Freitag, 12. März 2010, Nummer 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freitag, 12. März 2010, Nummer 10"

Transkript

1 Freitag, 12. März 2010, Nummer 10 Pflanzen von Bäumen und Sträuchern (Außenbereich) Auszug aus 16 Nachbarrechtsgesetz (1) Bei der Anpflanzung von Bäumen, Sträuchern und anderen Gehölzen sind unbeschadet der 12 bis 15 folgende Grenzabstände einzuhalten: 1. a) mit Beerenobststräuchern und -stämmen, Rosen, Ziersträuchern und sonstigen artgemäß kleinen Gehölzen sowie mit Rebstöcken außerhalb eines Weinberges 0,50 m, b) mit Baumschul- und Weihnachtsbaumkulturen sowie mit Weidenpflanzungen, die jährlich genutzt werden, 1 m; die Gehölze dürfen die Höhe von 1,80 m nicht überschreiten, es sei denn, dass der Abstand nach Nummer 2 eingehalten wird; 2. mit Kernobst- und Steinobstbäumen auf schwach- und mittelstark wachsenden Unterlagen und anderen Gehölzen artgemäß ähnlicher Ausdehnung, mit Baumschul- und Weihnachtsbaumkulturen, soweit nicht in Nummer 1 aufgeführt, mit Forstsamenplantagen sowie mit Weidenpflanzungen, die nicht jährlich genutzt werden, 2 m; die Gehölze dürfen die Höhe von 4 m nicht überschreiten, es sei denn, dass der Abstand nach Nummer 3 eingehalten wird; 3. mit Obstbäumen, soweit sie nicht in Nummer 2 oder 4 genannt sind, 3m; 4. a) mit artgemäß mittelgroßen oder schmalen Bäumen wie Birken, Blaufichten, Ebereschen, Erlen, Robinien ( Akazien ), Salweiden, Serbischen Fichten, Thujen, Weißbuchen, Weißdornen und deren Veredelungen, Zieräpfeln, Zierkirschen, Zierpflaumen und mit anderen Gehölzen artgemäß ähnlicher Ausdehnung sowie b) mit Obstbäumen auf stark wachsenden Unterlagen und veredelten Walnussbäumen 4 m; 5. mit großwüchsigen Arten von Ahornen, Buchen, Eichen, Eschen, Kastanien, Linden, Nadelbäumen, Pappeln, Platanen, unveredelten Walnusssämlingsbäumen sowie mit anderen Bäumen artgemäß ähnlicher Ausdehnung 8 m. (2) Die Abstände nach Absatz 1 Nr. 2 bis 4 Buchst. a ermäßigen sich gegenüber Grundstücken in Innerortslage auf die Hälfte. Dies gilt nicht für Baumschul- und Weihnachtsbaumkulturen, Forstsamenplantagen sowie nur geschlossene Bestände mit mehr als drei der in Absatz 1 Nummer 2 bis 4 Buchst. a angeführten Gehölze. Einzeln stehende großwüchsige Bäume, ausgenommen Nadelbäume, dürfen gegenüber Grundstücken in Innerortslage mit einem Abstand von 6 m gepflanzt werden. (3) Der Besitzer eines Gehölzes, das die nach Absatz 1 Nr. 1 und 2 zulässige Höhe überschritten hat, ist zur Verkürzung verpflichtet, jedoch nicht in der Zeit vom 1. März bis 30. September. Wir bitten um Beachtung! Voranzeige - Bürgerversammlung am 25. März 2010, Uhr in der Festhalle Am Donnerstag, den 25. März 2010, Uhr findet in der Festhalle unsere diesjährige Bürgerversammlung statt. Hierzu laden der Gemeinderat und Gemeindeverwaltung schon jetzt alle unsere Einwohnerinnen und Einwohner sehr herzlich ein. Schwarzes Schlampermäppchen, gefunden Ecke Goethe/ Nimburger Straße Wilka-Schlüssel, gefunden beim Kindergarten Geldbetrag, gefunden im Rathaus-Foyer Kinderbrille mit blauem Rand, gefunden Richtung Waldrand Fohrenbuck Verlegung der Haltestelle Am Lindenplatz in die Hauptstraße Bereich Haus-Nr. 129 In der kommenden Woche wird die Haltestelle wegen Bauarbeiten in der Hirschstraße/Altweg in den Bereich Hauptstr. 129 verlegt. Diese Umleitung durch die Marienstraße funktioniert jedoch nur, wenn die Straße von parkenden Fahrzeugen frei gehalten wird. Wir bitten um Verständnis uns Beachtung.

2 Freitag, 12. März 2010 Seite 2 Eichstetter Vereinsführer für Kinder und Jugendliche Verein: Hundefreunde Eichstetten e.v. (Mitglied im DVG) Vorstand: Walter Seller Anschrift: Hauptstraße Eichstetten am Kaiserstuhl Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche: Walter Seller Anschrift: Hauptstraße 39, Eichstetten am Kaiserstuhl Telefon/Fax: Tel Homepage: Kurzinformationen über den Verein: Bildung von Hund und Hundeführer zu einem Team mit dem Ziel der bedingungslosen Gehorsamkeit des Hundes. Termine / Wochentage / Samstag (Sommerzeit) Uhr Uhr Uhrzeiten: Samstag (Winterzeit) Uhr Uhr Kosten / Beitrag / Einzelmitgliedschaft 52, EUR/Jahr Vergünstigungen: Familienmitgliedschaft 59, EUR/Jahr Besondere Aktionen für Kinder und Jugendliche: Sonstiges: Kinder und Jugendliche sind mit ihren Hunden ebenfalls willkommen. Verein: Jugendfeuerwehr Eichstetten Kommandant: Walter Erschig Anschrift: Dorfgraben Eichstetten am Kaiserstuhl Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche: Mathias Meier Anschrift: Im Röthenbach 20, Eichstetten am Kaiserstuhl Telefon/Fax: Tel meier.mathias@t-online.de Homepage: Betreuer: Jörg Zimmerlin, Timo Bär, Tim Danzeisen Kurzinformationen Die Jugendfeuerwehr Eichstetten wurde am gegründet über den Verein: und zählt derzeit 12 Mitglieder (3 Mädchen und 9 Jungs). Mädchen und Jungs ab 10 Jahren können mitmachen und sind herzlich willkommen. Nicht nur alles rund um die Feuerwehr ist wichtig. Kameradschaft, Spiel, Spaß, fun und action kommen nicht zu kurz. Termine / Wochentage / Alle 14 Tage am Freitag Uhr Uhr Uhrzeiten: beim Feuerwehrhaus im Dorfgraben (außer in den Ferien) Kosten / Beitrag / keine Vergünstigungen: Besondere Aktionen für Kinder und Jugendliche: Sonstiges: Zeltlager/Leistungsspange und Pokalwettkampf; Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr; Kegelturnier der Feuerwehr Bötzingen; Vereinspokalschießen des Schützenvereins Eichstetten; Abnahme der Jugendflamme. Es stehen die unterschiedlichsten Aktivitäten wie Schwimmbad, Schlittschuhlaufen, Go-Kart fahren, Besuch des Europa-Parks, Besuch des Kletter-Centers, Besuch der Berufsfeuerwehr Freiburg auf dem Programm. Außerdem veranstaltet die Jugendfeuerwehr jährlich das Scheiben-schlagen und beim Schwiboge Wifescht haben sie einen Wurst- und Getränkestand. Bürgermeisteramt, Hauptstr. 43, Eichstetten am Kaiserstuhl Tel

3 Seite 3 Freitag, 12. März 2010 Kinder- und Jugendarbeit Eichstetten Wer hat Lust, Zeit und Motivation mich jeden Mittwoch bei der Kindergruppe Rondollo zu unterstützen? Es ist schön zu beobachten, jeden Mittwoch kommen 25 Kinder in den Jugendclub und gestalten den Nachmittag gemeinsam. Leider sind die räumlichen Möglichkeiten und meine pädagogische Kapazität bei 25 Kindern an der Grenze. Deshalb mein Aufruf, ob es eine / einen Freiwilligen gibt der mich unterstützen kann. Es geht darum gemeinsam 90 Minuten Kindergruppe zu gestalten, ggf. die Aktivitäten im Jugendclub bzw. draußen zu beaufsichtigen. Keine Sorge ich bin immer mit dabei und es kommen auch keine weitere Termine dazu. Es handelt sich jeweils um den Zeitraum von 16:30-18:00 Uhr am Mittwoch. Kontakt: Martina Feierabend (Jugendreferentin), Tel.: , mail: feierabend@eichstetten.de Ich und auch die Kids von Rondollo freuen uns Ihre Martina Feierabend 2009/2010 fristgemäß am 28. Februar 2010 für die Südböschungen und am 15. März 2010 für die Nordböschungen. Wir bitten Sie diese Termine unbedingt einzuhalten. Wir wünschen bis dahin viel Erfolg beim Brennen - aber beachten Sie im Interesse aller Winzer unbedingt die Regeln - alles andere ist verboten! Die Feuerregeln in Kurzform: F euer ist auf Südböschungen (von Ost über Süd bis West) vom 1. Dezember bis 28./29. Februar bei höchstens 10 C erlaubt. E in Feuereinsatz auf Nordböschungen (von West über Nord bis Ost) ist vom 1. Dezember bis 15. März bei höchstens 15 C möglich. U m eine Schädigung der Tierwelt möglichst gering zu halten, darf dieselbe Fläche nur in jedem zweiten Winter und nur von unten nach oben gebrannt werden. E in Brandabschnitt darf nie länger als 40 m sein. Es muss ein Mosaik von gleichgroßen gebrannten und nicht gebrannten Flächen entstehen. R ichtiges Abbrennen beginnt möglichst früh in der Feuersaison auf den Südböschungen bei kühlem Wetter. Informationen zum Feuereinsatz In Ihrem Rathaus bzw. Ihrer Ortschaftsverwaltung erhalten Sie die kostenlose Informationsbroschüre Böschungspflege und Feuereinsatz im Rebgebiet. Sie enthält Hinweise zu einer wirkungsvollen Böschungspflege, stellt die Hintergründe zum Feuereinsatz dar und erläutert die Feuerregeln. Außerdem enthält sie eine Kopiervorlage für ein Brandprotokoll, zu dessen Führung jeder verpflichtet ist. Ihre Gemeindeverwaltung besitzt Karten, die zeigen, welche Flächen gebrannt werden dürfen und welche nicht (z.b. 32-Biotope). Aus dem Erlös vom Feldsalatverkauf in der Aktionswoche im Februar im Hofladen des Brunnenhofes kamen 910, Euro zugunsten von Haiti zusammen. Die Familie Hiss freute sich sehr, den Betrag der kirchlichen Hilfsorganisation Unsere kleinen Brüder und Schwestern überweisen zu können, welche in Haiti seit vielen Jahren ein Waisenheim mit Schule und Krankenstation in der Nähre der Hauptstadt Porto-au-Prince betreut. Berechtigung zum Brennen der Böschungen Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nur Personen das Feuer anwenden dürfen, die eine Brennberechtigung besitzen. Dadurch wird sichergestellt, dass jeder, Anwender die Feuerregeln kennt und beachtet. Dies ist Voraussetzung für die Ausnahmegenehmigung (Allgemeinverfügung) vom gesetzlichen Brennverbot. Wer noch eine Berechtigung benötigt oder Fragen zum Feuereinsatz hat, kann sich gerne an das Büro für Böschungspflege in Vogtsburg-Oberrotweil (Tel.: ) wenden. Dr. Hans Friedlaender, Büro für Böschungspflege im Kaiserstuhl Angefangene Knüpfarbeit (Stilleben von Junghans-Wolle) Tel Wir gratulieren recht herzlich Herr Reinhold Gruber, Hauptstr Jahre Auch den Altersjubilaren, die namentlich nicht genannt werden wollen, gratulieren wir recht herzlich zu ihrem Geburtstag und wünschen alles erdenklich Gute, vor allem jedoch Gesundheit. Feuer zur Böschungspflege am Kaiserstuhl - nur nach den Feuerregeln! Gemäß der Allgemeinverfügung der Landratsämter Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald zum kontrollierten Feuereinsatz auf den Rebböschungen am Kaiserstuhl endet die Feuersaison 1 Stahlbadewanne hellblau 1 Doppelwaschbecken mit Siphonabdeckung Keramik hellblau 2 Waschbeckenarmaturen Chrom 2 Handtuchhalter mit je 2 Stangen Tel Bauherren-Beratung durch den Kreisbaumeister Am Donnerstag, 18. März 2010 ab Uhr, ist der Kreisbaumeister, Herr Gallus, zur Beratung von Bauherren in Eichstetten. Bauinteressierte, die vorab Fragen zur möglichen Bebauung ihres Grundstückes oder zum Umbau ihres Hauses haben, können sich auf dem Bürgermeisteramt, Frau Hunn, Tel oder hunn@eichstetten.de, für einen Termin vormerken lassen.

4 Freitag, 12. März 2010 Seite 4 Auskunft und Anmeldung für unsere Kurse und Seminare: Cornelia Jaeger, Hauptstr. 11, Rathaus, Bötzingen Tel.: Fax: cornelia.jaeger@boetzingen.de Internet: Folgende Kurse und Seminare beginnen: Bötzingen: spielt Das Festkomitee von Alan Ayckbourn Es spielen: Birgit Lay, Gerda Peters, Hilde Asprion, Susanne Allgeier Lorenz Wehrle, Marco Baumelt, Peter Waßer, René Pawolleck, Roland Kunert, Stefan Brandhorst Regie: Holger Geppert Aufführungstermine und Vorverkauf um 20:00 Uhr in der Festhalle Bötzingen um 19:00 Uhr in der Festhalle Bötzingen Vorverkauf ab bei Fa. Sexauer, Hauptstr. 6, Bötzingen Weitere Infos unter: Acrylmalen Kinder und Mütter Vorbesprechung: Montag, , Uhr Malnachmittage: Montag, , Uhr, 5 x, Festhalle-Anbau Acrylmalen Erwachsene (Anfänger und Fortgeschrittene) Vorbesprechung: Montag, , Uhr Malabende: Montag, , Uhr, 5 x, Festhalle-Anbau Kochen Kinder -leicht für Kinder ab 6 Jahren mit ihren Mamas.. Montag, , Uhr, 3 x, Realschule, Raum 001 (Schulküche) Theaterführung HINTER DIE KULISSEN Dienstag, , Uhr (Dauer ca. 1,5 Stunden), Treff: Theater Freiburg, Bühneneingang Bertoldstraße Eierwerkstatt für Kinder von 8 10Jahren Mittwoch, , Uhr, 1 x, Festhalle-Anbau Italienisch für Anfänger mit Vorkenntnissen (A 1) Donnerstag, , Uhr, 10 x, Samstag, , Uhr, 1 x, Festhalle-Anbau Italienisch IV für Anfänger mit Vorkenntnissen (A 2) Donnerstag, , Uhr, 10 x, Samstag, , Uhr, 1 x, Festhalle-Anbau Musikschule im Breisgau e.v. Musikalische Früherziehung - Neuer Kurs ab März 2010 Musikalische Früherziehung Elementare Musikpädagogik orientiert sich am natürlichen Lernverhalten der Kinder: An ihrer Spontaneität, ihrer Neugier und ihrer Aktivität. Die Kinder finden dabei zusammen mit Gleichaltrigen den Zugang zur Welt der Musik. Die sehr frühe Begegnung mit der Musik fördert die Entwicklung des musikalischen Gehörs in besonderem Maße. Die Elementaren Dinge der Musik (Tonhöhe, Tondauer, Metrum, Rhythmus und Dynamik) erfahren die Kinder beim Singen, Tanzen und Musizieren. Spiel und Geselligkeit, Spaß und Freude beim gemeinsamen Musizieren sind ebenso wichtig wie Konzentration und ernsthaftes Gestalten. Ab März bieten wir in Eichstetten an: Unterrichtstag: Mittwochnachmittag Uhrzeit: Uhr bis 16 Uhr Altersgruppe 4-6 Jahre Für den Kurs gilt: 1 x wöchentlich / 45 Minuten (außer in den Schulferien) Kursgebühr: Euro 22, /Monat Sie erreichen uns entweder: persönlich in unserer Geschäftsstelle per Telefon über das Internet: oder senden Sie uns ein info@musikschule-breisgau.de Musikschule im Breisgau e.v. Vörstetter Str. 3, Gundelfingen Jazz-Osterworkshop 2010" Die Resonanz auf den Jazz for Christmas-Workshop 2009 war so groß, dass es nun an Ostern gleich wieder einen Jazzworkshop gibt. Diesmal steht das Angebot auch für Kinder im Alter von 6 Jahren und für Erwachsene offen! Also wenn auch Sie als Eltern mal Lust haben (wieder) zu tanzen sind Sie herzlich willkommen. Die Kurse haben alle das Level Anfänger bis Mittelstufe. Inhalt sind Basiselemente des Jazztanzes mit Einflüssen aus dem zeitgenössischen Tanz, das Arbeiten an einer kleinen Choreographie und viel Spaß am Bewegen auf Musik!!! Gerne dürft ihr/ Sie auch Freunde mitbringen, die bisher nichts mit Tanz und der Musikschule zu tun hatten. Termin: Gründonnerstag, Karfreitag, Zielgruppe: Kinder im Alter von 6 J.: 13:30 16 Uhr Kinder im Alter von 7-10J.: :30 Uhr Erwachsene: Uhr Tanzkenntnisse sind nicht vorausgesetzt! Kosten: Kinderkurse: 35,- Euro Ort: Erwachsene: 30,- Euro Kultur und Vereinshaus Gundelfingen, Ballettsaal Anmeldung bis spätestens: Auf Dein/Ihr Kommen freut sich unsere Lehrkraft Karin Penthaler. Haben wir Dein Interesse geweckt, dann informiere Dich doch unverbindlich entweder persönlich in unserer Geschäftsstelle per Telefon über das Internet: info@musikschule-breisgau.de Musikschule im Breisgau e.v. Vörstetter Str. 3; Gundelfingen KiWi läuft gut an Seit Mitte August des letzten Jahres besuchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes die Eltern Neugeborener und überbringen ein Präsent. KiWi heißt das Projekt und bedeutet Kinder willkommen bei uns im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Über 450 Eltern konnten sich bereits über das Willkommensgeschenk freuen. Dieses enthält neben Informationen in Fragen zur Erziehung und Entwicklung von Kindern auch nützliche Artikel, die den Eltern und den Kindern Freude bereiten. Hierzu gehören ein Bilderbuch, Artikel zur Kindersicherheit, ein Fieberthermometer aber auch ein Gutschein für die nächst gelegene Kreisbibliothek. Gerne unterstützen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachbereichs Soziale Dienste Eltern bei Fragestellungen, die ihre neue Lebenssituation betreffen.

5 Seite 5 Freitag, 12. März 2010 Eltern Neugeborener, die im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald leben und noch kein Willkommensgeschenk erhalten haben, können sich an das Landratsamt, Herrn Klotzbücher, Telefon oder Herrn Zlabinger, Telefon , wenden. Lehrfahrt im Rahmen des Milchprojekts Schwarzwald Überbetriebliche Zusammenarbeit und Betriebskooperationen Alle Formen der betrieblichen Zusammenarbeit bis hin zu Betriebskooperationen haben das Potenzial, Kosten einzusparen, und die Arbeitsbelastung zu reduzieren. Ergänzend zu unserem Kooperationsseminar, das Ende Januar stattfand, können Sie bei dieser Lehrfahrt drei unterschiedliche Betriebskooperationen mit Milchvieh sowie eine gut funktionierende Maschinengemeinschaft kennen lernen. Die Fahrt erfolgt mit privaten PKW. Wir verschicken an alle angemeldeten Teilnehmer rechtzeitig eine Teilnehmerliste, damit Fahrgemeinschaften gebildet werden können. Programm am Samstag, 20. März :00 Uhr Betrieb Mathias Brugger Hierahof Hiera 52, Lenzkirch-Saig, Tel.: Betriebskooperation Brugger & Schäfer GbR zwei Haupterwerbsbetriebe, Käserei Vorstellung der Maschinengemeinschaft Saig 11:00 Uhr Betrieb Siegbert Willmann, Lohrenhof Schwärzenbach 3, Titisee-Neustadt, Tel.: Betriebskooperation Willmann & Knöpfle GbR ein Haupt- und ein Nebenerwerbsbetrieb 12:15 Uhr Betrieb Peter Schwab, Förberhof Langenordnach 5, Titisee-Neustadt, Tel.: Betriebskooperation Schwab & Kleiser GbR zwei Nebenerwerbsbetriebe Mittagessen mit Vesperplatte auf dem Förberhof Uhr Ende der Lehrfahrt Verbindliche Anmeldung bis 16. März 2010 bei Frau Wöhrle, Landwirtschaftsamt Emmendingen, Tel: , Fax: , bildungszentrum@landkreis-emmendingen.de Böschungspflegetag in Eichstetten Die Gemeinde hatte die Bevölkerung am Samstag, 27. Februar 2010 zum 3. Böschungspflegetag in Eichstetten aufgerufen. Leider musste der Termin zuvor 2 mal wegen schlechter Witterung verschoben werden. Trotzdem waren 15 Personen dem Aufruf gefolgt und konnten bei gutem Wetter 2 Böschungsabschnitte von wilden Reben befreien. Wo Einzelne oder auch die Gemeinde als Böschungseigentümer überfordert wären, kann durch solche Gemeinschaftsaktionen schnell etwas erreicht werden. Die Böschungspflegetage wurden vom Büro für Böschungspflege am Kaiserstuhl in Zusammenarbeit mit Plenum Naturgarten Kaiserstuhl ins Leben gerufen und begleitet. Das gemeinsame Arbeiten fördert auch die Gemeinschaft und den Zusammenhalt, die Teilnehmer haben mit dem zurückstellen ihrer eigenen Arbeit einen guten Gemeinschaftssinn bewiesen. Ganz herzlichen Dank allen Beteiligten. Bei einem Vesper auf dem Gemeindebauhof ließ man den Böschungspflegetag ausklingen. Foto: Dr. Hans Friedlaender, Büro für Böschungspflege am Kaiserstuhl Wilde Reben und ausgewachsene Unterlagsreben auf den Böschungen und Brachflächen verbreiten Rebkrankheiten und fördern die Reblaus. Deshalb hat auch die Weinbauberatung aufgerufen, in Weinbaulagen diese regelmäßig zu roden. Am Einfachsten geht dies, wenn der Bewuchs am Anfang steht. Ist erst eine ganze Böschung überwuchert, kann der Bewuchs nur noch mittels einer Großaktion mit regelmäßiger Nachpflege wieder zurück gedrängt werden. Die Winzer sind deshalb aufgerufen, die Böschungen im Umkreis ihrer Rebgrundstücke regelmäßig zu kontrollieren und rechtzeitig pflegend einzugreifen, um die weitere Ausbreitung einzudämmen. Veranstaltungshinweise des Förderverein Zukunftsenergien: Der Förderverein Zukunftsenergien, SolarRegio Kaiserstuhl e.v. lädt alle Mitglieder und Interessenten sehr herzlich zu nachfolgenden Veranstaltungen ein: Preisverleihung des Solarwettbewerb der SolarRegio Kaiserstuhl Die Ergebnisse des Solarwettbewerbs werden am Freitag, den 19. März 2010 in der Winzergenossenschaft Sasbach bekannt gegeben. Wir dürfen alle darauf gespannt sein, ob die Gemeinde Weisweil den Titel der Solarhauptstadt der SolarRegio Kaiserstuhl verteidigen konnte. Beginn ist um 19:30 Uhr. Generalversammlung Auf der Tagesordnung stehen neben den Berichten auch diverse Neuwahlen sowie die traditionelle Verlosung von zwei Solarhubschrauber. Im Vorfeld der Generalversammlung bieten wir Ihnen wieder einen interessanten Vortrag über die Gefahren der Atomkraft. Beginn ist am Donnerstag, den 25. März 2010 um 19:30 Uhr im Landgasthof Alt Wyhl in Wyhl. Förder- u. Freundeskreis Kiga Sonnenschein Bottingen Kindersachenflohmarkt in Nimburg Der Förderverein des Kindergartens Sonnenschein Bottingen lädt ganz herzlich zum 9. Kindersachenflohmarkt am Sonntag, den 14. März, in der Nimberghalle in Nimburg ein. Verkauf ist in der Zeit von Uhr. Die Besucher erwartet ein großes Kuchenbuffet, kalte und warme Getränke, sowie eine Spiel- und Bastelecke für Kinder. Den Kuchen gibt es auch zum Mitnehmen. Alle sind herzlichen eingeladen über den Markt zu bummeln, das eine oder andere Schnäppchen zu machen und bei Kaffee und Kuchen zu verweilen. Der Erlös dieser Veranstaltung dient in vollem Umfang der Finanzierung der Nachmittagsbetreuung der Bottinger Kindergartenkinder.

6 Freitag, 12. März 2010 Seite 6 Frühlingserwachen in Bötzingen 2010 Bereits zum 7ten Mal lädt die Gemeinde Bötzingen zum Frühlingserwachen in Bötzingen ein. Nach dem Erfolg in den vergangenen Jahren finden auch zum diesjährigen Frühlingsbeginn am Kaiserstuhl verschiedene Veranstaltungen - vom 19. bis einschließlich 28. März - statt. Das gesamte Programm haben wir nachfolgend für Sie zusammengestellt und möchten Sie bereits heute dazu einladen: Freitag, , Uhr, Rathaus Bötzingen Ausstellung des Arbeitskreises Ortsgeschichte: Winzergemeinde im Aufbruch. Industrieansiedlung und Wandel Bötzingens in den 1950er und 1960er Jahren. Freitag, , Uhr, Treffpunkt Grundschulhof Wenn de Nachtkrabb kummt - Fackel-Nachtwanderung mit Abschluss bei Lagerfeuerstimmung mit Gitarrenmusik und Gulaschsuppe. Veranstalter: Rauszeit. Kosten: 11 Euro. Anmeldung bis bei der Blumeninsel oder unter Samstag, , Uhr, Dachgeschoss Kinderkrippe Starke Spiele für starke Mädchen - Mädchenaktionstag für Mädchen von 9 bis 12 Jahren. Kosten: 3,00 Euro. Anmeldung beim Kinder-/Jugendreferat, Tel Samstag, , Uhr, Treffpunkt S-Bahn-Haltepunkt Bötzingen-Mühle Geführte Wanderung mit Dipl. Biologe Klaus Hemmann und Günter Jung, die Sie durch die reizvolle Umgebung von Bötzingen begleiten. Dauer: ca. 2,5-3 Std. Kosten: 5,00 Euro. Anmeldung erforderlich unter Samstag, , Uhr, Sporthalle Sport verbindet Fußball-Mitternachtskick mit türkischen Spezialitäten. Jedermann-Jugendfußballturnier für Bötzinger Vereine und Gruppen. Anmeldung und weitere Infos beim Kinder-/Jugendreferat, Tel Sonntag, , Uhr, Grundschulaula Osterbasar und Kaffeenachmittag der AWO Bötzingen Montag, , Uhr, Bücherei Literaturabend in Zusammenarbeit mit dem Kunstforum Bötzingen Dienstag, , ab Uhr, Bücherei Vorlese- und Bastelnachmittag für Kinder im Kindergartengartenalter, Unkostenbeitrag: 2,00 Euro. Dienstag, , Uhr, Grundschulaula Diavortrag: Erlebnis Kaiserstuhl. Hansjörg Gaßner gewährt einen kleinen Einblick in die Vielfältigkeit unserer einmaligen Landschaft und dem Leben im Jahreslauf. Veranstalter: Landfrauen Bötzingen Mittwoch, , Uhr, Gewölbekeller Gasthaus Krone Carina Kempter und Markus Ziegler unplugged. Bei Akustikgitarre und Gesang werden Cover-Versionen bekannter Songs und Eigenkompositionen geboten. Eintritt: 5,00 Euro. Donnerstag, , Uhr, Festhalle Kinderkino Mullewapp, Eintritt: 1,00 Euro Donnerstag, , Uhr, Probierraum Winzergenossenschaft Bötzinger Wein grüßt das Meer. Sektempfang, 5-Gänge Menü mit auserlesenen Fischgerichten, zu jedem Gang zwei hochwertige Prädikatsweine. Preis: 35,00 Euro. Veranstalter: Winzergenossenschaft Bötzingen in Kooperation mit Deutsche See. Anmeldung bis bei der Winzergenossenschaft, Tel Freitag, , Uhr, Festhallenanbau Von Unkräutern und Wildkräutern Wie sie uns erfreuen, wie wir sie sammeln, wie wir sie verwenden. Vortrag der Kräuterpädagogin Bärbel Höfflin-Rock. Kosten: 5,00 Euro. Samstag, , Uhr, Festhalle Sektfestival der Brass Band Bötzingen. Für Unterhaltung sorgt die Band Big Daddies mit Musik aus den 70er und 80er Jahren. Eintritt: Vorverkauf 7 Euro (Metzgerei Kanzinger, Schreibwaren Sexauer, Autohaus Konstanzer, Winzergenossenschaft), Abendkasse: 8 Euro. Sonntag, , Uhr, Treffpunkt: Grundschulhof Geführte Familienwanderung mit Magdalena Schulz und Dipl. Biologe Klaus Hemmann. Abschluss beim Tag der offenen Tür auf dem Oberschaffhausener Dorfplatz. Sonntag, , ab Uhr, Oberschaffhausener Dorfplatz Frühlingsfest mit Tag der offenen Tür im Dorfmuseum. Für Bewirtung ist gesorgt (Kaffee & Kuchen, Flammenkuchen). Waffelverkauf durch die Klasse R7a Sonntag, , Uhr, Evang. Kirche Konzert der Musikschule im Breisgau Weitere Informationen zum Frühlingserwachen in Bötzingen erhalten Sie im Rathaus Bötzingen, bei Andreas Jenne, Tel: sowie im Internet unter Neue Eltern Baby-Kind-Kurse in Bötzingen Demnächst starten DRK-Kursleiterinnen neue Kurse in Bötzingen. In der Eltern-Baby-Gruppe (ElBa) in Bötzingen für Eltern mit Babys, die zwischen Juli und September 2009 geboren sind, gibt es noch freie Plätze. Der Kurs findet 10 mal donnerstags ab , Uhr in Bötzingen statt. Gemeinsam mit dem Kind werden altersgerechte Sinnesund Bewegungsanregungen sowie erste Lieder erlernt. Informationen und Austausch zu Fragen der kindlichen Entwicklung und Erziehung runden das Angebot ab. Anmeldung direkt bei der Kursleiterin Frau Stawicki-Saurbier oder unter Nach den Osterferien gibt es auch wieder die Möglichkeit an einem Kurs Mit EFFEKT erziehen in Bötzingen teilzunehmen. An 5 Terminen erhalten sie Tipps zu Themen wie: Positiv erziehen, Spielregeln in der Familie, Grenzen setzen, Konfliktlösung in der Familie. Anmeldung und Information: Frau Pestl Deutsches Rotes Kreuz Bitte spenden Sie Blut - jetzt! Über Blutspenden werden jeden Tag in den Kliniken in Baden-Württemberg und Hessen benötigt. Vielen Patienten, unter ihnen Krebspatienten und Unfallopfer, kann nur mit gespendetem Blut geholfen werden. Daher bittet das Deutsche Rote Kreuz dringend um Ihre Blutspende am: Freitag, dem , von 15:30 Uhr bis 19:30 Uhr Silberbergschule, Webergässle 7, BAHLINGEN Für Ihre Kinder ist eine Spielecke eingerichtet! Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Blutentnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließender Ruhephase sowie einem kleinen Imbiss sollte eine gute Stunde Zeit eingeplant werden. Eine Stunde Ihrer Zeit, die ein anderes Leben retten kann. Weitere Informationen zur Blutspende erhalten Sie unter der gebührenfreien DRK-Service-Hotline und im Internet (

7 Seite 7 Freitag, 12. März 2010 Liebe Freunde und Helfer Haitis: Wir, Helga und Heinz Östreicher aus Teningen, Monika Jakob und Thomas Schaffner sind vor einigen Tagen von unserem Einsatz in Haiti zurückgekehrt. Die Bilder der verwüsteten Stadt und die vielen tausenden von traumatisierten Menschen, die keine Perspektive für die Zukunft mehr haben, werden uns noch lange verfolgen und noch sehr lange wird unsere Hilfe und Engagement weitergehen müssen. Wir haben mit Ihrer großen Hilfe sehr viel erreichen können, und somit auch den Menschen wieder ein Stück Hoffnung zurückgeben. So konnten wir die Finanzierung und Installation einer großen Trinkwasseraufbereitungsanlage vorbereiten. das Speisungsprogramm für Menschen organisieren, welches über drei Monate laufen wird, Hunderte Hygiene-Kits (Grundversorgung, wie z.b. Becher, Teller, Handtuch, Kleider, Kamm, Zahnpasta usw.) für die erste Zeit nach dem Beben für verletzte Flüchtlinge zusammenstellen und mit haitianischen Frauen in den Gonaiver Krankenhäusern verteilen, einheimische Gruppen und Gemeinden bei ähnlich gelagerten Hilfsmaßnahmen finanziell unterstützen, sowie in unzähligen Fällen konnten wir Einzelhilfe leisten. wir konnten befreundeten Organisationen mit Lebensmitteln und finanzieller Hilfe beistehen. Ein weiteres großes Bedürfnis war es uns, vielen Flüchtlingskindern aus der Hauptstadt das Schulgeld für das kommende Jahr zu bezahlen. Ebenso haben wir viele Kinder in unser Patenschaftsprogramm aufgenommen und damit ihre Zukunft für Jahre gesichert. Denn es sind viele Tausende, die mit nicht mehr als den Kleidern, die sie am 12. Januar trugen, in die Provinz gekommen sind, und fast jede Gonaiver Familie trägt an den Folgen des Erdbebens durch verlorene oder vermisste Verwandte und Freunde. So haben sie trotz eigener Not und Armut Menschen aus der Hauptstadt bei sich aufgenommen. An dieser Stelle möchten wir ihnen, auch im Namen der Lebensmission von ganzem Herzen danken. Sie haben es ermöglicht, dass wir etwas in den Händen hatten und weitergeben konnten. Wir waren überwältigt von der Vielzahl und der Art, wie sie uns Hilfe zukommen ließen. Winzerkreis Bahlingen Fahrt zur Intervitis Der Winzerkreis Bahlingen fährt zusammen mit dem Winzerkreis Bötzingen am Sonntag, den 28. März zur Intervitis nach Stuttgart. Es sind noch Plätze frei. Kosten der Fahrt inkl. Eintritt 15 Euro. Informationen und Anmeldung bei Hans Boos, Tel Evang. Pfarramt: Tel FAX Kirchengemeinde.Eichstetten@t-online.de Homepage: Evangelische Kirchengemeinde Eichstetten: Bürozeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag: Uhr Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Chor und anschl. Feier des Hl. Abendmahls Diamantene und Goldene Konfirmation Montag, Uhr Frauenkreis Dienstag, Uhr Chorprobe Spatzenchörle bis 8 Jahre Uhr Chorprobe Kinderchor ab 8 Jahre Uhr Chorprobe Canticum Novum Donnerstag, Uhr Bibelgesprächskreis Uhr Kreativkreis... Taufsonntage: 21. März / 4. April Danke, für alle Ermutigungen, Geld- und Sachspenden, Gebete, und das Mittragen während unseres Einsatzes Heinz und Helga Östreicher, Monika Jakob und Thomas Schaffner Am Mittwoch, den 17. März um 20 Uhr findet ein Haiti-Abend in der Festhalle in Bötzingen statt. Mit Bildern und Berichten werden wir Sie über die Zeit, die wir in Haiti waren informieren. Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen! Spendenkonto: Lebensmission Jesus für Haiti e.v. Sparkasse SüW in Landau Kto. Nr , BLZ Verwendungszweck: Wir helfen Haiti Lätare Von Bäumen und Wurzeln In dem Film Die Feuerzangenbowle mit Heinz Rühmann unterhalten sich zwei Lehrer miteinander. Dabei erklärt der jüngere von beiden seinem Kollegen Bömmel ( Wat is en Dampfmaschin? ), dass man die Schüler wie Bäume anbinden müsse, damit sie gerade wachsen. Worauf Bömmel fragt: Und, Herr Kollege, hamse keine Angst, dass die Bäume in den Himmel wachsen? Nein, meint der, dafür sorgt schon das Leben. Das mit dem Anbinden und Zurechtstutzen war vor 50 oder 60 Jahren, damals, als unsere diesjährigen Jubelkonfirmanden in jenem Alter waren, noch eher üblich als heute. Aber auch bei ihnen hat das Leben wohl dafür gesorgt, dass die Bäume nicht in den Himmel gewachsen sind. Aber gewachsen sind sie, die Bäume. Nur wo haben sie Wurzeln geschlagen, und woraus ihre Kraft gesogen? Von Bäumen und Wurzeln wird auch die Predigt im Festgottesdienst am kommenden Sonntag handeln. Herzliche Einladung zur Feier der Goldenen und Diamantenen Konfirmation! Ihr Martin Haßler... Goldene und Diamantene Konfirmation Herzliche Einladung zur Goldenen und Diamantenen Konfirmation am Eingeladen sind alle Eichstetterinnen und Eichstetter, die in den Jahren 1960 bzw konfirmiert wurden, unabhän-

8 Freitag, 12. März 2010 Seite 8 gig davon, ob sie in Eichstetten konfirmiert wurden oder in einer anderen Kirchengemeinde. Treffpunkt ist am Sonntag um 9.45 Uhr im Gemeindehaus :30 Uhr Bötzingen, St. Laurentius: Eucharistiefeier Verabschiedung des alten und Vorstellung des neuen Pfarrgemeinderates 10:30 Uhr Bötzingen, Haus Inigo: Kinderwortgottesdienst Mit Kindern auf dem Weg nach Ostern Noch Plätze frei für die Griechenland-Reise auf den Spuren des Apostels Paulus! Vom Juni 2010 veranstaltet die Reisemission Leipzig eine Studien- und Begegnungsreise nach Griechenland. Die geistliche Begleitung hat Pfr. i.r. Karlheinz Rinklin, früher Opfingen, jetzt Eichstetten, übernommen. Die Reise führt von Thessalonich nach Athen und Korinth. Der Reisepreis beträgt 1.095, Euro. Weitere Informationen und Anmeldung über Pfr. Karlheinz Rinklin, Goethestr. 13, Eichstetten, Tel , krinklin@web.de.... Der Wochenspruch für die mit dem Sonntag Lätare beginnende Woche steht in Johannes 12, Vers 24: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Nicht vergessen - Pfarrgemeinderatswahl am 13./ Für Eichstetten kandidieren: Kath. Pfarramt, Hauptstraße 74, Bötzingen Telefon Telefax pfarrbuero.boetzingen@se-go.de Homepage: Notrufhandy Tel (in dringenden Fällen wie Versehgang/Todesfall) Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag: 15:00-18:00 Uhr Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Gottenheim: Freitag, :00 Uhr Umkirch, Mariä Himmelfahrt: Eucharistiefeier 18:30 Uhr Eichstetten, St. Jakobus: Schülergottesdienst und Taufe von Franka und Mika Nitsch Samstag, :30 Uhr Gottenheim, St. Stephan: Eucharistiefeier Sonntag, :00 Uhr Umkirch, Mariä Himmelfahrt: Eucharistiefeier 10:30 Uhr Bötzingen, St. Laurentius: Eucharistiefeier 10:30 Uhr Bötzingen, Haus Inigo: Kinderwortgottesdienst Mit Kindern auf dem Weg nach Ostern 11:30 Uhr Bötzingen, St. Laurentius: Taufe von Emilia Elisabeth Trautwein Dienstag, :00 Uhr Umkirch, Mariä Himmelfahrt: Eucharistiefeier 18:30 Uhr Bötzingen, St. Laurentius: Eucharistiefeier, anschl. euchar. Anbetung Hl. Messe für Frieda Baumgärtner, Rosa Ambs und Eltern Mittwoch, :30 Uhr Gottenheim, St. Stephan: Rosenkranz 09:00 Uhr Gottenheim, St. Stephan: Eucharistiefeier Donnerstag, :00 Uhr Bötzingen, St. Laurentius: Rosenkranz 18:30 Uhr Bötzingen, St. Laurentius: Eucharistiefeier Freitag, :00 Uhr Umkirch, Mariä Himmelfahrt: Eucharistiefeier Samstag, :30 Uhr Bötzingen, St. Laurentius: Eucharistiefeier mit dem Blindenverein 15:00 Uhr Gottenheim, St. Stephan: Taufe von Kevin Mahuna Bonarius, Elias Schäfer, Luisa Maria und Simon Alfred Wegener 18:30 Uhr Gottenheim, St. Stephan: Eucharistiefeier und Verabschiedung des alten und Vorstellung des neuen Pfarrgemeinderates Sonntag, :00 Uhr Umkirch, Mariä Himmelfahrt: Eucharistiefeier und Verabschiedung des alten und Vorstellung des neuen Pfarrgemeinderates Bär, Angelika Rühe, Mechthild Skorski, Klaus Sekretärin Dipl.-Oecothrophologin Elektrotechniker geb geb geb Eichstetten Eichstetten Eichstetten Breitenweg 8a Im Längental 15 Haydnstr. 7 Mit dem Pfarrer trägt der Pfarrgemeinderat Leitungsverantwortung für die Gemeinde. Deshalb kommen Sie zur Wahl in den Pfarrsaal St. Jakobus, Mühlmatten 1, am Sonntag, 14. März 2010, von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr Die Wahlunterlagen wurden Ihnen bereits zugesandt. Bitte bringen Sie die Wahlkarte und den Stimmzettel, den Sie bereits zuhause ausfüllen können, mit. In der Filialgemeinde Eichstetten sind 2 Mitglieder zu wählen. Jeder Wahlberechtigte hat 2 Stimmen. Kumulieren ist zulässig, indem einem/r Kandidaten/in 2 Stimmen gegeben werden. Es können nur die Kandidatinnen bzw. Kandidaten aus Eichstetten gewählt werden. Bitte machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch und kommen Sie am 14. März zur Abgabe Ihrer Stimme für den zukünftigen Pfarrgemeinderat. Herzliche Grüße Michael Himmelsbach, Vors. d. Wahlvorstand Sprechzeiten: Kath. Pfarrbüro Montag und Donnerstag: 15:00-18:00 Uhr Telefon Telefax pfarrbuero.boetzingen@se-go.de Pfarrer Markus Ramminger im Pfarrbüro Gottenheim Donnerstag, 10:00 bis 12:00 Uhr und nach Vereinbarung Telefon Telefax m.ramminger@se-go.de Gemeindereferentin Cornelia Reisch im Pfarrbüro Umkirch Freitag, 10:00 bis 12:00 Uhr und nach Vereinbarung Telefon Fax cornelia.reisch@se-go.de Gemeindereferent Hans Baulig im Pfarrbüro Gottenheim Freitag, 11:00 bis 12:30 Uhr und nach Vereinbarung Telefon Telefax hans.baulig@se-go.de

9 Seite 9 Freitag, 12. März 2010 Du darfst Gott erzählen, wie groß deine Probleme sind. Aber danach musst du deinen Problemen erzählen, wie groß Gott ist. (Afrikanisches Sprichwort) Ist das nicht ein guter Spruch? Ich bin an dieser Aussage hängen geblieben. Wie oft erscheinen uns unsere Probleme riesengroß und wir wagen nicht zu glauben, dass Gott an unserer Situation etwas ändern könnte. Aber letztlich ist es nur er, der wirklich helfen kann. Woher soll mir Hilfe kommen? Meine Hilfe kommt von dem Herrn, der Himmel und Erde geschaffen hat. (Psalm 121) Wenn wir manche Psalmen lesen, begegnet uns das, was in dem afrikanischen Sprichwort ausgedrückt wird. Da gibt es Menschen, die vor Gott ihr Herz ausschütten, die ihm ihre Not klagen, die Gott ihre Fragen stellen, ohne immer schon gleich eine Antwort zu bekommen. Aber die Beter finden trotz ihrer ungelösten Probleme den Weg zum Lob Gottes. Sie setzen Ihr Vertrauen auf den lebendigen Gott, weil sie offensichtlich davon ausgehen, dass Gott größer ist als Ihre Probleme sein können. Psalm 62 Vers 9 Hoffet auf ihn allezeit liebe Leute. Schüttet Euer Herz vor ihm aus. Gott ist unsere Zuversicht. (Vers 12) Gott allein ist mächtig! Davon möchte ich lernen. Ich möchte noch mehr von Gott erwarten und noch größer von ihm zu denken. Ich darf mich getrost seiner Fürsorge überlassen und gelassen leben, weil Gott größer ist als alles. Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Veranstaltungen: Freitag, :30 Uhr Kärlijungschar 19:30 Uhr Super+ (ab ca. 16 Jahren) Samstag, :00 Uhr Familienshow Miteinander Wunderbar mit Daniel Kallauch in der Festhalle. Das sollten Sie nicht verpassen! Die Veranstaltung wird für Kinder ab 4 Jahren empfohlen. (Einlass ab 14:30 Uhr) Eintrittspreise an der Tageskasse: 7,50 Euro von 5-12 Jahre / 10,00 Euro ab 13 Jahre Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst Montag, :15 Uhr Bibelclub 17:45 Uhr Mädchenjungschar 18:30 Uhr Teenkreis Dienstag, :30 Uhr Gebetstreff 20:00 Uhr Bibelgespräch Mittwoch, :30 Uhr Atempause Treffen für Frauen die 0- bis 3-jährigen Kinder werden betreut 16:45 Uhr Kinderstunde Donnerstag, :30 Uhr Jungbläsergruppe 19:30 Uhr Posaunenchorprobe Freitag, :30 Uhr Kärlijungschar 19:30 Uhr Super+ (ab ca. 16 Jahren) Evangelische Gemeinschaft Eichstetten Altweg 43 Prediger: Karl-Heinz Schneider Tel Im Internet sind wir unter zu finden! Schulzentrum am östlichen Kaiserstuhl Anmeldetermine zur Werkrealschule Mittwoch, den 24. März 2010, Uhr Uhr Donnerstag, den 25. März 2010, 9.00 Uhr Uhr Angemeldet werden können Schüler/innen mit jeder Grundschulempfehlung. A. Hauser, Rektorin Förderverein der Adolf-Gänshirt-Schule Eichstetten e.v. Hiermit laden wir alle Mitglieder zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Montag, den 22. März 2010 um 20:00 Uhr in die Adolf-Gänshirt Schule ein. Als Tagesordnungspunkte sind vorgesehen 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Vorstandes 4. Bericht des Kassenführers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Wahlen zum Vorstand 8. Verschiedenes, Wünsche, Anliegen Wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme. Für den Vorstand Eckart Pfatteicher Hauptstraße 32 Telefon: Fax: info@buergergemeinschaft-eichstetten.de Öffnungszeiten des Bürgerbüros im Schwanenhof Montag bis Freitag 9.00 bis Uhr Montagabend bis Uhr Unsere Bücherstube ist zu allen Sprechzeiten geöffnet Termine im März / April Mitgliederversammlung Fr., , Uhr Handarbeitsnachmittag Di., , Uhr

10 Freitag, 12. März 2010 Seite 10 Klaviermusik zur Kaffeestunde Do., , Uhr Leichte Gymnastik Jeden Dienstag, 9.30 Uhr Tagesbetreuung für ältere und behinderte Menschen Jeden Montag und Mittwoch, Uhr bis Uhr 9. Vortrag von Herrn Michael Szymczak, Leiter der Sozialstation Nördlicher Breisgau Vorsorgevollmachten neue gesetzliche Regelungen bei der Patientenverfügung 10. Verschiedenes, Wünsche, Anregungen 11. Schlusswort Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. Bilderabend mit Reisebericht: Armenien Perle im Kaukasus Wann: 30. März, Uhr Wo: Im Bürgertreff / Schwanenhof Referentin: Frau Esther Dixa, Kulturkreis Ringsheim Unkostenbeitrag: Mitglieder der BGE 2,50 Euro, Nichtmitglieder 3,50 Euro. In Armenien, dem kleinen Land zwischen Europa und Asien, findet man grandiose Landschaften und uralte Kulturen. Der majestätische Ararat, das spiegelnde Blau des Sewansees, Tempel, Kirchen und Klöster faszinieren den Besucher. Die Eintrittsgelder sind zugunsten der Bürgergemeinschaft Eichstetten, herzlichen Dank. Malworkshop für Kinder Freies Malen Wann: Dienstags, 13. / 20. / / , (4 Nachmittage) jeweils Uhr Wo: Marienstraße 12 (Fam. Pelz) Referentin: Frau Eva Pelz, Kunsterzieherin (Kunstforum Eichstetten) Unkostenbeitrag: Mitglieder der BGE: 16,- Euro, Nichtmitglieder 20,- Euro. Die Materialkosten sind im Unkostenbeitrag enthalten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldungen im Bürgerbüro. Auch in diesem Jahr führt Frau Pelz wieder einen Malkurs für Schulkinder von 6 bis 8 Jahren durch. Dabei können die Kinder ihre kreative Fantasie frei entfalten. Zwischendurch liest Frau Pelz wieder passende Geschichten als Anregung vor. Kompakt-Pflegekurs Wann: Freitag, , Uhr u. Samstag, , Uhr Wo: Bürgertreff / Schwanenhof Referentin: Frau Waltraud Knupfer, Krankenschwester Unkostenbeitrag: 40,- Euro Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldungen im Bürgerbüro. Bei diesem Wochenend-Kurs haben Sie die Möglichkeit in eineinhalb Tagen einige Grundkenntnisse zum Thema Krankenpflege zu erlernen. Inhalt: Frau Knupfer vermittelt auf bewährte und praktische Weise fundierte Kenntnisse über die Versorgung und Pflege kranker, älterer und behinderter Menschen in der eigenen Häuslichkeit. Das Kursangebot richtet sich an pflegende Angehörige, sowie interessierte Frauen und Männer. Eine Veranstaltung der Kirchlichen Sozialstation Nördl. Breisg. in Zusammenarbeit mit der Bürgergemeinschaft. Liebe aktive Mitglieder, am kommenden Sonntag, den können zwischen 14 und 17 Uhr die diesjährigen Kanalkarten im Vereinsheim abgeholt werden. i.a. Patrick Rinklin, Schriftführer HERREN Vorschau Nach ca. sechs Wochen Vorbereitung starten die Herren am kommenden Sonntag mit Auswärtsspielen in das Spieljahr Sonntag, Uhr SV Kenzingen II - SC Eichstetten II 15 Uhr SV Kenzingen I-SC Eichstetten I DAMEN Sonntag, Uhr SG Eichstetten/Gottenheim - FC Freiburg St. Georgen Das Bezirkspokalspiel der Damen gegen den FV Windenreute musste aufgrund der Unbespielbarkeit des Platzes abgesagt werden. Ein Nachholtermin wird frühzeitig bekannt gegeben. SC E-Jugend Aufgrund des schlechten Wetters wurden letztes Wochenende sämtliche Jugendspiele abgesagt. Morgen starten wir nun einen erneuten Versuch in die Rückrunde, dazu sind Sie herzlich eingeladen. Vorschau: Samstag, D-Junioren SC Eichstetten SV Endingen 10:30 Uhr E-Junioren SC Eichstetten SV Jechtingen 13:00 Uhr A-Junioren SC Eichstetten FC Denzlingen 2 15:00 Uhr Wir wünschen allen Mannschaften viel Spaß und Erfolg bei ihren Spielen. Die Jugendabteilung Einladung zur Mitgliederversammlung der Bürgergemeinschaft Eichstetten e.v. heute, Freitag, den 12. März 2010 um Uhr im Bürgertreff / Schwanenhof Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Tätigkeitsbericht 3. Bericht der Kassenführerin 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Gesamtvorstandes 6. Wahl des Verwaltungsrates 7. Wahl der Kassenprüfer 8. Pause Termine und Startzeiten für die Vereinsmeisterschaft Sonntag Uhr Perkussions-Gewehr Sonntag Uhr GK-Gebrauchsrevolver Uhr 2 x 20 Schuss Magnum Sonntag Uhr KK 3x10Schuss Freitag Uhr Sportpistole KK 15 Präzision + 15 Schnellfeuer

11 Seite 11 Freitag, 12. März 2010 Sonntag Uhr KK-liegend 60 Schuss Sonntag Uhr Sportpistole KK Uhr 15 Präzision + 15 Schnellfeuer Sonntag Uhr GK-Zentralfeuer Uhr 15 Präzision + 15 Schnellfeuer Sonntag Uhr Perkussions-Pistole Luftdruckdisziplinen können ab Freitag bis Freitag freitags und sonntags geschossen werden. Königschießen 2010 Das Königschießen findet am Sonntag den 11. April 2010 ab 13 Uhr im Schützenhaus statt. Alle passiven und aktiven Mitglieder sind hierzu herzlich eingeladen. Die Vorstandschaft Pheromongemeinschaft Eichstetten e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung Zu unserer ersten Mitgliederversammlung am Montag, den um 20:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus möchten wir alle Mitglieder und Interessierte herzlich einladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Kassenführers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstands 6. Pheromoneinsatz Planungen 7. Wünsche, Anträge, Verschiedenes Herr Dr. Breuer vom Weinbauinstitut wird uns dann im Anschluss anhand eines Filmes kurz die Lebensweise des Traubenwicklers darstellen. Die Vorstandschaft Unsere Veranstaltungen finden im Rahmen des Bildungs- und Sozialprogramms des Landfrauenverbandes Südbaden statt. Einladung zu unserer Generalversammlung 2010 Zu unserer Generalversammlung am 17. März 2010, Uhr im Gasthof Rebland laden wir alle Mitglieder und Interessierte recht herzlich ein. Tagesordnung: Top 1 Eröffnung und Begrüßung Top 2 Tätigkeitsbericht Top 3 Kassenbericht Top 4 Bericht der Kassenprüferinnen Top 5 Entlastung des Gesamtvorstandes Top 6 Satzungsänderung Top 7 Ehrungen Top 8 Grußworte, Bericht von Herrn Bruder über den Stand des geplanten Tagescafés Top 9 Verschiedenes, Wünsche und Anträge Wir bitten um zahlreiches Erscheinen - zwecks Satzungsänderung. Vorschau: Vortrag Brandschutz im Haushalt mit Übung Dieser Vortrag findet mit Herrn Erschig am im Feuerwehrhaus, Dorfgraben, statt. Am vergangen Wochenende feierten wir unser 20 jähriges Vereinsjubiläum. Dazu hatten wir den Landfrauenverein Amtzell aus dem Ort unserer Käse und Wein-Partnerschaft eingeladen. Für unsere Gäste hatten wir nach Ankunft am Freitagmittag ein vielseitiges Programm zusammengestellt. Ein *** großes Dankeschön *** den Gastfamilien allen Mitwirkenden des Abends den Kuchenspendern der Firma Naturkost Rinklin dem Heimat- und Geschichtsverein der Käserei Sebastian Groos der Winzergenossenschaft Eichstetten für die Betriebsführungen und Verköstigungen. Einladung zum Volksliedersingkreis der Trachtengruppe Eichstetten e.v. am Montag, um Uhr in der Zehntscheuer. Gruß O. Zimmermann Am trifft sich das Eichstetter Kunstforum, um die geplanten Aktivitäten bei der WeinNacht am und andere Projekte zu besprechen. Für die WeinNacht bietet das Künstlerforum eine offene Bühne an, auf der musikalische Darbietungen sowie Lesungen, Sketche, Akrobatik ihren Platz haben sollen. Zu dem Treffen am 16. März laden wir alle, die an Kunst und Kultur interessiert sind, herzlich ein. Die Eichstetter Landfrauen

12 Freitag, 12. März 2010 Seite 12 Ergebnisse des Bezirksjugendwettbewerbs: 1. Platz für Linda Leimenstoll und Stefan Trautwein Am vergangenen Samstag fand in Umkirch der 13. Jugendwettbewerb des Bezirks Breisgau im Deutschen Harmonikaverband statt. Dieser Bezirk umfasst die Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen sowie die Stadt Freiburg mit insgesamt 52 Vereinen. Ausrichter der Veranstaltung war in diesem Jahr - gemeinsam mit der Bezirksvorstandschaft - der Akkordeonspielring Umkirch/Gottenheim anlässlich seines 25-jährigen Jubiläums. Den ganzen Tag über stellten sich rund 150 Teilnehmer als Solist, im Duo oder als Ensemble in verschiedenen Altersgruppen in vier Vorspielräumen den insgesamt acht Juroren. Auch Azubis des Akkordeonclub Eichstetten (ACE) und seines Partnervereins, der Akkordeon-Spielgemeinschaft (ASG) Teningen, nahmen daran teil und schnitten überaus erfolgreich ab. So erspielten sich Stephan Stübbe (ASG) sowie das Duo Irina Kniß (ASG) und Elena Hiss (ACE) in ihrer jeweiligen Altersgruppe das Prädikat sehr gut, Julia Brodbeck (ACE) erhielt für ihren Vortrag die Note gut. Das Duo Linda Leimenstoll (ASG) und Stefan Trautwein (ACE) erreichte in seiner Altersgruppe mit der Bestnote hervorragend den ersten Platz und erhielt bei der Preisverleihung einen Pokal. Bestens vorbereitet wurden die Wettbewerbsteilnehmer von ihrem Ausbilder Uros Svete. Wir gratulieren den Teilnehmern recht herzlich zu diesem Erfolg! Die kompletten Ergebnisse dieses Jugendwettbewerbs können auf der Homepage des Bezirks abgerufen werden ( 5. Berichte: a) des Ausbilders; b) der Dirigentin 6. Bericht der Jugendleiter 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Wahlen: a) Zweite/r Vorsitzende/r, b) Schriftführer/in, c) Kassenwart/in, d) Noten- und Instrumentenwart/in, e) drei Beisitzer/innen, f) zwei Kassenprüfer/innen 9. Grußworte 10. Verschiedenes 11. Wünsche und Anträge Etwaige Anträge sind spätestens acht Tage vor dem Versammlungstermin schriftlich bei der Ersten Vorsitzenden (Tatjana Pleuler, Mundingen, Otto-Raupp-Straße 11/1, Emmendingen) einzureichen. Neuer Melodika-Kurs nach Ostern: Noch Plätze frei Nach Ostern (ab 9. April) beginnt ein weiterer Melodika-Kurs; hier sind noch Plätze frei. Unterricht ist Freitag nachmittags (17 bis Uhr). Für Kinder zwischen fünf und sechs Jahren ist die Melodika ein geeignetes Einstiegsinstrument für die musikalische Grundausbildung; sie ist leicht zu lernen, handlich, überschaubar, praktisch und robust. Spielerisch und kindgerecht werden die Kinder in kleinen Gruppen zur Musik herangeführt; Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Sie lernen dabei unter anderem das Notenlesen und -schreiben. Klangund Klatschgeschichten sollen das kreative Musizieren und die Freude am Spiel wecken. Der Unterricht ist kostengünstig, für Instrument und Notenmaterial entstehen geringe Anschaffungskosten. Der Melodika-Kurs dauert etwa 18 Monate; danach können die Kids überlegen, ob und welchen musikalischen Weg sie weiter gehen wollen. Informationen erteilt die Ausbilderin Andrea Rieß (Telefon , riess.andrea@gmx.de). Bei Interesse kann auch gerne mal in einer Melodika-Unterrichtsstunde geschnuppert werden (Freitag nachmittags). Weitere Infos auch unter Probe des Konzertorchesters In der kommenden Woche wird die Probe des Konzertorchesters von Freitag auf Donnerstag, 18. März, vorverlegt. Am Sonntag: Bezirksversammlung Turnusgemäß findet am kommenden Sonntag, 14. März, 9.30 Uhr, im Kurhaus in Bad Krozingen die nächste Bezirksversammlung des Bezirks Breisgau im Deutschen Harmonikaverband (DHV) statt, parallel hierzu auch die Jugendleiterversammlung. Dieser Bezirk umfasst die Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen sowie die Stadt Freiburg; ihm gehören 52 Mitgliedsvereine an. Auf der Tagesordnung stehen u.a. verschiedene Berichte sowie Informationen zu verschiedenen Lehrgängen, zum Internationalen Akkordeon-Festival in Innsbruck, zum Landesmusiktag in Müllheim und zu den Projekten des Breisgauer Akkordeonorchesters. Alle Vereinsvorstände, Dirigenten, Ausbilder und Jugendleiter der Mitgliedsvereine mit ihren jeweiligen Stellvertretern sowie am Verbandsgeschehen Interessierte sind hierzu eingeladen. Generalversammlung in Teningen am 25. März Am Donnerstag, 25. März, 20 Uhr, hält die Akkordeon-Spielgemeinschaft Teningen, der Partnerverein des Akkordeonclub Eichstetten, im Vereinsheim des Kleintierzuchtvereins Teningen (Wiedlemattenweg 4, Teningen) seine Jahreshauptversammlung für das Vereinsjahr 2009 ab. Hierzu wird recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht der Vorsitzenden 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüferinnen und Entlastung der Kassenwartin Am findet unser Kinderkleidermarkt in der Festhalle statt. Wer noch mitmachen möchte, sollte sich umgehend anmelden, denn es sind noch wenige Plätze frei! Über Schüler, Die bei Auf- und Abbau oder an der Kuchentheke helfen möchten, freuen wir uns sehr. Treffpunkte: Uhr Aufbau Uhr Theke Uhr Abbau Vergütung: Kleines Taschengeld Ihr könnt Euch anmelden oder einfach vorbeikommen! Anmeldung Tel Eichstetter Kindersachenmarkt Samstag, 20. März 2010, von Uhr bis Uhr in der Turn- und Festhalle Eichstetten mit Kaffee, Kuchen und Kinderecke

13 Seite 13 Freitag, 12. März 2010 Einladung zur Mitgliederversammlung Der DRK Ortsverein Eichstetten hält seine Mitgliederversammlung am Freitag, 26. März 2010, Uhr, im DRK-Vereinsheim in Eichstetten, Hebelstraße 27 ab. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Gedenken der Verstorbenen 3. Berichte: a) Schriftführer b) Bereitschaftsleitung c) Kassenverwalter 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Feststellung der Jahresrechnung Entlastung des Vorstandes 7. Wahlen a) für den Vorstand b) Delegierte für die Kreisversammlung 8. Wirtschaftsplan Ehrungen 10. Grußworte 11. Wünsche und Anträge, Verschiedenes Hinweis: Anträge der Mitglieder zur Tagesordnung müssen begründet werden und spätestens 1 Woche vor dem Versammlungstermin beim Vorsitzenden, Michael Bruder, Am Wannenberg 1 A eingehen. Wir laden zu dieser Mitgliederversammlung unsere Mitglieder und alle an der Rot-Kreuz-Arbeit interessierten Einwohnerinnen und Einwohner herzlich ein und freuen uns auf ihre Teilnahme. Michael Bruder, 1. Vorsitzender SPD Ortsverein Eichstetten wählt neuen Vorstand zu stehen. Einstimmig wurde Sacha Frenkel zum neuen Vorsitzenden gewählt, die Kasse wird weiterhin von Adelheid Zimmermann geführt. Schriftführer Juri Lüth sowie Beisitzer Werner Thurm wurden ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt. Der neue Vorsitzende dankte Alexander Lüth für seine langjährige, intensive und erfolgreiche Arbeit und dem gesamten Ortsverein für das ihm entgegengebrachte Vertrauen. Impfaktion auf dem Eichstetter Hundeplatz am 27. März Uhr Liebe Hundehalter/innen, am Samstag, 27. März um Uhr können Sie auf dem Eichstetter Hundeplatz wieder Ihren Hund impfen lassen. Die Impfung wird für alle Hunde in der Gemeinde angeboten (nicht nur für unsere Mitglieder) und von Fachtierärztin Frau Dr. Tietz aus Waldkirch durchgeführt. Die Impfkosten sind zu diesem Termin vergünstigt. Mitzubringen ist das Impfbuch bzw. der Internationale Heimtierausweis. Erhältlich sind dort außerdem, ebenfalls zu vergünstigten Preisen, Wurmkuren und Flohhalsbänder. Nutzen Sie die Gelegenheit und den kurzen Weg und lassen Sie Ihren Hund im Ort impfen. Wir freuen uns über jeden Hund, auch zu unserem Trainingsbetrieb, welcher jeweils samstags um Uhr stattfindet. Wir wandern in: , Sa. Zell Weierbach, Uhr , So. Zell Weierbach, Uhr Für unseren Wandertag am 28. März suchen wir noch nette Bedienungen. Bei Interesse bitte melden unter Tel Viel Spaß beim Wandern wünschen die Wanderfreunde Eichstetten e.v. Oster-Aktion des Caritas-Hausnotruf-Dienstes: Hausnotruf-Dienst der Caritas bietet 24-Stunden-Notruf-Bereitschaft v.l.n.r.: Juri Lüth, Sacha Frenkel, Werner Thurm, Adelheid Zimmermann Die diesjährige Hauptversammlung des SPD Ortsvereins Eichstetten im Gasthaus Rössle-Post am stand ganz im Zeichen der Wahlen. Alexander Lüth, langjähriger Vorsitzender, berichtete über die Arbeit im vergangenen Jahr, welches von vier Wahlen und dem damit verbundenen, intensiven Wahlkampf geprägt war. Berichte aus dem Kreis und Nachbarvereinen rundeten sein Resümee ab. Gemeinderat Helmut Schöpflin berichtete über aktuelle Themen aus der Gemeinde. Nach einem positiven Bericht der Kassiererin Adelheid Zimmermann und der Revision, wurde auf Antrag von Ursula Metzger-Horoba, die dem Vorstand für die intensive Arbeit im vergangenen Jahr danke, der Vorstand einstimmig entlastet. Alexander Lüth eröffnete die nun anstehenden Vorstandswahlen mit der Bekanntgabe, nicht mehr für ein Amt im Vorstand des Ortsvereins zur Verfügung Freiburg/Breisgau-Hochschwarzwald. Manche pflegende Angehörige fahren nur mit großen Sorgen um die zu betreuenden Eltern oder andere Familienmitglieder in den Urlaub. Sie hoffen sehr, dass sich der Gesundheitszustand während ihrer Abwesenheit nicht verschlechtert. Beruhigter können sie mit dem Anschluss an den Hausnotruf-Dienst der Caritas fahren. Der Hausnotruf-Dienst bietet eine 24-Stunden-Notruf-Bereitschaft. Auf individuellen Wunsch werden die Schlüssel bei den kooperierenden Kirchlichen Sozialstationen verwahrt. Das Gerät wird mit persönlicher Beratung zu Hause vorgestellt und angeschlossen. Es können verschiedene Leistungspakete ausgewählt werden mit Kosten ab 18,36 Euro monatlich sowie einer einmaligen Anschlussgebühr von 70 Euro. In den Osterferien gibt es den Hausnotruf-Anschluss zum Schnuppern. Im Aktionszeitraum vom April 2010, können Interessenten den Hausnotruf-Dienst für vier Wochen zum Pauschalpreis

14 Freitag, 12. März 2010 Seite 14 von 50 Euro ausprobieren. Als Beginn des 4-Wochenzeitraumes gilt der Tag des Anschlusses. Mit dem Hausnotruf können die Teilnehmer beruhigt und sicher zu Hause leben. Wie z.b. Frau B., die in den frühen Morgenstunden von einem Schlaganfall überrascht wurde. Nach dem Auslösen eines Alarms konnte sofort der Notarzt von der Hausnotrufzentrale auf den Weg geschickt werden. Durch die rasche Hilfe sind die Folgen des Schlaganfalls heute sehr gering. Frau B. kann wieder in ihrer Wohnung alleine leben und ist froh, dass sie sich auch weiterhin auf den Hausnotruf verlassen kann. Auch Frau Z., die wegen eines Fahrrad-Unfalls mehrere Wochen ans Bett gefesselt war, konnte durch die vorübergehende Installation eines Notruf-Gerätes sicher zu Hause genesen. So kann der Hausnotruf für junge und ältere Menschen eine dauerhafte oder nur vorübergehende Hilfe sein. Aber nicht nur der Haus-Notruf allein verhilft zu mehr Sicherheit und Selbständigkeit zu Hause, sondern auch technische Hilfen, wie z.b. eine Herdsicherung. Nutzen Sie unser Beratungsangebot zum Thema technische Hilfen zu Hause. Ein Team von Fachkräften berät Sie unverbindlich über den Hausnotruf-Dienst und weitere technische Hilfsmöglichkeiten zu Hause. Kontakt über Caritasverband Breisgau-Hochschwarzwald, Inge Gimbel, Johannes Jajak, Renate Brender. Telefon: Erholung für Frauen ab 70 Die Seele atmen lassen Mai 2010, Kloster Hegne Ferien machen und sich erholen, den Frühling am Bodensee genießen, einander aus dem eigenen Leben erzählen, gemeinsam Gottesdienst feiern, zusammen singen, Kloster Hegne als Ort der Stille und des Gebets erleben für Frauen ab 70 Jahren macht die Katholische Landfrauenbewegung diese Freizeit möglich. Eine erfahrene Kursleiterin steht der Gruppe vor Ort zur Verfügung. Weitere Infos: Kath. Landfrauenbewegung Freiburg, Okenstr. 15, Freiburg, , mail@kath-landfrauen.de oder im Internet: AWO - KINDER- UND JUGENDFREIZEITEN 2010 Die AWO bietet auch in diesem Jahr Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit ihre Ferien gemeinsam mit Gleichaltrigen und in Begleitung ehrenamtlicher FerienhelferInnen zu verbringen. Angeboten werden in den Sommer- bzw. Pfingstferien eine dreiwöchige Erholung in Dänemark/Ostsee, Ferien für Kinder am Bodensee, Jugendcamps am Meer in Spanien, Italien, Südfrankreich und auf Korsika sowie die traditionelle Stadtranderholung. Englisch oder Französisch lernen, verbunden mit Ferienspaß, bieten die Sprachreisen nach England (Colchester und Christchurch in den Pfingstferien und Isle of Wight, Weymouth und Christchurch in den Sommerferien). Neu im Programm sind Sprachreisen für Kids von Jahren. In Frankreich sind St. Malo/Bretagne und Malta die Ziele der Sprachreisen in den Sommerferien. Die Angebote richten sich an Kinder und Jugendliche von 6 18 Jahren. Eine Übersicht über alle Angebote sowie zusätzliche Informationen und Anmeldung: AWO-Freiburg, Sulzburger Straße 4, Freiburg Tel: info@awo-freiburg.de

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Katholischer Frauenbund. St. Elisabeth Weiden

Katholischer Frauenbund. St. Elisabeth Weiden Katholischer Frauenbund St. Elisabeth Weiden Programm Januar bis August 2017 Unsere Sehnsucht weitertragen in all unseren Begegnungen die erzählen vom Geheimnis der Menschwerdung Unsere Sehnsucht weitertragen

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 11. - 13. März 2016 im Kloster Burg Dinklage SIE SIND EINGELADEN, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier Donnerstag, 19. März: Hl. Josef 20.00 Probe Schola, Kirche 20.00 Probe Kirchenchor, GH Freitag, 20. März:

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Informationen für die ngemeinden Wörlitz, Vockerode, Horstdorf, Riesigk und Rehsen Sprechzeiten von Pfarrer Pfennigsdorf Gespräche

Mehr

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen Herzlich willkommen Liebe Leserinnen und Leser, Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wer wir sind und was wir tun. Unsere

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

FAMILIE KINDER KINDER KINDER FAMILIENGOTTESDIENSTE KINDERMUSIKGRUPPE. KINDER-, TEENIE- und JUGENDGRUPPEN KINDERWORTGOTTESDIENST

FAMILIE KINDER KINDER KINDER FAMILIENGOTTESDIENSTE KINDERMUSIKGRUPPE. KINDER-, TEENIE- und JUGENDGRUPPEN KINDERWORTGOTTESDIENST FAMILIENGOTTESDIENSTE Dieser Gottesdienst ist in Gestaltung und Verkündigung speziell auf Familien ausgerichtet. Die Auswahl der Lieder, Texte sowie die Predigt als Katechese sollen die Inhalte von Wortgottesdienst

Mehr

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH vom 03.08. 14.09.2015 Liebe Kinder und Jugendlichen, liebe Eltern, der Beginn der Sommerferien rückt schon langsam in greifbare Nähe.

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Familien Gottesdienst

Familien Gottesdienst Familien Gottesdienst 05. 10. 2014 1. Orgelvorspiel 2. Liturgische Eröffnung Pfarrer: Gemeinde: Amen Pfarrer: Im Namen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Unsere Hilfe steht im Namen

Mehr

DETTINGEN. on the road

DETTINGEN. on the road DETTINGEN on the road 017 Über den eigenen Tellerrand schauen, nicht nur im Ermstal festsitzen, sondern stattdessen den eigenen Horizont erweitern und im Glauben wachsen - das ist der Sinn von Dettingen

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme! Endlich Ferien! Auch dieses Jahr haben die Löchgauer Vereine und die Gemeindeverwaltung ein attraktives und abwechslungsreiches Angebot für Kinder und Jugendliche zusammengestellt. Wir freuen uns über

Mehr

Berlin wartet auf Dich!! Just - junge Diakonie Ein Projekt für Jugendliche ab 15 Jahren

Berlin wartet auf Dich!! Just - junge Diakonie Ein Projekt für Jugendliche ab 15 Jahren Just - junge Diakonie Ein Projekt für Jugendliche ab 15 Jahren Infoveranstaltung 20.10.2015 um 19 Uhr Dreisamstr. 3, 79098 Freiburg Infos & Anmeldung unter: www.juwe-bh.de Berlin wartet auf Dich!! Was

Mehr

Eichstetten am Kaiserstuhl

Eichstetten am Kaiserstuhl Eichstetten am Kaiserstuhl Sabine Lais vom Bürgerbüro der Bürgergemeinschaft 2. Vorstand Stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende des Café Gemeiderätin Hauptstrasse 32 79356 Eichstetten Tel.: 07663/948686

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015 Kiel, den 23.06.2015 Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015 Hallo liebe Mitglieder, liebe Interessierte, und liebe Freunde, nun ist schon

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Es freut uns, dass du dieses Heft in deinen Händen hältst. Du bist bei uns willkommen! Du bist bei Gott willkommen und Er möchte dir ein Zuhause geben. Vielleicht bist du neu in der

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß Sommerferien für Einheimische und Gäste 2010 Sport Spiel Spaß Sommer in Bezau Bezauer Sommerprogramm 2010 Entdeckungsreise auf unseren Kräuterberg Dieses Ferienprogramm wurde vom Familienverband Bezau

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

CVJM FREIZEITEN. Das Beste in den Ferien! Christlicher Verein Junger Menschen Mülheim an der Ruhr e.v.

CVJM FREIZEITEN. Das Beste in den Ferien! Christlicher Verein Junger Menschen Mülheim an der Ruhr e.v. CVJM FREIZEITEN 2012 Das Beste in den Ferien! Christlicher Verein Junger Menschen Mülheim an der Ruhr e.v. www.cvjm-muelheim.de info@cvjm-muelheim.de REINSCHAUEN KENNENLERNEN WOHLFÜHLEN 2 I N H A L T CVJM

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

wir freuen uns sehr, Sie heute zu unserer ordentlichen Mitgliederversammlung einladen zu können.

wir freuen uns sehr, Sie heute zu unserer ordentlichen Mitgliederversammlung einladen zu können. Zentrale Kinderbibliothek Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart Leseohren e.v. Stadtbibliothek am Mailänder Platz Zentrale Kinderbibliothek Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart Telefon 0711 / 216-965 35 Telefax

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

VIDA NOVA. Ein neuer Weg für die Straßenkinder in Recife. Sonderausgabe. Ostern 2004 Die Straßenkinder bekommen ein eigenes Zuhause

VIDA NOVA. Ein neuer Weg für die Straßenkinder in Recife. Sonderausgabe. Ostern 2004 Die Straßenkinder bekommen ein eigenes Zuhause Sonderausgabe Ostern 2004 Die Straßenkinder bekommen ein eigenes Zuhause Neue Hoffnung und Zuflucht für die Ärmsten und Verlassenen - die Straßenkinder. 15.000 m² Grundstück für die Straßenkinder erworben

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2010 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die die Mitglieder im LVS Bayern Datum: München, den 12. April 2010 Betreff: 61. Jahreshauptversammlung 2010

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Kindergartenblättle aktuell

Kindergartenblättle aktuell Kindergartenblättle aktuell September 2016 Kath. Kindergarten Ulrika Josefstr. 1 76694 Forst Tel. 07251-2222 kigaulrika@gmail.com Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Johann Wolfgang v.

Mehr

Kolping-Informations-Mischmasch Ausgabe: 04/16 Kolpingjugend Hennen Redaktionsteam: Andreas, Alex, Sebastian weitere Berichte von: Hans-Hermann Redaktionsleitung: Michael Glowalla, Karl-Meermann-Str. 18,

Mehr

In Ihm verwurzelt und auf Ihn gegründet, fest im Glauben (Hl. Paulus)

In Ihm verwurzelt und auf Ihn gegründet, fest im Glauben (Hl. Paulus) 10. 24. August 2011 In Ihm verwurzelt und auf Ihn gegründet, fest im Glauben (Hl. Paulus) So lautet das Motto des 26. Weltjugendtages in Madrid. Ein Weltjugendtag ist eine großartige Begegnung von Jugendlichen

Mehr

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016 die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016... mit den Fastenwochen ( Fasten für Gesunde bzw. Basenfasten ), den Besinnungstage im Kloster St. Marienthal, den Wochenend-Seminaren ( Spiritualität

Mehr

Kaffeestube mit der Familienhebamme Frau Rimmek-Paul

Kaffeestube mit der Familienhebamme Frau Rimmek-Paul M Ä R Z 2 0 1 2 Kaffeestube mit der Familienhebamme Frau Rimmek-Paul Alle Interessierten sind herzlich zu einem gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen in den Kindergarten eingeladen! Die Familienhebamme

Mehr

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN Informationen und Veranstaltungen zum Thema Alzheimer Demenz 17. Sept. - 06. Oktober 2014 Eintritt zu allen Veranstaltungen frei Arbeitskreis Demenz Lampertheim Grußwort Anlässlich

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Weihnachten / Silvester 2014/2015 Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Schön, dass Sie bei uns Urlaub machen. Wir wünschen Ihnen gesegnete und erholsame

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) Evangelische Kirche Kernstadt 17.45 Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) 8. Sonntag nach Trinitatis 08.40 Uhr Rechbergklinik (Kapelle), Gottesdienst (Pfr. Nasarek) 10.00 Uhr Stiftskirche

Mehr

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Schaumbergstraße 4, 95032 Hof Tel.: 09281/7847055 Anmeldezettel - bitte spätestens 2 Tage vor Veranstaltung an uns

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012 Elternbrief Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen Juli- August 2012 Liebe Eltern, diese Woche ist Sommeranfang. Viele neue und schöne Termine erwarten Sie und Ihre Kinder in nächster

Mehr

Erstkommunion von A Z

Erstkommunion von A Z Erstkommunion von A Z Anmeldung: Die Anmeldung zur Erstkommunion erfolgt schriftlich bis spätestens 21.11.2014. Anmeldebögen erhalten Sie bei den Elternabenden bzw. in den jeweiligen Pfarrbüros. Arbeitsmaterialien:

Mehr

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise Konf 16/17 Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand Das erste Jahr - der Präparandenunterricht - ist schon geschafft. Die Zusammenarbeit mit Euch Präps hat mir Spass gemacht. Ich danke Euch für Euren Einsatz

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung Familienberatung Angebote für Familien Beratung, Bildung und Begegnung Programm September 2015 bis Februar 2016 Herzlich willkommen bei der Familienberatung der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung

Mehr

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien, Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, 24. August 2016 Liebe Familien, als ich letzte Woche die Einleitung für diesen zehnten Newsletter schreiben wollte, hatte ich das

Mehr

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011 Donnerstag 13. Oktober 2011 19.30 Uhr Ausstellungseröffnung Vortrag von Heiner Eberhardt: "Einführung in das Leben und Werk Marc Chagalls" Musik: Sophia Marquardt (Violoncello) und Heike Marquardt (Klavier)

Mehr

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Programm M a i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn Unser Weg für St. Konrad und St. Marien 29. Januar Darstellung des Herrn Gottesdienstordnung vom 28. Januar 2017 bis 12. Februar 2017 Tag St. Konrad (K) St. Marien (M) Samstag 18.30 Uhr Hl. Messe Sonntag

Mehr

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084 Erwachsenen- und Familienbildung in der Pfarrgemeinde St. Michael Oberjosbach Frühjahr 2009 Die Teilnahme an den Kursen ist offen für alle im pastoralen Raum Niedernhausen/Idsteiner Land lebenden Menschen,

Mehr

PROGRAMM September - November 2016

PROGRAMM September - November 2016 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September - November 2016 25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping 1991 27. Oktober 2016 Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie,

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik Grundstufenangebote ab September 2016 Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik Rhythmisch-Musikalische Erziehung (RME) für Kinder ab 4 Jahre In der Rhythmisch Musikalischen

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Do, Uhr Hl. Messe, anschl. Gemeindenachmittag

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Do, Uhr Hl. Messe, anschl. Gemeindenachmittag Termine Heilig Kreuz Di, 11.10. 14-15.30 Uhr Sprache & Begegnung - Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 1. MÄRZ MITTWOCH, 2. MÄRZ DONNERSTAG, 3.

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16 Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule Schuljahr 2015/16 1 Leinfelden-Echterdingen, im September 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Schuljahr haben sich Trainer, Lehrer, Eltern und

Mehr

Rundschreiben für die Monate Januar, Februar und März 2017

Rundschreiben für die Monate Januar, Februar und März 2017 01.01.2017 KLUB LANGER MENSCHEN (KLM) DEUTSCHLAND e.v. Bezirk Münster Rundschreiben für die Monate Januar, Februar und März 2017 Liebe Freunde und Mitglieder des KLM e.v.! In dieser Ausgabe: Der Einstieg

Mehr

Veranstaltungskalender für die Mösbacher Senioren

Veranstaltungskalender für die Mösbacher Senioren Veranstaltungskalender 2017 Gemütliches Kaffeetrinken mit Vortragsveranstaltung im Schloßcafe Mösbach am Do., 9. Februar 2017 für die Mösbacher Senioren Beginn: 15:00 Uhr Treffpunkt im Schloßcafé, Hänferstr.

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr