Deutscher Alpenverein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutscher Alpenverein"

Transkript

1 Deutscher Alpenverein Sektion Nahegau e.v. Sektionsmitteilungen 2017/2 - Juli 2017 Programm mit Terminübersicht Mitgliederinformationen Berichte aus dem Vereinsleben dav-nahegau.de

2 KE Rechtsanwälte Ingo Karb Salinenstrasse 11 Rechtsanwalt Bad Kreuznach zugl. Fachanwalt für Familienrecht zugl. Fachanwalt für Verkehrsrecht zugl. Fachanwalt für Strafrecht Tel Fax Holger Ebert Rechtsanwalt ÖstlicheUmgehungsstr-B41 Michelin BMW So finden BadKreuznach-Planig Mainzer Strasse Felix-Wankel-Strasse.PLANIG Thress Nahetalhalle Sportplatz Hammer Dehner B41-RichtungBingen/Mainz/Ludwigshafen Grete-Schickedanz-Str HeikeGrimm Grete-Schickedanz-Straße BadKreuznach-Planig Telefon0671/44611 Telefax0671/

3 Sektion Nahegau des Deutschen Alpenvereins e.v. Postanschrift: Postfach Bad Kreuznach Sektionsheim: Luise-Rodrian-Haus Auf dem Rotenfels Traisen Bankverbindung: IBAN: DE BIC: MALADE51KRE (Sparkasse Rhein-Nahe) Telefon: zu den Geschäftszeiten Di von 17-18:30 Uhr, außerhalb Inhalt Seite Ansprechpartner der Sektion... 2 Grußwort des Ersten Vorsitzenden... 3 Mitgliederinformationen, Impressum... 4 Persönliches: Nachrufe... 5 Persönliches: Geburtstags- und Vereinsjubilare Sektionsveranstaltungen: Jahrmarkt, Herbstfest, Landesplege, Jahresabschluss Regelmäßige Trainingstermine: Bouldern, Jugend, Klettern, Lauftref Programm: Kletterwochenende Südpfalz...13 Ausbildung Ausbildung Terminübersicht (Heftmitte, grüne Seiten) Ski Alpin Tageswanderungen Vorträge Berichte: Ausbildung Orientierung im Gelände Ausbildung Risskurs in der Pfalz Klettern Battert-Fahrt Wanderungen bei Oberwesel und zu den Wildtulpen am Lieberg...43 Beitragstabelle (neu!) Sektionsmitteilungen - Juli

4 Ansprechpartner der Sektion 1. Vorsitzender Dietmar Brachat Telefon: Schatzmeister/-in z.zt. nicht besetzt Schriftführer Jens Nonnewitz Telefon: , Mobil: Klettern Michael Lohr (komm.) Telefon: , Mobil: Vertreter der Jugend Manfred Pusch (in Vertretung) Telefon: , Mobil: Ausbildung Lutz Renger Mobil: Bergwacht Robert Milz Telefon: , Mobil: Vortragswesen Christian Ermer Telefon: Sektionsmitteilungen Gerlinde Karb Telefon: Mitgliederverwaltung Claudia Weichel Mobil: Sektionsheim Jochen Schäfer Telefon: Vorsitzender Wolfgang Wenghoefer Telefon: , Mobil: Jugendreferent Manfred Pusch Telefon: , Mobil: Wandern Ulla Baumgärtner Telefon: Bouldern Tim Müller Mobil: Skifahren Hans Loser Telefon: Mountainbike Nachfolger gesucht! Naturschutz Ralf Christmann Mobil: Öfentlichkeitsarbeit Nachfolger gesucht! Webmaster Jürgen Barth Telefon: , Mobil: Vorsitzender Ehrenrat Heinz Busley Telefon: Seniorengruppe Dietmar Brachat Telefon: DAV Sektion Nahegau

5 Grußwort Liebe Vereinsmitglieder des DAV, Sektion-Nahegau, unsere ordentliche Mitgliederversammlung im März diesen Jahres verlief trotz anspruchsvoller wie auch herausfordernder Themen äußerst sachlich und konstruktiv. Alle angekündigten Themen und ebenso die in der Versammlung vorgebrachten Wünsche auf Änderungen, Ergänzungen etc. sind zwar teils kontrovers, aber immer mit gegenseitigem Respekt zur Abstimmung geführt worden. Die Versammlung beschloss jeweils mit einer sehr großen Mehrheit eine umfangreiche Satzungsänderung (die inzwischen vom Hauptverein in München abgesegnet wurde), eine Beitragsanhebung ab 2018, sogar in einer ab 2018 gültigen und nicht wie ursprünglich von mir angedacht, in einer zweistuigen Erhöhung unserer Mitgliederbeiträge. Eine/n Schatzmeister/in konnten wir leider noch nicht wählen. Ebenso hat sich niemand zur Wahl einer/s 3. Vorsitzenden gestellt. Unsere neue Zentralheizung für beide Vereinsgebäude ist voll funktionsfähig, d.h., es gibt nun verschiedene Heizkreise, die über das Internet fernüberwacht und -gesteuert werden können. Dies beinhaltet Sparpotenzial und weniger Aufwand für die, die diesen Weg in Luise-Rodrian-Haus teilweise mehrmals in der Woche auf sich nehmen mussten. Seit Anfang Mai sind wir als Verein, der den Naturschutz lebt, ÖKO-Strom-Nutzer. Unseren diesjährigen Alpinathlon mussten wir wegen fehlender Voranmeldungen absagen. Die verbindlichen Anmeldungen braucht es aber, da hier mit der Organisation doch erheblicher Aufwand für die ehrenamtlichen Helfer verbunden ist. Ich verstehe, dass viele in dieser schnelllebigen Zeit sich eher kurzfristig entscheiden wollen, aber zum Alpinathlon geht das leider nicht. Die Partnerschaft mit unseren französischen Bergfreunden vom CAF Bourg en Bresse musste leider bis auf weiteres pausieren, da unsere Bergfreunde aus Frankreich aus Altersgründen und leider auch wegen Sterbefällen ausgefallen sind. Hier von mir noch ein persönliches Dankeschön an Siegmar Harth und Klaus Lötzbeyer für ihren jahrzehntelangen Einsatz. Zum Schluss noch eine dringende Bitte an Jung und Alt: Bitte nehmt an den Sektionsveranstaltungen wie z.b. Herbstfest und die Jahresschlußfeier teil!! Mein besonderer Appell gilt hier der Jugend, die von unserer Sektion gerne immer wieder besonders gefördert wird. Wir freuen uns über Wünsche, Anregungen und Hilfen zu diesen Festen. Dietmar Brachat, 1. Vorsitzender Sektionsmitteilungen - Juli

6 Mitgliederinformationen Wir bitten um Beachtung: Die Mitgliederverwaltung ist dienstags von 17-18:30 Uhr unter der Telefonnummer erreichbar, in dringenden Fällen auch unter der Mobilnummer Änderungen bezüglich Anschrift, Konto, Bankdaten, Heirat sind umgehend der Sektion zu melden. Austritte sind gemäß unserer Satzung 11 spätestens 3 Monate vor Ablauf des Vereinsjahres zu erklären (30.9.), gerne auch direkt an unsere Mitgliederverwaltung, s. Kontaktdaten auf der Seite 2. Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom kann dienstags von 17-18:30 Uhr in der Geschäftsstelle eingesehen werden. Anträge zur Mitgliederversammlung 2018 sind bis zum dem Vorstand schriftlich mit Begründung einzureichen. Die Anträge werden mit der Einladung zur Mitgliederversammlung in den Sektionsmitteilungen 2018/1 bekannt gegeben. Ein herzliches Dankeschön allen Inserenten, die mit ihren Anzeigen die Sektionsmitteilungen unterstützen. Vorstand und Redaktion Impressum Herausgeber: Sektion Nahegau des Deutschen Alpenvereins e.v. Redaktion/Gestaltung: Gerlinde Karb, Naheweinstr.24, Laubenheim Tel , redaktion@dav-nahegau.de Druck: TEAM-DRUCK GmbH, Langenlonsheim Das Mitteilungsblatt erscheint zweimal jährlich. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: Für Beiträge mit Namensangabe ist der Verfasser verantwortlich. Titelbild: Die Trails in den Bergen über dem Gardasee lassen jedes Mountainbikerherz höher schlagen Foto: Hans Loser 4 DAV Sektion Nahegau

7 Persönliches Am 10. Februar 2017 ist unser Ehrenvorsitzender Prof. Gerd Weidemann im Alter von 94 Jahren verstorben Als 1966 die gesellschaftspolitischen Neuströmungen und Spannungen in der Bundesrepublik Deutschland auch den DAV erreichten, übernahm Gerd Weidemann, ursprünglich von der DAV-Sektion Karlsruhe kommend, den Vorsitz der DAV-Sektion Nahegau. Der große Verdienst von Gerd Weidemann war die Öfnung der Sektion nach außen und die Aktivierung des bergsteigerischen Lebens in der Sektion. Ersteres gelang durch regelmäßige Kontakte zu anderen Sektionen in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland sowie dem Hauptverein in München. So wurde er 1969 durch den Sektionenverband in den Hauptausschuss des Deutschen Alpenvereins gewählt, wo er bis 1980 als Korreferent im Hüttenreferat aktiv war. Gerd gelang es in seiner Amtszeit, die Mitglieder der Sektion für die verschiedenen alpinen Disziplinen wie Klettern, Bergsteigen, Ski alpin, Skilanglauf zu begeistern und zusammen mit den Wanderern eine Gemeinschaft zu formen, in der auch die Geselligkeit nicht zu kurz kam, was ihm bis in seine letzten Tage vergönnt war. Gerd, Du wirst uns unvergessen bleiben! Für die Sektion Nahegau des Deutschen Alpenvereins Wolfgang Wenghoefer Unser langjähriges Mitglied Jochen Teske ist am 23. Mai 2017 an der Zugspitze verstorben Er war aktiver Hochtourenführer und Wanderleiter in den DAV - Sektionen Mainz und Nahegau. Außerdem als Bergretter in der Bergwacht Rotenfels". Wir trauern um Jochen und werden ihn in ehrendem Andenken behalten. Für die Sektion Nahegau des Deutschen Alpenvereins Wolfgang Wenghoefer Sektionsmitteilungen - Juli

8 Persönliches Unseren Geburtstagsjubilaren des Jahres 2017 wünschen wir alles Gute, viel Glück und Gesundheit! 90 Jahre Karlernst Reiter 85 Jahre Ludwig Weinitschke 80 Jahre Dr. Irmfried Buchmann Margarete Beel Irmgard Krätschmann Brigitta Götze Manfred Sutor Diether Kwauka Werner Lukoschek 75 Jahre Erich Kopanski Helga Michelmann Monika Stengel Erhard String Hilde Hunze Dr. Karl Lenhardt Theo Schmitt Birgitt Müller 70 Jahre Monika Entzminger-Dickmann Werner Goehl Dr. Wolfgang Tröger Klaus Kolling Rudi Kappes 65 Jahre Ursula Napp Margit Schwarz Dr. Heinz-Gerd Klaes Volker Schwarz Wilhelm Grünewald Dr. Viktor Fuchs Hiltrud Liebelt Friedrich Okaty Christine Laudert Fritz Rheinländer Günter Martini Karin Scholz Brigitte Konrad Rüdiger Konrad Agnes Nöth Gudrun Rascher Udo Bechthold Karin Glockner 60 Jahre Günter Engelmann Anne Tonn Alfred Bauer Katharina Sieben Wolfgang Sonnick Wolfgang Stiebitz Michael Bauer Ernst-Ludwig Abel Christel Becker Günter Kistner Peter Schneider Kordula Scholl Volker Knapp Erich Lunkenheimer Roland Misamer Martin Wippich Reinhard Zahn Wilfried Schlarb 55 Jahre Maria Anna Delfs Bodo Eli Hans Kleinz Jutta Kasper Jörg Bässmann Uwe Sirrenberg Dietmar Seckler Walter Reisgys Thomas Liskow Jens Nonnewitz Sabine Wippich Dagmar Rothmann Karl-Gerhard Bierschenk Edgar Einig Thomas Hanschke Winfried Borlinghaus Ula Bülow Ursula Köster Claudia Preis Volker Schwarz Frank Hennig Rüdiger Strauß Ingeborg Derenthal Armin Puderbach Thomas Gadomsky Gerold Winter Christine Jost Sonja Reisgys Heide Becker 50 Jahre Karin Knoppik Michael Kühn Ludmilla Ries Anke Emrich Claudia Grässle Stefen Witt Lutz Kotthof Holger Sirrenberg Stefan Michelmann Maria Hipp Guido Bennecke Renate Ziegler Fritz-Jürgen Holderbaum Stephan Schuster Michael Hinneschiedt Klaus Kruse 6 DAV Sektion Nahegau

9 50 Jahre Rolf Schütt Michael Amelunxen Andrea Ackermann Jörg Purper Christine Wagner Frank Rothe Claus Fleischer Franz Preis Dirk Deckert Frank Geyer Katrin Riebke Ralf Ludwig Ulrich Hamm Persönliches Jeanette Marx Karl-Heinrich Knißling Beate Bodtländer Jürgen Oldach Pia Reuther Markus Lex Vereinsjubilare 2017 Der Zweite Vorsitzende Wolfgang Wenghoefer dankt anläßlich der Mitgliederversammlung am den anwesenden Jubilaren mit Urkunden und Geschenken für ihre langjährige Treue zum Deutschen Alpenverein. Vlnr: Lutz Renger, Rita Ullrich, Christel Mayer, Annemarie Klein, Wolfgang Wenghoefer, Helmut Schäfer, Stefan Schorn und Dr. Rudolf Wohlleben 65 Jahre Dr. Rudolf Wohlleben 60 Jahre Hans Loser 50 Jahre Wolfgang Wenghoefer 40 Jahre Hedwig Winter Peter Wahl Andreas Wagner Ursula Sbrisny-Nawroth Dr. Thomas Nawroth Karl Lorenz Beate Garschhagen 25 Jahre Uwe Grabbert Michael Krone Annemarie Klein Bärbel Schulz Stefan Hörhammer Henning Hörhammer Bernd Hempel Ralf Ludwig Claudia Grässle Hans-Peter Schmitt Wilhelm Grünewald Andreas Mallmann Christel Mayer Stephan Mohr Peter Geisenhof Christiane Grünewald Stefan Schorn Helmut Schäfer Sandra Bungert Rita Ullrich Raymond Voll Lutz Renger Klaus-Jürgen Monz Sektionsmitteilungen - Juli

10 Sektionsveranstaltungen Zu den Sektionsveranstaltungen sind grundsätzlich alle Mitglieder eingeladen. Gäste sind willkommen. Terminabweichungen können bei den jeweiligen Ansprechpartnern erfragt werden. Rotenfelstref Am 1. Freitag eines jeden Monats indet ab 17 Uhr im Luise-Rodrian-Haus der DAV-Sektion Nahegau ein Trefen der Erfahrenen statt. (Der Spanier benutzt den Begrif Senioren nicht, sondern nennt diese die Erfahrenen ). Ist doch eine sehr nette Bezeichnung. Wir wollen im Sommer und Winter gemütlich beisammen sein, eigene Erlebnisse vortragen, Wünsche äußern etc. Ein kleiner Imbiss, im Sommer Gegrilltes, nebst Getränken rundet das Ganze ab. Wir möchten jüngere Mitglieder bitten, uns bei den Vorträgen mit eigenen Bildern, Berichten etc. zu unterstützen. Für uns Erfahrene ist es schön, selbst begangene Routen und Touren von der jüngeren Generation berichtet zu bekommen. Vorab hierfür schönen Dank. Selbstverständlich ist der Rotenfelstref für alle Sektionsmitglieder ofen, auch die noch nicht so ganz Erfahrenen. Die Termine und ggfs. Abweichungen inden Sie in der Terminübersicht in den grünen Seiten der Sektionsmitteilungen und immer aktuell auf unserer Homepage. Ansprechpartner: Dietmar Brachat (Kontaktdaten S. 2) Mo Sektionstrefen auf dem Kreuznacher Jahrmarkt Am Jahrmarktsmontag, dem Tag für Firmen und Vereine, sind im "Weingarten Pingstwiese" (Anheuser) für uns ab 16 Uhr Tische reserviert. Alle Mitglieder sind herzlich zu diesem Trefen eingeladen. Ansprechpartner: Dietmar Brachat (Kontaktdaten S. 2) Sa Herbstfest der Sektion Nahegau im und rund um das Luise-Rodrian-Haus An Stelle unseres Hüttenfestes und Alpinathlons 2017 wollen wir in diesem Jahr ein Herbstfest feiern. Folgende Programmpunkte sind vorgesehen: Ab 13:00 Uhr : Bouldern für Groß und Klein im Innen- und Außenbereich Während des gesamten Nachmittags ist eine Slackline eingerichtet 14:00 Uhr: Ehrungen 14:30 Uhr: Kafee und Kuchen (wer steuert einen leckeren Kuchen bei?) 15:30 Uhr: Naturkundlicher Rundgang am Rotenfels Anschließend: Wir würden uns freuen, viele Gäste begrüßen zu können! Der Vorstand Gemütliches Beisammensein mit Spezialitäten vom Grill 8 DAV Sektion Nahegau

11 Sa Landesplege I im Naturschutzgebiet Rotenfels Sa Landesplege II im Naturschutzgebiet Rotenfels Sa Reservetermin für Maßnahmen aus 2017 Trefpunkt: jeweils 9 Uhr, Luise-Rodrian-Haus Bitte mitbringen: Baum-/Astscheren, Schlaghacken, Gabeln Zu allen Terminen sind Helfer willkommen. Für Verplegung ist wie immer gesorgt. Ralf Christmann, Telefon Sektionsveranstaltungen Und wieder eine Hangterrasse und Trockensteinmauer in den ehemaligen Weinbergslagen freigestellt Text und Fotos: Ralf Christmann, Naturschutzreferent Manchmal genügen auch nur wenige Hände, um in wenigen Stunden einen weiteren sichtbaren Erfolg in der zu schützenden und zu plegenden Kulturlandschaft des Rotenfels zu erzielen. So geschehen am Samstag, dem 18. Februar diesen Jahres im Rahmen eines Ergänzungstermins der Naturschutzaktionen. Insbesondere Eidechse und Co., die eine Vorliebe für die Schutz bietenden Weinbergsmauern haben, freuen sich nun über weitere zurückgewonnene Lebensräume am Hangfuß des Rotenfels. Christian und Simon an einer überwucherten Weinbergsmauer Sa Einladung zur Jahresabschlussfeier Alle Mitglieder sind herzlich zu unserer Jahresabschlussfeier eingeladen! Der Nachmittag wird mit einer Rundwanderung eingeleitet, s. Programm Wanderungen. Anschließend - gegen 16 Uhr - gemütliches Zusammensein bei Kafee und Kuchen im Luise-Rodrian-Haus. Nach einem kleinen Abendessen (ca. 19 Uhr) werden wir den Abend in geselliger Runde ausklingen lassen. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme! Der Vorstand Bitte beachten Sie auch unsere Homepage: Sektionsmitteilungen - Juli

12 Regelmäßige Trainingstermine Bouldern allgemein: Betrift Bouldertraining und Jugendarbeit Das Bouldertraining indet, außer wenn im Freien gebouldert wird, im Boulderraum des Sektionsheims auf dem Rotenfels bei Traisen statt. Die Nutzungsordnung inden Sie auf unserer Sektions-Homepage. Neuzugänge sind herzlich willkommen. Ein Schnuppertraining kann bis zu drei Mal ohne Mitgliedschaft im DAV wahrgenommen werden. Bei allen ausgeschriebenen Trainingszeiten sollte grundsätzlich auf unserer Sektions- Homepage zuerst kontrolliert werden, ob Änderungen vorgenommen wurden: Die Boulderraum-Betreuer haben nicht immer einen Fachübungsleiterschein und sind somit dann auch keine ausgebildeten Trainer. Sie überwachen lediglich, dass ein geregelter Ablauf im Boulderraum stattindet. Jeder bouldert auf eigene Gefahr (siehe Nutzungsordnung, Homepage). Bouldertraining Dienstags-Bouldern: Von Anfang Oktober bis Ende April im Luise-Rodrian-Haus, von 18 bis 21 Uhr. Betreuung von 18 bis 19:30 Uhr durch Tim Suchomel, Tel und Stephan Nitschke, Tel , 19:30 bis 21 Uhr durch Tim Müller, Tel und Marlene Stephan Mittwochs-Bouldern: Von Anfang Oktober bis Ende April im Luise-Rodrian-Haus, von 19 bis 21 Uhr. Betreuung durch Inga Schäfer, Tel und Andreas Denzer. Donnerstags-Bouldern: Entfällt zur Zeit Schlüssel ausleihen: Jedes Sektionsmitglied ab einem Alter von 18 Jahren kann außerhalb der regulären Veranstaltungen die Zugangsschlüssel zum Boulderraum im Luise-Rodrian-Haus kostenlos ausleihen. Dazu muss lediglich eine einmalige schriftliche Einverständniserklärung zu den "Bedingungen der Schlüsselausleihe" (siehe Homepage) abgegeben werden. Die Personen, die berechtigt sind die Schlüssel auszuleihen und die Einverständniserklärung entgegenzunehmen, inden Sie auch auf unserer Sektions-Homepage. 10 DAV Sektion Nahegau

13 Regelmäßige Trainingstermine Jugendarbeit: Sportklettern / Bouldern Wintersaison Jugend I unter 14 Jahre: Vom Ende der Herbstferien bis Anfang der Osterferien. Wir bouldern im Luise-Rodrian-Haus bei Traisen oder klettern in der Jakob-Kiefer-Halle in Bad Kreuznach. Weitere Informationen durch Mailanfrage an Katja Schwalm, katja.schwalm@gmx.de Wintersaison Jugend II über 14 Jahre: Vom Ende der Herbstferien bis Anfang der Osterferien. Jeden Montag in der Jakob-Kiefer-Halle ab 19 Uhr. Boulderraum nach Absprache. Jugendreferent Manfred Pusch, Telefon Sommersaison Jugend I unter 14 Jahre: Vom Ende der Osterferien bis Anfang der Herbstferien Wir bouldern an den Naturfelsen des Nahetals, bei Regen im Luise-Rodrian-Haus bei Traisen. Weitere Informationen durch Mailanfrage an Katja Schwalm, katja.schwalm@gmx.de Sommersaison Jugend II über 14 Jahre: Vom Ende der Osterferien bis Anfang der Herbstferien. Wir trefen uns jeden Montag ab 17 Uhr zum Bouldern oder Klettern. Zusatztermine nach Absprache. Jugendreferent Manfred Pusch, Telefon Generell gilt: In den Ferien ist kein Sportklettern / Bouldern. Wenn doch, dann nur nach Absprache. Dies betrift nur die Jugendarbeit, nicht das Bouldertraining. Bitte beachten Sie auch unsere Homepage: Sektionsmitteilungen - Juli

14 Regelmäßige Trainingstermine Regelmäßiges Felsklettern Von Mai bis August trefen sich Anfänger und Fortgeschrittene wöchentlich zum Klettern im Morgenbachtal. Es handelt sich um einen ofenen und unbetreuten Kletterertref (keine Sektionsveranstaltung!). Die Kletterer haben die Möglichkeit, selbständig ihr Können im Vor- und Nachstieg (Toprope) zu trainieren und zu verbessern. Trefpunkt ist jeden Dienstag 17 Uhr auf dem Parkplatz Burger King in Bad Kreuznach. Michael Lohr, Telefon oder Regelmäßiger Kletterertref Monatlicher Stammtisch um Infos auszutauschen, Fahrten zu planen, Kontakte zu knüpfen usw. Ofen für alle, die am Klettern interessiert sind. Sektionsheim Rotenfels, jeden letzten Donnerstag im Monat (Ausnahmen siehe Programm!). - September bis April um 19:30 Uhr. - Mai bis August um 20:30 Uhr. Bei gutem Wetter in der Sommersaison trift man sich schon um 18 Uhr zum Klettern im Rotenfels. Für die Termine im Mai und Juni ist Voraussetzung, dass der Rotenfels zum Klettern freigegeben ist. Michael Lohr, Telefon oder Fitnesstraining der Klettergruppe - Lauftref Trefpunkt: montags 18 Uhr bei Lutz Renger, Hermannstraße, Bad Kreuznach Waldläufe oder Wege durchs Salinental, je nach Witterung Informationen bei Lutz Renger, Telefon Bitte beachten Sie auch unsere Homepage: 12 DAV Sektion Nahegau

15 Klettern - Programm Kletterwochenende Südpfalz Organisation/Leitung: Klaus Lunkenheimer, , klaus.lunkenheimer@web.de Charakter der Tour: Gemeinschaftsfahrt Termin: Programm: Unterkunft: Klettern für alle, die Spaß im Sandstein haben. Kaiserslauterer Hütte oder Jugendherberge (je nach Verfügbarkeit) Voraussetzung: Können je nach Absichten ;-), Für Vorsteiger ist Erfahrung zum selbständigen Absichern von Kletterrouten Voraussetzung. Nachsteiger sollten den 4. Grad beherrschen und keine Probleme mit Höhe und Ausgesetztheit haben. Nicht für Kletteranfänger geeignet, die noch nie draußen waren. Ausrüstung: Verplegung: Teilnehmerzahl: Vorbereitung: Teilnahmegebühren: Sonstige Kosten (ca.): Anreise: Klettermaterial, Verplegung, Hüttenschlafsack Selbstversorgung auf der Hütte und Gasthof max. 15 Teilnehmer Absprache beim Klettertref keine Übernachtung, Verplegung etc. Fahrgemeinschaften Anmeldeschluss: Sektionsmitteilungen - Juli

16 Programm - Ausbildung Ausbildungsprogramm 2017/2018 Das Winter- bzw. Frühjahreshalbjahr 2018 bildet wieder den Schwerpunkt zur Ausbildung in den Bereichen Klettern und Orientierung. Geleitet von unseren fachkundigen Trainern gibt es, für Neu- und Wiedereinsteiger gleichermaßen, Angebote zum Hallenklettern (Kletterschein Indoor), Felsklettern (Grundkurs Draußen, Kletterschein Outdoor) und Orientierung die Möglichkeit, theoretische und praktische Kenntnisse neu zu erwerben oder aufzufrischen. Die ersten Termine sind bereits in diesen Sektionsmitteilungen zu sehen, weitere folgen mit den Veröfentlichungen Anfang Bitte schauen Sie dazu auch regelmäßig auf unserer Internetseite in der Rubrik "Ausbildung". Um eine reibungslose Abwicklung bei eventuellen Terminverschiebungen infolge schlechter Witterung oder anderer widriger Umstände zu garantieren, bitten wir um frühzeitige Anmeldung bei den aufgeführten Ausbildungsleitern. Eine Anmeldung gilt als verbindlich, wenn eine Bestätigung durch den Ausbildungsleiter erfolgt und die Teilnahmegebühr überwiesen ist. Die Überweisung erfolgt unter Angabe des Namens und der Ausbildung auf das Sektionskonto DAV-Nahegau: Sparkasse Rhein-Nahe; IBAN DE ; BIC MALADE51KRE Bei Abmeldungen bis 2 Wochen vor Ausbildungsbeginn wird die gezahlte Gebühr zurückerstattet. Zu allgemeinen Rückfragen bitte unseren Ausbildungsreferenten ansprechen: Lutz Renger Tel.: , ausbildung@dav-nahegau.de Behelfsmäßige Bergrettung 2017 Organisation/ Leitung: Charakter der Tour: Termin: Programm: Voraussetzung: Anforderung: Ausrüstung: Verplegung: Teilnehmerzahl: Teilnahmegebühren: Sonstige Kosten ca: Anreise: 14 DAV Sektion Nahegau Frank Kühn, Tel , f.kuehn@toplite.de Stephanie Loser, Tel , stephanieloser@web.de Ausbildung behelfsmäßige Bergrettung Sa , 11 Uhr Ausbildung zum Thema behelfsmäßige Bergrettung, Knotenkunde, Flaschenzüge, Seilverlängerung, Verletztentransport Abschluss der Ausbildung Felsklettern oder vergleichbare Qualiikation keine besonderen Anforderungen Ausrüstungsliste und Ausbildungsort werden an Teilnehmer verteilt und abgesprochen tagsüber Rucksackverplegung mind. 4 - max. 10 Teilnehmer 10 Euro Anmeldeschluss: Fahrtkosten zum Ausbildungsort Pkw Fahrgemeinschaften Kennwort: Behelfsmäßige Bergrettung 2017

17 Ausbildung - Programm Ausbildung Verbesserung der Klettertechnik beim Sportklettern Organisation/Leitung: Charakter der Tour: Termin: Programm: Unterkunft: Voraussetzung: Anforderung: Ausrüstung: Verplegung: Teilnehmerzahl: 6 Vorbereitung: Teilnahmegebühren: Sonstige Kosten (ca.): Anreise: Marcel Schneider, Trainer C Sportklettern, , marcel.schneider@volute-ev.de Ausbildung Sa ; 9 Uhr So ; 16 Uhr Falltraining in mehreren Stufen: richtig fallen und sichern beim Fallen. Klettertechnik verbessern: Routenplanung (+ evtl. Videoanalyse). Vorstieg: Richtiges Klippen der Zwischensicherungen. Welches Sicherungsgerät wofür? Handhabung und Bewertung von Sicherungsgeräten für Toprope und Vorstieg in der Halle; anwenden der gelernten Techniken, klettern im persönlichen Schwierigkeitsgrad. Wo: Kletterhalle Fitz Rocks in Landau. Was noch: Sportklettern. Pension Grundkenntnisse im Sportklettern (Sichern, Knotenkunde) Interesse an den Themen und Spaß am Klettern eigenes Klettermaterial für die Halle plus alle vorhandenen Sicherungsgeräte, die Du besitzt (erstmal keine neuen für den Kurs kaufen) Pension mit Halbpension, Rucksackverplegung/Essen gehen Absprache mit dem Leiter 30 Euro (ca. 70 Euro) Anreise, Verplegung, Unterkunft, Halleneintritt Fahrgemeinschaft Anmeldeschluss: Kennwort: Klettertechnikausbildung Sektionsmitteilungen - Juli

18 Programm - Ausbildung DAV-Kletterschein Toprope / Vorstieg Organisation/Leitung: Termine 1+2: Frank Kühn, Trainer B Alpinklettern, Tel.: , em@il: f.kuehn@toplite.de Termin 3: Lutz Renger, Trainer B Hochtouren Tel.: ,em@il: ausbildung@dav-nahegau.de Charakter der Tour: Termine: Programm: Ausrüstung: Teilnehmerzahl: Teilnahmegebühren: Sonstige Kosten (ca.): Anreise: Anmeldeschluss: Ausbildung 1. Termin: Samstag, , 10 Uhr - Training / Vorbereitung 2. Termin: Samstag, , 10 Uhr - Abnahme/Prüfung 3. Termin: Donnerstag, , 19 Uhr - Für Teilnehmer Kletterkurs Draussen Ort: Kletterhalle in der Umgebung, nähere Infos beim Tourenleiter Abnahme Kletterscheine Toprope oder Vorstieg nach DAV-Kriterien. Kletterausrüstung, persönliches Sicherungsgerät max. 10 Personen 5 Euro pro Kurstag Eintritt Kletterhalle, Fahrtkosten (ca. 10 Euro) Fahrgemeinschaft PKW Anmeldung bis Kursbeginn beim Leiter Lutz bei der Beurteilung verschiedener mobiler Sicherungsgeräte (s. Bericht Ausbildung Rissklettern) 16 DAV Sektion Nahegau

19 Felsklettern Draußen Organisation/Leitung: Charakter der Tour: Termin: Ausbildung - Programm Lutz Renger (Tel ), Trainer B Hochtouren em@il: lutz@familie-renger.de und Klaus Lunkenheimer (Tel / ), em@il: klaus.lunkenheimer@web.de Ausbildung 4 aufeinander aufbauende Kursteile Programm: Teil 1: Donnerstag, , 19 Uhr Ort: Luise-Rodrian-Haus / Rotenfels Grundlagen der Sicherungstechnik (Knoten, Übungen) Teil 2: Sonntag, , 10 Uhr Ort: Kletterhalle (nähere Info zu Kursbeginn) Anwendung der Sicherungstechnik, Übungen an der künstlichen Kletterwand (Halleneintritt ca. 10 Euro zusätzlich zu den Teilnahmekosten) Teil 3: Sonntag, , 13 Uhr Ort: Kirner Dolomiten (Oberhausen/Kirn) Felsklettern Praxis I Teil 4: Sonntag, , 13 Uhr Ort: Nikolausfels (Bingen) Felsklettern Praxis II Teilnehmerzahl: Teilnahmegebühren: Sonstige Kosten (ca.): Anmeldeschluss: max. 15, Mindestalter: 12 Jahre 45 Euro, Jugendliche bis 18 Jahre 20 Euro Halleneintritt, Fahrtkosten Kennwort: Felsklettern 2018 Hinweis: Bitte wenn vorhanden eigene Kletterausrüstung mitbringen (Klettergurt, Reepschnüre, Karabiner, Steinschlaghelm, Kletter- oder Turnschuhe.) Die Sektion Nahegau des Deutschen Alpenvereins verfügt über Kletterausrüstung in begrenzter Stückzahl. Diese Ausrüstung kann Teilnehmern ohne Material für die Dauer der Ausbildung leihweise zur Verfügung gestellt werden. Sektionsmitteilungen - Juli

20 Programm - Ausbildung Kompass und Koordinatensysteme als Grundlagen für GPS-Anwendungen in Theorie und Praxis Organisation/Leitung: Theo Müller, Tel Charakter der Tour: Termin: Ausbildung 3 aufeinander aufbauende Ausbildungsteile Programm: Teil 1: Mittwoch, , 19 Uhr Ort: Luise-Rodrian-Haus auf dem Rotenfels Topograische Karteninhalte und Koordinatensysteme I Teil 2: Mittwoch, , 19 Uhr Ort: Luise-Rodrian-Haus auf dem Rotenfels Topograische Karteninhalte und Koordinatensysteme II Teilnehmerzahl: Hinweis: Teilnahmegebühren: Teil 3: Samstag, , 13 Uhr Ort: Luise-Rodrian-Haus auf dem Rotenfels Topograische Karteninhalte und Koordinatensysteme - Feldübung mind. 5 TN Kompass, Bleistift und ein langes Lineal mitbringen keine 18 DAV Sektion Nahegau

21 Sektionsmitteilungen - Juli

22 VERMEHRUNG SCHNELL PROFESSIONELL PREISWERT UNSER TEAM GARANTIERT IHNEN QUALITÄT, WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SERVICE. Ihr Partner für hochwertigen Druck Geschäftsausstattung Folder / Faltblätter Broschüren Blöcke Banner Rollup s Schilder / Displays Leinwand auf Keilrahmen Satzarbeit Beratung Team-Druck GmbH Naheweinstraße Langenlonsheim Tel / info@team-druck.de 20 DAV Sektion Nahegau

23 Terminübersicht Juli 2017 Fr 7.7. SV Rotenfelstref, 17 Uhr Luise-Rodrian-Haus Dietmar Brachat So 9.7. W Rund um Reipoltskirchen s. Programm Wandern B W Durch Geissler-Gruppe und Sella s. Heft 2017/1 und Homepage So W Aussichtswanderung zum Rhein und Burg Stahleck, s. Programm Wandern Raymond Voll Ulla Baumgärtner Jochen Schäfer Christine Laudert Do K Kletterertref Michael Lohr B Mont Blanc - König der Westalpen s. Heft 2017/1 und Homepage Lutz Renger August 2017 Fr 4.8. SV Rotenfelstref, 17 Uhr Luise-Rodrian-Haus Dietmar Brachat So 6.8. W Sommerwanderung, s. Programm Wandern Almuth Kloss So W Rund um Allenfeld, s. Programm Wandern Dieter Theis Mo SV Sektionstrefen auf dem Kreuznacher Jahrmarkt s. Sektionsveranstaltungen Dietmar Brachat Do K Kletterertref Michael Lohr September 2017 Fr 1.9. SV Rotenfelstref, 17 Uhr Luise-Rodrian-Haus Dietmar Brachat So 3.9. W Wanderung auf dem Willigisweg s. Programm Wandern W Wanderreise in das Riesengebirge s. Heft 2017/1 und Homepage Uli Holzhausen Bernd Oelkuch K Kletterwochenende Südpfalz, s. Programm Klettern Klaus Lunkenheimer So W Nahe-Wanderung, s. Programm Wandern Ulla Baumgärtner Sa SV Herbstfest, s. Sektionsveranstaltungen Vorstand Do K Kletterertref Michael Lohr Oktober 2017 So W Moselwanderung bei Ediger-Eller, s. Programm Wandern Bernd Oelkuch Fr SV Rotenfelstref, 17 Uhr Luise-Rodrian-Haus Dietmar Brachat Mi V Amerikanische Impressionen s. Programm Vorträge Rolf Weirich Sektionsmitteilungen - Juli

24 Terminübersicht Oktober 2017 Fortsetzung So Sa Mi W Traumschleife Heimat in Gemünden s. Programm Wandern A Behelfsmäßige Bergrettung 2017 s. Programm Ausbildung A V Verbesserung der Klettertechnik beim Sportklettern, s. Programm Ausbildung USA - Die großen Nationalparks im Westen s. Programm Vorträge Peter Frei Frank Kühn Stefanie Loser Marcel Schneider Anna und Manfred Kröhl Do K Kletterertref Michael Lohr So W Herbstwanderung, s. Programm Wandern Hilde Gilsdorf November 2017 Fr SV Rotenfelstref, 17 Uhr Luise-Rodrian-Haus Dietmar Brachat Sa LP Landesplege im NSG Rotenfels s. Sektionsveranstaltungen Ralf Christmann Mi V Malediven, s. Programm Vorträge Christian Ermer So W Kreuz und quer über den Wißberg s. Programm Wandern Hans-Dieter Schröder Fr V Mythos Haute Route, s. Programm Vorträge Hans Loser Sa Sa So LP Landesplege im NSG Rotenfels s. Sektionsveranstaltungen Ralf Christmann K Jahresabschlussessen Klettergruppe Michael Lohr W Wanderung über den "Kleinen Mainzer Höhenweg, Etappe 1", s. Programm Wandern Willi Hermes Dezember 2017 Sa W Wanderung zur Jahresabschlussfeier s. Programm Wandern Sa SV Jahresabschlussfeier für alle Mitglieder s. Sektionsveranstaltungen Do S Saisonauftakt in Sulden am Ortler s. Programm Ski Alpin Sabine Krummenauer Vorstand Hans Loser K Kletterertref Michael Lohr 22 DAV Sektion Nahegau

25 Terminübersicht Januar 2018 Fr 5.1. SV Rotenfelstref, 17 Uhr Luise-Rodrian-Haus Dietmar Brachat Sa 6.1. W Dreikönigswanderung, s. Programm Wandern Hans Loser Sa A DAV-Kletterschein Toprope / Vorstieg - Teil 1 s. Programm Ausbildung Frank Kühn So W Rund um Spabrücken, s. Programm Wandern Dieter Theis Mi V Traumziel Ama Dablam - eine Reise ins Khumbu Tal, s. Programm Vorträge Jens Nonnewitz Lutz Renger Do K Kletterertref Michael Lohr Sa A DAV-Kletterschein Toprope / Vorstieg - Teil 2 s. Programm Ausbildung S Dolomitenskifahrt s. Programm Ski Alpin Frank Kühn Thomas Schöppy Hannes Liebich Hans Loser Februar 2018 Fr 2.2. SV Rotenfelstref, 17 Uhr Luise-Rodrian-Haus Dietmar Brachat So 4.2. W Wanderung, s. Tagespresse oder Homepage??? Mi 7.2. V Machu Picchu - Heilige Stadt der Inka s. Programm Vorträge Wolfgang Scholz So W Rund um Duchroth, s. Programm Wandern Manfred Porr Mi V Zwei Filme über kontrastierende Feste aus Peru s. Programm Vorträge Wolfgang Scholz Do K Kletterertref Michael Lohr Sa LP Landesplege im NSG Rotenfels s. Sektionsveranstaltungen Ralf Christmann März 2018 Fr 2.3. SV Rotenfelstref, 17 Uhr Luise-Rodrian-Haus Dietmar Brachat So 4.3. W Waldwanderung, s. Programm Wandern Dr. Rudolf Wohlleben Mi 7.3. A Kompass und Koordinatensysteme - Teil 1 s. Programm Ausbildung Do 8.3. A Felsklettern 'Draußen' - Teil 1 s. Programm Ausbildung So A Felsklettern 'Draußen' - Teil 2 s. Programm Ausbildung Mi A Kompass und Koordinatensysteme - Teil 2 s. Programm Ausbildung Theo Müller Lutz Renger Klaus Lunkenheimer Lutz Renger Klaus Lunkenheimer Theo Müller Sektionsmitteilungen - Juli

26 Terminübersicht März 2018 Fortsetzung Sa A Kompass und Koordinatensysteme - Teil 3 s. Programm Ausbildung So A Felsklettern 'Draußen' - Teil 3 s. Programm Ausbildung Theo Müller Lutz Renger Klaus Lunkenheimer So W Wanderung mit Uwe, s. Programm Wandern Uwe Schulz-Du Bois Do K Kletterertref Michael Lohr So A Felsklettern 'Draußen' - Teil 4 s. Programm Ausbildung Lutz Renger Klaus Lunkenheimer April 2018 Fr 6.4. SV Rotenfelstref, 17 Uhr Luise-Rodrian-Haus Dietmar Brachat Do A DAV-Kletterschein Toprope / Vorstieg - Teil 3 s. Programm Ausbildung Lutz Renger Do K Kletterertref Michael Lohr Legende: A: Ausbildung J: Jugend MB: Mountainbike SV: Sektionsveranstaltung B: Bergfahrt K: Klettern R: Radtour V: Vortrag BW: Bergwacht LP: Landesplege S: Ski alpin/langlauf W: Wanderung Änderungen vorbehalten: Aktuelle Angaben unter 24 DAV Sektion Nahegau

27 Sektionsmitteilungen - Juli

28 26 DAV Sektion Nahegau

29 Ski Alpin - Programm Achtung, neu im Programm! Ski Alpin: Saisonauftakt in Sulden am Ortler (Südtirol) Skifahren auf bestens geplegten Pisten in der grandiosen Bergwelt von Ortler und Königsspitze, den höchsten Gipfeln Tirols. Wir wohnen komfortabel, mit Fünf-Gang-Menü, im Haus Montana, unweit der Seilbahn. Organisation: Hans Loser, Telefon loser-h@t-online.de Charakter: Gemeinschaftsskifahrt Termin: Programm: Einfahren und verbessern des persönlichen Könnens Unterkunft: Voraussetzung: Anforderung: Ausrüstung: Verplegung: Teilnehmerzahl: Teilnehmergebühren: Sonstige Kosten (ca): Anreise: Haus Montana, Sulden Zügiges, paralleles Kurvenfahren auf Pisten Kondition für mehrere Skitage Alpinskiausrüstung Halbpension im Haus max. 8 Personen keine HP ca. 65 Euro/Tag Skipass 5 Tage ca. 145 Euro Anmeldung: bis 1. September 2017 Kaution: Kennwort: Fahrgemeinschaften in privaten PKW nach Absprache 100 Euro auf Sektionskonto (IBAN: DE , BIC: MALADE51KRE, Sparkasse Rhein-Nahe) Verwendungszweck: Skifahrt 2017 Sulden Sektionsmitteilungen - Juli

30 Programm - Ski Alpin Ski Alpin: Dolomitenskifahrt In San Cassiano, zwischen Kreuzkofel-Gruppe und Sella ist unsere Unterkunft. Drei Gehminuten von der Seilbahn zum Piz Sorega. Bestens geplegte Pisten garantieren tolle Skitage im Herzen der Dolomiten. Organisation/Leitung: Thomas Schöppy, Telefon Hannes Liebich, Telefon Hans Loser, Telefon Charakter der Tour: Gemeinschaftstour Termin: Programm: Unterkunft: Voraussetzung: Anforderung: Ausrüstung: Verplegung: Teilnehmerzahl: Teilnehmergebühren: Sonstige Kosten (ca.): Anreise: Gemeinsames Skifahren und Verbessern des persönlichen Könnens Albergo Tiac Zügiges, paralleles Kurvenfahren auf Pisten Kondition für mehrere Skitage Alpinskiausrüstung Halbpension im Haus min. 8 - max. 12 Personen keine Anmeldung: bis 1. September 2017 Kaution: Kennwort: Dolomiten 2018 HP ca. 65 Euro/Tag Skipass 6 Tage für Erwachsene ca. 265 Euro, für Senioren ca. 245 Euro Fahrgemeinschaften in privaten PKW nach Absprache 100 Euro auf Sektionskonto (IBAN: DE , BIC: MALADE51KRE, Sparkasse Rhein-Nahe) Verwendungszweck: Ski DAV Sektion Nahegau

31 Tageswanderungen - Programm Sonntagswanderungen und andere Tageswanderungen inden in unserer näheren und weiteren Heimat statt. Bei diesen Wanderungen sind Gäste gerne willkommen. Bei allen Wanderungen handelt es sich um Gemeinschaftstouren, d. h. jeder nimmt auf eigene Gefahr und eigene Verantwortung an der Wanderung und der Anfahrt zum jeweiligen Trefpunkt teil. Die Anfahrt erfolgt nach Möglichkeit in PKW-Fahrgemeinschaften. Interessierte Wanderer sollten zu diesem Zweck frühzeitig untereinander Kontakt aufnehmen. Bitte die Hinweise in den Ausschreibungen (Trefpunkt Mitfahrerparkplatz ) beachten! Wenn nicht anders angegeben, ist immer Rucksackverplegung vorgesehen. Im Anschluss an die Wanderung kehren wir in der Regel zur Schlussrast in eine Gaststätte ein. Wenn Sie auch gerne eine Wanderung führen möchten, wenden Sie sich an die Wanderwartin Ulla Baumgärtner (Kontaktdaten auf Seite 2) So Rund um Reipoltskirchen 1.Trefpunkt: 9 Uhr, Mitfahrerparkplatz Brückes B41/B48 2.Trefpunkt: 10 Uhr Parkplatz Wasserburg, Schloßstraße 1 in Reipoltskirchen Wir wandern an der Wasserburg vorbei, weiter über den Skulpturenweg. Nach vielen fantastischen Aussichten erreichen wir die Anhöhe Wolfersheck. Über den Galgenund Simpterberg gelangen wir nach Hohenöllen. Unsere Schritte führen uns am Hobstätter Hof und am Ausbacherhof vorbei. Wir steigen ins Tal des Odenbachs hinab, bis wir wieder in Reipoltskirchen ankommen. Schlussrast in der Wasserburg. Unterwegs Rucksackverplegung. Wegstrecke 15,5 km, 414 Hm Raymond Voll und Ulla Baumgärtner, Telefon So Eine Aussichtswanderung zum Rhein und zur Burg Stahleck 1.Trefpunkt: 8:45 Uhr Mitfahrerparkplatz am Brückes neben der B41/B48 2.Trefpunkt: 9:30 Uhr an der Turnhalle Manubach, (nach der Ortseinfahrt gleich auf der linken Seite) Los geht es in Richtung Bacharach, an der Burg Stahleck vorbei, am Rhein, auch in Höhe der Insel Heyles en Werth entlang und zurück nach Manubach. Rucksackverplegung für unterwegs. Wegstrecke ca. 13 km mit kurzen Anstiegen. Abschluss mit Einkehr. Christine Laudert, Telefon Sektionsmitteilungen - Juli

32 Programm - Tageswanderungen So Sommerwanderung 1. Trefpunkt: 8:30 Uhr Mitfahrerparkplatz am Brückes neben der B41/B48 2. Trefpunkt: 9:00 Uhr am Schwimmbad in Meisenheim (direkt an der B420) Der Weg führt über Desloch, Breitenheim nach Odenbach. Dort Besichtigung der Synagoge. Von dort geht es zurück nach Meisenheim. Unterwegs Rucksackverplegung. Wegstrecke ungefähr 13 km. Schlussrast in Meisenheim; wer möchte, kann um 15 Uhr noch eine öfentliche Stadtführung mitmachen. Almuth Kloss, Telefon Nr oder So Rund um Allenfeld 1. Trefpunkt: 9:00 Uhr Mitfahrerparkplatz am Brückes neben der B41/B48 2. Trefpunkt: 9:30 Uhr Parkplatz Budche,Bockenauer Schweiz, zwischen Bockenau und Winterburg Die Tour verbindet vier kurze Wanderschleifen (Schlosstour, Allenfelder Sommerrunde, Rosenbergrunde und Obstweg). Unterwegs Rucksackverplegung. Wegstrecke: 20 km mit 1400 Hm, Dauer: 5-6 Stunden, Schlussrast im Budche. Dieter Theis, Telefon So Wanderung auf dem Willigisweg 1. Trefpunkt: 9:15 Uhr Parkplatz REWE in Rüdesheim 2. Trefpunkt: 10:00 Uhr Freizeitanlage Kneipptretbecken kurz vor dem Ortseingang rechts in Auen (aus Richtung Daubach kommend) Die vielfältige Kulturlandschaft mit den Weinbergslagen um Auen, heimische Laubwälder, Halbkulturformationen wie Orchideenwiesen (im Mai), intensive Ackernutzung und Beweidung der Wiesen bilden am Willigisweg mit den natürlichen Elementen ein buntes Landschaftsmosaik. Ausdrucksstarke Felsformationen und wasserreiche Bachläufe (entlang/vorbei an 6 Bächen) bestimmen den Charakter dieses Weges. Unvergesslich bleiben die weit über die Landschaft reichenden Fernblicke zu den Höhen des Soonwaldes und dem Pfälzer Bergland. Wir wandern ca. 19 km und ca. 620 Hm. Unterwegs Rucksackverplegung. Schlussrast in Auen. Findet nicht bei anhaltendem Regen statt (Teilstrecken sehr rutschig!) Uli Holzhausen, Telefon oder (am Wandertag) Bitte beachten Sie auch unsere Homepage: 30 DAV Sektion Nahegau

33 Tageswanderungen - Programm So Nahe-Weinwanderung Trefpunkt: 9:30 Uhr in Traisen, Rotenfelser Str. 25 Parkplatz gegenüber und hinter der Rotenfelsstube Von dort fahren wir mit einigen Autos bis Parkplatz Friedhof in Schloßböckelheim, wo die Wanderung beginnt. Aufstieg zum Heimbergturm weiter zur Ruine Burg-Böckelheim über die ehemalige Weinbaudomäne nach Niederhausen, immer auf einem wunderschönen Aussichtsweg mit Blick zur Nahe bis Norheim und dann nach Traisen. Unterwegs Rucksackverplegung. Wegstrecke ca. 15 km, die wir in ca. 5-6 Stunden genießen wollen. Die Fahrer holen ihre Autos in Schloßböckelheim zurück, und wir kehren zusammen in Traisen in die Rotenfelsstube ein. Ulla Baumgärtner, Telefon So Moselwanderung bei Ediger-Eller 1. Trefpunkt: 8:30 Uhr, Waldlaubersheim, Mitfahrerparkplatz A61, Fahrstrecke ca. 70 km 2. Trefpunkt: 9:30 Uhr, Ediger-Eller, Parkplatz im OT Eller, Nähe Bahnhof, Navi-Eingabe: Moselweinstraße 81 Der Höhepunkt dieser Wanderung ist gleich am Anfang. Wir durchqueren auf dem Calmont-Klettersteig einen der steilsten Weinberge der Mosel über eine Länge von ca. 3 km. Hierfür ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Voraussetzung ebenso wie knöchelhohe Wanderschuhe. Anschließend führt uns ein bequemer Weg durch den Weinort Bremm und weiter auf dem Moselsteig über die Mosel nach Neef. Von dort steigen wir entlang dem Neefer Bach aufwärts zum Schawels-Berg. Die Passhöhe Auf der Schob gibt uns den Blick auf die Mosel wieder frei. Von dort steigen wir ab in das Weindorf Senheim und überqueren die Mosel nach Senhals. Der Rückweg führt uns durch die Weinberge zurück nach Eller. Zur Schlussrast besuchen wir das Weinfest in Eller, das an diesem Wochenende stattindet. Unterwegs Rucksackverplegung. Wegstrecke: ca. 21 km, ca. 420 Hm Bernd Oelkuch, Telefon Sektionsmitteilungen - Juli

34 Programm - Tageswanderungen So Traumschleife Heimat in Gemünden 1. Trefpunkt: 10:15 Uhr Mitfahrerparkplatz Brückes B41/B48 2. Trefpunkt: 11 Uhr Hauptstr. 56, Parkplatz hinter dem Lokal Gemündener Hof in Gemünden Ein erlebnisreicher Wanderweg, der das reizvolle untere Simmerbachtal erschließt. Um die Ruine Koppenstein bestimmen ausdrucksstarke Felsformationen und unvergessliche Fernblicke den Charakter des Weges. Höhepunkt sind die herrlichen Steilpassagen von Koppenstein, der Heimat-Drehort Gehlweiler mit Schmiede und Infotafeln, dann zurück nach Gemünden mit Blick zum Schloss. Unterwegs Rucksackverplegung. Abschluss im Gemündener Hof in Gemünden. Wegstrecke 11 km, Hm ca Festes Schuhwerk und Stöcke werden empfohlen. Peter Frei, Telefon oder So Herbstwanderung 1. Trefpunkt: 9:30 Uhr, Rewe-Parkplatz Rüdesheim 2. Trefpunkt: 10 Uhr in Braunweiler - durch den Ort zum Sportplatz am Wald Wir wandern Richtung Sponheim durch Wald und Flur. Nach einem längeren Anstieg sind wir am Gauchsberg. Unterwegs Rucksackverplegung. Wegstrecke: ca. 14 km, Schlussrast im Gasthaus Zur Linde in Braunweiler Hilde Gilsdorf, Telefon So Kreuz und quer über den Wißberg 1. Trefpunkt: 9:15 Uhr Mitfahrerparkplatz Brückes B41/B48 2. Trefpunkt: 9:45 Uhr Sprendlingen/Rheinhessen, Jakob-Hirschmann-Platz (Parkplatz) Wir laufen kreuz und quer über den Wißberg. Von Sprendlingen (159m), über den Wißberg (260m), Gau-Bickelheim (160m), Gau-Weinheim (150 m), Wißberg (270m), St.-Johann (180m) zurück nach Sprendlingen. Verplegung während der Wanderung aus dem Rucksack. Streckenlänge ca. 15 km, kürzere Strecken (10 km oder 8 km) möglich. Schlussrast zwischen 15 und 16 Uhr in einer Gaststätte in Sprendlingen Weitere Auskunft bei Hans-Dieter Schröder, Telefon Bitte beachten Sie auch unsere Homepage: 32 DAV Sektion Nahegau

35 Tageswanderungen - Programm So Wanderung über den Kleinen Mainzer Höhenweg, Etappe 1 1. Trefpunkt: 10:15 Uhr Mitfahrerparkplatz Brückes B41/B48 2. Trefpunkt: 11:00 Uhr Parkplatz am Bahnhof Mainz-Laubenheim Wir wandern über die Glockenberghütte des DAV, Sektion Mainz, in Richtung Mainz- Ebersheim. Ein Aussichtsturm schenkt uns sensationelle Ausblicke auf Odenwald, Rheintal und Taunus. Rückweg über das Kesseltal durch Felder und Weinberge bis zum Ausgangspunkt. Unterwegs Rucksackverplegung. Wegstrecke ca. 15 km bei ca. 150Hm. Schlussrast in einer Gaststätte in Mainz-Laubenheim. Willi Hermes, Telefon Sa Wanderung zur Jahresabschlussfeier Die Wanderer trefen sich um 13:30 Uhr auf dem Rotenfels-Parkplatz zu einer Wanderung und sind zur Kafeezeit um ca. 16 Uhr im Luise-Rodrian-Haus. Sabine Krummenauer, Telefon Sa Dreikönigswanderung Trefpunkt: 11:00 Uhr Parkplatz am Bahnhof Niederhausen Entlang des Stausees und hinauf zum Schmittenstollen. Dann auf dem Königsweg um und auf den Lemberg. Einkehrmöglichkeit in der Lemberghütte. Vorbei am Bethaus und hinunter nach Niederhausen. Schlussrast im Gasthaus Lorenz in Niederhausen. Wegstrecke ca. 14 km mit 350 Hm Auskunft Hans Loser, Telefon So Rund um Spabrücken 1. Trefpunkt: 10:00 Uhr Mitfahrerparkplatz Brückes B41/B48 2. Trefpunkt: 10:30 Uhr Sportplatz in Spabrücken Die Tour verläuft auf dem Panoramaweg und über den Weißenfels zur Dalburg und wieder nach Spabrücken zurück. Unterwegs Rucksackverplegung. Strecke ca. 12 km. Schlußrast in Spabrücken Dieter Theis, Telefon So Bis zum Redaktionsschluss konnte für diese Wanderung noch kein Wanderführer/ Wanderführerin gefunden werden. s. Tagespresse bzw. Wanderplan unter Sektionsmitteilungen - Juli

36 Programm - Tageswanderungen So Rund um Duchroth 1. Trefpunkt: 10:10 Uhr Parkplatz Salinental (hinter der Bushaltestelle Schwimmbad) in Bad Kreuznach 2. Trefpunkt: 10:30 Uhr Friedhof in Duchroth Wir wandern rund um Duchroth und machen unterwegs eine Rast ( Rucksackverplegung). Wegstrecke ca. 12km. Die Schlussrast wird in einer Gaststätte stattinden. Manfred Porr, Telefon So Waldwanderung 1. Trefpunkt: 10:30 Uhr Parkplatz Salinental (hinter der Bushaltestelle Schwimmbad) in Bad Kreuznach 2. Trefpunkt: 11:00 Uhr Parkplatz Ortsmitte in Obermoschel Rundtour Obermoschel Neudorferhof Jagdhaus Häberleturm Heddarderhof Niedermoschel Obermoschel. Rast im Jagdhaus Häberleturm von Dr.Wohlleben (Getränke dort werden gestellt), Wir wandern ca. 14 km mit ca. 200 Hm. Schlußrast in Odernheim. Auskunft: Dr. Rudolf Wohlleben, Telefon So Wanderung mit Uwe s. Tagespresse bzw. Wanderplan unter Wanderführer Uwe Schulz-Du Bois, Telefon Bitte beachten Sie auch unsere Homepage: 34 DAV Sektion Nahegau

37 Vorträge - Programm Vortragsabende im Luise-Rodrian-Haus auf dem Rotenfels Wer möchte im Luise-Rodrian-Haus einen Foto- oder Filmvortrag gestalten? Themen und Landschaften sind frei wählbar. Ob in heimatlichen Geilden oder in fernen Ländern, die schönsten Augenblicke festhalten wird jeder gern. Diese Fotoschätze interessieren sicher viele Mitglieder unserer Sektion. Es muss auch nicht taufrisch vom letzten oder diesem Jahr sein. Auch Erinnerungen an frühere Ereignisse, frisch aufbereitet, inden ihr dankbares Publikum. Bitte nutzt die Chance, eigene Erlebnisse einem großen Publikum zu präsentieren. Vielen Dank Christian Ermer, Vortragswart Mi Amerikanische Impressionen Eine Traumreise mit vielen schönen Aufnahmen von Land und Leuten km Busreise durch 20 Bundesstaaten. Wie die Siedlertrecks starten wir in New York und reisen quer durch den amerikanischen Kontinent bis nach San Francisco. Höhepunkte dabei sind Washington, Niagara-Wasserfälle, Chicago, Mount Rushmore National Memorial, Yellowstone National Park, Salt Lake City, Red Canyon, Bryce- und Grand Canyon, Las Vegas, Los Angeles und Hollywood, Santa Barbara und San Francisco in Kalifornien. Anschließend ein Woche Erholung auf Hawaii, auf Big Island und Honolulu. HD Video, ca. 80 Minuten Referent: Rolf Weirich Ort: Luise-Rodrian-Haus Beginn: 20 Uhr Sektionsmitteilungen - Juli

38 Programm - Vorträge Mi USA - Die großen Nationalparks im Westen Die Reise führt uns zum Yellowstone National Park mit seinen heißen Quellen und Geysieren, über die Rocky Mountains zum Paziik über den berühmten Highway Nr. 1. Von Las Vegas aus geht s dann auf das Coloradoplateau in das Land der Canyons. Einer der Höhepunkte ist das Grand Staircase National Monument, ein Paradies für Wanderer. Referenten: Anna und Manfred Kroehl Ort: Luise-Rodrian-Haus Beginn: 20 Uhr Mi Malediven Die kleinen Inseln der Malediven verzaubern jährlich hunderttausende Touristen. Korallen schufen lache Sandinseln. Tropische Vegetation schützt die Küsten vor den zerstörenden Wellen vom Indischen Ozean. Faszinierend die farbige Unterwasserwelt. Einmalig Male, die winzige Hauptstadt der Malediver. HD Video Referent: Christian Ermer Ort: Luise-Rodrian-Haus Beginn: 20 Uhr Fr Mythos Haute Route Mit meinen Bildern möchte ich von den großartigen Abenteuern Haute Route und Alta Via Nr. 1 erzählen. Meine Werkzeuge sind Rollei 66, Hasselblad und Begeisterung für diese grandiosen Landschaften zwischen Mont Blanc, Matterhorn und Monte Rosa. Flugzeug, Helikopter und Seilbahnen erschließen vieles für den normalen Touristen. Diese Hochalpen aber verlangen auch bei guten Verhältnissen immer den vollen Einsatz. Wetterstürze, Spalten, Lawinen zeigen uns die eigenen Grenzen auf. Multivisionsvortrag von Hans Loser Ort: Luise-Rodrian-Haus auf dem Rotenfels Beginn: 20 Uhr 36 DAV Sektion Nahegau

39 Vorträge - Programm Mi Traumziel Ama Dablam eine Reise ins Khumbu Tal Nach aufregendem Flug nach Lukla folgen wir auf unkonventioneller Weise dem Weg zum Everest Basislager. Unser Freund und Begleiter Pemba Sherpa lässt uns teilhaben am einfachen, aber typischen Leben einer Sherpa Familie. Gemeinsam akklimatisieren wir uns, besteigen Wander- und Trekkinggipfel und sammeln Erfahrungen an der Ama Dablam, dem unübersehbaren Wahrzeichen des Khumbu Tales. Bergsteigen, Wandern und Kultur drei Wochen voller nachhaltiger Eindrücke und Begegnungen. Referenten: Jens Nonnewitz und Lutz Renger Ort: Luise-Rodrian-Haus Beginn: 20 Uhr Mi Machu Picchu - Heilige Stadt der Inka Wer und wann erbaute diese Stadt? Wozu diente sie? Wann und warum wurde sie verlassen? Welche Antworten und Vermutungen gibt es dazu heute? Vortrag mit vielen Fotos von mehrfachen Besuchen der Stadt und Perus. Referent: Wolfgang Scholz Ort: Luise-Rodrian-Haus Beginn: 20 Uhr Mi Zwei Filme über kontrastierende Feste aus Peru Ein Film vom Sonnenwendfest Inti Raymi am 24. Juni 2012/2016. Ein touristischer Magnet in Cusco und Höhepunkt der Rückbesinnung der indigenen Bevölkerung auf das Inkareich in ihrer Hauptstadt. Besuch beim Qoyllor Riti, dem Schneesternfest Ein Film vom bedeutendsten indigenen Wallfahrtsort in den Anden. Referent: Wolfgang Scholz Ort: Luise-Rodrian-Haus Beginn: 20 Uhr Sektionsmitteilungen - Juli

40 Berichte - Ausbildung Orientierung im Gelände Jährliches Ausbildungsangebot der DAV-Sektion Nahegau Text und Foto: Gerlinde Karb Wo stehe ich, wohin will ich, wo geht der Weg weiter und welches Gelände erwartet mich? Diese Fragen kennen alle Bergsteiger, Skitourengeher, Wanderer, Mountainbiker und klassischen Fahrradfahrer. Gut, wenn man die passende Landkarte, einen Kompass oder sogar ein GPS-Gerät dabei hat. Und auch damit umgehen kann! Sich in unbekanntem Gelände sicher bewegen zu können, ist stets eine Herausforderung! Hier hilft Theo Müller weiter. Seit 1980 vermittelt er interessierten Mitgliedern der Sektion Nahegau - und solchen, die es werden wollen - den richtigen Umgang mit diesen Orientierungsmitteln. Diese Kenntnisse sollte zu seiner Sicherheit jeder haben, der im Gelände unterwegs ist. Sie können im Extremfall lebensrettend sein. Am Anfang stehen Theorie und Übungen. An zwei Abenden lernen die Teilnehmer im Luise-Rodrian-Haus, die topograischen Karteninhalte zu lesen ; Richtung, Wegführung, Geländestrukturen zu erkennen, Standort und Zielort mit Kompass und GPS zu bestimmen. Gerade der Umgang mit Koordinaten in verschiedenen Koordinatensystemen ist für zukünftige GPS-Nutzer besonders wichtig. Am Samstag, den 25. März 2017 trafen sich die Teilnehmer des diesjährigen Kurses auf dem Rotenfelsparkplatz, um das zuvor Gelernte in einer Feldübung praktisch zu üben und zu vertiefen. Bei herrlichem Frühlingswetter, aber ungemütlichem Ostwind, galt es, abseits der ausgetretenen Wanderwege die richtige Route zu inden. Von aussichtsreichen Punkten wie dem Rabenkopf und dem Rotenfelsgipfel wurden verschiedene Ziele angepeilt und bestimmt. Alle waren mit Eifer bei der Sache und bedankten sich bei Theo Müller, der ihnen mit viel Sachverstand und Geduld die Geheimnisse der Navigation erklärte. Wer gut aufgepasst hat, ist für zukünftige Unternehmungen bestens gerüstet. Den Rückweg zu ihren Autos haben jedenfalls alle problemlos gefunden. Foto rechts: Theo Müller (2.v.r.) mit seinen "Schülern" Ralf Sommer, Andrea Amato, Manfred Kalbitzer und Klaudia Fenske auf dem Rabenkopf 38 DAV Sektion Nahegau

41 Rissklettern und mobile Sicherungsgeräte - Ausbildung in der Pfalz (2. bis ) Text: Volker Brandt, Bilder: Volker Brandt, Lutz Renger Ausbildung - Berichte Nach der Ankunft in Gimmeldingen wurden bei schönstem Wetter am Fels die verschiedenen Risse betrachtet. An einem ruhigen und schattigen Plätzchen packte jeder seine mitgebrachten Schätze aus. Vom alten Gerappel bis zu den neuesten Materialien war alles dabei, welches zum Teil sehr bestaunt und bewundert wurde (da entweder sehr alt, sehr neu, sehr klein, sehr groß, sehr günstig bzw. teuer).nachdem in gemütlicher Runde alle Vor- und Nachteile der verschiedenen Gerätschaften besprochen wurden, ging es an den Fels. Alle Kursteilnehmer suchten in den Löchern und Rissen geeignete Stellen, um etwas zu legen, was im Anschluss in der Gruppe besichtigt, besprochen und teilweise auch auf Haltbarkeit im Fels durch Sturzversuche getestet wurde. Bevor die ersten Versuche mit getapeten Händen und Risshandschuhen den ersten Vor-Ort-Termin abrundeten, sprangen alle Kursteilnehmer in eine selbstgelegte Sicherung, die kurz darunter an dem 4ten Bohrhaken doppelt abgesichert war. Begeisterung und Skepsis weckten Neugier und sorgten für Gesprächsstof nach dem erfrischenden Baden im See beim gemeinsamen Grillabend hier ein großes Lob an Grillmeister Posi, der auch verbal immer für gute Laune sorgte. Im Anschluss verdeutlichten nochmal einige Kurzlehrvideos in Ton und Bild, worauf es wirklich ankommt. Nach einem ausgiebigen Frühstück, zu dem jeder etwas beizutragen hatte, erfrischten wir uns bei strahlendem Sonnenschein mit einem weiteren Bad in der Blauen Adria. Mit gekühltem Verstand und strotzender Energie ging es dann zurück nach Gimmeldingen, um dort sehr schöne Ausblicke, alte und neue Bekanntschaften und anspruchsvolle Risstouren erleben zu dürfen. Unser Kursleiter Frank Kühn hatte den Kurs nicht nur sorgfältig vorbereitet und hervorragend geplant, sondern auch immer ein wachsames Auge und den einen oder anderen Tipp an der richtigen Stelle. Das und die sehr guten Vorbereitungen vom Vortag sorgten für schnelle Erfolgserlebnisse aller Kursteilnehmer (Mechthild Becker, Volker Brandt, Alexander Posininsky, Jonas und Lutz Renger, Dirk Waldeck) im Vorstieg bei selbstgelegten Absicherungen im 5ten, 6ten und 7ten Grad. Zusammenhalt und Kameradschaft machten sich breit, als uns Gewitter und schwere Wolkenbrüche den Aufbau der Zelte erschwerten und der Pavillon von Lutz sich jetzt sehr bewährt machte. Das Abendessen fand in der nahe gelegenen Gaststätte Altes Bahnhöf l. statt, wo Klaus Lunkenheimer uns alle mit seinem Gastbesuch erfreute. Da der Regen bis zu den Mittagsstunden anhielt, machten wir eine kleine Wanderung zur Burg Neudahn, anschließend trotzten wir der Nässe und fuhren zum Sektionsmitteilungen - Juli

42 Berichte - Ausbildung Hochstein. Vor Ort konnten wir dann unter etwas schwierigeren Bedingungen weitere im Toprope hintersicherte Vorstiege in verschiedenen Rissen meistern. Am letzten Tag beglückte uns die Sonne bereits zum Frühstück und während des Abbaus. An den Fladensteinen angekommen, tauschten wir unsere letzten Kräfte gegen weitere erfolgreiche mehrseillängige, anspruchsvolle Rissklettertouren ein und fuhren dann sehr angenehm erschöpft, glücklich und zufrieden mit dem Rundumpaket (eine Menge Spaß, lernen, spüren, verstehen, umsetzen und Erfolg genießen in der Gruppendynamik) wieder nach Hause. Oberes Bild Jonas Renger im Vorstieg der Fissura Calzonate 6+ in Gimmeldingen Unteres Bild: Die Kursteilnehmer auf der Burg Neudahn (außer Dirk) An dieser Stelle vielen Dank an alle Beteiligten (incl. Verein), welche es ermöglicht haben, dass diese emotional sehr angenehme und sehr lehrreiche Freizeit stattinden konnte. 40 DAV Sektion Nahegau

43 Klettern - Berichte Battert-Fahrt im Mai 2017 (Finde den Fehler ) Bericht: Martin Held, Fotos: Martin Held, Volker Brand, Michael Lohr Der Rest der Gruppe beriet sich kurz wohin es gehen sollte. Das Ziel war schnell gefunden: Durlacher Wandel. Herrliche Plattenkletterei für den Anfang. Nach einer halben Stunde Anfahrt und ca. 30 Minuten Zustieg über eine Felsentreppe standen wir nass geschwitzt vor unserem Wandel. Schnell teilten wir uns in Seilschaften auf und ingen an zu klettern. Das heißt: Wenn das Seil denn willens ist. Bei Norbert und Martin hat sich doch tatsächlich ein Fehler eingeschlichen. Blick auf einen Teil der Battert-Felsen Vom 26. bis 28. Mai 2017 über Christi Himmelfahrt ging es in den Battert im Nordschwarzwald. Organisiert von Michael Lohr (ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle) verbrachten wir dort ein wunderschönes Kletterwochenende. Martin, Tim und Marlene reisten schon am Mittwochabend an. Der Rest der Gruppe, Michael, Norbert, Volker und Heike folgten am Donnerstagmorgen. Da Michael noch mit einer Erkältung zu kämpfen hatte, starteten wir ohne unseren Organisator, der sich einen schönen Tag in Baden-Baden machte und hierbei zufällig sogar Barack Obama gesehen hat. Dieser Spruch sollte uns für den Rest des Wochenendes begleiten und wurde zum Running Gag! Am Nachmittag hatte dann auch noch Volker sein Erlebnis: Sein Megajul machte sich selbstständig und liegt nun irgendwo im Battert. Zum Nachmittag ging es noch an die Hängende Wand und dann zurück zum Zeltplatz. Die Abende verliefen immer gleich: Heimkommen, Duschen und/oder Schwimmen im See, gemeinsames Abendessen und gemütliches Beisammensein. Am Freitagmorgen starteten dann alle in Richtung Felsen. Heutiges Ziel: Drei Halten und Disgrazia. Schnell wurde sich wieder in die bewerten Seilschaften aufgeteilt und der Fels wurde an mehreren Routen malträtiert. Es wurde sehr viel mit Friends und Keilen gearbeitet, da die Absicherung nur spärlich ist. Volker musste heute als Seilretter herhalten. Ein Seil wurde mit Knoten abgezogen. Pech gehabt; nun musste er doch den Kamin im Vorstieg bezwingen, was ihm natürlich auch gelang. Abends wurde im dortigen Supermarkt eingekauft und gemeinsam gegrillt. Den Abend haben wir beim einen oder anderen Bierchen wieder gemütlich ausklingen lassen. Am Samstagmorgen fuhren wir ohne Tim und Marlene los. Sie hatten verschlafen. Sektionsmitteilungen - Juli

44 Berichte - Klettern Finde den Fehler Also machten wir uns ohne die beiden Auf die Felsen. Heutiges Ziel war das Bismarckmassiv. Dort angekommen, teilten wir uns wieder auf und ingen an zu klettern. Dann kam ein Anruf von Tim: Bus kaputt, wir kommen nicht. Wie wir später erfuhren, war nur die Batterie kaputt. Diese wurde vom ADAC überbrückt und anschließend kam eine neue Batterie rein, sodass Tim und Marlene gegen 12:30 Uhr doch noch zu uns stoßen konnten. Wir waren von der Hitze schon ziemlich fertig. Trotzdem beschlossen wir, noch den Bismarckgrat zu gehen. Eine Mehrseillängen-Tour und laut Führer eine der schönsten Touren im Battert. Dies konnten wir nur bestätigen. Allerdings fühlten wir uns nach der Tour wie die Steaks am Abend vorher: Gut durch! Deshalb der Beschluss: Schluss für heute! Auf dem Zeltplatz angekommen, wurde nach einer ausgiebigen Dusche und einem Bad im See wieder gegrillt. Hierbei beschlossen wir auch, am Sontag nicht mehr zu klettern. Es war einfach zu heiß. Also frühstückten wir am Sontag in aller Ruhe und brachen unsere Zelte ab. So gegen 10 Uhr traten wir dann die Heimreise an. Fazit: Super Kletterei im Battert! Hier waren wir nicht zum letzten Mal! Die Tour sollte fester Bestandteil im Programm des DAV Nahegau werden!!! 42 DAV Sektion Nahegau

45 Wandern - Berichte Wanderung bei Oberwesel Bericht und Fotos: Ulla Baumgärtner Am 14. Januar 2017 starteten 14 Wanderer zu einer sensationell schönen und anspruchsvollen Wanderung bei Sonnenschein und bis zu 25 cm Schnee in den Höhenlagen des Oberweseler Waldes. Ein großes Dankeschön an unseren Wanderführer Martin Wippich (2. v.r.) für die 22 km lange abwechslungsreiche Wegstrecke. Wanderung zu den Wildtulpen auf dem Lieberg Bericht: Ulla Baumgärtner, Fotos: Uwe Schulz-Du Bois, Ulla Baumgärtner Am 23. April 2017 nahmen 36 Personen an der von Hans-Dieter Schröder (s. Bild) geführten Wanderung teil, die von Bechtolsheim durch das Petersbergtal zu einem Blumenfeld und Weinbergen voller Wildtulpen führte. Es ist die einzige größte Ansammlung von Wildtulpen nördlich der Alpen. Danke für dieses Erlebnis! Sektionsmitteilungen - Juli

46 Beitragstabelle Mitgliedsbeiträge Mitgliedschaft gilt kalenderjährlich A-Mitglied Vollmitglied ab vollendetem 25. Lebensjahr B-Mitglied Ehe-/Lebenspartner eines A-Mitglieds bei identischer Anschrift (und einem Zahlungsvorgang bei Beitragszahlung) C-Mitglied Mitglieder, die bereits einer anderen Sektion als A-/B-Mitglied oder Junior angehören Junior vom 18. bis vollendetem 25. Lebensjahr Jugendmitglied - Einzelmitgliedschaft vom 15. bis vollendetem 18. Lebensjahr Kinder - Einzelmitgliedschaft bis vollendetem 15. Lebensjahr Besondere Ermäßigungen bis 2017 ab , aktive Bergwachtmitglieder (auf Antrag) Familienbeitrag für die ganze Familie (auf Antrag - Papa, Mama und alle Kinder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr sind Mitglied; Voraussetzung: Alle Beiträge werden von einem Konto abgebucht.) Behinderte Mitglieder (mind. 50 % Behinderung, auf Antrag und gegen Nachweis) Hinweis Für Mitglieder, die nach dem 31. August eintreten, ermäßigt sich der Mitgliedsbeitrag im Beitrittsjahr um 50 %. Die Aufnahmegebühr für eine Einzelmitgliedschaft oder den Familienbeitrag beträgt im Beitrittsjahr einmalig 30 Euro. 44 DAV Sektion Nahegau

47 Aufstieg ist einfach. Wenn man hohe Ziele über kurze Pfade erreicht. Wir erleichtern Ihnen den Weg zu Ihren finanziellen Wünschen. Lassen Sie sich früh genug in einem persönlichen Gespräch beraten. sparkasse.net

48 Ihr Zuhause ist vielen Risiken ausgesetzt/ Wir sichern es umfassend und zuverlässig ab. Als Hausbesitzer möchten Sie vor allem eins: Sicherheit für Ihre eigenen vier Wände. Mit der Wohngebäudeversicherung von AXA schützen Sie Ihr Zuhause leistungsstark gegen die finanziellen Folgen von Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel mit vielen wert vollen Extras und flexiblen Zusatzleistungen. Sorgen Sie für perfekten Schutz Ihres Wohneigentums! Wir beraten Sie gerne. AXA Generalvertretung Volker Knapp Mannheimer Straße 235, Bad Kreuznach, Tel.: 06 71/ Fax: 06 71/ ,

Zu allgemeinen Rückfragen bitte unseren Ausbildungsreferenten ansprechen: Lutz Renger, Tel. 0671-2986712, email: lutz@familie-renger.

Zu allgemeinen Rückfragen bitte unseren Ausbildungsreferenten ansprechen: Lutz Renger, Tel. 0671-2986712, email: lutz@familie-renger. Ausbildungsprogramm 2014 Nach bewährtem Modell bietet die Sektion Nahegau auch im Frühjahr 2014 wieder ein abwechslungsreiches Ausbildungsprogramm an. Geleitet von den Fachausbildern gibt es für Neu- und

Mehr

Deutscher Alpenverein

Deutscher Alpenverein Deutscher Alpenverein Sektion Nahegau e.v. Sektionsmitteilungen 2016/1 - Januar 2016 Programm 1. Halbjahr mit Terminübersicht Mitgliederinformationen Einladungen zu Mitgliederversammlungen Berichte aus

Mehr

Deutscher Alpenverein

Deutscher Alpenverein Deutscher Alpenverein Sektion Nahegau e.v. Sektionsmitteilungen 2014/1 - Januar 2014 Programm1. Halbjahr mit Terminübersicht Mitgliederinformationen Berichte aus dem Vereinsleben dav-nahegau.de Dessauerstraße

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0) 1060 Wien, Esterhazypark Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark

Mehr

Deutscher Alpenverein

Deutscher Alpenverein Deutscher Alpenverein Sektion Nahegau e.v. Sektionsmitteilungen 2014/2 - Juli 2014 Programm 2. Halbjahr mit Terminübersicht Mitgliederinformationen Berichte aus dem Vereinsleben dav-nahegau.de Dessauerstraße

Mehr

www.skifreundemeissenheim.de oder bei Sabine Fischer 07824-47599

www.skifreundemeissenheim.de oder bei Sabine Fischer 07824-47599 Die Vorstandschaft wünscht allen Mitgliedern eine unfallfreie und schneereiche Wintersaison, viel Vergnügen beim Ski und Snowboard Fahren und würde sich freuen Euch bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen

Mehr

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein alpenverein.de Foto: Thomas Bucher Sektionen führen Bergtouren organisieren Wege erhalten Familien einbinden Budgets managen Ehrenamtliche gewinnen Gruppen leiten

Mehr

Deutscher Alpenverein Sektion Nahegau e.v.

Deutscher Alpenverein Sektion Nahegau e.v. Deutscher Alpenverein Sektion Nahegau e.v. Sektionsmitteilungen 2015/1 - Januar 2015 Programm 1. Halbjahr mit Terminübersicht Mitgliederinformationen Einladung zur Mitgliederversammlung Berichte aus dem

Mehr

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Das Ultental ist ein noch ursprünglich gebliebenes Tal mit alten Höfen, einer unberührten Natur und einer fantastischen Bergwelt. Auf idyllischen, stillen Winterwanderungen

Mehr

der Skiclub der Dich bewegt

der Skiclub der Dich bewegt Skiclub Gerlingen e.v. Skiclub Gerlingen 1981 e.v. Arnoldistraße 18a 57482 Wenden Telefon (02762/3603) Skiclub Gerlingen e.v. SCG Hallo Sportfreunde des Skiclubs Gerlingen, in diesem Infoblatt findet Ihr

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Weitere Kurse online unter www.bordogna.ch Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Lawinenkunde // Skitouren // Tiefschneetechnik // Freeride // Schneeschuhtour // Hallen- und Outdoor-Klettern // Höhlentrekking

Mehr

MAINZ-BINGEN. Das Beste aus Rheinhessen. Die SPD-Kandidatinnen und Kandidaten

MAINZ-BINGEN. Das Beste aus Rheinhessen. Die SPD-Kandidatinnen und Kandidaten MAINZ-BINGEN Das Beste aus Rheinhessen Die SPD-Kandidatinnen und Kandidaten zur Kommunalwahl im Kreis Mainz-Bingen am 25. Mai 2014 MAINZ-BINGEN BILDUNG GEHT UNS ALLE AN! Gute Bildung und gute Ausbildung

Mehr

Klettern in den Calanques

Klettern in den Calanques Klettern in den Calanques Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten in den Calanques

Mehr

unsere Internetadresse: Eisenbahner Sportverein Pocking

unsere Internetadresse:  Eisenbahner Sportverein Pocking unsere Internetadresse: www.esvpocking.de Eisenbahner Sportverein Pocking Veranstaltungstermine 2013 Vereinsausflug Achensee Arberwanderung Liebe Vereinsmitglieder, in diesem Faltblatt finden Sie alle

Mehr

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde 15.5.2007 17:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 58.7T 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 115.3T

Mehr

Winterausbildung 2016/2017

Winterausbildung 2016/2017 Winterausbildung 2016/2017 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 21.11.2016

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Wanderung auf dem Lieserpfad

Wanderung auf dem Lieserpfad Wanderung auf dem Lieserpfad (Jürgen Berg, Wanderfreunde Longuich 1976 e.v.) Wie ja allseits bekannt ist, gliedert sich der Lieserpfad in 2 Etappen: Daun Manderscheid (ca. 17 Km) und Manderscheid Wittlich

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Kletterkurs Bärenkinder Kursinhalte: Speziell auf die Altersklasse 5-6-Jährige abgestimmt: Fördern des kindlichen Klettertriebes, gruppendynamische

Mehr

SVS-Lehrgänge 2014/2015

SVS-Lehrgänge 2014/2015 SVS-Lehrgänge 2014/2015 BGV-Hauptsponsor des SVS Partner des SVS Skiverband Schwarzwald e.v. Basislehrgänge Alpin Telemark Breisacherstr. 4, 79106 Freiburg Alpin Jugend Tel: 0761/211 72 901 Fax: 0761/27

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 Ausbildungsprogramm 2017 Allgemeine Hinweise Für die Mitglieder der Alpenvereins-Sektion Wasserburg bieten die Fachübungsleiter und Trainer der Sektion spezielle Ausbildungskurse und -Touren an. Eine Teilnahme

Mehr

FERIENPROGRAMM. des. Marktes Rotthalmünster

FERIENPROGRAMM. des. Marktes Rotthalmünster FERIENPROGRAMM des Marktes Rotthalmünster Liebe Eltern - liebe Kinder, auch dieses Jahr wurde seitens des Marktes bei den hiesigen Vereinen die Gestaltung eines Ferienprogramms angeregt. Erfreulicherweise

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel LG stehend Schüler, Einzel 1 Dahlheim Patrick 1 117 St. Seb. Furth LG stehend Jugend, Einzel 1 Kronenberg Martin 2 216 St. Seb. Grefrath 2 Rösning Markus 2 216 St. Seb. Grefrath 3 Moog Martin 2 204 Scheibenschützen

Mehr

Mannschaftsmeisterschaft 2015

Mannschaftsmeisterschaft 2015 Junioren (4er) MF: Philipp Zerzer; T 07366921068 mczerzer@web.de Ra. Name (Nat.) ID-Nr./Jg. LK DR Info 1 Kränzle, Marc 19750209 LK14 2 Eberhard, Max 19955517 LK22 3 Zerzer, Philipp 19760718 LK23 4 Zimmermann,

Mehr

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Sehr erfreut über das bis auf den letzten Platz besetzte Foyer der Seehalle eröffnete unsere erste Vorsitzende Ursula Hörger die Jubilarehrung. Sie begrüßte

Mehr

Newsletter November Liebe Bergfreunde,

Newsletter November Liebe Bergfreunde, Newsletter November 2012 Liebe Bergfreunde, es geht los! Die Baufreigabe für unser neues Vereinszentrum wurde erteilt. Mehr dazu und viele weitere interessante Themen, leider auch traurige, gibt es im

Mehr

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Zeitraum TCG - wer Anzahl TCG Tätigkeit Anzahl TSV Tätigkeit Pakete Pakete Zeltaufbau Mi, 15.9. Joachim Wuttke 3 Zeltaufbau 3 Zeltaufbau

Mehr

ki Club SCHWARZACH Winterprogramm

ki Club SCHWARZACH Winterprogramm ki Club SCHWARZACH Winterprogramm 2016/2017 ALLGEMEINE INFORMATIONEN: www.skiclub-schwarzach.de info@skiclub-schwarzach.de Der Skiclub Schwarzach ist auch bei Facebook zu finden. Alle Mitglieder des Skiclubs

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

1060 Wien, Esterhazypark. 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 1060 Wien, Esterhazypark 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark 1060

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

Landesverband. Rheinland-Pfalz e. V.

Landesverband. Rheinland-Pfalz e. V. Landesverband der Angehörigen psychisch Kranker in Rheinland-Pfalz e. V. 01.04.2011 Hans-Wilfried Zindorf 2011 1 Tagesordnung 1. Begrüßung durch die Vorsitzende 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Rechenschaftsbericht

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Winterwanderung km 2:13 h 226 m 226 m Schwierigkeit schwer 1 / 7. Winterwandern

Winterwanderung km 2:13 h 226 m 226 m Schwierigkeit schwer 1 / 7. Winterwandern 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 Wegeart Höhenprofil Asphalt Schotterweg Weg Pfad Straße 1.9 km 9.5 km 2.1 km 0.3 km 0.1 km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Winterwandern Schwierigkeit schwer Autoren Strecke

Mehr

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter. Aglsspitze SKITOUR Dauer Strecke 6:00 h 16.6 km Höhenmeter Max. Höhe 1810 hm 3190 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze

Mehr

Wanderprogramm Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald

Wanderprogramm Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald Wanderprogramm 2015 Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald So, 11. Januar: Schneeschuhwanderung im Böhmerwald Wanderführer: Tourist Info; Dauer: 2,5 Std. Sa, 17.

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Wir laden euch zu einer gemütlichen "Winterwanderung" durch die Rheinauen ein (ca. 10 km) Wanderführer: Marianne & Klaus

Wir laden euch zu einer gemütlichen Winterwanderung durch die Rheinauen ein (ca. 10 km) Wanderführer: Marianne & Klaus WANDERUNGEN UND ANDERE AKTIVITÄTEN 2015 JANUAR Sonntag, den 11.01. Unser Schleusenhaus hat wieder geöffnet! Wir laden euch zu einer gemütlichen "Winterwanderung" durch die Rheinauen ein (ca. 10 km) Wanderführer:

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43 664 585 27 35, bergaktiv@gmail.com www.grosseswalsertal.at/bergaktiv Herzlich

Mehr

ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM

ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM 2013/2014 ALLGEMEINE INFORMATIONEN: www.skiclub-schwarzach.de info@skiclub-schwarzach.de Unsere Spartenleiter stehen euch gerne zur Verfügung: ALPIN: Franz Winter (Tel.

Mehr

CCRT. Camping-Club Region Trier e.v. im ADAC. Ausschreibung

CCRT. Camping-Club Region Trier e.v. im ADAC. Ausschreibung CCRT Camping-Club Region Trier e.v. im ADAC Ausschreibung Grußwort zum 4. Treffen der Campingclubs im ADAC Mittelrhein e.v. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Campingfreunde Von den 17 250 000 Mitgliedern

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen Ausbildungsprogramm Allgemeines Alle ausgeschriebenen Kurse stehen grundsätzlich allen Mitgliedern des DAV offen, unabhängig welcher Sektion sie angehören. Nicht-Mitglieder können aus vereinsrechtlichen

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein 1.Ferienspielwoche vom 18.07. bis 22.07.2016 Montag, 18.07.2016 von 9:00 bis 13:00 Uhr Wing Tsun (Selbstverteidigung für Kinder) Konfliktsituationen

Mehr

Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend angeboten wurde.

Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend angeboten wurde. Christine Sparber Ich komme aus Südtirol und bin sozusagen in den Bergen aufgewachsen! Mit meinen Hunden bin ich viel draußen unterwegs. Immer wenn es mir beziehungsweise uns möglich ist, fliehen wir aus

Mehr

Aktuelles Programm. HATHA YOGA 2017 Krankenkassenanerkennung! Neue Kurse Termine à 90 Min. 150

Aktuelles Programm. HATHA YOGA 2017 Krankenkassenanerkennung! Neue Kurse Termine à 90 Min. 150 Aktuelles Programm HATHA YOGA 2017 Krankenkassenanerkennung! Neue Kurse 09.01. 06.04. 2017 12 Termine à 90 Min. 150 Montag Yoga für alle Interessierten 18.00-19.30 Uhr Dienstag Yoga für Frauen (Beckenboden

Mehr

Hallen-Hockeyturniere Internationale S piele in den bek annten B ad K reuznac her S porthallen

Hallen-Hockeyturniere Internationale S piele in den bek annten B ad K reuznac her S porthallen Hallen-Hockeyturniere Internationale S piele in den bek annten B ad K reuznac her S porthallen! y t r a P h c t a M r e t f A t i m Jugend 7.-8. Nov. 2015 für Altersklassen: die Altersklassen: für die

Mehr

PMTR Tennis Akademie mit Uniexperts

PMTR Tennis Akademie mit Uniexperts mit Uniexperts Bist du ein talentierter Tennisspieler? Bereitest du dich auf eine Karriere als Tennis-Profi oder als College-Spieler in den USA vor? Uniexperts und die freuen sich darauf das PMTR Tennis

Mehr

Saar-Hunsrück-Steig Etappe: Kastellaun - Mannebach - Schmausemühle

Saar-Hunsrück-Steig Etappe: Kastellaun - Mannebach - Schmausemühle Fernwanderweg Saar-Hunsrück-Steig - 21. Etappe: Kastellaun - Mannebach - Schmausemühle 17.7 km 6:00 h 311 m 520 m Schwierigkeit schwer Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE

Mehr

Wochen programm Sommer. www.bergschule-aah.at

Wochen programm Sommer. www.bergschule-aah.at Wochen programm Sommer Liebe Bergfreunde, seit über 20 Jahren bin ich als hauptberuflicher Bergführer Sommer wie Winter in den Bergen unterwegs. Meine Leidenschaft zum Bergsteigen und die Begeisterung

Mehr

NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Hof e.v. Veranstaltungsprogramm 2017 Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen

NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Hof e.v. Veranstaltungsprogramm 2017 Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen März Fr. 10.03. Mi. 15.03. Sa. 18.03. NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Hof e.v. Veranstaltungsprogramm 2017 Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen 18:00 h. Schulhallenbad in Regnitzlosau

Mehr

!!! LAST CALL!!! LAST CALL!!! LAST CALL!!!

!!! LAST CALL!!! LAST CALL!!! LAST CALL!!! SCHI NEWS Nr. 2 - Saison 2016/17 des BBSV Wien ASKÖ Clubinformation ergeht an alle Mitglieder Liebe Mitglieder! Mittlerweile ist die heurige Schisaison voll im Gange und seit Anfang Jänner gibt es nun

Mehr

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Um Abwechslung im Arbeitsalltag und gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen, bieten Ihnen unsere Mitarbeiter/Innen ein vielfältiges

Mehr

Wanderweg. Saarschleife Tafeltour. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 563 m. Technik.

Wanderweg. Saarschleife Tafeltour. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 563 m. Technik. Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (4) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 15,5 km 563 m Schwierigkeit 563 m Technik J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland:

Mehr

Alpenwandertreff Hüttentour Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen

Alpenwandertreff Hüttentour Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen Bei der Hufeisentour handelt es sich um einen 8-tägigen Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen. Die Route verläuft im Herzen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Kreuzau Gemeindejugendfeuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Kreuzau Gemeindejugendfeuerwehr Gemeinde Kreuzau Bahnhofstr. 7 52372 Kreuzau An Gemeinde Kreuzau -- Bahnhofstr. 7 52 372 Kreuau Für Rückfragen: GJFW Michael Bramer Tel. 0170/2253865 Kreuzau Drove, den 31. 3. 2016 Ausflug zum Klettersteig

Mehr

10. Velpker Messelauf mit Walking / Nordic Walking. 24. April 2016

10. Velpker Messelauf mit Walking / Nordic Walking. 24. April 2016 10. Velpker Messelauf mit Walking / Nordic Walking 24. April 2016 Grußwort Liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden, liebe Gäste! Im Namen des Velpker Sportvereins möchte ich Euch ganz herzlich in Velpke

Mehr

Preise ca. 470,00 Euro

Preise ca. 470,00 Euro 10. DJK Ausflug Wir fahren vom Di. 04. Juli So. 09. Juli 2016 nach St. Leonard / Pitztal und Karersee / Südtirol-Rosengarten. Die Ausflugsziele sind durch die zentrale Lage des Hotels schnell zu erreichen.

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Wanderung. Aussichtstour um Bad Teinach - Zavelstein. Schwierigkeit. Erlebnis Landschaft. Höhenmeter. Kondition. 379 m. Technik.

Wanderung. Aussichtstour um Bad Teinach - Zavelstein. Schwierigkeit. Erlebnis Landschaft. Höhenmeter. Kondition. 379 m. Technik. Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Länge Höhenmeter Dauer J F M A M J 1 15,2 km 378 m Schwierigkeit 379 m Technik J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland: Geoinformationen Vermessungsverwaltungen

Mehr

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer Klettern Alpin KLETTERN ALPIN Foto: Wolfram Hetzenauer 210 alpinprogramm 2013 Grundkurse Klettern Alpin Grundkurse Klettern Alpin Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Freizeitprogramm April bis Juni 2016 Wichtig Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen können, obwohl Sie angemeldet waren, müssen Sie bitte

Mehr

La Gomera Wandern & Delphine (8 Tage) Individuell

La Gomera Wandern & Delphine (8 Tage) Individuell La Gomera Wandern & Delphine (8 Tage) Individuell Genießen Sie auf der kleinen kanarischen Insel westlich von Teneriffa unvergessliche Tage in Freundschaft mit freilebenden Delphinen und entdecken sie

Mehr

Veranstaltungsprogramm 2016

Veranstaltungsprogramm 2016 Veranstaltungsprogramm Kanu-Club Neuhaus e. V. 16. April Rama dama rund ums! mit Brotzeit und Freibier für die Helfer 30. April Anpaddeln des KC Neuhaus auf dem Inn vom Vereinsheim bis nach Ingling; mit

Mehr

Ergebnisliste - HM am in Frankfurt-Kalbach

Ergebnisliste - HM am in Frankfurt-Kalbach 1 von 5 Ergebnisliste - HM am 14.03.2015 in Frankfurt-Kalbach M 10-13 (Schüler B) Steinstoßen - 40.0 kg 1. 10284 Siegler, Luis 2002 36.4 WG Fr.-Crumbach/Bürstadt 8.67 m 2. 10466 Knorr, Linus 2003 38.4

Mehr

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich des Dekanats Losheim Wadern und der Pfarreiengemeinschaft Weiskirchen für alle ab 15 Jahren in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich RAFTING KLETTERN CANYONING... vom 12. bis 20. Juli 2010

Mehr

Die NaturFreunde e. V.

Die NaturFreunde e. V. Die NaturFreunde e. V. 2016 Besucht unsere Homepage unter: www.nfwt.de Außer in den Ferienzeiten finden folgende Aktivitäten statt. Jeden Donnerstag 18:00 Badminton in der Dreifachturnhalle am Feodor-Lynen-Gymnasium

Mehr

Albris am Nachmittag

Albris am Nachmittag IN KEMPTEN IN DER ERZIEHUNGSKUNST RUDOLF STEINERS Albris 231, 87774 Buchenberg. Tel.: 08378 923483 Fax: 08378 923668 Verwaltung: Fürstenstr. 19, 87439 Kempten Tel.: 0831 13078 Fax: 27571 Ein Angebot der

Mehr

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß Sommerferien für Einheimische und Gäste 2010 Sport Spiel Spaß Sommer in Bezau Bezauer Sommerprogramm 2010 Entdeckungsreise auf unseren Kräuterberg Dieses Ferienprogramm wurde vom Familienverband Bezau

Mehr

Vom Schlernhaus zum Tierser Alpl Der Schlern ist in vielerlei Hinsicht ein ganz besonderer Berg der Dolomiten.

Vom Schlernhaus zum Tierser Alpl Der Schlern ist in vielerlei Hinsicht ein ganz besonderer Berg der Dolomiten. Der Schlern-Höhenweg WANDERUNG Dauer Strecke 6:30 h 20.7 km Höhenmeter Max. Höhe 1140 hm 2563 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Vom Schlernhaus zum Tierser Alpl Der Schlern ist in vielerlei Hinsicht

Mehr

Amateursportclub Hafling

Amateursportclub Hafling Amateursportclub Hafling Sektion Ski 2015/2016 Liebe Sportfreunde, der Winter steht vor der Tür und wir haben bereits ein interessantes Programm für euch erstellt. Dieses ist auch auf unserer neuen Homepage

Mehr

Ferienprogramm der Ganztagsschule Roßtal für die Sommerferien 2013

Ferienprogramm der Ganztagsschule Roßtal für die Sommerferien 2013 Ferienprogramm der Ganztagsschule Roßtal für die Sommerferien 2013 Bitte beachten Sie die Bedingungen für unser Ferienprogramm an der Ganztagsschule. Anmeldeschluss ist Montag, der 29. Juli 2013!! Datum

Mehr

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v. Infoletter Nr.1 Saison 2014/2015 November 2014 Liebe Tourenfreundinnen und Tourenfreunde, Nachdem wir einen herrlichen Spätsommer genießen konnten, hält langsam aber sicher der Winter Einzug. Der erste

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016 Rundbrief 3/2016 olpingsfamilie Düren O P I N G A K T U E Grillnachmittag des Familienkreises Bei herrlichem Sonnenschein hat der Familienkreis einen Grillnachmittag gefeiert. Zu diesem gemütlichen Zusammensein

Mehr

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Mittelfranken BTV-Portal 2015 SV Denkendorf (06063) Hauptstr. 64 /alter Sportplatz, 85095 Denkendorf Neugebauer, Franziska, Dörndorfer Str. 16, 85095 Denkendorf T 08466 1464 Rupprecht, Udo, Krummwiesen 26, 85095 Denkendorf udo@rupprecht-saegetechnik.de

Mehr

Ausführlichere Informationen zu den Touren entnehmen Sie bitte den Texten der einzelnen Gruppen und dem Internet! 2. Freitag im Monat.

Ausführlichere Informationen zu den Touren entnehmen Sie bitte den Texten der einzelnen Gruppen und dem Internet! 2. Freitag im Monat. Ausführlichere Informationen zu den Touren entnehmen Sie bitte den Texten der einzelnen Gruppen und dem Internet! Januar 2015 20.00 Uhr - 23.00 Uhr - Young Mittwoch, 7. Januar ab 19 Uhr Geschäftsstelle

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Mannschaftswertung Luftgewehr

Mannschaftswertung Luftgewehr 5 Reinsch Bernd SV Großenhausen 283 6 Mohr Horst SG 1744 Mannheim2 281 7 Urban Friedrich SV Großenhausen 278 8 Stanzel Ernst SV Hergershausen 278 KK-Gewehr Zielfernrohr Damen 1 Krause Katharina SV Finstert-Hunoldstal

Mehr

Golf von Neapel Busrundreise für den Kreisverband der Landfrauen Gifhorn mit Frau Margit Wende

Golf von Neapel Busrundreise für den Kreisverband der Landfrauen Gifhorn mit Frau Margit Wende Golf von Neapel Busrundreise für den Kreisverband der Landfrauen Gifhorn mit Frau Margit Wende 11.05 18.05.2017 Golf von Neapel Reisetermin: Donnerstag 11.05.2017 - Donnerstag 18.05.2017 1. Tag Donnerstag,

Mehr

Vor der Reise sprechen wir mit Ihnen. Sie sagen uns: Das ist wichtig. Das muss man beachten. Wir sagen das dann allen Mitarbeitern von der Reise.

Vor der Reise sprechen wir mit Ihnen. Sie sagen uns: Das ist wichtig. Das muss man beachten. Wir sagen das dann allen Mitarbeitern von der Reise. Reisen! Wir planen Ihren Urlaub! b.i.f ambulante Dienste macht Reisen für Menschen mit Behinderung. Es gibt viele verschiedene Reise-Ziele. Bei jeder Reise ist ein Haupt mitarbeiter dabei. Der Mit arbeiter

Mehr

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Emde, Frank Stellvertreter/in Linde, Marie-Luise Voswinkel, Marc Busch, Oliver SPD Ullrich, Ralf Grafe, Dieter UWG Weiland, Kirstine Jung, Armin FDP Dietrich,

Mehr

12. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2014 Recurve und Compound am 17. und 18. Mai 2014 in Karlsruhe(BW)

12. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2014 Recurve und Compound am 17. und 18. Mai 2014 in Karlsruhe(BW) Länderwertung Compound 12. Verbandspokal des DBSV Platz Landesverband Name Klasse Einzelplatz Ringe Punkte 1 2 3 4 Thüringen Baden- Württemberg Nordrhein- Westfalen Rheinland-Pfalz Wagner, Ramona Damen

Mehr

Wanderung Zugspitze

Wanderung Zugspitze Wanderung Zugspitze 02.07. - 03.07.2017 www.hubert-schwarz.com editorial editorial tourencharakter Einführung Schwierigkeitsgrad Tourencharakter Der einfachste, aber weiteste Weg auf die Zugspitze führt

Mehr

Gemeinde Info. Gemeinde auf dem Weg. Ausgabe: APRIL. Freie Christengemeinde Sigmaringen

Gemeinde Info. Gemeinde auf dem Weg. Ausgabe: APRIL. Freie Christengemeinde Sigmaringen Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: 2016 APRIL 2016 Gemeinde auf dem Weg Ihr aber seid das auserwählte Geschlecht, die königliche Priesterschaft, das heilige Volk, das Volk des Eigentums,

Mehr

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen PROGRAMMHEFT DRK-Haus Bad Bevensen Oktober 2016 DRK-Ortsverein Bevensen e. V. im DRK-Haus, Klein Bünstorfer Straße 2, 29549 Bad Bevensen Vorstand: Vorsitz: Stellvertr. Vorsitzende: Schatzmeisterin: Schriftführerin:

Mehr

Sauerländischer Gebirgsverein, Abteilung Flammersbach e.v. Wander- und Veranstaltungsplan März 2017 bis Februar März 2017

Sauerländischer Gebirgsverein, Abteilung Flammersbach e.v. Wander- und Veranstaltungsplan März 2017 bis Februar März 2017 Sauerländischer Gebirgsverein, Abteilung Flammersbach e.v. Wander- und Veranstaltungsplan März 2017 bis Februar 2018 März 2017 Fr 3 19.00 Uhr Hüttenabend mit Film über Feier 40 Jahre SGV-Hütte Mo 6 9.00

Mehr

Wassersportgruppe - Jahresprogramm 2017

Wassersportgruppe - Jahresprogramm 2017 Wassersportgruppe - Jahresprogramm 2017 Termine / Programmpunkte: SO 29.1. Eisfahrt Wir beginnen das neue Jahr mit einer gemütlichen Tour im Kajak oder Kanadier. Flussabschnitt wird je nach Wetter und

Mehr

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR SPORTTAG 2016. 03.07.2016 IN SANKT ENGLMAR SPORTTAG 2016. ÜBERBLICK. Titel der Veranstaltung: Sporttag 2016 Veranstalter: Datum: 03.07.2016 Ort: Grün, 94379 Sankt Englmar Zeitraum: 09:00 bis 18:00 Uhr

Mehr