Einführung in die Klassische Philologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Klassische Philologie"

Transkript

1 Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Griechisch Einführung in die Klassische Philologie L/G 1 Prof. Dr. Dorothee Gall - grundlegende Kenntnisse zur Geschichte der griechischen und lateinischen Literatur und den antiken Grundlagen der europäischen Kultur - Beherrschung der fachspezifischen Methodik - grundlegende kulturgeschichtliche und kulturwissenschaftliche Kompetenz im Bereich der europäischen Literatur - Methodenbewusstsein und -kompetenz - Einführung in die Literaturgeschichte: Vermittlung eines Überblicks über die Geschichte der griechischen und lateinischen Literatur von Homer bis in die Frühe Neuzeit - Einführung in die Klassische Philologie und ihre Methoden: Metrik, Textkritik, Paläographie, Literaturtheorie, Kulturanthropologie, Wissenschaftsgeschichte des Moduls BA Latein Lehramt; BA Griechisch Lehramt Pflicht 1. Lektorenvorlesung/Plenum 2 90 Übung (30) 2 90

2 Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Griechisch Griechische Sprache und Literatur G 2 des Moduls h 12 LP Prof. Dr. Thomas A. Schmitz BA Griechisch Lehramt BA Latein Lehramt Pflicht Wahlpflicht, SS - Kenntnisse zu Epochen, Gattungen und zentralen Werken der griechischen Literatur - Vertrautheit mit der fachspezifischen Methodik - Fähigkeit zur wirkungsadäquaten Übersetzung griechischer Texte ins Deutsche - Fähigkeit zur Interpretation griechischer Texte in Zusammenhang von Werk, Gattung und Epoche - Vertrautheit mit der Forschungsliteratur - grundlegende allgemeine literaturwissenschaftliche Methodenkompetenz - kritisch-analytischer Umgang mit literarischen Texten - Fähigkeit zur mdl. und schriftl. Präsentation der Ergebnisse wiss. Arbeit - Vermittlung literaturgeschichtlicher Kenntnisse, Einführung in die philologischliteraturwissenschaftliche Analyse und Interpretation literarischer Texte und in grundlegende Forschungsprobleme und -ansätze der Gräzistik Seminar: - Interpretation eines benachbarten Textes unter Berücksichtigung der Forschungsliteratur Übung: - eingehendes Studium eines verwandten Textes der griechischen Literatur im Original zur Begleitung und Vertiefung. Graecum Lektüreübung (30) 2 90 Seminar (30) Lektüre in Eigenleistung 90 Hausarbeit schriftliche und/oder mündliche

3 Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Griechisch Griechische Literatur G 3 des Moduls h 12 LP Prof. Dr. Thomas A. Schmitz BA Griechisch Lehramt BA Latein Lehramt Pflicht Wahlpflicht, - Ausbau der Kenntnisse zur griechischen Literaturgeschichte - Verständnis für die kulturellen und historischen Bedingungen der Produktion griechischer Literatur - Verständnis fachspezifischer Methoden und Fragen - fachspezifische Methodenkompetenz - kritische Würdigung und Vermittlung fachwissenschaftlicher Fragestellungen Vorlesung - Behandlung eines Teilbereiches (Autor/Gattung etc.) der antiken griechischen Literatur (Archaik, Klassik, Hellenismus und Spätantike) - Vorstellung exemplarischer Probleme, Methoden und Tendenzen der gräzistischen Forschung Seminar - Einübung von Techniken der kritischen Rezeption und der Vermittlung fachspezifischer Methoden und Fragen eingeübt an Beispielen Übung - eingehendes Studium eines verwandten Textes der griechischen Literatur im Original zur Begleitung und Vertiefung Graecum Vorlesung 2 90 Seminar (30) Übung (30) 2 90 Hausarbeit schriftliche und/oder mündliche Der Vorlesungsteil des Moduls kann gegebenenfalls durch eine thematisch einschlägige Ringvorlesung ersetzt werden.

4 Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Griechisch Griechische Sprache G 4 des Moduls Prof. Dr. Thomas A. Schmitz BA Griechisch Lehramt BA Latein Lehramt Pflicht Wahlpflicht,, SS - Ausbau der aktiven Sprachkompetenz im Griechischen - Ausbau der Fähigkeit zur sprachwissenschaftlichen und stilistischen Analyse und Beschreibung - fundierte Kenntnisse der griechischen Morphologie, Syntax und Lexik - Fähigkeit zur grammatikalischen Analyse und zum Sprachvergleich -Fähigkeit zur selbstständigen Evaluation der eigenen Sprachkompetenz und der Entwicklung individueller Lernstrategien - griechische Morphologie und Syntax - Übersetzung einfacher deutscher Sätze ins Griechische Graecum Sprachpraktische Übung (30) 2 90 Tutorium (30), Eigenleistung 2 90

5 Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Griechisch Griechische Sprache G 5 des Moduls Prof. Dr. Thomas A. Schmitz BA Griechisch Lehramt BA Latein Lehramt Pflicht Wahlpflicht,, SS - Vertiefung der Kenntnisse der griechischen Sprache im Bereich von Wortschatz und Syntax - Fähigkeit zur grammatikalischen Analyse und zum Sprachvergleich. - Fähigkeit zur selbstständigen Evaluation der eigenen Sprachkompetenz und der Entwicklung individueller Lernstrategien - Übersetzung komplexerer deutscher Sätze ins Griechische Modul Griechische Sprache 1 oder vergleichbare Qualifikation Sprachpraktische Übung (30) 2 90 Tutorium (30), Eigenleistung 2 90

6 Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Griechisch Griechische Grammatik und Lektüre M 9/II des Moduls Wahlpflicht Dr. Heinz-Lothar Barth Institut für Klassische und romanische Philologie, Abteilung Griechische und Lateinische Philologie BA Latein, Lehramt BA Latein, Zwei-Fach BA Griechische und lateinische Literatur, Nebenfach - Die Studenten verfügen über Kenntnisse der griechischen Sprache, die in etwa den Anforderungen des staatlichen Graecums entsprechen und die sie befähigen komplexere Sätze und Texte zu verstehen - Fähigkeit zu komplexerer Sprachreflexion - fremdsprachliche Kompetenz - Griechische Lexik und Grammatik - leichte bis mittelschwere griechische Originaltexte Modul Griechischer Sprachkurs 2 oder vergleichbare Qualifikation Übung 2 90 Übung 2 90 Regelmäßige und aktive Teilnahme

7 Modulbeschreibungsformular Kombinationsmodul im Lehramtsfach Griechisch (Bachelor) Griechische Sprache und Literatur und ihre Didaktik G 6 (inkl. 3LP Fachdidaktik) Prof. Dr. Thomas A. Schmitz Fachwissenschaft Fachdidaktik Fachwissenschaft - Vertrautheit mit der Forschungsliteratur - methodische Kompetenz in Formen der Texterschließung und Interpretation, die eine gegenwartsbezogene Rezeption der Antike ermöglichen - Fähigkeit zur Interpretation und Vermittlung antiker Texte in Zusammenhang von Werk, Gattung und Epoche - Fähigkeit zur didaktischen Erschließung von Texten und Themenbereichen der römischen Antike - Vertrautheit mit der Phasierung von Unterricht - Kenntnis verschiedener Unterrichtsformen in der Erarbeitung, Einübung und Ergebnissicherung des Moduls BA Griechisch Lehramt Pflicht textimmanente und texttranszendierende Interpretationskategorien - Legitimation der alten Sprachen Fachdidaktik - Unterrichtsformen - Leistungsbeurteilung - fundiertes methodisches Können Graecum (staatlich) Vorlesung (Fachwissenschaft) 2 90 Seminar (Fachdidaktik) (30) 2 90 Hausarbeit u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung Vorlesungsgespräch, Protokoll, Referat

8 Kulturelle und literarische Traditionen der Antike L/G w 1 Prof. Dr. Marc Laureys des Moduls BA Griechisch Lehramt; BA Latein Lehramt Wahlpflicht, Kenntnisse der antiken Mythologie und Religion - Kenntnisse der antiken Philosophie - Vertrautheit mit Rezeptionsvorgängen - Vertrautheit mit Rezeptionsprozessen, insbesondere in ihren gattungsspezifischen Ausprägungen - Bewusstsein für die historische Bedingtheit der modernen Kulturen - theoretische Fundierung der Erforschung von Formen und Wegen des Kulturtransfers, insbesondere innerhalb der antiken Kulturen (d.h. Rezeption griechischer Literatur, Philosophie, Mythologie und Wissenschaften in Rom), darüber hinaus von der Antike in die Neuzeit - soziale, politische, und religiöse Einbettung von Literatur - antike Kultur und ihr Sitz in der antiken Lebenswelt Vorlesung 2 90 Übung (30) 2 90 Der Vorlesungsteil des Moduls kann gegebenenfalls durch eine thematisch einschlägige Ringvorlesung ersetzt werden.

9 Theorie und Praxis der Interpretation antiker Texte L/G w 2 Prof. Dr. Thomas A. Schmitz des Moduls BA Latein Lehramt; BA Griechisch Lehramt Wahlpflicht, Kenntnisse antiker und moderner Literaturtheorie - Kenntnisse literarischer Gattungen und Textsorten - Kenntnis der klassischen Rhetorik - Kenntnisse der antiken, mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Poetik - Methodenbewusstsein - Kenntnisse literaturwissenschaftlicher Methodik - Literaturtheorien - literarische Gattungen und Textsorten - theoretische Fundierung von Literatur und Wissenschaften - klassische Rhetorik - antike, mittelalterliche und frühneuzeitliche Poetik SS Seminar (30) 2 90 Übung (60) 2 90 Hausarbeit

10 Antike Ethik L/G w 3 Prof. Dr. Dorothee Gall des Moduls BA Latein Lehramt; BA Griechisch Lehramt Wahlpflicht, Kenntnis zentraler Begriffe, Argumente, Theorien, Ansätze und Schultraditionen im Bereich der Moralphilosophie - Einblicke in speziellere Fragestellungen und kontroverse Diskussionsfelder im Bereich der Moralphilosophie - Fähigkeit zu rationalem philosophischen Argumentieren in Fragen der Moral - Kenntnis griechischer und lateinischer moralphilosophischer Texte - Argumentationsfähigkeit - zentrale Begriffe, Argumente, Theorien, Ansätze und Schultraditionen im Bereich der Moralphilosophie - speziellere Fragestellungen und kontroverse Diskussionsfelder im Bereich der Moralphilosophie - rationales philosophisches Argumentieren in Fragen der Moral - Lektüre und Interpretation griechischer und lateinischer moralphilosophischer Texte Vorlesung (Import) 2 90 Übung (60) 2 90 Bei der Vorlesung handelt es sich um eine Importveranstaltung aus dem Modul Moralphilosophie des Instituts für Philosophie.

11 Antike Historiographie L/G w 4 Prof. Dr. Marc Laureys des Moduls BA Latein Lehramt; BA Griechisch Lehramt Wahlpflicht, Kenntnis von Formen und Traditionen der antiken Geschichtsschreibung - Kenntnis antiker Erinnerungskulturen - Kenntnis von Formen der Selbst- und Außenwahrnehmung von Eliten und Masse - Einsicht in Phänomene von Selbstrepräsentation von sozialer und politischer Macht - Kenntnisse über Bildung und Überlieferung von Traditionen - Bewusstsein historischer Prozessualität - Formen und Traditionen der antiken Geschichtsschreibung - antike Erinnerungskulturen - Formen der Selbst- und Außenwahrnehmung von Eliten und Masse - Selbstrepräsentation von sozialer und politischer Macht - Bildung und Überlieferung von Traditionen Vorlesung (Import) 2 90 Übung (60) 2 90 Bei der Vorlesung handelt es sich um eine Importveranstaltung zur Alten Geschichte aus dem Institut für Geschichtswissenschaft.

12 Rezeption L/G w 5 Prof. Dr. Thomas A. Schmitz des Moduls BA Griechisch Lehramt; BA Latein Lehramt Wahlpflicht, Einblick in grundlegende Formen der Rezeption und Verarbeitung der antiken Kulturen, insbesondere der griechischen und lateinischen Literatur - Verständnis für Rezeptionsmechanismen und kulturelle Transfers - Wege und Formen der Rezeption der antiken Kulturen, insbesondere der griechischen und lateinischen Literatur, vom Mittelalter über Renaissance und Moderne bis in die Gegenwart - Illustration der Rezeption an Einzelbeispielen Vorlesung 2 90 Übung (60) 2 90 schriftliche und/oder mündliche

13 Lektüre griechischer Autoren G w 2 Prof. Dr. Thomas A. Schmitz des Moduls BA Griechisch Lehramt; BA Latein Lehramt Wahlpflicht, vertiefte lexikalische und grammatische Kenntnisse des Griechischen - Fähigkeit zur eigenständigen Übersetzung mittelschwerer griechischer Texte - sicherer Umgang mit der Benutzung wissenschaftlicher Lexika, Enzyklopädien und Kommentare - Lektürefähigkeit und Lektürestrategien - Benutzung wissenschaftlicher Hilfsmittel - gelenkte und eigenständige Übersetzung mittelschwerer griechischer Texte ins Deutsche - Textanalyse unter besonderer Berücksichtigung der Entstehungsbedingungen, Vermittlungsstrategien und Wirkungsintentionen antiker Literatur - Benutzung wissenschaftlicher Hilfsmittel wie Wörterbücher, Grammatiken, Kommentare - kritischer Umgang mit zweisprachigen Textausgaben Sprachpraktische Übung (30) 2 90 angeleitete selbstständige Lektüre 90

14 Lektüre griechischer Autoren in Übersetzungen G w 2 Prof. Dr. Thomas A. Schmitz des Moduls BA Griechisch Lehramt; BA Latein Lehramt Wahlpflicht, SS - vertiefte Kenntnis von Gattungen und historischen Entwicklungen der griechischen Literatur - Kenntnis von griechischer Literatur - Methoden der Interpretation - Lektüre- und Interpretationsstrategien literarischer Texte - Lektüre größerer Passagen griechischer Literatur in Übersetzungen - Erarbeitung von Zusammenhängen der Geschichte der griechischen Literatur (z.b. Geschichte einer Gattung, Verständnis der synchronen Struktur des Gattungsgefüges, Entwicklung literarischer Ausdrucksmittel) Übung (30) 2 90 Lektüre in Eigenleistung 90

15 Lateinische Literatur der Antike L3 des Moduls h Prof. Dr. Dorothee Gall 12 LP Abteilung Griechische und Lateinische Philologie BA Latein Lehramt BA Griechisch Lehramt Pflicht Wahlpflicht, SS - Kenntnisse zu Epochen, Gattungen und zentralen Werken der lateinischen Literatur - Vertrautheit mit der fachspezifischen Methodik - Fähigkeit zur wirkungsadäquaten Übersetzung lateinischer Texte ins Deutsche - Fähigkeit zur Interpretation lateinischer Texte in Zusammenhang von Werk, Gattung und Epoche - Vertrautheit mit der Forschungsliteratur - grundlegende allgemeine literaturwissenschaftliche Methodenkompetenz - kritisch-analytischer Umgang mit literarischen Texten - Fähigkeit zur mdl. und schriftl. Präsentation der Ergebnisse wiss. Arbeit - Vermittlung literaturgeschichtlicher Kenntnisse, Einführung in die philologischliteraturwissenschaftliche Analyse und Interpretation literarischer Texte und in grundlegende Forschungsprobleme und -ansätze der Latinistik Vorlesung: - Teilbereich (Autor/Gattung etc.) der antiken lateinischen Literatur (Republik, Kaiserzeit) Lektüreübung: - Übersetzung lit. Texte aus einem verwandten Bereich Seminar: Interpretation eines benachbarten Textes unter Berücksichtigung der Forschungsliteratur Vorlesung 2 90 Seminar (30) Lektüreübung (30) 2 90 Hausarbeit schriftliche und/oder mündliche Der Vorlesungsteil des Moduls kann gegebenenfalls durch eine thematisch einschlägige Ringvorlesung ersetzt werden.

16 Lateinische Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit L4 des Moduls h Prof. Dr. Marc Laureys 12 LP Abteilung Griechische und Lateinische Philologie BA Latein Lehramt BA Griechisch Lehramt Pflicht Wahlpflicht, - Kenntnisse zu Gattungen und zentralen Werken der neulateinischen Literatur - Vertrautheit mit der fachspezifischen Methodik - Fähigkeit zur wirkungsadäquaten Übersetzung neulateinischer Texte ins Deutsche - Fähigkeit zur Interpretation neulateinischer Texte in Zusammenhang von Werk, Gattung und Epoche - Vertrautheit mit der Forschungsliteratur - grundlegende allgemeine literaturwissenschaftliche und fachspezifische Methodenkompetenz - kritisch-analytischer Umgang mit literarischen Texten - Fähigkeit zur mdl. und schriftl. Präsentation der Ergebnisse wiss. Arbeit - Vermittlung literaturgeschichtlicher Kenntnisse, Einführung in die philologischliteraturwissenschaftliche Analyse und Interpretation literarischer Texte und in grundlegende Forschungsprobleme und -ansätze der Mittel- und Neulateinischen Philologie Vorlesung: - Teilbereich (Autor/Gattung etc.) der neulateinischen Literatur Lektüreübung: - Übersetzung lit. Texte aus einem verwandten Bereich Seminar: Interpretation eines benachbarten Textes unter Berücksichtigung der Forschungsliteratur Vorlesung (ggf. Ringvorlesung) 2 90 Seminar (30) Lektüreübung (30) 2 90 Hausarbeit schriftliche und/oder mündliche Der Vorlesungsteil des Moduls kann gegebenenfalls durch eine thematisch einschlägige Ringvorlesung ersetzt werden.

17 Lateinische Sprache L5 des Moduls Prof. Dr. Dorothee Gall Abteilung Griechische und Lateinische Philologie BA Latein Lehramt BA Griechisch Lehramt Pflicht Wahlpflicht,, SS - Ausbau der aktiven Sprachkompetenz im Lateinischen - Ausbau der Fähigkeit zur sprachwissenschaftlichen und stilistischen Analyse und Beschreibung - fundierte Kenntnisse der lateinischen Morphologie, Syntax und Lexik - Fähigkeit zur grammatikalischen Analyse und zum Sprachvergleich - Fähigkeit zur selbstständigen Evaluation der eigenen Sprachkompetenz und der Entwicklung individueller Lernstrategien - lateinische Morphologie und Syntax - Übersetzung einfacher deutscher Sätze ins Lateinische Latinum Sprachpraktische Übung (30) 2 90 Tutorium (30), Eigenleistung 2 90

18 Lektüre lateinischer Autoren der Antike L2 des Moduls Prof. Dr. Dorothee Gall Abteilung Griechische und Lateinische Philologie BA Latein Lehramt BA Griechisch Lehramt Pflicht Wahlpflicht, - vertiefte lexikalische und grammatische Kenntnisse des Lateinischen - Fähigkeit zur eigenständigen Übersetzung mittelschwerer lateinischer Texte - sicherer Umgang mit der Benutzung wissenschaftlicher Lexika, Enzyklopädien und Kommentare - grundlegende Übersetzungskompetenz - fundierte Fähigkeit zur sprachlich-grammatischen Analyse - gelenkte und eigenständige Übersetzung mittelschwerer lateinischer Texte ins Deutsche - Textanalyse unter besonderer Berücksichtigung der Entstehungsbedingungen, Vermittlungsstrategien und Wirkungsintentionen antiker Literatur - Benutzung wissenschaftlicher Hilfsmittel wie Wörterbücher, Grammatiken, Kommentare - kritischer Umgang mit zweisprachigen Textausgaben Sprachpraktische Übung (30) 2 90 angeleitete selbstständige Lektüre 90

19 Lektüre mittel- und neulateinischer Autoren L w 1 des Moduls Prof. Dr. Marc Laureys Abteilung Griechische und Lateinische Philologie BA Latein Lehramt BA Griechisch Lehramt Pflicht Wahlpflicht, SS - vertiefte lexikalische und grammatische Kenntnisse des Lateinischen - Vertrautheit mit den Spezifika lateinischer Texte des Mittelalters und der Neuzeit - Fähigkeit zur eigenständigen Übersetzung mittelschwerer mittel- und neulateinischer Texte - sicherer Umgang mit der Benutzung wissenschaftlicher Lexika, Enzyklopädien und Kommentare - grundlegende Übersetzungskompetenz - fundierte Fähigkeit zur sprachlich-grammatischen Analyse - gelenkte und eigenständige Übersetzung mittelschwerer lateinischer Texte ins Deutsche - Textanalyse unter besonderer Berücksichtigung der Entstehungsbedingungen, Vermittlungsstrategien und Wirkungsintentionen mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur - Benutzung wissenschaftlicher Hilfsmittel wie Wörterbücher, Grammatiken, Kommentare - kritischer Umgang mit zweisprachigen Textausgaben Sprachpraktische Übung (30) 2 90 angeleitete selbstständige Lektüre 90

20 Lateinische Sprache L6 des Moduls Prof. Dr. Dorothee Gall Abteilung Griechische und Lateinische Philologie BA Latein Lehramt BA Griechisch Lehramt Pflicht Wahlpflicht,, SS - Vertiefung der Kenntnisse der lateinischen Sprache im Bereich der lateinischen Morphologie, Syntax und Lexik - Fähigkeit zur grammatikalischen Analyse und zum Sprachvergleich - Fähigkeit zur selbstständigen Evaluation der eigenen Sprachkompetenz und der Entwicklung individueller Lernstrategien - Übersetzung komplexerer deutscher Sätze ins Lateinische Modul Lateinische Sprache 1 oder vergleichbare Qualifikation Sprachpraktische Übung (30) 2 90 Tutorium (30), Eigenleistung 2 90

21 Wahlpflichtmodul Alte Geschichte (Import) des Moduls Dr. Jan Timmer Institut für Geschichtswissenschaft BA Geschichte Lehramt; BA Optionalbereich; BA Griechisch Lehramt; BA Latein Lehramt Wahlpflicht, und SS - Erweiterung und Vertiefung von Kenntnissen im Teilfach Alte Geschichte - Erlernen und Anwenden spezifischer Methoden und Arbeitstechniken dieses Teilfaches - Erweiterung und Profilierung der in den Grund- und im Epochenmodul Antike erworbenen Kenntnisse - Festigung der schriftlichen und mündlichen kommunikativen Kompetenz - Vertiefung der historischen Allgemeinbildung und des historischen Verständnisses - Lektüre und Interpretation von (historischen) Texten Vorlesung: Überblick über eine ausgewählte Teilepoche bzw. einen Problemkreis der Alten Geschichte Übung: Exemplarisches Lernen durch angeleitete Lektüre und Analyse von Quellen zu einem ausgewählten Problemkreis Vorlesung zur Alten Geschichte 2 60 Übung zur Alten Geschichte (30) Referat mit schriftlicher Ausarbeitung schriftliche und/oder mündliche

22 Wahlpflichtmodul Historische Hilfswissenschaften und Archivkunde (Import) des Moduls Dr. Tobias Weller Institut für Geschichtswissenschaft BA Geschichte Lehramt; BA Optionalbereich; BA Griechisch Lehramt; BA Latein Lehramt Wahlpflicht, und SS - Erwerb und Erweiterung von Kenntnissen im Teilfach Historische Hilfswissenschaften und Archivkunde - Erlernen und Anwenden spezifischer Methoden und Arbeitstechniken dieses Teilfaches - Erweiterung und Profilierung der in den Grund- und Epochenmodulen erworbenen Kenntnisse - Festigung der schriftlichen und mündlichen kommunikativen Kompetenz - Vertiefung der historischen Allgemeinbildung und des historischen Verständnisses - Lektüre und Interpretation von (historischen) Texten Vorlesung: Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, ihre Themenstellungen, spezifischen Methoden und Lösungsansätze Übung: Exemplarisches Lernen durch angeleitete Lektüre und Analyse von Quellen zu einem ausgewählten Problemkreis Vorlesung zu den Historischen Hilfswissenschaften und zur 2 60 Archivkunde Übung zu den Historischen Hilfswissenschaften und zur Archivkunde (30) Referat mit schriftlicher Ausarbeitung schriftliche und/oder mündliche

23 Philosophiegeschichte für Altphilologen (Import) PGI (I) Prof. Dr. Theo Kobusch Institut für Philosophie des Moduls BA Griechisch Lehramt; BA Latein Lehramt Wahlpflicht, Überblick über zentrale Begriffe, Argumente, Theorien, Ansätze und Schultraditionen im Bereich der älteren Philosophiegeschichte - Einblicke in speziellere Fragestellungen und kontroverse Diskussionsfelder im Bereich der älteren Philosophiegeschichte - Lektüre und Interpretation historischer Texte der Philosophie - textnahes philosophisches Argumentieren und Interpretieren - Literaturrecherche, -sichtung und -auswertung - schriftliche und mündliche Zusammenfassung von inhaltlichen und methodischen Problemen - Konzeption von Thesenpapieren - eigenständige Präsentation von Forschungsergebnissen in Form eines Referats mit schriftlicher Ausarbeitung unter Berücksichtigung der Regeln wissenschaftlichen Arbeitens - Diskussion von inhaltlichen und methodischen Fragen Das Modul führt in die Grundlagen der älteren Philosophiegeschichte ein (Antike und Mittelalter). Dies geschieht auf der Basis von Überblicksdarstellungen zur Philosophiegeschichte von Antike und Mittelalter oder ihrer wichtigsten Teilepochen (z.b. Vorsokratiker, Griechische Klassik, Hellenismus, 13. Jahrhundert, Spätmittelalter). Die Lehrveranstaltungen des Moduls können auch auf große Autoren, bedeutende Schulen oder auf zentrale Teilthemen bezogen sein. Das Modul umfasst eine Vorlesung mit wissenschaftlicher Übung, in der das durch die Vorlesung vermittelte Wissen durch Lehrbuch- und Klassikerlektüre vertieft und erweitert werden soll. Das Seminar dient der exemplarischen Auseinandersetzung mit einem grundlegenden Thema oder Autor aus dem Feld der älteren Philosophiegeschichte. In Ausnahmefällen können Vorlesung und Übung durch zwei geeignete Seminare ersetzt werden. Vorlesung 2 90 Tutorium (60) 2 90 Dieses Modul ist eine verkleinerte Version des Moduls Philosophiegeschichte I aus dem BA Philosophie Lehramt/BA Philosophie, das für Studierende aus der geöffnet wird.

24 Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Griechisch (Master) Vertiefungsmodul A: Griechische Literatur MEG 1 Prof. Dr. Thomas A. Schmitz SS - Kenntnis der Forschung zu einem Autor, einer Gattung, einem Themenfeld oder einer Epoche der griechischen Literatur - Fähigkeit zur Lektüre anspruchsvollerer griechischer Texte der Antike - Literatur der griechischen Archaik, Klassik, des Hellenismus oder der Spätantike - Epochen, Themenfelder, Gattungen - literaturwissenschaftliche Methoden - moderne Forschungsansätze des Moduls Master of Education Griechisch Pflicht Vorlesung 2 90 Übung (30) 2 90 Vorlesungsgespräch

25 Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Griechisch (Master) Vertiefungsmodul B: Griechische Literatur MEG 2 Prof. Dr. Thomas A. Schmitz SS - Kenntnis der Forschung zu einem Autor, einer Gattung, einem Themenfeld oder einer Epoche der griechischen Literatur - Fähigkeit zur selbständigen Analyse literarischer Texte - selbständiger und kritischer Umgang mit der relevanten Forschungsliteratur - selbständiges wissenschaftliches Arbeiten - mündliche und schriftliche Präsentation der Ergebnisse - Literatur der griechischen Archaik, Klassik, Hellenismus oder Spätantike - Epochen, Themenfelder, Gattungen - literaturwissenschaftliche Methoden - moderne Forschungsansätze des Moduls Master of Education Griechisch Pflicht Seminar (30) Hausarbeit Referat

26 Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Griechisch (Master) Griechische Sprache 3 MEG 3 Prof. Dr. Thomas A. Schmitz - weiterer Ausbau der Kenntnisse der griechischen Sprache im Bereich von Syntax und Stilistik - Fähigkeit zur grammatikalischen Analyse und Reflexion über die Funktion von Sprache - Sprachreflexion - metasprachliche Kategorisierung - Übersetzung komplexerer deutscher Sätze ins Griechische des Moduls Master of Education Griechisch Pflicht Modul Griechische Sprache 2 oder vergleichbare Qualifikation Sprachpraktische Übung (30) 2 90 Tutorium (30), Eigenleistung 2 90 Protokoll mündliches Referat

27 Modulbeschreibungsformular Fachdidaktik für das Lehramtsfach Griechisch (Master) Fachdidaktik 1 MEG $ 240 h 8 LP Prof. Dr. Thomas A. Schmitz des Moduls Master of Education Griechisch Pflicht 1. - grundlegende Aspekte der Wissenschaftsgeschichte der Klassischen Philologie - Legitimation der alten Sprachen im Bildungs- und Fremdsprachenprofil der Schule - Fähigkeit, einen Themenkomplex griechischer Kultur in Texten und Bildern vorzustellen und seine Relevanz für die europäische Kultur und die Gegenwart zu erweisen Für Studierende einer zweiten Fremdsprache aus dem Fächerangebot des Instituts für Klassische und Romanische Philologie wird die Lehre im Rahmen dieses Moduls auf Didaktik der Mehrsprachigkeit ausgerichtet. - gegenwartsrelevante bzw. für die europäische Kultur grundlegende Texte und Themen der griechischen Antike - Vermittlungsstrategien - griechische Kunst, Architektur, Mythologie und Religion - Formen der Texterschließung und Interpretation, die eine gegenwartbezogene Rezeption der Antike ermöglichen - Unterrichtsformen, die nachhaltiges und individuelles Lernen fördern - Legitimation der alten Sprachen im Bildungs- und Fremdsprachenprofil der Schule Übung I (30) Übung II (30) Protokoll Referat

28 Modulbeschreibungsformular Fachdidaktik für das Lehramtsfach Griechisch (Master) Fachdidaktik I, mehrsprachigkeitsorientiert (Französisch mit Spanisch, Italienisch, Latein und Griechisch) des Moduls Pflicht h Jun.-Prof. Dr. Roland Ißler 8 LP (Co-Teaching) Master of Education Französisch oder Master of Education Spanisch oder Master of Education Italienisch oder Master of Education Latein oder Master of Education Griechisch - Kenntnis von Theorien und Ansätzen der Mehrsprachigkeit, v.a. der Interkomprehension - Erarbeitung interdisziplinärer, insbesondere sprachenübergreifender Ansätze, Thematiken und Methoden der Mehrsprachigkeitsdidaktik - Verortung der fremdsprachendidaktischen Rolle der alten Sprachen und der romanischen Sprachen im schulischen Fächerkanon - Vertrautheit mit mehrsprachigkeitsdidaktischem Arbeitsmaterial sowie selbständige Entwicklung neuer sprachenübergreifender Unterrichtsmaterialien - Theorie der Interkomprehension und Multiliteralität (Latein und Französisch als Brückensprachen und Transferbasen) - kontrastive Sprachbetrachtung der alten Sprachen und der romanischen Sprachen mit Blick auf Semantik, Lexik, Morphologie und Syntax - Möglichkeiten und Perspektiven der Anwendung interdisziplinärer und sprachenübergreifender Ansätze im alt- und neusprachlichen Unterricht - Kritische Analyse und Entwurf mehrsprachigkeitsorientierter Lehr- und Lernmaterialien auf der Grundlage vergleichender europäischer Kulturbetrachtung und Interkulturalität Belegung zweier sprachlicher Lehramtsstudienfächer aus den fünf oben genannten Übung/Plenum, Didaktik der klassischen und romanischen Mehrsprachigkeit (60/120) Übung/Plenum, Übung/Plenum, Alte und neuere Sprachen im Dialog (60/120) Auswahlbibliographie: Jörg Roche, Mehrsprachigkeitstheorie, Tübingen 2013; Joachim Grzega, Europas Sprachen im Wandel der Zeit, Tübingen 2012; Elke Hildenbrand u.a. (Hrsg.), Mehr Sprache(n) durch Mehrsprachigkeit, Berlin 2012; Werner Wiater (Hrsg.), Didaktik der Mehrsprachigkeit, München 2006; Ursula Behr (Hrsg.), Sprachen entdecken Sprachen vergleichen, Berlin 2005; Werner Nagel, Latein und romanische Sprachen, Bamberg 2003; Horst G. Klein/ Tilbert D. Stegmann, EuroComRom Die sieben Siebe, Aachen 2000; Friedrich Maier, Stichwörter der europäischen Kultur, Bamberg 1992.

29 Modulbeschreibungsformular Fachdidaktik für das Lehramtsfach Griechisch (Master) Fachdidaktik 2 (Vorbereitung und Begleitung des Praxissemesters) MEG h 8 LP Prof. Dr. Thomas A. Schmitz 2 Semester SS (I), (II) des Moduls Master of Education Griechisch Pflicht 2. u. 3. Ziel der das Praxissemester vorbereitenden Veranstaltung ist es, Aspekte einer theoriegeleiteten Unterrichtsplanung zu vermitteln, die darauf zielt, wissenschaftliche und schulische Praxis engzuführen und perspektivisch zugleich die Reflexion auf eine Weiterentwicklung von Unterricht und Curriculum anzuregen. Schwerpunkte sind: Kompetenz- und adressatenorientierter Unterricht, Richtlinien und Kernlehrpläne, Einführung in fachspezifische Unterrichtsmethodik, zentrale Planungsentscheidungen vor dem Hintergrund der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen, Grundlagen der schriftlichen Unterrichtsplanung. Die das Praxissemester begleitende Lehrveranstaltung ist dahingehend konzipiert, die Auswertung von Erfahrungen im Rahmen von Hospitationen sowie die Entwicklung von Unterrichtsprojekten im selbstständigen Unterricht zu unterstützen sowie eigene, theoriegeleitete Untersuchungen der Studierenden zu fachdidaktischen Forschungsmethoden inhaltlich zu rahmen und zu begleiten. Schwerpunkte sind: Einführung in forschendes Lernen, Unterrichtsbeobachtung, Auswertung der Forschungsaufträge zum Unterricht in der SEK II, Leistungsmessung und -bewertung, Einführung in die Kommunikation im unterrichtlichen Kontext, Heterogenität des Klassenverbandes, methodische und didaktische Reflexion zur Spracherwerbs- und Lektürephase des Griechischunterrichts. Prinzipien und Formen der Leistungsmessung, Leistungsaufgaben und den Erwartungshorizont konzipieren, Beurteilung einer Klassenarbeit/ als Grundlage der individuellen Förderung nutzen, Abgrenzung von Alltags- und Unterrichtskommunikation, Merkmale der Unterrichtskommunikation, Gesprächsformen und Techniken, diagnostische Methoden und Verfahren, Mädchen-/Jungenförderung, Förderkonzepte Übung I (Vorbereitung des Praxissemesters) (30) Übung II (Begleitveranstaltung im Praxissemester) (30) Abschlussbericht zum Studien- u. Unterrichtsprojekt in Form einer schriftlichen Hausarbeit Führen des Portfolios Praxiselemente

Einführung in die Klassische Philologie

Einführung in die Klassische Philologie für das Lehramtsfach Latein Einführung in die Klassische Philologie 507 174 000 L/G 1 Modulbeauftragter Prof. Dr. Dorothee Gall WS BA Latein Lehramt; BA Griechisch Lehramt Pflicht 1. - grundlegende Kenntnisse

Mehr

Einführung in die Klassische Philologie

Einführung in die Klassische Philologie Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Griechisch (Bachelor) Einführung in die Klassische Philologie L/G 1 Prof. Dr. Dorothee Gall WS - grundlegende Kenntnisse zur Geschichte

Mehr

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachpraxis Französisch IV Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Französisch (Master) Sprachpraxis Französisch IV 537145000 180 h 6 LP Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine WS oder SS des Moduls Master

Mehr

Abteilung für griechische und lateinische Philologie. BA-Studiengänge. Module

Abteilung für griechische und lateinische Philologie. BA-Studiengänge. Module Abteilung für griechische und lateinische Philologie BA-Studiengänge Module Einführung in die Klassische Philologie L/G 1 Anbietende Lehreinheit Prof. Dr. Dorothee Gall (Abteilung Griechische und Lateinische

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen und Modulplan; Fach Latein. A. Fachspezifische Bestimmungen

Fachspezifische Bestimmungen und Modulplan; Fach Latein. A. Fachspezifische Bestimmungen 106 Anlage 3 zur Bachelor-Prüfungsordnung für die akademische Phase der Lehrerausbildung der an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn angebotenen Lehramtsstudiengänge Fachspezifische Bestimmungen

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Inhaltsübersicht Basismodul: Klassische

Mehr

Sprachpraxis Spanisch I

Sprachpraxis Spanisch I Sprachpraxis Spanisch I 507177000 Modulbeauftragter Inmaculada Sánchez Ponce BA Spanisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

Sprachpraxis Französisch I

Sprachpraxis Französisch I Sprachpraxis Französisch I 507 170 100 Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine BA Französisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie 04-015-1001 Grundlagen: Methode und Sprache 1./3. Semester Prof. Latinistik/ Prof. Gräzistik/ Prof. Byzantinistik & Neogräzistik Vorlesung "Einführung in das Studium der klassischen Philologie" (2 SWS)

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

B.A.-Studiengang Griechische Philologie als Hauptfach Fachspezifischer Anhang

B.A.-Studiengang Griechische Philologie als Hauptfach Fachspezifischer Anhang B.A.-Studiengang Griechische Philologie als Hauptfach Fachspezifischer Anhang Modul I: Grundlagenwissen Pflichtmodul 11 CP Inhalte: Intensive Lektüre einzelner Werke der griechischen Prosa, Vertiefung

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_104 JAHRGANG 43 17.11.2014 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Spanisch BAB Das Studienfach Master of Education: Spanisch in der

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Griechische Philologie

Griechische Philologie Modulkatalog Griechische Philologie (Bachelor) Stand: Wintersemester 2013/14 Universität Regensburg Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Lehrstuhl für Griechische Philologie Hinweis

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Französisch BAB Das Studienfach Master of Education: Französisch

Mehr

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters 530100100 MA-KuGe A Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck Pflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. MA Kunstgeschichte MA Mittelalterstudien MA

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Gültig ab: WS 2014/15 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Klassische

Mehr

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch Anlage Modulhandbuch BA Französisch Nebenfach vom 23. April 2014 Nummer/Code Modulname Art Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele Lehrveranstaltungsarten Basismodul 1 Sprachpraxis Französisch

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein Vorüberlegungen: Das Ziel von Klasse 6 ist die grundsätzliche Hinführung zum Umgang mit einer Klassischen Sprache und der Erwerb grundlegender Bausteine der Lateinischen Sprache in der Lehrbuchphase. Arbeitsbereich

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1 Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1 M 1 Klassische Philologie - Grundlagen (3 ECTS-Punkte) 1 Einführung in das Studium der Klassischen Philologie Ü P 3 2 schriftlich: Klausur

Mehr

Französisch. Modulhandbuch

Französisch. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Romanisches Seminar B.A.-Nebenfach Französisch Modulhandbuch Modul Sprach- und Literaturwissenschaft Grundlagen (13 ECTS-Punkte) 1 Romanische

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Latein der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Latein der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg 38 Dienstag, den 11. Januar 2011 Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Latein der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Vom 15. September 2010 Das Präsidium der Universität

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2015/16 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Klassische Philologie

Mehr

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 15. Latein A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Zur Aufnahme des Studiums im Fach Latein ist das Latinum erforderlich. Spätestens bis

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch

Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch Amtliche Mitteilungen der vom..2006/nr. Seite 1 Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch 1.Fachspezifische Studienziele (gem. 2 Abs. 5) Absolventinnen und Absolventen des BA-Fachs

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Modul I: Jiddistische Sprachwissenschaft

Mehr

Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Griechisch im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt an der Universität Wien

Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Griechisch im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt an der Universität Wien Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Griechisch im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt an der Universität Wien Der Senat hat in seiner Sitzung am [Datum TT.MM.JJJJ] das von der gemäß 25 Abs. 8 Z. und

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 9 vom 24. Januar 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Klassische

Mehr

LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION GF SF ZF 1. KLASSE 1. SEM. 2. KLASSE 1. SEM. 3. KLASSE 1. SEM. 4. KLASSE 1. SEM. 5. KLASSE 1. SEM. 6. KLASSE 1. SEM. 3 3 3 3 3 4 3 4 3 3 3 3 3 4 3 4 3

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

B.A. Griechische Philologie

B.A. Griechische Philologie FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Griechische Philologie Stand: 17.12.2015 1 Modulbezeichnung Wahlpflicht I 10 ECTS

Mehr

Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums der Universität Leipzig

Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums der Universität Leipzig SP-Altgriechisch-01 Modultitel Grundkurs Altgriechisch Übung "Grundkurs Altgriechisch" (4 SWS) = 60 h Präsenzzeit und 105 h Tutorium "Grundkurs Altgriechisch" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 105 h Grundkenntnisse

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sprachliche Grundbildung im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Sprachliche Grundbildung im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Sprachliche Grundbildung im Master of Education Lehramt an Grundschulen 30. August 013 Inhaltsverzeichnis MoEd G: Fachliche Kernkompetenz Sprache...................................

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 09.09.2011 Nr. 89 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Modulhandbuch. Master of Education Latein

Modulhandbuch. Master of Education Latein Modulhandbuch Master of Education Latein 1 Modul 9 SG 3: Sprache und Grammatik 3 Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer 450 h 15 LP 1./2. Sem 2 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Englisch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Fachbezogener Besonderer Teil. Englisch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen Fachbezogener Besonderer Teil Englisch der sordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft hat gemäß 44 Absatz

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende im Hauptfach Französische Philologie müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 15 Leistungspunkte nachweisen. Studierende im Nebenfach Französische

Mehr

Modulhandbuch für das Lehramtsfach Philosophie (Bachelor)

Modulhandbuch für das Lehramtsfach Philosophie (Bachelor) Modulhandbuch für das Lehramtsfach Philosophie (Bachelor) Moralphilosophie 501100300 MP 360 h Prof. Dr. Christoph Horn Anbietendes Institut 12 LP Verwendbarkeit Studiengang Modus Fachsemester des Moduls

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für pädagogik und didaktik BA-Nebenfach pädagogik Modulhandbuch Version 2.3a Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für Nebenfächer und zweite Hauptfächer in Bachelorstudiengängen; gemäß Allgemeiner

Mehr

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) 1 Modulbezeichnung LAT-L-L01/02 Wahlpflichtbereich 1 Spezialisierungsmodul Poesie bzw. Prosa 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung (Lat. Lit.: Poesie bzw.

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_33 JAHRGANG 45 29.03.2016 Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: Kursstufe Seite 1 1) Wortschatz Satzlehre Formenlehre a) Wortschatz ihre Kenntnisse im Bereich des Wortschatzes bei der Arbeit am Text einsetzen. morphologische Spracherscheinungen analysieren

Mehr

Umfang 10 LP* Dauer Modul 2 Semester. Institut für Kunstgeschichte und Archäologie (Abteilung Ägyptologie)

Umfang 10 LP* Dauer Modul 2 Semester. Institut für Kunstgeschichte und Archäologie (Abteilung Ägyptologie) M.A. Ägyptologie Ägyptische Sprache, Schrift und Literatur (1): Altägyptische Sprachstufe, Ägyptische Grammatik diachron Ägypt 1 Prof. Dr. Morenz * 2 Semester des Moduls M.A. Ägyptologie Pflicht 1.-2.

Mehr

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis Module SP-M 01: Basismodul Spanische Sprache I 2 SP-M 02: Basismodul Spanische Sprache II 4 SP-M 03:

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt und Studienziele Gegenstand des Faches Latein ist unter Berücksichtigung der kulturellen und historischen Zusammenhänge die lateinische

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach)

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach) Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach) Bezeichnung : Basismodul Mittelalterliche Geschichte Historisches Seminar/FPI, bei Übereinstimmung der Epoche: Seminar für

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für pädagogik und didaktik BA-Nebenfach pädagogik Modulhandbuch Version 2.3 (gültig ab Studien- bzw. Modulbeginn SS 2015) Inhalt: Modulübersicht Modulbeschreibungen (alphabetische Ordnung nach

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Geschichte als Hauptfach (35 SWS) oder als (1) Anlage 1, 8 Aufbau und Inhalte Stand: 04.11.2005 Modul Beschreibung (lt. GHPO I) Veranstaltung

Mehr

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen Modulehandbuch B.A.-Studiengang Internationale Literaturen I. Module: Übersicht II.Modulbeschreibungen 2 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul Grundlagen der Internationalen Literaturen

Mehr

20. Abschnitt: Anglistik/Amerikanistik

20. Abschnitt: Anglistik/Amerikanistik Der Text dieser Studienordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Modulhandbuch Slavistik (Schwerpunkt Russistik) B. A. Kernfach - 2 - Vorbemerkungen Das Kernfach Slavistik kann wahlweise mit Russisch oder Polnisch als Schwerpunktsprache studiert werden. Als zweite Sprache

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik

Bachelor of Arts Anglistik 04-002-1101 Pflicht Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester Vorlesung

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Übergreifende Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12)

Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12) Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12) Modul 8: Linguistische und literarische Studien hinsichtlich der Auswahl im Englischunterricht 2 Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung

Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung Modulkatalog Anbietende Hochschule Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studiengang Bachelor of Arts (B.A.), Kunstgeschichte, Nebenfach Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 27 Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt. RPO I) Sprachliche Basiskompetenzen Sichere Basiskompetenzen

Mehr

Fachspezifische Lehr- und Lernziele. 1 Kulturelle Bedeutung des Latein kennenlernen

Fachspezifische Lehr- und Lernziele. 1 Kulturelle Bedeutung des Latein kennenlernen Fachspezifische Lehr- und Lernziele Latein 1 Kulturelle Bedeutung des Latein kennenlernen Vergleich mit den modernen Fremdsprachen und Einsicht in deren Entstehung Weiterleben von römischen Motiven in

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am 27.06.2016 41. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 255. 1. (geringfügige) Änderung und Wiederverlautbarung

Mehr

Klassische Philologie. Modulhandbuch

Klassische Philologie. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Seminar für Klassische Philologie M.A.-Studiengang Klassische Philologie Modulhandbuch Deutschsprachige Variante Modul Analyse lateinischer und

Mehr

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache)

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache) Kantonsschule Zug l Gymnasium Latein mit Basissprache Grundlagenfach Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache) A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 3 3 3 3 B. Didaktische

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein.

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein. Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein. GES-M01 1. Name des Moduls: Basismodul Alte Geschichte.

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Finnisch- Ugrische Philologie" - zu Anlage II.14 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang Musikwissenschaft (Amtliche Mitteilungen I 9/11 S. 610) Amtliche Mitteilungen

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GRIECHISCH

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GRIECHISCH LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GRIECHISCH A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden (Freifach) (Freifach) 4 4 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Die Schülerinnen

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP Modul-Nr. 11 Methoden der Philosophie Art Regelsemester SWS LP Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1 Wissenschaftspropädeutisches Proseminar Tutorium zum wissenschaftspropädeutischen Proseminar PS 1 P 2 5 T 1 P

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004

Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004 Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-11.pdf)

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach 1 Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach Modulname: MA Sprache I 300 h 1. 1 Lehrveranstaltungen: Das Modul umfasst 8 SWS: Kontaktzeit: 120 h Selbststudium: 180 h Kommunikationsformen in

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Philosophie" (zu Anlage II.31 der Prüfungsordnung für den Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Education Latein

Modulhandbuch. Bachelor of Education Latein Modulhandbuch Bachelor of Education Latein 1 Modul 1 E: Grundlagen des Studiums der Klassischen Philologie und der Didaktik der alten Sprachen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Modulkatalog des M.A.-Studiengangs Arabische Literatur und Kultur / Arabic Literature and Culture

Modulkatalog des M.A.-Studiengangs Arabische Literatur und Kultur / Arabic Literature and Culture Anlage 1: Modulkatalog des M.A.-Studiengangs Arabische Literatur und Kultur / Arabic Literature and Culture Modulbezeichnung AR MA 01: Arabische Sprachkompetenz I, 2 SWS Sprachlehre mit dem Ziel einer

Mehr

Französische Sprachwissenschaft und angewandte Grammatik. French Linguistics and Applied Grammar

Französische Sprachwissenschaft und angewandte Grammatik. French Linguistics and Applied Grammar Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung zu Curricula Beziehung

Mehr

LEHRPLAN GRIECHISCH LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN GRIECHISCH LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN GRIECHISCH LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION SF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 118 SCHWERPUNKTFACH 3. KLASSE

Mehr