Monatliche Dorfzeitung für Dedinghausen; seit Jahrgang Februar Ausgabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Monatliche Dorfzeitung für Dedinghausen; seit Jahrgang Februar Ausgabe"

Transkript

1 Monatliche Dorfzeitung für Dedinghausen; seit Jahrgang Februar Ausgabe Karneval in Dedinghausen Rosenmontag, : Kinder und Teufelsgeiger ziehen durchs Dorf, KCD-Kindersitzung im Bürgertreff und abends Kneipenkarneval

2 D.a. 482 Seite 2 Februar 2016 Inhalt Seite Aktuelle Berichte 03 Dedinghausen im Januar 03 Weihnachtsliedersingen 04 Sternsingeraktion 05 Winterball 06 Neujahrsempfang 08 Doktorentreffen 10 Dedinghausen in Zahlen: Bevölkerung 11 Standesamtsstatistik 12 Klima Gelbe Seiten 16 Weihnachtsbäume fürs Osterfeuer 17 Energieberatung Neue Fenster 17 Nachrichten aus der Kreisverwaltung 18 Nachrichten aus der Stadtverwaltung 18 Ratstermine + Sprechstunden 19 Polizeiberichte 50 Meinungen 20 Der OV hat das Wort 20 Leserbriefe 20 Meckerecke 21 Briefe aus Brüssel 22 Nachrichten * Termine 23 Kurznachrichten 23 Pinnwand 24 Vereine * Gruppen 25 Blau-Weiß-Hauptverein 25 Schützenverein 25 K C D 26 Kolping 28 Seniorengemeinschaft 28 T T V 29 Blau-Weiß-Breitensport 30 Teufelsgeiger 32 K F D 33 D.a.: Termine 33 Bürgernetzwerk 34 Vorhang auf 35 Mittendrin 35 Evang. Kirchengemeinde 36 Löschgruppe Rixbeck 37 Feuilleton 38 Kulturveranstaltungen in LP 38 Besonderer Tipp 39 Nachgeschlagen 40 Sport 43 Fußball : BW-U13-Mädchen Hallenkreismeister 43 Hallen-Meisterschaften 43 Freiluftsaison BW II Vorbereitung zur Rückrunde 47 TT : TTV Teams 47 Volleyball : BW-Damen 49 Bogensport : BW-Erfolge 50 Terminkalender Februar Impressum Redaktionsschluss für D.a. 483 : Sonntag, der 21. Februar 2016 ; 18 Uhr Zum Heften der 483. Ausgabe bitten wir um Ihre Mithilfe am Fr., 26. Februar 2016 Kontaktadresse : Heinz-W. Wellner Waldweg LP - Dedinghausen Telefon-Nr. : / Fax-Nr. : / D.a.HWWellner@gmx.de Spendenkonto : BIC: WELADED1LIP IBAN: DE Verantwortlichkeiten und Mitarbeit bei D.a. Stammredaktion und Herausgeber von D.a. 482 : Sandra Barkey (SB: H,D,Z) - Daniel Brink (DB: H,I,V) - Jürgen Dickhut (JD: H,I,V) - Andreas Fabig (AF: H,I,Z) - Detlef Greschniok (DG: H,D,Z) - Britta Kückelmann-Hoffmann (BKH: H,I) - Martin Meyer (MM: H,D,Z) - Mathias Neidnig (MN: H,I) - Willi Schulte (WS: H,I,D,Z) - Ludger Schulte-Remmert Mitarbeiter/innen bei D.a. 482 und Verteiler/innen : Jasmin Barkey (Z) Bernhard Becker (V) Heribert Becker (R) Gabi Becker (R) Brunhilde Bochert (V) Dorothea Brink (V) Meinhard Brink (Red) (R) Anne Christ (R,Z,V) Hansmartin Deimel (R) Christian Dicke (R) Ralf Dickhans (V) Rita Dunkelmann (Z,V) Christine Fabig (Red) (R,V) Karin Falcone (V) Marianne Ferdinand (V) Martina Finkeldei (V) Oliver Fleischer (R) Mechthild Greschniok-G. (V) Christina Grothe (R) Ulrike Grundmann (V) Andrea Hagemann (V) Elisabeth Haut (R) Guido Hagenhoff (R) Raimunda Hagenhoff (V) Ralf Hebbeler (Z,V) Ralf Henkemeier (R) Jannik Husemann (N-Red) (R) Theo Husemann (R) Monika Kleine (V) Oliver Kleine (R) Heiko Koch (V) Nadine Kußmann (R) Hendrik & Frederik Lauber (V) Bernhard Meilfes (R) Heike Notorft-Michaelis (V) Gaby Otte (V) Lilo Peters (R) Claudia Plaß (V) Waltraud Przybilla (V) Alfons Reckmann (R) Werner Richter (V) Helmut Sauer (V) Karin Sauerteig (V) Cordula Schlepphorst-D. (R) Susanne Schliewe (R) Günter Schmitz (V) Greta & Laurin Schmücker (V) Franz Schulte (R) Marlis Schulte (Red) (Z,V) Edith Schulte-Fülling (R) Nicole Sprengkamp (Z) Antje Stahl-Nünnig (R) Klemens Steffenbröer (R) Achim Stratmann (R) Alexandra Stratmann-F. (V) Änne Tölle (Z,V) Christine Tünsmeier (V) Simone Urbanke (R) Magdalene Wahner (R,Z) Heribert Walter (Z) Barbara Weide (V) Thomas Weinstock (R) Monika Wellner (Red) (R) Legende : Herausgeber (H) und verantwortlich für Inhalt (I), Druck (D), Layout (L), Vertrieb (Vt), Online-Redaktion (O-R) und Nachwuchs-Redaktion (N-R). Redaktionelle Mitarbeit (R) und Verteiler (V) bzw. Zusammenlegen (Z) (Kennzeichnung V, Vt und Z gilt für eine Ausgabe rückwirkend.) Auflage : 820 Stück in Eigendruck

3 D.a. 482 Februar 2016 Dedinghausen im Januar 2016 Wetter- und Naturkapriolen, Karnevalsvorbereitungen und Sonstiges (HWW) Nachdem der Jahreswechsel schiedlichfriedlich in Dedinghausen verlaufen war und alle Dorfbewohner/innen den Jahreswechsel sicher schafften, nahm das dörfliche Leben schnell wieder an Fahrt auf. Darüber, also über das Sonstige ist ab der nächsten Seite dieser Dorfzeitung zu lesen. Frau Kukutsch den Pilz (o.l.) an der Ehringhauser Straße. Der Champignon hatte einen Umfang von 6 cm. Mitte des Monats wurde es kälter und am 15.Januar ging der tägliche Regen in Schnee über. Am 3. Wochenende war dann so viel Schnee da, dass die Straßen geräumt werden konnten. Das machte, wie unser Bild aus der Breslauer Straße (u.l.) zeigt, manchen Spaß. Die Temperaturen fielen bis auf -7 C ( ). Die Fukuhle fror nur kurz zu. Am 25. Januar hatten wir dann am Nachmittag 13 C. Da gab es für Kinder und andere an Winterfreuden Interessierte keine Gelegenheit den Freuden nachzugehen, wie unser Bild links verdeutlicht. Das Wetter bot im Januar wieder reichlich Gesprächsstoff. Man konnte sich genüsslich über die Kapriolen aufregen. Der Monatsanfang war regnerisch. Bis zum 14. gab s bis auf zwei Ausnahmen jeden Tag Regen und Temperaturen bis 9 C. Das führte dazu, dass die Krokusse blühten und die Pilze wuchsen. Das Krokussfoto entstand am 4. Jan. 16. Zur gleichen Zeit pflückte Für die Aktivisten des KCD war das Wetter eh egal. Sie hatten mit der Herrichtung des Bürgertreffs alle Hände voll zu tun. Das diesjährige Motto Auch beim Hula Hula auf Hawaii, ist der KCD dabei, muss auf die Bühne und in den Saal gebracht werden. So wie es aussieht, wird das wohl gelingen. An diesem Wochenende geht s los. Wir seh n uns in der (Fotos: HWW / WS / AF) D.a. 482/03

4 D.a aktuell * Rückblick Februar 2016 Weihnachtssingen am Am Sonntag, 03. Januar fand wieder das traditionelle Weihnachtsliedersingen statt. Bereits zum 15. Mal waren der Einladung der Kolpingsfamilie und der KFD viele Dorfbewohner/innen in die St. Johannes Kirche gefolgt. Viele traditionelle Weihnachtslieder wurden gesungen. Musikalische Begleitung waren Spontan und Ungezwungen und Klaus Grothe an der Orgel. Marie Christin Henkemeier sang mit ihrer Gitarrenbegleitung Stille Nacht. Einige besinnliche Texte wurden gelesen. Die Gruppe Junge Familien hat sich auch hieran beteiligt. So zogen sie zum ersten Lied mit einem Kerzenglas in der Hand in die dunkle Kirche ein. Die jüngeren Kinder tanzten Weihnachten unterm Sternenzelt. Selbstgebastelte Sterne wurden dabei hochgehalten. Dann wurde mit einem Gedicht das neue Jahr begrüßt. Den Kindern hat es viel Spaß gemacht. Sie waren sehr stolz, dass sie dabei waren. Aber nicht nur den Kindern hat es gefallen, alle Kirchenbesucher waren zufrieden mit der gelungenen Stunde in der Kirche. Cordula Schlepphorst-Dickhut (Fotos: JD / BKH) D.a. 482/04

5 D.a aktuell * Rückblick Februar 2016 Sternsinger ziehen durch die Gemeinde Respekt für Dich, für mich, für Andere Unter diesem Motto machten die Sternsinger der St. Severinus-Gemeinde am Sonntag, 10. Januar darauf aufmerksam, wie wichtig gegenseitiger Respekt ist. Dazu kamen 100 Kinder aus Esbeck, Dedinghausen und Rixbeck um 9.30 Uhr in der Esbecker Kirche zusammen, um gemeinsam den Aussendungsgottesdienst zu feiern. Im Gottesdienst wurde den Kindern das Motto durch einen Film von Willi Weitzel erklärt und so gezeigt, für welchen guten Zweck die Sternsingeraktion 2016 durchgeführt wird. Das gesammelte Geld wird vom Kindermissionswerk weltweit in Projekten eingesetzt, so auch im diesjährigen Beispielland Bolivien. So vorbereitet wurden die kleinen Könige mit Kreide, Geldbüchsen und jeweils einem Stern ausgerüstet. Hilfsbereite Eltern brachten die Kinder dann in Ihre Sammelbezirke. Dort wurden sie von vielen Bewohnern schon erwartet und freundlich aufgenommen. Die Könige brachten den Segen und schrieben diesen mit der Kreide auch an die Hauseingänge. Gerne wurde dann für den guten Zweck Geld gespendet. Die kleinen Könige bekamen zudem meist noch die ein oder andere Süßigkeit geschenkt. Nach der Rückkehr ins Pfarrheim gab es als Dank für die Kinder eine Stärkung. Pommes, Würstchen und Getränke, sowie das obligatorische Eis zum Nachtisch sind hier immer heiß begehrt. Die Kinder hatten an der Aktion ihre Freude, weil für sie dann als weiterer Dank noch jeweils ein großes Päckchen mit gesammelten Süßigkeiten bereit stand. Dank gilt aber auch den vielen Helferinnen und Helfern, die an den verschiedensten Stellen D.a. 482/05

6 D.a aktuell * Rückblick Februar 2016 (Organisation, Küche, Kleiderausgabe, Fahrdienste, etc.) mitgeholfen haben. Ohne diese Unterstützung wäre die Aktion nicht so reibungslos verlaufen. Das gesammelte Geld in Höhe von cirka wird in Kürze an das Kindermissionswerk überwiesen. Desweiteren wird auch ein Teil der gesammelten Süßigkeiten an caritative Einrichtungen gespendet. Bernhard Meilfes (Fotos: Hansmartin Deimel, Bernhard Meilfes, WS, HWW) Im Bürgertreff überraschten die Sternsinger das Schützenkönigspaar. Ute und Frank Sprenger räumten mit ihrem Hofstaat und anderen Helfern nach einem berauschten Winterball den Ballsaal auf. Schützen feiern Winterball Am 09. Januar 2016 war es wieder soweit. Zum Jahresauftakt stand der Winterball des Schützenvereins Dedinghausen an. Pünktlich um Uhr ging s los. Zu den Klängen des Spielmannszugs Westereiden zog das amtierende Königspaar Frank und Ute Sprenger mit ihrem Hofstaat und den Fahnenabordnungen in den festlich geschmückten Bürgertreff ein. Neu war, dass der Königstisch nicht die gewohnte U- Form hatte, sondern erstmals größtenteils aus locker gestellten Stehtischen bestand. Das Königspaar Ute & Frank Sprenger, flankiert von seinen Adjutanten Andre Kuhn (l) und Markus Neuhaus (r) nahmen mit den Hofstaat Aufstellung, um den Begrüßungsworten des Oberst zu lauschen. Traditionell beginnt der Winterball mit dem Einmarsch des Königspaares, gefolgt von seinem Hofstaat und vorneweg der Spielmannszug Westereiden. Nach der kurzen Begrüßung durch Oberst Grothe nutzte König Frank die Gelegenheit, sich bei Hofstaat und Familie zu bedanken. Anschließend konnten sich die Gäste von den tänzerischen Qualitäten der Majestäten überzeugen, die mit einem Wiener Walzer den Ball eröffneten. Nach der anstrengenden ersten Tanzrunde deckten sich die Festgäste mit Getränken ein und schnauften durch. Anschließend wurde es noch einmal offiziell. Die Schützen, die beim Wett-, Pokal- und Preisschießen der Schützenriege im September 2015 erfolgreich waren, erhielten aus der D.a. 482/06

7 D.a aktuell * Rückblick Februar 2016 Treffsichere Schützen und Hofdamen werden ausgezeichnet. Hand der Königin ihre Auszeichnungen. Dann aber wurde durchgestartet und die Tanzband winds ließ es richtig krachen. Ein Höhepunkt des Abends war wie immer das Vorstandsständchen. Mit den Westereidenern spielte man den Königspaaren und den 25-jährigen Jubelmajestäten Theo und Marianne Husemann auf. Viel Spaß hatte die Jubelkönigin als Stabführerin und Chefin des Spielmannszugs. Die Westereidener waren wie immer nicht zu bremsen und so ging es recht hoch her. Natürlich wurde das alte Königspaar auch gebührend verabschiedet. Oberst Martin Grothe überreichte Friedel Eifler und Kirstin Jungemann zur Erinnerung an ein schönes Jahr zwei kleine Glasstehlen. Der obligatorische Blumenstrauß für die scheidende Königin fehlte auch nicht und die Damen des alten Hofstaates wurden jeweils mit einer Rose bedacht. Oberst Martin Grothe überreichte Marianne Husemann, die mit ihrem Mann Theo das diesjährige 25-jährige Jubelfest feiert, einen Blumenstrauß. Später verabschiedete er das letztjährige Königspaar Friedel Eifler und Kirstin Jungemann. Die Tanzband winds spielte mächtig auf. Anschließend feierte man zusammen in ausgelassener und fröhlicher Stimmung auf der Tanzfläche und vor der Theke bis in den frühen Morgen. Achim Stratmann (Fotos: JD) Ausgelassene Stimmung an den Tischen, am Thron und an der Theke D.a. 482/07

8 D.a aktuell * Rückblick Februar 2016 Integration als große Aufgabe Heinz Dieter Dreier und Hans-Werner Koch erhalten Lippstädter Rose für herausragendes ehrenamtliches Engagement (DB) Die Integration und auch die Begrenzung der einwandernden Flüchtlinge bildete das Hans-Werner Koch Kernstück der ausführlichen Neujahrsansprache von Bürgermeister Christof Sommer. Das Stadtoberhaupt betonte mehrfach die schwierige Aufgabe, die bislang mit unheimlicher Ausdauer, vor allem auch von zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern geleistet werde. Des Weiteren hob Sommer die städtebaulichen Veränderungen in den Vordergrund und lobte einmal mehr das Ambiente, das Flair der Stadt Lippstadt. bis 7-Jährigen initiierten eine rundum rührende Choreografie. Der Abschluss der diesjährigen Veranstaltung Heinz Dieter Dreier oblag dem auch in Dedinghausen beliebten Tambourcorps Hörste, der in Baumeistermanier eine ganz andere Variante der Wilhelm Tell Ouvertüre in die Köpfe intonierte. Mit sogenannten Boomwhackern koordinierten die Damen und Herren aus Hörste einen audiovisuellen Höhepunkt. Die Rede von BM Sommer wurde von Gebärdendolmetscher Nobert Dormann übersetzt. Eingerahmt wurde die Rede des Bürgermeisters von zahlreichen musikalischen Beiträgen, die auch in diesem Jahr zum Teil wieder unter der Leitung von Dagmar C. Weinert standen. Des Weiteren machten besonders die kleinsten Tanzkünstlerinnen und Tanzkünstler Lippstadts auf sich aufmerksam. Die 5 Die Kindertanzgruppe des Lippstädter Turnvereins sorgt für ein buntes Programm und nahm stolz den verdienten Applaus entgegen. D.a. 482/08 Unter Leitung von Christian Rennemeier untermalte der Tambourcorps Hörste die Veranstaltung musikalisch. Bürgermeister Sommer lobte den Bürgerstolz und den Gemeinschaftsgeist. Als herausragendes Beispiel lassen sich hier zwei Bürger nennen, die für ihre ehrenamtlichen Verdienste die höchste Auszeichnung der Stadt, die Lippstädter Rose erhielten. Heinz- Dieter Dreier, der insbesondere durch seinen Einsatz im Verein Keiner ist allein (KIA) Aufmerksamkeit erregte. Der Verein ist Anlaufstelle für sozialschwache, einsame und alleinstehende Menschen. Heinz-Dieter Dreier ist im Vorstand des Vereins tätig und unterstützt, motiviert und organisiert die anderen ehrenamtlichen Helfer bei ihren Thorsten Bösch in gekonnter Kellnermanier vielfältigen Tätigkeiten: Dazu gehören beispielsweise die Ausgabe von Lebensmitteln und Kleidung sowie das Kochen für den Mittagstisch. Darüber hinaus ist er einer der

9 D.a aktuell * Rückblick Februar 2016 Des Weiteren erklärte der Bürgermeister, werde Lippstadt auch in 2016 einen großen Teil seiner Stadtentwicklungsprozesse vorantreiben weitere Kindertagesstätten fertigstellen und das Stadttheater sanieren. Auch in Dedinghausen hat man wohl in den letzten Jahren eine große Portion Dorfentwicklung mitbekommen, von welcher Alt und Jung profitieren und wo sich Innovation mit Tradition verbindet. Der Bürgermeister lud zum Abschluss auf ein Glas Sekt, den der einheimische Getränkelieferant Thorsten Bösch in gekonnter Kellnermanier, wie schon im letzten Jahr, zuvor schon an die Geehrten der Lippstädter Rose ausschenkte und wünschte Gründerväter von Fünf für Lippstadt und selbst seit Langem in verschiedenen freiwilligen Hilfsorganisationen, wie zum Beispiel dem Technischen Hilfswerk (THW) und den Maltesern. Hans-Werner Koch erhielt die Auszeichnung für sein ehrenamtliches Engagement für Kinder, Jugendliche und insbesondere Senioren in Lippstadt. In seiner Zeit als Vorsitzender des Seniorenbeirats Lippstadt hat er unter anderem das Projekt Mobiler Einkaufswagen mit initiiert. Das Projekt bietet älteren Lippstädtern Hilfe bei der Erledigung ihrer Einkäufe. Er war zudem Gründungsmitglied des Vereins Wir im Quartier Lippstadt Süd-West, der es sich zum Ziel gesetzt hat, durch generationenübergreifende soziale Aktivitäten die Lebensqualität im Quartier zu steigern und sich für den Bau eines Mehrgenerationenhauses einsetzte. Bürgermeister Christof Sommer überreichte unter dem großen Applaus des Publikums die Auszeichnung. Sommer betonte, dass Lippstadt sich weiterhin durch ein erfolgreiches Freizeitangebot auszeichne, nicht zuletzt durch zahlreiche Angebote in Gastronomie und Einzelhandel und die resonanzträchtige Frequentierung des CabrioLi, sowie des neuen Sportzentrums Am Bruchbaum. Mit Blumen und der Lippstädter Rose ausgestattet präsentierte BM Christof Sommer die Geehrten der Presse. D.a. beglückwünscht die beiden, besonders aber Hans Dieter Dreier, der in den Jahren 2009 und 2010 als freier Mitarbeiter bei D.a. tätig war. ein gesundes und friedliches Jahr Dem kann sich D.a. anschließen und freut sich auf ein ereignisreiches entwicklungsreiches Jahr in Dedinghausen, in dem viele große wie kleine nachhaltige Projekte, bestärkt durch eine tolle Dorfgemeinschaft, vorangetrieben werden. Bereits bei der letztjährigen Lippstädter Musikschau begeisterte das Tambourcorps Hörste mit einer eigenwilligen Variante der Wilhelm Tell Ouvertüre. Gut 700 Gäste aus allen Teilen der Lippstädter Gesellschaft plauderten nach der Veranstaltung im Foyer des Stadttheaters noch einige Zeit in geselligen Runden miteinander. D.a. 482/09

10 D.a aktuell * Rückblick Februar KCD-Doktor und Nachfolger von Prof. Dr.- Altersvorsitzender-Held gewählt (HWW) 20 dorfbekannte Personen waren der Einladung zur 21. Klausurtagung der KCD-Doktoren in die Gaststätte Kehl gefolgt, um drei Wochen vor dem 36.KCD-Ball den 34. Doktor zu wählen. Kurz nach 11 Uhr, so ungefähr um Uhr, eröffnete Prof. Dr.- Altersvorsitzender-Held (gen. Franz-J. Edler) an diesem Sonntagmorgen, dem im Hinterzimmer des KCD-Vereinslokals Kehl die Tagung. Dr. Held freute sich über die große Schar der Anwesenden und begrüßte die ehemaligen Präsidenten (allerdings war nur der erste da) und den derzeitigen KCD-Präsident, der mit den kompletten geschäftsführenden Vorstand anwesend war. Hagenhoff wollte nicht zur Sitzung kommen. Sie wäre auch früher selten dabei gewesen. Raimunda wurden daheim Blumen und die Ehrenurkunde überreicht. Als dann der KCD-Vorstand verabschiedet worden war nicht ohne ihm eine Runde abgenötigt zu haben schritt man zur Wahl des 34. Doktors. Die Anwesenden unterbreiteten und begründeten ihre Vorschläge und in nur einem Wahlgang war die Wahl entschieden. Gegen 13 Uhr stieg dann der weiße Rauch der Stimmzettel auf. Am 6. Februar wird das Ergebnis auf der 36. Prunksitzung des KCD bekanntgegeben. Dr. Held verlas das Protokoll der letzten Sitzung und ließ zwischendurch zwei selbst getextete Lieder auf bekannte Melodien singen. So z.b. gab es den Text, gesungen auf der Melodie der deutschen Nationalhymne: Lasst uns trinken, hört ihr uns singen, aber Hunger haben wir auch. Die Frau des Hauses soll es richten, sie soll füllen unseren Bauch. Doch der Durst ist noch viel größer, deshalb flehen wir dich an Martina, Martina zapfe uns noch einen an! Das tat sie dann auch mehrmals und bis in den frühen Abend hinein. In der Sitzung übergab nun Prof. Dr.-Altersvorsitzender-Held das Wort an den amtierenden KCD-Präsident. Andreas Fabig gab einen Überblick über die Vorbereitungen zu den Höhepunkten der kurzen Session. Die obligatorische Ehrung des 20-jährigen Doktors entfiel in diesem Jahr. Die Jubilarin, Raimunda D.a. 482/10 Nach der Wahl ist vor der Wahl, heißt es oft in politischen Kreisen. So auch an diesem Sonntagmittag. Dr. Held hatte seinen Abschied alt Alterspräsident der KCD-Doktoren eingereicht. Die Versammlung wählte Bernhard Schäfers zu seinem Nachfolger. Bernhard hatte seinerzeit als KCD-Präsident die Klausursitzungen der Doktoren zur Wahl eines Neuen eingeführt.

11 D.a aktuell * Rückblick Februar 2016 Dedinghausen in Zahlen (HWW) Ein Jahreswechsel ist immer ein willkommener Anlass Bilanzen zu ziehen. Auf den nächsten Seiten veröffentlicht D.a. deshalb mehrere Statistiken über Gegebenheiten unseres Dorfes. Die analysierten Statistiken können helfen, mehr über uns und unsere Nachbarn oder unsere Lebensbedingungen zu erfahren und das kann nur hilfreich sein. Dedinghausens Wohnbevölkerung steigt zum um 5 auf 1852 und ist nun Lippstadts 7. größter Stadtteil (HWW) Im 13. Jahr - seit 2003 ist die Einwohnerzahl Dedinghausens in etwa stabil. Damals waren es mit 1826 Einwohner/innen nur 26 weniger als heute. Zwischenzeitlich ging es etwas rauf (2005: 1905) und wieder etwas runter (2012:1833) (s.tab.3). Im Jahr 2014 fiel die Einwohnerzahl um 17 auf Nun stieg sie wieder um 5 auf Nach den Zahlen, die uns Stadt zur Verfügung stellte ist die Einwohnerzahl Lippstadt um 832 Personen oder 1,17% gestiegen. Relativ betrachtet legten die Kernstadt und die Dörfer Lippstadts gleicher Maßen zu. Relativ betrachtet lassen sich nicht unerhebliche Unterschiede feststellen. Aus patriotischer Sicht ist die Tatsache, dass unser Dorf in der Einwohnerzahl Benninghausen überholt hat bemerkenswert. Seit 1996 (davor haben wir keine Analysen) stand Dedinghausen hinter Benninghausen an 8. Stelle (außer 2010/11). Nun sind wir wieder der 7. größte Stadtteil Lippstadts. In der Reihenfolge der bevölkerungsstärksten Stadtteile ergaben sich zum Stichtag sonst keine Veränderungen. Allerdings gab es starke Zu- und Abnahmen in einzelnen Bereichen. Die Kernstadt verzeichnete einen Zuwachs von 485, die Dörfer Lippstadts legten um 347 Personen zu. Lipperbruch (+138), Bad Waldliesborn (+122), Lipperode (+46) und Eickelborn (+35) waren die Gewinner. In nur vier Stadtteilen sank die Einwohnerzahl: Benninghausen (-40), Hörste (-6), Lohe (-5) und Rebbeke (-3). Dedinghausen bleibt jüngster Stadtteil, Diese Schlagzeile gab es in D.a. seit In diesem Jahr gibt es sie (noch) nicht. Herr Hörde, bei der Stadt u.a. zuständig für die Bevölkerungsstatistik, teilte uns mit, dass in Folge einer Softwareumstellung erst Ende Februar kleinräumigen Auswertungen (sprich Alters- und Geschlechtsstruktur) möglich werden. D.a. kommt darauf zurück. D.a. 482/11

12 D.a aktuell * Rückblick Februar 2016 Standesamtstatistik für 2015 (HWW) Mitte Januar'15 legte das städt. Standesamt seinen Bericht für 2015 vor. D.a. fasst das Wesentliche zusammen. Weniger Eheschließungen aber auch weniger Scheidungen Im Jahre 2015 wurden 292 Eheschließungen beurkundet (2014: 316). Von den 292 Brautpaaren nutzten wie Brautpaare den besonderen Service des Standesamtes, sich außerhalb der Dienstzeiten das Versprechen für das Leben zu geben. 248 mal heirateten Deutsche Deutsche. In 205 Ehen wurde der Geburtsname des Mannes als Familienname gewählt. Nur in 16 Fällen wurde der Geburtsname der Frau der neue Familienname. 213 mal gaben sich zwei Ledige das "Ja-Wort". Seit dem können Personen gleichen Geschlechts, die eine Lebenspartnerschaft gründen wollen, diese beim zuständigen Standesamt anmelden. Im Jahre 2015 wurden 7 Lebenspartnerschaften vor dem Standesamt Lippstadt gegründet (2014: 8). Die Stadt Lippstadt konnte 194 Ehepaaren zur goldenen Hochzeit (50 J.), 17 Ehepaaren zur diamantenen Hochzeit (60 J.) und 8 Paaren zur eisernen Hochzeit (65 Jahre) gratulieren. Im Jahre 2015 wurden 175 Ehescheidungen eingetragen (2014: 179). 85 Jungen mehr als Mädchen geboren Im Jahre 2015 wurden Lebendgeburten (2014: 1.059) und 2 Totgeburten (2014: 4) beurkundet. 852 Kinder hatten verheiratete Eltern, bei 329 waren sie nicht verheiratet. 753 Kinder hatten Mütter, die in Lippstadt wohnten. Bei 931 Kindern waren beide Eltern Deutsche, bei 250 Kindern war zumindest ein Elternteil nicht deutsch. 548 Mädchen und 633 Jungen erblickten das Licht der Welt in Lippstadt. Marie bleibt der absolut beliebteste Vorname Die Rangfolge der beliebtesten Vornamen für 2015: männliche Vornamen weibliche Vornamen 1.) Leon 14 x (14) 1.) Marie 23 x (20) 2.) Noah 13 x (? ) 2.) Mia 16 x (17) 3.) Jonas 11 x (? ) 3.) Sophie 14 x (18) 4.) Alexander 10 x (13) 4.) Maria 11 x (11) 4.) Maximilian 10 x (11) 5.) Emma 10 x (? ) 4.) Elias 10 x (? ) 5.) Sophia 10 x (? ) 4.) Felix 10 x (? ) Die Klammerzahlen sind die Werte von Die beliebtesten Vorname blieben. 194 weniger Sterbefälle 2015 starben in Lippstadt 985 Menschen (2014: 900). Das waren 194 weniger als 2015 geboren wurden (2014:-159). Doch diese Statistik ist verzerrt starben in Lippstadt 689 Lippstädter/innen und 296 auswärtige Personen. Betrachtet man die Statistik durch die Lippstädter Brille, so stellt man fest, dass den 689 Sterbefällen 753 Geburten gegenüberstanden. Somit beträgt der "Geburtenüberschuss" für Lippstadt 64 Personen hatte Lippstadt einen "Sterbeüberschuss" von 88 Personen. Randbemerkungen Desweiteren wurden 2015 u.a. z.b. 106 Vaterschaftsanerkennungen bzw. Feststellungen sowie Mutterschaftsanerkennungen beurkundet und 14 Kirchenaustritte wurden registriert. Im Jahres 2014 waren das noch 63 Kirchenaustritte gewesen. D.a. 482/12

13 D.a aktuell * Rückblick Februar 2016 Dedinghausens Wetter - Statistik 2015 (HWW) Seit Februar'92 zeichnet D.a. die meteorologischen Daten für Dedinghausen auf. Auf den nächsten Seiten veröffentlichen wir die Daten von 2015 und vergleichen sie mit den Daten vergangener Jahre. 2015: Ein Jahr voller Klimakapriolen - Frühester Schnee / Warme Weihnacht Betrachten wir zunächst die Temperaturen des letzten Jahres. Vergleicht man sie mit den idealtypischen Witterungsregelfällen (Schaubild rechts), so fallen Unterschiede auf. Die Abbildungen 2 und 3 lassen die Besonderheiten deutlich werden und die Abweichungen zum letzten Jahr erkennen. D.a. 482/13

14 D.a aktuell * Rückblick Februar 2016 Während wir 2014 einen fast idealtypischen Am 7. und 8. Februar 2015 fiel das Thermometer auf Temperaturverlauf über das Jahr hatten, waren 2015 der Januar und November zu warm und der Dezember viel zu warm (+4,01 C). Dagegen waren den Jahrestiefstwert von 4,0 C lieferten der 30. Januar und der 27. Dezember mit -4,0 C die Tiefstwerte. acht Monate im Schnitt kälter als Besonders Jahres- 20-Jahre negativ im Vergleich zu 2014 fiel der Oktober auf. zusammen- fassung Extremwerte Ø bzw. 4,44 C brachte der weniger in die Bilanz ein als Aber auch der April (-2,51 C) und der Höchsttemp. 35,0 C 31,0 C 39,0 C ( 03) September (-2,46 C) waren deutlich kälter. Tiefsttemp. -4,0 C -4,0 C -18,0 C ( 97) Das Jahr 2014 brachte mit 12,08 C den höchsten Jahres - ø 11,50 C 12,08 C 10,54 C Jahresmittelwert den D.a. seit 1992 ermittelte Heiße Tage 1) 9 2 8,8 errechnete sich ein Jahresmittelwert von 11,5 C. Das Sommertage 2) ,9 war aber immerhin der vierthöchste Wert. Vor allem Trop. Nächte 3) ,5 die durchschnittlichen Tagestiefsttemperaturen Eistage 4) ,5 begründen diese Entwicklung lagen sie mit Frosttage 5) ,6 9,22 C um 1,12 C über den bis dato höchsten Wert von 8,06 C aus dem Jahre schaffte den Niederschläge an Tagen ,8 zweithöchsten Wert mit 8,63 C. Die Jahresmenge 621,7 l 545,9 l 790,1 l durchschnittlichen Tageshöchsttemperaturen lagen max. Tagesm. 31,0 l 40,5 l 66,0 l (9.8.07) 2015 bei 14,37 C. In den Jahren 1999 (Rekord mit Anmerkungen: 15,53 C), 2000, 2001, 2002, 2003, 2011, 2014 und 1) Heiße Tage : Tage mit einer Temperatur über 2014 gab es da schon höhere Werte. 30 C. Der wärmste Monat war der August (19,84 C) ) Sommertagen : Tage mit einer Temperatur hatten wir nur eine Woche mit durchschnittlich über über 25 C. 25 C (27.KW: 31,34 C). In 9 Wochen lagen die 3) Tropische Nächte : Nächte, in denen das Durchschnittswerte über 20 C. Im Jahre 2014 gab es Thermometer nicht unter 20 C absinkt. ebenfalls eine Woche mit Durchschnittswerten über 4) Eistage : Die Tageshöchsttemperatur steigt 25 C aber 12 Wochen lagen über 20 C. nicht über 0 C. Der heißeste Tag des Jahres war der 4. Juli mit 5) Frosttage : Tage mit einer Tiefsttemperatur 35,0 C war es der 19. Juli mit 31,0 C. Die unter 0 C. wärmsten Nächte gab es in der ersten Juli-Woche. Dreimal sank das Thermometer nicht unter 23 C. In Für wetterfühlige Meschen sind vor allem Temperaturschwankungen bzw. differenzen von entschei- der Nacht zum 30. August hatten wir dann noch einmal eine Nacht mit 20 C. Die Nacht zum 20. Juli denem Einfluss gab es nur in der 17.KW eine war mit 22,0 C die wärmste Nacht in Woche mit einer Temperaturdifferenz von über 10 C Eine Tiefsttemperaturphase erlebten wir in Dedinghausen 2015 wie auch schon nicht. (2014: 3). Allerdings kommen noch 6 Wochen mit Temperaturdifferenzen über 8 C dazu. (2014: 8) Lediglich zwei (wie 2014) Wochen lieferten Nie seit 1992 gab es wärmere Weihnachten als die durchschnittliche Minustemperaturen. (4.KW: letzten. Am 2. Weihnachtstag hatten wir 16 C! - 1,0 C und 6.KW: -1,14 C). Da kommen nur die Weihnachtstage der Jahre 1997 (13 C), 1998, 1999 und 2004 mit 10 C heran. D.a. 482/14

15 D.a aktuell * Rückblick Februar 2016 Dedinghausen von Unwettern weitestgehend verschont. Wer erinnert sich nicht noch an die meteorologischen Schlagworte des Jahres 2007: Kyrill und Starkregen? Keine Rede davon in den letzten acht Jahren gab es an 155 Tagen Niederschläge. Das waren 15 Tage weniger als Bei der Niederschlagsart dominiert in unseren Breiten natürlich der Regen. An 134 Tagen ( 14: 163) regnete es bei uns. An 4 Tagen ( 14: 31) schneite es. An 7 Tagen ( 14: 3) gab es Schnee und Regen oder sogar Hagel. In der Tabelle 5 (siehe vorige Seite unten) sind u.a. die Tage mit mehr als einem Liter pro Quadratmeter bzw. mehr als 10 l/m² Niederschlag aufgeführt. Zur Erklärung: Die Meteorologen werten einen Tag erst dann als Regen- bzw. Niederschlagstag, wenn es mindestens einen Liter pro Quadratmeter bzw. 1 mm Niederschlag gab. Davon gab es Tage ( 14: 123). An 16 Tagen gab es sogar mehr als 10 l/m² Niederschlag ( 14: 12). Der niederschlagsträchtigste Tag war der 19. Juli ,0 Liter Regen fielen pro Quadratmeter an diesem Tag, das war dann schon fast Starkregen (2014: ,5 l/m²). Die Sommermonate sind traditionell die niederschlagreichsten Monate in unseren Breiten. Das war auch 2015 so. Doch im letzten Jahr gesellte sich der November in die Liste. Der niederschlagsstärkste Monat war der Juli. Da fielen 116,2 l/m². Der regenärmste Monat war mit nur 11,8 l/m² der Mai. Die längste Trockenperiode hatten wir aber im April. Vom 3. bis zum 24., nur unterbrochen vom Nieselregen am 11. April, gab es in Dedinghausen keinen Niederschlag. Im Jahr 2014 gab es im September mit 74,8 l/m² den meisten Regen und der März 14 blieb mit 7,8 l/m² fast trocken. Das Jahr 2015 brachte aber noch einen Klimarekord. Seit D.a. Wetteraufzeichnungen macht, seit 1992, konnten wir nie so früh Schnee registrieren. Am schneite es. Nur 2003 gab es schon einmal im Oktober Schnee am Nur geringe Gefahren durch Wetterkapriolen 2015 entluden sich 11 Gewitter über Dedinghausen waren es Stürme/Orkane gab es 2015 (2014: 7). Auch durch Nebel wurden wir nicht stark beeinträchtigt gab es nur an einem Tag Nebel (2014: 3). Gefährliche Eis- und Schneeglätte gab es im Jahre 2015 nicht. Wie denn auch? Es war ja nur selten kalt. D.a. 482/15

16 D.a aktuell * Personen & Nachbarn Februar 2016 (HWW/WS) An dieser Stelle setzen wir unsere zum Jahresbeginn 2009 begonnene, unregelmäßige Serie Gelbe Seite mit einer weiteren Auflage fort. Sie wissen ja bereits, dass die Artikel nicht immer so ganz ernst gemeint sind und von den Personen und Themen handeln, die Dedinghausen und/oder sein Umfeld so zu bieten hat. Weil wir nicht immer zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort sein können, wiederholen wir auch gerne noch einmal unsere Bitte, uns passende Hinweise zu stecken oder uns mit einer an dieser Stelle lesenswerten Story zu versorgen. Folgender Hinweis gilt für alle unsere Gelben Seiten: Natürlich sind alle Namen in den Beiträgen von den Initiatoren frei erfunden. Ähnlichkeiten oder Übereinstimmung mit lebenden Personen sind rein zufällig gewollt. Klatsch und Tratsch in der Februar Ausgabe 2016 Rudel-Kuscheln bei den Fünferlis? *** Wenn der Vater mit dem Sohne *** Heidi K. aus Dedinghausen *** Und in der Nachbarschaft passiert Eigenartiges! Gelegentlich braucht man halt mal Glück, muss zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein. Dann erfährt man etwas davon, was uns in Dedinghausen bewegt. So geschehen letztens auf Kehl, als die Kreativkräfte des Sparclubs Fünferli ins Fächerli ihre mannigfaltigen Überlegungen zum Sparfest hinter verschlossenen Türen anstellten. Was treibt ihr eigentlich da?, wurde Christian K aus D gefragt, als er nach einer Zigarettenpause auf dem Weg zu seiner Truppe abgefangen wurde. Seine Offenheit war umwerfend, als er aus dem Nähkästchen plauderte: Wir knutschen, kuscheln, reiben unsere Körper aneinander! Was wollt ihr sonst noch wissen?. Dann zog er vielsagend schmunzelnd von dannen. Selbstredend reagierten alle umstehenden sprachund ratlos. Das verwundert einen wiederum nicht, ist doch allseits bekannt, dass dieses Spitzengremium des Sparclubs stark Männer-dominiert ist und über viele Jahre lediglich einer netten Dame Zutritt in diesen Kreis gewährt wird. Da bleiben doch noch Fragen, oder? ***** Auch für die Erfahrensten in der D.a.-Redaktion gab s vor dem Jahreswechsel noch ein äußerst seltenes Ereignis zu beobachten. Nach dem Heften der Januar-Ausgabe und der allmonatlichen Nachbetrachtung an der Theke traten die H s bei Kehl mannstark auf den Plan und nahmen gleich vom zentralen Stamm- und Spieltisch besitz. Unter dem Motto Wenn der Vater mit dem Sohne knobelt musste sich Daddy Ulrich der Herausforderung seines Filius Stefan beim Schocken stellen. Zu wessen Stütze sich Bruder/Onkel Günter, Schwager/ Schwiegersohn und andere am Knobeltisch beteiligen durften, blieb offen. Es steht aber zu vermuten, dass eine möglichst teure Bier- und Schnapsrunde im D.a. 482/16 Interesse des Vaters gelegen haben könnte. Ulrich H s Andeutungen zu Beginn ließen darauf schließen, dass er es dem Sonnyboy mal richtig zeigen müsse Weil zu fortgeschrittener Stunde die Freundlichkeit aus seinem Gesicht gewichen war, ist davon auszugehen, dass dieser Schuss nach hinten losging. ***** Aus der Klausurtagung der KCD-Doktoren darf naturgemäß nichts verlautbart werden. Dennoch ist der Redaktion Erstaunliches zu Ohren gekommen. Wenn die Doktoren vor der Wahl eines neuen Doktors ihre Favoriten vorgeschlagen haben, müssen sie ihre Vorschläge auch begründen. Bei der Begründung seines Vorschlages ließ sich Dr. Pitty zu einer euphorischen Ein- bzw. Auslassung hinreißen. Seiner Meinung nach hätte Maria M. die Aufnahme in den Doktorenkreis längst verdient. Maria ist quasi die Heidi Kabel von Dedinghausen! Jau, mag man denken aber schau n wir mal was am 6. Februar auf der KCD-Prunksitzung verkündigt wird. ***** Mit den Gelben Seiten darf man sicher auch mal einen Blick in die Nachbarschaft werfen. Schon seit Monaten betrachten wir von D.a. argwöhnisch unsere freundlichen östlichen Nachbarn. Denn ihr Umgang mit der Kultur von Verkehrsberuhigung verwirrt uns ein wenig, zumal wir Dedinghauser unmittelbar betroffen sind. Erreicht man nämlich aus unserer Richtung auf dem Haunstweg den Ortseingang von Mönninghausen, endet eine 30er Zone, die nirgends begonnen hat. --- Hhää??? Ja, ja, und unsere Nachbarn sind da ganz konsequent, wie ein entgegengesetzter Blick und unser Kontrollfoto beweisen: Verlässt man unseren Nachbarort in Richtung Dedinghausen, beginnt die

17 D.a aktuell * Ausblick Februar 2016 Mönninghauser 30er Zone, die nirgends endet! Vielleicht sollten wir unsere etwas besser geordneten Verkehrsregeln auch in Mönninghausen anwenden und darauf verzichten, nach dem Ortseingangsschild unsere Geschwindigkeit auf 50 km/h zu erhöhen. ***** Alle Ereignisse, die in den GELBEN SEITEN von D.a. geschildert werden, sind frei erfunden, und jede Übereinstimmung mit lebenden Personen oder Institutionen ist rein zufällig. Alles andere darin ist wahr und der Eine oder Andere wird feststellen, dass ihm dieser Schuh passt. Weihnachtsbäume fürs Osterfeuer (WS) Bereits seit einigen Jahren ist die Löschgruppe Dedinghausen der Freiwilligen Feuerwehr den städtischen Sammlern zuvor gekommen und hat zu Jahresbeginn die Weihnachtsbäume eingesammelt. Wie unser Foto vom Zwischenlager auf dem Schützenplatz zeigt, hat sie mit der Sammelaktion am Samstag, dem 9. Jan. 2016, wieder einen stattlichen Grundstock für das Osterfeuer am Ostersonntag geschaffen. Für alle DorfbewohnerInnen, die den ersten Termin verschlafen hatten, wurden die Straßen unseres Dorfes am Mittwoch, 13. Jan., sogar noch einmal abgefahren. Im März wird die Löschgruppe weiteren Grünschnitt für das Osterfeuer annehmen. Die Termine: Sa., , Sa., , Sa., und am Ostersonntag, 27. März ist das Osterfeuer Mehr Behaglichkeit, weniger Energie Experten geben Tipps zum Energiesparen mit neuen Fenstern Auf den Schützenplatz ist schon einiges für s Osterfeuer angesammelt. (lpr.) Über das Energiesparen mit neuen Fenstern können sich Interessierte bei der nächsten städtischen Energieberatung am Montag, , im Stadthaus, Sitzungssaal E.08, informieren. Ab 18 Uhr stehen Fachberater den Bürgern zu diesem Schwerpunktthema zur Verfügung. Mit den richtigen Fenstern lässt sich nicht nur Energie sparen, sondern auch das Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden steigern. Die Auswahl an Modellen ist groß: Fensterrahmen aus Holz, Kunststoff oder Aluminium kostengünstige Standardfenster oder hochwertige Passivhausfenster. Die Energieexperten geben deshalb einen Überblick über die verschiedenen Fenstermodelle und Konstruktionen mit ihren Vor- und Nachteilen. Weiteres Thema ist die Wärmeschutzverglasung von Fenstern, die sich ebenfalls auf den Energieverbrauch auswirken kann. Weitere Informationen zur kostenlosen und neutralen Vortragsreihe der städtischen Energieberatung gibt es bei der städtischen Umweltberatung unter Tel / und unter D.a. 482/17

18 D.a aktuell * Kommunalpolitik Februar 2016 Nachrichten aus der Kreisverwaltung Der Pressedienst des Kreises Soest meldet: Fleißige Kreistagspolitiker 260 Termine standen auf dem Programm Kreis Soest (kso tw). Auch im vergangenen Jahr waren die parlamentarischen Gremien des Kreises Soest wieder fleißig. 260 Termine standen auf dem Programm der Politiker. Insgesamt 46 Sitzungen des Kreistages, des Kreisausschusses und der Fachausschüsse weist die Statistik für die Kreispolitiker aus. Weiterhin fanden zahlreiche Termine der Vertretungen des Kreises in Beiräten und Gremien statt. Höhepunkte im vergangenen Jahr waren die fünf Kreistagssitzungen unter dem Vorsitz von Landrätin Eva Irrgang. In den Sitzungen der Gremien kamen Blick ins Kreistagsplenum insgesamt 254 Verwaltungsvorlagen zur Beratung. Die Arbeit in den Fraktionen dokumentiert die Statistik mit 166 aufgelisteten Terminen. Die Auch im vergangenen Jahr waren die Kreistagspolitiker wieder fleißig. 260 Termine standen auf dem Programm. Das Foto zeigt einen Blick in das Plenum anlässlich der Kreistagssitzung am 17. Dezember (Foto: Thomas Weinstock/Kreis Soest) Kreistagsabgeordneten und sachkundigen Bürger und Bürgerinnen blicken also auf ein arbeitsreiches Jahr zurück. Nachrichten aus der Stadtverwaltung Der Pressedienst der Stadt Lippstadt meldet: Wissenswertes für Senioren Stadt Lippstadt bereitet Broschüre neu auf D.a. 482/18 (Lippstadt, ) Das Seniorenbüro der Stadt Lippstadt ist dabei, die Broschüre Aktiv im Alter in Lippstadt Wissenswertes für Seniorinnen und Senioren neu aufzulegen. Da die Ausgabe aus dem Jahr 2012 bereits vergriffen ist, wird es höchste Zeit, eine neue Broschüre zu veröffentlichen, erklärt Anita Polder, Seniorenberaterin der Stadt Lippstadt. Das Seniorenbüro bittet darum alle Institutionen und Vereine, die bereits in der Broschüre aus dem Jahr 2012 vertreten sind, um ihre Unterstützung bei der Überarbeitung. Alle Angaben sollen korrekt und auf dem neuesten Stand sein, wünscht sich Anita Polder. Darum sind alle Einrichtungen aufgefordert, zu überprüfen, ob die Angaben in der 2012 erschienen Seniorenbroschüre auch heute noch aktuell sind. Änderungen nimmt Anita Polder vom Seniorenbüro der Stadt Lippstadt unter Tel / oder per unter anita.polder@ stadt-lippstadt.de entgegen. Anita Polder appelliert auch an Einrichtungen, die bisher noch nicht in der Broschüre auftauchen. Wer auch in unserer Broschüre aufgeführt werden möchte, kann sich gern an uns wenden. Auch Fotos von Seniorengruppen oder entsprechenden Einrichtungen, die wir in der Broschüre abdrucken können, nehmen wir gerne, ruft die Seniorenberaterin auf. Wer sich die letzte Broschüre aus dem Jahr 2012 anschauen möchte, findet sie auch online unter Werben nur mit Empfehlungsschreiben der Stadt Wie bereits in den Vorjahren, wird die Seniorenbroschüre in Zusammenarbeit mit dem ancos-verlag Osnabrück entwickelt. Ein Vertreter dieses Verlags kümmert sich um die Werbeanzeigen in der Broschüre und nimmt Kontakt mit heimischen Firmen auf. Da immer wieder schwarze Schafe unterwegs sind, die vorgeben, eine städtische Broschüre zu veröffentlichen, ist Vorsicht geboten. Der Vertreter des ancos-verlags hat ein Empfehlungsschreiben des Bürgermeisters dabei. Die Stadt Lippstadt rät, sich dieses Schreiben in jedem Fall vorzeigen zu lassen bevor ein Vertrag unterschrieben wird. Ohne ein solches Empfehlungsschreiben handelt es sich bei den Prospekten nicht um eine städtische Broschüre. Hintergrund: Die Seniorenbroschüre der Stadt Lippstadt, die Mitte dieses Jahres erscheinen wird, wird bereits zum siebten Mal aufgelegt. Mit Exemplaren dient die Broschüre allen Seniorinnen und Senioren als Leitfaden und Wegweiser durch den Alltag. Er enthält Freizeit- und Bildungsangebote, Adressen und Ansprechpartner von Beratungsstellen und Pflegeeinrichtungen und viele hilfreiche Tipps zu den Themen Gesundheit, Sicherheit, Erbrecht und Finanzen. In Büchern liegt die Seele aller gewesenen Zeit. Thomas Carlyle (* , schottischer Historiker)

19 D.a aktuell * Kommunalpolitik Februar 2016 Kommunalpolitiker vor Ort Ratstermine Unsere Kommunalpolitiker sind Die Termine des Rates und seiner erreichbar: Ausschüsse. Alle Sitzungen sind öffentlich. Termine für Februar 2016 BM Christof Sommer christof.sommer@ stadt-lippstadt.de OV Ralf Henkemeier Bleichgraben 26 Tel.: LP/10031 Sprechstunden - der kurze Draht zur Kommunalpolitik Bürgermeistersprechstunden im Stadthaus (HWW) Die nächste Bürgermeistersprechstunde findet am Do., den 25. Februar 2016 statt. Zwischen 16 Uhr und 18 Uhr besteht die Gelegenheit, im Stadthaus mit Herrn Sommer zu sprechen. Das städtische Pressereferat empfiehlt, Gesprächstermine unter Telefon zu vereinbaren. Die Ratsfraktionen sind erreichbar: CDU Tel ; Fax: cdu.fraktion@stadt-lippstadt.de SPD Tel.: ; Fax: spd.fraktion@stadt-lippstadt.de Bündnis 90/Die Grünen Tel. : ; Fax : gruene.fraktion@stadt-lippstadt.de BG Tel ; Fax: bg.fraktion@stadt-lippstadt.de Christdemokraten CDL christdemokraten.lippstadt@tonline.de www. christdemokraten-lippstadt.de FDP Tel ; Fax: fdp.fraktion@stadt-lippstadt.de RM Bernhard Hörstmann- Jungemann Zum Eichenhain 6 Tel.: LP/57495 DIE LINKE Tel. : ; Fax : fraktion@die-linke-lippstadt.de Haupt- und Finanzausschuss Mo., : Uhr Rathaussaal Gleichstellungsbeirat Di., : Uhr Stadthaus, Zimmer E 08 Integrationsbeirat Di., : Uhr Stadthaus, Zimmer E 08 Ratssitzung Mo., : Uhr Rathaus, Sitzungssaal Achten Sie aber bitte auf Ankündigungen in der Tagespresse, denn Änderungen und Ergänzungen können sich immer ergeben. (HWW) Fragestunden für Einwohner (HWW) Nach 18 Abs. 1 der Geschäftsordnung für den Rat und die Ausschüsse der Stadt Lippstadt ist in die Tagesordnung einer jeden öffentlichen Ratssitzung eine Fragestunde für Einwohner aufzunehmen. Gem. 27 Abs. 8 der Geschäftsordnung gilt diese Regelung auch für öffentliche Ausschuss-Sitzungen. Die Beantwortung der Anfragen hat nach der Geschäftsordnung für den Rat und die Ausschüsse der Stadt Lippstadt im Regelfalle mündlich durch den Bürgermeister bzw. den Ausschussvorsitzenden zu erfolgen. Das Ärgerliche am Ärger ist, dass man sich schadet, ohne anderen zu nützen. Kurt Tucholsky (* , deutscher Journalist und Schriftsteller) Sitzungskalender der politischen Gremien im Kreis Soest Mo., Ausschuss für Bau- und Straßenwesen Di., Ausschuss für Ordnungsangelegenheiten/Rettungswesen Mi., Ausschuss Bildung, Integration, Schule, Sport Do., Ausschuss für Soziales Mo., Ausschuss für Gesundheits- und Veterinärwesen Di., Ausschuss für Umwelt Mi., Ausschuss für Regionalentwicklung Do., Ausschuss für Personal und Organisation D.a. 482/19

20 D.a. 482 Februar 2016 Der Ortsvorsteher hat das Wort: Danke! Ich möchte mich herzlich für die schnelle Hilfe, die Gebete und Genesungswünsche bedanken, die ich nach meinem Unfall von so vielen Menschen erhalten habe. Der Zuspruch und die Wünsche haben mir sehr dabei geholfen nach vorne zu blicken. Mittlerweile befinde ich mich auf einem guten Weg zur vollständigen Genesung, wenn diese auch noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird. Ralf Henkemeier Ralf Henkemeier Durch Ihre Hilfe: Bereits über an die Christiane Herzog- Stiftung zugunsten Mukoviszidose- Betroffener gespendet! Ein Dankeschön an alle Helfer und Helferinnen! Die pensionierte Lehrerin Anneliese Hillebrand hat mit dem Verkauf der beiden Bücher Erprobte Kochrezepte und Erprobte Backrezepte bisher rund an die Christiane Herzog-Stiftung zugunsten von Kindern und jungen Erwachsenen mit der noch unheilbaren Erbkrankheit Mukoviszidose zur Verfügung stellen können. Zuletzt konnten für die Mukoviszidose-Ambulanz am Clemenshospital Münster zur Verfügung gestellt werden. Diese Ambulanz wird auch von Patienten aus dem Kreis Soest aufgesucht. Frau Hillebrand bedankt sich bei allen, die zu diesem tollen Ergebnis beigetragen haben: bei den Käuferinnen und Käufern der Bücher, bei den Geschäftsleuten, in deren Verkaufsräumen die Bücher ausgelegt sind und dort erworben werden können und bei den stillen Helferinnen und Helfern im Hintergrund. Nur so war dieser Erfolg möglich. Der Kauf der Bücher ist natürlich auch weiterhin möglich. So hat z.b. in Dedinghausen das Blumengeschäft Prieger den Verkauf übernommen, in Esbeck die Fleischerei Kuhnert und in Hörste die Sparkasse und das Landhaus Günther. Zum Preis von je 17,80 können die beiden Bücher dort - und auch in weiteren rund 100 Verkaufsstellen in der näheren Umgebung - weiterhin erworben werden. Wenn Sie, liebe Leserin und lieber Leser, diese Bände für sich oder als Geschenk kaufen, so wissen Sie, dass Sie Rezepte erhalten, die Schritt für D.a. 482/20

21 D.a. 482 Meinungen Februar 2016 Schritt nachgemacht werden können, dass Sie Bücher in der Hand halten, die durch die Handschrift der Autorin und durch die eingestreuten Illustrationen der Künstlerin Barbara Kirchner (München), die aus Lippstadt stammt, eine ausgeprägte individuelle Note haben und dass der Erlös von 9,10 je Band aus dem Verkauf ohne Abzug von Verwaltungskosten der Christiane Herzog-Stiftung zugunsten von Kindern und jungen Erwachsenen mit der unheilbaren Erbkrankheit Mukoviszidose zukommt. Frau Hillebrand dankt allen und wünscht alles Gute für das Jahr Klemens Steffenbröer Fernsehen bildet. Immer, wenn der Fernseher an ist, gehe ich in ein anderes Zimmer und lese. (* ; US-amerikanischer Schauspieler und Entertainer) Das war sehr nett! (HWW) Mit diesen Worten schilderte eine Frau aus dem Wiesenweg ihre Erfahrung mit den Sternsingern. Da sie am 10. Januar nicht zu Hause sein konnte, hatte sie eine Tasche mit Süßigkeiten und ein Briefchen mit einer Spende für die Sternsinger an ihre Haustür gehangen. Das hatte sie so ähnlich schon öfter gemacht. Bisher wurden die Tüten immer kommentarlos geleert. Heuer war das anders. Als sie nach Hause kam, waren die Süßigkeiten weg und die Spende für die Kinder in Bolivien ebenfalls. Doch diesmal hatten die Mecker-Ecke I. Reaktion auf unsere Januar-Meckerecke (WS) Zu unserer Meckerecke in der Januar-Ausgabe von D.a. erreichte uns am 8. Januar eine weitere kritische Stimme einer Dorfbewohnerin zu einem frei laufenden Hund im Wohngebiet Am Gurgeskamp / In den Gärten : Da stand in der letzten D.a. etwas in der Meckerecke von einem freilaufenden Hund im Bereich "In den Gärten". Den habe ich vorgestern beim Joggen nun auch kennengelernt. Hab mich zu Tode erschrocken. Kam bellend und Zähne fletschend auf mich zu. Bin dann rüber auf die andere Seite. Hat aber nicht gebissen. War mir aber nicht freundlich gesonnen. Sowas macht mein Herz nicht mehr mit in meinem Alter. Damit s nicht irgendwann zu mehr als nur Sachbeschädigungen kommt, ist dem Hundebesitzer dringend geraten, den Hund anzuleinen. Mecker-Ecke II. Bank im Tiwitt liegt öfter flach (HWW) Bereits des öfteren hat Christiane Lipus- Heinemann die Redaktion darauf hingewiesen, dass die Bank am Bahnseitenweg im Tiwitt umgefallen bzw. umgestürzt war. Mal vermutete sie böse Buben, mal analysierte sie unsicheren Stand bzw. Untergrund, die für das Umstürzen und die damit verbundene Unbenutzbarkeit der Bank verantwortlich sind. Sternsinger Danke! auf das Couvert geschrieben. Das fand die Frau aus dem Wiesenweg sehr, sehr nett (und das ist es wohl auch). Da sie nicht in Erfahrung bringen konnte wer denn so nett war, bedankt sie sich auf diesem Wege. D.a. 482/21

22 D.a. 482 Meinungen Februar 2016 Gemeinnützigkeit von Schützenvereinen ist gesichert Zur aktuellen Diskussion um die Aberkennung der Gemeinnützigkeit von Schützenvereinen erklärt der Landtagsabgeordnete Werner Lohn aus Geseke-Langeneicke: Die abstruse Idee, den Schützenvereinen die Gemeinnützigkeit abzuerkennen, konnte mithilfe unserer Initiative schnell beerdigt werden. Aufgrund unseres Antrags musste der Landesfinanzminister Walter-Borjans im Landtag Rede und Antwort zur Idee der Finanzverwaltung stehen und sich zur Aberkennung der Gemeinnützigkeit von Schützenvereinen äußern. Auf den öffentlichen Druck hat der Finanzminister inzwischen mit einem Erlass an seine Verwaltung reagiert. Dieser stellt klar, dass es keine Veranlassung gebe, die formellen Anforderungen der Satzungen von Schützenvereinen und anderen Traditionsvereinen im Hinblick auf die Beschränkung des Mitgliederkreises zu prüfen. Das Engagement von Schützenvereinen und Schützenbruderschaften in vielen ehrenamtlichen Bereichen ist überwältigend und gehört seit dem vergangenen Jahr zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die CDU-Landtagsfraktion setzt sich dafür ein, dass das Schützenwesen gefördert und geschützt wird. Mit freundlichen Grüßen Jörg Blöming Jugendmedienworkshop im Deutschen Bundestag 2016 unter dem Motto Eine andere Heimat Der heimische Bundestagsabgeordnete Bernhard Schulte-Drüggelte weist darauf hin, dass auch in diesem Jahr ein Jugendmedienworkshop im Deutschen Bundestag vom 24. bis 30. April stattfinden wird. Die Veranstaltung wendet sich an junge Menschen, die ein besonderes Interesse an Journalismus, Medien und Politik haben. Der Workshop steht in diesem Jahr unter dem Motto Eine andere Heimat. Unter diesem Titel sollen die Herausforderungen näher betrachtet und medial bearbeitet werden, die sich aus dem aktuell hohen Flüchtlingsaufkommen für Staat und Politik sowie für die Menschen ergeben sowohl für die Ankommenden als auch für die hiesige Gesellschaft. D.a. 482/22 In dem genannten Zeitraum werden 30 medieninteressierte Jugendliche aus dem gesamten Bundesgebiet den politischen Alltag und den Medienbetrieb in der Hauptstadt kennenlernen. Interessierte Jugendliche können sich bis zum 28. Februar 2016 unter der Internetadresse bewerben. Nach Eingang der Bewerbungsbeiträge wird eine Jury die Teilnehmenden auswählen.

23 D.a. 482 Februar 2016 Kalendarisches Sa., D.a. 482 erscheint Mo., Rosenmontag Mi., Aschermittwoch So., Valentinstag So., Red.-Schluss D.a. 483 Mo., Vollmond Sa., D.a. 483 erscheint ***** Namenstage im Februar 1.Feb. Brigitta 4.Feb. Andreas 5.Feb. Agatha 6.Feb. Dorothea 7.Feb. Richard 9.Feb. Erich 10.Feb. Wilhelm 16.Feb. Juliana 18.Feb. Susanna 25.Feb. Matthias 27.Feb. Alexander 29.Feb. Roman ***** Entsorgungstermine für Februar 2016 Dedinghausen Di., Uhr : Restmüll Do., Uhr : Biotonne + Gelber Sack Di., Uhr : Restmüll Do., Uhr : Biotonne + Gelber Sack Do., Uhr : Blaue Tonne Rixbeck Mo., Uhr : Restmüll Mi., Uhr : Biotonne + Gelber Sack Mo., Uhr : Restmüll Mi., Uhr : Biotonne + Gelber Sack Mi., Uhr : Blaue Tonne Mo., Uhr : Restmüll ***** Bücherbus in Dedinghausen Am Do., dem 18.Februar besucht der Bücherbus des Kreises Dedinghausen. In der Zeit zwischen und Uhr macht er im Birkhof nahe des Kindergartens Station. ***** Krammarkt in Lippstadt Do., ; 8. bis 12.³ Uhr ***** Sporttermine im Februar Skispringen: Weltcup, Oslo Ski alpin: WC, (D) Garmisch-P, D American Football: Super Bowl, USA Bob & Skeleton: WM, Innsbruck Fußball: DFB-Pokal, Viertelfinale Skispringen: Weltcup, Trondheim Rodel: EM, Altenberg Fußball: CL 1/8-Finale, Gent - Wolfsburg Ski alpin: WC, (H) Camonix, Frankreich Fußball: EL 1/16-F., BVB FC Porto FC Augsburg FC Liverpool Schachtar Donezk - FC Schalke Sporting Lissabon Bayer 04 Leverkusen Skispringen: Weltcup, Lathi Rodel: WC-Finale, Winterberg Bob & Skeleton: WC-Finale, Königssee Fußball: CL 1/8-F., Turin FC Bayern Fußball: EL 1/16-F., Rückspiele Ski nordisch: WC-Finale, Val di Fiemme Biathlon: WM, Oslo, Holmenkollen ***** Vorschau auf März 2016 Sa., D.a. 483 erscheint Sa., Vorhang auf: 2.Vorstellung; BT So., Vorhang auf: 3.Vorstellung; BT Di., Seniorennachmittag; BT Fr., Weltgebetstag der Frauen, Kirche Hörste Fr., Vorhang auf: 4.Vorstellung; BT Sa., Vorhang auf: 5.Vorstellung; BT So., Vorhang auf: 6.Vorstellung; BT Fr., Abend des Sports Sa., Schützenversammlung mit Preisknobeln So., KF-JF: Palmbundbinden Schützensenioren in Hardehausen Do., Bücherbus Fr., Stadt holt Grünschnit Fr., JHV Kolping Osterferien NRW Di., DRK-Blutspende; BT Mi., KFD-Kreuzweg Fr., Karfreitag So., Beginn der Sommerzeit So., Ostersonntag So., Osterfeuer So., Redaktionsschluss D.a. 484 Mo., Ostermontag Sa., 2.4. D.a. 484 erscheint ***** D.a. 482/23

24 D.a. 482 Pinnwand Februar 2016 Kostenlose Kleinanzeigen in D.a. Telefonische Anzeigenannahme unter / (HWW), oder an D.a.HWWellner@gmx.de Gefunden Irgendwann an den Feiertagen ist im Gasthof An der Bahn eine Brille liegen geblieben. In einem beigen Etui von V & K Optik. Bitte melden bei Conny Pronk, Tel.: Wohnung gesucht Ich suche eine kleine (3-Zimmer-Wohnung) in Dedinghausen. Öffnungszeiten in Dedinghausen. Dorfbüro Tel.: LP / Thingstraße 8 Sa.: Uhr Bäckerei Bals Tel.: LP / Haslei 1 Mo. Fr. : Uhr Uhr Sa. : Uhr So. : Uhr Friseursalon Lerche Tel.: LP / Am Birkhof 78 Di. Fr. : Uhr Sa. : Uhr Anmerkung: Bitte melden unter Tel.: Landlädchen Prieger Tel.: LP / Am Bauernstück 7 Mo. Fr. : Uhr Sa. : Uhr Getränkehandel Stratmann Tel.: LP / Breslauer Straße 4 Mo. Fr. : Uhr Uhr Sa. : Uhr Pizzeria Italia Tel.: LP / Ehringhauser Straße 2 Mo. Sa. : Uhr So. : Uhr Bitte melden Sie sich bei der Redaktion, wenn Sie Fehler in dieser Liste bemerkt haben. Melden Sie sich auch, wenn D.a. die Liste ergänzen soll. Red.-Tel.: LP / D.a. 482/24 Die Gastronomie bietet an: Winterzeit = Dämmerschoppenzeit An alle Rentner und solche, die es noch werden wollen: Mittwoch, 10. Februar Mittwoch, 24. Februar ab 17 Uhr Dämmerschoppen bei Kehl - quatschen über aktuelle Themen - klönen über Dinge von früher - oder einfach nur in Ruhe ein leckeres Pils genießen. Wir freuen uns auf interessante Stunden mit Euch! Hans und Martina Babysitter gesucht! Gesucht wird eine Unterstützung in der Kinderbetreuung von 2 Mädchen, zwei und vier Jahre alt, 3-4 x wöchentlich, im Wechsel morgens von Uhr und nachmittags von Uhr. Möglich wäre auch nur morgens oder nur nachmittags, jede Hilfe wäre schön. Bitte melden Sie sich im unter der Telefonnummer 02941/ oder unter Bürgerbüro 02941/ Gaststätte An der Bahn Tel.: LP / Am Kusel 3 Mo. + Di. : Ruhetag Mi. So. : ab Uhr Küche: Mi. So. : Uhr Gaststätte Birkhofsklause Tel.: LP / Am Birkhof 60 So. + Mo.: Ruhetag Di. Fr. : ab Uhr Sa. : ab Uhr Sa. : wenn Dart, ab 14 Uhr Gaststätte Kehl Tel.: LP / Am Birkhof 24 Mo.: Ruhetag Di. Fr. : ab Uhr Sa. : ab 15 Uhr So. : ab 17 Uhr

25 D.a. 482 Februar 2016 Einladung zur Generalversammlung Freitag, , 20:00 Uhr, Gasthof Kehl Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. Berichte aus den Abteilungen 4. Kassenbericht 5. Ergebnis der Kassenprüfung und Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahlen (Erster Vorsitzender) 7. Neuwahl (eines Kassenprüfers) 8. Satzungsänderungen: 2 c) Zweck des Vereins (Formulierung); 14 II Vermögen bei Auflösung des Vereins (Formulierung) 9. Ehrungen 10. Verschiedenes Anträge an die Versammlung sind bis zum schriftlich an den Vorstand zu richten. Für den geschäftsführenden Vorstand Franz Schulte Termine des Schützenvereins Fr., Treffen der Schützenvereine des Pastoralverbundes in Rixbeck Fr., Versammlung des Stadtschützenrings Lippstadt in Bad Waldliesborn (Achim Stratmann) D.a. 482/25

26 D.a. 482 Vereine & Gruppen Februar 2016 Karneval Club Dedinghausen e.v. Karneval - Club Dedinghausen Kölner Grenzweg 17a Lippstadt Tel.: LP / Eine Bitte des KCD an alle Kinder! Liebe Kinder, für die Karnevals-Session 2016/2017 möchten wir Euch bitten, einen eigenen Karnevalsorden zu entwerfen. Bitte malt einen schönen Entwurf mit einem karnevalistischen Motiv in das rechts abgedruckte Feld und gebt diesen Entwurf bis zum entweder bei Ramona Schäfer Am Birkhof 1 oder bei Sabrina Peter Wasserstraße 7 ab. (Bitte nur hochkant bemalen und daneben Name, Alter, Adresse und Telefonnummer angeben.) Der schönste Entwurf wird dann im nächsten Jahr der Kinderkarnevalsorden und der Gewinner erhält einen Kinogutschein und ist automatisch im nächsten Jahr mit im Kinderkarneval-Elferrat. Euer KiKa-Team Der Karnevals Club Dedinghausen lädt zu den Höhepunkten der Session 2015/ 2016 ein Karneval der Generationen Sa., 30. Januar Uhr Bürgertreff. Kartenvorverkauf zur Prunksitzung So., 31. Januar Uhr BT. 36. KCD-Prunksitzung Sa., 6. Februar Uhr Bürgertreff. Kinderkarnevalssitzung Mo., 8. Februar Uhr Bürgertreff. Heringsessen Mi., 10. Februar Uhr An der Bahn. D.a. 482/26 Den Karneval der Generationen, wird der KCD am Sa., um Uhr im Bürgertreff Dedinghausen feiern. Der Einlass wird gegen Uhr sein. Der Karneval Club Dedinghausen e.v. geht mit dem Karneval der Generationen in die heiße Phase der Karnevalssession 2015/2016. Ziel dieser KCD Veranstaltung ist es, alle Generationen zu erreichen, um gemeinsam mit allen Altersgruppen Karneval zu feiern. Jeder Jeck ist herzlichst eingeladen.

27 D.a. 482 Vereine & Gruppen Februar 2016 Am Sa., wird im Bürgertreff Dedinghausen die Prunksitzung des KCD stattfinden. Bei der Prunksitzung will es der KCD wieder richtig krachen lassen. Es wird an diesem Abend vielfach ein dreifach donnerndes KCD Helau zu hören sein. Die Prunksitzung führt der KCD ab Uhr im Bürgertreff Dedinghausen durch. Der Kartenvorverkauf zu dieser Sitzung wird am Sonntag, den ab Uhr stattfinden. Bitte beachten Sie, dass der Bürgertreff hierfür erst ab Uhr geöffnet ist. Interessenten, welche früher kommen, müssen leider draußen warten. Nach der Prunksitzung wird beim KCD traditionell der Karnevalsball bis in den frühen Morgen bei kühlen Getränken und schmackhaften Essen weiter gefeiert. Dieses wird auch in diesem Jahr durch einen D.J. unterstützt und ein jeder kann sein Tanzbein bei guter Musik schwingen. Am Rosenmontag, den wird Kinderkarneval gefeiert. Bei dieser Veranstaltung ist alles in Kinderhand. Das Motto ist wie in jedem Jahr Kinder für Kinder. Der Eintritt ist frei, für Kinder aber auch für Eltern. Am Aschermittwoch - also am laden wir Alle die möchten und können zum Heringsessen im Gasthaus An der Bahn ein. Hier kocht der Vorstand. Bei einem Getränk und gutem Essen möchte der Vorstand ab Uhr die Session ausklingen lassen. Wir freuen uns auf Sie! Der KCD - Vorstand Andreas Fabig Präsident des KCD Und das gehört auch zum Karneval in Dedinghausen! (HWW) Neben den auf diesen Seiten beschriebenen Aktivitäten des KCD und der Teufelsgeiger hat der Karneval in Dedinghausen noch einiges zu bieten: Die Kinder des Dorfes werden am Rosenmontag wenn das Wetter es zulässt die Haushaltungen aufsuchen und um Gaben bitten. Empfangen Sie sie freundlich und seien Sie großzügig. Am Spätnachmittag/Abend des Rosenmontages treffen sich KCD-Narren, Teufelsgeiger und alle die wollen in der Birkhofsklause und im Gasthof Kehl, um den Karneval ausklingen zu lassen. D.a. 482/27

28 D.a. 482 Vereine & Gruppen Februar 2016 Kolpingsfamilie der Pfarrei Esbeck Kolpingsfamilie Haslei Lippstadt Tel.: LP / Bitte schon mal vormerken..hier sind einige Programmpunkte vom Kolping in der nächsten Zeit. Männer am Herd. Herzliche Einladung an alle kochinteressierten Männer zum traditionellen Kochabend: Männer am Herd mit Ulrike Grundmeyer. Dieser findet statt am Donnerstag, 25. Februar Treffpunkt ist 18:15 Uhr bei Kehl, um in Fahrgemeinschaften zur VHS zu fahren. Anmeldung bei Wilhelm Schulte- Remmert unter Tel.: Wir freuen uns auf einen leckeren Abend. Boßeln Alle Interessierten (groß und klein) gerne auch die Familien mit den Kindern sind herzlich zu einer Boßeltour eingeladen. Diese findet statt am Samstag, Treffpunkt ist 13:00 Uhr Parkplatz an der Grundschule. Der Abschluss gegen 16:30 / 17:00 Uhr findet in der Gaststätte An der Bahn mit traditionellen Grünkohlessen statt. Mitzubringen sind wetterfeste Kleidung, kleine Wegverpflegung und evtl. Bollerwagen. Anmeldung bei Elmar Remmert unter Tel.: oder Und im März: Vortrag und JHV Zwei weitere Termine finden im März statt. Genaue Informationen dazu folgen später noch, aber bitte schon mal vormerken. Dienstag, , 20 Uhr bei Kehl Vortrag vom Gemeindereferent Hr. Fortmeier über das Zukunftsbild für das Erzbistum Paderborn Freitag, , 20 Uhr bei Kehl Jahreshauptversammlung Cordula Schlepphorst-Dickhut Seniorengemeinschaft Dedinghausen Singen & Gemütlichkeit Spaß & Geselligkeit Einladung für die nächsten Seniorennachmittage: Am Di., d. 2. Februar 2016 um Uhr in gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen im Bürgertreff und am Di., d. 1. März 2016 um Uhr in gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen im Bürgertreff. (MW) D.a. 482/28

29 D.a. 482 Vereine & Gruppen Februar 2016 TTV - DJK Dedinghausen e.v. Tischtennisverein Dedinghausen Wiesenweg 10a Lippstadt Tel.: LP / Trainingszeiten des TTV Damen / Herren: Montags, Uhr Uhr Schülerinnen/Schüler: Montags, Uhr Uhr (Kadertraining für B-Schüler) Samstags, Uhr Uhr (Anfänger und B- und C-Schüler) Mini- Meisterschaften am Samstag, 6. Februar Am Samstag, den 6. Februar richtet der TTV DJK Dedinghausen den Ortsentscheid der 33. Tischtennis- Minimeisterschaften in der Turnhalle in Dedinghausen aus. Die Halle ist ab 14 Uhr geöffnet. Das Turnier beginnt um Uhr. An diesem Turnier können alle Kinder bis maximal 12 Jahre aus Dedinghausen und Umgebung teilnehmen, die noch nie in einer Tischtennis - Mannschaft gespielt haben. Die Bestplatzierten des Ortsentscheids qualifizieren sich für den Kreisentscheid, der im März in Soest stattfindet. Wer dort erfolgreich ist, kann sich über den Bezirks- und den Verbandsentscheid sogar für das Bundesfinale qualifizieren. Anmeldungen nimmt der TTV ab sofort per unter oliver.kleine@unitybox.de entgegen. Die Mädchen und Jungen können aber auch noch am 6. Februar bis Uhr in der Halle angemeldet. Oliver Kleine D.a. 482/29

30 D.a. 482 Vereine & Gruppen Februar 2016 Programm Februar 2016 Mo Uhr 55 Plus Turnhalle/Bürgertreff Mo Uhr Dancing Kids (4-7 J.) Turnhalle Dedinghausen Mo Uhr Dancing Stars (8-15 J.) Turnhalle Dedinghausen Mo Uhr Wirbelsäulengymnastik Turnhalle Dedinghausen Di , Uhr Kinderturnen (16.00 Uhr ca. 6-9 J., Uhr ca. 4-6 J.) Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Damengymnastik Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Fitnessgymnastik Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Volleyball Damen Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Jedermannsport Cristian-Andersen-Schule Mi Uhr Mutter/Vater-Kind-Turnen Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Prellball Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Eltern-Kind-Gruppe - Bewegungsspiele Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Zumba Bürgertreff Do Uhr Rücken- und Fitnessgymnastik Herren Bürgertreff Mo Uhr 55 Plus Turnhalle/Bürgertreff Mo Uhr Dancing Kids ( 4-7 J.) Turnhalle Dedinghausen Mo Uhr Dancing Stars (8-15 J.) Turnhalle Dedinghausen Mo Uhr Wirbelsäulengymnastik Turnhalle Dedinghausen Di , Uhr Kinderturnen (16.00 Uhr ca. 6-9 J., Uhr ca. 4-6 J.) Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Damengymnastik Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Fitnessgymnastik Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Volleyball Damen Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Jedermannsport Cristian-Andersen-Schule Mi Uhr Mutter/Vater-Kind-Turnen Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Prellball Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Eltern-Kind-Gruppe - Bewegungsspiele Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Zumba Bürgertreff Do Uhr Rücken- und Fitnessgymnastik Herren Bürgertreff Mo Uhr 55 Plus Turnhalle/Bürgertreff Mo Uhr Dancing Kids (4-7 J.) Turnhalle Dedinghausen Mo Uhr Dancing Stars (8-15 J.) Turnhalle Dedinghausen Mo Uhr Wirbelsäulengymnastik Turnhalle Dedinghausen Di , Uhr Kinderturnen (16.00 Uhr ca. 6-9 J., Uhr ca. 4-6 J.) Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Damengymnastik Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Fitnessgymnastik Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Volleyball Damen Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Jedermannsport Cristian-Andersen-Schule Mi Uhr Mutter/Vater-Kind-Turnen Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Prellball Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Eltern-Kind-Gruppe-Bewegungsspiele Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Zumba Bürgertreff Do Uhr Rücken- und Fitnessgymnastik Herren Bürgertreff Mo Uhr 55 Plus Turnhalle /Bürgertreff Mo Uhr Dancing Kids (4-7 J.) Turnhalle Dedinghausen Mo Uhr Dancing Stars (8-15 J.) Turnhalle Dedinghausen Mo Uhr Wirbelsäulengymnastik Turnhalle Dedinghausen Di , Uhr Kinderturnen (16.00 Uhr ca. 6-9 J., Uhr ca. 4-6 J.) Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Damengymnastik Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Fitnessgymnastik Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Volleyball Damen Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Jedermannsport Christian-Andersen-Schule Mi Uhr Mutter/Vater-Kind-Turnen Turnhalle Dedinghausen D.a. 482/30...

31 D.a. 482 Vereine & Gruppen Februar 2016 Do Uhr Prellball Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Eltern-Kind-Gruppe-Bewegungsspiele Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Zumba Bürgertreff Do Uhr Rücken- und Fitnessgymnastik Herren Bürgertreff Mo Uhr 55 Plus Turnhalle/Bürgertreff Mo Uhr Dancing Kids (4-7 J.) Turnhalle Dedinghausen Mo Uhr Dancing Stars (8-15 J.) Turnhalle Dedinghausen Mo Uhr Wirbelsäulengymnastik Turnhalle Dedinghausen - aktuelle Termine Wirbelsäulengymnastik/Rückenfitness siehe Info Alfons Reckmann Breitensport - Gruppen Termine Infos B-W Senioren Männer - 55 PLUS - Aktiv und fit im Alter so lautet die Devise der Sportgruppe 55 PLUS. Um sich auch in den Wintermonaten fit zu halten, trifft sich die Gruppe Männer zwischen 65 und 80 Jahren, jeden Montag von Uhr im Bürgertreff in Dedinghausen. Mit Kleinsportgeräten trainieren wir Beweglichkeit, Ausdauer und stärken die Muskulatur. Einstieg ist jederzeit möglich. Termine im Februar 2016: Montag, kein Sport - Rosenmontag Infos: Alfons Reckmann Tel / Wirbelsäulengymnastik (WSG) Rückenprävention Haltung Bewegung und Wirbelsäulenschonung Termine im Februar 2016: Montag, Std keine WSG - Rosenmontag Std Std Std Std. Die Stunden finden von Uhr in der Sporthalle Dedinghausen statt. Info unter Tel /22984 (Anne Christ) oder bei der Kursleitung: Gymnastiklehrerin Petra Haeussler Tel / Susanne Schliewe Rücken- und Fitnessgymnastik für Herren Termine im Februar 2016: Donnerstag, frei - Weiberfastnacht Std Std Std Std. Die Kursstunden finden von Uhr im Bürgertreff Dedinghausen statt. Info: bei der Kursleitung: oder vor der 1. Kursstunde Alfons Reckmann, Tel /18440 oder Petra Haeussler Tel / Rad- und Wandertreff Mittwoch, wo das Gute liegt so nah. Ab Sportplatz Haslei wandern wir zu den Rixbecker Alpen Treffpunkt: Uhr Sportplatz Haslei Gegen Uhr erreichen die Wanderer das Ziel und treffen dann mit den Pkw- Anreisenden im Gasthof Koch zusammen. In gemütlicher Runde halten die Wanderer Rückschau auf das vergangene Jahr. Gemeinsam soll dann auch der Rad- und Wanderplan für 2016 erstellt werden. Anmeldung bis zum unter Telefon 02941/ (Alfons Reckmann) Alfons Reckmann So., Sportabzeichenvergabe im Gasthof Kehl Es erfolgt eine persönliche Einladung. Anne Christ / HWW D.a. 482/31

32 D.a. 482 Vereine & Gruppen Februar 2016 Die Teufelsgeiger geben bekannt: Am Rosenmontag, den 08. Februar ziehen wir wieder durch Dedinghausen und bitten nach alter Tradition mit unserer Musik, alle Dorfbewohner/innen um eine milde Gabe. Wir beginnen um 9.00 Uhr auf dem Hof Schulte-Remmert. Die letzten Vorbereitungen treffen wir am Freitag, den 05. Febr. ab Uhr bei Hagemanns Schmiede. Mitmachen dürfen alle männlichen Mitstreiter ab 18 Jahre, die sich nicht scheuen, einen ganzen Tag an frischer Luft zu verbringen und an diesem Tag das zu tun, was man sich ansonsten im ganzen Jahr nicht zutraut. Vorhandene Instrumente sind mitzubringen. Im vergangenen Jahr 2015 haben wir wieder das Lippische Blindenwerk in Heidenoldendorf und den Mukoviszidose e.v. mit Spenden unterstützt. Hierzu verweise ich auch auf die nebenstehenden Neujahrsgrüße. Briefe an die Teufelsgeiger: In diesem Jahr werden wir natürlich auch erneut unserer Patenschaft zum Lippischen Blindenwerk nachkommen und daneben den Mukoviszidose e.v. bedenken. Somit soll also auch in diesem Jahr wiederum unser Beutezug neben dem Spaß an der Freud einem sinnvollen Zweck dienen. Es versteht sich, dass wir aber auch für uns selbst sammeln, damit wir uns im Anschluss an unseren Umzug durch unser schönes Dedinghausen in der Birkhofsklause eine Runde genehmigen können. Theo Husemann Teufelsgeiger Dedinghausen Herrn Theo Husemann Am Birkhof Lippstadt-Dedinghausen Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen." Pearl S. Buck Sehr geehrter Herr Husemann, wir schauen zurück auf ein erfolgreiches 50. Jubiläumsjahr. Dank der engagierten und großzügigen Unterstützerinnen und Unterstützer des Vereins konnte viel Gutes erreicht werden. Zu diesen überaus wichtigen Menschen gehören auch Sie, und dafür danken wir Ihnen im Namen aller Betroffenen von ganzem Herzen. Das Highlight im letzten Jahr war sicherlich, dass durch den Gemeinsamen Bundesausschuss endlich das Screening von Neugeborenen auf Mukoviszidose, für das sich der Verein seit Jahren eingesetzt hat, verabschiedet wurde. Doch sind wir noch lange nicht am Ziel, denn wir möchten die Krankheit eines Tages endgültig besiegt haben. Aus diesem Grunde werden wir uns auch im neuen Jahr aus vollem Herzen für die an Mukoviszidose Erkrankten aller Altersstufen stark machen, um unserem gemeinsamen Traum von Tag zu Tag immer näher zu kommen. Wir wünschen Ihnen und den Menschen, die Ihnen wichtig sind, für 2016 alles erdenklich Gute und Schöne. Mögen Frieden, Kraft und Zuversicht sowie jede Menge vierblättrige Kleeblätter Ihre ständigen Wegbegleiter sein. Herzliche Grüße Brief des LBW auf der nächsten Seite. D.a. 482/32

33 D.a. 482 Vereine & Gruppen Februar 2016 Detmold, Lieber Herr Husemann, liebe Teufelsgeiger, herzlichen Dank für Ihren Brief zum Jahreswechsel, der uns Weihnachten erreicht hat. Wir haben uns sehr darüber gefreut wieder von den Dedinghausern zu hören! Wie immer hatten auch wir ein abwechslungsreiches Jahr und das nächste liegt vor uns, insbesondere freuen wir uns natürlich auf das Wiedersehen mit Euch am 02. Juli und sind schon ganz gespannt auf all die Veränderungen vor Ort. Danke auch für das große Flachgeschenk, das können wir sehr gut gebrauchen und werden es für die Freizeitgestaltung der Bewohnerinnen und Bewohner einsetzen. Mit den besten Wünschen, Gesundheit & Glück für das Jahr 2016 verbleibe ich bis zum Wiedersehen im Juli! Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands Frauengemeinschaft der Pfarrei Esbeck Katholische Frauengemeinschaft Haslei Lippstadt Tel.: LP / Termine der KFD Esbeck für Februar 2016 Am Dienstag, den 2. Febr. findet wieder unsere Gemeinschaftsmesse der Frauen zum Patronatsfest statt. Natürlich in Esbeck und im Pfarrverbund. Die Messe beginnt um Uhr. Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Klönabend Am Mittwoch, den 17. Febr um Uhr ist es wieder soweit. Wir wollen ein bisschen Karneval feiern, jedoch ohne Kostüme aber mit Stimmung. Natürlich im FZ in Rixbeck wird gefeiert. Was mitgebracht werden soll, weiß jede Klönfrau. Wir wünschen uns allen wieder viel Spaß. Es grüßt euch eure Christina Grothe Redaktionstermine So., , 18 Uhr: Redaktionsschluss für die März-Ausgabe (D.a. 483) Fr., , 17 Uhr: Zusammenlegen der März-Ausgabe in der Gastwirtschaft Kehl. Sa., : D.a. 483 erscheint Do., , Uhr: Redaktionssitzung in der Gastwirtschaft Kehl. Offen für ALLE! So., , 18 Uhr: Redaktionsschluss für die April-Ausgabe (D.a. 484) D.a. 482/33

34 D.a. 482 Vereine & Gruppen Februar 2016 Computerkurs in Dedinghausen Es sind noch Plätze frei! Sie haben Fragen zur Bedienung eines Computers? Das Internet stellt Sie vor Probleme? Sie möchten Bilder bearbeiten oder s schreiben? Start: Do., donnerstags Uhr zehn Unterrichtseinheiten Ort: An der Bahn Kosten pro Unterrichtseinheit á 45 Minuten: 4,50 Euro Bitte melden Sie sich bei Interesse beim Bürgernetzwerk unter der Telefonnummer 02941/ oder samstags im Dorfbüro von Uhr. Auf Wünsche geht Herr Innocenti gerne ein. D.a. 482/34 Gabi Becker Elisabeth Haut Es ist unglaublich, wie viel Kraft die Seele dem Körper zu leihen vermag. Wilhelm von Humboldt (* )

35 D.a. 482 Vereine & Gruppen Februar 2016 Mittendrin Kölner Grenzweg Lippstadt - Dedinghausen Tel.: LP / Mittendrin-Dedinghausen@gmx.de Waffelwagentermine Lippstädter Lenz Lippstädter Lenz Maifest in Bad Waldliesborn Waffelwagencafe in Dedinghausen Sommerpause Lippstadt Culinaire Lippstadt Culinaire Antje Stahl-Nünning Die Theatergruppe Vorhang auf Dedinghausen e.v. präsentiert Pension Hollywood Ein Schwank in 3 Akten von Erich Koch Fr., um 20:00 Uhr Premiere von Pension Hollywood im Bürgertreff Dedinghausen Weitere Aufführungstermine Samstag um 20:00 Uhr Sonntag um 15:00 Uhr Freitag um 20:00 Uhr Samstag um 20:00 Uhr Sonntag um 15:00 Uhr Einlass zu den Veranstaltungen Freitags und samstags jeweils um 19:00 Uhr, sonntags jeweils um 13:00 Uhr Die Karten sind seit dem an den folgenden Vorverkaufsstellen erhältlich: Landlädchen Prieger Markisenbau Hagenhoff Getränkevertrieb Bösch Gaststätte Kehl Nach einer feuchtfröhlichen Geburtstagsfeier von Sofie Laubenpieper sie hat zum dritten Mal ihren 49. Geburtstag gefeiert - machen sich deren Schwestern, Martha und Lotte Meisenkaiser, für die Abreise fertig. Auch Sofie reist ab. Sie gönnt sich selbst einen kleinen Wellnessurlaub, weil Hubert, ihr Gatte, ihr wie immer nur unnützes Zeug geschenkt hat. Da Hubert nicht gerne arbeitet, stellt er Max als Aushilfe ein. Max glaubt an ein früheres Leben und ist auf der Suche nach sich selbst und nach einem bestimmten Muttermal. (Guido Hagenhoff) D.a. 482/35

36 D.a. 482 Vereine & Gruppen Februar 2016 Evangelische Kirchengemeinde Lippstadt im Blick Die Weisen sind gegangen. / Der Schall verklang. Der Schein verging, / der Alltag hat in jedem Ding / nun wieder angefangen / nun wieder angefangen. (Evangelisches Gesangbuch 548) Liebe Leserinnen und Leser, es ist Ende Januar, während ich dies schreibe. Die Weihnachtsbäume sind längst abgeschmückt. Kerzen und Engel und Sterne sind abgeräumt und verpackt. Mit dem Hund bin ich gerade über matschige, nasskalte Wege gelaufen, der Tag ist trübe. Ein letzter, vergessener Weihnachtsstern hängt noch in einem Fenster und lässt mich fragen: Wieviel vom Weihnachtslicht wird wohl bleiben? Konnten wir etwas von der Weihnachtsfreude und Hoffnung hinüberretten in unseren Alltag? Der Apostel Paulus gebraucht im 2. Korintherbrief ein sehr schönes Bild, das ich Ihnen zu dieser Jahreszeit mit auf den Weg geben will. Er sagt: Gott hat uns in unsere Herzen einen hellen Schein gegeben, ein Stück von der Herrlichkeit Gottes. Dieser helle Schein ist wie Schatz, der in einem irdenen, also zerbrechlichen Gefäß aufbewahrt wird. (2. Korinther 4; 6f.). Für mich trägt dieses Bild eine sehr tiefe Wahrheit in sich. Paulus weiß aus eigener Erfahrung, dass unser Leben ein ineinander verwoben Sein ist von Licht und Schatten, Glanz und Zerbrechlichkeit. Die Bibel ist da sehr realistisch und hat uns Christen nie etwas anderes vorgemacht oder versprochen. Trotz alledem steckt in uns Menschen ein heller Schein drin, jeder von uns trägt einen Funken des göttlichen Lichts in sich. Dieses Licht ist da und bleibt da. Denn wir machen es nicht selber. Wir haben es von Gott geschenkt bekommen und geben es weiter. So leuchtet etwas vom Weihnachtslicht weiter, auch wenn der Weihnachtsschmuck längst weggepackt ist und wir jetzt nach Karneval in die Passions- und Fastenzeit hineingehen. Ist es nicht ein schöne Idee gerade für trübe Tage, wenn wir uns und andere mit dem Gedanken betrachten: In mir, in dir, im anderen leuchtet ein Licht. Es ist vielleicht verborgen im Moment, aber es ist da. Es wird bald zum Vorschein kommen, denn Gottes Licht findet seinen Weg! Ihre Pfarrerin Lilo Peters Lukas-Kirche Hörste Pfarrerin Lilo Peters Ostring 27 Tel L.Peters@EvKircheLippstadt.de Herzliche Glückwünsche Wir gratulieren allen Gemeindemitgliedern, die im Februar ihren Geburtstag feiern und wünschen ihnen Gottes Segen im neuen Lebensjahr. KinderKirche mit Taufe Sa., 6. Februar, Uhr Frauentreff Do., 4. Februar Do., 18. Februar Jeweils um Uhr Frauenhilfe Mi., 24. Februar; Uhr Projekttag der Konfirmanden In der Jugendkirche Sa., 27. Februar Simone Urbanke Monatsspruch für Februar 2016 Wenn ihr beten wollt und ihr habt einem anderen etwas vorzuwerfen, dann vergebt ihm, damit auch euer Vater im Himmel euch eure Verfehlungen vergibt. Markus 11,25 Gottesdienste in der Lukaskirche, Hörste 4. Feb Uhr Ökum. Schulgottesdienst zu Karneval (Pfrin. Lilo Peters / Pfr. Fortmeier) 6. Feb Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfrin. Lilo Peters) 20. Feb Uhr Gottesdienst (Pfrin. Lilo Peters) 5. März Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden mit Abendmahl (Pfrin. Lilo Peters) D.a. 482/36

37 D.a. 482 Vereine & Gruppen Februar 2016 Ehrungen bei der Löschgruppe in Rixbeck Auf zahlreiche Aktivitäten im vergangenen Jahr konnte jetzt Löschgruppenführer Thomas Schütte anlässlich der Jahresdienstbesprechung der Löschgruppe Rixbeck im Freizeitzentrum zurückblicken. Neben zahlreichen Übungsabenden und zwei Zugübungen in Dedinghausen und Rixbeck, fand wieder ein Übungstag für den Löschzug 5 (Löschgruppen Bökenförde, Dedinghausen und Rixbeck) statt. Wie jedes Jahr nahm die Löschgruppe am Leistungsnachweis, diesmal in Rüthen- Oestereiden teil. Weitere Aktivitäten waren der Brandschutz beim Osterfeuer des Schützenvereins, die Absicherung des St.-Martinsumzuges und die Sperrung von Straßen zusammen mit der Polizei bei den Schützenfesten in Dedinghausen und Bökenförde. Die Rixbecker Wehrleute wurden zu fünf Einsätzen, darunter ein Großbrand in Bökenförde gerufen. Im Jahr 2014 waren es neun Einsätze. Jonas Weber, der den Atemschutzgeräteträger- und Funklehrgang absolvierte. Frederic Schmidt, Patrick Henkemeier und Michael Mintert absolvierten einen Absturzsicherungslehrgang. Sebastian Dietz absolvierte den Maschinisten-Lehrgang und Hubertus Dietz nahm an der Vorbereitung zum Zugführer- Lehrgang teil. JHV der Löschgruppe Dedinghausen Ein ausführlicher Bericht über die JHV der Löschgruppe erscheint in der März-Ausgabe. Der stellv. Wehrführer Reinhard Falkenstein bedankte sich in seinen Grußworten für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr und dankte für die Unterstützung der Löschgruppe insbesondere beim Übungstag. Weiter konnte er berichten, dass im vergangenen Jahr Die Geehrten (v.l.): Hubertus Dietz, Thomas Schütte, Jonas Weber, Nicolai Schindler, Frederic Schmidt mit dem stellv. Wehrführer Reinhard Falkenstein. zwei Löschfahrzeuge und ein Einsatzleitwagen seitens der Stadt Lippstadt beauftragt worden sind. Die Auslieferung erfolgt in diesem Jahr. Ein Wechselladerfahrzeug mit einem Abrollbehälter Sonderlöschmittel und ein neuer Kommandowagen wurden vor einigen Wochen geliefert. Für die erfolgreiche Teilnahme am Leistungsnachweis in Rüthen-Oestereiden konnte Gruppenführer Thomas Schütte das Leistungsabzeichen in Gold auf blauem Grund für die 10. Teilnahme an Oberbrandmeister Hubertus Dietz überreichen. Feuerwehrmann Jonas Weber bekam das Leistungsabzeichen in Bronze für die erste Teilnahme verliehen. Unter dem Punkt Beförderungen konnte Schütte Nicolai Schindler zum Hauptfeuerwehrmann befördern. Frederic Schmidt ist nun Oberbrandmeister. Der stellv. Wehrführer Reinhard Falkenstein beförderte Schütte zum Hauptbrandmeister. Christian Dicke (Feuerwehr Lippstadt) D.a. 482/37

38 D.a. 482 Februar 2016 Das kulturelle Angebot unserer Stadt im Februar 2016 D.a. 482/38

39 D.a. 482 Feuilleton Februar 2016 Bei der 50. Veranstaltung "Wort am Sonntag" liest Alfred Korneman im Februar Texte von Luigi Pirandello Am Sonntag, den 7. Februar 2016, findet um 11 Uhr im Stadtmuseum (Lippstadt, Rathausstraße 13; Eintritt frei) die 50. Lesung der monatlichen Lesung im Rahmen des Wort am Sonntag statt. Die Lesungsreihe des Kunst- und Vortragsrings mit Alfred Kornemann hat einen solchen Platz in der Zahl Lippstädter Kulturangebote gefunden, dass eine große Zahl von Zuhörern eine Sonntagsstunde in dem schönen Raum des Stadtmuseums verbringt. Das ist umso überraschender, als die Hörer sehr oft nicht wissen, was ihnen aus dem weiten Feld der Literatur von Alfred Kornemann angeboten wird. Das kann heiter sein, oft aber auch durchaus nachdenklich. Die Jubiläumsveranstaltung im Februar 2016 führt nach Italien und bietet zwei hintergründige Geschichten des italienischen Nobelpreisträgers von 1934 Luigi Pirandello. Als besonders wichtig gelten seine Dramen. Er hat aber auch eine große Zahl von Romanen und Novellen geschrieben. Ihr Leitmotiv ist häufiger der Zweifel des Menschen an seiner Identität. Aus einer seiner Novellensammlung liest Alfred Kornemann zwei geistvoll-tiefsinnige Texte, Du lachst und Die Wahrheit, die einen Eindruck vom Werk des Autors Luigi Pirandello vermitteln können. als Showgrößen wie Dean Martin, Doris Day, Marilyn Monroe, Elvis Presley, Jerry Lewis oder Dolly Parton. Zusammen mit den Malentes werden sie internationales Flair versprühen und den American Way of Schlager zelebrieren. Tolle Kostüme, entzückende Bühnenbilder und wandlungsfähige Künstler, die an Stars und Sternchen von einst und ihre unverwüstliche Musik erinnern, machen die Revue zu einem unvergesslichen Augen- und Ohrenschmaus. So., 7. Februar 2016, 19 Uhr; Stadttheater The 12 Tenors Musik ohne (Alters-)Grenzen Do., 4. Februar 2016, 20 Uhr; Stadttheater Viva Malente "The American Way of Schlager" Die Familie Malente präsentiert ihre "Las Vegas Show" als Special zu Weiberfastnacht Nordtour Theatergastspiele Dass Klamotte auch brillant, witzig und schillernd sein kann, das beweist die Familie Malente mit ihren vielumjubelten Schlager-Revuen. Mit ihrem aktuellen Programm Viva Malente knüpfen die gesangsstarken und wortgewaltigen Vollblutkomiker an frühere Erfolge an. Gerade zu Weiberfastnacht eine augenzwinkernde, mitreißende Show, die gute Laune verspricht. Es ist der 25. August 1967! Die Malentes sind aus Las Vegas zurückgekehrt, wo sie im legendären Stardust Casino große Erfolge gefeiert haben. Heute Abend werden sie ihre spektakuläre Las Vegas Show zum ersten Mal im deutschen Fernsehen präsentieren. Mitgebracht haben sie auch ihre neuen amerikanischen Freunde. Das ist niemand Geringeres Es gibt ein Wiedersehen und -hören mit der aktuell wohl populärsten Boygroup den 12 Tenören. Das Erfolgsrezept der Formation ist sicherlich, dass sie Musik ohne (Alters-)Grenzen bietet. Von ernsthaften klassischen Arien wie Nessun Dorma über Pop-Hymnen wie Music und neu interpretierte Lieder des Gastgeberlandes bis hin zum neu arrangierten und choreographierten Michael-Jackson- Medley - nie war Musik von einer einzigen Stimmlage so vielfältig. Doch die 12 Tenöre können noch mehr. Sie können spektakulär tanzen, charmant moderieren und treffsicher zwischen den Stilen wechseln. Die Tenöre verbinden durch ihren unverwechselbaren klassischen und dennoch modernen Sound den Geschmack von mehreren Generationen. Die 12 Tenöre begeistern nicht nur optisch und musikalisch, sondern vor allem durch ihre mitreißende Energie auf der Bühne. D.a. 482/39

40 D.a. 482 Feuilleton Februar 2016 Vor 40 Jahren : D.a. im Februar Auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wechselt der Vorsitz des SV Blau-Weiß von Franz Komarek auf Ludger Ahlke Die Damengymnastikgruppe feiert Karneval in der 'Deele' Die Jugendgruppe JRD veranstaltet ein Meeting zum Thema 'Jugendarbeit in Dedinghausen'. Vor 30 Jahren : D.a. im Februar In der Februar-Ausgabe von D.a. stellt die Zeitung klar : Dedinghausen wird Jahre alt.' Ein 'Dorfknecht', das Männerballett als 'Schwäne' und weitere Stimmungskanonen lassen den BT bei der 7.KCD Prunksitzung erzittern Teufelsgeiger und Kinder ziehen am Rosenmontag durchs Dorf Die Mitgliederversammlung des Bürgerrings beschließt eine 950-Jahr-Feier für Dedinghausen und wählt Ulrich Hagenhoff zum neuen 1.Vorsitzenden. Vor 20 Jahren : D.a. im Februar Die JHV des SV Blau - Weiß diskutiert ausführlich über die Verwendung bzw. Aufteilung der Beiträge und ehrt Ulrich Greschniok, Lothar Kuhn, Horst Hellinge und Lore Günter als verdiente Mitglieder Zum zweiten Mal nach 1991 erlebt die Fukuhle eine Eisdisco. Zahlreiche Dorfbewohner vergnügen sich beim Schlittschuhlaufen oder Klönen beim Glühwein Erstmals treffen sich (fast) alle Doktoren des KCD, um einen neuen für ihre Gilde zu bestimmen Im Rahmen einer Familienmesse werden 23 neue Meßdiener/innen eingeführt Personen nehmen am interessanten Informationsabend des DER-Eine-Welt-Kreises teil. Pater Hans Kleideiter berichtet aus seiner Missionarsarbeit auf der Insel Sumba (Indonesien) Am kältesten Tag des Jahres sinken die Temperaturen auf minus 15 C Traditionell beginnt der Karneval in Dedinghausen mit dem Seniorenkarneval im Bürgertreff. In diesem Jahr konnte der KCD ca. 200 Personen aus Esbeck, Rixbeck, Lippstadt und Dedinghausen begrüßen Die Breitensportabteilung des SV Blau-Weiß verleiht 21 Sportabzeichen für die Saison Teilnehmer zählt das Vorbereitungswochenende der Kommunionkinder des Kirchspiels in Eringerfeld Die Delegiertenversammlung des Bürgerrings berät Renovierungsarbeiten am Bürgertreff und organisiert das Preisknobeln Morgens feiert die Grundschule Karneval, am Abend sind die Weiber los. Die kfd-frauen feiern im Treffpunkt Esbeck Jugendlichen (doppelt so viel wie im Vorjahr) machte die 4. KCD-Jugenddisco im BT viel Spaß Die 16. Prunksitzung des KCD wird zum Höhepunkt der närrischen Session. Die Fünf im Chor, Matthias Menne als Papst, die Männer- und Frauengruppe sowie die Tanzgarde sind die Highlights des Programms. Dr. des Humors wird Raimunda Hagenhoff Rosenmontag in Dedinghausen. Kinder und Teufelsgeiger ziehen durchs Dorf, bevor die einen im Bürgertreff die Kindersitzung des KCD besuchen und die anderen in der Birkhofsklause ihren erfolgreichen Beutezug feiern Die JHV der Löschgruppe hält Rückschau und ehrt Mitglieder. Th.Bosch, G.Plass und C.Aulbur werden zu Feuerwehrmännern ernannt, Werner Vossebürger für seine 25-jährige Mitgliedschaft geehrt. Vor 10 Jahren : D.a. im Februar D.a. beginnt mit einer siebenteiligen Serie Dedinghausen im 2.Weltkrieg dokumentiert durch Feldpostbriefe Werner Vossebürger wird auf der Jahresdienstbesprechung der Lippstädter Feuerwehr mit dem Feuerwehrabzeichen in Gold ausgezeichnet Die Breitensportabteilung des SV Blau-Weiß kann in einer kleinen Feierstunde 52 Sportabzeichen für 2005 die 21.Saison - verleihen. Die Familien Stratmann, Weide und Schulte-Remmert werden besonders geehrt Die Westfalen Akademie lud das Dorf zum Tag der offenen Tür ein Bis zum 26. Februar begeistern die Athleten der XX.Olympischen Winterspiele in Turin auch die Sportfans Dedinghausens Kommunionkinder backen Waffeln für andere D.a. 482/40

41 D.a. 482 Feuilleton Februar 2016 Kinder genauer für die Hausaufgabenhilfe. zuletzt auch deswegen wurden die 6 Aufführungen von Wunder gibt es immer wieder ein grandioser Erfolg Die Senioren des Schützenvereins bereiten ihre Fahrt nach Hardehausen vor Die Teufelsgeiger rüsten ihren Wagen Eine außerordentliche Delegiertenversammlung des Bürgerrings diskutiert über die Vergabe der BT- Schänke. Die Warsteiner Brauerei macht das Rennen Die Kommunionkinder der kath. Pfarrgemeinde treffen sich mit Eltern an zwei Tagen in Schloss Eringerfeld, um ihr großes Fest vorzubereiten Der Sitzungskarneval des KCD beginnt mit dem Seniorenkarneval. 200 Senioren aus Dedinghausen und Umgebung sind vom 3 ½-stündigen Programm begeistert. Eine After-Show-Party für die Helfer- und Akteurenfete des KCD schloss sich an KCD-Akteure bereichern die Karnevalsfeier im Altenheim der AWO zu Lippstadt Bereits zum 9.Mal führt der KCD einen zentralen Vorverkauf für den KCD-Ball durch. Ab Uhr wird dies zur Fete im BT In den Abendstunden dringen Diebe in den Bürgertreff ein und stehlen einen Rucksack, meldet der Polizeibericht Ausverkauft mit 260 frohgestimmten Närrinnen und Narren war der BT zum 26. KCD - Ball mit Prunksitzung. Besonders die Gruppen konnten begeistern. 24. Dr. des Humors wurde Theo Husemann Rosenmontag : Die Kinder des Dorfes und die Teufelsgeiger ziehen kostümiert durchs Dorf. Die niedrigen Temperaturen (um 0 C) und leichter Schneefall konnten den Gruppen nichts anhaben. Die Teufelsgeiger ehren Ralf Henkemeier mit ihrer (18.)'Ehrengeige'. Am Abend feiern Teufelsgeiger, KCD-Aktive und andere in den Kneipen des Dorfes den Ausklang des Karnevals Kinderkarneval in Dedinghausen Ein Geheimtipp für sehr gute Unterhaltung, betitelt D.a. den Bericht über die KCD-Kindersitzung. 400 Gäste - nicht nur Kinder - sind immer wieder vom Kinderkarneval des KCD im Bürgertreff begeistert Für die Fußballteams des SV Blau-Weiß endet die Hallensaison 05/06. Nur die F-Jugend schafft den Sprung aufs Treppchen. Bei den Stadtmeisterschaften werden sie Dritter. Vor 5 Jahren : D.a. im Februar Andrea Knaup initiiert mit einem Leserbrief in D.a. eine Unterschriftenaktion zur Erhaltung des Lehrschwimmbeckens. Ebenfalls in der Februar-Ausgabe regt Bernhard Bohle aus Rixbeck eine neue Buslinienführung an, um den real-kauf besser erreichen zu können und die D.a.-Nachwuchsredaktion regt die Öffnung des Kolpingraums im BT für alle Jugendliche an. (In der April-Ausgabe wird der Erfolg des Ansinnens beschrieben.) Mit der sechsten Inszenierung trat die Theatergruppe Vorhang auf erstmals im Bürgertreff auf. Nicht Drei Tage üben die Musikfreunde von Spontan und Ungezwungen in der Westfalen Akademie für die 3.Lippstädter Musikschau und die Saison Die JHV des DER-Eine-Welt-Kreises bestätigt den Vorstand und nimmt zur Kenntnis, dass gut in Projekte investiert wurden Die JHV des SV Blau-Weiß nimmt positive Berichte aus allen Abteilungen entgegen, ändert die Satzung auf drei Kassenprüfer und ehrt verdiente Mitglieder. Barbara Weide wird mit der silbernen Vereinsnadel geehrt Die Breitensportabteilung des SV Blau-Weiß verleiht zum 26.Mal Sportabzeichen. Für 2010 waren es Der OV folgt einer Einladung der KF und diskutiert mit Anwesenden dörfliche Aspekte wie: Grünpflege auf dem Friedhof, Parkplatzsituation am Friedhof und der Kirche, Schimmel in der Grundschule, Rennstrecke Haslei, Lehrschwimmbecken und Lärmschutz an der Bahn Die Delegiertenversammlung des BR plant die Aktionen zum Dorfjubiläum Der Schützenverein lädt zum Nachbarschaftstreffen die Vorstände aus Esbeck, Rixbeck und Hörste ein. Man bespricht gemeinsame Probleme Mit der HKM der F-Jugend endet für den SV Blau-Weiß die Hallensaison. Die D-Jugend schneidet mit einem 2.Platz bei der HSM als bestes BW-Team ab Die Mitgliederversammlung des Fördervereins des Kindergartens reflektiert das dritte Geschäftsjahr und plant das Kinderschützenfest Die JHV der Bogensportabteilung des SV Blau-Weiß nimmt positive Rechenschaftsberichte zur Kenntnis und diskutiert Aktionen Ein mäßig besuchter Seniorenkarneval gibt einen Vorgeschmack auf den KCD-Ball. Vanessa Schäfers als Zenzi sorgte für die größten Lacher. Die Long-long-Ladys feiern ihr 25-jähriges Bühnenjubiläum. Im Anschluss feiern die Akteure mit Gästen eine Premierenfete Die Alten Herren des SV Blau-Weiß reflektiert die vergangene und plant die neue Saison und eine Mannschaftsfahrt Zum 20. Mal bereichert der KCD die Karnevalsfeier im Altenheim der AWO zu Lippstadt Beim 14. zentralen Vorverkauf für den KCD- Ball standen die ersten Interessenten schon um 7.11 Uhr an. Ab Uhr wurden dann Karten verkauft. Es war wieder eine tolle Fete im BT. Vor einem Jahr : D.a. im Februar Die DorfUNI geht an den Start. Die DorfUNI ist ein Gemeinschaftsprojekt Dedinghausens mit den Nachbardörfern Esbeck und Rixbeck Eine breite Palette dörflicher Themen diskutieren 15 Dorfbewohner/innen bei der ersten OV- Gesprächsrunde im Gasthof Kehl. D.a. 482/41

42 D.a. 482 Feuilleton Februar 2016 ( Der Patriot ; ) ( Der Patriot ; ) ( Der Patriot ; ) ( Der Patriot ; ) D.a. 482/42

43 D.a. 482 Februar 2016 U13-Juniorinnen des SV BW Dedinghausen sind Hallenkreismeister 2016 In beeindruckender Manier gewannen die U13 Mädels von BWD die diesjährigen Hallenkreismeisterschaften am in der Ballsporthalle in Erwitte. Alle 4 Gruppenspiele wurden mit einem Torverhältnis von 14:2 Toren gewonnen. Im ersten Gruppenspiel wurde die Vertretung aus Mönninghausen mit 3:1 besiegt. Dann wurde wohl im besten Spiel des gesamten Turniers die Mannschaft aus Lipperode/Bad Waldliesborn mit 2:0 geschlagen. Danach gelang ein 4:1 Erfolg gegen die Mädels aus Belecke. Zum guten Schluss wurde die Mannschaft des SV Lippstadt in 12 Minuten mit 5:0 nach Hause geschickt und die Kreismeisterschaft war unter Dach und Fach! Besonders hervorzuheben war auch die große Resonanz der Eltern und Freunde, die während des gesamten Turniers die Mannschaft hervorragend Das Team der D-Juniorinnen des SV Blau-Weiß Dedinghausen besteht aus Cara F., Nicole B., Alyssa J., Ilva A., Sarah M., Lisa G., Lara S., Fiona H., Sarah K. sowie (nicht auf dem Foto:) Jasmin H., Maja J., Charlyn L. und Celine K. Trainiert werden die Mädels von Oliver Fleischer und Andreas Hölscher. unterstützten. Die Farben Blau-Weiß wurden an diesem Wochenende würdig vertreten. (Oliver Fleischer) A-Junioren Vizestadtmeister (HWW) Bei den Hallenkreismeisterschaften hatten die A-Junioren des SV BW, die in D.a. 482/43

44 D.a. 482 Sport Februar 2016 einer Jugendsportgemeinschaft mit den Jugendlichen aus Hörste und Esbeck spielen, Lospech. 14 Teams waren angetreten und sie mussten in der Vorrunde ausgerechnet gegen die späteren Finalisten ran. Das war dann auch bereits das Ende des Turniers für das Team. Viel besser war es 3 ½ Wochen zuvor bei den Hallen-Stadtmeisterschaften gelaufen. Sechs Teams waren in der Dusternweg Halle angetreten und kämpften im Ligasystem (jeder gegen jeden) um die Hallenkrone Lippstadts. Hier spielte die JSG aus Dedinghausen, Hörste und Esbeck ein gutes Turnier. Nur gegen den späteren Sieger, den SV Lippstadt 08 musste man sich knapp (0:1) geschlagen geben. So reichte es zur Vizestadtmeisterschaft! Herzlichen Glückwunsch! JSG der B-Junioren schaffen in der Halle 5 Punkte 3. Platz für die C- Junioren (HWW) Sechs Teams waren in der Dusternweg Halle angetreten und kämpften im Ligasystem (jeder gegen jeden) um die Hallen-Stadt-Meisterschaft. Mit drei Niederlagen bei zwei Siegen wurde die JSG aus Dedinghausen, Hörste, Mettinghausen und Esbeck Dritter. Am 6. und 7. Februar wird in Anröchte die Hallen- Kreismeisterschaft ausgespielt. Die JSG Hörste/ Dedinghausen/Mettinghausen spielt in der Gruppe 3 am Sa.: 15.15: JSG H/D/M JSG Anröchte/ Mellrich 15.45: JSG H/D/M BW Lipperbruch 16.15: JSG H/D/M JSG Oestereiden/Rüth./Eff : JSG H/D/M Hirschberger SV Sonntag ab Uhr: Zwischenrunde ab Uhr: Viertelfinale ab Uhr: Halbfinale Uhr: Finale D.a. 482/44 B- und C-Mädchen spielen in der Halle nicht (HWW) Für die B- und C-Mädchen gibt es mangels Masse keine Hallen-Stadt-Meisterschaften. Hallen- Kreismeisterschaften sollten aber am ausgespielt werden. Die B-Mädchen des SV BW D hatten nicht gemeldet - die C-Mädchen sehr wohl. Allerdings kam das Turnier nicht zu Stande, da Germ. Esbeck kurzfristig absagte und mit nur zwei Teams (Dedinghausen und Lipperode) wollte der Kreisverband kein Turnier durchziehen.

45 D.a. 482 Sport Februar 2016 D-Junioren haben am Wochenende eine zweite Chance (HWW) Die JSG Esbeck / BW D der D- Junioren hatte bei der Hallen-Stadt-Meisterschaft Ende zum Jahreswechsel einen schweren Stand. Mit nur einem Sieg und 4 Toren aus vier Spielen belegte das Team den vorletzten Platz. Die Hallen-Kreismeisterschaften werden am 30. u in der Sporthalle in Rüthen ausgespielt. Die JSG Esbeck/Dedinghausen spielt in der Gruppe 2 am Samstag gegen: 09.36: JSG E/D SV Lippstadt : JSG E/D TuS Allagen 11.12: JSG E/D SuS Cappel 12.24: JSG E/D TuS Belecke Sonntag ab Uhr: Zwischenrunde ab Uhr: Halbfinale Uhr: Finale F-Junioren im Pech (HWW) Die F-Junioren des SV BW D hatten bei der Hallen-Stadt-Meisterschaft etwas Pech. Mit nur einer Niederlage bei zwei Unentschieden schied man als Dritter der Vorrunde aus. E-Junioren sind schon fertig (HWW) Die E-Junioren des SV BW D haben ihre offiziellen Hallenturniere schon gespielt. Bei den Stadt- und Kreismeisterschaften hatte man 7 Spiele zu absolvieren und kam zu einem Sieg und einem Torverhältnis von 6:25. Die Hallen-Kreismeisterschaften werden am 13. u in der Ballsporthalle Erwitte, Ausrichter: SV Westf. Erwitte. Der SV BW Dedinghausen spielt in der Gruppe 4 am Samstag: 12.06: BW Dedinghausen Bad Westernkotten 12.30: BW Dedinghausen SV Lippstadt : BW Dedinghausen TuS Belecke Sonntag ab Uhr: Zwischenrunde ab Uhr: Viertelfinale ab Uhr: Halbfinale Uhr: Finale BW D Die ERSTE (HWW) Die Hallen-Stadtmeisterschaft für Seniorenmannschaften findet ausgerichtet von Germ. Esbeck am Sa., 5. und So., 6. Februar 2016 in der Ballsporthalle Erwitte statt. Der SV Blau-Weiß spielt in der Vorrunde gegen Hellas Lippstadt und SV Bad Waldliesborn. D.a. 482/45

46 D.a. 482 Sport Februar 2016 Die ERSTE spielte bei den Warsteiner Hallen-Masters ein sehr gutes Turnier und stand kurz vor dem Einzug in die Endrunde. Freiluftsaison 2016 startet (HWW) Für 5 der 16 BW-Teams startet die Freiluftsaison 2016 im Februar. Für die restlichen Mannschaften geht es erst wieder Anfang März auf den Rasen. Blau-Weiß I Die ERSTE startet als Tabellenführer der Kreisliga A in die Rückrunde bzw. in die Freiluftsaison Mit dem SuS Cappel kommt Ende Februar jene Mannschaft nach Dedinghausen, die bisher als einzige den SV BW D schlagen konnte. Spiele im Februar 16: (Hinspiel) So., , Uhr: SV Bad Waldliesborn - BW I (1:2) So., , Uhr: BW I SuS Cappel (1:3) Blau-Weiß II Die ZWEITE geht als 6. der Kreisliga B in die Rückrunde. In den beiden anstehenden Spielen haben die Jungs um Trainer Husemann einiges gut zu machen. Beide Hinspiele gingen verloren. Spiele im Februar 16: (Hinspiel) So., , Uhr: Madridista LP - BW II (2:1) So., , Uhr: BW II TuS Anröchte (1:7) Blau-Weiß-Frauen Die Frauen des BW D gehen als Tabellenletzte der Bezirksliga 2 in die Freiluftsaison Wenn sie denn weiter spielen, kann es eigentlich nur besser werden. Zurzeit ziert man mit 0 Punkten und einem Torverhältnis von 4:84 das Ende der Tabelle. Spiele im Februar 16: (Hinspiel) So., , Uhr: BW F SV Kollerbeck (0:2) So., , Uhr: BW F TSV Sabbenhausen So., , Uhr: FC Germ. Wormeln - BW F (6:1) B-Junioren Die Jugendsportgemeinschaft des SV BW D, VfL Hörste und SV Germ. Esbeck startet von Platz 11 in die Rückrunde der Kreisliga A. D.a. 482/46 Spiele im Februar 16: (Hinspiel) Fr., , Uhr: SV Westf. Erwitte I JSG Esbeck/BW D/Hörste (8:0) Mi., , Uhr: JSG Esbeck/BW D/Hörste JSG Anröchte/Mellrich (0:8) Fr., , Uhr: JSG Esbeck/BW D/Hörste SuS BW Lipperbruch (0:4) C-Junioren II Die 2. Mannschaft der C-Junioren-JSG BW D, VfL Hörste, SV Mettinghausen startet als Tabellenletzte der Kreisliga B in die Freiluftsaison. Spiele im Februar 16: So., , 11 Uhr: JSG Hörste/Metinghausen/BW D II JSG Oestereiden/Rüthen/Effeln II Freiluftstart der anderen BW-Teams A-Junioren JSG Dedinghausen/Hörste/Esbeck B-Juniorinnen BW D C-Junioren I JSG Dedinghausen/Hörste/ Mettinghausen D-Juniorinnen BW D D-Junioren I JSG Dedinghausen/Esbeck D-Junioren II JSG Dedinghausen/Esbeck E-Junioren BW D C-Juniorinnen BW D BW III Ich bin dabei, wenn die Teams des SV BW D am Haslei spielen! Du auch?

47 D.a. 482 Sport Februar Mannschaft startet in die Vorbereitung zur Rückrunde Unsere 2. Mannschaft hat mit 23 Punkten auf dem 6. Tabellenplatz überwintert. Nun erwartet die Mannschaft eine harte und anstrengende Rückrunde. Die B-Liga Lippstadt ist in dieser Saison sehr ausgeglichen. Auf dem Bild ist unser neuer zusätzlicher Torwart, Daniel Niesziry, zu sehen. Daniel wird neben unseren Torhütern Alex Sperling und Carsten Kemper unser Team verstärken. BW II (hinten v.l.): Betreuer Sven Schröder, Betreuer Sven Lenkeit, Florian Oel, Patrick Dreising, Nicolas Lipsmeier, Daniel Niesziry, Jan Niklas Böddicker, Michael Stratmann, Trainer Hubert Husemann (vorne v.l.): Frederik Stratmann, Marius Gudermann, Manuel Lakmann, Tobias Wahner, Marius Handke, Lucas Weber Mit Vorbereitungsspielen bei Türkgücü Gütersloh, in Mettinghausen, in Benninghausen, in Borchen und in Geseke will sich die Truppe in Form bringen und einspielen. Neben diesen Spielen und den Trainingseinheiten wird es auch eine Einheit in der Soccer Halle in Paderborn geben. Ein Dank an den Förderverein von Blau-Weiß Dedinghausen für die finanzielle Unterstützung. Am Sonntag, den , konnte zum Auftakt ein 5:1 Sieg auf dem Kunstrasenplatz den C-Ligisten Türkgücü Gütersloh erzielt werden. Jannik Husemann Spiele im Januar TT in D.a TTV Herren (Hinspiel) : TuRa Freienohl I - TTV H 1 5 : 9 (2:9) : TTV H 1 - TTV Neheim-Hüsten II 2 : 9 (9:5) Die erste Mannschaft wurde nach vielen verletzungsbedingten Ausfällen in der Hinrunde leider auch zum Rückrundenauftakt vom Verletzungspech verfolgt. TTV-Teams mit nur zwei Niederlagen zum Jahresbeginn Monatsbilanz des TTV für Januar 16 Pl. (*) Mannschaft Spiele S U N Spiele Pkt. 1. (-) B-Schüler :00 4:0 2. (-) Herren III :06 4:0 3. (1) Herren II :05 4:2 4. (2) Herren I :14 2:2 Gesamtbilanz Jan :25 14:4 von 18 > Erfolgsfaktor: 77,7 % Dez :24 7:3 von 10 > Erfolgsfaktor : 70 % D.a. 482/47

48 D.a. 482 Sport Februar 2016 Sowohl beim Tabellenletzten TuRa Freienohl als auch gegen den Tabellenführer TTV Neheim-Hüsten lenspitze der 2. Herren-Kreisklasse II musste das Team auf Wolfgang Meier verzichten, und der jeweils gut durch Michael Brasse vertreten wurde. In Freienohl stand das Spiel lange auf des Messer s Schneide. Beim Stand von 5:5 lagen Harald Betkerowitz und Oliver Kleine schon hoch zurück beide konnten sich jedoch doch noch gegen ihre strebt den Aufstieg in die 1. Kreisklasse an. Zum Rückrundenauftakt konnte die Reserve Kontrahenten durchsetzen. Am Ende konnte ein hart gegen erkämpfter 9:5-Erfolg gefeiert werden. Am vergangenen Sonntag ging der TTV dann gegen den Tabellenführer und Meisterschaftsfavoriten TTV Ehringhausen II mit 9:0 gewinnen, bevor das Neheim-Hüsten an die Platten. Hier starteten die Team sich in Gastgeber denkbar unglücklich mit 0:3, denn alle Steinhausen mit Laura Wöhrmann in Aktion drei Anfangsdoppel gingen knapp verloren. Im Anschluss zeigten die Gäste dann, dass sie das womöglich stärkste Team der Liga sind und bauten den Vorsprung kontinuierlich weiter aus. Nach vielen hochklassigen Spielen verlor der TTV mit 3:9 und musste die Überlegenheit der Gäste neidlos anerkennen. Überragend spielte in diesem Spiel Harald Betkerowitz, der die beiden Spitzenspieler der Gäste in tollen Spielen besiegen konnte. Somit belegt die 1. TTV-Mannschaft als Aufsteiger weiterhin einen richtig guten 4. Platz der Herren- Bezirksklasse, welchen man in den weiteren Rückrundenspielen verteidigen möchte. Herren-Bezirksklasse Gruppe 5 (Stand : ) 9:1 durchsetzen konnte. Mittlerweile beträgt der Vorsprung auf den Tabellenzweiten satte 6 Punkte. Der größte Erfolg der 2. Mannschaft ist jedoch der Einzug ins Halbfinale des Kreispokal-Wettbewerbs. Im Viertelfinale konnten sich Laura Wöhrmann, Stefan Hellemeier und Michael Brasse mit 4:2 gegen die zwei Klassen höher spielenden Favoriten Neheim-Hüsten III durchsetzen. Überragend war hier wie auch schon in der gesamten Saison Laura Wöhrmann, sowohl zwei Einzel als auch das Doppel mit Stefan Hellemeier gewinnen konnte. Im Halbfinale war dann jedoch Endstation. Hier verlor das 2. TTV-Team 2:4 in Alme, die sich zur Rückrunde mit einem Bezirksklassen-Spieler verstärkt haben. Pl. Verein Spiele S U N Spiele/Punkte 1. TTV Neheim-Hüsten II :062 22:04 2. TTC turflon Werl III :074 21:05 3. DJK Erwitte I :068 19:07 4. TTV DJK Dedingh. I :078 19:07 5. TTV Werl-Büderich I :096 16:10 6. SV RW Westönnen I :085 12:14 7. LTV Lippstadt III :092 11:15 8. SV BW Eickelborn I :099 10:16 9. TV Brilon I :094 8: TuS Bruchhausen I :101 7: TuRa Freienohl I :107 6: TuS Warstein I :109 5:21 Spiele im Februar (Hinspiel) Sa., , 16 Uhr: TTV Werl-Büderich I - TTV H 1 (2:9) So., , 10 Uhr: TTV H 1 - TTC turflon Werl III (1:9) So., , 10 Uhr: SV BW Eickelborn I - TTV H 1 (5:9) Fr., , 20 Uhr: TTV H 1 - TV Brilon I (9:6) Herren - 2. Kreisklasse 2 (Stand : ) Pl. Verein Spiele S U N Spiele/Punkte 1. TTV DJK Dedingh. II :13 22:00 2. TTC Bad Westernk. II :64 18:06 3. TTC Bad Westernk. III :58 16:08 4. SV Germ. Stirpe I :76 13:09 5. DJK Erwitte III :74 11:11 6. TuS Ehringhausen II :70 8:12 7. TV Büren II :87 7:15 8. TTG Störm./Langen. II :77 5:15 9. TV Suttrop III :82 4: SV GW Steinhausen II :83 4:16 Spiele im Februar (Hinspiel) Fr., , Uhr: TTV H 2 - Störm./Langen. II (9:0) Do., , 20 Uhr: DJK Erwitte III - TTV H 2 (0:9) Fr., , Uhr: TTV H 2 - SV Germ. Stirpe I (9:1) Fr., , Uhr: Bad Westernk. III - TTV H 2 (2:9) Kreispokal - Halbfinale : BV 23 Alme - TTV H 2 4 : 2 Spiele im Januar 2.TTV Herren (Hinspiel) : TTV H 2 - TuS Ehringhausen II 9 : 0 (9:2) : SV GW Steinhausen II - TTV H 2 1 : 9 (1:9) Die zweite Mannschaft steht weiterhin an der Tabel- Spiele im Januar 3.TTV Herren (Hinspiel) : TTV H 3 - TTC Bad Westernk. IV 6 : 4 (4:6) : SuS BW Lipperbruch V - TTV H 3 2 : 8 (1:9) Die dritte Mannschaft hat zum Auftakt der Rückrunde das umgesetzt, was sie sich vorgenommen hat nämlich 2 Siege. D.a. 482/48

49 D.a. 482 Sport Februar 2016 Zunächst konnte die neue TTV-Mannschaft mit 6:4 gegen Westernkotten IV gewinnen bevor man sich dann bei Lipperbruch V mit 8:2 durchsetzen konnte. Überragend war in beiden Partien Tim vor den Bäumen, der alle 4 Einzel für den TTV gewinnen konnte. Nun gilt es im weiteren Rückrundenverlauf den nun errungenen siebten Tabellenplatz zu verteidigen, was für dieses neue TTV-Team ein wirklich toller Erfolg wäre. Herren - 3. Kreisklasse 2 (Stand : ) Pl. Verein Spiele S U N Spiele/Punkte 1. SV Berenbrock I :20 19:01 2. SV Westf. Liesborn III :22 19:01 3. LTV Lippstadt VII :47 11:09 4. TTK Anröchte III :37 10:08 5. DJK Erwitte IV :43 10:08 6. SV Viktoria LP IIII :51 8:12 7. TTV DJK Dedingh. III :60 6:14 8. TTC Bad Westernk. IV :70 5:15 9. SuS BW Lipperbruch V :90 0:20 Spiele im Februar (Hinspiel) Mo., , Uhr: TTV H 3 - LTV Lippstadt VII (4:6) Mo., , Uhr: TTV H 3 - DJK Erwitte IV (3:7) Fr., , Uhr: TTK Anröchte III - TTV H 3 (9:1) Spiele im Januar B - Schüler (Hinspiel) : TV Büren I - TTV SB 0 : 10 (4:6) : TTV SB - SV Berenbrock (ms) 10 : 0 (8:2) Die TTV Schüler-Mannschaft konnte makellos in die Rückrunde starten und direkt an die Erfolge der Hinrunde anknüpfen. Sowohl gegen den Tabellenletzten SV Berenbrock als auch beim Vierten TV Büren gab sich der TTV- Nachwuchs keine Blöße. Beide Spiele konnten glatt mit 10:0 gewonnen werden. Somit steht das junge Team weiterhin vor den eigentlich favorisierten Teams vom TUS Wadersloh und vom LTV Lippstadt an der Tabellenspitze. Ende Januar und im Februar stehen nun die Spiele bei Westernkotten I, gegen Westernkotten II und gegen DJK Erwitte an. Anfang März spielt das TTV- Team dann in den letzten beiden Spielen der Saison in Lippstadt und gegen Wadersloh um die Meisterschaft. B-Schüler-Kreisliga Gruppe 2 (Stand : ) Pl. Verein Spiele S U N Spiele/Punkte 1. TTV DJK Dedingh. I :16 18:00 2. TuS Wadersloh I :14 14:02 3. LTV Lippstadt I :23 14:04 4. TTC Bad Westernk. I :42 8:08 5. TV Büren I :43 6:10 6. DJK Erwitte I :53 4:12 7. TTC Bad Westernk. II :69 4:14 8. SV Berenbrock (ms) :80 0:18 Spiele im Februar (Hinspiel) Mo., , 18 Uhr: TTC Bad Westernk. I - TTV SB (1:9) Sa., , 15 Uhr: TTV SB - TTC Bad Westernk.II (10:0) Sa., , 15 Uhr: TTV SB - DJK Erwitte I (9:1) Oliver Kleine / HWW Volleyball in D.a. 482 Es ist wieder Spannend in der Damen-Kreisliga Soest/Hamm (KLSOHAM-F) Spiele im Januar: 9. Spieltag: Sa., 16,01.; Uhr; Archigymnasium, Soest Soester TV III - BW D 0 : 3 44:75 10:25, 14:25, 20: Spieltag: Sa., 23,01.; BW D spielfrei Tabelle Kreisliga - Damen (KLSOHAM-F) (Stand: ) Pl. Mannschaft Spiele Sätze Punkte Bälle 1. SV RW Westönnen 8 22 : : SV BW D 8 20 : : OSC Hamm II 8 20 : : TuS Echthausen 8 5 : : Soester TV III 8 3 : :614 Spiele im Februar: 11. Spieltag: Sa., ; Uhr; Turnhalle an der Kirche, Wickede-Echthausen TuS Echthausen - BW D 12. Spieltag: So., ; Uhr; Archigymnasium, Soest SV RW Westönnen - BW D 13. Spieltag: So., ; Uhr; GS im Kleefeld, Dedinghausen BW D - OSC Hamm II Woche der Wahrheit (HWW) Ende Januar steht für die Volleyballerinnen des SV BW D ein noch recht machbares Spiel auf dem Plan. Echthausen hat man schon öfter bezwungen. Dann aber entscheidet sich binnen einer Woche der Kampf um die Tabellenspitze. Zunächst tritt man in Soest gegen die Tabellenführer aus Westönnen an. Durch die Niederlage des SV RW Westönnen beim OSC Hamm II hat der SV BW D nun wieder Titelchancen. Dazu müssen aber zwei Siege gegen Westönnen und den OSC Hamm II her. D.a. 482/49

50 D.a. 482 Sport Februar 2016 Bogensport in D.a. 482 Championat Gelsenkirchen ( ) Beim Hallenchampionat in Gelsenkirchen waren zwei Dedinghauser Schützen dabei. Miranda Hötte startete wieder für den CfB Soest und konnte die Leistungen von Oberhausen und Soest nicht ganz bestätigen. Mit zwei durchschnittlichen Durchgängen in der Schülerklasse A von 236 und 248 Ringen für jeweils 30 Pfeile erreichte sie insgesamt 484 Ringe und einen siebten Platz. Heribert Becker hatte leider keinen guten Tag und landete bei den Senioren mit 436 Ringen auf dem sechsten Platz. Miranda Hötte holt Silber bei Meisterschaften des Bogensportverbandes NW in Leverkusen-Opladen (16./ ) Vom BW Dedinghausen nahmen zwei Schützen an den Landesmeisterschaften des Bogensportverbandes teil. Miranda Hötte (startet für den Zweiverein CfB Soest) verpasste zwar ganz knapp die Marke 500 Ringe, holte jedoch die Silbermedaille mit Durchgängen von 255 und 241 Ringen = insgesamt 496 Ringe für 60 Pfeile. Das Team des CfB Soest mit Wünsche, Hötte und Keysselitz holte den fünften Rang von 9 Mannschaften. Die weitere Schützin des BW Dedinghausen Katharina Otte wurde sechste mit Durchgängen von 231 und 225 Ringen = insgesamt 456 Ringe. Landesmeisterschaft des Westfälischen Schützenbundes in Dortmund (23./ ) An den Landesmeisterschaften des Westfälischen Schützenbundes im Dortmunder Landesleistungszentrum beteiligten sich vom BW Dedinghausen fünf Bogenschützen. Miranda Hötte bei den Schülerinnen A, Justus Frömmer bei den Schülern, Katharina Otte in der Klasse der weiblichen Jugend, Karsten Sprenger bei den Herren sowie Heribert Becker bei den Senioren. D.a. 482/50 Berichte aus der Bogensportabteilung des SV Blau-Weiß Miranda Hötte startete für den CfB Soest. In der Einzelwertung verpasste sie knapp die Medaillenränge und wurde mit 238 und 245 Ringen = insgesamt 483 Ringe Vierte. Mit der Mannschaft des CfB Soest und ihren Mannschaftskameraden Xenia Wünsche und Luca Keysselitz holte sie die Goldmedaille. In der Schülerklasse A männlich startete erstmals auf einer Landesmeisterschaft Justus Frömmer und erreichte mit 424 Ringen den 21. Platz von 34 Startern. Bei der weibl. Jugend erreichte Katharina Otte mit 448 Ringen den achten Platz. Karsten Sprenger startete für den RSV Detmold-Klüt in der stark besetzten Herrenklasse. Mit Durchgängen von 266 und 269 Ringen = insgesamt 535 Ringe belegte er den 25. Platz. Bei den Senioren landete Heribert Becker mit 474 Ringen auf dem sechsten Platz. Heribert Becker Polizeiberichte :49 POL-SO: Lippstadt-Dedinghausen Einbruch in der Breslauer Straße Lippstadt (ots) - Freitag, Lippstadt- Dedinghausen - Wohnungseinbruchdiebstahl Zur beginnenden Dunkelheit brachen unbekannte Täter ein Schlafzimmerfenster an einem Wohnhaus in der Breslauer Straße auf. Sie durchsuchten danach Schränke und Behältnisse. Angaben zum Diebesgut sind der Polizei derzeit nicht bekannt. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Lippstadt unter Tel /91000 entgegen. (mei) Ein Bewohner des Hauses in der Breslauer Straße gegenüber D.a.: Bei uns ist am Freitagnachmittag zwischen und Uhr eingebrochen worden. Unter anderem sind Schmuck, Parfums, eine Winterjacke und drei Koffer (warum auch immer Koffer) weg. Das ist ja schon sehr auffällig, wenn jemand damit rumrennt. Alle drei Koffer waren schwarz und unscheinbar. Zwei größere und ein kleiner (für Wochenendtrips). Der kleine hatte auf dem Deckel zudem einen dünnen, gelben Streifen.

51 D.a. 482/51

52 Wintermeisen in Dedinghausen Eine Aufnahme von Heinz-W. Wellner, Januar 2016

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte, es kamen nicht nur Flüchtlinge, es kamen Menschen nach Türkheim. Und sie trafen auf Menschen. Ganz Türkheim ist mit dieser Aufgabe gewachsen. Gelebte Menschlichkeit

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014

Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014 Landtagswahl Brandenburg 2014 Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014 Wahlratgeber in Leichter Sprache Wahlratgeber Landtagswahl 2014 1 Grußwort Sehr geehrte Leserin, Sehr geehrter Leser, Am 14. September

Mehr

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT Bei diesem Krippenspiel haben Sie verschiedene Möglichkeiten es mit Kindern aufzuführen und dabei viele Kinder miteinzubeziehen:

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest Herzlich Willkommen zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes 2015 Schützenfest Die Schützenbruderschaft St. Johannes Baptist Neheim 1607 e.v. freut sich, Sie, verehrte Vertreterinnen

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank Muster d01 (60/2), 4c Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages.

Mehr

Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus

Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus Wir sind eine KiTa in katholischer Trägerschaft, und so gehört es für

Mehr

Feste feiern in Deutschland GEBURTSTAG

Feste feiern in Deutschland GEBURTSTAG Seite 1 von 6 Feste feiern in Deutschland GEBURTSTAG Unterrichtsvorschlag und Arbeitsblatt Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende UE: Unterrichtseinheiten AB: Arbeitsblatt Seite 2 von 6 UNTERRICHTSVORSCHLAG

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT

FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT Wehrführung Wehrführer Bernd Peterburs, 02941/64295 (p.), 05248/929 (d.) 0160-95201175 (Handy) Guido Pfahlberg, 0160-96200444 (Handy) 02945/6833 (p.) Reinhard

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Bremen wählt Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Seite 2 Was steht auf welcher Seite? Was steht in diesem Heft?... 4 Das neue Wahl-Recht... 5 Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen... 6 Die Parteien in

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Die Bundes-Tags-Wahl 2017

Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wie geht wählen? - In Leichter Sprache Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wählen ist wichtig! Bei der Bundes-Tags-Wahl geht es um Sie. Es geht darum: Was Sie wollen. o Mehr Kindergarten-Plätze für Ihre Kinder.

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Zusammenfassung der Aktivitäten des Eine-Welt-Kreises St. Georg 2013 für den PGR

Zusammenfassung der Aktivitäten des Eine-Welt-Kreises St. Georg 2013 für den PGR 01.02.2014 Zusammenfassung der Aktivitäten des Eine-Welt-Kreises St. Georg 2013 für den PGR Wie schon in den vergangenen Jahren, möchte ich auch für 2013 die Aktivitäten des Eine-Welt Kreises St. Georg

Mehr

Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016

Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016 Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016 Eröffnung: Sehr geehrte Preisträgerin, geehrte Gäste und Vertreter der Presse, liebe rotarischen Freundinnen

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Die Vereins-Chronik Karl Maurer Die Vereins-Chronik Karl Maurer Teil 2 2015 -. 2015 Hier beginnt der Teil 2 der Vereinschronik 13.02.2015 Vereinsausschuß Sitzung Rücktritt des bisherigen Scheunenbeauftragten Karl Maurer. 30.01.2015 1.

Mehr

Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren.

Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren. Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren. Mein Name ist Erika Schmidt. Ich bin die gewählte Vorsitzende der Lebenshilfe

Mehr

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG Stadt Allstedt EHRENORDNUNG in Kraft ab 01.01.2011 EHRENORDNUNG Aufgrund des 34, 44 Abs. 3 Nr. 21, 57 Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 10.08.2009 (GVBl. LSA S. 383) in

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT

FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT Wehrführung Wehrführer Bernd Peterburs, 02941/64295 (p.), 05248/929 (d.) 0160-95201175 (Handy) Guido Pfahlberg, 0160-96200444 (Handy) 02945/6833 (p.) Reinhard

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim GEMEINDE DERSUM Dersum, den 24.11.2016 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Coßmann,

Mehr

- 1. Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke

- 1. Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke - 1 Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

Grußwort vom ersten Vorsitzenden

Grußwort vom ersten Vorsitzenden Grußwort vom ersten Vorsitzenden Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, liebe Mitglieder der Schützenvereine und Gilden, vom 19. bis zum 21. August möchten wir mit Euch und Ihnen das 82. Trittauer Volks-

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Tag der Deutschen Einheit am 3.10.2013 in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr Bundesminister, lieber Hans-Peter,

Mehr

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Heiligabend, Glocken läuten, Straßen sehen festlich aus. Eine Tanne steht vorm Rathaus, Kerzenschein in jedem Haus. Menschen eilen in die Kirche, bald der Gottesdienst

Mehr

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Die liebe Familie 8 Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Meine Lieblingsfarben sind Gelb und Schwarz. Das sind meine Eltern. Sie sind

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT

FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT Wehrführung Wehrführer Bernd Peterburs, Stadtbrandinspektor 02941/64295 (p.), 05248/929 (d.) 0160-95201175 (Handy) Stellv. Wehrführer Guido Pfahlberg, Stadtbrandinspektor

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

WAHL DES LANDRATES VON STORMARN: HENNING GÖRTZ MIT 84

WAHL DES LANDRATES VON STORMARN: HENNING GÖRTZ MIT 84 WAHL DES LANDRATES VON STORMARN: HENNING GÖRTZ MIT 84 PROZENT JA-STIMMEN GEWÄHLT Bad Oldesloe (ve). Dr. Henning Görtz wurde heute im Rahmen der 12. Sitzung des Kreistags Stormarn zum Landrat gewählt. Mit

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Woche der Freude mit Ausflug nach Glane

Woche der Freude mit Ausflug nach Glane Woche der Freude mit Ausflug nach Glane Zum zweiten Mal fand in der Einrichtung eine Themenwoche statt. Diesmal lautete das Motto: Woche der Freude Alle Aktionen waren in der Woche danach ausgerichtet,

Mehr

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk.

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk. 1 Konfirmandenzeitung Konfirmandenrüstzeit vom 04. - 06. April 2014 Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem Motto: Mit Liebe ins Werk. Nach

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

AUSSCHÜSSE. des Rates der Gemeinde Welver

AUSSCHÜSSE. des Rates der Gemeinde Welver Stand: 01/2017 AUSSCHÜSSE des Rates der Gemeinde Welver 1. Haupt- und Finanzausschuss (10 plus Bürgermeister) Vorsitzender: Schumacher, Uwe -Bürgermeister- 1. : Stehling, Udo -SPD- 2. : Wiemer, Karl Heinz

Mehr

DANKSAGUNGEN FAMILIE

DANKSAGUNGEN FAMILIE allen Verwandten, Freunden, Bekannten und Fischbacher Vereinen für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meinem Höhe = 80 mm 70. GEBURTSTAG. Besonders bedanken möchte ich mich bei Uwe Reinhold

Mehr

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land Weihnachts-Zeit in einem fremden Land Die Zeit vor Weihnachten ist für viele Menschen eine besondere Zeit. Überall sind viele Lichter zu sehen. In den Fenstern von den Wohnungen, in den Schau-Fenstern

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Es freut uns, dass du dieses Heft in deinen Händen hältst. Du bist bei uns willkommen! Du bist bei Gott willkommen und Er möchte dir ein Zuhause geben. Vielleicht bist du neu in der

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016 Rundbrief 3/2016 olpingsfamilie Düren O P I N G A K T U E Grillnachmittag des Familienkreises Bei herrlichem Sonnenschein hat der Familienkreis einen Grillnachmittag gefeiert. Zu diesem gemütlichen Zusammensein

Mehr

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel /

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel / Musteranzeigen für, & Taufe (kombiniert) oder Ehejubiläen Tel. 0 92 61 / 5 60-0 www.avp24.de W ö c h e n t l i c h. Ko s t e n l o s. I n f o r m a t i v. lokal & aktuell Für unseren Landkreis Kronach!

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

Jeden Tag fragte die Königin den Spiegel:» Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?"

Jeden Tag fragte die Königin den Spiegel:» Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land? Schneewittchen Eine Königin wünschte sich schon ganz lange ein kleines Kind. Endlich bekam sie ein Kind. Es war ein sehr schönes Mädchen: Die Haut war weiß wie Schnee, die Wangen rot wie Blut. Die Haare

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Ein großer Tag für Schuster Martin

Ein großer Tag für Schuster Martin Ein großer Tag für Schuster Martin Erzähler1: Wir erzählen euch heute eine Geschichte, die sich so ähnlich vor vielen Jahren in Russland zugetragen hat. Dort lebte ein Mann in einem kleinen Dorf mit dem

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai 2010 im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Pünklich um 14.00 Uhr begann die Veranstaltung mit einer auf einem Akkordeon

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20. Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes 2009 23.05.2009, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Dollendorf Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II am 17. Januar 2015, ab 9:30 Uhr im Bürgerhaus Ranstadt und der benachbarten Diakoniestation - ca. 75 Teilnehmer-/innen aus der

Mehr

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern 1. ADVENTSSINGEN großer goldener Stern aus Metallfolie, Instrumente: Becken, Glöckchen, Trommel, Triangel, Tonbaustein (Sprechrollenkarten

Mehr

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Stadtbrandinspektor Wolfgang Linkens wurde in einem großen Festakt aus seinem Amt als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Erkelenz verabschiedet und zum Ehrenstadtbrandinspektor

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen 2013 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen Sachgebiet Ordnung und Stadtentwicklung 12.02.2013 Seite 2 von 7 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen Zur Stärkung

Mehr

Bericht zur Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Flörsheim Pyskowice am 9. März 2017

Bericht zur Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Flörsheim Pyskowice am 9. März 2017 Bericht zur Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Flörsheim Pyskowice am 9. März 2017 Liebe Freundeskreismitglieder, ich eröffne unsere Jahreshauptversammlung und darf Sie alle herzlich begrüßen.

Mehr

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II.  (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen Kolping-Informations-Mischmasch Ausgabe: 12/15 Kolpingjugend Hennen Redaktionsteam: Andreas, Alex, Sebastian weitere Berichte von: Caro,Sandra Redaktionsleitung: Michael Glowalla, Karl-Meermann-Str. 18,

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung.

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung. Fraktion im Rat der Gemeinde Garrel SPD-OV Garrel, Holunderweg 8, 49681 Garrel-Nikolausdorf Gemeinde Garrel Hauptstraße 15 49681 Garrel Garrel, den 29. Mai 2017 Antrag auf Schaffung einer FSJ-Stelle im

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl 24. September 2017 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Bundestags

Mehr

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie die Wahl abläuft Text in Einfacher Sprache Über das Heft Jeder kann mitbestimmen. Zum Beispiel

Mehr

Ausschussvorsitzender Björn Simon. Stellv. Ausschussvorsitzender Werner Friedrich. Stellv. Ausschussvorsitzender Axel Kuhn

Ausschussvorsitzender Björn Simon. Stellv. Ausschussvorsitzender Werner Friedrich. Stellv. Ausschussvorsitzender Axel Kuhn N I E D E R S C H R I F T über die 1. Sitzung des Sport-, Kultur- und der Stadt Obertshausen der X. Wahlperiode am Mittwoch, 11. Mai 2016 Beginn: 19:30 Ende: 19:39 Tagungsort: Großer Sitzungssaal Schubertstraße

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 www.arcadia-hotel.de ARCADIA Flut Charity 20.07.2013 Dr. h.c. Reinhard Baumhögger engagiert sich für die Hochwasseropfer der Region

Mehr

Rechtzeitig vor Heilig Abend ist jetzt auch der Bericht von unserer super schönen Weihnachtsfeier online! 40 Hundefreunde feierten in gemütlicher

Rechtzeitig vor Heilig Abend ist jetzt auch der Bericht von unserer super schönen Weihnachtsfeier online! 40 Hundefreunde feierten in gemütlicher Rechtzeitig vor Heilig Abend ist jetzt auch der Bericht von unserer super schönen Weihnachtsfeier online! 40 Hundefreunde feierten in gemütlicher Runde am 05.Dezember 2009 in Mühbrook und genossen das

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Jahresbericht Temperatur, Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten. Gesamteindruck -1-

Jahresbericht Temperatur, Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten. Gesamteindruck -1- Temperatur, Niederschlag Luftdruck Wind Auffälligkeiten Gesamteindruck Jahresbericht 2012 Januar bis Dezember Das Jahr liegt mit einer Durchschnittstemperatur von 9,7 C fast im Schnitt von 9,6 C. Das Temperaturmaximum

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Du hörst mich, wenn ich bete

Du hörst mich, wenn ich bete Gebete nicht nur für Kinder Du hörst mich, wenn ich bete Es tut gut und macht stark, mit einem Gebet in den Tag zu starten Morgengebete Ein neuer Tag ist da. hab Dank für Schlaf und Ruhe, Gott sei mir

Mehr