Prüfung von Elektroinstallationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfung von Elektroinstallationen"

Transkript

1 Leitfaden für die Prüfung von Elektroinstallationen 1 von 15

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Theoretische Vorbetrachtungen Einführung Gesetzlicher Rahmen Systematisierung und Begriffsdefinition Erstmalige Prüfung Prüfprozeduren Allgemeine Vorinformationen Ablauf der Prüfprozedur Besichtigen Erproben Praktische Messverfahren Messung der Schleifenimpedanz Messgeräte Messverfahren Messbeispiel Messung des Erdungswiderstands Messgeräte Messverfahren Messung bei Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD) Messgeräte Messverfahren Messbeispiel Sonderprüfung Quellenangaben von 15

3 1. Theoretische Vorbetrachtungen 1.1 Einführung Trotz der durchaus gängigen Vorstellung, eine ortsfeste, fachmännisch installierte und abgenommene Anlage sei statisch und somit in ihrem technischen Zustand einwandfrei, ist durch den Gesetzgeber eine regelmäßige Prüfung vorgesehen. Warum ist das so? Elektrische Installationen obliegen im Rahmen ihrer Existenz dauerhafter Belastungen und das sowohl während der Nutzung als auch in unbenutzten Zeiträumen, beispielsweise durch Witterungseinflüsse oder ungewollte Beschädigungen. Im Betrieb wirken vorrangig Belastungen, die aus Schaltvorgängen oder kurzzeitigen Überlastungen durch im Netz befindliche Verbraucher resultieren. Die Summe dieser Einflüsse hat zur Folge, dass eine vorbeugende Wartung sowie eine regelmäßige Instandhaltung von elektrischen Anlagen immanente Bestandteile für einen effektiven, zuverlässigen und vor allem sicheren Betrieb sind Gesetzlicher Rahmen Aus diesen Gegebenheiten resultiert die Forderung nach einer fachgerechten Prüfung elektrischer Betriebsmittel, um Sicherheit für Personen und Gegenstände beispielsweise durch Minimierung der Brandgefahr zu maximieren. Als gesetzliche Rahmenwerke für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel gelten vorrangig folgende: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3), 5 VDE zum Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 6: Prüfungen VDE zum Betrieb von elektrischen Anlagen Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV Energiewirtschaftsgesetz EnWG 1.3. Systematisierung und Begriffsdefinition Betriebsmittel Betriebsmittel kategorisieren die unterschiedlichen Gegenstände bzw. Komponenten, die dem Anwenden elektrischer Energie oder der Verarbeitung von Informationen im Kontext der Fernmeldebzw. Informationstechnik dienen. Entsprechend ihrer Beschaffenheit wird generell zwischen stationären/ ortsfesten und nicht stationären/ ortsveränderlichen Betriebsmitteln unterschieden. Weiterhin finden zur Bewertung die vorherrschenden technisch-physikalischen Charakteristika Anwendung. Aus den Eigenschaften eines Betriebsmittels ergeben sich Ansprüche hinsichtlich der Anforderungen an dessen Prüfung. Prüffrist Die DGUV Vorschrift 3 5 schreibt vor, dass eine Prüfung auf ordnungsgemäßen Zustand in bestimmten Zeitabständen zu erfolgen hat sowie ferner die Fristen so zu bemessen sind, dass entstehende Mängel, mit denen gerechnet werden muss, rechtzeitig festgestellt werden. ($5 Abs. 1). Präzisiert werden diese Zeitangaben dann im Anhang 1 zur DGUV Vorschrift 3, wie in Tab. 1 ersichtlich wird. Die Forderungen hinsichtlich der Prüffrist gelten weiterhin als erfüllt, wenn entsprechende ortsfeste Anlagen und Betriebsmittel ständig überwacht werden. Das gilt im Speziellen, wenn sie kontinuierlich von Elektrofachkräften instandgehalten bzw. durch messtechnische Maßnahmen im Rahmen des Betreibens geprüft werden. 3 von 15

4 Im Rahmen der elektrotechnischen Sonderprüfung können Prüffristen für elektrische Anlagen in besonderen Einsatzgebieten variieren. So können Zwischenprüfungen vorgeschrieben sein, die die Fristen der wiederkehrenden Prüfung halbieren. Entsprechende Aussagen dazu treffen die Regelwerke der DGUV beispielsweise ist die elektrotechnische Sonderprüfung nach DGUV Vorschrift 3 für Hebezeuge obligatorisch. Elektrofachkraft Als Elektrofachkraft gilt laut DGUV Vorschrift 3 2 Abs. 3, wer auf Grund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann. Betriebsmittel Elektrische Anlagen und ortsfeste Betriebsmittel Elektrische Anlagen und ortsfeste Betriebsmittel in Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art (DIN VDE 0100 Gruppe 700) Schutzmaßnahmen mit Fehler- / Stromschutzeinrichtungen in nichtstationären Anlagen Fehlerstrom-, Differenzstromund Fehlerspannungsschutzschalter in stationären Anlagen Fehlerstrom-, Differenzstrom und Fehlerspannungsschutzschalter in nicht stationären Anlagen Prüffrist (maximal) 4 Jahre 1 Jahr Prüfungsart Auf ordnungsgemäßen Zustand 1 Monat Auf Wirksamkeit 6 Monate arbeitstäglich Auf einwandfreie Funktion durch Betätigung der Prüfeinrichtung Prüfer Tab. 1: Wiederholungsprüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel nach DVUG V. 3 Elektrofachkraft Elektrofachkraft oder elektrotechnisch unterwiesene Person bei Verwendung geeigneter Messund Prüfgeräte Benutzer 1.4. Erstmalige Prüfung Nach der Erstprüfung einer elektrischen Anlage im Vorfeld deren Inbetriebnahme muss ein Prüfbericht erstellt werden. Dieser muss Aussagen dazu treffen, in welchem Umfang die Anlage überprüft wurde. Weiterhin müssen Aufzeichnung zur Besichtigung sowie Ergebnisse des Erprobens und Messens getätigt werden. Sollten Fehler entdeckt werden, die eine sichere Inbetriebnahme der elektrischen Anlage verhindern, müssen diese vor der Inbetriebnahme korrigiert werden, um eine Konformität der elektrischen Anlage nach DIN VDE 0100 sicherzustellen. Hierbei muss der Prüfbericht, sowohl bei Erstprüfungen als auch nach Erweiterung nur auf Grundlage der gesetzlichen Vorgaben und Normen erstellt werden. 4 von 15

5 2. Prüfprozeduren 2.1. Allgemeine Vorinformationen Erstprüfung Neben den wiederkehrenden Prüfungen innerhalb vorgegebener Prüffristen ist ebenso eine initiale Prüfung nach Aufbau der elektrischen Anlage vorgeschrieben. Diese muss nach Fertigstellung und noch vor der Erstinbetriebnahme erfolgen. Zur Erstprüfung sind dem prüfenden, befähigten Elektrofachpersonal Schaltpläne, Diagramme und/ oder Tabellen zur Verfügung zu stellen, mit denen der Aufbau der Anlage, besonders hinsichtlich Art und Aufbau der Stromkreise sowie der Identifizierung von Schutz-, Trenn- und Schalteinrichtungen und deren Kennzeichnung nachgewiesen werden, vorzulegen. Die Erstprüfung muss ebenfalls nach wesentlichen Änderungen innerhalb der elektrischen Anlage erfolgen. Ergreifen von Vorsichtsmaßnahmen Im Rahmen der Prüfung müssen Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden, um Gefahren für Personen und Tiere zu vermeiden und Eigentum sowie Betriebsmittel nicht zu beschädigen. Das gilt für Normal- als auch Fehlverhalten innerhalb der zu prüfenden elektrischen Anlage Ablauf der Prüfprozedur Besichtigen Im Rahmen der Besichtigung findet eine Begehung und visuelle Bestandsaufnahme des elektrischen Betriebsmittels durch die Elektrofachkraft statt. Die Besichtigung dient dazu, sicherzustellen ob das Betriebsmittel den Sicherheitsanforderungen der entsprechenden Norm entspricht das Betriebsmittel entsprechend der Normen und Herstellerangaben konzeptioniert und errichtet worden ist und das Betriebsmittel ohne sichtbare, die Sicherheit beeinträchtigende Beschädigungen ist. Vor allem dient die Besichtigung dazu, über die optische Erscheinung Rückschlüsse auf den Zustand des Betriebsmittels zu ziehen. Nach DIN VDE muss das Besichtigen der elektrischen Anlage folgende Überprüfungen umfassen: Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag Vorhandensein von Brandabschottungen und andere Vorkehrungen gegen Feuerausbreitung sowie Schutz gegen thermische Einflüsse Korrekte Auswahl der Leiter, also Kabel, Leitungen und Stromschienen, entsprechend Strombelastbarkeit und Spannungsfall Auswahl und Integration von Schutz- und Überwachungsgeräten Vorhandensein und richtige Anordnung von geeigneten Trenn- und Schaltgeräten Auswahl der elektrischen Betriebsmittel und der Schutzmaßnahmen entsprechend der äußerlich wirkenden Einflüsse Ordnungsgemäße Kennzeichnung von Neutral- und Schutzleiter Anordnung von einpoligen Schaltgeräten in den Außenleitern Kennzeichnung der Stromkreise, Überstrom-Schutzeinrichtungen, Schalter, Klemmen, usw. Ordnungsgemäße Leiterverbindungen Vorhandensein und korrekte Verwendung von Schutzleitern (Schutzpotentialausgleichsleiter) Leichte Zugänglichkeit zur Bedienung, Kennzeichnung und Instandhaltung 5 von 15

6 Erproben Nach der Besichtigung erfolgt eine Erprobung der elektrischen Anlage. Maßgeblich dafür ist die Durchführung von Prüfverfahren, die in DIN VDE versammelt sind. Die im Rahmen der Prüfung verwendeten Mess- und Überwachungsgeräte müssen der DIN EN entsprechen. Sollten Äquivalente verwendet werden, müssen diese gleiche Leistungsmerkmale und gleiche Sicherheit aufweisen. Hierbei ist eine Berücksichtigung der Herstellerangaben angeraten. Im Rahmen der Erprobung müssen folgende Prüfungen, vorzugsweise in eben jener Reihenfolge, durchgeführt werden. Andere Prüfverfahren, als die hier angegebenen Referenzen sind zulässig, sofern gleichwertige Ergebnisse erzielt werden können Durchgängigkeit der Leiter Hier wird eine Prüfung der elektrischen Durchgängigkeit vorgenommen. Diese Durchgängigkeit wird bei Schutzleitern, einschließlich Schutzpotentialausgleichsleiter über die Haupterdungsschiene, sowie allen aktiven Leitern bei ringförmigen Endstromkreisen durchgeführt. Grenzwerte für den Widerstand sind in der DIN VDE nicht vorgegeben. Die Elektrofachkraft orientiert sich an entsprechenden Leitungsdaten und den üblichen Übergangswiderständen Isolationswiderstand der elektrischen Anlage Es wird der Isolationswiderstand zwischen den aktiven Leitern und dem mit der Erde verbundenen Schutzleiter bestimmt. Eine Verbindung der aktiven Leiter während der Prüfung ist zulässig. Sollten Überspannungs-Schutzeinrichtungen oder andere Betriebsmittel verbaut sein, die im Rahmen der Prüfung beschädigt bzw. selbige beeinflussen können, müssen diese während der Messung abgeklemmt werden. Sonderfälle hierzu regelt die DIN VDE Für den Isolationswiderstand gelten folgende Mindestwerte: Nennspannung des Stromkreises [V] Messgleichspannung [V] Isolationswiderstand [MΩ] SELV und PELV 250 0,5 Bis einschießlich 500V, sowie FELV 500 1,0 Über 500V ,0 Tab. 2: Mindestwerte für den Isolationswiderstand nach DIN VDE Schutz durch SELV, PELV oder durch Schutztrennung Im Falle des Schutzes durch SELV, PELV oder durch Schutztrennung muss eine Trennung der Stromkreise nachgewiesen werden. Die gemessenen Widerstandswerte müssen mindestens denen in Tab. 2 entsprechen Widerstände von isolierenden Fußböden und isolierenden Wänden Ist dies der Fall, müssen mindestens drei Messungen in demselben Raum durchgeführt werden. Davon muss eine ungefähr 1 Meter von berührbaren, fremden, leitfähigen Teilen, die beiden anderen in größeren Abstand durchgeführt werden. Die Messung des Widerstandes erfolgt mit Nennspannung bei Nennfrequenz der elektrischen Anlage. Diese Messreihe muss für jede entsprechende Oberfläche im Raum wiederholt werden. Entsprechend der Beschaffenheit des zu prüfenden Betriebsmittels sind nach DIN VDE Anhang 1 unterschiedliche Prüfverfahren anzuwenden, auf die im Folgenden eingegangen werden 6 von 15

7 soll. Maßgeblich hierfür ist das Vorliegen von Wechsel- oder Gleichspannung sowie die auftretende Nennspannung in der elektrischen Anlage. Wechselstrom-Systeme: Die Messung kann unter (1) Verwendung der Nennwechselspannung oder unter (2) Verwendung niedrigerer Wechselspannungen erfolgen. Wird (2) angewandt, so erfolgt eine Messung bei mindestens AC 25V und zusätzlich eine Isolationsprüfung unter einer Gleichspannung von mindestens DC 500V für elektrische Anlagen mit Nennspannungen 500V bzw. DC 1000V Prüfspannung für elektrische Anlagen mit Nennspannungen > 500V. Aus Gründen der Sicherheit im Rahmen der Messung ist für auftretende Netzspannungen von mehr als 50V der Ausgangsstrom auf maximal 3,5mA zu begrenzen. Für die Messung ist die Verwendung folgender Spannungsquellen möglich: Die (a) geerdete Systemspannung am Messpunkt, die (b) Ausgangsspannung eines Isoliertransformators oder eine (c) unabhängige Spanungsquelle mit Nennfrequenz der zu prüfenden elektrischen Anlage. In den Fällen (b) und (c) ist die Spannungsquelle an einem Punkt für die Messung zu erden. Gleichstrom-Systeme: Im Rahmen der Messung in Gleichstrom-Systemen erfolgt die Isolationsprüfung für Systeme mit Nennspannungen 500V mit einer Prüfspannung von DC 500V. Für Systeme mit Nennspannungen > 500V erfolgt äquivalent zur Messung in Wechselstrom-Systemen die Prüfung mit einer Spannung DC 1000V. In Tab. 3 sind die Prüfspannungen für die Isolationsmessung von isolierenden Fußböden und Wänden zusammengefasst. Charakter der zu prüfenden elektrischen Anlage Anlagen- Nennspannung [V] Prüfspannung [V] Wechselstrom-System 500V Nennwechselspannung oder DC 500V > 500V Nennwechselspannung oder DC 1000V Gleichstrom-System 500V DC 500V > 500V DC 1000V Tab. 3: Zusammenfassung der Prüfspannungen für die Isolationsmessung nach DIN VDE Anhang Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung Die Prüfung der Maßnahmenwirksamkeit für den Fehlerschutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung erfolgt entsprechend der Beschaffenheit der elektrischen Anlage. (1) TN-Systeme: (a) Messung der Fehlerschleifenimpedanz (b) Prüfung der Kenndaten und/ oder Wirksamkeit der zugeordneten Schutzeinrichtung Stehen anlagenseitig die Berechnungswerte für die Fehlerschleifenimpedanz bzw. des Leiterwiderstandes des Schutzleiters zur Verfügung und kann die tatsächliche Beschaffenheit der in der Anlage verbauten Schutzleiter in Länge und Durchmesser geprüft werden, kann anstelle von (a) die Prüfung der elektrischen Durchgängigkeit der Schutzleiter erfolgen. 7 von 15

8 Hinsichtlich (b) gilt die Notwendigkeit des Besichtigens im Falle von Überstrom-Schutzeinrichtungen sowie das Besichtigen und Messen im Falle von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen. (2) TT-Systeme: (a) Messung des Widerstandes R A des Erders für die Körper in der Anlage (b) Prüfung der Kenndaten und/ oder Wirksamkeit der zugeordneten Schutzeinrichtung (3) IT-Systeme: Die Einhaltung der Anforderungen muss durch Berechnung oder Messung des Fehlerstromes I d bei Auftreten eines ersten Fehlers im Außen- oder Neutralleiter nachgewiesen werden. Treten im Falle eines zweiten Fehlers ähnliche Bedingungen auf, wie im TT-System, ist der Nachweis dergleichen zu führen. Treten im Falle eines zweiten Fehlers ähnliche Bedingungen auf, wie im TN-System, ist der Nachweis dergleichen zu führen. Prüfverfahren der Fehlerschleifenimpedanz Im Vorfeld der Prüfung der Fehlerschleifenimpedanz muss eine elektrische Durchgangsmessung durchgeführt werden. Die gemessene Fehlerschleifenimpedanz muss DIN VDE genügen. Die Messung im zu prüfenden Stromkreis erfolgt sowohl mit als auch ohne Anschluss einer variablen Last. Die Fehlerschleifenimpedanz berechnet sich nach der Formel Z = U 1 U 2 I R mit Z Fehlerschleifenimpedanz U 1 gemessene Spannung, ohne Lastwiderstand I R Strom durch den Lastwiderstand U 2 gemessene Spannung, mit Lastwiderstand 8 von 15

9 3. Praktische Messverfahren 3.1. Messung der Schleifenimpedanz Messgeräte Die im Rahmen der Messung der Schleifenimpedanz verwendeten Messgeräte müssen hinsichtlich der Anforderungen an Sicherheit, Funktion und Messgenauigkeit den Ansprüchen der DIN VDE genügen. Diese Anforderungen umfassen unter anderem folgende Aspekte: (1) Die Betriebsmessabweichung darf innerhalb des Messbereiches nicht größer als ± 30% bezogen auf den Messwert betragen. (2) Bei auftretenden Ausgleichsvorgängen durch Belastung mit der Belastungseinrichtung dürfen Fehlergrenzen nicht überschritten werden. (3) Wird der Widerstand einer nicht fest angeschlossenen Messleitung als Vorwegabzug einkalibriert, muss dies erkenntlich sein und bei Messbereichsumschaltung und Funktionsänderung vom Wert her erhalten bleiben. (4) Es ist sicherzustellen, dass während der Messung im zu prüfenden Netz keine Gefahr durch Berührungsspannungen an der Messstelle von > 50V auftreten. (5) Wird das Messgerät einer Spannung von 120% seiner Nennspannung ausgesetzt, darf der Anwender keiner Spannung ausgesetzt werden, die die zulässige Berührungsspannung überschreitet, das Messgerät darf nicht beschädigt werden und weiterhin dürfen Schutzeinrichtungen nicht ansprechen. (6) Wird das Messgerät einer Spannung von 173% seiner Nennspannung ausgesetzt, darf für die Dauer von 1 Minute der Anwender nicht gefährdet und das Messgerät nicht beschädigt werden sowie weiterhin keine Schutzeinrichtungen ansprechen. Weiterhin lauten die DIN VDE Aussagen zu Art und Umfang von auf dem Messgerät angebrachten Beschriftungen sowie der zugehörigen Betriebsanleitung wie folgt: Aufschriften (zusätzlich zu IEC ): (a) Bereich des Wirkanteils der Schleifenimpedanz bzw. des daraus ermittelten Kurzschlussstromes unter Einhaltung der unter (1) angegebenen Fehlertoleranzen (b) Nennspannung des Messgerätes (c) Nennfrequenz des Messgerätes (d) Leistungsfaktor cos ϕ der Belastungseinrichtung, falls > 18 Betriebsanleitung (zusätzlich zu IEC ): (a) Angaben zur Belastungseinrichtung, falls deren Leistungsfaktor cos ϕ > 18 (b) Prüfstrom und Belastungszeit (c) Bereich der Netzspannung, innerhalb dessen die unter (2) angegebenen Messabweichungen nicht überschritten werden (d) Bereich der Schleifenimpedanz mit Betrag und Winkel, innerhalb dessen die unter (1) angegebenen Messabweichungen nicht überschritten werden (e) Hinweis auf mögliche Fehlerquellen 9 von 15

10 (f) Angaben über den Einfluss von Schwankungen der Netzspannung und anderen Netzeinflüssen, falls das Messergebnis dadurch beeinflusst wird Weiterhin gelten für Messgeräte entsprechend der DIN VDE folgende Anforderungen hinsichtlich deren Prüfung zusätzlich zu den Festlegungen in IEC : (A) Die Betriebsmessabweichung ist zu ermitteln und dabei die Eigenabweichung festzustellen (B) Die Einhaltung der Anforderungen aus (3) ist als Typprüfung nachzuweisen (C) Die Einhaltung der Anforderungen aus (4) ist als Stückprüfung nachzuweisen (D) Die Einhaltung der zulässigen Überlastbarkeit ist entsprechend der Anforderungen aus (5) und (6) als Typprüfung nachzuweisen (E) Alle Übereinstimmung der Prüfungen sind zu dokumentieren Messverfahren Die Schleifenimpedanzmessung wird durchgeführt, um die Sicherheit der elektrischen Anlagen im Falle eines auftretenden Fehlers bewerten zu können. Wird beispielsweise ein stromführender Leiter auf einen Erdleiter geschaltet, fließt ein Kurzschlussstrom, der eine Schutzvorrichtung (Sicherung, Leistungsschutzschalter) auslöst, um einen elektrischen Schlag oder einen Brand zu verhindern. Um sicherzustellen, dass der fließende Kurzschlussstrom groß genug ist, um ein Ansprechen der Schutzeinrichtung auszulösen, wird die Schleifenimpedanz gemessen. Wesen der Schleifenimpedanzmessung ist es, einen sich aus der Impedanz ergebenden Strom zu bestimmen. Dieser gilt als Maß für die vorherrschende Schleifenimpedanz. Erwünscht ist ein möglichst großer Kurzschlussstrom, ergo eine möglichst geringe Schleifenimpedanz. Im Rahmen der Messung bleibt die normale Stromversorgung des elektrischen Betriebsmittels bestehen. Somit sind entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen. Der Prüfende stellt eine Fehlerstromschleife, bestehend aus der Stromquelle, dem aktiven, ungeerdeten Leiter sowie dem Anschlusspunkt der Eingangsspannung, her. Für jeden in der Anlage vorhandenen Stromkreis wird nun eine Messung des fließenden Kurzschlussstromes durchgeführt. Im Folgenden erfolgt die Berechnung der vorliegenden Schleifenimpedanz nach folgender Formel: Z S U I mit Z S vorliegende Schleifenimpedanz U = Nennspannung der elektrischen Anlage I Abschaltstrom der jeweilig verbauten Schutzeinrichtung Messbeispiel Gängig in Haushaltsinstallationen ist der Einsatz eines Leistungsschutzschalters Typ B 16 A. Die beispielhafte Messung wird an einer Steckdose durchgeführt, die in der Haushaltsanlage mit entsprechender Schutzvorrichtung verbaut ist. In der Anlage herrscht eine Nennspannung von 230 V, wie es in Deutschland gemäß EN mit einer Toleranz von ± 23 V geregelt ist. Maßgeblich für die Bewertung des fließenden Fehlerstroms ist das Verhalten des verbauten Leistungsschutzschalters. Betrachtet man die Auslösecharakteristik dieses LS-Schalters, erkennt man eine Schaltschwelle für den magnetischen Kurzschlussauslöser, die bei dem 3- bis 5-fachen des Nennstromes liegt. Entsprechend der Typenkennung ist der Typ B 16 A für Nennströme von 16 A 10 von 15

11 konzipiert. Dementsprechend ist mit einem Auslösen im Kurzschlussfall bei Kurzschlussströmen zwischen 48 und 80 A zu rechnen. Für den Anwendungsfall wird folgende Annahme zugrunde gelegt: Im ungünstigsten Fall fließt also ein Mindeststrom von 80 A, bevor der Leistungsschutzschalter auslöst. Mit der oben angegebenen Formel errechnet sich hierfür eine Schleifenimpedanz von Z s 230 V 80 = 2,875 Ω Unter Berücksichtigung der Toleranzen der Netznennspannung nach EN sowie der oben angeführten Messtoleranzen der Messgeräte DIN VDE muss die Schleifenimpedanz der elektrischen Anlage also unter 2,875 Ω liegen. Bestimmung der Schleifenimpedanz in TN-Systemen: Da die Messung bei Raumtemperatur durchgeführt wird, muss berücksichtigt werden, dass im Fehlerfall die hohe Stromstärke des Fehlerstromes den Leiter erwärmt, was zu einer höheren Impedanz führt. Daher darf die maximale Schleifenimpedanz nur 2/3 des oben bestimmten Wertes Z S betragen. Dementsprechend erfolgt für die Messung der Schleifenimpedanz in TN-Systemen die Berechnung nach folgender Formel: Z S 2 3 U 0 I A mit Z S vorliegende Schleifenimpedanz U 0 Nennwechselspannung der elektrischen Anlage gegen Erde (Sternpunkt) I A Abschaltstrom der jeweilig verbauten Schutzeinrichtung Bestimmung der Schleifenimpedanz in IT-Systemen: Durch die Verbindung der beteiligten Betriebsmittel in einem IT-System über einen gemeinsamen Schutzleiter, muss für den ungünstigsten Fall von einem Doppelfehler ausgegangen werden. Hier fließt der doppelte Abschaltstrom der jeweilig verbauten Schutzeinrichtung, was die Berechnung der Schleifenimpedanz folgendermaßen verändert: Z S U 0 2I A mit Z S vorliegende Schleifenimpedanz U 0 Nennwechselspannung der elektrischen Anlage gegen Erde (Sternpunkt) I A Abschaltstrom der jeweilig verbauten Schutzeinrichtung 11 von 15

12 3.2. Messung des Erdungswiderstands Die Messung des Erdungswiderstandes via Messbrücke und zweier zusätzlicher Hilfserdern ist ein relativ aufwendiges Messverfahren, weshalb sich in der Praxis die Messung der Fehlerschleifenimpedanz bewährt hat Messgeräte Die im Rahmen der Messung der Schleifenimpedanz verwendeten Messgeräte müssen hinsichtlich der Anforderungen an Sicherheit, Funktion und Messgenauigkeit den Ansprüchen der DIN VDE genügen Messverfahren Wesen des Messverfahrens nach DIN VDE ist, dass zwischen Erder (T) und Hilfserder (T 1 ) ein Wechselstrom mit konstantem Wert angelegt und zum Fließen gebracht wird. T und T 1 müssen so weit voneinander entfernt sein, dass sich die Ausbreitungswiderstände beider Erder nicht gegenseitig beeinflussen. Im halben Abstand zwischen T und T 1 wird ein zweiter Hilfserder T 2 in die Erde eingebracht. T 2 darf in diesem Fall ein Metallspieß sein. Mit Hilfe des zweiten Hilfserders wird der Spannungsfall zwischen T und T 2 gemessen. Unter Ausschluss einer gegenseitigen Beeinflussung der Ausbreitungswiderstände der Erder ergibt sich der Erdungswiderstand nach folgender Formel: R E = U E I E mit R E vorliegender Erdungswiderstand U E Spannung zwischen T und T 2 I E Strom, der zwischen T und T 2 fließt Zum Sicherstellen einer korrekten Messung sind zwei weitere Messungen durchzuführen. Hierzu wird der zweite Hilfserder T 2 einmal 6 Meter zum Erder T hin sowie einmal 6 Meter zum Erder T weg relativ zur ersten Messung in die Erde eingebracht. Stimmen die drei Ergebnisse weitestgehend überein, wird der Mittelwert der drei Messungen als vorliegender Erdungswiderstand R E des Erders T bestimmt. Für den Fall, dass keine Übereinstimmung zwischen den Messwerten vorliegt, wird die Messung mit größeren Abständen für die Positionen des zweiten Hilfserders T 2 in der zweiten bzw. dritten Messung wiederholt. Alternative Messverfahren Die Messung nach dem klassischen Verfahren der Erdungswiderstandsmessung gestaltet sich oft als schwierig. Gerade im Rahmen der Prüfung innerhalb Fertigungsanlagen oder dicht bebautem Umfeld erlauben es die räumlichen Gegebenheiten oft nicht, entsprechende Hilfserder platzieren zu können. Laut DIN VDE sind hier alternative Messverfahren vorgesehen, die die Messung des Erdwiderstands ersetzen. Neben der Messung der Fehlerschleifenimpedanz ist auch die Messung des Erdschleifenwiderstands mittels Stromzangen möglich. Dieses Messverfahren ist zulässig bei vorhandenen Erdverbindungen in einem System mit vermaschter Mehrfacherdung für entsprechende TN- bzw. TT-Systeme. Bei Messungen in TT-Systemen mit unbekannter Erdung wird die Schleife im Rahmen der Messung durch eine temporäre Verbindung zwischen Erdung und Neutralleiter hergestellt. In diesem Fall sollte das Netz während Herstellen und Trennen dieses Quasi-TN-Systems abgeschaltet werden, um Risiken 12 von 15

13 durch Stromflüsse, die aus der Differenzspannung zwischen Neutralleiter und Erde entstehen können, zu vermeiden. Über eine erste Zange wird eine Messspannung in die Schleife induziert. Der in dieser Schleife entstehende Strom wird über eine angebrachte zweite Zange gemessen. Im Folgenden kann der vorliegende Schleifenwiderstand durch folgende Formel berechnet werden: R S = U S I S mit R S vorliegender Erdschleifenwiderstand U S in die Erdschleife induzierte Spannung I S in der Erdschleife resultierender Stromfluss Entsprechend der Gesetze für die Parallelschaltung von Widerständen kann angenommen werden, dass der Gesamtwiderstand der elektrischen Anlage dem gemessenen Schleifenwiderstand entspricht. Geringe Abweichung hin zu einem kleineren Wert sind möglich Messung bei Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD) Nach DIN VDE muss im Rahmen der Funktionsprüfung von Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCDs, FI) nachgewiesen werden, dass im Falle einer Auslösung die zulässige maximale Berührungsspannung nicht überschritten wird sowie, bei Vorhandensein des Bemessungsdifferenzstromes, die vorgeschriebene Schaltzeit eingehalten wird Messgeräte Die im Rahmen der Prüfung von Fehlerstromschutzeinrichtungen verwendeten Messgeräte müssen den Anforderungen der DIN VDE entsprechen. Erfolgt die Abschaltung der Stromversorgung über einen Fehlerstromschutzschalter des Typ B, so sind zur Prüfung Messgeräte mit ansteigendem Gleichstrom geeignet Messverfahren Die Prüfung von Fehlerstromschutzeinrichtungen erfolgt in zwei Phasen: (1) Einspeisung eines Fehlerstromes, der ca. 1/3 des Bemessungsfehlerstromes der verbauten Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD oder FI-Schutzschalter) beträgt. Die auftretende Berührungsspannung wird gemessen und auf den tatsächlichen Bemessungsfehlerstrom hochgerechnet Im Rahmen der Messung wird der Fehlerstromschutzschalter nicht ausgelöst. Durch den geringeren Strom sowie die kurze Prüfdauer wird eine Gefährdung der prüfenden Elektrofachkraft weitestgehend vermieden. Wird bei der Messung der Berührungsspannung der Grenzwert von 50 V (25 V für besondere Anwendungsfälle, beispielsweise Krankenhäuser) überschritten, wird die betroffene Anlage für die zweite Phase der Messung gesperrt. (2) Es wird eine Auslöseprüfung unter Nennfehlerstrom I ΔN durchgeführt und die Zeit bis zum Auslösen des RCD-/ FI-Schutzschalters unter Anzeigen der auftretenden Berührungsspannung gemessen. 13 von 15

14 Die einzuhaltenden Abschaltzeiten sind in DIN VDE festgelegt und in Tab. 4 für die Verwendung von TN-Systeme angegeben. Nennspannung [V] Abschaltzeit [s] 230 0, > 400 0,1 Tab. 4: Nennspannungen und maximale Abschaltzeiten für TN-Systeme nach DIN VDE Messbeispiel Gängig in Haushaltsinstallationen ist der Einsatz eines Leistungsschutzschalters Typ A 16 B. Beispielhaft für einen Bemessungsdifferenzstrom von I ΔN werden 30 ma angenommen. Die beispielhafte Messung wird an einer Steckdose durchgeführt, die in der Haushaltsanlage mit entsprechender Schutzvorrichtung verbaut ist. In der Anlage herrscht eine Nennspannung von 230 V, wie es in Deutschland gemäß EN mit einer Toleranz von ± 23 V geregelt ist. Entsprechend der Abschaltbedingungen für fest installierte Fehlerstromschutzschalter nach DIN CDE ist die Auslösezeit für diesen Fall mit 0,3 s festgelegt und muss im Rahmen der Messung erreicht werden Sonderprüfung Entsprechend den Festlegungen in der DGUV Vorschrift 3 ist für bestimmte Einsatzbereiche eine Sonderprüfung der elektrischen Anlagen nach DIN VDE vorgeschrieben. Diese Sonderprüfung umfasst vorrangig gesonderte Prüfintervalle, die sich von denen vergleichbarer Anlagen unterscheiden. Die elektrotechnische Sonderprüfung gilt obligatorisch für elektrische Hebezeuge. Im Rahmen der Prüfung von Aufzügen sind umfangreiche Messungen bereits Bestandteil der wiederkehrenden Prüfung. So ist beispielsweise eine Zwischenprüfung in der Mitte des Prüfzeitraumes zwischen zwei wiederkehrenden Prüfungen vorgeschrieben. 14 von 15

15 4. Quellenangaben [1] DIN VDE Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 4: Schutzmaßnahmen, VDE- Verlag, 2007 [2] DIN VDE Errichtung von Niederspannungsanlagen Teil 6: Prüfungen, VDE-Verlag, 2008 [3] DIN VDE Elektrische Sicherheit in Niederspannungsanlagen bis AC 1000V und DC 1500V Geräte zum Prüfen, Messen oder Überwachen von Schutzmaßnahmen, VDE-Verlag, 2008 [4] DGUV Vorschrift 3 Unfallverhütungsvorschrift. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (ehemals BGV A3), Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro, von 15

Ersatzschaltbild zur Messung des Widerstands von isolierenden Fußböden und Wänden

Ersatzschaltbild zur Messung des Widerstands von isolierenden Fußböden und Wänden Ersatzschaltbild zur Messung des Widerstands von isolierenden Fußböden und Wänden Ersatzschaltbild DIN VDE 0100-600:2008-05 Abschn. 61.3.5-0 2 2 I P Z C 2 1 i L 0 = 1 0 Fußboden/Wand PE Isolationswiderstand

Mehr

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Multimediale Folienbibliothek zur Schulung und Unterweisung in den wichtigsten elektrotechnischen

Mehr

8 Prüfung von Anlagen nach DIN VDE :

8 Prüfung von Anlagen nach DIN VDE : Mehr Informatioen zum Titel 8 Prüfung von Anlagen nach DIN VDE 0105-100:2009-10 Während die Bestimmung DIN VDE 0100 im Teil 600 [2.39] für die Erstellung der Anlagen die Erstprüfung beschreibt, gibt die

Mehr

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1)

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1) Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1) Neue Begriffe und Anforderungen, insbesondere an Steckdosenstromkreise Die im Juni 2007 neu herausgegebene Norm DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410) Errichten von

Mehr

Dieser Leitfaden befindet sich im Entwurf. Vollständigkeit und Richtigkeit wird nicht garantiert! Prüfung elektrischer Anlagen (VDE )

Dieser Leitfaden befindet sich im Entwurf. Vollständigkeit und Richtigkeit wird nicht garantiert! Prüfung elektrischer Anlagen (VDE ) Dieser Leitfaden befindet sich im Entwurf. Vollständigkeit und Richtigkeit wird nicht garantiert! Prüfung elektrischer Anlagen (VDE 0100-600) Leitfaden für das Prüfen eines TN-Netzes Vor der ersten Inbetriebnahme

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel 3 DGUV Vorschrift 3 Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979 in der Fassung vom 1. Januar 1997 Inhaltsverzeichnis M U S T E R - U V V Seite 1 Geltungsbereich...

Mehr

Messverfahren am äusseren Blitzschutz. Daniel Rölli Elektro-Ausbildungszentrum Zentralschweiz (EAZ), Horw

Messverfahren am äusseren Blitzschutz. Daniel Rölli Elektro-Ausbildungszentrum Zentralschweiz (EAZ), Horw Messverfahren am äusseren Blitzschutz Daniel Rölli Elektro-Ausbildungszentrum Zentralschweiz (EAZ), Horw Regel des CES Blitzschutzsystems Der Erdübergangswiderstand muss mindestens an einer Anschlussstelle

Mehr

Prüfungen an Erdungs- und Potentialausgleichsanlagen (Teil 1)

Prüfungen an Erdungs- und Potentialausgleichsanlagen (Teil 1) Prüfungen an Erdungs- und Potentialausgleichsanlagen (Teil 1) Anlagen zur Erdung und zum Potentialausgleich sind wie andere elektrische Anlagen und Betriebsmittel bei der Erstprüfung und bei wiederkehrenden

Mehr

Kriterien für die Auswahl eines RCD

Kriterien für die Auswahl eines RCD Kriterien für die Auswahl eines RCD Einsatz von Fehlerstromschutzschaltern (RCD) bei SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL und SUNNY TRIPOWER Inhalt Bei der Installation von Wechselrichtern ergeben sich häufig

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs Mehr Informationen zum Titel 3 Potentialausgleich 3.1 Einführung Der bisher übliche Begriff Hauptpotentialausgleich taucht in neueren Normen nicht mehr auf. Stattdessen wurde der Begriff Schutzpotentialausgleich

Mehr

Hill' Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich. nach DINVDE , DINVDE , DINVDE

Hill' Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich. nach DINVDE , DINVDE , DINVDE VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 9 Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag nach DINVDE 0100-410, DINVDE 0100-470, DINVDE 0100-540 Dipl.-Ing. Rolf Hotopp Dr.-Ing. Manfred Kammler Dipl.-Ing. Manfred

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz Inhaltsverzeichnis 1 Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten?... 13 1.1 Ausbildungsrichtlinie BGG 944... 15 1.2 Ausbildungsinhalte... 17 1.3 Aufgaben der Elektrofachkraft für festgelegte

Mehr

Inhalt. Vorwort 5. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 5. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Vorwort 5 1 Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag - DIN VDE 0100-410 19 1.1 Anwendungsbereich - DIN VDE 0100-100 und DIN VDE 0100-410 21 1.2 Allgemeine Anforderungen - DIN VDE 0100-410 24 1.2.1

Mehr

Unfälle nach neuen Installationen ohne Erstprüfung dafür mit Mängel; ist die Erstprüfung freiwillig oder überflüssig?

Unfälle nach neuen Installationen ohne Erstprüfung dafür mit Mängel; ist die Erstprüfung freiwillig oder überflüssig? 02/2013 Unfälle nach neuen Installationen ohne Erstprüfung dafür mit Mängel; ist die Erstprüfung freiwillig oder überflüssig? In den vergangenen Monaten kam es immer wieder zu Unfällen. Nach neuen Installationen

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13 Inhalt Vorwort... 5 1 Einleitung... 13 2 Pflicht zur Prüfung elektrischer Geräte... 21 2.1 Rechtsvorschriften... 21 2.2 Prüffristen... 28 2.3 Verantwortung für das Prüfen... 32 2.4 Besonderheiten der Prüfpflicht,

Mehr

Muster-Prüfprotokoll. Prüfprotokoll für mobile Stromerzeuger. (Download als Text-Datei unter Webcode: d138299) Prüfer/Prüferin:

Muster-Prüfprotokoll. Prüfprotokoll für mobile Stromerzeuger. (Download als Text-Datei unter  Webcode: d138299) Prüfer/Prüferin: (Download als Text-Datei unter www.dguv.de, Webcode: d138299) Prüfprotokoll für mobile Stromerzeuger Prüfer/Prüferin: Zu prüfendes Gerät: Hersteller/Herstellerin: Typ: Baujahr/Serien-Nr.: Ausführung: A

Mehr

Errichten von Niederspannungsanlagen Prüfungen

Errichten von Niederspannungsanlagen Prüfungen Errichten von Niederspannungsanlagen Prüfungen Bevor elektrische Anlagen vom Benutzer in Betrieb genommen werden, ist vom Errichter eine Prüfung durch Besichtigen, Erproben und Messen durchzuführen. Als

Mehr

Frage eines Elektrokontrolleurs zum Eintrag Kurzschlussstrom auf SINA und Mess- und Prüfprotokoll bezogen auf I K Anfang und I K Ende

Frage eines Elektrokontrolleurs zum Eintrag Kurzschlussstrom auf SINA und Mess- und Prüfprotokoll bezogen auf I K Anfang und I K Ende 02/2014 Frage eines Elektrokontrolleurs zum Eintrag Kurzschlussstrom auf SINA und Mess- und Prüfprotokoll bezogen auf I K Anfang und I K Ende Frage eines Elektrokontrolleurs ans ESTI: Die Beurteilung der

Mehr

Prüfung ortsveränderlicher Geräte nach DIN VDE die neue Prüfnorm. BZE Euenheim

Prüfung ortsveränderlicher Geräte nach DIN VDE die neue Prüfnorm. BZE Euenheim Seite 1 Einleitung Forderung der Prüfung von elektrischen Geräten: BGV A3 (Unfallverhütungsvorschrift der Berufsgenossenschaften Elektrische Anlagen und Betriebsmittel ehemals VBG4) Seite 2 Einleitung

Mehr

Schutzmaßnahmen für geregelte Antriebe

Schutzmaßnahmen für geregelte Antriebe Schutzmaßnahmen für geregelte Antriebe H. Sellner, C. Lange, H. Muhm Drehzahlgeregelte Antriebe gehören im Maschinen- und Anlagenbau zu den Standardbetriebsmitteln und erledigen verschiedene Aufgaben.

Mehr

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte nach BetrSichV, DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 0701-0702 Der rote Faden der Elektrosicherheit. Inhalt 1 Rechtsgrundlagen... 1 1.1 Verantwortung und Pflichten

Mehr

Elektrische Schutztechnik 6. Auflage - V 0119

Elektrische Schutztechnik 6. Auflage - V 0119 Installationstechnik / Schutztechnik Elektrische Schutztechnik 6. Auflage - V 0119 Installationstechnik / Schutztechnik hps SystemTechnik Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Straße 16 88276 Berg Telefon:

Mehr

Gefahren, Gesetze, YDE-Bestimmungen, Netzsysteme

Gefahren, Gesetze, YDE-Bestimmungen, Netzsysteme Inhalt Teil A Gefahren, Gesetze, YDE-Bestimmungen, Netzsysteme 1 Gefahren bei Anwendung der elektrischen Energie 19 1.1 Unfälle mit elektrischem Strom 19 1.2 Statistik über Fehler in Anlagen 22 1.3 Körperströme

Mehr

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort [Grapentin] Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]... 19

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort [Grapentin] Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]... 19 Mehr Informationen zum Titel Inhalt Vorwort [Grapentin]... 5 1 Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]... 19 2 Rechtliche Grundlagen für die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel [Dr. Faber/Wettingfeld]...

Mehr

Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur

Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur 02. Oktober 2013 Stuttgart B. Schulze Bundesbeauftragter für das Normenwesen im 26.09.2013-1 - Rechtliche Grundlagen bei Arbeiten an elektrischen Anlagen 26.09.2013-2

Mehr

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG Diese Nachdruckfassung wurde auf Grund der Inkraftsetzung der Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit", die die Ordnungsnummer BGV A2 erhalten hat, zum 1. Januar 2005

Mehr

Messungen und Prüfungen nach VDE 0100T610 - Erstmessung einer Anlage - und VDE 0105 - Wiederholungsmessung einer Anlage

Messungen und Prüfungen nach VDE 0100T610 - Erstmessung einer Anlage - und VDE 0105 - Wiederholungsmessung einer Anlage Messungen und Prüfungen nach VDE 0100T610 - Erstmessung einer Anlage - und VDE 0105 - Wiederholungsmessung einer Anlage Schleifenimpedanz: Um bei einem Körperschluss den notwendigen Schutz zu bieten, muss

Mehr

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler 17.05.2013 1 I. Gefahren im Umgang mit dem elektr. Strom II. III. IV. Wirkungen Folgen Verhalten bei Unfällen durch Strom Sicherheitsbestimmungen Arbeiten an

Mehr

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 62 Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis nach DIN VDE 0701/0702/0751 Dipl.-Ing. Klaus Bödeker (Hrsg.) Dipl.-Ing. Ulrich Kammerhoff Dipl.-Ing. Robert

Mehr

Inhalt. Vorwort [Grapentin] 5. 1 Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin] 13

Inhalt. Vorwort [Grapentin] 5. 1 Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin] 13 Inhalt Vorwort [Grapentin] 5 1 Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin] 13 2 Rechtliche Grundlagen für die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel [Dr. Faber/Wettingfeld] 15 2.1 Wegweiser durch den

Mehr

Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A

Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A Anlagenstandort: Geprüfte Stromkreise: Ausrichtung: Dachneigung: Blatt 1 von 5 Inbetriebnahme, Einspeise-Stromzähler

Mehr

VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV

VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 43 VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV Erläuterungen zu DIN VDE O1OO Teile 410, 430, 540 und 610, DIN VDE 0105, DIN VDE 0113, DIN VDE 0404, DIN VDE 0413, DIN VDE

Mehr

Ergebnis-/ Erkenntnisbesprechung mit der Gruppe. Ergebnis-/ Erkenntnisbesprechung mit den Gruppen

Ergebnis-/ Erkenntnisbesprechung mit der Gruppe. Ergebnis-/ Erkenntnisbesprechung mit den Gruppen 45 min. Vorstellen des Lehrgangs Schwerpunkte Lehrgangsübersicht Übung 1: Wirkungen des Elektrischen Stromes auf den Menschen Aufgabe/ Auftrag mit der Gruppe Übung 2: Symbole und ihre Bedeutung Aufgabe/

Mehr

VDE-Prüfung nach BetrSichV, TRBS und BGV A3

VDE-Prüfung nach BetrSichV, TRBS und BGV A3 VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 43 VDE-Prüfung nach BetrSichV, TRBS und BGV A3 Erläuterungen zu DIN VDE O1OO Teile 410, 430, 510, 540 und 600, DIN VDE 0404, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0701-0702,

Mehr

Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel 2010 2011 2012 2013 2014 in Zusammenarbeit mit ABB

Mehr

Isolationswiderstand

Isolationswiderstand Der Isolationswiderstand hat für die Verhütung von Sach- und Personenschäden und die Betriebssicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln eine besondere Bedeutung. Zum einen ist er die Basis

Mehr

14 Schutz bei Überspannungen

14 Schutz bei Überspannungen Mehr Informationen zum Titel 14 Schutz bei Überspannungen Nach DIN VDE 0100-100 Abschnitt 131.6 gelten für den Schutz bei Überspannungen folgende Grundsätze: Personen und Nutztiere müssen gegen Verletzungen

Mehr

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich 62 Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis nach DIN VDE 0701/0702/0751 von Ulrich Kammerhoff, Robert Kindermann, Friedhelm Matz, Klaus Bödeker überarbeitet

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Mehr

Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung. an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln

Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung. an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln Nach der DGUV-Vorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel. Erstellt in Zusammenarbeit mit ABB STOTZ-KON-

Mehr

Inhalt. 0 Vorwort [Grapentin] Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]... 13

Inhalt. 0 Vorwort [Grapentin] Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]... 13 Inhalt 0 Vorwort [Grapentin].................................. 5 1 Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]................... 13 2 Rechtliche Grundlagen für die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Mehr

BERUFSSCHULE Kapitel 4 Seite 4-1 BERUFSKUNDE NIN

BERUFSSCHULE Kapitel 4 Seite 4-1 BERUFSKUNDE NIN BERUFSSCHULE Kapitel 4 Seite 4-1 4. (RCD) (40) Fehlerstromschutzeinrichtung (englisch=rcd oder Residual Current protective Device) 4-01 Welche Gleichzeitigkeitsfaktoren müssen bei der Dimensionierung des

Mehr

Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen

Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen Siemens AG, IC SG SE PTI stefan.hoene@siemens.com Gliederung Einführung Grundlagen Forderungen der Standards: zulässige

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen

Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen nach BetrSichV, DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0701-0702, DIN VDE 0113-1 Der rote Faden der Elektrosicherheit. Inhalt

Mehr

Elektrotechnische Überprüfung von Beschneiungsanlagen

Elektrotechnische Überprüfung von Beschneiungsanlagen Elektrotechnische Überprüfung von Beschneiungsanlagen Weiterbildungsseminar für behördlich genehmigte Betriebsleiter 23.-27.04.2012 in Obergurgl 23.04.2012 DI Thomas Gantioler 1/18 DI Thomas Gantioler

Mehr

Kriterien für die Auswahl einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung

Kriterien für die Auswahl einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung Kriterien für die Auswahl einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen bei SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL und SUNNY TRIPOWER Inhalt Bei der Installation von Wechselrichtern

Mehr

6 Durchführen der Prüfung elektrischer Geräte

6 Durchführen der Prüfung elektrischer Geräte 6 Durchführen der Prüfung elektrischer Geräte In den Kapiteln 2 bis 4 wurden die rechtlichen und die technischen Grundlagen der Prüfungen sowie die erforderlichen Maßnahmen genannt, die von den Betreibern

Mehr

FI-Schutzschalter Best.-Nr.: Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Funktion. 3 Bedienung.

FI-Schutzschalter Best.-Nr.: Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Funktion. 3 Bedienung. FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 2844 Bedienungs- und Montageanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachtung der Anleitung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE. 1 Elektrische Grundlagen Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) 39

INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE. 1 Elektrische Grundlagen Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) 39 INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE 1 Elektrische Grundlagen 11 1.1 Elektrischer Stromkreis 11 1.2 Elektrische Spannung 12 1.3 Elektrischer Strom 14 1.4 Elektrischerwiderstand 15 1.5 Ohmsches Gesetz 16 1.6 Elektrische

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel - Grundlagen und Methoden

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel - Grundlagen und Methoden VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 124 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel - Grundlagen und Methoden Allgemeine Rechtsgrundsätze, EG-Richtlinien, GPSG, BetrSichV, EnWG, BGV A3, TRBS, VDE

Mehr

Brandschutz in der Elektroinstallation

Brandschutz in der Elektroinstallation Brandschutz in der Elektroinstallation Gemäß DIN VDE 0100 Teil 420 dürfen elektrische Anlagen und deren zugehörige elektrische Betriebsmittel für die Umgebung keine Brandgefahr darstellen. In den IT-Räumen

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungspflichten nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) und VDE-Vorschriften kompetent erfüllen Bearbeitet von Hannes-Christian Blume 1. Auflage 2013. Onlineprodukt.

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen ASI Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen ASI 6.83 ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN Themenübersicht Vorwort 3 1. Was versteht man unter Prüfung einer Getränkeschankanlage

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Die Dimensionierung einer elektrischen Anlage und der zu verwendenden Betriebsmittel sowie die Festlegung der Schutzeinrichtungen für Personen und Sachwerte erfordern

Mehr

FI-Schutz-Steckdose 30 ma Bestell-Nr.:

FI-Schutz-Steckdose 30 ma Bestell-Nr.: 30 ma Bestell-r.: 0477.. 1. Funktionsbeschreibung Das Funktionsprinzip der ist gleich wie das der Fehlerstrom-Schutzschalter. In einer fehlerfreien Installation, in der kein Fehlerstrom zur Erde abfließt,

Mehr

Kandelaber Erdungskonzept

Kandelaber Erdungskonzept Kandelaber Erdungskonzept Electrosuisse Willi Berger Leiter Spezialprojekte 1 Öffentliche Beleuchtung (öb) Seit 2002 fallen die Installationen der öffentlichen Beleuchtung unter die Starkstromverordnung

Mehr

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 63 Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen Besichtigen - Erproben - Messen nach DIN VDE 0100-600 Bearbeitet von Manfred Kammler 04. Auflage, durchgesehene

Mehr

Bedienungsanleitung FI-Schutzschalter 30 ma nach DIN VDE 0664

Bedienungsanleitung FI-Schutzschalter 30 ma nach DIN VDE 0664 Bedienungsanleitung FI-Schutzschalter 30 ma nach DIN VDE 0664 1. Sicherheitshinweise... 1 2. Funktion... 2 2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 2 3. Montage und elektrischer Anschluss... 2 3.1. Gerät montieren...

Mehr

Heizungseinbau in Altbauten - Stromschlag in der Wohnung verhindern

Heizungseinbau in Altbauten - Stromschlag in der Wohnung verhindern Heizungseinbau in Altbauten - Stromschlag in der Wohnung verhindern Ausschuss Sicherheits- und Unfallforschung Was Hauseigentümer und Heizungsinstallateure bei nichtelektrischen Umbauarbeiten wissen sollten

Mehr

Schutz gegen elektrischen Schlag. DIN VDE Ausgabe Juni Reinhard Opitz EMV - Sachkundiger

Schutz gegen elektrischen Schlag. DIN VDE Ausgabe Juni Reinhard Opitz EMV - Sachkundiger Reinhard Opitz 0170 6357332 reinhard.opitz@de.abb.com Schutz gegen elektrischen Schlag DIN VDE 0100-410 Ausgabe Juni 2007 ABB Stotz-Kontakt GmbH - 1-26-Sep-08 EMV - Sachkundiger DIN VDE 0100-410 Titel:

Mehr

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266 Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266 Die neue Serie der Vielfachmessgeräte Conatex ist besonders zuverlässig und präzise. Diese Geräte sind alle mit einem breiten Messbereich ausgestattet und sind

Mehr

Technische Information. Maximale Leitungslängen. Schutz gegen elektrischen Schlag DIN VDE Schutz in Steuerstromkreisen 24 V DC EN

Technische Information. Maximale Leitungslängen. Schutz gegen elektrischen Schlag DIN VDE Schutz in Steuerstromkreisen 24 V DC EN Technische Information Maximale Leitungslängen Schutz gegen elektrischen Schlag DIN VDE 0100-410 Schutz in Steuerstromkreisen 24 V DC EN 60204-1 Schutz gegen elektrischen Schlag DIN VDE 0100-410. Maximale

Mehr

VDE-Prüfung nach BGV A2 (VBG 4)

VDE-Prüfung nach BGV A2 (VBG 4) VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 43 VDE-Prüfung nach BGV A2 (VBG 4) Erläuterungen zu DIN VDE OIOO, 0105, 0113, 0404, 0413, 0701, 0702 und 0751 Dipl.-Ing. Wilfried Hennig Dipl.-Ing. Werner Rosenberg

Mehr

13.4 Fehlerstrom- Schutzschalter (FI, RCD)

13.4 Fehlerstrom- Schutzschalter (FI, RCD) TD TECHNISCHE DOKUMENTATION LÖSUNGSSATZ Kapitel 13 Regeln der Technik 13.4 Fehlerstrom- Schutzschalter (FI, RCD) Fehlerstromschutzeinrichtung, nachfolgend FI genannt. englisch=rcd oder Residual Current

Mehr

Bedienungsanleitung FI-SCHUKO-Steckdose nach DIN VDE 0664/0620

Bedienungsanleitung FI-SCHUKO-Steckdose nach DIN VDE 0664/0620 Bedienungsanleitung FI-SCHUKO-Steckdose nach DIN VDE 0664/0620 1. Funktion Die FI-SCHUKO-Steckdose hat einen integrierten Fehlerstromschutz. Wenn der Fehlerstrom 30 ma überschreitet, schaltet die FI-SCHUKO-Steckdose

Mehr

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1)

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1) Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx Bedienungs- und Montageanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte unter Einhaltung

Mehr

5 EMV-Maßnahmen in Gebäuden und Anlagen

5 EMV-Maßnahmen in Gebäuden und Anlagen Mehr Informationen zum Titel 5 EMV-Maßnahmen in Gebäuden und Anlagen 5.1 EMV-gerechter Aufbau von iederspannungsversorgungs systemen DIPL.-IG. ATO KOHLIG Die elektrische Sicherheit von und in iederspannungsversorgungssystemen

Mehr

Arbeitshilfe. Wiederholungspru fung von ortsveranderlichen Schutzeinrichtungen mit RCD (PRCD, PRCD-S...)

Arbeitshilfe. Wiederholungspru fung von ortsveranderlichen Schutzeinrichtungen mit RCD (PRCD, PRCD-S...) Pra ventionsabteilung Fachstelle "Elektrotechnik" Verwaltungsgemeinschaft Maschinenbau- und Metall- Berufsgenossenschaft und Hutten- und Walzwerks- Berufsgenossenschaft Arbeitshilfe Wiederholungspru fung

Mehr

Auswahl sicherer handgehaltener Multimeter

Auswahl sicherer handgehaltener Multimeter Hilfsmittel für die Praxis Auswahl sicherer handgehaltener Multimeter sichere Messgeräte verantwortungsvoll auswählen DIN EN 61010-1:2001 (VDE 0411-1:2002) Handgehaltene Multimeter sind elektrische Betriebsmittel

Mehr

2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2008

2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2008 VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 113 m ш Fehlerstrom-Uberwachung in elektrischen Anlagen Grundlagen, Anwendungen und Technik der Differenzstrommessung in Wechselund Gleichspannungssystemen DIN EN

Mehr

EAB ELEKTROANLAGENBAU BARTH LTD. Informiert über die BGV A2 (VBG4)

EAB ELEKTROANLAGENBAU BARTH LTD. Informiert über die BGV A2 (VBG4) EAB ELEKTROANLAGENBAU BARTH LTD. Informiert über die BGV A2 (VBG4) BGV A2 (VBG 4) Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (vom 01.04.79, Quelle BG Aktualisierte Fassung 1998) Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich

Mehr

Einführung der Netzform TN in der Kernstadt Wipperfürth. Allgemeine Informationen für Installateure und Kunden

Einführung der Netzform TN in der Kernstadt Wipperfürth. Allgemeine Informationen für Installateure und Kunden Einführung der Netzform TN in der Kernstadt Wipperfürth Allgemeine Informationen für Installateure und Kunden Grundlegendes zur Umstellung Mit der Gründung der BEW Netze am 01.01.2004 waren im Netzgebiet

Mehr

Leitungsschutzschalter

Leitungsschutzschalter Leitungsschutzschalter Dimensionierung geeigneter Leitungsschutzschalter für Wechselrichter unter PV-spezifischen Einflüssen Inhalt Die Auswahl des richtigen Leitungsschutzschalters hängt von verschiedenen

Mehr

VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV

VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 43 VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV Erläuterungen zu DIN VDE O1OO Teile 410, 430, 540 und 610, DIN VDE 0105, DIN VDE 0113, DIN VDE 0404, DIN VDE 0413, DIN VDE

Mehr

Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln - Teil 1

Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln - Teil 1 Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln - Teil 1 Teil 1 - Querschnittsermittlung nach unterschiedlichen Kriterien Hinweise zur Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln Für die Querschnittsermittlung

Mehr

Mehr Informationen zum Titel. Photovoltaik

Mehr Informationen zum Titel. Photovoltaik Mehr Informationen zum Titel Photovoltaik Erreichen zwei periodische Vorgänge gleicher Frequenz zu verschiedenen Zeiten ihre Nullwerte und zu verschiedenen Zeiten ihre Scheitelwerte, so sind die periodischen

Mehr

Bedienungsanleitung RCD-Tester PCE-RCD 1

Bedienungsanleitung RCD-Tester PCE-RCD 1 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung RCD-Tester PCE-RCD 1

Mehr

Technische Information Leitungsschutzschalter

Technische Information Leitungsschutzschalter Technische Information Leitungsschutzschalter 1 Einleitung Die Auswahl des richtigen Leitungsschutzschalters hängt von verschiedenen Einflussfaktoren ab. Gerade bei PV- Anlagen wirken sich einige Faktoren

Mehr

Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg. Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik

Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg. Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik 1 Gründung 1928 in Mainz 2 Ausbildung im Wandel der Zeit Challenges posed by new technologies 3 Unsere

Mehr

Projektteam BZ Maxdorf Geräteprüfung

Projektteam BZ Maxdorf Geräteprüfung Projektteam BZ Maxdorf Geräteprüfung Ausbildung / 1 Das Projektteam im BildungsZentrum Maxdorf Aufgabe des Projektteams ist es, die Grundkenntnisse und Fertigkeiten aus der EVU-Technik und der Grundausbildung

Mehr

ELEKTRISCHE SCHUTZTECHNIK

ELEKTRISCHE SCHUTZTECHNIK Das Lehrsystem ELEKTRISCHE SCHUTZTECHNIK wird für Messungen im Bereich der elektrischen Schutzmaßnahmen und Installationstechnik eingesetzt. Es handelt sich um ein Demonstrationssystem, das aber auch als

Mehr

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090 Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090 Wiederkehrende Prüfungen Rechtsgrundlagen / Regeln der Technik Betriebssicherheitsverordnung 10 Prüfungen durchführen 3 Fristen

Mehr

BGI 594 Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

BGI 594 Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung BGI 594 Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung (bisher ZH 1/228) Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik August 1999 Vorbemerkung Bei der Benutzung

Mehr

1. Grundlagen der Prüfungen

1. Grundlagen der Prüfungen 1. Grundlagen der Prüfungen Überprüfung von elektrischen Geräten laut electrosuisse info 3024d (Prüfung nach DIN VDE 0701-0702) Referent: Timo Schappacher Firma Megger GmbH 1 Prüfungen von ortsveränderlichen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Bundesverband der landw. Berufsgenossenschaften e. V. - Hauptstelle für Sicherheit und Gesundheitsschutz -

Bundesverband der landw. Berufsgenossenschaften e. V. - Hauptstelle für Sicherheit und Gesundheitsschutz - Stand Juni 2008 *) Bundesverband der landw. Berufsgenossenschaften e. V. - Hauptstelle für Sicherheit und Gesundheitsschutz - Arbeitsunterlage Nr. 64 ARBEITSBLATT für den Technischen Aufsichtsdienst Ersatzstromerzeuger

Mehr

DIN VDE : Schutzmaßnahmen

DIN VDE : Schutzmaßnahmen DIN VDE 0100-400: Schutzmaßnahmen Für Elektroinstallateure ist die DIN VDE 0100 eine der zentralen Normen im Berufsalltag. Sie regelt das Errichten von Niederspannungsanlagen mit AC 100 V Wechselspannung

Mehr

Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1

Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1 Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1 Die allgemeinen Anforderungen an die Planung und Errichtung von Stromkreisverteilern in Wohngebäuden sind in

Mehr

Anhang I. Anforderungen an Elektrizitätszähler für Wirkverbrauch

Anhang I. Anforderungen an Elektrizitätszähler für Wirkverbrauch Seite 1 von 6 Seiten Anhang I Anforderungen an Elektrizitätszähler für Wirkverbrauch Die maßgeblichen Anforderungen der Verordnung des BMWA betreffend eichpflichtige Messgeräte, Anhang I, die spezifischen

Mehr

DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband

DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband 2 DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband ARBEIT UND GESUNDHEIT BASICS Umgang mit elektrischem Gerät INHALTSVERZEICHNIS Elektrischer Strom: Berührung vermeiden 3 Was passiert, wenn

Mehr

Messpraxis intensiv. Sonntags 8:00 bis 17:00. oder frei vereinbart unter 0175 / Maximal 6 Teilnehmer. Anlagenprüfung VDE

Messpraxis intensiv. Sonntags 8:00 bis 17:00. oder frei vereinbart unter 0175 / Maximal 6 Teilnehmer. Anlagenprüfung VDE Messpraxis intensiv Die nächsten Termine : Sonntags 8:00 bis 17:00 oder frei vereinbart unter 0175 / 57 47 310 Maximal 6 Teilnehmer Anlagenprüfung VDE 0100-600 195,- Euro incl. Mwst incl. Lehrgangsunterlagen,

Mehr

Meßpraxis Schutzmaßnahmen VDE0100

Meßpraxis Schutzmaßnahmen VDE0100 Martin Voigt Meßpraxis Schutzmaßnahmen VDE0100 Messen und Prüfen: Isolations- und Erdungswiderstand, Schleifenimpedanz, Fehlerstrom-Schutzeinrichtung Mit 119 Abbildungen und 45 Tabellen Fachliche Beratung:

Mehr

Schutz gegen elektrischen Schlag. Erläuterungen zu DIN VDE

Schutz gegen elektrischen Schlag. Erläuterungen zu DIN VDE Schutz gegen elektrischen Schlag Erläuterungen zu DIN VDE 0100-410 Inhalt sverzeichnis Erläuterungen zum Konzept der Norm DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410):2007-06 sowie zur Anwendung der Schutzmaßnahme

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit

Mehr

Beispielseiten aus Handbuch

Beispielseiten aus Handbuch SCHALTGERÄTEKOMBINATIONEN Installation als Ganzes 3650 Erstellung: System TN-S, unzulässig In ortsveränderlichen Installationen müssen die Neutral- und Schutzleiter immer getrennt geführt werden. Die Schaltgerätekombination

Mehr

VDE- Schriftenreihe 63

VDE- Schriftenreihe 63 VDE- Schriftenreihe 63 Prüfungen vor Inbetriebnahme von Starkstromanlagen Besichtigen - Erproben - Messen nach DIN VDE 0100 Teil 610 Dipl.-Ing. Heinz Nienhaus Dipl.-Ing. Dieter Vogt 1995 VDE-VERLAG GMBH

Mehr

Maximale Leitungslängen

Maximale Leitungslängen Technische Information Maximale Leitungslängen Ermittlung der maximalen Leitungslängen in elektrischen Anlagen unter Berücksichtigung von: Schutz gegen elektrischen Schlag und der Abschaltzeiten gemäß

Mehr

Inhalt Vorwort Inhalt Teil A Gefahren, Gesetze, VDE-Bestimmungen, Netzsysteme Gefahren bei Anwendung der elektrischen Energie

Inhalt Vorwort Inhalt Teil A Gefahren, Gesetze, VDE-Bestimmungen, Netzsysteme Gefahren bei Anwendung der elektrischen Energie Inhalt Vorwort...................................................... 5 Inhalt...................................................... 9 Teil A Gefahren, Gesetze, VDE-Bestimmungen, Netzsysteme........ 17

Mehr