Computergestützte Datenauswertung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Computergestützte Datenauswertung"

Transkript

1 Vorlesung (Einführung in die) Computergestützte Datenauswertung Günter Quast, Andreas Poenicke Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft SS 17

2 Rechnernutzung in der Wissenschaft Datenerfassung Einzelplatz-Rechner als Schnittstelle zum Anwender (=Physiker) Moderne ModerneWissenschaft Wissenschaftohne ohnecomputer Computernicht nichtdenkbar denkbar CERN Computer Centre Server-Rack Worldwide LHC computing Grid Weltumspannende Netzwerke: Grid(s) und Cloud

3 Rechnerhardware Rechner in der Physik heute meist auf PC-Architektur (PC=Personal Computer) d.h. Mikrocomputersysteme bestehend aus: - Mikroprozessor(en) - (flüchtigem) Halbleiter-Speicher - permanentem Magnet-Festplattenspeicher oder SolidStateDisk (SSD) - Ein-Ausgabeschnittstellen -Tastatur, Bildschirm, Maus, Wechsellaufwerke, Drucker, Netzwerk,... Verfügbar als - Einzelplatz-Desktop-PC / Notebook - vernetzter Cluster aus Desktop-PCs - PC-Farm mit Fileservern - Multi-Prozessor-Installationen für High-Performance-Computing - vernetzte Rechenzentren ( GRID & Cloud ) Für diesen Kurs (und praktisch Ihr gesamtes Studium) ist ein Notebook ideal: 2 GB Speicher 25 GB freier Plattenplatz core i3 andernfalls: PCs im CIP-Pool dieser Kurs läuft sogar auf einem Raspberry Pi

4 Betriebssystem Anwendungsprogramme Direkter Zugriff von Anwenderprogrammen auf Hardware nur in Ausnahmefällen sinnvoll / möglich: - ein-prozess-betrieb (z.b. Spiele!) - Echtzeit-Anwendungen Betriebssystem Treiber Windows, BIOS MacOSX, Linux, Android, Hardware... Ansonsten: Zugriff auf Hardware nur über Betriebssystem

5 Verschiedene Anforderungen... Mobiltelefon, Windows. App_1 App_2 Arbeit an Projekten App_1 App_3 App1Data GUI 1 GUI 2 GUI 3 AppData 1 AppData 2 AppData 3 App_4 App_4 GUI 4 App4Data Gemeinsame Daten App_2 App2Data App3Data ProjektDaten Projektziel AppData 4 z.b. Foto-App, -Programm Telefon-App. App_3 Android Windows Projektziel: Produkt (Dokument, App,...) Daten: Grafiken, Tabellen, Textbausteine, Messdaten, Ergebnisse von Auswertungen... Mac OS X Linux erfordern unterschiedliche Arbeitsumgebungen!

6 Interaktion mit dem Computer... Es gibt viele Wege: grafisch mit Finger und Gesten grafisch klicki-bunti mit Maus Shell auf der Textkonsole Grafik & Textkonsole

7 Arbeitsumgebung für diesen Kurs

8 Steuerung von Arbeitsabläufen Arbeitsabläufe sind meist mehrschrittig und komplex Beispiel: Vergleich von (Mess-)Daten mit Modell - Berechnung der Modellvorhersage(n) - Datenaufnahme und Korrekturen - Statistische Datenanalyse und Cross-Checks, Systematische Fehler - Dokumentation und Sicherstellung der Reproduzierbarkeit der Ergebnisse versus Script interaktiv / Maus ++ sehr intuitiv + leicht erlernbar - kaum Reproduzierbarkeit bei komplexen Workflows - - spezielle Menü-Optionen nicht im Ergebnis dokumentiert - - keine permanente Dokumentation der Vorgehensweise - - in der Regel auf eine Anwendung und deren Tools festgelegt 0 erfordert Einarbeitung + relativ leicht erlernbar ++ Skript enthält alle relevanten Schritte: vollständige Dokumentation des Arbeitsablaufs ++ vollständig reproduzierbar ++ einfache Nutzung verschiedener Programm-Pakete und Tools

9 Interaktion mit dem Betriebssystem Wir empfehlen: & friends: - numpy - scipy - matplotlib python ist eine moderne objektorientierte interpretierte intuitive leicht zu erlernende effiziente Programmier- und Skript-Sprache mit Unterstützung praktisch aller Funktionen des Betriebssystems, eigenen Modulen insb. auch für wissenschaftliches Rechnen Anbindung von Bibliotheken wichtiger Programmpakete Einbindung von selbst-programmierter Funktionalität python ist verfügbar für Windows, Mac OSX und Linux: Platform-übergreifend!

10 Betriebssystem für Wissenschaftliches Arbeiten Spezielle Empfehlung: Nutzen Sie Linux für wissenschaftliches Arbeiten! Linux ist eine Re-Implementierung (Open Source) von Unix (begonnen Anfang der 90er von Linus Torvalds) LINUX ist (wie UNIX) ein portables (in C programmiertes), recht einfach aufgebautes Betriebssystem, mit folgenden wesentlichen Eigenschaften: -Multitasking (Prozess-Scheduling, Prozess-Kommunikation) - Multiuser (Zugangskontrolle und Abrechnung) - dialogorientiert - ein Werkzeugkasten mit viele hundert Dienstprogrammen - (mehrere) Shell(s) mit mächtiger Script-Sprache; Scripte laufen als Unterprozesse des startenden Prozesses - Dateisystem mit Baum-artiger Struktur, Rechtekontrolle für Datei-Zugriff - graphische Oberfläche X-Windows (X11) - volle Netzwerkunterstützung, incl. Netzwerk-Laufwerken, remote shells etc. Linux bietet viele Vorteile der Einstieg über die virtuelle Maschine (s. unten) ist leicht. Probieren Sie es aus!

11 python Appetizers

12 python appetizer

13 Visualisierung und Auswertung von Daten mit & friends: - numpy - scipy - matplotlib numpy: effizientes und komfortables Arbeiten mit arrays als Datenstruktur matplotlib: Erstellen von Grafiken in Publikationsqualität matplotlib user guide: making plots should be easy!

14 Beispiel 1 Darstellung einer Funktion x=np.linspace(0.,10, 200) y=np.sin(np.pi*x)/x i.w. das Ergebnis dieses plt.plot(x,y,label='example function') kurzen Programms: plt.legend() siehe simpleplot.py plt.show()

15 Beispiel 2 Datenpunkte mit Fehlerbalken und einer Geraden ym=[2.31,1.27,4.40,4.98,5.40,6.98,7.53,8.54,9.65,10.15] xm=range(1,11) plt.errorbar(xm,ym,yerr=0.5,fmt='ro') x=np.linspace(0.,11.,100) y=x+0.5 plt.plot(x,y) plt.show() simpledata.py

16 Beispiel 3 Bestimmung von π mit Zufallszahlen pi.py s. auch animate_pi.py

17 Beispiel 4: 3d Funktionen von zwei Variablen in 3d plot3dfunction.py

18 noch mehr Beispiele animate_wave.py animated_gauss.py playdice.py Beispiele unter

19 Lernen von python und matplotlib Konzept dieses Kurses: python lernen am Beispiel der Darstellung von Daten mit matplotlib statistische Einsichten gewinnen durch Ausprobieren ( the python way ) Aufgeklappte Notebook-Deckel ausdrücklich erwünscht!!! (direktes Ausprobieren der Vorlesungs-Beispiele) aktive Teilnahme an den Kleingruppen-Übungen unerlässlich (Programmieren lernt man durch Programmieren) Recherche in online Dokumentation erforderlich (Listen mit Befehlen und Optionen in der Vorlesung sind laaangweilig) Bilden von Lerngruppen, Diskutieren von Lösungsmöglichkeiten (Programmieren ist ein kreativer Prozess) Das Ziel: Kreative Nutzung des Computers zur Lösung von Problemen Der Kurs läuft zum zweiten Mal

20 Empfohlene Software

21 nützliche Software-Pakete Die nachfolgenden Software-Pakete sind quelloffen (Open Source) und frei unter Linux, MS Windows (10) und Mac OSX verfügbar Textdokumente erstellen mit LaTeX siehe z.b. (Vektor-)Grafik mit INKSCAPE Ausführen von virtuellen Maschinen: VirtualBox Programmiersprache python unter Linux (meist) schon installiert Windows siehe Entwicklungsumgebung für python: IDLE interaktives Arbeiten mit python: IPython grafische Darstellung mit python: python-bibliotheken für wissenschaftliches Arbeiten: Funktionsanpassung mit python: kafe (einfache) Integrated Dvelopment and LEarning matplotlib numpy und scipy man braucht noch einen Texteditor ( das ist Geschmackssache, etwas komfortabler als MS Notepad darf's schon sein) In diesem Kurs werden wir hauptsächlich mit python, numpy & matplotlib arbeiten nach dem Konzept: Learning by Doing

22 Virtuelle Hardware Software-Emulation von Hardware auf Wirts-System seit langem bei Großrechnern alte Rechner auf moderner Hardware/OS, z.b. Atari, V24, Apple II Windows- oder Linux-Betriebssystem auf Linux und/oder Windows aktuell empfohlen: VirtualBox, freie Virtualisierungslösung für Linux, Windows, Mac siehe Virtualisierung erlaubt Standard-Umgebung auf unterschiedlichster Hardware bzw. OS Virtuelle Maschine mit aller notwendigen Software zum Kurs und Dokumentation finden Sie unter:

23 Virtuelle Maschine zum Kurs: VM-DaA Virtuelle Maschine VM-DaA (Vers. SS17) für VirtualBox ( auf Basis von kubuntu LTS 32 bit Installationsanleitung: Enthaltene Software diverse Editoren zur Erstellung von Text / Programmcode Libreoffice (Textbearbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation) inc. texmath-erweiterung zur Einbindung von Formeln mit LaTeX Textsatzsystem LaTeX Vektorgrafik inkscape C und C++ Compiler gcc / g++ python mit numpy, scipy und matplotlib gnuplot und qtiplot zur Datenanalyse und Visualisierung Datenanalyseframework ROOT RooFiLab zur interaktiven Funktionsanpassung mit Root python-paket kafe zur Funktionsanpassung weitere Pakete problemlos nachladbar

24 Virtuelles Linux unter Windows VirtualBox herunterladen und installieren für Windows (alle Versionen), Mac OSX und Linux virtuelle Maschine herunterladen Virtuelle Maschine über das Menü von VirtualBox starten Arbeiten in kompletter Linux-Umgebung ideal zum Ausprobieren und Gewöhnen

25 Software unter Windows Um ein Windows-System (getestet unter Windows10) zu nutzen, muss einiges an zusätzlicher Software installiert werden: Hier die getesteten (und empfohlenen) Pakete mit Download-Links: WinPython (32 bit Version): WinPython-32bit exe eine komplette Python-Umgebung mit diversen IDEs DANTE LaTeX texlive : install-tl-windows.exe iminuit (vers ) zur Funktionsanpassung iminuit für Windows wird in der python-shell mit Hilfe von pip installiert: >>> pip install future >>> pip install iminuit whl putty und filezilla zum Datei-Transfer von / zu anderen Systemen ein Ent- / Packprogramm, z.b. 7zip zum Packen und Entpacken von Archiven in Standard-Formaten (.zip oder auch.tar.gz oder.tgz) Paket kafe zur Funktionsanpassung kafe (Vers. 1.2) >>> pip install kafe evlt. das mächtige Datenanalyse-Framework root vom CERN: root_v win32.vc12.exe

26 Software unter Windows (2) Damit alles reibungslos zusammen spielt, müssen noch Pfade über die Systemsteuerung gesetzt werden: über das Menü (rechte Maustaste in Windows 10) Systemsteuerung > System und Sicherheit > System > Erweiterte Systemeinstellungen im sich dann öffnenden Fenster Doppelklick auf Path im sich darauf öffnenden Fenster folgende Pfade hinzufügen: X:\DAsoft\texlive\2015\bin\win32 X:\DAsoft\WinPython \python X:\DAsoft bezeichet den Pfad zur Zusatzsoftware Evtl. einen Wert für root anlegen (falls es installiert ist) X:\DAsoft\root_v \bin und eine neue Umgebungsvariable anlegen: PYTHONPATH mit dem Wert X:\DAsoft\root_v \bin damit kann root unter python verwendet werden Der Beqeumlichkeit halber noch Dateien vom Typ.py mit python.exe verknüpfen: Rechtsklick auf Datei.py Öffnen mit andere App auswählen X:\DAsoft\WinPython \python \python.exe

27 Vorbereitete Software für Windows Um das Herunterladen der Pakete zu vereinfachen, gibt es eine nützliche Sammlung unter: Nutzer: Students Passwort: only Das Verzeichnis Win10/Downloads enthält die Installierbaren Dateien die Datei Win10/Dasoft.7z ist ein gepacktes Verzeichnis mit allen Dateien für LaTeX, WinPython (mit kafe), PyCharm und Root ( portable Versionen) Ohne Installation nach Setzen der Umgebungsvariablen lauffähig (z.b. auch von einem (schnellen) USB-Stick)

28 Software unter Linux/Mac OSx Viele Pakete sind unter Linux standardmäßig schon vorhanden, fehlende werden einfach über die Paketverwaltung zusätzlich installiert: LaTeX: texlive, texlive-science, texlive-extra-utils Python, python-numpy, python-matplotlib, python-scipy (Achtung: wir arbeiten (noch) mit Version 2.7) mit idle-python2.7 Evtl. Datenanalyse-Paket root (Vers. 5.34) über die Paketverwaltung von Ubuntu oder vom CERN: Software zur Funktionsanpassung kafe: Ich wünsche Ihnen Erfolg beim Installieren, viel Spaß beim Ausprobieren und uns allen ein gutes Gelingen des Kurses!

Rechnernutzung in der Physik

Rechnernutzung in der Physik Rechnernutzung in der Physik Empfohlene Arbeitsumgebung Prof. Günter Quast, Prof. Matthias Steinhauser, Dr. Achim Mildenberger Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Rechnernutzung in der Physik

Rechnernutzung in der Physik Vorlesung: Rechnernutzung in der Physik Einführung, Rechnerhardware virtuelle Maschine Günter Quast Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

CgDA - Installation der Software Documentation

CgDA - Installation der Software Documentation CgDA - Installation der Software Documentation Release 1.0 Günter Quast Mai 02, 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Installation unter Linux/Ubuntu 3 2 Software in der Virtuellen Machine 5 3 Software unter Windows

Mehr

CgDA - Installation der Software

CgDA - Installation der Software CgDA - Installation der Software Release 1.1 SS19 Günter Quast 25.04.2019 Inhaltsverzeichnis 1 Installation unter Linux/Ubuntu 3 2 Software in der Virtuellen Machine 5 3 Software unter Windows 7 3.1 Bezugsquellen..............................................

Mehr

VM-DaA Documentation. Release 1.0. Günter Quast

VM-DaA Documentation. Release 1.0. Günter Quast VM-DaA Documentation Release 1.0 Günter Quast 08.09.2018 Inhaltsverzeichnis 1 Virtuelle Maschine mit (K)ubuntu-Linux und Root 3 2 Installation 5 3 Details zur Konfiguration 7 i ii VM-DaA Documentation,

Mehr

VM-DaA Documentation. Release 1.0. Günter Quast

VM-DaA Documentation. Release 1.0. Günter Quast VM-DaA Documentation Release 1.0 Günter Quast 13.10.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Virtuelle Maschine mit (K)ubuntu-Linux und Root 3 2 Installation 5 3 Details zur Konfiguration 7 i ii VM-DaA Documentation,

Mehr

Rechnernutzung in der Physik. Betriebssysteme

Rechnernutzung in der Physik. Betriebssysteme Rechnernutzung in der Physik Betriebssysteme 1 Betriebssysteme Anwendungsprogramme Betriebssystem Treiber BIOS Direkter Zugriff von Anwenderprogrammen auf Hardware nur in Ausnahmefällen sinnvoll / möglich:

Mehr

Ruby Die bebilderte Anleitung

Ruby Die bebilderte Anleitung Ruby Die bebilderte Anleitung In den Übungen zur Vorlesungen werden wir die Programmiersprache Ruby benutzen, um Konzepte zu vertiefen und zu üben und allgemein etwas praktische Erfahrung im Programmieren

Mehr

das ROOT-Framework Datenanaufnahme, Speicherung, Visualisierung & Analyse

das ROOT-Framework Datenanaufnahme, Speicherung, Visualisierung & Analyse das ROOT-Framework Datenanaufnahme, Speicherung, Visualisierung & Analyse Open-Source framework zur Datenanalyse (C++-Klassenbobliothek). Entwickelt hauptsächlich am CERN, Standardwerkzeug in der Teilchenphysik.

Mehr

das ROOT-Framework Datenanaufnahme, Speicherung, Visualisierung & Analyse

das ROOT-Framework Datenanaufnahme, Speicherung, Visualisierung & Analyse das ROOT-Framework Datenanaufnahme, Speicherung, Visualisierung & Analyse Open-Source framework zur Datenanalyse (C++-Klassenbobliothek). Entwickelt hauptsätzlich am CERN, Standardwerkzeug in der Teilchenphysik.

Mehr

VMroot Documentation. Release 14.0.1. Günter Quast

VMroot Documentation. Release 14.0.1. Günter Quast VMroot Documentation Release 14.0.1 Günter Quast October 17, 2015 CONTENTS 1 Virtuelle Maschine mit (K)ubuntu-Linux und Root 3 2 Installation 5 3 Details zur Konfiguration 7 i ii VMroot Documentation,

Mehr

Grundlagen zu VirtualBox. am Beispiel von VirtualBox 5 von Dirk Burkert

Grundlagen zu VirtualBox. am Beispiel von VirtualBox 5 von Dirk Burkert Grundlagen zu VirtualBox am Beispiel von VirtualBox 5 von Dirk Burkert Inhaltsverzeichnis Wozu Virtualisierung? Begrifflichkeiten Ein Extension Pack und Gasterweiterung 2 Wozu Virtualisierung? Die gewünschte

Mehr

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX 23 UNIX entwickelt Anfang der 1970er Jahre von Ken Thompson und Dennis Ritchie (Bell Laboratories) Quelle: Wikipedia Zusammen und auf der Basis von

Mehr

1.3.1 Java-Compiler installieren

1.3.1 Java-Compiler installieren 1 Java 1.3.1 Java-Compiler installieren Der Java-Compiler ist, wie auch die Java Virtual Machine, Teil des Java Development Kit (JDK) und kann kostenlos auf der Website von Oracle heruntergeladen werden.

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG WISO MEIN BÜRO

INSTALLATIONSANLEITUNG WISO MEIN BÜRO Buhl Data Service GmbH Am Siebertsweiher 3/5 57290 Neunkirchen INSTALLATIONSANLEITUNG WISO MEIN BÜRO AUF IHREM MAC (Stand 03. Mai 2017) Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Dokumentation

Mehr

HebRech auf Mac OS X

HebRech auf Mac OS X HebRech auf Mac OS X Diese Anleitung beschreibt, wie Sie Ihre HebRech-Version auf einem Mac-Computer installieren können. Da HebRech in erster Linie für Windows programmiert wurde, sind ein paar extra

Mehr

Einheit 1. Einführung in R. IFAS JKU Linz c 2018 Programmieren mit Statistischer Software 1 0 / 11

Einheit 1. Einführung in R. IFAS JKU Linz c 2018 Programmieren mit Statistischer Software 1 0 / 11 Einheit 1 Einführung in R IFAS JKU Linz c 2018 Programmieren mit Statistischer Software 1 0 / 11 Einführung R ist ein Software-Paket für Statistisches Rechnen und Graphik. Es ist die Open Source Implementierung

Mehr

Was ist Linux im Vergleich zu Windows, Folie 1 von 13

Was ist Linux im Vergleich zu Windows, Folie 1 von 13 Was ist Linux im Was ist Linux im Vergleich zu Windows, Folie 1 von 13 Vergleich zu Windows Peter Rudolph Version 3 Linux kann Windows ersetzen Was ist Linux im Vergleich zu Windows, Folie 2 von 13 Sicherer

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Installationsanleitung SketchUp Pro 2017 Es freut uns, dass Sie sich für SketchUp Pro entschieden haben! SketchUp Pro ist die einfachste 3D-Software zum Visualisieren und Modellieren

Mehr

Starten von Ubuntu Live-System

Starten von Ubuntu Live-System Technische Universität Dresden Institut für Wissenschaftliches Rechnen PD Dr. S. Franz (WIL B207, HA 34259), Dennis Wenzel (WIL B219) Starten von Ubuntu Live-System Es wird eine Version vom Linux-Betriebssystem

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Offizieller SketchUp Distributor Installationsanleitung Es freut uns, dass Sie sich für SketchUp Pro entschieden haben! SketchUp Pro ist die einfachste 3D-Software zum Visualisieren und Modellieren und

Mehr

Installationsanleitung für den Navigator 2018 der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg

Installationsanleitung für den Navigator 2018 der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg Installationsanleitung für den Navigator 2018 der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg LZK BW 07/2018 Installationsanleitung Navigator 2018 der LZK BW Seite 1 Installieren des Programms Wir möchten

Mehr

Linux Prinzipien und Programmierung

Linux Prinzipien und Programmierung Linux Prinzipien und Programmierung Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2012/2013 1 / 16 Organisatorisches 2 / 16 Vorlesung Montags, 18 bis 21 Uhr (mit kurzer Pause in der Mitte) 17 Termine,

Mehr

1. Python Interpreter installieren (WinPython)

1. Python Interpreter installieren (WinPython) 1 Excel - User Defined Functions mit Python Um Python als Programmiersprache für Excel UDFs verwenden zu können muss ein Python Interpreter(z.B. WinPython) und xlwings installiert werden: Inhalt 1. Python

Mehr

Systemanforderungen für Qlik Sense. Qlik Sense June 2017 Copyright QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

Systemanforderungen für Qlik Sense. Qlik Sense June 2017 Copyright QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Systemanforderungen für Qlik Sense Qlik Sense June 2017 Copyright 1993-2017 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Copyright 1993 2017 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Qlik,

Mehr

Installationsanweisungen

Installationsanweisungen Installationsanweisungen für den EXMARaLDA Partitur-Editor Version 1.3.2 (11-Jul-2005) Um EXMARaLDA erfolgreich auf Ihrem Rechner zu installieren, ist es wichtig, dass Sie die die folgenden Installationshinweise

Mehr

1 Installieren von SPSS

1 Installieren von SPSS 1 Installieren von SPSS 1.1 Hinweise zur Installation Zur Installation und zum Betrieb von SPSS 24 Statistics Base Windows mit einer Einzelnutzerlizenz bestehen folgende Mindestanforderungen: Windows 7,

Mehr

Linux Prinzipien und Programmierung

Linux Prinzipien und Programmierung Linux Prinzipien und Programmierung Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2014 1 / 16 2 / 16 Vorlesung Donnerstags, 18 bis 21 Uhr (mit kurzer Pause in der Mitte) Klausur 17.7.2014 keine

Mehr

Düngeplanungsprogramm für Mecklenburg-Vorpommern

Düngeplanungsprogramm für Mecklenburg-Vorpommern Düngeplanungsprogramm für Mecklenburg-Vorpommern Installationsanleitung Inhalt Voraussetzungen... 2 Schritt 1: Datei herunterladen und speichern... 2 Schritt 2: Datei entpacken... 3 Schritt 3: Start des

Mehr

Installation des Bioresonanz-3000 Supra Systems

Installation des Bioresonanz-3000 Supra Systems Installation des Bioresonanz-3000 Supra Systems Wichtige Hinweise: Das BR-3000 Supra System wurde unter folgenden Umgebungen getestet... 1. Windows XP 32 bit 2. Vista Ultimate & Business 3. Windows 7 Home

Mehr

InstallationHacking-LabLiveCD

InstallationHacking-LabLiveCD InstallationHacking-LabLiveCD Einleitung Dieser Guide unterstützt Sie bei der Installation der Hacking-Lab LiveCD auf ihren Laptop oder Computer. Die LiveCD wird benötigt, um eine VPN Verbindung ins Hacking-Lab

Mehr

Installationsanleitung NX 11

Installationsanleitung NX 11 Installationsanleitung NX 11 Vorbereitung Für die Nutzung von NX 11 wird ein lizenzierter SPLM License Server vorausgesetzt. Sofern die Lizenzierung noch nicht durchgeführt wurde, folgen Sie den Anweisungen

Mehr

Die Installation der Arduino-Entwicklungsumgebung Version 1.0

Die Installation der Arduino-Entwicklungsumgebung Version 1.0 Die Installation der Arduino-Entwicklungsumgebung Version 1.0 by Erik Bartmann, Brühl 02.01.2019 https://erik-bartmann.de/ Einleitung Um mit den Mikrocontrollerboards von Arduino kommunizieren zu können,

Mehr

Dieses Arbeitsblatt dient der Vorbereitung. Die Lösungen werden nicht abgegeben und auch nicht mit Punkten belohnt.

Dieses Arbeitsblatt dient der Vorbereitung. Die Lösungen werden nicht abgegeben und auch nicht mit Punkten belohnt. Aufgabenblatt 0 Informationssicherheit Wirtschaftsinformatik SS 2018 Vorbereitung Dieses Arbeitsblatt dient der Vorbereitung. Die Lösungen werden nicht abgegeben und auch nicht mit Punkten belohnt. Lernziele

Mehr

Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1

Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1 Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1 Dr. Thomas Scheidl Universität Linz, Institut für Pervasive Computing Altenberger Straße 69, A-4040 Linz scheidl@pervasive.jku.at Java Einführung Java

Mehr

Übungsblatt 1. (Stapel- bzw. Batchbetrieb)

Übungsblatt 1. (Stapel- bzw. Batchbetrieb) Übungsblatt 1 Die Übungsblätter enthalten theoretische und praktische Übungen. Für die Bearbeitung der praktischen Übungen benötigen Sie eine UNIX-Shell. Weit verbreite ist die Bash [1]. Das Apple Mac

Mehr

LINUX-WORKSHOP. WINTEROPHASE 17/18 Heiko Carrasco

LINUX-WORKSHOP. WINTEROPHASE 17/18 Heiko Carrasco LINUX-WORKSHOP WINTEROPHASE 17/18 Heiko Carrasco VORTRAG LIVE https://tinyurl.com/linux-vortrag ABOUT ME Linux Nutzer seid ~2009 Komplett umgestiegen ~2012 WAS IST LINUX? Als Linux oder GNU/Linux bezeichnet

Mehr

GPG Suite for Mac Installationsanleitung

GPG Suite for Mac Installationsanleitung GPG Suite for Mac Installationsanleitung Vorbereitung Bitte laden Sie zuerst die Datei mit dem öffentlichen Schlüssel von der Homepage der KVB herunter und speichern Sie die Datei auf Ihrem Rechner, idealerweise

Mehr

Installationsanleitung ab-agenta

Installationsanleitung ab-agenta Installationsanleitung ab-agenta Hard-/Software-Voraussetzungen Unterstützung von 32- und 64-Bit Betriebssystemen Windows 7/8/8.1/10, 2008/2012/2016 Server Einplatz-Version: mindestens 4 GB RAM Arbeitsspeicher,

Mehr

Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen

Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 04./05. Juli 2012 Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen FOSS-Anwendungen Anwendungsgebiete Desktop Büro-Anwendungen

Mehr

Düngeplanungsprogramm für Mecklenburg-Vorpommern

Düngeplanungsprogramm für Mecklenburg-Vorpommern Düngeplanungsprogramm für Mecklenburg-Vorpommern Installationsanleitung Inhalt Voraussetzungen... 2 Schritt 1: Datei herunterladen und speichern... 2 Schritt 2: Datei entpacken... 3 Schritt 3: Start des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KnowWare 3

Inhaltsverzeichnis. KnowWare 3 KnowWare 3 Inhaltsverzeichnis Die Motivation... 4 Was ist eigentlich Linux?... 4 Fragen?... 5 Vorbereitung und Installation... 6 Das Life-Linux... 6 Die Installation... 7 Erste Aktionen nach der Installation...

Mehr

Installationsablauf ReNoStar Version 12.011.0 für Internetdownload Actionpack März 2016

Installationsablauf ReNoStar Version 12.011.0 für Internetdownload Actionpack März 2016 2 Installationsablauf ReNoStar Version 12.011.0 für Internetdownload 1. Nachfolgende Punkte sind verbindlich zu beachten, bevor mit der eigentlichen Installation des Actionpacks 12.011.0 begonnen wird:

Mehr

Hyper V unter Windows 10 benutzen

Hyper V unter Windows 10 benutzen Hyper V unter Windows 10 benutzen Virtualisierungslösungen Der Betrieb von virtuellen Computern gehört bereits seit geraumer Zeit zu einem wichtigen Einsatzgebiet moderner PC Systeme. Früher kamen dafür

Mehr

Microsoft Visual Studio Code mit RPG und IceBreak

Microsoft Visual Studio Code mit RPG und IceBreak Microsoft Visual Studio Code mit RPG und IceBreak ( 2018 Markus A. Litters) Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 2 2. Voraussetzungen und Installation... 3 3. Der erste Start... 4 4. Die IceBreak Erweiterung...

Mehr

Anleitung. Installation von IBM SPSS Statistics 24.0 unter Linux am Beispiel von Linux Mint 18 als Netzwerklizenz

Anleitung. Installation von IBM SPSS Statistics 24.0 unter Linux am Beispiel von Linux Mint 18 als Netzwerklizenz Anleitung Installation von IBM SPSS Statistics 24.0 unter Linux am Beispiel von Linux Mint 18 als Netzwerklizenz Rechenzentrum Hilfskräfte (Raum E120) Universitätsplatz 1 31141 Hildesheim Tel.: +495121-883

Mehr

Mathcad 15. Christian Pommer. 17. November Installationsanleitung

Mathcad 15. Christian Pommer. 17. November Installationsanleitung Mathcad 15 Installationsanleitung Christian Pommer 17. November 2011 Diese Anleitung beschreibt die Installation von Mathcad 15 mit der Einrichtung des Zugriffs auf den Lizenzserver des Zentrums für Informationsdienste

Mehr

Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows)

Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows) Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows) Verfasser : Advolux GmbH, AÖ Letze Änderung : 17.04.2012 Version : v2 1 Inhaltsverzeichnis 1. Hardware-Voraussetzungen...

Mehr

Kurzanleitung für die Einrichtung der Outlook- Anbindung

Kurzanleitung für die Einrichtung der Outlook- Anbindung node Outlook Anbindung Kurzanleitung für die Einrichtung der Outlook- Anbindung Wenn Ihr Outlook im Zusammenspiel mit Ihrer Software EXPOSÉ eventuell nicht richtig funktioniert, dann soll dieses PDF Ihnen

Mehr

Linux gefahrlos testen

Linux gefahrlos testen Seite 1 von Cage Linux gefahrlos testen In diesem Artikel wird beschrieben, wie man Linux in einer virtuellen Maschine unter Windows installiert. 1 Grundlegende Informationen Um diesen Artikel zu verstehen,

Mehr

Erste Schritte in LATEX

Erste Schritte in LATEX Erste Schritte in LATEX Jan Rautner, Benedikt Wolf, Albin Zehe Donnerstag, 8. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Motivation................................... 3 1.2 Installation..................................

Mehr

Hochschule Darmstadt - Fachbereich Informatik - Fachschaft des Fachbereiches

Hochschule Darmstadt - Fachbereich Informatik - Fachschaft des Fachbereiches Hochschule Darmstadt - Fachbereich Informatik - Fachschaft des Fachbereiches Verwendung der bereitgestellten Virtuellen Maschinen»Einrichten einer Virtuellen Maschine mittels VirtualBox, Einführung in

Mehr

SPSS Installation und Einrichtung des Lizenzservers (Windows)

SPSS Installation und Einrichtung des Lizenzservers (Windows) Stand 13.09.2017 1. Allgemeines... 1 2. Installationsdateien bereitstellen... 2 3. Installation... 4 4. Installation Update Pack... 8 1. Allgemeines WICHTIG: Sie müssen zwingend für die Installation und

Mehr

Aufgabenblatt 0. Informationssicherheit Wirtschaftsinformatik WS 2017/18. Lernziele. Vorbereitungen 0 Punkte. Vorbereitung

Aufgabenblatt 0. Informationssicherheit Wirtschaftsinformatik WS 2017/18. Lernziele. Vorbereitungen 0 Punkte. Vorbereitung Aufgabenblatt 0 Informationssicherheit Wirtschaftsinformatik WS 2017/18 Vorbereitung Die Aufgabenblätter sind als Arbeitsblätter gedacht, die stückweise durchgearbeitet werden können. Teilweise bauen spätere

Mehr

Plattformübergreifende Benutzeroberflächen mit Python und Qt

Plattformübergreifende Benutzeroberflächen mit Python und Qt Plattformübergreifende Benutzeroberflächen mit Python und Qt Und die Geschichte der Programmversionen archivieren mit git Einführung anhand eines Beispiels Fügen Sie auf der Masterfolie ein frei wählbares

Mehr

Was ist FLIR Tools/Tools+?

Was ist FLIR Tools/Tools+? 4 Was ist FLIR Tools/Tools+? 4.1 Einleitung FLIR Tools/Tools+ ist eine Software-Suite, die eine einfache Möglichkeit zum Aktualisieren Ihrer Kamera und zum Erstellen von Untersuchungsberichten bietet.

Mehr

Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP

Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP Linux, Apache, MySQL, PHP mit Ubuntu Version 8.04 Inhalt LAMP-Komponenten LAMP-Komponenten installieren, konfigurieren und prüfen Apache Webserver PHP5 MySQL

Mehr

Kapitel 6,»Objektorientierte Programmierung«, widmet sich der objektorientierten Programmierung mit Python.

Kapitel 6,»Objektorientierte Programmierung«, widmet sich der objektorientierten Programmierung mit Python. 1.3 Aufbau des Buchs lichkeiten offen. Auf die Unterschiede der beiden Versionen gehe ich besonders ein, sodass ein späterer Umstieg von der einen zur anderen Version leichtfällt. Erste Zusammenhänge werden

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS SOFTWARE UPDATE DES NAVIGATIONSSYSTEMS. In dieser Anleitung wird erklärt, wie Sie das Navigationssystem updaten

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS SOFTWARE UPDATE DES NAVIGATIONSSYSTEMS. In dieser Anleitung wird erklärt, wie Sie das Navigationssystem updaten BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS SOFTWARE UPDATE DES NAVIGATIONSSYSTEMS In dieser Anleitung wird erklärt, wie Sie das Navigationssystem updaten 1) VORBEREITEN DES USB-STICKS Tipp: Empfohlen wird ein USB-Stick

Mehr

Ablauf Installation Jahresupdate 2017 ReNoStar Version Internetdownload

Ablauf Installation Jahresupdate 2017 ReNoStar Version Internetdownload 2 Ablauf Installation ReNoStar Version 15.000.0 Internetdownload 1. Nachfolgende Punkte sind verbindlich zu beachten, bevor mit der eigentlichen Updateinstallation begonnen wird: ReNoStar wird mit einem

Mehr

PC Grundlagen, Agenda

PC Grundlagen, Agenda PC Grundlagen, Agenda Grundbegriffe Hochfahren (Booten) des PCs Arbeiten mit dem Betriebssystem Anlegen von Ordnern Programme starten Erzeugte Dateien Ordnern zuordnen Herunterfahren des PCs Voraussetzungen

Mehr

Python - Open-Source-Werkzeuge für Wissenschaftler und Ingenieure

Python - Open-Source-Werkzeuge für Wissenschaftler und Ingenieure Python - Open-Source-Werkzeuge für Wissenschaftler und Ingenieure Chemnitzer Linux-Tage 2012, 18. März 2012 Autor: E-Mail: Dr.-Ing. Mike Müller mmueller@python-academy.de Übersicht besondere Situation

Mehr

VMware Horizon View Anleitung zur Einwahl

VMware Horizon View Anleitung zur Einwahl Kontakt bei Problemen: Tel: 0731/156-888 sds-support@neue-pressegesellschaft.de Südwest Presse Data Service GmbH Frauenstrasse 77 89073 Ulm Diese Datei finden Sie unter: https://remote.swp.de/downloads/anleitung-view.pdf

Mehr

Installationsanleitung ETU-Planer

Installationsanleitung ETU-Planer Mindestsystemvoraussetzungen: Der ETU-Planer besteht aus zwei Installationskomponenten: Die Serverkomponenten enthalten Datenbankserver und Netzwerklizenzierungsdienst Die Arbeitsplatzversion enthält die

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung 1. C Installationsanleitung C-Programmierung mit Hilfe von Eclipse unter Windows XP mit dem GNU C-Compiler (GCC) 2. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Cygwin... 3 2.1 Cygwin-Installation... 3 2.2

Mehr

Systemanforderungen für Qlik Sense. Qlik Sense 3.1 Copyright QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

Systemanforderungen für Qlik Sense. Qlik Sense 3.1 Copyright QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Systemanforderungen für Qlik Sense Qlik Sense 3.1 Copyright 1993-2016 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Copyright 1993-2016 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Qlik, QlikTech,

Mehr

Hello World! Eine Einführung in das Programmieren

Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Eine Einführung in das Programmieren Görschwin Fey Institute of Embedded Systems Hamburg University of Technology Slide 2 Brückenkurs Bitte lesen & schon durchführen! Sitzordnung Wer Programme installieren

Mehr

DVB-T 300U Installationsanleitung

DVB-T 300U Installationsanleitung DVB-T 300U Installationsanleitung Inhalt V2.0 Kapitel 1 : DVB-T 300U TV-Box Hardwareinstallation...2 1.1 Packungsinhalt...2 1.2 Systemanforderungen...2 1.3 Hardwareinstallation...2 Kapitel 2 : DVB-T 300U

Mehr

Virtuelle Desktop Infrastruktur

Virtuelle Desktop Infrastruktur Virtuelle Desktop Infrastruktur Inhaltsverzeichnis 1. Hintergrund 2. VMware Horizon View Clients 3. Installation VMware Horizon View Client 3.1. Installation für Windows 3.2. Installation für OS X 3.3.

Mehr

Installationsanleitung VPN AnyConnect

Installationsanleitung VPN AnyConnect Installationsanleitung VPN AnyConnect I. Cisco AnyConnect für Windows... 2 II. Cisco AnyConnect für MacOS... 4 III. Cisco AnyConnect Linux (Ubuntu)... 7 VPN Cisco AnyConnect Ver. 1.0 Seite 1 von 8, Wednesday,

Mehr

Kompakt. Der Artikel beschreibt, wie Sie virtuelle PCs mit Virtual Box 4.0 einsetzen.

Kompakt. Der Artikel beschreibt, wie Sie virtuelle PCs mit Virtual Box 4.0 einsetzen. 4.0 Die neue Version 4.0 von importiert erstmals ohne Umwege fertige virtuelle Maschinen, wie Sie sie etwa auf Heft-DVD oder im Internet finden. 4.0 ist ein kostenloser Virtualisierer, mit dem Sie virtuelle

Mehr

GNU/Linux Introduction Linux Introduction: Part 1. Simon M. Haller, Sebastian Stabinger iis.uibk.ac.at

GNU/Linux Introduction Linux Introduction: Part 1. Simon M. Haller, Sebastian Stabinger iis.uibk.ac.at GNU/Linux Introduction Linux Introduction: Part 1 Simon M. Haller, Sebastian Stabinger iis.uibk.ac.at Windows / Linux @ Central IT Services Windwos 7 Centos 7.3 Zugriff von Windows auf Linux (WinSCP, PuTTy)

Mehr

Installation & Usage. Version 1.0. estickflashtool

Installation & Usage. Version 1.0. estickflashtool Installation & Usage Version 1.0 estickflashtool Allgemeines Der estick ist ein USB basiertes Entwicklungs-Board für Atmel AT90USB162 Mikro-controller. Einfache, anschauliche Anwendungen und Beispiele

Mehr

HasenbeinPlus 2016 Installation und Administration

HasenbeinPlus 2016 Installation und Administration MAI 2017 HasenbeinPlus 2016 Installation und Administration HASENBEIN SOFTWARE GMBH Steinrieke 38, 33034 Brakel 1 HasenbeinPlus 2016 Inhalt Willkommen bei HasenbeinPlus... 2 Übersicht der Komponenten...

Mehr

EleLa - Elektronik Lagerverwaltung. Hilfe. Installation auf einem Raspberry Pi

EleLa - Elektronik Lagerverwaltung. Hilfe. Installation auf einem Raspberry Pi EleLa - Elektronik Lagerverwaltung Hilfe Installation auf einem Raspberry Pi Diese Beschreibung ist für einen RaspberryPi 3 B+ getestet. Da sich die OpenSource gemeinde ständig verbessert kann das Vorgehen

Mehr

elux Live-Stick Erstellen und Anpassen

elux Live-Stick Erstellen und Anpassen elux Live-Stick Erstellen und Anpassen Kurzanleitung Stand 2016-08-19 1. elux Live-Stick 2 1.1. Systemvoraussetzungen 2 1.2. elux Live-Stick erstellen 3 1. Funktionen des elux Live-Stick 5 1.1. elux evaluieren

Mehr

INHALT BETRIEBSSYSTEME... 5

INHALT BETRIEBSSYSTEME... 5 VORWORT COMPUTER-GRUNDKENNTNISSE FÜR ERWACHSENE ist ein kompletter für die Erwachsenenbildung entwickelter Kurs, speziell für ältere Mitarbeiter zum Zweck des Projekts, so Sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten

Mehr

Virtuelle Azure-Computer Praktische Übungen

Virtuelle Azure-Computer Praktische Übungen Azure-Grundlagen: Virtuelle Azure-Computer Praktische Übungen Übersicht Dieser Kurs umfasst optionale praktische Übungen, in denen Sie die im Kurs gezeigten Verfahren selbst ausprobieren können. In der

Mehr

Ablauf Installation Jahresupdate 2015 ReNoStar Version Internetdownload

Ablauf Installation Jahresupdate 2015 ReNoStar Version Internetdownload 2 Ablauf Installation ReNoStar Version 12.000.0 Internetdownload 1. Nachfolgende Punkte sind verbindlich zu beachten, bevor mit der eigentlichen Updateinstallation begonnen wird: ReNoStar wird mit einem

Mehr

1 Gestatten: Raspberry Pi! Schnellstart: Die erste Inbetriebnahme Den Desktop kennenlernen Wichtige Konsolenbefehle im Griff 69

1 Gestatten: Raspberry Pi! Schnellstart: Die erste Inbetriebnahme Den Desktop kennenlernen Wichtige Konsolenbefehle im Griff 69 Auf einen Blick 1 Gestatten: Raspberry Pi! 12 2 Schnellstart: Die erste Inbetriebnahme 23 3 Den Desktop kennenlernen 50 4 Wichtige Konsolenbefehle im Griff 69 5 Der Raspberry macht Musik -als MP3-Player

Mehr

Installationsanleitung für. SugarCRM Open Source. Windows Einzelplatz

Installationsanleitung für. SugarCRM Open Source. Windows Einzelplatz Installationsanleitung für SugarCRM Open Source Windows Einzelplatz Inhaltsverzeichnis Systemvoraussetzungen... 3 WAMP5 Server... 3 Sugar CRM Open Source... 8 SugarCRM Dokumentation... 14 Deutsches Sprachpaket...

Mehr

Linux Installation. PC-Treff-BB. Ubuntu 15.10

Linux Installation. PC-Treff-BB. Ubuntu 15.10 Linux Installation Linux Installation - Ubuntu 15.10, Folie 1 von 16 Ubuntu 15.10 Linux ersetzt Windows Linux Installation - Ubuntu 15.10, Folie 2 von 16 Sicherer Es gibt keine Viren für Linux Großteil

Mehr

BERNINA 720/740/770/790 - Firmware Update

BERNINA 720/740/770/790 - Firmware Update Anmerkung BERNINA 720/740/770/790 - Firmware Update Die Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt den Download und das entpacken der Firmware Dateien auf einen USB Memory Stick (FAT32 formatiert). Diese

Mehr

Sammelcenter Slüdüßsawo Explorer 2.0 Benutzerhandbuch

Sammelcenter Slüdüßsawo Explorer 2.0 Benutzerhandbuch Sammelcenter Slüdüßsawo Explorer 2.0 Benutzerhandbuch Teil 1: Download und Installation Geben Sie zuerst in der Adresse/URL Leiste http://downloadcenterscs.jimdo.com/downloadit/software. Laden Sie Slüdüßsawo

Mehr

Systemanforderungen für Qlik Sense. Qlik Sense 3.0 Copyright QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

Systemanforderungen für Qlik Sense. Qlik Sense 3.0 Copyright QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Systemanforderungen für Qlik Sense Qlik Sense 3.0 Copyright 1993-2016 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Copyright 1993-2016 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Qlik, QlikTech,

Mehr

Installation der Software und Anschließen der Hardware

Installation der Software und Anschließen der Hardware Installation der Software Installation der Software und Anschließen der Hardware Nachdem Sie sich Ihre Software heruntergeladen oder per DVD erhalten haben, installieren Sie diese bitte auf Ihrem Computer

Mehr

Installation und Konfiguration des Netzwerkhardlocks

Installation und Konfiguration des Netzwerkhardlocks Installation und Konfiguration des Netzwerkhardlocks 1 Installation und Konfiguration des Netzwerkhardlocks Inhalt Systemvoraussetzungen... 1 Unterstützte Betriebssysteme... 1 Benötigte Hardware-Schnittstellen...

Mehr

Android DER SCHNELLE UND EINFACHE EINSTIEG IN DIE PROGRAMMIERUNG UND ENTWICKLUNGSUMGEBUNG. EXTRA: E-Book inside. dirk LOUIS peter MÜLLER. 2.

Android DER SCHNELLE UND EINFACHE EINSTIEG IN DIE PROGRAMMIERUNG UND ENTWICKLUNGSUMGEBUNG. EXTRA: E-Book inside. dirk LOUIS peter MÜLLER. 2. dirk LOUIS peter MÜLLER 2. Auflage Android DER SCHNELLE UND EINFACHE EINSTIEG IN DIE PROGRAMMIERUNG UND ENTWICKLUNGSUMGEBUNG EXTRA: E-Book inside Im Internet: Beispiele, Tutorials, JRE und Android-Bundle

Mehr

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server Diese Anleitung illustriert die Installation der Videoüberwachung C-MOR Virtuelle Maschine auf VMware ESX Server. Diese Anleitung bezieht sich auf die Version 4 mit 64-Bit C-MOR-Betriebssystem. Bitte laden

Mehr