Modul D: Beobachtungspraktikum (D.4) Hinweise zum Praktikum und zur Erstellung des Praktikumsberichts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul D: Beobachtungspraktikum (D.4) Hinweise zum Praktikum und zur Erstellung des Praktikumsberichts"

Transkript

1 Institut für Sonderpädagogik Sonderpädagogische Psychologie Prof. Dr. Katja Mackowiak, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Institut für Sonderpädagogik, Schloßwender Str. 1, Hannover Prof. Dr. Katja Mackowiak Tel Fax November 2016 Modul D: Beobachtungspraktikum (D.4) Hinweise zum Praktikum und zur Erstellung des Praktikumsberichts Liebe Studierende, im Folgenden finden Sie einige Hinweise zum Praktikum und zur Erstellung Ihres Praktikumsberichts, die Ihnen die Strukturierung und das Schreiben erleichtern sollen. PRAKTIKUM Sie können Ihr Praktikum in jeder Einrichtung machen, in der eine Beobachtung mit sonderpädagogischer Fragestellung möglich ist. Das Praktikum kann in der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem 3. und 4. Semester oder semesterbegleitend ab Beginn des 4. Semesters absolviert werden. Das Praktikum umfasst 3 ECTS (= 90 Stunden Workload inkl. Vor- und Nachbereitung; davon 50% der Zeit in der Einrichtung) und soll über einen Zeitraum von mindestens 3 Wochen gehen. Insgesamt müssen Beobachtungen von mind. 15 Tagen dokumentiert werden. Eine Verkürzung in Kombination mit dem CP-Praktikum ist nicht möglich! Ziel des Praktikums ist die Planung, Durchführung, Dokumentation und Reflexion einer Beobachtung mit einer sonderpädagogischen Fragestellung und nach wissenschaftlichen Kriterien. Begleitet wird das Praktikum durch ein Tutorium (D.5); dieses ist verbindlich zu besuchen. Bei Fehlzeiten sind Ersatztermine in anderen Tutorien zu belegen. Im Semester wird das Tutorium bis zum angeboten. PRAKTIKUMSBERICHT Abgabefrist 4 Wochen (28 Tage) nach Ende des Praktikums, jedoch spätestens am ; bitte halten Sie die Abgabefrist genau ein, bei zu später Abgabe wird Ihr Bericht mit nicht ausreichend/ nicht bestanden bewertet. In diesem Fall möchten wir Sie bitten, das weitere Vorgehen mit dem/ der Prüfer/in Ihres Berichts abzusprechen. Bitte eine vollständige Version (mit Anhang) im Sekretariat abgeben und um einen Eingangsstempel bitten (dieser zählt als Abgabedatum). Sollten Sie Ihren Bericht außerhalb der Sekretariats-Öffnungszeiten abgeben, schicken Sie ihn per Post an Carina Müller (der Poststempel zählt als Abgabedatum). Bei Besuch der Sommerschule vom 10. bis während des Berichtschreibens wird die Abgabefrist um die Anzahl der Tage verlängert, an denen sich die Sommerschule und das Berichtschreiben überschneiden (max. 3 Wochen). Wir brauchen keine extra Bestätigung, dass Sie an der Sommerschule teilgenommen haben; diese bekommen wir automatisch von den Dozierenden. Der Bericht muss jedoch ebenfalls spätestens bis abgegeben werden. 1

2 Im Falle von nachweislichen Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache kann die Frist nach vorheriger Absprache mit Frau Mackowiak um eine Woche verlängert werden. Im Fall von Krankheit müssen Sie dem Bericht ein Attest beilegen; die Abgabefrist verlängert sich entsprechend um die Dauer des Attests. Sollten andere Schwierigkeiten vorliegen, bitte diese vorab mit Frau Mackowiak absprechen. Formalia Umfang: 15 bis 20 Seiten (ohne Anhang) Schriftart: Arial, Times New Roman o.ä. Schriftgröße: 11 bis 12 pt Abstand: 1,2- bis 1,5-zeilig Rand: oben und unten 2 cm, links und rechts 2,5 cm Ausrichtung: Blocksatz (mit Silbentrennung) Überschriften hervorheben Seitenzählung: bitte Seitenzahlen einfügen Schreibstil: bitte nicht alltagssprachlich, sondern wissenschaftlich inkl. Einhaltung der Rechtschreib- und Zeichensetzungsregeln Einheitliche Zitierweise im Text und Literaturverzeichnis Bericht bitte in gehefteter (nicht gebundener!) Form abgeben. Sollte sich der Anhang in einem extra Hefter befinden, bitte mit Ihrem Namen versehen! Einverständniserklärung und Anonymität Für die Beobachtung ist eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten erforderlich. Sofern von Seiten der Einrichtung nicht bereits eine solche eingeholt wurde (bitte vor Ort klären), müssen Sie diese schriftlich anfordern (bitte als Anhang anfügen). Bitte alle Angaben zu beteiligten Personen (im gesamten Praktikumsbericht) anonymisieren, um den Datenschutz zu gewährleisten. Zielsetzung des Praktikumsberichts Hauptzielsetzung des Praktikumsberichts ist die Dokumentation der durchgeführten Beobachtung und ihrer Reflexion. Es geht um die theoretische Einbettung und Begründung der Beobachtung und des eingesetzten bzw. selbst erstellten Beobachtungsverfahren, um die Beschreibung der Beobachtungsinhalte und der Durchführung sowie um die Auswertung und (vorsichtige) Interpretation der Beobachtungsergebnisse. Es geht nicht um die Erstellung einer Diagnose oder um weitreichende Schlussfolgerungen aus der Beobachtung. Aus der Beobachtung können (müssen aber nicht) theoriegeleitet auch Ansätze von Fördermöglichkeiten dargestellt werden. In dem gesamten Praktikumsbericht ist darauf zu achten, dass eine Beschreibung getrennt von einer Interpretation erfolgt. Eigene Perspektiven, Hypothesen etc. sind immer als solche zu kennzeichnen. Gliederung des Praktikumsberichts Die Gliederung soll dazu beitragen, dass die zentralen Inhalte stringent und sachlogisch aufeinander aufbauend dargestellt werden ( roter Faden ). Die Argumentation sollte schlüssig sein. Außerdem sollten in der Arbeit theoretische Inhalte mit relevanter und möglichst aktueller Fachliteratur belegt werden. 2

3 0. Ausgefüllter D-Modulzettel & Prüfungsleistungszettel (ganz oben auf den Bericht heften) 1. Deckblatt Hochschule, Studiengang, Modul, Name der Tutor/innen in D.5 Art und Thema der Arbeit, Abgabedatum der Arbeit Name, Anschrift, Matrikelnummer, -Adresse Praktikumseinrichtung, Praktikumszeitraum, Betreuer/in 2. Checkliste (ausgefüllt und unterschrieben; siehe letzte Seite dieses Dokuments!) 3. Inhaltsverzeichnis 4. Einleitung (max. 1 Seite) Heranführung an das Thema Zielsetzung der Arbeit; Fragestellung der Beobachtung Überblick über die Inhalte/ Aufbau des Berichts 5. Hauptteil A) Theoretische Einbettung des Themas (ca. 3 Seiten, wiss. Quellen nutzen und angeben) Was soll beobachtet werden? Was ist die Zielsetzung? Welche theoretischen Konzepte stehen dahinter (z.b. Aggression, Aufmerksamkeitsverhalten/ -probleme, Lernschwächen, Sprachentwicklung oder -störungen)? Welche Probleme werden in der Literatur diskutiert? Falls die beobachtete Person eine Beeinträchtigung/ Diagnose hat, stellen Sie bitte anhand von Literatur die Symptomatik dar. Beachten Sie hierbei vor allem Auswirkungen auf das von Ihnen beobachtete Konstrukt. Falls Sie in der Literatur keine Angaben dazu finden, können Sie Hypothesen formulieren (bitte als solche kenntlich machen). B) Kurze Darstellung der Einrichtung (ca. ½ Seite, Informationsquellen angeben) Beschreibung der Einrichtung (Art etc.) Ziele der Einrichtung, Leitbild, pädagogisches Konzept C) Aufgaben und Tätigkeiten im Praktikum (ca. ½ Seite) Eigene Aufgaben und Tätigkeiten während des Praktikums Typischer Tagesablauf, in den die Aufgaben eingebettet sind D) Fallskizze (ca. 1-2 Seiten, Informationsquellen angeben) Darstellung der beobachteten Person (bitte relevante Informationen strukturiert und systematisch beschreiben) Hilfreich ist evtl. eine tabellarische Übersicht über relevante Entwicklungsschritte und kritische Lebensereignisse (geben Sie dabei bitte das jeweilige Alter der Person an), welche genutzt werden kann, um die Entwicklung der Person in ihrem Lebenskontext nachvollziehen zu können. E) Fragestellung Darstellung Ihrer Fragestellung: Was wollen Sie beobachten? Die Fragestellung sollte möglichst präzise formuliert, konkret beobachtbar und damit operationalisierbar sein und begründet werden. 3

4 F) Darstellung und Begründung der durchgeführten Beobachtung (8-10 Seiten) 1) Verfahren Detaillierte Beschreibung und theoretische Einordnung des/ der ausgewählten Verfahren (Quellenangaben; Achtung: die Methode muss zur Fragestellung passen) Bei Entwicklung eines eigenen Verfahrens: Begründung, weshalb ein eigenes Verfahren entwickelt wurde und theoretische Begründung der Beobachtungseinheiten (mit Quellenangaben). 2) Durchführung Tabellarische Darstellung aller mind. 15 durchgeführten Beobachtungen (Art der Beobachtung/ Dauer der Beobachtung/ wie oft wurde diese Methode angewandt? Bitte hier keine Kurzprotokolle oder Ergebnisse) Wie wurde(n) die Beobachtung(en) durchgeführt? Bei Auswahl eines etablierten Verfahrens muss das Verfahren nach den Kriterien des Verfahrens durchgeführt und ausgewertet werden! (Bitte die entsprechenden Angaben in den Anhang setzen). Bei einem eigenen Verfahren beachten Sie bitte, dass je nach Methode eine unterschiedliche Anzahl von Sequenzen zur Auswertung notwendig ist. 3) Auswertung Darstellung der (theoretisch fundierten) Auswertungskriterien und der Auswertungsmethode (inkl. Quellenangaben). Beschreibung wesentlicher Ergebnisse der Auswertung; hierbei sollten Sie auf alle relevanten Beobachtungen Bezug nehmen. Die Hauptergebnisse/ -erkenntnisse sollten deutlich werden, und eine zusammenfassende Auswertung Ihrer Beobachtungen in Bezug auf die Fragestellung sollte folgen. Ausnahme: Freie Beobachtungssequenzen, die zu Beginn zur Entwicklung einer Fragestellung dienen, müssen nicht differenziert ausgewertet werden. 4) Interpretation Sorgfältige Trennung von Auswertung und Interpretation! Vorsichtige Interpretation der Ergebnisse in Bezug auf Ihre Fragestellung/ Beobachtungsziele (bitte keine Diagnosen!) Bewertung, ob Ihre Fragestellung ausreichend beantwortet werden kann Rückbezug Ihrer Ergebnisse auf die Theorie Passen Ihre Ergebnisse zur Theorie? Lassen sie sich durch in der Theorie aufgeführte Zusammenhänge möglicherweise erklären? (Quellenangaben) Evtl. Ableitung von möglichen Förderzielen/ -möglichkeiten 6. Reflexion (mind. 1 Seite) Bitte strukturieren Sie die Reflexion nach folgenden Punkten: Eigenes Verhalten und Handeln in der Einrichtung Beobachtungsverfahren (Auswahl/ Entwicklung der Verfahren; Durchführung, Auswertung und Interpretation; Bewertung des Verfahrens) Erlernte Handlungskompetenzen/ eigene Rolle als Beobachter/in; nächste Ziele und Entwicklungsschritte in der eigenen Beobachtungskompetenz 7. Literaturverzeichnis Bitte alle im Text angegebenen Quellen (inkl. der genutzten Verfahren und diagnostischer Manuale) vollständig und korrekt wiedergeben. Achten Sie auf eine einheitliche Angabe der Zitate und Quellen. Nutzen Sie mindestens 5 verschiedene Quellen (und nicht ausschließlich Online-Quellen). Bitte nutzen und zitieren Sie Originalquellen (die Vorlesungsskripte aus D.1 können nur zusätzlich als Literatur genutzt werden und bieten Hinweise auf mögliche Originalquellen zum Thema Beobachtung). 4

5 8. Anhang Bitte nummerieren Sie die verschiedenen Anhänge durch und verweisen Sie in Ihrem Bericht darauf. Kopie des genutzten Beobachtungsbogens inkl. Richtlinien zur Durchführung und Auswertung; bitte Copyright beachten. Bei eigenem Verfahren: Kopie eines leeren Bogens und Hinweisen zur Auswertung Dokumentation aller durchgeführten Beobachtungen (mind. an 15 Tagen, Mitschriften/ alle ausgefüllten Bögen etc.); bitte durchnummerieren Unterschriebene Selbstständigkeitserklärung Anonymisierte Kopie der Einverständniserklärung bzw. Verweis darauf, dass der Institution eine generelle Einverständniserklärung zur Beobachtung der Person vorliegt Kopierte Bestätigung der Praktikumsstelle Viel Erfolg beim Schreiben! 5

6 Checkliste für den D-Bericht Haben Sie folgende Formulare oben auf den Bericht geheftet? Bitte setzen Sie Kreuze zur eigenen Kontrolle Ausgefüllter D-Modulzettel Ausgefüllter Prüfungsleistungszettel Befinden sich alle nötigen Dokumente im Anhang? Bitte setzen Sie Kreuze zur eigenen Kontrolle Dokumentation aller durchgeführten Beobachtungen (an mind. 15 Tagen) Ein leerer Beobachtungsbogen (inkl. Durchführungs- und Auswertungsrichtlinien bei bestehenden Verfahren) Unterschriebene Selbstständigkeitserklärung Anonymisierte Kopie der Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten bzw. Verweis darauf, dass der Institution eine generelle Einverständniserklärung zur Beobachtung der Person vorliegt Kopierte Praktikumsbescheinigung Datum, Unterschrift der/ des Studierenden 6

Handreichung zur Hausarbeit

Handreichung zur Hausarbeit Verordnung des Kultusministeriums über den Vorbereitungsdienst und die Zweite Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik (Sonderpädagogiklehramtsprüfungsordnung II - 2014) Verordnungstext Hinweise/Erläuterungen

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Hartmut Hasenkamp (Direktor im Amt für Lehrerbildung) Homepage: Liebe Studierende,

Hartmut Hasenkamp (Direktor im Amt für Lehrerbildung) Homepage:  Liebe Studierende, Liebe Studierende, bei der Wahl Ihres Studiums haben Sie sich entschieden, Lehrerin / Lehrer zu werden. Damit haben Sie ein breit gefächertes Studium gewählt, das Ihnen Kenntnisse vermittelt und Erkenntnisse

Mehr

Informationen zum Praktikumsbericht

Informationen zum Praktikumsbericht Informationen zum Praktikumsbericht 1. Das Praktikum 1.1 Ziele des Praktikums Das Praktikum soll Studierenden die Möglichkeit bieten, in den vier Bereichen Orientierung, Qualifizierung, Spezialisierung

Mehr

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12) I Titelseite Siehe Muster S.6 II Erste Seite nach der Titelseite Siehe Muster S. 4 III Inhaltsverzeichnis Es enthält die Gliederung der Facharbeit mit Seitenzahlangabe für IV 1.-5. Die jeweiligen Überschriften

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

LEITFADEN ZUM ERSTELLEN EINER BA-ARBEIT UND ZUM ABLAUF

LEITFADEN ZUM ERSTELLEN EINER BA-ARBEIT UND ZUM ABLAUF LEITFADEN ZUM ERSTELLEN EINER BA-ARBEIT UND ZUM ABLAUF DES BA-PRÜFUNGSGESPRÄCHES INHALTSVERZEICHNIS 1. Zielsetzung der Bachelorarbeit... 2 2. Vorbereitung der Bachelorarbeit... 2 3. Betreuung... 2 4. Wahl

Mehr

PRAKTIKUMSBÜRO PD Dr. Rolf Brack Bewegungswissenschaft Allmandring Stuttgart

PRAKTIKUMSBÜRO PD Dr. Rolf Brack Bewegungswissenschaft Allmandring Stuttgart PD Dr. Rolf Brack STUDIENGANG DIPLOMSPORTWISSENSCHAFT INFORMATIONEN ZUM GRUNDRAKTIKUM Nach der Prüfungsordnung für den Studiengang Diplomsportwissenschaft ( 2, 5) ist im Rahmen des Grundstudiums ein Grundpraktikum

Mehr

Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie. Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit

Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie. Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit Stand: Oktober 2012 1. Ziel der Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit ist eine eigenständige Prüfungsleistung.

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie. Hinweise zur Erstellung von Masterarbeiten

Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie. Hinweise zur Erstellung von Masterarbeiten Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie Hinweise zur Erstellung von Masterarbeiten Zweck der Masterarbeit Die Masterarbeit soll zeigen, dass die bzw. der Studierende in der Lage ist, eine

Mehr

Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten SoSe Und wenn ich fertig bin?

Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten SoSe Und wenn ich fertig bin? Und wenn ich fertig bin? Gliederung der Sitzung Zitieren und Literaturverzeichnis Text vs Fußnote Wie schreibe ich Formalia: Titel, Seitenformatierungen, Schlusserklärung rung Arbeiten mit Word Korrekturlesen

Mehr

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten FAKULTÄT FÜR SPRACH-, LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Prof. Dr. Anita Schilcher Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Mehr

Kurzinformation für die Erstellung einer Hausarbeit im Fach Kirchengeschichte

Kurzinformation für die Erstellung einer Hausarbeit im Fach Kirchengeschichte Prof. Dr. Ute Gause Lehrstuhl für Reformation und Neuere Kirchengeschichte Ruhr-Universität Bochum Universitätsstraße 151, GA 8/149-151 44807 Bochum Kurzinformation für die Erstellung einer Hausarbeit

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Anleitung zur Erstellung des Praktikumsberichtes im Internationalen Studiengang Politikmanagement (ISPM)

Anleitung zur Erstellung des Praktikumsberichtes im Internationalen Studiengang Politikmanagement (ISPM) Prof. Dr. Beate Zimpelmann Anleitung zur Erstellung des Praktikumsberichtes im Internationalen Studiengang Politikmanagement (ISPM) Der Praktikumsbericht besteht aus drei Teilen. Teil 1: Ausgefüllter Fragebogen

Mehr

Leitfaden für das Erstellen von Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten am Lehrstuhl für Finanzwesen, Rechnungswesen und Controlling (Stand: Mai 2013)

Leitfaden für das Erstellen von Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten am Lehrstuhl für Finanzwesen, Rechnungswesen und Controlling (Stand: Mai 2013) Leitfaden für das Erstellen von Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten am (Stand: Mai 2013) Hinweis: Für Diplomarbeiten gelten grundsätzlich die "Hinweise zur Anfertigung'' von der Geschäftsstelle des

Mehr

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit Folgende Hinweise sollen Studierenden bei der formalen Ausfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht helfen. 1. Allgemeines - Die Arbeit soll bevorzugt in einem Schnellhefter

Mehr

Praktikumsinformation für B.Sc. Studierende (mit Studienbeginn ab WS 2015/16, Prüfungsordnung 2015)

Praktikumsinformation für B.Sc. Studierende (mit Studienbeginn ab WS 2015/16, Prüfungsordnung 2015) Praktikumsinformationen für B.A. Studierende 1 Institut für Sport und Sportwissenschaft Stand Januar 2017 Praktikumsinformation für B.Sc. Studierende (mit Studienbeginn ab WS 2015/16, Prüfungsordnung 2015)

Mehr

Informationsblatt zum Grundpraktikum für Studierende des Diplomstudienganges

Informationsblatt zum Grundpraktikum für Studierende des Diplomstudienganges FB Sozialwissenschaften, Medien und Sport Institut für Sportwissenschaft Dr. Brunhilde Schumann-Schmid Informationsblatt zum Grundpraktikum für Studierende des Diplomstudienganges Teilnehmer/innen Alle

Mehr

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit Titelblatt Jede schriftlich vorgelegte GFS oder Facharbeit beginnt mit einem Titelblatt, das die wichtigsten Angaben zur Arbeit enthält: Titel, evtl. Untertitel,

Mehr

Hinweise zu den Praxisberichten

Hinweise zu den Praxisberichten Hinweise zu den Praxisberichten Verantwortlich: Prof. Dr. -Ing Florian Hörmann Stand: 16.06.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Abgabeform des Praxisberichtes... 2 2 Inhalt des Praxisberichts... 2 2.1 Deckblatt...

Mehr

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten Miriam Schmuhl Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten 1 Was ist eine Hausarbeit und welches Ziel verfolgt sie? Bei einer Hausarbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Ausarbeitung, die die Beantwortung

Mehr

FAQ - Informationen zur Masterarbeit

FAQ - Informationen zur Masterarbeit FAQ - Informationen zur Masterarbeit Die folgende Übersicht dient zur Orientierung bei der Planung Ihrer Abschlussarbeit (Masterarbeit). Hintergrund der Fragen und Informationen sind wiederholte Anfragen

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Bachelor-Studiengangs Meteorologie Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main Die Bachelorarbeit wird studienbegleitend

Mehr

Hinweise für die Erstellung einer Praktikumsmappe

Hinweise für die Erstellung einer Praktikumsmappe Georg-Kerschensteiner-Berufsbildungszentrum Berufsbildende Schule Technik 2 Ludwigshafen am Rhein HBF Hinweise für die Erstellung einer Praktikumsmappe I. Allgemeine Hinweise: Eine Praktikumsmappe trägt

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Februar 2004 Inhalt 1. Tipps zum Vorgehen...1 2....2 2.1 Aufbau...2 2.2 Seitennummerierung...2 2.3 Gliederung...2 2.4 Gestaltung...3 2.5 Tabellen und

Mehr

Praktikums- Portfolio

Praktikums- Portfolio Praktikums- Portfolio, Vorname Klasse Klassenleiter/in: Betreuende Lehrkraft: 2015/16 Lise-Meitner-Schule Rudower Straße 184 12351 Berlin-Neukölln Berlin, den Praktikumsstelle Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) Leuphana Universität Lüneburg Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen Abt. Rechnungswesen und Steuerlehre Vorgehensweise bei der Erstellung von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) I. Arbeitsschritte

Mehr

Erstellen von wissenschaftlichen Protokollen

Erstellen von wissenschaftlichen Protokollen Erstellen von wissenschaftlichen Protokollen Anleitung für Protokolle im physikalischchemischen Grundpraktikum Erstellen von wissenschaftlichen Protokollen Anleitung für Protokolle im physikalisch-chemischen

Mehr

Allgemeine Vorgaben zur Gestaltung der Bachelorarbeit. Studiengang Bauphysik. Prof. Dr. Karl Georg Degen Bauphysik und Akustik

Allgemeine Vorgaben zur Gestaltung der Bachelorarbeit. Studiengang Bauphysik. Prof. Dr. Karl Georg Degen Bauphysik und Akustik Prof. Dr. Karl Georg Degen Bauphysik und Akustik Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 2795 F +49 (0)711 8926 2761 www.hft-stuttgart.de karl.degen@hft-stuttgart.de Studiengang Bauphysik Allgemeine

Mehr

Das Schülerpraktikum der 9. Klassen des AEG vom

Das Schülerpraktikum der 9. Klassen des AEG vom Das Schülerpraktikum der 9. Klassen des AEG vom 11.11.-22.11.2013 Anforderungen: Erstellen einer Praktikumsmappe Formale Anforderungen Checkliste Titelblatt mit Name, Betrieb, Datum Schreibweise mit dem

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti 1. Jour-fixe am 29.1.2014 Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Markus Lichti Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien. [Soziologie Augsburg] Sasa Bosancic, M.A.

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien. [Soziologie Augsburg] Sasa Bosancic, M.A. Verfassen von Hausarbeiten Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Verfassen von Hausarbeiten 1 Allgemeines Bei Proseminararbeiten geht es nicht um das Erlernen einer Kunst sondern eines

Mehr

(1) Inhaltliche Anforderungen an eine wissenschaftliche Abschlussarbeit

(1) Inhaltliche Anforderungen an eine wissenschaftliche Abschlussarbeit Leitfaden für das Verfassen der wissenschaftlichen Abschlussarbeit (Magister-/Diplomarbeit) 1 (1) Inhaltliche Anforderungen an eine wissenschaftliche Abschlussarbeit a. Inhaltlicher Anspruch und Zielsetzung

Mehr

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Verfassen von Hausarbeiten Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Allgemeines Bei Proseminararbeiten geht es nicht um das Erlernen einer Kunst sondern eines Handwerks : Wie kann ich ein

Mehr

Berufsbildende Schule Cochem

Berufsbildende Schule Cochem Alle grünen Bearbeitungshinweise sind vor Ausdruck zu löschen bzw. individuell anzupassen!!! Diese Praktikumsbericht Vorlage soll Ihnen eine Unterstützung bei der Erstellung Ihres Praktikumsberichts sein.

Mehr

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016 Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2016 1 Rechtlicher Rahmen nach APO-GOSt Grundsätzliches I Eine Facharbeit ist eine Arbeit, Ø die in einem Unterrichtsfach geschrieben wird, Ø die

Mehr

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten Hinweis: Die Formatierung sollte zu Beginn vorgenommen werden. Weiterhin sollten die Automatisierungsmöglichkeiten des Textverarbeitungsprogramms genutzt

Mehr

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben Bachelor-Arbeit Kolloquium zum Verfassen einer BA-Arbeit am Lehrstuhl Brosius Sie sind hier richtig, wenn Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben Sie keine Informationen

Mehr

Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61. im Studiengang BSc Geographie (Stand )

Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61. im Studiengang BSc Geographie (Stand ) Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61 im Studiengang BSc Geographie (Stand 17.04.2013) Die Bachelorarbeit wird formal durch 31 des Allgemeinen Teils der Prüfungs- und Studienordnung geregelt.

Mehr

Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten

Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten Friedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für ABWL / Management Science Prof. Dr. Armin Scholl Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten Fassung:

Mehr

Meine Anforderungen an einen Praxissemesterbericht. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Jörg Niemann Version 1.0

Meine Anforderungen an einen Praxissemesterbericht. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Jörg Niemann Version 1.0 Meine Anforderungen an einen Praxissemesterbericht Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Jörg Niemann Version 1.0 Anforderungen an den Praxissemesterbericht (1) Vorbemerkung: Der Bericht soll als Generalprobe

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Hinweise zur Anfertigung

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Referaten und Hausarbeiten Schwerpunkt: Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung von Referaten und Hausarbeiten Schwerpunkt: Sozialpädagogik Stand: WiSe 2013/2014 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 48143 Münster Leitfaden zur Erstellung von Referaten und Hausarbeiten Schwerpunkt: Sozialpädagogik

Mehr

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten Dateiformat Möglichst als Word-Dokument oder PDF Graphiken in den Text einbinden Aufbau des Textes Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Hauptteil Literaturverzeichnis

Mehr

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Regelschule Am Hermsdorfer Kreuz Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Abschnittsnummerierung Hauptbausteine des Textes (Vorwort, Kapitel, Zusammenfassung) sind fett zu setzen.

Mehr

Handout zum Pflichtpraktikum Altenarbeit Berufstätigenform DIPLOMAUSBILDUNG

Handout zum Pflichtpraktikum Altenarbeit Berufstätigenform DIPLOMAUSBILDUNG Handout zum Pflichtpraktikum Altenarbeit Berufstätigenform DIPLOMAUSBILDUNG 1. Allgemeine Bestimmungen: Die Praktikumsanforderungen sind im Statut der Schule für Sozialbetreuungsberufe in der Anlage 1,

Mehr

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! LAYOUT und GLIEDERUNG Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! Seitenlayout DIN A4 Hochformat einseitig bedruckt Seitenränder: oben 3 cm unten 2,5 cm links 3 cm rechts

Mehr

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten Müller-Rommel / Meyer 1 Guideline zum wissenschaftlichen Arbeiten 1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 2) Arten wissenschaftlicher Arbeit 3) wissenschaftlicher Stil 4) Technische Anforderungen an

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit 1. Seitengestaltung und Umfang - Die Arbeiten sind in digitaler Form zu erstellen. - Umfang der Seminararbeit: 15 bis maximal 20 Seiten. - Es sind DIN A4 Blätter

Mehr

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach GLIEDERUNG Schreibberatung: Wer wir sind & was wir tun Arten des wissenschaftlichen

Mehr

DER PRAKTIKUMSBERICHT

DER PRAKTIKUMSBERICHT DER PRAKTIKUMSBERICHT Der Praktikumsbericht dient der persönlich-beruflichen Dokumentation und studienbezogenen Reflexion der während des Praktikums gemachten Erfahrungen und Tätigkeiten, d.h. Sie schreiben

Mehr

Antrag auf Anerkennung eines Praktikums

Antrag auf Anerkennung eines Praktikums Antrag auf Anerkennung eines Praktikums Bestandteile: 2 x Praktikumsbescheinigung 1 x Praktikumsbericht ausgedruckt (Leitfaden: B.Sc. Psychologie, M.Sc. Psychologie) 1 x Praktikumsbericht digital, per

Mehr

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung Mittwoch, 13.04.2016 Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung Christine Menzer (Akad. Mitarbeiterin) 1 ÜBERSICHT Ablauf der Informationsveranstaltung 1. Einordnung und Rahmenbedingungen

Mehr

Leitfaden für die Erstellung des Exposés

Leitfaden für die Erstellung des Exposés Goethe Universität Frankfurt am Main Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften Wintersemester 203/4 Propädeutikum Soziologie & Politikwissenschaft Prof. Heather Hofmeister & Prof. Andreas Nölke http://www.fb03.uni-frankfurt.de/4782782/032-propaedeutikum

Mehr

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Bachelorarbeit. Was ist zu tun? Bachelorarbeit Was ist zu tun? Titelseite Zusammenfassung/Summary Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Material und Methoden Ergebnisse Diskussion Ausblick Literaturverzeichnis Danksagung

Mehr

Merkblatt zur Erstellung von schriftlichen Arbeiten am Fachbereich Kommunikationswissenschaft Salzburg

Merkblatt zur Erstellung von schriftlichen Arbeiten am Fachbereich Kommunikationswissenschaft Salzburg Susanne Kirchhoff/Martina Thiele Merkblatt zur Erstellung von schriftlichen Arbeiten am Fachbereich Kommunikationswissenschaft Salzburg (Stand: 08.08.2011) Allgemein gilt: Es ist bei schriftlichen Arbeiten

Mehr

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Eine Jahresarbeit wozu soll das gut sein??? Ziel der Jahresarbeit ist es, das selbstständige Bearbeiten eines Themas

Mehr

Meine Anforderungen an IHRE Bachelorarbeit und & Kolloquium

Meine Anforderungen an IHRE Bachelorarbeit und & Kolloquium Meine an IHRE Bachelorarbeit und & Kolloquium Stand Dezember 2014 an die Bachelorarbeit Formatvorlage: Sie können für die Erstellung des Berichtes die Formatvorlage der Maschinenbauer verwenden. Diese

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht Gültig ab 1. Jänner 2014 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines Seminars

Mehr

Prof. Dr. Ursula Sauer-Schiffer Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung/ Weiterbildung/ Außerschulische Jugendbildung

Prof. Dr. Ursula Sauer-Schiffer Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung/ Weiterbildung/ Außerschulische Jugendbildung Prof. Dr. Ursula Sauer-Schiffer Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung/ Weiterbildung/ Außerschulische Jugendbildung Praktikumsleitfaden: Anforderungen an den Praktikumsbericht

Mehr

Allgemeine Informationen zur GFS im Fach Biologie (Juli 2015)

Allgemeine Informationen zur GFS im Fach Biologie (Juli 2015) Allgemeine Informationen zur GFS im Fach Biologie (Juli 2015) Grundlegendes GFS in Klasse 7: Präsentation + Handout GFS ab Klasse 9: Präsentation + Handout + schriftliche Ausarbeitung Wertung ab Klasse

Mehr

Name: Praktikumsbericht. Name des Betriebes. Adresse

Name: Praktikumsbericht. Name des Betriebes. Adresse Name: 11.04 29.04.2016 Praktikumsbericht Name des Betriebes Adresse Praktikumsbericht Vereinbarungen 1) Hiermit versichere ich, dass ich die Aufgabe zum Thema Erwartungen an mein Praktikum vor Antritt

Mehr

Hinweise zum Verfassen von Sitzungsprotokollen

Hinweise zum Verfassen von Sitzungsprotokollen Hinweise zum Verfassen von Sitzungsprotokollen Stand 03/2012; Version 1.3 1 Form... 3 2 Inhalt... 3 3 Der Umgang mit Fachliteratur... 4 4 Hinweise zum Schluss... 5 3 1 Form Der Umfang eines Sitzungsprotokolls

Mehr

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit Stand: 12.10.2016 Lehrstuhl für Ökonomik des Gartenbaus und Landschaftsbaus 1. Struktur des Exposés Ihr Exposé sollte 6-8 Seiten umfassen und

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

Informationen zum außerschulischen Praktikum (ASP)

Informationen zum außerschulischen Praktikum (ASP) Informationen zum außerschulischen Praktikum (ASP) Inhalt 1 Gesetzliche Grundlagen 2 Ablauf und Umfang des außerschulischen Praktikums 2.1 Ziele 2.2 Voraussetzungen 2.3 Anforderungen an die Praktikumsstelle

Mehr

Facharbeit Was ist das?

Facharbeit Was ist das? Facharbeit Was ist das? Schriftliche Hausarbeit festgelegte Konventionen ersetzt Klausur in 12/2 Facharbeit zusammenhångender, gegliederter Text selbstståndig planen und ausföhren wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad

Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad In Mathcad müssen zwei Versionen angefertigt werden, eine Bildschirmversion und eine Druckversion,

Mehr

Richtlinien zur Erstellung von Hausarbeiten und der Bachelor-/Master-Thesis im Rahmen der berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengänge

Richtlinien zur Erstellung von Hausarbeiten und der Bachelor-/Master-Thesis im Rahmen der berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengänge Anlage 2 der Studien- und Prüfungsordnung der berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengänge Wirtschaftsinformatik und IT Business Management Richtlinien zur Erstellung von Hausarbeiten und der Bachelor-/Master-Thesis

Mehr

(1) Inhaltliche Anforderungen an eine Hausarbeit im Hauptstudium

(1) Inhaltliche Anforderungen an eine Hausarbeit im Hauptstudium Leitfaden für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten im Hauptstudium 1 (1) Inhaltliche Anforderungen an eine Hausarbeit im Hauptstudium a. Inhaltlicher Anspruch und Zielsetzung Die Hausarbeit ist die

Mehr

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo Evangelisches Firstwald-Gymnasium Kusterdingen GFS-Bewertungsbogen Gemeinschaftskunde Thema/Leitfrage: Name und Klasse: Datum: Inhalt 50 % Methode 20% Logische Argumentation; an Beispielen verdeutlicht

Mehr

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Stand: Mai 2014 Vorbemerkungen Die formale Anmeldung für die Arbeit und deren Abgabe erfolgen über den Prüfungsausschuss. Die Erfüllung

Mehr

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Der Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam ist darauf ausgerichtet, Studierende auf eine

Mehr

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Neue Version September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 2 2.1 Seitennummerierung 2 2.2 Gliederung 2 2.3 Formatierungen 2 2.4 Illustrationen 2 3 Zitierweise 4 4 Erfassen von Quellen

Mehr

Regionale Schule Am Wasserturm

Regionale Schule Am Wasserturm Merkblatt zum Thema Jahresarbeit für die Hand des Lehrers Die Arbeit in der Regionalen Schule Die Mittlere-Reife-Verordnung vom 14. Juli 2013 (Mittl.bl. BM M-V S. 150, 275, 308) mit Änderung vom 12. Juli

Mehr

Lehrforschungsprojekt:

Lehrforschungsprojekt: Universität Duisburg-Essen Im Januar 2008 Campus Duisburg Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Dr. Sigurd Matz Lehrforschungsprojekt: (Aktuelle) Entwicklungen in der Medizinsoziologie

Mehr

MLS BC ARBEIT: Regularien zu Prüfung und Bachelorarbeit 0107 STUD / BETREUER 1/3

MLS BC ARBEIT: Regularien zu Prüfung und Bachelorarbeit 0107 STUD / BETREUER 1/3 MLS BC ARBEIT: Regularien zu Prüfung und Bachelorarbeit 0107 STUD / BETREUER 1/3 Folgende Durchführungsbestimmungen für die Bachelorarbeit werden vom Prüfungsausschuß festgelegt: zu 7 Abs. 3 1. Der Antrag

Mehr

Hinweise für das Erstellen von Hausarbeiten

Hinweise für das Erstellen von Hausarbeiten Prof. Dr. Ute Gause Lehrstuhl für Kirchengeschichte (Reformation und Neuzeit) Ruhr-Universität Bochum Universitätsstraße 151, GA 8/149-151 44807 Bochum Seitenformatierung: Hinweise für das Erstellen von

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

4. Wichtig sind Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision.

4. Wichtig sind Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision. Prof. Dr. Hartmut Egger Lehrstuhl VWL II Internationale Makroökonomie und Handel Bearbeitungshinweise für schriftliche Arbeiten Schriftliche Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master-, WiWiZ- oder Diplomarbeiten)

Mehr

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2014 Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Marketing Bildquelle: zuerich.com 1. Prozess und Ausgangslage

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung einer Bachelorarbeit

Richtlinien zur Anfertigung einer Bachelorarbeit Richtlinien zur Anfertigung einer Bachelorarbeit 1. Allgemeines Das Bachelorstudium zielt laut Studienplan auf eine wissenschaftlich fundierte, theorie- und methodengestützte Problemlösungskompetenz der

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Hannover, den Nr. 13/2015

Verkündungsblatt der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Hannover, den Nr. 13/2015 Verkündungsblatt der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Hannover, den 01.10.2015 Nr. 13/2015 Gemeinsame Praktikumsordnung für den Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang an der Hochschule

Mehr

1. Vorgaben laut gesetzlicher Vorlagen und Studienplan

1. Vorgaben laut gesetzlicher Vorlagen und Studienplan Fachbereich Erziehungswissenschaft Erzabt-Klotz-Straße 1, A-5020 Salzburg www.uni-salzburg.at Vorgaben und Richtlinien für die Bachelor-Arbeit 1 ab Studienjahr 2014/2015 2 1. Vorgaben laut gesetzlicher

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lehrerratgeber: Die

Mehr

Abschlussarbeiten Factsheet

Abschlussarbeiten Factsheet Abschlussarbeiten Factsheet Schriftart: Times New Roman, Calibri oder Arial (nur eine einzige Schrift ist zu verwenden) Schriftgröße: 12 Zeilenabstand: 1,5 Zeilen Format: Blocksatz Seitenränder: 2,5cm

Mehr

Erweiterungsstudiengang Frühe Bildung Leitfaden zum Praktikum und dem durchzuführenden Projekt

Erweiterungsstudiengang Frühe Bildung Leitfaden zum Praktikum und dem durchzuführenden Projekt Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd University of Education Erweiterungsstudiengang Frühe Bildung Leitfaden zum Praktikum und dem durchzuführenden Projekt Praktikum Im Rahmen des Moduls 4 ist über

Mehr

Merkblatt zum Arbeitsprojekt*

Merkblatt zum Arbeitsprojekt* I. Hinweise zum Arbeitsprojekt: Merkblatt zum Arbeitsprojekt* Das Arbeitsprojekt ist eine Prüfungsleistung im Prüfungsteil Hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen. Mit dem Arbeitsprojekt

Mehr

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für Bachelor-Arbeiten, das unter http://www.unisg.ch

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Prof. Dr. Thomas Bienengräber Dipl.-Hdl. Verena Ulber Dipl.-Hdl. Gabriele Viedenz 6. Juni 2011 Agenda 1

Mehr