Sommersemester 2013 Vorlesungszeit :

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sommersemester 2013 Vorlesungszeit :"

Transkript

1 Sommersemester 201 Vorlesungszeit : Institut für deutsche Sprache und Linguistik Unter den Linden 6, Berlin, Sitz: Dorotheenstr. 24/Universitätsgebäude am Hegelplatz, Berlin Direktorin Prof. Dr. phil. Anke Lüdeling, DOR 24,.42, Tel Stellvertretender Direktor Prof. Dr. phil. Bernd Pompino-Marschall, DOR 24,.405, Tel Sekretariat Birgit Trettin, DOR 24,.1, Tel , Fax Geschäftsführende Mitarbeiterin Dr. Eva Schlachter, DOR 24,.14, Tel Prüfungsausschuss Germanistik/Skandinavistik Vorsitzende Prof. Dr. phil. Ulrike Vedder, DOR 24,.501, Tel Studienfachberatung Studienfachberaterin BA Germanistische Linguistik Dr. phil. Monika Strietz, DOR 24,.45, Tel Studienfachberater Master Linguistik Prof. Dr. phil. Bernd Pompino-Marschall, DOR 24,.405, Tel Studienfachberater BA Historische Linguistik Prof. Dr. phil. Wolfgang Hock, DOR 24,.244, Tel Studienfachberaterin BA Historische Linguistik Dr. phil. Annette Fischer, DOR 24,.240, Tel Studienfachberaterin Master Historische Linguistik Prof. Dr. phil. Karin Donhauser, DOR 24,.215, Tel Sprechzeit: Do Studienfachberaterin Master Deutsch als Fremdsprache Beauftragter für das Praxismodul im BA Germ,anistische Linguistik, im BA Historische Linguistik und im BA Deutsch Dr. phil. Ilka Höppner, DOR 24,.25, Tel Dr. Lars Zeige, DOR 24,.28, Tel Verantwortliche der Philosophischen Fak. II Referentin für Lehre und Studium Dr. phil. Barbara Gollmer, DOR 24,.205, Tel , Fax Sprechzeit: Do 11-1 Studentische Mitarbeiterin für Studienberatung Merle Rethschulte, DOR 24,.206, Tel Sprechzeit: Do 11-1 Uhr Koordinatorin für internationale Angelegenheiten M.A. Stephanie Trigoudis, DOR 24,.411, Tel Sprechzeit: Do 1-15 Praxiskoordinatorin Katrin Schütz, DOR 24,.409, Tel , Fax Sprechzeit: Di 1-15 Seite 1 von 1

2 Inhalte Überschriften und Veranstaltungen Bachelorstudiengang Historische Linguistik Modul 1: Grundlagen der Linguistik Modul : Die indogermanische Sprachfamilie 4 Modul 4: Grundlagen sprachlichen Wandels 4 Schwerpunkt Germanistik 4 Modul 6: Geschichte der deutschen Sprache II 4 Modul 7: Sprachliche Variation und Sprachgeschichte 5 Modul 8: Sprachliche Ebenen im historischen Wandel 5 Schwerpunkt Indogermanistik 6 Modul 1: Sanskrit 6 Modul 14: Forschungsthemen der Indogermanistik 6 Modul 15: Sprache und Theorie 6 Modul 11: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation 6 STUDIUM GENERALE 8 Personenverzeichnis 10 Gebäudeverzeichnis 12 Veranstaltungsartenverzeichnis 1 Seite 2 von 1

3 Bachelorstudiengang Historische Linguistik Modul 1: Grundlagen der Linguistik Grundkurs Linguistik 4 SWS 4 SP GK Do wöch. SO 22, 0.01 A. Lüdeling GK Mi wöch. BE 1, 144 A. Bürki GK Di wöch. BE 1, 144 B. Claus Der Kurs führt in Gegenstandsbereiche, Fragestellungen und Methoden der Linguistik ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den verschiedenen Ebenen der grammatischen Strukturbildung - Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und auf den angrenzenden Teilgebieten Phonetik, Graphematik und Pragmatik. Linguistische Grundbegriffe und Konzeptionen werden unter Rückgriff auf traditionelle und moderne Analysemethoden am Beispiel des Deutschen erläutert und in ihrem Zusammenwirken beschrieben. Das Vorgehen wird geprägt sein vom Blick auf die kognitiven Grundlagen von Sprache sowie auf die typologische Einordnung des Deutschen in das Spektrum der Sprachen der Welt. Linke, A. / Nussbaumer, M. / Portmann, P. (2004): Studienbuch Linguistik. 5., erweiterte Auflage. Tübingen: Niemeyer. Lüdeling, A. (2009): Grundkurs Sprachwissenschaft. Stuttgart: Klett. Meibauer, J. et al. (2007): Einführung in die germanistische Linguistik. 2., aktualisierte Auflage. Stuttgart/Weimar: Metzler Deutsche Grammatik 2 SWS 2 SP UE Fr wöch. SO 22, 0.01 A. Abramowski UE Fr wöch. SO 22, 0.01 A. Abramowski UE Do wöch. SO 22, 0.01 E. Schlachter Die Übung gibt einen deskriptiven Überblick über die Grammatik des Deutschen. Gegenstand der Übung sind: morphosyntaktische Kategorien von Wörtern und Wortformen (Wortarten, Flexionskategorien); syntaktische Funktionen (Satzglieder, Attribute); Sätze und Teilsätze (Satzarten, Satzgefüge); Wortstellung (Stellungsfelder, Stellungstypen). Die Arbeit mit empirischen Daten soll dabei den Blick für grammatische Phänomene der deutschen Gegenwartssprache schärfen. Die Studienpunkte für diese Übung werden vergeben für aktive Teilnahme am Seminar sowie für das Bearbeiten einer Hausaufgabe. Helbig, Gerhard und Joachim Buscha (2001). Deutsche Grammatik: Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Leipzig: Langenscheidt; Welke, Klaus (2007). Einführung in die Satzanalyse: Die Bestimmung der Satzglieder im Deutschen. Berlin: de Gruyter; Duden Bd. 4( ): Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Mannheim Technische Übung Hilfsmittel 2 SWS 2 SP UE Fr wöch. SO 22, 0.01 A. Machicao y Priemer Zweck der Übung ist es, die Werkzeuge und Techniken zu vermitteln, die für die Rezeption linguistischer Literatur, die Durchführung von eigenen Forschungen und die Präsentation fremder und eigener Arbeiten in Referaten und Papieren nötig sind. Dies schließt die folgenden Themen ein: Wissenschaftliche Methoden, Organisations- und Publikationsformen der Sprachwissenschaft, Recherchetechniken in Bibliotheken und im Internet, Argumentationsformen in sprachwissenschaftlichen Arbeiten, die Befragung von Informanten, grundlegende korpuslinguistische, phonetische und psycholinguistische Methoden, linguistische Annotationswerkzeuge, elementare statistische Darstellungs- und Auswertungsverfahren, Planung und Durchführung einer referierenden oder eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit, sowie die Verwendung von Textverarbeitungs- und Präsentationssoftware für Referate und Hausarbeiten. Bedingung für die Vergabe der Studienpunkte: regelmäßige und aktive Teilnahme, Anfertigung von Hausaufgaben. Es werden Materialien per Moodle bereitgestellt. Die Daten für den Moodlezugang werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben Tutorium zum Grundkurs Linguistik 2 SWS 2 SP TU Di wöch. (1) BE 1, E44/46 B. Dietterle, K. Zuchewicz 1) Beginnt ab In diesem Tutorium werden praktische Übungen zu denjenigen Themen durchgeführt, welche im GK Linguistik Erwähnung finden, um theoretische Unklarheiten beseitigen zu können. Das Präsenztutorium stellt neben dem Online-Tutorium und den Tutor-Sprechstunden eine weitere Hilfestellung zum erfolgreichen Bestehen der GK-Linguistik-Klausur dar. Seite von 1

4 Modul : Die indogermanische Sprachfamilie Das Urindogermanische UE Mo wöch. DOR 24, W. Hock Die Übung befasst sich mit der indogermanischen Grundsprache und den Möglichkeiten ihrer Erschließung. Im Zentrum der Veranstaltung steht die synchrone Beschreibung des rekonstruierten Urindogermanischen und die einzelsprachliche Weiterentwicklung seiner Subsysteme (Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexikon). Campbell, L.: Historical Linguistics. Edinburgh Meier-Brügger, M.: Indogermanische Sprachwissenschaft. Berlin, New York Szemerényi, O.: Einführung in die vergleichende Sprachwissenschaft. Darmstadt Tichy, E.: Indogermanistisches Grundwissen für Studierende sprachwissenschaftlicher Disziplinen. Bremen Überblick über die indogermanischen Sprachen UE Mo wöch. (1) DOR 24, A. Feulner 1) Beginnt ab Der Kurs soll die Vertrautheit mit dem Sprachmaterial der einzelnen indogermanischen Sprachen wie auch mit den einschlägigen Arbeitsmitteln fördern und so auf die speziellen Sprachkurse hinführen. Die indogermanischen Sprachzweige und Einzelsprachen werden nacheinander vorgestellt, der sprachgeschichtliche Rahmen abgesteckt und Wichtiges aus Laut- und Formenlehre behandelt. Cowgill, Warren (1986), Indogermanische Grammatik, Band I, 1. Halbband: Einleitung, ins Deutsche übersetzt und bibliographisch bearbeitet von Alfred Bammesberger und Martin Peters, Heidelberg. Meier-Brügger, Michael (2002), Indogermanische Sprachwissenschaft, 8., überarb. und erg. Aufl. der früheren Darstellung von Hans Krahe, unter Mitarb. von Matthias Fritz und Manfred Mayrhofer, Berlin, New York, Modul 4: Grundlagen sprachlichen Wandels Sprachwandeltheorien 2 SWS 2 SP VL Di wöch. DOR 24, K. Donhauser Tutorium zum Grundkurs "Einführung in die historische Grammatik des Deutschen" 2 SWS 2 SP TU Fr wöch. DOR 24, J. Döblin Einführung in die historische Grammatik GK Di wöch. DOR 24, L. Zeige Dieser Grundkurs gibt einen Einblick in die wichtigsten sprachlichen Besonderheiten der einzelnen Sprachstufen des Deutschen und macht Epochen übergreifende Entwicklungstendenzen des deutschen Sprachsystems deutlich. An ausgewählten Bereichen der deutschen Sprachgeschichte werden Ursachen und Bedingungen für Sprachwandelprozesse diskutiert. Dabei werden wesentliche Entwicklungen auf allen sprachlichen Ebenen (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik) betrachtet. Donhauser, Karin / Fischer, Annette / Mecklenburg, Lars (2007): Moutons Interaktive Einführung in die Historische Linguistik des Deutschen. CD-ROM. Berlin / New York. Schmidt, Wilhelm (2006): Geschichte der deutschen Sprache. 10. Aufl. Stuttgart / Leipzig. Schwerpunkt Germanistik Modul 6: Geschichte der deutschen Sprache II Frühneuhochdeutsch SE Do wöch. DOR 24,.007 A. Abramowski Seite 4 von 1

5 Das Frühneuhochdeutsche ( ) ist die Periode der Standardisierungsprozesse im Deutschen. Es wird der Frage nach den außersprachlichen, aber auch den systeminternen Bedingungen sprachlicher Normentwicklung nachgegangen. Dabei werden alle Ebenen des Sprachsystems berücksichtigt, wobei die Graphematik, Syntax und Wortbildung Schwerpunktthemen sind. Außerdem wird die Rolle Martin Luthers beleuchtet, der mit seiner Bibelübersetzung die Entwicklung des Deutschen zu einer einheitlichen Standardsprache befördert hat. Hartweg, Frédéric / Wegera, Klaus-Peter (2005): Frühneuhochdeutsch. Eine Einführung in die deutsche Sprache des Mittelalters und der frühen Neuzeit. 2. neu bearbeitete Aufl. Tübingen; Ebert, Robert Peter/ Reichmann, Oskar / Solms, Hans-Joachim / Wegera, Klaus-Peter (199): Frühneuhochdeutsche Grammatik. Tübingen Historische Textanalyse UE Di wöch. DOR 24, A. Fischer In der Übung werden alt-, mittel- und frühneuhochdeutsche Texte übersetzt und sprachlich analysiert. Dadurch werden die in den Sprachstufenseminaren Althochdeutsch und Mittelhochdeutsch bereits erworbenen Kenntnisse über die historische Grammatik des Deutschen gefestigt und die Analyse und Interpretation sprachhistorischer Phänomene vertieft. Außerdem werden Themen und Texte zum jüngeren Neuhochdeutsch untersucht und durch Referate begleitet. Braune, W. (2004): Althochdeutsche Grammatik I. Laut- und Formenlehre. 15. Aufl. bearb. v. Reiffenstein. Tübingen; Paul, H. (2007): Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Aufl., neu bearb. v. Klein, Solms, Wegera. Tübingen; Ebert, R. P./ Reichmann, O./ Solms, H.-J./ Wegera, K.-P. (199): Frühneuhochdeutsche Grammatik. Tübingen; Elspaß, St. (2005): Sprachgeschichte von unten. Tübingen. Modul 7: Sprachliche Variation und Sprachgeschichte Adpositionen - historisch, typologisch, dialektal SE Mo wöch. DOR 24, L. Zeige Adposition (in der Schule, meiner Meinung nach, von heute an) ist ein genuines Mittel sprachlicher Kommunikation, mit scheinbar klaren semantischen und syntaktischen Funktionen: Adpositionen betten ihr Komplement in einen Kontext ein und regieren dessen Kasus. Es gibt Adpositionen für räumliche, zeitliche und kausale Beziehungen. Im Seminar wird die diachrone, dialektale, diastratische und typologische Variabilität erarbeitet. Am Inventar, der Klassifikation, der Wortgeschichte und des Funktionsumfangs von Adpositionen sollen dabei die Grenzen der Definitionen ausgelotet werden. Im Verlauf des Seminars wechseln die Arbeitsformen Textarbeit, Referat und Gruppenarbeit Historische Korpuslinguistik SE Mi wöch. DOR 24, A. Lüdeling, C. Odebrecht Die historische Linguistik ist notwendigerweise korpusbasiert - es gibt ja keine anderen Daten. Die (elektronische) Aufbereitung und Auswertung von historischen Korpora ist aber problematisch - so sind nicht alle Textsorten überliefert, die Texte sind viel weniger standardisiert als heute, man weiß oft wenig über die Autoren etc. In diesem Seminar wollen wir selbst ein kleines historisches Korpus aus Kräuterkundetexten erstellen, annotieren und auswerten und damit auf die bereits vorhandenen Datengrundlagen des Ridges Herbology Korpus und der aktuellen Forschung in diesem Gebiet aufbauen. Dabei wird uns die Frage beschäftigen, wie das Deutsche sich zu einer Wissenschaftssprache entwickelt hat. Modul 8: Sprachliche Ebenen im historischen Wandel Phraseologie SE Do wöch. DOR 24, P. Schmitt Ausgehend von den unterschiedlichen linguistischen Forschungsansätzen sollen zunächst Wesen und semantische Funktion des Phraseologismus in Abgrenzung zu verwandten Formen fester Wendungen (Sprichwörter, Sagwörter, geflügelte Worte u. ä.) geklärt werden. In einem zweiten, historisch orientierten Ansatz werden anhand von konkreten Beispielen und Fallgruppen Fragen der Entstehung, Wandlung und Tradierung von Phraseologismen im engeren und weiteren Sinn diskutiert. Schließlich sollen einige der größeren synchronen und diachronen Wörterbücher des Deutschen sowie die wesentlichen Spezialwörterbücher auf Darstellungstechnik und Ergiebigkeit sowie die Erklärbarkeit von Phraseologismen untersucht werden. Christine Palm, Phraseologie. Eine Einführung. Tübingen 1995 Harald Burger, Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin 1998 Wolfgang Fleischer, Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache, 2. Aufl. Tübingen Adpositionen - historisch, typologisch, dialektal SE Mo wöch. DOR 24, L. Zeige Seite 5 von 1

6 detaillierte Beschreibung siehe S Historische Korpuslinguistik SE Mi wöch. DOR 24, A. Lüdeling, C. Odebrecht detaillierte Beschreibung siehe S. 5 Schwerpunkt Indogermanistik Modul 1: Sanskrit Sanskrit II UE Di wöch. DOR 24,.10 W. Hock Die Übung setzt Sanskrit I des vergangenen Semesters fort und knüpft unmittelbar an den dort besprochenen Stoff an. Außer den fallweisen sprachistorischen Erläuterungen folgt in diesem Kurs in der zweiten Hälfte des Semesters ein systematischer Überblick über die historische Lautlehre des Altindischen. Mayrhofer, Manfred: Sanskrit-Grammatik. Berlin, New York Modul 14: Forschungsthemen der Indogermanistik Der indogermanische Flexionsakzent SE Mo wöch. DOR 24,.007 W. Hock Einen Schwerpunkt der indogermanistischen Forschung bildet in den letzten Jahrzehnten die Rekonstruktion des urindogermanischen Flexionsakzents. Übereinstimmung wurde bislang darin erzielt, dass sowohl im Verbal- als auch insbesondere im Nominalsystem von einer ganzen Reihe immobiler ( statischer ) und mobiler ( kinetischer ) Akzentparadigmen in der indogermanischen Grundsprache auszugehen ist. Gleichwohl bleiben die Anzahl dieser rekonstruierten Akzenttypen, die jeweilige Akzentbewegung innerhalb des Paradigmas und die Zuweisung einzelner Lexeme zu ihnen umstritten. Im Seminar sollen diese verschiedenen Ansätze durch die Besprechung einzelner Spezialuntersuchungen kritisch überprüft und diskutiert werden. Als grundlegende Fachliteratur sind die in Modul gegebenen Einführungswerke zu konsultieren. Weitergehende Angaben zu Spezialuntersuchungen werden in der ersten Stunde gegeben. Modul 15: Sprache und Theorie Litauisch UE Do wöch. DOR 24,.10 A. Feulner Die Übung gibt einen abgeschlossenen Überblick über die synchrone Grammatik der modernen litauischen Standardsprache. Übungen und erste einfache Textlektüre dienen der Ergänzung und Vertiefung. Eckert, Rainer / Bukevičitė, Elvira-Julia / Hinze, Friedhelm (1994), Die baltischen Sprachen. Eine Einführung, Leipzig. u.a. Senn, Alfred (1957, 1961), Handbuch der litauischen Sprache, Band I: Grammatik, Band II: Lesebuch und Glossar, Heidelberg. Modul 11: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation Redigieren, Korrigieren und ihre orthographisch-grammatischen Grundlagen 2 SWS PL Do wöch. DOR 24, U. Enderle Die Teilnehmer sollen ausgehend von orthographischen Konventionen und grammatischen Beobachtungen die praktischen Erfordernisse des Redigierens und Korrigierens von Texten für Beruf und Studium kennenlernen. Es werden exemplarisch einige orthographisch-grammatische Bereiche analysiert, die wichtigsten Korrekturzeichen und Richtlinien des Schriftsatzes erarbeitet, der Umgang mit gängigen Hilfsmitteln geübt. Es werden typische Problemfälle bei verschiedenen Textsorten reflektiert. Unterschiede zwischen Redigieren und Korrigieren spiegeln sich in den Übungstexten wider. Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer bereits die einführende Lehrveranstaltung zur deutschen Grammatik besucht haben oder über vergleichbare Kenntnisse verfügen. Für drei Studienpunkte sind die regelmäßige Vorbereitung der Übungen mit Hilfe von Nachschlagewerken und Grammatiken und das Bestehen einer Klausur Bedingung. Seite 6 von 1

7 Praxiskolloquium 2 SWS PCO Di tgl./2 (1) SO 22, 0.01 L. Zeige 1) ACHTUNG - Raumtausch!Ab in SO 22A, Informationsveranstaltung zum Modul Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen 1 SWS PW Mi Einzel (1) DOR 24, K. Schütz 1) findet am statt Die Informationsveranstaltung zum Modul Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen ist für alle Studierenden der Bachelorstudiengänge der Philosophischen Fakultät II (Institut für deutsche Literatur, Institut für deutsche Sprache und Linguistik, Nordeuropa-Institut, Institut für Amerikanistik und Anglistik, Institut für Romanistik, Institut für Slawistik, Institut für Klassische Philologie). Die Veranstaltung findet einmalig statt und ist Bestandteil des Praxisworkshop Training zur beruflichen Orientierung 1 SWS 1 SP PW Fr 1-16 Einzel (1) GEO 47,.16 L. Schulz PW Sa Einzel (2) DOR 24, 1.08 L. Schulz PW Sa 1-16 Einzel () DOR 24, 1.08 L. Schulz PW Fr Einzel (4) GEO 47,.16 L. Schulz PW Fr Einzel (5) GEO 47,.16 L. Schulz PW Sa Einzel (6) DOR 24, 1.08 L. Schulz PW Sa 1-16 Einzel (7) DOR 24, 1.08 L. Schulz PW Fr 1-16 Einzel (8) GEO 47,.42 L. Schulz PW Sa Einzel (9) DOR 24, 1.08 L. Schulz PW Sa 1-16 Einzel (10) DOR 24, 1.08 L. Schulz 1) findet am statt 2) findet am statt ) findet am statt 4) findet am statt 5) findet am statt 6) findet am statt 7) findet am statt 8) findet am statt 9) findet am statt 10) findet am statt Wo, was, wie? Training zur beruflichen Orientierung Wo stehe ich in 15 Jahren? Sicherlich hat diese Frage mit Erwerbstätigkeit zu tun. Damit meine Arbeit auch zu mir passt, ist es sinnvoll, früh herauszufinden, wo, was, wie ich meine Arbeitskraft einbringen möchte und kann. Das Training zur beruflichen Orientierung bietet als Bestandteil des BZQ-Moduls die Chance, sich in drei intensiven Stunden mit der eigenen Berufsorientierung auseinanderzusetzen. In der Pflicht, an diesem Training teilzunehmen eröffnet sich die Gelegenheit, all das, was Sie als Teilnehmende mitbringen - Studium, Neigungen, Interessen und ihre Persönlichkeit- auf ein späteres Berufsleben hin zu hinterfragen und Strategien zu entwickeln, die Gelassenheit beim Berufseinstieg nach Bachelor, Master oder Promotion ermöglichen. An diesem Training müssen Sie im Laufe eines Bachelorstudiums an der Phil. Fak. II einmal teilnehmen. Bitte vergessen Sie nicht, sich in AGNES für eine Gruppe dieser Veranstaltung anzumelden Vom Studium zum Beruf PL Mo wöch. (1) DOR 24, K. Schütz 1) findet vom bis statt In dieser Praxisorientierten Lehrveranstaltung geht es um Ihre berufliche Orientierung. Interaktiv entwickeln Sie Ihre persönlichen Berufsvorstellungen. Sie finden heraus, welcher Job zu Ihnen passt und wie Sie sich auf Ihre berufliche Karriere bereits während des Studiums vorbereiten können. Wir analysieren verschiedene Bewerbungsstrategien, diskutieren über Fähigkeiten und insbesondere über Schlüsselkompetenzen. Außerdem werden wir Unternehmen besichtigen, um uns ein genaues Bild über den konkreten Arbeitsalltag und die Erwartungen der Arbeitgeber zu machen. Auf diesem Wege erhalten Sie einen guten Überblick über Berufsfelder für Geisteswissenschaftler/innen Karriere- und Praxiswoche für Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler/innen 1 SWS 1 SP Proj Block (1) K. Schütz 1) findet vom bis statt Seite 7 von 1

8 Karriere- & Praxiswoche für Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Die Karriere- & Praxiswoche findet bereits zum vierten Mal statt. In diesem Jahr richtet sich das Programm sowohl an Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen als auch an die Wirtschaftswissenschaftler/innen. Ziel der Woche ist: 1. Studierende über Praktikums-, Volontariats-, Trainee- und Jobmöglichkeiten zu informieren. 2. Den Kontakt zwischen Universität und Wirtschaft herzustellen und zu stärken.. Die Studierenden auf die Zeit nach dem Studienabschluss vorzubereiten. Was erwartet Sie: Informative Firmenpräsentationen: Nutzen Sie die Vorträge um spannende Informationen über die Unternehmen einzuholen und um die Unternehmensvertreter alles zu fragen was Sie schon immer über ihr Unternehmen oder die Institution wissen wollten. Podiumsgespräche: Drei Experten aus der Praxis informieren Sie über Ihren konkreten Arbeitsalltag und stellen Ihnen so verschiedene Berufsfelder vor. Sie sind eingeladen, Fragen zu stellen und mit den Gästen zu diskutieren. Soft Skill & Case Study Workshops: Bei spannenden Workshop Themen können Sie in Zusammenarbeit mit qualifizierten Experten Ihr Wissen und Können testen und erweitern. Gleichzeitig können Sie sich vor Entscheidungsträgern der jeweiligen Unternehmen beweisen und so direkt zu Praktika oder Ihrem Jobeinstieg ins Gespräch kommen. Bewerbungsmappencheck: Sowohl das WIWEX-Team als auch das PhiloNET-Team wird während der Karriere- & Praxiswoche für Studierende einen kostenlosen Bewerbungsmappencheck anbieten. Die Teilnahme ist für Studierende kostenlos. Das aktuelle Programm und weitere Veranstaltungsdetails finden Sie auf ODER Um Anmeldung wird gebeten: Bitte schicken Sie eine an: hannes.tauch@wiwex.net Geben Sie bei der Anmeldung an, welchen Vortrag, welche Firmenpräsentation, welchen Workshop Sie besuchen wollen. Anerkennung für den Bereich Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen in den Studiengängen der Sozial- und Geisteswissenschaften: Wollen Sie die Teilnahme an der Karriere- & Praxiswoche im Bereich Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen anerkannt bekommen, müssen Sie folgende Veranstaltungen besuchen: Zwei Firmenpräsentationen + zwei Podiumsgespräche + einen Workshop + einen Bewerbungsmappencheck STUDIUM GENERALE Q-Tutorium: Berlin Map Task Corpus Korpusdesign und gesprochene Sprache TU Do wöch. DOR 24, S. Sauer Unsere alltägliche Kommunikation besteht zu einem Großteil aus spontan gesprochener Sprache, dennoch beschränkt sich linguistische Forschung oft auf Schriftsprache und empirisch nicht belegte Beispiele. Korpora, d.h. elektronisch verfügbare Sammlungen von Texten, stellen eine in der Linguistik immer wichtiger werdenen Ressource dar, durch die Sprache systematisch sowohl quantitativ als auch qualitativ untersucht werden kann. Das Berlin Map Task Corpus (BeMaTaC) besteht aus Audio- und Videoaufnahmen von Muttersprachler_innen sowie Lerner_innen, die sich gegenseitig jeweils eine Route auf einer Karte erklären. Diese Dialoge werden anschließend transkribiert und auf verschiedenen Ebenen annotiert. Neben kontrastiven Analysen zur Spracherwerbsforschung ermöglicht BeMaTaC z.b. auch Untersuchungen zu Disfluencies, Phonetik, Pragmatik und Syntax. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Methoden und Werkzeuge zum Aufbau und zur Arbeit mit Korpora kennenzulernen. Neben den theoretischen Grundlagen werden diese Fähigkeiten direkt an der Arbeit mit BeMaTaC erworben. Dazu werden in Teams eigenständig neue Aufnahmen mit Proband_innen gemacht, diese anschließend transkribiert und annotiert. Welche linguistischen Kategorien annotiert werden, hängt dabei auch von den Vorkenntnissen und Interessen der Teilnehmenden ab. Eine abschließende Auswertung erfolgt durch die Untersuchung eigener kleiner Forschungsfragen. Lüdeling, Anke; Kytö, Merja (2009). "Corpus Linguistics: An International Handbook, Volume 2." Boersma, Paul (2010). "Praat, a system for doing phonetics by computer." In Glot International 5 (9/10): Zeldes, Amir; Ritz, Julia; Lüdeling, Anke; Chiarcos, Christian (2009). "ANNIS: A Search Tool for Multi-Layer Annotated Corpora." In Proceedings of Corpus Linguistics 2009: July Zum Gebrauch von Sprachbildern in den Wissenschaften 2 SWS TU Di wöch. (1) GEO 47, 0.09 T. Neumann, J. Sobolew 1) findet vom bis statt Immer mehr rückt der Gebrauch von Metaphern in den Wissenschaften in den Mittelpunkt allgemeiner Aufmerksamkeit. Wenn man Sprachbildlichkeit nicht verhindern kann und im Aspekt des Verbotes deutet sich interdisziplinäre Machtpolitik an sollte man nicht ihr konfuses Zirkulieren zumindest kontrollieren? Was sind die Gebrauchsregeln und Funktionen von Metaphern, bei der Psychoanalyse, Evolutionstheorie, Kybernetik, Physik oder Chemie (von Kunstgeschichte und Kulturwissenschaft ganz zu schweigen), was sind die Bedingungen und Auswirkungen ihres Einsatzes? Gemeinsam wollen wir neben prominenten Beispielen aus der Wissenschaftsgeschichte auch unsere eigene Textproduktion mit sprachphilosophischen (Wittgenstein, Nietzsche) literaturwissenschaftlichen (Black, Blumenberg) und natürlich diskursanalytischen (Foucault) Sichtweisen untersuchen. Seite 8 von 1

9 Wie kann ich die Welt verändern? - Social Innovation und Social Entrepreneurship in Theorie und Praxis 2 SWS PT Mi Einzel (1) K. Biller, Fr Einzel (2) K. Biller, Sa Einzel () K. Biller, Sa Einzel (4) K. Biller, Mi Einzel (5) K. Biller, Sa Einzel (6) K. Biller, Do Einzel (7) K. Biller, Sa 10-1 Einzel (8) K. Biller, 1) findet am statt; Veranstaltungsort: Hauptgebäude der HU, Unter den Linden 6, Raum 120, 2. Etage (über Audimax) 2) findet am statt ) findet am statt 4) findet am statt 5) findet am statt 6) findet am statt 7) findet am statt 8) findet am statt; optionaler Termin Statt einer Online-Einschreibung über AGNES bitte eine an social.ent.edu@gmail.com senden. Täglich erreichen uns Nachrichten über technologische Neuerungen, die unser Leben erleichtern. Dennoch gibt es weltweit eine schier endlose Reihe von grundlegenden Problemen, die ungelöst bleiben. Es ist wenig verwunderlich, wenn es den Anschein macht als hätten wir der Vielzahl dieser Probleme keine adäquaten Lösungen entgegenzusetzen. Derzeit nutzt nur ein kleiner Teil der Gesellschaft sein kreatives Potential ernsthaft, zielgerichtet und strategisch zur Lösung sozialer und ökologischer Probleme. Die Vielfalt und Komplexität gesellschaftlicher Herausforderungen erfordert jedoch innovative, experimentelle und gleichzeitig professionelle Lösungsversuche. Eine unternehmerische Gesellschaft, die ihr kreatives Potential der Lösung gesellschaftlicher Probleme widmet, ist ein Hoffnungsträger in Zeiten, wo staatliche Top-Down Ansätze scheitern. Vorbilder dieser Vision sind Social Entrepreneurs. Darunter versteht man Menschen, die an der Realisierung innovativer Visionen arbeiten, welche das Potential für positiven systematischen gesellschaftlichen Wandel haben. Im Rahmen des Blockseminars sollen die Teilnehmenden das Feld der Social Innovation und des Social Entrepreneurship praxisnah kennen lernen. Dazu werden anhand selbstgewählter gesellschaftlicher Problemstellungen, exemplarisch und methodengeleitet, Lösungsansätze entwickelt und umsetzungsfähig gemacht. Dabei steht die Arbeit in Projektgruppen im Mittelpunkt. Ziel des Seminars ist es, Wege aufzuzeigen unternehmerisch zur Lösung drängender gesellschaftlicher Probleme beizutragen. Dazu lernen die Teilnehmenden ausgewählte Methoden (Design Thinking, Business Model Canvas, The Lean Start Up, Pitching), spannende Case-Studies und die Unterstützerlandschaft kennen. Für im Seminar entwickelte Konzepte, die Teilnehmende umsetzen wollen, werden Anknüpfungspunkte geschaffen. Das Seminar findet an drei ganzen und vier halben Tagen statt. Zwischen den Terminen sollte Zeit für die Entwicklung und das Testen der Ideen eingeplant werden. Um Euch zu zeigen, wie das in etwa aussehen könnte, haben wir ein paar Eindrücke aus dem Wintersemester als Film festgehalten. Den Seminarplan findet Ihr hier: Da wir max. 0 Personen aufnehmen können, bitten wir Euch in diesem Formular euer Interesse zu dem Seminar anzumelden: Bewerbungsschluss ist der Kontakt: social.ent.edu@gmail.com Organisatorisches: BA BWL und VWL: SP, Modul: "Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation (BZQ I)" Prüfung: Konzeptionierung einer Unternehmung (ausgehend von einem gesellschaftlichen Problem), Testung und Vorstellung vor einem Publikum Seite 9 von 1

10 Personenverzeichnis Person Abramowski, Anneliese, Tel , ( Deutsche Grammatik ) Abramowski, Anneliese, Tel , anneliese.abramowski@rz.hu-berlin.de ( Frühneuhochdeutsch ) Biller, Korbinian ( Wie kann ich die Welt verändern? - Social Innovation und Social Entrepreneurship in Theorie und Praxis ) Bürki, Andreas, andreas.buerki@hu-berlin.de ( Grundkurs Linguistik ) Claus, Berry, Tel , berry.claus@hu-berlin.de ( Grundkurs Linguistik ) Dietterle, Burkhard, Tel. 9726, burkhard.dietterle@staff.hu-berlin.de ( Tutorium zum Grundkurs Linguistik ) Döblin, Josephine, Tel. 9608, fibne@gmx.net ( Tutorium zum Grundkurs "Einführung in die historische Grammatik des Deutschen" ) Donhauser, Karin, Tel , karin.donhauser@rz.hu-berlin.de ( Sprachwandeltheorien ) Enderle, Ursula, ursula.enderle@wege-zum-text.de ( Redigieren, Korrigieren und ihre orthographisch-grammatischen Grundlagen ) Feulner, Anna Helene, Tel , anna.helene.feulner@rz.hu-berlin.de ( Überblick über die indogermanischen Sprachen ) Feulner, Anna Helene, Tel , anna.helene.feulner@rz.hu-berlin.de ( Litauisch ) Fischer, Annette, Tel , annette.fischer@rz.hu-berlin.de ( Historische Textanalyse ) Hock, Wolfgang, Tel , wolfgang.hock@rz.hu-berlin.de ( Das Urindogermanische ) Hock, Wolfgang, Tel , wolfgang.hock@rz.hu-berlin.de ( Sanskrit II ) Hock, Wolfgang, Tel , wolfgang.hock@rz.hu-berlin.de ( Der indogermanische Flexionsakzent ) Lüdeling, Anke, Tel , anke.luedeling@rz.hu-berlin.de ( Grundkurs Linguistik ) Lüdeling, Anke, Tel , anke.luedeling@rz.hu-berlin.de ( Historische Korpuslinguistik ) Machicao y Priemer, Antonio, mapriema@hu-berlin.de ( Technische Übung Hilfsmittel ) Neumann, Thomas ( Zum Gebrauch von Sprachbildern in den Wissenschaften ) Odebrecht, Carolin, carolin.odebrecht@hu-berlin.de ( Historische Korpuslinguistik ) Reiner, Leon ( Wie kann ich die Welt verändern? - Social Innovation und Social Entrepreneurship in Theorie und Praxis ) Sauer, Simon, sauersim@hu-berlin.de ( Q-Tutorium: Berlin Map Task Corpus Korpusdesign und gesprochene Sprache ) Schlachter, Eva, Tel , eva.schlachter@rz.hu-berlin.de ( Deutsche Grammatik ) Schmitt, Peter ( Phraseologie ) Schulz, Lars-Robin, schulzlr@hu-berlin.de ( Training zur beruflichen Orientierung ) Schütz, Katrin, Tel , katrin.schuetz@hu-berlin.de ( Informationsveranstaltung zum Modul Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen ) Schütz, Katrin, Tel , katrin.schuetz@hu-berlin.de ( Vom Studium zum Beruf ) Schütz, Katrin, Tel , katrin.schuetz@hu-berlin.de ( Karriere- und Praxiswoche für Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler/innen ) Sobolew, Johannes ( Zum Gebrauch von Sprachbildern in den Wissenschaften ) Zeige, Lars, Tel , lars.zeige@rz.hu-berlin.de ( Einführung in die historische Grammatik ) Zeige, Lars, Tel , lars.zeige@rz.hu-berlin.de ( Adpositionen - historisch, typologisch, dialektal ) Seite Seite 10 von 1

11 Person Zeige, Lars, Tel , ( Praxiskolloquium ) Zuchewicz, Karolina, Tel. 9726, karolina.zuchewicz@cms.hu-berlin.de ( Tutorium zum Grundkurs Linguistik ) Seite 7 Seite 11 von 1

12 Gebäudeverzeichnis PIKTOGRAMME Kürzel Piktogr. Straße / Ort Objektbezeichnung BE 1 Bebelplatz 1 Kommode DOR 24 Dorotheenstraße 24 Universitätsgebäude am Hegelplatz GEO 47 Georgenstraße 47 Pergamonpalais SO 22 Sophienstraße 22-22a Institutsgebäude Seite 12 von 1

13 Veranstaltungsartenverzeichnis GK PCO PL Proj PT PW SE TU UE VL Grundkurs Praxiskolloquium Praxisorientierte Lehrveranstaltung Projekt Projekttutorium Praxisworkshop Seminar Tutorium Übung Vorlesung Seite 1 von 1

Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:

Sommersemester 2015 Vorlesungszeit: Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:13.04.2015-18.07.2015 Philosophische Fakultät II, Institut für deutsche Sprache und Linguistik Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Dorotheenstr. 24/Universitätsgebäude

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine AVS-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Prof. Dr. Johannes Helmbrecht 3. Inhalte des

Mehr

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich: AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden in diesem Basismodul vertraut

Mehr

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17)

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17) Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Abteilung für Germanistische Linguistik www.germanistik.uni-bonn.de/institut/abteilungen/germanistischelinguistik/abteilung Hinweise

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Deutsche Sprache Modulbezeichnung Qualifikationsziel Lehnformen für die Teilnahme für die Vergabe von und Angebotsturnus

Mehr

Module-Handbuch English Linguistics

Module-Handbuch English Linguistics Module-Handbuch English Linguistics Modulkennziffer ELI-MA-01 1 Modultitel: Descriptive Linguistics Leistungspunkte* 12 Gesamt: 360 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 300 h Seminar/Übung: 25 Vorlesung:

Mehr

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft 04-040-2001 Modultitel Modultitel (englisch) Das Sprachsystem des Deutschen: Exemplarische Analysen Structure of German Language: Exemplary Analyses 1./3. Semester Professur für Germanistische Linguistik

Mehr

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Helga Höhlein, Peter H. Marsden, Clausdirk Poliner Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Mit Kommentaren Max Niemeyer Verlag Tübingen 1987 INHALT Seite Allgemeine Hilfsmittel.

Mehr

Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts VII, Französistik (Zwei-Fach)

Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts VII, Französistik (Zwei-Fach) 187 507170300 L-1-fr 507170200 S-1-fr Sprachwissenschaft keine 1. oder 2. / 1 - Theorien, Methoden und Modelle der romanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft - Grundbegriffe der französischen - einführender

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach 1 Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung Modul 1: Spracherwerb Portugiesisch 300 h 10 LP + Sem. 2 Semester 1 1 1 a) Sprachkurs

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft 1. STUDIENGANG: M.A. LINGUISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester STUDIENUMFANG: 3600 Zeitstunden LEISTUNGSPUNKTE: 120 Leistungspunkte STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: Wintersemester

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 02/2012 Inhaltsübersicht MK Mastermodul Kernbereiche der Linguistik

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt.

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Theoretische Linguistik 5 (TLG5) Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Wann: Mittwoch, 9.40-10.25 Wo: T501 - Sprachwissenschaftliche Annäherungen

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch Brückenmodule Unterrichtsfach 1. Semester 2. Semester Pflichtmodul (): MGerm 1: Grundlagen der Literatur- und Kulturwissenschaft Wahlpflichtmodul (10 oder 10 oder 6 CP 6 CP) MGerm 2: Literatur im historischen

Mehr

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur Philosophische Fakultät Modulhandbuch des Master-Studienfachs Italienische Sprache und Kultur Nebenfach Auf Grundlage der Studienordnung vom 2. März 2017 1/8 Seite Studienfachbeschreibung 3 Nebenfach Übersicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1 7.35.04 Nr. 1 S. 1 Inhaltsverzeichnis Die türkische Sprache... 2 Türkische Kultur... 3 Türkische Sprachwissenschaft... 4 Das Türkische und sein eurasisches Umfeld... 5 7.35.04 Nr. 1 S. 2 04-Turk-BA-01

Mehr

Module des Fachstudiums. Basisstudium (1. und 2. Semester)

Module des Fachstudiums. Basisstudium (1. und 2. Semester) Anlage 1: Module des Fachstudiums Basisstudium (1. und 2. Semester) Modul 1: Grundlagen der Linguistik Das Modul gibt einen orientierenden Überblick über das Gesamtgebiet der synchronen Linguistik sowie

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft

Ringvorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft Deutsche Grammatik Institut für Deutsche und Niederländische Philologie Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften FU Berlin Stefan.Mueller@fu-berlin.de 10. Dezember 2015 Mailliste für alle mit

Mehr

Dauer Art ECTS- Punkte. 1./ 2. Semester Jährlich 2 Semester Pflicht Stunden, davon Präsenzstudium: 180 Selbststudium: 360

Dauer Art ECTS- Punkte. 1./ 2. Semester Jährlich 2 Semester Pflicht Stunden, davon Präsenzstudium: 180 Selbststudium: 360 Türkisch Universität Modul Linguistik I 1./ 2. Jährlich 2 Pflicht 18 540 Stunden, davon Präsenzstudium: 180 Selbststudium: 360 Sprachkenntnisse im Türkischen auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens

Mehr

Modulübersicht des Studiengangs

Modulübersicht des Studiengangs Modulübersicht des Studiengangs B.A. Sprache, Kultur, Translation (Polnisch) Stand: 01.10.2012 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2... 2 B.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft

Mehr

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang (MTSG) Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft (Indogermanistik) als Haupt- und als Nebenfach

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang (MTSG) Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft (Indogermanistik) als Haupt- und als Nebenfach Philosophische Fakultät II Institut für deutsche Sprache und Linguistik Studienordnung für den Magisterteilstudiengang (MTSG) Historisch-vergleichende als Haupt- und als Nebenfach Der Fakultätsrat der

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Deutsch Prüfungsordnung: 2010

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Deutsch Prüfungsordnung: 2010 Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Deutsch Prüfungsordnung: 2010 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis Präambel... 3 200 Pflichtmodule... 4 19920 Einführung

Mehr

STUDIENORDNUNG FÜR DEN MAGISTERTEILSTUDIENGANG (MTSG) HISTORISCH-VERGLEICHENDE SPRACHWISSENSCHAFT (INDOGERMANISTIK) ALS HAUPT- UND NEBENFACH

STUDIENORDNUNG FÜR DEN MAGISTERTEILSTUDIENGANG (MTSG) HISTORISCH-VERGLEICHENDE SPRACHWISSENSCHAFT (INDOGERMANISTIK) ALS HAUPT- UND NEBENFACH Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät II Institut für deutsche Sprache und Linguistik STUDIENORDNUNG FÜR DEN MAGISTERTEILSTUDIENGANG (MTSG) HISTORISCH-VERGLEICHENDE SPRACHWISSENSCHAFT

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Germanistik Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: B.A. GERMANISTIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen IV

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen IV Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen IV Status Pflichtfach Studienjahr 2. Semester Sommersemester ECTS 3 Lehrender und Mitarbeiter Lernziele

Mehr

Modulkatalog des M.A-Studiengangs Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

Modulkatalog des M.A-Studiengangs Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft Modulkatalog des M.A-Studiengangs Historisch-Vergleichende Modulbezeichnung Dauer des HVS 1: Indogermanische Phonologie (Indo-European Phonology) 6 LP, 4 SWS Vertiefungsmodul Rekonstruktion der urindogermanischen

Mehr

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 1 von 7

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 1 von 7 Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 1 von 7 Stand 25.04.2005 Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für die Akademische Abschlussprüfung in den geistes-

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien-

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September März November März 2011

geändert durch Satzungen vom 1. September März November März 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie Bezeichnung: Methodenmodul Status: Pflichtmodul, Internationaler M.A. für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM-1) Vertiefte Kenntnisse kunstgeschichtlicher Methoden in ihrer historischen Entwicklung reflektierter

Mehr

Zwei-Fach-Bachelorstudiengang. Teilstudiengang Anglistik. Anglistik als Basisfach

Zwei-Fach-Bachelorstudiengang. Teilstudiengang Anglistik. Anglistik als Basisfach Modulhandbuch Zwei-Fach-Bachelorstudiengang Teilstudiengang Anglistik Anglistik als Basisfach Modulübersicht Zwei-Fach-Bachelor Teilstudiengang Anglistik Basisfach Anglistik (Koblenz) (Stand: Dezember

Mehr

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch.

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch. Module Indologie (I) Bachelorstudiengang Deutsche Sprache und Literatur Modulbezeichnung Leistungspunkte Inhalt Qualifikationsziel und Wahlfachbereich Modul C;D / Historische Sprach-, Text- und Kulturwissenschaften

Mehr

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt. Siebte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Germanistik im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Griechisch-Lateinische Philologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Griechisch-Lateinische Philologie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Griechisch-Lateinische Philologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. GRIECHISCH-LATEINISCHE PHILOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Sorabistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Sorabistik. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Sorabistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. SORABISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

1. Studienjahr: Pflichtmodule (36 LP) Modulnummer/ Kürzel

1. Studienjahr: Pflichtmodule (36 LP) Modulnummer/ Kürzel 408 B. Modulpläne Modulplan für den Bachelorstudiengang Kernfach (0 ) (V = Vorlesung, Ü = Übung, S = Seminar, Pl = Plenum, P = Praktikum, T = Tutorium) * Der Prüfungsausschuss kann gemäß 11 Absatz 6 als

Mehr

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar M.A.-Studiengang Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Modulhandbuch Inhalt. M.A.- Skandinavische Literatur-

Mehr

AVS-M Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung

AVS-M Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung AVS-M 10 1. Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Prof. Dr. Johannes Helmbrecht 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach Modulbeschreibung [Stand: 2013-01-21] 1 Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) BA.Ethn.BF.1: Einführungsmodul Ethnologie (Beifach)

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Finnisch- Ugrische Philologie" - zu Anlage II.14 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang

Mehr

B.A. Archäologien (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach)

B.A. Archäologien (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) 381 B.A. n (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen Zu 11 Abs. 6 Durchführung der studienbegleitenden Prüfungen In den : Übung, Übung vor Originalen, Kolloquium

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse English title: Music and Cultural Analysis Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse kulturwissenschaftlicher (im Sinne der cultural studies) und kulturanalytischer

Mehr

Über die aktuellen Bewerbungsfristen informieren Sie sich bitte auf den Seiten der Masterkoordination der Philosophischen Fakultät.

Über die aktuellen Bewerbungsfristen informieren Sie sich bitte auf den Seiten der Masterkoordination der Philosophischen Fakultät. G e o r g - A u g u s t - U n i v e r s i t ä t G ö t t i n g e n KUNSTGESCHICHTLICHES SEMINAR UND KUNSTSAMMLUNG Nikolausberger Weg 15 D - 37073 Göttingen http://www.uni-goettingen.de/de/304626.html KURZSTUDIENORDNUNG

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK ( F R A N Z Ö S I S C H ) Hauptfach Philosophische

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache

Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme: max. 2 Fehlzeiten Vorbereitung auf die Sitzung: Text lesen, Fragen notieren, mitdiskutieren (!) Leitung einer Sitzung

Mehr

1. Studienjahr: Pflichtmodule (36 LP) Modulnummer/ Kürzel

1. Studienjahr: Pflichtmodule (36 LP) Modulnummer/ Kürzel 408 B. pläne plan für den Bachelorstudiengang Kernfach (0 ) (V = Vorlesung, Ü = Übung, S = Seminar, Pl = Plenum, P = Praktikum, T = Tutorium) * Der Prüfungsausschuss kann gemäß 11 Absatz 6 als Voraussetzung

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 69 vom 4. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Master of Arts Namenkunde/Onomastik

Master of Arts Namenkunde/Onomastik Namenkunde/Onomastik 04-021-1001 Pflicht Modultitel Grundlagen der Namenforschung 1 1. Semester Professur für Namenkunde/ Professor für historische deutsche Sprachwissenschaft jedes Wintersemester Vorlesung

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hierzu zählen insbesondere:

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hierzu zählen insbesondere: Historische und Vergleichende Sprachwissenschaft Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife

Mehr

Studienverlaufsplan. Bachelor-Studiengang

Studienverlaufsplan. Bachelor-Studiengang Studienverlaufsplan Bachelor-Studiengang Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach (B.A.) 1. Gliederung des Studiums Das Studium im Ergänzungsfach Geschichte der Naturwissenschaften umfasst 5 Pflichtmodule

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik

Bachelor of Arts Anglistik 04-002-1101 Pflicht Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester Vorlesung

Mehr

Institut für Anglistik, Amerikanistik und Romanistik. Englisch studieren in Aachen

Institut für Anglistik, Amerikanistik und Romanistik. Englisch studieren in Aachen Institut für Anglistik, Amerikanistik und Romanistik Englisch studieren in Aachen 1. Grundsätzliches zum Anglistik-Studium 2. Voraussetzungen und Bedingungen an der RWTH 3. Inhalte des Studiengangs 4.

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Sprachpraxis Spanisch I

Sprachpraxis Spanisch I Sprachpraxis Spanisch I 507177000 Modulbeauftragter Inmaculada Sánchez Ponce BA Spanisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

B.A. Geschichte (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen

B.A. Geschichte (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen 79 B.A. (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestmungen Zu 11 Abs. 6 Durchführung der studienbegleitenden Prüfungen In Seminaren, Übungen und Kolloquien kann das ohne regelmäßige

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums Deutsche Literatur und Kultur Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang Musikwissenschaft (Amtliche Mitteilungen I 9/11 S. 610) Amtliche Mitteilungen

Mehr

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlage 1: Kernstudieneinheit Angewandte Literatur- und

Mehr

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch Neufassung der Fachprüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel vom 23. April 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung

Mehr

WISSENSCHAFTEN (M.A.)

WISSENSCHAFTEN (M.A.) MODULHANDBUCH ALTERTUMS- WISSENSCHAFTEN (M.A.) Anmerkung: Die Auswahlmöglichkeiten für die Studierenden in jedem Modul kann aufgrund der Komplexität des Selektionsspektrums nicht einzeln aufgeführt werden.

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 29 vom 22. Dezember 2009 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Die amtierende stellvertretende Präsidentin der Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Masterstudiengang

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2016/17 und SS 2017 Stand:

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2016/17 und SS 2017 Stand: Schwerpunkt Sprachgeschichte Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Holger Kuße Anglistik Germanistik Romanistik Slavistik V & AK Key Thinkers in Language and Linguistics (für alle Schwerpunkte) V & AK Martin

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modulhandbuch für den Masterstudiengang Joint Master s Degree Deutsche Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Herausgeben auf Grundlage der geltenden

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit" - zu Anlage II.26 der Prüfungs- und Studienordnung für den

Mehr

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen en Dozent/in:: Dr. Radka Ivanova Christo Stanchev Stanislava Stoeva. e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs Mikaela Petkova - Kesanlis Lilia Burova Denitza Dimitrova Georgi Marinov Diana Nikolova Dr.

Mehr

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanportugies] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach Philosophische

Mehr

Studienjahr 2. Semester 4. (Sommer) ECTS-Punkte 3

Studienjahr 2. Semester 4. (Sommer) ECTS-Punkte 3 Studiengang Lehrveranstaltung Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur Deutsche Sprachübungen IV Status Pflichtfach Studienjahr 2. Semester 4. (Sommer) ECTS-Punkte 3 Lehrende Geriena Karačić

Mehr

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v. Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.hahn) Lexikologie Wort- und Wortschatzwissenschaft Sonja Pfeiffer Gliederung

Mehr

HfM IMWI Modulbeschreibungen für B.A. Musikwssenschaft Ergänzungsfach Vorläufige Version, Stand 6. Oktober 2010

HfM IMWI Modulbeschreibungen für B.A. Musikwssenschaft Ergänzungsfach Vorläufige Version, Stand 6. Oktober 2010 Modulbezeichnung: BA-MW-EF-01 Einführungsmodul 1./2. Sem. 2 Sem. Pflicht 8 240 für die Teilnahme (wie BA-MW-01- Hf ohne M.a.Beruf und reduziertes S Wissenschaftl. Arbeitstechnkien Protokoll zur Vorlesung

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Französische

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Inhaltsübersicht Basismodul: Klassische

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Masterstudiengang Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Philosophische Fakultät Anglistik: Englisch Germanistik Beteiligte Institute Deutsch als Fremdsprache Romanistik Französisch Italienisch

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr