Vom # Stand: E N T W U R F

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vom # Stand: E N T W U R F"

Transkript

1 Stand: E N T W U R F Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Studium des Fachs Kunst, Musik, Theater als Nebenfach im Umfang von 60 ECTS-Punkten für Bachelorstudiengänge Vom # Auf Gr von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 58 Abs. 1 Satz 1 61 Abs. 2 Satz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erlässt die Ludwig-Maximilians-Universität München folgende Satzung:

2 - 2-1 Die Prüfungs- Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Studium des Fachs Kunst, Musik, Theater als Nebenfach im Umfang von 60 ECTS-Punkten für Bachelorstudiengänge vom 16. Oktober 2009, geändert durch Satzung vom 23. November 2010, wird wie folgt geändert: 1. Die Inhaltsübersicht wird wie folgt geändert: a) Die Angabe zu 13 erhält folgende Fassung: 13 ( belegt) b) Die Angabe zu 21 erhält folgende Fassung: 21 Anrechnung von Kompetenzen c) Die Angabe zu 25 erhält folgende Fassung: 25 Schutzbestimmungen nach dem Mutterschutzgesetz, nach dem Beselterngeld- Elternzeitgesetz sowie nach dem Pflegezeitgesetz 2. In 4 Abs. 2 Satz 3 wird das Wort Anerkennungen durch das Wort Anrechnungen ersetzt Abs. 2 Sätze 1 2 erhält folgende Fassung: (2) 1 Dieses Nebenfachstudium umfasst ausschließlich Wahlpflichtmodule. 2 Aus diesen Wahlpflichtmodulen kann die der Studierende auswählen wird wie folgt geändert: a) Abs. 5 erhält folgende Fassung: (5) Eine e Modulprüfung Modulteilprüfung kann, vorbehaltlich einer abweichenden Regelung in der Anlage 2/Spalte 17 des Anhangs bzw. der Anhänge, beliebig oft wiederholt werden. b) Es wird folgender neuer Abs. 6 eingefügt: (6) Studierenden, die eine Modulprüfung Modulteilprüfung haben, muss es vor ihrem letzten Versuch, diese Modulprüfung Modulteilprüfung zu bestehen, möglich sein, die dieser Modulprüfung Modulteilprüfung zugeordnete bzw. en zu wiederholen. c) Die bisherigen Abs. 6 7 werden Abs. 7 8.

3 erhält folgende Fassung: 13 ( belegt) erhält folgende Fassung: 21 Anrechnung von Kompetenzen (1) 1 Studienzeiten, Studien- Prüfungsleistungen, die in einem anderen Studiengang an der Ludwig-Maximilians-Universität München in Studiengängen an anderen staatlichen staatlich anerkannten Hochschulen in der Besrepublik Deutschland, durch die Teilnahme an einer Fernstudieneinheit im Rahmen eines Studiengangs an einer staatlichen staatlich anerkannten Hochschule in der Besrepublik Deutschland in Studiengängen an ausländischen Hochschulen erbracht worden sind, sind anzurechnen, außer es bestehen wesentliche Unterschiede hinsichtlich der erworbenen Kompetenzen (Lernergebnisse). 2 Gleiches gilt für Studienzeiten, Studien- Prüfungsleistungen, die an einer staatlichen staatlich anerkannten Hochschule in Bayern im Rahmen von sonstigen Studien nach Art. 56 Abs. 6 Nrn. 1 2 BayHSchG, in speziellen Studienangeboten nach Art. 47 Abs. 3 Satz 1 BayHSchG an der Virtuellen Hochschule Bayern erbracht worden sind. (2) 1 Kompetenzen, die im Rahmen einer einschlägigen, erfolgreich abgeschlossenen Berufs- Schulausbildung, sonstiger weiterbildender Studien nach Art. 56 Abs. 6 Nr. 3 BayHSchG einer berufspraktischen Tätigkeit erworben wurden, können angerechnet werden, wenn sie gleichwertig sind. 2 Außerhalb des Hochschulbereichs erworbene Kompetenzen dürfen höchstens die Hälfte der nachzuweisenden Kompetenzen ersetzen. (3) 1 Bei der Anrechnung von Studienzeiten, Studien- Prüfungsleistungen, die außerhalb der Besrepublik Deutschland erbracht wurden, sind die von der Kultusministerkonferenz der Hochschulrektorenkonferenz gebilligten Äquivalenzvereinbarungen sowie Absprachen im Rahmen von Hochschulpartnerschaften zu beachten. 2 Bei Zweifeln kann die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen gehört werden. (4) 1 Werden Studien- Prüfungsleistungen angerechnet, sind die Noten soweit die Notensysteme übereinstimmen zu übernehmen nach Maßgabe dieser Prüfungs- Studienordnung in die Berechnung der Modul- Endnote einzubeziehen. 2 Die übernommenen Noten werden gekennzeichnet die Tatsache der Übernahme im Zeugnis vermerkt. 3 Stimmen die Notensysteme überein, wird durch die Vorsitzende durch den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses für die angerechnete Studien- Prüfungsleistung unter Zugrelegung der Bewertungsstufen nach 10 Abs. 2 eine Note festgesetzt nach den Sätzen 1 2 verfahren. 4 Die Sätze 1 bis 3 gelten für die Zuordnung von ECTS-Punkten entsprechend.

4 - 4 - (5) 1 Die für die Anrechnung erforderlichen Unterlagen sind von den Studierenden spätestens am Ende des ersten nach der Immatrikulation in dieses Nebenfachstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München verbrachten Semesters beim Prüfungsausschuss einzureichen, sofern Studienzeiten Studien- Prüfungsleistungen angerechnet werden sollen, die bereits vor der Immatrikulation an der Ludwig-Maximilians-Universität München in dieses Nebenfachstudium erbracht wurden. 2 Für die Anrechnung von Studienzeiten Studien- Prüfungsleistungen, die nach der Immatrikulation an der Ludwig- Maximilians-Universität München in dieses Nebenfachstudium erbracht werden, sind die Unterlagen im jeweils auf den Erwerb folgenden Semester einzureichen. 3 Der Nachweis von anzurechnenden Studienzeiten wird im Regelfall durch Vorlage des Studienbuchs der Hochschule, an der die Studienzeit zurückgelegt wurde, erbracht. 4 Für die Anrechnung von Studien- Prüfungsleistungen ist eine Bescheinigung derjenigen Hochschule, an der die Prüfungsleistungen erbracht wurden, vorzulegen, aus der sich ergeben muss, 1. welche Einzelprüfungen (mündlich / schriftlich) in welchen Prüfungsfächern im Rahmen der Gesamtprüfung abzulegen waren, 2. welche Prüfungen tatsächlich abgelegt wurden, 3. die Bewertung der Prüfungsleistungen sowie ggf. die Fachnote, 4. das der Bewertung zu Gre liegende Notensystem, 5. bei Studiengängen mit Leistungspunktesystemen die für die einzelnen en, in denen die anzuerkennenden Studien- Prüfungsleistungen erbracht wurden, vergebenen Leistungspunkte sowie die Anzahl der Leistungspunkte, welche für einen n Abschluss des Studiengangs erforderlich ist, 6. der Umfang der einzelnen en, in denen die anzuerkennenden Prüfungsleistungen erbracht wurden, in Semesterwochensten 7. ob eine Gesamtprüfung auf Gr der vorliegenden Ergebnisse ist auf Gr anderer Umstände als gilt. (6) Bei Zeugnissen Unterlagen, die in deutscher Sprache ausgestellt sind, kann die Vorlage einer beglaubigten deutschen Übersetzung verlangt werden. (7) Über die Anrechnung von Studienzeiten, Studien- Prüfungsleistungen entscheidet der Prüfungsausschuss, in Zweifelsfällen nach Anhörung der zuständigen Fachvertreterin des zuständigen Fachvertreters wird wie folgt geändert: a) Die Überschrift erhält folgende Fassung: 25 Schutzbestimmungen nach dem Mutterschutzgesetz, nach dem Beselterngeld- Elternzeitgesetz sowie nach dem Pflegezeitgesetz b) Abs. 1 erhält folgende Fassung:

5 - 5 - (1) Die Inanspruchnahme der Schutzbestimmungen entsprechend den 3, 4, 6 8 des Gesetzes zum Schutz der erwerbstätigen Mutter (Mutterschutzgesetz MuSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 20. Juni 2002 (BGBl I S. 2318) in der jeweils geltenden Fassung, entsprechend den Fristen des Gesetzes zum Elterngeld zur Elternzeit (Beselterngeld- Elternzeitgesetz BEEG) vom 5. Dezember 2006 (BGBl I S. 2748) in der jeweils geltenden Fassung über die Elternzeit sowie für die Pflege eines nahen Angehörigen im Sinn von 7 Abs. 3 des Gesetzes über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz PflegeZG) vom 28. Mai 2008 (BGBl I S. 874, 896) in der jeweils geltenden Fassung, der pflegebedürftig im Sinn der 14, 15 des Elften Buches des Sozialgesetzbuches (SGB XI) vom 26. Mai 1994 (BGBl I S. 1014, 1015) in der jeweils geltenden Fassung ist, wird ermöglicht. 8. Die Anlage I/2 Module, en, Modulprüfungen / Modulteilprüfungen bei einem Studienbeginn im Wintersemester die Anlage I/2 Module, en, Modulprüfungen / Modulteilprüfungen bei einem Studienbeginn im Sommersemester erhalten jeweils die Fassung der entsprechenden Anlage dieser Änderungssatzung. 2 Diese Satzung tritt mit Wirkung vom 1. Juli 2011 in Kraft.

6 Anhang I - Anlage I/2 - Module, en, Modulprüfungen / Modulteilprüfungen bei einem Studienbeginn im Wintersemester Seite 1 von 15 Module en Modulprüfungen / Modulteilprüfungen snummer ( satzungsrelevant) S Nebenfach: Kunst, Musik, Theater für Bachelorstudiengänge Stand: Aus den Wahlpflichtmodulen WP 1 bis WP 52 sind Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 60 ECTS-Punkten zu wählen. Dabei sollen vom 1. bis zum 5. Fachsemester Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt jeweils 12 ECTS-Punkten gewählt werden. Wer im Bachelorstudiengang Kunstgeschichte studiert, darf die Wahlpflichtmodule WP 1 bis WP 14 wählen. Wer im Bachelorstudiengang Kunstpädagogik studiert, darf die Wahlpflichtmodule WP 15 bis WP 21 wählen. Wer im Bachelorstudiengang Latinistik studiert, darf die Wahlpflichtmodule WP 22 WP 25 wählen. Wer im Bachelorstudiengang Musikwissenschaft studiert, darf die Wahlpflichtmodule WP 22 bis WP 35 wählen. Wer im Bachelorstudiengang Theaterwissenschaft studiert, darf die Wahlpflichtmodule WP 39 bis WP 52 wählen. keine WP WP 1 Kunstgeschichte I keine MP mündliche Prüfung Minuten ca. 30 Minuten P WP 1.1 J3A1 keine Einführung Kunstgeschichte I P WP 1.2 J3A2 keine Vertiefung der Einführung Kunstgeschichte I keine WP WP 2 Kunstgeschichte II keine MP Propädeutikum 2 (3) mündliche Prüfung Minuten ca. 30 Minuten P WP 2.1 J3B1 keine Einführung Kunstgeschichte II P WP 2.2 J3B2 keine Vertiefung der Einführung Kunstgeschichte II Propädeutikum 2 (3) keine WP WP 3 Bildkünste I P WP 3.1 J3A4 keine Bildkünste I (Malerei, Graphik, Fotografie, Film, Digitales Bild) Proseminar 2 keine MTP wissenschaftliches P WP 3.2 keine Technikkurs Übung 1 keine MTP Übungsaufgaben Minuten Benotung *) Erläuterungen zu den Spalten 1, am Ende der Tabelle

7 Anhang I - Anlage I/2 - Module, en, Modulprüfungen / Modulteilprüfungen bei einem Studienbeginn im Wintersemester Seite 2 von 15 Module en Modulprüfungen / Modulteilprüfungen snummer ( satzungsrelevant) S keine WP WP 4 Bildkünste II P WP 4.1 J3A5 keine Bildkünste II (Skulptur, Plastik, Environment) Proseminar 2 keine MTP wissenschaftliches P WP 4.2 keine Technikkurs Übung 1 keine MTP Übungsaufgaben keine WP WP 5 Architektur P WP 5.1 J3A6 keine Architektur (Proseminar) Proseminar 2 keine MTP wissenschaftliches P WP 5.2 keine Technikkurs Übung 1 keine MTP Übungsaufgaben keine WP WP 6 Kunst Kontext P WP 6.1 J3C1 keine Kunst Kontext (Vorlesung) Vorlesung 2 keine MTP mündliche Prüfung Aus den Wahlpflichtlehrveranstaltungen WP WP ist eine Wahlpflichtlehrveranstaltung zu wählen Minuten Minuten ca. 30 Minuten Benotung Benotung Benotung WP WP J3C2 keine WP WP J3C3 keine Akteure Institutionen des Kunstbetriebs (Tutorium) Ausgewählte Funktionen der Kunst Tutorium 2 keine MTP Tutorium 2 keine MTP wissenschaftliches Exkursionsbericht wissenschaftliches Exkursionsbericht *) Erläuterungen zu den Spalten 1, am Ende der Tabelle

8 Anhang I - Anlage I/2 - Module, en, Modulprüfungen / Modulteilprüfungen bei einem Studienbeginn im Wintersemester Seite 3 von 15 Module en Modulprüfungen / Modulteilprüfungen snummer ( satzungsrelevant) S keine WP WP 7 Islamische Kunst keine MP P WP 7.1 J3C5 keine Einführung in die islamische Kunstgeschichte keine WP WP 8 Weltkunst keine MP (wissenschaftliches ) ca ( Minuten) Proseminar 2 (6) (wissenschaftliches ) ca ( Minuten) P WP 8.1 J3C6 keine Europa die Welt Proseminar 2 (6) keine WP WP 9 Das Bild des Künstlers keine MP P WP 9.1 J3C7 keine Das Bild des Künstlers (Proseminar) keine WP WP 10 Künstler Werk keine MP P WP 10.1 J3C8 keine Künstler Werk (Proseminar) (wissenschaftliches ) ca ( Minuten) Proseminar 2 (6) (wissenschaftliches ) ca ( Minuten) Proseminar 2 (6) *) Erläuterungen zu den Spalten 1, am Ende der Tabelle

9 Anhang I - Anlage I/2 - Module, en, Modulprüfungen / Modulteilprüfungen bei einem Studienbeginn im Wintersemester Seite 4 von 15 Module en Modulprüfungen / Modulteilprüfungen snummer ( satzungsrelevant) S keine WP WP 11 Methoden Theorien des Fachs Kunstgeschichte P WP 11.1 J3D1 keine P WP 11.2 J3D2 keine keine WP WP 12 Kunstgeschichte III: Vertiefung Mittelalter/ Frühe Neuzeit P WP 12.1 J3E1 keine P WP 12.2 J3E2 keine Methoden Theorie der Kunstgeschichte Kunstgeschichte ihre methodische Reflexion Vertiefung Mittelalter/ Frühe Neuzeit Übung zur Vertiefung Mittelalter/ Frühe Neuzeit Vorlesung 2 keine MTP Hauptseminar 2 keine MTP Hauptseminar 2 keine MTP Übung 2 keine MTP mündliche Prüfung (wissenschaftliches ) (wissenschaftliches ) Thesenpapier Exkursionbericht ca. 30 Minuten ca ( Minuten) ca ( Minuten) ca. 20 Minuten Benotung beliebig 9 Benotung beliebig 9 *) Erläuterungen zu den Spalten 1, am Ende der Tabelle

10 Anhang I - Anlage I/2 - Module, en, Modulprüfungen / Modulteilprüfungen bei einem Studienbeginn im Wintersemester Seite 5 von 15 Module en Modulprüfungen / Modulteilprüfungen snummer ( satzungsrelevant) S keine WP WP 13 Kunstgeschichte IV: Vertiefung Neuzeit/ Mne P WP 13.1 J3E4 keine P WP 13.2 J3E5 keine keine WP WP 14 Vertiefung islamische Kunstgeschichte Vertiefung Neuzeit/ Mne Übung zur Vertiefung Neuzeit/ Mne Hauptseminar 2 keine MTP Übung 2 keine MTP P WP 14.1 J3E7 keine Vertiefung Islamische Kunst Hauptseminar 2 keine MTP P WP 14.2 J3E8 keine Übung zur Vertiefung Islamische Kunst Übung 2 keine MTP (wissenschaftliches ) Thesenpapier Exkursionbericht (wissenschaftliches ) Thesenpapier Exkursionbericht ca ( Minuten) ca. 20 Minuten ca ( Minuten) ca. 20 Minuten Benotung beliebig 9 Benotung beliebig 9 *) Erläuterungen zu den Spalten 1, am Ende der Tabelle

11 Anhang I - Anlage I/2 - Module, en, Modulprüfungen / Modulteilprüfungen bei einem Studienbeginn im Wintersemester Seite 6 von 15 Module en Modulprüfungen / Modulteilprüfungen snummer ( satzungsrelevant) S keine WP WP 15 Grlagen der Kunstpädagogik P WP 15.1 J5E6 keine P WP 15.2 J5A5 keine keine MP Einführung in die Kunstpädagogik Methoden der Kunst-/ Medienbetrachtung ( ) ca. 45 Minuten (ca. 45 Minuten ca. 30 Minuten) Seminar 2 (3) keine WP WP 16 Kunstpraxis I Teilnahme WP WP 17 an WP 15 P WP 16.1 J5A2 keine P WP 16.2 J5E2 keine Kunstpädagogisches Themenmodul P WP 17.1 J5C7 keine P WP 17.2 J5C8 keine Forschungsbericht Teilnahme WP WP 18 Kunstpraxis II an WP 15 P WP 18.1 J5A7 keine P WP 18.2 J5D8 keine Grlagen des farbigen Gestaltens in der Fläche Grlagen des grafischen Gestaltens in der Fläche Kunst-/ Mediengeschichtliche Aspekte zum Modulthema Didaktische Aspekte zum Modulthema Grlagen des Gestaltens im Raum I Grlagen des multimedialen Gestaltens Seminar 3 keine MTP Seminar 2 keine MTP Teilnahme an WP 15 MP Portfolio Präsentation Portfolio Präsentation ca. 15 Sten ca. 10 Minuten ca. 30 Sten ca. 20 Minuten ca. 30 Minuten ca Seminar 2 (3) Seminar 2 (3) Seminar 3 Seminar 3 Teilnahme an WP 15 Teilnahme an WP 15 MTP Portfolio ca. 15 Sten Benotung MTP Portfolio ca. 10 Sten Benotung *) Erläuterungen zu den Spalten 1, am Ende der Tabelle

12 Anhang I - Anlage I/2 - Module, en, Modulprüfungen / Modulteilprüfungen bei einem Studienbeginn im Wintersemester Seite 7 von 15 Module en Modulprüfungen / Modulteilprüfungen snummer ( satzungsrelevant) S Teilnahme WP WP 19 Bildwissenschaften an WP 15 P WP 19.1 J5B5 keine P WP 19.2 J5B6 keine Teilnahme WP WP 20 Kunsttherapie an WP 15 Teilnahme WP WP 21 an WP 15 P WP 20.1 J5C3 keine P WP 20.2 J5D7 keine Modul Künstlerischkunstpädagogische Projektarbeit P WP 21.1 J5D1 keine P WP 21.2 J5H1 keine Vertiefte Aspekte der Bildwissenschaften Aspekte der Bildwissenschaften Theoretische Aspekte der Kunsttherapie Praktische Aspekte der Kunsttherapie Begleitseminar Künstlerisch-pädagogische Projektarbeit Künstlerischkunstpädagogische Projektarbeit Teilnahme an WP 15 MP ( ) (ca. 45 Minuten ca ) ca Benotung beliebig 12 Seminar 3 (9) Seminar 2 (3) Teilnahme an WP 15 MP Präsentation ca. 30 Minuten Seminar 2 (3) Seminar 3 (3) Teilnahme an WP 15 MP Präsentation ca. 30 Minuten Seminar 1 (1) Projekt 5 (5) keine WP WP 22 Ältere Musikgeschichte I keine MP ca. 45 Minuten P WP 22.1 J9A5 keine P WP 22.2 J9N1 keine Überblick Ältere Musikgeschichte I Übung zu Ältere Musikgeschichte I *) Erläuterungen zu den Spalten 1, am Ende der Tabelle

13 Anhang I - Anlage I/2 - Module, en, Modulprüfungen / Modulteilprüfungen bei einem Studienbeginn im Wintersemester Seite 8 von 15 Module en Modulprüfungen / Modulteilprüfungen snummer ( satzungsrelevant) S keine WP WP 23 Neuere Musikgeschichte I keine MP ca. 45 Minuten P WP 23.1 J9A7 keine P WP 23.2 J9N3 keine keine WP WP 24 Grlagen der Musikwissenschaft P WP 24.1 J9A1 keine Überblick Neuere Musikgeschichte I Übung zu Neuere Musikgeschichte I keine MP ca. 90 Minuten Einführung in die Musikwissenschaft Propädeutikum 2 (6) keine WP WP 25 Ältere Musikgeschichte II keine MP ca. 45 Minuten P WP 25.1 J9A6 keine P WP 25.2 J9N2 keine Überblick Ältere Musikgeschichte II Übung zu Ältere Musikgeschichte II keine WP WP 26 Neuere Musikgeschichte II keine MP ca. 45 Minuten P WP 26.1 J9A8 keine P WP 26.2 J9N4 keine keine WP WP 27 Vertiefungsmodul Ältere Musikgeschichte P WP 27.1 J9D1 keine P WP 27.2 J9D2 keine Überblick Neuere Musikgeschichte II Übung zu Neuere Musikgeschichte II keine MP Aspekte der älteren Musikgeschichte Repertoiretutorium Ältere Musik ca. 20 Minuten ca Seminar 2 (4) Tutorium 1 (2) *) Erläuterungen zu den Spalten 1, am Ende der Tabelle

14 Anhang I - Anlage I/2 - Module, en, Modulprüfungen / Modulteilprüfungen bei einem Studienbeginn im Wintersemester Seite 9 von 15 Module en Modulprüfungen / Modulteilprüfungen snummer ( satzungsrelevant) S keine WP WP 28 Vertiefungsmodul Neuere Musikgeschichte P WP 28.1 J9D3 keine P WP 28.2 J9D4 keine keine WP WP 29 Vertiefungsmodul Musikalische Gattungen Werke P WP 29.1 J9C5 keine P WP 29.2 J9N7 keine keine WP WP 30 Vertiefungsmodul Methoden der Musikwissenschaft P WP 30.1 J9C3 keine P WP 30.2 J9C4 keine keine WP WP 31 Vertiefungsmodul Systematische Musikwissenschaft P WP 31.1 J9C1 keine P WP 31.2 J9C2 keine keine WP WP 32 Grlagenmodul Satzlehre keine MP Aspekte der neueren Musikgeschichte Repertoiretutorium Neuere Musik keine MP Musikalische Gattungen Werke Exemplarische Werkbetrachtungen keine MP Methoden der Musikwissenschaft Lektürekurs Methoden der Musikwissenschaft keine MP Einführung in die Systematische Musikwissenschaft Ausgewählte Aspekte der Systematischen Musikwissenschaft ca. 20 Minuten ca Seminar 2 (4) Tutorium 1 (2) wissenschaftliches ca. 20 Minuten ca ca. 20 Minuten ca keine MP ca. 90 Minuten P WP 32.1 J9A3 keine Grlagen der Satzlehre P WP 32.2 J9A4 keine Grlagen der Formenlehre *) Erläuterungen zu den Spalten 1, am Ende der Tabelle

15 Anhang I - Anlage I/2 - Module, en, Modulprüfungen / Modulteilprüfungen bei einem Studienbeginn im Wintersemester Seite 10 von 15 Module en Modulprüfungen / Modulteilprüfungen snummer ( satzungsrelevant) S keine WP WP 33 Historische Satzlehre 1 keine MP ca. 90 Minuten P WP 33.1 J9B3 keine P WP 33.2 J9N5 keine Satztechniken des Jahrherts Tutorium Historische Satzlehre 1 Propädeutikum 2 (5) Tutorium 1 (1) keine WP WP 34 Historische Satzlehre 2 keine MP ca. 90 Minuten P WP 34.1 J9B5 keine P WP 34.2 J9N6 keine keine WP WP 35 Musikpraxis I Satz- Kompositionstechniken des 18. bis 20. Jahrherts Tutorium Historische Satzlehre 2 Propädeutikum 2 (5) Tutorium 1 (1) regelmäßige Teilnahme an WP 35.1 MP Aufführung Minuten P WP 35.1 J9D0 keine Übung zur Musikpraxis Übung 3 (6) keine WP WP 36 Grlagen der historischen Musikpädagogik P WP 36.1 J7A1 keine P WP 36.2 J7A2 keine keine WP WP 37 Werkhören Hörerziehung P WP 37.1 J7B1 keine P WP 37.2 J7B2 keine keine MP ca. 90 Minuten Stationen der abendländischen Musikgeschichte aus Perspektive der historischen Musikpädagogik Übung zur Vorlesung Stationen der abendländischen Musikgeschichte aus Perspektive der historischen Musikpädagogik Didaktische Modelle zum Thema Werkhören Grlagen der Gehörbildung Höranalyse Proseminar 2 keine MTP ca. 30 Minuten Benotung Übung 1 keine MTP ca. 45 Minuten Benotung *) Erläuterungen zu den Spalten 1, am Ende der Tabelle

16 Anhang I - Anlage I/2 - Module, en, Modulprüfungen / Modulteilprüfungen bei einem Studienbeginn im Wintersemester Seite 11 von 15 Module en Modulprüfungen / Modulteilprüfungen snummer ( satzungsrelevant) S keine WP WP 38 Musikpraxis II P WP 38.1 J7C1 keine P WP 38.2 J7C2 keine keine WP WP 39 Theatergeschichte bis 1900 P WP 39.1 JaB1 keine P WP 39.2 JaB2 keine Elementare Musikpädagogik: Improvisation mit Instrument Stimme Neue Songs: Musikproduktion am Computer Instrument Übung 2 keine MTP keine MP Ringvorlesung Theatergeschichte Quellenstudien zur Theatergeschichte keine WP WP 40 Grzüge des Theaters keine MP P WP 40.1 JaA2 keine keine WP WP 41 Inszenierungsgeschichte im 20./ 21. Jahrhert P WP 41.1 JaC1 keine P WP 41.2 JaC2 keine Grkurs der Theaterwissenschaft keine MP Ringvorlesung Inszenierungsgeschichte Quellenstudien zur Inszenierungsgeschichte ca. 45 Minuten Benotung Seminar 2 keine MTP Präsentation Minuten Benotung Unterrichtssimulation (Übungsaufgaben ) (ca ) ca. 90 Minuten (Übungsaufgaben ) (ca ) ca. 90 Minuten Proseminar 3 (6) (Übungsaufgaben ) (ca ) ca. 90 Minuten *) Erläuterungen zu den Spalten 1, am Ende der Tabelle

17 Anhang I - Anlage I/2 - Module, en, Modulprüfungen / Modulteilprüfungen bei einem Studienbeginn im Wintersemester Seite 12 von 15 Module en Modulprüfungen / Modulteilprüfungen snummer ( satzungsrelevant) S keine WP WP 42 Theatertextanalyse keine MP ( Übungsaufgaben) ( max max ) P WP 42.1 JaD1 keine Analyse von Theatertexten Proseminar 3 (6) keine WP WP 43 Aufführungsanalyse keine MP ( max max ) P WP 43.1 JaD2 keine Theater analysieren Proseminar 3 (6) keine WP WP 44 Spezielle Themen der Theatergeschichte I P WP 44.1 JaF1 keine keine MP Theaterformen im historischen Kontext ( Übungsaufgaben) (Übungsaufgaben ) (ca ) ca. 90 Minuten P WP 44.2 JaF2 keine Lektüre von Theatertexten keine WP WP 45 Spezielle Themen der Theatergeschichte II keine MP ( Übungsaufgaben) ( max max ) P WP 45.1 JaF3 keine Repertoire- Formenke Proseminar 2 (6) *) Erläuterungen zu den Spalten 1, am Ende der Tabelle

18 Anhang I - Anlage I/2 - Module, en, Modulprüfungen / Modulteilprüfungen bei einem Studienbeginn im Wintersemester Seite 13 von 15 Module en Modulprüfungen / Modulteilprüfungen snummer ( satzungsrelevant) S keine WP WP 46 Theorie Ästhetik des Theaters keine MP (Übungsaufgaben ) (ca ) ca. 90 Minuten P WP 46.1 JaE1 keine Ausgewählte Konzepte der Theaterästhetik P WP 46.2 JaE2 keine Übung zu Theorietexten keine WP WP 47 Audiovisuelle Darstellungsformen keine MP max Benotung beliebig 9 P WP 47.1 JaG1 keine Medialität der Künste P WP 47.2 JaG2 keine Theater im medialen Kontext Seminar 2 (6) keine WP WP 48 Theater Gesellschaft keine MP max Benotung beliebig 9 P WP 48.1 JaH1 keine Theater Öffentlichkeit P WP 48.2 JaH2 keine Rezeption Wirkung des Theaters Seminar 2 (6) *) Erläuterungen zu den Spalten 1, am Ende der Tabelle

19 Anhang I - Anlage I/2 - Module, en, Modulprüfungen / Modulteilprüfungen bei einem Studienbeginn im Wintersemester Seite 14 von 15 Module en Modulprüfungen / Modulteilprüfungen snummer ( satzungsrelevant) S (1.- (1.- (1.- keine WP WP 49 Theaterpraxis P WP 49.1 JaL1 P WP 49.2 JaL2 keine WP WP 50 Medienpraxis P WP 50.1 JaL3 P WP 50.2 JaL4 keine WP WP 51 Kulturvermittlung P WP 51.1 JaL5 P WP 51.2 JaL6 regelmäßige Teilnahme an WP 49.1 WP 49.2 MP szenische Präsentation ( Eigenbeitrag zum Programmheft) schriftliche Dokumentation Minuten ca (ca max ) ca Benotung beliebig 12 keine Szenisches Praktikum Praktikum 8 (8) keine Wissenschaftliche Reflexion des Szenischen Praktikums Übung 4 (4) keine MP (mediale Dokumentation schriftliche Dokumentation) ( ca ) keine Medienpraktikum Praktikum 2 (3) keine Wissenschaftliche Reflexion des Medienpraktikums keine MP schriftliche Dokumentation ca keine Kulturvermittlungspraxis Praktikum 2 (3) keine Wissenschaftliche Reflexion der Kulturvermittlungspraxis *) Erläuterungen zu den Spalten 1, am Ende der Tabelle

20 Anhang I - Anlage I/2 - Module, en, Modulprüfungen / Modulteilprüfungen bei einem Studienbeginn im Wintersemester Seite 15 von 15 Module en Modulprüfungen / Modulteilprüfungen snummer ( satzungsrelevant) S (1.- keine WP WP 52 Kulturmanagement P WP 52.1 JaL7 P WP 52.2 JaL8 keine MP schriftliche Dokumentation ca keine Kulturmanagementpraxis Praktikum 2 (3) keine Wissenschaftliche Reflexion der Kulturmanagementpraxis Erläuterungen Zu Spalte 1: Eingeklammerte Ziffern sind Empfehlungen; eingeklammerte Ziffern legen verbindlich einen Regeltermin ( 11) fest. Zu Spalte 12: MP = Modulprüfung / MTP = Modulteilprüfung Zu Spalte 18: Nicht eingeklammerte ECTS-Punkte werden mit Bestehen der zugehörigen Modulprüfung Modulteilprüfung vergeben. Eingeklammerte ECTS-Punkte dienen lediglich der rechnerischen Zuordnung. *) Erläuterungen zu den Spalten 1, am Ende der Tabelle

21 Anhang I - Anlage I/2 - Module, en, Modulprüfungen / Modulteilprüfungen bei einem Studienbeginn im Sommersemester Seite 1 von 15 Module en Modulprüfungen / Modulteilprüfungen snummer ( satzungsrelevant) S Nebenfach: Kunst, Musik, Theater für Bachelorstudiengänge Stand: Aus den Wahlpflichtmodulen WP 1 bis WP 52 sind Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 60 ECTS-Punkten zu wählen. Dabei sollen vom 1. bis zum 5. Fachsemester Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt jeweils 12 ECTS-Punkten gewählt werden. Wer im Bachelorstudiengang Kunstgeschichte studiert, darf die Wahlpflichtmodule WP 1 bis WP 14 wählen. Wer im Bachelorstudiengang Kunstpädagogik studiert, darf die Wahlpflichtmodule WP 15 bis WP 21 wählen. Wer im Bachelorstudiengang Latinistik studiert, darf die Wahlpflichtmodule WP 22 WP 25 wählen. Wer im Bachelorstudiengang Musikwissenschaft studiert, darf die Wahlpflichtmodule WP 22 bis WP 35 wählen. Wer im Bachelorstudiengang Theaterwissenschaft studiert, darf die Wahlpflichtmodule WP 39 bis WP 52 wählen. keine WP WP 1 Kunstgeschichte I keine MP mündliche Prüfung Minuten ca. 30 Minuten P WP 1.1 J3A1 keine Einführung Kunstgeschichte I P WP 1.2 J3A2 keine Vertiefung der Einführung Kunstgeschichte I keine WP WP 2 Kunstgeschichte II keine MP Propädeutikum 2 (3) mündliche Prüfung Minuten ca. 30 Minuten P WP 2.1 J3B1 keine Einführung Kunstgeschichte II P WP 2.2 J3B2 keine Vertiefung der Einführung Kunstgeschichte II Propädeutikum 2 (3) keine WP WP 3 Bildkünste I P WP 3.1 J3A4 keine Bildkünste I (Malerei, Graphik, Fotografie, Film, Digitales Bild) Proseminar 2 keine MTP wissenschaftliches P WP 3.2 keine Technikkurs Übung 1 keine MTP Übungsaufgaben Minuten Benotung *) Erläuterungen zu den Spalten 1, am Ende der Tabelle

22 Anhang I - Anlage I/2 - Module, en, Modulprüfungen / Modulteilprüfungen bei einem Studienbeginn im Sommersemester Seite 2 von 15 Module en Modulprüfungen / Modulteilprüfungen snummer ( satzungsrelevant) S keine WP WP 4 Bildkünste II P WP 4.1 J3A5 keine Bildkünste II (Skulptur, Plastik, Environment) Proseminar 2 keine MTP wissenschaftliches P WP 4.2 keine Technikkurs Übung 1 keine MTP Übungsaufgaben keine WP WP 5 Architektur P WP 5.1 J3A6 keine Architektur (Proseminar) Proseminar 2 keine MTP wissenschaftliches P WP 5.2 keine Technikkurs Übung 1 keine MTP Übungsaufgaben keine WP WP 6 Kunst Kontext P WP 6.1 J3C1 keine Kunst Kontext (Vorlesung) Vorlesung 2 keine MTP mündliche Prüfung Aus den Wahlpflichtlehrveranstaltungen WP WP ist eine Wahlpflichtlehrveranstaltung zu wählen Minuten Minuten ca. 30 Minuten Benotung Benotung Benotung WP WP J3C2 keine WP WP J3C3 keine Akteure Institutionen des Kunstbetriebs (Tutorium) Ausgewählte Funktionen der Kunst Tutorium 2 keine MTP Tutorium 2 keine MTP wissenschaftliches Exkursionsbericht wissenschaftliches Exkursionsbericht *) Erläuterungen zu den Spalten 1, am Ende der Tabelle

23 Anhang I - Anlage I/2 - Module, en, Modulprüfungen / Modulteilprüfungen bei einem Studienbeginn im Sommersemester Seite 3 von 15 Module en Modulprüfungen / Modulteilprüfungen snummer ( satzungsrelevant) S keine WP WP 7 Islamische Kunst keine MP P WP 7.1 J3C5 keine Einführung in die islamische Kunstgeschichte keine WP WP 8 Weltkunst keine MP (wissenschaftliches ) ca ( Minuten) Proseminar 2 (6) (wissenschaftliches ) ca ( Minuten) P WP 8.1 J3C6 keine Europa die Welt Proseminar 2 (6) keine WP WP 9 Das Bild des Künstlers keine MP P WP 9.1 J3C7 keine Das Bild des Künstlers (Proseminar) keine WP WP 10 Künstler Werk keine MP P WP 10.1 J3C8 keine Künstler Werk (Proseminar) (wissenschaftliches ) ca ( Minuten) Proseminar 2 (6) (wissenschaftliches ) ca ( Minuten) Proseminar 2 (6) *) Erläuterungen zu den Spalten 1, am Ende der Tabelle

24 Anhang I - Anlage I/2 - Module, en, Modulprüfungen / Modulteilprüfungen bei einem Studienbeginn im Sommersemester Seite 4 von 15 Module en Modulprüfungen / Modulteilprüfungen snummer ( satzungsrelevant) S keine WP WP 11 Methoden Theorien des Fachs Kunstgeschichte P WP 11.1 J3D1 keine P WP 11.2 J3D2 keine keine WP WP 12 Kunstgeschichte III: Vertiefung Mittelalter/ Frühe Neuzeit P WP 12.1 J3E1 keine P WP 12.2 J3E2 keine Methoden Theorie der Kunstgeschichte Kunstgeschichte ihre methodische Reflexion Vertiefung Mittelalter/ Frühe Neuzeit Übung zur Vertiefung Mittelalter/ Frühe Neuzeit Vorlesung 2 keine MTP Hauptseminar 2 keine MTP Hauptseminar 2 keine MTP Übung 2 keine MTP mündliche Prüfung (wissenschaftliches ) (wissenschaftliches ) Thesenpapier Exkursionbericht ca. 30 Minuten ca ( Minuten) ca ( Minuten) ca. 20 Minuten Benotung beliebig 9 Benotung beliebig 9 *) Erläuterungen zu den Spalten 1, am Ende der Tabelle

25 Anhang I - Anlage I/2 - Module, en, Modulprüfungen / Modulteilprüfungen bei einem Studienbeginn im Sommersemester Seite 5 von 15 Module en Modulprüfungen / Modulteilprüfungen snummer ( satzungsrelevant) S keine WP WP 13 Kunstgeschichte IV: Vertiefung Neuzeit/ Mne P WP 13.1 J3E4 keine P WP 13.2 J3E5 keine keine WP WP 14 Vertiefung islamische Kunstgeschichte Vertiefung Neuzeit/ Mne Übung zur Vertiefung Neuzeit/ Mne Hauptseminar 2 keine MTP Übung 2 keine MTP P WP 14.1 J3E7 keine Vertiefung Islamische Kunst Hauptseminar 2 keine MTP P WP 14.2 J3E8 keine keine WP WP 15 Grlagen der Kunstpädagogik P WP 15.1 J5E6 keine P WP 15.2 J5A5 keine Übung zur Vertiefung Islamische Kunst Übung 2 keine MTP keine MP Einführung in die Kunstpädagogik Methoden der Kunst-/ Medienbetrachtung (wissenschaftliches ) Thesenpapier Exkursionbericht (wissenschaftliches ) Thesenpapier Exkursionbericht ( ) ca ( Minuten) ca. 20 Minuten ca ( Minuten) ca. 20 Minuten ca. 45 Minuten (ca. 45 Minuten ca. 30 Minuten) Benotung beliebig 9 Benotung beliebig 9 Seminar 2 (3) *) Erläuterungen zu den Spalten 1, am Ende der Tabelle

26 Anhang I - Anlage I/2 - Module, en, Modulprüfungen / Modulteilprüfungen bei einem Studienbeginn im Sommersemester Seite 6 von 15 Module en Modulprüfungen / Modulteilprüfungen snummer ( satzungsrelevant) S keine WP WP 16 Kunstpraxis I Teilnahme WP WP 17 an WP 15 P WP 16.1 J5A2 keine P WP 16.2 J5E2 keine Kunstpädagogisches Themenmodul P WP 17.1 J5C7 keine P WP 17.2 J5C8 keine Forschungsbericht Teilnahme WP WP 18 Kunstpraxis II an WP 15 P WP 18.1 J5A7 keine P WP 18.2 J5D8 keine Teilnahme WP WP 19 Bildwissenschaften an WP 15 P WP 19.1 J5B5 keine P WP 19.2 J5B6 keine Grlagen des farbigen Gestaltens in der Fläche Grlagen des grafischen Gestaltens in der Fläche Kunst-/ Mediengeschichtliche Aspekte zum Modulthema Didaktische Aspekte zum Modulthema Grlagen des Gestaltens im Raum I Grlagen des multimedialen Gestaltens Vertiefte Aspekte der Bildwissenschaften Aspekte der Bildwissenschaften Seminar 3 keine MTP Seminar 2 keine MTP Teilnahme an WP 15 MP Portfolio Präsentation Portfolio Präsentation ca. 15 Sten ca. 10 Minuten ca. 30 Sten ca. 20 Minuten ca. 30 Minuten ca Seminar 2 (3) Seminar 2 (3) Seminar 3 Seminar 3 Teilnahme an WP 15 Teilnahme an WP 15 Teilnahme an WP 15 MTP Portfolio ca. 15 Sten Benotung MTP Portfolio ca. 10 Sten Benotung MP ( ) (ca. 45 Minuten ca ) ca Benotung beliebig 12 Seminar 3 (9) Seminar 2 (3) *) Erläuterungen zu den Spalten 1, am Ende der Tabelle

27 Anhang I - Anlage I/2 - Module, en, Modulprüfungen / Modulteilprüfungen bei einem Studienbeginn im Sommersemester Seite 7 von 15 Module en Modulprüfungen / Modulteilprüfungen snummer ( satzungsrelevant) S Teilnahme WP WP 20 Kunsttherapie an WP 15 Teilnahme WP WP 21 an WP 15 P WP 20.1 J5C3 keine P WP 20.2 J5D7 keine Modul Künstlerischkunstpädagogische Projektarbeit P WP 21.1 J5D1 keine P WP 21.2 J5H1 keine Theoretische Aspekte der Kunsttherapie Praktische Aspekte der Kunsttherapie Begleitseminar Künstlerisch-pädagogische Projektarbeit Künstlerischkunstpädagogische Projektarbeit Teilnahme an WP 15 MP Präsentation ca. 30 Minuten Seminar 2 (3) Seminar 3 (3) Teilnahme an WP 15 MP Präsentation ca. 30 Minuten Seminar 1 (1) Projekt 5 (5) keine WP WP 22 Ältere Musikgeschichte I keine MP ca. 45 Minuten P WP 22.1 J9A5 keine P WP 22.2 J9N1 keine Überblick Ältere Musikgeschichte I Übung zu Ältere Musikgeschichte I keine WP WP 23 Neuere Musikgeschichte I keine MP ca. 45 Minuten P WP 23.1 J9A7 keine P WP 23.2 J9N3 keine keine WP WP 24 Grlagen der Musikwissenschaft P WP 24.1 J9A1 keine Überblick Neuere Musikgeschichte I Übung zu Neuere Musikgeschichte I keine MP ca. 90 Minuten Einführung in die Musikwissenschaft Propädeutikum 2 (6) *) Erläuterungen zu den Spalten 1, am Ende der Tabelle

28 Anhang I - Anlage I/2 - Module, en, Modulprüfungen / Modulteilprüfungen bei einem Studienbeginn im Sommersemester Seite 8 von 15 Module en Modulprüfungen / Modulteilprüfungen snummer ( satzungsrelevant) S keine WP WP 25 Ältere Musikgeschichte II keine MP ca. 45 Minuten P WP 25.1 J9A6 keine P WP 25.2 J9N2 keine Überblick Ältere Musikgeschichte II Übung zu Ältere Musikgeschichte II keine WP WP 26 Neuere Musikgeschichte II keine MP ca. 45 Minuten P WP 26.1 J9A8 keine P WP 26.2 J9N4 keine keine WP WP 27 Vertiefungsmodul Ältere Musikgeschichte P WP 27.1 J9D1 keine P WP 27.2 J9D2 keine keine WP WP 28 Vertiefungsmodul Neuere Musikgeschichte P WP 28.1 J9D3 keine P WP 28.2 J9D4 keine keine WP WP 29 Vertiefungsmodul Musikalische Gattungen Werke P WP 29.1 J9C5 keine P WP 29.2 J9N7 keine Überblick Neuere Musikgeschichte II Übung zu Neuere Musikgeschichte II keine MP Aspekte der älteren Musikgeschichte Repertoiretutorium Ältere Musik keine MP Aspekte der neueren Musikgeschichte Repertoiretutorium Neuere Musik keine MP Musikalische Gattungen Werke Exemplarische Werkbetrachtungen ca. 20 Minuten ca Seminar 2 (4) Tutorium 1 (2) ca. 20 Minuten ca Seminar 2 (4) Tutorium 1 (2) wissenschaftliches *) Erläuterungen zu den Spalten 1, am Ende der Tabelle

29 Anhang I - Anlage I/2 - Module, en, Modulprüfungen / Modulteilprüfungen bei einem Studienbeginn im Sommersemester Seite 9 von 15 Module en Modulprüfungen / Modulteilprüfungen snummer ( satzungsrelevant) S keine WP WP 30 Vertiefungsmodul Methoden der Musikwissenschaft P WP 30.1 J9C3 keine P WP 30.2 J9C4 keine keine WP WP 31 Vertiefungsmodul Systematische Musikwissenschaft P WP 31.1 J9C1 keine P WP 31.2 J9C2 keine keine WP WP 32 Grlagenmodul Satzlehre keine MP Methoden der Musikwissenschaft Lektürekurs Methoden der Musikwissenschaft keine MP Einführung in die Systematische Musikwissenschaft Ausgewählte Aspekte der Systematischen Musikwissenschaft ca. 20 Minuten ca ca. 20 Minuten ca keine MP ca. 90 Minuten P WP 32.1 J9A3 keine Grlagen der Satzlehre P WP 32.2 J9A4 keine Grlagen der Formenlehre keine WP WP 33 Historische Satzlehre 1 keine MP ca. 90 Minuten P WP 33.1 J9B3 keine P WP 33.2 J9N5 keine Satztechniken des Jahrherts Tutorium Historische Satzlehre 1 Propädeutikum 2 (5) Tutorium 1 (1) keine WP WP 34 Historische Satzlehre 2 keine MP ca. 90 Minuten P WP 34.1 J9B5 keine P WP 34.2 J9N6 keine Satz- Kompositionstechniken des 18. bis 20. Jahrherts Tutorium Historische Satzlehre 2 Propädeutikum 2 (5) Tutorium 1 (1) *) Erläuterungen zu den Spalten 1, am Ende der Tabelle

30 Anhang I - Anlage I/2 - Module, en, Modulprüfungen / Modulteilprüfungen bei einem Studienbeginn im Sommersemester Seite 10 von 15 Module en Modulprüfungen / Modulteilprüfungen snummer ( satzungsrelevant) S keine WP WP 35 Musikpraxis I regelmäßige Teilnahme an WP 35.1 MP Aufführung Minuten P WP 35.1 J9D0 keine Übung zur Musikpraxis Übung 3 (6) keine WP WP 36 Grlagen der historischen Musikpädagogik P WP 36.1 J7A1 keine P WP 36.2 J7A2 keine keine WP WP 37 Werkhören Hörerziehung P WP 37.1 J7B1 keine P WP 37.2 J7B2 keine keine MP ca. 90 Minuten Stationen der abendländischen Musikgeschichte aus Perspektive der historischen Musikpädagogik Übung zur Vorlesung Stationen der abendländischen Musikgeschichte aus Perspektive der historischen Musikpädagogik Didaktische Modelle zum Thema Werkhören Grlagen der Gehörbildung Höranalyse Proseminar 2 keine MTP ca. 30 Minuten Benotung Übung 1 keine MTP ca. 45 Minuten Benotung keine WP WP 38 Musikpraxis II P WP 38.1 J7C1 keine Elementare Musikpädagogik: Improvisation mit Instrument Stimme Übung 2 keine MTP Unterrichtssimulation ca. 45 Minuten Benotung P WP 38.2 J7C2 keine Neue Songs: Musikproduktion am Computer Instrument Seminar 2 keine MTP Präsentation Minuten Benotung *) Erläuterungen zu den Spalten 1, am Ende der Tabelle

31 Anhang I - Anlage I/2 - Module, en, Modulprüfungen / Modulteilprüfungen bei einem Studienbeginn im Sommersemester Seite 11 von 15 Module en Modulprüfungen / Modulteilprüfungen snummer ( satzungsrelevant) S keine WP WP 39 Theatergeschichte bis 1900 P WP 39.1 JaB1 keine P WP 39.2 JaB2 keine keine MP Ringvorlesung Theatergeschichte Quellenstudien zur Theatergeschichte keine WP WP 40 Grzüge des Theaters keine MP P WP 40.1 JaA2 keine keine WP WP 41 Inszenierungsgeschichte im 20./ 21. Jahrhert P WP 41.1 JaC1 keine P WP 41.2 JaC2 keine Grkurs der Theaterwissenschaft keine MP Ringvorlesung Inszenierungsgeschichte Quellenstudien zur Inszenierungsgeschichte keine WP WP 42 Theatertextanalyse keine MP (Übungsaufgaben ) (ca ) ca. 90 Minuten (Übungsaufgaben ) (ca ) ca. 90 Minuten Proseminar 3 (6) (Übungsaufgaben ) (ca ) ca. 90 Minuten ( Übungsaufgaben) ( max max ) P WP 42.1 JaD1 keine Analyse von Theatertexten Proseminar 3 (6) *) Erläuterungen zu den Spalten 1, am Ende der Tabelle

32 Anhang I - Anlage I/2 - Module, en, Modulprüfungen / Modulteilprüfungen bei einem Studienbeginn im Sommersemester Seite 12 von 15 Module en Modulprüfungen / Modulteilprüfungen snummer ( satzungsrelevant) S keine WP WP 43 Aufführungsanalyse keine MP ( max max ) P WP 43.1 JaD2 keine Theater analysieren Proseminar 3 (6) keine WP WP 44 Spezielle Themen der Theatergeschichte I P WP 44.1 JaF1 keine keine MP Theaterformen im historischen Kontext ( Übungsaufgaben) (Übungsaufgaben ) (ca ) ca. 90 Minuten P WP 44.2 JaF2 keine Lektüre von Theatertexten keine WP WP 45 Spezielle Themen der Theatergeschichte II keine MP ( Übungsaufgaben) ( max max ) P WP 45.1 JaF3 keine Repertoire- Formenke Proseminar 2 (6) keine WP WP 46 Theorie Ästhetik des Theaters keine MP (Übungsaufgaben ) (ca ) ca. 90 Minuten P WP 46.1 JaE1 keine Ausgewählte Konzepte der Theaterästhetik P WP 46.2 JaE2 keine Übung zu Theorietexten *) Erläuterungen zu den Spalten 1, am Ende der Tabelle

33 Anhang I - Anlage I/2 - Module, en, Modulprüfungen / Modulteilprüfungen bei einem Studienbeginn im Sommersemester Seite 13 von 15 Module en Modulprüfungen / Modulteilprüfungen snummer ( satzungsrelevant) S keine WP WP 47 Audiovisuelle Darstellungsformen keine MP max Benotung beliebig 9 P WP 47.1 JaG1 keine Medialität der Künste P WP 47.2 JaG2 keine Theater im medialen Kontext Seminar 2 (6) keine WP WP 48 Theater Gesellschaft keine MP max Benotung beliebig 9 P WP 48.1 JaH1 keine Theater Öffentlichkeit P WP 48.2 JaH2 keine Rezeption Wirkung des Theaters Seminar 2 (6) (1.- keine WP WP 49 Theaterpraxis P WP 49.1 JaL1 P WP 49.2 JaL2 regelmäßige Teilnahme an WP 49.1 WP 49.2 MP szenische Präsentation ( Eigenbeitrag zum Programmheft) schriftliche Dokumentation Minuten ca (ca max ) ca Benotung beliebig 12 keine Szenisches Praktikum Praktikum 8 (8) keine Wissenschaftliche Reflexion des Szenischen Praktikums Übung 4 (4) *) Erläuterungen zu den Spalten 1, am Ende der Tabelle

34 Anhang I - Anlage I/2 - Module, en, Modulprüfungen / Modulteilprüfungen bei einem Studienbeginn im Sommersemester Seite 14 von 15 Module en Modulprüfungen / Modulteilprüfungen snummer ( satzungsrelevant) S (1.- keine WP WP 50 Medienpraxis keine MP (mediale Dokumentation schriftliche Dokumentation) ( ca ) (1.- (1.- P WP 50.1 JaL3 P WP 50.2 JaL4 keine WP WP 51 Kulturvermittlung P WP 51.1 JaL5 P WP 51.2 JaL6 keine WP WP 52 Kulturmanagement P WP 52.1 JaL7 P WP 52.2 JaL8 keine Medienpraktikum Praktikum 2 (3) keine Wissenschaftliche Reflexion des Medienpraktikums keine MP schriftliche Dokumentation ca keine Kulturvermittlungspraxis Praktikum 2 (3) keine Wissenschaftliche Reflexion der Kulturvermittlungspraxis keine MP schriftliche Dokumentation ca keine Kulturmanagementpraxis Praktikum 2 (3) keine Wissenschaftliche Reflexion der Kulturmanagementpraxis *) Erläuterungen zu den Spalten 1, am Ende der Tabelle

35 Anhang I - Anlage I/2 - Module, en, Modulprüfungen / Modulteilprüfungen bei einem Studienbeginn im Sommersemester Seite 15 von 15 Module en Modulprüfungen / Modulteilprüfungen snummer ( satzungsrelevant) S Erläuterungen Zu Spalte 1: Eingeklammerte Ziffern sind Empfehlungen; eingeklammerte Ziffern legen verbindlich einen Regeltermin ( 11) fest. Zu Spalte 12: MP = Modulprüfung / MTP = Modulteilprüfung Zu Spalte 18: Nicht eingeklammerte ECTS-Punkte werden mit Bestehen der zugehörigen Modulprüfung Modulteilprüfung vergeben. Eingeklammerte ECTS-Punkte dienen lediglich der rechnerischen Zuordnung. *) Erläuterungen zu den Spalten 1, am Ende der Tabelle

Die Angabe zu 23 in der Inhaltsübersicht erhält folgende Fassung:

Die Angabe zu 23 in der Inhaltsübersicht erhält folgende Fassung: Satzung zur Änderung der Prüfungs- Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Studium der Didaktik der Grschule Bereich Didaktik des Unterrichtsfachs Geschichte (Didaktikfach Geschichte)

Mehr

- 2 - 20 Anrechnung von Kompetenzen

- 2 - 20 Anrechnung von Kompetenzen Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Studium des Fachs Informatik im Rahmen des Studiengangs Lehramt an Gymnasien (2009) Vom 23.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2011 / Nr. 001 Tag der Veröffentlichung: 15. Februar 2011

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2011 / Nr. 001 Tag der Veröffentlichung: 15. Februar 2011 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2011 / Nr. 001 Tag der Veröffentlichung: 15. Februar 2011 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft mit

Mehr

Vom 22. September 2006

Vom 22. September 2006 Einundzwanzigste Satzung zur Änderung der Ordnung für den Erwerb des akademischen Grades eines Magister Artium (M.A.) (Magisterprüfungsordnung) an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 22. September

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2012 / Nr. 051 Tag der Veröffentlichung: 15. Oktober 2012

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2012 / Nr. 051 Tag der Veröffentlichung: 15. Oktober 2012 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2012 / Nr. 051 Tag der Veröffentlichung: 15. Oktober 2012 Vierte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Biodiversität und Ökologie

Mehr

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Medien und Kommunikation an der Universität Passau

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Medien und Kommunikation an der Universität Passau 182 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Medien und Kommunikation an der Universität Passau Vom 12. Oktober 2012 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Vom 29. November 2011

Vom 29. November 2011 Zweite Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Geschichte im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 29. November 2011 Aufgrund

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

In der Inhaltsübersicht wird vor I. Allgemeine Bestimmungen folgende Position eingefügt:

In der Inhaltsübersicht wird vor I. Allgemeine Bestimmungen folgende Position eingefügt: Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplom-Studiengang Dramaturgie (Schauspiel- oder Musiktheaterdramaturgie) an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Rahmen der Bayerischen

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Geschichte Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Geschichte Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004

Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004 Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-11.pdf)

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Klassische Philologie/Latinistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 10. Februar 2009 (Fundstelle:

Mehr

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München 1 Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München Vom 25. April 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

3. In 2 Abs. 1 Satz 2 werden das Wort gleichwertige durch die Worte nicht wesentlich unterschiedliche und die Zahl 34 durch die Zahl 35 ersetzt.

3. In 2 Abs. 1 Satz 2 werden das Wort gleichwertige durch die Worte nicht wesentlich unterschiedliche und die Zahl 34 durch die Zahl 35 ersetzt. Zweite Satzung zur Änderung der Fachstudien und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Theater und wissenschaft an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der FriedrichAlexander Universität

Mehr

Vom 16. Januar Inhaltsverzeichnis:

Vom 16. Januar Inhaltsverzeichnis: Satzung über die Durchführung von Modulstudien auf dem Gebiet des Bachelorstudiengangs Brauwesen und Getränketechnologie an der Technischen Universität München Vom 6. Januar 205 Auf Grund von Art. 3 Abs.

Mehr

Soziologie. Veranstaltung Art P/WP ECTS Grundzüge der Soziologie V, Ü P 10 Einführung in die empirische Sozialforschung V, Ü P 8

Soziologie. Veranstaltung Art P/WP ECTS Grundzüge der Soziologie V, Ü P 10 Einführung in die empirische Sozialforschung V, Ü P 8 Vom 11. Oktober 2005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 36, Nr. 50, S. 351 521) in der Fassung vom 27. September 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 91, S. 635 685) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach 1. Erstes oder zweites Hauptfach 1 Studienumfang Im ersten oder zweiten Hauptfach Spanisch sind insgesamt 104 ECTS-Punkte zu erwerben; davon entfallen

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach 1. Beifach als Erweiterungsfach 1 Studienumfang Im Beifach Spanisch als Erweiterungsfach sind insgesamt 80 ECTS-Punkte zu erwerben; davon entfallen

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Vom 5. August a) In der Überschrift wird nach dem Wort Prüfungen ein Semikolon und das Wort Schwerpunkt eingefügt.

Vom 5. August a) In der Überschrift wird nach dem Wort Prüfungen ein Semikolon und das Wort Schwerpunkt eingefügt. Fünfte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Masterstudium Medien - Ethik - Religion an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg Vom. August 0

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Lehramt Musik an Hauptschulen

Fachspezifische Bestimmungen für das Lehramt Musik an Hauptschulen Fachspezifische Bestimmungen für das Lehramt Musik an Hauptschulen vom 4.7.201 Aufgrund von Art. 58 Abs. 1 i.v.m. Art. 61 Abs. 2 BayHSchG erlässt die Hochschule für Musik Würzburg die folgende Satzung:

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Soziologie vom 31. August 2012 i.v.m. der Änderung vom 17. März 2014 (Studienmodell 2011)

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Soziologie vom 31. August 2012 i.v.m. der Änderung vom 17. März 2014 (Studienmodell 2011) Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Soziologie vom 3. August 202 i.v.m. der Änderung vom 7. März 204 (Studienmodell 20) - Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Zwischenprüfungsordnung für den Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz 1 Nr.11, 83 Abs. 2 Nr. 6, 85 des Thüringer

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer) Vom 14. Mai 2010

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer) Vom 14. Mai 2010 Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Klassische Archäologie (ZweiFächer) Vom 14. Mai 2010 NBl. MWV. Schl.H. 2010 S. 38 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 18. Juni 2010

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Fassung für den Masterstudiengang Theater- und Medienwissenschaft.

Fassung für den Masterstudiengang Theater- und Medienwissenschaft. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648 Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 01 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Beifach Evangelische Theologie als Teil des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs der Fachbereiche

Mehr

Hinweis: Die Änderung des Masterstudiengangs Pädagogik bedarf noch der Genehmigung.

Hinweis: Die Änderung des Masterstudiengangs Pädagogik bedarf noch der Genehmigung. Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Fachs Pädagogik mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.)

Mehr

- 1 - Artikel 1 Änderungen. Der Text den weiterbildenden Studiengang wird ersetzt durch das weiterbildende Masterstudienprogramm.

- 1 - Artikel 1 Änderungen. Der Text den weiterbildenden Studiengang wird ersetzt durch das weiterbildende Masterstudienprogramm. - 1 - Vierte Satzung zur Änderung Studien- und Prüfungsordnung für Externe im Masterstudiengang Master of Arts in Taxation der TaxMaster GmbH vom 25. Februar 2015 Auf Grund von 8 in Verbindung mit 32 des

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Institut für Philosophie

Institut für Philosophie Basismodul Methodik (PHI-0002) alt: 01-BM Proseminar: Einführung in das philosophische Denken! Achtung! : Dieser Teil des Moduls wird von STUDIS als Modulteilprüfung direkt verwaltet. Bitte melden Sie

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Anlage B zur Prüfungsordnung der

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Vom 2. April 2012 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.12.2011 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 (Auszug/Lesefassung) Für Studierende, die Ihr Bachelorstudium

Mehr

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

amtliche mitteilungen

amtliche mitteilungen amtliche mitteilungen verkündungsblatt der universität paderborn am.uni.pb ausgabe 98.15 vom 11. Dezember 2015 zweite satzung zur änderung der prüfungsordnung für den bachelorstudiengang mathematik der

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

amtliche mitteilungen

amtliche mitteilungen amtliche mitteilungen verkündungsblatt der universität paderborn am.uni.pb ausgabe 38.15 vom 29. mai 2015 zweite satzung zur änderung der prüfungsordnung für die bachelorstudiengänge international business

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/01.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 PÄDAGOGIK (MAGISTER) Der Text dieser Studienordnung

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung/Modern German Literature: History, Present, Mediation

Mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden. Der Text dieser Fachstudien- und sordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim samt einsehbare Text. Hinweis:

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Satzung über die Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen an der Hochschule der Medien. (Anrechnungssatzung) vom

Satzung über die Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen an der Hochschule der Medien. (Anrechnungssatzung) vom Satzung über die Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen an der Hochschule der Medien (Anrechnungssatzung) vom 30.01.2015 Aufgrund von 32 Abs. 4 Ziffer 7 35 Abs. des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Institut für Philosophie

Institut für Philosophie Name der/des Studierenden: Basismodul Methodik (PHI-0002) alt: 01-BM Proseminar: Einführung in das philosophische Denken! Achtung! : Dieser Teil des Moduls wird von STUDIS als Modulteilprüfung direkt verwaltet.

Mehr

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2009

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2009 Anlage 2: Fachspezifische Anlagen den Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang D Darstellendes Spiel Das Lehrangebot des Faches Darstellendes Spiel wird gemeinsam von folgenden Hochschulen erbracht: Hochschule

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Karlsruher Institut für Technologie Amtliche Bekanntmachung 2011 Ausgegeben Karlsruhe, den 21. April

Mehr

St EFOAnglistik

St EFOAnglistik Ordnung über die Feststellung der Eignung für die Fächer Anglistik/Amerikanistik und Englisch in Studiengängen der Universität Augsburg (Eignungsfeststellungsordnung Anglistik) vom 13. Juli 2011, geändert

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang European Economic Studies (EES) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom

Mehr

Inhaltsverzeichnis. IV. Schlußbestimmung 19 Inkrafttreten

Inhaltsverzeichnis. IV. Schlußbestimmung 19 Inkrafttreten Prüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Prähistorische Archäologie am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin Präambel Aufgrund von 14 Abs. 1 Nr.

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Französisch im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien Vom 30.01.2004

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Gymnasium Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

M EFOAnglistik

M EFOAnglistik Ordnung über die Feststellung der Eignung für die Fächer Anglistik/Amerikanistik und Englisch in Studiengängen der Universität Augsburg (Eignungsfeststellungsordnung Anglistik) vom 13. Juli 2011 Aufgrund

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Amtliche Bekanntmachungen der Hochschule für Musik und Tanz Köln Amtliche Bekanntmachungen der Hochschule für Musik und Tanz Köln 21.11.2014 Nr. 68 Inhaltsverzeichnis: I. Änderungsordnung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Music Tonsatz an der Hochschule

Mehr

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 11.

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 11. Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 11. Februar 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 43 Abs.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.12.2011 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 Fachspezifische Bestimmungen für das

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/25.08.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Beifach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Anerkennungsordnung für alle Bachelor- und Masterstudiengänge an der Technischen Universität Dortmund vom 24. September 2015

Anerkennungsordnung für alle Bachelor- und Masterstudiengänge an der Technischen Universität Dortmund vom 24. September 2015 25/2015 Seite 127 Anerkennungsordnung für alle Bachelor- und Masterstudiengänge an der Technischen Universität Dortmund vom 24. September 2015 Aufgrund des 2 Absatz 4 und des 22 Absatz 1 Satz 1 Nr. 3 in

Mehr

Vom 13. November 2013

Vom 13. November 2013 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Masterstudium Medien Ethik Religion an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 13. November

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Artikel I Abs 2 wird durch folgende Fassung ersetzt:

Artikel I Abs 2 wird durch folgende Fassung ersetzt: 2000 Sechste Ordnung zur Änderung der neu verkündeten Prüfungsordnung für den Studiengang Geowissenschaften mit dem Studienabschluss Bachelor of Sciences (B.Sc.) an der Westfälischen Wilhelms-Universität

Mehr

Dritter Teil: Kernfächer Kapitel XIII Kunst. Inhaltsverzeichnis

Dritter Teil: Kernfächer Kapitel XIII Kunst. Inhaltsverzeichnis Prüfungsordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen Profil Lehramt an Grund-, Mittel- und Förderschulen sowie Höheres Lehramt an Gymnasien Dritter Teil: Kernfächer Kapitel

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Musik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Musik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Musik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Vom 13. November 2013 und 08. Juni 2016 Das Präsidium der Hochschule für Musik

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für pädagogik und didaktik BA-Nebenfach pädagogik Modulhandbuch Version 2.3a Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für Nebenfächer und zweite Hauptfächer in Bachelorstudiengängen; gemäß Allgemeiner

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Modellversuch Regelungen für die kombinierte Ausbildung an der Staatlichen

Modellversuch Regelungen für die kombinierte Ausbildung an der Staatlichen Modellversuch Regelungen für die kombinierte Ausbildung an der Staatlichen Berufsfachschule für ausbildungsintegrierendem dualen Bachelorstudiengang Modellversuch "Regelungen für die kombinierte Ausbildung

Mehr

Vom 24. Januar Abs. 3 erhält folgende Fassung:

Vom 24. Januar Abs. 3 erhält folgende Fassung: Seite 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Brauwesen mit Abschluss Diplom-Braumeister an der Technischen Universität München Vom 24. Januar 2012 Aufgrund von

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Anlage B zur Prüfungsordnung der

Mehr

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März 2011

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Elektrotechnik mobiler Systeme an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Elektrotechnik mobiler Systeme an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Elektrotechnik mobiler Systeme an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 09.10.2013 In der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom 30.11.2015

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) in der Fassung vom 23. Juni 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 56, S. 495 499) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 016/Nr. 008 Tag der Veröffentlichung: 10. März 016 Siebte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung an der Universität Bayreuth Vom 15. Februar 016 Auf Grund

Mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben. Der Text dieser Fachstudien- und sordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim samt einsehbare Text. Hinweis:

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

Vom 27. Mai 2014. Vorbemerkung. Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen in dieser Satzung gelten für Frauen und Männer in gleicher Weise.

Vom 27. Mai 2014. Vorbemerkung. Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen in dieser Satzung gelten für Frauen und Männer in gleicher Weise. Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Maskenbild Theater und Film mit der Abschlussbezeichnung Master of Arts (M. A.) der Hochschule für Musik und Theater München Vom 27. Mai 2014

Mehr

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt. Siebte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Germanistik im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2016/Nr. 038 Tag der Veröffentlichung: 7. Juli 2016

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2016/Nr. 038 Tag der Veröffentlichung: 7. Juli 2016 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2016/Nr. 038 Tag der Veröffentlichung: 7. Juli 2016 Fünfte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Sportökonomie an der Universität

Mehr

Vom 5. August In Satz 1 wird das Wort "und" nach den Worten "in den Pflicht-" durch ein Komma ersetzt.

Vom 5. August In Satz 1 wird das Wort und nach den Worten in den Pflicht- durch ein Komma ersetzt. Erste Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie (B.Sc. Biologie) und den Masterstudiengang Zell- und Molekularbiologie (M.Sc. ZMB) an der Naturwissenschaftlichen

Mehr

Studienordnung der Mittel- und Neulateinischen Philologie im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluss Magister

Studienordnung der Mittel- und Neulateinischen Philologie im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluss Magister Blatt: 1 Studienordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Mittel- und Neulateinischen Philologie vom 26. November 1999 (Veröffentlichung

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikpädagogik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 30.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikpädagogik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 30. Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikpädagogik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 30. November 2011 Der Fachbereichsrat 9 hat auf seiner Sitzung am 30. November 2011

Mehr

Prüfungsordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Prüfungsordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Neufassung LehramtsPO Geschichte 24.6.15 Prüfungsordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Vom TT.MM.JJJJ Aufgrund des Art. 5 3 Satz 1 des

Mehr

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch vom. Dezember 20 i.v.m. den Änderungen vom 5. Oktober 203, 7. Februar 204,. April 205 und der Berichtigung vom 6.2.203 (Studienmodell 20) - Lesefassung

Mehr

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF) Philosophische Fakultät III Institut für Asien- und Afrikawissenschaften -Seminar für Geschichte und Gesellschaft Südasiens- Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft

Mehr

Vom 8. September 2010

Vom 8. September 2010 Prüfungs- Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Studium des Fachs Spanisch im Rahmen des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Vom 8. September 2010 Auf Gr von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Musik LS CP (studiert werden die Module des LS1-Studienganges) 300 Musik LS CP

Musik LS CP (studiert werden die Module des LS1-Studienganges) 300 Musik LS CP Modulübersicht Lehramt für die Sekundarstufe I und für die Sekundarstufe II (Gymnasien und Gemeinschaftsschulen) (LS1+2) - erweitertes Studium mit 142 CP (LS1+2 142 CP) sowie Studium mit 115 CP (LS1 +

Mehr

- 2 - Inhaltsübersicht

- 2 - Inhaltsübersicht Satzung über die Qualifikation, die Zulassung und die Fächerwahl zum Masterstudiengang Psychologie: Klinische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom

Mehr

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_104 JAHRGANG 43 17.11.2014 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr