Bachelor-Studiengang Marketing

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelor-Studiengang Marketing"

Transkript

1 Studienplan nach 20 HochSchG für den Bachelor-Studiengang Marketing Inhaltsverzeichnis: 1. Geltungsbereich Zulassungsvoraussetzungen Leitidee Studienziele Berufsfeldbeschreibung Verlauf und Inhalte des Studiums einschließlich Prüfungsleistungen Erstes Studienjahr Pflichtmodule des 2. und 3. Studienjahres Wahlpflichtmodule Wahlmodule Praktische Studienanteile Auslandsstudium Übersichtsdarstellung zum Studienaufbau Studienverlaufsvorschlag Studiengangspezifisches Qualitätsmanagement und Studienberatungsempfehlung...12 Anlage: Modulbeschreibungen 1

2 1. Geltungsbereich Dieser Studienplan gilt für den Bachelor-Studiengang Marketing und regelt Inhalt und Aufbau des Studiums unter Berücksichtigung der fachlichen und hochschuldidaktischen Entwicklungen und Anforderungen der beruflichen Praxis und enthält die Beschreibung der Prüfungsgebiete. 2. Zulassungsvoraussetzungen Zulassungsvoraussetzung für das Studium ist ein Zeugnis der Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung (näheres regelt die Verordnung über die Gleichwertigkeit von Vorbildungsnachweisen mit dem Zeugnis der Fachhochschulreife ). Weitere Voraussetzung ist ein einschlägiges Vorpraktikum von mindestens 8 Wochen. Das Vorpraktikum kann zur Hälfte in der vorlesungsfreien Zeit des ersten Studienjahres nachgeholt werden. Die andere Hälfte muss vor Aufnahme des Studiums erbracht worden sein. Bei Nachweis einer einschlägigen Berufsausbildung kann das Vorpraktikum entfallen. Die Zulassung ist zu versagen, wenn die Bewerberin bzw. der Bewerber den Prüfungsanspruch in einem der in 1 Abs. 1 Buchst. a) bis g) der Prüfungsordnung genannten Studiengängen oder einem verwandten Studiengang an einer Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland verloren hat. 3. Leitidee Marketing ist ein dynamisches Berufsfeld mit vielfältigen strategischen und operativen Entscheidungs- und Handlungsbereichen. Sie beziehen sich vor allem auf Markt, Innovation, Produkt und Dienstleistungen, Distribution, Preis und Kommunikation. Marketing-Aktivitäten sind sowohl auf heimische als auch auf internationale Märkte gerichtet. Marketing durchzieht nicht nur alle Unternehmen, die vermarktungsfähige Produkte und/oder Services und Leistungen anbieten, sondern betrifft auch Non-Profit Organisationen wie staatliche Bildungs-, Gesundheits- und caritative Institutionen. Marketing ist inzwischen ubiquitär mit der Konsequenz, dass viele Mitarbeiter und Führungskräfte in Unternehmen auf ihrem Karriereweg fast immer mit Führungs- und Projektaufgaben beauftragt werden, die einen Markt- und Marketingbezug aufweisen. Von daher ist eine Ausbildung in Marketing ein wesentlicher Schritt für die berufliche Entwicklung und wichtiger Türöffner für den Karriereeintritt bzw. für die weitere berufliche Entwicklung. Marketing und marktorientierte Führung setzen neben funktionalen Fähigkeiten auch Fähigkeiten zum Management von Veränderungen voraus. Nachhaltig wirksames Marketing und die erfolgreiche Übernahme von Managementfunktionen im Marketing sind deshalb ohne gut fundiertes betriebswirtschaftliches und führungsbezogenes Wissen nicht denkbar. Zudem sind wir der Auffassung, dass es auch in der akademischen Berufsbildung nicht pädagogisches Ziel sein darf, Menschen zweckorientiert auf lediglich bestmögliche Leistungsverrichtung in bestimmten Fertigkeiten auszurichten also verwendbar zu machen. Berufsbildung im Sinne der Berufsbefähigung ist mehr als nur zweckorientiert, sie ist auch als umfassende Persönlichkeitsbildung zu verstehen. Das Curriculum des Studiengangs Marketing orientiert sich an: gegenwärtiger und zukünftiger Arbeits- und Berufssituation marketingrelevanten Qualifikationen, die zur Bewältigung der Arbeits- und Berufssituation notwendig sind, 2

3 marketingrelevanten Bildungsinhalten und Lehrgegenständen als Curriculumelemente, die sich auf arbeits- und berufsbewältigende Qualifikationen richten. Vor diesem Hintergrund bietet der Studiengang Marketing ein gestuftes Ausbildungskonzept mit zwei berufsqualifizierenden Studienabschlüssen an: Bachelor of Arts im Studiengang Marketing (6 Semester) Master of Arts im Studiengang International Marketing-Management (4 Semester) 3.1 Studienziele Das Ziel des sechssemestrigen Bachelor-Studiums ist die Berufsbefähigung. Es geht darum, den Studierenden neben praxisrelevanten Marketingkenntnissen auch theoretische Grundlagen auf akademischem Niveau zu vermitteln. Der Bachelor-Studiengang Marketing soll die Studierenden befähigen, marketingspezifische Problemstellungen in unterschiedlichen Branchen und Funktionsbereichen adäquat lösen zu können. Das Augenmerk liegt nicht auf einer branchenoder arbeitsplatzspezifischen Ausrichtung der Qualifizierung, sondern auf der Generalisierung von Marketingproblemen und ihren Lösungen (Transfer-Lernen). Der Kompetenzerwerb zielt insofern auf eine breite Orientierung und die Vermittlung von Voraussetzungen, welche die Nachwuchskräfte in ihrer späteren Berufspraxis in die Lage versetzen sollen, sich schnell in neue Berufsfelder des Marketing einzuarbeiten. Damit trägt dieser Studiengang der bereits gegenwärtig spürbaren Tatsache Rechnung, dass die Studierenden in ihrem späteren Karrieregang in der Regel mit häufig wechselnden beruflichen Anforderungen konfrontiert sein werden. Die Inhalte des Studiengangs sind primär auf Marketing-Funktionen in einem internationalen Umfeld ausgerichtet. Die Studierenden qualifizieren sich für die Übernahme von Aufgaben in Marketing- und Vertriebsbereichen in kleinen, mittleren und großen Unternehmen unterschiedlicher Branchen. Der Abschluss ermöglicht einen soliden Karriereeinstieg in allen Bereichen des Marketing. Das Bachelor-Programm Marketing vermittelt in 6 Semestern ein grundständiges betriebswirtschaftliches Studium mit dem Schwerpunkt Marketing (einer breiten und tiefen Marketingausbildung). Ausgehend von den Erfordernissen einer innovativen Wirtschaft zielt das Bachelor-Programm auf die organisatorische Verzahnung von wissenschaftlichem Studium und beruflicher Praxis, auf ein Lernen durch die wechselseitige Verknüpfung von theoretischen Fragestellungen und praktischen Anwendungen. Ergänzend zu fachlichen und methodischen Fähigkeiten schaffen soziale und interkulturelle Kompetenzen die Voraussetzung für ein lebenslanges Lernen und eigenverantwortliches Arbeiten. Fremdsprachen und Praxisprojekte dienen der Vorbereitung der Studierenden auf die Anforderungen einer internationalen Wirtschaft. Der Bachelor-Abschluss ist international vergleichbar und erleichtert sowohl ein Studium im Ausland wie auch berufliche Tätigkeiten in international agierenden Firmen und Institutionen. 3.2 Berufsfeldbeschreibung Internationalisierung, kürzere Produktlebenszyklen, Zunahme der Wettbewerbsdynamik und vor allem der zunehmende Einsatz von IT-Lösungen stellen gerade an die Berufe im Marketing, sei es Marketingassistent/in, Produktmanager/in, Marktforscher/in, Mediaplaner/in, Werbe-/PR-/Eventmanager/in und Vertriebsmanager/in in großen wie auch kleinen und mittelständischen Unternehmen hohe 3

4 Anforderungen. Die Tendenz zusammenwachsender Märkte und ihre internationale Bearbeitung verlangt von den Marketingmitarbeiter/innen ein hohes Maß an Flexibilität und Mobilität, Kenntnisse internationaler Märkte und interkulturelle Kompetenz. Unternehmen richten sich zunehmend transnational aus und mit der Entwicklung moderner Informations- und Kommunikationssysteme haben sich völlig neue Anwendungsmöglichkeiten für das Marketing ergeben (Customer Relationship Marketing, E-Business usw.) - IT wird im Marketing einen noch höheren Stellenwert einnehmen. Die wachsende Bedeutung von Multi-Channel-Vertriebsstrukturen ist eine Reaktion auf die vom Kunden jederzeit und von jedem Ort gewünschte Versorgung und Erreichbarkeit der Unternehmen. Der schnelle Wandel erzwingt neue Methoden im Marketing (ECR, Open-Innovation ect.). Gleichzeitig entstehen neue Berufsfelder wie Online-Shop-Manager/in, E-Business-Manager/in, Customer Relationship Manager/in, Eventmanager/in, Category-Manager/in, ECR-Manager/in. Die zunehmende Auslagerung von Marketingfunktionen in Agenturen und Marketing- Service-Unternehmen wird eine zunehmende Nachfrage nach gut ausgebildeten Marketingfachkräften induzieren. Bei kleinen und mittleren Unternehmen besteht ein Bedarf nach geeignet ausgebildeten Fachkräften. Mit den hier skizzierten Entwicklungen wird sich auch das Anforderungsprofil an die Marketingmitarbeiter/innen wandeln. Mehr als bisher werden sie international tätig sein, Kunden im Ausland besuchen, internationale Märkte bearbeiten oder zweisprachig präsentieren müssen usw.. Offenheit für neue Marketing-Methoden und Marketing-Verfahren und die Bereitschaft in unterschiedlichen Aktionsfeldern tätig zu sein, sind mehr denn je gefordert. Allein mit Fachwissen lassen sich diese Herausforderungen nicht bewältigen, notwendig sind neben dem spezifischen fachlichen Wissen Sozial-, Methoden- und Selbstkompetenz insbesondere aber Schlüsselqualifikationen, die Eigenverantwortlichkeit und Handlungsbereitschaft beinhalten. Eigenverantwortlichkeit und Handlungsbereitschaft auf der Basis soliden Wissens und Könnens sind nicht nur Fundamente der persönlichen Karriere, sondern der Zukunftsfähigkeit einer Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund soll der Bachelor- Studiengang folgende Kompetenzen vermitteln: a) Fachliche Kompetenzen Die zu vermittelnden Kompetenzen beziehen sich zunächst auf betriebswirtschaftliches Grundwissen und Orientierungswissen für das wirtschaftliche Umfeld. Dies beinhaltet volkswirtschaftliche Sachverhalte sowie Mathematik/Statistik, Wirtschaftsrecht, Management, Controlling, Kostenrechnung und EDV. Darüber hinaus wird Grund- und Spezialwissen im Marketing vermittelt, insbesondere in Marktforschung, Marketing-Management, Internationales Marketing, Sales Management, E-Marketing, Medien- und Eventmanagement. Aufbauend auf einem grundständigen betriebswirtschaftlichen Fundament sollen die Studierenden über umfassende marketingwissenschaftliche Fachkenntnisse und die Fähigkeit, marketingwissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse bei der Lösung praktischer Probleme anzuwenden, verfügen. b) Analytisch-konzeptionelle Kompetenzen Sie beziehen sich auf die Schaffung einer Problemlösungskompetenz; insbesondere geht es dabei um die Entwicklung eines Verständnisses zur Identifikation und Rekonstruktion von Zusammenhängen im Berufsfeld und ein vertieftes Verständnis für Zusammenhänge. Erfolgreiches Handeln im Berufsfeld erfordert aber auch Interdisziplinarität und Multiperspektivität, die ebenfalls zu fördern sind. 4

5 c) Schlüsselqualifikationen Im Marketing werden vor allem Kräfte mit persönlichem Format, Steh- und Einfühlungsvermögen gesucht. Schlüsselqualifikationen spielen deshalb für den Karriereweg neben den fachlichen Qualifikationen eine zentrale Rolle. Der Studiengang vermittelt diese Kompetenzen zum einen als explizite Lehrinhalte, verfolgt jedoch weitgehend einen integralen Ansatz, bei dem die Schlüsselqualifikationen Lehrprinzip darstellen. Folgende Kompetenzen werden angestrebt: Personale Kompetenzen Belastbarkeit und Durchhaltevermögen, Durchsetzungsfähigkeit Zuverlässigkeit, Gründlichkeit, Pünktlichkeit und Selbstdisziplin, Fleiß und Lernbereitschaft, Flexibilität des Denkens, Leistungsbereitschaft und Initiative, Einsatzbereitschaft und Einsatzstärke Selbständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und -bereitschaft Urteils-, Kritik- und Selbstkritikfähigkeit, Problemlösungs-, Kommunikations- und Teamfähigkeit Soziale Kompetenzen Die sozialen Kompetenzen beziehen sich auf das Verhaltenslernen (soft skills) als wesentliche Komponente im Bachelor-Studiengang. Dazu gehören auch interdisziplinäre Kommunikationskompetenz, interkulturelle Kompetenz, um Marketingtätigkeiten auch in unterschiedlichen Kulturen ausführen zu können sowie Kompetenzen, die ein erfolgreiches Handeln in sozialen Gemeinschaften ermöglichen, dies bezieht auch die kritische Reflexion der Stellung des Fachgebietes im gesamtgesellschaftlichen Kontext ein (z.b. ethische Aspekte, Marketing und Umwelt). d) Fremdsprachliche Kompetenzen Das Berufsfeld Marketing setzt hohe fremdsprachliche Kompetenzen voraus. Dabei kommt der Sprachkompetenz in Englisch eine herausragende Rolle zu, die daher auch als erste Fremdsprache verpflichtend angeboten wird. Weitere Fremdsprachen können optional auf freiwilliger Basis (ohne Credits) belegt werden. Ergänzend zu fachlichen und methodischen Fähigkeiten schaffen soziale und interkulturelle Kompetenzen die Voraussetzung für ein lebenslanges Lernen und eigenverantwortliches Arbeiten. Fremdsprachen und Praxisprojekte dienen der Vorbereitung der Studierenden auf die Anforderungen einer globalen Wirtschaft. 4. Verlauf und Inhalte des Studiums einschließlich Prüfungsleistungen 4.1 Erstes Studienjahr Die beiden ersten Semester, die als erstes gemeinsames Studienjahr aller grundständigen betriebswirtschaftlichen Studiengänge studiengangsübergreifend konzipiert wurden, sollen einen soliden Einstieg ins Studium geben und gleichzeitig Identifikation mit der Disziplin schaffen. Der vorgesehene Mix aus Grundlagenmodulen, Vermittlung instrumenteller Fähigkeiten und das Eingehen auf betriebswirtschaftliche Funktionen soll zum einen die Vorkenntnisse an- bzw. ausgleichen und der Grundlegung für fachspezifische Vertiefungen dienen und zum anderen insbesondere auch helfen, die Studienmotivation zu fördern. 5

6 Die Veranstaltungen des ersten Studienjahres des Studiengangs Marketing werden zusammen mit denen des Studiengangs Internationales Personalmanagement und Organisation gehalten. Einführungsveranstaltung (Blockung) Die Einführungsveranstaltung soll die Studierenden in die Lage versetzen, ihr Studium zielgerichtet und effizient zu gestalten. Sie findet geblockt zu Beginn des Studiums statt. Die Neuimmatrikulierten werden begrüßt, lernen sich untereinander und auch die Betreuer/innen des Studiengangs kennen. Eine erste Orientierung über Hochschulort, Hochschulorganisation und Studienverlauf ist unter anderem Ziel der Veranstaltung. Darüber hinaus sind die folgenden Aktivitäten zu erwähnen: Die Studierenden haben die Gelegenheit einen PC-Führerschein zu erwerben Sie werden mit der Nutzung der Bibliothek vertraut gemacht (Bibliotheksführung) Die Teilnahme an verschiedenen Workshops (z.b.: Lernorganisation, Präsentationstechnik, Selbstmanagement) wird angeboten. Pflichtmodule des ersten gemeinsamen Studienjahres: Buchführung Grundlagen der BWL VWL I (Einführung in die VWL) BWL Funktionen I (Marketing, Personalwirtschaft) BWL Funktionen II (Rechnungslegung, Steuerlehre) BWL Funktionen III (Investition, Finanzierung) Führungskompetenzen / Soft Skills (Management und Präsentationstechnik/Rhetorik) Wirtschaftsmathematik Statistik I Wirtschaftsinformatik Recht I Business English 4.2 Pflichtmodule des 2. und 3. Studienjahres VWL II Die Studierenden sollen Entwicklungen im internationalen Wirtschafts-Umfeld (Globalisierung, Armut, EU-Osterweiterung) erkennen und betriebswirtschaftliche Konsequenzen für Unternehmen ableiten können. Kosten- und Leistungsrechnung Vermittelt werden: Grundlagen (Aufgaben, Kostenrechnungssysteme, Kostenbegriffe und -verläufe) Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Vollkosten- und Teilkostenrechnung Einfaches Direct-Costing, Fixkostendeckungsrechnung, Einzel- und Deckungsbeitragsrechnung Grundlagen der Prozesskostenrechnung Einführung in die Leistungsrechnung 6

7 Psychologie Die Studierenden sollen die psychologischen Teildisziplinen (Persönlichkeits-, Wahrnehmungs-, Einstellungs-, Gruppen- und Motivationspsychologie, Interaktion und Kommunikation), die für die Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologie relevant sind, kennen, die theoretischen Grundlagen verstehen und daraus Konsequenzen für das Marketing ableiten können. Statistik II Die Studierenden sollen Marketingprobleme mit Hilfe statistischer vor allem aber multivariater Analysemethoden lösen und strukturentdeckende und strukturprüfende Verfahren unterscheiden und anwenden können. Recht II Wettbewerbs- und Markenrecht Die Studierenden sollen Grenzbereiche zwischen zulässiger und unzulässiger Werbung erkennen, Grundlagen zur Prüfung der Lauterkeit von Werbemaßnahmen und Kenntnisse über die Schutzgegenstände des Markengesetzes, ihres Erwerbs und der Ansprüche bei Verletzungen erlangen. Business English Im 3. Semester sollen die Studierenden ihre Lesefähigkeiten schulen, Textverständnis üben und Textzusammenfassungen schreiben. Die Studierenden sollen im 4. Semester Wirtschaftsthemen eigener Wahl mit dem entsprechenden Vokabular präsentieren können. Im 5. Semester sollen die erworbenen Kenntnisse anhand der Präsentation vorgegebener anspruchsvoller Wirtschaftsthemen gefestigt und weiterentwickelt werden. Im 6. Semester sollen die Studierenden ihre mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit anhand der Erstellung eines Marketingplans weiterentwickeln. Marketing-Informationen Die Studierenden sollen mit den wichtigsten Erkenntnissen der Käuferverhaltensforschung vertraut gemacht werden, um daraus Konsequenzen für die praktische Marketingpolitik ableiten zu können. Gleichzeitig sollen sie die modernen Methoden der Marketingforschung so beherrschen, dass sie Forschungsergebnisse richtig interpretieren, aber auch eigene Forschungen durchführen und die Ergebnisse interpretationsreif auswerten können. Konzeptionelles Marketing Die Studierenden sollen in der Lage sein, ein Marketingkonzept bzw. eine Marketingstrategie zu entwickeln, die hierzu notwendigen theoretischen Fundierungen zu verstehen und analytische Werkzeuge adäquat einzusetzen; Instrumente für das Controlling der Strategie und der laufenden Marketing- Maßnahmen zu verstehen, zu entwickeln und anzuwenden; das Gelernte auf internationale Problemstellungen anzuwenden und strategische Implikationen des Internationalen Marketing zu verstehen. Angebotsmanagement Die Studierenden sollen in der Lage sein, die Elemente der Angebotspolitik zu verstehen, auf Basis strategischer Vorgaben operative Angebotsentscheidungen abzuleiten, strategieadäquates, konsistentes Angebotsmix zu erstellen, Elemente der Angebotspolitik entscheidungsreif vorzubereiten und Wirkungszusammenhänge 7

8 zwischen Marketingkonzept, Angebotsinstrumenten und dem gesamten Marketing- Mix zu verstehen. Kommunikationsmanagement Die Studierenden sollen in der Lage sein, Kommunikationskonzepte zu erstellen (Kommunikationsstrategien, -mix und -controlling), Kampagnen zu planen und durchzuführen, operative Entscheidungen über die Durchführung von Kampagnen zu treffen und Erfolgskontrollen für Kampagnen durchzuführen. Vertriebsmanagement Die Studierenden sollen in der Lage sein, die Komplexität der Vertriebspolitik als Vollzugselement des konzeptionellen Marketing zu erfassen, strategische Konzepte der Vertriebspolitik zu entwickeln, operative Controllingverfahren zu beherrschen und sich verkaufspsychologische Kenntnisse anzueignen und anzuwenden. Customer Relationship Marketing Die Studierenden sollen in der Lage sein, die Bedeutung des CRM für das moderne Kundenmanagement zu erkennen, die Module des CRM zu verstehen und anzuwenden, die synergetischen Interdependenzen zwischen CRM und E- Commerce zu erfassen, sowie die Grundlagen und wichtigsten Instrumente des E- Commerce zu beherrschen. Aktuelle Probleme des Marketing Die Studierenden sollen in der Lage sein, Marketing in den gesamtgesellschaftlichen Kontext einzuordnen und aus unterschiedlichen Perspektiven kritisch, z.b. aus wirtschaftsethischer Sicht, zu beleuchten, tagesaktuelle Probleme des Marketing aufzugreifen und zu analysieren. Jeder Studierende, bzw. ein Team aus Studierenden, bearbeitet eine Themenstellung mit eindeutigem Branchenbezug, die individuell gewählt werden kann. Praxisprojekte Die Studierenden sollen in der Lage sein, Praxisprobleme des Marketing im strategischen und operativen Bereich zu lösen, Marketing-Tools, Analyse-, Planungstools, statistische Werkzeuge usw. für die Lösung von Praxisproblemen anwenden und ihre Eignung bewerten zu können. Weiterhin sollen sie in der Lage sein, problembezogen wissenschaftsbasiert eigene Analyse-Tools zu entwickeln und damit Lösungen zu erarbeiten, Entscheide datenbasiert vorbereiten, Geschäftsmodelle und Businesspläne erstellen und Projektlösungen überzeugend argumentieren, visualisieren und präsentieren zu können. Die zu bearbeitenden Projekte werden in der Praxis von den Lehrenden akquiriert. Thesis Die Bachelor-Abschlussarbeit ist für das 6. Semester vorgesehen. Sie soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Fachproblem sowohl in den fachlichen Einzelheiten als auch in den fachübergreifenden Zusammenhängen eigenständig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. 4.3 Wahlpflichtmodule Das Wahlpflichtmodul liegt im 6. Semester des Bachelor-Studiengangs Marketing. Die Studierenden müssen aus dem Angebot der anderen Studiengänge ein Gebiet 8

9 wählen, die Veranstaltungen besuchen und auch die erforderlichen Prüfungen (10 Credits) ablegen. Dieses Modul ermöglicht den Marketing-Studierenden durch die Wahl eines zweiten maßvollen Schwerpunktes ihre berufliche Flexibilität noch zu erhöhen. Das Studium Generale ist ein weiteres Wahlpflichtmodul. Es soll für Studierende aller Fachbereiche sowie für die interessierte Öffentlichkeit ein Forum darstellen, welches Anregungen und Diskussionsmöglichkeiten hinsichtlich nichtbetriebswirtschaftlicher Themen gibt. Insbesondere sollen die Bereiche Ethik und Philosophie, Geschichte, Kultur, Politik und energiewirtschaftliche Fragestellungen mit vorwiegend externen Referenten und Diskussionspartnern diskutiert werden. Studierende des Studiengangs Marketing müssen im 3. und 4. Semester je eine Veranstaltung ihrer Wahl besuchen und erlangen für die Teilnahme je 2 Credits. 4.4 Wahlmodule Um den Studierenden einen zügigen und straffen Studienverlauf zu ermöglichen, wurde auf vielfältige Wahlmöglichkeiten bewusst verzichtet. Alle Studieninhalte sind für alle Marketingstudierenden verpflichtend. Auf freiwilliger Basis (ohne Credits) können die Studierenden weitere Fremdsprachen aus dem Angebot der Hochschule belegen und auch über die beiden Pflichtveranstaltungen hinaus an weiteren Veranstaltungen des Studiums Generale teilnehmen. 4.5 Praktische Studienanteile Die Praxisprojekte (siehe Punkt 4.2) sind bewusst als Alternative zu einem Praxissemester konzipiert, welches bei einem sechssemestrigen Studienmodell deutlich zu Lasten des zu vermittelnden Stoffes gegangen wäre. Hier sollen sich die Studierenden mit konkreten Problemen von ausgewählten Unternehmen auseinandersetzen. Insgesamt ist es Ziel des Curriculums, dass sowohl die Inhalte als auch die Zahl der SWS der Vertiefungsfächer eine außerordentlich gründliche und breite Marketingausbildung garantieren. Für die drei funktionsbezogenen Vertiefungsfächer Angebotsmanagement, Vertriebsmanagement und Kommunikationsmanagement stehen jeweils 2 SWS für Praxisprojekte zur Verfügung. In Absprache mit dem Studiengangleiter können alternativ 2 SWS auch für das Fach Customer Relationship Marketing vorgesehen werden. 4.6 Auslandsstudium Ein Auslandssemester ist fester Bestandteil unseres Master-Studiengangs International Marketing-Management aber im Bachelor-Studiengang Marketing nicht explizit vorgesehen. Ein von den Studierenden selbst eingeplantes Auslandssemester ist grundsätzlich empfehlenswert und für das Studium förderlich Seitens der Hochschule erhalten die Studierenden Unterstützung und Beratung bei der Planung eines Auslandsstudiums. Nach 5 (7) der Prüfungsordnung für die grundständigen Bachelor-Studiengänge der Fachhochschule Ludwigshafen vom 26. Mai 2006 ist Voraussetzung für die Ableistung eines Auslandssemesters der erfolgreiche Abschluss der Prüfungen des 1. und 2. Semesters. 9

10 4.7 a) Übersichtsdarstellung zum Studienaufbau (SWS / LN / Credits) BA-Studiengang Marketing 1. SWS LN / Cr 2. SWS LN / Cr 3. SWS LN / Cr 4. SWS LN / Cr Einführungsveranstalt. (Block) 2 SL/1 Buchführung 2 SL/2 I. Kernfächer Grundlagen der BWL 4 P/5 VWL I (Einführung i.d. VWL) 4 P/5 VWL II 2 P/3 BWL Funktionen I 4 P/5 Marketing 2 Personalwirtschaft 2 BWL Funktionen II 6 P/7 Rechnungslegung 4 Steuerlehre 2 Kosten- u. Leistungsrechnung 4 P/3 BWL Funktionen III 4 P/5 Investition 2 Finanzierung 2 Führungskompetenzen / 4 SL/5 Soft Skills Management 2 Präsentationstechnik / Rhetorik 2 Psychologie 2 SL/2 Wirtschaftsmathematik 4 P/5 5. SWS LN / Cr 6. SWS LN / C r Statistik I 4 P/5 Statistik II 4 P/6 Wirtschaftsinformatik 4 SL/5 Recht I 4 P/5 Recht II 4 P/6 Business English 2 SL/3 2 SL/2 2 SL/3 2 P/4 2 SL/3 2 P/4 II. Vertiefungsfächer Marketing-Informationen 6 P/8 Käuferverhalten 2 Marketing-Forschung 4 Konzeptionelles Marketing 6 P/8 Market.planung u. -controlling 4 Einführung Internat. Marketing 2 Angebotsmanagement 6 P/8 Produkt- u. Preismanagement 4 Markenpolitik 2 Kommunikationsmanagement 6 P/8 Vertriebsmanagement 6 P/8 Strateg. Vertriebsmanagement 2 Operatives Vertriebsmanagement 2 Personal Selling 2 Customer Relationship 6 P/8 Marketing u. E-Commerce CRM 2 E-Commerce 4 Akt. Themen des Marketing 2 SL/4 Praxisprojekte 4 P/5 2 SL/3 III. Wahlpflichtmodul 6 P/10 IV. Studium Generale SL/4 oder SL/4 V. Thesis P/12 Summe 26 4SL/ 4P/ 31Cr 24 2SL/ 4P/ 29Cr 22 3SL/ 4P/ 30Cr 20 1SL/ 5P/ 30Cr 22 2SL/ 3P/ 30Cr = Semester; SWS = Semesterwochenstunden; LN = Leistungsnachweis; P = Prüfung; Cr = Credits; SL = Studienleistung Wahlpflichtmodul = Die Studierenden wählen ein 2. Schwerpunktgebiet aus dem Angebot anderer Studiengänge 10 1SL/ 3P/ 30Cr 10

11 4.7 b) Übersichtsdarstellung zum Studienaufbau (SWS / WL) BA-Studiengang Marketing 1. SWS WL 2. SWS WL 3. SWS WL 4. SWS WL Einführungsveranstalt. (Block) 2 30 Buchführung 2 60 I. Kernfächer Grundlagen der BWL VWL I (Einführung i. d. VWL) VWL II 2 90 BWL Funktionen I Marketing 2 75 Personalwirtschaft 2 75 BWL Funktionen II Rechnungslegung Steuerlehre 2 90 Kosten- u. Leistungsrechnung 4 90 BWL Funktionen III Investition 2 75 Finanzierung 2 75 Führungskompetenzen/ Soft Skills Management 2 75 Präsentationstechnik / Rhetorik 2 75 Psychologie 2 60 Wirtschaftsmathematik SWS WL 6. SWS WL Statistik I Statistik II Wirtschaftsinformatik Recht I Recht II Business English II. Vertiefungsfächer Marketing-Informationen Käuferverhalten 2 90 Marketing-Forschung Konzeptionelles Marketing Market.planung u. -controlling Einführung Internat. Marketing 2 90 Angebotsmanagement Produkt- u. Preismanagement Markenpolitik 2 90 Kommunikationsmanagement Vertriebsmanagement Strateg. Vertriebsmanagement 2 90 Operatives Vertriebsmanagement 2 90 Personal Selling 2 60 Customer Relationship Marketing u. E-Commerce CRM 2 90 E-Commerce Akt. Themen des Marketing Praxisprojekte III. Wahlpflichtmodul IV. Studium Generale 120 oder 120 V. Thesis 360 Summe = Semester; SWS = Semesterwochenstunden WL = Workload: Beim Workload handelt es sich um den von Studierenden zu erbringenden Arbeitsaufwand in Stunden. Dieser schließt den gesamten studentischen Zeitaufwand ein, der (durchschnittlich) benötigt wird, um das Studienziel des Moduls zu erreichen. Selbstverständlich gehören auch der Anteil des Selbststudiums sowie die Vorbereitung auf die Prüfung dazu. Wahlpflichtmodul = Die Studierenden wählen ein 2. Schwerpunktgebiet aus dem Angebot anderer Studiengänge 11

12 4.8 Studienverlaufsvorschlag Studierende, die dem in der Übersicht (siehe 4.7) dargestellten Studienverlauf folgen, können das Studium ohne Probleme in der Regelstudienzeit von 6 Semestern absolvieren. Ein von den Studierenden selbst eingeplantes Auslandssemester kann erst nach dem erfolgreich absolvierten 1. Studienjahr liegen, d.h. Prüfungen des 1. und 2. Semesters müssen bestanden sein. 5. Studiengangspezifisches Qualitätsmanagement und Studienberatungsempfehlung Als Maßnahmen zur internen Qualitätssicherung von Studium und Lehre sind insbesondere folgende Aktivitäten vorgesehen: Berufung von qualifizierten hauptamtlichen Professoren Einsatz hervorragender Lehrbeauftragter Vergabe von Honorarprofessuren an qualifizierte Persönlichkeiten aus der Wirtschaft mit adäquaten Lehraufträgen Förderung der Weiterbildung der hauptamtlich Lehrenden, z.b. durch ständige Praxiskontakte, Teilnahme an Symposien und ähnlichen Veranstaltungen sowie an Austauschprogrammen mit Partnerhochschulen im Ausland Ermöglichung von Forschungs- und Praxissemestern der hauptamtlich Lehrenden Workshops innerhalb des Studiengangs oder auf FB-Ebene mit entsprechenden Themen Lehrbeauftragten-Meetings innerhalb des Studiengangs oder auf FB-Ebene Evaluierung der Lehrveranstaltungen durch die Studierenden Feedbackveranstaltungen mit Studierenden, Mitarbeitern und Dozenten Sowohl der Studiengangleiter als auch die einzelnen Lehrenden bieten Sprechstunden bezüglich fachlicher Beratung zu ihren Lehrveranstaltungen und Leistungsnachweisen an. Die Anmeldung erfolgt über das Fachbereichssekretariat. Zur Studieninteressenten- und Studienverlaufsberatung sowie zur Regelung von organisatorischen Abläufen steht die geschäftsführende Mitarbeiterin zur Verfügung. Weiterhin bieten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der allgemeinen Einrichtungen der Fachhochschule spezielle Beratungen in Ihren Fachgebieten an (Studierendensekretariat, Bafögamt, Akademisches Auslandsamt, Prüfungsamt) 12

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung SO BC Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Ausgabe 03 10.04.2015. Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Ausgabe 03 10.04.2015. Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht: Ausgabe 03 10.04.2015 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2: Spezielle Prüfungsordnung für den grundständigen Bachelorstudiengang

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig) STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IN TEILZEIT, B.A. FÜR IHK-WIRTSCHAFTSFACH- UND BETRIEBSWIRTE STECKBRIEF Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienintensität Gebühren Trimesterablauf Standort Lehrsprache

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT DRESDEN (FH) FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Vom 01. Juni 1994 in der Fassung der Änderung vom 07. Mai

Mehr

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) mitteilungsblatt Nr.4 16. Februar 2011 Fachhochschule Mainz Seite 47 Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) an

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig) Studiengang Betriebswirtschaftslehre, B.A. Steckbrief Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienbeiträge Trimesterablauf Standort Lehrsprache Studieninhalte Bachelor of Arts (B.A.) I.d.R. im Januar,

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance SO BF Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting der Hochschule

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

300 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

300 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig) Studiengang Betriebswirtschaftslehre in Teilzeit, B.A. Steckbrief Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienintensität Studienbeiträge Trimesterablauf Standort Lehrsprache Studieninhalte Bachelor of

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IN TEILZEIT, B.A.

STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IN TEILZEIT, B.A. STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IN TEILZEIT, B.A. STECKBRIEF Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienintensität Gebühren Trimesterablauf Standort Lehrsprache Studieninhalte Berufliche Perspektiven

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig) Studiengang Controlling, B.A. Steckbrief Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienbeiträge Trimesterablauf Standort Lehrsprache Studieninhalte Berufliche Perspektiven Vertiefungsfächer Bachelor of Arts

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Betriebswirtschaft Stand: 20.06.2007

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 36 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 11.11.2011 Inhalt: 1. 1. Satzung zur Änderung der Masterprüfungsordnung (MPO) Seite für den Studiengang Internet-Sicherheit

Mehr

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management Es gelten alle Anforderungen des Bewerbungsverfahrens der HTW, siehe onlinebewerbung.htw-berlin.de Nach der Online-Bewerbung

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Auf Grund des 5 Abs. 2 Nr. 2 und des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/

Mehr

Bachelor Was ist das?

Bachelor Was ist das? Bild: Veer.com Bachelor Was ist das? Dr. Thomas Krusche Studienentscheidung: Vier Fächergruppen Kultur- und Geisteswissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften und

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management

Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management 2 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Ziel des Studiums 3 Studienabschluss 4 Studienvoraussetzungen 5 Studienbeginn und Studiendauer

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Bachelorstudiengang Marketing

Bachelorstudiengang Marketing Studienplan nach 20 HochSchG für den Bachelorstudiengang Marketing Inhaltsverzeichnis: 1. Geltungsbereich...2 2. Zulassungsvoraussetzungen...2 3. Leitidee...2 3.1 Studienziele...3 3.2 Berufsfeldbeschreibung...4

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten... für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Sozialberufliches Management. Ihre Karrierechance. Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration. St. Loreto ggmbh. Steinbeis-Hochschule Berlin

Sozialberufliches Management. Ihre Karrierechance. Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration. St. Loreto ggmbh. Steinbeis-Hochschule Berlin St. Loreto ggmbh Institut für Soziale Berufe Schwäbisch Gmünd und Ellwangen Ihre Karrierechance Steinbeis-Hochschule Berlin staatlich & international anerkannter Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.)

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 24.06.2015 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den dualen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationales Tourismus-Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 SO v. 10.07.2013 inkl. Änderungsordnung vom 03.11.2014 Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 räambel Nach Beschluss des

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationales Tourismus-Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

Orientierung über das Hauptstudium

Orientierung über das Hauptstudium Orientierung über das Hauptstudium Studiengang BSc in Business Administration Studienrichtungen: - General Management, - International Management und - Wirtschaftsinformatik Vollzeit Studium Montag, 22.

Mehr

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) 49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) (1) Allgemeines a) Der Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) ist ein Vollzeitstudiengang mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern.

Mehr

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften 1 Ziele Ziel des praktischen Studiensemesters (Praxissemester) ist es, eine enge Verbindung zwischen Studium

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

1 Studienziel, akademischer Grad

1 Studienziel, akademischer Grad Prüfungsordnung der Fachbereiche Oecotrophologie sowie Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda University of Applied Sciences für den Vollzeit- oder berufsbegleitenden Master-Studiengang Public Health

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 07.05.2015 Dritte Ordnung zur Änderung der Besonderen Bestimmungen

Mehr

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht Zugangs- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Zertifikatsstudium Management und Unternehmensrecht an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen 1 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 62 Abs. 1 und

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de Marketing/Vertrieb/ Medien Master of Arts www.gma-universities.de Vorwort Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleiter Liebe Studieninteressierte, die Hochschulen Ingolstadt und Augsburg bieten gemeinsam den

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Studienordnung. General Management. für den Masterstudiengang. Fachbereich Betriebswirtschaft Fachhochschule Jena

Studienordnung. General Management. für den Masterstudiengang. Fachbereich Betriebswirtschaft Fachhochschule Jena Studienordnung für den Masterstudiengang General Management Fachbereich Betriebswirtschaft Fachhochschule Jena 29. November 2011 Studienordnung für den Masterstudiengang General Management 2 Gemäß 3 Abs.

Mehr

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013 Prüfungsordnung für Studierende in den Bachelor-Studiengängen Informatik, Informatik - Digitale Medien und Spiele, Informatik - Sichere und mobile Systeme sowie Medizininformatik des Fachbereichs Informatik

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Nadine Kammerlander Im Juni 2012 Seite 2 Das Praxisprojekt ist im neu gegründeten

Mehr

STUDIENSTRUKTUR. Schwerpunktstudium

STUDIENSTRUKTUR. Schwerpunktstudium STUDIENSTRUKTUR Grundstudium Das Bachelor-Studium besteht zunächst aus einem dreisemestrigen Pflichtprogramm im Umfang von 15 Modulen mit insgesamt 90 Credits, in dem grundlegende Fach- und Schlüsselkompetenzen

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Energiemanagement Institut für

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Bachelor International Business Administration Exchange. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Bachelor International Business Administration Exchange. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor International Business Administration Exchange International Business Administration

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Koordination: Professor Dr. Hans-Ulrich Krause 1 Die Schwerpunktsetzung Rechnungswesen wird gemeinsam an unserem

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft BASISSTUDIUM Anzahl der ECTS und der Prüfungen Basisstudium Semester Semester Semester 01 02 03 Grundlagenfächer

Mehr

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät (Stand: Juli 2009) Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht 1. Studiengang:

Mehr