Katholische Kirchengemeinden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Katholische Kirchengemeinden"

Transkript

1 Katholische Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Ulm-Basilika St. Martin Wiblingen mit St. Anton Unterweiler St. Franziskus Tannenplatz Nr. 23 Foto: Pater Laurent Mtaroni

2 2 WIR ÜBER UNS 23/2015 LEITWORT PFINGSTEN Neuer Wind zur Freiheit Nach der Auferstehung Jesu freuen sich seine Jünger, ihn wieder zu sehen. Aber nach seiner Himmelfahrt waren die Jünger noch einmal voller Angst und Furcht. Sie saßen zusammen und beteten um den Heiligen Geist, so wie Jesus ihnen geboten hatte. Die Mutter Jesu war auch bei ihnen. Als der Pfingsttag gekommen war, befanden sich alle am gleichen Ort, in Jerusalem. Da kam plötzlich von Himmel her ein Brausen und erfüllte das ganze Haus. (Apg 2,1-11) Ein neuer Wind kam vom Himmel. Dieser Wind war der Geist Gottes, der Heilige Geist. Die Jünger Christi erfuhren zum ersten Mal das Wunder des Heiligen Geistes. Der Geist Gottes machte sie frei von Furcht und Angst vor den Juden. Alle wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt. Vom Geist Gottes erfüllt, begannen sie zu reden, begannen das Evangelium Gottes zu verkünden, Jesus von Nazareth zu proklamieren. Wir wundern uns, wie die Jünger Jesu damals das Evangelium verkünden konnten. Kommunikation hat heute in vielen Bereichen eine große Bedeutung. Zum Beispiel mit dem Handy kann von fast überall aus telefoniert oder eine SMS versendet werden. Eine nach Afrika zu verschicken dauert nur einige Sekunden. Trotz all dieser modernen Kommunikationsmittel verstehen sich aber viele Menschen nicht. Beim ersten Pfingstfest gab es auch Verständigungsschwierigkeiten. In Jerusalem wohnten Juden, fromme Männer aus allen Völkern unter dem Himmel. Da waren Parther, Meder, Bewohner von Mesopotamien, Judäa und Kappadozien, von Pontus und der Provinz Asien, Juden und Proselyten, Kreter und Araber. (Apg 2,11) Aber durch die Herabkunft des Heiligen Geistes konnten sich diese Menschen aus vielen Völkern und Nationen verstehen ohne Handy und ohne Computer! Alle konnten sie in ihren Sprachen hören. (Apg 2,11) Durch diesen neuen Wind vom Himmel, den Heiligen Geist, konnten alle einander verstehen. In welcher Sprache haben sie geredet? Die vom Geist erfüllten Menschen konnten nur eine Sprache sprechen, die Sprache der Liebe. Liebe überwindet alle Verschiedenheiten und Barrieren der Sprache, Farbe, Kultur, Religion oder Rasse. Das ist der Geist von Pfingsten. Wir Christinnen und Christen der Seelsorgeeinheit Ulm-Basilika sind verpflichtet, diese eine Sprache zu sprechen die Sprache der Liebe Gottes. Um diese Sprache Gottes zu verstehen, brauchen wir den Geist Gottes und die vom Geist gegebenen sieben Gaben: 1. Weisheit, 2. Einsicht, 3. Rat, 4. Erkenntnis, 5. Stärke, 6. Frömmigkeit und 7. Gottesfurcht. Der Heilige Geist schenkt uns diese sieben konkreten Gaben Gottes. Das Pfingstfest ist eine Zeit der intensiven Gewissenserforschung, eine Zeit zu prüfen, ob wir die Sprache Gottes sprechen. Ist es nicht schön zu sagen: Der Geist Gottes wohnt in mir oder uns? Ist es nicht eine Gnade Gottes, diesen Geist in uns zu erkennen und zu prüfen, ob wir nach dem Willen Gottes leben? Im Sakrament der Firmung haben wir den Heiligen Geist empfangen. Aber meistens liegt diese Gabe des Heiligen Geistes verborgen in uns. Oft ruhen diese Gaben des Geistes verstaubt und vergessen in unseren Herzen, wie die Samenkörner auf dem harten Boden. Heute fragen wir uns in unserer SE Ulm- Basilika, ob wir - wie damals die Jünger Jesu - Angst und Furcht im Herzen haben. Vielleicht können wir sagen: Ja, Angst und Furcht gibt es auch bei uns. Vor dem Osterfest gab es zwei große Veränderungen in unserer SE: Wir haben einen neuen Pfarrer, der zum neuen Dekan gewählt wurde. Wir fragen uns: Wie wird das funktionieren - Pfarrer unserer SE und Dekan zugleich? Das zweite Ereignis war die Wahl der Kirchengemeinderäte. Wir haben jetzt vier neue leitende Gremien in unserer SE. Auch hier fragen wir uns vielleicht: Wie wird sich alles einspielen? Was wird sich verändern? Ja! Ich denke, es gibt Angst und Furcht. Aber dieser neue Wind in unserer SE ist eine Gnade Gottes. Wie die Jünger Jesu damals aus Furcht gebetet haben, dürfen auch wir beten. Unsere neuen Kirchengemeinderäte werden zusammen mit dem Pfarrer und den Zweiten Vorsitzenden die Aufgaben neu verteilen. In diesen Pfingsttagen bitten wir um wichtige Gaben und um eine neue Sprache in unserer SE: Die Sprache der Liebe. Die Gaben des Heiligen Geistes. Pater Laurent Mtaroni Pfarrvikar SE Ulm-Basilika

3 23/2015 WIR ÜBER UNS 3 HEILIGE IM JAHRESKREIS Der Hl. Johannes Nepomuk kehrt in seine Kapelle zurück Am Samstag, 16. Mai dem Gedenktag des Heiligen Nepomuk - feiert die Gemeinde St. Martin die gelungene Renovierung der Neopmuk-Kapelle und die Rückkehr des Brückenheiligen in seine Heimstatt. Um Uhr trifft man sich zu einer kleinen Statio in der Basilika St. Martin, danach geht es von der Basilika aus gemeinsam an der Weihung entlang zur Einweihung der renovierten Kapelle bei der Weihungsbrücke an der Ulmer Straße. Ein Umtrunk an der Kapelle, bei Regen in der nahen Gärtnerei Schanz, beschließt das Fest, zu dem alle geladen sind. Der Heilige Antonius - Der Patron von Unterweiler Eigentlich müsste der Patron der schon geschichtsträchtigen Unterweiler Antoniuskirche ja nicht den Beinamen von Padua, sondern von Lissabon haben. Denn in Lissabon ist der Heilige Antonius im Jahr 1195 geboren. Gestorben ist er am 13. Juni 1231 in der Nähe von Padua. Er war schon zu Lebzeiten ein sehr beliebter Seelsorger und ist in Italien einer der beliebtesten Volksheiligen, aber nicht nur da. Auch in Unterweiler, in Wiblingen in Ulm und drumherum ist der Heilige sehr beliebt, der gemeinhin oft der Schlamperheilige genannt wird, weil ein Gebet zu ihm, oft verbunden mit einer Spende in seinen Opferstock, die für die Armen bestimmt ist, ganz schnell wieder Verlorenes finden lässt. Da hilft ein Gebet zum Heiligen Antonius oft, wenn der Schlüssel nicht mehr da ist, In Unterweiler bekommt der Heilige, der der Patron der Dortigen ist, daher jedes Jahr ein großes Fest, das Antoniusfest: Dieses Jahr am 14. Juni ist es das 40. Antoniusfest. Herz-Jesu-Fest am 12. Juni Das Herz-Jesu-Fest wird immer 8 Tage nach dem Fronleichnamsfest in der Liturgie der katholischen Kirche gefeiert. Es greift noch einmal von Fronleichnam ausgehend die Liebe Gottes zu Menschen auf, wie sehr er mit ganzem Herzen an uns hängt, wie sehr sein Herz immer offen steht, zu dem wir mit allen Nöten und Sorgen kommen dürfen. Am Kreuz ist dieses Herz Jesu ganz geöffnet worden. Daher wird das Herz-Jesu-Fest immer an einem Freitag gefeiert, dem Tag an dem wir des Todes Jesu am Kreuz gedenken. An diesem Festtag gibt es daher zwei Gelegenheiten, eine Zeit am Herzen Jesu zu verweilen und uns ihm anzuvertrauen: Bei der eucharistischen Anbetung im Anschluss an die Eucharistiefeier in St. Franziskus morgens um 9.00 Uhr. (Anbetung von ca Uhr bis Uhr) Und am Abend in der Basilika St. Martin bei der Vesper um Uhr zum Festtag und Segen mit dem Kreuzpartikel. Es besteht auch Möglichkeit zur Einzelsegnung. Peter und Paul am 29. Juni Am Festtag der beiden so gegensätzlichen Apostelfürsten Peter und Paul wird es in der Basilika St. Martin eine Eucharistiefeier um Uhr geben. Benedikt von Nursia am 11. Juli Der Gründer des Benediktinerordens, der Heilige Benedikt von Nursia, ist eine prägende Gestalt für Wiblingen seit der Gründung des Benediktinerklosters im Jahr Und weit darüber hinaus. Viele Benediktinermönche gingen als Reformmönche und Reformäbte von Wiblingen aus in andere Klöster in Süddeutschland und der Schweiz. In der Basilika St. Martin sind einige Darstellungen aus der benediktinischen Geschichte zu finden. Am Fest des Hl. Benedikt (Sa. 11. Juli) sind Sie herzlich eingeladen zu einer Eucharistiefeier um 9.00 Uhr in die Basilika. Der Patron aller Reisenden, der Heilige Christopherus am 24. Juli Da wenige Tage nach dem Fest des Hl. Christopherus die großen Ferien beginnen, wollen wir uns dieses Heiligen erinnern, der als Christusträger zum Patron aller geworden ist, die unterwegs und auf Reisen sind. Am Freitag, 24. Juli 2015 um Uhr abends feiern wir die Vesper in der Basilika zum Festtag mit anschließendem Reisesegen. Herzlich Einladung. Pfarrer Ulrich Kloos Einfach genial! Kann jemand mit einem Sprachfehler ein guter Redner werden? Dass das geht zeigte der lispelnde ehemalige Stuttgarter Bürgermeister Rommel, der mit seinen Kurzgedichten ganze Säle füllte und die Menschen faszinierte. Der hl. Hieronymus wiederum war menschlich so unausstehlich, dass alle einen riesen Bogen um ihn machten. Als Bibelübersetzer jedoch war er unschlagbar! Der ehemalige Bischof Walter Kasper galt in Rottenburg vielen als teamunfähig. Zum Kardinal geworden beeinflusste er die letzte Papstwahl und die jetzige Bischofsynode entscheidend. Da ist aber auch der schüchterne junge Mann, der wie kein anderer gut zuhören und trösten kann oder die gehbehinderte, kranke Frau im Rollstuhl, die durch ihr Gebet vieles zum Guten wendet. Keiner begrüßt mich zu Beginn des Gottesdienstes regelmäßig so herzlich freundlich, wie die zwei Herren aus dem Tannenhof. Jeder Mensch hat Schwächen und Macken aber jeder Mensch ist auch auf seine Weise ein einmaliges Genie! Ich wünsche den Mitgliedern der neuen Kirchengemeinderäte - ob gewählt oder beratend - alles Gute. Thomas Raiber, Diakon

4 4 WIR ÜBER UNS 23/2015 KGR SPEZIAL Kirchengemeinderat in St. Martin konstituiert Am 16. April 2015 hat sich der neue Kirchengemeinderat von St. Martin konstituiert. Ihm gehören an: Thomas Wiedmann, Alfred Lettner, Daniela Eich, Kevin Simmendinger, Christoph Raiber, Franziska Kalchschmid, Gabriele Scharpf- Embacher, Angelika Uhlmann (beratend), Klaus Ungerer, Wolfgang Loibl, Erika Mäckle und Kristina Altstadt für St. Martin und Martina Renz, Monika Häußler und Ulrich Partl für St. Anton Unterweiler. Als neuer Zweiter Vorsitzender wurde Klaus Ungerer gewählt, als stellvertretende Zweite Vorsitzende Kristina Altstadt. In den Verwaltungsausschuss wurden Klaus Ungerer, Kristina Altstadt, Thomas Wiedmann, Alfred Lettner und Ulrich Partl und als Ersatz Wolfgang Loibl gewählt. Als Vertreter für die SEGA (Seelsorge-Einheit Gesamt-Ausschuss) wurden Ulrich Partl und Christoph Raiber gewählt, in den Gesamtkirchengemeinderat Klaus Ungerer (auch geschäftsführender Ausschuss) und Gabriele Scharpf-Embacher, für den Kindergartenausschuss der Gesamtkirchengemeinde Kristina Altstadt und Daniela Eich (Ersatz). Christoph Esser ist vom Pastoralteam für den KGR St. Martin zuständig. Den Neugewählten herzliche Glückwünsche am Beginn dieser neuen Legislaturperiode. Danke allen für die Mitarbeit am Beginn dieser neuen gemeinsamen Schaffensperiode im KGR. In dieser Sitzung wurde auch den Mitgliedern herzlich gedankt, die nicht mehr dabei sind: Dem bisherigen Vorsitzenden Karl Merkle, der dieses Amt 10 Jahre bekleidet hat, Bernhard Britz, der für 20 Jahre KGR-Mitgliedschaft die Martinus-Ehrennadel der Diözese erhalten hat, Herbert Schneid auch für 10 Jahre Mitarbeit im KGR und Vorsitz im Verwaltungsausschuss und Benjamin Mock für 5 Jahre Mitarbeit im KGR. Pfarrer Ulrich Kloos Vertretungsgremium St. Franziskus konstituiert Gemeindeversammlung am 4. Juli 2015 Am 15. April 2015 hat sich das neue Vertretungsgremium in St. Franziskus konstituiert. Ihm gehören an: Dr. Gisela Bantle, Pia Brutschin, Astrid Eichelberger, Sarah Heinzelmann, Mirjam Hengge- Burkart, Renate Ladurner, Daniela Matzke, Hanni Maucher, Ursula Mees, Mussie Merkke, Marius Rasp, Christian Schlecht. Als Zweite Vorsitzende wurde Dr. Gisela Bantle gewählt, als stellvertretende Zweite Vorsitzende Hanni Maucher. Im Verwaltungsausschuss sind Dr. Gisela Bantle, Astrid Eichelberger, Mussie Merkke, Renate Ladurner und Christian Schlecht. Vertreter in der SEGA sind Hanni Maucher und Renate Ladurner. Im Gesamtkirchengemeinderat vertreten St. Franziskus Mussie Merkke (auch geschäftsführender Ausschuss) und Renate Ladurner. Herbert Bendel ist vom Pastoralteam für den KGR St. Franziskus zuständig. Herzliche Glückwünsche den Gewählten und Dank an alle, die in diesem Vertretungsgremium mitarbeiten. Herzlich gedankt sei auch denen, die jetzt im neuen Vertretungsgremium nicht mehr dabei sind: Alexander Ziegler, Carina Walser und vor allem Natalie Zinger, die bis zuletzt Zweite Vorsitzende war. Wie geht es nun weiter im Vertretungsgremium? Aufgabe des Vertretungsgremiums ist es, möglichst bis 31. Juli 2016 eine ordentliche Wahl durchzuführen. Ein erster wichtiger Schritt im Hinblick auf diese Neuwahl ist die Gemeindeversammlung am 4. Juli 2015 um Uhr nach dem Abendgottesdienst, bei der entschieden wird, ob eine Neuwahl innerhalb eines Jahres Erfolg haben kann. Sollte dies nicht der Fall sein, stellt die Gemeindeversammlung dies schriftlich begründet fest und schlägt dem Bischof die Bestellung eines Vertretungsgremiums bis 2020 vor. Dies kann und wird dann voraussichtlich auch anders besetzt sein, wie das jetzige Vertretungsgremium. Wichtig ist daher, dass Sie sich sehr zahlreich aus der Gemeinde an der Gemeindeversammlung beteiligen, zu der ich jetzt schon herzlich einlade. Lebendige Gemeinde lebt von Menschen, die sich einbringen, die Gemeinde mittragen und mitgestalten. Die Kirchengemeinderatswahl ist ein demokratisches Element innerhalb unserer Kirche. Und die Kirchengemeindeordnung sieht ausdrücklich vor, dass Gewählte aus der Gemeinde zusammen mit dem Pfarrer die Gemeinde leiten. Das ist eine Aufgabe mit Gestaltungsspielraum. In St. Franziskus ist vieles in den vergangenen Jahren ins Leben gerufen worden. Es ist ein lebendiger Organismus von Kirche, wie es der Hl. Paulus schreibt. Er wächst und verändert sich stetig, immer geprägt von den Herausforderungen, die uns die Zeit stellt. Kirche verändert sich so das Motto der KGR -Wahl. Diesen Veränderungsprozess mitzugestalten mit dem, was Sie wahrnehmen in unserer Zeit, mit dem, was Sie einbringen können und wollen, dazu möchte ich Lust machen, dazu lade ich ein. Wir brauchen Sie, damit Kirche am Ort lebendig bleibt! Herzliche Einladung zur Mitarbeit. Pfarrer Ulrich Kloos

5 23/2015 WIR ÜBER UNS 5 GESPRÄCHSABEND ÖKUMENE Zukunft von Kirche und Gemeinden Kirche hat Zukunft, wo sie sich einlässt auf die Fragen, Sorgen und Erfahrungen der Menschen" - so Bischof Dr. Gebhard Fürst in seinem Geleitwort zum Diözesanen Entwicklungsprozess Kirche am Ort - Kirche an vielen Orten gestalten". Was den Bischof und den Diözesanrat bewogen haben, diesen Prozess zu starten, welche Zukunftsperspektiven und Herausforderungen auf die Kirchengemeinden und Seelsorgeeinheiten zukommen und was dies für die vielen Mitarbeitenden im Haupt- und Ehrenamt bedeuten kann, dazu laden wir anlässlich des 50 -jährigen Weihejubiläums unserer Kirche Heilig Kreuz zu einem Gesprächsabend am Mittwoch, 10. Juni 2015, um Uhr ins Christophorushaus in Gögglingen ein. Als Referent und Gesprächspartner kommt der Leiter der Hauptabteilung Pastorale Konzeption" im Bischöflichen Ordinariat, Herr Domkapitular Matthäus Karrer, zu uns. Es ist sicher eine einmalige Chance für alle Interessierten und Engagierten, von ihm als Leiter des diözesanen Seelsorgereferats direkt zu erfahren, wohin das Kirchenschiff Kurs aufnimmt, und sich mit ihm darüber auszutauschen. Fragen und Anregungen zur anvisierten Kursbestimmung sind willkommen, denn es ist ja unser aller Kirchenschiff, das in die gemeinsame Zukunft auch unserer Gemeinden steuert. Herzliche Einladung zu einem spannenden und anregenden Austausch. Herbert Bendel, Pastoralreferent Ökumenischer Frauentreff Ort: Martinusheim 9 11 Uhr Teilnahmebeitrag: je 3, Dem Monster Paroli bieten! Fruchtbarer Umgang mit Albträumen Wenn Menschen auf Träume zu sprechen kommen, so erinnern sie sich häufig vorwiegend an Alpträume, die aufgrund ihres ängstigenden Charakters möglichst schnell wieder vergessen werden. Der Vortrag hat vorrangig zum Ziel, das positive Potential in Alpträumen zu erkennen und dieses zu nützen. Daneben sollen einige Tricks aufgezeigt werden, wie mit dem Ängstigenden umgegangen werden kann. Referent: Siegfried Brischar, Ulm Dipl. Theologe Betriebsbesichtigung des Fruchthofs Nagel in Neu-Ulm Wir besichtigen eines der führenden Fruchthandelsunternehmen in Süddeutschland u a. die Bananenreiferei. Die Führung beginnt um Uhr und dauert 1 bis 1,5 Std. Bitte beachten: teilweise beträgt die Temperatur in manchen Räumen nur 12 C. Anmeldung erforderlich bis spätestens unter Tel. 0731/ Unkostenbeitrag 2. Abfahrt am Tannenplatz Zentrum mit Linie 3 um Uhr. Umstieg am Bahnhof von der Linie 3 in Linie 79 am Zentralen Busbahnhof Steig Rund um den Apfel Von Medizinern wird er als gesündeste Frucht der Welt bezeichnet, die man nicht oft genug essen kann. In der Kosmetik wird er auch zur Hautpflege verwendet. Schon der Apfelduft kann Erstaunliches bewirken. Er gilt auch als Symbol der Macht. Woher kommt er eigentlich? Referentin: Monika Speidel, Westerstetten, Hauswirtschaftsmeisterin Birgit Frick, Rosemarie Gruber und Angelika Uhlmann Förderverein Alten- und Pflegeheim Wiblngen Gesucht werden Ausflugbegleiter Seit 28. April 2015 rollen sie wieder durch Wiblingen die Rollstuhlgruppen vom Alten- und Pflegeheim Wiblingen auf dem Weg zu den blühenden Gärten der Alten Siedlung oder zum Wiblinger Friedhof, zum Albvereinshäusle, zum Reiterhof Raiber oder zum Reitverein. Neue Attraktion in diesem Jahr: Die Storchenfamilie vom Dach des Altenheims beim Frühstück auf den Feuchtwiesen im Weihungstal. Seit mehr als zehn Jahren treffen sich in den Sommermonaten jeden Dienstag um 9.45 Uhr zwölf bis fünfzehn rollstuhlfahrende Bewohnerinnen und Bewohner des Altenheims mit ehrenamtlichen Rollstuhlbegleitern vom Förderverein und bummeln auf einem etwa einstündigen Ausflug durch Wiblingen vorausgesetzt das Wetter ist angenehm. Eingeladen zur Rollstuhlausfahrt sind vor allem jene Bewohnerinnen und Bewohner des Alten- und Pflegeheims Wiblingen, die selten Besuch erhalten und daher wenig Gelegenheit zu einer Ausfahrt haben. Nun brauchen die Fördervereinsmitglieder Zuwachs und suchen gut gelaunte Damen und Herren, die sich von Ende April bis September zweimal im Monat am Dienstagvormittag Zeit nehmen, um mit einer fröhlichen Rollstuhlgruppe Wiblingen zu erkunden. Neulinge werden in den Umgang mit der Rollstuhltechnik eingewiesen und wenn sie wissen, wo sich die Rollstuhlbremse befindet und wie Fußwegschwellen leicht zu überwinden sind, dann haben sie schon den Rollstuhl- Führerschein erworben. Wer sich als Rollstuhlbegleitung ehrenamtlich engagieren möchte, erhält nähere Auskünfte bei Gabriele Matt, Telefon (07346) Christa Kuisl

6 6 WIR ÜBER UNS 23/2015 FRANZISKUS-SHOP RÜCKBLICK MINISTRANTEN Wir bitten um Beachtung Lösungen: unser Shop bleibt Do Sa Do Sa geschlossen Wir machen Sommerferien Do Mi Spendenannahme erst wieder ab September 2015 Wir können derzeit keine weiteren Waren annehmen Nächste Annahme von Kleider- und Sachspenden wieder ab September 2015 Wir danken für Ihr Verständnis Liebe Spender, bringen Sie zwischenzeitlich Ihre Kleiderspende zu den Containern der aktion hoffnung am Martinusheim und hinter der St. Franziskus Kirche. Ursula Mees, Leitung des Franziskus-Shops 1. Wenn der Salat schießt 2. Der Dachstuhl 3. Die Handschuhe 4. Schnecke 5. Keine die anderen fliegen aufgeschreckt davon Franziskus-Miniwochenende in Rot an der Rot Freitagnachmittag hieß es für uns Ministranten von St. Franziskus fast vollzählig, gemeinsam mit Pastoralreferent Herbert Bendel und Chris Schlecht vom KGR die Taschen ins Auto zu packen und mit viel Vorfreude und guter Laune zu unserem Miniwochenende ins Jugendhaus St. Norbert nach Rot an der Rot aufzubrechen. Um unsere Gemeinschaft zu stärken und noch enger zusammenzuwachsen ist es wichtig für uns, immer wieder etwas miteinander zu unternehmen, ehrlich über alles zu reden und das Ministrant-sein, mit allem was dazu gehört, zu trainieren. Deshalb haben wir spielerisch gelernt, wie viel einfacher es oft ist, wenn man sich aufeinander verlassen kann und man dem Anderen gut zuhört. So haben wir es sogar geschafft, das Bildungshaus in Rot an der Rot mit verbundenen Augen, Hand in Hand zu erkunden und uns zurecht zu finden. Pfarrer Ulrich Kloos durfte in unserer Gruppe natürlich nicht fehlen. Wir haben miteinander zu Abend gegessen und anschließend einen spannenden Abend miteinander verbracht, wo wir Gelegenheit bekommen haben, uns gegenseitig besser kennenzulernen, was mit sehr viel Spaß verbunden war. Bevor der Tag im Keller mit Spielen und Lachen zu Ende ging, feierten wir mit Pfarrer Kloos noch einen schönen gemeinsamen sehr persönlichen - Gottesdienst in der kleinen Hauskapelle. Auch den Samstag haben wir Ministranten sinnvoll genutzt, haben Vertrauensspiele gespielt und in der schönen Kirche in Rot an der Rot eine Miniprobe gemacht. Wir haben zusammen gelacht und gelernt. Nun können wir mit viel neuem Schwung tolle Ministranten sein. Dass wir eine starke und tolle Gruppe sind, zeigten wir im Gottesdienst am Samstagabend, der als Abschluss eines wunderbaren Wochenendes deutlich machte, dass wir Ministranten in Franziskus einfach zum Gottesdienst dazugehören und wir unseren Dienst lieben. Weitere Aktionen auch mit Hinblick auf neue Minis sind geplant und wir alle sind voller Motivation dabei. Sarah Heinzelmann Oberministrantin und Mitglied im KGR Frauenwallfahrt Die Frauenwallfahrt von St. Franziskus findet am Mittwoch, 20. Mai 2015 statt. Wir fahren nach Schemmerhofen zur Wallfahrtskirche Aufhofener Käppele. Dort erhalten wir eine Führung und halten unsere Maiandacht. Abfahrt mit dem Bus ist an der alten Turnhalle um Uhr. Im Anschluss an unsere Maiandacht kehren wir noch ein. Die Rückkehr wird gegen Uhr sein. Anmeldungen bitte über das Pfarramt St. Franziskus, Tel. 0731/ Eleonore Fröhlich, Gerdi Pfaffinger

7 23/2015 WIR ÜBER UNS 7 DIES UND DAS Organisierte Nachbarschaftshilfe Buchauer Straße 16, Ulm Tel: 0731/ , Fax: 0731/ post@rufundtat.de homepage: Herzliche Einladung an alle Helferinnen und Helfer zu unserem Sommerfestle am Dienstag, 14. Juli 2015 um Uhr im Saal der St. Franziskusgemeinde. Bei schönem Wetter können wir draußen sitzen. Wir bitten um Anmeldung. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Ruf&Tat-Team: G. Bilger, L. Döring, A. Griesbeck, A. Weber Helfen wo Hilfe gebraucht wird Bankverbindung: IBAN: DE BIC: SOLADES1ULM Rückblick Frühlingsfest in St. Franziskus Ca. 90 Senioren verbrachten am 22. März 2015 einen unterhaltsamen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen, einem abwechslungsreichem Programm und guter Livemusik. Wir möchten uns bei allen herzlich bedanken, die zu diesem schönen Frühlingsfest in vielfältiger Weise dazu beigetragen haben. Für den Sozialausschuss Eleonore Fröhlich

8 8 WIR ÜBER UNS 23/2015 STERNWALLFAHRT 40. ANTONIUSFEST FRONLEICHNAM Am 14. Mai 2015 nach Unterweiler Uhr Festgottesdienst in der Turnhalle Die Sternwallfahrt der Seelsorgeeinheit Ulm- Basilika steht in diesem Jahr unter dem Thema: Freude aus dem Evangelium - wie das Evangelium Menschen bewegt..." Nach der Himmelfahrt Jesu sind die Jünger voller Freude losgezogen, das Evangelium zu leben und zu verkünden. Sie schöpften aus dem Evangelium viel Kraft und Zuversicht und machten sich so auf den Weg. Mit dieser Freude aus dem Evangelium machen wir uns auch in unserer Seelsorgeeinheit am Fest Christi Himmelfahrt auf den Weg aus verschiedenen Orten nach Unterweiler, wo wir uns zum gemeinsamen Gottesdienst versammeln. Dekan Ulrich Kloos wird die Predigt im Festgottesdienst halten. Beginn der Prozession Wiblingen (an der Nikolauskapelle) 8.45 Uhr Tannenplatz (an der Kirche) 9.30 Uhr Gögglingen (an der Kirche) 9.30 Uhr Unterweiler (Öschgang ab Kirche) 9.30 Uhr Bei trockenem Wetter fahren die Wallfahrer mit dem ab: Donaustetten (an der Kirche) 9.30 Uhr Tannenplatz (nach Impuls in der Kirche) ca Uhr Im Anschluss an den Gottesdienst besteht die Möglichkeit zum Mittagessen, Sie werden auch mit Kaffee und Kuchen verwöhnt. Der Erlös ist für MarMisAk bestimmt. 14. Juni 2015 in Unterweiler Antoniusfest und Sonne satt, wer da nicht seine Freude hat! Es kommt die schöne Sommerzeit, wo wir zum Feiern sind bereit. Wir freuen uns auf diesen Tag, der so viel Tolles bringen mag. Um 10 Uhr beginnt die kirchliche Feier und damit es nicht wird zur Leier spielt wie immer Al dente uns vor, ein wirklich klasse Chor. Durst und Hunger werden nicht vergessen wie immer gibt es was Gutes zu essen. Etwas mit Fleisch oder auch ohne, dass die Freude darauf sich lohne. Unser OB ist diesmal wieder zu Gast und beehrt unser Fest ganz ohne Hast. Es gibt einen Flohmarkt für Kinder, Eltern kaufen dort auch nicht minder. Kinderschminken und Olympiade, wenn einer verliert ist das nicht schade. Vielleicht gewinnt er beim Antoniusquiz dort ist gefragt unser Wissen und Witz. Tanzgruppen lockern den Mittag auf und der Kindergarten gibt auch was drauf. Miteinander quatschen, essen und genießen Salat, Kuchen und sonstige Leckerbissen, gute Gespräche und fröhliche Leute, das wünschen wir allen heute. Drum kommt und feiert mit uns gerne aus der Näh und aus der Ferne! Wir freuen uns auf alle Gäst und wünschen ein super Fest. Ursula Partl Fronleichnam auf neuen Wegen Mit Jesus Christus unterwegs ist die Überschrift über das diesjährige Fronleichnamsfest, das wir am 4. Juni 2015 hier in Wiblingen feiern. Diese Überschrift bildet den roten Faden auch für die Neugestaltung dieses Festtages. Die beiden Wiblinger Gemeinden St. Franziskus und St. Martin werden um Uhr mit einem Gottesdienst in der Basilika beginnen, bei dem auch der Musikverein Wiblingen spielt, welcher uns auch auf der sich anschließenden Prozession begleitet. Zuerst erfahren wir in der Feier der Eucharistie die Gemeinschaft mit Jesus Christus in der Kommunion, so werden wir alle selbst Leib Christi, wir werden als Gemeinschaft zu Menschen, die von ihm durchdrungen sind und von seinem Geist geprägt sind. Wenn wir dann mit der Monstranz (lat. Monstrare = zeigen) uns auf den Weg durch Wiblingen machen, dann zeigen wir sichtbar in der Gestalt des Brotes, das in der Monstranz ist und welches uns in der Kommunion als Gemeinschaft verbindet, dass Jesus Christus mit uns unterwegs ist, auch in dem Ort, in dem wir leben, auch in unserem Alltag. Wir zeigen so, dass Jesus Christus mit uns auf dem Weg ist, dass er uns immer begleitet. Das Brot ist auch Zeichen der Stärkung für unser Leben. Deswegen verbindet sich das Fronleichnamsfest in diesem Jahr gut mit dem Gedenktag des ersten Abtes des Klosters Wiblingen, des seligen Werner von Ellerbach, dessen Grab links vorne in der Basilika zu finden ist. Er ist dadurch bekannt geworden, dass er an die Armen damals Brot verteilt hat und so für die Menschen das Dasein Gottes konkret erfahrbar hat machen lassen. Deswegen werden im Fronleichnamsgottesdienst auch Wernerbrote gesegnet, die dann zum Teilen mit nach Hause genommen werden können.

9 23/2015 WIR ÜBER UNS 9 FRONLEICHNAM Die Fronleichnamsprozession wird in diesem Jahr durch den Lustgarten führen, von dort in den Innenhof der Tagespflege der Kögel- Stiftung, wo wir eine kleine Statio bei den Menschen machen, die dort wohnen im Herzen von Wiblingen. Dann gehen wir durch die Gartenstraße weiter zur Versöhnungskirche, wo wir in ökumenischer Verbundenheit Zeugnis ablegen, dass Gott an unserer Seite ist, wir gemeinsam unsere Sorgen und Nöte unserem Herrn anvertrauen dürfen. Und so wie es der Name dieser Kirche sagt, gemeinsam einen Beitrag zu Frieden und Versöhnung in dieser Welt leisten dürfen. Dann geht die Prozession weiter zur Dreifaltigkeitskapelle, welche uns die Gemeinschaft der göttlichen drei Personen bewusst macht. Und schließlich endet die Prozession mit dem eucharistischen Segen direkt im Innenhof des Martinusheims, sozusagen als Segen für das Zusammenbleiben in der Gemeinschaft des Mahles beim Gemeindefest. Pfarrer Ulrich Kloos,Herzliche Einladung zum Gemeindefest an Fronleichnam Wir feiern am Donnerstag, 4. Juni 2015 rund um das Martinusheim der Kirchengemeinde St. Martin, Dreifaltigkeitsweg 21, Wiblingen. Gemeinsamer Gottesdienst um Uhr in der Basilika, musikalisch umrahmt vom Musikverein Wiblingen, mit anschließender Prozession zum Martinusheim. Nach dem Gottesdienst laden wir zum Mittagessen mit Spargel, Salaten und Leckereien vom Grill ein. Ab Uhr gibt es Kaffee und Kuchen. Von Uhr bietet der Kindergarten ein Bastelprogramm für Kinder von 3-7 Jahren an. Der Außenbereich des Kindergarten ist geöffnet. Es finden Aktionen zu Gunsten von MarMisAk statt. Kommt und lasst Euch überraschen! Alle sind herzlich eingeladen mit uns zu feiern. Kuchenspenden für Fronleichnam nehmen wir gerne ab 9.30 Uhr im Martinusheim entgegen. Kuchenlisten hängen in der Kirche und im Martinusheim aus oder telefonische Anmeldung bei B. Bulach, Tel. 0731/ Für den Blumenteppich werden noch Blumen benötigt. Bitte geben Sie diese am Mittwochnachmittag im Martinusheim ab. Über einen regen Besuch des Gottesdienstes und des anschließenden Gemeindefestes freuen wir uns sehr. Kirchengemeinde St. Martin Wiblingen Wir über uns Newsletter Abonnieren Sie kostenlos unser Gemeindeblatt Wir über uns. Sie werden benachrichtigt, sobald eine neue Ausgabe erscheint. Tragen Sie einfach Ihre -Adresse in der Newsletter-Anmeldung ein (auf der Startseite unten rechts unserer Homepage

10 10 WIR ÜBER UNS 23/2015 GEMEINDESPLITTER Kirchenmusik in der Basilika Pfingstsonntag, Uhr Festgottesdienst Missa Katharina für Sopransolo, Chor, Orgel und Bläser von Jacob de Haan (* 1959) Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Chor 4-stimmige Chorlieder Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Chor Neue geistliche Lieder für Chor, Gemeinde, Instrumente Sonntag, Uhr Festgottesdienst - Fest der Kreuzerhöhung - Chor und Bläserquartett Alpenländisches Mariensingen mit Maiandacht Am Sonntag, 31. Mai 2015 um Uhr in der Basilika St. Martin Wiblingen. Gestaltet von der Weihungstaler Stubenmusik. Musik, die man sonst kaum noch zu hören bekommt, erklingt in der festlich-fröhlichen Maiandacht, mit der die Musikerinnen und Musiker der Weihungstaler Stubenmusik den Marienmonat ausklingen lassen. Mit Zither, Hackbrett, Gitarre, Harfe, Bass, Harmonika und Gesang bringen sie alte und neue musikalische Kostbarkeiten zu Gehör, mit denen sie die Texte zur Maiandacht umrahmen. Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten, die für die Martinus-Missions-Aktion (MarMisAk) 2015 bestimmt sind. Antonia Häussler 51. Wiblinger Kirchenkonzert am Sonntag, 27. September 2015 um Uhr in der Basilika W. A. Mozart - Regina coeli KV 127 J. Rheinberger - Konzert für Orgel und Orchester Ch. Gounod - Cäcilienmesse Die Weihungstaler Stubenmusik Fußwallfahrt In diesem Jahr wollen wir vom 18. bis 21. August 2015 die traditionelle Fußwallfahrt mit Begleitfahrzeug anbieten. Der Weg führt uns in 4 Tagesetappen von max. 20 km mit 3 Übernachtungen (Biberach, Bad Schussenried und Nähe Kloster Reute) nach Weingarten. In der dortigen Basilika wollen wir am um Uhr mit Pfarrer Kloos und der dazu eingeladenen Heimatgemeinde den Abschlussgottesdienst feiern. Interessierte Fußwallfahrer zunächst bitte im Pfarrbüro St. Martin bis verbindlich anmelden. Wir freuen uns über jeden Teilnehmer. Weiteres wird rechtzeitig bekannt gemacht. Ulrich Partl Jugendgottesdienst Maria Rosendorfsky (Theater Ulm) Alexander Schröder (Theater Ulm) Dong-Jin Choi (Theater Ulm) Friedemann Joh. Wieland (Ulmer Münster) Sopran Tenor Bass Orgel Ulmer Instrumentalisten Chor der Basilika Leitung: Wolfgang Treß Eintrittspreise: 22 / 18 / 14 Vorverkauf (ab 20. August 2015) bei traffiti im Service-Center Ulm, Neue Mitte Südwest Presse in Ulm, Frauenstr. 77 GlüXschachtel am Wiblinger Pranger Blende 22 in Neu-Ulm, Augsburger Str. 26 und über Chormitglieder. Tel. Kartenbestellung: 0731/45188 Kostenloser Busshuttle!! Infos unter: Weitere Gottesdienst-Termine: , , um 19 Uhr

11 23/2015 WIR ÜBER UNS 11 SENIOREN-TREFF / DIES UND DAS Katholischer Senioren-Treff St. Martin Wiblingen Martinusheim, Dreifaltigkeitsweg 21 Veranstaltungsbeginn donnerstags jeweils um Uhr Programm von Mai September 2015 Urlaub Vorstellung des Klosters im Herzen der Stadt St. Michael zu den Wengen Ausflug: Wir besuchen in Gospoldshofen die Käserei Vogler und fahren mit dem Torfbähnle durch das Wurzacher Ried Wir feiern die Geburtstage von Mai und Juni mit Besuch der Kindergartenkinder Ausflug: Wir fahren nach Überlingen mit Führung in der Klosterkirche Birnau und Schifffahrt auf dem Bodensee Gesprächs-Café Erzählen Sie uns aus Ihrer Kinder und Jugendzeit Ausflug nach Pfullingen: Andacht in der Kirche St. Wolfgang mit Besuch von Dekan Hermann Friedl und Einkehr zum Kaffee trinken Wir feiern ein und die Geburtstage von Juli Wir feiern die Geburtstage von August und September Änderungen vorbehalten Ihre Betreuerinnen: Brigitte Bulach, Tel. 0731/42678 und Renate Kretschmann, Tel. 0731/41954 Heidi Barth, Brigitte Merkle, Maria Merkle, Uschi Bulach, Martina Kühn, Gertraud Merkle Heiße Tage Badespaß, ab geht es ins kühle Nass. Grillen zirpen Bergpartie eine Stimmung wie noch nie. Schule, Arbeit sind vorbei, aus ist s mit dem Einerlei. Wäre es nur immer Sommer, träume ich ganz ungestresst, doch es gibt auch kalte Tage, Leben ist nicht nur ein Fest. Freu dich heute an der Sonne, denn du kennst auch dunkle Nacht, und es sieht bis in den Himmel, wer die Erde schöner macht. Christa Carina Kokol aus Herzensworte. Im Jahreskreis" von Christa Carina Kokol. Verein Wir für das Haus der Frauen (Hg.), A-8222 St. Johann bei Herberstein 7 Ökum. Friedensgebet Am 6. Juli 2015 findet das Ökumenische Friedensgebet um Uhr in der Basilika statt. Sie sind herzlich dazu eingeladen. Papier- und Kleidersammlung Die nächste Sammlung ist am Samstag, 19. September Bedingt durch die blaue Tonne ist das Altpapier-Sammelergebnis rückläufig. Der Missionsausschuss bittet Sie deshalb, Ihr Altpapier unserer Sammlung zu Gute kommen zu lassen. So stehen dem Ausschuss weiterhin Mittel zur Verfügung, um unsere Missionsprojekte zu unterstützen. Bitte legen Sie Ihre Bündel und Kleidersäcke in Wiblingen und Tannenplatz bis 7.30 Uhr an den Straßenrand. In Unterweiler ist nur Altkleidersammlung Bitte bringen Sie Ihre Säcke bis einschließlich Samstag, 19. September 2015 um 9.00 Uhr zu Familie Partl, Hartstr. 55 oder zu Familie Volz, Greutstr. 18. Wir wünschen Ihnen frohe und erholsame Ferien. Lassen Sie Ihre Seele baumeln! Behüt Sie Gott das Redaktionsteam Heilig Kreuz-Fest Wir feiern unser Wiblinger Heilig-Kreuz-Fest dieses Jahr am Sonntag, 13. September 2015 mit einem Festgottesdienst und Kirchenchor um Uhr in der Basilika St. Martin Ulm- Wiblingen.

12 12 WIR ÜBER UNS 23/2015 MISSION Martinus-Missions-Aktion Pfarrer i.r. Günter Freybler aus Buenos Aires, einer der vier Missionare, die von MarMisAk unterstützt werden, war auf Heimaturlaub in Ulm und nahm die Gelegenheit wahr zu einem Begegnungs- und Informationsabend am 22. April 2015 im Martinusheim. Sehr kurzfristig hatte Pfarrer Günter Freybler seinen Besuch in der Gemeinde St. Martin in Aussicht gestellt. Für den Abend mit ihm konnte also nur durch Weitersagen geworben werden. Trotzdem war der Saal im Martinusheim gut besetzt; die Buschtrommeln hatten also perfekt funktioniert. Bevor Pfarrer Freybler von seinen Tätigkeiten als Missionar in Buenos Aires berichtete, begrüßte er Pfarrer i.r. Dietrich Omonsky, der 1975 als Wiblinger Pfarrer die Martinus- Missions-Aktion ins Leben gerufen hat. In Wort und Bild berichtete Pfarrer Freybler dann von den Aktivitäten im Sozialzentrum der Basisgemeinde Ceferino Namuncu, von dem großen Sturm an Gründonnerstag 2012, der das Gemeindezentrum zerstörte und viele Bewohner obdachlos machte und von den Projekten, für die er finanzielle Hilfe aus der Martinus-Missions-Aktion benötigt. Da ist einmal das Haus für körperlich und geistig behinderte Jugendliche und Erwachsene, die dort tagsüber betreut und verpflegt werden. Um staatliche Unterstützung zu erhalten, muss das Haus mit Behinderten-WCs und Küche ausgestattet werden. Kinder in Not brauchen beim Schulanfang Schulranzen, Bücher, Hefte, Schul-Uniform und Schuhe. Die Pfarrei hat Hilfsaktionen für die ärmsten Familien in die Wege geleitet und über hundert Kinder ausgestattet, um ihnen den Schulbesuch zu ermöglichen. Wohnraum für Familien, die mit acht bis zehn Personen in einem zehn Quadratmeter großen Raum hausen, gehört zu den kostspieligen Projekten, die nur langfristig umzusetzen sind. Durch Anbauten sollte wenigstens ein Schlafraum für die Kinder geschaffen und der Donnerbalken durch ein bescheidenes WC mit Waschbecken ersetzt werden. Pfarrer Freybler bedankte sich bei den Wiblinger Gemeinden für die Unterstützung seiner Projekte durch MarMisAk und nimmt die Hoffnung mit zurück, dass in einigen Familien Not und Elend gemindert werden. Christa Kuisl Foto: Lisa Landthaler MarMisAk-Veranstaltungen Sternwallfahrt am 14. Mai nach Unterweiler Alpenländisches Mariensingen am 31. Mai, Uhr in der Basilika St. Martin Verkauf von Kaffee, Honig, Kakao und Marmelade, am Sonntag, 17. Mai nach dem Uhr Gottesdienst in der Basilika Fronleichnamsfest am 4. Juni im Martinusheim 40. Antoniusfest in Unterweiler am 14. Juni. Altpapier- und Kleidersammlung am 19. September Hinweis auf den 10. Oktober 2015, Uhr spannendes Programm mit der Gruppe D'Nachtwächter aus Donaustetten. Davor ab Uhr Abendessen mit schwäbischen Spezialitäten im Saal von St. Franziskus. Spendenkonto Erlöse bzw. Spenden können auf das Missionskonto Katholische Kirchengemeinde bei der Ulmer Volksbank einbezahlt werden. IBAN: DE BIC: ULMVDE66XXX Verwendungszweck: MarMisAk Spendenaufkommen Bisher sind zusammen gekommen. Herzlich möchten wir uns bei allen bedanken, die in irgend einer Art und Weise zu diesem momentanen Ergebnis beigetragen haben. Für das MarMisAk-Team Christoph Raiber

13 23/2015 WIR ÜBER UNS 13 Unglück oder Segen Vor langer Zeit lebte ein alter Mann mit seiner Familie in einem Dorf. Er war sehr arm, besaß aber einen wunderschönen weißen Hengst. Selbst Könige waren neidisch auf ihn. Sie boten phantastische Summen für das Pferd, aber der Mann sagte: Dieses Pferd ist für mich wichtig. Es unterstützt uns bei der Arbeit auf dem Bauernhof, es gehört zur Familie und ist wie ein Freund für uns. Wie könnte ich meinen eigenen Freund verkaufen? Eines Morgens fand er sein Pferd nicht im Stall. Das ganze Dorf versammelte sich und die Leute sagten: Du dummer alter Mann. Wir haben gewusst, dass das Pferd eines Tages gestohlen wird. Es wäre besser gewesen, es zu verkaufen. Welch ein Unglück! Welch ein Unglück! Nein! Der alte Mann antwortete: Sagt nicht, welch ein Unglück, sagt einfach: Das Pferd ist nicht im Stall. Ob es ein Unglück ist oder ein Segen, weiß ich nicht. Das Leben geht seinen eigenen Weg, man soll nicht urteilen und kann nur vertrauen." Die Leute lachten den Alten aus. Sie hatten schon immer gewusst, dass er ein bisschen verrückt war. Das Leben musste jetzt ohne Pferd weitergehen. Gerade jetzt in der Erntezeit bedeutete das eine unheimliche Anstrengung für Vater und Sohn, die Ernte einzubringen. Nach einigen Tagen kehrte der Hengst mit einem Wildpferd, das sich ihm angeschlossen hatte, zurück. Es war nicht gestohlen worden, sondern in die Wildnis ausgebrochen. Wieder versammelten sich die Leute und sie sagten: Alter Mann, du hattest recht. Es war kein Unglück, es hat sich tatsächlich als ein Segen erwiesen. Dieses herrliche Wildpferd ist ein Geschenk des Himmels, nun bist du ein reicher Mann..." Der Alte entgegnete: Wieder geht ihr zu weit. Sagt einfach: Das Pferd ist zurück. Ob es ein Unglück ist oder ein Segen, weiß ich nicht. Das Leben geht seinen eigenen Weg, man soll nicht urteilen und kann nur vertrauen." Am nächsten Tag begann der Sohn des alten Mannes das Wildpferd zu zähmen und zuzu- reiten. Beim ersten Ausritt warf ihn das Pferd so heftig ab, dass er beide Beine brach. Wieder versammelten sich die Leute. Sie sagten: Wieder hattest du recht! Es war ein Unglück. Es wird einige Zeit dauern, bis dein Sohn dir wieder bei der Arbeit helfen kann. So ein Unglück! So ein Unglück! Nein! Der Alte antwortete: Geht nicht so weit. Sagt nur, dass mein Sohn sich die Beine gebrochen hat. Ob es ein Unglück ist oder ein Segen, weiß ich nicht. Das Leben geht seinen eigenen Weg, man soll nicht urteilen und kann nur vertrauen." Es ergab sich, dass das Land kurze Zeit später einen Krieg begann. Alle jungen Männer des Ortes wurden zwangsweise zur Armee eingezogen. Nur der Sohn des alten Mannes blieb zurück, weil er nicht Gehen konnte. Ach, was hast du wieder für ein Glück gehabt!" riefen die Leute im Dorf. Sie kamen zu dem alten Mann und sagten: Du hattest recht, alter Mann es hat sich als Segen erwiesen. Dein Sohn kann zwar noch nicht gehen, aber er ist bei dir. Unsere Söhne mussten in den Krieg ziehen. Der alte Mann antwortete wieder: Ihr hört nicht auf zu urteilen. Sagt nur, dass man eure Söhne in die Armee eingezogen hat und dass mein Sohn nicht eingezogen wurde. Wir können nicht in die Zukunft schauen, sondern nur auf Gott vertrauen, denn er kennt unseren ganzen Lebensweg. aus China Rätsel 1. Wann ist es gefährlich, den Garten zu betreten? 2. Welcher Stuhl ist nicht zum Sitzen? 3. Welche Schuhe haben keine Sohlen? 4. Wer hat nie Besuch in seinem Haus? 5. Neun Tauben sitzen auf einem Baum. Der Jäger schießt drei herunter. Wie viele bleiben noch sitzen? Liebe Kinder! In einer schwierigen Situation nimmt eure Mutter oder euer Vater euch an die Hand und gibt euch Sicherheit und Geborgenheit. Auch Gott unser Vater nimmt uns an die Hand und begleitet uns in unserem Leben. Er kennt unseren Lebensweg. Ab in den Urlaub Fotos: Martin Manigatterer In: Pfarrbriefservice.de Für die Kinderseite Norbert Gruber

14 14 Termine WIR ÜBER UNS 23/2015 GOTTESDIENSTE Termine (regelmäßig) Wöchentlich Samstag 14:00 Wort-Gottes-Feier Tannenhof 17:00 Eucharistiefeier St. Franziskus Sonntag 10:30 Eucharistiefeier Basilika Montag 18:00 Montagsgebet Basilika Mittwoch 09:30 Gottesdienst Altenheim Mittwoch 18:30 Eucharistiefeier Hl. Kreuz Donnerstag 09:00 Eucharistiefeier Basilika Donnerstag 18:30 Eucharistiefeier Hl. Familie Freitag 09:00 Eucharistiefeier zur Marktzeit St. Franziskus Monatlich Sonntags Wort-Gottes-Feier St. Franziskus 3. Sonntag 10:30 Kindergottesdienst Klostermuseum 1. Freitag 09:00 Eucharistiefeier mit Aussetzung und Anbetung St. Franziskus Letzter Freitag 19:30 Taizégebet St. Franziskus Zweiwöchentlich Sonntags , , , , , , , , und :00 Eucharistiefeier St. Anton Sonntags , , , , , , und :30 Eucharistiefeier St. Franziskus Dienstags , , , , , , , , und :30 Eucharistiefeier St. Nikolaus Dienstags , , , , , , , und :30 Eucharistiefeier St. Anton Rosenkranz wöchentlich So, Mi, Do, Fr 18:00 Rosenkranz Basilika Mo, Mi 17:00 Rosenkranz St. Franziskus Fr 18:30 Rosenkranz St. Anton Maiandachten 13. Mi 18:30 Maiandacht St. Anton 14. Do 18:30 Maiandacht der SE Junger Chor (Kaifl) St. Franziskus 17. So 18:30 Maiandacht der SE St. Anton 20. Mi 17:00 Maiandacht-Frauenwallfahrt Schemmerhofen 20. Mi 18:30 Maiandacht St. Nikolaus 20. Mi 18:30 Maiandacht St. Anton 21. Do 18:30 Maiandacht St. Franziskus 27. Mi 18:30 Maiandacht St. Anton 28. Do 18:30 Maiandacht St. Franziskus 31. So 18:30 Maiandacht der Weihungstaler Stubenmusik Basilika Termine (speziell) Mai 14. Do 10:30 Sternwallfahrt St. Anton 16. Sa 17:00 Andacht zum Hl. Nepomuk und Prozession zur Kapelle Basilika 18. Mo 18:30 63 Jahre Glockenweihe Basilika 20. Mi 17:00 Frauenwallfahrt Schemmerhofen 24. So 10:30 Eucharistiefeier Pfingsten St. Franziskus 24. So 10:30 Eucharistiefeier Pfingsten mit Kirchenchor und Orchester Basilika 24. So 17:00 Pfingstvesper Basilika 25. Mo 09:00 Eucharistiefeier Pfingstmontag St. Franziskus 25. Mo 09:30 Ökum. Gottesdienst der SE Versöhnungsk. Juni 4. Do 10:00 Eucharistiefeier Fronleichnam Basilika 12. Fr 17:00 Vesper zum Herz-Jesu-Fest Basilika 14. So 10:00 Antoniusfest St. Anton 14. So 10:30 Wort-Gottes-Feier St. Franziskus 17. Mi 09:35 Abiturientengottesdienst St. Franziskus 21. So 10:30 Eucharistiefeier mit Kirchenchor Basilika 26. Fr 19:30 Taizégebet St. Franziskus 28. So 10:30 Eucharistiefeier mit Taufe Basilika 28. So 19:00 Jugendkirche St. Laurentius 29. Mo 18:30 Eucharistiefeier zu Peter & Paul Basilika Juli 4. Sa 17:00 Eucharistiefeier anschl. Gemeindeversammlung St. Franziskus 5. So 10:30 Eucharistiefeier mit Miniaufnahme und Miniverabschiedung St. Franziskus 5. So 10:30 Eucharistiefeier Familiengottes- dienst mit Sound of Glory Basilika 6. Mo 18:30 Ökum. Friedensgebet. Basilika 11. Sa 9:00 Eucharistiefeier Hl. Benedikt Basilika 12. So 10:30 Eucharistiefeier Miniaufnahme Basilika 12. So 10:30 Ökum. Gottesdienst zum Sommerfest Tannenhof Tannenhof 19. So 10:30 Familiengottesdienst St. Franziskus 24. Fr 17:00 Vesper mit Reisesegen Basilika 25. Sa 17:00 Eucharistiefeier mit dem Musikverein Wiblingen St. Franziskus 26. So 09:00 Familiengottesdienst mit Miniaufnahme St. Anton 26. So 10:30 Eucharistiefeier mit Kirchenchor Basilika 26. So 19:00 Jugendkirche St. Laurentius August 15. Sa 17:00 Eucharistiefeier mit Kräuterweihe St. Franziskus 16. So 10:30 Eucharistiefeier mit Kräuterweihe St. Franziskus 16. So 10:30 Eucharistiefeier mit Kräuterweihe Basilika 21. Fr 15:00 Wallfahrergottesdienst Weingarten 23. So 10:30 Wort-Gottes-Feier St. Franziskus September 13. So 10:30 Eucharistiefeier zum Heilig- Kreuz-Fest mit Kirchenchor Basilika 20. So 10:30 Firmung der SE Basilika

15 23/2015 WIR ÜBER UNS Termine 15 SAKRAMENTE Das Sakrament der Taufe empfingen Kelch Yannik Noah, Grehl Philine, Saiz Alexander, Stolz Johannes Manuel, Erhart Sophia Elisa, Gruhler Finya Wir wünschen Gottes Segen Taufelternabende und Tauftermine in der Seelsorgeeinheit Ulm-Basilika Mai 30. Sa 11:00 Taufe Basilika 30. Sa 14:00 Taufe Hl. Kreuz 31. So 12:00 Taufe Basilika Juni 3. Mi 20:00 Taufelternabend St. Franziskus 20. Sa 14:00 Taufe Hl. Familie 20. Sa 15:30 Taufe St. Franziskus Juli 1. Mi 20:00 Taufelternabend St. Franziskus 12. So 12:00 Taufe Hl. Kreuz 18. Sa 14:00 Taufe Hl. Kreuz 18. Sa 15:30 Taufe St. Franziskus 25. Sa 14:00 Taufe St. Anton 25. Sa 15:30 Taufe Basilika September 9. Mi 20:00 Taufelternabend St. Martin 26. Sa 11:00 Taufe Basilika 26. Sa 14:00 Taufe Hl. Kreuz 30. Mi 20:00 Taufelternabend St. Martin Beim Taufelternabend sprechen wir über den Sinn der Taufe und über Ihre Wünsche und Ideen für die Tauffeier. Wir beten für unsere Verstorbenen Name Sterbedatum Alter in Jahren Janota, Margarete Jahre Tauscher, Hildegard Jahre Goldmann, Ingrid Elisabeth Jahre Magg, Johannes Jahre Hermanutz, Theresia Jahre Puschmann, Erhard Jahre Hengl, Johann Jahre Loran, Ottilia Jahre Krüger, Oliver Jahre Schwartz, Horst Jahre Mehes, Theresia Jahre Stöbling, Gertrud Jahre Herr, gib ihnen Deinen Frieden VERANSTALTUNGEN Termine Veranstaltungen (regelmäßig, nicht in Sommerferien) Wöchentlich: Donnerstags/Freitags Franziskus-Shop am Fuß- Samstags Franziskus-Shop } gängersteg 2 x monatlich: Montag 19:30 KAB-Kegeln St. Franziskus Dienstags 14:30 Ökum. Seniorentreff GZ Zachäus 19:30 Kreuzbund Selbsthilfe St. Franziskus Donnerstags 14:00 Seniorentreff Martinusheim Freitag 17:00 Ökumenischer Bibelkreis GZ Zachäus Monatlich: 2. Montag 14:30 bis 16:00 Uhr Tanz Martinusheim 2. Montag 20:00 Weggemeinschaft St. Franziskus 3. Donnerstag 20:00 Sternenkinder (Netz trauernder Eltern) Hl. Familie 4. Donnerstag 16:00 KAB Beratung und Hilfe St. Franziskus Mai 25. Mo bis Pfingstferien 25. Mo bis KJG Pfingstfreizeit Juni 4. Do 10:00 Fronleichnam Gemeindefest Basilika 8. Mo 09:00 Ökum. Frauentreff Martinusheim 10. Mi 19:30 Gesprächsabend mit Domkapitular Matthäus Karrer Hl. Kreuz 12. Fr 18:15 Franziskus-Shop Mitarbeiterbesprechung St. Franziskus 13. Sa 07:10 Ausflug nach Eichstätt Eichstätt 24. Mi 20:00 Konzert Wiblinger Bachtage Basilika 27. Sa 09:00 Firmung SE Versöhnungstag Hl. Familie Juli 10. Fr 16:00 Sommerfest Kindergarten Kiga Unterw. 11. Sa 10:00 bis ökum. Kinderbibeltag St. Franziskus 14. Di 18:00 R&T Helferinnentreffen Sommerfestle St. Franziskus 18. Fr 18:15 Franziskus-Shop Mitarbeiterbesprechung St. Franziskus 30. Do bis Sommerferien August 18. Di bis Fußwallfahrt nach Weingarten 30. So bis Gemeindereise der SE an den Rhein September 4. Fr bis Jugendfreizeit Dankern 14. Mo 09:00 Ökum. Frauentreff Martinusheim 18. Fr 18:15 Franziskus-Shop Mitarbeiterbesprechung St. Franziskus 19. Sa 08:00 Altpapier- und Altkleider- Sammlung Wiblingen Martinusheim 19. Sa 10:30 Generalprobe Firmung Basilika

16 16 WIR ÜBER UNS 23/2015 KONTAKTE IN DEN GEMEINDEN Pastoralteam Pfarrer Ulrich Kloos Tel: 0731/41223, Fax: 0731/ Pfarrvikar Pater Laurent Mtaroni Tel: 07305/ Diakon Johann Helmert Tel: 0731/42490, Fax 0731/ Diakon Dr. Thomas Raiber Tel: 0731/ Pastoralreferent Herbert Bendel Tel: 07305/ , Fax: 07305/ Pastoralreferent Christoph Esser Tel: 07305/179762, Fax: 07305/ Ruf & Tat, Organisierte Nachbarschaftshilfe Buchauer Straße 16, Ulm Tel: 0731/ , Fax: 0731/ FS 2nd Franziskus-Shop Second Hand; Biberacher Str. 19 (am Fußgängersteg) geöffnet: Donnerstag / Freitag Uhr Samstag Uhr Legende: St. Martin Wiblingen Kirche: St. Martin (Basilika) [hierzu gehören: St. Nikolaus (Friedhofkapelle) das Pfarrhaus und das Martinusheim] mit der Filialkirche St. Anton Unterweiler St. Franziskus Wiblingen (Tannenplatz) Kirche: St. Franziskus Dazu gehören die Kirchengemeinden Pfarramt St. Martin Schloßstr. 44, Ulm Gabi Laib Öffnungszeiten: Montag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Uhr Uhr Uhr Uhr Tel: 0731/41223, Fax: 0731/ StMartin.Ulm@drs.de IBAN DE BIC SOLADES1ULM Hausmeisterin Martinusheim, Petra Loibl Tel: 0731/ petra.loibl@ulm-basilika.de Schwesternhaus, Schleifmühleweg 21, Sr. Juventina und Sr. Agreda Tel: 0731/41568 Kath. Kindergarten Martinusheim Tel: 0731/ Dreifaltigkeitsweg@kita.ulm.de Kath. Kindergarten Unterweiler Tel: 07346/ StAnton@kita.ulm.de Hl. Kreuz Gögglingen Tel: 07305/ Kirche: Hl. Kreuz St. Laurentius Donaustetten Kirche: Hl. Familie [hierzu gehört: die Jugendkirche (New Generation) St. Laurentius] Liebe Leserinnen und Leser, welche Artikel hauptsächlich Ihre Gemeinde betreffen, erkennen Sie am kleinen Bild der Kirche(n) in der Kopfzeile. Natürlich freuen wir uns, wenn Sie sich gemeindeübergreifend informieren. Abkürzungen: GZ (Gemeindezentrum), SE (Seelsorgeeinheit), KGR (Kirchengemeinderat), EK (Erstkommunion), U (Unterweiler) Ihre Redaktion Pfarramt St. Franziskus Buchauer Str. 16, Ulm Regina Widyk Öffnungszeiten: Dienstag: Donnerstag: Freitag: Impressum Uhr Uhr Uhr Tel: 0731/401770, Fax: 0731/ StFranziskus.Ulm@drs.de IBAN DE BIC ULVDE66XXX Hausmeister St. Franziskus, Franz Horn Tel: 0731/ // Kindergarten St. Franziskus Tel: 0731/ franziskus@kita.ulm.de Kindergarten Arche Noah Tel: 0731/ ArcheNoah@kita.ulm.de ViSdP Redaktionsteam Ulm, Schloßstr. 44 Brigitte Bulach, Eleonore Fröhlich, Norbert Gruber, Paula Jäger und Brigitte Szczesny. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers (Kirchengemeinderat von St. Martin und St. Franziskus) zum Ausdruck bringen. Beiträge, Anregungen und Wünsche können Sie an folgende Adressen senden: wirueberuns.martin@ulm-basilika.de wirueberuns.franziskus@ulm-basilika.de Der Gemeindebrief mit der Auflage von 2850 Stück wird veröffentlicht im Internet/Homepage: Redaktionsschluss Wir über uns Nr. 24 Freitag, für den Zeitraum Verteilung ab Freitag,

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, ) Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, 20.9.15) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,! GrE: Bild Julius Fehr: Maria

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael St. Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Pfr. Walter

Mehr

01. Juni Juni 2017

01. Juni Juni 2017 01. Juni 2017 30. Juni 2017 Heiligstes Herz Jesu, erbarme dich unser!! Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit 01. Juni 09. Juni 2017 P F I N G S T E N 04.Juni 2017 Pfingsten Lesejahr A 1. Lesung: Apg 2,1-11

Mehr

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp, Gemeindereferentin,

Mehr

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag Gottesdienstordnung Montag der 6. Osterwoche 22.05. Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau O 18.00 Bittgang nach Walperstetten: Abmarsch vor der Pfarrkirche W 18.30 Walperstetten: Kleine Bittandacht mit Wettersegen

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.03.2017 20.03.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Ökumenische Bibelabende im Waldachtal...

Mehr

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018) Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, haben Sie heute schon ein Geschenk

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

Katholische Kirchengemeinde Zur Heiligen Familie Marbach / Neckar. Himmel

Katholische Kirchengemeinde Zur Heiligen Familie Marbach / Neckar. Himmel Katholische Kirchengemeinde Zur Heiligen Familie Marbach / Neckar Erde erspüren Himmel berühren 60 Jahre Katholische Kirchengemeinde Zur Heiligen Familie Marbach 1953 2013 Grüß Gott! Die Katholische Kirchengemeinde

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Liebe Grainauer Pfarrgemeinde, Der Monat Mai wird in der katholischen Kirche auch als Marienmonat bezeichnet. In diesem Frühlingsmonat, in

Mehr

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Familiengottesdienst am 24. September 2005 1 Familiengottesdienst am 24. September 2005 Gott baut ein Haus, das lebt Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren, Strophen 1-3 Danach Chorgesang Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

Gottesdienste vom August 2009

Gottesdienste vom August 2009 Kirchen St. Bonifatius Kirche St. Augustinus Kirche Blumenthal- Promenade 3 Wildbader Str. 27 St. Martinus Kirche St. Franziskus Kirche Albert Schweitzer - Str. 1 Alte Straße 11 St. Joseph Parkstr. 11

Mehr

WER TEILT, DER GEWINNT.

WER TEILT, DER GEWINNT. Erste Kommunion 2016 Elternabend 27 Oktober 2015 WER TEILT, DER GEWINNT. Wer teilt, der gewinnt so lautet das Leitwort unserer Erstkommunionvorbereitung 2016. Ausgehend von der Speisung der Fünftausend

Mehr

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk Gottesdienste Samstag 23.05. 15.00 Uhr Trauung Beate und Alexander Rheinberger in Oberwalluf Pfingsten Ev.: Joh 20,19-23 Samstag 23.05. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in Niederwalluf 19.30 Uhr Abschluss der

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft Wegweiser durch den Advent 2015 Advent, Advent, ein Lichtlein brennt Nicht nur in diesem Gedicht, auch in vielen anderen Bräuchen der Vorweihnachtszeit zählen allen voran

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Bischof Dr. Gebhard Fürst. Kirche an vielen Orten gestalten

Bischof Dr. Gebhard Fürst. Kirche an vielen Orten gestalten Bischof Dr. Gebhard Fürst DER GEIST MACHT LEBENDIG Kirche an vielen Orten gestalten Hirtenbrief an die Gemeinden der Diözese Rottenburg-Stuttgart zur österlichen Bußzeit 2015 Der Bischof von Rottenburg-Stuttgart

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg 25. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen im September zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Wort-Gottes-Feier: Prüfen wo

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Päpstliche Missionswerke in Österreich. Gebete

Päpstliche Missionswerke in Österreich. Gebete Päpstliche Missionswerke in Österreich Gebete 2 Noch nie hatte die Kirche so wie heute die Möglichkeit, das Evangelium durch das Zeugnis und das Wort allen Menschen und allen Völkern zukommen zu lassen.

Mehr

Familiengottesdienst am 07. November 2009

Familiengottesdienst am 07. November 2009 1 Familiengottesdienst am 07. November 2009 aus klein wird groß Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren (1. - 3. Strophe) Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 10 Mädchen und

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei - WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert : 10. Januar

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir zur Gemeinschaft mit Jesus Christus Jesus berufen 5. Tag

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 WGD April 2017 Seite 1 Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 (Beamer oder Tageslichtschreiber und Leinwand bereitstellen) 1) E I N Z U G 2) BEGRÜSSUNG 3) LITURGISCHE ERÖFFNUNG Im Namen des Vaters

Mehr

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision - Ein Jude, ein Christ und ein Moslem sind gemeinsam auf der Reise. Eines Abends gibt es im Quartier nur ein kleines Stück Brot, das am nächsten Morgen nicht für

Mehr

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien Firm-News 4 Miteinander unterwegs Gottes Spuren im Leben suchen und finden _ unser Firmprogramm Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber, Jetzt ist es bald soweit. In wenigen Wochen werdet ihr das Sakrament

Mehr

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 Miteinander Glauben leben PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 2 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag 11. Februar Gedenktag Unserer Lieben Frau in

Mehr

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) P: Herr Jesus Christus, im Vertrauen auf deine Segen spendende Gegenwart tragen wir dir unsere Anliegen vor: V: Hilf uns, Wege des Glaubens zu finden,

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am

Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am 04.11.2006 Lied zur Eröffnung: Großer Gott, wir loben Dich.. (40, 1-3) Frau Rohr Pastor Schmelzer: Heute ist ein besonderer Tag, für unsere Gemeinde, für

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2017 Weihnachtsgruß 2017 Liebe Gemeinde, das ist das Wunder der Heiligen Nacht: dass ein hilfloses Kind unser aller Helfer wird; dass in

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Laura Salvi Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt Tyrolia-Verlag Innsbruck-Wien MEINE ERSTKOMMUNION

Mehr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit 01. 31. Oktober 2017 Rosenkranzkönigin, Jungfrau voll Gnade, lehre uns wandeln stets himmlische Pfade; freudig erheben wir unser Gebet zu dir, Jungfrau, Jungfrau voll Gnade! Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg.  Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg Mai Juni 2017 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Diese Kerze soll auch ein Symbol für Maria, die Mutter Gottes und auch unsere Mutter sein. Wie wir es im Evangelium gehört haben,

Mehr

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES Beten mit Kindern Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES 1. Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. 2. Du

Mehr

Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden

Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden Liebe Schwestern und Bruder unserer Pfarrgemeinde Mariä-Himmelfahrt in Dewangen, wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben ein gesegnetes und frohes

Mehr

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED 2017 Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert 2017: 08.

Mehr

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25 Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25 Friede sei mit euch und Gnade von dem, der da ist und der da war und der da kommen wird. Amen.

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016 Zum Geburtstag im November gratulieren wir herzlich Herr Herbert Schwarz 75 Jahre Frau Valeria Rauh 75 Jahre Frau Hedwig Ostler 85 Jahre Herr Johann Zimmermann 80 Jahre Herr Elmar Gottwald 75 Jahre Frau

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 05.05.2018 bis 21.05.2018 Im Mai feiert die Kirche die Gottesmutter Maria als Maienkönigin. Mitten im Frühling symbolisiert sie das blühende

Mehr

Du hörst mich, wenn ich bete

Du hörst mich, wenn ich bete Gebete nicht nur für Kinder Du hörst mich, wenn ich bete Es tut gut und macht stark, mit einem Gebet in den Tag zu starten Morgengebete Ein neuer Tag ist da. hab Dank für Schlaf und Ruhe, Gott sei mir

Mehr

Der Christusrosenkranz (siehe Gotteslob 6,3)

Der Christusrosenkranz (siehe Gotteslob 6,3) Das Wort ist Fleisch geworden - Vorschlag A - Weg zur 1. Station 1... der das Wort ist, das vom Vater kommt. A: Komm. Herr Jesus... 2... der unter uns Mensch geworden ist. 3... der als wahres Licht, das

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.03.2017 26.03.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Meditation für Skeptiker und Suchende...

Mehr

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An der Krippe Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An Weihnachten kommen Menschen aus verschiedenen Orten zusammen, um sich miteinander an das Geschehen dieser besonderen Nacht zu erinnern und um zu

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 EINGANGSSPIEL V: GRUß «Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!»

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Predigtserie: Wenn Menschen Gott begegnen!

Predigtserie: Wenn Menschen Gott begegnen! Predigtserie: Wenn Menschen Gott begegnen! Gott begegnen durch Jesus! Jesus: "Wer mich sieht, der sieht den Vater! Johannes 14,8 Jesus begegnet den Menschen! Weil ihre Not ihn berührt! Ihre äussere Not!

Mehr

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 Der christliche Blick auf die Bibel darf nie die Perspektive unserer älteren Glaubensbrüder, die Juden,

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

"Unterwegs auf den Spuren der Barmherzigkeit Jesu."

Unterwegs auf den Spuren der Barmherzigkeit Jesu. "Unterwegs auf den Spuren der Barmherzigkeit Jesu." Sternwallfahrt der Seelsorgeeinheit am 5. Mai An Ostern wird uns bewusst, wie der Glaube an die Auferstehung Jesu Menschen in Bewegung setzt. Frauen

Mehr

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Das Pfarrbüro ist von geschlossen. Pfarrbrief 02.08. 20.09.15 08/15 0,25 D e g g e n d o r f Das Pfarrbüro ist von 17.08.15 09.09.15 geschlossen. Herzliche Einladung zur Pfarrwallfahrt Samstag, 26.09.15 nach Seligenthal, Furth u. Frauenberg

Mehr

Pfarrei St. Jutta Sangerhausen

Pfarrei St. Jutta Sangerhausen Pfarrei St. Jutta Sangerhausen Allstedt Roßla Stolberg P f a r r b r i e f Mai 2018 PFINGSTEN Das gewisse ETWAS (Gedanken nach M. Becker) Liebe Schwestern und Brüder, ganz oben ist sie, die weiße Taube,

Mehr

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 30. November 2017 bis 31. Januar 2018 Do., 30. 11. Fr., 01. 12. Sa., 02. 12. Sa., 02.

Mehr

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen ! Oktober 2015 in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen Kartenvorverkauf für die Jugendsitzung am 21.11. um 10:00 Uhr Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016 Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016 Das Geheimnis zufriedener Paare "Können wir vielleicht anders besser miteinander reden?" Vorstellen von Seminaren zur Kommunikation in der Partnerschaft

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht N Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015 Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015 Beginn - meditativ langsam vorgetragen; eventuell mit 2 Lektoren lesen Lektor 1: Wir haben uns heute hier versammelt, um das Gedächtnis an das Letzte Mahl

Mehr