Vorwort. So erreichen Sie uns: Dr. Karl Döhler, Landrat und 1. Vorsitzender des Naturparks Fichtelgebirge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort. So erreichen Sie uns: Dr. Karl Döhler, Landrat und 1. Vorsitzender des Naturparks Fichtelgebirge"

Transkript

1 Vorwort Liebe Bewohner und Besucher des Fichtelgebirges, im Naturpark Fichtelgebirge erwartet Sie auch heuer wieder ein umfassendes und abwechslungsreiches Jahresprogramm. Lassen Sie sich ein auf unsere einzigartige Kulturlandschaft, die zahlreichen Tier- und Pflanzenarten Lebensraum bietet, auf ihre geologischen Besonderheiten und historischen Schätze. Sie haben die Möglichkeit, sich hier zu erholen und auch auf Entdeckungstour zu gehen. Dr. Karl Döhler, Landrat und 1. Vorsitzender des Naturparks Fichtelgebirge Mit unseren vielfältigen Angeboten möchten wir Gästen und Einheimischen den Blick öffnen für unsere Natur, Kultur und Geschichte. Viel Spaß Ihnen allen dabei! Eine Bitte noch: Bei Veranstaltungen mit Anmeldung bitte rechtzeitig, mindestens zwei Tage vorher, anmelden! Grundsätzlich sollten die Teilnehmer bei Wanderungen, Führungen und Exkursionen gut zu Fuß sein, sich nicht überfordern, entsprechend der Witterung gekleidet sein und festes Schuhwerk tragen. So erreichen Sie uns: Naturpark Fichtelgebirge Geschäftsstelle: Landratsamt Wunsiedel Jean-Paul-Str. 9; Wunsiedel Geschäftsführer: Christian Kreipe, Telefon 09232/ Gebietsbetreuung: Telefon 09232/ Museumspädagogik, Infostellen: Karen Görner-Gütling, M.A. Landratsamt Bayreuth, Markgrafenallee 5, Bayreuth Telefon 0921/

2 Der Naturpark Fichtelgebirge Der Naturpark Fichtelgebirge liegt im Nordosten Bayerns. Mit seiner Gesamtfläche von rund Hektar umfasst er den gesamten Landkreis Wunsiedel sowie Teile der Landkreise Bayreuth, Hof und Tirschenreuth. Seine östliche Grenze bildet die Staatsgrenze zur Tschechischen Republik. Charakteristisch ist die hufeisenförmig gelagerte Gebirgskette mit den höchsten Erhebungen Schneeberg (1.053 m N.N.) und Ochsenkopf (1.024 m N.N.). Mit seinen weiten Bergwäldern, den zahlreichen Mooren, Bächen, Flüssen, Weihern und Seen sowie einer reichen Kulturlandschaft ist das Fichtelgebirge Rückzugsgebiet und Lebensraum für viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Ebenso ist das Fichtelgebirge eine beliebte Urlaubsregion sowohl im Sommer als auch im Winter. Der Naturpark Fichtelgebirge hat deshalb die Aufgabe, naturnahen Tourismus zu fördern und dabei gleichzeitig die Natur- und die Kulturlandschaft zu erhalten. Zwölf blühende Monate: Pflanze des Monats Das Fichtelgebirge rund ums Jahr erleben mit der Pflanze des Monats: Die Natur hat rund ums Jahr sehr viel zu bieten. Im Rahmen unseres Mottos Zwölf blühende Monate steht jeden Monat eine Pflanze oder ein Thema im Vordergrund. Lassen Sie sich von fachkundigen Natur- und Landschaftsführern, Umwelt- oder Kräuterpädagogen die Augen öffnen, es gibt Unzähliges zu erkunden und zu bestaunen. Tauchen Sie ein in die Pflanzen- und Formenvielfalt des Fichtelgebirges! Weiteres darüber erfahren Sie auch im Internet unter Dort gibt es zu den Monatsthemen auch Rätsel, Spiele und Bastelanleitungen. Auch eine Ausstellung dazu ist bei uns ausleihbar.

3 Ausstellungen 2015 Wir verleihen Ausstellungen zu verschiedenen Themen. Informationen dazu: Tel /80-424; Pflanze des Monats: Freilandmuseum Grassemann Schmetterlinge im Fichtelgebirge Vielfalt der Arten und ihre Futterpflanzen (bis ) Gitterrock und Haubenfleck Leihgabe des Oberfränkischen Bauernhofmuseums Kleinlosnitz. ( ) Die Vogelwelt im Fichtelgebirge (ab ) Infostelle Zell (im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz) Schmetterlinge und Orchideen Fotos von Florian Fraaß ( ) Weißenstadt Schmetterlinge im Fichtelgebirge Vielfalt der Arten und ihre Futterpflanzen (Mai/Juni) Infostelle Torhaus Schloss Leupoldsdorf Fledermäuse im Fichtelgebirge (Mai-August) Waldhaus Mehlmeisel DenkMal im Wald! Kultur in der Natur Ausstellung des Zentrums Wald-Forst-Holz Weihenstephan, des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege und des Vereins für Nachhaltigkeit, unterstützt von der Bayerischen Forstverwaltung, präsentiert gemeinsam mit dem AELF Bayreuth ( )

4 Labyrinthe im Fichtelgebirge Schneelabyrinth in Grassemann Das Labyrinth ist ein uraltes Symbol, das sich aus der schon in der Steinzeit verwendeten Doppelspirale entwickelt hat. In allen Kulturen gibt es Labyrinthe in unterschiedlichen Formen. Im Gegensatz zum Irrgarten gibt es in einem Labyrinth nur einen Weg, der verschlungen in die Mitte führt. Das Labyrinth kann als Symbol für den Lebensweg, einen sich windenden Pfad, verstanden werden und als Weg ins Innere des Selbst, zur Selbsterkenntnis. Labyrinthe sind Wege der Meditation und auch ein riesiger Spaß für Groß und Klein. Im Fichtelgebirge finden Sie zahlreiche begehbare Labyrinthe: Aus Granitquadern wurde das Epprechtstein-Labyrinth bei Kirchenlamitz errichtet. Im Winter wird oberhalb des Freilandmuseums Grassemann ein Schneelabyrinth nach römischem Vorbild aus dem Schnee herausgeschaufelt und ab Mai unterhalb des Museums ein Jericho-Graslabyrinth gemäht. In Nagel am See gibt es ein Graslabyrinth nach dem Muster von Chartres, beim Evangelischen Bildungsund Tagungszentrum Bad Alexandersbad befindet sich ein Waldlabyrinth und auf dem Katharinenberg in Wunsiedel ein Steinlabyrinth ganz abgesehen vom Luisenburg-Felsenlabyrinth, das die Natur erschaffen hat und das eigentlich ein Irrgarten ist. Jericho-Labyrinth

5 Januar Schneelabyrinth in Grassemann Raureif und Schnee Je nach Schneelage wird auf dem Gelände oberhalb des Freilandmuseums Grassemann ein großes begehbares Schneelabyrinth geschaufelt. Näheres in der Tagespresse! Fr, , Uhr: Räuchern mit heimischen Kräutern und Harzen Ort: Haus der Kräuter, Kemnather Str. 3, Nagel. Früher wurden Räucheranwendungen zur Heilung oder Verbesserung des Raumklimas durchgeführt. Einen Einblick in dieses praktische Wissen gibt dieser Kurs. Kosten: 10. Leitung und Anmeldung: Erika Bauer, Tel /1006. Fr, , Uhr: Abenteuerliche Nachtführung durch Weißenstadt Start: Marktplatz Weißenstadt, an der ev. Kirche. Wir erleben das zauberhafte ober- und unterirdische Weißenstadt verbunden mit geschichtlichen, gesellschaftlichen und lustigen Erzählungen aller Art. Bitte Taschenlampe mitbringen. Kosten: 6, mit Überraschung. Leitung: Kerstin Olga Hirschmann. Anmeldung nötig: Tel /8354 oder 0151/ Februar Di, , Uhr: Literarische Kaffeestunde Ort: Haus der Kräuter, Kemnather Str. 3, Nagel. Heitere und nachdenkliche Kräutergeschichten und Gedichte bei Kaffee und Kuchen. Wissenswertes über Heilkraft und Verwendung von Kräutern! Kosten: 4. Leitung und Anmeldung: Karin Schröter, Tel /6210 oder Erika Bauer, Tel /1006. Sa, , Uhr: Kräuterstempelmassage Ort: Natur- & Kräuterhof, Hedlerreuth 30, Bischofsgrün. Wir fertigen Kräuterstempel, lernen ihre Wirkungen und Massagetechniken kennen. Kosten: 165 mit Material und Imbiss. Leitung: Karin Holleis. Anmeldung: Tel / Di, , Uhr: Knospendetektive unterwegs (Pflanze des Monats) Ort: Natur- & Kräuterhof, Rotbuche Hedlerreuth 30, Bischofsgrün. Wir lernen anhand der Knospen im Winter Bäume und Sträucher zu erkennen. Kosten: 10, mit Imbiss. Leitung: Karin Holleis. Anmeldung nötig: Tel /91130.

6 Di, , 19 Uhr: Erkältungskräuter mit Kräutern gesund durch den Winter Ort: Haus der Kräuter, Kemnather Str. 3, Nagel. Wir stellen einen Erkältungsbalsam her. Kosten: 15. Leitung und Anmeldung (bis ): Gabriele Greger, Tel /1747. Fr, , Uhr: Kräuterseifen selbst gemacht Ort: Natur- & Kräuterhof, Hedlerreuth 30, Bischofsgrün. Wir stellen Seifen aus rein pflanzlichen Rohstoffen her. Kosten: 45 mit Material (für 500g Seife), Imbiss. Leitung: Karin Holleis. Anmeldung erforderlich, Tel / Fr, , Uhr: Salben und Tinkturen Ort: Natur- & Kräuterhof, Hedlerreuth 30, Bischofsgrün. Wir lernen verschiedene Formen der Salben- und Tinkturenherstellung. Kosten: 45, mit Material. Leitung: Karin Holleis. Anmeldung nötig: Tel / Fr, , 19 Uhr: Jedem Bach seine Aue Ort: Bürgersaal, Wunsiedler Straße 4, Weißenstadt. Seit Jahren engagiert sich das Wasserwirtschaftsamt Hof für unsere heimischen Fließgewässer. Was sich dahinter verbirgt und warum Mensch und Natur davon profitieren, zeigt Michael Fichtner in einem anschaulichen Vortrag anhand einer Vielzahl von bildlichen Beispielen aus dem Landkreis Wunsiedel, wie etwa der Wiederherstellung von naturnahen Auen, der Gewässer- und Auwald- Renaturierung. Veranstalter: Wasserwirtschaftsamt Hof. Fr, , Uhr: Abenteuerliche Nachtführung durch Weißenstadt (Wie Termin ) Sa, , Uhr: Bachblütenkurs Ort: Natur- & Kräuterhof, Hedlerreuth 30, Bischofsgrün. Bachblüten und ihre Wirkung: Jeder bereitet seine Mischung zu sowie Rescuetropfen, Salbe und anderes. Kosten: 98, mit Material und Imbiss. Leitung: Karin Holleis. Anmeldung nötig: Tel / Sa, , 19 Uhr: NATÜRLICH Fichtelgebirge Ort/Veranstalter: Umwelt-Erlebnis-Station, Epprechtstein 5 (NaturFreundehaus), Kirchenlamitz. Bilderstreifzüge durch ausgesuchte Biotopbereiche: Vom kleinen Käfer bis zur verwunschenen Winterwelt, eine faszinierende Reise durch unsere Landschaft.

7 März Fr, , Uhr: Naturkosmetik selbst gemacht Ort: Natur- & Kräuterhof, Hedlerreuth 30, Bischofsgrün. Es gibt keine natürlichere Naturkosmetik als die selbst gemachte! Messen, mischen, rühren, schütteln, probieren und experimentieren! Kosten: 98 mit Material und Imbiss. Leitung: Karin Holleis. Anmeldung nötig: Tel / Di, , Uhr: Literarische Kaffeestunde Ort: Haus der Kräuter, Kemnather Str. 3, Nagel. (Wie Termin ) Di, , Uhr: Die Rösla(u) von der Quelle bis zur Mündung Ort: Gasthaus Singer, Hohenberger Str. 14, Schirnding. Eine interessante Bilderreise mit vielfältigen Entdeckungen entlang des Röslauweges. Referentin: Christine Roth. Kosten: 2,50. Veranstalter: vhs Hohenberg-Schirnding. Di, , Uhr: Ziegenmilchseife Ort: Haus der Kräuter, Kemnather Str. 3, Nagel. Grundkenntnisse der Seifenherstellung mit dem traditionellen Kaltrührverfahren aus pflanzlichen Ölen und Fetten: Jeder Kursteilnehmer erhält 500 g Seife. Kosten: 20, mit Material und Skript. Leitung und Anmeldung (bis ): Josefine Greger, Tel /1803. Fr, , Uhr: Räuchern mit einheimischen Kräutern (Pflanze des Monats) Ort: Natur- & Kräuterhof, Hedlerreuth 30, Bischofsgrün. Wie wird in Räumen geräuchert? Was sind Sinn, Bedeutung und Wirkungen des Räucherns mit Kräutern? Wir stellen Räuchermischungen selbst her. Kosten: 30 mit Material. Leitung: Karin Holleis. Anmeldung nötig: Tel / Fr, , Uhr: Abenteuerliche Nachtführung durch Weißenstadt (Wie Termin )

8 Palmsonntag, , Uhr: Ostermarkt Ort: Freilandmuseum Grassemann. Außergewöhnliche Osterdekorationen, kunsthandwerklicher Osterschmuck und Kulinarisches. April Gründonnerstag, , Uhr: Heute gibt s Grünes! Ort: Brunnbergstr. 2, Bischofsgrün. Heute Grünes zu essen hat Tradition und soll eine besondere Wirkung haben. Unter der Leitung von Frieda Frosch sammeln wir Kräuter und kochen eine Gründonnerstagssuppe. Kosten: Erwachsene 10, Kinder 3. Anmeldung nötig: Tel / Do, 16.04, Uhr: In der Hasenfilzwerkstatt Filzen für Kinder: Hasen- und Hennennester, Filzeier und Eierwärmer. Leitung: Anita Köstler. Kosten: 6 + Material (ca. 6-8 ). Anmeldung nötig: Tel /354. Fr, , Uhr: Frühlingskräuter (Pflanze des Monats) Ort: Brunnbergstr. 2, Bischofsgrün. Blutreinigend, schmackhaft und gesund: Bei einem Spaziergang in den Frühling sammeln wir Wildkräuter und bereiten daraus einen wohlschmeckenden Salat. Kosten: Erwachsene 10, Kinder 3, mit Wildkräuterimbiss. Anmeldung nötig: Tel / Löwenzahn

9 Fr, , Uhr: Libellen Fliegende Edelsteine Ort: Ökologische Bildungsstätte Burg Hohenberg, Vorburg. Bilder-Vortrag von Jürgen Fischer, begleitend zur Libellenausstellung des Naturparks im KEC Marktredwitz (ab ). Libellen sind faszinierende Tiere, die bereits seit Millionen von Jahren auf der Erde leben. Viele Arten sind wegen der Vernichtung ihrer Lebensräume vom Aussterben bedroht. Kosten: 5, erm. 2,50. Veranstalter: ÖBI. Anmeldung nötig: Tel / Sa, , 9-17 Uhr: Vom glücklichen Garten Ort: Schirnding, Hauptstraße 16. Einstieg in das Selbstversorgerdasein für alle, die weg wollen von industriell hergestellten Lebensmitteln: Basiswissen über die ökonomische und ökologische Anlage des Gartens bis zur Nahrungsmittelverarbeitung, Anlage eines Hügelbeets. Mittagsimbiss gegen Spende. Für Erwachsene. Kosten: 30, erm. 25. Leitung: Erwin Strama. Veranstalter: ÖBI. Anmeldung nötig: Tel 09233/ Sa, , 14 Uhr: Ein Meer aus kleinen Frühlingsboten (Pflanze des Monats) Ort: Sandhof 1, Dressendorf (Goldkronach). Bei einer Exkursion erleben wir, wie sich im Frühling die Anemone Pflanzenwelt langsam zeigt. Erkennen und Erklären der Verarbeitung von Kräutern. Kosten: 10. Leitung: Heike Ehl. Anmeldung nötig: Tel / Sa, 18.04, Uhr: Heilkräuter der Klostermedizin Treffpunkt: Parkplatz am Zeit- und Erlebnisgarten in Nagel. Bei einem Rundgang durch den Zeit- und Erlebnisgarten lernen Sie wichtige Heilkräuter der antiken Medizin und der Klostermedizin kennen. Anschließend setzen wir im Haus der Kräuter einen Heilwein nach Hildegard von Bingen an. Kosten: 10 + Material. Leitung und Anmeldung: Sonja Brunner-Rosner, Tel /448. So, , Uhr: Der Leupoldsdorfer Eisenhammer und seine bewegte Geschichte Start. Naturpark-Infostelle Torhaus Schloss Leupoldsdorf. Rundgang auf dem Gelände des ehemaligen Hammerwerks mit seinen historischen Zeugnissen und den Weiheranlagen. Kosten: 4. Leitung: Christine Roth. Veranstalter: vhs Tröstau, in Kooperation mit dem Geopark Bayern-Böhmen. Anmeldung (bis 13.4.) nötig: Tel /

10 Fr, , 18 Uhr: Frühlingskräuter stärken den Körper Ort: Haus der Kräuter, Kemnather Str. 3, Nagel. Wissenswertes über Wirkung und Inhaltsstoffe verschiedener Kräuter: Wir bereiten Löwenzahnsalat zu. Dazu gibt es frisches Brot. Kosten: 10, mit Rezepten und Skript. Leitung, Anmeldung (bis ): A. Zaus, Tel /1806. Fr, , Uhr: Abenteuerliche Nachtführung durch Weißenstadt (Wie Termin ) Sa, , Uhr: Filzen, was gefällt Filzen für Anfänger und Fortgeschrittene. Die Filztechniken bieten viele Möglichkeiten, unterschiedliche Naturfasern mit Wolle zu verarbeiten. Neue Trends im Filz. Kosten: 15 + Material. Leitung: Anita Köstler. Anmeldung nötig: Tel /354. So, , Uhr: Durch die Heimat des Eisvogels Start: Gasthof Ulmenhain, Neudorf (zw. Röslau u. Marktleuthen). Dauer ca. 3 Stunden. Führung durch das Egertal bei Neudorf unter der Leitung von Michael Fichtner und Karl Paulus. Durch viele Maßnahmen, welche von der bayerischen Wasserwirtschaft und dem Bund Naturschutz durchgeführt wurden, hat hier die Natur wieder das Zepter übernommen. Entlang von blühenden Auewiesen und durch grüne Auwälder wollen wir diesen vielfältigen Lebensraum aus Menschenhand erkunden. Wasserfestes Schuhwerk wird empfohlen. Di, , 19 Uhr: Frühjahrskur mit Bitterkräutern fit in den Sommer starten Ort: Haus der Kräuter, Kemnather Str. 3, Nagel. Bei einer Kräuterwanderung lernen wir Bitterkräuter kennen, dann stellen wir ein Bittertonikum her. Kosten: 12. Leitung und Anmeldung: Gabriele Greger, Tel /1747.

11 Mai Sa, , 7-9 Uhr: Vogel-Exkursion im Röslautal Start: Gewerbegebiet Krohenhammer, westlich von Wunsiedel. Bitte Ferngläser mitbringen! Leitung: Walter Hollering, LBV-Kreisgruppe Wunsiedel. Sa, : Welt-Labyrinth-Tag: Weltweit treffen sich Menschen jährlich am ersten Sonntag im Mai nachmittags um Eins, um durch ein Labyrinth zu gehen. Unter dem Motto Seid eins und geht um Eins sind überall Labyrinth-Wanderer unterwegs und verbinden sich friedlich miteinander. Im Fichtelgebirge können Sie verschiedene Labyrinthe besuchen, so auch das Graslabyrinth in Grassemann. Oder Sie besuchen unter der Leitung von Christine Roth das Granitlabyrinth am Fuße des Epprechtsteins. Start: 13 Uhr, Parkplatz Buchhaus, Kirchenlamitz. Veranstalter: Geopark Bayern-Böhmen, Stadt Kirchenlamitz. So, , 14 Uhr: Sing halt a weng mit Fränkischa Hetz und Gaudi mit Johann Spörl. Frankenparade zum Mitsingen, anschließend Kaffee und Kuchen. Eintritt: frei, Spenden erwünscht! Di, , 15 Uhr: Kräuterwanderung in Nagel Treffpunkt: Kiosk am See, Nagel. Kosten: 5. Bei einer Wanderung entlang des Sees bis in das Biberareal erleben wir den Duft des Frühlings. Leitung und Anmeldung: G. Greger, Tel /1747; A. Zaus, Tel /1806. Di, , Uhr: Frühlingserwachen (Pflanze des Monats) Ort: Natur- & Kräuterhof, Hedlerreuth 30, Bischofsgrün. Feierabend-Kräuterwanderung: Schätze der Natur für Hausapotheke und Küche. Wir entdecken kraftvolle, delikate Wildkräuter Powerkräuter wie Wiesenschaumkraut, Bärwurz oder Knoblauchrauke. Kosten: 10, mit Imbiss. Leitung: Karin Holleis. Anmeldung: Tel / Do, , 19 Uhr: Orchideen und Schmetterlinge in Nordbayern Ort: Freilandmuseum Grassemann. Kosten: 3. Ein faszinierender Vortrag von Florian Fraaß über ganz besondere Edelsteine unserer Natur, ihre Schönheit, die Artenvielfalt, Lebensräume und ihre Gefährdung.

12 Fr, , Uhr: Salben und Tinkturen Wir wollen das Wissen unserer Vorfahren wiederbeleben und heilende Salben und Tinkturen aus Großmutters Kräuter-Hausapotheke herstellen. Kosten mit Material: 12. Leitung: Maria Dietel. Anmeldung nötig: Tel / Fr, , Uhr: Literarischer Kräuterspaziergang Ort: Duft- und Schmetterlingsgarten am See, Nagel. Bei einem Spaziergang durch den Duft- und Schmetterlingsgarten und Nagels Wiesen hören Sie Wissenswertes und Kurioses über Wild- und Gartenkräuter. Kosten: 5. Leitung und Anmeldung: Karin Schröter, Tel /6210. Sa, , 7-9 Uhr: Vogel-Exkursion am Weißenstädter See Start: Gaststätte am Campingplatz am See, Weißenstadt. Bitte Ferngläser mitbringen! Leitung: Walter Hollering, LBV-Kreisgruppe Wunsiedel. Sa, , Uhr: Die Selber Höhenkiefer Bedeutung und Bewirtschaftung Start: Parkplatz am Eisstadion, Selb. Exkursion für Interessierte: Was macht diese spezielle Kiefernart aus und wie findet sie Verwendung? Veranstalter: Bayerische Staatsforsten, Forstbetrieb Selb. Anmeldung nötig: Tel /3861. Sa, , 15 Uhr: Kräuterwanderung in Nagel (Wie Termin ) So, , Uhr: Karfunkel, Schätze und ein vergessener Verkehrsknotenpunkt Start: Ortsmitte Höflas, Gefrees. Kosten: 4, Kinder frei. Falls war mit seinem Bahnhof lange ein wichtiger Umschlagplatz für Waren und Rohstoffe aus dem Fichtelgebirge. Am Gipfel des Weißenstein gibt es Geotope zu entdecken. Wanderung unter der Leitung von Dr. Joachim Nedvidek. Veranstalter: Geopark Bayern-Böhmen. Mi, , Uhr: Blütenkräuterwanderung Ort: Zeit- und Erlebnisgarten, Haus der Kräuter, Nagel. Welche Blüten aus dem Garten und von der Wiese sind essbar? Wir verarbeiten Blüten zu Produkten wie z.b. Blütenzucker oder Blütenessig. Kosten: 8 + Material. Leitung, Anmeldung: Sonja Brunner-Rosner, Tel /448.

13 Do, , ab 10 Uhr: Himmelfahrtsstation am Meilerplatz Ort: Schausteinbruch Häuselloh, Selb. Bewirtung in beheiztem Zelt. Sa, , 19 Uhr: Auf zu Springschwanz & Co Ort: Parkplatz NahKauf, Kirchenlamitz. Für Kinder. Bei der mobilen Umweltstation könnt ihr mit Mikroskopen auf Entdeckungsreise ins Reich von Springschwanz, Assel & Co gehen. Veranstalter: Umwelt- Erlebnis-Station NaturFreundehaus Epprechtstein. So, , Uhr: 8. Fichtelgebirgs-Kräutertag im Freilandmuseum Grassemann am Internationalen Museumstag. Kräuterführungen, Markt, Kinderspiele, Köstlichkeiten und kulinarische Spezialitäten aus unserer Genussregion, Pflanzenbörse, Tombola und vieles mehr: Kräuter duften, sind aromatisch, schmackhaft und heilend. Wir zeigen, was man aus und mit Kräutern so alles machen kann. Ein tolles Erlebnis für die ganze Familie! Eröffnung der Sonderausstellung Gitterrock und Haubenfleck. Fr, , Uhr: Fichtenspitzen und Maiwuchs: Wie schmeckt der Wald? (Pflanze des Monats) Aus dem Maiwuchs der Fichtenspitzen bereiten wir herrliche Delikatessen: Fichtenspitzengelee, Sirup, Likör und noch mehr! Kosten mit Material: 10. Leitung: Maria Dietel. Anmeldung nötig: Tel / Sa, , 14 Uhr: Fichtenspitzen & Co Ort: Sandhof 1, Dressendorf (Goldkronach). Kosten: 10. Wohltuendes und Leckeres aus dem Maiwuchs der Fichten. Wir bereiten daraus Likör, Gelee und Sirup und stellen eine Salbe oder ein Öl gegen Erkältung auch für Babys her! Leitung: Heike Ehl. Anmeldung nötig: Tel / Sa, , Uhr: Kochen mit Kräutern Ort: Brunnbergstr. 2, Bischofsgrün. Kosten: 25. Nach einem Streifzug durch Wiese und Garten kochen wir ein Frühlingsmenü mit vielen Wildkräutern und Blüten. Leitung: Frieda Frosch. Anmeldung: Tel /

14 Mo, , Uhr: Wildkräuterwanderung am See Start: Parkplatz am See, Nagel. Bei einer Wanderung rund um den See erfahren Sie Wissenswertes über die Vielfalt heimischer Wildkräuter und ihre Verwendung, mit Kostproben. Kosten: 5, Kinder frei. Leitung und Anmeldung: Erika Bauer, Tel /1006. Mi, , Uhr: Klangwerkstatt Natur Ort: Freilandmuseum Grassemann. Wir bauen verschiedene Musikinstrumente aus Naturmaterialien: Rasseln, Regenmacher, Kazoos, Pfeiferl, Panflöten und Natur-Klarinetten. Für Kinder ab 8 Jahren. Leitung: Stefan Bayerl. Kosten: 8. Anmeldung: Tel /6374. Do, Uhr: Malen mit Erdfarben Für Kinder von 7-12 Jahren. Böden sind nicht nur braun, sondern kommen in ganz vielen Farbtönen vor. Aus verschiedenen Erden stellen wir uns Malfarben her und mischen daraus eine bunte Palette. Mit Fingern und Pinseln lassen sich damit kleine Kunstwerke auf Papier und Holz gestalten oder eine Körperbemalung ausprobieren. Du darfst also ganz kreativ sein. Leitung: Christine Roth. Veranstalter: Geopark Bayern-Böhmen. Kosten: 3,50. Anmeldung nötig: Tel / Fr, , Uhr: Wildkräuterwanderung am See (Wie Termin ) Fr, , Uhr: Geheimnisvolle Welt der Fledermäuse Ort: Naturpark-Infostelle Torhaus Leupoldsdorf. Sie fliegen mit den Händen und sehen mit den Ohren, sie sind Säugetiere und nachtaktiv und sie leben seit mehr als 50 Millionen Jahren auf der Erde. Wir erfahren Interessantes über einheimische Fledermausarten und spüren diese Wildtiere bei Dunkelheit mit dem Batdetektor in ihrem natürlichen Lebensraum bei der Insektenjagd auf. Bitte an festes Schuhwerk, Mückenschutz und Taschenlampe denken! Kosten 3,50, Familien 6. Leitung: Christine Roth. Veranstalter: vhs Tröstau. Anmeldung (bis 22.5.) nötig: Tel / Fr, , Uhr: Abenteuerliche Nachtführung durch Weißenstadt (Wie Termin )

15 Sa, , Uhr: Wasser marsch! Start: Rathaus Röslau, Marktplatz. Kosten: 4, Kinder frei. Die Eger und ihre Landschaft zwischen Thusmühle und Röslau. Wanderung unter der Leitung von Rudolf Gesell. Veranstalter: Geopark Bayern-Böhmen. So, , Uhr: Filzen, was gefällt Kosten: 15 + Material. Filzen für Anfänger und Fortgeschrittene. Die Filztechniken bieten viele Möglichkeiten, verschiedene Naturfasern mit Wolle zu verarbeiten. Neue Trends im Filz! Leitung: Anita Köstler. Anmeldung nötig: Tel /354. So, , 11 Uhr: Meiler anzünden auf der Häuselloh Ort: Schausteinbruch Häuselloh bei Selb. In alter Köhlertradition wird der Holzkohlenmeiler entzündet. Auftakt zur Meilerwoche mit Andacht, ab 10 Uhr Frühschoppen. Juni Di, , 15 Uhr: Wir pfeifen auf der Eberesche Blasinstrumente aus Zweigen Ort: Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz und dortige Naturpark-Infostelle. Kosten 3 + Material. Kinderferienprogramm: Wir suchen Vogelbeerzweige und schnitzen uns aus diesem Naturmaterial Pfeifen. Ob sie auch funktionieren? Ein Taschenmesser könnt ihr mitbringen. Info und Anmeldung: Tel /3525. Di, , 17 Uhr: Wildkräuterwanderung in Nagel Start: Zeit- und Erlebnisgarten in Nagel. Kosten: 8. Wir lernen Wildkräuter kennen, die wir anschließend mit einem leckeren Quark genießen. Leitung und Anmeldung: G. Greger, Tel /1747; A. Zaus, Tel /1806. Di, , Uhr: Sonne, Mond und Sterne Abendwanderung zum Nußhardt Start: Wanderparkplatz Seehaus, B 303. Ein ganz besonderer Genuss im Fichtelgebirge: Sonnenuntergang und Vollmond. Christine Roth führt Sie auf sicherem Weg zum Nußhardt und erläutert Geologisches, Naturkundliches und Astronomisches. Auch für wanderaktive Familien. Bitte Taschenlampe und Brotzeit mitbringen. Leitung: Christine Roth. Kosten: Erw. 5, Kinder 2. Veranstalter: Geopark Bayern-Böhmen und vhs Hohenberg- Schirnding. Anmeldung nötig: Tel /

16 Mi, 03.06, Uhr: Schlüsselanhänger filzen Filzen für Kinder: Schlüssel-Blume, Löwenzahnblatt, Taschenlasso für den Schlüssel oder kleine Filzgefäße. Kosten: 6 + Material (ca. 6-8 ). Leitung: Anita Köstler. Anmeldung nötig: Tel /354. Mi, , Uhr: Steini und seine Freunde Kinder entdecken die Gesteine Ort: Parkplatz Buchhaus, Kirchenlamitz (Granitlabyrinth). Ferienaktion für Kinder (7-12 Jahre). Wir lernen Steini, Granit-Grantler und deren Freunde kennen. Wer sind sie, wie alt sind sie und wie ist das Fichtelgebirge entstanden? Bitte Verpflegung mitbringen! Leitung: Christine Roth. Veranstalter: Geopark Bayern-Böhmen. Kosten: 3,50. Anmeldung nötig: Tel / Mi, , 15 Uhr: Ausbuttern Ort: Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz und dortige Naturpark-Infostelle. Kosten: 3 + Material. Ferienprogramm. Info und Anmeldung: Tel /3525. Do, (Fronleichnam): Meilertag im Schausteinbruch Häuselloh bei Selb 8 Uhr: Vogelstimmenführung Leitung: Walter Hollering. Ab 10 Uhr Bewirtung. Ab 13 Uhr: Betrieb im Schausteinbruch Uhr: Moorführung Leitung: Hans Popp. Fr, , 15 Uhr: Spiele auf der grünen Wiese Ort: Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz und dortige Naturpark-Infostelle. Kinder- Ferienprogramm. Kosten 3 + Material. Info und Anmeldung: Tel /3525. Fr, , Uhr: Wir backen Hollerküchle Ort: Haus der Kräuter, Kemnather Str. 3, Nagel. Kosten: 6. Für Kinder. Bei einem Spaziergang sammeln wir Holunderblüten, aus denen wir dann leckere Hollerküchle zubereiten. Wir erfahren Wissenswertes über die Pflanze und hören Geschichten über den Holunder. Leitung und Anmeldung: Sonja Brunner-Rosner, Tel /448. Fr, , Uhr: Fluss auf Abwegen der Egerdurchbruch Start: südl. Ortseingang Reicholdsgrün, Kirchenlamitz. Wie ist die Landschaft in diesem Teil des Fichtelgebirges überhaupt entstanden? Geowanderung unter der Leitung von Rudolf Gesell. Kosten: 4,50, Kinder frei. Veranstalter: Geopark Bayern-Böhmen.

17 Sa, , Uhr: Arnika in Natur und Medizin Exkursion am Magneteisenberg und Vortrag Start: Parkplatz Haidberg, Haidbergstraße, Zell. Schon 1796 erwähnte der große Naturforscher Alexander von Humboldt den Magnetismus und die geologische Bedeutung des Haidbergs. Auf Humboldts Spuren leitet Norbert Sörgel eine einstündige Exkursion zu den Arnika- Standorten am Südhang und zeigt deren Bewirtschaftung und Vermehrung. Im zweiten Teil referiert Dr. Johannes Wilkens von der Humboldt-Klinik Bad Steben im Bauernhofmuseum Kleinlosnitz über "Arnica montana", eine alte und eine wichtige moderne Heilpflanze. Sa, , ab 11 Uhr: Meilerfest auf der Häuselloh Ort: Häuselloh bei Selb. Ausstoßen des Holzkohlenmeilers und bis abends Festbetrieb am Meilerplatz. Ab 14 Uhr: Betrieb im Schausteinbruch So, , 14 Uhr: Grashüpfer, Felshänge und Arnika Ort/Veranstalter: Umwelt-Erlebnis-Station, Epprechtstein 5 (NaturFreundehaus), Kirchenlamitz. Familienspaziergang entlang der Biotopflächen am Sechsämter-Radweg. Wir entdecken die spezielle Tier- und Pflanzenwelt dieser Lebensräume. Was wir unterwegs einsammeln, kann nach Rückkehr unter dem Mikroskop betrachtet werden. Wer will, kann anschließend noch grillen Grillgut bitte mitbringen! Di, , Uhr: Baumkräfte und Frühlingspflanzen (Pflanze des Monats) Ort: Natur- & Kräuterhof, Hedlerreuth 30, Bischofsgrün. Feierabend-Kräuterwanderung. Schätze der Natur für Hausapotheke und Küche. Kosten: 10, mit Imbiss. Leitung: Karin Holleis. Anmeldung: Tel /91130.

18 Do, , Uhr: Blütenkräuterwanderung (Wie Termin ) Fr, , Uhr: Literarischer Kräuterspaziergang (Wie Termin ) Fr, , Uhr: Holunder heilsam und köstlich (Pflanze des Monats) Ort: Brunnbergstr. 2, Bischofsgrün. Leitung: Frieda Frosch. Wir schneiden Holunderblüten, bereiten Hollerküchle und setzen Holunderwasser an. Kosten: Erwachsene 10, Kinder 3, mit Imbiss. Anmeldung nötig, Tel / Sa, , Uhr: Ein Tag rund ums Brot Ort: Haus der Kräuter, Kemnather Str. 3, Nagel. Lustiges und Nachdenkliches über Brot. Mit Bäckermeister Robert Besold backen wir Brot. Mit Mittagessenn, Kaffee und Kuchen, Führung durch die Kräutergärten. Kosten: 28, mit Back-Diplom, Brot und Rezept. Leitung und Anmeldung: Regina Schraml, Tel /1781. Sa, , Uhr: Arnika in Natur und Medizin Exkursion am Magneteisenberg und Vortrag Start: Parkplatz Haidberg, Zell. (Wie Termin ) Holunder Sa, , Uhr: Rezepte mit Holunder (Pflanze des Monats) Schmackhaft und gesund: Holundersaft, Holundersirup, Sekt und Likör bereiten wir zu und backen Hollerküchle. Kosten mit Material: 10. Leitung: Maria Dietel. Anmeldung nötig: Tel / Sa, , Uhr: Schnitzwerkstatt Ort: Ökologische Bildungsstätte Burg Hohenberg, Vorburg. Für Kinder von 7 bis 10 Jahren. Bitte Taschenmesser mitbringen. Kosten: 15. Leitung: Udo Benker-Wienands. Veranstalter: ÖBI. Anmeldung nötig: Tel / Sa, , 14 Uhr: Natürliche Medizin für Frauen Ort: Sandhof 1, Dressendorf (Goldkronach). Wir verwenden Kräuter, die in unseren Gärten wachsen und erklären ihre Wirkung und Anwendung. Sie bieten sanfte Hilfe in jedem Lebensabschnitt von der Geburt bis zu den Wechseljahren. Immer mehr Frauen suchen nach Alternativen in der Natur. Kosten: 12. Leitung: Heike Ehl. Schafgarbe Anmeldung nötig: Tel /57691.

19 So, , Uhr: Wanderung zur Biberburg Start: FGV-Haus Marktleuthen (Richtung Hebanz). Seit mehreren Jahren ist der Biber im Fichtelgebirge wieder heimisch. Auch an der Eger bei Marktleuthen hat er die Aue in Besitz genommen. Hier kann man im gesamten Talbereich sein Wirken beobachten. Unter der Leitung von Michael Fichtner machen wir uns auf die Suche nach der Biberburg und erfahren dabei auch einiges über den Lebensraum des Bibers und seiner Mitbewohner. Kosten: 4. Festes Schuhwerk und Trittsicherheit nötig! So, , Uhr: Kupfererz und Eisenbahn Start: Dorfweiher Köslar, Bad Berneck. Die 1848 erbaute Eisenbahnstrecke der Schiefen Ebene war seinerzeit ein Meisterstück der Ingenieurskunst, verlief sie doch über den steilen Anstieg der Fränkischen Linie. Aber schon viel früher wurden in der Nähe tiefe Einschnitte in den Berg gegraben. Weshalb? Unter der Leitung von Gert Hartmann begeben wir uns auf Spurensuche des vergangenen Bergbaus an der Schiefen Ebene und lassen die Landschaft ihre Geschichte(n) erzählen. Kosten: 4, Kinder frei. Veranstalter: Geopark Bayern-Böhmen. So, , Uhr: Wildkräuterwanderung in Nagel (Wie Termin ) Di, , 18 Uhr: Wildkräuterwanderung in Nagel (Wie Termin ) Fr, , Uhr: Wildkräuterwanderung in Nagel (Wie Termin ) Fr, , Uhr: Sommerkräuter (Pflanze des Monats) Start: Brunnbergstr.2, Bischofsgrün. Abendspaziergang durch den Naturkurpark in Bischofsgrün zu Mädesüß, Knabenkraut und wilden Rosen, mit Imbiss. Kosten: Erwachsene 10, Kinder 3. Leitung: Frieda Frosch. Anmeldung nötig, Tel / Fr, , Uhr: Kraft und Besinnung an der Quelle: Die geheimnisvolle Welt der Dryaden und Nymphen Ort: Egerquelle. Kosten: 5, mit Überraschung. Leitung: Kerstin Olga Hirschmann. Anmeldung nötig: Tel /8354 oder 0151/

20 Sa, , Uhr: Kräuterkunde-Kurs Ort: Natur- & Kräuterhof, Hedlerreuth 30, Bischofsgrün. Wildkräuterwanderung Erkennen und Bestimmen der Pflanzen, Kochen mit Wildkräutern, kleine Hausapotheke zum Mitnehmen. Kosten: 98, mit Material, Imbiss. Leitung: Karin Holleis. Anmeldung nötig: Tel / Sa, , Uhr: Färben mit Pflanzen (Pflanze des Monats) Wir lernen heimische Färbepflanzen und ihre Anwendung in der Praxis kennen. Natürlich wagen wir uns auch an erste Versuche! Für Einsteiger. Kosten mit Material: 12. Leitung: Maria Dietel. Anmeldung nötig: Tel / Sa, , Uhr: Die Sommerwiesen bitten zu Tisch Ort: Haus der Kräuter, Kemnather Str. 3, Nagel. Wir sammeln essbare Wildkräuter, aus denen wir anschließend ein leckeres Wildkräutermenü zaubern. Umrahmt von einem literarischen Programm hören Sie Heiteres, Wissenswertes und Kurioses über Kräuter. Kosten: 32. Leitung und Anmeldung (bis ): Karin Schröter, Tel /6210. Sa, 20.6., 18 Uhr: Songwendfeuer Eintritt: 7. Romantischer Lagerfeuer-Liederabend mit Sandy Wolfrum und Uli Otto. Bei Getränken und zünftiger Brotzeit! So, , Uhr: Klebstoff für das weiße Gold Start: Feuerwehrhaus Witzleshofen, bei Gefrees. Exkursion mit Dr. Joachim Nedvidek zu den Spuren des einstigen Bergbaus auf Albit. Diese besondere Form des Feldspats, ein Rohstoff für die Porzellanherstellung, wurde hier im 20. Jahrhundert gewonnen. Kosten: 4, Kinder frei. Veranstalter: Geopark Bayern-Böhmen. Mi, , 19 Uhr: Die Sonnenkraft Johanniskräuter Ort: Haus der Kräuter, Kemnather Str. 3, Nagel. Jetzt erreichen die Kräuter ihre höchste Heilkraft. Nach einer Kräuterwanderung setzen wir Johanniskrautöl-Tinktur an. Kosten 12. Leitung, Anmeldung: A. Zaus, Tel /1806. Fr, , Uhr: Mittsommer-Pflanzen für Körper und Seele (Pflanze des Monats) Ort: Brunnbergstr. 2., Bischofsgrün. Johanniskraut Leitung: Frieda Frosch. Wir sammeln Johanniskraut und erfahren, welche Wirkung es hat und wie man es verwendet. Wir setzen ein Öl an. Mit Wildkräuterimbiss. Kosten: Erwachsene 10, Kinder 3. Anmeldung nötig, Tel /

21 Fr, , Uhr: Der Frauenmantel das Frauenmittel schlechthin Ort: Haus der Kräuter, Kemnather Str. 3, Nagel. Ein vielseitiger Begleiter von der Pubertät bis ins hohe Alter. Wissenswertes über Kräuter, die bei Bindegewebsschwäche helfen. Wir bereiten eine Frauenmanteltinktur. Kosten: 12. Leitung und Anmeldung: Erika Bauer, Tel /1006. Fr, , Uhr: Geheimnisvolle Welt der Fledermäuse Ort: Bürgerhaus Röslau, Wunsiedler Str. 30. Vgl. Beschreibung zu Termin Veranstalter: vhs Tröstau. Anmeldung nötig: Tel / Fr, , Uhr: Abenteuerliche Nachtführung durch Weißenstadt (Wie Termin ) So, , 9-11 Uhr: Entlang der Neuen Eger Start: Parkplatz am Kurhotel, Weißenstadt. Vor vier Jahren wurde die Eger bei Neuenhammer renaturiert. Wo früher dunkle Fichten wuchsen, schlängelt sich die Eger wieder in ihrem alten Bett durch den jungen lichten Auwald. Bei einer Wanderung auf dem Eger-Erlebnispfad unter der Leitung von Michael Fichtner wollen wir die vielfältigen Lebensräume wie Moore und Wiesen in diesem Teil des Egertals erkunden. Kosten: 4. So, , 14 Uhr Goethewanderung um Steinberg Start: Gasthof Steinhaus bei Neuhaus an der Eger. In der Reihe Literatur und Natur steht heuer der Dichterfürst Johann Wolfgang von Goethe im Mittelpunkt, der häufig im Fichtelgebirge weilte. Auf einer kleinen Wanderung wird uns Peter Kampschulte Gedichte und Texte von Goethe vortragen. Susanne Bosch bringt uns die Baumarten ganzheitlich nahe. Kosten 5, erm. 2,50. Veranstalter: ÖBI. Anmeldung nötig: Tel / So, , Uhr: 7. Märchen-Zauberfest Ort: Bei der Märchenfee Ursulala, im Garten des Hauses am Wald. (Warmensteinach/Fleckl, Haus 23.) Vorverkauf (Tel /1401): Kinder 4, Erwachsene 6 ; Tageskasse: je zzgl. 2. Informationen: Tel /232 So, , Uhr: Wildkräuterwanderung in Nagel (Wie Termin )

22 Juli Fr, , Uhr: Wildkräuterwanderung mit Brotzeit Start: Parkplatz am See, Nagel. Während Kräuterbäcker Robert Besold im Holzbackofen ein leckeres Brot mit Bärwurz backt, begeben wir uns auf eine Wildkräuterwanderung rund um den Nageler See und zum Bibergebiet. Anschließend gibt es im Haus der Kräuter verschiedene Wildkräuterleckereien und dazu das frische Holzofenbrot. Kosten: 9. Leitung und Anmeldung (bis ): Erika Bauer, Tel /1006. Sa, , Uhr: Alte Nutzpflanzen (Pflanze des Monats) Unsere Vorfahren verwendeten im Haushalt viele Pflanzen: zum Reinigen und Putzen, zur Wäschepflege, zum Färben von Wolle oder als Ersatzprodukte in der Küche. Auch die Praxis kommt heute nicht zu kurz, lassen Sie sich überraschen! Kosten mit Material: 10. Leitung: Maria Dietel. Anmeldung nötig: Tel / Sa, , Uhr: Was kreucht und fleucht denn da? Ort: Haus der Kräuter und Außengelände, Nagel. Praxisseminar zum Kennenlernen der Fauna und Flora rund um Nagel für Naturfreunde. Nach Kurzreferaten zu Tierund Pflanzenarten unternehmen wir in Kleingruppen Exkursionen ins Gelände. Nach einem Abendessen um 18 Uhr folgt ein einführendes Referat zu Fledermäusen. In der Dämmerung machen wir uns zu Fledermausquartieren auf und beobachten die Tiere bei ihren Jagdflügen am Nageler See. Teilnehmergebühr: 5. Referenten: Karl Paulus (Pflanzen), Helmut Schlumprecht (Tagfalter, Heuschrecken), Stefan Schürmann (Fledermäuse). Information und Anmeldung: Tel / Sa, , 14 Uhr: Stoffdruck mit Wildkräutern Ort: Sandhof 1, Dressendorf (Goldkronach). Kosten: 10. Auf alte Leinen- oder Baumwollstoffe mit Wildkräutern herrliche Muster und Verzierungen zaubern: jedes Stück ein Unikat. Sie benötigen: Stoffe (gewaschen, gebügelt), eine Decke oder ein altes Baumwolllaken und viel Fantasie! Leitung: Heike Ehl. Anmeldung nötig: Tel /57691.

23 Sa, , Uhr: Sensenkurs Ort: Ökologische Bildungsstätte Burg Hohenberg. Für Erwachsene. Das Flächenmaß Tagwerk (ca qm) bezieht sich auf die Fläche, die ein geübter Mäher an einem Tag schaffen konnte. Die Kunst des Mähens mit der Sense ist spätestens seit Kreiselmäher und Rasentraktor Nostalgie. Dennoch ist sie nützlich und schafft zufriedene Erschöpfung nach getaner Arbeit. Wir lernen dengeln, wetzen und mähen. Kosten: 15. Leitung: Udo Benker-Wienands. Veranstalter: ÖBI. Anmeldung nötig: Tel / Sa, , Uhr: Kochen mit Kräutern Kochabend Ort: Brunnbergstr. 2, Bischofsgrün. Nach einem Gang durch den Garten bereiten wir ein Sommermenü zu aus den Früchten des Sommers, mit vielen Kräutern und Blüten. Kosten: 25. Leitung: Frieda Frosch. Anmeldung nötig, Tel / Di, , Uhr: Wildkräuterpower (Pflanze des Monats) Mädesüß Ort: Natur- & Kräuterhof, Hedlerreuth 30, Bischofsgrün. Feierabend-Kräuterwanderung: Mädesüß wertvolle Heilpflanze mit duftend zarten Blüten und andere Sommerkräuter. Kosten: 10, mit Imbiss. Leitung: Karin Holleis. Anmeldung: Tel / Mi, , Uhr: Wildkräuterwanderung in Nagel (Wie Termin ) Fr, , 16 Uhr: Brot, Pizza, Aufstriche Ort: Haus der Kräuter, Kemnather Str. 3, Nagel. Wir backen Sauerteigbrot und Pizza, sammeln Kräuter und bereiten pikante Wildkräuteraufstriche. Kosten: 12 + Kochgeld. Leitung und Anmeldung: Karin Schröter, Tel /6210; Robert Besold, Tel / Fr, , Uhr: Unhörbare Rufe schneller Jäger Ort: Camping-Parkplatz am Fichtelsee, Fichtelberg. Wir beobachten Fledermäuse bei ihren nächtlichen Jagdausflügen und lernen etwas über einheimische Fledermausarten, ihre Lebensräume und ihren Schutz. Bitte an festes Schuhwerk, Taschenlampen und Mückenschutz denken! Leitung: Christine Roth. Kosten: 3,50, Familien 6. Anmeldung nötig: Tel /

24 Sa, , Uhr: Pflanzenkosmetik - Entspannung in der Badewanne (Pflanze des Monats) Leitung: Maria Dietel. Wir stellen verfeinerte Seifen und sanfte Badezusätze her: Duftende Kräuterseifen und Badebomben, zarte Badepralinen, Badesalze, Badesäckchen und vieles mehr! Kosten mit Material: 14. Anmeldung nötig: Tel / So, , Uhr: Geheimnisse in Stein Start: Parkplatz an der B2, Stein bei Gefrees. Bei einer geologisch-historischen Führung durch das Ölschnitztal unter der Leitung von Gert Hartmann entdecken wir die Burgkapelle Stein und die Münchberger Masse. Diese schob sich vor 300 Millionen Jahren einst über Fichtelgebirge und Frankenwald. Kosten: 4, Kinder frei. Veranstalter: Geopark Bayern-Böhmen. Di, , Uhr: Wildkräuterwanderung in Nagel (Wie Termin ) Fr, , Uhr: Tee- und Würzkräuter (Pflanze des Monats) Ort: Brunnbergstr. 2, Bischofsgrün. Wir sammeln Tee- und Würzkräuter auf der Wiese und im Garten und erfahren alles über Trocknen und Aufbereiten von Kräutern. Kosten: 10 mit Wildkräuterimbiss. Leitung: Frieda Frosch. Anmeldung nötig: Tel / Fr, , Uhr: Frauenkräuter (Pflanze des Monats) Ort: Brunnbergstr. 2., Bischofsgrün. Leitung: Frieda Frosch. Für Gesundheit und Schönheit: Wir erkunden blühende Wiesen und bereiten einen Balsam zu. Kosten: 10 mit Wildkräuterimbiss. Anmeldung nötig: Tel / Sa, , Uhr: Flüssiges aus der Kräuterküche (Pflanze des Monats) Wir setzen Blütensirup, Hustensirup, leckere Liköre, pikanten Kräuteressig und Kräuteröl an! Kosten mit Material: 10. Gläser/Flaschen bitte mitbringen. Leitung: Maria Dietel. Anmeldung nötig: Tel /

25 Sa, , 14 Uhr: Johanniskraut und andere Heilkräuter Ort: Sandhof 1, Dressendorf (Goldkronach). Bei einem Rundgang um den Bauernhof lernen wir das vielseitig verwendbare Johanniskraut und andere Wildkräuter kennen. Hat man einmal entdeckt, dass so kleine Pflanzen eine so große Wirkung haben können, möchte man sie nicht mehr missen. Wir begeistern für ihre Verwendung und machen eine Kräuterbrotzeit. Kosten: 12. Leitung: Heike Ehl. Anmeldung nötig: Tel / So, , Uhr: Wildkräuterwanderung in Nagel (Wie Termin ) Fr, , Uhr: Wildkräuterwanderung in Nagel (Wie Termin ) Sa, , 15 Uhr: Gottesdienst am Wegesrand Ort: Häuselloh bei Selb. Andacht im Schausteinbruch. Do, , Uhr: Patchwork Hand-Applikationen Textiles Gestalten durch Hand-Applikationen. Wir gehen auf eine kurze Zeitreise und wandern durch verschiedene Kulturen, um das Applizieren näher kennenzulernen. Sie erlernen verschiedene Handnähtechniken und stellen ein Nadelbuch her. Kosten: 25. Leitung: Christa Maria Scheurich-Behrendt. Anmeldung nötig, Telefon 09277/1634. Do, , Uhr: Rund ums Moor geologische Radtour auf der Häusellohe Start: Meilerplatz, Häuselloh, Selb. Geologie, alte Waldberufe, Torfabbau, Entstehung und Renaturierung des Moores. Auch für Familien! Veranstalter: Geopark Bayern-Böhmen. Kosten: 4, Kinder frei. Anmeldung (bis 18.7): Tel / Fr, , Uhr: Magnetisch angezogen! Auf Alexander von Humboldts Spuren zum Haidberg Start: Parkplatz am Haidberg, Zell. Ein Spaziergang mit Dr. Joachim Nedvidek nicht nur ein landschaftlicher und botanischer Genuss: 1797 entdeckte Alexander von Humboldt den Magnetismus des Haidbergs, möglicherweise war dies die Grundlage zu seinen Studien über den Magnetismus der Erde. Kosten: 4, Kinder frei. Veranstalter: Geopark Bayern-Böhmen. Fr, , Uhr: Abenteuerliche Nachtführung durch Weißenstadt (Wie Termin )

26 August Sa, , Uhr: Scherbenhaufen und Gipfelglück - Sonnenaufgang auf der Platte Start: Wanderparkplatz Silberhaus, B303. Geologisch-naturkundliche Wanderung in der Morgendämmerung zum Gipfelkreuz der Platte unter der Leitung von Christine Roth. Kosten: 5. Bitte Taschenlampen und Brotzeit mitnehmen! Veranstalter: Geopark Bayern-Böhmen, Tel / Sa, , Uhr: Patchwork keltische Applikation Textiles Gestalten durch Hand-Applikationen. Wir nähen nach keltischen Vorlagen und Mustern. Bei der Fertigung der Bänder für die keltische Applikation benötigen wir eine Nähmaschine. Kosten 25 + Material. Leitung: Christa Maria Scheurich-Behrendt. Anmeldung nötig, Tel /1634. So, , Uhr: Wildkräuterwanderung in Nagel (Wie Termin ) Di, , Uhr: Blütendelikatessen (Pflanze des Monats) Ort: Natur- & Kräuterhof, Hedlerreuth 30, Bischofsgrün. Feierabend-Kräuterwanderung: Wilde Blüten köstliche Heilkräfte. Kosten: 10, mit Imbiss. Leitung: Karin Holleis. Anmeldung: Tel / Do, , Uhr: Mehr als Dreck und Steine! Ferienaktion im Waldhaus Mehlmeisel (7-12 Jahre): Kinder entdecken den Boden. Ohne den Boden gäbe es kein Leben auf den Kontinenten der Erde. Näher betrachtet ist er eine eigene kleine Welt, in der es viel Spannendes zu entdecken gibt. Wie sich Boden anfühlt, wie er riecht, woraus er besteht und was alles in ihm lebt, wollen wir bei einer Erkundungsreise in den Mikrokosmos unter unseren Füßen erfahren. Leitung: Christine Roth. Kosten: 3,50. Veranstalter: Geopark Bayern-Böhmen. Anmeldung: Tel / oder 09232/80543.

27 Fr, , 16 Uhr: Kräuterwanderung Wir genießen die Sommerwiesen Start: Gasthof Zur Kösseine, Reichenbach. Kosten: 5. Leitung und Anmeldung: Gabriele Greger, Tel /1747; Angela Zaus, Tel /1806. Fr, , Uhr: Wildbeeren lecker und heilsam (Pflanze des Monats) Ort: Brunnbergstr. 2., Bischofsgrün. Leitung: Frieda Frosch. Wir lernen Wildbeeren kennen, erfahren, welche Heilwirkung sie haben und wie man sie zu schmackhaften Delikatessen verarbeiten kann. Kosten: Erwachsene 10, Kinder 3, mit Wildkräuterimbiss. Anmeldung nötig: Tel / Fr, , Uhr: Blütenkräuterwanderung (Termin wie ) Fr, , Uhr: Fledermausnachtwanderung: Mit den Händen fliegen, mit den Ohren sehen Fledermäuse kann man bei hereinbrechender Dunkelheit gut bei ihren Jagdausflügen beobachten. Wir lernen unsere einheimischen Fledermausarten und ihre Lebensräume kennen und erfahren wie sie leben. Dann laufen wir zum Moorbad Fleckl, um die Flattertiere mit dem Batdetektor aufzuspüren. Bitte an festes Schuhwerk, Taschenlampen und Mückenschutz denken! Kosten: 4, Familien 7. Leitung: Christine Roth. Anmeldung erforderlich: Tel / Sa, , Uhr: Kräuterkunde-Kurs Ort: Natur- & Kräuterhof, Hedlerreuth 30, Bischofsgrün. (Wie Termin ) Sa, , 14 Uhr: Rund um einen Bauernhof Ort: Sandhof 1, Dressendorf (Goldkronach). Erleben und erfahren Sie bei einer Exkursion, dass es viele unscheinbare Pflanzen gibt, an denen man achtlos vorüber geht. Aber diese sind essbar, schmackhaft und wertvoll. Keine Angst vor dem oft lästigen Unkraut! Jedes Kräutlein hat einen Sinn und eine Aufgabe. Im Anschluss gibt es eine Kräuterbrotzeit. Kosten: 12. Leitung: Heike Ehl. Anmeldung nötig: Tel /57691.

28 So, , Uhr: Moore, Mythen, trotzige Bürger Start: Feuerwehrhaus Kornbach bei Gefrees. Bei einer Wanderung mit Dr. Joachim Nedvidek zur Blockstromheide und zur Kornbacher Opferschale werden die Besonderheiten der Moorbildung und der Granitverwitterung zwischen Wetzstein, Waldstein und Hoher Heide, sowie die Bedeutung für die Besiedlung erläutert. Kosten: 4, Kinder frei. Veranstalter: Geopark Bayern-Böhmen. Mi, , Uhr: Wildkräuterwanderung in Nagel (Wie Termin ) Mi, , 16 Uhr: Kräuterwanderung Wir genießen die Sommerwiesen Start: Gasthof Waldfrieden, Oberölbühl. Kosten: 5. Leitung und Anmeldung: Gabriele Greger, Tel /1747; Angela Zaus, Tel /1806. Fr, , 17 Uhr: Marienkräuter Brauchtum um Mariä Himmelfahrt Ort: Haus der Kräuter, Kemnather Str. 3, Nagel. Bei einer Kräuterwanderung sammeln wir Kräuter, um daraus dann Kräuterbuschen oder einen Räucherstick zu binden. Kosten: 10. Leitung und Anmeldung: Gabriele Greger, Tel /1747. Fr, , Uhr: Kraft und Besinnung an der Quelle: Die geheimnisvolle Welt der Dryaden und Nymphen Ort: Saalequelle. Kosten: 5 mit Überraschung. Leitung: Kerstin Olga Hirschmann. Anmeldung nötig: Tel /8354 oder 0151/ So, , Uhr. Dreschfest im Freilandmuseum Grassemann Es geht hoch her, wenn die Geiersberger Dreschflegel ihrem Namen alle Ehre machen und die Dreschmaschine in Gang setzen. Fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt! So, , Uhr: Wildkräuterwanderung in Nagel (Wie Termin ) Di, , 16 Uhr: Kräuterwanderung Wir genießen die Sommerwiesen Start: Kösseine-Parkplatz Hohenbrand. Kosten: 5. Leitung und Anmeldung: Gabriele Greger, Tel /1747; Angela Zaus, Tel /1806.

29 Mi, , Uhr: Ötzi und sein Steinzeit-Feuerzeug Wir probieren verschiedene alte Techniken des Feuermachens aus, bemalen Schalen mit selbst hergestellten Naturfarben, wie sie auch in der Steinzeit verwendet wurden, und rösten Stockbrot am Lagerfeuer. Für Kinder ab 8 Jahre. Leitung: Stefan Bayerl. Kosten: 8. Anmeldung nötig: Tel /6374. Mi, , Uhr: Schnelle Jäger in der Nacht Fledermausnachtwanderung am Weißenstädter See Start: Naturpark-Infoscheune Weißenstadt. Wir beobachten Fledermäuse bei ihren nächtlichen Jagdausflügen und lernen einiges über die einheimischen Arten, ihre Lebensräume und ihren Schutz. Bitte an festes Schuhwerk, Taschenlampen und Mückenschutz denken! Leitung: Christine Roth. Kosten: 3,50, Familien 6. Do, 20.08, Uhr: Geheimnisvolle Spuren Ferienaktion im Freilandmuseum Grassemann (7-11 Jahre). Wir machen uns auf Spurensuche nach den Bergleuten, die vor Jahrhunderten begannen, die Bodenschätze des Ochsenkopfes abzubauen. Leitung: Christine Roth. Kosten: 3,50. Anmeldung: Tel / In Kooperation mit dem Geopark Bayern-Böhmen. Sa, , Uhr: Kräuterspaziergang (Pflanze des Monats) Ort: Freilandmuseum Grassemann. Wir entdecken die faszinierende Welt der Sommerkräuter. Rund ums Museum wachsen ganz besondere Pflanzen, wie Bärwurz und Meisterwurz. Kosten: 6. Leitung: Maria Dietel. Anmeldung nötig: Tel / Bärwurz

30 Sa, , 14 Uhr: Blütenträume essbare Blüten Ort: Sandhof 1, Dressendorf (Goldkronach). Bei einem Rundgang durch die Natur lernen wir essbare Blüten und ihre Verarbeitungsmöglichkeiten kennen. Lassen Sie sich von zahlreichen Rezepten aus dem Kräuter- und Blumengarten inspirieren! Mit vielen bunten Kostproben. Kosten: 12. Leitung: Heike Ehl. Anmeldung nötig: Tel / Mo, , Uhr: Wildkräuterwanderung in Nagel (Wie Termin ) Mi, , : Harte Arbeit, hartes Los Das Leben der Steinbrecher und ihrer Familien Start: Parkplatz Buchhaus, Kirchenlamitz. Unter der Leitung von Rudolf Gesell besuchen wir Steinbrüche abseits des bekannten Steinbruchwegs am Epprechtstein und erläutern die Arbeits- und Lebensbedingungen der Steinbrecher und ihrer Familien. Kosten: 4, Kinder frei. Veranstalter: Geopark Bayern-Böhmen. Do, , Uhr: Schlüsselanhänger lieseln Ferienprogramm für Kinder (ab 9 Jahre): Wie fertigen einen Fisch als Schlüsselanhänger aus Stoff. Die englische Papiermethode des Patchworks nennt man auch Lieseln". Kosten: 8 + Material 4. Leitung: Christa Maria Scheurich-Behrendt. Anmeldung nötig: Tel /1634. Fr, , Uhr: Abenteuerliche Nachtführung durch Weißenstadt (Wie Termin ) Sa, , Uhr: Drucken mit Pflanzen (Pflanze des Monats) Mit Blüten und Blättern bedrucken wir verschiedene Stoffe: Decken, Taschen und vieles mehr. Kosten mit Farben: 10, Kinder 5. Stoff kann gekauft oder selbst mitgebracht werden (gewaschen und gebügelt!). Leitung: Maria Dietel. Anmeldung nötig: Tel /

31 Sa, , Uhr: Kirchenlamitzer Fledermausnacht Ort/Veranstalter: Umwelt-Erlebnis-Station, Epprechtstein 5 (NaturFreundehaus), Kirchenlamitz. Spannende Expedition ins Reich der fliegenden Säugetiere. Wir erfahren Interessantes über Fledermäuse und unternehmen eine nächtliche Exkursion mit dem Bat-Detektor. So, , Uhr: Wildkräuterwanderung in Nagel (Wie Termin ) September Di, , 15 Uhr: Wir bauen ein Restaurant für Eichhörnchen Ort: Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz und dortige Naturpark-Infostelle. Kinderferienprogramm. Aus Naturmaterial bauen wir einen Futterplatz für Eichhörnchen. Kosten: 3 plus Material 5. Werkzeug und Material wird gestellt. Information und Anmeldung: Tel /3525. Mi, , Uhr: Wildkräuterwanderung in Nagel (Wie Termin ) Mi, , 15 Uhr: Krautbobbl Ort: Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz und dortige Naturpark-Infostelle. Kinderferienprogramm. Kosten: 3. Information und Anmeldung: Tel /3525. Do, , Uhr: Filzen und Kochen Handwerk und Lebensalltag früher Ort: Freilandmuseum Grassemann. Heute können Kinder (7-12 Jahre) aus Schafwolle Filz herstellen! Wir filzen Sitzkissen für drinnen und draußen. Zur Verpflegung kochen wir uns wie einst die Urgroßmutter Kartoffeln und bereiten einen Kräuterquark zu. Kosten: 7 + Material (ca. 7 ). Leitung: Anita Köstler und Karen Görner-Gütling. Anmeldung: Tel. 0921/ Fr, , Uhr: Der Frauenmantel das Frauenmittel schlechthin Ort: Haus der Kräuter, Kemnather Str. 3, Nagel. (Wie Termin )

32 Sa, , Uhr: Herbstliche Delikatessen aus Vogelbeeren (Pflanze des Monats) Vogelbeeren sind gesunde Früchte mit viel Vitamin C. Bei richtiger Verarbeitung kann man daraus die feinsten Delikatessen herstellen. Wir verarbeiten Vogelbeeren zu Likör, Gelee, Konfekt und verschiedenen Desserts. Kosten: 10, mit Material. Leitung: Maria Dietel. Anmeldung nötig: Tel / Sa, , 14 Uhr: Vogelbeere, Kornelkirsche, Schlehe: Perlen der Natur (Pflanze des Monats) Ort: Sandhof 1, Dressendorf (Goldkronach). Gesundes und Schmackhaftes: Rezepte und Anregungen, mit Kostproben. Kosten: 12. Leitung: Heike Ehl. Anmeldung nötig: Tel / Vogelbeere Sa, , Uhr: Kochen mit den Früchten der Natur (Pflanze des Monats) Ort: Brunnbergstr. 2, Bischofsgrün. Leitung: Frieda Frosch. Wir kochen ein Herbstmenü mit heimischem Wild, Pilzen und Beeren. Kosten: 25. Anmeldung: Tel / Di, , 15 Uhr: Drachenbaukurs Ort: Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz und dortige Naturpark-Infostelle. Kinderferienprogramm. Kosten: 3 + Material 5. Wir bauen einen Drachen, der anschließend auch gleich ausprobiert werden muss! Information und Anmeldung: Tel /3525. Di, , Uhr: Erlebnistag für Kinder (8-12 J.) Kosten: 5. Vergangenheit begreifen, Kräuter kennenlernen, spielen und kochen wie früher! Info und Anmeldung: Tel. 0921/ Veranstalter: Kreisjugendring Bayreuth, Di, , Uhr: Wildfrüchte (Pflanze des Monats) Ort: Natur- & Kräuterhof, Hedlerreuth 30, Bischofsgrün. Feierabend-Kräuterwanderung: Beerenfrüchte köstliche Kraftspeicher für den Winter. Kosten: 10, mit Imbiss. Leitung: Karin Holleis. Anmeldung: Tel / Mi, , Uhr: Einen Stern lieseln Ferienprogramm für Kinder (ab 9 Jahre) und Erwachsene: Wie fertigen einen Stern aus Stoff. Die englische Papiermethode des Patchworks nennt man auch Lieseln". Kosten 8 + Material 4. Leitung: Christa Maria Scheurich-Behrendt. Anmeldung nötig: Tel /1634.

33 Mi, , Uhr: Wildkräuterwanderung in Nagel (Wie Termin ) Do, , Uhr: Heilkräuter der Klostermedizin (Wie Termin ) Do, , Uhr: Unhörbare Rufe schneller Jäger: Fledermaus-Beobachtung am Eisweiher Ort: Eisweiher Wunsiedel, Kiosk am Minigolfplatz. Wir beobachten Fledermäuse bei ihren nächtlichen Jagdausflügen und lernen etwas über einheimische Fledermausarten, ihre Lebensräume und ihren Schutz. Bitte an festes Schuhwerk, Taschenlampen und Mückenschutz denken! Leitung: Christine Roth. Kosten: 3,50, Familien 6. Anmeldung nötig: Tel / Sa, , Uhr: Schwammerzeit Was man über Pilze wissen sollte: Wichtiges in Theorie und Praxis gegebenenfalls mit kleiner Exkursion. Kosten: 3. Leitung: Willi Jackwert. Sa, , 17 Uhr: Die Zwiebel Antibiotika der Natur Ort: Haus der Kräuter, Kemnather Str. 3, Nagel. Wir lernen antibiotisch wirkende Pflanzen kennen und bereiten ein Chutney zu. Kosten: 15. Leitung und Anmeldung: Gabriele Greger, Tel /1747. So, , Uhr: Backofenfest mit Bauernmarkt im Freilandmuseum Grassemann: Selbstvermarkter bieten Kulinarisches aus unserer Genussregion. Es gibt viele leckere Produkte und natürlich tolle Attraktionen für Groß und Klein. Eröffnung der neuen Sonderausstellung Die Vogelwelt im Fichtelgebirge. Fr, , 17 Uhr: Heilkräuter und ihre Doppelgänger Kräuter sammeln, aber richtig! Ort: Haus der Kräuter, Kemnather Str. 3, Nagel. Kräuterwanderung mit anschließender Brotzeit. Kosten: 8. Leitung und Anmeldung: Angela Zaus, Tel /1806.

34 Fr, , 19 Uhr: Die vergessenen Partner Bäume und ihre Symbiose mit Pilzen Kosten: 3. Kristina Schröter von der Ökologischen Bildungsstätte Hohenberg berichtet über die faszinierende Zusammenarbeit von Pilzen und Pflanzen: Viele von uns suchen im Herbst gerne Pilze im Wald. Aber was wir sehen, ist nur ein kleiner Teil, die Fruchtkörper, eines großen Pilzgeflechts im Boden. Das Geflecht mancher Pilze ist fest mit Baumwurzeln verwachsen, um so eine Symbiose mit Bäumen einzugehen. Die Pilze versorgen den Baum mit Wasser und Nährstoffen und erhalten im Gegenzug Zucker. Sa, 19.9., Uhr: Ein Tag mit Pilzen Treffpunkt: Wanderparkplatz Seehaus an der B 303. Veranstaltungsort: FGV-Haus Seehaus. Kosten: 10. Für Kinder und Jugendliche von 8-14 Jahren und Familien. Unter der Leitung von Kristina Schröter tauchen wir ein in die spannende Welt der Pilze! Pilze sind geheimnisvolle Lebewesen, weder Pflanze noch Tier. Oft messen wir sie nur an ihrer Giftigkeit oder ihrem Speisewert. Dabei bieten Pilze so viel Interessantes und eignen sich zum Papierschöpfen, Schreiben mit Tintlings-Tinte oder zum steinzeitlichen Feuermachen. Ihr seid eingeladen, mehr über die Lebensweise und Bedeutung der Pilze im Ökosystem zu erfahren und sie hautnah zu erleben. Mit viel Spaß und Kreativität lernt ihr die große, aber meist im Verborgenen liegende Welt der Pilze kennen. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Korb/Stofftasche und Messer sowie Brotzeit. Veranstalter ÖBI und FGV. Sa, , Uhr: Wie schmeckt die Hecke? Farben und Formen des Herbstes (Pflanze des Monats) Wir verarbeiten Hagebutten, Weißdorn, Schlehen und Holunder zu herbstlichen Delikatessen, die wir gemeinsam genießen oder mit nach Hause nehmen können. Kosten: 10, mit Material. Hagebutte Leitung: Maria Dietel. Anmeldung nötig: Tel / Sa, , Uhr: Pilz-Exkursion im Zeitelmooswald Start: Gasthof Peller ( Schupf n ), Birk bei Weißenstadt. Wanderung mit anschließender Einkehr und Besprechung der gesammelten Pilze. Leitung: Walter Hollering, LBV-Kreisgruppe Wunsiedel.

35 So, , Uhr: Schaffest mit Bauern- und Kunsthandwerkermarkt Ort: "Baßhaus" in Brand/Oberpfalz, Ortsmitte. Informationen, Tierschau, Kinderaktionen und viele Köstlichkeiten nicht nur vom Schaf. Veranstalter: FGV Brand. Di, , Uhr: Salben wie zu Großmutters Zeiten Ort: Haus der Kräuter, Kemnather Str. 3, Nagel. Aus verschiedenen Ansatzölen stellen wir Salben her ohne Konservierungsmittel und trotzdem ein Jahr haltbar. Kosten: 18, mit Material und Skript. Bitte Tiegel mitbringen! Leitung und Anmeldung: Josefine Greger, Tel /1803. Fr, , Uhr: Kochen mit Kürbis & Kraut Ort: Haus der Kräuter, Kemnather Str. 3, Nagel- Herbstliches Gemüse, schnell und einfach zubereitet. Kosten: 12 + Kochgeld. Leitung und Anmeldung: Karin Schröter, Tel /6210. Fr, , Uhr: Abenteuerliche Nachtführung durch Weißenstadt (Wie Termin ) Sa, , Uhr: Kräuterkunde-Kurs Ort: Natur- & Kräuterhof, Hedlerreuth 30, Bischofsgrün. (Wie Termin ) Sa, , Uhr: Pilz-Exkursion am Bibersberg bei Marktleuthen Start: FGV-Wanderheim, Marktleuthen. Wanderung mit anschließender Einkehr und Besprechung der gesammelten Pilze. Leitung: Walter Hollering, LVB-Kreisgruppe Wunsiedel. Oktober Fr, , Uhr: Gesundheitselixier Apfelessig Ort: Haus der Kräuter, Kemnather Str. 3, Nagel. Gesund und fit durch Apfelessig! Früher fand Apfelessig nicht nur als Würze, sondern als Hausmittel schlechthin auch in der Schönheitspflege Verwendung. Wir setzen einen Essig der vier Räuber an. Kosten: 10. Leitung und Anmeldung: Regina Schraml, Tel /1781.

36 Di, , Uhr: Wurzelkraft (Pflanze des Monats) Leitung: Karin Holleis. Ort: Natur- & Kräuterhof, Hedlerreuth 30, Bischofsgrün. Feierabend-Kräuterwanderung: Wurzeln unterirdische Kraftpakete für Küche und Hausapotheke. Kosten: 10, mit Imbiss. Anmeldung nötig: Tel / Di, , 19 Uhr: Wurzeln Naturkraft aus dem Boden Ort: Haus der Kräuter, Kemnather Str. 3, Nagel. Engelwurz, Blutwurz, Bärwurz, Nelkenwurz: Wir setzen Likör an. Bitte Schraubgefäße mitbringen! Kosten: 12. Leitung und Anmeldung: Gabriele Greger, Tel /1747. Sa, , Uhr: Räuchern im Jahreslauf mit heimischen Kräutern (Pflanze des Monats) Räuchern ist ein sehr alter Brauch: Es wirkt heilend, entspannend, klärend. Wir besprechen wichtige heimische Räucherpflanzen und ihre Verwendung im Jahreslauf. Auch die Praxis kommt nicht zu kurz. Kosten mit Material: 10. Leitung: Maria Dietel. Anmeldung nötig: Tel / Sa, , 14 Uhr: (Pflanze des Monats) Wie sich die Natur auf den Winter vorbereitet Ort: Sandhof 1, Dressendorf (Goldkronach). Erleben und erfahren Sie, was jetzt noch Essbares zu finden ist. Die Natur schläft noch nicht! Anregungen und Rezepte für die Gesundheit mit Kostproben. Kosten: 12. Leitung: Heike Ehl. Anmeldung nötig: Tel / Sa, , Uhr: Mittelalterliche Schreibwerkstatt 1 Ort: Ökologische Bildungsstätte Burg Hohenberg, Vorburg. Im Zeitalter von Computer und Handy geht die Fähigkeit, von Hand schön und kunstvoll zu schreiben, verloren. In unserer Schreibwerkstatt lernen Sie verschiedene alte Techniken kennen: Schreiben mit Gänse-, Stahl- und Rohrfeder, auf Wachs- und Schiefertafel. Kosten: Erw. 40, Kinder 30. Leitung: Udo Benker-Wienands. Veranstalter: ÖBI. Anmeldung nötig: Tel / So,11.10., Uhr: Hawaiianische Applikationen Textiles Gestalten durch Hand-Applikationen. Von der Musterherstellung bis zum Applizieren des Blocks werden alle Techniken vermittelt. Kosten Material. Leitung: Christa Maria Scheurich-Behrendt. Anmeldung nötig: Tel 09277/1634.

37 Fr, , Uhr: Kochen mit Kürbis & Ingwer Ort: Haus der Kräuter, Kemnather Str. 3, Nagel. Gesundheit, Schärfe, Würze: Gerichte mit besonderer Note. Kosten: 12 + Kochgeld. Leitung und Anmeldung: Karin Schröter, Tel /6210. Fr, , Uhr: Die Kraft der Wurzeln (Pflanze des Monats) Ort: Brunnbergstr. 2, Bischofsgrün. Wir suchen heilkräftige Wurzeln und bereiten einen Beinwellbalsam. Kosten: Erwachsene 10, Kinder 3 mit Wildkräuterimbiss. Leitung: Frieda Frosch. Anmeldung nötig: Tel / Fr, , Uhr: Filzen, was gefällt Filzen für Anfänger und Fortgeschrittene: Die Filztechniken bieten viele Möglichkeiten, unterschiedliche Naturfasern mit Wolle zu verarbeiten. Neue Trends mit Filz. Kosten: 15 + Material. Leitung: Anita Köstler. Anmeldung nötig: Tel /354. Fr, , 18 Uhr: Äpfel Vielfalt an Sorten und Geschmack Ort: Infostelle Torhaus Schloss Leupoldsdorf. Führung durch den sortenreichen Obstgarten der Naturpark- Infostelle mit anschließender Apfelsortenprobe. Leitung: Christian Kreipe. Sa, , Uhr: Insel aus Granit der Bibersberg und seine Naturgeschichte Start: FGV-Haus Marktleuthen (Richtung Hebanz). Der Bibersberg ist einer der Granitdome, die sich inselartig herausgebildet haben und hier erheben. Unter der Leitung von Rudolf Gesell besuchen wir alte Steinbrüche und das Geotop "Königsstuhl". Kosten: 4, Kinder frei. Veranstalter: Geopark Bayern-Böhmen.

38 Fr, , Uhr: Räuchern mit heimischen Kräutern und Harzen Ort: Haus der Kräuter, Kemnather Str. 3, Nagel Früher diente das Räuchern als Heilanwendung oder zur Verbesserung des Raumklimas. Sie erhalten einen Einblick in dieses praktische Wissen. Kosten: 10. Leitung und Anmeldung: Erika Bauer, Tel /1006. So, 25.10, Uhr: Filzen für die Adventsund Weihnachtszeit Filzen für Kinder. Wir fertigen Dekoratives und kleine Geschenke. Kosten: 6 + Material (ca. 6 ). Leitung: Anita Köstler. Anmeldung nötig: Tel /354. Fr, , 19 Uhr: Frauentöne und Männerlyrik Im Rahmen der Kabaretttage rund um den Ochsenkopf sind Sibylle Friz und Ray Hautmann zu Gast. Eintritt: 7 im Vorverkauf (Verkehrsamt Warmensteinach, Tel /1401), Abendkasse: 9. Fr, , Uhr: Abenteuerliche Nachtführung durch Weißenstadt (Wie Termin ) Sa, , Uhr: Fröbelsterne aus Papier Der Klassiker für die Advents- und Weihnachtszeit Für Kinder (ab 10 Jahre) und Erwachsene. In entspannter Atmosphäre lernen wir Schritt für Schritt, Fröbelsterne zu falten. Je nach Fingerfertigkeit basteln wir aus unterschiedlichem Papier in kurzer Zeit Sterne verschiedener Größe. Schere, Bleistift, Lineal (30 cm) bitte mitbringen. Leitung: Christine Roth. Kosten: 4. Anmeldung nötig: Tel /

39 November Fr, , Uhr: Düfte der Stille Ort: Haus der Kräuter, Kemnather Str. 3, Nagel. Aromatherapie für Einsteiger. Düfte mit Kindheitserinnerungen wie Mandarinen, Orangen, Tannenzapfen, Zimt, Vanille, Weihrauch und Myrrhe begleiten uns. Kosten: 12. Leitung und Anmeldung: Regina Schraml, Tel /1781. Sa, , 13 Uhr: Flechten und Moose (Pflanze des Monats) Start: Parkplatz an der Schule, Warmensteinach. Exkursion mit Dr. Eduard Hertel zum Thema Flechten und Moose. Wie erkennt man die unterschiedlichen Arten, welche Bedeutung haben sie und was kann man an ihnen ablesen? Bitte an festes Schuhwerk denken! Sulkatflechte (Parmelia sulcata) Sa, , 20 Uhr: Likörprobe Ort: Sandhof 1, Dressendorf (Goldkronach). Das Jahr über haben wir verschiedene Liköre aus Kräutern, Früchten und Wurzeln hergestellt, die nun verkostet werden. Lassen Sie sich überraschen! Kosten: 10. Leitung: Heike Ehl. Anmeldung nötig: Tel / Fr, , 19 Uhr: Die Eger Lebensader im Lauf der Jahreszeiten Ort: Bürgersaal, Wunsiedler Straße 4, Weißenstadt. Anschaulicher Vortrag von Michael Fichtner. In Ihrem Lauf durch den Landkreis Wunsiedel durchfließt die Eger ein vielfältiges Mosaik an Lebensräumen: Moore, Auwälder, blühende Blumenwiesen säumen ihren Weg. Diese gefährdete Vielfalt erkunden wir bei einer bildlichen Wanderung entlang des Flusses und durch die Jahreszeiten. Fr, , Uhr: Wintergewürze Ort: Haus der Kräuter, Kemnather Str. 3, Nagel. Die zehn wichtigsten Wintergewürze von Anis bis Zimt: Rezepte und Kostproben von Besonderheiten. Kosten: 10. Leitung und Anmeldung: Regina Schraml, Tel /1781. Fr, , Uhr: Abenteuerliche Nachtführung durch Weißenstadt (Wie Termin )

40 Dezember Fr, , Uhr: Vorbereitung für die Rau(ch)nächte Ort: Haus der Kräuter, Kemnather Str. 3, Nagel. Die zwölf Raunächte zwischen dem und dem 6.1. sind mit Mythologie und Bräuchen behaftet. Wir erfahren einiges darüber und stellen eine Räuchermischung aus Pflanzen zusammen. Kosten: 10. Leitung und Anmeldung: Regina Schraml, Tel /1781. Sa, , 20 Uhr: Likörprobe Ort: Sandhof 1, Dressendorf (Goldkronach). (Wie Termin ) Sa, , 17 Uhr: Grenzweihnacht Ort: Kapelle am Ackerl, dem Grenzübergang nach Liebenstein, östlich von Selb. Deutsche und Tschechen feiern die Vorweihnachtszeit mit einer gemeinsamen Andacht bei besinnlicher Musik und einem Adventsfeuer. Fr, , Uhr: Abenteuerliche Nachtführung durch Weißenstadt (Wie Termin ) So, , 19 Uhr: Klingendes Holz Besinnliches Konzert zum Jahresende. Roger Tristao Adao spielt klassische Gitarre und präsentiert sein neues Programm. Eintritt: 7.

41 ANGEBOTE FÜR GRUPPEN Information und Anmeldung: Tel. 0921/ Naturpark-Entdecker für Gruppen Mit den Naturpark-Entdecker-Westen ausgerüstet mit allerlei Material, um unsere Natur und Umwelt zu erforschen ziehen wir los. Start ist entweder eine Naturpark-Infostelle oder auch ein anderer Ort. Wir kommen auch in Schulen. Kosten: je nach Programm 4 bis 6 pro Person. Fledermäuse entdecken für Gruppen Unhörbare Rufe in der Nacht Einführung in die Lebensweise einheimischer Fledermausarten und Abendexkursion mit Batdetektor. Ort nach Absprache. Kosten: 3,50 pro Person. Freilandmuseum Grassemann für Gruppen - Museumsführung (Dauer Minuten, Kosten: 15 ) - Museumserlebnis und Kreatives (5 bis 10 pro Person) Z.B.: Basteln und Spiele mit Naturmaterialien; Stoffdruck, Filzen, Besen binden, Naturkosmetik, Kräutersalbe, Kräuteressig, Kräuterseife, Duftsäckchen, Kräuterbutter, Lagerfeuer mit Stockbrot und Kräuterquark - Kindergeburtstag (max. 12 Kinder, Dauer: 3 h; Kosten: 80 ) Museumserlebnis, kreative Aktion und Stockbrot am Lagerfeuer mit Kräuterquark - Museumserlebnis und Schüren des Lehmbackofens (Dauer: 2-3 h; Kosten: 170 ), mit Brötchen, Kräuteraufstrich - Märchen erleben mit einer Märchenfee Märchenerzählen und: kreative Überraschung oder Tanz oder Spiel oder Naturerfahrung oder Märchenspaziergang. (Dauer: 1-3 h; Kosten: ). Märchenzauber Fleckl e.v., Tel /961038).

42 Museumspädagogik für Schulklassen im Freilandmuseum Grassemann Je nach Jahreszeit ist es möglich, den Museumsbesuch am Lagerfeuer mit Stockbrot und Kräuterquark ausklingen zu lassen (Zeitaufwand: 45 Min.; Kosten: 1,50 pro Person) Alles unter einem Dach Lebensalltag auf einem Einfirsthof (Dauer: ca. 1 Stunde; Kosten:15 ) Grund- und Mittelschule Kl. / HSU 4.1., 4.2.; GSE 5, 6 Wir erkunden das Trüpfhaus aus dem Jahr 1698, ein Einfirsthof mit Wohnteil, Stall und Scheune unter einem Dach. Die Schüler erfahren, durch welche Tätigkeiten und Berufe der Lebensalltag früher bestimmt wurde und finden Bezüge zu ihren heutigen Lebenssituationen. Mit Hilfe von Bildkarten und bei einer Rallye vertiefen sie ihre Eindrücke. Vergangenheit BEGREIFEN Wie lebte man auf einem Einfirsthof? (Dauer: ca. 70 Minuten; Kosten:15 ) Grund-, Mittelschule; Kl. Alltagsgegenstände von früher kennenlernen, anfassen und ausprobieren": Gegenstände, die auch im Museum zu sehen sind, werden zunächst begutachtet: Was ist das? Wofür wurde es benutzt? Jedes Kind merkt sich jeweils einen Gegenstand, den es anschließend bei einem Rundgang wieder entdecken und so im Kontext bezüglich seiner Bedeutung und Funktion verstehen soll. Wir erkunden das Trüpfhaus aus dem Jahr 1698, das einen einzigartigen Einblick in den Wohn- und Lebensalltag auf einem kleinen Mittelgebirgs-Bauernhof mit verschiedenen hier ausgeübten Tätigkeiten in den Bereichen Landwirtschaft, Handweberei oder Waldarbeit gibt. Bärwurz & Co Wildkräuter im Fichtelgebirge (Dauer: ca. 1 Stunde; Kosten: 2 pro Person) Grund- und Mittelschule, Klasse Auf den Bergwiesen im Fichtelgebirge wachsen ganz besondere Pflanzen. Viele Wildkräuter sind essbar, gesund und schmackhaft. Früher kannten sich die Leute damit sehr gut aus waren sie doch sowohl für die Herstellung ihrer Nahrung als auch für ihre Kräuterapotheke weitgehend selbst verantwortlich. In einer Dialogführung erkunden wir den Museumsgarten und die Bergwiesen: Welche besonderen Kräuter gibt es hier? Was ist essbar? Und wofür sind sie gut? Wir sammeln Kräuter und bestimmen sie. Entweder kleben wir sie dann auf Bestimmungsbögen oder wir verwenden sie für einen Kräuterquark zu Stockbrot am Lagerfeuer (zusätzlicher Aufwand s.o.).

43 Umweltpädagogik für Schulklassen in den Infostellen Freilandmuseum Grassemann, Zell/Kleinlosnitz und Weißenstadt (Dauer: 2,5 bis 3 Stunden; Kosten: 3 pro Person) Das grüne Klassenzimmer Unterrichtsergänzende Angebote für Kindergartengruppen und Schulklassen (passend zum Lehrplan) Grundschule, Klasse HSU (1.5, 2.5., 3.5, 4.5.2): Wiesendetektive erforschen den Lebensraum Wiese Heckenforscher entdecken den Lebensraum Hecke Waldspione erkunden den Lebensraum Wald Erlebniswelt Wasser Natur erleben mit allen Sinnen steht im Vordergrund. Wir lernen die Natur kennen und vertiefen unser Wissen mit spannenden Naturspielen. Infoscheune Weißenstadt für Gruppen Kosten: 3 bis 5 pro Person. - Geführte Wanderungen zu verschiedenen Zielen (Themen: Kulturlandschaft, Wald, Geologie, Botanik, Geschichte): Saalequelle, Stelenweg um den See, Rudolfstein, Waldstein - Aus tiefen Kellern zu Hochgeistigem: freitags Uhr. Eine erdgeschichtliche Reise im Fichtelgebirge mit Besuch in der Destille Sack. Start: vor der Kirche. Kosten: 4. Für Gruppen nach Vereinbarung, Tel. 0176/

44 Unsere Infostellen Altes Bergwerk Kleiner Johannes, Arzberg Bergbau und Geologie im Fichtelgebirge. Altes Bergwerk 1 (beim Schwimmbad), Arzberg Info: Stadt Arzberg; Tel /404-0; Von Josefi (19.3.) bis Barbara (4.12.) täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Eintritt frei. Führungen, auch von Dezember bis März, auf Anfrage. Schausteinbruch Häuselloh, Selb Gewinnung und Verarbeitung von Granit. Europäische Natur- und Kulturlandschaft Häuselloh e.v.; Hans Popp, Dürrloh 3, Selb, Tel /60307; Ganzjährig von außen zu besichtigen, Eintritt frei. Führungen auf Anfrage, Vorführungen von Maschinen an Aktionstagen. Infoscheune Weißenstadt Wasser Quelle des Lebens. Bayreuther Straße; Weißenstadt; Tel /9500. Ganzjährig täglich geöffnet von 8 bis 18 Uhr. Eintritt frei. Infostelle Zell im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz Kulturlandschaft Fichtelgebirge vielfältige Lebensräume. Tel /3525; Öffnungszeiten: Feb.-April, Okt Nov.: Di-Fr Uhr; Sa, So Uhr; Mai-Sept: Di-Fr Uhr; Sa, So Uhr. Infostelle Torhaus Schloss Leupoldsdorf Schlosspark Leupoldsdorf Schlossweg 14; Tröstau-Leupoldsdorf Öffnungszeiten: täglich von 8 bis 17 Uhr. Eintritt frei.

45 Freilandmuseum Grassemann Der mehr als 300 Jahre alte Einfirsthof und ein Lehrpfad vermitteln einen Eindruck vom Alltagsleben im Fichtelgebirge in früherer Zeit. Führungen, museums- und umweltpädagogische Angebote, Feste, Märkte. Grassemann Nr. 3; Warmensteinach Tel.: 09277/ Eintritt: Kinder frei; Erwachsene 1, mit Kurkarte und in der Gruppe 0,75. Öffnungszeiten: Januar-April: Sa, So Uhr Mai-Oktober: Mi-So Uhr Führungen ganzjährig für Gruppen nach Vereinbarung. Anmeldung und Information: Tel.: 09232/ oder 0921/ Tourist-Information Warmensteinach, Tel.: 09277/

46 Unsere Partner Waldhaus Mehlmeisel Ökologie des Waldes; Interaktive Multimedia-Ausstellung und Wildgehege; umwelt- und erlebnispädagogische Angebote, Führungen, Aktionstage. Waldhausstraße 100, Mehlmeisel. Tel /909812; Öffnungszeiten: : Uhr : Sa, So, Feiertag Uhr Eintritt: Erwachsene 2,50, Kinder 1,50 Ökologische Bildungsstätte Burg Hohenberg ÖBI Tel / Geopark Bayern-Böhmen Tel / Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Fichtelgebirgsverein e.v. Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.v. Kräuterpädagogen, Kräuterführer Unsere Partner haben teilweise auch eigene Jahresprogramme.

Jahresprogramm 2015 Kräuterführerinnen Nagel

Jahresprogramm 2015 Kräuterführerinnen Nagel Mai bis September Offene Gartentür im "Rosengarten am Kirchberg" Donnerstag - Samstag: 13.00-17.00 Uhr Anita Götz, Kemnather Str. 1a, Nagel, Tel.: 09236 / 6276 www.rosengarten-im-fichtelgebirge.de Hunderte

Mehr

Vorwort. Dr. Karl Döhler, Landrat und 1. Vorsitzender des Naturparks Fichtelgebirge

Vorwort. Dr. Karl Döhler, Landrat und 1. Vorsitzender des Naturparks Fichtelgebirge Vorwort Liebe Bewohner und Besucher des Fichtelgebirges, im Naturpark Fichtelgebirge erwartet Sie auch heuer wieder ein umfassendes und abwechslungsreiches Jahresprogramm. Lassen Sie sich ein auf unsere

Mehr

Vorwort. Dr. Karl Döhler, Landrat und 1. Vorsitzender des Naturparks Fichtelgebirge.

Vorwort. Dr. Karl Döhler, Landrat und 1. Vorsitzender des Naturparks Fichtelgebirge. Vorwort Liebe Bewohner und Besucher des Fichtelgebirges, im Naturpark Fichtelgebirge erwartet Sie heuer wieder ein umfassendes und facettenreiches Jahresprogramm. Lassen Sie sich ein auf unsere einzig

Mehr

Jahresprogramm 2016 Kräuterführerinnen Nagel

Jahresprogramm 2016 Kräuterführerinnen Nagel Für Gruppen ab 8 Personen können für alle Veranstaltungen auch individuelle Termine vereinbart werden. Gerne stellen wir Ihnen Geschenkgutscheine aus. Für die diesjährigen Erstsemester der Uni Bayreuth:

Mehr

Die Tölzer Kräuterspaziergänge

Die Tölzer Kräuterspaziergänge Auf Bayern 1, dem meistgehörten Radiosender im Freistaat, hört man sie jede Woche: Karin Greiner, Diplom-Biologin und begeisterte Naturliebhaberin. Mit ihr machen Pflanzen einfach Lust. Einmal pro Monat

Mehr

Jahresprogramm 2017 Kräuterführerinnen Nagel

Jahresprogramm 2017 Kräuterführerinnen Nagel Für Gruppen ab 8 Personen können für alle Veranstaltungen auch individuelle Termine vereinbart werden. Gerne stellen wir Ihnen Geschenkgutscheine aus. Für die diesjährigen Erstsemester der Uni Bayreuth:

Mehr

Im Reich der Steinböcke

Im Reich der Steinböcke Im Reich der Steinböcke... erlebe Steinbock, Gams und Adler in freier Natur Wir wandern in bezaubernder Landschaft vorbei an schönen Almen auf die Benediktenwand und beobachten Steinböcke, Gämsen und andere

Mehr

Kursübersicht 1. Halbjahr 2013

Kursübersicht 1. Halbjahr 2013 Kursübersicht 1. Halbjahr 2013 Januar Samstag, 12.01. 2013 14:00-18:00 Uhr siehe die Seite / Februar Samstag, 23.02. 2013 14:00-18:00 Uhr siehe die Seite / Sonntag, 24.02.2013 15.00 Uhr Vortrag FrauenGesundheitsTage

Mehr

Der Kräuter- und Naturerlebnisgarten (mit Wetter- und Klimaerlebnispark)

Der Kräuter- und Naturerlebnisgarten (mit Wetter- und Klimaerlebnispark) Der Kräuter- und Naturerlebnisgarten (mit Wetter- und Klimaerlebnispark) Die verschiedenen Facetten der Klostermedizin nach: Hildegard von Bingen Pfarrer Sebastian Kneipp Traditionelle Chinesische Medizin

Mehr

Veranstaltungs-Termine 2016

Veranstaltungs-Termine 2016 Veranstaltungs-Termine 2016 5. März 2016 Obstbaumschnitt-Kurs (Ersatztermin: 12. März 2016) Referent: DI Christoph Fach (Ausbildner) Bei dem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse über den Kronenaufbau vom

Mehr

Weiterbildung Wildpflanzen & Heilkräuter 2013 Workshops

Weiterbildung Wildpflanzen & Heilkräuter 2013 Workshops Weiterbildung Wildpflanzen & Heilkräuter 2013 Workshops Wollen Sie mehr über unsere heimischen Wildpflanzen und Heilkräuter wissen? Ich lade Sie ein, in der Gruppe und an 7 Tagen im Jahr, Wildpflanzen

Mehr

Kräuterwanderungen Heilpflanzen-Seminare

Kräuterwanderungen Heilpflanzen-Seminare Kräuterwanderungen Heilpflanzen-Seminare in St. Ottilien 2016 Heilkräuter am Wegesrand Kräuterwanderung Bei einer Kräuterwanderung durch das Klosterdorf St. Ottilien lassen sich zu jeder Jahreszeit Heilpflanzen

Mehr

Natur- und Landschaftsführungen 2015

Natur- und Landschaftsführungen 2015 Natur- und Landschaftsführungen 2015 Jutta Fenske Archäologin MA zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Dorfstraße 22, 24340 Goosefeld Tel.: 04351/42561 E-Mail: Jutta.Fenske@web.de Angebote: Themenbezogene

Mehr

Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D

Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D Seit mehr als 100 Jahren begeistern Tierpark und Stadtwald Groß und Klein. Bei einem Rundgang kann man deren Bewohner

Mehr

Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016

Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016 Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016 Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung zum Thema erneuerbarer Energie und Klimaschutz. Unsere

Mehr

Wanderprogramm Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald

Wanderprogramm Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald Wanderprogramm 2015 Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald So, 11. Januar: Schneeschuhwanderung im Böhmerwald Wanderführer: Tourist Info; Dauer: 2,5 Std. Sa, 17.

Mehr

Kräuterladen Hollerblüte

Kräuterladen Hollerblüte Kräuterladen Hollerblüte Jahresübersicht 2016 Sonntag 31.01.2016, 10.00-16.00 Uhr, Salben rühren und mehr Kräuterfreunde-Treffen. Workshop. Salben rühren ist ganz einfach und macht Spaß. Salben rühren

Mehr

Grünes Klassenzimmer im egapark

Grünes Klassenzimmer im egapark im egapark Seite 1 Themenübersicht Regionales & Traditionelles aus unserer Natur Von Amsel bis Ziege Tiere und ihre Lebensräume kennenlernen Kleine Forscher Unsere Umwelt verstehen und entdecken Kreativwerkstätten

Mehr

Bischofsgrüner Kräuterschule

Bischofsgrüner Kräuterschule Bischofsgrüner Kräuterschule Karin Holleis: Phytotherapeutin Kräuterpädagogin - Leben & Gesundheitsberaterin- Entspannungstherapeutin - Bachblütentherapeutin Bischofsgrüner Kräuterschule Hedlerreuth 30-95493

Mehr

Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg

Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg 16. Wildkräuter-Smoothie E,F Brennnessel, Vogelmiere, Sauerampfer, Löwenzahn & Co. Sind die wildesten und vielleicht auch interessantesten Zutaten im

Mehr

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt Sonntag, 3.7. 11 Uhr bis etwa 13 Uhr Wenn das Wetter mitspielt, können wir die Hosenbiene und andere Samstag, 9.7. 15 bis etwa 17 Uhr Wanderung Meßdorfer Feld - Thema Bienen und Blüten Die Wanderung führt

Mehr

Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße. Der Saar-Hunsrück-Steig. Wandern - aktiv in der Natur

Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße. Der Saar-Hunsrück-Steig. Wandern - aktiv in der Natur Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße Wandern - aktiv in der Natur Entdecken Sie die reizvolle Natur an der Deutschen Edelsteinstraße auf unseren Premium-Wanderwegen: Der Saar- Hunsrück-Steig und die

Mehr

Naturerlebnis-Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt

Naturerlebnis-Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt Ein Leben mit der Natur Naturerlebnis-Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt Preise: Zielgruppe/Angebot 6 Stunden Erwachsene, Familien und Gruppen (bis 25 TN) Zusätzliche Materialkosten: Apfelzeit 1,00

Mehr

Aktion. Ferien dahoam" Sommer Gemeinde HOHENWARTH. Kirchstr Hohenwarth Tel /

Aktion. Ferien dahoam Sommer Gemeinde HOHENWARTH. Kirchstr Hohenwarth Tel / Aktion Ferien dahoam" Sommer 2016 Gemeinde HOHENWARTH Kirchstr. 7 93480 Hohenwarth Tel. 0 99 46/ 90 28-0 SV Hohenwarth Fahrradtour nach Blaibach (ca. 40 km) Wann? 05.08.2016 Treffpunkt: Feuerwehrhaus Hohenwarth

Mehr

Aktionen zum Mitmachen und Erleben

Aktionen zum Mitmachen und Erleben 1 Aktionen zum Mitmachen und Erleben Die folgenden Aktionen können gezielt gebucht werden. Gerne unterbreiten wir auch ein individuelles Angebot was Ihren Wünschen entspricht. Sprechen Sie uns an! - 1

Mehr

Bücher- und Spiele-Herbst Eröffnung der Ausstellung und Sommerfest anlässlich 20 Jahre Karrasburg Mit dem Förster unterwegs * Die grünen Berufe

Bücher- und Spiele-Herbst Eröffnung der Ausstellung und Sommerfest anlässlich 20 Jahre Karrasburg Mit dem Förster unterwegs * Die grünen Berufe Begeben Sie sich auf den Spuren des Försters durch die Welt des Friedewaldes und entdecken Sie, wie sich der Wald über die Jahrhunderte entwickelte, welche Aufgaben der Förster hat, warum der Jäger nicht

Mehr

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Margarethenhöhe Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Unser Angebot für Besuchergruppen, Schulen und Kindergärten Liebe Freunde des Siebengebirges, seit April 2004 hat der Naturpark Siebengebirge auf der Margarethenhöhe

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

GäRTNEREI GOLDBACH TERMINE & AKTIONEN! KALENDER

GäRTNEREI GOLDBACH TERMINE & AKTIONEN! KALENDER GäRTNEREI GOLDBACH TERMINE & AKTIONEN! KALENDER 2018 www.gaertnerei-loewer.de AKTIONEN & TERMINE 2018 GOLDBACH JANUAR Sa. 06.01. ab 08.01. Sa. 20.01. 15 Uhr HEILIGE DREI KöNIGE EXOTIK FüR DEIN ZUHAUSE

Mehr

Veranstaltungen im Nationalpark

Veranstaltungen im Nationalpark Veranstaltungen im Nationalpark Achte auf die Bäume Am 10. und 11. September findet eine 2tägige Pilgerwanderung statt. Unter dem Thema Achte auf die Bäume führen Gemeindereferentin Helga Klär vom Arbeitskreis

Mehr

Kurse Seminare Werkstätten 2017

Kurse Seminare Werkstätten 2017 Während rund 18 Jahren persönliche Mitarbeiterin und Stellvertreterin der Solothurner Ordensschwester, Naturheilerin und Buchautorin Pauline Felder (1925 2007) 1 Samstag, 21.Januar 2017 9.30 bis 17.00

Mehr

Übersicht über unsere Angebote

Übersicht über unsere Angebote Übersicht über unsere Angebote Schuljahr 2014/15 2. Halbjahr Version 2 vom 05.02.15: verbessert: In Kurs 34 waren noch alte Zeiten drin. Kinderakademie Schlossplatz 2 78194 Mail: info@kinderakademie-immendingen.de

Mehr

Vorwort. So erreichen Sie uns: Dr. Karl Döhler, Landrat und 1. Vorsitzender des Naturparks Fichtelgebirge

Vorwort. So erreichen Sie uns: Dr. Karl Döhler, Landrat und 1. Vorsitzender des Naturparks Fichtelgebirge Vorwort Liebe Bewohner und Besucher des Fichtelgebirges, im Naturpark Fichtelgebirge erwartet Sie auch heuer wieder ein umfassendes und abwechslungsreiches Jahresprogramm. Lassen Sie sich ein auf unsere

Mehr

NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Hof e.v. Veranstaltungsprogramm 2017 Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen

NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Hof e.v. Veranstaltungsprogramm 2017 Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen März Fr. 10.03. Mi. 15.03. Sa. 18.03. NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Hof e.v. Veranstaltungsprogramm 2017 Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen 18:00 h. Schulhallenbad in Regnitzlosau

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Natur- und Umwelterlebnisse für Kita-Kinder

Natur- und Umwelterlebnisse für Kita-Kinder INHALT Auf Spurensuche im Wald Wasserforscher Insektensafari Mammutzahn, Steinzeit, Römer & Co. Von Steinbeißern und Erdlurchis Nutztiere hautnah erleben Auf Spurensuche im Wald ab 4 Jahren Ort: Wald in

Mehr

LBV-Umweltstation. Straubing

LBV-Umweltstation. Straubing LBV-Umweltstation Straubing Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-9892810 Fax: 09421-9892815 Mail: straubing@lbv.de Web: niederbayern.lbv.de

Mehr

Die Vielfalt der LINDEN-Kochschule

Die Vielfalt der LINDEN-Kochschule Die Vielfalt der LINDEN-Kochschule Unsere Kochkurse im Winter (Dezember Februar) Fast fettfrei & kohlenhydratarm kochen Fettarmes Fleisch, Fisch, frisches Obst, Gemüse, Kräuter und selbstgemachte erfrischende

Mehr

Ferienangebote für Alleinerziehende und ihre Kinder in und um Augsburg

Ferienangebote für Alleinerziehende und ihre Kinder in und um Augsburg Summer City in the C Ferienangebote für Alleinerziehende und ihre Kinder in und um Augsburg 3. bis 7. August 2015 Ferienprojekt der Frauenseelsorge/Bereich Alleinerziehende und Kooperationspartner Diakonie,

Mehr

Tierisch tolle Ferien-Angebote

Tierisch tolle Ferien-Angebote Tag der offenen Tür mit Reiter- & Hundeflohmarkt 10. Mai 10.00 15.00 Uhr Alle sind ganz herzlich eingeladen! kostenlos! Hof Hauschild OSTERFERIEN Frühlingsausritt 11. April 10.00 13.00 Uhr Ab 6 Jahre 30,-

Mehr

Öffentliche Termine 2014

Öffentliche Termine 2014 Öffentliche Termine 2014 Angebote für Gruppen auf www.lili-claudius.de und www.buero-naturetainment.de Alle Termine mit Anmeldung! Erwachsene Kinder (Kontaktdaten siehe unten) Kinder und Erwachsene Erwachsene

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

"Tradition pflegen heißt nicht, Asche aufbewahren, sondern Glut am Glühen halten. Jean Jaurès. lpenerbe "Kräuter sind unsere Leidenschaft!

Tradition pflegen heißt nicht, Asche aufbewahren, sondern Glut am Glühen halten. Jean Jaurès. lpenerbe Kräuter sind unsere Leidenschaft! "Tradition pflegen heißt nicht, Asche aufbewahren, sondern Glut am Glühen halten. Jean Jaurès lpenerbe "Kräuter sind unsere Leidenschaft!" Kräuter- und Pechsalben rühren, eine wirkungsvolle Tinktur ansetzen,

Mehr

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p.

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p. Liebe Freunde der guten Küche und des Miteinander Kochens. Wir freuen uns, Ihnen auch für das kommende Jahr wieder eine bunte Mischung an Themen, Zutaten, Gelegenheiten sowie Zeit und Raum für einen gelungenen

Mehr

ferienprogramm 2017 münster professionell. menschlich. erfahren.

ferienprogramm 2017 münster professionell. menschlich. erfahren. ferienprogramm 2017 münster professionell. menschlich. erfahren. pmeassistance pmelernwelten pmeakademie liebe eltern, liebe kinder! Zur Überbrückung von Betreuungsengpässen in Ferienzeiten bietet der

Mehr

Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich

Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich Wie viele Tier- und Pflanzenarten leben im Kanton Zürich? Über vierzig Expertinnen und Experten spüren sie auf. Entdecken und beobachten auch Sie die Schätze der Natur.

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Ein Zuhause für Bienen und Insekten

Ein Zuhause für Bienen und Insekten Sonntag, 22. März 2015, 14.00-17.30 Uhr Ein Zuhause für Bienen und Insekten Sie sind spannend, nützlich, harmlos und doch stehen immer mehr Solitärbienen und wespen auf der Roten Liste. Auf der Fläche

Mehr

Andreas Jaun. An Fluss und See

Andreas Jaun. An Fluss und See Andreas Jaun An Fluss und See Andreas Jaun An Fluss und See Natur erleben beobachten verstehen www.naturerleben.net Haupt NATUR Andreas Jaun ist Biologe mit einem eigenen Büro in Spiez / Schweiz. Neben

Mehr

Im Jahr 2014 gleich zwei Gipfel im angesteuert

Im Jahr 2014 gleich zwei Gipfel im angesteuert Waldstein-Lauf für Nordic-Walker am 16. Mai 2014 IfL Fichtelgebirge Halbzeit der Veranstaltung! Ein Blick zurück von der Schüssel des Waldsteingipfels zum Startplatz am Weißenstädter See. Allein dieses

Mehr

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis.

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis. Unsere Brauerei-Erlebnisse Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis. Unsere Erlebnisführungen Die Faust Bier-Spezialitäten und Bier-Raritäten erfreuen sich in ihrer Heimat großer Beliebtheit.

Mehr

Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten

Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten Baumführung Sonntag, 15.03.2015, 14-15.30 Uhr, Museum Schloss

Mehr

Veranstaltungen Scharbeutz

Veranstaltungen Scharbeutz Veranstaltungen Scharbeutz Zeitraum: 01.05.2017 bis 31.05.2017 Montag, 01.05.2017 Maibaumfest Scharbeutz Maibaumfest Scharbeutz, 29. April bis 01.Mai Ort: Seebrückenvorplatz Scharbeutz, Höhe Strandallee

Mehr

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin?

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin? Infos zur Bio tonne Die Info gilt für den Landkreis Reutlingen, ohne die Städte Metzingen, Pfullingen und Reutlingen Wie sieht die Bio tonne aus? Die Bio tonne hat einen braunen Deckel. Oder die Bio tonne

Mehr

VERANSTALTUNGEN IM WPZ OSTHEIDE 2017

VERANSTALTUNGEN IM WPZ OSTHEIDE 2017 VERANSTALTUNGEN IM WPZ OSTHEIDE 2017 Januar bis März... 2 30/01 Nistkastenbau für Vögel... 2 03 05/02 Wintertipilager... 2 25/02 Nistkastenbau für Vögel... 2 19+26/03 Kräuterführungen... 2 April bis Juni...

Mehr

Kräuterwege in Bayern

Kräuterwege in Bayern Kräuterwege in Bayern Die Kräuterwege in Bayern sind ein Projekt der IG Kräuterpädagogen in Bayern. Die Interessensgemeinschaft ist dabei Ideengeber und Netzwerker. Sie entwickelt mit den Kräuterpädagogen

Mehr

Termine 2014. Erwachsene Erwachsene

Termine 2014. Erwachsene Erwachsene Termine 2014 Alle Termine mit Anmeldung! Erwachsene Kinder (Kontaktdaten siehe unten) Kinder und Erwachsene Erwachsene Datum Gruppe Thema Ort Beschreibung 25.04.14 19:45 21.45 Uhr Preis: 6,50 je 27.04.14

Mehr

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM OKTOBER DEZEMBER 2017 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte

Mehr

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0) Naturhistorisches Museum Chemin du Musée 6 1700 Freiburg Tél.: +41 (0) 26 305 89 00 Öffnungszeiten: Täglich 14:00-18:00 Jährliche Schliessung: 1. Januar, 25. Dezember Klebe hier dein Foto hin! Mein Museumsheft

Mehr

Rausgehzeit - Veranstaltungen

Rausgehzeit - Veranstaltungen Rausgehzeit - Veranstaltungen 4-6jährige Dienstag, 31.01.: Feuerwehr Spielen in der Natur mal anders wir improvisieren uns eine kleine Feuerwehrwache und haben einen Einsatz nach dem anderen. Donnerstag,

Mehr

hotel12 Küchenchef Hans Peter Haider gibt Einblicke in die traditionelle Kärntner Küche

hotel12 Küchenchef Hans Peter Haider gibt Einblicke in die traditionelle Kärntner Küche Kontakt: Hotel12 Christoph Glaser Gerlitzenstrasse 55 9551 Bodensdorf Österreich Email: info@hotel12.at Website: www.hotel12.at FB: www.facebook.com/hotel12 Tel: +43 (0)4248-29621 Gerlitzen Alpe, 2014

Mehr

Lange Nacht der Naturparke

Lange Nacht der Naturparke Überblick über die Lange Nacht der Naturparke am Samstag, den 19. September 2015 REGION MOSTVIERTEL Ötscher-Tormäuer "Nachtleben auf der Alm" Das Abenteuer "Nachtleben auf der Alm" startet mit einer zünftigen

Mehr

Unsere Veranstaltungen 2014

Unsere Veranstaltungen 2014 Goldschmiede Patricia Esser-Föhre Juwelier Meisteratelier seit 1998 Unsere Veranstaltungen 2014 Willkommen in der Goldschmiede Esser-Föhre! Das Jahr 2014 verspricht wieder abwechslungsreich und interessant

Mehr

Schatzsuche im Besucherbergwerk Grube Wohlfahrt bei Rescheid

Schatzsuche im Besucherbergwerk Grube Wohlfahrt bei Rescheid Sonderveranstaltungen 2016/2017 Schatzsuche im Besucherbergwerk Grube Wohlfahrt bei Rescheid besonders auch zum Kindergeburtstag! Auf den Spuren der alten Bergleute die Unterwelt der Eifel erkunden! Unter

Mehr

Route 1 Großer Waldstein

Route 1 Großer Waldstein Aktivregion Oberfranken Route 1 Großer Waldstein Überwiegend geschotterte Forstwege Startmöglichkeiten: in jedem Ort oder an Wanderparkplätzen Gesamtstrecke 65,7km 1315hm Teilstrecke West 44,5km 900hm

Mehr

Naturexpeditionen Raus in die Natur. Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen

Naturexpeditionen Raus in die Natur. Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen Mit Klein und Groß erkunden wir die zauberhaften Naturwelten in Salzburg. Experten führen uns zu den versteckten Naturwundern vor unserer Haustür. Wandernde Amphibien,

Mehr

Auf der Sommerwiese den Atem der Blumen spüren, dem Rauschen der Bäume lauschen - und am Himmel die Wolken vorbei ziehen seh n.

Auf der Sommerwiese den Atem der Blumen spüren, dem Rauschen der Bäume lauschen - und am Himmel die Wolken vorbei ziehen seh n. Auf der Sommerwiese den Atem der Blumen spüren, dem Rauschen der Bäume lauschen - und am Himmel die Wolken vorbei ziehen seh n. 4 Unsere Philosophie Ganzheitlich Wohlfühlen...... und an Lebensqualität

Mehr

Öffentliche Termine 2018/2019

Öffentliche Termine 2018/2019 Öffentliche Termine 2018/2019 Angebote Gruppen finden Sie auf www.lili-claudius.de und www.buero-naturetainment.de Einige Kinder-& Familientermine mit Anmeldung! (Kontakt: info@lili-claudius.de) Erwachsene

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Kursprogramm Manufaktur für Naturkosmetik und Wildkräuter- Dana Weidner

Kursprogramm Manufaktur für Naturkosmetik und Wildkräuter- Dana Weidner Kursprogramm 2013 Seifen- und Kräuter-Manufaktur - Manufaktur für Naturkosmetik und Wildkräuter- Dana Weidner Alle Veranstaltungen beginnen donnerstags, 19:00 Uhr und finden im Kräuter-Erlebnis-Zentrum

Mehr

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen Anmeldeschluss ist am 24.07.2015 Anmeldungen können persönlich in den Jugendhäusern und in den Räumen der Ganztagesbetreuung der Schule Wellendingen abgegeben

Mehr

Landkreise Wunsiedel und Bayreuth Bayerische Staatsforsten Mehlsacksteine

Landkreise Wunsiedel und Bayreuth Bayerische Staatsforsten Mehlsacksteine Landkreise Wunsiedel und Bayreuth Bayerische Staatsforsten Mehlsacksteine Unter den Nürnberger Burggrafen und den nachfolgenden Bayreuther Markgrafen, dann ab dem Jahr 1791 unter preußischer Regierung

Mehr

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs Exkursionen Lebensräume natur exkurs Exkursionen: Lebensräume 1 Auf diesen Exkursionen wird ein bestimmter Lebensraum als Ganzes vorgestellt. Wir beobachten die dort lebenden Pflanzen und Tiere, gehen

Mehr

Kinder-Sommerprogramm Jede Woche ist was los!

Kinder-Sommerprogramm Jede Woche ist was los! Kinder-Sommerprogramm Jede Woche ist was los! 12. Juli bis 9. September 2017 Liebe Kinder, ich freue mich, euch auch heuer wieder ein tolles Ferienprogramm bieten zu können! Ich danke allen, die ihre Zeit

Mehr

Schorsch Kössel Schorsch Kössel 2

Schorsch Kössel Schorsch Kössel 2 Schorsch Kössel 2 Gartenjahr 2014 Unser Garten geht in ein neues Jahr. 2014 steht im Zeichen des Saturn. Alt bewährtes der letzten Jahre wie unsere Führungen aber auch viel neues prägen dieses Jahr. Neue

Mehr

Neujahrsparty. Kreativnachmittag

Neujahrsparty. Kreativnachmittag Neujahrsparty Datum: 11.01.2017 Heute wollen wir gemeinsam das neue Jahr feiern! Bei guter Musik können wir klönen, tanzen und gemeinsam lachen. Bitte bringt eure Lieblings CD s mit. Kreativnachmittag

Mehr

F e b r u a r. Anmeldung bei Kerstin Jordan Tel Der Kurs umfasst 10 Vormittage (1xwöchentlich)

F e b r u a r. Anmeldung bei Kerstin Jordan Tel Der Kurs umfasst 10 Vormittage (1xwöchentlich) F e b r u a r Fr. 12.02. Aktiv und gesund, bis ins hohe Alter 9.00 10.30 Gesundheitskurs mit Kerstin Jordan Gemeindehaus Sitzgymnastik, Gedächtnistraining mit Jembke Wortspielen, Rückengymnastik u. v.

Mehr

Neujahrsparty. Kreativnachmittag

Neujahrsparty. Kreativnachmittag Neujahrsparty Datum: 09.01.2017 Heute wollen wir gemeinsam das neue Jahr feiern! Bei guter Musik können wir klönen, tanzen und gemeinsam lachen. Bitte bringt eure Lieblings CD s mit. Kreativnachmittag

Mehr

Detaillierte Infos im Folgenden in chronologischer Reihenfolge:

Detaillierte Infos im Folgenden in chronologischer Reihenfolge: Liebe Naturfreunde, im Juli bieten wir Ihnen eine große Vielfalt an spannenden Veranstaltungen in und mit der Natur: Jeden Freitag am AlpSeeHaus: Naturwerkstätten für Familien: GPS-Schatzsuche, Alles um

Mehr

GENUSS KALENDER ANGEBOTE

GENUSS KALENDER ANGEBOTE GENUSS KALENDER ANGEBOTE 2017 THERME LAA HOTEL & SILENT SPA Kulinarische Vielfalt von früh bis spät Genießen Sie direkt vor Ihrer Haustür die Vielfalt unseres modernen 4-Sterne-Superior-Hotels und lassen

Mehr

INSPIRATIONEN FÜR DEN GARTEN

INSPIRATIONEN FÜR DEN GARTEN INSPIRATIONEN FÜR DEN GARTEN Natursteinmauern und -treppen I Natursteinpflasterungen I Steingärten I Biotope und Wasserspiele I Swimmingpools Lauben und Pergolen I Bepflanzungen I Terrassen aus Stein

Mehr

Paderborn. Stadtrundgang

Paderborn. Stadtrundgang Stadtrundgang Ein erstes Kennenlernen Paderborn hält eine Fülle von Sehenswertem für Sie bereit: Vom mittelalterlichen Turm der Stadtmauer vorbei an liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, bedeutenden

Mehr

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß Sommerferien für Einheimische und Gäste 2010 Sport Spiel Spaß Sommer in Bezau Bezauer Sommerprogramm 2010 Entdeckungsreise auf unseren Kräuterberg Dieses Ferienprogramm wurde vom Familienverband Bezau

Mehr

im NaturparkMagazin.de

im NaturparkMagazin.de Beatrix Losem Von: Naturpark Meißner-Kaufunger Wald Gesendet: Dienstag, 29. September 2015 23:49 An: Beatrix Losem Betreff: [!!Mass Mail]Aktuelles aus dem Naturpark Meißner-Kaufunger

Mehr

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at Naturerleben Winter 2015/16 Tirol ww.hohetauern.at Hinterlassen Sie Spuren... Schneeschuhwanderungen Werden Sie eins mit der winterlichen Landschaft, lauschen Sie dem Knirschen des Schnees und erkunden

Mehr

Ein Zuhause für Bienen und Insekten

Ein Zuhause für Bienen und Insekten Sonntag, 22. März 2015, 14.00-17.30 Uhr Ein Zuhause für Bienen und Insekten Sie sind spannend, nützlich, harmlos und doch stehen immer mehr Solitärbienen und wespen auf der Roten Liste. Auf der Fläche

Mehr

Cornelia Auschra Ute Hayit. Kölner Ausflüge. herausgegeben von Ertay Hayit

Cornelia Auschra Ute Hayit. Kölner Ausflüge. herausgegeben von Ertay Hayit KÖLNER AUSFLÜGE Cornelia Auschra Ute Hayit Kölner Ausflüge herausgegeben von Ertay Hayit Autorinnen: Cornelia Auschra, Ute Hayit Fotos: Cornelia Auschra, Rüdiger Block, Hürth (S. 55), Alex Ciorapciu, Ute

Mehr

Gewässerführer Start-Wochenende 18./ Termine

Gewässerführer Start-Wochenende 18./ Termine Termine 18.04.2015 Die Dynamik eines Flusses Die Brenz im Eselsburger Tal Gewässerführer Jürgen Reichardt Geologische Hintergründe und die Entstehung von Mäandern. 18.04.2015, 14:00, Dauer ca. 2 Stunden

Mehr

Im Winterreich der Krimmler Wasserfälle

Im Winterreich der Krimmler Wasserfälle Im Winterreich der Krimmler Wasserfälle Die Krimmler Wasserfälle sind nicht nur im Sommer ein beeindruckendes Naturschauspiel. Durch die schattige Lage gelangen nur wenige Sonnenstrahlen auf die Wasserfälle

Mehr

Spielen mit der Mundharmonika

Spielen mit der Mundharmonika Mundharmonika-Treff Spielen mit der Mundharmonika Jeder kann Mundharmonika spielen! Auf einer "Mini-Mundharmonika", die ihr später behalten könnt, zeigen wir euch, wie ihr diese spielen könnt und machen

Mehr

Wieder in der Schule

Wieder in der Schule Wieder in der Schule Lies die Sätze deinem Sitznachbar vor! war im Sommer schwimmen war im Sommer wandern war im Sommer zelten Erlebnis: Erinnerungsgegenstände an den Sommer mitbringen Verbalisierung:

Mehr

Katholisches Bildungswerk Berchtesgadener Land e.v. Mit Oma und Opa die Welt entdecken 2016

Katholisches Bildungswerk Berchtesgadener Land e.v. Mit Oma und Opa die Welt entdecken 2016 Katholisches Bildungswerk Berchtesgadener Land e.v. Mit Oma und Opa die Welt entdecken 2016 Etwas ganz Besonderes miteinander erleben, eine anregende und intensive Zeit zusammen verbringen das ist das

Mehr

Wohlbefinden durch den Garten

Wohlbefinden durch den Garten Wohlbefinden durch den Garten Chancen von der Grundschule bis zum Gymnasium Schulgarten und das neue sächsische Lehrplankonzept Wohlbefinden durch den Garten Inhalt Heidemarie Franzke, Referentin Grundschule,

Mehr

ADFC Alfter und Bornheim Radtouren 2016

ADFC Alfter und Bornheim Radtouren 2016 ADFC und Radtouren 2016 So., 13. März 2016, Streuobstwiesentour Wir starten in und fahren den er Kunst- und Kulturlandschaftspfad Streuobst. Von -Ort führt der Weg bis -Impekoven. Der eigentliche Streuobst-Pfad

Mehr

Eine ganze Insel für Kinder

Eine ganze Insel für Kinder DIE BLUMENINSEL 2016 IM BODENSEE Kinderangebote Kinder bis 12 Jahre frei! An den Inseleingängen gibt es kostenfrei und nach Verfügbarkeit Bollerwagen zum Ausleihen. Eine ganze Insel für Kinder Mainau GmbH

Mehr

Umweltbildungsangebote für weiterführende Schulen im Landkreis Lindau

Umweltbildungsangebote für weiterführende Schulen im Landkreis Lindau BUND Naturschutz Naturerlebniszentrum (NEZ), Lindau, c/o BN KG Lindau, Lotzbeckweg 1, 88131 Lindau Kreisgruppe Lindau An die Weiterführenden Schulen im Landkreis Lindau Bund Naturschutz Naturerlebniszentrum

Mehr