Editorial Hans-Joachim Deppe, Die Kirchen der ehemaligen terra muriz in ihren geschichtlichen Beziehungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Editorial Hans-Joachim Deppe, Die Kirchen der ehemaligen terra muriz in ihren geschichtlichen Beziehungen"

Transkript

1 MECKLENBURGIA SACRA Band 17 Editorial Otto-Hubert Kost, Kröpelin Form und Sinngestaltung der Blenden an den Giebeln von Chor und Schiff der Kirche zu Kröpelin. Zu Ehren von Gert Haendler zu seinem 90. Geburtstag Hermann Beste, Grußwort auf der akademischen Feier zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Gert Haendler am in der Universität Rostock Hans-Joachim Deppe, Die Kirchen der ehemaligen terra muriz in ihren geschichtlichen Beziehungen René Wiese, Die Schelfkirche in Schwerin und das Militärkirchenwesen in Mecklenburg Reinhard Kuhl, Von der Bildidee zur Staatsidee. Das Altarbild von Johann Dietrich Findorff in der Hofkirche zu Ludwigslust Gert Haendler, Erinnerungen an Friedrich Brunstäd zum 70. Todestag am 02.November Friederike Wekel, Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und die ostdeutschen Flüchtlingspastoren nach dem zweiten Weltkrieg Joachim Grehn, In Memoriam Dr. phil. Jürgen Gundlach ( in Plau in Wismar) Wolfgang Richter, IN PRINCIPIO VERBUM ERAT Abschiedsworte für Jürgen Gundlach Buchbesprechungen Hubert-Otto Kost, Eckart Redersborg, Bernstorff Bernstorf Schloss Bernstorf, Eine Familie und ihr Einfluss auf eine Region in Nordwestmecklenburg 223 Hubert-Otto Kost, Bernstorff Bernstorf Schloss Bernstorf, 1900 bis 1945, Festschrift zur Wiedereröffnung von Schloss Bernstorf am 14.April Gerhard Voß, Christian Bunners: Protestantismus und Literatur. Der Dichter Fritz Reuter ( )

2 Band 16 Editorial Gerhard Voss (+), Die Kirche zu Groß Wokern in ihren geschichtlichen Zusammenhängen Otto Hubert Kost, Der Ostgiebel der Kirche zu Neddemin Formgestalt und Sinngehalt Martin Grahl, Zum Patronat des Heiligen Nikolaus Gerhard Bosinski (+), Hilfen für Glauben und Leben im ersten Reformationsjahrzehnt ( ) in niederdeutschen Schriften Hans Heinrich Fölsch (+), Andreas Gottlieb Masch Superintendent in Neustrelitz Theologe und Historiker zwischen Orthodoxie und Aufklärung Gert Haendler, Paul Althaus, Professor in Rostock , und seine Nachwirkungen in Mecklenburg Martin Brückner, Zum 200.Geburtstag Richard Wagners: Der religionsgeschichtliche und theologische Ideengehalt der Operndichtung Richard Wagners Novum Monumentum Ineditum Erhard Piersig, Eine zu Lebzeiten der Prinzessin Augusta erschienene Darstellung ihrer Vorfahren und lebenden Verwandten aus den Häusern der Hertzoge zu Mecklenburg in Schwerin und der Hertzoge zu Mecklenburg in Güstrow Rezension Otto-Hubert Kost, Einkehr und Heimkehr. Zisterziensische Mönchstheologie und Kunst an Chor und Priesterpforte der Kirche zu Steffenshagen in Mecklenburg. Aachen: Bernadus-Verlag 2009, 533 Seiten, ISBN (Antje Bednarek) Band 15 Editorial Hans-Joachim Deppe, Stadtbildung und Kirchenbau im 12./13. Jahrhundert in Mecklenburg 9-34 Otto Hubert Kost, Erläuterungen zum Personenfries an der Westseite des Turmes der St. Marienkirche zu Rostock

3 Martin Grahl, Der Krämeraltar aus St. Marien zu Wismar (jetzt in St. Nikolai) Jessica Jakubiak & Anne-Christin Draeger, Das Domgut Dehmen bei Güstrow Eine fast 800jährige wechselvolle Geschichte Gerhard Voß, Prinzessin Augusta von Mecklenburg-Güstrow und der Darguner Pietismus (Vortrag) Claus Cartellieri, Zur Geschichte der Orgeln von Kloster Dobbertin Novum Monumentum Ineditum Michael Bunners, Die Liebe soll uns leiten Ein Bildstreifen über das Diakonissenmutterhaus Stift Bethlehem in Ludwigslust und eine Erweiterung des Films Kirche und Heimat (1932) Rezension Ulrich Palmer, Ernst Sellin Alttestamentler und Archäologe. Mit einem Beitrag von Hermann Michael Niemann, Frankfurt Beiträge zur Erforschung des Alten Testaments und des antiken Judentums; Bd. 88. ISBN (Gert Haendler) Band 14 Editorial. 7-8 Hermann Beste, Gemeindearbeit heute und morgen Mecklenburg in der Gemeinschaft der acht östlichen Landeskirchen Bernd Kasten, Eine umstrittene Persönlichkeit. Der Schweriner Domprediger Karl Kleinschmidt ( ) Wolfgang Nixdorf, Unter dem Druck der Macht. Beispiele für die Staat Kirche Beziehungen auf der Ebene der Räte der Bezirke Erhard Piersig, Niklot Beste ( ) Landesbischof zwischen Bewahrung und Erneuerung der mecklenburgischen Landeskirche (1945/ ) Michael Bunners, Kirche und Heimat Ein Film aus Leben und Arbeit unserer Mecklenburg Schwerinschen Landeskirche (1932) Michael Bunners, Ein Grabstein aus St. Marien zu Wismar für Superintendent JOHANN WIGAND ( ), Hauptautor der MAGDEBURGER CENTURIEN, und vier PASTORENTÖCHTER

4 Claus Cartellieri, Kloster Dobbertin und Umgebung im Dreißigjährigen Krieg ( ) Sieben Porträts aus dem Großen Sitzungssaal des Oberkirchenrates und der Kirchenleitung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs in der Münzstraße 8, Schwerin Rezension Gert Haendler, Erlebte Kirchengeschichte Erinnerungen an Kirchen und Universitäten zwischen Sachsen und den Ostseeländern, Rostock Band 13 Editorial 7-8 René Wiese, Theodor Kliefoth und Großherzog Friedrich Franz II. Kirche und Monarchie im 19. Jahrhundert Hermann Beste, Veränderungen der mecklenburgischen Kirche in der Amtszeit von Theodor Kliefoth Martin Grahl, Gottes Zorn eine mecklenburgische Friedenspredigt von Theodor Kliefoth im Dom zu Schwerin Fritz Wochnik, Die Abteilkirche der Zisterzienser in Dargun René Wiese, Ein Tauf-, Wirtschafts- und Erbbauungsbuch der Frauenmarker Pastoren aus dem 17./18. Jahrhundert Renate Seemann, Heinrich David Friedrich Zander ( ) -der mecklenburgische Vogelpastor Michael Bunners, 1945 Eine rote Fahne über dem Evangelischen Kloster Malchow. Domina Gertrud von Lücken ( ) Miszellen Claus Cartellieri, Pastor Petrus Zander Botschafter für Dobbertin Wera Bollmann, Gräfin Sophie Marie Voß, Oberhofmeisterin der Königin Luise Rezension Johann Matthias Sperger ( ) als Organist in Ludwigslust Dieter Ueltzen (Hg.): Johann Matthias Sperger Leichte Orgelwerke mit dem Wegweiser auf die Orgel. Dr. J. Butz. Musikverlag Bonn 2009, 49 gez., 3 ungez. Seiten; ohne ISBN (Christian Bunners)

5 Theodor Kliefoth in seiner Zeit als Prinzenerzieher Seine Briefe an Carl Christian Budler ( ) aus den Jahren Übertragen und bearbeitet von Erhard Piersig. NOVA MONUMENTA RERUM MEGAPOLENSIUM V. Redarius Verlag, Wismar 2010, 126 S. ISBN (Gerhard Voß) Beilage Hohenzieritz Gedenkstätte der Königin Luise / Materialien Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Mecklenburgische Kirchengeschichte auf Hohenzieritz (26.Juni 2010) Der Luisentempel im Schlossgarten zu Hohenzieritz (1815) Historische Aufnahmen von Karl Eschenburg ( ) Luise die Rückkehr der Königin. Predigt in der Kirche zu Hohenzieritz am 26. Juni 2010 Propst Klaus Wilhelm Hasenpusch Dokumentation Kulturbetrieb Kirche. Religion als Kult und Kultus Prof. Dr. Thomas Klie Band 12 Editorial. 7-8 Kjell A Modéer, Jörn Eckert Erinnerungsrede in Kiel am 16.Mai Gert Haendler, Die Akten der Juristischen Fakultät der Universität Rostock als Geschichtsquelle für die Hexenprozesse in Mecklenburg Eike Wolgast, Der lange Weg zur obrigkeitlichen Reformation im Herzogtum Mecklenburg Herzog Heinrich V. und Herzog Johann Albrecht I Michael Bunners, Der Landtag an der Sagsdorfer Brücke von 1549 ein Konzil? - Der Reformator Gerd Oemcke Hartmut Kühne, Zur Konjunktur von Heilig Blut Wallfahrten im spätmittelalterlichen Mecklenburg Volker Mischok, Aegidius Faber und die Anfänge der Reformation In Schwerin. Festvortrag anlässlich des 450. Todesjahres Fabers, gehalten am 30.Oktober 2008 im Dom zu Schwerin

6 Johann Peter Wurm, Die ersten evangelischen Pastoren in Zarrentin Ingmar Timm, Johann Hinrich Wichern, Anfänge der Diakonie in Mecklenburg auf dem Michaelishof in Gehlsdorf Ingmar Timm, Von Mecklenburgischer Kirchengeschichte im 20.Jahrhundert. Ein Fallbeispiel Kirchlicher Zeitgeschichte Novum Monumentum Ineditum Martin Brückner, Einführung in die Philosophie Gottlob Freges. Ein Vortrag in der Reihe Wendorfer Vorträge in der Wendorfer Kirche zu Wismar anlässlich des 160.Geburtstages von Gottlob Frege. (8.November 1848) I Buchbesprechung Marko A. Pluns: Die Universität Rostock Eine Hochschule im Spannungsfeld zwischen Stadt, Landesherren und wendischen Hansestädten, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2007 (Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte, N.F.Bd.58), IX, 581 S. ISBN (Johann Peter Wurm) Band 11 Editorial 7-8 Das mittelalterliche Fresko DEOGRACIAS in der heiligen Geist Kirche zu Wismar I.Michael Bunners, Mathematisches Mysterium und Doxologie II.Herbert Müller Eberhard Vilkner, Die Entschlüsselung des DEOGRACIAS- Freskos in der Heiligen Geist Kirche zu Wismar Reinhard Löschner, Die Evangelischen Landesklöster Mecklenburgs seit der Reformation Dobbertin, Malchow, Ribnitz Matthias Kleiminger, Versuch einer Verständigung zwischen den theologischen Lagern in Mecklenburg um Herbert Franck, Zur Geschichte evangelischer Posaunenchöre in Mecklenburg ( ) II.Teil ( ) Michael Bunners, Die Ingenieur Akademie/Hochschule Wismar University of Technologie, Business and Design, gegr. 1908, und das Heiligen Geist Hospital zu Wismar in ihrer Geschichte

7 Buchbesprechungen Helmut Bohrt, Tödliche Geheimnisse Das Fürstenhaus Mecklenburg Strelitz. Ende ohne Glanz und Gloria, Steffen Verlag, Friedland 2007 (Gerhard Voß) Ulrich Peter, Möhrenbach Schwerin Workuta Berlin: Aurel von Jüchen Ein Pfarrleben im Jahrhundert der Diktaturen, Verlag Stock und Stein, Schwerin 2006 (Florian Hoffmann) Bibliographisches Erhard Piersig, Register der Jahrgänge I (1998) 10 (2007) des Jahrbuchs für Mecklenburgische Kirchengeschichte Beigabe Erhard Piersig, Eine Pfarrstelle für Pastor Dr. Robert Lansemann Die Neugründung der Heiligen-Geist-Gemeinde in Wismar vor 65 Jahren / Ein Beitrag zur Kirchengeschichte des Evangelischen Wismar zwischen 1933 und Band 10 Editorial Claus Peter, Rickert de Monkehagen eine mittelalterliche Glockengießerwerkstatt im Ostseeraum Herbert Franck, Zur Geschichte evangelischer Posaunenchöre in Mecklenburg ( ), I. Teil ( ) Matthias Kleiminger, Dr. Werner de Boor Evangelist und Oberkirchenrat Novum Monumentum Ineditum Sibrand Siegert ( ), Konfirmationsrede 1937 am Palmsonntag Im Betsaal des Gemeindehauses im Grünen Winkel zu Güstrow Band 9 Editorial 6-7 Martin Grahl, Spuren mittelalterlicher Ritterkultur in der Ikonographie des Doberaner Münsters Michael Bunners, Herzog Ulrich ( ) und der Renaissancealtar der Klosterkirche zu Rühn

8 Helge Bei der Wieden, Herzog Johann Albrechts II. zu Mecklenburg Güstrow Hinwendung zum Kalvinismus Christian Bunners, Dieitrich Bonhoeffer und Mecklenburg Gert Haendler, Mecklenburg und die Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen Zu dem Buch von Rudolf Mau Der Protestantismus im Osten Deutschlands (Leipzig 2005) Martin Dürr, Aus der Geschichte der Kirchengemeinde Wismar Wendorf. Vom Kirchwagen zum Haus der Begegnung Bibliographie Hiram Kümper, Erasmus Alber (ca ). Beiträge zur Bibliographie Buchbesprechung René Wiese, Orientierung in der Moderne Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg in seiner Zeit (Quellen und Studien aus den Landesarchiven Mecklenburg - Vorpommerns, Bd. 8) Edition Temmen, Bremen ISBN (Bernd Kasten) Band 8 Editorial 7-8 Traugott Ohse, Berno der Apostel Mecklenburgs 9-24 Michael Bunners, Die vier Niederlassungen des Johanniterordens in Mecklenburg- Spiritualität und Hospitalität Johann Peter Wurm, Die Geistlichen Hebungen in Wismar -Ein historischer Abriß Rainer Rausch, - Geistlichen Hebungen in Wismar -Anmerkungen aus rechtlicher Sicht Rainer Rausch, - Geistliche Hebungen Wismar -Die Baulastverpflichtungen der Hansestadt Wismar an den Kirchen der Geistlichen Hebungen Sabine Pettke, Rostocks Vierundsechziger und die Reformation Gerd Haendler, Arbeiten über David Chytraeus (gest. 1600) in den Jahren Von der Rostocker Universitätsgeschichte 1994 bis zu dem Buch von Otfried Czaika über Chytraeus und Schweden

9 Erhard Piersig, Rechlin. Geschichte und Schicksal einer Gemeinde und ihrer Kirche. Eine Dokumentation aus Akten und anderen Unterlagen des Landeskirchlichen Archivs Schwerin Novum Monumentum Ineditum Für Melanchthon Goldene Brücken Eine Instruktion von 1549 (Sabine Pettke) Buchbesprechungen Die Inkunabeln der Universitätsbibliothek Rostock mit den Inkunabeln der Landesbibliothek Mecklenburg Vorpommern in Schwerin und der Kirchen bibliothek Friedland beschrieben von Nilüfer Krüger (Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock II. Band: Die Inkunabeln) Wiesbaden: Harrasowitz Verlag 2003, 582 S. ISBN (Michael Bunners) Heinrich Holze (Hg.): Die Theologische Fakultät Rostock unter zwei Diktaturen. Studien zur Geschichte Festschrift für Gert Haendler zum 80. Geburtstag. (Rostocker Theologische Studien Bd. 13) Münster: LIT Verlag 2004, 394 S. ISBN (Christian Bunners) Band 7 Editorial 7-9 Walter Wienandt,,, stets einem Höheren verantwortlich -Die Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Mecklenburgische Kirchengeschichte im Jahr Hermann Beste, Predigt zum Gedenkgottesdienst 20. Juli 1944 in der Kirche zu Göhren bei Woldegk am 18. Juli Hans Joachim Ramm,,,..stets einem Höheren verantwortlich Christliche Grundüberzeugungen im militärischen Widerstand gegen Hitler (I) Wilfried Otto, Zur Geschichte der Gedenkstätte für Fritz Dietlof Graf von der Schulenburg in der Kirche zu Gressow Vierzig Jahre Schweigen Wilfried Otto, Mahn- und Gedenkgottesdienst am 10. August 1985 in der Kirche zu Gressow um Uhr Christian Erdmann Schott, Fritz Dietlof Graf von der Schulenburg und das Corps Saxonia zu Göttingen Hans Joachim Ramm,,,..stets einem Höheren verantwortlich Christliche Grundüberzeugungen im militärischen Widerstand gegen Hitler (II)

10 Wilhelm Graf von Schwerin von Schwanenfeld, Gedenktafel für Graf Schwerin? Klaus Bartsch, Gedenkpredigt im Jahr der 50. Wiederkehr des 20. Juli 1944 in der Kirche zu Göhren bei Woldegk (1994) Michael Bunners, Der Klosterfriedhof zu Malchow. Der 20. Juli 1944 und ein evangelistischer Hymnus. Die Gedenkinschrift für Alexis Freiherr von Roenne, Oberst i. G. ( ) Ulrich Müller, Andacht für Alexis Freiherr von Roenne am Sonnabend, 17. Juli 2004, Uhr auf dem Klosterfriedhof zu Malchow Uwe Steffen, Gedenktag an Albrecht Graf von Bernstorff, Herr auf Stintenburg Zur Geschichte der Gedenktafel in Lassahn ( ) Peter Helms, Ansprache anläßlich des Gedenkkonzertes für Albrecht Graf von Bernstorff am 17. Juli 2004 in der St. Abundus Kirche zu Lassahn Die Gedenktafel für Hans - Jürgen Graf von Blumenthal ( ) in Neustrelitz Die Gedenktafel für Hans Graf von Sponeck ( ) in Neustrelitz Die Gedenktafel für Hans Ulrich von Oertzen ( ) in der Kirche zu Rattey Die Gedenktafel für Adolf Friedrich Graf von Schack ( ) im Mausoleum in Stralendorf bei Schwerin Dokumentation der Wanderausstellung zum 20. Juli 1944 der Festspiele Mecklenburg Vorpommern mit Biographien (Johannes Zechner) Beilage: Ehrenliste des Hilfswerk 20. July (sic!) 1944 in Nörten - Hardenberg Band 6 Editorial 7-8 Alfred Schirge, Zisterzienserhöfe und dazu gehörende Dörfer im Grenzgebiet zwischen Mecklenburg und der Prignitz 9-15

11 Joachim Stalmann, - Du bist mein Heil, des freu ich mich Leben und Lieder des Erasmus Alber (* um ) Johann Peter Wurm, Die Bibel als Spiegel ihrer Zeit. Eine Ausstellung von Landeskirchlichen Archiv und Oberkirchenratsbibliothek Manfred Schukowski, - Gemeiner Stat und der Kirchen zum Ziehr und besten -Die Reparatur und Erweiterung der astronomischen Uhr in St. Marien zu Rostock 1641/ Martin Grahl, Zur Konzeption der Theologie von Theodor Kliefoth Heinz Geistefeldt, Verbindungen zwischen Mecklenburg und Bad Ischl im Salzkammergut Die Gründung einer evangelischen Schulgemeinde und die Erbauung einer evangelischen Kirche (1881) Gert Haendler, Niklot Beste und die Theologische Fakultät Rostock Ilse Margreth Kulow +, Theologin in Mecklenburg Nova Monumenta Inedita Der Preisträger tau Jabel und seine kartographische Aufnahme durch Fritz Reuter 1841 (Michael Bunners) Eine Osterpredigt von Pastor i. R. Erich Arndt, ehemaliger Divisionspfarrer der 6. Armee, während der Kriegsgefangenschaft (1948); dazu ein Dokument aus der Zeit der Bekennenden Kirche (Schreiben wider den Reichsbischof ), das zu seiner Verhaftung in der Aula der Universität Rostock durch die Gestapo führte (1934) Buchbesprechungen Antje Grewolls, Die Kapellen der norddeutschen Kirchen im Mittelalter Architektur und Funktion. Verlag Ludwig. Kiel 1999, ISBN , 440 S. (Michael Bunners) Ulrich Andermann, Albert Krantz. Wissenschaft und Historiographie um (Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte, Bd.38). Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger. Weimar 1999, ISBN , 361 S. (Gert Haendler) Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Hrsg. Von Sabine Pettke. Schmidt-Römhild. Rostock. Bd , ISBN , 335 S. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe A)(Erhard Piersig) Heinrich Kröger, Plattdüütsch in de Kark in drei Jahrhunderten. Band 1: 18, und 19. Jahrhundert. Lutherisches Verlagshaus. Hannover 1996, ISBN , 388 S.; Band 2: 20. Jahrhundert. Missionshandlung Hermannsburg 2001, ISBN , 480 S.; Band 3: Quellen und Lesetexte Jahrhundert. Missionshandlung Hermannsburg 1998, ISBN , 232 S. (Gerhard Voß)

12 Band 5 Editorial. 6 Gerlinde Strohmaier Wiederanders/Berlin, Kunst und Kirche während und nach den Befreiungskriegen Dieter Pocher/Güstrow, Der Güstrower Maler Georg Friedrich Kersting ( ), ein Freund Caspar David Friedrichs, und seine patriotischen Bilder Michael Lissok/Greifswald, Die Denkmäler zeitgeschichtlichen und patriotischen Inhalts im Park von Burg Schlitz Christian Erdmann Schott/Mainz, Denkmäler für die Helden der Befreiungskriege Diskussion und Wirklichkeit in Schlesien Otto Böcher/Mainz, Christliche Endzeiterwartung und die Frömmigkeit des Vormärz Reinhardt Staats/Kiel, Gefühltes Christentum ohne Kirche. Die Aktualität preußischer und norddeutscher Fest- und Familienfrömmigkeit seit Gerhard Graf/Leipzig, Wandlungen Ernst Moritz Arndts im Zeitalter der Befreiungskriege Udo Wennemuth/Karlsruhe, Gott verleiht Sieg der Tugend und dem Recht die evangelische Kirche in Baden in den Befreiungskriegen Bernhard H. Bonkhoff/Großbundenbach Pfalz, Die Entstehung der Erweckungsbewegung in den Befreiungskriegen Predigt zur Einnahme von Paris von Philipp C. Heintz Jörg van Norden/Bielefeld, Zwischen Tradition und Fortschritt. Die evangelische Kirche im Großherzogtum Berg Hermann Ehmer/Stuttgart, An der Schwelle der endzeitlichen Ereignisse Separation und Auswanderung aus Württemberg zwischen der Französischen Revolution und dem Jahr Ernst Koch/Leipzig, Die napoleonischen Kriege und der Neuansatz der Kirchenzucht im Fürstentum Schwarzburg Rudolstadt Werner K. Blessing/Erlangen, Allmähliche Restauration. Zum Wandel von Kirche und Glauben im lutherischen Bayern des 19. Jahrhunderts Ernst Heinen/Köln, Religiöse Erneuerung und Kirchenpolitik das Werden des Katholizismus vom Zusammenbruch des Reichskirchensystems bis zum Kölner Ereignis Band 4 Editorial

13 Martin Lippold +, Begegnungen mit Landesbischof D. Dr. Beste Hermann Eichler +, Bedrohung, Bedrängnis, Bewahrung Stift Bethlehem Gert Haendler, Rostocker Anmerkungen zu einem Buch über die Theologischen Fakultäten im Osten Deutschlands 1945 bis 1970/ Ernst Rüdiger Kiesow, Heimliche Berichte über Gottesdienste und Predigten in Rostock zur Zeit der DDR Michael Bunners, Bildung und Wirken der Arbeitsgemeinschaft für Mecklenburgische Kirchengeschichte Hans Joachim Mohr, Johann Heinrich von Thünens Glaube und Religiosität Fundament seiner Lebens- und Glaubensanschauung Buchbesprechungen: Renate Hippauf, Johann Heinrich von Thünen, ein Lebensbild. Hinstorf Verlag. Rostock 2000 (Martin Dürr) Wegweiser durch das jüdische Mecklenburg - Vorpommern. Im Auftrag des Moses Mendelsohn Zentrums für europäisch jüdische Studien hrsg. Von Irene Diekmann. Potsdam: Verlag für Berlin Brandenburg, 1998, 533 S. (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in Brandenburg. Mecklenburg Vorpommern, Sachsen Anhalt, Sachsen und Thüringen; Bd.2) ISBN X. Arne Benkendorf/Dorothea Rother/Jürgen Kniesz. Mitmenschen Jüdisches Leben in Waren Zwischen Emanzipation und Vernichtung. Chronik Heft 16 (Schriftenreihe des Warener Museums- und Geschichtsvereins) 214 Seiten, keine ISBN Nummer. Gedruckt 1999 in Waren (Stadtgeschichtliches Museum, Waren, Postfach 1220) (Gert Haendler) Menschen in der Kirche 450 Jahre seit Einführung der Reformation in Mecklenburg, hrsg. von Helge Bei der Wieden ( Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg; Reihe B; Schriften zur mecklenburgischen Geschichte, Kultur und Landeskunde. Hrsg. von Helge Bei der Wieden; Heft 11) Rostock 2000, ISBN (Michael Bunners) Nachtrag zu Band 3, S. 112 ff Band 3 Editorial 7-9 Ulrich Kreuzfeld, Die ehemalige Pfarrkirche Sankt. Jacobi in Rostock und die Rezeption der Englischen Kathedralgotik Susanne Böhland, Das evangelische Kloster Rühn im Stiftsland Schwerin und seine Rechtsverhältnisse seit Beginn der lutherischen Reformation (Teil II)

14 Christian Bunners, Paul Gerhardts Lieder in mecklenburgischen Gesangbüchern -Ein gesangbuchgeschichtlicher Beitrag Martin Grahl, Zur Deutung des Kirchengeschichtsfensters in der St. Paulskirche zu Schwerin Karl Heinz Stüber +, Sibrand Siegert ( ) ein Kämpfer für das Evangelium in Güstrow Dem Großherzogtum/Freistaat Mecklenburg Strelitz zur Erinnerung Alfred Schirge, Der Prämonstratenserorden in Ratzeburg und Broda bei Neubrandenburg Horst Ende, Die Kapelle des Siechenhauses in Schwanbeck bei Dassow Michael Bunners, Schloß und Park von Hohenzieritz, Gedenkstätte der Königin Luise -Gottesverehrung im Horizont von Landschaft und Geschichte Gerhard Voß, Der Freitod des Großherzogs Adolf Friedrich VI. am 23. Februar 1918 und seine staatsrechtlichen Konsequenzen Nova Monumenta Inedita Unveröffentlichtes zu den Prillwitzer Idolen D. Andreas Gottlieb Masch, Herzogl. Mecklenb. Strelitzer Hofprediger, Consistorial Rath und Superintendent von Hans Heinrich Fölsch (+) Graf Jean Potocki, Voyage dans la Basse Saxe (Hamburg 1795) (Übersetzung) Ereignisse aus dem kirchlichen Leben der Kirchengemeinde Prillwitz November 1934 bis Juli 1935 (Erhard Piersig) Grete Grewolls, Bibliographie Ausgewählte Schriften zur mecklenburgischen Kirchengeschichte 1998/ Buchbesprechungen Handbuch Deutsche Landeskirchengeschichte. Im Auftrag des Arbeitskreises Deutsche Landeskirchengeschichte Hrsg. v. Dietrich Blaufuß. Neustadt an der Aisch: Degner 1999 (Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken der Evangelischen Kirche 26). XXVII, 262 S. (Gert Haendler) Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe A: Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Hrsg. v. Sabine Pettke. Rostock: Schmidt Römhild. Bd.1, 1995, 253 S. (Gert Haendler) Bd.2, 1999, 292 S. (Gert Haendler)

15 Jonathan Strom, Orthodoxy and Reform: The Clergy in Seventeenth Century Rostock, Tübingen: Mohr Siebeck S. (Christian Bunners) Lutz E. v. Padberg, Die Christianisierung Europas im Mittelalter, Stuttgart: Reclam. 307 S (Alfred Schirge) Beilage Der Feldmarschall Helmuth von Moltke und seine Geburtsstadt Parchim Rede zum 200. Geburtstag in Parchim am 26.Oktober 2000 von Bernhard von Hülsen Band 2 Editorial. 7-9 Tabula Gratulatoria Erhard Piersig, Entstehung und Beschreibung des Freskogemäldes Der Landtag von 1549 an der Sagsdorfer Brücke in der Turmhalle der Stadtkirche zu Sternberg Michael Seyfarth, Dietrich Moltzan, ein mecklenburgischer Edelmann der Reformationszeit Susanne Böhland, Das evangelische Kloster Rühn im Stiftsland Schwerin und seine Rechtsverhältnisse seit Beginn der lutherischen Reformation (Teil I) Michael Bunners, Drei Darstellungen des Bischofs Otto von Bamberg ( ) und seine Verehrung im mecklenburgischen Teil des Bistum Kammin Gert Haendler, Zur Erinnerung an D. Gottfried Holz Walter Wienandt, In memoriam Gerhard Voss Grete Grewolls, Bibliographie Ausgewählte Schriften zur mecklenburgischen Kirchengeschichte Nova Monumenta Inedita Aus Friedrich v. Flotows Mecklenburgischer Reformationsoper Johann Albrecht Andreas Mylius (1857): Mecklenburg Hymne und Choral

16 Band 1 Editorial. 7-8 Susanne Böhland, Das Patronatsrecht in Mecklenburg und seine Aktualität 9-50 Alfred Schirge, Das Bistum Havelberg und das Land Mecklenburg Michael Bunners, Gedenkrede auf Herzogin Elisabeth (+ 1586) Kontinuität der Kreuzesfrömmigkeit Bewahrung geschichtlichen Erbes Landschaftsgestaltung Erhard Piersig, Die Kirchspiele im Amt Mirow nach dem Dreißigjährigen Krieg. Ein Zustandsbericht nach den Visitationsprotokollen vom Jahre Nova Monumenta Inedita Pastor Aurel von Jüchen löscht in Rossow/Kreis Waren ein brennendes jüdisches Gartenhaus während der Novemberpogrome Zwei Predigten von Pastor Erich Arndt, ehemaliger Divisionspfarrer der 6. Armee, während der Kriegsgefangenschaft Drei Ansprachen zur Einweihung des Gedenksteins für Pastor Dr. Robert Lansemann ( ), Opfer des Stalinismus, auf der Grabanlage des Geistlichen Ministeriums zu Wismar am 4. Juli Miszellen Aufbau des Mecklenburgischen Orgelmuseums in der Klosterkirche Malchow (Friedrich Drese) Pilgerherberge Kloster Tempzin (Joachim Anders)

NZ Mecklenburgische Landesgeschichte

NZ Mecklenburgische Landesgeschichte zur Mecklenburgischen Landesgeschichte NZ 50000 NZ 50000 M487 NZ 50050 NZ 50050 H673 NZ 50100 Lexika NZ 50150 NZ 50200 NZ 50250 NZ 50300 NZ 50350 NZ 50400 NZ 50450 NZ 50500 NZ 50550 H673 NZ 50600 NZ 50650

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg 1 Bernhard Ludwig Bekmann (Hg.): Historische Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg Erster Teil, Berlin 1751 2 Balthasar König: Annalen der Juden

Mehr

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG Festschrift für Peter Steinacker zum 60. Geburtstag herausgegeben von Hermann Deuser, Gesche Linde und Sigurd Rink N. G. ELWERT VERLAG MARBURG 2003 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort

Mehr

Denkmalpflege in der DDR

Denkmalpflege in der DDR Denkmalpflege in der DDR Rückblicke Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, Band 41 Herausgegeben vom Landesdenkmalamt Berlin Inhalt 9 Jörg Haspel!Hubert Staroste Editorial 11 Ludwig Deiters!Ernst Wipprecht

Mehr

2. Reformation und Macht, Thron und Altar. Widerständigkeit und Selbstbehauptung

2. Reformation und Macht, Thron und Altar. Widerständigkeit und Selbstbehauptung 1517 2017 Reformationsjubiläum in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz 2. Reformation und Macht, Thron und Altar Widerständigkeit und Selbstbehauptung Widerständigkeit und

Mehr

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites Klausurthemen Kirchengeschichte Sommersemester 1995 Die Entfaltung der cluniazensischen und der lothringischen Reform Reich, Kaiser und Reformation von 1518 bis 1555 Origenes und seine Stellung in der

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein CO 2 Ausstoß der deutscher Bischöfe 2011 "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Bistum/ Landeskirche Bremische Evangelische Kirche Präsidentin Brigitte Boehme VW Touran (Erdgas) 1 128 Evangelische

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb Thema: L u t h e r j a h r -

Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb Thema: L u t h e r j a h r - Bibliothek Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb 2017 Thema: L u t h e r j a h r - # h i e r s t e h e i c h u n d k a n n n i c h t a n d e r s (Literaturauswahl, Stand 23.01.17) Alle Medien auf

Mehr

Zweitstimmen-Ergebnisse in Mecklenburg-Vorpommern Seite 1

Zweitstimmen-Ergebnisse in Mecklenburg-Vorpommern Seite 1 Zweitstimmen-Ergebnisse in Mecklenburg-Vorpommern Seite 1 WK 01 Greifswald 2011 27.5 23.4 17.3 15.8 3.0 4.6 3.1 0.1 2006 24.9 30.3 17.8 7.0 10.4 5.7 -.- -.- 2002 35.1 33.7 17.1 4.2 5.7 1.2 -.- 0.1 2002

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Epochen württembergischer Kirchengeschichte

Epochen württembergischer Kirchengeschichte Artikel-Link: /cms/article/142 Epochen württembergischer Kirchengeschichte Inhaltsverzeichnis 1. 1: Spätmittelalter, Reformation und konfessionelles Zeitalter 2. 2: Pietismus und Aufklärung (17. und 18.

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 359 Götze, Hellmut Bestand Götze, Hellmut Signatur ED 359 Zum Bestand Helmut Götze Forstamtmann Als ehemaliger Soldat der Wehrmacht, Stalingradkämpfer und sowjetischer

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Berlin, den 22. Oktober 2013 10117 Taubenstraße 10 10833 Postfach

Mehr

Das religiöse Leipzig Stadt und Glauben vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Das religiöse Leipzig Stadt und Glauben vom Mittelalter bis zur Gegenwart Das religiöse Leipzig Stadt und Glauben vom Mittelalter bis zur Gegenwart Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig Im Auftrag des Oberbürgermeisters der Stadt Leipzig herausgegeben von

Mehr

Johannes Gropper ( )

Johannes Gropper ( ) Johannes Gropper (1503-1559) Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Herausgegeben

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Kirchenhistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921. Literatur Infanterie-Formationen Albrecht, Otto: Das Kgl. Sächs. Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 25 im Weltkriege (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Sächsische Armee, H. 37), Dresden 1927. Anspach,

Mehr

Arbeitsschutzbehörde in den der Bergaufsicht unterstehenden Betrieben ist die zuständige Bergbehörde in den Ländern

Arbeitsschutzbehörde in den der Bergaufsicht unterstehenden Betrieben ist die zuständige Bergbehörde in den Ländern Anmerkung zu Nummer 46: I. Arbeitsschutzbehörde in den der Bergaufsicht unterstehenden Betrieben ist die zuständige Bergbehörde in den Ländern Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Mecklenburg- Niedersachsen

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 19.12.2016 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 19.12.2016 Seite 2 Baden-Württemberg Ministerium für Wissenschaft,

Mehr

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Evangelisch-Theologische Fakultät Katholisch-Theologische Fakultät MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Historische und theologische Perspektiven Symposium 5. 7. Oktober 2016 Alte Kapelle am Campus

Mehr

L i t e r a t u r z u m H a m b a c h e r F e s t Stand:

L i t e r a t u r z u m H a m b a c h e r F e s t Stand: Bibliothek L i t e r a t u r z u m H a m b a c h e r F e s t Stand: 02.02.2007 Freiheit, Einheit und Europa : Das Hambacher Fest von 1832. Ursachen, Ziele, Wirkungen / Hrsg. von Joachim Kermann, Gerhard

Mehr

In der DDR gibt es keine Zensur'

In der DDR gibt es keine Zensur' Siegfried Bräuer Clemens Vollnhals (Hg.) In der DDR gibt es keine Zensur' Die Evangelische Verlagsanstalt und die Praxis der Druckgenehmigung 1954-1989 Inhaltsverzeichnis Vorwort -.. 11 Die staatliche

Mehr

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Der futureplan Semesterplaner Zeigen Sie den Fachkräften von morgen, was Sie als Arbeitgeber auszeichnet und nutzen Sie unseren Semesterplaner für

Mehr

Rostocks Aufstieg zur Stadtkommune. Von den Anfängen bis

Rostocks Aufstieg zur Stadtkommune. Von den Anfängen bis Inhalt Vorwort I I Rostocks Aufstieg zur Stadtkommune. Von den Anfängen bis 1265 13 Slawisches Seehandelszentrum und Fürstenburg 13 Die Stadtrechtsbestätigung vom 24. Juni 1218 18 Rasanter Aufschwung in

Mehr

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht Brennpunkte. der Kirchengeschichte Herausgegeben von: Wolfgang Michalke-Leicht Clauß Peter Sajak Erarbeitet von : Norbert Köster Didaktisch erschlossen von: Stefan Bork Ann-Kathrin Buchmüller Wolfgang

Mehr

Biblioth.Ff.Stadtbibliothek 27 Brohl, Elmar: Literatur zum Festungsbau in Bibliotheken hessischer Landesherren. In: Erforschung und Inwertsetzung von

Biblioth.Ff.Stadtbibliothek 27 Brohl, Elmar: Literatur zum Festungsbau in Bibliotheken hessischer Landesherren. In: Erforschung und Inwertsetzung von Biblioth.Ff.Stadtbibliothek 27 Brohl, Elmar: Literatur zum Festungsbau in Bibliotheken hessischer Landesherren. In: Erforschung und Inwertsetzung von Festungen heute / hrsg. von der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Willy Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

Anton Josef Binterim ( )

Anton Josef Binterim ( ) Anton Josef Binterim (1779-1855) Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Herausgegeben

Mehr

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude Sperrfrist: 19.4.2015, 12.45 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Festakt zum 1200- jährigen

Mehr

Rundvfg. vom S 2198b A St 215. BMF-Schreiben vom , BStBl I 2009, 39

Rundvfg. vom S 2198b A St 215. BMF-Schreiben vom , BStBl I 2009, 39 o Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main o ESt-Kartei 7i Karte 3 Rundvfg. vom 06.08.2012 - S 2198b A - 4 - St 215 BMF-Schreiben vom 06.01.2009, BStBl I 2009, 39 o o Übersicht über die zuständigen Bescheinigungsbehörden

Mehr

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek.

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek. CaritasBibliothek Die Bibliothek für Soziales www.caritasbibliothek.de Bibliographie zur Caritas-Bibliothek Monographien Laslowski, Ernst; Rolfes, Hermann: Die Caritasbibliothek in Freiburg i. Br. 1896

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 31.08.2017 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 30.08.2017 Seite 2 Baden-Württemberg Ministerium für Wissenschaft,

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

Ausstellungen der Universitätsbibliothek

Ausstellungen der Universitätsbibliothek der Universitätsbibliothek 16.01.2001-23.02.2001 [113] Thomas Mann, Dr. Faustus : das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde Professor Dr. Ruprecht Wimmer: Thomas Manns

Mehr

Anmerkung zu Nummer 36a: Zuständige Behörden sind im Land. Baden-Württemberg zu Nummer 36 a Abs. 1 Ziff. 1, 2 und 4: die Kreispolizeibehörden;

Anmerkung zu Nummer 36a: Zuständige Behörden sind im Land. Baden-Württemberg zu Nummer 36 a Abs. 1 Ziff. 1, 2 und 4: die Kreispolizeibehörden; Anmerkung zu Nummer 36a: Zuständige Behörden sind im Land Baden-Württemberg zu Nummer 36 a Abs. 1 Ziff. 1, 2 und 4: die Kreispolizeibehörden; die Landratsämter und Verwaltungsgemeinschaften gemäß 14 Landesverwaltungsgesetz,

Mehr

Der Wahlausschuss. Wahlbekanntmachung

Der Wahlausschuss. Wahlbekanntmachung Der Wahlausschuss Wahlbekanntmachung Der Wahlausschuss gibt das Ergebnis der Wahl zur Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern für die Legislaturperiode 2005 bis

Mehr

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen Materialien der Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) Herausgegeben vom Deutschen Bundestag Band V/1 Deutschlandpolitik,

Mehr

Inventare der Akten des Reichskammergerichts

Inventare der Akten des Reichskammergerichts 1 Inventare der Akten des Reichskammergerichts 1 Repertorium der Akten des ehemaligen Reichskammergerichts im Staatsarchiv Koblenz, hg. von der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, bearb. von Otto Graf

Mehr

Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern Körperschaft des öffentlichen Rechts Befugnisübersicht Gewählte Fachgebiete Standort für Umkreissuche Es wurde kein Standort angegeben. Arztname Es wurde kein Arztname

Mehr

Geschichte der Diakonie in Deutschland

Geschichte der Diakonie in Deutschland Geschichte der Diakonie in Deutschland Bearbeitet von Dr. Georg-Hinrich Hammer 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 384 S. Paperback ISBN 978 3 17 022999 0 Format (B x L): 15,5 x 23,2 cm Gewicht: 563 g Weitere

Mehr

Junge Theologen im >Dritten Reich<

Junge Theologen im >Dritten Reich< Wolfgang Scherffig Junge Theologen im >Dritten Reich< Dokumente, Briefe, Erfahrungen Band 1 Es begann mit einem Nein! 1933-1935 Mit einem Geleitwort von Helmut GoUwitzer Neukirchener Inhalt Helmut GoUwitzer,

Mehr

3. Erinnerungsorte. 500 Jahre Reformation 2017 begabt leben mutig verändern.

3. Erinnerungsorte. 500 Jahre Reformation 2017 begabt leben mutig verändern. 1517 2017 Reformationsjubiläum in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz 3. Erinnerungsorte Semper reformanda : Reformation erinnern begabt leben, mutig verändern. Jubiläen

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

Veranstaltungen der Stiftung Mecklenburg vor 2015

Veranstaltungen der Stiftung Mecklenburg vor 2015 Veranstaltungen der Stiftung Mecklenburg vor 2015 Vor 2015 John Brinckman vom Freiheitskämpfer zum Heimatdichter? Vortrag von Dr. Gerd Richardt, Rostock, im Schleswig-Holstein-Haus 13.10.2014, 16.00 Uhr

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Max Albert Wilhelm Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis Grundwissen Entwicklungspolitik 19 Definitionen 19 Ziele 19 Arten 20 Erfolgskontrolle 26

Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis Grundwissen Entwicklungspolitik 19 Definitionen 19 Ziele 19 Arten 20 Erfolgskontrolle 26 Inhalt Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 14 1 Grundwissen Entwicklungspolitik 19 Definitionen 19 Ziele 19 Arten 20 Erfolgskontrolle 26 2 Die mühseligen Anfänge der deutschen Entwicklungspolitik (1953-1961)

Mehr

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Autorenverzeichnis Prof. Dr. Brugger, LL.M. Juristische Fakultät, Universität Heidelberg; Max-Weber- Kolleg, Universität Erfurt Prof. Dr. Christoph Enders Juristenfakultät, Universität Leipzig Prof. Dr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein Tafeln 1 2: Alfred Arent. Geschichte der preußischen Ulanen von ihren ersten Anfängen bis auf die Gegenwart; Köln 1893 1. Garde-Ulanen-Regiment Tafel 3: Tafel 4: Altwig

Mehr

Die Ausbildung von Kirchenmusikern in Thüringen

Die Ausbildung von Kirchenmusikern in Thüringen KlangZeiten 11 Die Ausbildung von Kirchenmusikern in Thüringen 1872 1990 Bearbeitet von Marco Lemme 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 555 S. Paperback ISBN 978 3 412 22150 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

FESTSCHRIFT FÜR GEBHARD MÜLLER

FESTSCHRIFT FÜR GEBHARD MÜLLER FESTSCHRIFT FÜR GEBHARD MÜLLER Zum 70. Geburtstag des Präsidenten des Bundesverf assungsgeridits Herausgegeben von THEO RITTERSPACH und WILLI GEIGER 19 7 0 J. C. B. MOHR (PAUL SIEBECK) TÜBINGEN Der von

Mehr

T a g e s o r d n u n g für die Tagung vom 6. bis 8. Juli 2017

T a g e s o r d n u n g für die Tagung vom 6. bis 8. Juli 2017 15. Württembergische Evangelische Landessynode Donnerstag, 6. Juli: T a g e s o r d n u n g für die Tagung vom 6. bis 8. Juli 2017 Stadthalle Reutlingen 09:00 Uhr Gottesdienst in der Marienkirche 10:30

Mehr

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte Ehren-Worte Porträts im Umfeld des ZDF Dieter Stolte Inhalt Vorwort I. Wegbereiter und Mitstreiter Rede bei der Trauerfeier für Walther Schmieding (1980) 13 Reden zur Verabschiedung von Peter Gerlach als

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich Bücher über die Stadt Dreieich In dieser Liste finden Sie heimatkundliche Literatur über die Stadt Dreieich, die Vorgängerkommunen und die Stadtgeschichte, die Sie bei Interesse im Stadtarchiv Dreieich

Mehr

Begegnung. Christentum und Sport Band 1. Schwank/Koch (Hrsg.) MEYER &MEYER VERLAG. Schwank/Koch (Hrsg.) Christentum und Sport ISBN

Begegnung. Christentum und Sport Band 1. Schwank/Koch (Hrsg.) MEYER &MEYER VERLAG. Schwank/Koch (Hrsg.) Christentum und Sport ISBN Zu den Herausgebern Dr. phil. habil. Willi Schwank, Jahrgang 1931, studierte nach dem Abitur Geschichte, Germanistik, Sozialwissenschaft und Sport in Mainz und Fribourg (Schweiz). Er promovierte 1977 in

Mehr

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau Ç % ø getauft geh. (später gesch.) bestattet Joseph Konrad 3.10.1842 in Schwerin 24.9.1912 in Königlich Preußischer Forstrat 18.4.1865 in Edelgard, Gärtner 13.5.1846 in Rostock 7.3.1922 in Hausfrau Nachkommen

Mehr

B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt. 1 Schwenke, Joachim. 14 Weinrich, Gerhard Freistaat Thüringen Kieferle, Reinhold

B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt. 1 Schwenke, Joachim. 14 Weinrich, Gerhard Freistaat Thüringen Kieferle, Reinhold Seniorenklasse Bundesmeisterschaft 2013 Kombination Platz Name B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt 1 Schwenke, Joachim 50 48 49 46 193 14 15 145 338 2 Haeufle, Klaus 50 37 49 46 182 15 3 15 1 150 332 3 Kienzler,

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Die Geschichte. Jrlecklenburgs. Wolf Karge, Ernst Münch, Hartmut Schmied. Hinstorff

Die Geschichte. Jrlecklenburgs. Wolf Karge, Ernst Münch, Hartmut Schmied. Hinstorff Die Geschichte Jrlecklenburgs Wolf Karge, Ernst Münch, Hartmut Schmied Hinstorff Inhalt Vorwort 11 Ernst Münch 1. Ur- und frühgeschichtliche Zeit um 10.000 v. u. Z. - Beginn des 6. Jahrhunderts 12 Anfänge

Mehr

Aus der Mitgliederverwaltung

Aus der Mitgliederverwaltung Aus der Mitgliederverwaltung Berücksichtigt sind Hinweise, die die Redaktion bis Redaktionsschluss erreicht haben. Hierbei kann es im Einzelfall auch zu nachträglichen Korrekturen seitens der Mitgliederverwaltung

Mehr

Verzeichnis von Veröffentlichungen zur Geschichte Pommerns

Verzeichnis von Veröffentlichungen zur Geschichte Pommerns DR. LUDWIG BIEWER Verzeichnis von Veröffentlichungen zur Geschichte Pommerns (Stand: 1. April 2014) A. Bücher und Aufsätze 1. Quellen zur Geschichte Pommerns im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz,

Mehr

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Widerstand gegen den Nationalsozialismus Peter Steinbach/Johannes Tuchel (Hrsg.) Widerstand gegen den Nationalsozialismus Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt Zum Geleit 13 PETER STEINBACH Widerstand gegen den Nationalsozialismus 15 /.

Mehr

Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern Körperschaft des öffentlichen Rechts Befugnisübersicht Gewählte Fachgebiete Standort für Umkreissuche Es wurde kein Standort angegeben. Arztname Es wurde kein Arztname

Mehr

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen Salzburger Theologische Studien interkulturell 3 herausgegeben von Theologie interkulturell und Studium der Religionen Katholisch-Theologische

Mehr

Trio Senioren B. Landesmeister Landesvizemeister 3. Platz. BSV Essen Hans Breuer, Max Laurin, Gerd Wynecken

Trio Senioren B. Landesmeister Landesvizemeister 3. Platz. BSV Essen Hans Breuer, Max Laurin, Gerd Wynecken 1983 Hans Breuer, Max Laurin, Gerd Wynecken 1984 Gerd Wynecken, Max Laurin, Hans Breuer 1985 Gerd Wynecken, Max Laurin, Hans Breuer 1986 1987 1988 1989 Gerhard Nötzel, Hans Meis, Ernst Walldorf 1990 1991

Mehr

/ Paulus <Apostel>/ Briefe

/ Paulus <Apostel>/ Briefe Neue zu in der UB Landau (2001-2012) nummer: 1 Muller, Peter Der Brief an Philemon Verfasserang. ubers. und erklart von Peter Muller Ausgabe 1. Aufl. dieser Auslegung Gottingen Vandenhoeck & Ruprecht Jahr

Mehr

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Stand: 24.03.2013 Platz Name E / St Klub Punkte Spiele Ø Pkt. 1. Matthias Mohr 228,0 22 10,4 2. Andreas Kammann 219,0 22 10,0 3. Sven Wiesener 218,0

Mehr

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711)

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711) der Stadt (ab 1711) Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit * Landesherrliches Stadtreglement vom 10. Juni 1711 (zwei im jährlichen Wechsel) Rudolph Culemann (auch Kuhlmann) 1711 1721 Dr. Christoph

Mehr

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN Stolleis, Michael Per 2455 Bibliothek des deutschen Staatsdenkens / hrsg. von Hans Maier u. Michael Frankfurt, Main ; Leipzig: Insel Verl., NE: Stolleis, Michael [Hrsg.] 1.. Pufendorf, Samuel von: Über

Mehr

Städtisches Schießen 2010

Städtisches Schießen 2010 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 80 Pletsch Rüdiger SG Wülfel 90,13 2. 165 Lutteroth Christian Polizei-SV Hannover 102,53 3. 169 Dehling Hans-Dieter VfF Hannover 129,65 4. 203 Danne Gunther H J K 197,60

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 5.12.2017 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 ab 1991 Ludger Volmer ab 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Die Marienkirche in Grimmen und ihre Gemeinde

Die Marienkirche in Grimmen und ihre Gemeinde Norbert Buske, Haik Thomas Porada und Wolfgang Schmidt (Hrsg.) Die Marienkirche in Grimmen und ihre Gemeinde Beiträge zur Kirchengeschichte einer pommerschen Stadt Die Altstadt von Grimmen wird weithin

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Heinrich Ritter von Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Die Bibliothek des Frey-Grynaeischen Instituts

Die Bibliothek des Frey-Grynaeischen Instituts Die Bibliothek des Frey-Grynaeischen Instituts eine einzigartige Gelehrtenbibliothek? Vortrag von lic.phil. Susanne Schaub Fachreferentin / Leiterin Bibliothek Theologische Fakultät Universität Basel Themenabend

Mehr

Staatssekretär Gerd Billen

Staatssekretär Gerd Billen Mitglieder der ACK der VSMK Stand: 14. November 2017 Bundesregierung Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Mohrenstraße 37 10117 Berlin Gerd Billen Bundesministerium für Ernährung und

Mehr

Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen Ruth Conrad, Lehrveranstaltungen 1 Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen Sommersemester 2016: Hauptseminar: Du musst dein Leben ändern?! Trends, Praktiken und Aporien von "Selbstverbesserung"

Mehr

Buchwissenschaftliche Beiträge

Buchwissenschaftliche Beiträge Buchwissenschaftliche Beiträge Herausgegeben von Christine Haug, Vincent Kaufmann und Wolfgang Schmitz Begründet von Ludwig Delp Band 91 Harrassowitz Verlag. Wiesbaden. 2015 Fragment und Makulatur Überlieferungsstörungen

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Die Reden ihrer Vorsitzenden 1982 bis 2010 von Hans-Peter Schuster, Maximilian G. Broglie 2., aktual. u. erw. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 20.3.2017 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 1991 Ludger Volmer 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer bis

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Acta Calendariographica

Acta Calendariographica Acta Calendariographica Kalenderreihen Band 3.1 herausgegeben von Klaus-Dieter Herbst Jena 2009 Acta Calendariographica Kalenderreihen Band 3 Einzelstücke aus verschiedenen Reihen Heft 1: Poltz 1685 Verlag

Mehr

Kaiserreich Weimarer Republik Drittes Reich

Kaiserreich Weimarer Republik Drittes Reich Inhalt, Weimar, Drittes Reich Seite 4-45, Jäger J.1 bis J.300 Klein- und Umlaufmünzen... 4-11 Die Reichssilbermünzen von 1871 bis 1918... 12-22 Goldmünzen des Deutschen s... 23-26 Ersatzmünzen des l. Weltkriegs...

Mehr

ALTGERMANISTISCHE LESELISTE

ALTGERMANISTISCHE LESELISTE ALTGERMANISTISCHE LESELISTE - AUFBAULISTE - DEUTSCHE LITERATUR DES MITTELALTERS Heinrich von Veldeke: Eneasroman Heinrich von Veldeke: Eneasroman. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg., übers. u. komm.

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Gottlieb Jurist Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Vorwort. Nationalsozialismus und Christentum 16 Protestantismus und Monarchie 21 Katholizismus und Demokratie 28

Vorwort. Nationalsozialismus und Christentum 16 Protestantismus und Monarchie 21 Katholizismus und Demokratie 28 Inhalt Vorwort ll Teil I Die Kirchen in der Weimarer Republik 15 Nationalsozialismus und Christentum 16 Protestantismus und Monarchie 21 Katholizismus und Demokratie 28 Teil II Die Kirchen in der NS-Diktatur

Mehr

Pädagogische Epochen

Pädagogische Epochen Pädagogische Epochen Von der Antike bis zur Gegenwart Herausgegeben von Mit Beiträgen von Dieter Lenzen Fritz März Jürgen Oelkers Klaus Prange Günter Rudolf Schmidt Heinz-Elmar Tenorth Schwann Düsseldorf

Mehr

Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung

Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung 1 200. Geburtstag Wilhelm von Humboldt Katalognummer 1982 (2,4783 /DM)* Katalogwerte 2002 2012 1967 20 Mark st Jäger 1520 20,00 179,00

Mehr

Begegnung. Christentum und Sport Band IV. Schwank/Koch (Hrsg.) Schwank/Koch (Hrsg.) Christentum und Sport. Zu den Herausgebern.

Begegnung. Christentum und Sport Band IV. Schwank/Koch (Hrsg.) Schwank/Koch (Hrsg.) Christentum und Sport. Zu den Herausgebern. Zu den Herausgebern Dr. phil. habil. Willi Schwank, Jahrgang 1931, studierte Geschichte, Germanistik, Sozialwissenschaften und Sport. Er promovierte 1977 in Fribourg (Schweiz) und habilitierte sich 1991

Mehr

Über die Autorinnen und Autoren

Über die Autorinnen und Autoren Über die Autorinnen und Autoren in: Die Reichskristallnacht in Schleswig-Holstein. Der Novemberpogrom im historischen Kontext. Herausgegeben von Rainer Hering (Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein

Mehr

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10 Spieler Klasse: M 45 M 45 Stichtag: 30.06. 965 20.03.200 / 2.03.200 : Mannschaftsaufstellungen Gruppe A. Nord 3. Nord. West 2. Süd 2. Ost ETV Hamburg TV Bremen-Walle TV Dinglingen VfB Stuttgart MSV Buna

Mehr