Kursusprogramm 2017 Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung Profitieren Sie von unserem Know-how

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kursusprogramm 2017 Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung Profitieren Sie von unserem Know-how"

Transkript

1 W W W. I NFRATEC.DE DGZfP AUSBILDUNG UND TRAINING GMBH programm 2017 Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung Profitieren Sie von unserem Know-how Komplettlösungen für komplexe ZfP-Anwendungen Universelle Lock-In-Thermografieprüfplätze mit Analysesoftware und verschiedenen, an die Prüfaufgabe angepassten Anregungseinheiten Komplettsystem PV-LIT zur Defekterkennung an Solarzellen und Solarmodulen Automatische Prüfsysteme für Schweiß- und Klebeverbindungen sowie zur Lunkererkennung IR-Rotationsprüfsysteme zur thermischen Analyse an schnell rotierenden Komponenten wie Bremsscheiben, Kupplungen, Reifen Lock-In-Prüfsysteme ermöglichen die Fehleranalyse an Mikrostrukturen elektronischer Komponenten mit thermischen Auflösungen im Mikrokelvin-Bereich Detektor 10 GigE Hz Trigger Machbarkeitsanalysen bei InfraTec Bis zu ( ) IR-Pixel und Bildfrequenzen bis zu 25 khz High-Speed-Thermografiekameras im MegaPixelFormat < 15 mk Universeller Lock-In-Thermografieprüfplatz mit Spezial-Software IRBIS 3 active Made in Germany programm 2017 Das bietet Ihnen InfraTec Breites Sortiment modularer High-End-Thermografiekameras Automatisierte Thermografie-Prüfsysteme Leistungsfähige Softwarepakete für die Aktiv-Thermografie Innovative Messtechnik mit 25 Jahren Kompetenz Professionelle Schulungen und Machbarkeitsstudien Ausbildung und Qualifizierungsprüfungen nach DIN EN ISO 9712, DIN und Fachkunde-Richtlinien Technik im Strahlenschutz

2 Keine Prüftechnik ohne schweißtechnisches Wissen Schweißprozesse Werkstoffe Bewertung von Prüfergebnissen Prüfungen an Schweißkonstruktionen Schweißtechnische Qualifizierung auch für Prüfer Internationaler Internationaler Internationaler Internationaler Schweißfachmann Schweißtechniker Schweißfachingenieur Schweißgüteprüfer Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mannheim GmbH Staatlich anerkannte Stelle für Ausbildung, Prüfung und Zertifizierung in der Schweißtechnik Ansprechpartner: Käthe-Kollwitz-Straße 19 Frau Rafflewski Telefax I Mannheim I Telefon: I info@slv-mannheim.de I

3 DGZfP AUSBILDUNG UND TRAINING GMBH programm 2017 Ausbildung und Qualifizierungsprüfungen nach DIN EN ISO 9712, DIN und Fachkunde-Richtlinien Technik im Strahlenschutz 1

4 Wir über uns Der Wunsch, Werkstoffe und Werkstücke zerstörungsfrei das heißt in einer Weise, die die spätere Verwendung nicht beeinträchtigt zu prüfen, ist so alt wie das Vermögen der Menschen, diese zu bearbeiten. Mit Hilfe der Zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) können verborgene Fehler in Materialien, Bauteilen und Konstruktionen vor und während ihres Betriebes frühzeitig erkannt werden, so dass deren unvorhergesehenes Versagen verhütet wird. Unfälle mit Gefährdung von Menschenleben und schweren Sach- und Umweltschäden können damit vermieden werden. Die sehr gute Standortstruktur mit Ausbildungszentren in Berlin, Dortmund, München, Hamburg, Magdeburg, Mannheim und Wittenberge gibt sehr vielen Unternehmen die Möglichkeit bei der DGZfP eine fundierte und praxisnahe Ausbildung absolvieren zu können. Unser standortübergreifendes Qualitätsmanagement garantiert Ihnen eine gleichbleibend hohe Qualität unserer Ausbildung in allen Ausbildungszentren sowie eine erstklassige Betreuung. Unser Angebot umfasst Kurse und Qualifizierungsprüfungen nach DIN EN ISO 9712, in allen Produktsektoren, in zehn ZfP-Verfahren und drei Qualifizierungsstufen sowie behördlich anerkannte Ausbildungen im Strahlenschutz entsprechend den Fachkunde-Richtlinien Technik. Gern werden auch unsere Inhouse Kurse in Anspruch genommen. Direkt vor Ort bilden wir die Mitarbeiter der Firmen an ihren eigenen Geräten aus. Anmeldung zu Kursen, Praktika und Prüfungen Für eine Anmeldung zu unseren Veranstaltungen nutzen Sie bitte die Möglichkeit unserer OnlineAnmeldung unter oder verwenden Sie unser Anmeldeformular (siehe Homepage). Bitte melden Sie sich möglichst frühzeitig, spätestens jedoch vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn an und beachten Sie, dass wir nur schriftliche An- und Abmeldungen akzeptieren können. Unabhängig vom Veranstaltungsort senden Sie Ihre Anmeldung bitte an: DGZfP Ausbildung und Training GmbH Max-Planck-Str Berlin Kontakte abteilung Tel.: Fax: ausbildung@dgzfp.de 2 Personalzertifizierung Tel.: /-147 Fax: zert@dgzfp.de

5 Unser Vertriebs-Team Sie wollen mehrere Mitarbeiter gleichzeitig ausbilden? Gern besprechen wir Inhouse-Lösungen mit Ihnen und passen unsere Kurse direkt Ihren Bedürfnissen an. Ihre Vorteile: Maßgeschneidert für Ihre Produkte Übungen an Ihren Geräten In vertrauter Umgebung Flexibel terminiert Für mehrere Personen Kostensparend Wir garantieren eine hohe Qualität durch erfahrene Dozenten, kleine Arbeitsgruppen und Übungsstücke aus der Praxis. Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Berlin & Hamburg Dipl.-Ing. Gunnar Morgenstern Tel.: Dortmund Dipl.-Ing. Gerhard Stremmer Tel.: Dresden Dipl.-Ing. Detlef Meixner Tel: oder Magdeburg Dipl.-Ing. (FH) Sven Rühe Tel.: München & Mannheim Johann Pöppl Tel.: Bahn Dipl.-Ing. Ronald Krull Tel.:

6 Inhalt Kurse und Prüfungen AT BC ET HT LT MT PT RT D RT F RT S TT UT VT StrSch Schallemissionsprüfung Seite 14 Grundkursus Seite 20 Wirbelstromprüfung Seite 22 Mobile Härteprüfung Seite 28 Dichtheitsprüfung/Lecksuche Seite 30 Magnetpulverprüfung Seite 34 Eindringprüfung Seite 40 Durchstrahlungsprüfung - Filmersatz Seite 48 Durchstrahlungsprüfung - Film Seite 50 Durchstrahlungsprüfung - Radioskopie Seite 55 Infrarotthermografie Seite 60 Ultraschallprüfung Seite 64 Sichtprüfung Seite 82 Strahlenschutz Seite 87 Ausbildung und Zertifizierung Wir über uns Das DGZfP Ausbildungssystem Weitere angebote Personalzertifizierung Rezertifizierungsveranstaltungen Häufig gestellte Fragen (FAQ) Seite 2 Seite 8 Seite 109 Seite 113 Seite 116 Seite 118 Anhang DGZfP Ausbildungszentren Anerkannte Ausbildungsstätten Geschäftsbedingungen 4 Seite 124 Seite 126 Seite 130

7 KARL STORZ 70 Jahre Erfahrung Vollständig kompatible Produktpalette Überragende Bildqualität Weltweiter Kundenservice Hochwertige Produkte AD IG 16 10/2014/A-D Komplettanbieter KARL STORZ GmbH & Co. KG, Industrial Group, Mittelstraße 8, Tuttlingen/Germany, Tel.: +49 (0) , Fax: +49 (0) , KARL STORZ Endoskop Austria GmbH, Landstraßer Hauptstraße 148/1/G1, 1030 Wien/Österreich, Tel.: +43 (0) , Fax: +43 (0) ,

8 DGZfP Arbeitskreise und Ausbildungszentren HAMBURG WITTENBERGE NIEDERSACHSEN Hannover/Wolfsburg Bremen BERLIN BERLIN MAGDEBURG HALLE-LEIPZIG DORTMUND DRESDEN DÜSSELDORF ZWICKAU-CHEMNITZ SIEGEN THÜRINGEN Jena /Ilmenau FRANKFURT MANNHEIMLUDWIGSHAFEN SAARBRÜCKEN STUTTGART OFFENBURG FRANKEN Fürth/Erlangen MÜNCHEN blau hinterlegte Städtenamen = Arbeitskreise und Ausbildungszentren türkis hinterlegter Städtename = Ausbildunsgzentrum nicht hinterlegte Städtenamen = Arbeitskreise 6

9 Allgemeines Unser Ausbildungssystem

10 Das DGZfP Ausbildungssystem Die Ausbildung erfolgt verfahrensbezogen auf Basis der einschlägigen und gültigen DIN-, DIN EN- bzw. DIN EN ISO-Normen. Stufe 1 At Schallemissionsprüfung et Wirbelstromprüfung Lt Dichtheitsprüfung/Lecksuche Mt Praktikum Prüfung AT 1 K AT 1 P AT 1 Q 10 Tage 3,5 Tage 1,5 Tage ET 1 K ET 1 P ET 1 Q 7 Tage 2 Tage 1 Tag LT 1 K LT 1 Q 6,5 Tage 1,5 Tage Magnetpulverprüfung MT 1 K MT 1 Q 3 Tage 1 Tag Pt Eindringprüfung PT 1 K 3 Tage PT 1 Q Rt Digital Durchstrahlungsprüfung RT D 1 K RT D 1 Q 9 Tage 1 Tag Rt film Durchstrahlungsprüfung RT F 1 K RT F 1 Q 9 Tage 1 Tag Rt Skopie Durchstrahlungsprüfung RT S 1 K RT S 1 Q 4 Tage 1 Tag tt Infrarotthermografie TT 1 K TT 1 Q 5 Tage 1 Tag ut Ultraschallprüfung Vt Sichtprüfung 1 Tag UT 1 K UT 1 P UT 1 Q 10 Tage 3,5 Tage 1,5 Tage VT 1 K VT 1 Q 3 Tage 1 Tag empfohlener Ausbildungsweg, Teilnahme an Praktika ist optional kombinierter Stufe 1 und 2 (K = 5 Tage; Q = 1 Tag) 8 und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712 Ausbildung und QualifizierungsprüfungAusbildung entsprechen DIN EN ISO 9712

11 Stufe 2 Praktikum Prüfung Stufe 3 Prüfung Prüfung AT 3 Q 6 Tage 1 Tag ET 2 K ET 2 P ET 2 Q ET 3 K ET 3 Q 7 Tage 2 Tage 1 Tag 6 Tage 1 Tag LT 3 K LT 3 Q 9 Tage 1 Tag MT 3 K MT 3 Q 4 Tage 1 Tag PT 3 K PT 3 Q 4 Tage 1 Tag RT 3 K RT 3 Q 9 Tage 1 Tag LT 2 K LT 2 P LT 2 Q 10 Tage 2,5 Tage 1,5 Tage MT 2 K MT 2 Q 3 Tage 1 Tag PT 2 K PT 2 Q 3 Tage 1 Tag RT D 2 K RT D 2 Q 10 Tage 2 Tage RT F 2 K RT F 2 P RT F 2 Q 10 Tage 3,5 Tage 1,5 Tage RT S 2 K RT S 2 Q 4 Tage 1 Tag TT 2 K A TT 2 Q A 5 Tage 1 Tag UT 2 K UT 2 P UT 2 Q 10 Tage 3,5 Tage 1,5 Tage BC 3 Q M1 = 1 Tag, BC 3 Q M2 / 3 = 0,5 Tage AT 3 K Prüfung zum Übersichtskursus für Stufe 3: BC 3 Q AT 2 Q 1,5 Tage M1 = 10 Tage, M2 = 5 Tage, M3 = 4,5 Tage AT 2 P 3,5 Tage Übersichtskursus für die Stufe 3: Zerstörungsfreie Prüfung BC 3 K AT 2 K 10 Tage TT 3 K TT 3 Q 10 Tage 1 Tag UT 3 K UT 3 Q 9 Tage 1 Tag VT 2 K VT 2 Q VT 3 K VT 3 Q 3 Tage 1 Tag 4 Tage 1 Tag Kurse der Stufe 3 richten sich an Teilnehmer, die eine Ausbildung zum Meister, Techniker oder Ingenieur absolviert haben. Soll der Zugang zur Stufe 3-Ausbildung ohne Stufe 2-Zertifikate erfolgen, muss zwingend das jeweilige Vorpraktikum (2 F) besucht werden. 9 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

12 Das DGZfP Ausbildungssystem Kompetenzbereiche Stufe 1 (DIN EN ISO 9712/6.1) Eine Person, die in der Stufe 1 zertifiziert ist, hat die Fähigkeit nachgewiesen, ZfP nach einer Prüfanweisung und unter der Aufsicht von Stufe 2- oder Stufe 3-Personal auszuführen. Das Stufe 1-Personal darf innerhalb des auf dem Zertifikat festgelegten Geltungsbereiches durch den Arbeitgeber autorisiert werden, Nachstehendes in Übereinstimmung mit ZfP-Prüfanweisungen auszuführen: ZfP-Geräte einzustellen, Prüfungen durchzuführen, Prüfergebnisse aufzuzeichnen und auf der Grundlage schriftlicher Kriterien einzuordnen; über die Ergebnisse zu berichten. Sie darf weder für die Auswahl des anzuwendenden Prüfverfahrens oder der Prüftechnik noch für die selbständige Bewertung von Prüfergebnissen verantwortlich sein. Stufe 2 (DIN EN ISO 9712/6.2) Eine Person, die in der Stufe 2 zertifiziert ist, hat die Fähigkeit nachgewiesen, zerstörungsfreie Prüfungen nach ZfP-Verfahrensbeschreibungen durchzuführen. Das Stufe 2-Personal darf innerhalb des auf dem Zertifikat festgelegten Geltungsbereiches durch den Arbeitgeber autorisiert werden: die ZfP-Prüftechnik für das anzuwendende Prüfverfahren auszuwählen, die Grenzen für die Anwendung des Prüfverfahrens festzulegen, ZfP-Regelwerke, Normen, Spezifikationen und Verfahrensbeschreibungen in Prüfanweisungen, die den realen Arbeitsbedingungen angepasst sind, umzuwandeln, Geräte einzustellen und die Einstellungen zu verifizieren, Prüfungen durchzuführen und zu überwachen, Prüfergebnisse nach anzuwendenden Normen, Regelwerken, Spezifikationen oder Verfahrensbeschreibungen auszulegen und zu bewerten, alle Tätigkeiten in oder unterhalb der Stufe 2 durchzuführen und zu überwachen, alle Tätigkeiten der Stufe 1 durchzuführen und zu überwachen, Personal in oder unterhalb der Stufe 2 anzuleiten; Ergebnisse von zerstörungsfreien Prüfungen zu dokumentieren. 10 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

13 Das DGZfP Ausbildungssystem Stufe 3 (DIN EN ISO 9712/6.3) Eine Person, die in der Stufe 3 zertifiziert ist, hat die Fähigkeit nachgewiesen, ZfP-Tätigkeiten auszuführen und zu leiten, für die sie zertifiziert ist. Stufe 3-Personal hat: ie Kompetenz zur Bewertung und Interpretation von Ergebnissen auf Basis existierender d Normen, Regelwerke und Spezifikationen; ausreichend praktische Kenntnisse über anzuwendende Materialien, Herstellung, Prozess- und Produkttechnologien, um ZfP-Verfahren auszuwählen, ZfP-Techniken zu etablieren und bei der Erstellung von Zulassungskriterien mitzuwirken, wenn diese anderweitig nicht verfügbar sind, allgemeine Kenntnisse über andere ZfP-Verfahren. Stufe 3-Personal darf innerhalb des auf dem Zertifikat festgelegten Geltungsbereiches autorisiert werden: d ie volle Verantwortung für eine Prüfeinrichtung oder ein Prüfungszentrum und die Belegschaft zu übernehmen, ZfP-Prüfanweisungen und Verfahrensbeschreibungen aufzustellen, auf redaktionelle und technische Richtigkeit zu prüfen und zu validieren, Normen, Regelwerke, Spezifikationen und Verfahrensbeschreibungen auszulegen, die zu verwendenden Prüfverfahren, Verfahrensbeschreibungen und ZfP-Prüfanweisungen festzulegen, alle Aufgaben in allen Stufen auszuführen und zu überwachen, ZfP-Personal aller Stufen anzuleiten. 11 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

14 Stufe 3 Ausbildung Die Stufe 3 stellt die höchste Qualifikation in der Zerstörungsfreien Werkstoffprüfung dar. Stufe 3-Personen sind verantwortlich für die Auswahl des Prüfverfahrens und die Festlegung von Bewertungskriterien. Darüber hinaus sind sie befähigt, alle Tätigkeiten der Stufen 1 und 2 auszuführen und die Verantwortung für Prüfeinrichtungen und Personal zu übernehmen. Im Rahmen der Akkreditierung von Prüflaboren, bei bestimmten Zulassungen und bei der Arbeit nach Regelwerken wie DIN EN 4179 oder DIN EN 10256, werden Stufe 3-Qualifikationen gefordert. Die DGZfP bietet Ihnen Kurse und Qualifizierungsprüfungen an, die unter intensiver Mitwirkung von Partnern aus der Industrie gestaltet werden und weit über das Mindestmaß der DIN EN ISO 9712 hinausgehen. Dadurch werden die Teilnehmer mit dem Wissen ausgestattet, das für die verantwortungsvolle Tätigkeit als Stufe 3-Person notwendig ist. Grundlagenausbildung Stufe 3 Praxisteil Stufe 2 im angestrebten Verfahren* Ausbildung und Prüfung Stufe 3 im angestrebten Verfahren Stufe 3-Zertifikat nach DIN EN ISO 9712 im angestrebten Verfahren *) entfällt, wenn Stufe 2 im angestrebten Verfahren vorhanden Weitere Informationen siehe Seite 118 ff. 12 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

15 angebot 2017 Stufe 1 bis Stufe 3

16 AT Schallemissionsprüfung Stufe 1 & Praktikum Mit der Schallemissionsprüfung lassen sich Schädigungen bei Überdruckversuchen vor dem Eintritt von Brüchen oder Undichtigkeiten feststellen und an großen komplexen Strukturen durch Multisensorsysteme lokalisieren. Anwendung findet das Verfahren z. B. bei der Prüfung von Kesseln, Druckbehältern, Reaktoren und (Rohr-) Leitungssystemen. Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 118 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen inhalte Physikalische Grundlagen (Entstehung und Grundlagen der Wellenausbreitung) Konventionelle Verfahren der Quellenortung Sensoren, Vorverstärker Grundlagen der Signalaufbereitung sowie externe Parameter Grundlagen der Datenaufbereitung und -ausgabe Gerätecharakterisierung und Überprüfung der Betriebskenngrößen Datenaufnahme und Quellenortungen Anwendungsbeispiele Justierung des Prüfaufbaus am Prüfobjekt (Sensitivitätsmessung, Bestimmung der Schallausbreitungseigenschaften) Belastungsarten Behandlung und Darstellung der Daten sowie Dokumentation der Prüfungsergebnisse Praktikumsinhalte Das Praktikum AT 1 P soll in intensiver Form die im erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten vertiefen. Durch praktische Übungen und Wissensteste wird der Teilnehmer auf die fachgerechte Anwendung des Wissens am Arbeitsplatz und die Qualifizierungsprüfung vorbereitet. Durchführung von Prüfaufgaben nach Prüfanweisung Übungen zur Vertiefung und sicheren Anwendung der Verfahren Prüfung an anderen Werkstoffen als Stahl Reproduzierbare Dokumentaton von Prüfergebnissen Termine termine AT 1 K Praktikatermine AT 1 P Prüfungstermine AT 1 Q Ort DGZfP-AZ München Änderungen vorbehalten Gebühren Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer AT 1 K 4.210, ,00 10 Tage (80 h) Praktikum AT 1 P 1.473, ,00 3,5 Tage (28 h) Prüfung inkl. Zertifikat AT 1 Q 935,00 795,00 1,5 Tage (12 h) 14 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

17 Schallemissionsprüfung AT Stufe 2 & Praktikum Der richtet sich hauptsächlich an Anwender, welche Prüfungen auch eigenverantwortlich durchführen bzw. in Zusammenarbeit mit einem Prüfer der Stufe 3 auch die Grundlagen für komplexe Prüfaufgaben erarbeiten wollen. Für Personal von Auftraggebern stellt der eine hervorragende Basis zur Zusammenarbeit mit etwaigen Anbietern dar. Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 118 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen inhalte P hysikalische Grundlagen (Entstehung von Schallemissionsquellen in Festkörpern, Erklärung der Quellenmechanismen, Wellenausbreitung) Verfahren der Quellenortung Sensoren, Vorverstärker, Frequenzfilter Signalaufbereitung Externe Parameter Datenaufbereitung und -ausgabe Hilfsmittel zur Interpretation der Daten Gerätecharakterisierung und Überprüfung der Betriebskenngrößen Datenaufnahme und Quellenortungen Anwendungsbereiche estimmung der Schallausbreitungseigen B schaften am Prüfobjekt (Schallschwächung, Schallgeschwindigkeit) Anpassung der Geräteeinstellung an spezifische Prüfaufgaben Belastungsarten Behandlung und Darstellung der Daten, Dateninterpretation und Bewertung Dokumentation der Prüfungsergebnisse Europäische und nationale Standards Erstellen von Prüfanweisungen sowie Anforderungen an das Prüfpersonal Praktikumsinhalte Das Praktikum AT 2 P soll in intensiver Form die im erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten vertiefen. Durch praktische Übungen und Wissensteste wird der Teilnehmer auf die fachgerechte Anwendung des Wissens am Arbeitsplatz und die Qualifizierungsprüfung vorbereitet. Erstellen von Prüfanweisungen für andere Werkstoffe als Stahl Durchführung und Bewertung der Prüfergebnisse bei unterschiedlichen Anweisungen Dokumentation der Prüfergebnisse Verwendung der Datensätze für wiederkehrende Prüfungen 15 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

18 AT Schallemissionsprüfung Stufe 2 Termine & Gebühren Termine termine AT 2 K Praktikatermine AT 2 P Prüfungstermine AT 2 Q Ort DGZfP-AZ München DGZfP-AZ München Änderungen vorbehalten Gebühren Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer AT 2 K 3.610, ,00 10 Tage (80 h) Praktikum AT 2 P 1.473, ,00 3,5 Tage (28 h) Prüfung inkl. Zertifikat AT 2 Q 935,00 795,00 1,5 Tage (12 h) 16 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712 \\fs\v

19 \\fs\vertrieb\marketing\werbung\anzeigen\dgzfp\dgzfp-programm\2017\ print\vallenanzeige_dgzfp 2017 converted.cdr

20 AT Schallemissionsprüfung Stufe 3 Der richtet sich an Prüfer, die entsprechend DIN EN ISO 9712 die volle Verantwortung für Prüfeinrichtungen und das Prüfpersonal übernehmen und Verfahrensbeschreibungen erstellen bzw. validieren sollen. In Vorträgen und praxisbezogenen Übungen werden Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Gebiet der Schallemissionsprüfung vermittelt. Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 118 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen inhalte E inführung in die Schallemission Schallemissionsquellen Ausbreitung akustischer Wellen und Ortung Schallemissionsmessungen in Bergwerken Beurteilung der Prüfergebnisse Ortungsanalyse und Ortungsalgorithmen Geräte- und Sensortechnik Gerätekalibrierung Datenaufnahme, Signalaufbereitung und Filtertechniken Darstellung der Prüfergebnisse Anwendungsbereiche Grenzen des Verfahrens Erstellung von Spezifikationen/Prüfanweisungen Beurteilung von Prüfergebnissen Verfahrensbeschreibungen Termine Praktikatermine AT 2 P F Prüfungstermine AT 2 Q F Ort DGZfP-AZ München Änderungen vorbehalten AT 3-Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit unserer östereichischen Schwestergesellschaft ÖGfZP durch. Bei Interesse senden Sie bitte eine an: office@oegfzp.at. Gebühren Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer Vorpraktikum AT 2 P F 1.480, ,00 3 Tage (24 h) Prüfung AT 2 Q F 436,00 370,00 1 Tag (8 h) 18 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712 Anze

21 TEQ Training & Consulting GmbH Experts in Statistics Institut für Management und Fertigungsmesstechnik Six Sigma Academy Part of HEAGON Training - Beratung - Coaching - Software Statistische Methoden Six Sigma Design for Six Sigma Fertigungsmesstechnik Qualitätstechniken Qualitätsmanagement Umweltmanagement Softwareanwendungen - qs-stat - procella - destra - solara.mp - vidara - MINITAB TEQ GmbH Unser vollständiges Programm finden Sie auf unserer Homepage oder fordern Sie es an unter office@teq.de Anzeige TEQ.indd 1 Eisleber Straße Weinheim Tel / office@teq.de :47:23

22 BC Grundkursus Stufe 3 Stufe 3 DGZfP-Select Modul 1 Dieser bildet die Grundlage für die Stufe 3-Ausbildung. Er wendet sich sowohl an erfahrene Stufe 2-Prüfer als auch an Nachwuchs-Führungskräfte, die zukünftig als Prüfaufsicht, ZfP-Verantwortliche, Technische Leiter, Qualitätsmanager oder Abnehmer tätig werden sollen. Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 118 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen 3 Gründe für den Besuch des Grundlagenwissen ZfP erlangen + Voraussetzung für die Zertifizierung in stufe 3 + Titel dgzfp-ndt Master erlangen Welche Module müssen absolviert werden? Bc 3 M1 Bc 3 M1, M2, M3 (s. unten) (s. unten und S. 21) inhalte Modul 1 (M1) Einführung in Werkstoff- und Fertigungstechnik, Schadensanalyse, Fehlerkunde Einführung in Theorie und Praxis (Übungen) im Verfahren Sicht- (VT), Eindring- (PT) und Magnetpulverprüfung (MT) Einführung in Theorie und Praxis (Übungen) im Verfahren Ultraschall- (UT) und Durch- strahlungsprüfung (RT) Qualifizierung und Zertifizierung von Prüfpersonal gemäß DIN EN ISO 9712 Termine termine BC 3 K M1 Prüfungstermine BC 3 Q M1 Ort DGZfP-AZ Berlin DGZfP-AZ Berlin DGZfP-AZ Berlin DGZfP-AZ Berlin Änderungen vorbehalten Gebühren Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer BC 3 K M , ,00 10 Tage (80 h) Prüfung BC 3 Q M1 818,00 695,00 1 Tag (8 h) 20 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

23 BC Grundkursus Stufe 3 Modul 2 & 3 Stufe 3 DGZfP-Select Eine Stufe 3-Person muss über umfangreiche Kenntnisse verfügen, um ihre verantwortungsvolle Aufgabe wirksam ausüben zu können. Dazu ist übergeordnetes ZfP-Fachwissen notwendig. In zwei weiteren BC 3-Modulen kann dieses Wissen erworben werden. Der Besuch beider Module ist eine Voraussetzung für den Erwerb des Titels "NDT Master ". NDT Master : Kandidaten, die die Prüfung»DGZfP-select«(Prüfungsblöcke M1 und M2/3) erfolgreich absolviert haben, sind berechtigt, nach Erwerb der Qualifikation der Stufe 3 in zwei Hauptverfahren bei der DGZfP, den Titel "NDT Master " zu führen. Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 118 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen inhalte Modul 2 (M2) Einführung in Theorie und Praxis weiterer ZfP-Verfahren (Wirbelstrom- (ET) sowie Dichtheitsprüfung (LT)) Prüfaufgabenbezogene Auswahl und Anwendung von ZfP-Verfahren in der chemischen Industrie, der Bahnindustrie und der Energiewirtschaft Anforderungen der europäischen Druckgeräterichtlinie inhalte Modul 3 (M3) Einführung in Theorie und Praxis neuerer ZfP Verfahren (Schallemissionsprüfung (AT) sowie Infrarotthermografie (TT)) Akkreditierung von ZfP Laboratorien Personalqualifikation gemäß ASNT und ASME Zuverlässigkeit von ZfP-Prüfverfahren Termine termine BC 3 K M2/3 M2: M3: M2: M3: Prüfungstermine BC 3 Q M2/3 Ort DGZfP-AZ Berlin DGZfP-AZ Berlin DGZfP-AZ Berlin DGZfP-AZ Berlin Änderungen vorbehalten Gebühren Prüfung Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer BC 3 K M , ,00 5 Tage (40 h) BC 3 K M , ,00 4,5 Tage (36 h) BC 3 Q M2/3 468,00 398,00 0,5 Tage (4 h) 21 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

24 ET Stufe 1 Wirbelstromprüfung & Praktikum Die Wirbelstromprüfung kann an allen elektrisch leitfähigen Werkstoffen zur Qualitätssicherung eingesetzt werden. Manuelles Prüfen findet breite Anwendung. Die Stärke des Verfahrens liegt aber in der guten Automatisierbarkeit. Es erfüllt die Anforderungen an eine materialflussgerechte Fertigungskontrolle. Das Verfahren arbeitet berührungslos, verbrauchsmittelfrei und die Ergebnisse können von Prüfanlagen ausgewertet und dokumentiert werden. Der richtet sich an Personen, die das Prüfverfahren an verschiedenen Werkstoffen nach einer vorgegebenen Prüfanweisung durchführen, das Prüfergebnis einordnen und einen Prüfbericht erstellen sollen. Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 118 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen inhalte Anwendungsübersicht Physikalische Grundlagen Grundlagen induktiver Verfahren Spulensysteme/Sensoren Prüfgeräte - Aufbau und Funktion Justier- und Vergleichskörper Signaldarstellung Bestimmung der Werkstoffeigenschaften Fehlerprüfung mit Tastsensoren Produktkenntnisse Normen, Prüfanweisungen und Dokumentation Wirbelstromprüfung von Halbzeugen Schweißnahtprüfung Schichtdickenmessung Praktikumsinhalte Das Praktikum ET 1 P soll in intensiver Form die im erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten vertiefen. Durch praktische Übungen und Wissensteste wird der Teilnehmer auf die fachgerechte Anwendung des Wissens am Arbeitsplatz und die Qualifizierungsprüfung vorbereitet. Arbeiten nach Prüfanweisung Handhabung der Prüfgeräte und des Zubehörs Allgemeine Funktionsprüfung der Konstanz der Systemleistungsfähigkeit Justierung der Prüfgeräte einschließlich definierter Empfindlichkeitseinstellung Anwendung der Kontrollkörper Fehler- und Gefügeprüfung Leitfähigkeitsmessung Rohr- und Rotierprüfung Schichtdicken- und Wanddickenmessung 22 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

25 ET Wirbelstromprüfung Stufe 1 Termine & Gebühren Termine termine ET 1 K Praktikatermine ET 1 P Prüfungstermine ET 1 Q Ort DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Magdeburg/PLR Änderungen vorbehalten Gebühren Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer ET 1 K 2.320, ,00 7 Tage (56 h) Praktikum ET 1 P 1.114,00 946,00 2 Tage (16 h) Prüfung inkl. Zertifikat ET 1 Q 876,00 744,00 1 Tag (8 h) 23 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

26 ET Wirbelstromprüfung Stufe 2 & Praktikum Der richtet sich an Personen, die für das Prüfverfahren aus Regelwerken und kundenspezifischen Anforderungen heraus Prüfanweisungen erarbeiten, Prüfaufsichtsfunktionen wahrnehmen, aber auch Tätigkeiten der Stufe 1 ausführen sollen. Anhand typischer Regelwerke werden Prüfanweisungen erstellt, die den realen Arbeitsbedingungen angepasst sind. Nach der teilnahme kann der Teilnehmer die Prüfergebnisse nach anzuwendenden Normen, Regelwerken, Spezifikationen oder Verfahrensbeschreibungen auslegen, bewerten und dokumentieren. Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 118 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen inhalte Vertiefung der physikalischen Grundlagen Gerätetechnik, Anwendungsübersicht Magnetische Permeabilität Elektrische Leitfähigkeit Objektkunde Unregelmäßigkeiten Prüfung von Oberflächen Technische Vorschriften in der ZfP Erstellen von Prüfanweisungen Rohrprüfung in der Fertigung Praktikumsinhalte Das Praktikum ET 2 P soll in intensiver Form die im erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten vertiefen. Durch praktische Übungen und Wissensteste wird der Teilnehmer auf die fachgerechte Anwendung des Wissens am Arbeitsplatz und die Qualifizierungsprüfung vorbereitet. Empfindlichkeitsjustierung an verschiedenen Geräten Kontrolle der Prüfsystemeigenschaften Durchführung schwieriger Maßprüfungen Fehlerprüfung unter speziellen Bedingungen Dokumentation und Beurteilung von Prüfergebnissen 24 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

27 ET Wirbelstromprüfung Stufe 2 Termine & Gebühren Termine termine ET 2 K Praktikatermine ET 2 P Prüfungstermine ET 2 Q Ort DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Magdeburg/PLR Änderungen vorbehalten Gebühren Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer ET 2 K 2.320, ,00 7 Tage (56 h) Praktikum ET 2 P 1.114,00 946,00 2 Tage (16 h) Prüfung inkl. Zertifikat ET 2 Q 876,00 744,00 1 Tag (8 h) 25 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

28 ET Wirbelstromprüfung Stufe 3 Der richtet sich an Prüfer, die entsprechend DIN EN ISO 9712 die volle Verantwortung für Prüfeinrichtungen und das Prüfpersonal übernehmen und Verfahrensbeschreibungen erstellen bzw. validieren sollen. In Vorträgen und praxisbezogenen Übungen werden Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt. Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 118 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen inhalte Physikalische Grundlagen Magnetische Permeabilität und elektrische Leitfähigkeit Geräte- und Sensortechnik Objektkunde und typische Bezugskörper Riss- und Gefügeprüfung Schweißnahtprüfung Prüfung von Rohren Mehrfrequenztechnik Sondertechniken Ergebnisdarstellung Anwendungen aus den Bereichen Luftfahrt und Bahn Termine Praktikatermine ET 2 P F Prüfungstermine ET 2 Q F termine ET 3 K Prüfungstermine ET 3 Q Ort DGZfP-AZ Magdeburg/PLR Ort DGZfP-AZ Magdeburg/PLR Änderungen vorbehalten Gebühren Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer Vorpraktikum ET 2 P F 1.480, ,00 3 Tage (24 h) Prüfung ET 2 Q F 436,00 370,00 1 Tag (8 h) ET 3 K 2.737, ,00 6 Tage (48 h) Prüfung inkl. Zertifikat ET 3 Q 992,00 843,00 1 Tag (8 h) 26 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

29 Rohmann GmbH Wirbelstrom-Prüfgeräte und -Systeme Eddy Current Instruments and Systems Wirbelstrom-Prüfgeräte für jede Anforderung von der hochauflösenden Rissprüfung bis zur Mehrfrequenz Sortierung Transportabel und universell einsetzbar: ELOTEST M2 V3 - ELOTEST M3 - ELOTEST B300 - Ergonomisches Einhand-Prüf- Handliches 2-Frequenz Multifunktionales Prüfgerät Wirbelstromprüfgerät für Labor, Schulung und mit großem 5,7 Display den mobilen Einsatz gerät als Leichtgewicht Zuverlässig und einfach integrierbar: - NEU ELOTEST IS3 - ELOTEST PL600 - ELOTEST IS500 - Volldigitales Prüfgerät mit Lizenz- Inline-Prüfgerät im robusten für einfache system zur individuellen Adaptierung IP54-Gehäuse oder im 19 -Rack automatisierte Rissund Sortieraufgaben Wirbelstromprüfung, wir definieren Machbarkeit! Rohmann GmbH Carl-Benz-Str Frankenthal GERMANY Tel. +49(0) info@rohmann.de

30 HT O Mobile Härteprüfung an metallischen Werkstoffen Grundkursus Unter mobiler Härteprüfung versteht man die Ermittlung von Härtekennwerten mittels eines leicht transportablen Prüfgerätes. Der Einsatz der mobilen Härteprüfung erfordert grundlegende Kenntnisse über die anzuwendenden Verfahrensvarianten. Bei bei der Überprüfung einer fachgerechten Durchführung von Wärmebehandlungen, der Beurteilung von Aufhärtungen oder dem Verschleiß von Bauteilen liefert die Härteprüfung wichtige Informationen. Für Betriebe, die nach der DIN EN 1090 Stahl- und Aluminiumtragwerke fertigen, ist die Härteprüfung bei Arbeitsproben zwingend vorgeschrieben. Auch im Stahlbau, der Fertigung von Rohrleitungen oder in Gießereien ist die Härteprüfung ein unverzichtbares Verfahren in der Qualitätssicherung. Hinweis: Diese Ausbildung ist nicht nach DIN EN ISO 9712 zertifizierbar. Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 118 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen inhalte Übersicht über die Verfahren der mobilen Härteprüfung Übersicht über die klassischen stationären Härteprüfverfahren (HB, HV, HR) Vorstellung des Verfahrens und praktische Übungen zu Rückprallverfahren (Leeb) Ultrasonic Contact Impedanz (UCI) Through Intenter Viewing (TIV) Härtevergleichsplatten Umwertung, Kalibrierung Probenvorbereitung, Oberflächengüte Vorstellung und Übungen zu weiteren Verfahren (Rockwell-Prinzip, Esatest, Poldi-Hammer, Scherkraft) Termine Der Grund- sowie der Aufbaukursus werden nacheinander als Kombinationskursus angeboten. Gern können Sie jedoch auch nur den Grundkursus oder den Aufbaukursus buchen. Dieser dauert 2 bzw. 3 Tage. Die Prüfung erfolgt beim Grundkursus am 3. Tag. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: ausbildung@dgzfp.de. Gebühren Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer HT O K 735,00 625,00 2 Tage (16 h) Prüfung HT O Q 421,00 358,00 0,5 Tage (4 h) 28 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

31 HT T Mobile Härteprüfung an metallischen Werkstoffen Aufbaukursus Beim Einsatz der mobilen Härteprüfung sind detaillierte Kenntnisse über die einzelnen Verfahren notwendig. Einschlägige Normen beschreiben die Härteprüfung nach Vickers, Brinell und Rockwell. Auch im Stahlbau, der Fertigung von Rohrleitungen oder in Gießereien ist die Härteprüfung ein unverzichtbares Verfahren in der Qualitätssicherung. Der Aufbaukursus vermittelt vertiefende Kenntnisse über die Auswahl der Verfahren, die Bewertung der Prüfergebnisse und das Erstellen einer Prüfanweisung. Hinweis: Diese Ausbildung ist nicht nach DIN EN ISO 9712 zertifizierbar. Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 118 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen inhalte Umfangreiche Objektkunde W ärmebehandlung, Sinterwerkstoffe, Schweißnähte, Rohre, Druckbehälter Stationäre Härteprüfverfahren Kriterien zur Auswahl eines Verfahrens Probenvorbereitung Aktuelle Normung der mobilen und stationären Härteprüfung Mobile Härteprüfung (Bedienfehler und Auswirkungen) Auswahl der mobilen Härteprüfverfahren für praktische Probleme (Schweißnähte, Rohrleitungen, Druckbehälter, Gusswerkstoffe, spezielle Probleme) Erstellung der Prüfanweisung Prüfprotokoll Statistische Auswertung, Messunsicherheiten, Messfehler Auswahl der mobilen Härteprüfverfahren für praktische Probleme (Härterei, Kraftwerke, Chemie- und Petrolindustrie) Qualifikation von Prüfpersonal Validierung Termine Kombinationskursus HT O/T termine HT O/T K Prüfungstermine HT T Q Ort DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ München Änderungen vorbehalten Gebühren Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer HT T K 976,00 830,00 3 Tage (24 h) HT O/T K 1.561, ,00 5 Tage (40 h) HT T Q 736,00 626,00 1 Tag (8 h) Prüfung 29 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

32 LT Dichtheitsprüfung/Lecksuche Stufe 1 Der richtet sich u. a. an Hersteller von Leitungen, Rohren, Pipelines, Druckgeräten und Anlagen. Die Dichtheitsprüfung findet des Weiteren Anwendung in der Luftfahrt- und Automobilindustrie sowie in der Kerntechnik. Das Verfahren dient zur Kontrolle druckbeaufschlagter Systeme, deren Zustand nur aufrechtzuerhalten ist, wenn im gesamten System keine Lecks vorhanden sind. Neben Luft und Flüssigkeiten werden auch spezielle niedermolekulare Gase angewendet, um die Nachweisempfindlichkeit der Dichtheitsprüfung zu erhöhen bzw. Lecks zu orten. Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 118 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen inhalte Einführung in die Dichtheitsprüfung/ Lecksuche Physikalische Grundlagen Dichtheitsprüfung mit Flüssigkeiten und Indikatoren Prüfgasverfahren Integrales Helium-Überdruckverfahren Helium-Schnüffelmethode (lokal) Blasenprüfverfahren Druckänderungsverfahren Erstellen und Bewertung von Prüfprotokollen Permeation Arbeitssicherheit (Sicherheitsbestimmungen und Umweltschutz) Funktionskontrolle und Kalibrierung von Lecksuchgeräten Helium-Dichtheitsprüfung Termine termine LT 1 K Prüfungstermine LT 1 Q Ort DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ Berlin DGZfP-AZ München DGZfP-AZ Dortmund Änderungen vorbehalten Gebühren Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer LT 1 K 3.051, ,00 6,5 Tage (52 h) Prüfung inkl. Zertifikat LT 1 Q 963,00 818,00 1,5 Tage (12 h) 30 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

33 Dichtheitsprüfung/Lecksuche LT Stufe 2 & Praktikum Der richtet sich z. B. an Hersteller von Leitungen, Rohren, Pipelines, Druckgeräten und Anlagen. Die Dichtheitsprüfung findet des Weiteren Anwendung in der Luftfahrt- und Automobil industrie sowie in der Kerntechnik. In Vorträgen und Übungen werden auf dem Gebiet der Dichtheitsprüfung/Lecksuche Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, wie sie für höherwertige Prüfaufgaben benötigt werden. Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 118 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen inhalte Physikalische Grundlagen Druck- und Vakuummessgeräte Strömung von Gasen in Lecks Dichtheitsanforderungen Vor- und Hochvakuumpumpen Grundlagen der Objektkunde Dichtheitsprüfung mit Blasenmethoden Prüfgasverfahren - Überdruck Kältemittel-Lecksuche Reale und virtuelle Lecks Geräte zur Dichtheitsprüfung mit Helium Durchführung von Dichtheitsprüfungen mit Helium-Leckdetektoren Erstellen und Bewerten von Prüfprotokollen Erstellen von Prüfanweisungen Partialdruckmessung und Restgasanalyse Normen und Regelwerke Auswahl geeigneter Dichtheitsprüfverfahren Dichtheitsprüfung an Druckgeräten nach einer Wasserdruckprüfung Praktikumsinhalte Das Praktikum LT 2 P soll in intensiver Form die im erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten vertiefen. Durch praktische Übungen und Wissensteste wird der Teilnehmer auf die fachgerechte Anwendung des Wissens am Arbeitsplatz und die Qualifizierungsprüfung vorbereitet. Funktionskontrolle und Kalibrierung von Lecksuchgeräten Helium-Dichtheitsprüfung Verfahrensvarianten Aufbau der Prüfanordnung Durchführung der Prüfung Protokollierung Erstellen von Prüfanweisungen 31 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

34 LT Dichtheitsprüfung/Lecksuche Stufe 2 Termine & Gebühren Termine termine LT 2 K Praktikatermine LT 2 P Prüfungstermine LT 2 Q Ort DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ München DGZfP-AZ Dortmund Änderungen vorbehalten Gebühren Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer LT 2 K 3.187, ,00 10 Tage (80 h) Praktikum LT 2 P 1.308, ,00 2,5 Tage (20 h) Prüfung inkl. Zertifikat LT 2 Q 963,00 818,00 1,5 Tage (12 h) 32 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

35 Dichtheitsprüfung/Lecksuche LT Stufe 3 Der richtet sich an Hersteller und Betreiber von Leitungen, Rohren, Pipelines, Druckgeräten und Anlagen, deren Dichtheit durch ZfP zu gewährleisten ist. Durch Vorträge und Übungen werden vertiefende Kenntnisse der Dichtheitsprüfung/Lecksuche an verschiedenen Prüfgegenständen unter besonderer Berücksichtigung der Regelwerke und dem Stand der Technik vermittelt. Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 118 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen inhalte Erstellen und Bewerten von Prüfprotokollen; Prüfanweisungen Partialdruckmessung und Restgasanalyse Normen und Regelwerke Auswahl geeigneter Dichtheitsprüfverfahren Dichtheitsprüfung an Druckgeräten nach einer Wasserdruckprüfung Andere Verfahren, automatische Prüfanlagen und Grenzen der Lecksuche Arbeitssicherheit und Umweltschutz Druck- und Vakuummessgeräte Strömung von Gasen in Lecks Dichtheitsanforderungen Vor- und Hochvakuumpumpen Objektkunde Dichtheitsprüfung mit Blasenmethoden Prüfgasverfahren-Überdruck Kältemittel-Lecksuche Reale und virtuelle Lecks Durchführung von Dichtheitsprüfungen Helium-Leckdetektoren Termine termine LT 3 K Prüfungstermine LT 3 Q Ort DGZfP-AZ Dortmund Änderungen vorbehalten Bei Interesse an einem LT 2 P + Q F Vorpraktikum senden Sie bitte eine an: ausbildung@dgzfp.de. Gebühren Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer Vorpraktikum LT 2 P F 1.876, ,00 3 Tage (24 h) Prüfung LT 2 Q F 449,00 382,00 1 Tag (8 h) LT 3 K 3.854, ,00 9 Tage (72 h) Prüfung inkl. Zertifikat LT 3 Q 1.027,00 873,00 1 Tag (8 h) 33 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

36 MT Magnetpulverprüfung Prüfwerker nach DIN Bei diesem handelt es sich um eine "Einstiegsausbildung" unterhalb der Stufe 1 für Prüfhelfer und Anlagenpersonal zum Erwerb von Grundkenntnissen im Verfahren Magnetpulverprüfung. Die Ausbildung zum Prüfwerker erfolgt auf Grundlage der DIN sowie der DGZfP-Richtlinie A1 und schließt mit einem Zeugnis ab. Hinweis: Dieser ersetzt nicht die Ausbildung nach DIN EN ISO 9712 und ist nicht zertifizierbar. Nach Absprache kann die Ausbildung auch speziell auf Magentisierungstechniken (z. B. Magnetpulverprüfung mit dem Handjoch) oder anwendungsbezogen (z. B. Prüfung von Lastaufnahmemitteln) angeboten werden. Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 118 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen inhalte Physikalisch-technische Grundlagen Magnetisierungstechniken und Geräte Objektkunde Magnetisierungsfeldstärke Betrachtungsbedingungen Prüfmittel Durchführung und Protokollierung nach Prüfanweisung Entmagnetisierung Arbeitssicherheit Termine termine MT K PW Prüfungstermine MT Q PW Ort DGZfP-AZ Hamburg/Helling DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Mannheim DGZfP-AZ Hamburg/Helling DGZfP-AZ Magdeburg/PLR Änderungen vorbehalten Gebühren Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer MT K PW 523,00 444,00 2,5 Tage (20 h) Prüfung MT Q PW 229,00 195,00 0,5 Tage (4 h) 34 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN ENDIN ISO

37 Magnetpulverprüfung MT Stufe 1 & 2 Die Magnetpulverprüfung wird zum Auffinden von Oberflächenfehlstellen in Werkstoffen (vorwiegend Stahl) verwendet und bietet höchste Empfindlichkeit für den Nachweis von Oberflächenrissen. Der erfüllt die Anforderungen der europäischen Druckgeräterichtlinie. Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 118 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen MT 1 Der richtet sich an Personen, die das Prüfverfahren an verschiedenen Werkstoffen nach einer vorgegebenen Prüfanweisung durchführen, das Prüfergebnis einordnen und einen Prüfbericht erstellen sollen. inhalte MT 1 Physikalisch-technische Grundlagen Anwendungsbereiche Anwendung und Verfahrensablauf von verschiedenen Techniken (Felddurchflutungs- und Stromdurchflutungsverfahren) Eigenschaften der Magnetpulverprüfmittel Prüfmittelkontrolle Arbeitssicherheit und Umweltschutz Praktische Durchführung an ausgewählten Bauteilen aus dem Bereich der Schweißnaht-, Gussteil- und Schmiedeteilprüfung Erstellen von Prüfberichten an ausgewählten Bauteilen der Industrie Einordnen von Prüfergebnissen Kombinationskursus MT 1/2 Für Teilnehmer, die grundsätzlich eine Zertifizierung in der Stufe 2 anstreben, bieten wir einen Kombinationskursus MT 1/2 K an. Der schließt mit einer Prüfung MT 2 Q ab. Den Teilnehmern bleibt es selbstverständlich vorbehalten, für die Zertifizierung in Stufe 2 auch die Einzelkurse MT 1 K und MT 2 K mit entsprechender Prüfung zu buchen. Bei gleichzeitiger Anmeldung zu Kursen der Stufen 1 und 2 gelten die Gebühren für MT 1/2 K. MT 2 Der richtet sich an Personen, die für das Prüfverfahren aus Regelwerken und kundenspezifischen Anforderungen heraus Prüfanweisungen erarbeiten, Prüfaufsichtsfunktionen wahrnehmen aber auch Tätigkeiten der Stufe 1 ausführen sollen. inhalte MT 2 Vertiefung der physikalisch-technischen Grundlagen Grenzen der Magnetpulverprüfung Vertiefte Anwendung und Verfahrens- ablauf von verschiedenen Magnetisierungstechniken Eigenschaften der Prüfmittel (farbig und fluoreszierend) Betrachtungsbedingungen (DIN EN ISO 3059) Überwachung und Kontrolle von Prüfmitteln (DIN EN ISO ) Besondere Prüfbedingungen Fehlerentstehung und -nachweis Arbeitssicherheit und Umweltschutz Vorstellung verfahrensbezogene (DIN EN ISO ff.) und ausgewählte produktbezogene Regelwerke (u. a. DIN EN ISO 17635) Erstellung von Prüfanweisungen aus aktuellen Normen Praktische Anwendung an ausgewählten Bauteilen aus der Industrie Erstellen von Prüfberichten Einordnen und Bewerten von Prüfergebnissen 35 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

38 MT Magnetpulverprüfung Stufe 1 & 2 Termine & Gebühren Termine MT 1 termine MT 1 K Prüfungstermine MT 1 Q Ort DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ München DGZfP-AZ Hamburg/Helling DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Hamburg/Helling DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Hamburg/Helling DGZfP-AZ München DGZfP-AZ Magdeburg/PLR Änderungen vorbehalten Termine MT 2 termine MT 2 K Prüfungstermine MT 2 Q Ort DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Hamburg/Helling DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Hamburg/Helling DGZfP-AZ Magdeburg/PLR Änderungen vorbehalten Gebühren MT 1 und MT 2 Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer MT 1 K 1.024,00 870,00 3 Tage (24 h) Prüfung inkl. Zertifikat MT 1 Q 866,00 736,00 1 Tag (8 h) MT 2 K 1.171,00 995,00 3 Tage (24 h) Prüfung inkl. Zertifikat MT 2 Q 866,00 736,00 1 Tag (8 h) 36 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

39 MT Magnetpulverprüfung Stufe 1 & 2 Termine & Gebühren Termine Kombinationskursus MT 1/2 termine MT 1/2 K Prüfungstermine MT 2 Q Ort DGZfP-AZ Dresden/LVQ DGZfP-AZ München DGZfP-AZ Hamburg/Helling DGZfP-AZ Mannheim DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Dresden/LVQ DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Hamburg/Helling DGZfP-AZ München DGZfP-AZ Dresden/LVQ DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ Hamburg/Helling DGZfP-AZ Mannheim DGZfP-AZ Dresden/LVQ DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ München DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ Berlin DGZfP-AZ Hamburg/Helling DGZfP-AZ Mannheim DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Dresden/LVQ DGZfP-AZ München DGZfP-AZ Berlin DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Hamburg/Helling Änderungen vorbehalten Gebühren Kombinationskursus MT 1/2 Prüfung inkl. Zertifikat Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer MT 1/2 K 1.978, ,00 5 Tage (40 h) MT 2 Q 866,00 736,00 1 Tag (8 h) 37 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

40 MT Magnetpulverprüfung Stufe 3 Der richtet sich an Prüfer, die entsprechend DIN EN ISO 9712 die volle Verantwortung für Prüfeinrichtungen und das Prüfpersonal übernehmen und entsprechende Verfahrensbeschreibungen erstellen bzw. validieren sollen. Die Anforderungen der europäischen Druckgeräterichtlinie werden erfüllt. Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 118 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen inhalte Zweckmäßige Auswahl von Magnetpulverprüftechniken Vertiefung der physikalischen Grundlagen, Zuverlässigkeit und Aussagefähigkeit Spezielle Anwendungen Sonderverfahren Prüfanlagen Überwachung von Magnetpulverprüfsystemen (Muster-, Chargenprüfung, Systemkontrolle) Betrachtungsbedingungen (DIN EN ISO 3059) Anwendung und Verfahrensablauf von Magnetpulverprüftechniken Arbeitssicherheit und Umweltschutz Anwendung von verfahrensbezogenen (DIN EN ISO 9934) und ausgewählten produktbezogenen Regelwerken Normgerechtes Erstellen von Verfahrensbeschreibungen aus aktuellen Regelwerken (Schweißnaht-, Gussteil- und Schmiedeteilprüfung) Bewertung und Beurteilung von Prüfergebnissen Termine Praktikatermine MT 2 P F Prüfungstermine MT 2 Q F Ort DGZfP-AZ Berlin DGZfP-AZ Berlin termine MT 3 K Prüfungstermine MT 3 Q DGZfP-AZ Berlin DGZfP-AZ Berlin Ort Änderungen vorbehalten Gebühren Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer Vorpraktikum MT 2 P F 791,00 672,00 2 Tage (16 h) Prüfung MT 2 Q F 436,00 370,00 0,5 Tage (4 h) MT 3 K 1.578, ,00 4 Tage (32 h) Prüfung inkl. Zertifikat MT 3 Q 711,00 604,00 1 Tag (8 h) 38 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

41 e g n e l l Cha pted! acce Professional MR Crack Detection Systems

42 PT PW Eindringprüfung Prüfwerker nach DIN Bei diesem handelt es sich um eine "Einstiegsausbildung" unterhalb der Stufe 1 für Prüfhelfer und Anlagenpersonal zum Erwerb von Grundkenntnissen im Verfahren Eindringprüfung. Die Ausbildung zum Prüfwerker erfolgt auf Grundlage der DIN sowie der DGZfP-Richtlinie A1 und schließt mit einem Zeugnis ab. Hinweis: Dieser ersetzt nicht die Ausbildung nach DIN EN ISO 9712 und ist nicht zertifizierbar. Nach Absprache kann die Ausbildung auch speziell auf Prüftechniken (z. B. Rot/WeißPrüfung) oder anwendungsbezogen (z. B. Prüfung von Gabelstaplerzinken) angeboten werden. Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 118 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen inhalte Physikalisch-chemische Grundlagen Prüfbare Werkstoffe Durchführung der Prüfung Betrachtungsbedingungen Visueller Nachweis von Anzeigen Produktfamilien Zusammenhang zwischen Fehlerart und Anzeige Kontrollkörperanwendung Protokollführung und Dokumentation Arbeitssicherheit und Umweltschutz Typische Fehlerarten an Bauteilen Fehlerkatalog Durchführung der Prüfung nach Prüfanweisung Kontrolle der Betrachtungsbedingungen Termine termine PT K PW Prüfungstermine PT Q PW Ort DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Hamburg/Helling DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Mannheim DGZfP-AZ Hamburg/Helling Änderungen vorbehalten Gebühren 40 Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer PT K PW 523,00 444,00 2,5 Tage (20 h) Prüfung PT Q PW 229,00 195,00 0,5 Tag (4 h) Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN ENDIN ISO

43 Prüfmittel-Systeme Prüfmittel-Systeme Prüfmittel-Systeme nach dem Prüfmittel-Systeme nach dem nach dem FARBEINDRING-PRÜFVERFAHREN nach dem FARBEINDRING-PRÜFVERFAHREN FARBEINDRING-PRÜFVERFAHREN und FARBEINDRING-PRÜFVERFAHREN und und MAGNETPULVER-PRÜFVERFAHREN und MAGNETPULVER-PRÜFVERFAHREN MAGNETPULVER-PRÜFVERFAHREN MAGNETPULVER-PRÜFVERFAHREN DIFFU-THERM DIFFU-THERMPRÜFMITTELSYSTEME DIFFU-THERM PRÜFMITTELSYSTEME DIFFU-THERMerfüllen im hohem Maße die FordePRÜFMITTELSYSTEME PRÜFMITTELSYSTEME erfüllen im hohem Maße die Forderungen nationaler und internationaler erfüllen im hohem Maße die Fordeerfüllen nationaler im hohemund Maße die Forderungen internationaler Regelwerke und Vorschriften rungen nationaler und internationaler rungen nationaler und internationaler Regelwerke und Vorschriften Regelwerke und Vorschriften Eindringmittel Regelwerke und Vorschriften Eindringmittel Eindringmittel Eindringmittel Rot/Weiß Rot/Weiß Diffusions-Rot AZO-Farbstoff frei Rot/Weiß Diffusions-Rot Rot/Weiß AZO-Farbstoff frei Mustergeprüft nach Diffusions-Rot AZO-Farbstoff frei Diffusions-Rot AZO-Farbstoff frei Mustergeprüft nach EN ISO Mustergeprüft nach Mustergeprüft EN ISO nach Empfindlichkeitsklasse 2 EN ISO EN ISO Empfindlichkeitsklasse 2 DIN Teil 2 Empfindlichkeitsklasse 2 Empfindlichkeitsklasse 2 DIN Teil 2 Empfindlichkeitsklasse 4 DIN Teil 2 DIN Teil 2 Empfindlichkeitsklasse 4 Empfindlichkeitsklasse 4 Empfindlichkeitsklasse 4 Fluoreszierend Fluoreszierend wasserabwaschbar, Fluoreszierend wasserabwaschbar, Fluoreszierend nachemulgierend wasserabwaschbar, wasserabwaschbar, nachemulgierend nachemulgierend nachemulgierend DIFFU-THERM-PRÜFMITTELSYSTEME DIFFU-THERM-PRÜFMITTELSYSTEME bewähren sich seit über 40 Jahren hervorragend zur Prüfung PRÜFMITTELSYSTEME bewähren DIFFU-THERM-PRÜFMITTELSYSTEME sich seit über 40 Jahren hervorragend zur Prüfung von Rohrleitungen, Behältern, Schiffen, Brücken, Maschinen, Gußseit über 40 Jahren hervorragend zur bewähren sich seit überprüfung 40Schiffen, Jahren Brücken, hervorragend zur Prüfung von Rohrleitungen, Behältern, Maschinen, Gußteilen, Schweißnähten usw. en, Behältern, Schiffen, Brücken, Maschinen, Gußvon Rohrleitungen, Behältern, teilen, Schweißnähten usw. Schiffen, Brücken, Maschinen, Gußähten usw. teilen, Schweißnähten usw. DIFFU-THERM ist weltweit im Einsatz. DIFFU-THERM ist weltweit im Einsatz. ist weltweit im Einsatz. DIFFU-THERM ist weltweit im Einsatz. HELMUT KLUMPF KLUMPF TECHNISCHE TECHNISCHE CHEMIE CHEMIE KG KG HELMUT UMPF TECHNISCHE CHEMIE KG HELMUT KLUMPF HERTEN TECHNISCHE CHEMIE KG Industriestraße 15 D Industriestraße 15 D HERTEN Telefon ( ) Telefax ( ) D HERTEN Industriestraße D HERTEN Telefon ( ) Telefax ( ) klumpf@diffu-therm.de Telefax ( ) Telefonklumpf@diffu-therm.de ( ) Telefax ( ) u-therm.de Vertrieb klumpf@diffu-therm.de Österreich: WERKSTOFFPRÜFUNG HÖDL GmbH & Co. KG Vertrieb Österreich: WERKSTOFFPRÜFUNG HÖDL GmbH & Co. KG A Wels Tel.GmbH ( ) Fax ( ) : WERKSTOFFPRÜFUNG HÖDL & Co. KG Vertrieb Österreich: WERKSTOFFPRÜFUNG HÖDL & Co. A Wels Tel. ( ) Fax (0 72GmbH 42) KG 44. ( ) Fax ( ) A Wels Tel. ( ) Fax ( ) x189 Oesterreich 131x189 Oesterreich 131x189 Oesterreich , 11:19 Uhr , 11:19 Uhr , 11:19 Uhr , 11:19 Uhr

44 PT Eindringprüfung Stufe 1 & 2 Mit der Eindringprüfung werden vorwiegend Metalle geprüft, aber auch in Kunststoffen und Keramiken können bei entsprechender Eignung Fehlstellen nachgewiesen werden. Die Anforderungen der europäischen Druckgeräterichtlinie werden erfüllt. Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 118 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen PT 1 PT 2 Der richtet sich an Personen, die das Prüfverfahren an verschiedenen Werkstoffen nach einer vorgegebenen Prüfanweisung durchführen, das Prüfergebnis einordnen und einen Prüfbericht erstellen sollen. inhalte PT 1 Physikalisch-chemische Grundlagen Anwendungsbereiche Anwendung und Verfahrensablauf von Produktfamilien Anwendung zur Systemkontrolle Typische Fehlerarten Arbeitssicherheit und Umweltschutz Praktische Anwendung der Eindring- prüfung an ausgewählten Bauteilen Erstellen von Prüfberichten an ausgewählten Bauteilen der Industrie Einordnen von Prüfergebnissen Kombinationskursus PT 1/2 Für Teilnehmer, die grundsätzlich eine Zertifizierung in der Stufe 2 anstreben, bieten wir einen Kombinationskursus PT 1/2 K an. Der schließt mit einer Prüfung PT 2 Q ab. Den Teilnehmern bleibt es selbstverständlich vorbehalten, für die Zertifizierung in Stufe 2 auch die Einzelkurse PT 1 K und PT 2 K mit entsprechender Prüfung zu buchen. Bei gleichzeitiger Anmeldung zu Kursen der Stufen 1 und 2 gelten die Gebühren für PT 1/2 K. Der richtet sich an Personen, die für das Prüfverfahren aus Regelwerken und kundenspezifischen Anforderungen heraus Prüfanweisungen erarbeiten, Prüfaufsichtsfunktionen wahrnehmen aber auch Tätigkeiten der Stufe 1 ausführen sollen. inhalte PT 2 Vertiefung der physikalisch-chemischen Grundlagen Grenzen der Eindringprüfung Anwendung und Verfahrensablauf von verschiedenen Produktfamilien Physikalische-chemische Eigenschaften (Flammpunkt, Dampfdruck, etc.) Überwachung und Kontrolle Eindringprüfung unter besonderen Prüfbedingungen Fehlerentstehung und Fehlernachweis Arbeitssicherheit und Umweltschutz Vorstellung von verfahrensbezogenen (DIN EN ISO ff.) und ausgewählten produktbezogenen Regelwerken (u. a. DIN EN ISO 17635) Erstellen von Prüfanweisungen aus aktuellen Normen Praktische Anwendung der Eindring- prüfung und Erstellen von Prüfberichten an ausgewählten Bauteilen Einordnen und Bewerten von Prüfergebnissen 42 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

45

46 PT Stufe 1 & 2 Eindringprüfung Termine & Gebühren Termine PT 1 termine PT 1 K Prüfungstermine PT 1 Q Ort DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Hamburg/Helling DGZfP-AZ München DGZfP-AZ Berlin DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Hamburg/Helling DGZfP-AZ Berlin DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ München DGZfP-AZ Hamburg/Helling DGZfP-AZ Magdeburg/PLR Änderungen vorbehalten Termine PT 2 termine PT 2 K Prüfungstermine PT 2 Q Ort DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Berlin DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Hamburg/Helling DGZfP-AZ Magdeburg/PLR Änderungen vorbehalten Gebühren PT 1 und PT 2 Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer PT 1 K 907,00 771,00 3 Tage (24 h) Prüfung inkl. Zertifikat PT 1 Q 665,00 565,00 1 Tag (8 h) PT 2 K 1.171,00 995,00 3 Tage (24 h) Prüfung inkl. Zertifikat PT 2 Q 700,00 595,00 1 Tag (8 h) 44 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

47 KOBLENZ Koblenz DGZfP- J A H R E S TA G U N G Koblenz-Touristik, Th. Frey, Taxiarchos228, H. Weinandt Zerstörungsfreie Materialprüfung DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V ZfP IN FORSCHUNG, ENTWICKLUNG UND ANWENDUNG KOBLENZ Mai 2017 DGZfP Max-Planck-Str Berlin Tel.: tagungen@dgzfp.de

48 PT Eindringprüfung Stufe 1 & 2 Termine & Gebühren Termine Kombinationskursus PT 1/2 termine PT 1/2 K Prüfungstermine PT 2 Q Ort DGZfP-AZ Dresden/LVQ DGZfP-AZ München DGZfP-AZ Hamburg/Helling DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Mannheim DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ Dresden/LVQ DGZfP-AZ Hamburg/Helling DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Mannheim DGZfP-AZ München DGZfP-AZ Dresden/LVQ DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Hamburg/Helling DGZfP-AZ Mannheim DGZfP-AZ München DGZfP-AZ Dresden/LVQ DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Hamburg/Helling DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ Mannheim DGZfP-AZ Berlin DGZfP-AZ München DGZfP-AZ Dresden/LVQ DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ Mannheim DGZfP-AZ Berlin DGZfP-AZ Magdeburg/PLR Änderungen vorbehalten Gebühren PT 1/2 Prüfung inkl. Zertifikat Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer PT 1/2 K 1.873, ,00 5 Tage (40 h) PT 2 Q 700,00 595,00 1 Tag (8 h) 46 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

49 PT Eindringprüfung Stufe 3 Der richtet sich an Prüfer, die entsprechend DIN EN ISO 9712 die volle Verantwortung für Prüfeinrichtungen und das Prüfpersonal übernehmen und entsprechende Verfahrensbeschreibungen erstellen bzw. validieren sollen. Die Anforderungen der europäischen Druckgeräterichtlinie werden erfüllt. Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 118 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen inhalte Anwendung und Verfahrensablauf von Eindringsystemen (fluoreszierende, nachemulgierbare fluoreszierende) Arbeitssicherheit und Umweltschutz Anwendung von verfahrensbezogenen (DIN EN ISO ff.) und ausgewählten produktbezogenen Regelwerken Erstellung von Verfahrensbeschreibungen aus aktuellen Normen Bewertung und Beurteilung von Prüfergebnissen Auswahl von Produktfamilien Vertiefung der physikalisch-chemischen Grundlagen Zuverlässigkeit und Aussagefähigkeit Spezielle Anwendungen (DIN EN ISO und ) Sonderverfahren Prüfanlagen für die Eindringprüfung Überwachung der Produktfamilien Betrachtungsbedingungen (DIN EN ISO 3059) Termine Praktikatermine PT 2 P F Prüfungstermine PT 2 Q F Ort DGZfP-AZ Berlin DGZfP-AZ Berlin termine PT 3 K Prüfungstermine PT 3 Q DGZfP-AZ Berlin DGZfP-AZ Berlin Ort Änderungen vorbehalten Gebühren Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer Vorpraktikum PT 2 P F 749,00 636,00 2 Tage (16 h) Prüfung PT 2 Q F 436,00 370,00 0,5 Tage (4 h) PT 3 K 1.578, ,00 4 Tage (32 h) Prüfung inkl. Zertifikat PT 3 Q 711,00 604,00 1 Tag (8 h) 47 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

50 RT Digital Durchstrahlungsprüfung Stufe 1 - digitaler Filmersatz Dieser wendet sich an alle, die vorwiegend Durchstrahlungsaufnahmen mit digitalen Detektoren (Matrixdetektoren oder Speicherfoliensystemen) erstellen. Die Durchstrahlungsprüfung dient zur Kontrolle von Schweißnähten, Guss- und Schmiedeteilen für unterschiedliche Anwendungen. Der vermittelt die physikalischen Hintergründe der Durchstrahlungsprüfung sowie den Umgang mit Strahlenquellen und Detektoren. Insbesondere wird auf das normgerechte Erstellen von Durchstrahlungsbildern eingegangen. Der erfüllt die Anforderungen der europäischen Druckgeräterichtlinie. Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 118 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen inhalte Eigenschaften von Röntgen- und Gammastrahlung Erzeugung von Röntgenstrahlung Entstehung von Gammastrahlung Aufbau und Bedienung von Röntgenanlagen und Gammastrahlengeräten Messgeräte und Strahlungsnachweis Schwächung von Röntgen- und Gammastrahlung Aufbau und Eigenschaften von Matrixdetektoren und Speicherfoliensystemen Grundlagen der Abbildungstechnik Hilfsmittel für die Durchstrahlungsprüfung Kontrolle der Bildqualität durch Kontrollkörper Digitale Bildverarbeitung und Kontrolle der Bildqualität Kennzeichnung bei Durchstrahlungsaufnahmen Schweißnahtprüfung nach DIN EN ISO Anfertigen von Schweißnaht- und Gussaufnahmen, Protokollierung Gussteilprüfung Wanddickenbestimmung durch Tangentialaufnahmen Typische Schweißnaht- und Gussunregelmäßigkeiten im Durchstrahlungsbild Termine termine RT D 1 K Prüfungstermine RT D 1 Q Ort DGZfP-AZ Berlin DGZfP-AZ Berlin Änderungen vorbehalten Gebühren Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer RT D 1 K 2.977, ,00 9 Tage (72 h) Prüfung inkl. Zertifikat RT D 1 Q 1.073,00 912,00 1 Tag (8 h) 48 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

51 Durchstrahlungsprüfung - digitaler Filmersatz RT Digital Stufe 2 Dieser richtet sich an Teilnehmer, die eine RT D 1-Ausbildung bereits absolviert haben. Durch Vorträge und praxisbezogene Übungen werden die Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Gebiet der Durchstrahlungsprüfung vermittelt. Der erfüllt die Anforderungen der europäischen Druckgeräterichtlinie. Hinweis: Für Inhaber eines RT Stufe 2-, RT Stufe 3- oder RT S (ehemals DR) 2-Zertifikates ist es möglich einen verkürzten RT D 2 von 60 Stunden zu besuchen. Bei Interesse senden Sie bitte eine an: ausbildung@dgzfp.de. Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 118 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen inhalte E rzeugung, Eigenschaften und Wirkung von Röntgen- und Gammastrahlung Strahlengeräte und Detektoreigenschaften Schwächung, Streuverhältnis, Strahlenkontrast Klassifizierung digitaler Durchstrahlungssysteme SNR, CNR, Basisortsauflösung Überprüfung und Kalibrierung digitaler Detektoren Digitale Bildverarbeitung Messen geometrischer Unregelmäßigkeitsmerkmale Wirkung von digitalen Filtern Einflussgrößen auf die Bildqualität Bildgüteprüfkörper nach DIN EN ISO ; DIN EN ISO Gussteilprüfung nach DIN EN K ontrolle der Bildqualität mit digitaler Bildverarbeitung Schweißnahtprüfung nach DIN EN ISO Betrachtungsbedingungen Restwanddickenbestimmung durch Tangential- und Doppelwandtechnik Schweißverfahren, Schweißnahtunregelmäßigkeiten Gießverfahren, typische Gussunregelmäßigkeiten Schweißnaht- und Gussunregelmäßigkeiten im Durchstrahlungsbild, Auswertung, Bewertung Erstellen von Prüfanweisungen nach geltendem Regelwerk Weitere Regelwerke und Normen Termine termine RT D 2 K Prüfungstermine RT D 2 Q Ort DGZfP-AZ Berlin DGZfP-AZ Berlin DGZfP-AZ Berlin Änderungen vorbehalten Gebühren Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer RT D 2 K 3.084, ,00 10 Tage (80 h) Prüfung inkl. Zertifikat RT D 2 Q 1.073,00 912,00 2 Tage (16 h) 49 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

52 RT Film Durchstrahlungsprüfung Stufe 1 (vormals RT 1) Dieser wendet sich an alle, die vorwiegend Durchstrahlungsaufnahmen mit Röntgenfilmen erstellen. Die Durchstrahlungsprüfung dient zur Kontrolle von Schweißnähten, Guss- und Schmiedeteilen für unterschiedliche Anwendungen. Der vermittelt die physikalischen Hintergründe der Durchstrahlungsprüfung sowie den Umgang mit Strahlenquellen und Detektoren. Insbesondere wird auf das normgerechte Erstellen von Durchstrahlungsbildern eingegangen. Der erfüllt die Anforderungen der europäischen Druckgeräterichtlinie. Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 118 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen inhalte Eigenschaften von Röntgen- und Gammastrahlung Erzeugung von Röntgenstrahlung Entstehung von Gammastrahlung Aufbau und Bedienung von Röntgenanlagen und Gammastrahlengeräten Messgeräte und Strahlungsnachweis Schwächung von Röntgen- und Gammastrahlung Filmeigenschaften und Folien Filmverarbeitung und Dunkelkammertechnik Hilfsmittel für die Durchstrahlungsprüfung Grundlagen der Abbildungstechnik Arbeiten mit Belichtungsdiagrammen Kontrolle der Bildqualität mit Drahtbildgüteprüfkörpern Filmkennzeichnung bei Durchstrahlungsaufnahmen Schweißnahtprüfung nach DIN EN ISO Typische Schweißnaht- und Gussunregelmäßigkeiten im Durchstrahlungsbild Gussteilprüfung nach DIN EN Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

53 RT Film Durchstrahlungsprüfung Stufe 1 Termine & Gebühren Termine termine RT F 1 K Prüfungstermine RT F 1 Q Ort DGZfP-AZ Dresden/LVQ DGZfP-AZ Hamburg/Helling DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ Mannheim DGZfP-AZ München DGZfP-AZ Dresden/LVQ DGZfP-AZ Dresden/LVQ Änderungen vorbehalten Gebühren Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer RT F 1 K 2.977, ,00 9 Tage (72 h) Prüfung inkl. Zertifikat RT F 1 Q 1.073,00 912,00 1 Tag (8 h) DGZfP-finder Um den passenden RT- für die Anforderungen in Ihrem Unternehmen zu finden, steht Ihnen auf der Homepage unser finder zur Verfügung: 51 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

54 RT Film Durchstrahlungsprüfung Stufe 2 (vormals RT 2) Dieser richtet sich an Teilnehmer, die bereits eine RT F 1-Ausbildung absolviert haben. Durch Vorträge und praxisbezogene Übungen werden vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Gebiet der Durchstrahlungsprüfung mit Film vermittelt. Der erfüllt die Anforderungen der europäischen Druckgeräterichtlinie. Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 118 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen inhalte E rzeugung, Eigenschaften und Wirkung von Röntgen- und Gammastrahlung Strahlengeräte Filmeigenschaften und Filmsystemklassifizierung Filmverarbeitung Einflussgrößen auf die Bildqualität, Kontrolle Bildgüteprüfkörper nach DIN EN ISO , DIN EN ISO Belichtungsdiagramme Schweißnahtprüfung nach DIN EN ISO Gussteilprüfung nach EN Sondertechniken Schweißnahtunregelmäßigkeiten Gießverfahren und ihre Fehlererscheinungen Schweißnaht- und Gussunregelmäßigkeiten im Durchstrahlungsbild Prüfung anderer Werkstoffe als Stahl Erstellen einer Prüfanweisung Protokollierung Aufnahmequalität, Betrachtungsbedingungen, Checkliste Bewertung von Schweißnähten Auswerteprotokoll Gussfehlerbewertung nach Regelwerken Problematik der Bewertung Regelwerke Praktikumsinhalte Das Praktikum RT F 2 P soll in intensiver Form die im erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten vertiefen. Durch praktische Übungen und Wissensteste wird der Teilnehmer auf die fachgerechte Anwendung des Wissens am Arbeitsplatz und die Qualifizierungsprüfung vorbereitet. Ein Schwer punkt hierbei ist die selbständige Filmauswertung. Erstellen eines Belichtungsdiagramms Wahl der Aufnahmeanordnungen Kontrollmaßnahmen bei der Filmverarbeitung Kontrollmaßnahmen bei der Filmauswertung (Anwendung der DIN EN ISO 5580) Kontrollmöglichkeiten der Protokollangaben zur Prüftechnik Praktische Beispiele (Filme) zur Erkennung typischer Strukturen und Fehler bei der Schweißnaht- und Gussprüfung Vorgehensweise bei der Fehlerklassifizierung: Anwendung von Katalogen, Normen und Regelwerken Fehlerbewertung mit und ohne Hilfsmittel 52 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

55 Durchstrahlungsprüfung Termine & Gebühren RT Film Stufe 2 Termine termine RT F 2 K Praktikatermine RT F 2 P Prüfungstermine RT F 2 Q Ort DGZfP-AZ München DGZfP-AZ Hamburg/Helling DGZfP-AZ München DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ Dresden/LVQ DGZfP-AZ Mannheim DGZfP-AZ Dresden/LVQ Änderungen vorbehalten Gebühren Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer RT F 2 K 3.084, ,00 10 Tage (80 h) Praktikum RT F 2 P 1.711, ,00 3,5 Tage (28 h) Prüfung inkl. Zertifikat RT F 2 Q 1.073,00 912,00 1,5 Tage (12 h) 53 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

56 RI Durchstrahlungsprüfung Filmauswertung von Schweißnahtaufnahmen Dieser richtet sich an Schweißaufsichtspersonal und Abnehmer, die Durchstrahlungsaufnahmen bewerten. Es wird ein Ausschnitt aus der Stufe 2-Ausbildung zur Durchstrahlungsprüfung in Bezug auf die Filmauswertung von Durchstrahlungsaufnahmen vermittelt. Nicht theamtisiert werden in diesem die Planung, Durchführung sowie die Beaufsichtigung von Durchstrahlungsprüfungen (siehe dazu RT F 2). Der erfüllt die Anforderungen der europäischen Druckgeräterichtlinie. Hinweis: Die schwerpunkte sind das Erkennen, Klassifizieren und Bewerten von Unregelmäßigkeiten in Schweißnähten. Der ersetzt nicht die Stufe 2 (RT F 2) der Durchstrahlungsprüfung nach DIN EN ISO Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 118 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen inhalte Entstehung und Eigenschaften von Röntgen- und Gammastrahlen Schwächung, Streuverhältnis, Strahlenkontrast Filmeigenschaften, Filmklassifizierung und Filmverarbeitung Aufnahmegeometrie, Bildunschärfe, Bildqualität Unregelmäßigkeiten in Schweißverbindungen nach ISO 6520 Schweißnahtprüfung nach DIN EN ISO Auswertebedingungen, Checkliste zur Filmauswertung Kontrolle der Aufnahmequalität Auswertung von Schweißnahtaufnahmen Bewertung von Schweißnahtunregelmäßigkeiten nach geltendem Regelwerk Termine termine RI K Prüfungstermine RI Q Ort DGZfP-AZ Dresden/LVQ DGZfP-AZ Hamburg/Helling DGZfP-AZ Mannheim DGZfP-AZ Dresden/LVQ DGZfP-AZ Hamburg/Helling DGZfP-AZ Mannheim DGZfP-AZ Dresden/LVQ Änderungen vorbehalten Gebühren Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer RI K 2.184, ,00 7 Tage (56 h) Prüfung inkl. Zertifikat RI Q 700,00 595,00 1 Tag (8 h) 54 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

57 Durchstrahlungsprüfung (vormals DR 1) - digitale Radioskopie RT Skopie Stufe 1 Dieser richtet sich an Anwender der filmlosen Röntgenprüfung, die im Bereich der Gussteilproduktion, der Automobilindustrie und auf diversen anderen Gebieten mit dieser Prüftechnik befasst sind. Durch Vorträge, Übungen und Demonstrationen werden physikalische Zusammenhänge aufgezeigt. Der ist vorwiegend auf metallische Werkstoffe ausgerichtet und wendet sich an Prüfpersonal, das mit der Prüfung an stationären Röntgenprüfeinrichtungen betraut ist. Hinweis: Werden Schweißnähte geprüft, empfehlen wir den RT D. Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 118 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen inhalte P hysikalische Grundlagen der Röntgentechnik Strahlungsschwächung, Strahlenkontrast Aufbau und Bedienung von industriellen Röntgenanlagen Analoge und digitale Detektoren Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung Geometrische Abbildungsbedingungen Kenngrößen von Detektoren Anwendungsbezogene Systemanforderungen Einflüsse auf die Bildqualität, Optimierung Kontrolle der Bildqualität Unregelmäßigkeiten im Durchleuchtungsbild Termine termine RT S 1 K Prüfungstermine RT S 1 Q Ort YLON International GmbH, Hamburg Fraunhofer EZRT, Fürth CCC GmbH, Harzgerode DGZfP-AZ Mannheim DGZfP-AZ Dortmund CCC GmbH, Harzgerode CCC GmbH, Harzgerode CCC GmbH, Harzgerode Fraunhofer EZRT, Fürth DGZfP-AZ Dortmund CCC GmbH, Harzgerode DGZfP-AZ Mannheim Änderungen vorbehalten Gebühren Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer RT S 1 K 1.423, ,00 4 Tage (32 h) Prüfung inkl. Zertifikat RT S 1 Q 650,00 553,00 1 Tag (8 h) 55 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

58 RT Skopie Durchstrahlungsprüfung Stufe 2 (vormals DR 2) - digitale Radioskopie Der wendet sich an Prüf- und Prüfaufsichtspersonal, das mit dem Einsatz von digitalen Röntgenprüfeinrichtungen betraut ist und diese Anlagen in der Praxis optimieren, einrichten und kontrollieren soll. Er vermittelt den Anwendern stationärer Radioskopieanlagen den Aufbau und die Funktion unterschiedlicher digitaler Detektorsysteme. Neben einer normgerechten Prüfdurchführung und dem Anfertigen von Prüfanweisungen werden Grundlagen und zielgerichtete Anwendung der digitalen Bildverarbeitung vermittelt. Hinweis: Werden Schweißnähte geprüft, empfehlen wir den RT D. Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 118 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen inhalte Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik Strahlenkontrast und Abbildungs- bedingungen Gerätekennwerte, Normung Bildqualität Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung Röntgenempfindliche Detektoren Bildverarbeitungssystem Aufbau Bildaufnahme und Bildvorverarbeitung Filterung von Bilddaten Anwendung digitaler Filter Vermessungsfunktionen im Bild Bewertung digitaler Bilddaten Erstellen von Prüfanweisungen Automatische Bildauswertung Prinzip der Computertomographie Termine termine RT S 2 K Prüfungstermine RT S 2 Q Ort CCC GmbH, Harzgerode DGZfP-AZ Mannheim Fraunhofer EZRT, Fürth DGZfP-AZ Dortmund CCC GmbH, Harzgerode CCC GmbH, Harzgerode CCC GmbH, Harzgerode YLON International GmbH, Hamburg Fraunhofer EZRT, Fürth CCC GmbH, Harzgerode DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ Mannheim Änderungen vorbehalten Gebühren Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer RT S 2 K 1.423, ,00 4 Tage (32 h) Prüfung inkl. Zertifikat RT S 2 Q 650,00 553,00 1 Tag (8 h) 56 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

59 F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R I N T E G R I E R T E S C H A LT U N G E N I I S ENTWICKLUNGSZENTRUM RÖNTGENTECHNIK EZRT S EM IN A R INDUSTRIELLE COMPUTERTOMOGRAPHIE Wir vermitteln Ihnen Grundkennt- KURSINHALT nisse in der industriellen Computer- GRUNDLAGEN RÖNTGENPHYSIK tomographie. Dieses Basiswissen wird ANLAGENKONZEPTE ergänzt durch einen umfangreichen, QUALITÄTSASPEKTE herstellerunabhängigen Praxisteil. AUSWERTUNG UND Unsere vielfältigen Röntgenanlagen DATENMANAGEMENT stehen Ihnen im Rahmen des PRAKTIKUM Seminarprogramms für eigene STRAHLENSCHUTZ Messungen zur Verfügung. TERMINE: O R T: FRAUNHOFER EZRT F L U G P L AT Z S T R F Ü R T H - AT Z E N H O F KOSTEN: 1500 Erfahren Sie mehr unter

60 RT Durchstrahlungsprüfung Stufe 3 (RT D, RT F, RT S) Der eignet sich für Aufsichtspersonal im Rahmen der Durchstrahlungsprüfung und vermittelt durch Vorträge und Übungen vertiefende Kenntnisse an verschiedenen Prüfgegenständen unter besonderer Berücksichtigung der Regelwerke und dem Stand der Technik. Dieser gilt sowohl für Anwender der Film- als auch der digitalen Durchstrahlungsprüfung (RT D, RT F, RT S). Die Anforderungen der europäischen Druckgeräterichtlinie werden erfüllt. Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 118 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen inhalte Projektionsradiografie Laminographie/Mehrwinkeltechnik Prinzip der Computertomographie Hochenergiedurchstrahlung Spezielle Durchstrahlungstechniken Grenzen der Filmdurchstrahlung Grenzen der Durchstrahlung mit digitalen Detektoren Schweißnaht- und Gussprüfung nach geltendem Regelwerk Erstellen von Verfahrensbeschreibung und Prüfanweisung E igenschaften der Strahlung Schwächung, Streuverhältnis, Strahlenkontrast Röntgengeräte, Mikrofokusröhren und Gammastrahler Detektoren (Film, Matrixdetektor, Speicherfolie) Bildqualitätsnachweis Betrachtungsbedingungen Digitale Bildverarbeitung Normen und Regelwerke (national, international) Filmdigitalisierung Termine Praktikatermine RT 2 P F Prüfungstermine RT 2 Q F Ort DGZfP-AZ Berlin DGZfP-AZ Berlin termine RT 3 K Prüfungstermine RT 3 Q DGZfP-AZ Berlin DGZfP-AZ Berlin Ort Änderungen vorbehalten Gebühren Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer Vorpraktikum RT 2 P F 2.214, ,00 4 Tage (32 h) Prüfung RT 2 Q F 436,00 370,00 1 Tag (8 h) RT 3 K 4.269, ,00 9 Tage (72 h) Prüfung inkl. Zertifikat RT 3 Q 1.073,00 912,00 1 Tag (8 h) 58 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

61 The ArT of DeTecTion 3D-Einblicke in geologische Proben und Ausgrabungsstücke liefern Forschungsinstituten und Museen detaillierte Erkenntnisse über Materialien und Beschaffenheit. Doch nicht nur bei Fundstücken und Bodenuntersuchungen können YLON CT-Systeme Großes leisten. Auch die Entwicklungsabteilungen von Industrieunternehmen profitieren von präziser Computertomografie, mit der kleinste Fehler in Prüfteilen erkannt und innere Strukturen sicher analysiert und gemessen werden können. Dank intelligenter Technologie Verborgenes präzise darstellen das ist The Art of Detection.

62 TT Infrarotthermografie Stufe 1 Die Thermografie ist das Verfahren zur berührungslosen Erfassung, Aufbereitung und bildhaften Darstellung der von der Prüffläche ausgehenden Wärmestrahlung. Diese wird von Infrarotkameras registriert und ist für das menschliche Auge unsichtbar. Der Stufe 1 richtet sich sowohl an Einsteiger in dieses ZfP-Verfahren als auch an Praktiker, die sich tiefer in die Grundlagen des Verfahrens einarbeiten wollen oder eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9712 anstreben. Durch die Geräteneutralität und Orientierung an den Bedürfnissen der Industrie ist er für Bediener von Thermografiesystemen ebenso geeignet wie für ZfP-Spezialisten, die sich in die Problematik der aktiven bzw. passiven Thermografie einarbeiten möchten. Angewendet wird die Thermografie z. B. im Bauwesen, in der Fertigung und Produktionsvorbereitung, in der Betriebs- und Prozessüberwachung, in der vorbeugenden Instandhaltung sowie in der Forschung. Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 118 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen inhalte B egriffe und Techniken der Thermografie Grundlagen der Wärmelehre Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmessung Wärmestrahlung/Strahlungsphysik Aufbau, Funktionsweise und Kennwerte von IR-Kameras IR-Objektive, -Filter und IR-Detektoren Darstellung und Optimierung von Thermogrammen Anregungsarten der aktiven Thermografie Anwendungen: Aktive Thermografie, Bau-, Elektro- und Industriethermografie Vorbereitung und Durchführung der Prüfung, Kontrollen Dokumentation der Prüfung: Prüfanweisung/Prüfbericht Arbeitssicherheit Termine termine TT 1 K Prüfungstermine TT 1 Q Ort DGZfP-AZ Berlin Änderungen vorbehalten Gebühren Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer TT 1 K 1.962, ,00 5 Tage (40 h) Prüfung inkl. Zertifikat TT 1 Q 952,00 809,00 1 Tag (8 h) 60 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

63 TT Infrarotthermografie Sektor A (aktive Infrarotthermografie) Stufe 2 Der richtet sich an Thermografen, die mittels aktiver Thermografie selbständig prüfen und bewerten bzw. Stufe 1-Personal dabei anleiten. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse der Thermografie auf Stufe 1-Niveau. Die aktive Thermografie erobert aufgrund moderner IR-Kameras, der ständig weiterentwickelten Anregungstechnik und Auswertemethoden immer neue Anwendungsgebiete. Die Beschränkung des programms auf den Sektor Aktive Thermografie ermöglicht es, die nach DIN EN ISO 9712 für die Stufe 2 geforderte Ausbildungszeit auf die Hälfte zu reduzieren. Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 118 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen inhalte Grundlagen der Thermografie Einfluss der Prüfbedingungen Thermografische Techniken: Aktive und Passive Thermografie Thermische Anregungsquellen: Optische und Mechanische Anregung, weitere Anregungsquellen Wärme- und Temperaturleitung: Kenngrößen des Prüfgegenstands Zeitabhängige Phänomene der Wärmeleitung: Konzept thermischer Wellen Anregungsarten: Lock-in-Thermografie, Impulsthermografie Arbeitssicherheit und Umweltschutz Auswahl der Prüftechnik, Prüfkonfiguration und Auswertetechnik Gerätetechnik I: Grundtypen, Kenngrößen und Kalibrierung von IR-Kameras Gerätetechnik II: IR-Optiken, Detektorbauformen, Kühlkonzepte, Datenübertragung und -speicherung Planung, Vorbereitung und Durchführung der Prüfung, Datenauswertung und -darstellung, Kontrollen Regelwerke der Thermografie, Prüfanweisung und Dokumentation der Prüfung Termine termine TT 2 K A Prüfungstermine TT 2 Q A Ort DGZfP-AZ Berlin Änderungen vorbehalten Gebühren Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer TT 2 K A 1.973, ,00 5 Tage (40 h) Prüfung inkl. Zertifikat TT 2 Q A 952,00 809,00 1 Tag (8 h) 61 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

64 TT Infrarotthermografie Stufe 3 Der richtet sich sowohl an angehende Spezialisten auf verschiedenen Gebieten der aktiven bzw. passiven Thermografie sowie an erfahrene Stufe 2-Prüfer, die entsprechend DIN EN ISO 9712 die volle Verantwortung für thermografische Prüfeinrichtungen und das Prüfpersonal übernehmen und entsprechende Verfahrensbeschreibungen erstellen bzw. validieren sollen. Aufbauend auf den Grundkenntnissen erwirbt der Teilnehmer Spezialkenntnisse auf den Gebieten der aktiven Thermografie, der Bau-, Elektro- und Anlagenthermografie einschließlich der thermografischen Maschinendiagnostik und Prozessüberwachung. Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 118 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen inhalte P hysikalische Grundlagen, Theorie der Wärmeleitung und -strahlung Theoretische Grundlagen der Lock-in- und Puls-Phasen-Thermografie Kameratechnik, -kennwerte und -auswahl Optische und induktive Anregungstechniken und -quellen Mechanische Anregungstechniken und -quellen, sonstige Anregungstechniken Anwendungen der aktiven Thermografie Bau- und Anlagenthermografie Maschinendiagnostik Elektrothermografie Auswertungstechniken Bildverarbeitung Prüfsysteme Stand der Normung Qualifizierung des Verfahrens Erstellen von Verfahrensbeschreibungen und Prüfanweisungen Anwendungsbeispiele und Demonstrationen Termine termine TT 3 K Prüfungstermine TT 3 Q Ort DGZfP-AZ Berlin Änderungen vorbehalten Bei Interesse an einem TT 2 P + Q F Vorpraktikum senden Sie bitte eine an: ausbildung@dgzfp.de. Gebühren Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer Vorpraktikum TT 2 P F 740,00 629,00 1,5 Tage (12 h) Prüfung TT 2 Q F 436,00 370,00 0,5 Tage (4 h) TT 3 K 4.743, ,00 10 Tage (80 h) Prüfung inkl. Zertifikat TT 3 Q 884,00 751,00 1 Tag (8 h) 62 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

65 Qualität schafft Sicherheit Ihr Partner: unsere akkreditierten Prüffirmen F-GZP FACHGESELLSCHAFT AKKREDITIERTER ZfP-PRÜFSTELLEN eine Fachgesellschaft der DGZfP DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. Wir garantieren Qualität! Fordern Sie bitte kostenloses Informationsmaterial an: Geschäftsstelle F-GZP/DGZfP Max-Planck-Straße Berlin Tel.: Fax: mail@dgzfp.de

66 Ultraschallprüfung austenitische Werkstoffe Seminar Bei der Ultraschallprüfung von akustisch anisotropen Werkstoffen, wie austenitischem Schweißgut und Plattierungswerkstoffen, kommt es aufgrund des Gefüges im Vergleich zu isotropen Werkstoffen zu prüftechnischen Besonderheiten. Die charakteristischen Eigenschaften der Ultraschallwellen, Phasen geschwindigkeiten und Schwingungsrichtungen hängen von der elastischen Anisotropie des Materials ab. Man muss die physikalischen Vorgänge bei der Ultraschallaus breitung in diesen Werkstoffen kennen, um die Prüftechnik anzupassen und um mit hinreichender Aussagesicherheit prüfen zu können. Nach Darstellung der physikalischen Grundlagen der Schallausbreitung in akustisch anisotropen Materialien und der Prinzipien der Ultraschallprüfung von austenitischen Schweißverbindun gen werden problemangepasste Prüfkonzepte erörtert. Das Seminar wendet sich an Personen, die bereits über ZfP-Fachwissen verfügen und in ihrer Tätigkeit die Ultraschallprüfung an austenitischen Werkstoffen anwenden bzw. überwachen. Hinweis: Das Seminar ist nicht nach DIN EN ISO 9712 zertifizierbar. Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 118 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Seminarinhalte Charakterisierung von betriebsinduzierten Rissen Verbesserung der Mischnahtprüfung durch modellgestützte Prüfsystemoptimierung Plattierungsprüfung Bewertung von Befundanzeigen Prüfgerechte Gestaltung Hinweise zum Erstellen einer Prüfanweisung Elektromagnetische Ultraschall- (EMUS-) Wandler Übungen und Demonstrationen Gefügeausbildung und Fehlerarten in austenitischen Schweißnähten, Mischverbindungen und Plattierungen Schallausbreitung Mögliche Lösungen bei der Ultraschallprüfung von austenitischen Schweißverbindungen Problemangepasste Prüfköpfe und Prüftechniken Handhabung von SEL-Prüfköpfen Regelwerke Phased-Array-Technik Analyseverfahren: Rissspitzentechnik, TOFD und SAFT Prüfung austenitischer Schweiß- und Mischverbindungen Termine termine UT S A Ort DGZfP-AZ Berlin Änderungen vorbehalten Gebühren Seminar Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer UT S A 992,00 843,00 3 Tage (24 h) 64 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712 SEMINAR UT

67 SEMINAR DGZfP AUSBILDUNG UND TRAINING GMBH Ultraschallprüfung (UT) von Schweißverbindungen nach ISO-Normen Sichere und reproduzierbare Bewertung der Prüfergebnisse Dieses Seminar richtet sich an qualifizierte Ultraschallprüfer und Prüfaufsichten sowie an andere verantwortliche Personen, die in der täglichen Prüfpraxis Schweißverbindungen prüfen, Prüfanweisungen erstellen und Prüfergebnisse beurteilen müssen. Die komplexen Zusammenhänge, die in den entsprechenden ISO-Normen bezüglich der Prüfplanung, Durchführung, Bewertung und Dokumentation beschrieben werden, führen in der Praxis häufig zu unterschiedlichen Interpretationen. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass alle beteiligten Personen den sicheren Umgang mit dem vorhandenen Normenkonstrukt beherrschen. Dieses bildet die Grundlage für eine sichere und reproduzierbare Bewertung der Prüfergebnisse. SEMINARINHALTE Grundlagen der Empfindlichkeitsjustierung Prüftechniken für Schweißverbindungen Normung zur Schweißnahtprüfung Schweißnahtprüfung nach ISO 17640, Phased Array Schweißnahtprüfung Bewertung von Schweißverbindungen nach ISO Erstellung von Prüfanweisungen MIT SICHERHEIT IN DIE ZUKUNFT SEMINARTERMINE/ORT DGZfP Ausbildungszentrum Dortmund DGZfP Ausbildungszentrum Hamburg/Helling GEBÜHREN Standard 1.175,00 ; für korporative Mitglieder 998,00 Hinweis: Das Seminar UT Pw ist nicht nach DIN EN ISO 9712 zertifizierbar. Anmeldung ab sofort möglich: DGZfP Ausbildung und Training GmbH Max-Planck-Str Berlin Tel.: ausbildung@dgzfp.de

68 UT Ultraschallprüfung Stufe 1 & Praktikum Die Ultraschallprüfung dient dazu, Inhomogenitäten aller Art sowohl im gesamten Querschnitt als auch auf den Oberflächen von Prüfgegenständen aus schallleitfähigen Werkstoffen aufzufinden. Zudem dient sie dem Nachweis von Fehlern sowie der Bestimmung der Lage, Form und Größe. Laufzeitmessungen ermöglichen auch die Messung von Wanddicken und Werkstoffkennwerten. Der richtet sich u. a. an Anwender im Bereich Gussteil- und Rohrproduktion, Werkstoffprüfer, Prüfaufsichten, Technische Leiter, Abnehmer, Schweißereien, Qualitätssicherungsstellen, Hersteller von Schmiedestücken und Blechen sowie Gerätehersteller. Die Anforderungen der europäischen Druckgeräterichtlinie werden erfüllt. Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 118 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen inhalte G rundlagen Ultraschallprüftechniken Digitale Ultraschallprüfgeräte und Entfernungsjustierung Aufbau und Schallfelder von Senkrechtprüfköpfen Wanddickenmessung und SE-Prüfköpfe Blechprüfung und Halbwertsmethode Empfindlichkeitsjustierung für die Senkrechteinschallung Dokumentation (Blechprüfung) Reflexion und Brechung Aufbau und Schallfelder von Winkelprüfköpfen Grundlagen der Schrägeinschallung Fehlerdreieck Entfernungsjustierung mit Winkelprüfköpfen Tauchtechnik Dokumentation (Schweißnahtprüfung) Vergleichslinien (DAC)-Methode Prüfanweisungen Objektkunde Schweißverbindungen, Guss- und Schmiedestücke Prüftechniken für Schweißverbindungen, Guss- und Schmiedestücke Kenngrößen des Prüfgegenstandes Auflösungsvermögen Neben- und Zusatzechos Praktikumsinhalte Die im erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten werden im UT 1 Praktikum intensiv vertieft und die Teilnehmer werden auf die Qualifizierungsprüfung vorbereitet. H andhabung der Ultraschallprüfgeräte und des Zubehörs Justierung der Ultraschallprüfgeräte Ortung mit Senkrecht- und Schrägeinschallung Längenmessung mit der Halbwertsmethode Praktikums- inhalte Echohöhenbewertung mit DAC- und Einzelreflektormethode Schweißnahtprüfung Wanddickenmessung Blechprüfung Schmiedestückprüfung Dokumentation 66 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

69 Ultraschallprüfung UT Stufe 1 Termine & Gebühren Termine termine UT 1 K Praktikatermine UT 1 P Prüfungstermine UT 1 Q Ort DGZfP-AZ Hamburg/Helling DGZfP-AZ München DGZfP-AZ Mannheim DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Dresden/LVQ DGZfP-AZ Berlin DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ Dresden/LVQ DGZfP-AZ München DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ München DGZfP-AZ Berlin DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ Hamburg/Helling DGZfP-AZ Dresden/LVQ Änderungen vorbehalten Gebühren Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer UT 1 K 2.892, ,00 10 Tage (80 h) Praktikum UT 1 P 1.173,00 997,00 3,5 Tage (28 h) Prüfung inkl. Zertifikat UT 1 Q 769,00 654,00 1,5 Tage (12 h) 67 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

70 UTLuftfahrt Ultraschallprüfung Stufe 1 nach DIN EN 4179 (Luftfahrt) Bei der zerstörungsfreien Prüfung von Komponenten von Luftfahrzeugen ist häufig eine Zulassung der Prüfer nach DIN EN 4179 gefordert. In Zusammenarbeit mit der Fa. MTU Aero Engines AG, einem zugelassenen Anbieter für die Luftfahrtausbildung, führen wir Kurse UT 1 Luftfahrt in den Räumen unseres Ausbildungszentrums München durch. Die Qualifizierungsprüfung wird von der Fa. MTU abgenommen. Diese stellt auch die Zeugnisse aus. Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 118 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen inhalte Fehlerdreieck Entfernungsjustierung mit Winkelprüfköpfen Dokumentation Winkelprüfköpfe Vergleichslinien Prüfanweisungen Faserverstärkte Konstruktionsstoffe: Definitionen, Aufbau und Eigenschaften Arten der Faserverstärkung Laminate und Stickstoffe Bauarten und Anwendungen Ultraschallprüfung von CFK-Verbindungen Grundlagen Ultraschallprüftechniken Digitale Ultraschallprüfgeräte und Entfernungsjustierung Ultraschallerzeugung - Piezoelektrischer Effekt Wanddickenmessung Blechprüfung Kenngrößen des Prüfgegenstandes Reflexion und Brechung Empfindlichkeitsjustierung Dokumentation Senkrechtprüfköpfe Grundlagen und Besonderheiten der Schrägeinschallung Winkelprüfköpfe Termine termine UT 1 K Ia Prüfungstermine UT 1 Q Ia Ort DGZfP-AZ München Änderungen vorbehalten Gebühren Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer UT 1 K Ia 2.892, ,00 9 Tage (72 h) Prüfung UT 1 Q Ia 836,00 710,00 1 Tag (8 h) 68 Ausbildung und und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN DIN EN ISO Ausbildung Qualifizierungsprüfung entsprechen EN

71 ULTRASCHALL AUFBAUKURSUS DGZfP AUSBILDUNG UND TRAINING GMBH Ultraschallprüfung an faserverstärkten Konstruktionsstoffen (CFK GFK) In Kooperation mit dem Carbon Composites e.v. führt die DGZfP den neuen Aufbaukursus (UT 2 Pp) im Bereich Ultraschallprüfung im Ausbildungszentrum München durch. Dieser richtet sich an qualifizierte Ultraschallprüfer der Stufe 2, die faserverstärkte Konstruktionsstoffe prüfen, Prüfanweisungen erstellen und Prüfergebnisse beurteilen müssen. Faserverbundstoffe werden schon seit langem in der Formel I und Luftfahrt erfolgreich eingesetzt und erobern jetzt weitere Produktbereiche, wo die Forderung nach einem leichten aber festen Werkstoff besteht. KURSUSINHALTE - Eigenschaften und Aufbau von Verbundwerkstoffen - Herstellung und Verarbeitung von faserverstärkten Konstruktionsstoffen - Empfindlichkeitsjustierung an CFK Bauteilen - Fehlerarten und Prüftechniken mit konventioneller und Phased Array Technik MIT SICHERHEIT IN DIE ZUKUNFT KURSUSTERMINE INKL. PRÜFUNG/ORT DGZfP Ausbildungszentrum München DGZfP Ausbildungszentrum München GEBÜHREN Standard 2.292,00 ; korporative Mitglieder 1.948,00 zzgl. Prüfung (669,00 bzw. 568,00 ) Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreich abgeschlossene UT 2 Prüfung Hinweis: Der Aufbaukursus (UT 2 Pp) ist nach DIN EN ISO 9712 zertifizierbar, wenn ein gültiges UT 2 Zertifikat von der DPZ vorliegt. Anmeldung ab sofort möglich: DGZfP Ausbildung und Training GmbH Max-Planck-Str Berlin Tel.: ausbildung@dgzfp.de

72 UT Stufe 2 Ultraschallprüfung & Praktikum Der richtet sich u. a. an Anwender im Bereich Gussteil- und Rohrproduktion, Werkstoffprüfer, Prüfaufsichten, Technische Leiter, Abnehmer, Schweißereien, Qualitätssicherungsstellen, Hersteller von Schmiedestücken und Blechen sowie Gerätehersteller. Es werden durch Vorträge und praxisbezogene Übungen die Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Gebiet der Ultraschallprüfung vertieft. Die Anforderungen der europäischen Druckgeräterichtlinie werden erfüllt. Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 118 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen inhalte Physikalische Grundlagen Eigenschaften und Kontrolle des Prüfsystems Echohöhenbeschreibungen, Abstandsund Größengesetze Ausdehnung von Reflektoren Vergleichskörpermethode Einführung in die AVG-Methode Arbeiten mit der AVG-Methode Transferkorrektur SchallschwächungAusbildungsinhalte Grenzen der Echohöhenbewertung Dokumentation Wahl der Prüftechniken und Prüfparameter Objektkunde Schweißverbindungen, Guss- und Schmiedestücke Prüftechniken Schweißverbindungen, Guss- und Schmiedestücke Prüfung gekrümmter Teile Prüfung von Schweißverbindungen nach ISO Normen Betriebsüberwachung Praktikumsinhalte Die im erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten werden im UT 2 Praktikum intensiv vertieft und die Teilnehmer werden auf die Qualifizierungsprüfung vorbereitet. berprüfung und zweckmäßige Handhabung von Ultraschallprüfgeräten und Zubehör Ü Echohöhenbewertung mit DAC und AVG Schweißnahtprüfung Schmiedestückprüfung Dokumentation Erstellen von Prüfanweisungen nach DIN EN ISO und DIN EN ISO zur Schweißnahtprüfung Erstellen von Prüfanweisungen nach DIN EN zur Schmiedestückprüfung 70 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712 A VT

73 C M Y CM MY CY CMY K Ihr Partner für ZfP-Ausbildung und Qualitätssicherung Anerkannte Ausbildungsstätte der DGZfP Ausbildung nach DIN EN ISO 9712 Stufen 1 und 2 sowie Prüfwerker VT MT PT UT RT ET LT TT In-Haus-Schulung Modulare Ausbildung An Ihren Prüfsystemen Intensive Gruppenarbeit Erfolgsorientierte Schulung Technische Beratung Qualitätssicherung Rezertifizierungsprüfungen Sonderverfahren, z.b. Optische-EmissionsSpektralanalyse, Filmauswertung, Härteprüfung Sprechen Sie uns an! OES DR Planungs- & Ingenieurbüro Swagers Am Hähnchen Schleiden Tel.: Fax: info@pibs.de

74 UT Ultraschallprüfung Stufe 2 Termine & Gebühren Termine termine UT 2 K Praktikatermine UT 2 P Prüfungstermine UT 2 Q Ort DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ München DGZfP-AZ Hamburg/Helling DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Berlin DGZfP-AZ Dresden/LVQ DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Dresden/LVQ DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ Dresden/LVQ DGZfP-AZ Mannheim DGZfP-AZ Hamburg/Helling DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ München Änderungen vorbehalten Gebühren Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer UT 2 K 3.007, ,00 10 Tage (80 h) Praktikum UT 2 P 1.164,00 990,00 3,5 Tage (28 h) Prüfung inkl. Zertifikat UT 2 Q 769,00 654,00 1,5 Tage (12 h) 72 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

75 Ultraschallprüfung UT Stufe 2 Aufbaukurse Die ständig steigenden Ansprüche an Prüfer der Stufe 2 erfordern über die grundlegende Ausbildung mit allgemeinen Kenntnissen und Fertigkeiten, hinaus spezielle auf den Tätigkeitsbereich bezogene, Kompetenzen. Ursachen für besondere Anforderungen können aus einem oder mehreren Gründen resultieren: I ndustriesektoren mit typischen Aufgabenstellungen (z. B. Bahn, Luftfahrt, Kraftwerke), Produktsektoren und deren prüftechnische Besonderheiten (z. B. Werkstoffe, Geometrien), Sektoren, in denen spezielle Prüftechniken und Auswertemethoden angewandt werden. Die Aufbaukurse Ultraschallprüfung Stufe 2 haben das Ziel, dem Prüfer das Rüstzeug und die notwendige Sicherheit für die zuverlässige Bewältigung, der in seinem Tätigkeitsbereich auftretenden Aufgaben zu vermitteln. Teilnahmevoraussetzungen: mind. UT Stufe 2-Qualifikation + siehe Seite 118 ff. Zertifizierungsvoraussetzung: mind. UT Stufe 2-Zertifikat von der DGZfP oder einer von der DGZfP anerkannten akkreditierten Zertifizierungsstelle Ausbildungsangebot UT 2 Pc Gussstückprüfung siehe Seite 74 UT 2 PA Phased Array* siehe Seite 75 UT 2 TOFD Time Of Flight Diffraction* siehe Seite 77 UT 2 Pp P rüfung an faserverstärkten Konsiehe Seite 69 struktionswerkstoffen* Hinweis: *Die Aufbaukurse UT 2 PA, UT 2 TOFD sowie UT 2 Pp sind zertifizierungsfähig. 73 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

76 UT Pc Ultraschallprüfung Gussstückprüfung Stufe 2 Aufbaukursus Die ständig steigenden Ansprüche an Prüfer der Stufe 2 erfordern über die grundlegende Ausbildung, mit allgemeinen Kenntnissen und Fertigkeiten, hinaus spezielle auf den Tätigkeitsbereich bezogene Kompetenzen. Dieser Aufbaukursus hat das Ziel, dem Prüfer das Rüstzeug und die notwendige Sicherheit für die zuverlässige Bewältigung der in seinem Tätigkeitsbereich auftretenden Aufgaben zu vermitteln. Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite ff.; Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen inhalte Vertiefte Objektkunde Gussstücke Prüfsystem und Kontrollen nach DIN EN Besonderheiten der Gussstückprüfung Gussstückprüfung nach den europäischen Normen DIN EN Teil 1 bis 3 Gussstückprüfung nach ASME Auswahl Prüftechnik und Prüfparameter Erstellung von Prüfanweisungen zur Gussstückprüfung Für das Praktikum stehen Übungsstücke und Gussteile mit natürlichen Fehlern zur Verfügung. Spezielle Prüfprobleme der teilnehmer können einbezogen und eigene Teile mitgebracht werden. Termine Bei Interesse an einem UT 2 Pc senden Sie bitte eine an: ausbildung@dgzfp.de. Gebühren Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer UT 2 K Pc 2.214, ,00 4 Tage (32 h) Prüfung UT 2 Q Pc 682,00 580,00 1 Tag (8 h) 74 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

77 Ultraschallprüfung Aufbaukursus & Praktikum UT PA Phased Array Stufe 2 Dieser Aufbaukursus richtet sich an Ultraschallprüfer der Stufe 2, die im Umgang mit der Gruppenstrahlertechnik (Phased Array) bereits Kenntnisse haben oder erlangen möchten. Im Bereich der automatisierten Prüfung wird die Phased Array Technik seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt. Auch bei der teilautomatisierten Prüfung sowie bei der Handprüfung gewinnt diese Technik zunehmend an Bedeutung. Variable Schallfeldparameter der Gruppenstrahlerprüfköpfe ermöglichen die Realisierung anspruchsvoller Prüfaufgaben durch Zusammenfassung mehrerer Prüfmodi in einem Prüfkopf. Durch den teilweisen bzw. vollständigen Ersatz mechanischer Abtastung durch elektronisches Scannen, die elektronische Speicherung aller Daten und deren graphische Darstellung (B-Bild, C-Bild, Sektor-Scan) wird dem Ultraschallprüfer ein Werkzeug an die Hand gegeben, Fehler zu finden, die mit konventioneller Prüftechnik nur schwer oder gar nicht nachzuweisen sind. Diese Vorteile werden zunehmend genutzt, um auch in der Anlagentechnik die Flexibilität und Produktivität zu erhöhen. Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite ff.; Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen inhalte Grundlagen Prüfköpfe und -geräte Einführung in die Bedienung von Phased Array Prüfgeräten Schallbündel Steuerung und Fokussierung Senkrechtprüfung Schrägeinschallung: Linien- und Sektorscan Digitalisierung Einstellung der Prüfempfindlichkeit Prüfanweisung für eine Phased Array Prüfung Normen für die Phased Array Prüfung Praktikumsinhalte Die im erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten werden im UT PA Praktikum intensiv vertieft und die Teilnehmer werden auf die Qualifizierungsprüfung vorbereitet. Überprüfung und Handhabung des Prüfgerätes Schweißnahtprüfung Prüfung von Guss- und Schmiedestücken Prüfung von Teilen mit komplizierter Geometrie Erstellen von Prüfanweisungen in Anlehnung an vorhandene Normen und Regelwerke Protokollierung 75 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

78 UT PA Ultraschallprüfung Phased Array Termine & Gebühren Stufe 2 Termine termine UT 2 K PA Praktikatermine UT 2 P PA Prüfungstermine UT 2 Q PA Ort DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ München DGZfP-AZ Dortmund Änderungen vorbehalten Gebühren Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer UT 2 K PA 2.283, ,00 5 Tage (40 h) Praktikum Prüfung inkl. Zertifikat UT 2 P PA 855,00 726,00 2 Tage (16 h) UT 2 Q PA 682,00 580,00 1 Tag (8 h) 76 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

79 Ultraschallprüfung Aufbaukursus UT TOFD Time of Flight Diffraction Stufe 2 Der Aufbaukursus richtet sich an Ultraschallprüfer der Stufe 2, die im Umgang mit der TOFDTechnik (Time Of Fligth Diffraction) bereits Kenntnisse haben oder erlangen möchten. Die TOFDTechnik ist ein mechanisiertes Ultraschallverfahren mit digitaler Aufzeichung der Prüfdaten. Die Bewertung der Signale basiert auf der Laufzeitmessung von Beugungswellen (Diffraction), im Gegensatz zur Echohöhenbewertung von Ultraschallanzeigen bei der klassischen UT-Prüfung. Diese fortschrittliche Technik ermöglicht den Nachweis und das Erkennen von Bindefehlern, von Gas- sowie Schlackeeinschlüssen und Rissen in Schweißnähten mit genauer Größenbestimmung, unabhängig von ihrer Lage. Da Beugungswellen schon durch kleine Fehler oder Verunreinigungen im Werkstoff und an Korngrenzen entstehen können, ist das Haupteinsatzgebiet dieser Technik die Schweißnahtvolumenprüfung feinkörniger Werkstoffe. Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite ff.; Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen inhalte Grundlagen der TOFD-Technik Prüfgeräte für die TOFD-Prüfungen TOFD-Prüfungen nach DIN EN ISO Normen Prüfanweisungen für TOFD-Prüfungen Digitalisierung Termine termine UT 2 K TOFD Prüfungstermine UT 2 Q TOFD Ort DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ Dortmund Änderungen vorbehalten Gebühren Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer UT 2 K TOFD 2.283, ,00 5 Tage (40 h) Prüfung inkl. Zertifikat UT 2 Q TOFD 682,00 580,00 1 Tag (8 h) 77 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

80 UT Ultraschallprüfung Stufe 3 Der richtet sich an Prüfer, die entsprechend DIN EN ISO 9712 die volle Verantwortung für Prüfeinrichtungen und das Prüfpersonal übernehmen und entsprechende Verfahrensbeschreibungen erstellen bzw. validieren sollen. Es werden durch Vorträge und Übungen vertiefte Kenntnisse der Ultraschallprüfung an verschiedenen Prüfgegenständen unter besonderer Berücksichtigung der Regelwerke und dem Stand der Technik vermittelt. Die Anforderungen der europäischen Druckgeräterichtlinie werden erfüllt. Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 118 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen inhalte Physikalische Grundlagen Schallfelder Prüfsystem Darstellung von Prüfergebnissen Techniken und Prüfköpfe zur Austenitprüfung Auswahl und Handhabung von LW-Prüfköpfen Wanddickenmessung Prüfung bei erhöhten Temperaturen Phased Array Grundlagen und Anwendungen TOFD Automatisierte Ultraschallprüfung Signalaufnahme und -verarbeitung Prüfung nichtmetallischer Werkstoffe Tauchtechnik Sonderprüftechniken Regelwerke für die Ultraschallprüfung Ultraschallprüfung von Grobblechen Rohrprüfung Gerätejustierung und Anzeigenbewertung Objektkunde Schweißverbindungen, Guss- und Schmiedestücke Prüftechniken für Schweißverbindungen, Guss- und Schmiedestücke Prüfung von Schweißverbindungen nach ISO-Normen Erstellen von Prüfanweisungen und Verfahrensbeschreibungen zur Schweißnahtprüfung gemäß DIN EN ISO und DIN EN ISO sowie zur Schmiedestückprüfung gemäß DIN EN Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

81 Inspektions- und Messlösungen Ultraschall Phased Array Wirbelstrom Sichtprüfung Mikroskopie Röntgenfluoreszenz Olympus entwickelt innovative Produkte, die sich durch modernste Technologie, einzigartiges Design und maximale Benutzerfreundlichkeit auszeichnen. Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, damit diese die besten Lösungen für Ihre Inspektionsaufgaben einsetzen können. Und das in zahlreichen Anwendungsbereichen: Luft- und Raumfahrt Energieerzeugung Öl und Gas Chemie Transport Schweißtechnik Produktion Bergbau Recycling Bei Olympus wissen wir um die Verantwortung, die unsere Kunden tragen. Daher ist unsere Produktentwicklung eng verknüpft mit den Anforderungen zur Einhaltung von Industriestandards als auch gesetzlicher Vorschriften zu den Themen Sicherheit, Qualität und Zuverlässigkeit. Scientific Solutions Division, Wendenstraße 14 18, Hamburg, Deutschland Anz_Inspektions- + Messlösungen_A5_ indd :19

82 UT Ultraschallprüfung Stufe 3 Termine & Gebühren Termine Praktikatermine UT 2 P F Prüfungstermine UT 2 Q F Ort DGZfP-AZ Berlin DGZfP-AZ Berlin termine UT 3 K Prüfungstermine UT 3 Q Ort DGZfP-AZ Berlin DGZfP-AZ Berlin DGZfP-AZ Berlin Änderungen vorbehalten Gebühren Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer Vorpraktikum UT 2 P F 1.790, ,00 4 Tage (32 h) Prüfung UT 2 Q F 436,00 370,00 1 Tag (8 h) UT 3 K 4.269, ,00 9 Tage (72 h) Prüfung inkl. Zertifikat UT 3 Q 1.073,00 912,00 1 Tag (8 h) 80 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

83 PRÜFWERKER-KURSUS Magnetpulverprüfung an Ketten und Anschlagmitteln Um die Betriebssicherheit von Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeugbetrieb zu gewährleisten und Unfälle zu verhüten, gibt es eine Reihe von Vorschriften, Regeln und Normen (z. B. DIN 685 Teil 2 5, DIN EN 818 Teil 4 6 ), die eine regelmäßige Überwachung der Betriebsmittel fordern. Zur wichtigsten Regel zählt die DGUV (bisher BGR 500 Kap. 2.8). Hier heißt es, dass regelmäßige Prüfungen der Lastaufnahmeeinrichtungen in Abständen von längstens einem Jahr durch einen Sachkundigen geprüft werden müssen. Die Magnetpulverprüfung wird hierbei immer mehr zur unverzichtbaren Methode. Sie ist eine sinnvolle Ergänzung zur Sicht- und Belastungsprüfung. ZfP EIN SCHRITT IN RICHTUNG SICHERHEIT INHALTE Physikalische Grundlagen der Magnetpulverprüfung (MT) Handhabung der Prüf- und Messgeräte Durchführung der Prüfung und Dokumentation der Prüfergebnisse Kettenprüfung in Theorie und Praxis Bewertung von Anzeigen sowie verfahrens- und objektbezogene Regelwerke Hinweis: Bei diesen Kursen handelt es sich um eine Einstiegsausbildung unterhalb der Stufe 1 für Prüfhelfer und Anlagenpersonal zum Erwerb von Grundkenntnissen. Die Ausbildung zum Prüfwerker erfolgt auf Grundlage der DIN und schließt mit einem Zeugnis ab. Diese Qualifikation ersetzt nicht die Ausbildung nach DIN EN ISO 9712 und ist nicht zertifizierbar. Streben Sie eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9712 an? Dann besuchen Sie unsere MT-Kurse der Stufe 1 oder 2. KURSUSTERMINE UND GEBÜHREN dauer: 2 Tage inkl. Prüfung Standardgebühr: 523,00 zzgl. 229,00 Prüfungsgebühr für korporative Mitglieder: 444,00 zzgl. 195,00 Prüfungsgebühr Informationen zu terminen (auch für Inhouseveranstaltungen) erhalten Sie von unserer abteilung. Anmeldung: DGZfP AUSBILDUNG UND TRAINING GMBH Max-Planck-Str Berlin Tel.: ausbildung@dgzfp.de

84 VT Stufe 1/2 Sichtprüfung Als Sichtprüfung bezeichnet man das Erfassen und Bewerten von oberflächenbezogenen Qualitätsmerkmalen, wie Oberflächenbeschaffenheit (z. B. Rauheit), Gestaltabweichungen (z. B. bei Schweißnähten) und Unregelmäßigkeiten ( Fehler ) eines Produktes. Dies geschieht in einfachen Fällen direkt mit dem Auge ohne weitere Hilfsmittel ( unbewaffnetes Auge ). Für höhere Empfindlichkeiten oder spezielle Aufgaben werden je nach Anwendungsfall optische Hilfsmittel wie Lupe, Endoskop oder ein Kamerasystem eingesetzt. Der VT 1/2 richtet sich an Personen, die Prüfanweisungen erarbeiten müssen, Prüfaufsichtsfunktionen wahrnehmen sollen oder die Durchführung komplexerer Prüfungen im Rahmen von Revisionen als Hauptaufgabe haben. Der erfüllt auch die Anforderungen der europäischen Druckgeräterichtlinie. Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 118 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen inhalte hysikalische und physiologische Grundlagen P Techniken und Ausrüstung für die Sichtprüfung Endoskopie und Kamerasysteme Prüfung von Walz- und Schmiedeprodukten Prüfung von Gussstücken Prüfung von Schweißverbindungen Revisionsprüfungen von Industrie- und Kraftwerksanlagen Umgang mit Normen und Regelwerken Funktionskontrollen Dokumentation und Bewertung der Befunde Erstellen von Prüfanweisungen Kombinationskursus VT 1/2 Der Kombinationskursus VT 1/2 K ist speziell für die Teilnehmer eingerichtet, die grundsätzlich eine Zertifizierung in der Stufe 2 anstreben. Der schließt generell mit einer Prüfung VT 2 Q ab. Den Teilnehmern bleibt es selbstverständlich vorbehalten, für die Zertifizierung in Stufe 2 auch die Einzelkurse VT 1 K und VT 2 K zu buchen. Wegen der Besonderheiten des Verfahrens wird jedoch empfohlen, grundsätzlich Stufe 1 und 2 gemeinsam zu absolvieren. Bei gleichzeitiger Anmeldung zu Kursen der Stufen 1 und 2 gelten die Gebühren für VT 1/2 K. 82 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

85 KURSUS Direkte Sichtprüfung (VT) Stufe 1/2 zur Beurteilung von Schweißverbindungen (erfüllt die Anforderungen der DIN EN 1090) Der VT 1/2 K Pw L D zur direkten Sichtprüfung richtet sich an Personen, die für das Prüfverfahren aus Regelwerken und kundenspezifischen Anforderungen heraus Prüfanweisungen erarbeiten, Prüfaufsichtsfunktionen wahrnehmen aber auch Tätigkeiten der Stufe 1 ausführen sollen. Die Sichtprüfung ist das ZfP-Verfahren, welches bei einer umfassenden Prüfung, vor allen anderen zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfungen eingesetzt wird. Der bezieht sich auf die direkte Sichtprüfung nach EN im Rahmen einer Fertigungsüberwachung. KURSUSINHALTE Grundlagen der Sichtprüfung Arbeitstechniken und Aufgaben der Sichtprüfung Praktische Übungen zur Durchführung der Sichtprüfung an Schweißverbindungen Erstellen von Prüfanweisungen Bewertung der Prüfergebnisse Objektkunde und Prüfung von Schweißverbindungen Endoskopie Normenübersicht MIT SICHERHEIT IN DIE ZUKUNFT KURSUSTERMINE/ORT DGZfP Ausbildungszentrum Hamburg/Helling DGZfP Ausbildungszentrum Hamburg/Helling DGZfP Ausbildungszentrum Hamburg/Helling Weitere Termine auf Anfrage. Inhouseschulungen sind möglich. GEBÜHREN (inkl. Zertifikat) Standard 1.361,00 ; für korp. Mitglieder 1.157,00 zzgl. Prüfung (588,00 bzw. 500,00 ) Anmeldung ab sofort: DGZfP AUSBILDUNG UND TRAINING GMBH Max-Planck-Str Berlin Tel.: ausbildung@dgzfp.de

86 VT Sichtprüfung Stufe 1 & 2 Termine & Gebühren Termine VT 1 termine VT 1 K Prüfungstermine VT 1 Q Ort DGZfP-AZ Hamburg/Helling DGZfP-AZ Berlin DGZfP-AZ München DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Hamburg/Helling Änderungen vorbehalten Gebühren VT 1 Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer VT 1 K 1.514, ,00 3 Tage (24 h) Prüfung inkl. Zertifikat VT 1 Q 652,00 554,00 1 Tag (8 h) Termine & Gebühren VT 2 Termine: Bei Interesse an einem VT 2- lassen Sie uns bitte eine Nachricht zukommen, wir organisieren die Kurse nach Bedarf. Bitte senden Sie hierzu eine an: ausbildung@dgzfp.de. Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer VT 2 K 1.514, ,00 3 Tage (24 h) Prüfung inkl. Zertifikat VT 2 Q 652,00 554,00 1 Tag (8 h) 84 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

87 VT Sichtprüfung Stufe 1/2 Termine & Gebühren Termine Kombinationskursus VT 1/2 termine VT 1/2 K Prüfungstermine VT 2 Q Ort DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Mannheim DGZfP-AZ Dresden/LVQ DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ München DGZfP-AZ Hamburg/Helling DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Dresden/LVQ DGZfP-AZ Mannheim DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ München DGZfP-AZ Dresden/LVQ DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Mannheim DGZfP-AZ Hamburg/Helling DGZfP-AZ München DGZfP-AZ Dresden/LVQ DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Mannheim DGZfP-AZ Berlin DGZfP-AZ Hamburg/Helling DGZfP-AZ München DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Mannheim DGZfP-AZ Dresden/LVQ Änderungen vorbehalten Gebühren VT 1/2 Prüfung inkl. Zertifikat Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer VT 1/2 K 2.267, ,00 5 Tage (40 h) VT 2 Q 652,00 554,00 1 Tag (8 h) 85 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

88 VT Sichtprüfung Stufe 3 Der richtet sich an Prüfer, die entsprechend DIN EN ISO 9712 die volle Verantwortung für Prüfeinrichtungen und das Prüfpersonal übernehmen und entsprechende Verfahrensbeschreibungen erstellen bzw. validieren sollen. Es werden in Vorträgen und Übungen vertiefte Kenntnisse der Sichtprüfung an verschiedenen Prüfgegenständen unter besonderer Berücksichtigung der Regelwerke und dem Stand der Technik vermittelt. Der erfüllt auch die Anforderungen der europäischen Druckgeräterichtlinie. Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 118 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen inhalte Vertiefte physikalische und physiologische Grundlagen Arbeits- und Gerätetechnik Aufgaben der Sichtprüfung Wahl der Prüftechniken und Prüfbedingungen Anwendungen in der Fertigung Anwendungen in der Betriebsüberwachung Normen und Regelwerke Erstellung von Verfahrensbeschreibungen Termine Praktikatermine VT 2 P F Prüfungstermine VT 2 Q F Ort DGZfP-AZ Berlin DGZfP-AZ Berlin termine VT 3 K Prüfungstermine VT 3 Q DGZfP-AZ Berlin DGZfP-AZ Berlin Ort Änderungen vorbehalten Gebühren Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer Vorpraktikum VT 2 P F 925,00 786,00 2 Tage (16 h) Prüfung VT 2 Q F 436,00 370,00 1 Tag (8 h) VT 3 K 1.914, ,00 4 Tage (32 h) Prüfung inkl. Zertifikat VT 3 Q 964,00 819,00 1 Tag (8 h) 86 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

89 Strahlenschutzkurse 2017 Erläuterungen zu den Kursen, Fachkundegruppen und Modulen sowie angebot

90 So erreichen Sie uns Anmeldung zu Kursen und Prüfungen Für eine Anmeldung zu unseren Veranstaltungen nutzen Sie bitte die Möglichkeit unserer Online-Anmeldung unter oder verwenden Sie unser Anmeldeformular (siehe Homepage). Bitte melden Sie sich möglichst frühzeitig, spätestens jedoch vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn an und beachten Sie, dass wir nur schriftliche An- und Abmeldungen akzeptieren können. Unabhängig vom Veranstaltungsort senden Sie Ihre Anmeldung bitte an: DGZfP Ausbildung und Training GmbH Max-Planck-Str Berlin Kontaktpersonen Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu Kursen, Praktika und Prüfungen an unsere abteilung. Tel.: Fax: Homepage: ausbildung@dgzfp.de Bei sonstigen Ausbildungswünschen oder Fragen zu Strahlenschutzkursen wenden Sie sich bitte an: Leiterin Strahlenschutz Dipl.-Biochem. Barbara Sölter Tel.: 88 Strahlenschutz Dipl.-Ing., Dipl.-Biol. Charlotte Kaps strahlenschutz@dgzfp.de Strahlenschutz Dr. rer. nat. Andreas Steege

91 Der Weg zum Strahlenschutzbeauftragten Was ist die Fachkunde im Strahlenschutz? Nur "fachkundige Personen" können zu Strahlenschutzbeauftragten (SSB) bestellt werden. Hierfür muss bei der zuständigen Behörde eine Fachkundebescheinigung beantragt werden. Voraussetzungen für die Fachkundebescheinigung sind: die Ausbildung im Strahlenschutz, erfolgreiche Teilnahme an einem behördlich anerkannten Strahlenschutzkursus mit Ausbildung in den zu beantragenden Fachkundegruppen (FKG) die Berufsausbildung, z. T. sind technische oder naturwissenschaftliche Berufsausbildungen gefordert die praktische Erfahrungszeit (Sachkunde) im Umgang mit Strahlenquellen unter der Leitung eines anderen SSB (richtet sich z. T. nach der Berufsausbildung) Ist dies erfüllt, erstellt die zuständige Behörde eine Fachkunde bescheinigung. Man ist somit "fachkundige Person" und kann innerbetrieblich zum SSB bestellt werden. Achtung: Die Fachkunde im Strahlenschutz muss alle 5 Jahre aktualisiert werden. Was bekomme ich bei der DGZfP? Die DGZfP-Strahlenschutzkurse sind behördlich anerkannte Strahlenschutzkurse. Nach erfolgreicher Teilnahme stellt die DGZfP ein Zeugnis aus, das alle ausgebildeten Fachkundegruppen (FKG) und Module (M) aufführt. Dieses Zeugnis dient als Nachweis der Ausbildung im Strahlenschutz (s. o.) gegenüber der zuständigen Behörde. Achtung: Die Ausbildung im Strahlenschutz sollte bei Beantragung der Fachkunde nicht länger als 3 Jahre zurückliegen. Was sind Fachkundegruppen und Module? Fachkundegruppen und Module sind Begriffe aus den Fachkunde-Richtlinien Technik, dies sind die Ausbildungs- und Anerkennungsrichtlinien für den Strahlenschutz. Es gibt zwei FachkundeRichtlinien für den technischen Bereich, eine nach der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) und eine nach der Röntgenverordnung (RöV). Die Fachkundegruppen (FKG) definieren die einzelnen Einsatzgebiete (Bsp.: FKG S 3.2 = Gesamter Umgang in der ZfP nach StrlSchV), die Module definieren die Ausbildungsinhalte. Einer Fachkundegruppe können auch mehrere Module zugeordnet sein (Bsp.: FKG S 3.2 = Ausbildung in den Modulen GH und TRH). Über die Fachkunde-Richtlinien wird damit auch die Ausbildungszeit und der Prüfungsumfang vorgegeben. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie eine Übersicht über die Fachkundegruppen und Module der DGZfP-Strahlenschutzkurse. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: 89

92 Ausbildungssystem Strahlenschutz Bitte beachten Sie, dass sich die für die DGZfP-Kurse anerkannten Fachkundegruppen von Bun desland zu Bundesland unterscheiden können. Die in allen DGZfP-Ausbildungszentren anerkannten Fachkundegruppen sind in der Übersichtstabelle auf der folgenden Seite farblich markiert. Auskunft über zusätzlich anerkannte Fachkundegruppen erhalten Sie über die Kontakte auf Seite 88. DGZfP - STRAHLENSCHUTZKURSE Prüfung Aktualisierung SB K SB Q SP/B 5 Tage 0,5 Tage 1 Tag SP K SP Q SP/B 4 Tage 0,5 Tage 1 Tag SB K FA SB Q FA SP/B 2 Tage 60 min 1 Tag SB Gesamter Umgang/ Betrieb in der ZfP SP Umgang/Betrieb vor Ort in der ZfP-Prüfer SB FA Strahlenpassführung SB A FA Aufbaukurs Strahlenpass führung SB K A FA SB Q A FA SP/B 1 Tag 45 min 1 Tag SB Rö Gesamter Betrieb in der ZfP SB K Rö SB Q Rö SP/B Rö 4 Tage 0,5 Tage 1 Tag SP Rö Betrieb vor Ort in der ZfP-Prüfer SP K Rö SP Q Rö SP/B Rö 2,5 Tage 90 min 1 Tag SB Rö RG Z1 RFA, Voll-, Hoch- und SB K Rö RG Z1 SB Q Rö RG Z1 Basisschutzgeräte, etc. 2 Tage 60 min Kurse nach der Fachkunde-Richtlinie Technik nach StrlSchV und RöV Kurse nach der Fachkunde-Richtlinie Technik nach RöV Nutzen Sie den finder unter 90 SP/B Rö 1 Tag

93 () () SP/B Rö SB Rö RG Z1 SP Rö SB Rö () () () () () SP/B SB A FA () () SB FA SP S 1.1 S 1.2 S 1.3 S 2.1 S 2.2 S 3.1 S 3.2 S5 S 6.1 GG GH TRG TRH FA AFA AR AU R 1.1 R 1.2 R 1.3 R 2.2 R3 R 5.1 R 5.2 R8 R 10 RM RG RH Z1 Z2 ARG ARA DGZfP STRAHLENSCHUTZKURSUS SB Fachkundegruppe Module Fachkundegruppe Module Fachkunde-Richtlinie Technik nach RöV Fachkunde-Richtlinie Technik nach StrlSchV Farbige Zellen: Anerkennung in allen DGZfPAusbildungszentren Klammern: Fachkundegruppe oder Modul in übergeordneten enthalten () () () () () () () () () Erläuterungen zu den Fachkundegruppen im Internet unter: 91

94 SB Strahlenschutzkursus für die Gesamtleitung in der ZfP (nach StrlSchV und RöV) Fachkundegruppen und Module (Tabelle Seite 91) Dieser richtet sich an Personen, die zum Strahlenschutzbeauftragten für den gesamten Umgang/Betrieb in der ZfP (Gesamtleitung) bestellt werden sollen. Der SB vermittelt das notwendige Fachwissen im Strahlenschutz sowohl für den Umgang mit radioaktiven Stoffen als auch für den Einsatz von Röntgeneinrichtungen und Störstrahlern. Ausbildungsinhalte Gesetzliche Grundlagen EURATOM-Richtlinien, internationale Empfehlungen Atomgesetz (AtG), Mess- und Eichgesetz (MessEG) Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) und Röntgenverordnung (RöV) Sonstige Vorschriften (Richtlinien, Empfehlungen und Normen) Aufgaben und Pflichten des SSV und SSB Organisation des Strahlenschutzes Genehmigungen und Anzeigen, Auflagen Vorschriften zu Transport und Beförderung (StrlSchV und ADR) Dokumentation insbesondere bei HRQ Naturwissenschaftliche Grundlagen Strahlenphysik (ionisierende Strahlung) Dosisbegriffe und Einheiten Strahlenbiologie Strahlenrisiko und Grenzwerte Strahlenschutz-Messtechnik Dosimeter und Dosisleistungsmessgeräte Strahlenschutz-Technik Planung Strahlenschutzbereiche Bauliche Maßnahmen nach DIN Schutzmaßnahmen Gerätetechnik Gammaarbeitsgeräte Röntgeneinrichtungen und Störstrahler Sachverständigenprüfung Fehlerquellen, Wartung und Instandsetzung Übungen Röntgengerätetechnik, Messtechnik und Gamaarbeitsgeräte Verhalten bei Stör- und Unfällen Strahlenschutzberechnungen Gebühren Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer SB K 1.415, ,00 5 Tage (40 h) Prüfung SB Q 508,00 432,00 0,5 Tage Teilnahmevoraussetzungen: Der setzt technische oder naturwissenschaftliche Kenntnisse und sicheres Beherrschen der Grundrechenarten voraus. Gemäß den Fachkunde-Richtlinien Technik ist eine abgeschlossene naturwissenschaftlich/ technische Berufsausbildung eine Voraussetzung für die Beantragung der Fachkundebescheinigung. Unterrichtszeit: 08:00 17:30 Uhr, Prüfungstag bis ca. 13:00 Uhr 92

95 SB Strahlenschutzkursus für die Gesamtleitung in der ZfP (nach StrlSchV und RöV) Termine termine SB K Prüfungstermine SB Q Ort DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ München DGZfP-AZ Mannheim DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ Berlin Änderungen vorbehalten 93

96 SP Strahlenschutzkursus für den Umgang/Betrieb vor Ort in der ZfP (nach StrlSchV und RöV) Fachkundegruppen und Module (Tabelle Seite 91) Dieser richtet sich an Prüfer, die den Strahlenschutz vor Ort gewährleisten müssen. Der SP vermittelt die notwendigen Kenntnisse im Strahlenschutz sowohl für den Umgang/Betrieb mit radioaktiven Stoffen als auch für den Einsatz von Röntgeneinrichtungen und Störstrahlern im Bereich der ZfP. Ausbildungsinhalte Gesetzliche Grundlagen Atomgesetz (AtG) Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) und Röntgenverordnung (RöV) Sonstige Vorschriften (Richtlinien, Empfehlungen und Normen) Aufgaben und Pflichten des SSV und SSB Organisation des Strahlenschutzes Genehmigungen und Anzeigen, Auflagen Vorschriften zu Transport und Beförderung (StrlSchV und ADR) Naturwissenschaftliche Grundlagen Strahlenphysik (ionisierende Strahlung) Dosisbegriffe und Einheiten Strahlenbiologie Strahlenrisiko und Grenzwerte Strahlenschutz-Messtechnik Dosimeter und Dosisleistungsmessgeräte Strahlenschutz-Technik Strahlenschutzbereiche Schutzmaßnahmen Gerätetechnik Gammaarbeitsgeräte Röntgeneinrichtungen und Störstrahler Sachverständigenprüfung Fehlerquellen, Wartung und Instandsetzung Übungen Röntgengerätetechnik, Messtechnik und Gamaarbeitsgeräte Verhalten bei Stör- und Unfällen Strahlenschutzberechnungen Gebühren Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer SP K 965,00 820,00 4 Tage (32 h) Prüfung SP Q 338,00 287,00 0,5 Tage Teilnahmevoraussetzungen: Praktische Erfahrungen in der technischen Radiografie sind für die Teilnahme am Strahlenschutzkursus empfehlenswert. Unterrichtszeit: 08:00 17:30 Uhr, Prüfungstag bis ca. 12:00 Uhr 94

97 SP Strahlenschutzkursus für den Umgang/Betrieb vor Ort in der ZfP (nach StrlSchV und RöV) Termine termine SP K Prüfungstermine SP Q Ort DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ München DGZfP-AZ Hamburg/Helling DGZfP-AZ Mannheim DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ Berlin DGZfP-AZ Berlin Änderungen vorbehalten 95

98 SB FA Strahlenschutzkursus für die Strahlenpassführung (nach StrlSchV und RöV) Fachkundegruppen und Module (Tabelle Seite 91) Dieser richtet sich vor allem an Dienstleister im Bereich der ZfP, deren Personal in fremden Strahlenschutzbereichen tätig ist und für die ein Strahlenpass (gemäß AVV-Strahlenpass) geführt werden muss. Dieser ist nur für die Strahlenschutzbeauftragten (SSB) notwendig, die im Rahmen einer 15 Genehmigung nach StrlSchV und/oder einer 6 Anzeige nach RöV als SSB für die Strahlenpassführung bestellt werden sollen. Ausbildungsinhalte Strahlenschutz-Messtechnik Messung und Überwachung (Kontamination und Inkorporation) Gesetzliche Grundlagen Atomgesetz (AtG) Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) und Röntgenverordnung (RöV) Allgemeine Verwaltungsvorschrift Strahlenpass (AVV-Strahlenpass) Strahlenschutz-Technik Strahlenschutzbereiche Schutzmaßnahmen Aufgaben und Pflichten des SSV und SSB Organisation des Strahlenschutzes Genehmigungen und Anzeigen, Auflagen Strahlenpassführung Übungen Verhalten bei Stör- und Unfällen Messtechnik Strahlenschutzberechnungen Strahlenpassführung Naturwissenschaftliche Grundlagen Strahlenphysik (ionisierende Strahlung) Dosisbegriffe und Einheiten Strahlenbiologie Strahlenrisiko und Grenzwerte Termine termine SB K FA Prüfungstermine SB Q FA Ort DGZfP-AZ Berlin Änderungen vorbehalten Gebühren Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer SB K FA 530,00 451,00 2 Tage (16 h) Prüfung SB Q FA 83,00 71,00 1 h am letzten Tag Unterrichtszeit: 08:00 17:30 Uhr 96

99 SB A FA Aufbaukursus für die Strahlenpassführung (nach StrlSchV und RöV) Fachkundegruppen und Module (Tabelle Seite 91) Dieser richtet sich vor allem an Dienstleister im Bereich der ZfP, deren Personal in fremden Strahlenschutzbereichen tätig ist und für die ein Strahlenpass (gemäß AVV-Strahlenpass) geführt werden muss. Dieser eintägige baut auf den Grundkursen SP oder SB auf und ist nur für die Strahlenschutzbe auftragten (SSB) notwendig, die im Rahmen einer 15 Genehmigung nach StrlSchV und/oder einer 6 Anzeige nach RöV als SSB für die Strahlenpassführung bestellt werden sollen. Ausbildungsinhalte Gesetzliche Grundlagen 15 Genehmigungsverfahren nach StrlSchV 6 Anzeigeverfahren nach RöV Allgemeine Verwaltungsvorschrift Strahlenpass (AVV-Strahlenpass) Aufgaben und Pflichten des SSV und SSB Strahlenpassführung Strahlenschutz-Messtechnik Messung und Überwachung (Kontamination und Inkorporation) Übungen Verhalten bei Stör- und Unfällen Messtechnik Strahlenpassführung Gebühren Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer SB K A FA 319,00 271,00 1 Tag (8 h) Prüfung SB Q A FA in der gebühr enthalten 45 min am tag Teilnahmevoraussetzungen: S 5: Ausbildung im Modul GG oder GH (entspricht SP oder SB), die nicht länger als 3 Jahre zurückliegt. R 10: Ausbildung im Modul RG oder RH (entspricht SP Rö oder SB Rö), die nicht länger als 3 Jahre zurückliegt oder Fachkundebescheinigung nach Ausbildung im Modul RG oder RH und regelmäßige Aktualisierung. S 5 und R 10: Ausbildung im Modul GG oder GH (entspricht SP oder SB) und Ausbildung im Modul RG oder RH (entspricht SP Rö oder SB Rö), die nicht länger als 3 Jahre zurückliegt. Unterrichtszeit: 08:00 17:30 Uhr 97

100 SB A FA Aufbaukursus für die Strahlenpassführung (nach StrlSchV und RöV) Termine termine SB K A FA Prüfungstermine SB Q A FA Ort DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ Berlin Änderungen vorbehalten 98

101 SP/B Aktualisierungskursus vor Ort und gesamter Umgang/Betrieb in der ZfP (nach StrlSchV und RöV) Fachkundegruppen und Module (Tabelle Seite 91) Dieser richtet sich sowohl an den Strahlenschutzbeauftragten vor Ort (SP, Prüfer) als auch an den Strahlenschutzbeauftragten für den gesamten Betrieb (SB; Beauftragter). Der SP/B dient der Aktualisierung des Wissens und dem Erfahrungsaustausch im Strahlenschutz beim Umgang mit radioaktiven Stoffen und dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen. Nach 30 StrlSchV und 18 a RöV muss die Fachkunde im Strahlenschutz alle 5 Jahre aktualisiert werden. Der Nachweis über die durchgeführten Fortbildungen ist der zuständigen Stelle auf Anforderung vorzulegen. Ausbildungsinhalte Schwerpunkte des Aktualisierungskursus sind die Grundlagen sowie rechtliche Änderungen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Bereichen: Gesetzliche Grundlagen Aufgaben und Pflichten des SSV und SSB Naturwissenschaftliche Grundlagen Strahlenschutz-Messtechnik Strahlenschutz-Technik Gerätetechnik Übungen Gebühren Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer SP/B A 383,00 326,00 1 Tag (8 h) Prüfung SP/B R in der gebühr enthalten 45 min am tag Teilnahmevoraussetzungen: Fachkundebescheinigung nicht älter als 5 Jahre oder ältere Fachkundebescheinigung und Aktualisierung nicht älter als 5 Jahre. Unterrichtszeit: 08:00 17:30 Uhr 99

102 SP/B Aktualisierungskursus vor Ort und gesamter Umgang/Betrieb in der ZfP (nach StrlSchV und RöV) Termine termine SP/B A Prüfungstermine SP/B R Ort DGZfP-AZ Hamburg/Helling DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ Berlin DGZfP-AZ München DGZfP-AZ Dresden/LVQ DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ München DGZfP-AZ Berlin DGZfP-AZ München DGZfP-AZ Berlin DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ Hamburg/Helling DGZfP-AZ Mannheim DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ Hamburg/Helling DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ Mannheim DGZfP-AZ Dresden/LVQ Änderungen vorbehalten 100

103 Strahlenschutzkursus für den gesamten Betrieb in der ZfP (nur nach RöV) SB Rö Fachkundegruppen und Module (Tabelle Seite 91) Dieser richtet sich an Personen, die nur nach RöV zum Strahlenschutzbeauftragten für den gesamten Betrieb in der ZfP (Gesamtleitung) bestellt werden sollen. Der SB Rö vermittelt das notwendige Fachwissen im Strahlenschutz für den Einsatz von Röntgeneinrichtungen und Störstrahlern sowie von Röntgenblitzgeräten. Ausbildungsinhalte Gesetzliche Grundlagen EURATOM-Richtlinien, internationale Empfehlungen Atomgesetz (AtG), Eichgesetz (EichG) Röntgenverordnung (RöV) Sonstige Vorschriften (Richtlinien, Empfehlungen und Normen) Aufgaben und Pflichten des SSV und SSB Organisation des Strahlenschutzes Genehmigungen und Anzeigen, Auflagen Dokumentation Naturwissenschaftliche Grundlagen Strahlenphysik (ionisierende Strahlung) Dosisbegriffe und Einheiten Strahlenbiologie Strahlenrisiko und Grenzwerte Strahlenschutz-Technik Planung Strahlenschutzbereiche Bauliche Maßnahmen nach DIN Schutzmaßnahmen Gerätetechnik Röntgeneinrichtungen und Störstrahler Sachverständigenprüfung Fehlerquellen, Wartung und Instandsetzung Übungen Röntgengerätetechnik und Messtechnik Verhalten bei außergewöhnlichen Ereignissen Strahlenschutzberechnungen Strahlenschutz-Messtechnik Dosimeter und Dosisleistungsmessgeräte Gebühren Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer SB K Rö 1.208, ,00 4 Tage (32 h) Prüfung SB Q Rö 300,00 255,00 0,5 Tage Teilnahmevoraussetzungen: Der setzt technische oder naturwissenschaftliche Kenntnisse und sicheres Beherrschen der Grundrechenarten voraus. Gemäß den Fachkunde-Richtlinie Technik ist eine abgeschlossene naturwissenschaftlich/technische Berufsausbildung eine Voraussetzung für die Beantragung der Fachkundebescheinigung. Unterrichtszeit: 08:00 17:30 Uhr, Prüfungstag bis ca. 13:00 Uhr 101

104 SB Rö Strahlenschutzkursus für den gesamten Betrieb in der ZfP (nur nach RöV) Termine termine SB K Rö Prüfungstermine SB Q Rö Ort DGZfP-AZ München DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ Berlin Änderungen vorbehalten 102

105 SP Rö Strahlenschutzkursus für den Betrieb vor Ort in der ZfP (nur nach RöV) Fachkundegruppen und Module (Tabelle Seite 91) Dieser richtet sich an Prüfer, die den Strahlenschutz vor Ort gewährleisten müssen. Der SP Rö vermittelt die notwendigen Kenntnisse im Strahlenschutz für den Einsatz von Röntgeneinrichtungen und Störstrahlern im Bereich der ZfP sowie von Röntgenblitzgeräten. Ausbildungsinhalte Strahlenschutz-Technik Strahlenschutzbereiche Schutzmaßnahmen Gesetzliche Grundlagen Atomgesetz (AtG) Röntgenverordnung (RöV) Sonstige Vorschriften (Richtlinien, Empfehlungen und Normen) Aufgaben und Pflichten des SSV und SSB Organisation des Strahlenschutzes Genehmigungen und Anzeigen, Auflagen Naturwissenschaftliche Grundlagen Strahlenphysik (ionisierende Strahlung) Dosisbegriffe und Einheiten Strahlenbiologie Strahlenrisiko und Grenzwerte Gerätetechnik Röntgeneinrichtungen und Störstrahler Sachverständigenprüfung Fehlerquellen, Wartung und Instandsetzung Übungen Röntgengerätetechnik und Messtechnik Verhalten bei außergewöhnlichen Ereignissen Strahlenschutzberechnungen Strahlenschutz-Messtechnik Dosimeter und Dosisleistungsmessgeräte Termine termine SP K Rö Prüfungstermine SP Q Rö Ort DGZfP-AZ München DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ Berlin Änderungen vorbehalten Gebühren Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer SP K Rö 634,00 539,00 2,5 Tage (20 h) Prüfung SP Q Rö 144,00 122,00 1,5 h am letzten Tag Teilnahmevoraussetzungen: Praktische Erfahrungen in der technischen Radiografie sind für die Teilnahme am Strahlenschutzkursus empfehlenswert. Unterrichtszeit: 08:00 17:30 Uhr 103

106 SB Rö RG Z1 Strahlenschutzkursus für den Betrieb von RFA, etc. (nur nach RöV) Fachkundegruppen und Module (Tabelle Seite 91) Dieser richtet sich an Personen, die zum Strahlenschutzbeauftragten für die Gesamtleitung bestellt werden sollen. Der SB Rö RG Z1 vermittelt die notwendigen Kenntnisse im Strahlenschutz für den Betrieb von tragbaren Röntgenfluoreszenzanalysegeräten (RFA) sowie von Voll-, Hoch- und Basisschutzgeräten, Störstrahlern und Gepäckdurchleuchtungseinrichtungen. Ausbildungsinhalte Gesetzliche Grundlagen EURATOM-Richtlinien, internationale Empfehlungen Atomgesetz (AtG) Röntgenverordnung (RöV) Sonstige Vorschriften (Richtlinien, Empfehlungen und Normen) Aufgaben und Pflichten des SSV und SSB Organisation des Strahlenschutzes Genehmigungen und Anzeigen, Auflagen Dokumentation Naturwissenschaftliche Grundlagen Strahlenphysik (ionisierende Strahlung) Dosisbegriffe und Einheiten Strahlenbiologie Strahlenrisiko und Grenzwerte Strahlenschutz-Messtechnik Dosimeter und Dosisleistungsmessgeräte Strahlenschutz-Technik Strahlenschutz- und Gefährdungsbereiche Schutzmaßnahmen Gerätetechnik Röntgeneinrichtungen und Störstrahler Sachverständigenprüfung Fehlerquellen Übungen Vollschutzgeräte und Röntgenfluoreszenzanalysatoren Strahlenschutzberechnungen Gebühren Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer SB K Rö RG Z1 530,00 451,00 2 Tage (18 h) Prüfung SB Q Rö RG Z1 83,00 71,00 1 h am letzten Tag Teilnahmevoraussetzungen: Empfehlenswert ist die Einweisung in die Betriebsweise des RFA z. B. durch den Hersteller bzw. praktische Erfahrung beim Betrieb von Voll-, Hoch- und/ oder Basisschutzgeräten. Unterrichtszeit: 08:00 17:30 Uhr 104

107 Strahlenschutzkursus für den Betrieb von RFA, etc. (nur nach RöV) SB Rö RG Z1 Termine termine SB K Rö RG Z1 Prüfungstermine SB Q Rö RG Z1 Ort DGZfP-AZ Hamburg/Helling DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ Berlin DGZfP-AZ Dresden/LVQ DGZfP-AZ Berlin DGZfP-AZ München DGZfP-AZ Mannheim DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ Berlin DGZfP-AZ Magdeburg/PLR DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ Mannheim DGZfP-AZ Dresden/LVQ Änderungen vorbehalten 105

108 SP/B Rö Aktualisierungskursus vor Ort und gesamter Betrieb in der ZfP (nur nach RöV) Fachkundegruppen und Module (Tabelle Seite 91) Dieser richtet sich sowohl an den Strahlenschutzbeauftragten vor Ort (SP Rö, Prüfer) als auch an den Strahlenschutzbeauftragten für den gesamten Betrieb (SB Rö). Der SP/B Rö dient der Aktualisierung des Wissens und dem Erfahrungsaustausch im Strahlenschutz beim Betrieb von Röntgeneinrichtungen. Nach 18 a RöV muss die Fachkunde im Strahlenschutz alle 5 Jahre aktualisiert werden. Der Nachweis über die durchgeführten Fortbildungen ist der zuständigen Stelle auf Anforderung vorzulegen. Ausbildungsinhalte Schwerpunkte des Aktualisierungskursus sind die Grundlagen sowie rechtliche Änderungen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Bereichen: Gesetzliche Grundlagen Aufgaben und Pflichten des SSV und SSB Naturwissenschaftliche Grundlagen Strahlenschutz-Messtechnik Strahlenschutz-Technik Gerätetechnik Übungen Gebühren Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer SP/B A Rö 347,00 295,00 1 Tag (8 h) Prüfung SP/B R Rö in der gebühr enthalten 45 min am tag Teilnahmevoraussetzungen: Fachkundebescheinigung nicht älter als 5 Jahre oder ältere Fachkundebescheinigung und Aktualisierung nicht älter als 5 Jahre. Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr 106

109 Aktualisierungskursus vor Ort und gesamter Betrieb in der ZfP (nur nach RöV) SP/B Rö Termine termine SP/B A Rö Prüfungstermine SP/B R Rö Ort DGZfP-AZ Hamburg/Helling DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ Berlin DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ Mannheim DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ Berlin DGZfP-AZ Hamburg/Helling DGZfP-AZ Dortmund DGZfP-AZ Dresden/LVQ Änderungen vorbehalten 107

110 Inhouse Inhouse-Schulungen für den Strahlenschutz (nach StrlSchV und/oder RöV) Inhouse-Schulungen auf Anfrage Gerne führt die DGZfP auch Schulungen direkt bei Ihnen vor Ort durch. Dies betrifft vor allem Aktualisierungskurse, Kurse für die Strahlenpassführung und Kurse für tragbare handgehaltene Röntgenfluoreszenzanalysatoren (RFA). Falls Sie bereits über eigene radioaktive Stoffe und/oder Röntgeneinrichtungen mit den entsprechenden Genehmigungen verfügen, sind i. d. R. auch alle anderen Strahlenschutzkurse möglich. Kontakte für Inhouse-Schulungen Strahlenschutz Leiterin Strahlenschutz Dipl.-Biochem. Barbara Sölter Strahlenschutz Dipl.-Ing., Dipl.-Biol. Charlotte Kaps Tel.: Tel.: Seminar - Störfallprävention 53 StrlSchV fordert für die Schadensbekämpfung geschultes Personal. Das "Seminar - Störfallprävention" erfüllt diese Anforderungen und kann als entsprechender Nachweis gegenüber der Genehmigungsbehörde dienen. Wir führen das Seminar gerne bei Ihnen vor Ort oder in einem der DGZfP-Ausbildungszentren durch. Ausbildungsinhalte Gesetzliche und naturwissenschaftliche Grundlagen Sicherheitstechnisch bedeutsame Ereignisse Grenzwerte etc. Vorkommnisse national und international Strahlenschutzberechnungen von sicherheitstechnisch bedeutsamen Ereignissen Gerätetechnik und Strahlerhalterbergung Störfallsituationen und derern praktische Beseitigung Für Buchungen oder weitere Informationen steht Ihnen die Abteilung Strahlenschutz gerne zur Verfügung. 108

111 Ausbildung Weitere angebote

112 Ausbildung im Industriesektor Eisenbahn-Instandhaltung Die Grundlage der Ausbildung und Prüfung im Industriesektor Eisenbahn-Instandhaltung sind die DIN EN ISO 9712 und bahnspezifische Richtlinien und Normen. Die Ausbildung sowie die Prüfung werden in enger Zusammenarbeit mit dem Fachausschuss Eisenbahn-Instandhaltung durchgeführt. Ausbildungsangebot Wirbelstromprüfung Stufe 1 (O/W*sowie EO/EW**) sowie Stufe 2 (W* sowie EW**) Magnetpulverprüfung Stufe 1 und 2 (W* sowie EW**) Ultraschallprüfung Stufe 1 und 2 (O/W* sowie EO/EW**) Sichtprüfung Stufe 1 (O/W* sowie EW**) und 2 (W* sowie EW**) Ausbildung der Prüfaufsichten: Grundkursus (O/W* sowie EO/EW**) Wirbelstromprüfung Stufe 1 zur Prüfung von Schienen und Weichenfahrbahnen mit dem Wirbelstromprüfgerät (WPG) (O*) Ultraschallprüfung zur Schienenprüfung mit dem SPG 3 und SPG SRI Stufe 1 (O*) Praktikum zur Ultraschallprüfung von Schienenschweißverbindungen Stufe 1 (O*) Ultraschallprüfung von Radsatzwellen mit Längsbohrung Stufe 1 (W*) Ultraschallprüfung für mechanisierte/automatisierte Prüfung Stufe 1 (W*) Seminar für Führungskräfte Auswerter und Bediener von Schienenprüfzügen (O*) Die Ausbildung findet im Ausbildungszentrum Wittenberge statt (siehe Seite 125). Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie unter: Grundsätzlich wird bei der Qualifikation der Prüfer nach ihrem Einsatzgebiet zwischen Oberbau und Werkstätten unterschieden: * Oberbau (O): P rüfung an Schienen, Schienenauszügen, Kreuzungen und Weichen * Werkstätten (W): Prüfung von Bauteilen der Schienenfahrzeuge ** Erneuerung: 5-jährig nach DIN mit Erneuerungs-/Rezertifizierungsprüfung Die Kurse im Verfahren RT finden nicht im Ausbildungszentrum Wittenberge statt. Die Erstausbildung im Verfahren PT kann auch in den anderen DGZfP-Ausbildungszentren durchgeführt werden (Termine siehe: Seite 40 ff. (PT) und Seite 48 ff. (RT)). Die Erneuerungskurse** im Bereich PT bietet das Ausbildungszentrum Wittenberge an. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: 110 Name Telefon Petra Swierczinski Antje Westphal Melanie Schneider Fax bahn@dgzfp.de

113 Einstiegsschulung mit Qualifikation zum Prüfwerker Bei diesen Kursen handelt es sich um eine "Einstiegsausbildung" unterhalb der Stufe 1 für Prüfer und Anlagenpersonal zum Erwerb von Grundkenntnissen. Deren Einsatzgebiet sind vorrangig eingeschränkte Prüftätigkeiten bezogen auf ein bestimmtes Produkt oder die Überwachung einer Prüfanlage. Die Schulungen konzentrieren sich auf die notwendigen Grundlagen und Fertigkeiten, die für die im jeweiligen Prüfverfahren vorgesehene Prüfertätigkeit erforderlich sind. So ist beispielsweise in der Automobilindustrie gemäß den VDA Empfehlungen (VDA :2014) für einige Tätigkeiten eine Schulung zum Prüfwerker gefordert. Die Ausbildung zum Prüfwerker erfolgt auf Grundlage der DIN sowie der DGZfP-Richtlinie A1 Ausgabe Sie umfasst eine theoretische und praktische Ausbildung und schließt mit einem Zeugnis ab. Diese Qualifikation ersetzt nicht die Ausbildung nach DIN EN ISO 9712 und ist nicht zertifizierbar. Ausbildungsangebot W irbelstromprüfung (ET PW): Rissprüfung, Verwechslungsprüfung, Schichtdickenmessung, Leitfähigkeitsmessung und Anlagenspezifische Prüfung Mobile Härteprüfung (HT PW) Dichtheitsprüfung (LT PW): Druckänderungsverfahren (D1/D2), Blasenprüfverfahren (C1C3), Prüfgasverfahren und Überdruck/Vakuum (B3/B4)/(A1-A3; B6) Magnetpulverprüfung (MT PW): an Prüfbänken oder speziellen Anlagen, Handmagneten, Prüfung von Ketten und Anschlagmitteln, Stromerzeuger (siehe Seite 34) Eindringprüfung (PT PW): Manuelle Prüfung (Rot-Weiß), Fluoreszierende Prüfung, Anlagenspezifische Prüfung (siehe Seite 40) Durchstrahlungsprüfung (RT PW): Stationäre Röntgenprüfung, Digitale Radioskopie, Computertomografie Infrarotthermografie (TT PW) Ultraschallprüfung (UT PW): Wanddickenmessung, Dopplungs- sowie einfache Fehlerprüfung Sichtprüfung (VT PW): Direkte und indirekte Sichtprüfung Die jeweilige Veranstaltung wird genau an den speziellen Einsatzbereich der Prüfwerker im Betrieb angepasst. Zur Auffrischung der Kenntnisse (Empfehlung: alle fünf Jahre) bieten wir Ihnen ein- oder mehrtägige Informationsseminare an. Diese Seminare schließen mit einer Teilnahmebescheinigung ab. Bei Fragen zu unserem weiteren Ausbildungsangebot wenden Sie sich bitte an unser VertriebsTeam oder an die abteilung: ausbildung@dgzfp.de. 111

114 Mitgliedschaft Gute Gründe, DGZfP-Mitglied zu werden Sie sind immer aktuell informiert Sie sparen Geld durch Ermäßigungen, z. B. bei - und Tagungsteilnahmen und beim Erwerb von DGZfP-Publika tionen Sie können etwas bewegen: Ihr Fachwissen wird bei aktiver Mitarbeit in unseren Ausschüssen und in den DGZfP-Arbeitskreisen gefordert Sie haben Mitspracherecht in allen Gremien Bezug der ZfP-Zeitung Ihre Stellenanzeige in unserer ZfP-Zeitung wird kostenlos im Internet veröffentlicht Ein weiterer Grund Die DGZfP vertritt die Interessen der in der ZfP beschäftigten Menschen. Wenn Sie sich jetzt für eine Mitgliedschaft entscheiden und dies auf der Anmeldung für eine DGZfP-Veranstaltung vermerken, gelten für Sie sofort die Mitgliederermäßigungen. Wir freuen uns auf Ihre aktive Mitarbeit als unser Mitglied. 112

115 Zertifizierung & Rezertifizierung nach DIN EN ISO 9712

116 Personalzertifizierung Der Weg zum Zertifikat Viele Nutzer und Abnehmer von Leistungen der Zerstörungsfreien Materialprüfung fordern für das Personal den Nachweis einer grundsätzlichen Fachkompetenz in Form eines Zertifikates nach DIN EN ISO Ende des Jahres 2012 wurde die DIN EN 473 durch die DIN EN ISO 9712 ersetzt. Deshalb wurden durch die unabhängige DGZfP Personalzertifizierungsstelle (DPZ) alle Prüfungen und das Zertifizierungssystem auf die DIN EN ISO 9712 umgestellt. Zertifizierungen nach DIN EN 473, die vor der Veröffentlichung der DIN EN ISO 9712 erfolgten, bleiben gültig bis zum nächsten notwendigen Schritt im Zertifizierungsprozess (z. B. Erneuerung oder Rezertifizierung), welcher dann nach der DIN EN ISO 9712 zertifiziert wird. Die Zertifizierung nach der DIN EN ISO 9712 erfüllt die Anforderungen der DIN EN 473. Informationen zur Zertifizierung Die DPZ bietet die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9712 an. Die Kompetenz der DPZ zur Ausstellung von Zertifikaten nach DIN EN ISO 9712 (Akkreditierung) wurde für den Geltungsbereich der Druckgeräterichtlinie (DGRL) von der Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik (ZLS) und für den nicht geregelten Bereich von der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt. Weiterhin garantieren Verträge mit vielen Ländern innerhalb und außerhalb Europas dem Zertifikat ein hohes Maß an Akzeptanz. Voraussetzung für die Zertifizierung Neben der Schulung und der erfolgreichen Qualifizierungsprüfung muss die zu zertifizierende Person auch praktische Erfahrung und körperliche Eignung (Sehfähigkeit) nachweisen sowie die berufsethischen Regeln anerkennen. Als Nachweis der bestandenen Qualifizierungsprüfung erhält der Teilnehmer ein Zeugnis/Prüfungsnachweis. Sind alle Anforderungen erfüllt, wird nach Beantragung ein Zertifikat im A4-Format und ggf. eine Ausweiskarte ausgestellt. Die Zertifizierungsgebühren für das jeweilige ZfP-Verfahren sind in der Regel in den Prüfungsgebühren enthalten. Laufzeit Für den Fall, dass die Erfahrung erst nach der erfolgreichen Prüfung gesammelt wird, bleiben die Ergebnisse der Prüfung für 2 Jahre oder für die gesamte Erfahrungszeit gültig, die für die betroffenen Verfahren notwendig ist, was immer länger ist. Damit die Prüfung nicht erneut abgelegt werden muss, ist in jedem Fall der Antrag vor Ablauf der 2 Jahre bei der DPZ einzureichen. Zertifizierungsantrag Den Antrag finden Sie auf unserer Homepage: Erneuerung Nach Ablauf von 5 Jahren, vom Ausstellungsdatum des Zertifikates bzw. vom letzten Rezertifizierungsdatum an gerechnet, kann das Zertifikat erneuert werden. Dazu ist ein Antragsformular vollständig ausgefüllt und unterschrieben einzureichen. Die Unterlagen für die Erneuerung sind innerhalb von 6 Monaten vor Ablaufdatum der Zertifizierung einzureichen. 114

117 + Als Nachweis gilt z. B. die Teilnahmebescheinigung der DGZfP Ausbildung und Training GmbH 10 % müssen vor der Prüfung nachgewiesen werden, die fehlende Erfahrungszeit kann nach der Prüfung erworben werden + Zertifikatsausstellung für den geregelten und/oder nicht geregelten Bereich durch die DPZ Zertifikat für den geregelten und/oder nicht geregelten Bereich bei der DPZ beantragen + ZfP-Schulung Industrielle ZfP-Erfahrung Für die Zertifizierung sind nur bei der DPZ anerkannte Prüfungen zugelassen Erfolgreich abgelegte Qualifizierungsprüfung *) Druckgeräterichtlinie (DGRL). Für die Zertifizierung im geregelten Bereich muss die Prüfung im Produktsektor geschweißte Produkte (Pw) oder in einem Industriesektor, in dem geschweißte Produkte enthalten sind (z. B. Is), abgelegt werden. Nachweis muss jährlich erneuert werden und darf bei der Antragstellung nicht älter als 12 Monate sein Zufriedenstellende Sehfähigkeit für den geregelten* und den nicht geregelten Bereich DER WEG ZUM ZERTIFIKAT NACH DIN EN ISO 9712 Personalzertifizierung 115

118 Rezertifizierungsveranstaltungen Vor Ablauf von 10 Jahren nach der ersten Zertifizierung bzw. vor Ablauf von 5 Jahren nach der Erneuerung ist zur Aufrechterhaltung der Gültigkeit des Zertifikates die Rezertifizierung erforderlich. Dafür ist innerhalb von 6 Monaten vor Ablaufdatum der Zertifizierung ein Rezertifizierungsantrag und eine Anmeldung zur Rezertifizierungsveranstaltung einzureichen. In der Rezertifizierungsveranstaltung werden zu Beginn neueste Kenntnisse zu Verfahren und Regelwerken vermittelt, der Umgang mit den Protokollen für die Prüfung geübt und früher erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten aufgefrischt. Im Anschluss wird im Rahmen der Veranstaltung die Rezertifizierungsprüfung abgelegt. In Stufe 1 und 2 besteht diese aus der praktischen Prüfung. Der Kandidat muss an typischen Prüfobjekten seine Fähigkeiten zur korrekten Anwendung des Prüfverfahrens beweisen. In der Stufe 2 ist zusätzlich eine Prüfanweisung anzufertigen. In der Stufe 3 sind mehrere Kombinationen zur Rezertifizierung möglich: Kombination 1: Schriftliche Prüfung + Nachweis fortgesetzter praktischer Fähigkeit Kombination 2: Schriftliche Prüfung + Praktische Prüfung Kombination 3: Strukturiertes Kreditsystem + Praktische Prüfung Weitere Informationen und Gebühren zur Rezertifizierung finden Sie unter: Termine und Anmeldung unter: Gebühren: siehe Seite 117 oder auf unserer Homepage: Ansprechpartner bei Fragen zur Ansprechpartner bei Fragen zu Zertifizierung/Rezertifizierung Terminen Personalzertifizierungsstelle abteilung Tel.: /-147 Tel.: Fax: Fax: zert@dgzfp.de ausbildung@dgzfp.de 116

119 Rezertifizierungsgebühren Rezertifizierungsveranstaltungen inkl. Zertifikat Veranstaltung/Stufe Dauer Standardgebühren korp. Mitglied AT 1 4 Tage 1.789, ,00 AT 2 4 Tage 1.789, ,00 AT 3* 3 Tage 1.371, ,00 ET 1 2,5 Tage 1.307, ,00 ET 2 3,5 Tage 1.682, ,00 ET 3* 4 Tage 1.746, ,00 LT 1 3 Tage 1.307, ,00 LT 2 4 Tage 1.682, ,00 LT 3* 4 Tage 1.746, ,00 MT 1 2 Tage 1.093,00 929,00 MT 2 2 Tage 1.093,00 929,00 MT 3* 3 Tage 1.371, ,00 PT 1 1,5 Tage 932,00 792,00 PT 2 2 Tage 1.093,00 929,00 PT 3* 3 Tage 1.371, ,00 RT F 1 3 Tage 1.307, ,00 RT F 2 4 Tage 1.682, ,00 RT S 1 2,5 Tage 1.307, ,00 RT S 2 2,5 Tage 1.307, ,00 RI 3 Tage 1.307, ,00 RT 3* 4 Tage 1.746, ,00 TT 1 2 Tage 933,00 793,00 TT 2 3 Tage 1.307, ,00 TT 3* 4 Tage 1.746, ,00 UT 1 4 Tage 1.682, ,00 UT 2 5 Tage 2.057, ,00 UT 3* 5 Tage 1.907, ,00 VT 1 2 Tage 1.093,00 929,00 VT 2 2,5 Tage 1.307, ,00 VT 3* 3 Tage 1.371, ,00 * Gebühr für die Rezertifizierung mit der Kombination 2 (Erklärung Kombination 2 siehe Seite 116) 117

120 Häufig gestellte Fragen (FAQ) elche Voraussetzungen gelten für die Teilnahme an einer QualifizierungsW prüfung? Für die Teilnahme an einer Qualifizierungsprüfung ist der Nachweis einer Ausbildung in der entsprechenden Stufe erforderlich. Diese Ausbildung muss den Anforderungen der DGZfPPersonalzertifizierungsstelle (DPZ) hinsichtlich Inhalt, Umfang, Organisation und Nachweisführung genügen. Wird die Qualifizierungsprüfung nach der Teilnahme an einem der DGZfP Ausbildung absolviert, so übernimmt diese die Nachweisführung gegenüber der DPZ, sofern der Teilnehmer regelmäßig anwesend war. Diese Anforderungen gelten nicht für Teilnehmer der Strahlenschutzkurse, des Grundkursus sowie der Mobilen Härteprüfung. Für die Teilnahme an einer Qualifizierungsprüfung sind drei Voraussetzungen zu erfüllen: Nachweis zufriedenstellender Sehfähigkeit, Nachweis von mindestens 10 % der geforderten industriellen ZfP-Erfahrungszeit (siehe Tabelle unten), Nachweis der geforderten ZfP-Schulungszeiten in einer anerkannten Schulungsorganisation, die von der DPZ anerkannte Schulungen durchführt. (Eine Liste der anerkannten Schulungsorganisationen finden Sie auf Seite 126 ff.) Wie viel industrielle ZfP-Erfahrung sollte der Teilnehmer nachweisen? Der Teilnehmer sollte mit der Anwendung des Prüfverfahrens an seinem späteren Arbeitsplatz bereits vertraut sein, um die Einsatzbedingungen, das Prüfobjekt und das Prüfziel zu kennen. Für den Fall, dass ein Teil der Erfahrung erst nach der erfolgreich abgelegten Prüfung gesammelt wird, müssen die Ergebnisse der Prüfung für zwei Jahre oder für die gesamte Erfahrungszeit, die für die betroffenen Verfahren notwendig ist, gültig bleiben, was immer länger ist. Damit die Prüfung nicht erneut abgelegt werden muss, sollte in jedem Fall der Antrag vor Ablauf der 2 Jahre gestellt werden. ZfP-Verfahren Stufe 1 Stufe 2 bei Zugang als Stufe 1Prüfer AT, ET, LT, UT, TT, RT (Stufe 3), RT F, RT D (Stufe 1 und 2), RI (Direktzugang Stufe 2) 7 Tage 19 Tage 26 Tage 38 Tage 76 Tage MT, PT, VT, RT S (Stufe 1 und 2) 3 Tage 7 Tage 10 Tage 26 Tage 52 Tage Stufe 2 bei Direktzugang Stufe 3 (EQR* Stufe 6) Stufe 3 (EQR* < Stufe 6) 1 Monat = 21 Tage; 1 Tag = 8 Stunden * EQR: Europäischer Qualifikationsrahmen, siehe auch DQR. Abschlüsse aus technischem Fachgebiet. Die Zertifizierungsstelle entscheidet bei Vorlage der Nachweise, ob diese für eine Reduzierung herangezogen werden können. 118

121 Häufig gestellte Fragen (FAQ) elche Kenntnisse werden von den W Teilnehmern erwartet? G ute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift Sicheres Beherrschen der Grundrechenarten Für Kurse der Stufe 1 und 2 wird die Ausbildung in einem technischen Beruf vorausgesetzt, ersatzweise langjährige Berufserfahrung auf technischem Gebiet. Kurse der Stufe 3 richten sich an Teilnehmer, die eine Ausbildung zum Meister, Techniker oder Ingenieur absolviert haben. Eine langjährige Berufserfahrung in der ZfP mit Stufe 2-Verantwortung in mehreren Verfahren wird als gleichwertig angesehen. Welche Besonderheiten gibt es bei der Stufe 2-Ausbildung? Für die Teilnahme an einer Stufe 2-Ausbildung ist der Nachweis einer Ausbildung in der Stufe 1 erforderlich. Diese Ausbildung muss den Anforderungen der DPZ hinsichtlich Inhalt, Umfang, Organisation und Nachweisführung entsprechen. Wurde die Ausbildung bei der DGZfP absolviert, ist in der Regel bei der Anmeldung kein gesonderter Nachweis erforderlich, da uns die entsprechenden Aufzeichnungen vorliegen. Wie kann der Direktzugang zur Stufe 3 erfolgen? Kurse der Stufe 3 richten sich an Teilnehmer, die eine Ausbildung zum Meister, Techniker oder Ingenieur absolviert haben. Soll der Zugang zur Stufe 3-Zertifizierung ohne Stufe 2-Zertifikat erfolgen, muss zwingend das jeweilige Vorpraktikum mit Prüfung (2 F) besucht werden. Außerdem muss der Grundlagenkursus der Stufe 3 (BC 3 M1) mit anschließender Prüfung erfolgreich abgelegt werden. Zur Zertifizierung muss der der Stufe 3 im Hauptverfahren mit anschließender erfolgreich abgeschlossener Prüfung erfolgen. Teilnehmer ohne höheren Bildungsabschluss benötigen eine langjährige Berufserfahrung in der ZfP (siehe DIN EN ISO 9712, 7.3.2). Für die Zertifizierung müssen die Schulungszeiten für die Stufen 1, 2 und 3 nachgewiesen werden. elche organisatorischen VorausW setzungen sind zu erfüllen? D er Teilnehmer wurde schriftlich angemeldet. Die Anmeldung wurde von der DGZfP Ausbildung und Training GmbH bestätigt. Die Gebühren wurden bezahlt. Können Sie ein Hotel empfehlen? Die DGZfP versendet mit der Anmeldebestätigung eine Liste von Hotels in der näheren Umgebung der jeweiligen Ausbildungsstätte. Diese Hotels haben in unseren Teilnehmerbefragungen gute Bewertungen erhalten. Zudem gelten für unsere Teilnehmer in diesen Hotels teilweise Sonderkonditionen. Bitte bei Reservierungen beachten und nach fragen: Preise variieren teilweise nach Auslastung und Wochentagen. Zu Messezeiten und Großveranstaltungen meist reguläre Preise. Die Hotelvorschlagsliste finden Sie unter: 119

122 Häufig gestellte Fragen (FAQ) er bucht das Hotel und trägt die W Kosten der Übernachtung? Ein Taschenrechner kann ausgeliehen werden. Wir bitten zusätzlich ein Lineal mitzubringen. Wir bitten die Teilnehmer, ihre Buchungen beim jeweiligen Hotel selbst vorzunehmen und abzurechnen. Die Veranstaltungen beginnen in der Regel um 08:00 Uhr und enden gegen 17:00 Uhr. Es werden mehrere kleine Pausen und eine größere Mittagspause eingelegt. In den Pausen steht eine kleine Auswahl von Getränken und Gebäck bereit. elche Kleidung empfehlen Sie für W die Teilnahme am und den praktischen Übungen? Da all unsere Veranstaltungen zu etwa 50 % aus praktischen Übungen bestehen, empfehlen wir strapazierfähige Bekleidung und zusätzlich einen Arbeitskittel, um Verschmutzungen der Kleidung zu vermeiden. Grundsätzlich sind Sicherheitsschuhe mitzubringen. ie läuft der Unterricht in der Regel W ab? In der Regel beginnt der Unterricht morgens mit Vorträgen. Der Nachmittag eines Unterrichtstages ist praktischen Übungen vorbehalten, wobei an Arbeitsplätzen mit ein bis zwei Teilnehmern typische Prüfaufgaben nach schriftlichen Anweisungen eigenständig absolviert werden. Dabei stehen erfahrene Dozenten zur Anleitung und Hilfestellung bereit. Zur Kontrolle des Lernfortschritts und zur Vorbereitung auf die schriftliche Qualifizierungsprüfung werden täglich Wissenstests und Wiederholungen angeboten. ann beginnt der Unterricht und W welche Unterrichtsmaterialien werden benötigt? Zu Veranstaltungsbeginn erhalten die Teilnehmer einen detaillierten Zeitplan, die Unterlagen, Normen und Richtlinien sowie Schreibmaterial. 120 Wer führt den Unterricht durch? Die Kurse und Praktika der DGZfP Ausbildung werden zum überwiegenden Teil von festangestellten Lehrkräften geleitet. Deren pädagogische und fachliche Ausbildung und Erfahrung garantieren eine optimale Betreuung der Teilnehmer und sichern eine effektive Wissensvermittlung. Den Stamm der festangestellten Lehrkräfte erweitern viele nebenberufliche Dozenten, die als Spezialisten für besondere Fachgebiete ständig aktuelle Entwicklungen in die Ausbildung hineintragen. Diese Fachleute gewinnen wir bei Geräteherstellern, Hochschulen, Behörden, Dienstleistungsfirmen und der Industrie. Dieses Konzept sichert sowohl die Zielorientierung als auch die Praxisnähe der Ausbildung. ie läuft die Qualifizierungs-/ W Rezertifizierungsprüfung ab? Die Qualifizierungs-/Rezertifizierungsprüfung wird von der DPZ nach strengen Regeln und festgelegten Kriterien abgenommen. Dadurch soll die Objektivität, Vergleichbarkeit und Vertraulichkeit der Prüfungen gesichert werden. Jeder Teilnehmer muss zu Beginn der Prüfung einen amtlichen Lichtbildausweis zur Identitätskontrolle vorlegen. Bereits während der Schulung werden die Teilnehmer mit allen wichtigen

123 Häufig gestellte Fragen (FAQ) Aspekten und Abläufen der Qualifizierungs-/ Rezertifizierungsprüfung vertraut gemacht. Die Prüfungen finden üblicherweise in den Räumen der DGZfP Ausbildung unter Leitung eines unabhängigen Prüfungsbeauftragten statt. Prüfungsfragen, Prüfungsaufgaben und Prüfungsstücke unterliegen der Vertraulichkeit. Durchführung und Auswertung von Prüfungen sind sehr zeitaufwändig und dauern in der Regel den gesamten Arbeitstag. Die vorläufigen Prüfungsergebnisse werden noch am späten Nachmittag des Prüfungstages mündlich bekannt gegeben. Wer nimmt die Prüfung ab? Prüfungsbeauftragte nach DIN EN ISO 9712 werden aus dem Kreis maßgeblicher Fachleute bestellt, die den Technischen Hoch- und Fachhochschulen, den Materialprüfungsämtern, den Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalten, den Technischen Überwachungsvereinen, den Aufsichtsbehörden, der Industrie, den Prüffirmen und der DGZfP angehören. Sie werden von der Zertifizierungs stelle in einem besonderen Verfahren ausgewählt, qualifiziert und regelmäßig geschult. Was ist ein Zeugnis/Prüfungsnachweis? Im Prüfungsnachweis wird dem Teilnehmer das Bestehen der Qualifizierungsprüfung bestätigt. Es ist kein Zertifikat. Wann erhält der Auftraggeber ein Zeugnis/Prüfungsnachweis? Nach Überprüfung der Prüfungsergebnisse durch die DGZfP Personalzertifizierung werden die Zeugnisse/Prüfungsnachweise erstellt. Die anschließende Versendung an den Auftraggeber ist mit der Bedingung verknüpft, dass die Gebühren vollständig entrichtet worden sind. I ch habe mein Zeugnis/Prüfungsnachweis verlegt. Wo kann ich eine Zweitausfertigung bestellen? Änderungen von Zeugnissen/Prüfungsnachweisen sind in der Regel kostenpflichtig, sofern der Grund der Änderung nicht bei der DGZfP liegt; Zweitausfertigungen sind grundsätzlich kostenpflichtig. Änderungen und Zweitausfertigungen müssen formlos schriftlich bei der DPZ beantragt werden und die fehlerhaft ausgestellten Zeugnisse/Prüfungsnachweise vollständig (Zeugnis/Prüfungsnachweis sowie Zweitschrift) an die DPZ zurückgesandt werden. Was ist ein Zertifikat? Das Zertifikat nach DIN EN ISO 9712 weist aus, dass zur zertifizierten Person ein angemessenes Vertrauen besteht, bestimmte ZfP-Tätigkeiten fachgerecht durchzuführen. An dieses Vertrauen sind konkrete Bedingungen geknüpft, die in regelmäßigen Abständen überprüft werden. as wird für die Zertifizierung bew nötigt? Für die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9712 ist ein förmlicher Antrag bei der DPZ einzureichen. Ein entsprechendes Formular kann als editierbares PDF aus dem Internet heruntergeladen werden. Die Zertifizierungsgebühren sind in der Regel bereits in den Prüfungsgebühren enthalten und müssen nicht gesondert entrichtet werden (siehe Seite 116). 121

124 Häufig gestellte Fragen (FAQ) ie hoch sind die Gebühren für die W Zertifizierung? Die Zertifizierungsgebühren für Erstzertifikate sind in der Regel bereits in den DGZfP-Prüfungsgebühren enthalten. I st es möglich eine Zertifizierung auf Grundlage von Zertifikaten anderer Zertifizierungsstellen zu beantragen? Die Übernahme von Zertifikaten, also der Übergang von einem Zertifizierungssystem in das System einer anderen Zertifizierungsstelle ohne erneute Qualifizierungsprüfung, ist im Europäischen Regelwerk nicht vorgesehen, denn es sollen durch die Akkreditierung Doppelzertifizierungen vermieden werden, so dass nur ein Zertifikat ausgestellt wird. Die DIN EN ISO/IEC 17024:2012 hat sich in verschiedenen wichtigen Punkten geändert. Diese folgen alle einem Prinzip: Die Kontrolle über den gesamten Zertifizierungsprozess (inklusive Prüfung!) muss bei der Zertifizierungsstelle liegen. Dies bedeutet, dass eine Zertifizierungsstelle nur auf der Grundlage einer im eigenen System durchgeführten Prüfung zertifizieren darf. Ein Wechsel der Zertifizierungsstelle erfordert daher immer eine Prüfung. Dieser ist somit nur nach erfolgreicher Rezertifizierungsprüfung in der gleichen Stufe oder im Rahmen eines Aufstiegs in die nächst höhere Stufe nach erfolgreicher Qualifizierungsprüfung möglich. In beiden Fällen wird die notwendige Prüfung wie gefordert im System der neuen Zertifizierungsstelle abgelegt. Die neue Zertifizierungsstelle erkennt bei der Zulassung die bestehenden akkreditierten Zertifikate als gleichwertig an. 122 ie garantiert die DGZfP die Qualität W der Ausbildung? Zur Qualitätssicherung in der Ausbildung hat die DGZfP Ausbildung und Training GmbH vielfältige Maßnahmen eingerichtet: ISO 9001 Zertifizierung, Einhaltung der technischen Richtlinien ISO/TR und ISO/TR 25108, regelmäßige Audits durch den Ausschuss für Berufs- und Ausbildungsfragen (ABAF). Einige Mitarbeiter wurden mit der Aufgabe eines Fachleiters betraut. Diese Aufgabe wird zusätzlich zur normalen Lehrtätigkeit wahrgenommen und verfolgt folgende Ziele: V ertretung des Fachgebietes der Ausbildung nach außen; Anleitung der Dozenten; Betreuung der Lehrunterlagen, Geräteausstattung und Übungsstücke; Verfolgung der aktuellen Anwendungen und Tendenzen und Unterstützung der Zertifizierungsstelle DPZ.

125 Standorte und Allgemeine Geschäftsbedingungen

126 DGZfP-Ausbildungszentren im Überblick Ausbildungszentrum Berlin Max-Planck-Str Berlin Tel.: Fax: azb@dgzfp.de Ausbildungszentrum Dortmund Otto-Hahn-Str Dortmund Tel.: Fax: azd@dgzfp.de Ausbildungszentrum Dresden/LVQ Bergstr Dresden Tel.: oder Fax: meixner@lvq-chemnitz.de DGZfP-Ausbildungszentrum Hamburg/Helling Sylvesterallee Hamburg Tel.: Fax: azhh@dgzfp.de Ausbildungszentrum Magdeburg/PLR Altenhäuser Str Magdeburg Tel.: Fax: azmd@dgzfp.de 124

127 DGZfP-Ausbildungszentren im Überblick Ausbildungszentrum Mannheim/SLV Käthe-Kollwitz-Str Mannheim Tel.: Fax: DGZfP-Ausbildungszentrum München Steinheilstr Ismaning Tel.: Fax: azm@dgzfp.de DGZfP-Ausbildungszentrum Wittenberge Schillerplatz Wittenberge Tel.: Fax: bahn@dgzfp.de Weitere Informationen zu unseren Ausbildungszentren unter: 125

128 Anerkannte Ausbildungsstätten Übersicht Die im Folgenden aufgeführten anerkannten Ausbildungsstätten sind Kooperationspartner der DGZfP, die Kurse und Prüfungen in Stufe 1 und Stufe 2 nach den Regeln der DGZfP, jedoch in eigener wirtschaftlicher Verantwortung anbieten. Sie erfüllen die Anforderungen der Richtlinie für Ausbildungsstätten und die der DIN EN ISO Die ordnungsgemäße durchführung wird von der DGZfP regelmäßig überprüft. Die Qualifizierungsprüfungen werden direkt in den Räumen der anerkannten Ausbildungsstätten durch die DGZfP-Personalzertifizierungsstelle abgenommen. Die DGZfP stellt auch die Zeugnisse aus. Die anerkannten Ausbildungsstätten sind für die finanzielle und organisatorische Abwicklung selbst verantwortlich und legen auch die Preise für ihre Veranstaltungen fest. Sie sind gehalten, korporativen DGZfP-Mitgliedern die üblichen Rabatte zu gewähren. Anmeldungen sind direkt an die jeweilige Ausbildungsstätte zu richten. Einzelheiten, wie Angebote, Veranstaltungsorte und Termine sind auf der unten aufgeführten Webseite der jeweiligen Ausbildungsstätte zu finden. 126 Fraunhofer-EntwicklungszentrumRöntgentechnik EZRT Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS Flugplatzstr Fürth Tel.: Fax: christian.kretzer@iis.fraunhofer.de Homepage: Digitale Radioskopie GE Inspection Technologies GmbH & Co. KG Bogenstr Ahrensburg Tel.: Fax: holger.lux@ge.com Homepage: Digitale Radioskopie GE Sensing & Inspection Technologies GmbH Robert-Bosch-Str Hürth Tel.: /-562 Fax: GEITHuerth@ge.com Homepage: Ultraschallprüfung Wirbelstromprüfung

129 Anerkannte Ausbildungsstätten Übersicht JR-WP Ausbildung und Dienstleistungs GmbH Gewerbeallee Mülheim an der Ruhr Tel.: Fax: Homepage: Karl Deutsch Prüf- und Messgerätebau Otto-Hausmann-Ring Wuppertal Tel.: Fax: Homepage: Eindringprüfung Magnetpulverprüfung Ultraschallprüfung K+D Flux-Technic GmbH + Co. KG Im Wert Mögglingen Tel.: Fax: info@kd-flux-technic.de Homepage: Eindringprüfung Magnetpulverprüfung LVQ GmbH Chemnitz Altchemnitzer Str Chemnitz LVQ NL Dresden/ DGZfP AZ-Dresden Bergstr Dresden Tel.: Fax: meixner@lvq-chemnitz.de Homepage: MAGNAFLU GmbH Bahnhofstraße Essingen Tel.: Fax: Ausbildung@Magnaflux.com.de Homepage: ausbildungsprogramm Durchstrahlungsprüfung Eindringprüfung Magnetpulverprüfung Sichtprüfung Ultraschallprüfung Wirbelstromprüfung Durchstrahlungsprüfung Eindringprüfung Magnetpulverprüfung Sichtprüfung Ultraschallprüfung Wirbelstromprüfung Prüfwerker nach DIN Eindringprüfung Magnetpulverprüfung 127

130 Anerkannte Ausbildungsstätten Übersicht 128 Martinrea Honsel Germany GmbH Fritz-Honsel-Str Meschede Tel.: Fax: Homepage: Digitale Radioskopie Planungs- und Ingenieurbüro Swagers (PIBS) Am Hähnchen Schleiden Tel.: Fax: info@pibs.de Homepage: Durchstrahlungsprüfung Eindringprüfung Magnetpulverprüfung Sichtprüfung Ultraschallprüfung Wirbelstromprüfung Q-AW Matthias Quast Niederfeld Niederzier Tel.: Fax: info@q-aw.de Homepage: Durchstrahlungsprüfung Eindringprüfung Magnetpulverprüfung Sichtprüfung Ultraschallprüfung Volkswagen Aktiengesellschaft Mittelstr., Halle 5, Raum 440 Brieffach 011/1057/ Wolfsburg Tel.: Fax: klaus.simon@volkswagen.de Homepage: Prüfwerker nach DIN Volkswagen Sachsen GmbH Glauchauer Str Zwickau Tel.: Fax: ralf.albrecht@volkswagen.de Homepage: Ultraschallprüfung von Widerstands-Punktschweißverbindungen Falzklebeverbindungen im Karrosseriebau W.S. Werkstoff Service GmbH Katernberger Str Essen Tel.: Fax: info@werkstoff-service.de Homepage: Durchstrahlungsprüfung Magnetpulverprüfung Eindringprüfung Sichtprüfung Ultraschallprüfung Wirbelstromprüfung

131 Die Förderung der Zerstörungsfreien Prüfung ist unsere Aufgabe. Arbeitsschwerpunkte Aus- und Weiterbildung Ausgabe von Kompetenzzertifikaten Tagungen und Seminare Nachwuchsförderung Veröffentlichungen und Vorträge Erstellung von Normen DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. ANZ_A4_hoch_farbig_2012.indd :51:04

DGZfP AUSBILDUNG UND TRAINING GMBH. Kursusprogramm 2016

DGZfP AUSBILDUNG UND TRAINING GMBH. Kursusprogramm 2016 DGZfP AUSBILDUNG UND TRAINING GMBH Kursusprogramm 2016 Ausbildung und Qualifizierungsprüfungen nach DIN EN ISO 9712, DIN 54161 und Fachkunde-Richtlinien Technik im Strahlenschutz Fehler nach Maß! Definierte

Mehr

Lehrplan Eindringprüfung (PT)

Lehrplan Eindringprüfung (PT) Lehrplan Eindringprüfung (PT) Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. PT 1... 3 4. PT 2... 4 5. PT 3... 6 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite: Seite 1 von 6 1. Zweck und Geltungsbereich

Mehr

Lehrplan Ultraschallprüfung (UT)

Lehrplan Ultraschallprüfung (UT) Lehrplan Ultraschallprüfung (UT) Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. UT 1... 3 4. UT 2... 5 5. UT 3... 7 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite: Seite 1 von 8 1. Zweck und Geltungsbereich

Mehr

ZfP Normenliste INB NK 180 (Update Dezember 2017)

ZfP Normenliste INB NK 180 (Update Dezember 2017) ZfP Normenliste INB NK 180 (Update Dezember 2017) Update Dokument Jahr Titel Allgemein 15-04 EN 1330-1 2014 EN 1330-2 1998 12-12 15-03 EN ISO 9712 Beiblatt 1 2012 2014 11-03 CEN/TS 15053 2005 14-04 CEN/TR

Mehr

Handreichung. zur Umsetzung der Qualifizierungs- und Zertifizierungsanforderungen

Handreichung. zur Umsetzung der Qualifizierungs- und Zertifizierungsanforderungen Qualifizierung und Zertifizierung von Personal der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) im Rahmen der Berufsausbildung zum Werkstoffprüfer/ zur Werkstoffprüferin entsprechend den Anforderungen der Norm DIN

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18989-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.08.2016 bis 03.07.2018 Ausstellungsdatum: 24.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

ZfP Normenliste INB NK 180 (Update Juni 2016)

ZfP Normenliste INB NK 180 (Update Juni 2016) ZfP Normenliste INB NK 180 (Update Juni 2016) Update Dokument Jahr Titel Allgemein 15-04 EN 1330-1 2014 EN 1330-2 1998 12-12 15-03 EN ISO 9712 Beiblatt 1 2012 2014 11-03 CEN/TS 15053 2005 14-04 CEN/TR

Mehr

Aktuelles aus der Ausbildung im IS Bahn, Übergang von EN 473 auf ISO 9712

Aktuelles aus der Ausbildung im IS Bahn, Übergang von EN 473 auf ISO 9712 8. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 34 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=15954 Aktuelles aus der Ausbildung im IS Bahn, Übergang von EN 473 auf ISO 9712 Kurzfassung Ralf HOLSTEIN

Mehr

Die Norm DIN Zustand der Eisenbahnfahrzeuge Grundlagen und Fertigungstechnologien Teil 7: Zerstörungsfreie Prüfung

Die Norm DIN Zustand der Eisenbahnfahrzeuge Grundlagen und Fertigungstechnologien Teil 7: Zerstörungsfreie Prüfung For more papers of this publication click: www.ndt.net/search/docs.php3?mainsource=62 3. Fachseminar Verfahrens- und Produktnormen in der ZfP - Vortrag 10 Die Norm DIN 27201-7 Zustand der Eisenbahnfahrzeuge

Mehr

DGZfP AUSBILDUNG UND TRAINING GMBH. Kursusprogramm 2014

DGZfP AUSBILDUNG UND TRAINING GMBH. Kursusprogramm 2014 Zerstörungsfreie Materialprüfung www.werkstoffpruefung.com DGZfP AUSBILDUNG UND TRAINING GMBH Sich icherheit durch du Qualität. Kursusprogramm 2014 Kursusprogramm 2014 Ausbildung und Qualifizierungsprüfungen

Mehr

Kursusprogramm DGZfP AUSBILDUNG UND TRAINING GMBH

Kursusprogramm DGZfP AUSBILDUNG UND TRAINING GMBH DGZfP AUSBILDUNG UND TRAINING GMBH Kursusprogramm 2017 Ausbildung und Qualifizierungsprüfungen im Industriesektor Eisenbahn-Instandhaltung DGZfP-Ausbildungszentrum Wittenberge Schillerplatz 3 19322 Wittenberge

Mehr

Lehrplan Durchstrahlungsprüfung (RT)

Lehrplan Durchstrahlungsprüfung (RT) Lehrplan Durchstrahlungsprüfung (RT) Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. RT 1... 3 4. RT 2... 5 5. RT 3... 7 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite: Seite 1 von 8 1. Zweck und

Mehr

Betriebliche Prüfungsautorisierung

Betriebliche Prüfungsautorisierung Betriebliche Prüfungsautorisierung Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. Prüfungsautorisierung... 4 4. Gültigkeit... 5 5. Literatur... 6 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite:

Mehr

ZfP-Qualifikationslehrgänge nach DIN EN ISO 9712 Geplante Termine 2016

ZfP-Qualifikationslehrgänge nach DIN EN ISO 9712 Geplante Termine 2016 ZfP-Qualifikationslehrgänge nach DIN EN ISO 9712 Geplante Termine 2016 Die nachstehenden Veranstaltungen werden in Kooperation zwischen der SLV Duisburg und der TÜV CERT sstelle des TÜV Nord durchgeführt.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19825-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.07.2015 bis 27.07.2020 Ausstellungsdatum: 28.07.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Herstellerzertifizierung im Anlagen-, Metallund Komponentenbau

Herstellerzertifizierung im Anlagen-, Metallund Komponentenbau Herstellerzertifizierung im Anlagen-, Metallund Komponentenbau Damit Sie höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. TÜV SÜD Industrie Service GmbH Seien Sie bereit für den Weltmarkt Im Zuge der Globalisierung

Mehr

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1Absatz1 AkkStelleGBV Unterzeichnerin der Multilateralen Abkommen von EA, ILAC und IAF zur gegenseitigen Anerkennung Akkreditierung

Mehr

Rahmenbedingungen zur Dichtheit von Kälteanlagen

Rahmenbedingungen zur Dichtheit von Kälteanlagen Fachforum IKK Nürnberg 2006 Rahmenbedingungen zur Dichtheit von Kälteanlagen Bernhard Schrempf TÜV SÜD Industrie Service 1 Inhalt DIN EN 378 NEU Teil 2 Methoden der Dichtheitsprüfung Verfahren der Dichtheitsprüfung

Mehr

Ultraschallprüfung an einem Eisenbahnrad. 2. Normative Grundlagen und Richtlinien für die Tätigkeit der fachlich zuständigen Stelle

Ultraschallprüfung an einem Eisenbahnrad. 2. Normative Grundlagen und Richtlinien für die Tätigkeit der fachlich zuständigen Stelle Die Werkstoff Service GmbH arbeitet als fachlich zuständige Stelle (FzS) für den Sektor Eisenbahn. Dieser Beitrag beschreibt, was eine fachlich zuständige Stelle ist, welche Anforderungen an eine FzS gestellt

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17318-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.10.2016 bis 27.06.2018 Ausstellungsdatum: 05.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

ISW. Handbuch zur Betriebsorganisation Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Grebenstein, Grimmsche Straße 6, Tel.:

ISW. Handbuch zur Betriebsorganisation Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Grebenstein, Grimmsche Straße 6, Tel.: Hersteller:,Auftrags-Nr.: Seite 1 von 5 Name der notifizierten Stelle: Ing.-Büro für Schweißtechnik Wienecke Adresse: Grimmsche Straße 6, 34393 Tel.: 05674-7969 NB-Nr.: 2324 Bericht zur Erstinspektion

Mehr

Name der akkreditierten Stelle: Ing.-Büro für Schweißtechnik Wienecke Adresse: Grimmsche Straße 6, Grebenstein, Tel.

Name der akkreditierten Stelle: Ing.-Büro für Schweißtechnik Wienecke Adresse: Grimmsche Straße 6, Grebenstein, Tel. Hersteller:,Auftrags-Nr.: Seite 1 von 5 Name der akkreditierten Stelle: Ing.-Büro für Schweißtechnik Wienecke Adresse: Grimmsche Straße 6, 34393 Grebenstein, Tel.: 05674-7969 Akkreditierungs-Nr.: DE-ZE-18418-01-00

Mehr

TÜV Rheinland Kompetenzzentrum Metall. Ingenieurdienstleistungen im Bereich Stahl- und Metallbau. www.tuv.com

TÜV Rheinland Kompetenzzentrum Metall. Ingenieurdienstleistungen im Bereich Stahl- und Metallbau. www.tuv.com TÜV Rheinland Kompetenzzentrum Metall Ingenieurdienstleistungen im Bereich Stahl- und Metallbau. www.tuv.com Ausbildung und Qualifizierung. Die Ausbildung und Prüfung Ihres Personals führen wir in unserer

Mehr

Beruflicher Ausbildungsplan

Beruflicher Ausbildungsplan Berufsausbildung bei Der berufliche Ausbildungsplan Werkstoffprüfer/in mit den Fachrichtungen etall Eoder Systemtechnik Beruflicher Ausbildungsplan Werkstoffprüfer/in mit den Fachrichtungen etalltechnik

Mehr

1.) Kalibrierung von Messmitteln. 2.) Revision VPI-Modul 09. VPI Technische Informationsveranstaltung, Leipzig,

1.) Kalibrierung von Messmitteln. 2.) Revision VPI-Modul 09. VPI Technische Informationsveranstaltung, Leipzig, 1.) Kalibrierung von Messmitteln 2.) Revision VPI-Modul 09 VPI Technische Informationsveranstaltung, Leipzig, 22.06.2017 Technische und rechtliche Bedeutung der Kalibrierung Seite 3 Kalibrierung ist ein

Mehr

Ausbildung der W.S. Werkstoff Service GmbH

Ausbildung der W.S. Werkstoff Service GmbH Ausbildung der W.S. Werkstoff Service GmbH 1 / 22 Fachkraft für Materialprüfung ET 1 und ET 2 UT 1 und UT 2 RT 1 und RT 2 Strahlenschutz für Prüfer ADR MT 2 PT 2 VT 2 Alle Verfahren und Kurse auch als

Mehr

Neue Stahlbauvorschriften (DIN : ) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen

Neue Stahlbauvorschriften (DIN : ) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen Neue Stahlbauvorschriften (DIN 18800-7:2002-09) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen Dr.-Ing. Holger Günther Vorsitzender Landesverband Sachsen

Mehr

Qualifizierung und Zertifizierung (AT)

Qualifizierung und Zertifizierung (AT) 19. Kolloquium Schallemission Vortrag 21 Qualifizierung und Zertifizierung von Personal für die Schallemissionsprüfung (AT) Jürgen BOHSE*, Andreas J. BRUNNER**, Johann PÖPPL***, Peter TSCHELIESNIG****

Mehr

CPR

CPR Konformität der Werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) 2499 - CPR -0115428-00-01 Gemäß der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 09. März 2011 (Bauproduktenverordnung

Mehr

Verfahrenstechnik. Rohrleitungen nach EN Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung

Verfahrenstechnik. Rohrleitungen nach EN Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung Verfahrenstechnik Seminar Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung Termin/Ort 21. 22. November 2017 in München Dipl.-Ing. Andreas Kittel, Linde AG, Geschäftsbereich

Mehr

Messunsicherheiten bei der Prüfung von Bauteilen

Messunsicherheiten bei der Prüfung von Bauteilen Messunsicherheiten bei der Prüfung von Bauteilen Arnold Horsch Inhalt Vorstellung Arnold Horsch e.k. Prüfmittelfähigkeit von Werkstoffprüfgeräten Bedeutung der Messunsicherheiten Prüfverfahren Härteprüfung

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufig gestellte Fragen (FAQ) elche Voraussetzungen gelten für die Teilnahme an einer Qualifizierungs prüfung? Für die Teilnahme an einer Qualifizierungsprüfung ist der Nachweis einer Ausbildung in der entsprechenden Stufe erforderlich.

Mehr

LGA Bautechnik GmbH KompetenzZentrum Metall

LGA Bautechnik GmbH KompetenzZentrum Metall Zertifizierung von Betrieben nach DIN EN ISO 3834 Merkblatt In der Normenreihe DIN EN ISO 3834 sind die Qualitätsanforderungen festgelegt, die ein Hersteller von schmelzgeschweißten Bauteilen und Konstruktionen

Mehr

DE Imagebroschüre PLR-JS 2015 Druck.qxp_DIN A :46 Seite 1

DE Imagebroschüre PLR-JS 2015 Druck.qxp_DIN A :46 Seite 1 www.plr-magdeburg.de EINLEITUNG 2 Wir sind Ihr Partner für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung in den Industriezweigen Automobilindustrie, Bahnwesen, Kraftwerktechnik und Maschinenbau. 1989 Antrag auf

Mehr

Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen nach EN

Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen nach EN Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und fahrzeugteilen nach EN 150852 Unternehmen: Straße, Nr.: PLZ, Ort:........... Telefon:..

Mehr

Besondere Festlegungen für die Flexibilisierung des Geltungs- bereiches der Akkreditierung im Sachbereich Maschinenbau

Besondere Festlegungen für die Flexibilisierung des Geltungs- bereiches der Akkreditierung im Sachbereich Maschinenbau Besondere Festlegungen für die Flexibilisierung des Geltungs- bereiches der Akkreditierung im Sachbereich Maschinenbau 71 SD 2 011 Revision: 1.0 13. Februar 2017 Geltungsbereich: Diese Regel legt für den

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17469-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.11.2015 bis 24.05.2017 Ausstellungsdatum: 05.11.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Verantwortlichkeiten der Zertifikatinhaber und Arbeitgeber aus Sicht der ISO 9712:2012

Verantwortlichkeiten der Zertifikatinhaber und Arbeitgeber aus Sicht der ISO 9712:2012 2016, Eugendorf Verantwortlichkeiten der Zertifikatinhaber und Arbeitgeber aus Sicht der ISO 9712:2012 Dr. Nazim Mahmutyazicioglu, Dr. Achim Jung Qualifizierung und Zertifizierung von ZfP-Personal Zertifizierungsprogramme

Mehr

Uni Themenabend - Technisches QM

Uni Themenabend - Technisches QM Uni Themenabend - Technisches QM Qualität prüfen Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP Kontakt: request@izfp.fraunhofer.de Vision: Null-Fehler-Produktion Null-Fehler-Produktion ist

Mehr

Abb. 1: Herkömmliche Anwendung der Norm DIN EN 1593: das Blasenprüfverfahren.

Abb. 1: Herkömmliche Anwendung der Norm DIN EN 1593: das Blasenprüfverfahren. Europäische Normen in der Lecksuchtechnik Handwerkszeug für den zertifizierten Dichtheitsprüfer Hans Rottländer Eine Leckage zu finden, das kannten früher alle Fahrradfahrer, denn ein Platten hatte man

Mehr

DIN EN Erstinspektion zur Beurteilung der WPK. Systemaufbau/ Erstprüfung. Werkseigene Produktionskontrolle. Zertifizierung der WPK

DIN EN Erstinspektion zur Beurteilung der WPK. Systemaufbau/ Erstprüfung. Werkseigene Produktionskontrolle. Zertifizierung der WPK DIN EN 1090 Hersteller intern Systemaufbau/ Erstprüfung Werkseigene Produktionskontrolle Probenahmen Verpflichtung zur Zertifizierung nach DIN EN 1090 Zertifizierungsstelle extern Erstinspektion zur Beurteilung

Mehr

Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung

Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung Tankbau GmbH Niederlassung Schwerin Rogahner Straße 78 19061 Schwerin Tel. 0385-6 34 32 49 Fax 0385-634 32 48 Inhalt Qualifikation... 2 Akkreditierung... 3 Radiographie...

Mehr

Anforderungen der EN 1090 zu Kontrolle, Prüfung und Korrekturmassnahmen

Anforderungen der EN 1090 zu Kontrolle, Prüfung und Korrekturmassnahmen Anforderungen der EN 1090 zu Kontrolle, Prüfung und Korrekturmassnahmen Was ist aus Sicht des Planers bei einer Ausschreibung nach EN 1090 zu beachten in Bezug auf die Ausführungsklasse (Schweissen), Personalzertifizierungen

Mehr

DIN-DVS Taschenbuch 369 Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen von Schweißverbindungen

DIN-DVS Taschenbuch 369 Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen von Schweißverbindungen DIN DVS Taschenbücher 1682 DIN-DVS Taschenbuch 369 Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen von Schweißverbindungen Schweißtechnik 10 1. Auflage DVS - Verlag für Schweißen und verwandte Verfahren, Düsseldorf

Mehr

Syllabus. Wirbelstromprüfung Stufe 3 ET 3

Syllabus. Wirbelstromprüfung Stufe 3 ET 3 Wirbelstromprüfung Stufe 3 ET 3 TESTIA GmbH Ausgabe: Februar 2014 Wirbelstromprüfung Stufe 3 ET 3 Seite 2 TESTIA GmbH Alle Rechte vorbehalten. TESTIA GmbH Airbus-Allee 1 28199 Bremen Deutschland Tel. +49

Mehr

Ausbildung und Training

Ausbildung und Training Ausbildung und Training Personalzertifizierung nach DIN EN 473 Personalzertifizierung nach DIN EN 473 3 stufiges Qualifikationssystem Stufe 1: führt ZfP Arbeiten nach einer Prüfanweisung unter Aufsicht

Mehr

Zerstörungsfreie Prüfung im Industriesektor Eisenbahn Beratung, Planung und Betreuung

Zerstörungsfreie Prüfung im Industriesektor Eisenbahn Beratung, Planung und Betreuung Zerstörungsfreie Prüfung im Industriesektor Eisenbahn Beratung, Planung und Betreuung Technologieentwicklung Spezialprüfausrüstung Werkstattzulassung Anwendungssupport Laboruntersuchung DB Systemtechnik

Mehr

Mit Präzision und Know-how

Mit Präzision und Know-how Mit Präzision und Know-how Präzision in allen Dimensionen Von der Idee bis zum Produkt Wir schaffen hochwertige Produkte, die sich Ihren Bedingungen exakt anpassen auch bei Sonderanfertigungen und Großdimensionen.

Mehr

Andreas. Neben. Eisenbahnräder. Neugefertigte. welche neuen. ion erlauben. Thermografie. hat dass. angeregte. werden

Andreas. Neben. Eisenbahnräder. Neugefertigte. welche neuen. ion erlauben. Thermografie. hat dass. angeregte. werden 8. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 32 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=15953 Automatisierte Oberflächenrissprüfung an Neurädern mitt induktiv angeregter Thermografie Andreas

Mehr

Wiederkehrende Prüfungen im Herstellerbereich

Wiederkehrende Prüfungen im Herstellerbereich Wiederkehrende Prüfungen im Herstellerbereich Verfahrensprüfungen Schweißerprüfungen Umstempelung Module A2 und HPO Gerald Bauerfeind TÜV SÜD Industrie Service GmbH Folie 1 Rechtliche Grundlagen Europäischer

Mehr

Zerstörungsfreie Prüfungen an Radsätzen

Zerstörungsfreie Prüfungen an Radsätzen Anerkannte Prüfstelle für die Zerstörungsfreie Prüfung im Industriesektor Eisenbahninstandhaltung gemäß DIN 27 201-7 DB-52-AB-298-0-14 MBQ Qualitätssicherung Mittelstraße 14a 06333 Hettstedt-Walbeck Telefon:

Mehr

ZfP-WISSEN MAL ZWEI.

ZfP-WISSEN MAL ZWEI. Seminare von SECTOR Cert in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren (IZFP) QUALIFIZIERUNG UND ZERTIFIZIERUNG VIER SEMINARE für innovative Prüfverfahren. Forschungstransfer

Mehr

Neuordnung. Werkstoffprüfer Stand: Januar Geschäftsbereich Berufsbildung Martin Eckmann / Bernd Hirschberger

Neuordnung. Werkstoffprüfer Stand: Januar Geschäftsbereich Berufsbildung Martin Eckmann / Bernd Hirschberger Neuordnung Werkstoffprüfer Stand: Januar 2013 1 Ordnungsbedarf (II) Anpassungsbedarf der Ausbildung an neue Prüfverfahren zum Aufbau und zur inneren Struktur von Werkstoffen und Verbindungen verbesserte

Mehr

Anlage 3: Anforderungen an das Personal im Tätigkeitsbereich. Druckgeräte und einfache Druckbehälter.

Anlage 3: Anforderungen an das Personal im Tätigkeitsbereich. Druckgeräte und einfache Druckbehälter. Besondere Anforderungen und Festlegungen für die Akkreditierung von Inspektionsstellen nach der Norm DIN EN ISO/IEC 17020:2012 für die Prüfung von überwachungsbedürftigen Anlagen Anlage 3: Anforderungen

Mehr

Akkreditiertes Kalibrierlabor

Akkreditiertes Kalibrierlabor Akkreditiertes Kalibrierlabor ISO/IEC 17025 Kalibrieren, servicieren, profitieren! www.emcotest.com Jetzt gibt s alles aus einer Hand! Mit über 50 Jahren Erfahrung gewährleistet EMCO-TEST bei der Härteprüfung

Mehr

"Von der Stange gibt es bei uns keine Seminare. Wir arbeiten Hand in Hand mit und in den Betrieben."

Von der Stange gibt es bei uns keine Seminare. Wir arbeiten Hand in Hand mit und in den Betrieben. Seminarplaner 2017 Herzlich Willkommen Die Elektrotechnische Akademie Siemer ist Ihr Partner für Aus- und Weiterbildungen in der Elektrotechnik. In einer Vielzahl von Seminaren und Workshops werden die

Mehr

Kompetenznachweis zur Durchführung zerstörungsfreier Prüfungen in der Eisenbahn-Instandhaltung

Kompetenznachweis zur Durchführung zerstörungsfreier Prüfungen in der Eisenbahn-Instandhaltung 9. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 32 Kompetenznachweis zur Durchführung zerstörungsfreier Prüfungen in der Eisenbahn-Instandhaltung Ulrike MOSLER 1, Jochen KURZ 1 1 DB Systemtechnik GmbH, Brandenburg-Kirchmöser

Mehr

vorarbeiter kraftwerkstechnik

vorarbeiter kraftwerkstechnik vorarbeiter kraftwerkstechnik Kraftwerksschule E.V. Zukunft ausbilden jetzt mit ihk-zertifikat! 02 vorarbeiter kraftwerkstechnik das power upgrade für ihre karriere in nur 7 monaten! KWS-Power-on Karriere-Upgrade

Mehr

ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG (ZFP) Sichtprüfung (VT) Stufe 1 und Stufe 2

ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG (ZFP) Sichtprüfung (VT) Stufe 1 und Stufe 2 .12 Sichtprüfung (VT) Stufe 1 und Stufe 2 TEILNEHMER INHALTE Prüftechnisches Personal Zur Beurteilung äußerer Merkmale unterschiedlichster Art an geschweißten Komponenten sowie an Guss- und Schmiedeteilen

Mehr

Welche Fähigkeiten/Kenntnisse werden in den Stufen vermittelt?

Welche Fähigkeiten/Kenntnisse werden in den Stufen vermittelt? UT Ultraschallprüfung im Überblick Was ist Ultraschallprüfung? Die Ultraschallprüfung dient dazu, Inhomogenitäten aller Art sowohl im gesamten Querschnitt als auch auf den Oberflächen von Prüfgegenständen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11035-05-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.07.2015 bis 26.02.2019 Ausstellungsdatum: 12.04.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI)

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) Fakultät Maschinenbau / Verfahrenstechnik Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) Angebot zum verkürzten und vergünstigten Abschluss für Studenten der HTW Dresden.

Mehr

Innovative Technologien zur Erzeugung und Verwertung von Biogas

Innovative Technologien zur Erzeugung und Verwertung von Biogas Großmann Ingenieur Consult GmbH Innovative Technologien zur Erzeugung und Verwertung von Biogas Offshore-Technik und Stahlbau Edelstahl und Aluminium Oberflächenbehandlung Planung und Engineering NDT-Prüfung

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik Berufs-Nr. 3 9 4 4 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen

Mehr

Werkstoffprüfer/-in. Modernisierte Ausbildung zum 1. August Anja Schwarz, DIHK Ausbilderbesprechung am 11. Juli 2013 in Selb DIHK 06/2013 1

Werkstoffprüfer/-in. Modernisierte Ausbildung zum 1. August Anja Schwarz, DIHK Ausbilderbesprechung am 11. Juli 2013 in Selb DIHK 06/2013 1 Werkstoffprüfer/-in Modernisierte Ausbildung zum 1. August 2013 Anja Schwarz, DIHK Ausbilderbesprechung am 11. Juli 2013 in Selb DIHK 06/2013 1 Ordnungsbedarf Anpassungsbedarf der Ausbildung an neue Prüfverfahren

Mehr

ILNAS-EN 473:2000. Zerstörungsfreie Prüfung - Qualifizierung und Zertifizierung von Personal der zerstörungsfreien Prüfung - Allgemeine Grundlagen

ILNAS-EN 473:2000. Zerstörungsfreie Prüfung - Qualifizierung und Zertifizierung von Personal der zerstörungsfreien Prüfung - Allgemeine Grundlagen Zerstörungsfreie Prüfung - Qualifizierung und Zertifizierung von Personal der zerstörungsfreien Prüfung - Allgemeine Grundlagen Non destructive testing - Qualification and certification of NDT personnel

Mehr

ZfP in der Chemischen Industrie

ZfP in der Chemischen Industrie DGZfP-Jahrestagung 2007 - Vortrag 31 Ein Überblick über die ZfP in der Chemischen Industrie DGZfP - Jahrestagung Fürth, 14.-16. Mai 2007 V31 Dr.-Ing. Andreas Hecht Dipl.-Ing. Peter Rost Anlagenüberwachung

Mehr

Zerstörungsfreie Prüfung

Zerstörungsfreie Prüfung Fachkurse und Seminare Qualifizierungs- und Requalifizierungsprüfungen für die Zerstörungsfreie Prüfung EN ISO 9712 Stufe 1 und 2 Luftfahrt nach EN 4179/NAS 410 Eisenbahninstandhaltung nach UIC Codex 960

Mehr

Lehrplan Digitale Radiologie (DR)

Lehrplan Digitale Radiologie (DR) Lehrplan Digitale Radiologie (DR) Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. DR 1... 3 4. DR 2... 5 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite: Seite 1 von 6 1. Zweck und Geltungsbereich

Mehr

Massgeschneiderte Kunststoff-lösungen

Massgeschneiderte Kunststoff-lösungen Kunststoff Massgeschneiderte Kunststoff-lösungen Entwicklung Konstruktion Werkzeugbau Spritzerei Vollautomatische Bedruckung Logistik-Service 4-5 Wir liefern praxistaugliche Produkte für Haushalt, Automotive

Mehr

Prüfstelle. TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH. Tiwagstraße 7, 6200 Jenbach. TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH

Prüfstelle. TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH. Tiwagstraße 7, 6200 Jenbach. TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH Prüfstelle Rechtsperson TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH Tiwagstraße 7, 6200 Jenbach Ident 0311 Standort TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH Datum der Erstakkreditierung 1995-12-21 Arsenal,

Mehr

Antrag auf Zertifizierung

Antrag auf Zertifizierung Antrag auf Zertifizierung 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ÜBER DEN HERSTELLER UND SEINE WERKSEIGENE PRODUKTIONSKONTROLLE Die Zertifizierstelle muss von einem bevollmächtigten Vertreter der antragstellenden

Mehr

Einführung in die Wirbelstromtechnik

Einführung in die Wirbelstromtechnik Einführung in die Wirbelstromtechnik Einführung Was sind Wirbelströme und wodurch entstehen sie? Was liefern die Messgeräte? Darstellungen Wie setzen sich die Signale zusammen? Welche Darstellungsformen

Mehr

Zertifizierungsprogramm der Zertifizierungsstelle für ZfP-Personal der TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG

Zertifizierungsprogramm der Zertifizierungsstelle für ZfP-Personal der TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG der Zertifizierungsstelle für ZfP-Personal der TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG Die zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Zustandsbewertung von Werkstoffen und Bauteilen.

Mehr

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung Dokument: 07-VA-AG-02 Datum des LAV-Beschlusses: 10.11.2008 Seite 1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Allgemeines... 2 4.2 Anforderungen an des

Mehr

Flexibler Geltungsbereich der Akkreditierung für Prüfungen im Bereich Mineralöl und verwandte Erzeugnisse

Flexibler Geltungsbereich der Akkreditierung für Prüfungen im Bereich Mineralöl und verwandte Erzeugnisse Flexibler Geltungsbereich der Akkreditierung für Prüfungen im Bereich Mineralöl und verwandte Erzeugnisse 71 SD 1 021 Revision: 1.1 09. November 2015 Geltungsbereich: Diese Regel der Deutsche Akkreditierungsstelle

Mehr

Leitfaden für die Überprüfung optischer Geräte

Leitfaden für die Überprüfung optischer Geräte 2. Fachseminar Optische Prüf- und Messverfahren - Vortrag 11 Leitfaden für die Überprüfung optischer Geräte Wolfgang OHNESORGE Richard Wolf GmbH, Knittlingen (wolfgang.ohnesorge@richard-wolf.com) Kurzfassung.

Mehr

Gitterausleger. Produkte

Gitterausleger. Produkte Kompetenzen Die Gothaer Fahrzeugtechnik GmbH ist auf die Fertigung von hochkomplexen Rohr- und Blechkonstruktionen aus hochfesten Feinkornbaustählen spezialisiert. Die hier gefertigten Erzeugnisse kommen

Mehr

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304 FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK U N D A N G E WA N DT E M AT E R I A L F O R S C H U N G I FA M KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304 KLEBEN EIN»SPEZIELLER PROZESS«Das Kleben ist, ebenso

Mehr

WIRBELSTROMPRÜFUNG Ihr persönliches Qualifizierungsangebot nach ISO Lücken schließen.

WIRBELSTROMPRÜFUNG Ihr persönliches Qualifizierungsangebot nach ISO Lücken schließen. WIRBELSTROMPRÜFUNG Ihr persönliches Qualifizierungsangebot nach ISO 9712 Lücken schließen. ET STUFE 1 Wirbelstromprüfung Stufe 1 (ET1) Schulung und Prüfung nach ISO 9712 Inhalte und Ziele: Mit diesem induktiven

Mehr

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH SLV Halle GmbH Köthener Straße 33a 06118 Halle (Saale) PSF 600106 06036 Halle (Saale) Tel. (0345)5246-370 Fax (0345)5246-372 Informationen zur Zertifizierung

Mehr

Durchstrahlungsprüfung

Durchstrahlungsprüfung RT Durchstrahlungsprüfung im Überblick Was ist Durchstrahlungsprüfung? Die Durchstrahlungsprüfung dient zur Kontrolle von Schweißnähten, Gussstücken und Schmiedeteilen für unterschiedliche Anwendungen.

Mehr

Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg.

Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg. Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg. Weltweit und kundennah... ist JUMO traditionell verwurzelt. Stammhaus in Fulda (Germany) Tochtergesellschaft Niederlassung/Außenbüro Vertretung

Mehr

Die Qualifikationsgebiete der QM-Personal-Zertifizierung bei der GüteZert GmbH

Die Qualifikationsgebiete der QM-Personal-Zertifizierung bei der GüteZert GmbH In vielen Wirtschaftsbereichen wird wirksames Qualitätsmanagement (QM) durch zertifizierte QM-Systeme nach DIN EN ISO 9001 nachgewiesen. Wirksames Qualitätsmanagement verlangt qualifiziertes Qualitätsmanagement-

Mehr

Ergänzende Schulungen

Ergänzende Schulungen 1. Qualifizierung zur befähigten Person zur Prüfung von Leitern und Tritten Zielgruppe: Mitarbeiter aus dem technischen Gebäudemanagement, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Wartungs- / Instandhaltungspersonal

Mehr

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. 02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de Fotos: SRH SRH Hochschule Heidelberg Ludwig-Guttmann-Straße 6 69123 Heidelberg

Mehr

Vorwort. Herzlichst, Gamma Test 3

Vorwort. Herzlichst, Gamma Test 3 Vorwort Sicherheit ist eines unserer Grundbedürfnisse. Wir brauchen ein Mindestmaß an Rechtssicherheit und wirtschaftlicher Sicherheit, im Bereich der Technik jedoch ein Höchstmaß. Sicherheit ist ein entscheidender

Mehr

Zerstörungsfreie Prüfung

Zerstörungsfreie Prüfung Fachkurse und Seminare Qualifizierungs- und Requalifizierungsprüfungen für die Zerstörungsfreie Prüfung EN ISO 9712 Stufe 1 und 2 Luftfahrt nach EN 4179/NAS 410 Eisenbahninstandhaltung nach UIC Codex 960

Mehr

STANDARD Systematische Qualitätssicherung

STANDARD Systematische Qualitätssicherung STANDARD Kriterien zur Zertifizierung 1. Präambel Diese Übersicht der Kriterien legt fest, welche Prozesse und Verantwortlichkeiten in einem Unternehmen vorhanden sein müssen, um die Zertifizierung durch

Mehr

Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks gemäß ADR

Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks gemäß ADR Prüfstelle Bericht Nr.: Fassung: Datum der Prüfung: Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks gemäß 6.8.2.1.23 ADR für festverbundene Tanks, Aufsetztanks, Tankcontainern, Tankwechselaufbauten

Mehr

DIN EN 1090 Teil 2. Nur eine neue DIN Teil 7???

DIN EN 1090 Teil 2. Nur eine neue DIN Teil 7??? DIN EN 1090 Teil 2 Nur eine neue DIN 18800 Teil 7??? ERFA 2009/Lz, Seite 1 von 37 Sie erinnern sich? ERFA 2009/Lz, Seite 2 von 37 Sie erinnern sich? ERFA 2009/Lz, Seite 3 von 37 Kommt dann eine neue DIN

Mehr

Professional E-Commerce Manager

Professional E-Commerce Manager Berufliche Weiterbildung Informationen & aktuelle Termine: Professional E-Commerce Manager Certified Berufsbild mit Zukunft. Praxisorientiert. Kleine Gruppen. Erfahrene Referenten. Ihre berufliche Weiterbildung

Mehr

ERTIFIKAT 2451-CPR-EN1O9O OO1. REMA Anlagenbau GmbH. Rudolf-Diesel-Weg 26

ERTIFIKAT 2451-CPR-EN1O9O OO1. REMA Anlagenbau GmbH. Rudolf-Diesel-Weg 26 z avsert ERTIFIKAT Konformität der werkseigenen Produktionskontrolle 2451-CPR-EN1O9O-2014.0424OO1 Gemäß der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 09. März 2011 (Bauproduktenverordnung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19274-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.11.2014 bis 12.11.2019 Ausstellungsdatum: 17.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau Berufs-Nr. 3 9 4 5 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen

Mehr

Spezifikation Lieferanten-Dokumentation

Spezifikation Lieferanten-Dokumentation Version Datum 1 04.03.2015 Freigabe Ersteller Prüfung Freigabe Herr Sümer Herr Olthaus Herr Rietmann Herr Strucksberg Herr Bräutigam Herr Woestmann Inhaltsverzeichnis 1. Zweck, Zielsetzung 2. Geltungsbereich

Mehr