Unsere Firmandinnen und Firmanden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unsere Firmandinnen und Firmanden"

Transkript

1 18/ bis 31. Oktober 2016 Kath. Pastoralraum meggerwald pfarreien Unsere Firmandinnen und Firmanden

2 2 Veranstaltungen Treffpunkte Sakrallandschaft Innerschweiz Ein Tag der offenen Kapellen 30 Kapellen und Kirchen öffnen am Samstag, 22. Oktober, am «Tag der offenen Kapellen» der Sakrallandschaft Innerschweiz, ihre Türen. Das Angebot reicht von Führungen und Vorträgen über Kirchenbesichtigungen, die Begehung eines Kapellenwegs und kulinarischen Angeboten bis hin zu Bas telangeboten für Kinder. Im Kanton Luzern: St. Ottilien, Buttisholz; St. Ulrich, Ruswil; St. Wendelin, Lieli; St. Maria Huoben, Chorherrenstift Beromünster; Kapellenweg Roggliswil; Kirche St. Johannes, Ufhusen; Kirche Maria Himmelfahrt und 14 Nothelfer, Müswangen; Leonhardskapelle und Michaelskapelle St. Leodegar Hofkirche, Am «Tag der offenen Kapellen» stehen im Kanton Luzern bei 17 Kapellen die Türen offen, so auch bei der Wendelinskapelle in Lieli. Bild: pd Landeskirchen Luzern und Zug Ökumenisch offene Ehevorbereitungskurse 2016/17 Die ökumenischen Ehevorbereitungskurse der Landeskirchen Luzern und Zug gelten für Paare, die heiraten wollen oder schon verheiratet sind. Sie befassen sich mit der Kraft und dem Sinn der kirchlichen Trauung. Die Kurse sprechen gelingende Paarkommunikation an und beleuchten im Paargespräch eigene Lebens und Glaubenswege der Partner, Prägungen aus ihren Herkunftsfamilien und gemeinsame Visionen. Weitere Inhalte der Kurse sind: Spiritualität und die lebenspendende Kraft der Sexualität. Die Kurse gelten als Ehevorbereitungskurse gemäss kirchlichem Ehedokument. Steinhausen Sa, , Uhr, Zentrum Chilematt, Dorfplatz, Steinhausen. Leitung: Nicole Kuhns, reformierte Pfarrerin; Regina Kelter, Sozialpädagogin und Erwachsenenbildnerin; Andreas Wissmiller, katholischer Seelsorger, , Luzern Sa, , Uhr, Katholische Landeskirche Luzern, Abendweg 1, Luzern. Leitung: Irene und Gregor Gander-Thür, , Luzern; Kapelle Leuenstern, Hohenrain; Mutterhauskapelle Kloster Baldegg; Reformierte Kirche Hüswil; Kirche St. Jost, Malters-Blatten; Wallfahrtskapellen Kreuzberg, Dagmersellen und Niklaus Wolf, Neuenkirch; Wallfahrtskirchen Heiligkreuz, Hergiswald und Luthern Bad. Mehr: Hünenberg Sa, , Uhr, Pfarreiheim Heilig Geist, Zentrumstr. 3, Hünenberg. Leitung: Nicole Kuhns, reformierte Pfarrerin; Regina Kelter, Sozialpädagogin und Erwachsenenbildnerin; Andreas Wissmiller, katholischer Seelsorger, , Emmenbrücke Sa, , Uhr und So, 21.5., 8 12 Uhr, Pfarreiheim Bruder Klaus, Hinter- Listrig 1, Emmenbrücke. Leitung: Elke Freitag, Angela und Dominik Bucher, , pfarrei.bruderklaus@kath-emmen.ch Steinhausen Sa, , Uhr, Zentrum Chilematt, Dorfplatz, Steinhausen. Leitung: Nicole Kuhns, reformierte Pfarrerin, Regina Kelter, Sozialpädagogin und Erwachsenenbildnerin; Andreas Wissmiller, katholischer Seelsorger, , andreas.wissmiller@pfarrei-steinhausen.ch Die Missionen für anderssprachige Katholikinnen und Katholiken im Kanton Luzern bieten zum Teil selber Ehevorbereitungskurse an. Podiumsgespräch in Luzern Flüchtlinge und ihre Suche nach neuer Identität Flüchtlinge auf der Suche nach neuer Identität: Unter diesem Titel lädt die Hochschulseelsorge Luzern («horizonte») am 17. Oktober zu einem Podiumsgespräch ein. Es nehmen teil: Dr. iur. Martina Caroni, Professorin für öffentliches Recht und Völkerrecht; Michael S. Gallagher SJ, ständiger Vertreter des Jesuiten Flüchtlingsdienstes bei der UNO in Genf; Regula Erazo, Leiterin der Beratungsstelle für Sans Papiers in Luzern; Neamin Haile, Flüchtling und Arzt. Mo, , Uhr, Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, Hörsaal 7, Eintritt frei Begegnungsgottesdienst Die Andersartigkeit feiern Die Behindertenseelsorge der katholischen Kirche im Kanton Luzern lädt ein zu einem Begegnungsgottesdienst mit Menschen mit einer Behinderung am Sonntag, 30. Oktober in Altishofen. Die Menschen sind bunt und verschieden, gross oder klein, dunkeloder hellhäutig, mit oder ohne Behinderung: Unterschiede, die bereichern. Im Begegnungsgottesdienst wird dies thematisiert und gefeiert. Eine Theatergruppe, eine Band und Menschen mit einer Behinderung gestalten den Gottesdienst mit und laden anschliessend zum Apéro ein. So, , 10 Uhr, Pfarrkirche Altishofen Begegnung verbindet: Behindertenseelsorger Bruno Hübscher mit Menschen mit einer Behinderung. Bild: zvg

3 Firmung im Pastoralraum Wofür brennst du? Adligenswil Meggen Udligenswil 3 Mit dieser Frage im Gepäck haben sich 46 junge Erwachsene und das Firmteam auf den Firmweg gemacht. Am gemeinsamen Wochenende im Salwideli, bei den Kleingruppentreffen, in den Workshops, den Gemeinschaftsdiensten und beim Grillabend mit den Paten und Patinnen. Abt Christian Meyer stellte sich an diesem Abend vor und brachte in seiner unverkennbaren Art noch viel Wissenswertes rund um die Firmung näher. Es wurde in den verschiedenen Projektgruppen für die Dekoration unserer Kirchen getüftelt und gebastelt, Musikinstrumente gestimmt, die Stimmen gepflegt, Lieder ausgesucht und liturgische Texte vorbereitet. Gemeinschaft und miteinander etwas schaffen, einander helfen und Einblick in diakonische Arbeit, den Dienst am Nächsten, standen in den letzten neun Monaten im Fokus. Sich immer wieder fragen, nehme ich mir die Zeit, um etwas über Gott zu erfahren? Nehme ich mir die Zeit für die Arbeit in der Gemeinschaft und für die anderen? Lasse ich es zu, das innere Feuer zu nähren? Sich bewusst Zeit nehmen für den Weg mit Gott, ein grosses Geschenk an uns alle. Die Firmung kann kommen. Wir sind bereit, denn wir haben eine Ahnung für was wir brennen. Firmung bedeutet Bestärkt sein mit Gott, auf unserem Lebensweg. Bestärkt sein mit Jesus Christus, wenn das Leben seine Krallen zeigt. Bestärkt sein mit dem heiligen Geist, damit wir seine Gaben sein Geschenk an uns annehmen. Ja zu sagen zu Gott, zum Glauben, zum Leben in der Gemeinschaft. Darauf vertrauen, dass wir alle Zeit begleitet sind und wir uns immer wieder von neuem fragen lassen Wofür brennst du? Petra Scherer, Katechetin Vorführung Feuerspiel mit Eric Auf der Maur. Insgesamt haben sich folgende jungen Erwachsenen gemeinsam auf die Firmung 2016 vorbereitet: Aus Meggen: Bieri Marco, Bieri Valentina, Blankenagel Gabi, Blankenagel Benito, Brun Samuel, Bucheli Sina, de Groot Anna, Hess Irène, Hofer Nora, Huber Lorenz, Kaufmann Elena, Lieb Nikolaus, Lo Presti Livio, Löffel Jessica, Lötscher Stephanie, Lustenberger Fiona, Maeder Michael, Marty Franziska, Muggli Christian, Müller Mirjam, Munõz Valeria, Schnyder Flavia, Schürmann Kathrin, Thomann Nadja, Zürcher Eric Aus Adligenswil: Auf der Maur Eric, Banz Tobias, Birrer Kevin, Bucher Alina, Bürgi Cyrill, Fallegger Dominik, Flecklin Larissa, Graber Jasmin, Howald Aline, Jans Nicola, Lottenbach Dominique, Malo Alina, Viceré Celina, von Rotz Joshua, Weber Lara, Wild Philip, Windlin Selina, Wiprächtiger Tanya, Zimmermann Nadine Aus Udligenswil: Bitzi Geraldine, Bühler Patricia Die Firmandinnen und Firmanden werden von Abt Christian Meyer gefirmt. In Adligenswil findet der Firmgottesdienst am Samstag, 29. Oktober um Uhr und in Meggen am Sonntag, 30. Oktober um Uhr statt. Musikalische Gestaltung durch Firmandinnen und Firmanden. Herzliche Einladung zur Mitfeier und zum Apéro danach.

4 4 Adligenswil Meggen Udligenswil Pastoralraum aktuell Reise ins Heilige Land Rosel Eckstein/pixelio.de Unser Pastoralraum möchte während der Herbstferien 2017 ( ) eine Reise ins Heilige Land organisieren. Allerdings nur, wenn auch genügend Interesse vorhanden ist. Wenn Sie Interesse an einer solchen Reise haben, melden Sie dies bitte bis Ende November bei Ihrem Wohnpfarramt. Chinderfiir In Meggen Datum: Samstag, 22. Oktober Zeit: Ort: Theresienkapelle Thema: Wind Gottes Geist Buntheit Herbst 50 Jahre Piuskirche Dernière der Ausstellung «50 Jahre Piuskirche» mit original Ton- und Bilddokumenten sowie geistlichpoetischen Impulsen zum Kirchenraum. Anschl. Apéro. Datum: Dienstag, 25. Oktober Zeit: Ort: Piuskirche Gestaltung: Alex Mrvik und Rolf Asal Adlige aktuell Der Kirchenrat informiert Baustelle Riedbach-Park Die Baustelle schreitet voran. Die Pfählungs- und Aushubarbeiten für die 3 Mehrfamilienhäuser mit 48 Wohnungen konnten fristgerecht Mitte August abgeschlossen werden. Mit grossem Elan werden nun die Arbeiten an der Einstellhalle und den Treppenhauskernen in Ortsbeton vorangetrieben. Es wird an diversen Bauteilen gleichzeitig gearbeitet. Anfang September stellten die Unternehmer den zweiten Kran. Die Arbeiten laufen planmässig und ruhig ab. Der warme September half, dass das sehr enge Bauprogramm eingehalten werden konnte. Es ist nach wie vor geplant, die Häuser B + C bis 31. Dezember aufzurichten. Das Haus A wird voraussichtlich im Februar/März 2017 erstellt. Mietinteressenten können sich schon heute bei der kath. Kirchgemeinde melden. BK-Präsident D. Schaber Frauenbund Café lokal-global Verbringen Sie einen Nachmittag in ungezwungener Atmosphäre und lernen Sie verschiedene Kulturen über Gaumen und Sprache kennen. Alle sind herzlich eingeladen zu Kaffee, Tee und kulinarischen Leckerbissen lokal-global. Datum: Freitag, 21. Oktober Zeit: Ort: Foyer Thomaskirche Veranstalter: Frauenbund zusammen mit ökumenischer Gruppe «Eine Welt» und Asylbegleitgruppe Adligenswil Kosten: Fr. 5. Information: Lisbeth Bühler, ; Ursina Parr, oder Club junger Eltern Räbeliechtli-Umzug Mit den schönen selbst geschnitzten Räbeliechtli erhellen wir die dunkle Nacht in Adligenswil. Wir gehen gemeinsam durchs Dorf und beenden den Abend auf dem Platz beim Zentrum Teufmatt mit einem Imbiss und heissem Punsch. Datum: Mittwoch, 2. November Zeit: Ort: Neu Pausenplatz Dorfschulhaus Räben- und Bonverkauf: Montag, 31. Oktober, , Dorfschulhaus 2. Dazu erhalten Sie eine Anleitung zum Schnitzen und den Liederbogen. Kosten: Räben: Fr. 3., 1 Wienerli mit Brot: Fr. 3., 2 Wienerli mit Brot Fr. 5., Lebkuchen Fr. 1. Anmeldung und Auskunft: Bis 28. Oktober an Isabelle Bürge Kronenberg, oder raebeliechtli@cje-adligenswil.ch Die Anmeldung via wird Ihnen bestätigt, ansonsten melden Sie sich bitte telefonisch. Ludothek Adligenswil Spielnacht Spielen Sie mit uns viele spannende und lustige Gesellschaftsspiele. Lernen Sie bei dieser Gelegenheit auch die Neuheiten des Jahres kennen. Datum: Freitag, 4. November Zeit: Ort: im Foyer der reformierten Kirche, Teufmatt, Adligenswil Das Ludoteam freut sich auf eine grosse Teilnahme und einen unterhaltsamen Abend.

5 Adligenswil Meggen 5 Aktives Alter Adligenswil mit Frauenbund Fitness fürs Gehirn Fitness fürs Gehirn ist kurzweilig und macht Spass. Das ganzheitliche Gedächtnistraining umfasst Übungen für die Konzentration, das Wahrnehmen über die Sinne, die Merkfähigkeit, das logische Denken und den kreativen Umgang mit der Sprache. Sie lernen Methoden und Tipps kennen, die das Gedächtnis unterstützen und im Alltag eingesetzt werden können. Der Workshop beinhaltet Informationen übers Gehirn und Gedächtnis und viele praktische Übungen. Datum: Dienstag, 15. November Zeit: Ort: kleiner Mehrzwecksaal, 1. OG, Zentrum Teufmatt Leitung: Margrit Kaufmann, Gedächtnistrainerin SVGT, Sempach Kosten: Fr. 20. inkl. Unterlagen Teilnehmerzahl: mind. 12 Personen, max. 20 Personen Hinweis: Dieser Workshop richtet sich an die Generation 55 + Anmeldung/Auskunft: bis 24. Oktober an Monika Degen, , Aktives Alter Adligenswil Kulturweg Ingenbohl Vom Bahnhof Brunnen wandern wir in Richtung Urmiberg Sust. Hierauf geht es entlang dem Muotadamm nach Wylen. Im Restaurant Alpenrösli in Wylen können wir picknicken und wer will, kann dort mittagessen. Hierauf wandern wir via Zahnwehkapelle Unterschönenbuch zum Kloster Ingenbohl und danach zum Bahnhof Brunnen. Datum: Dienstag, 25. Oktober Treffpunkt und Zeit: Adligenswil Dorf, 8.45 Ankunft Adligenswil: ca Verpflegung/Kaffeehalt: Picknicken oder Mittagessen im Gasthaus Alpenrösli in Wylen, Kaffeehalt nach Bedarf in Brunnen Kosten: Halbtax Fr. 22., plus Fr. 3. in die Wanderkasse Anmeldung: bis Sonntag, 23. Oktober an Franz Gwerder, oder Mütter-/Väterberatung Datum: Donnerstag, 27. Oktober Zeit: Ort: Haus «Alte Post», Udligenswilerstrasse 3 Voranmeldung: jeweils vormittags, Erna Stocker, Meggen aktuell Der Kirchenrat informiert Frei werdende Wohnungen Schlösslistrasse 9 3,5-Zimmer-Wohnung, 1. OG, 92 m 2 Netto-Mietzins Fr , zuzüglich NK Fr zu vermieten per Mitte November 3,5-Zimmer-Wohnung, 2. OG, 92 m 2 Netto-Mietzins Fr , zuzüglich NK Fr zu vermieten per 1. April 2017 Vermietung: Birrer Treuhand, Sandra Zingg, Tel Offener Bibelabend Datum: Dienstag, 18. Oktober Zeit: Ort: Sitzungszimmer, Dorfplatz 1 (1. Liftstock) Thema: Buch Exodus, Auszug aus Ägypten Leitung: Jeannette Emmenegger Mrvik Gamers Point Datum: Freitag, 21. Oktober Gamers Point: Ort: Jugendräume Piuskirche (bei der Bushaltestelle Schlössli) Kontakt: Dave Büttler, oder dave.buettler@kpm.ch Frauennetz Kochkurs in der Backstube Lustvoll kochen und essen mit Lucas Rosenblatt. Datum: Mittwoch, 2. November Zeit: Ort: Kirschensturm, Hauptstrasse 53 Kosten: Fr /Mitglieder Fr inkl. Getränke Info und Anmeldung: Judith Hofer, Infoabend zur Provence-Reise Organisierte Carreise im Juni 2017 Datum: Donnerstag, 27. Oktober Zeit: Ort: Pfarreiheim Info und Anmeldung: Vreni Hofer, Leckerlihaus verzieren Ein Geheimtipp für kleine Schleckmäuler. Datum: Samstag, 5. November Zeit: oder Ort: Pfarreiheim Info und Anmeldung: bis 22. Oktober an Musical «IO SENZA TE» Gemeinsame Anreise und Rückfahrt im Reisecar. Datum: Sonntag, 23. Oktober Zeit: ca ab Meggen Ort: Theater 11, Zürich Info und Onlineanmeldung: Vreni Hofer,

6 6 Meggen MaPaKi Herbstvortrag «Wege aus der Brüllfalle» Ein Film für Eltern und Grosseltern von Kindern zwischen 2 und 12. Datum: Dienstag, 18. Oktober Zeit: Ort: Pfarreiheim Leitung: Isabelle Stocker Unkostenbeitrag: Fr. 5. pro Person Info: isabelle.stocker@mapaki.ch Krabbeltreff/Kontaktzmorge Datum: Mittwoch, 19. Oktober Zeit: ab Ort: Pfarreiheim Kosten: Fr. 5. pro Familie Infos: Zita Barmettler, oder zita.barmettler@mapaki.ch Minidisco Jedes Kind freut sich, tolle Musik zu hören und dazu zu tanzen oder Popcorn zu schlemmen und mit anderen etwas zu trinken. Für Kinder von 3 8 Jahren in Begleitung. Datum: Mittwoch, 26. Oktober Zeit: Ort: Jugendtreff Arena Kosten: freie Kollekte Ohne Anmeldung Information: Nadine Birrer, nadine.birrer@mapaki.ch Generalversammlung Datum: Mittwoch, 26. Oktober Zeit: Ort: Restaurant Schlössli Ohne Anmeldung Einladung und Traktandenliste sind unter zu finden. SGF Lottoplausch Lassen Sie sich vom Lotto-Fieber anstecken! Neue, attraktive Preise erwarten Sie! Datum: Dienstag, 25. Oktober Zeit: Ort: Pfarreiheim Auskunft: Jutta Imfeld, , jimfeld@sgfmeggen.ch Samariterverein Meggen Arztvortrag von Dr. Jens Schlichting Ideal für alle, auch für Nichtmitglieder, die gerne mehr über das Thema Bauchschmerzen erfahren möchten. Datum: Montag, 17. Oktober Zeit: Ort: Gemeindehaus Meggen, Sitzungszimmer 2, EG Information: Vreni Stadler, Herbstkonzert Schon einige Male hat Renate Steiner erfolgreiche Konzerte in der Magdalenenkirche mit hervorragenden Künstlern organisiert. Das diesjährige Konzert mit der jungen, schon weltberühmten Alphornistin Lisa Stoll wird absolut aussergewöhnlich sein. Die eindrucksvolle Orgel und das wunderschöne Cembalo werden, wie immer, von Renate Steiner gespielt. Schon bei der ersten Probe hat das Zusammenspiel der beiden Künstlerinnen wunderbar harmoniert. Das Spiel von Lisa Stoll ist seelenvoll, glockenrein und von einer unglaublichen Virtuosität. Mit der klangvollen Orgel und mit dem Cembalo zusammen klingt es einfach himmlisch. Die Künstlerinnen bieten ein Musikerlebnis, dessen Spektrum von Bach, Haydn, Korb, Sommer, Eugster usw. bis zu Volksmusik und Jazz reicht. Es sind alle herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Es gibt eine Türkollekte. Datum: Sonntag, 23. Oktober Zeit: Ort: Magdalenenkirche Solisten: Renate Steiner, Orgel und Cembalo, und Lisa Stoll, Alphorn Lisa Stoll Renate Steiner Renate Steiner Musik im Gottesdienst Am Weltmissionssonntag, 23. Oktober, singt der afrikanische Chor «Chosatri Trinité» aus Zürich im Gottesdienst in der Piuskirche um Uhr. Vorschau Musik zu Allerheiligen Der Cantus Meggen singt am Dienstag, 1. November um im Gottesdienst in der Piuskirche die «Missa Tertia» vom ungarischen Komponisten Lajos Bárdos. Näheres können Sie im nächsten Pfarreiblatt entnehmen.

7 Adligenswil Meggen Udligenswil 7 Uedlige aktuell Jubla Rückblick auf das Sommerlager Was die Jubla in den zehn schönsten Tagen des Jahres erlebte, erzählt sie beim Lagerrückblick. Dazu gibt es viele Bilder mit den besten Highlights. Eingeladen sind alle Lagerkinder, Eltern und Interessierte. Bis dann! Datum: Sonntag, 23. Oktober Zeit: Ort: Pfarreisaal Offener Mittagstisch für alle Hätten Sie gerne eine Abwechslung vom Alltag? Möchten Sie einmal im Monat nicht selber kochen, jedoch gemütlich mit anderen Leuten essen? Gross und klein, Frauen und Männer, und alle, die in Udligenswil wohnen, sind herzlich eingeladen. Datum: Donnerstag, 20. Oktober Zeit: Ort: Pfarreisaal Kosten: Erwachsene Fr. 10., Kinder Fr. 5. Anmeldung: bis Montag, 17. Oktober bei Doris Slamanig, , doris@creazzione.ch Adliger Chronik Kollekten Beratungsstelle Sans-Papiers Kapelle St. Jost, Dottenberg Diözesanes Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen Megger Chronik Taufe Lorena Marti Heimgegangen ins Leben Kollekten Elisabetha Schriever-Kreienbühl, Jg. 1945, Bächtenbühlstrasse Inländische Mission Ökumenisches Institut Luzern Diözesanes Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen Neuzuzüger Noelle Barry Georg Brenninkmeijer Pio und Yvonne Brun-Odermatt mit Sarina Paul und Margrith Conrad-Buob Carlo und Christine Durrervon Arx Corinne Eggstein mit Elio Martin Hunkeler Alois und Maria Rosa Inglin-Glaus Thomas und Guillemette Küng- Meyerhofer mit Alexandra Rolf und Barbara Kurmann- Pieczonka Marcel und Martina Odermatt- Germann Yves und Nicole Schacher-Albisser mit Noe Udo und Valentina Rufener Schirp mit Céline Tania Seidel mit Cora Samuel und Franziska Studer Zurkinden mt Elias und Emma Juan Viglione Uedliger Chronik Kollekten Inländische Mission Diözesanes Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen 234.

8 8 Gottesdienste Adligenswil Meggen Udligenswil Gedächtnisse/Jahrzeiten Adligenswil 16. Oktober, Jzt. für Robert und Rosa Geisseler- Gwerder Meggen 29. Oktober Dreissigster für Elisabetha Schriever- Kreienbühl Jzt. für die verstorbenen Mitglieder der Kirchenverwaltung Jzt. für Hedwig Chiappori-Sigrist Jzt. für Josef und Magdalena Hofer- Wagner Jzt. für Theo und Anna Jenny-Murer Kollekten Therapiezentrum Meggen MISSIO Ausgleichsfonds der Weltkirche Krebsliga Schweiz Beichtgelegenheit Nach Vereinbarung! Wenden Sie sich an Ihr Pfarramt. Adligenswil Meggen Udligenswil Sonntag, 16. Oktober 29. Sonntag im Jahreskreis 9.30 Eucharistiefeier in der Martinskirche (Hanspeter Wasmer, Pfarrer) 9.30 KEIN Gottesdienst in der Oswaldkirche Eucharistiefeier in der Piuskirche (Hanspeter Wasmer, Pfarrer und Alexander Mrvik, Pastoralassistent) Taufe von Marianna Feucht in der Piuskirche Pilgerfahrt nach Greppen (siehe letzte Seite) Eucharistiefeier in der Kapelle St. Jost, Dottenberg (Benno Graf, Kaplan) Dienstag, 18. Oktober 8.25 Rosenkranzgebet in der Muttergotteskapelle 9.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier in der Muttergotteskapelle, anschl. Pfarreikaffee 9.00 Rosenkranzgebet in der Oswaldkirche Mittwoch, 19. Oktober 6.15 Laudes in der Martinskirche 8.30 Rosenkranzgebet in der Martinskirche 9.00 Eucharistiefeier in der Martinskirche Donnerstag, 20. Oktober 8.00 Rosenkranzgebet für Berufungen in der Theresienkapelle 9.00 Eucharistiefeier in der Theresienkapelle Freitag, 21. Oktober Rosenkranzgebet in der Martinskirche Gottesdienst mit Kommunionfeier im Sunneziel Samstag, 22. Oktober Eucharistiefeier in der Magdalenenkirche (Hanspeter Wasmer, Pfarrer, Jeannette Emmenegger, Pastoralassistentin und mission meggen) Chinderfiir in der Theresienkapelle

9 Gottesdienste Adligenswil Meggen Udligenswil 9 Sonntag, 23. Oktober Weltmissionssonntag 9.30 Gottesdienst mit Kommunionfeier in der Martinskirche (Rolf Asal, Diakon) 9.30 Chinderfiir, Beginn in der Martinskirche 9.30 Eucharistiefeier in der Oswaldkirche (Hanspeter Wasmer, Pfarrer) Eucharistiefeier in der Piuskirche (Hanspeter Wasmer, Pfarrer, Jeannette Emmenegger, Pastoralassistentin und mission meggen). Musikalische Gestaltung: Chosatri Trinité (afrikanischer Chor) Taufe von Jano Rauch Dienstag, 25. Oktober 8.25 Rosenkranzgebet in der Muttergotteskapelle 9.00 Geburtstagsdankgottesdienst mit Eucharistiefeier in der Muttergotteskapelle, anschl. Pfarreikaffee 9.00 Rosenkranzgebet in der Oswaldkirche Mittwoch, 26. Oktober 6.15 Laudes in der Martinskirche 8.30 Rosenkranzgebet in der Martinskirche 9.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier in der Martinskirche Donnerstag, 27. Oktober 8.00 Rosenkranzgebet für Berufungen in der Theresienkapelle 9.00 Eucharistiefeier in der Theresienkapelle Freitag, 28. Oktober Rosenkranzgebet in der Martinskirche Eucharistiefeier im Sunneziel Samstag, 29. Oktober Hochzeit von Mario Stankovic und Ina Lukic in der Piuskirche Firmung: Eucharistiefeier in der Martinskirche (Abt Christian Meyer und Pfarrer Hanspeter Wasmer mit Firmteam) Eucharistiefeier in der Magdalenenkirche (Benno Graf, Kaplan) Sonntag, 30. Oktober 31. Sonntag im Jahreskreis 9.30 Eucharistiefeier in der Martinskirche (Benno Graf, Kaplan) 9.30 Gottesdienst mit Kommunionfeier in der Oswaldkirche (Brigitte Glur, Pastoralassistentin) Firmung: Eucharistiefeier in der Piuskirche (Abt Christian Meyer, Pfarrer Hanspeter Wasmer und Firmteam) Wichtige Adressen Pfarramt St. Martin Dorfweg 1, 6043 Adligenswil adligenswil@kpm.ch Sonja Richard, Susanna Schnider Öffnungszeiten: Montag bis Freitag und Donnerstagnachmittag geschlossen Pfarramt St. Pius Schlösslistrasse 2, 6045 Meggen meggen@kpm.ch Marianne Baldauf, Karin Jeffrey Öffnungszeiten: Montag bis Freitag und Pfarramt St. Oswald Kirchrainstrasse 6, 6044 Udligenswil udligenswil@kpm.ch Evi Meierhans Öffnungszeiten: Dienstag und Mittwoch Donnerstag Pastoralraumteam Pfr. Hanspeter Wasmer, Pastoralraumleiter Rolf Asal-Steger, Diakon Brigitte Glur-Schüpfer, Pastoralassistentin Alexander Mrvik, Pastoralassistent Agnes Kehrli, Religionspädagogin Petra Scherer, Katechetin Weitere Seelsorgende Benno Graf, Kaplan Jeannette Emmenegger, Pastoralassistentin Alle weiteren Mitarbeitenden sind zu finden unter Andreas Hermsdorf/pixelio.de Redaktionsschluss Pfarreiblatt Nr November Oktober 2016

10 10 Adligenswil Meggen Udligenswil Dernière der Ausstellung 50 Jahre Piuskirche mit original Ton- und Bilddokumenten sowie geistlichpoetischen Impulsen zum Kirchenraum. Dienstag, 25. Oktober in der Piuskirche anschl. Apèro Gestaltung: Alex Mrvik & Rolf Asal

11 Luzern Schweiz Welt / Thema 11 Aus der Kirche Luzern Regionale Informationsstelle Elf Gemeinden schaffen die «Drehscheibe 65plus Seetal» Informationen und Dienstleistungen für Menschen im AHV Alter sind im Seetal neu einfacher zugänglich. Dessen elf Gemeinden haben gemeinsam mit Pro Senectute das Projekt einer regionalen Informationsund Anlaufstelle gestartet. Die «Drehscheibe 65plus Seetal» ist seit September unter der Telefonnummer erreichbar. Die Anlaufstelle will die in der Region vorhandenen Dienstleistungen und Beratungsmöglichkeiten, Bildungsangebote und unterschiedliche Aktivitäten für Menschen im Pensionsalter und deren Angehörige einfach zugänglich machen. Die Kapelle Herlisberg während der Renovation im vergangenen Sommer. Am 9. Oktober wurde sie als «Kapelle zum Einkehren» wiedereingesegnet. Bild: zvg Pfarrei Römerswil Einkehren und sich nähren Seit bald 180 Jahren hat das Dorf Herlisberg, der Pfarrei Römerswil zugehörig, eine Kapelle. Jetzt hat die Kirchgemeinde das kleine Gotteshaus erneuert. Und daraus einen besonderen Ort der Einkehr gemacht. heissen: Eine Gruppe sorgt dafür, dass auf dem Altar immer wieder neue Impulse «aufgetischt» werden, die zum Denken anregen wollen; in Form von Gedanken, Texten, Bildern oder Gegenständen. «Wort zum Sonntag» Luzernerin neu im Team Die SRF Sendung «Wort zum Sonntag» zeigt seit dem 1. Oktober neue Gesichter. Zwei der fünf Theologen und Theologinnen sind aus römischkatholischem Haus: Arnold Landtwing, Informationsbeauftragter des Generalvikariates für die Kantone Zürich und Glarus, und die Luzernerin Edith Birbaumer (Bild). Sie hat nebst Theologie auch Sozialarbeit und Sozialpolitik studiert und ist seit 2013 Seelsorgerin im Pflegeheim Steinhof in Luzern. Der Kanton Luzern ist im «Wort zum Sonntag» Team schon lange gut vertreten: Vor Edith Birbaumer waren Katja Wissmiller und Florian Flohr Sprecherin bzw. Sprecher. «Wir wollten nicht nur in Steine investieren, sondern dazu beitragen, im Heute Kirche zu sein», sagt Thomas Villiger, Pastoralassistent in Römerswil. Nach dem Beschluss des Kirchenrats, die 1838/39 gebaute Kapelle Maria Opferung zu renovieren, suchte deshalb eine Projektgruppe mit Interessierten aus den «Chliichenderfiire», «Sonntigsfiire», der Frauengemeinschaft und Religionslehrpersonen gemeinsam nach Anregungen und fragte nach den Bedürfnissen. Für die Idee «Kapelle zum Einkehren» konnte sie auch den Kirchenrat gewinnen. Mir selbst und Gott begegnen Das kleine Gotteshaus, neben dem bekannten Wirtshaus Herlisberg gelegen, ist heute «ein Raum, in dem ich mir selber sowie den aufgetischten Botschaften und Gott begegnen kann», erklärt Thomas Villiger. Will Höcker aus Kirchenbänken Die Kapelle Herlisberg solle «ein niederschwelliger Ort sein, eine Kapelle am Wegrand für Passanten, Fussgänger, Velofahrer, Hungrige und Durstige», meint Pastoralraumpfarrer Roland Häfliger. «Für Menschen, die auf dem Weg sind und hier einkehren, sich nähren wollen», ergänzt Thomas Villiger. Der Kirchenraum wurde dazu geleert. Sieben Stühle stehen da, dazu Höcker, die aus dem Holz der alten Bänke gefertigt sind. Kirchgemeindepräsidentin Rita Amrein Wallimann und Urs Lang, Architekt und Kirchenrat mit dem Ressort Bau, gefällts. Die grosse Unterstützung, Spenden, die Mitarbeit und der Rückhalt in der Bevölkerung hätten das Projekt «gefüllt mit Leben und wertvollen Erinnerungen», stellen sie fest. Am 9. Oktober, anlässlich der Kilbi, wurde die renovierte Kapelle Herlisberg eingesegnet. do

12 12 Luzern Schweiz Welt Aus der Kirche Luzern Die Bruderklausenkirche in Wikon; die Kirchgemeinde gibt den Vietnamesen hier Gastrecht. Bild: zvg Reiden-Wikon Kirchgemeinde gewährt den Vietnamesen Gastrecht Die Zentralschweizer Sektion der Vietnamesischen Kirchgemeinde kann ihre Gottesdienste und Zusammenkünfte neu in der Bruderklausenkirche Wikon und im dortigen Pfarreisaal abhalten. Wie der «Willisauer Bote» berichtet, räumt ihr die Kirchgemeinde Reiden Wikon Gastrecht ein, nachdem sie durch wiederkehrende Anfragen auf das Platzproblem der vietnamesischen Mission aufmerksam wurde. Diese zählt über 100 Mitglieder, die sich bis dahin an wechselnden Orten trafen. «Wir haben in Wikon eine Top Infrastruktur, die mehr genutzt werden kann», sagte der Reider Pfarradministrator Jarosław Płatuński. Die Kirche sei dazu da, um mit Leben gefüllt zu werden. Comic-Festival «Fumetto» in Luzern Comundo sucht Partnerschaft «Welten» lautet das Motto des internationalen Comic Festivals «Fumetto», das vom 1. bis 9. April 2017 in Luzern stattfindet. Das Thema schlug Comundo vor. Die Entwicklungshilfeorganisation will durch die Partnerschaft mit dem Comic Festival ein neues Zielpublikum ansprechen. Schweiz Fastenopfer/Brot für alle Benzol vergiftet Menschen in den Handyfabriken Benzol, das in der Endproduktion von Smartphones verwendet wird, tötet, erklären Fastenopfer und Brot für alle: Allein in China sind nach Angaben der beiden Hilfswerke bis heute rund Menschen an den Folgen einer Benzolvergiftung gestorben. Ihre Untersuchung zeige auf, dass die Schweizer Mobiltelefon Verkäufer (Swisscom, Sunrise, Salt, Mobilezone) ihre Verantwortung bei der Verwendung von Benzol nicht wahrnähmen, heisst es in einer Medienmitteilung. Mit einer Petition fordern die Hilfswerke diese zum Handeln auf. Nach Gesprächen mit Brot für alle und Fastenopfer anerkennt heute nur Swisscom das Problem und zieht Massnahmen in diesem Bereich in Betracht. Keine Ventilation, keine Fenster: In den riesigen Produktionshallen in China herrschen oftmals schlimme Arbeitsbedingungen. Bild: Fastenopfer Missionsgesellschaft Bethlehem Platz für junge Flüchtlinge 22 Jugendliche wohnen seit August in Räumlichkeiten der Missionsgesellschaft Bethlehem in Immensee. Betreut werden sie von Caritas Schweiz im Auftrag des Kantons Schwyz. Nach Angaben des Hilfswerks stammen die jungen Flüchtlinge aus Eritrea, Afghanistan, Syrien, Somalia und Mali. Das Haus verfügt über 45 Plätze. Was mich bewegt Kein Akt der Barmherzigkeit Nach dem «World Happiness Report 2016» ist die Bevölkerung der Schweiz hinter derjenigen von Dänemark weltweit am glücklichsten. Gleichzeitig ist die Schweiz nach Luxemburg der Staat mit dem zweithöchsten Ausländeranteil Europas und zudem ein Land mit vergleichsweise wenig Kriminalität. Das passt mitunter nicht zusammen. Für die Schweiz scheinen Mut, Fleiss, Konsensfähigkeit und Integrationskraft eine Art Erfolgsrezept zu sein. Dank dieser Tugenden haben wir es stets verstanden, Neues zu unserem Eigenen zu machen. Dies hat sich nicht nur im wirtschaftlichen Erfolg ausgedrückt, sondern auch kulturell: Die Schweiz ist nicht mehr so spiessig wie noch vor Jahrzehnten. Der Zuwanderung haben wir also einiges zu verdanken, obschon wir aufgrund unserer Grösse bestimmt kein Einwanderungsland sind. Eine besondere Herausforderung sind die vielen Flüchtlinge, die bereits bei uns wohnen. Wir können sie als Last oder als Geschenk sehen als Gefahr oder als Chance. Je nachdem belasten oder bereichern sie uns. Sie rasch und beherzt zu integrieren, ist folglich kein Akt der Barmherzigkeit, sondern eine Frage des Selbstbewusstseins und vor allem der Verantwortung gegenüber unserem erfolgreichen Land. Wir haben viel zu verlieren. Hansruedi Huber, Kommunikationsverantwortlicher des Bistums

13 Thema 13 Das päpstliche Schreiben und die pastorale Praxis der Seelsorgenden Die Wirklichkeit kommt vor der Idee Papst Franziskus beendete im Frühjahr die römischen Familiensynoden mit dem Schreiben «Amoris Laetitia». Das Bistum Basel erörterte es in den folgenden Monaten mit seinen Seelsorgenden. «Amoris Laetitia stösst an, es gibt Anstösse», sagt Paul Hugentobler, Diakon in der Pfarrei St. Paul Luzern. Wie er begrüssen viele Seelsorgende den pastoralen, menschenfreundlichen Ton des päpstlichen Schreibens zu Partnerschaft, Ehe und Familie. Urs Corradini, Pastoralraumleiter im Mittleren Entlebuch, hält das Dokument als Resultat des zweijährigen Prozesses für ausgewogen. Er schätzt insbesondere die Warnung vor zu schnellen Urteilen gegenüber Personen, die scheinbar von der Norm abweichen. Damit trifft er die Linie von Bischof Felix Gmür, der auf der Website des Bistums schreibt: «Der Weg der Kirche ist ein Weg der Integration. Das gilt besonders für Menschen, deren Lebensform objektiv irregulär ist. Aber wessen Lebensform ist schon in allem regulär?» Nicht alles gleich gültig Für Regina Postner, Seelsorgerin in Egolzwil Wauwil, ist beeindruckend, dass Sexualmoral, der Umgang mit Homosexualität oder mit Wiederverheiratung nach Scheidung konkret angesprochen und Perspektiven aufgezeigt werden: «Es geht nicht um Verbote, sondern um einen gemeinsamen Weg.» Das bedeute aber nicht, so versteht Postner das Schreiben des Papstes, dass alle möglichen und zu würdigenden Lebensgemeinschaften schon mit einer christlichen Ehe gleichgesetzt werden könnten. Auch Paul Hugentobler unterstreicht: «Es Gelingt es der Kirche, einseitige Vorstellungen von Partnerschaft und Familie zu überwinden? Bild: Carl Spitzweg, Der Sonntagsspaziergang; commons.wikimedia.org kann nicht alles gleich gültig in der Liebesbeziehung sein. Es kommt auf die Situation an, nicht auf das gleiche Mass für alle.» Schweizer Praxis gestärkt Was ändert «Amoris Laetitia» in der pastoralen Praxis der Seelsorgenden? Urs Corradini nimmt wahr, dass der Papst die pastoralen Haltungen, die in der Schweiz schon länger üblich sind, unterstützt. Auch Urs Brunner vom Pastoralamt des Bistums Basel sieht die Kompetenz der Seelsorgenden gestärkt: «Überhaupt hinterlässt das päpstliche Dokument den Eindruck, als habe es ein erfahrener Landpfarrer geschrieben.» Brunner möchte, dass die Seelsorgenden alle Realitäten von Partnerschaft, Ehe und Familie ernst nehmen, die Menschen auf Augenhöhe begleiten und zugleich zur Bildung von Gewissensentscheidungen der Gläubigen beitragen. Energisch zitiert Brunner den Papst: «Die Wirklichkeit ist wichtiger als die Idee.» Das dürfe sich auch in der Weltkirche noch stärker herumsprechen, hofft Urs Corradini: «Es geht darum, Menschen zum Glauben einzuladen, ohne sie zu verurteilen.» aw «Amoris Laetitia» was bisher geschah Im Herbst 2014 und 2015 führte Papst Franziskus in Rom zwei Bischofssynoden zum Thema Partnerschaft, Ehe, Familie durch. Dabei legte er wie kein Papst vor ihm Wert darauf, dass die Bischöfe in ihren Diözesen vorgängig die Meinungen und Gedanken der Gläubigen einholen. Viele zeigten sich erfreut, dass sie auf den Synoden offen diskutieren konnten. Das Schlussdokument der Synode 2015 diente dem Papst als Vorlage für ein verbindliches Abschlussdokument. Dieses sogenannte nachsynodale Schrei ben erschien im Frühjahr 2016 unter dem Titel «Amoris Laetitia» («Die Freude der Liebe»). Es fand in der Weltkirche unterschiedliche Reaktionen.

14 14 Thema Hans Peter Bucher, neuer Geschäftsführer der Migrantenseelsorge Auch im Beruf sportlich unterwegs Rund 100 Gemeinschaften für anderssprachige Katholikinnen und Katholiken gibt es in der Schweiz; sieben dieser Missionen, wie sie im Kanton Luzern heissen, betreut hier die Migrantenseelsorge. Ein Malterser ist ihr neuer Geschäftsführer. Hans Peter Bucher bezeichnet sich zwar als polysportiv und liebt den Sport in den verschiedensten Facetten. Aber das Laufen ist seine grösste Leidenschaft. Mindestens drei Mal pro Woche ist er im Joggingoutfit anzutreffen. «Das Joggen ist nicht nur ein hervorragender Ausgleich zur Arbeit im Büro», sagt der 55 jährige Vater von drei erwachsenen Kindern. «Ich schätze die Zeit, die ich dabei für mich allein habe, und kann die Natur um mich herum intensiv wahrnehmen.» Nebenbei: Hans Peter Bucher läuft am 30. Oktober den Swiss City Marathon in Luzern zum 10. Mal. Erst die Grundlagen schaffen Hans Peter Bucher freut sich, in den nächsten Jahren «in den unterschiedlichsten Themen wirken» zu können. Bisher in verschiedenen Organisationen der Privatwirtschaft in den Bereichen Finanzen und Controlling tätig, bezeichnet er sich als Generalist. Anfang Mai zog er an seinem neuen Arbeitsort am Abendweg 1 ein, dem Sitz der Landeskirche, wo die Geschäftsstelle der Migrantenseelsorge neu untergebracht ist. «Momentan geht es darum, mit dem Administrativrat Grundlagen für die künftige Arbeit zu schaffen», sagt Hans Peter Bucher. «Dazu gehören neben der Klärung von Strukturen auch praktische Dinge wie die Dokumentenablage, einheitliche Formulare oder der Aufbau eines internen Kontrollsystems.» Der neue Geschäftsführer am neuen Standort der Migrantenseelsorge: Hans-Peter Bucher in seinem Büro am Abendweg 1 in Luzern. Sieben Missionen Die Migrantenseelsorge im Kanton Luzern ist mit einer Kirchgemeinde mit mehreren Pfarreien vergleichbar den Missionen für die Sprachgruppen. Davon gibt es sieben: die Italiener, Spanier, Chinesen, Portugiesen, Albaner, Kroaten und Polenmission. Der Administrativrat, von der Synode (kantonales Kirchenparlament) gewählt, entspricht dem Kirchenrat und führt die Migrantenseelsorge strategisch. Dazu gibt es eine Delegiertenversammlung, in der Missionen, Dekanate und Kirchgemeinden vertreten sind. Gesamtschweizerisch ist die Seelsorge für Anderssprachige es gibt 102 solcher Gemeinschaften unter der Obhut von Migratio organisiert, einer Kommission der Bischofskonferenz. Bild: mb In einem nächsten Schritt ist es Bucher ein grosses Anliegen, auch nach aussen sichtbar zu machen, welch grosse Arbeit in den verschiedenen Missionen geleistet wird; dies in der Öffentlichkeit, aber auch gegenüber den unterschiedlichen Partnern wie zum Beispiel den Luzerner Kirchgemeinden und den Landeskirchen der Zentralschweizer Kantone. Gemeinsamen Weg finden «Intern werden wir gefordert sein, mit den Missionen die teilweise sehr unterschiedlich funktionieren einen gemeinsamen Weg zu finden, gegenseitig Verständnis zu schaffen wie auch Spielräume und Strukturen für die Missionen zu schaffen, damit diese auf ihrer Ebene professionell arbeiten können.» Was er anpacke, das versuche er richtig zu tun, meint Bucher, und man merkt im Gespräch schon bald, dass er auch beruflich sehr sportlich unterwegs ist. Matthias Bättig

15 Bischof Teemu Sippo über die katholische Kirche in Finnland Wie im umgekehrten Fernglas Thema 15 Riesig in der Fläche, gering in der Zahl der Gläubigen, arm an Finanzen und doch eine Kirche im Aufbruch: Teemu Sippo zeichnet ein zuversichtliches Bild des ihm anvertrauten Bistums Helsinki. Bischof Teemu, wie würden Sie Ihr Bistum beschreiben? Bischof Teemu Sippo: Mir gefällt das Bild, das einer meiner Vorgänger, Bischof Paul Verschuren, einmal gebraucht hat. Unsere Kirche in Finnland ist wie eine Kirche im Miniaturformat, wie wenn man umgekehrt durch ein Fernglas schaut. Es ist alles da, aber sehr klein: ein ganzes Bistum, Gläubige, ein Priesterrat, sogar ein Generalvikar, auch eine Kathedrale. St. Henrik ist wirklich sehr klein und ich bin bei unserer Zahl von Gläubigen viel eher ein Bischof zum Anfassen. Das Bistum Helsinki umfasst ganz Finnland. Damit vertritt der Bischof die Kirche gegenüber dem Staat. Wie politisch sind Sie? In Finnland herrscht Religionsfreiheit. Für mich stellt sich immer wieder die Frage: Wie sehr kann Religion in der Gesellschaft sichtbar werden? Bei wichtigen Themen beziehe ich Stellung, etwa beim Religionsunterricht an staatlichen Schulen, bei der gleichgeschlechtlichen Ehe oder auch bei Euthanasie und Sterbehilfe. Meine gute Erfahrung ist, dass sich das Parlament bei Gesetzesänderungen für die Meinung der Glaubensgemeinschaften interessiert. Die grosse lutheranische Kirche wird gefragt, aber auch die Orthodoxen und wir als kleine katholische Kirche, neuerdings auch Muslime und Juden. Es gibt ein gutes Verhältnis. Mit Teemu Sippo leitet seit der Neugründung 1955 erstmals ein Finne das Bistum von Helsinki. Bild: aw Gibt es bei Ihnen Flüchtlinge? Ja, relativ viele, teilweise kamen sie über die Route aus Russland, Flüchtlinge aus Syrien und Afghanistan. Im Bistum haben wir uns auch gefragt, was wir tun können, aber unsere eigenen Räumlichkeiten sind sehr klein. Aber wir versuchen, Flüchtlinge in die Gemeinden zu integrieren. Das geht bei uns leichter, weil eh die Hälfte der Gläubigen aus anderen Ländern kommt. Dann hatten wir Bistum Helsinki Das Bistum Helsinki umfasst ganz Finnland und besteht aus Gläubigen, verteilt über acht Pfarreien. Zwei davon befinden sich in Helsinki. Bischof ist seit 2009 der aus Lahti stammende Teemu Jyrki Juhani Sippo. schon in früheren Jahrzehnten Flüchtlinge, viele katholisch, aus Chile, Vietnam, Ruanda, dem Kongo, zuletzt aus Myanmar. Sie alle sind vollwertige Mitglieder unserer Kirche. Welche Sprache wird gesprochen? In den Pfarreien schon Finnisch und auch Englisch. In der nordischen Bischofskonferenz, also unter den Bischöfen aller skandinavischen Länder, sprechen wir Deutsch. Viele haben in Deutschland studiert. Czeslaw Kozon von Kopenhagen spricht Deutsch, auch der neue Bischof von Reykjavik, der Tscheche David Tencer. Was beschäftigt Sie am meisten? Zum einen die grosse Frage der Glaubensweitergabe an die junge Generation, vor allem, wenn der konfessionelle Religionsunterricht zu allgemeiner Religionskunde umgewandelt wird. Dann das Geld: Finnland ist relativ reich, aber die Kirche ist arm, fast wie in einem Entwicklungsland. Wir leben rein von Spenden. Unsere Kirche besteht aus Migranten, die haben meist selbst nicht viel, wobei sie oft sehr grosszügig handeln. Wir brauchen auch neue Kirchen, vieles ist zu klein geworden, da wir wachsen, zahlenmässig wie auch geistlich. Da habe ich natürlich grosse Freude, auch beim Priesternachwuchs. Wir haben bei den Priestern ein Durchschnittsalter von 40 Jahren. Ein Zeichen des Aufbruchs? Ja, wir hören sehr genau auf das, was Papst Franziskus sagt. Er versucht die Kirche zu reformieren wie kaum ein Papst vor ihm. Besonders spricht er von der Freude aus dem Glauben und von der Hoffnung, dass wir uns diese nicht rauben lassen! aw

16 Herausgeber: Pastoralraum «meggerwald pfarreien» Redaktion: Sekretariate des Pastoralraums, Schlösslistrasse 2, 6045 Meggen, Erscheint vierzehntäglich Hinweise für den überpfarreilichen Teil: Kantonales Pfarreiblatt, c/o Kommunikationsstelle der röm.-kath. Landeskirche des Kantons Luzern, Abendweg 1, 6006 Luzern 6, /26, Druck und Versand: Brunner Medien AG, 6011 Kriens, PUNKT Pilgerfahrt nach Greppen Sonntag, 16. Oktober Abfahrt des Schiffes beim Fridolin-Hofer-Platz, Meggen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Wendelin Ankunft in Meggen Mit Picknick-Möglichkeit (selber mitnehmen) auf der Rückfahrt. Die Bittfahrt wird bei jeder Witterung durchgeführt! Wer sich vorher bei einem Pfarreisekretariat anmeldet, hat einen sicheren Platz. (Foto: Thomas Trüeb)

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Kanton Träger Angebot Datum

Kanton Träger Angebot Datum Bistum Basel: Angebote zur Vorbereitung auf die Ehe 2013 Kanton Träger Angebot Datum Aargau 16. August 2014, Propstei Wislikofen Basel-Landschaft Basel-Stadt Röm.kath.Kirche Aargau Wo Liebe sich freut,

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Varghese Eerecheril, eracheril@gmail.com Sekretariat: Silvana Gut, donnerstags

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Traut Euch Dekanat Fulda Nonnengasse 13, 36037 Fulda Tel. 0661 296987-12, fulda@dekanat.bistum-fulda.de www.bistum-fulda.de Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung 1. Sie wollen in einer

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht!

Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht! Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht! Bischof Charles MOREROD OP Januar 2015 In meinem Hirtenbrief vom März 2013 stellte ich eine Frage und bat um die Meinung aller

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

PastoralreferentIn RUF BERUF BERUFUNG

PastoralreferentIn RUF BERUF BERUFUNG RUF BERUF BERUFUNG MEDIENHAUS BAUER, Foto: Gutzeit PastoralreferentIn was ist das? 2 Im Dienst Jesu Ich habe einen der schönsten und aufregendsten Berufe an einem der schönsten und aufregendsten Orte der

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Kirchlich heiraten. Wir trauen uns.

Kirchlich heiraten. Wir trauen uns. Weitere Informationen Das Pfarramt des Wohnortes ist grundsätzlich erste Anlaufstelle. Römisch - Katholische Kirche des Bistums St. Gallen Fachstelle Partnerschaft Ehe Familie Frongartenstr. 11 9000 St.

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Sonntag, 5. August. Dienstag, 7. August. (Marius Meier) Mittwoch, 8. August 9.00 Hl. Messe in der Klarakapelle (Alois Keusch) Donnerstag, 9.

Sonntag, 5. August. Dienstag, 7. August. (Marius Meier) Mittwoch, 8. August 9.00 Hl. Messe in der Klarakapelle (Alois Keusch) Donnerstag, 9. I 8 Bremgarten St. Nikolaus n Gemeindeleitung: Diakon Ueli Hess, 079 420 57 46, Diakon.Hess@bluewin.ch n Weitere Seelsorger: Alois Keusch, Pfarrhelfer, 056 631 94 89 n Marius Meier, Mitarbeitender Priester,

Mehr

2/2016 16. bis 31. Januar Kath. Pastoralraum meggerwald pfarreien

2/2016 16. bis 31. Januar Kath. Pastoralraum meggerwald pfarreien 2/2016 16. bis 31. Januar Kath. Pastoralraum meggerwald pfarreien FotoHiero, pixelio.de 2 Luzern Schweiz Welt / Thema Aus der Kirche International Gemeinschaft Sant Egidio in Rom Humanitärer Weg nach Europa

Mehr

Wallfahrtsbote Ausgabe August 2016

Wallfahrtsbote Ausgabe August 2016 Wallfahrtsbote Ausgabe August 2016 Samstag, 13.08.16 - Sonntag, 04.09.16 Faulenzen Sport Spiel Spaß Hobby und Gott ist dabei 15. August 2016, 10.00 Uhr Fest Maria Himmelfahrt Feierliches Hochamt mit Pater

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Katholische Kirche Region Bern Römisch-katholisches Dekanat Region Bern

Katholische Kirche Region Bern Römisch-katholisches Dekanat Region Bern Katholische Kirche Region Bern Römisch-katholisches Dekanat Region Bern Pfarrei Heiliggeist, Belp Pfarrei St. Josef, Köniz Pfarrei St. Michael, Wabern Wallfahrt 2014 Ein Anlass mit verschiedenen Möglichkeiten

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Ministranten Rotkreuz

Ministranten Rotkreuz Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

NEWSLETTER 4/2016. Gemeinsam unterwegs. Endlich Sommer! und bereits wieder Infos über unsere Anlässe im Aug./Sept. sowie viele tolle Rückblicke

NEWSLETTER 4/2016. Gemeinsam unterwegs. Endlich Sommer! und bereits wieder Infos über unsere Anlässe im Aug./Sept. sowie viele tolle Rückblicke NEWSLETTER 4/2016 Gemeinsam unterwegs Endlich Sommer! und bereits wieder über unsere Anlässe im Aug./Sept. sowie viele tolle Rückblicke Rückblick auf Veranstaltungen und Vorträge Sollte bei Ihnen der Link

Mehr

Einander anvertraut Mit Gottes Segen Informationen zur evangelischen und katholischen Trauung

Einander anvertraut Mit Gottes Segen Informationen zur evangelischen und katholischen Trauung Einander anvertraut Mit Gottes Segen Informationen zur evangelischen und katholischen Trauung Schön, dass Sie sich für die kirchliche Trauung interessieren! Dieses ökumenische Faltblatt soll Ihnen erste

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Die Pfarrei St. Martin stellt sich vor

Die Pfarrei St. Martin stellt sich vor Kath. Pfarramt St. Martin Martinstrasse 7 Postfach 819 3607 Thun Telefon 033 225 03 33 st.martin@kath-thun.ch www.kath-thun.ch Die Pfarrei St. Martin stellt sich vor das Leben feiern Gottesdienste Innehalten

Mehr

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Varghese Eerecheril, eracheril@gmail.com Sekretariat: Silvana Gut, donnerstags 09-11 Uhr

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011

Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011 PAPSTBESUCH 2011 Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011 Die 21. Auslandsreise führt Papst Benedikt XVI. in das Erzbistum Berlin, in das Bistum

Mehr

Weltgebetstag am 6. März Jesus sprach zu ihnen: «Begreift ihr, was ich an euch getan habe?»

Weltgebetstag am 6. März Jesus sprach zu ihnen: «Begreift ihr, was ich an euch getan habe?» 5/2015 1. bis 15. März Kath. Pastoralraum meggerwald pfarreien Weltgebetstag am 6. März Jesus sprach zu ihnen: «Begreift ihr, was ich an euch getan habe?» 2 Luzern Schweiz Welt / Thema Aus der Kirche Schweiz

Mehr

TAUFE EIN WEG BEGINNT

TAUFE EIN WEG BEGINNT TAUFE EIN WEG BEGINNT DIE TAUFE GOTTES JA ZU DEN MENSCHEN Sie sind Eltern geworden. Wir gratulieren Ihnen von Herzen und wünschen Ihrem Kind und Ihnen Gottes Segen. In die Freude über die Geburt Ihres

Mehr

Wiederverheiratete Geschiedene. Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche. Seite 3

Wiederverheiratete Geschiedene. Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche. Seite 3 Katholischer Deutscher FRAUENBUND Wiederverheiratete Geschiedene Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche Seite 3 1. Ehe zwischen Frau und Mann Leben und Glaube in

Mehr

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst:

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst: Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest St. Bonifatius St. Lioba Juli 2015 Gefährlicher Irrtum Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst: Was man ist, das ist man ganz einfach.

Mehr

Jesuiten beim Katholikentag in Leipzig ( Mai 2016)

Jesuiten beim Katholikentag in Leipzig ( Mai 2016) Jesuiten beim Katholikentag in Leipzig (26. 29. Mai 2016) Die Jesuiten sind mit einem gemeinsamen Stand der Jesuitenmission und des Provinzialats im Rahmen der Kirchenmeile in einem der Messezelte vertreten.

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

Die kirchliche Bestattung. Eine Informationsschrift der Basler Kirchen

Die kirchliche Bestattung. Eine Informationsschrift der Basler Kirchen Die kirchliche Bestattung Eine Informationsschrift der Basler Kirchen Sterben und Tod gehören zum Leben Wenn wir selbst unmittelbar vom Tod eines angehörigen Menschen betroffen sind, kommen viele Fragen

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

Gesichter und Geschichten

Gesichter und Geschichten Ausgabe 1 Juni 2015 Gesichter und Geschichten Menschen in der streetchurch Jeder Mensch befindet sich in einem endlos variierten Versuch, glücklich zu werden. nach Karl Barth Die streetchurch macht es

Mehr

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 18/2016 05.09. 18.09.2016 Pfarrbrief für Leuchtenberg, Döllnitz und Woppenrieth 18/2016 Gottesdienstordnung

Mehr

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung.

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. 14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8 Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. Gottesdienste Seite 2 14. Juni - Samstag Dreifaltigkeitssonntag für Johann Weger; Franz Stuefer

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern 29. Sonntag im Jahreskreis Woche 16. Oktober 22. Oktober 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg

Mehr

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Samstag, 20. April 2013 19.30 Uhr Buffet / Küche / Service / Bar 1 Amrein Roman 2 Banz Pascal 3 Blaser Adrian 4 Brügger René 5 Bühlmann Madeleine 6 Häfliger

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

CREDO ich glaube. Gott (nicht) allein

CREDO ich glaube. Gott (nicht) allein Gott (nicht) allein Gott allein kann den Glauben schenken, aber du kannst davon Zeugnis geben. Gott allein kann Hoffnung schenken, aber du kannst Menschen in ihrem Vertrauen stärken. Gott allein kann Liebe

Mehr

Info 02/15 Mai bis Oktober 2015. KAB Hochdorf

Info 02/15 Mai bis Oktober 2015. KAB Hochdorf Info 02/15 Mai bis Oktober 2015 KAB Hochdorf Weg-Worte Der Ballonfahrer Ein Mann in einem Heissluftballon hat sich verirrt. Er geht tiefer und sichtet einen jungen Mann am Boden. Er sinkt noch weiter ab

Mehr

Römisch-katholische Kirche

Römisch-katholische Kirche Römisch-katholische Kirche Die katholische Kirche ist, wie die andern christlichen Glaubensgemeinschaften, aus dem Glauben an Jesus Christus herausgewachsen. Sie beruft sich traditionell auf die Gründung

Mehr

ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG

ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG 28. FUSSWALLFAHRT VON FLÜELI-RANFT NACH EINSIEDELN SAMSTAG, 23. MAI BIS PFINGSTSONNTAG, 24. MAI 2015 Liebe Pilgerinnen und Pilger, Nach einem langen Unterbruch geht dieses Jahr

Mehr

Die christlichen Konfessionen

Die christlichen Konfessionen Jesus steht am Übergang vom Alten Testament zum Neuen Testament. Altes Testament Neues Testament Abraham Jesus Wir Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden

Mehr

Ein Kind ist geboren. ihre kirchen reformierte, christ- und römisch-katholische kirchen basel-stadt. Eine Informationsschrift zum Thema Taufe

Ein Kind ist geboren. ihre kirchen reformierte, christ- und römisch-katholische kirchen basel-stadt. Eine Informationsschrift zum Thema Taufe Ein Kind ist geboren Eine Informationsschrift zum Thema Taufe Informationsstelle RKK und Informationsstelle ERK ihre kirchen reformierte, christ- und römisch-katholische kirchen basel-stadt Einleitung

Mehr

Anna und Fritz Muster

Anna und Fritz Muster Reta Caspar Beispiel Trauung Seite 1 von 5 07.07.07 Hochzeitsfeier für Anna und Fritz Muster Murtensee Einzug des Paares zum Hochzeitsmarsch durch das Spalier der Gäste auf das Oberdeck. Seid zu einander

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Firm weg 2009/10 Seelsorgeraum Arth Goldau. Seelsorgeraum Arth und Goldau

Firm weg 2009/10 Seelsorgeraum Arth Goldau. Seelsorgeraum Arth und Goldau Firm weg 2009/10 Seelsorgeraum Arth Goldau 0 Seelsorgeraum Arth und Goldau 1 Firmung 18+ um was geht es? 3 5 Treffen und Gruppenabende 6 7 Pfarreieinsätze 9 Spielregeln 10 Schlussteil und Checkliste 11

Mehr

Kollekten: Bistum Basel 2009/10 263

Kollekten: Bistum Basel 2009/10 263 Kollekten: Bistum Basel 2009/10 263 1. Kollekte für die Universität Freiburg Datum: 29. November 2009 2. Kollekte für das Kinderspital Bethlehem Datum: 24.+ 25. Dezember 2009 Postkonto: Kinderhilfe Bethlehem,

Mehr

Bischof Dr. Gebhard Fürst. Kirche an vielen Orten gestalten

Bischof Dr. Gebhard Fürst. Kirche an vielen Orten gestalten Bischof Dr. Gebhard Fürst DER GEIST MACHT LEBENDIG Kirche an vielen Orten gestalten Hirtenbrief an die Gemeinden der Diözese Rottenburg-Stuttgart zur österlichen Bußzeit 2015 Der Bischof von Rottenburg-Stuttgart

Mehr

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Theo und Mama gehen an der Kirche vorbei. Theo fragt seine Mutter: Du Mama, was sind das für schwarze Vögel,

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5. St Andreas München Kath Pfarrgemeinde St Andreas Zenettistr 46 80337 München Tel (089) 77 41 84 Presseinformation 5 November 2010 Pfarrkirche St Andreas erstrahlt in neuem Glanz Wiedereröffnung nach eineinhalbjähriger

Mehr

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s! 2. Fundraising-Festival der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Samstag 18. Juni 2016 im Stephansstift Hannover Einladung an ehrenamtliche und berufliche Fundraiserinnen und Fundraiser, Stiftungsaktive

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg ==================================================================== Pfarrblatt Nr. 8 7. Juni 2015 ====================================================================

Mehr

KIRCHLICHE TRAUUNG. in der reformierten Kirche Beatenberg. Informationen für Traupaare

KIRCHLICHE TRAUUNG. in der reformierten Kirche Beatenberg. Informationen für Traupaare KIRCHLICHE TRAUUNG in der reformierten Kirche Beatenberg Informationen für Traupaare Liebes Traupaar, Sie planen Ihre kirchliche Trauung und ziehen dazu die reformierte Kirche Beatenberg in Erwägung. Dieses

Mehr

RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM

RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM Sonntag, 26. Februar 2006 RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM Organisator: SC Marbach, JO Alpin Snowboard Damen 1 1 LEHMANN ANITA 80 LANGNAU 1:23.63 2 3 HECHT KERSTIN 84 KERZERS 1:53.73 3 4 ANDRINGA MICHELLE

Mehr

Katholischer Unterricht Pfarrei St. Mauritius Engstringen Schuljahr 2016/2017

Katholischer Unterricht Pfarrei St. Mauritius Engstringen Schuljahr 2016/2017 Katholischer Unterricht Pfarrei St. Mauritius Engstringen Schuljahr 2016/2017 Pfarreisekretariat Dorfstr. 59 8102 Oberengstringen Tel. 044 750 90 50 sekretariat@kath-kirche-engstringen.ch 1 Liebe Eltern

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

65 plus aktiv. Programm der Pfarrei Heiliggeist Januar bis Juli 2016

65 plus aktiv. Programm der Pfarrei Heiliggeist Januar bis Juli 2016 65 plus aktiv Programm der Pfarrei Heiliggeist Januar bis Juli 2016 Übersicht Schwerpunktveranstaltungen 65 plus aktiv Montag, 8. Februar 2016, 15 Uhr Der Winter ist da! Singen mit Joachim Krause, Kirchenmusiker

Mehr

Trau Dich. auf einen gemeinsamen Weg!

Trau Dich. auf einen gemeinsamen Weg! Trau Dich auf einen gemeinsamen Weg! Möchten Sie öffentlich vor Gott und Gemeinde zeigen, dass Sie zusammengehören und zusammenbleiben wollen? Das Wagnis eines gemeinsamen Weges ist gross. Wir sind auf

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft Wegweiser durch den Advent 2015 Advent, Advent, ein Lichtlein brennt Nicht nur in diesem Gedicht, auch in vielen anderen Bräuchen der Vorweihnachtszeit zählen allen voran

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

EINLADUNG GEMEINDEABEND EINLADUNG GEMEINDEABEND EINLADUNG

EINLADUNG GEMEINDEABEND EINLADUNG GEMEINDEABEND EINLADUNG EINLADUNG GEMEINDEABEND EINLADUNG GEMEINDEABEND EINLADUNG Wien, 7. September 2007 Liebe Gemeindemitglieder! Liebe Pfarrangehörige! Der nächste Gemeindeabend findet statt am: Freitag 14. September 19.30

Mehr

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede Veranstaltungstermine Januar bis Juli 2015 Januar Sonntag, 04. Januar Sonntags-Café ab 15.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr im Konradsaal Mittwoch, 07. Januar, 9.00 Uhr Heilige

Mehr

Predigt am 2. Adventssonntag 2015 Thema: Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit

Predigt am 2. Adventssonntag 2015 Thema: Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit Predigt am 2. Adventssonntag 2015 Thema: Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit Liebe Schwestern und Brüder, 1. Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit An diesem Dienstag, am Fest der Unbefleckten Empfängnis

Mehr

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas!

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas! 1 Diese Kirche ist über 250 Jahre alt und steht in San Pedro de Atacama, einem kleinen Dorf im Norden von Chile. Fast überall in der Welt gibt es Christen. Wie kam es dazu, dass sich das über die ganze

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

11/2015 1. bis 15. Juni Kath. Pastoralraum meggerwald pfarreien. Fronleichnam. Foto: Kurt H. Burkhalter

11/2015 1. bis 15. Juni Kath. Pastoralraum meggerwald pfarreien. Fronleichnam. Foto: Kurt H. Burkhalter 11/2015 1. bis 15. Juni Kath. Pastoralraum meggerwald pfarreien Fronleichnam Foto: Kurt H. Burkhalter 2 Luzern Schweiz Welt Aus der Kirche Luzern Verein Kirchliche Gassenarbeit Sieben Dienste an einem

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden Sperrfrist bis 18. Mai 2016 An alle Gemeindemitglieder der Pfarreien in den Seelsorgebereichen Neusser Süden und Rund um die Erftmündung sowie die Pastoralen Dienste und die kirchlichen Angestellten Köln,

Mehr

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung In diesem kleinen Wörterbuch werden schwierige Wörter erklärt. Die schwierigen Wörter kommen auf der Internetseite des Referates Seelsorge für Menschen

Mehr

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind Willkommen in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Wir sind die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufen am Rheinfall, bestehend aus den drei politischen Gemeinden Dachsen, Flurlingen und

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg Mai Juni 2015 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Am zweiten Sonntag im Mai ehren wir unsere Mütter. Weil sie oft ihre Herzen geopfert haben, schenken wir ihnen unsere Herzen

Mehr

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Papst Franziskus lädt uns ein, und wir kommen! Pressbaum reist von 18. bis 31. Juli zum Weltjugendtag 2016 nach Krakau Die Reise Am Dienstag, 19. Juli, verbringen wir einen gemütlichen Badetag in Nova

Mehr

52. Gesamtkonferenz der katholischen Militärgeistlichen, Pastoralreferenten und Pastoralreferentinnen. vom 22. bis 26.

52. Gesamtkonferenz der katholischen Militärgeistlichen, Pastoralreferenten und Pastoralreferentinnen. vom 22. bis 26. St. Gereon (basilika minor), Köln 52. Gesamtkonferenz der katholischen Militärgeistlichen, Pastoralreferenten und Pastoralreferentinnen vom 22. bis 26. Oktober 2007 Kardinal Schulte Haus Bensberg Aktuelle

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17.

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17. Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17. April 2014_A www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Im Zeichen der Fußwaschung

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr