pfarramt Wettinstraße 15, Meißen Internet: Telefon: +49 (0)

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Alterseinkünftegesetz Für schätzungsweise jeden vierten der 20 Millionen deutschen Rentner wird es höchste Zeit. Er muss eine

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen k o m p a k t Zu Hause pflegen: Vorbereitungen Pflegedienst, Wohnraumanpassung, Hilfsmittel Dieses E-Book kompakt ist ein Auszug aus dem Ratgeber Pflege zu Hause organisieren. Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Mehr

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 Beratungs- und Servicestrukturen der Landeshauptstadt Hannover, KSH Melike Mutlu / Manuela Mayen Kommunaler Seniorenservice Hannover

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Thema PATIENTEN VERFÜGUNG Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Eine Informationsveranstaltung für Fachkräfte aus dem medizinischen, pflegerischen und juristischen Bereich am 17. April

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache

Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache SKM Freiburg Vorsorge-Vollmacht Eine Vorsorge-Vollmacht ist eine Erlaubnis. Sie geben einem anderen Menschen die Erlaubnis, für Sie zu handeln. Sie geben einem anderen

Mehr

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung-

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung- Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung- Orientiert man sich am SGB IX (Sozialgesetzbuch) www.gesetze-im-internet.de, so kann man davon ausgehen, dass in Drolshagen

Mehr

BürgerService. Einfach mehr Service!

BürgerService. Einfach mehr Service! BürgerService Einfach mehr Service! Stand September 2008 Einfach mehr Service Das Angebot des BürgerService Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher des BürgerService im, das

Mehr

Hausnotruf-Leistungskatalog. Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent. Sicher Wohnen im Alter

Hausnotruf-Leistungskatalog. Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent. Sicher Wohnen im Alter Hausnotruf-Leistungskatalog Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent Sicher Wohnen im Alter Ein Projekt der Halle-Neustädter Wohnungsgenossenschaft

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten: Erziehungsberechtigte/r Vor- u. Zuname: Geb. am: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ortsteil: Handy: Kinder und Betreuungszeiten: Vor- und Zuname Geb.-Datum Besonderheiten (z. B. Krankheiten, Allergien, besondere

Mehr

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden?

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden? Tätigkeitsbericht der Beauftragten für Menschen mit Behinderungen 2012 / 2013 / 2014 Inhalt 1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? Seite 2 2. Was

Mehr

Schwerbehinderung und Schwerbehindertenausweis. Ich lebe mit einer Demenz. Alzheimer Gesellschaft. Tipps für Menschen mit einer beginnenden Demenz

Schwerbehinderung und Schwerbehindertenausweis. Ich lebe mit einer Demenz. Alzheimer Gesellschaft. Tipps für Menschen mit einer beginnenden Demenz Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.v. Selbsthilfe Demenz Schwerbehinderung und Schwerbehindertenausweis Tipps für Menschen mit einer beginnenden Demenz Ich lebe mit einer Demenz was ich mir zu

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Vorsorge Vollmacht. Was ist das?

Vorsorge Vollmacht. Was ist das? Vorsorge Vollmacht Was ist das? Erklärungen zur Vorsorgevollmacht in Leichter Sprache SKM Freiburg Vorsorge-Vollmacht Was ist eine Vorsorge-Vollmacht? Manchmal können Sie wichtige Entscheidungen für Ihr

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen Informationsblatt Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen Wichtige Informationen zum Arbeitslosengeld Agentur für Arbeit Musterstadthausen Umzug Allgemeines Der Anspruch auf Arbeitslosengeld ist davon

Mehr

Kennen Sie die Antworten?

Kennen Sie die Antworten? Die Rentenbesteuerung Bedarf und Lösungen Kennen Sie die Antworten? Muss ich als Rentner eine Einkommensteuererklärung abgeben? Wozu benötige ich eine steuerliche Identifikationsnummer? Was verbirgt sich

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Kinderbetreuungskosten. ab 2012. Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

Kinderbetreuungskosten. ab 2012. Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Kinderbetreuungskosten ab 2012 Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. 1. Rechtslage bis zum 31.12.2011 Bisher bot das Steuerrecht drei Möglichkeiten Kinderbetreuungskosten zu berücksichtigen: Der Abzug

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 2 Rahmenbedingungen zur Etablierung gesundheitsfördernder Angebote

BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 2 Rahmenbedingungen zur Etablierung gesundheitsfördernder Angebote BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 2 Rahmenbedingungen zur Etablierung gesundheitsfördernder Angebote Wer ist dabei? (Institution, Ort, Aufgabe oder Idee, Wunsch an die AG) Institution und Ort

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

PFÄNDUNGSSCHUTZ AB 1. JANUAR 2012 NUR NOCH ÜBER DAS P-KONTO

PFÄNDUNGSSCHUTZ AB 1. JANUAR 2012 NUR NOCH ÜBER DAS P-KONTO 1 www.soziale-schuldnerberatung-hamburg.de Neue Infos zum P-Konto PFÄNDUNGSSCHUTZ AB 1. JANUAR 2012 NUR NOCH ÜBER DAS P-KONTO Zum 1. Juli 2010 wurde das Pfändungsschutzkonto (das sogenannte P-Konto ) eingeführt.

Mehr

SaarpfalzCard. An alle. Unternehmer, Dienstleister und Firmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit der SaarpfalzCard interessieren. 17.

SaarpfalzCard. An alle. Unternehmer, Dienstleister und Firmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit der SaarpfalzCard interessieren. 17. Postfach 13 53 66404 Homburg An alle Unternehmer, Dienstleister und Firmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit der SaarpfalzCard interessieren. Marketing-Service / Produktmanagement Sabine Leibrock Telefon

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz Datum Wichtige Informationen Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Ich habe den Hilfeplan

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde Selbstbestimmt leben. Sich geborgen fühlen. Sicherheit schätzen. Sich über Hilf e freuen. Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde Senioren- und behindertengerechtes Wohnen Straße der Jugend/Hirschweg Salvador-Allende-Straße

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste - K u n d e n F r a g e b o g e n für die Gütesiegel- verleihung - ambulante Dienste - Der ambulante Dienst, durch den Sie betreut werden, hat bei mir die Verleihung eines Gütesiegels beantragt. Hierbei

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern! ratgeber Auch das Jahr 2014 hält wieder einige Brückentage und verlägerte Wochenenden für die Beschäftigten bereit. Und zum Glück fallen alle Feiertage auf einen Wochentag. Wer da geschickt seinen Urlaub

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an. Anmeldeformular Zertifikat zum CRM in der Gesundheitswirtschaft Bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder aus und senden oder faxen Sie die Anmeldung unterschrieben an uns zurück und legen einen kurzen

Mehr

- Unsere Zusammenarbeit

- Unsere Zusammenarbeit Kunde bei - Unsere Zusammenarbeit Bitte lesen Sie zunächst diese Einleitung und beantworten Sie im Anschluss daran unseren Fragebogen. Im Namen des Teams von TaxEagle bedanken wir uns für Ihr Interesse,

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Aufnahmeantrag Kfz-Sachverständiger

Aufnahmeantrag Kfz-Sachverständiger Aufnahmeantrag Kfz-Sachverständiger Hiermit beantrage ich die Verbandsmitgliedschaft beim Bundesverband für Kfz-sachverständigen Handwerk e.v. als Kfz-Sachverständiger. Dieser Antrag verpflichtet den BVkSH

Mehr