Vorlesungen Römische Reliefplastik II: Kaiserzeit Di Altensteinstr. 15, Hs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungen Römische Reliefplastik II: Kaiserzeit Di Altensteinstr. 15, Hs"

Transkript

1 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2001/2002 Klassische Archäologie Vorlesungszeiten: /2002 Die Lehrveranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, statt in der Otto-von- Simson-Str. 7, Berlin. Einführungsveranstaltung: Dienstag, , Uhr c.t. in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik, Schloßstraße 69 b, Berlin-Charlottenburg. Es wird auf die Lehrveranstaltungen der Arbeitsgruppe Archäometrie im FB Chemie verwiesen V - Vorlesungen Römische Reliefplastik II: Kaiserzeit Di Altensteinstr. 15, Hs (23.10.) Adolf Heinrich An Hand einer Gattung, die hinsichtlich der dargestellten Inhalte am deutlichsten römisch ist, wird ein Überblick gegeben über die Geschichte der römischen Kunst vom fortgeschrittenen 1. Jh. n. Chr. bis in die Spätantike. Im Zentrum stehen auch als chronologische Fixpunkte die offiziellen historischen Reliefs und das in ihnen reflektierte Programm. Andere Reliefs werden einbezogen. Tonio Hölscher, Römische Bildsprache als semantisches System (Abhandlung Heidelberg 1987, 2); Mario Torelli, Typology and Structure of Roman historical reliefs (1982) V - Die Architektur des 4. Jhs. v. Chr.: Klassik oder Klassizismus? Mi Altensteinstr. 15, Hs (17.10.) Wolfram Die Architektur des 4. Jahrhunderts unterscheidet sich von der des 5. Jahrhunderts durch Systematik und Verwissenschaftlichung. Die Architekten, die teilweise namentlich bekannt sind, zeichnen sich durch ein hohes Theoriebewusstsein aus. Mehr noch als die berühmtesten Kollegen im 5. Jahrhundert sind sie an zweckmäßigen Lösungen interessiert, und es entstehen die wichtigsten Bautypen, die großenteils über Jahrhunderte unverändert übernommen werden. Die Distanz zum 5. Jahrhundert ist sichtbar, so dass von einer neuen Phase der Klassik gesprochen werden kann PS - Grundstudium Interpretieren antiker Bildwerke in der Abguss-Sammlung (22.10.) Adolf Heinrich Mo Abguss-Sammlung An Hand von Abgüssen werden griechische und römische Skulpturen mit dem Ziel besprochen, in Methoden der Beschreibung von Plastik, der Stilkritik und der Ikonographie einzuführen. Das soll in offener, wenn auch geleiteter Diskussion aller Teilnehmer erfolgen. Außerdem Kurzreferate mit kurzer schriftlicher Fassung. Abschluss durch Klausur. Werner Fuchs, Die Skulptur der Griechen (1983) 3. John Boardman, Griechische Plastik: Die archaische Zeit (981); Die klassische Zeit (1987); Die spätklassische Zeit (1998). Diane E. E. Kleiner, Roman Sculpture (1992) PS - Die korinthische Ordnung Do Hs (18.10.) Wolfram Die Säulenordnungen sind die wichtigsten Elemente der griechischen Architektur. Wir werden uns einleitend mit der dorischen und mit der ionischen Ordnung befassen, um dann

2 intensiver die korinthischen Kapitelle und eine etwas nebulöse `korinthische OrdnungA zu besprechen. Dabei sollen auch jüngste Forschungen vorgeführt werden PS - Einführung in die Klassische Archäologie Fr Altensteinstr. 15, Hs (19.10.) Frank Rumscheid Das für Anfänger im 1. oder 2. Semester gedachte Seminar will eine erste grobe Übersicht über das Fach vermitteln. Es sollen die wichtigsten Materialgattungen (Plastik, Architektur, Vasen, Wandmalerei etc.) behandelt, Grundkenntnisse in Mythologie, Topographie und Periodeneinteilung vermittelt, auch praktische Hilfen (Einüben archäologischer Fachbegriffe, Zitierregeln, Zugang zur Fachliteratur, Aufbau eines Referates usw.) gegeben werden. Da während der Seminarsitzungen nicht alles detailliert besprochen werden kann, ist ausreichend Zeit für Eigenarbeit einzuplanen. Regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlußklausur führen zum Scheinerwerb. H. G. Niemeyer, Einführung in die Archäologie 4 (1995). U. Sinn, Einführung in die Klassische Archäologie (2000). A. H. T. Hölscher P. Zanker (Hrsg.), Klassische Archäologie. Eine Einführung (2000) PS - Griechische Skulptur klassischer Zeit (18.10.) Andreas Scholl Do Treffpunkt im Pergamonmuseum (Foyer) An ausgewählten Denkmälern der Antikensammlung wird das Proseminar in charakteristische Fragestellungen und methodische Vorgehensweisen bei der archäologischen Interpretation griechischer Plastik des 5. und 4. Jhs. v. Chr. einführen. Zugleich soll diese Lehrveranstaltung Studierende zur Auseinandersetzung mit der am 1. März 2002 beginnenden Ausstellung "Die griechische Klassik. Idee oder Wirklichkeit" einladen, die von der Berliner Antikensammlung im Martin-Gropius-Bau organisiert wird. Das Seminar richtet sich an Studierende im Grundstudium. Erwartet wird die Übernahme eines Referates, dessen Ziel es sein soll, ein Werk oder eine kleinere Gruppe von Denkmälern sorgfältig zu beschreiben, in den größeren Zusammenhang seiner Gattung einzuordnen und seinen historischen Ort näher zu bestimmen. - Zusammenfassende Darstellungen: A.H. (Hrsg.), Das alte Griechenland. Geschichte und Kultur der Hellenen (1995) bes zur Plastik. R. Lullies, Griechische Plastik von den Anfängen bis zum Beginn der römischen Kaiserzeit 4 (1979). Boardman, Griechische Plastik. Die Klassische Zeit. Ein Handbuch (1987). W. Fuchs, Die Skulptur der Griechen 4 (1993). B.S. Ridgway, The Severe Style in Greek Sculpture (1970). B.S. Ridgway, Fifth Century Styles in Greek Sculpture (1981). - Historischer Hintergrund: D.M. Lewis u.a. (Hrsg), The Fifth Century B.C., The Cambridge Ancient History 2 Vol. V (1992). P. Funke, Athen in klassischer Zeit (1999). K.-W. Welwei, Das klassische Athen. Demokratie und Machtpolitik im 5. und 4. Jh. v. Chr. (1999). W. Burkert, Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche (1977).

3 HS - Grund- und Hauptstudium Griechische und römische Bautechnik Do Hs (18.10.) Wolfram Auf dem Gebiet der griechischen und römischen Bautechnik sind in den letzten Jahren wichtige Forschungsergebnisse erzielt worden. Sie betreffen Sakralarchitektur der archaischen und der klassischen Zeit, bedeutende Erfindungen und wagemutige Erkundungen im frühen Hellenismus, die Neuerungen in der spätrepublikanischen Zeit, sowie auch die reifen Ingenieurleistungen der Kaiserzeit. Bei der sehr detaillierten Behandlung einzelner Beispiele soll immer wieder nach der Bautheorie gefragt werden. Die Architekturschriftsteller wie Philon, Heron und Vitruv sollen zu den jeweiligen Epochen befragt werden HS - Archäologie des Palatin: Spiegel der Geschichte Roms Blockseminar; Otto-von-Simson-Str. 7, Hs ( : Uhr; : 9-13; Uhr; : 9-13; Uhr) Lilian Balensiefen Der Palatin ist der archäologische Ort Roms schlechthin: An seinen Ruinen läßt sich die gesamte Geschichte des antiken Rom von der frühen Besiedlung bis zum Palatium der römischen Kaiser ablesen. An diesem Ort befanden sich in der Antike die archäologischen Monumente, die an die Uranfänge der Stadt erinnerten. Und schließlich wird hier in der Neuzeit intensiv Archäologie betrieben, zu deren jüngsten und sensationellsten Erträgen die angebliche Verifikation der legendären ersten Stadtbefestigung gehört. Auch als Einführung in das Studium der Altertumswissenschaften gedacht hat die Vorlesung drei Ziele: - die Vermittlung eines diachronen Überblicks über die Topographie, - das Aufzeigen der Bezüge zwischen den Bauten und der Geschichte der Stadt, - das Beleuchten der Archäolo gie als Darstellerin der Schnittpunkte von Geschichte und Mythos. EAA 4. Suppl (1996) 923 ff. s.v. Palatino (C. Cecamore); A. Claridge, Rome. An Oxford Archaeological Guide (1998) 119 ff.; F. Coarelli, Rom. Ein archäologischer Führer (2000) 148 ff.; E. M. Steinby (Hrsg.), Lexicon Topographicum Urbis Romae IV (1999) 12 ff. s. v. Palatium (A. J. Ammermann - G. Tagliamonte - E. Papi - A. Augenti); A. Grandazzi, The foundation of Rome. Myth and history (1997; frz. 1991); Vergil, Aeneis; bes. Buch HS - Feldforschungen in Italien: Orientierung und Perspektiven Blockveranstaltung HS - Das frühe Griechenland. Archäologie und soziale Gruppierungen Mo Hs Beginn: Uhr (weitere Termine werden dann festgesetzt) Gloria Olcese Hiener (22.10.) Ortwin Dally, Stefan Altekamp

4 Das Seminar setzt sich zum Ziel, Möglichkeiten sowie konkrete Forschungsansätze zur Identifizierung sozialer Formationen in Griechenland im Zeitraum zwischen dem Zusammenbruch der mykenischen Paläste und dem Entstehen der Polis durch Archäologie zu diskutieren. Zur Behandlung kommen der Aspekt der gesamtgesellschaftlichen Formation wie der innergesellschaftlicher Gruppen und Institutionen. Das Seminar ist in drei, eng miteinander verknüpfte Teile untergliedert. Geplant ist zunächst, Bezeichnungen, mit denen Archäologen bei der Beschreibung der sozialen Schichtung und Gruppierung von gesellschaftlichen Gruppen und Institutionen aufgrund archäologischer Befunde (z. B. "Stamm"; "Staat" - "Fürst"; Adlige") operieren, kritisch hinsichtlich ihrer Aussagekraft zu beleuchten. In einem zweiten Teil sollen einzelne althistorische und archäologische Fachvertreter (u.a. aus dem anglophonen Sprachraum) sowie deren Hypothesen vorgestellt und debattiert werden. In dem letzten Teil des Seminars wird es darum gehen, relativ gut dokumentierte archäologische Befunde aus dem Zeitraum hinsichtlich ihrer Aussagefähigkeit über soziale Strukturen zu analysieren. althistorische Perspektive: Robin Osborne, Greece in the making B. C. (1996). Uwe Walter, Das Wesen im Anfang suchen: die archaische Zeit Griechenlands in neuer Perspektive, Gymnasium 105 (1998) Karl-Joachim Hölkeskamp / Elke Stein-Hölkeskamp, Die Dark Ages und das archaische Griechenland, in: Geschichte der Antike. Ein Studienbuch, hg.von Hans-Joachim Gehrke / Helmuth Schneider (2000) archäologische Perspektive: Colin Renfrew / Paul Bahn, Archaeology. Theories, methods and practice, 2. Auflage (1996) Wolfram Schier, Fürsten, Herren, Händler? Bemerkungen zu Wirtschaft und Gesellschaft der westlichen Hallstattkultur, in: Archäologische Forschungen in urgeschichtlichen Siedlungslandschaften. Festschrift für Georg Kossack zum 75. Geburtstag, hg. von Hansjörg Küster / Amei Lang / Peter Schauer (1998) [mit grundsätzlichen methodischen Überlegungen] HS - Grotesken, Genre und Porträts in der (23.10.) Frank Rumscheid Antike: Bedeutung und Funktion veristischer Darstellungen Di Hs Schon seit archaischer Zeit können Alter, Häßlichkeit und bei aller Stilisierung manchmal erstaunlich wirklichkeitsnahe Details in der griechischen Kunst wiedergegeben werden. Im Seminar soll danach gefragt werden, wer wann warum in einer vom sonst geltenden Schönheitsideal abweichenden Weise gezeigt wurde und in welchem Verhältnis die Darstellungen zur Realität stehen. Es wird ein Bogen gespannt von den spätarchaischen Handwerkerweihungen über Porträts wie das des Sokrates, Darstellungen von Krüppeln und Zwergen, Darstellungen aus dem Bereich der Komödie, Karikaturen, Genrefiguren wie der Trunkenen Alten und alten Fischern bis hin zu bukolischen Darstellungen an kaiserzeitlichen Sarkophagen. W. Binsfeld, Grylloi (1956). W. E. Stevenson III, The Pathological Grotesque Representation in Greek and Roman Art, Diss. Pennsylvania 1975 (Xerox Ann Arbor 1979). N. Himmelmann, Über Hirten-Genre in der antiken Kunst (1980). H. P. Laubscher, Fischer und Landleute. Studien zur hellenistischen Genreplastik (1982). N. Himmelmann, Alexandria und der Realismus in der griechischen Kunst (1983). L. Giuliani, Die seligen Krüppel, Zur Deutung von Mißgestalteten in der hellenistischen Kleinkunst, AA 1987, S. Pfisterer-Haas, Darstellungen alter Frauen in der griechischen Kunst (1989).

5 H. Wrede, Matronen im Kult des Dionysos. Zur hellenistischen Genreplastik, RM 98, 1991, V. Dasen, Dwarfs in Ancient Egypt and Greece (1993). N. Himmelmann, Realistische Themen in der griechischen Kunst der archaischen und klassischen Zeit, 28. Ergh. JdI (1994). L. Giuliani, Gnomon 70, 1998, Ch. Kunze, Verkannte Götterfreunde. Zu Deutung und Funktion hellenistischer Genreskulpturen, RM 106, 1999, C - Archäologisches Kolloquium Mo Hs (22.10.) Dozenten des Instituts PÜ - Übung zur antiken Numismatik mit praktischen Beispielen Mi , 14-tägl. - Kleiner Übungsraum PÜ - Zeichnen für Archäologen/innen Di Hs (17.10.) Helmut Hahn (23.10.) Wolfram Archäologen sollen das zeichnerische Erfassen von Fundgegenständen, Architektur, Mauern und Erdprofilen beherrschen. Der Zeichenkurs ist offen für Hauptfachstudenten der Klassischen Archäologie vom 3. Semester an.teilnehmerzahl: max. 10 Studenten PÜ - Vorbereitung einer Ausstellung: die Bildhauerfamilie des Praxiteles oder die Überwindung der Klassik Do , 14-tägl. Abguss- Sammlung (18.10.) Klaus Stemmer Die Übung will die Möglichkeiten ausloten, mit Hilfe eines Abgusses ein zeitlich begrenztes Thema der antiken Kunstgeschichte in einer Ausstellung darzustellen und ggf. in kurzer Zeit zu realisieren. Grundkenntnisse der spätklassischen Plastik des 4. Jhs. v. Chr. sind Voraussetzung PÜ - Führen im Museum. Eine Anleitung (25.10.) Klaus Stemmer Do , 14-tägl. Abguss- Sammlung Nach den Grundvoraussetzungen einer guten Führung sollen zunächst die für die verschiedenen Zielgruppen angemessenen Inhalte und Formen ermittelt werden. Ziel ist es jedoch, ein für die Abguss-Sammlung Antiker Plastik spezifisches Führungsprofil zu erarbeiten, das die Teilnehmer nach Übungsende auch in die Praxis umsetzen und sogar u. U. als regelmäßige Möglichkeit des Geldverdienens anwenden können Ü - Lektüre: Pausanias in Olympia Mi , 14-tägl. - Hs (17.10.) Adolf Heinrich Die ausführliche Beschreibung des berühmten Heiligtums durch einen antiken Autor des 2. Jhs. n. Chr. soll in deutscher Übersetzung vollständig gelesen werden. Die begleitende Interpretation wird nach Möglichkeit den Text des Pausanias mit den Ergebnissen der modernen Ausgrabungen konfrontieren. Pausanias, Beschreibung Griechenlands. Dritte Aufl., Übers. von E. Meyer, hrsg. von F. Eckstein, II (1986/87). Pausania, Guida della Grecia V. VI hrsg. von G. Maddoli u. a. ( ). Pausanias Description of Greece (Loeb Classical Library ).

6 OS - Hauptstudium Griechische Mythen in der etruskischen Kunst Fr Hs (19.10.) Adolf Heinrich Die Frage nach der Funktion und der Bedeutung der in der etruskischen Kunst so häufig dargestellten griechischen Mythen wird in der Forschung seit langem ebenso diskutiert wie das Problem, auf welchen Wegen die griechischen Mythen in Etrurien bekannt wurden. Beides soll an Hand von einzelnen Werken oder Werkgruppen diskutiert werden. Ein zentraler Aspekt wird die Adaptation griechischer Mythen und Mythenbilder für etruskische Zwecke sein. Eine Liste der zu haltenden Referate wird vor Semesterbeginn im Institut ausgehängt. D. Steuernagel, Menschenopfer und Mord am Altar. Griechische Mythen in etruskischen Gräbern (Palilia 3, 1998). F. de Angelis in: Im Spiegel des Mythos. Bilderwelt und Lebenswelt (Palilia 6, 1999) 53 ff.

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Wintersemester 1974/75

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Wintersemester 1974/75 Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Archaeological Institute, University of Zurich WS 1950/51 1951/52 1952/53 1953/54 1954/55 1955/56 1956/57 SS 1951 1952 1953 1954 1955

Mehr

KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE WS 1999/2000 2000/01 2001/02 2002/03 2003/04 2004/05 SS 2000 2001 2002 2003 2004 en e en PD Dr. Adrian Stähli Dr. Christina Leypold PD Dr. Herbstsemester 2009 Kunst und Kultur der

Mehr

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Sommersemester 1999.

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Sommersemester 1999. Archäologisches Institut der Universität Zürich Archaeological Institute, University of Zurich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE WS 1974/75 1975/76 1976/77 1977/78 1978/79 SS 1975 1976 1977 1978 1979 WS 1979/80 1980/81

Mehr

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR)

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR) Modulhandbuch BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR) 75% (Hauptfach) (in der Fassung vom 20.11.2008) Basismodul Modulkürzel: BA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Teilnahmevoraussetzungen: Keine Überblick

Mehr

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX 978-3-476-02494-7 Gehrke/Schneider, Geschichte der Antike 2013 Verlag J.B. Metzler (www.metzlerverlag.de) V INHALT Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX Einleitung (Hans-Joachim Gehrke/Helmuth

Mehr

Geschichte der Antike

Geschichte der Antike Geschichte der Antike Ein Studienbuch Bearbeitet von Hans-Joachim Gehrke, Helmuth Schneider 3., erweiterte Auflage 2010. Buch. X, 619 S. Hardcover ISBN 978 3 476 02336 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Modulhandbuch GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Basismodul Modulkürzel: LA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Keine Überblick über den geographischen und zeitlichen

Mehr

Geschichte der Antike

Geschichte der Antike Geschichte der Antike Ein Studienbuch Bearbeitet von Hans-Joachim Gehrke, Helmuth Schneider 4., erweiterte und aktualisierte Auflage 2013. Buch. X, 657 S. Hardcover ISBN 978 3 476 02494 7 Format (B x L):

Mehr

Winter 1923/24 Die archaische Kunst der Griechen (bis Myron) (2 St)

Winter 1923/24 Die archaische Kunst der Griechen (bis Myron) (2 St) Archäologisches Institut der Universität Zürich Archaeological Institute, University of Zurich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Kalendarium semestrale 1899/1900-1924 W 1899/1900 1900/01 1901/02 1902/03 1903/04 1904/05

Mehr

Ankündigungen des Seminars für Alte Geschichte für das SoSe / Vorlesungszeit:

Ankündigungen des Seminars für Alte Geschichte für das SoSe / Vorlesungszeit: Ankündigungen des Seminars für Alte Geschichte für das SoSe2017 01.04.2017 30.09.2017 / Vorlesungszeit: 18.04.2017 28.07.2017 Zeit-, Raum- und Titeländerungen sind jederzeit möglich! Vorlesungen 088150

Mehr

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte KLA M08 1. Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte 2. Fachgebiet/Verantwortlich: Klassische Archäologie/Prof. Dr. Ch. Kunze, Prof. Dr. D. Steuernagel 3. Inhalte des Moduls: Das Modul vermittelt

Mehr

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Modulhandbuch BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE 50% (1. und 2. Hauptfach) (in der Fassung vom 20.11.2008) Basismodul Modulkürzel: BA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Teilnahmevoraussetzungen: Keine Überblick über

Mehr

11.1 Gräzistik. I. Allgemeine Bestimmungen. II. Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Gräzistik. 1 Geltungsbereich

11.1 Gräzistik. I. Allgemeine Bestimmungen. II. Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Gräzistik. 1 Geltungsbereich 96 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für die Fächergruppe 11.1 und 11.2 Klassische Philologie (Haupt- und Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 11.1 Gräzistik I. Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Klassische Archäologie (AMB Nr.

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Klassische Archäologie (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Klassische Archäologie

Mehr

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik WINTERSEMESTER 2017 / 2018 Archäologisches Institut Universität zu Köln ARCHÄOLOGIE Klassische Archäologie Archäologie der römischen rovinzen Archäoinformatik Gemeinsame Veranstaltungen für Anfänger und

Mehr

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg -Besonderer Teil Christliche Archäologie-

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg -Besonderer Teil Christliche Archäologie- 01-1 Prüfungsordnung der Universität Heidelberg -Besonderer Teil Christliche Archäologie- Bekanntmachung vom 28.Juli 1981 1 Wesentlicher Inhalt des Studiums (1) Das Fachgebiet der Christlichen Archäologie

Mehr

MODULHANDBUCH Beifach Klassische Archäologie. neu ab SoSe 2016

MODULHANDBUCH Beifach Klassische Archäologie. neu ab SoSe 2016 MODULHANDBUCH neu ab SoSe 201 Koordination: Prof. Dr. Klaus Junker, Institut für Klassische Archäologie (Tel. 011/9-22220; kjunker@uni-mainz.de) Ausführliche Informationen zur Studienpraxis finden sich

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN FRIEDRICH BREIN

LEHRVERANSTALTUNGEN FRIEDRICH BREIN Forum Archaeologiae Zeitschrift für klassische Archäologie 60 / IX / 2011 LEHRVERANSTALTUNGEN FRIEDRICH BREIN 1971 2008 WS 1971/72 SS 1972 WS 1972/73 SS 1973 WS 1973/74 SS 1974 WS 1974/75 SS 1975 WS 1975/76

Mehr

Lehrveranstaltungen WS 2016/17 für den Studiengang European Master in Classical Cultures

Lehrveranstaltungen WS 2016/17 für den Studiengang European Master in Classical Cultures Lehrveranstaltungen WS 2016/17 für den Studiengang European Master in Classical Cultures Einführungsmodul Kernbereich Alte Geschichte 54-302 Demosthenes (Werner Rieß, Do 10-12, Phil 1322) 54-303 Herodot

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT ARCHÄOLOGIE DER RÖMISCHEN PROVINZEN Vorlesungen 5577 Die Grenzverteidigung des römischen Reiches ASUK BA: BM 4, AM 1b, AM 2b, EM 2b, EM 6 Europ. Arch.: 2 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer:

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Definition des Faches

1 Geltungsbereich. 2 Definition des Faches 148 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für das Fach 16.5 Islamische Kunstgeschichte und Archäologie (Haupt- und Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 1 Geltungsbereich Die vorliegende

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik SOMMERSEMESTER 2018 9.04.2018 20.07.2018 (14 Wo.) Klassische Archäologie Archäologie der römischen rovinzen Archäoinformatik Gemeinsame Veranstaltungen für Anfänger und Fortgeschrittene Gemeinsame Kolloquien

Mehr

Vorläufiges Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2012

Vorläufiges Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2012 Vorläufiges Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2012 Bachelor Alle Phasen Vorlesungen 313 Epoche 6: Spätantike (WP6, Wahlbereich, 4 LP) Tutorium: Spätantike (1 LP) [20] 2st. Do 16.15-17.45 ESA

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes Klassische Archäologie

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes Klassische Archäologie Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes Klassische Archäologie Bachelor Einführungsphase 56-301 Orientierungseinheit (E, 1 LP) [20]

Mehr

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Sommer 1949.

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Sommer 1949. Archäologisches Institut der Universität Zürich Archaeological Institute, University of Zurich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Kalendarium semestrale 1924/25-1949 W 1924/25 1925/26 1926/27 1927/28 1928/29 1929/30

Mehr

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik SOMMERSEMESTER 2018 9.04.2018 20.07.2018 (14 Wo.) Klassische Archäologie Archäologie der römischen rovinzen Archäoinformatik Gemeinsame Veranstaltungen für Anfänger und Fortgeschrittene Gemeinsame Kolloquien

Mehr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: 29.08.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte

Mehr

Ankündigungen des Seminars für Alte Geschichte für das WiSe 2017/ / Vorlesungszeit:

Ankündigungen des Seminars für Alte Geschichte für das WiSe 2017/ / Vorlesungszeit: Ankündigungen des Seminars für Alte Geschichte für das WiSe 2017/18 01.10.2017 31.03.2018 / Vorlesungszeit: 09.10.2017 02.02.2018 Zeit-, Raum- und Titeländerungen sind jederzeit möglich! Vorlesungen 080150

Mehr

kommentiertes veranstaltungsverzeichnis

kommentiertes veranstaltungsverzeichnis LEHRE HS 2016 kommentiertes veranstaltungsverzeichnis agenseminar I bildet eines von drei (I III), in welchen methodische und ein Überblick über den antiken estand von geometrischer Zeit bis Fragestellungen

Mehr

Pflichtbereich. Modulhandbuch Bachelor-Nebenfach Klassische Archäologie mit 60 ECTS-Punkten

Pflichtbereich. Modulhandbuch Bachelor-Nebenfach Klassische Archäologie mit 60 ECTS-Punkten bereich Modulhandbuch Bachelor-Nebenfach Klassische Archäologie mit 60 ECTS-Punkten 193 194 Modulbeschreibung (Stand: 2014-03-28) Modulbezeichnung: Grundlagen der Klassischen Archäologie 1: Einführung

Mehr

B.A. Archäologien (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach)

B.A. Archäologien (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) 381 B.A. n (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen Zu 11 Abs. 6 Durchführung der studienbegleitenden Prüfungen In den : Übung, Übung vor Originalen, Kolloquium

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: 08.08.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Urund Frühgeschichte" (zu Anlage II.44 der Prüfungsordnung für den Zwei- Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Angaben zum Modul: Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2006/2007 Art und Bezeichnung

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) Modulhandbuch Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundwissen 2 M 02: Griechische Archäologie 4 M 03: Römische bzw.

Mehr

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS Modul A (1. und 2. Fachsemester) Propädeutikum Allgemeine Hochschulreife 1. Fachsemester 10 SWS jährlich 15 LP / 450 Stunden A1 Grundkurs 2 SWS A2 Grundkurs 2 SWS A3 Vorlesung 2 SWS A4 Übung 2 SWS A5 Übung

Mehr

Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-fach) (Stand: 10.04.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte des

Mehr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: 29.08.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie KLA-MA-15 Vertiefung: Griechische Archäologie Leistungspunkte* 15 450 h 90 h Jedes Wintersemester 15.1 Vorlesung Überblick über die griechische

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik WINTERSEMESTER 2016 / 2017 Archäologisches Institut Universität zu Köln ARCHÄOLOGIE Klassische Archäologie Archäologie der römischen rovinzen Archäoinformatik Gemeinsame Veranstaltungen für Anfänger und

Mehr

Das Porträt von den Anfängen bis heute im Lichte neuerer Forschung ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX

Das Porträt von den Anfängen bis heute im Lichte neuerer Forschung ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX LEHRVERANSTALTUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTS IM WINTERSEMESTER 2013/14 VORLESUNGEN Das Porträt von den Anfängen bis heute im Lichte neuerer Forschung ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX Sakralarchitektur

Mehr

Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung

Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung Modulkatalog Anbietende Hochschule Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studiengang Bachelor of Arts (B.A.), Kunstgeschichte, Nebenfach Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik Gemeinsame Veranstaltungen für Anfänger und Fortgeschrittene Gemeinsame Kolloquien 14436.0407 Archäologisches Kolloquium E. Paliou

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT 43220 Die römische Provinz Noricum ARCHÄOLOGIE DER RÖMISCHEN PROVINZEN ASUK-BA: BM 4, AM 1b, AM 2b, EM 2b, EM 6 Di. 10-11.30, 125b Küpperstift, 101 Vorlesungen Archäologie-BA:

Mehr

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte VI. Modulhandbuch Ur- und Georg-August-Universität Göttingen B.UFG.1 Einführung in die Ur- und Frühgeschichte I Teilmodul 1: Einführung in Arbeitsgebiete, Fragestellungen und Methoden im Bereich der 11

Mehr

WS 2007/2008 PD Dr. Marcus Nenninger. Hauptseminar: Mythen und Götter in der griechischen Kunst

WS 2007/2008 PD Dr. Marcus Nenninger. Hauptseminar: Mythen und Götter in der griechischen Kunst PD Dr. Marcus Nenninger Antike Dichtung, verstreute Berichte bei Historikern oder auch Bemerkungen in der spätantiken christlichen Literatur liefern uns grundlegende Kenntnisse der antiken Götter- und

Mehr

Inhaltsverzeichnis Nr.1 S. 1

Inhaltsverzeichnis Nr.1 S. 1 7.35.04 Nr.1 S. 1 Inhaltsverzeichnis BA Klassische Archäologie als Erstes Hauptfach... 2 Basismodul Einführung griechische Welt und archäologische Methoden... 2 Basismodul Die Römische Welt... 3 Basismodul

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50% Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik Universität Heidelberg Bezeichnung : Basismodul Griechische Geschichte Anbietende(s) Institut(e): Seminar für Alte Geschichte

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Fachspezifische Voraussetzungen des Studiums

1 Geltungsbereich. 2 Fachspezifische Voraussetzungen des Studiums 162 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für das Fach 17.3 Archäologie des Mittelalters (Hauptfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 1 Geltungsbereich Die vorliegende Teilstudienordnung

Mehr

Griechische Portraitkunst Überlieferung, Datierung, Funktion

Griechische Portraitkunst Überlieferung, Datierung, Funktion Griechische Portraitkunst Überlieferung, Datierung, Funktion Dr. des. Jörn Lang Inhaltliche Einführung ins Thema: Einführende Literatur Grundlagen der Terminologie Was ist ein Porträt und wie beschreibe

Mehr

Klassische Archäologie

Klassische Archäologie WINTERSEMESTER 2018 / 2019 Archäologisches Institut Universität zu Köln ARCHÄOLOGIE 8.10.2018 1.02.2019 (15 Wo.) Klassische Archäologie Archäologie der römischen rovinzen Archäoinformatik Gemeinsame Veranstaltungen

Mehr

Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: 10.04.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte des

Mehr

BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang)

BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang) Anhang zu 5, 6, 11-14: BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang) neu ab SoSe 2016 1. plan Das Studium gliedert sich in die folgenden Pflicht- und Wahlpflichtmodule: Pflichtmodule A1 Einführungsmodul

Mehr

Exportmodule des B.A. Orientwissenschaft: Schwerpunkt Altorientalistik

Exportmodule des B.A. Orientwissenschaft: Schwerpunkt Altorientalistik Exportmodule des B.A. Orientwissenschaft: Schwerpunkt Altorientalistik (1) Folgende Module können auch im Rahmen anderer Studiengänge absolviert werden, soweit dies mit dem Fachbereich bzw. den Fachbereichen

Mehr

Modulhandbuch des M.A.-Studiengangs Vorderasiatische Archäologie

Modulhandbuch des M.A.-Studiengangs Vorderasiatische Archäologie 1 Modulhandbuch des M.A.-Studiengangs Vorderasiatische Archäologie A. VORDERASIATISCHE ARCHÄOLOGIE ALS HAUPTFACH Seiten 2-7 B. VORDERASIATISCHE ARCHÄOLOGIE ALS BEGLEITFACH Seiten 8-11 C. GRAPHISCHE DARSTELLUNG

Mehr

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) Kunst des Mittelalters 1-2 2 Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) verantwortliche/r Hauptund Nebenfach (im Nebenfach müssen nur zwei der drei e Kunst des Mittelalters, Kunst der frühen Neuzeit und Kunst

Mehr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: 10.07.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester Institut für Philosophie 2 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische

Mehr

Modulhandbuch Sommersemester 2015

Modulhandbuch Sommersemester 2015 Universität Augsburg Philologisch-Historische Fakultät B.A. Medien und Kommunikation Ergänzungsbereich Kunst- und Kulturgeschichte (Prüfungsordnung 2012) Modulhandbuch Sommersemester 2015 Inhalt Studienverlaufsübersicht...

Mehr

WISSENSCHAFTEN (M.A.)

WISSENSCHAFTEN (M.A.) MODULHANDBUCH ALTERTUMS- WISSENSCHAFTEN (M.A.) Anmerkung: Die Auswahlmöglichkeiten für die Studierenden in jedem Modul kann aufgrund der Komplexität des Selektionsspektrums nicht einzeln aufgeführt werden.

Mehr

Sommersemester 2015 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Sommersemester 2015 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Sommersemester 2015 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: 25.02.2015 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) KG A2: Architektur der Neuzeit und Moderne A Stefan

Mehr

Studienpläne für das Bachelor-Studienfach Kunst- und Bildwissenschaft

Studienpläne für das Bachelor-Studienfach Kunst- und Bildwissenschaft Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften Studienpläne für das Bachelor-Studienfach Kunst- und Bildwissenschaft Fassung vom XXX auf Grundlage der Studienordnung vom XXX 1. Jahr: STUDIENPLAN

Mehr

Umfang 10 LP* Dauer Modul 2 Semester. Institut für Kunstgeschichte und Archäologie (Abteilung Ägyptologie)

Umfang 10 LP* Dauer Modul 2 Semester. Institut für Kunstgeschichte und Archäologie (Abteilung Ägyptologie) M.A. Ägyptologie Ägyptische Sprache, Schrift und Literatur (1): Altägyptische Sprachstufe, Ägyptische Grammatik diachron Ägypt 1 Prof. Dr. Morenz * 2 Semester des Moduls M.A. Ägyptologie Pflicht 1.-2.

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre 3n Kunstgeschichte Modul: Einführungsmodul Ostasien: Kunst und materielle Kultur Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften/Kunsthistorisches

Mehr

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte)

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte) Fach: (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische und Ur- und Frühgeschichte) Farblegende Anerkennung des Modulelements möglich Gesonderte Prüfung der Anerkennung erforderlich

Mehr

B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) Lehrveranstaltungen Wintersemester 2012/13

B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) Lehrveranstaltungen Wintersemester 2012/13 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) Lehrveranstaltungen Wintersemester 2012/13 Aktuelle Informationen (Terminänderungen u.a.) werden per Aushang und auf den Homepages der Abteilungen bekannt gegeben.

Mehr

Griechische Philologie

Griechische Philologie Griechische und Lateinische Philologie Griechische Philologie Vorlesungen PROF.DR. MARTIN HOSE Vorlesung: Die Gattungen der antiken Literatur (Grundwissen Antike Traditionen) Di 12-14 Uhr, Schellingstr.

Mehr

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF) Philosophische Fakultät III Institut für Asien- und Afrikawissenschaften -Seminar für Geschichte und Gesellschaft Südasiens- Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft

Mehr

Freies Wahlmodul... 4 Freies Wahlmodul... 4

Freies Wahlmodul... 4 Freies Wahlmodul... 4 7.35.04 Nr.1 S. 1 Inhaltsverzeichnis BA Klassische Archäologie als Erstes Hauptfach... 2 Basismodul Einführung griechische Welt und archäologische Methoden... 2 Basismodul Die Römische Welt... 3 Freies

Mehr

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Archäologie der römischen Provinzen)

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Archäologie der römischen Provinzen) Farblegende Veranstaltung wird angerechnet Verschiedene Anrechnungsmöglichkeiten Bsp. Diese Leistung wird nach Absprache mit der Fachberatung angerechnet. Bsp. MP der neuen SO kann über die Veranstaltung

Mehr

Bachelor of Arts Altorientalistik

Bachelor of Arts Altorientalistik 03-AOR-0100 Pflicht Einführung in die Altorientalistik Introduction to Ancient Near Eastern Studies 1. Semester Vorlesung "Einführung in die Altorientalistik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 30. September 2013 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 44, Nr. 86, S. 746 802) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Einführung in die Kunst der Moderne und der Gegenwart ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX

Einführung in die Kunst der Moderne und der Gegenwart ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX LEHRVERANSTALTUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTS IM SOMMERSEMESTER 2015 VORLESUNGEN Einführung in die Kunst der Moderne und der Gegenwart Do 16-18, HS IX Architektur und Städtebau des 19. Jahrhunderts

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

Klassische Archäologie Lehrveranstaltungen Sommersemester 2010 BACHELOR

Klassische Archäologie Lehrveranstaltungen Sommersemester 2010 BACHELOR Institut für Archäologische Wissenschaften Klassische Archäologie Lehrveranstaltungen Sommersemester 2010 (aufgelöst nach BA / MA Modulen) BACHELOR Grundlagen Klassische und Christliche Archäologie Veranstaltung

Mehr

Das Kunsthistorische Institut in Bonn : Geschichte durch Gelehrte RINGVORLESUNG Do 14-16, HS IX

Das Kunsthistorische Institut in Bonn : Geschichte durch Gelehrte RINGVORLESUNG Do 14-16, HS IX LEHRVERANSTALTUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTS IM WINTERSEMESTER 2017/18 STAND: 06. OKTOBER 2017 VORLESUNGEN Das Kunsthistorische Institut in Bonn 1818 2018: Geschichte durch Gelehrte RINGVORLESUNG

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

geändert durch Satzung vom 5. November 2010

geändert durch Satzung vom 5. November 2010 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare Text. Fachstudien-

Mehr

Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% - Stand: H. Wirth

Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% - Stand: H. Wirth Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% - Stand:17.7.07 H. Wirth Bezeichnung : Basismodul Römische Geschichte Empfohlene(s) Semester / Dauer des Moduls : 1.-2. FS / innerhalb von zwei Semestern Das Basismodul

Mehr

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte)

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte) Fach: (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische und Ur- und Frühgeschichte) Farblegende Anerkennung des Modulelements möglich Gesonderte Prüfung der Anerkennung erforderlich

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Bernhard Gustav Archäologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer) Vom 14. Mai 2010

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer) Vom 14. Mai 2010 Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Klassische Archäologie (ZweiFächer) Vom 14. Mai 2010 NBl. MWV. Schl.H. 2010 S. 38 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 18. Juni 2010

Mehr

Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte (48 ECTS)

Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte (48 ECTS) Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des (48 ECTS) Aus dem Lehrangebot der Musikwissenschaft sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Einführung/Grundlagen (12 ECTS,

Mehr

Masterstudiengang Literatur und Medien

Masterstudiengang Literatur und Medien Masterstudiengang Literatur und Medien In der folgenden Übersicht finden Sie eine Liste von in den Modulen belegbaren Veranstaltungen, die Sie bitte als Vorschlag verstehen. Mit Hilfe der Veranstaltungsnummer

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Bachelor-Studiengang

Bachelor-Studiengang Institut für Kunstgeschichte: Lehrveranstaltungen im WS 2017/18 Überblick: Bachelor- und Masterstudiengang (Stand: 25.09.2017 / 17:45) (Kommentare, Räume und Aktuelles finden Sie im zentralen Online-Vorlesungsverzeichnis.

Mehr

Vom 21. Juli Im Titel der Satzung wird nach den Worten Universität Erlangen-Nürnberg folgender neuer Klammerzusatz eingefügt:

Vom 21. Juli Im Titel der Satzung wird nach den Worten Universität Erlangen-Nürnberg folgender neuer Klammerzusatz eingefügt: Dritte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Archäologische Wissenschaften im Ein-Fach- Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der

Mehr

Basismodul Einführung griechische Welt und archäologische Methoden

Basismodul Einführung griechische Welt und archäologische Methoden 7.35.04 Nr.1 S. 1 (1) BA Klassische Archäologie als Großes Hauptfach 01 Basismodul Einführung griechische Welt und archäologische Methoden 1. Sem. 10 CP Lehrveranst.form(en) Basismodul Einführung in die

Mehr

Wintersemester 2018/19 Masterstudiengang Kunstgeschichte (Stand 24. Juli 2018 Änderungen möglich) 1. Studienjahr

Wintersemester 2018/19 Masterstudiengang Kunstgeschichte (Stand 24. Juli 2018 Änderungen möglich) 1. Studienjahr Wintersemester 2018/19 Masterstudiengang Kunstgeschichte (Stand 24. Juli 2018 Änderungen möglich) 1. Studienjahr AUFBAUMODUL A: KUNSTGESCHICHTE DES MITTELALTERS Elfenbeine der Spätantike, der frühbyzantinischen

Mehr

Modulhandbuch Sommersemester 2014

Modulhandbuch Sommersemester 2014 Universität Augsburg Philologisch-Historische Fakultät MSc. Geographie Nebenfach Kunst- und Kulturgeschichte (Prüfungsordnung 2012) Modulhandbuch Sommersemester 2014 Inhalt Studienverlaufsübersicht...

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Inhaltsübersicht Basismodul: Klassische

Mehr