Markt Trappstadt Alsleben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Markt Trappstadt Alsleben"

Transkript

1 Markt Trappstadt Alsleben Nr. 64 April 2013

2 J A H R E Kindergarten Trappstadt B u r k a rdus-niva rd-kirc h n e r- Ve r e i n Freitag, bis Sonntag, Festprogramm Freitag, 21. Juni Uhr Hausgartentag des Landkreises im Gästehaus 14:00 Uhr Treffen der Gartenbaudamen im Kindergarten anschließend Kaffee und Kuchen im Gästehaus 17:00 Uhr Empfang der Ehrengäste im Kindergarten musikalische Begleitung der Ehrengäste ins Gästehaus grußworte im Gästehaus anschließend gemütliches Beisammensein Samstag, 22. Juni :00 Uhr Tag der Offenen Tür im Kindergarten der Kindergarten ist zur Besichtigung für alle Interessierten geöffnet Für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt. Sonntag, 23. Juni :00 Uhr Festgottesdienst mit Segnung des sanierten Kindergartens anschließend Frühschoppen im Gästehaus 12:00 Uhr Mittagessen im Gästehaus 14:00 Uhr Kindergartenfest im Gästehaus mit Vorführung der Kinder. Für die musikalische Umrahmung sorgen die Saalequelle- Musikanten Alsleben 2 Ausgabe 64 April 2013

3 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, im Märzen der Bauer die Rößlein einspannt, so beginnt ein altes Volkslied, das wir als Schulkinder noch gelernt und gesungen haben. Es besingt das beginnende Frühjahr und die Bestellungsarbeiten in der Landwirtschaft. Die sogenannte fünfte Jahreszeit mit dem Fasching liegt hinter uns (ausführliche Bildberichte ab Seite??). Wir alle sehnen uns nach Sonne und Wärme nach dem vielfachen trüben Winter und freuen uns auf das bevorstehende Frühjahr. Märzenbecher, Schneeglöckchen und Krokusse, die ersten Frühlingsboten, zeigen ihr Blütenkleid. Freuen wir uns an ihnen und lassen die Blumen an ihrem Standort. Sie stehen nämlich unter Naturschutz. In der Blumenvase halten sie eh nicht lange. Schaffen wir ein freundliches Ortsbild und ein schöneres Wohnumfeld, in dem wir Ziersträucher, Obstgehölze und Blumen pflanzen, dort wo es möglich ist. Das unterstützt unser Vorhaben im Dorfwettbewerb Unser Dorf hat Zukunft- unser Dorf soll schöner werden (mehr auf Seite 15). Bei der laufenden Frühjahrsbestellung wird manche Verschmutzung der Radwege nicht immer vermeidbar sein. Der Verursacher ist aber nach dem Bayerischen Straßen- und Wegegesetz verpflichtet, umgehend den Schmutz und die damit verbundene Gefahrenstelle zu beseitigen. Staatsanwalt und Richter werden bei einem dadurch ausgelösten Unfall landwirtschaftliche Arbeiten nicht als Entschuldigungsgrund gelten lassen. Ich möchte an meine Ausführungen in den Bürgerversammlungen diesbezüglich erinnern. Das Dorferneuerungsverfahren geht in die nächste Runde mit Raum- und Gestaltungsplanungen. Hier möchten die Gemeinde und die Teilnehmergemeinschaft 2 unter Führung des Ortsbeauftragten Christian Gerstner den Kinderspielplatz, S-Männlein und Storchenbrünnlein in Eigenregie gestalten und verbessern. Hier gilt mein Apell mitzumachen. Privatbesitzer können schon jetzt Zuschußanträge bei der Gemeinde für Renovierungs- und Gestaltungsmaßnahmen am Haus(Denkmal) oder an ortsbildprägenden Gebäuden etc., stellen. Die Gemeinde reicht die Anträge an das Amt für ländliche Entwicklung nach Würzburg weiter. Das FW-Haus mit 2 Stellplätzen und Versammlungsraum wird dieses Jahr durch Eigenleistung der FFW Trappstadt fertiggestellt und seiner Bestimmung übergeben. Die Kirchen- und Turmsanierung von Skt. Burkard wird in diesem Jahr fortgesetzt. Vom Juni wird mit dem 100jährigen Bestehen und Tag der offenen Tür der Abschluß der gelungenen Generalsanierung und Einrichtung einer neuen Kinderkrippe und Kindertagesstätte feierlich begangen. Namens des Burkardus-Nivard-Kirchner Vereines lade ich heute schon alle Mitbürgerinnen und Mitbürger herzlich dazu ein. Waldbauliche Maßnahmen und die Restarbeiten am Mühlbach stehen für 2013 ebenso auf dem Programm wie Straßenausbesserungen. Helfen wir alle kräftig zusammen, daß die vorgetragenen Projekte in den Bürgerversammlungen 2013 gelingen. Viel Freude beim Lernen und schöne Osterferien wünsche ich unseren Schüler/-innen. Glück und Gottes Segen gelten den Kommunionkindern und Firmlingen sowie deren Eltern. Unseren neuen Erdenbürgern und Eltern sende ich die herzlichsten Glück- und Segenswünsche, verbunden mit viel Freude über ihren Nachwuchs. Baldige Genesung wünsche ich unseren kranken Mitbürgern. Eine gesegnete Osterzeit uns Allen und Freude sowie Entspannung bei den anstehenden Festivitäten. Den Veranstaltern viel Erfolg bei ihren Bemühungen und zufriedene sowie fröhliche Gäste. Euer Kurt Mauer, 1.Bürgermeister Ausgabe 64 April

4 Wir wünschen unseren Gästen in frohes Osterfest! Gasthaus und Griechisches Restaurant Fremdenzimmer Kegelbahn Biergarten Grüner Baum Alsleben S / Griechische und deutsche Spezialitäten sowie Pizzen in vielen Variationen. Alle Speisen auch zum Mitnehmen bzw. Abholen. Jeden Tag von Uhr bis Uhr geöffnet Montag Ruhetag Auf Ihren Besuch freut sich Familie Michos Athanasios Pfarrbüro Untereßfeld Am Herrenhof 1, BadKönigshofen - Untereßfeld, Tel /1345 Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 8.00 bis Uhr Pfarrer Andreas Bracharz Handy: 0178/ andreas.bracharz@t-online.de Frau Angela Stein, Tel / angela.stein@bistum-wuerzburg.de Amtsstunden des Bürgermeisters Die Amtsstunden des Bürgermeisters sind: Trappstadt im Rathaus: Dienstag von Uhr Alsleben im Feuerwehrhaus: Dienstag von Uhr Der Bürgermeister ist zu erreichen: Telefon (Gemeinde): / 6 81 Fax (Gemeinde): / Telefon (privat): / Kurt.Mauer@t-online.de Falls wegen anderer Verpflichtungen oder Veranstaltungen diese Dienststunden nicht eingehalten werden können, wird durch Aushang am Gemeindehaus darauf hingewiesen. 4 Ausgabe 64 April 2013

5 Müllkalender 2013 Die Müllabfuhr/Biomüll/Gelber Sack erfolgt alle 14 Tage zum festgelegten Termin. Die Tourenplanung für die Abholung der Restmülltonne, Gelber Sack, Biotonne und Papiertonne musste aus logistischen Gründen für unsere Ortschaften neu erstellt werden. Bitte beachten Sie auch den Wertstoff- und Abfall-Kalender Dort finden Sie sämtliche Entsorgungstermine für unsere Gemeinde auf einen Blick. Ort Restmüll/Gelber Sack/Biotonne Papiersammlung April Mai Juni April Mai Juni Trappstadt und Alsleben Problemmüll In diesem Quartal findet keine Problemmüllsammlung statt. Alsleben 29. Januar Uhr Grüner Baum Trappstadt 25. Februar Uhr Gästehaus Amtliche Gemeindenachrichten R Der Grünabfallplatz ist jeden Samstag in Alsleben nur noch von Uhr geöffnet. In Trappstadt von Uhr. (Der Abfall darf nicht über den Zaun entsorgt werden)! R Auf die wöchentliche Gehsteig- und Straßenreinigungspflicht (auch die Wasserrinnen), wird hiermit verwiesen. Ebenso sind die Straßeneinläufe zu entleeren. R Das Herumstreunen der Hunde im Dorf und auf dem Friedhof sollte unterbleiben. Auch sollten die Hundebesitzer mit ihren Tieren die gemeindlichen Rasenflächen nicht als Hundeklo benutzen. R Wiederholt fahren LKWs verbotenerweise durch die Schulstraße in Trappstadt. Bitte Kennzeichen notieren und an den Bürgermeister weiterleiten, damit dies zur Anzeige gebracht werden kann. Straßenschäden zahlen alle Gemeindebürger. R Das Torhaus wird stets beschädigt, so auch wieder vor einigen Tagen. Zeugen sollen bitte sofort die Kennzeichen notieren und der Gemeinde (Bürgermeister, Tel. 681) melden, damit bei evtl. Fahrerflucht diese Fahrer angezeigt werden können. R Für die renovierungsbedürftigen Bildstöcke in der Gemeinde werden weiterhin Spender gesucht. Spendenkonto der Gemeinde: Sparkasse Bad Königshofen, Kto.-Nr (BLZ ). R Alte, abgebrannte Grablichter sind zuhause in der Mülltonne zu entsorgen und nicht am Friedhof wegzuwerfen. Dies gilt natürlich auch für die Grünabfälle. Diese bitte auch nicht einfach über die Friedhofsmauer oder im Grünabfall des SV Alsleben entsorgen. Ausgabe 64 April

6 Stehcafé Lebensmittel & Grundnahrungssortiment Dorfladen Erikas Alsleben, Hauptstraße Tel / Frische Wurstwaren sowie warme Theke Metzgerei Helfrich Frische Backwaren Bäckerei Guthardt ÖFFNUNGSZEITEN: Montag - Freitag Uhr Samstag Uhr Außerdem im Sortiment: Blumen (Grabpflanzung/Geschenke) Große Auswahl an Geschenkartikel Zeitschriften (Bastel-/Strickzeitung, Bildzeitung Glückwunsch- und Trauerkarten usw. TerminE 2013 Datum: Uhrzeit: Veranstaltung: Ort: April Frühlingsfest TSV Trappstadt Sportheim Frühlingsfest TSV Trappstadt Sportheim Erstkommunion Trappstadt/Alsleben JHV Jagdgenossen Alsleben Grüner Baum JHV FFW Trappstadt Feuerwehrhaus Kabarett TCV: Mäc Härder Gästehaus Königsschießen Schützenverein Alsleben Sport- Schützenheim Kabarett TCV: Michael Altinger Gästehaus Maibaumaufstellen FFW Trappstadt Maibaumaufstellen Burschenverein Alsleben Mai Sternwallfahrt Pfarreiengemeinschaft Unteressfeld Unteressfeld Tanz TCV Trappstadt Gästehaus bis Burschenverein Alsleben 35 Jahre Sport- Schützenheim Juni Radtour OGV Trappstadt Storchenbrünnlein Saalemusikum Alsleben anschl. Konzert in der Kirche Saalequelle/Kirche Blütenfest OGV Alsleben Festplatz Kindergarteneinweihung/100 Jahrfeier Kindergarten Kindergarteneinweihung/100 Jahrfeier Kindergarten Kindergartenfest/100 Jahrfeier Kindergarten 6 Ausgabe 64 April 2013

7 Wir gehen zum Tisch des Herrn am Weißen Sonntag, 14. April 2013 in der Kirche St. Kilian in Alsleben Alsleben: Trappstadt: Leonie Dömling Clara Haag Elena Haag Lea Wohlfart Emily Bauer Hannah Bauer Jule Bischof Paul Bötsch Emma Weikert Alina Wolf and- & Gartentechnik SERVICE REPARATUR ERSATZTEILE Es ist ein guter alter Brauch, da wo man reparieren lässt, da kauft man auch Riesenauswahl an folgenden Maschinen: Rasenmäher Motorsägen handgeführte gartengeräte holzbearbeitungsmaschinen Roller und Quads PKW-Anhänger Motorwasserpumpen und hauswasserwerke Wir sind stützpunkthändler der Marken Am Bahndamm 2a BAd Königshofen 09761/ Ausgabe 64 April

8 8 Ausgabe 64 April 2013

9 Amtliche Gemeindenachrichten Naturfriedhof entsteht südlich der Ursulakapelle bei Alsleben Waldfriedhof bei Alsleben: Pläne gehen voran In der ersten Gemeinderatssitzung der Marktgemeinde Trappstadt ging es um eine neue Bestattungsform, die in Bayern möglich ist. Im südlichen Bereich unterhalb der Ursulakapelle soll inmitten des Waldes eine letzte Ruhestätte als alternative Waldbestattung geschaffen werden. Die Planung dieses Naturfriedhofes wurde forciert und auf den Weg gebracht. Erwin Kruczek von der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) stellte die Varianten vor. Vorgesehen ist ein Areal, das sich bis auf 7,5 Hektar erstrecken kann. Im Umkreis um einen Baum sollen ungefähr zehn Urnen platziert werden können, gekennzeichnet durch einen Stein, etwa in der Größe eines Grenzsteins. Anonyme Bestattungen sind nicht erlaubt. Eine kleine Schiefertafel nennt den Namen des Verstorbenen, so kann seiner gedacht werden an der richtigen Stelle. Dem geänderten Flächennutzungsplan und Bebauungsplan stimmten die Räte einstimmig zu. Das Bautechnik-Büro Kirchner aus Oerlenbach bekam den Auftrag zur Umsetzung. Der Gemeinde erschließt sich so ein neues Geschäftsfeld, man verspricht sich Einnahmen durch den Verkauf der Grabstellen. Auf eine Waldnutzung wird verzichtet. Vorgesehen ist aber eine Durchforstung, um Gefahren zu vermeiden und um den momentan zugewachsenen Blick über das Grabfeld wieder zu ermöglichen. Das Waldfriedhof-Projekt soll nicht nur eine Belebung der Ursulakapelle ermöglichen, auch Handwerk und Gastronomie sollen profitieren. Einem Bauantrag von Silke Nees auf Wohnhausausbau, Anbau einer Garage und Kamineinbau wurde zugestimmt. SO Eine große Holzaktion läuft zur Zeit im Wald rund um die Ursulakapelle. Großflächig wurden zahlreiche Bäume gefällt, um für den Waldfriedhof Platz zu schaffen. Foto: Theo Albert Hilfe bei Wasserrohrbruch WZV-Süd: Wasserwart Hartmut Wagner, Sulzdorf S 09763/330 Mobil S 0171/ Vorsitzende Bgm. Angelika Götz, Sulzdorf S 09763/220 Mobil S 0171/ WZV-Bad Königshofen Gruppe Nord: Herr Hesselbach, Höchheim S 09764/723 Mobil: 0172/ Ausgabe 64 April

10 Wellness-Massagen Auszeit Zeit für Dich... Klassische Massage Hot Stone Fussmassage Lava Shell Kräuterstempel Lomi Lomi Nui Christine Zeis - Fachkraft für Wellnessmassage Am Oberen Tor Alsleben Telefon: Handy: christl.zeis@t-online.de Für alle, die sich und ihrem Körper eine kleine Auszeit gönnen! Impressum: Verantwortlich für Text und Inhalt: Satz und Layout: Druck: Erster Bürgermeister Kurt Mauer, Alsleben Mathias Gerstner, Trappstadt Theo Albert, Alsleben dta-fotosatz, Theo Albert, Alsleben Druckerei Seifert, Untereßfeld Bauschutt-Entsorgung Die Anlieferung von wiederverwertbarem Bauschutt ist nur zu den bisherigen Öffnungszeiten unter Aufsicht der Gemeindebeauftragten möglich. Alsleben samstags von Uhr, Trappstadt samstags von Uhr. Andere Termine müssen mit den Gemeindebediensteten gegen Entgelt abgestimmt werden. Den Gemeindebeauftragten ist bei der Anlieferung unbedingt Folge zu leisten. Damit die Gemeinde weiterhin diesen Bürgerservice möglichst ohne Probleme bieten kann, bitte ich die Anlieferer, sich an die Vorschriften und Bedingungen zu halten. Der Bürgermeister 10 Ausgabe 64 April 2013

11 Informationen bei der Bürgerversammlung im Grünen Baum Kurt Mauer will nicht mehr kandidieren Im Grünen Baum in Alsleben hatten sich die Bürger eingefunden, um mit Bürgermeister Kurt Mauer das zurückliegende Jahr Revue passieren zu lassen. Um dem Buschfunk keine Nahrung zu geben, gab der langjährig wirkende Bürgermeister in der Versammlung aber auch bekannt, dass er in der nächsten Wahlperiode nicht mehr als Gemeindeoberhaupt zur Verfügung stehen wird. Jetzt sind junge Leute gefordert, die die Gemeinde voran bringen sollen, sagte er. Trotz einer erfreulichen Geburtenrate und Zuzügen weise die Statistik einen Rückgang der Bevölkerung auf, bedingt auch durch Wegzug von jüngeren Bewohnern in die Industriezentren Bayerns, erklärte Mauer. Dem versuche man schon seit einigen Jahren gegenzusteuern. Bestes Beispiel sei der generalsanierte Kindergarten mit Kinderkrippe in der Marktgemeinde. Der Trappstädter Bürgermeister sagte weiter, dass auch das bunte Vereinsleben zum abwechslungsreichen Leben in der Gemeinde beiträgt. Im Zusammenhang mit dem Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden, unser Dorf hat Zukunft forderte Mauer die Dorfgemeinschaft zu tatkräftigem Mitmachen auf, damit wir wieder einen Preis gewinnen. Auch den Bürgern, die bei der letzten Pflanzaktion zur Aufforstung des Waldes teilgenommen haben, dankte Mauer. Ein ganz aktuelles Thema sei die Umsetzung der Zukunftsidee Naturfriedhof an der Ur- sulakapelle. In einem schönen ruhigen Ambiente in absoluter Stille, im Wald und mit einer kleinen Kirche in der Nähe böten sich beste Voraussetzungen für einen Naturfriedhof. Mit der Eröffnung des neuen Naturfriedhofs ist Mitte des Jahres zu rechnen, so Mauer. Attraktiv neugestaltet worden sei zu dem der Kinderspielplatz in Alsleben in freiwilliger Initiative. Der Kinderspielplatz in Trappstadt habe eine Schutzhütte erhalten. Einige Wünsche hatte Mauer seinerseits an die Bürger. Unbegreiflich sei es, dass Grablichter und andere nicht mehr gebrauchte Dinge einfach hinter die Friedhofsmauer geworfen werden. Die Sachen könnten doch ohne Probleme wieder von den Bürgern mit nach Hause genommen werden. Auch müssten Essensreste nicht in die Kanalisation gespült werden. Und auch das Herumstreunen von Hunden im Dorf und auf dem Friedhof sollte aufhören. Hunde gehören an die Leine, so der Trappstädter Bürgermeister. Kurt Mauer erhielt für seine Ausführungen viel Beifall. Einige Bürger fragten dann noch nach den Kosten des Zukunftsprojekts Naturfriedhof. Der Bürgermeister erklärte, dass die Kalkulation noch nicht beendet sei und er somit noch nichts Genaues dazu sagen könne. Straßenschäden, Löcher und Wasserstellen an den Bockwürsten würden im Frühjahr behoben, so Mauer abschließend, bevor er allen dankte, die sich im Jahr 2012 für die Gemeinde engagiert haben. SO Ausgabe 64 April

12 G A S T S T Ä T T E Ortsverband Trappstadt Ortsverband Alsleben Jägerhof Aub Das entwas andere Lokal Bad Königshofen - AUB Telefon / Reservieren Sie rechtzeitig ihren Mittagstisch für die Feiertage 1. Mai, Muttertag am 12. Mai, Christi Himmelfahrt oder Pfingsten. Jedes Kind erhält an Ostern eine kleine Überraschung. Am Muttertag erhält jede Mutti ein kleines Geschenk. Eine tolle Geschenkidee: Ein Essensgutschein aus unserem Hause! Durch seine Lage und seine Räumlichkeiten ist unser Haus bestens geeignet für Familienfeiern aller Art. Immer sonntags (außer an Feiertagen): 2 Gerichte zu je 6,- 3 aus unserer Speisekarte Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie als Gäste begrüßen dürfen. Anita und Fritz 12 Ausgabe 64 April 2013

13 Großes Fest zum 100-jährigen Bestehen vom Juni Kinder in Trappstadt gut aufgehoben Betritt man den Eingang des Kindergartens in Trappstadt, dann spürt man, dass es sich in den hellen, ansehnlichen Räumen wohlfühlen lässt. Die Generalsanierung des historischen denkmalgeschützten Kindergartengebäudes begann 2009 mit der Planung. Beendet wurden die Arbeiten im vergangenen Jahr, wie der stellvertretende Bürgermeister Berthold Bauer und Vorsitzender des Burkardus-Nivart- Kirchner-Vereins bestätigten. Neu geschaffen wurden auch Krippenplätze. Nach der Renovierung und Sanierung, vom Keller bis zum Dach, befindet sich der Kindergarten auf dem neuesten energetischen Stand. Auch die Außenanlage wurde komplett neu gestaltet und mit neuen Spielgeräten ausgestattet. Ihr Haus in Besitz nehmen konnten die Kinder im letzten Jahr, nicht zuletzt dank vieler ehrenamtlicher Helfer, der Eltern und der beteiligten Firmen. Wie die Leiterin des Kindergartens Trappstadt, Helga Weisensee, sagt, fühlen sich die Kinder in dem renovierten Gebäude wohl. Eine Vollzeitkraft und sechs Erzieher in Teilzeit betreuen Nach der Sanierung ist der Kindergarten in Trappstadt auch fürs Auge eine Wohltat. hier 30 Kinder der Altersgruppen ein bis sechs Jahre, also Kinderkrippe und Kindergarten. Die Betreuung richtet sich nach den Bedürfnissen jedes Kindes, die aus Trappstadt, Alsleben und Bad Königshofen kommen. Auch Schulkinder werden nach Schulschluss betreut. Die offizielle Einweihung mit Jubiläumsfeier zum 100-jährigen Bestehen findet vom 21. bis 23. Juni statt. SO Im Kindergarten in Trappstadt fühlen sich die Kinder sichtlich wohl. Fotos: Somieski Ausgabe 64 April

14 14 Ausgabe 64 April 2013

15 Dorfwettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Unser Dorf soll schöner werden Mitmachen, dabei sein, gewinnen! Wer kann mitmachen? Teilnehmen können alle Dörfer mit bis zu Einwohnern. Es können sich auch mehrere Dörfer einer Gemeinde getrennt voneinander anmelden. Wettbewerbserfahrene Dörfer, die ihre Zukunft selbst gestalten wollen, dürfen erneut teilnehmen. Worauf kommt es an? Im Dorfwettbewerb können Sie erfahren, wie fit Ihr Dorf für die Zukunft ist. Beispielhafte Projekte aber vor allem das Engagement ihrer aktiven Dorfgemeinschaft werden von einer qualifizierten Jury gewürdigt. Tipps und Empfehlungen der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege helfen Ihnen bei der Vorbereitung der Wettbewerbsteilnahme und der Entwicklung ihres Wohnortes. Bewertet werden Initiativen, die die Ausgangslage des Dorfes nachhaltig verbessern. Dabei stehen Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen im Vordergrund. Besonderes Augenmerk wird auf soziale und kulturelle Aktivitäten ihrer Dorfgemeinschaft gelegt. Ideen, Konzepte und Aktionen, die die Lebensqualität im Dorf steigern, erfahren besondere Anerkennung. Bauliche Anlagen und gestalterische Elemente, an deren Erhaltung und Entwicklung die Dorfgemeinschaft aktiv mitwirkt, fließen in die Bewertung ein. Projekte der Grüngestaltung und -entwicklung im Dorf bilden einen weiteren Schwerpunkt. Dazu zählen u.a. Aspekte des dorftypischen Grüns. Darüber hinaus kommt es auch auf die Umgebung Ihres Dorfes an. Hier geht es um die Vernetzung, Erhaltung und Entwicklung schützeswerter Landschaftsbestandteile. Ausgabe 64 April

16 Z I M M E R E I T R E P P E N B A U Z I M M E R E I T R E P P E N B A U Apler GmbH Trappstadt Hauptstraße 31 1 /2 T / Fax / Dachstühle aller Art Carport Vordächer Landwirtschaftliche Hallen Bedachung (Ziegel und Trapezblech Treppen Autorisierter Partner von Kenngott- Treppen 16 Ausgabe 64 April 2013

17 Bürgermeister Kurt Mauer ist empört Illegal: Reifen im Wald entsorgt Unbegreiflich: Trappstadts Bürgermeister Kurt Mauer ärgert sich über die illegale Reifenentsorgung im Wald. Foto: Somieski Eine illegale Reifenentsorgung wurde im Wald von Alsleben am Urselhorn entdeckt: Sieben komplette Autoreifen mit Felgen wurden die Böschung hinunter geworfen und drei weitere Komplettreifen in einen Teich an der Straße in Richtung Gompertshausen. Eine riesige Schweinerei ist das, ärgert sich Trappstadts Bürgermeister Kurt Mauer. Wenn jemand Auto fährt und das Geld, meist nur zwei Euro, für ordnungsgemäße Reifenabgabe beispielsweise bei einer Firma für Autoverwertung oder dem Reifenfachhandel nicht aufbringen will, dann sollte er das Auto fahren sein lassen, poltert er weiter. Dem Steuerzahler entstünden hohe Kosten durch die Beseitigung illegaler Reifenlager. Das Gemeindeoberhaupt übergab den Vorfall deshalb an die Polizei weiter. Die präzisiert in ihrem Bericht, dass die sieben Altreifen mit Felgen am Sonntag direkt am Radweg zwischen Sternberg und Alsleben in der Nähe der Ursula-Kapelle entdeckt wurden. Ein Unbekannter hatte sie dort widerrechtlich entsorgen wollen. Zudem wurden in einem Feuchtbiotop zwischen Alsleben und Gompertshausen an der Kreisstraße 45 ebenfalls drei Altreifen mit Felgen gefunden. Die Tatzeit könne nicht eingegrenzt werden. Deshalb bittet die Polizei Bad Königshofen, Zeugen, die in den beschriebenen Geländeabschnitten verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, sich zu melden. Hinweise an die Polizei Bad Königshofen, Tel. ( ) SO Ausgabe 64 April

18 SERIE (4) Grabfelder Persönlichkeiten einst und jetzt Johann Wilhelm Rost ( ) Johann Wilhelm Rost war mit seinem 1832 erschienenen Buch Stadt und ehemalige Festung Königshofen Verfasser der ersten zusammenhängenden Darstellung der Geschichte des Königshöfer Grabfelds. Rost wurde am als Sohn des Appellationsgerichts- und Hofrats Georg Valentin Rost und seiner Gemahlin Agnes, geb. Mayer, in Würzburg geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums studierte er von an der Universität seiner Heimatstadt. Am wurde er beim königlichen Landgericht Arnstein angestellt und absolvierte 1820 das juristische Staatsexamen nahm Rost schließlich eine Stelle als Gerichtsschreiber in Königshofen an. Porträt des Aktuars Johann Wilhelm Rost im Rathaus von Bad Königshofen (Foto: R. Albert) Während seiner Studien in Würzburg hatte sich der junge Mann mit Georg Vergho, Sohn des Trappstädter Rentamtmanns Georg Anton Vergho ( ), angefreundet. Durch ihn lernte er eines der 25 Geschwister des Vergho, Margarethe, kennen und lieben. Das Paar heiratete am in der Schlosskapelle in Trappstadt. Zwölf Kinder wurden Margarethe und Johann Wilhelm Rost geschenkt wurde Rost zum königlichen Landrichter in Münnerstadt ernannt. Er starb als solcher im Alter von nur 58 Jahren am Der Münnerstädter Stadtpfarrer Merkle sagte in seiner Trauerrede: Sein äußerst achtenswerter Charakter, sein überaus liebevolles Entgegenkommen und seine große Tätigkeit als Geschichtsforscher erwarben ihm viele treue Freunde und verbreiteten seinen Ruf als Gelehrter bis in die entferntesten Gaue unseres Vaterlandes. Rost wollte nie einer der ganz Großen auf dem Gebiet der Geschichtsforschung sein. Sein Ehrgeiz war vielmehr, Lokalforscher zu sein. Was ihn zur Arbeit trieb, war die Liebe zu seiner schönen fränkischen Heimat! sagte der Eyershäuser Pfarrer Karl Kügler bei der Enthüllung eines Gemäldes von Rost im großen Sitzungssaal des Rathauses in Königshofen am Dieses Gemälde schmückte in unseren Tagen übrigens das Zimmer des Standesbeamten Michael Katzenberger im Rathaus von Bad Königshofen. Der Ruhm Johann Wilhelm Rosts begründet sich insbesondere durch die 1832 bei Stahel in Würzburg erfolgte Veröffentlichung über Königshofen und dem Grabfeld. Diese legte Zeugnis ab von seinen gründlichen Studien über unsere Heimat. Es war zu diesem Zeitpunkt die erste und einzige Landgerichtsbeschreibung des Bezirks Königshofen. In seinem Vorwort schreibt Rost: 18 Ausgabe 64 April 2013

19 Seit einer Reihe von Dienstjahren verwendete der Verfasser die meisten seiner spärlichen Nebenstunden, um sich mit den Verhältnissen des Landgerichtsbezirkes Königshofen in jeder Beziehung innig vertraut zu machen. Der Wunsch mehrerer Einwohner von hier und anderer Freunde, welche doch auch die Geschichte ihrer Heimat, ihres Wohnorts kennen lernen wollten, aber nicht Lust und Muße haben, die Wanderung durch alte Pergamentbriefe und Papiere mühsam, wie der Verfasser zu machen, bewog denselben, die gesammelten Materialien zu ordnen und der Öffentlichkeit zu übergeben. Rosts Werk wurde 1980 im Verlag von Ruthard Schunk in Königshofen neu aufgelegt. Kaspar Lurz verfasste um 1895 noch eine in Manuskriptform vorliegende Ergänzung des Buches von J.W. Rost für die Zeit von In Münnerstadt beschäftigte sich Landrichter Rost mit der Ausgrabung altdeutscher Gräber und schrieb darüber einen ausführlichen Bericht, der 1837 auszugsweise im Archiv des Hennebergischen Altertumsforschenden Vereins Hildburghausen abgedruckt ist. In der Schriftenreihe des Archivs des Historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg befinden sich vier Abhandlungen von Johann Wilhelm Rost, und zwar über die Fliger und Voite von Salzburg (Bd. III, ) die Beguinen in Franken (IX, 1, 1846) die alte Ruine zwischen Groß- und Kleinbrach (IX, 1, 1846) und die Geschichte der Abtei Bildhausen (XI, 1/3, 1850/51). Letztere erschien auch als selbständige Schrift 1852 in Würzburg. Der frühe Tod hinderte Rost an der Vollendung einer topographischen Beschreibung des Landgerichtsbezirks Münnerstadt. Hieran arbeitete er mit angestrengtem Fleiß bis wenige Wochen vor seinem Tod, dies ist im Jahresbericht des altertumsforschenden Vereins für Unterfranken 1855 nachzulesen. Denkmal in der Rost-Anlage (Foto: R. Albert) In Bad Königshofen findet sich an der Umgehungsstraße am ehemaligen Bahnhof eine nach Johann Wilhelm Rost benannte Grünanlage, in der ein Gedenkstein an den verdienstvollen Heimatforscher erinnert. Reinhold Albert, Kreisheimatpfleger Literatur: Karl Kügler: J.W.Rost - Ein Lebensbild. In: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg, 69.Band, 3.Heft, 1931/34. Unterlagen Privatarchiv des Verfassers. Grabfelder Persönlichkeiten einst und jetzt ist eine Initiative der Kommunalen Allianz Fränkischer Grabfeldgau in Zusammenarbeit mit dem Verein für Heimatgeschichte im Grabfeld e.v. sowie Mainpost und Rhön-Saale-Post. Mehr Infos unter Ausgabe 64 April

20 RÜCKOTEC Thomas Rückoldt Kfz.-Meister Hauptstraße Trappstadt Tel.: / Handy: 0171 / Fax: / rueckotec@worldonline.de Kfz-Reparaturen aller Art Reifenserivce An- und Verkauf von Gebraucht- u. Unfallwagen 24 Stunden Bergungs- und Abschleppdienst Abgasuntersuchung (ASU) für alle Fahrzeuge wöchentlich Hauptuntersuchung in der Werkstatt Unfallinstandsetzung Achsvermessung Abgasreinigungssysteme Allradtechnik RÜCKOTEC 20 Ausgabe 64 April 2013

21 Rauchmelderpflicht Bayern Überblick seit 25. September 2012 für alle Neubauten die ab 01. Januar 2013 errichtet werden Übergangsfrist für Bestandsbauten bis zum mindestens 1 Rauchmelder in jedem Kinder- und Schlafzimmer und jedem Flur, der zu Aufenthaltsräumen führt geregelt ist die Rauchmelderpflicht Bayern im 46 der Bayrischen Bauordnung (BayBO) Rauchmelderpflicht Bayern im Detail Eingeführt wurde die Rauchmelderpflicht in Bayern am 25. September 2012, mit Wirkung zum 01. Januar Wohnungen, die ab dem 1. Januar 2013 errichtet werden, müssen mit Rauchmeldern entsprechend der gesetzlichen Vorgaben ausgestattet sein. Für bestehende Wohnungen gilt eine Übergangsfrist zur Nachrüstung mt Rauchmeldern bis zum Für welche Wohnungen gilt die Rauchmelderpflicht in Bayern? alle Neubauten, die ab dem 1. Januar 2013 errichtet werden alle Bestandswohnungen müssen bis zum 31.Dezember 2017 nachgerüstet werden Wieviele Rauchmelder müssen in einer Wohnung installiert werden? Vorgeschrieben ist laut Gesetz mindestens 1 Rauchmelder in jedem Kinderzimmer, in jedem Schlafzimmer und in jedem Flur, der eine Verbindunng zu Aufenthaltsräumen hat. Wer ist für Einbau und Wartung der Rauchmelder zuständig? Zuständig für den Einbau der Rauchmelder sind die Eigentümer der Wohnungen. (Eigentümer sind in der Regel die Vermieter) Der Besitzer der Wohnung (in der Regel die Mieter) ist für die Sicherstellung der Betriebsbereitschaft der Rauchmelder zuständig, es sei denn, der Eigentümer (Vermieter) übernimmt die Wartung selbst. Für diesen Fall kann er die anfallenden Kosten im Rahmen der jährlichen Nebenkostenabrechnung auf den Mieter umlegen. Wo wird die Rauchmelderpflicht Bayern gesetzlich geregelt? Die Rauchmelderpflicht Bayern wird in der Bayerischen Bauordnung (BayBO) geregelt. Ausgabe 64 April

22 22 Ausgabe 64 April 2013

23 l e b e n s m i t t e l Fritz Niedt Hauptstraße Trappstadt Telefon / 258 Wir verkaufen LHG gern! Brennholzbereitstellung für Bürger Der Markt Trappstadt schlägt auch in diesem Jahr Hartholz (v.a. Eichen) ein. Dabei fällt in großem Umfang Brennholz an, das in 5 m-längen ausgehalten und an der Waldstraße zum Verkauf gelagert wird. Gemeindebürgern soll damit die Möglichkeit gegeben werden, Holz der kurzen Wege aus dem Gemeindewald (Distrikt Blöße, Abteilung Kapelle) zu beziehen. Wer Brennholz vor Ort kaufen möchte, sollte seine Bestellung möglichst bald bei der Gemeindeverwaltung mit Angabe der gewünschten Menge in Festmetern (Umrechnungsfaktor: 1 Ster = 1 rm = 0,7 fm) abgeben. Auch in den kommenden Jahren wird der Markt Trappstadt für seine Bürger Brennholz in ausreichender Menge zum Kauf anbieten. Eine kontinuierliche Brennholzversorgung der Bevölkerung hat für den Markt Trappstadt in jedem Fall Vorrang vor Verkäufen an Großhändler! Ausgabe 64 April

24 Kindergarten Trappstadt Anmeldungen für das neue Kindergartenjahr im September 2013 Liebe Eltern, Falls sie Ihr Kind für das neue Kindergartenjahr, oder auch für sofort, anmelden möchten, so setzen Sie sich bitte ab sofort mit dem Kindergarten im Verbindung. Unter der Telefonnummer: 09765/ 353 können sie einen Anmeldetermin vereinbaren. Wir nehmen Kinder ab dem 1. Lebensjahr in unserer neuen Kinderkrippe auf. Die schon dreijährigen Kinder besuchen unseren Kindergarten Selbstverständlich bieten wir auch Schulkindbetreuung bis zum 10. Lebensjahr an. Hausgartentag des Landkreises Beim Jubiläumsfest des Kindergartens Trappstadt findet der Hausgartentag des Landkreises Rhön-Grafeld statt. Dazu wird am 21. Juni 2013, Uhr, ins Gästehaus herzlich eingeladen. Viel Spaß auf dem Eis im Haßfurter Eisstadion Am Faschingsdienstag hatte der Schlittschuhbus aus dem Grabfeld wieder eine Gruppe nach Haßfurt ins Kunsteisstadion gefahren. Diese spezielle Winteraktion geht nun schon in die 33. Saison. Für das Programm mussten die Eisläufer eine Dauerkarte lösen. Die Karte ist übertragbar, falls jemand nicht mitfahren kann. Haltestellen sind Unter- und Obereßfeld, Alsleben, Trappstadt, Eyershausen, Bad Königshofen (Musikschule), Althausen, Aub und Bundorf. Organisiert hat die Aktion, wie schon die ganzen Jahre zuvor, Hans-Witho von Ponickau aus Trappstadt. Foto: Somieski 24 Ausgabe 64 April 2013

25 Weihnachtsfeier im Kindergarten Nachrichten vom Kindergarten Am feierten die Kinder im Kindergarten Weihnachten. Im Kerzenschein sangen wir Weihnachtslieder und hörten die Weihnachtsgeschichte. Außerdem aßen wir Plätzchen und tranken Saft. Zu allerletzt durfte ein Geschenk nicht fehlen, das die Kinder mit viel Spannung auspackten. Wir Kindergartenkinder bedanken uns bei unserer Ursel Wir bedanken uns bei Frau Ursula Bauer recht herzlich für die gute Zusammenarbeit. Ein herzlicher Dank vom Gemeindechef Bürgermeister Kurt Mauer bedankte sich herzlich bei Ursula Bauer für deren treue Dienste für die Gemeinde. Seit 1991 war sie als Kindergartenbusfahrerin im Einsatz und brachte den Nachwuchs stets sicher und pünktlich zum Ziel. Ausgabe 64 April

26 Faschingszeit dauerte mehrere Wochen Krapfen gebacken Zur Faschingszeit gehört natürlich auch das Krapfen- Essen dazu. Wir haben unsere Krapfen selbst gebacken und mit leckerer Marmelade gefüllt. Unsere eifrigen Krapfenbäcker waren mit Begeisterung dabei und produzierten 70 Krapfen, die auch gleich alle aufgegessen wurden. Weil Krapfen backen so toll ist, wünschten sich die Kinder diese Aktion gleich noch mal. Kinder werden in der Faschingszeit geschminkt Ob Spiderman, Pirat oder Tiger, ob Schmetterling oder Batman, bei uns im Kindergarten konnten sich die Kinder in jede Gestalt verwandeln, und das passende Gesicht dazu schminken lassen. Faschingsfeier im Kiga Viel Spaß hatten unsere Kinder bei der alljährlichen Faschingsfeier im Kindergarten. Schon am Morgen durften die Kinder in ihrem Lieblingskostüm kommen. Mit Tänzen, lustigen Spielen, leckerem Essen vergnügten wir uns an diesem Tag. 26 Ausgabe 64 April 2013

27 Andreas Schneier schenkte dem Kindergarten Verkehrszeichen für den Außenbereich. Auf diesem Wege sagen wir Danke! Blasiussegen Was ist ein Blasius Segen? Wer war Blasius eigentlich? Brennt der mir die Haare auch nicht an? Lauter Fragen, die an diesem Tag gestellt und natürlich auch beantwortet wurden. Diakon Konrad Hutzler war am 05. Februar im Kindergarten, um die verschiedenen Antworten zu geben und den Blasius-Segen zu spenden. Alle Fotos: KiGa Trappstadt Ausgabe 64 April

28 Elektroanlagen aller Art Elektrogeräte Reparaturen Satelliten- und Antennenanlagen Trappstadt Am Erlenbach 1 Tel /12 20 Fax Ausgabe 64 April 2013

29 Aus dem Schulverband Leistungsträger in Sachen Lesen Jonas Valtenmeier (links) aus der 6a und Linda Hofmann (Zweite von rechts) aus der 6a aus Alsleben belegten den zweiten bzw. dritten Platz beim Lesewettbewerb der Realschule Bad Königshofen. Die Merkershäuserin Letizia Riedl (Mitte) aus der Klasse 6b darf sich Schulsiegerin im Lesen an der Realschule Bad Königshofen nennen. Unter der Leitung des Deutschlehrers und Initiators Steffen Wasserbauer konnte sich die Schülerin den ersten Platz erlesen. Der Wettbewerb sah jeweils einen eigenen Text vor, der fehlerfrei gelesen werden musste und einen fremden Text. Bewertet wurde auch die Darstellung und Umsetzung des Textes, sowie die Ausgestaltung. Die Siegerin kann jetzt auf Kreisebene ihre Lesekompetenz unter Beweis stellen und die Realschule vertreten. Text/Foto: Hälker Computer-Coach hilft bei Guten Vorsätzen Kostenlose Online-Kurse der DAK-Gesundheit Bad Neustadt Gesünder essen, mehr bewegen, weniger Stress nach einer aktuellen Umfrage möchte jeder Zweite so einen gesünderen Lebensstil umsetzen. Um dabei möglichst lange durchzuhalten, bietet die DAK den Menschen im Landkreis mit einem neuen Angebot Unterstützung an. Im Internet können ab sofort verschiedene Online-Kurse von Versicherten aller Krankenkassen kostenlos genutzt werden. Mit move on, EAT-Mail und Smarter leben bietet die DAK-Gesundheit einen interaktiven Fitness-Coach und Online-Kurse zu den Themen gesunde Ernährung und ausgeglichene Lebensführung an. Die Angebote sind für jedermann kostenlos, eine Anmeldung ist einfach im Internet über möglich. Ausgabe 64 April

30 Küchenanbieter gibt es viele, doch den Geschmack trifft nicht jeder. Weiherstr. 4. An der B GROSSEIBSTADT Tel / Fax weigand@kuechen.de Unser Erfolgsrezept für eine gute Küchenplanung ist ganz einfach: Man nehme Professionalität, Fingerspitzengefühl und Individualität, gibt eine gehörige Portion Erfahrung dazu und verfeinert mit Raffinesse. Dann wird Ihre Küche ein Genuss. Schauen Sie mal vorbei. Küchen ganz persönlich 30 Ausgabe 64 April 2013

31 Besuch bei der Feuerwehr Im Zuge des HS-Unterrichts besuchte die 3. Klasse die Feuerwehr in Untereßfeld. Der erste Kommandant, Philipp Jörg und Michael Helmerich führten das Einsatzfahrzeug und die Ausstattung der Feuerwehr vor und beantworteten die Fragen der Schüler. Gaudi-Fußballturnier Der SV Alsleben plant an seinem Sportwochenende am Samstag, den 13. Juli 2013 wieder ein Gaudi-Fußballturnier (Kleinfeld) durchzuführen. Eine Mannschaft besteht aus fünf Feldspielern und einem Tormann. Mitmachen können alle von Jahren. Bildet eine Mannschaft und meldet Euch unter Eurem Teamnamen bei Andreas Albert, Tel / an. Ausgabe 64 April

32 Kinderoper Karneval der Tiere Der Karneval der Tiere ist eine musikalische Suite des französischen Komponisten Camille Saint-Saens. In einem Workshop machten Horst Dinges und Shan Li aus dem Ensemble der Kinderoper Papageno die Schüler spielerisch mit den 14 kleinen Sätzen der Komposition vertraut. Interaktiv erfuhren die Kinder, wie die unterschiedlichen Stimmen und Bewegungen der Tiere in Musik umgesetzt werden können. Die folgenden Bilder zeigen deutlich, dass unsere Schüler mit viel Freude und Begeisterung an dem Workshop teilgenommen haben. Text/Fotos: Hess 32 Ausgabe 64 April 2013

33 Faschingsparty in der Schule und in der Mittagsbetreuung Am letzten Schultag vor den Ferien durften die Schüler verkleidet zur Schule kommen. Eine Schulhauspolonaise eröffnete die Feier. Nach der Aufführung ihrer Gardetänze wurden die schönsten Kostüme prämiert. Fleißig getanzt wurde zu Gangnam Style. Getränke und Krapfen wurden vom Elternbeirat spendiert. Nach Schulschluss konnten die Kinder der Mittagsbetreuung weiter Fasching feiern. Ausgabe 64 April

34 Erlebnisparcours Von Montag bis Donnerstag war unsere Turnhalle in einen Dschungel verwandelt. Die Kinder konnten sich durch Höhlen winden, an Lianen schwingen, über Felsen klettern, schwankende Brücken überwinden und noch anderes mehr. Text/Fotos: Hess IN FORM Wir fertigen Möbel- und Einbaumöbel Holz-Böden und -Decken Haus- und Zimmertüren Treppen Fenstermontagen Michael Heusinger Am Anger Bad Königshofen Telefon / Telefax / Ausgabe 64 April 2013

35 Wintersporttag Auch in diesem Jahr verbrachten die Lehrer und Schüler der Verbandsschule Untereßfeld ihren Wintersporttag an einem Schulvormittag in der Eishalle in Haßfurt. Damit die Anfänger bereits bei ihren ersten Schritten auf dem Eis ausreichend Halt fanden, standen ihnen lustige Pinguine zur Seite. Durch diese kleinen Helfer wurde das Eislaufenlernen rasch zum Vergnügen. Auch die Profis fanden genug Platz, ihren Bewegungsdrang auszuleben. Es war ein Riesenspaß, der leider viel zu schnell vorbei war! Text/Fotos: Hess Familienferien Urlaub ist eine besondere Zeit im Jahr: Zeit, um miteinander unterwegs zu sein, etwas als Familie zu erleben und einfach das Leben zu genießen. All dies können Sie bei unseren Angeboten buchen! Wir bieten Ihnen viele interessante und erlebnisreiche Angebote, z.b.: Kultururlaub für die ganze Familie September 2013 in Wien Sommer, Sonne, Strand und Meer August 2013 in Kalifornien an der Ostsee Familienfreizeiten mit behinderten Kindern und Jugendlichen September 2013 und 27. Oktober 2. November 2013 in Bliensbach/Schwaben Unsere Angebote werden von einer erfahrenen Ferienleitungsfamilie und qualifizierten Kinderbetreuer/Innen geleitet. Sie freuen sich gemeinsam mit Ihnen ein attraktives und erlebnisreiches Gruppenprogramm zusammenzustellen. Staatliche Förderung ist bei vielen Angeboten möglich! Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, können Sie gerne unseren Ferienkatalogsowie andere Angebote anfordern. Über Ihren Anruf freuen wir uns schon jetzt. Familienbund der Katholiken (FDK) Kürschnerhof 2, Würzburg, Tel. 0931/ , Fax 0931/ fdk@bistum-wuerzburg.de Internet Ausgabe 64 April

36 Sie können und wieder hören am: 14. April 2013 Weißer Sonntag Pfarrkirche Alsleben Wir wünschen allen ein frohes Osterfest! MUSIKVEREIN TRAPPSTADT Sonntag, , von bis Uhr Standkonzert (Pfingstmarkt) in Bad Königshofen Sonntag, 10. Juni 2013, von bis Uhr Standkonzert (Pfingstmarkt) in Bad Königshofen 36 Ausgabe 64 April 2013

37 Aus dem Vereinsleben Gelungenes Weihnachtskonzert der Saalequelle-Musikanten Kuschel-Polka und Märchen-Walzer Viel Arbeit und Probenfleiß steckt hinter dem Jahreskonzert, das die Saalequelle-Musikanten gemeinsam mit den Nachwuchsmusikanten und dem Chor Taktwechsel gestalteten. Im gut besuchten Sport- und Schützenheim konnte Elke Valtenmeier zahlreiche Musikinteressierte begrüßen. Die 27 Aktiven der Saalequelle-Musikanten haben unter der Leitung von Rainer Engelbrecht seit der Sommerpause geprobt, um dem Publikum beim Jahreskonzert wieder neue Musikstücke bieten zu können und einen Einblick in das große Repertoire der Kapelle zu geben. Prüfung bestanden: Sophia Derlet und Christina Zeißlein haben die D1-Prüfung abgelegt, dazu gratulierten die Leiterin des Nachwuchsorchesters, Jennifer Schneidawind, (links) und Vereinsvorsitzende Elke Valtenmeier. Melodiös: Der Chor Taktwechsel präsentierte unter der Leitung von Elke Schneidawind Kirchliches und Besinnliches. Fotos: Regina Vossenkaul Ausgabe 64 April

38 Der kalte Frühlingsanfang 2013 Der diesjährige März war wohl einer der kältesten seit der Wetteraufzeichnung. Man fragt sich schon, wann es denn endlich Frühling wird. Am Wochenende um den 24. März erlebten wir eisige Polarwinde und Dauerfrost. Der See hinter der Ursulakapelle war komplett zugefroren, was um diese Jahreszeit eigentlich recht ungewöhnlich ist. Auch Schneereste waren in schattigen Waldabteilungen noch anzutreffen. Foto: Theo Albert Sag s durch die Blume! _ Blumen _ Pflanzen _ Fleurop _ Trauerschmuck _ Hochzeitsschmuck _ und mehr Rückel+Bauer Gärtnerei und Floristikfachgeschäft Stadtlauringen Saal Maßbach /Saale S /5 10 S 0 S /93 35/ Aktuelle Frühjahrsbepflanzung Ideen für Grabschmuck Viele Sonderangebote Saal Große /Saale Auswahl an Sträuchern S / zur Bepflanzung 38 Ausgabe 64 April 2013

39 Bayerns beste Jungzüchterin Linda Hofmann aus Alsleben ausgezeichnet Siegertypen: Jungzüchterin Linda Hofmann aus Alsleben wurde Bayerische Jugendmeisterin mit ihrer Feh-Rex-Zucht. Foto: Somieski Eine schöne vorzeitige Weihnachtsbescherung gab es für Linda Hofmann vom Kleintierzüchterverein Alsleben. Sie wurde kurz vor dem Weihnachtsfest Jugendlandesmeisterin. Am 15. und 16. Dezember fand in Straubing die 30. Bayernschau statt. Dort präsentierten sich ihre Kaninchen der Rasse Feh-Rexe. Am Ende wurde sie mit 384,5 Punkten Jugendlandesmeister. Die Bayernschau zeigte rund 8700 Tiere. Ihr erstes Kaninchen bekam die elfjährige Linda zu ihrem dritten Geburtstag. Das war aber noch kein Rassekaninchen, wie ihre Mutter Nadine erklärt. Im Jahr 2007 begann sie dann mit der Rassekaninchenzucht und ist seitdem auch Mitglied im KTZV Alsleben und Umgebung. Seit dieser Zeit züchtet sie ihre Feh- Rexe, mit denen sie in dieser kurzen Zeit schon sehr erfolgreich war. Ihr größter Triumph war bisher im Jahr 2011 der Deutsche Vizejugendmeistertitel auf der Bundesschau in Erfurt. Linda geht in die 6. Klasse der Realschule in Bad Königshofen. Nach den Hausaufgaben am Nachmittag sind gleich ihre Tiere dran. Täglich erhalten sie Streicheleinheiten, denn das ist wichtig. Gefüttert wird einmal am Tag. Linda wird bei allen anfallenden Arbeiten tatkräftig von Mama und Papa unterstützt. Füttern kann sie auch ganz alleine, aber bei 40 bis 50 Tieren ist der Arbeitsauswand immens, vor allem beim Ausmisten helfen Papa und Mama. Linda weiß ganz genau, welches Tier welches und wie viel Futter bekommt. Die Rasse der Farbenzwerge bekommt Futter mit weniger Fett und auch die Menge ist geringer als die der viel größeren Feh-Rexe. Heu wird natürlich jedes Jahr selbst gemacht. SO Weisheiten rund um die Gesundheit! Mittlerweile wissen wir: Mit vielem hatten unsere Eltern und Großeltern Recht. Doch etliche ihrer Weisheiten sind in puncto Gesundheit überholt und manche sogar falsch. Hier ein Beispiel: Hautwunden heilen im Meerwasser besser Stimmt nicht. So gut die Badewasserqualität an Nord- und Ostsee auch sein mag - eine heilende Wirkung auf offene Wunden hat sie keineswegs. Eher ist das Gegenteil der Fall: Im Meer leben Millionen von Mikroorganismen, die in Wunden winzige Infektionen auslösen können. Resultat: sie heilen schlechter. Anlass zur Besorgnis sind die Bakterien allerdings nicht. Unermüdliche Wasserratten dürfen sich weiter im geliebten Nass tummeln. Kleben Sie einfach ein wasserfestes Pflaster auf Wunden. Ausgabe 64 April

40 40 Ausgabe 64 April 2013

41 Schützenmeister Jürgen Albert (im Bild 2.von links) gratulierte den neuen Vereinsmeistern: (v.l.) Albin Heumann, Michaela Albert, Thorsten Albert, Kevin Kriegsmann, Florian Werner, Walter Reubelt, Franziska Zeis, Melanie Werner, Sophia Derlet. Foto: Theo Albert Schützenverein Eichenlaub setzt auf Nachwuchsarbeit Schützen feierten neue Vereinsmeister Beim Schützenverein Eichenlaub Alsleben stehen die Vereinsmeister fest. Gut Schuss hatte der Schützenmeister Jürgen Albert im Vorfeld des Dreikönigsschießens den Aktiven gewünscht. Beste Schießergebnisse lieferten die Schützen auch in der Gauliga. Einer kontinuierlichen Vereinsarbeit und besonders der Nachwuchsarbeit mit der Jugend schenkt der Verein viel Aufmerksamkeit, wie Schützenmeister Jürgen Albert erklärte. Jeder Nachwuchssportler ab zehn Jahren, der Interesse am Hobby Schießsport mit Luftgewehr hat, kann jeden Dienstag ab 18 Uhr im Sport- und Schützenheim in Alsleben hinein schnuppern. Beim traditionellen Dreikönigsschießen im Sport- und Schützenheim wurden die Siegerehrung durchgeführt. Viel Spaß bereitete auch wieder das Dreikönigsschießen, bei dem Geschenke unter den Schützen ausgeschossen werden. Den neuen Vereinsmeistern gratulierte der Schützenmeister für ihren Erfolg. Die Ergebnisse der Vereinsmeister: Thorsten Albert (Schützenklasse 381), Melanie Werner (Damenklasse 353), Walter Reubelt (Altersklasse 374), Alfons Leicht (Seniorenklasse A männlich 352), Michaela Albert (Seniorenklasse A weiblich 356), Albin Heumann (Seniorenklasse C m Auflage 287), Florian Werner ( Junioren A 365), Franziska Zeis (Juniorenklasse B 370), Kevin Kriegsmann (Jugendklasse männlich 366), Sophia Derlet (Jugendklasse weiblich 379), Antonio Guida (Schülerklasse m 170). SO W I C H T I G E T E R M I N E! Samstag, 27. April 2013 Ab 18.00: Königsschießen Uhr: Spanferkelessen daran anschließend Königsproklamation. Eingeladen sind alle Vereinsmitglieder mit Partner. Ausgabe 64 April

42 Bürgermeister Kurt Mauer (links), gratulierte den Geehrten der Alslebener Wehr zu ihrer Beförderung. Dies waren Michael Haag (Hauptbrandmeister) und Peter Benkert (Hauptfeuerwehrmann). Glückwünsche überreichten auch Kreisbrandinspektor Hermann Weigand und der stellvertretende Kommandant Christoph Wohlfart. Foto: Thomas Hälker Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Alsleben Viel Dank für fleißige Wehrleute Auf ein ereignisreiches und zeitintensives Jahr blickte Kommandant Michael Haag zurück und ließ relevante Arbeiten und Einsätze für die Retter Revue passieren. Zwei Brandeinsätze, zwölf technische Hilfeleistungen, vier Sicherheitswachen, sechsmal Verkehrsregelung und zwei Fehlalarmierungen musste die Wehr absolvieren. 352 Stunden mit insgesamt 130 eingesetzten Feuerwehrdienstleistenden standen im Einsatzplan. Christoph Wohlfart, Leiter des Atemschutzes, betonte die Wichtigkeit, fit für den Atemschutzeinsatz zu sein. Auf zwölf ausgebildete Atemschutzträger kann die Wehr in Alsleben zurückgreifen und damit eine schlagkräftige Gruppe stellen. Viel Zeit investiert Renate Haag, Jugendwart der Feuerwehr, um jugendliche Nachwuchskräfte auf einen aktuellen Wissensstand zu bringe. Dass die Zeit sinnvoll angelegt ist, zeigen die sieben Jugendlichen, die sich in der Jugendfeuerwehr im Ehrenamt beteiligen und sich in zahlreichen Übungen und Unterrichtseinheiten fit halten. Zwei Jugendfeuerwehrkräfte konnten in die Wehr übernommen werden. Sie können ab sofort ihr Wissen im Einsatz unter Beweis stellen. Für 25 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr wurde Kommandant Michael Haag ausgezeichnet. Stellvertreter Wohlfart bedankte sich für den Einsatz. Kurt Mauer beförderte den Kommandanten zum Hauptbrandmeister. Bürgermeister Kurt Mauer bedankte sich in seiner kurzen Ansprache für den Einsatz für eines der wichtigsten Ehrenämter und den Einsatz für alle Bürgerinnen und Bürger. Wichtig ist auch der Einsatz für die Jugendarbeit, der in der Wehr betrieben wird. Mauer betonte den Rückhalt durch den Gemeinderat für die Wehr und zeigte die aktuelle Unterstützung für den Digitalfunk durch die Gemeinde auf. Mauer bedankte sich auch für die 2100 Euro, die als Zuschuss vom Feuerwehrverein kamen, um Sonderausgaben für den Feuerwehrbedarf, der benötigt wurde, zu decken. Kreisbrandinspektor Hermann Weigand würdigte die gute Zusammenarbeit und die aktive Jugendarbeit, die in der Wehr betrieben wird. Haag regte an, eine Kostensatzung für die Feuerwehr aufzustellen, um Einsätze korrekt abzurechnen. Hier ist die Gemeinde gefordert, die aktuellen Zahlen vorzulegen. Aktuelle Termine standen ebenso auf dem Plan, wie die neuen Übungen, die angedacht sind. 42 Ausgabe 64 April 2013

43 Jahreshauptversammlung der Krieger und Soldatenkameradschaft Renovierung am Kriegerdenkmal fertig Zur Jahreshauptversammlung der Krieger und Soldatenkameradschaft Alsleben begrüßte der Vorsitzende Edwin Kast alle anwesenden Kameraden. Besonders begrüßte er den Bürgermeister Kurt Mauer und den Kreisvorsitzenden des Kreisverbandes Rhön-Grabfeld Günter Neundorf. Nach dem Totengedenken hielt der Vorsitzende seinen Rückblick auf das Jahr In diesem Jahr wurden mehrere Veranstaltungen des neu gegründeten Kreisverbandes Rhön-Grabfeld besucht. Zudem wurden einige Vorstandssitzungen abgehalten und an Fronleichnam und am Volkstrauertag hat man mit zwei Fahnenabordnungen teilgenommen. Die Besucherzahl beim Johannisfeuer lies zu wünschen übrig und die Kriegsgräbersammlung wurde mit einem Reinerlös von 354,50 Euro durchgeführt. Dafür ging der Dank an alle Spender und Sammler. Im vergangenen Jahr wurde die Umgestaltung des Kriegerdenkmales im Friedhof zum größten Teil abgeschlossen. Hierbei wurden rund 200 freiwillige Arbeitsstunden geleistet. Vorsitzender Kast bedankte sich bei allen Helfern und Spendern für die geleistete Arbeit. Erfreulich ist, dass wieder zwei neue Mitglieder geworben werden konnten. Der Verein hat somit 64 Mitglieder, davon sind noch sechs Kriegsteilnehmer. Zum Ehrenmitglied wurde Emil Hein anlässlich seines 70. Geburtstages ernannt. Eine Dankesurkunde für mehrjährige Mitarbeit in der Vorstandschaft erhielt Thomas Wohlfart. Für besonders hervorragende Dienste in der Kameradschaft wurde Manfred Schwarz mit dem BSB-Verdienstkreuz 1. Klasse und Elmar Albert mit dem BSB-Verdienstkreuz 2. Klasse vom Kreisvorsitzenden Günter Neundorf und Vorsitzendem Edwin Kast ausgezeichnet. Zum Schluss seiner Ausführungen bedankte sie der Vorsitzende noch bei der Gemeinde für die großzügige Spende zur Umgestaltung des Kriegerdenkmals. Schriftführer Manfred Schwarz verlas das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung und Kassier Winfried Götz legte den Kassenbericht dar. Die Kassenprüfer konnten Entlastung erteilen. Als neuer Kassenprüfer wurde einstimmig Bernd Müller gewählt. Bei seinem Grußwort bedankte sich der Bürgermeister Kurt Mauer bei der Kameradschaft für die geleistete Arbeit bei der Umgestaltung des Kriegerdenkmales. Kreisvorsitzender Günter Neundorf informierte über die Verbandsarbeit des BSB auf Kreis- und Landesebene. (kefe) Ehrung (von links): Bürgermeister Kurt Mauer, Vorsitzender Edwin Kast, Manfred Schwarz, Elmar Albert und Kreisvorsitzender Günter Neundorf Foto: Verein Ausgabe 64 April

44 Innenausbau Treppen Exclusiv-Holzdecken Einbauschränke Schreinerei Wohlfart GmbH Gabolshausen Tel / Ausgabe 64 April 2013

45 Ehrungen bei der Kommandantenversammlung in Trappstadt Ehrenzeichen in Silber KBM Berthild Bauer Es drehte sich fast alles um das Thema Digitalfunk beim Kreisfeuerwehrtag in Trappstadt, zu dem Floriansjünger aus allen Teilen des Landkreises in den Ort am östlichen Rand von Rhön Grabfeld angereist waren. Digitalfunk ist ein Sicherheitsgewinn für die Kameraden. Über den aktuellen Stand der Entwicklung, die Wirkungsweise der Endgeräte und über die Verwendung der neuen Technik in der Praxis informierten Experten die Feuerwehrkameraden. Etwa ein Jahr wird noch vergehen, bis der erweiterte Probebetrieb im Februar 2014 beginnen kann. Höhepunkt des Kreisfeuerwehrtages in Trappstadt bildete die Kommandantenversammlung. Kreisbrandrat Peter Bulheller wies darauf hin, dass kleine Feuerwehren auch in Zukunft sehr wichtig seien und gebraucht werden. Deshalb warnte Bulheller vor einer Auflösung kleinerer Einheiten. Bulheller mahnte Kreisbrandrat Peter Bulheller konnte zufrieden sein, als er bei der Eröffnung des Kreisfeuerwehrtages in die bis auf den letzten Platz belegte Halle in Trappstadt blicken konnte. die nachlassende Teilnahme an Lehrgängen, lobte aber die immer regere Teilnahme an den Leistungsprüfungen. Dringlich sei der Neubau der derzeitigen Atemschutzstrecke, da diese den Anforderungen nicht mehr genüge. Mehreren Floriansjünger der Marktgemeinde wurden Ehrungen zuteil, so erhielt KBM Berthild Bauer das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber. Außerdem erhielt er noch das Goldene Ehrenzeichen für 40 Jahre Feuerwehrdienst.Das Silberne Ehrenzeichen für 25 Jahre bekamen Harald Apler, Thomas Benkert, Martin Hutzler, Andreas Schneier und Horst Werner. Foto: Somieski Ausgabe 64 April

46 46 Ausgabe 64 April 2013

47 Sportverein Alsleben hat auch 2013 wieder viel vor Emil Hein ist seit 50 Jahren SV-ler Zu Beginn der Jahresversammlung des SV Alsleben berichtete Vorsitzender Edgar Schlereth, dass durch die gemeinsamen Veranstaltungen mit dem Schützenverein im Jahr 2012 gute Einnahmen zu verzeichnen waren, die zur Unterhaltung des Hauses verwendet wurden. Der Verein hatte laut Schlereth zum Jahresende einen Stand von 191 Mitgliedern. Im sportlichen Bereich steht die Mannschaft des ASV Alsleben/Eyershausen aktuell auf dem zweiten Platz mit 32 Punkten nach 14 Spielen. Trainer Martin Beck verlängert für die Saison 2013/2014. Der Kassenbericht des SV Alsleben wurde von Anita Roth, der Kassenbericht vom Sport- und Schützenheim von Heribert Kneuer abgegeben. Die Solaranlage auf dem Dach des Sportheimes, gebaut im Vorjahr, war eine gute Investition. Kassenprüfer Edwin Kast und Jürgen Schneidawind bestätigten nach Prüfung eine ordentliche Kassenführung. Beim baldigen Frühjahrsputz wird besonders dem Dachboden und der Garage Augenmerk geschenkt. Das Sportwochenende mit Gauditurnier ist wieder vorprogrammiert. Die Zusammenarbeit mit dem ASV Eyershausen und seinen Verantwortlichen funktioniert hervorragend, hieß es weiter. Die Einfahrt auf dem Parkplatz wurde neu gepflastert, Rohrdurchlässe mit Hilfe der Feuerwehr gespült. Durch starkes Wurzelwerk ist in der Einfahrt der Wasserdurchlass gestört und muss frei gemacht werden. Seit März wird ein Discofox-Tanzkurs angeboten. Veranstaltungen wie Fasching, Sportwochenende, Kirmes, Kesselfleischessen und Weihnachtsfeier stehen auf dem Programm. Edgar Schlereth bedankte sich bei allen aktiven Helferinnen und Helfern, bei den Schiedsrichtern, Jugendtrainern und bei der Gemeinde für die Unterstützung des Vereins im vergangenen Jahr. Auch Bürgermeisters Kurt Mauer bedankte sich für die aktive ehrenamtliche Vereinsarbeit, in die vor allem die Jugend mit einbezogen wird. Für die anstehende Saison wünscht das Gemeindeoberhaupt gute sportliche und wirtschaftliche Erfolge. Geehrt wurden für 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft mit Urkunden und Ehrennadeln in Bronze: Peter Benkert und Roman Hofmann, für 40 Jahre Edwin Schoppel mit der Ehrennadel in Silber und für 50 Jahre Mitgliedschaft Emil Hein mit der goldenen Ehrennadel. SO Für 25-jährige Vereinsmitgliedschaft wurden mit Bronze Peter Benkert (Zweiter von rechts) und für 50-jährige Mitgliedschaft mit Gold Emil Hein (Bildmitte) geehrt. Mit im Bild Bürgermeister Kurt Mauer (von links), Vorsitzender Edgar Schlereth und zweiter Vorsitzender Andreas Albert. Foto: Somieski Ausgabe 64 April

48 Kreative Ideen rund ums Grab... flower dreams Große Auswahl für die Frühjahrsbepflanzung Hindenburgstr Bad Königshofen Tel /17 58 Fax / Blumencenter Eschenbach & more... Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr Sa Uhr Dr. Ernst-Weber-Str Bad Königshofen Telefon / Telefax / Ausgabe 64 April 2013

49 Kaninchenzüchter Alsleben und Umgebung stolz auf Jungzüchterin Linda Hofmann ist Jugendlandesmeisterin Bei der Jahresversammlung des Kleintierzuchtvereins (KTZV) Alsleben und Umgebung bedankte sich Bürgermeister Kurt Mauer bei Vorsitzendem Hubert Schneidawind und dessen Vereinsmitgliedern für die ehrenamtliche Arbeit im Verein, die nicht selbstverständlich sei. Alle wissen immer, wie es besser geht, aber keiner tut es, so Mauer. Peter Lhotsky, Zuchtwart für Kaninchen, sprach über die zahlreichen Tätowierungs- Aktionen im Verein. Die Kaninchenzüchter präsentierten ihre Tiere auf der Vereinsschau am 3. und 4. November im Sport- und Schützenheim. Es wurden 112 Kaninchen gezeigt, davon kamen von den Züchtern aus Simmershausen 76 Tiere mit hervorragender Qualität. Die drei V für vorzügliche Tiere hatten Markus Schneidawind auf Klein Chin, Petra Lhotsky auf Zwerg Widder und Peter Lhotsky auf Hermelin Blauauge. Auf der 21. Kreisschau in Bad Königshofen zeigten sechs Züchter aus Alsleben ihre Tiere zur Bewertung. Beim Vereinswettbewerb belegte die Jugend (Linda Hofmann) den zweiten Platz mit 764,5 Punkten. Die beste Zuchtgruppe hatte Peter Lhotsky, Hermelin BIA mit 388,0 Punkten und stellte auch den Besten der Schau mit 98,0 Punkten. Die beiden Zuchtwarte für Geflügel (Volkmar Stärker) und für Tauben (Frank Gessner) konnten auch auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Jessica Stärker erhielt die Ehrenur- kunde mit zwei Anstecknadeln in Silber vom Zentralverband Deutscher Rasse-Kaninchenzüchter für ihr Engagement in der Jugendarbeit und für weitere besondere Aktivitäten. Nadine Hofmann erzählte, dass die Jugendgruppe der Kaninchenzüchter im Jahr 2012 aus fünf Jugendlichen bestand. Linda Hofmann stellte auf vier Schauen aus und erhielt für ihre züchterischen Leistungen den JBVE (Jugend- Bezirks-Ehrenpreis), wurde Vereinsmeisterin sowie und da ist der Verein ganz stolz Landesjugendmeisterin. Stellvertretender Vorsitzender Dietmar Elting präsentierte bei der Versammlung den neuen Internetauftritt des Kleintierzuchtvereins Alsleben, er ist zu finden unter: SO Vereinsmeister 2012 der Geflügelzüchter Altzüchter Groß-, Zwerg- und Wassergeflügel: 1. Gerhard Wehe auf Araucana wildfarbig, 382 Punkte.; 2. Peter Zertisch auf Sachsenenten blau-gelb, 379 Punkte; 3. Herbert Kleespies auf Italiener rebhuhnfarbig, 375 Punkte; Tauben: 1. Robert Seufert auf Arabische Trommeltauben d-g-gesch, 382 Punkte; 2. Helmut Guck auf Texaner rotfahl, 381 Punkte; 3. Werner Kirchner auf Giant Homer blau m. Bd. 379 Punkte; Kaninchen 1. Petra Lhotsky auf Zwergwidder thüringerfarbig, 386,5 Punkte; 2. Peter Lhotsky auf Hermelin Blauauge, 386,5 Punkte; 3. Markus Schneidawind auf Kleinchinchilla, 382,5 Punkte; Jungzüchter Großgeflügel: 1. Alina Richter auf Araucana wildfarbig, 376; Tauben: 1. Celine Stärker auf Startaube silberschschw., 376 Punkte; 2. Finn Lüth auf Mittelhäuser weiß, 375 Punkte; Kaninchen: 1. Linda Hofmann auf Feh- Rexe, 384 Punkte. Viele Ehrungen: Die Vereinsmeister wurden auf der Jahresversammlung des Kleintierzuchtvereins Alsleben und Umgebung mit gläsernen Pokalen ausgezeichnet. Foto: Somieski Ausgabe 64 April

50 Kellereistraße Bad Königshofen 09761/ Unser Grundsatz: Unsere Klienten so zu pflegen, wie wir selbst bei Pflegebedarf oder im Alter gepflegt und versorgt werden möchten selbstbestimmt, individuell, familiär Wir unterstützen solange es möglich ist den Aufenthalt in Ihrem eigenen Zuhause durch unseren ambulanten Pflegedienst und unserer Tagesbetreuung in der Grundpflege SGB XI Wir sind Vertragspartner aller Krankenkassen in der Behandlungspflege SGB V usw. In Zusammenarbeit mit den Hausärzten Pflegeinsätze nach 37 Abs. 3 SGB XI usw. Unsere Vision: die Erweiterung unseres Angebotes durch Eröffnung einer Pflegeinrichtungin Untereßfeld, so dass wir IHNEN ambulante Pflege Tagespflege Kurzzeitpflege und stationäre Pflege anbieten können. Info: Telefon Ausgabe 64 April 2013

51 Kriegerdenkmal in Alsleben aufwändig renoviert und mit Fotos versehen Den Namen ein Gesicht geben Gib Namen ein Gesicht unter diesem Motto hat die Krieger- und Soldatenkameradschaft Alsleben das Kriegerdenkmal im Friedhof restauriert und sich um Fotos der 82 gefallenen und vermissten Soldaten beider Weltkriege gekümmert. Die Toten des Ersten Weltkriegs waren in einer Panoramaaufnahme eines Gedenkblattes der Gemeinde dokumentiert. Manfred Albert war dieses Bild beim Ausräumen eines Dachgeschosses in die Hände gefallen. Krieger- und Soldatenkameradschaftsvorsitzender Edwin Kast ließ die Bilder auf Marmorfliesen aufziehen. Auf jeder Bild-Tafel steht der Name des Gefallenen oder Vermissten mit dem Hinweis, in welchem Land er zu Tode kam oder vermisst ist. Unter den Gefallenen ist auch eine Frau: Walli Stieber. Sie wurde am 31. Oktober 1923 geboren und fiel am 20. Februar 1945 in Deutschland. Walli Stieber war Wehrmacht-Haupthelferin. Die Fotos sorgen dafür, dass sich vor allem jüngere Leute das Denkmal anschauen, beobachtet Kast. Die Leute sehen in mancher Person Ähnlichkeiten mit noch lebenden Angehörigen, sagt Edwin Kast. Und fügt hinzu: Ich hab gar nicht damit gerechnet, dass unsere Aktion so großen Anklang findet. Von April bis Dezember 2012 sind 160 freiwillige Arbeitsstunden geleistet worden. Die Gemeinde übernahm die Kosten für Lack und Fassadenfarbe. Der Verein ist zudem dankbar für großzügige Spenden örtlicher Firmen, so Kast. Auch die Angehörigen beteiligten sich an den Kosten für Wiederbeschaffung und Herstellung der Fotos. Ein Alslebener übernahm die Kosten für die Bilder der aus dem Ersten Weltkrieg Gefallenen. Die Hauptlast trugen Vorsitzender Edwin Kast und sein Stellvertreter Manfred Schwarz, während als engagierte Helfer Elmar Albert, Christian Lindemann, Florian Huber, Manfred Albert, Robert Kast, Brunhilde Schneidawind, Martina Vorndran und Alois Wehner genannt werden. Wehner ist Kassier des VdK-Ortsverbandes und gab den Anstoß zur Renovierung des Mahnmals. Ganz fertig ist das Denkmal noch nicht, zwei Namen fehlen noch. Manfred Albert hat auf einem Flohmarkt in einem Gesangbuch geblättert und dabei zwei Sterbebilder zweier Soldaten aus Alsleben gefunden, deren Namen nicht aufgeführt waren. (jkl) Erinnerung: Edwin Kast (links), Vors i t z e n d e r d e r Soldaten- und Kriegerkameradschaft A l s l e b e n, u n d sein Stellvertreter Manfred Schwarz zeigen vor dem renovierten Kriegerdenkmal auf dem Friedhof in Alsleben das neue Erinnerungsbild der gefallenen und vermissten Soldaten der beiden Weltkriege. Foto: Josef Kleinhenz Ausgabe 64 April

52 Keßler GmbH Tankanlagenbau Landstraße Haina Telefon: / Telefax: / Funk-Tel.: 0171 / Bauer Baustoffe Tel /367 Fax 09765/1218 Am Weikers Trappstadt 52 Ausgabe 64 April 2013

53 Schachspieler des TSV Trappstadt sind Meister der A-Klasse Schon vor dem letzten Spiel am Sonntag stand für die Schachabteilung des TSV Trappstadt fest, dass der Aufstieg errungen war. Als Meister der A-Klasse Haßberge-Rhön geht es jetzt aufwärts in die Kreisliga. Lediglich einmal in der ganzen Saison hatte das Schachteam gegen die Schweinfurter Mannschaft eine Niederlage einstecken müssen, ansonsten konnten sieben Siege verbucht werden, zuletzt ein 6:2 gegen Schweinfurt 2000 IV. Abteilungsleiter und Trainer Stefan Hutzler ist deshalb stolz auf seine Mannschaft, zu der auch einige Ersatzspieler aus der zweiten Mannschaft gehören. In der nächsten Saison ist der Klassenerhalt das erste Ziel, Hutzler hofft auf einen guten Platz im Mittelfeld. Insgesamt zählt die vor drei Jahren gegründete Schachabteilung elf Erwachsene und 21 Kinder und Jugendliche. Der Aufstieg wurde vom Team der ersten Mannschaft gebührend gefeiert. Mit dabei waren (vorne von links) Louis Markelstorfer, Christian Gerstner, Philip Röß, Hans-Georg Günsch sowie Lukas Gerstner (hinten von links) Stefan Seiler, Helmuth Härter, Michael Böckler, Stefan Hutzler, Michael Zolker und Marco Bergmann. Foto: Regina Vossenkaul Bundesverbraucherministerin Aigner besichtigt einen Vorzeige-Biobauernhof und lobt dabei die artgerechte Haltung der Tiere. Zum Abschied deutet sie jedoch auf eine Weide und fragt den Biobauern: Sagen Sie mir doch bitte: Warum hat diese arme Kuh denn keine Hörner? Darauf der Bauer: Nun, es gibt mehrere Möglichkeiten, warum eine Kuh keine Hörner hat. Es kann sich beispielsweise um einen Geburtsfehler handeln. Oder die Kuh hat sich die Hörner abgestoßen. Es ist natürlich auch möglich, dass der Besitzer der Kuh die Hörner abgesägt hat. Aber in diesem speziellen Fall handelt es sich um ein Pferd! Ausgabe 64 April

54 Die närrische Jahreszeit Ausgabe 64 April 2013

55 Beim Carnevalverein brillierten Nachwuchstalente und alte Haudegen In Trappstadt drehten die Narren mächtig auf In Trappstadt wird der 41. Fasching des Trappstädter Carnevalvereins nicht gefeiert, sondern zelebriert. Sitzungspräsident Jürgen Deuter hatte von Anfang an das Faschingsruder fest in der Hand und führte gradlinig durch den Abend. Die Schönheitskönigin Doris Uebelacker hat alles gewonnen, was es im Schönheitssektor an Miss Wahlen gibt. Miss Kartoffel in Hollstadt, Miss Döner in Bad Königshofen oder Miss Pizza in Monaco. Gleich zu Beginn ernteten die Kleinsten der Purzelgarde Beifall. Mit gleichem Elan zogen die einzelnen Garden des TCV ihre Choreografien über die Bühne und zeigten ihr Können. Richtig abgerockt hat die Blaue Garde, die einen großen Zirkus auf die Bühne zauberte. Das Männerballett begeisterte das Publikum mit seinen Boxeinlagen. Bommel und Bommele, alias Christian Röß und Thomas Weiser waren auf großer Weltreise. Zwei Senioren auf der Parkbank stellten Katja Umhöfer und Marco Bötsch dar und stellten die Welt der Senioren auf den Kopf. Der Fitnesscoach hatte es gar nicht einfach mit seinem Klienten. Manuel Zoller und Daniel Neuhöfer trieben sich gegenseitig in den Wahnsinn. Silvia Reder, die auch Prinzessin Silvia I war, und Doris Uebelacker philosophierten über den letzten Feuerwehrausflug und ihren ersten Saunabesuch. Eine Prunksitzung, die es in sich hatte. Thomas Hälker Ausgabe 64 April

56 Super Stimmung bei den Faschingssitzungen im Sport- und Schützenheim Tolles Programm: Ein Höhepunkt jagd den Anderen Dass man es auch in Alsleben versteht, ordentlich Fasching zu feiern, stellten die Akteure bei denfaschingssitzungen in Alsleben eindrucksvoll unter Beweis. Der alleinige Elferrat und Cheforganisator Heribert Kneuer führte durch ein Programm, das keine Wünsche offenließ. Das fing schon bei den zahlreichen Gardetänzen an. Ob die Kindergarde unter Leitung von Elke Valtenmeier, die von Manuela Wehner und Christina Jung trainierte Juniorengarde oder die Große Garde unter Führung von Stefanie Müller und Melanie Werner alle Akteure erhielten für ihre temperamentvollen Einlagen viel Beifall. Das galt auch für das von Simone Schlereth trainierte Männerballett und das Kuriositätenballett, das von Elke Valtenmeier in Form gebracht wurde. Und auch auch das von Christina Jung trainierte Tanzmariechen Natascha Kreß und das von Julia Wohlfart gecoachte Tanzpaar Lena Heinlein und Felix Schlereth wussten zu überzeugen. Die Sketche, von den Akteuren gekonnt auf die närrische Bühne gebracht, rundeten das Programm ab. Den Führerscheintest bestanden dabei Laura Hübner und Felix Schlereth mit Bravour, einen etwas anderen Arztbesuch meisterten Annegret Hübner und Thorsten Albert ohne größere Blessuren, bevor Sebastian Kneuer und Carolin Wiesner ihr Lied für Malmö zum Besten gaben. Was man in Alsleben unter Streicheleinheiten versteht, erklärten Markus Schneidawind, Florian Schneidawind und Daniel Heinlein. Elke Valtenmeier und Simone Schlereth schlüpften in die Rolle von zwei Putzfrauen, bevor Markus Schneidawind, Florian Schneidawind und Conny Roth dem närrischen Volk erläuterten, wie eine Onlinebuchung funktioniert. Dass man das Einstellen eines Anrufbeantworters üben sollte, zeigten Jochen Kreß und Peter Benkert in ihrem Sketch. Und dass Oma und Opa in der Disco durchaus noch eine gute Figur abgeben können, bewiesen Tanja Müller und Carolin Wiesner mit ihrem gekonnten Auftritt. (AK) 56 Ausgabe 64 April 2013

57 Ausgabe 64 April

58 Trappstadt helau: Farbenfroh kostümierte Narren und Fußgruppen Motivwagen und tolle Kostüme zu bewundern Als die Trappstädter Carnevalsgesellschaft zum Faschingsumzug einlud, kam sogar die Sonne heraus und leuchtete den Narren den Faschingsweg durch Trappstadt. Gekommen waren auch wieder viele Zuschauer, die sich das bunte Treiben nicht entgehen lassen wollten. Vor allem Familien pilgerten mit ihrem Nachwuchs in die kleine Marktgemeinde, um sich den bunten Zug anzuschauen. Und enttäuscht wurden die wartenden Narren bei kalten Temperaturen auch diesmal nicht. Was der TCV erneut auf die Beine gestellt hatte, sucht in dieser Art seinesgleichen. Billardkugeln, Einhörner, Pippi Langstrumpf, Knackis, Panzerknacker, Cowboys, Star Wars und unzählige weitere kreative Kostüme und Wagen präsentierten sich auf dem bunten Umzug. Die Teilnehmer nahmen sich sogar Zeit, mit den Besuchern zu plaudern, Kindern reichlich Süßes zuzustecken und für die Großen gab es die ein oder andere originell verpackte Quellwasserflasche oder eine Gießkanne voller Gartenwasser. Dass der Faschingsumzug in Trappstadt gerade bei Familien so gut ankommt, ist, dass keinerlei Krawallwägen den Ohren wehtun, die Fahrzeuge überschaubar groß sind und der Zug auf Augenhöhe vorbeizieht. Der Zug ist von Familien für Familien gemacht und will an der tatsächlichen Tradition und den Wuzeln des Faschings festhalten, so ein verantwortlicher TCVler. 58 Ausgabe 64 April 2013

59 Ausgabe 64 April

60 Showtanz-Turnier: TCV Trappstadt holt den Siegerpokal Eine super Stimmung herrschte im randvoll besetzten Stadtsaal in der Gartenstadt, als acht total begeisterte Minigarden ihren Showtanz der Session zeigten. Zum traditionellen Turnier waren sogar Garden aus Lauf und Wendelstein angereist, der Nes-Ka-Ge machten die Witterungsverhältnisse vermutlich am wenigsten aus, sie konnte ja gewissermaßen laufen. Aber einige mussten wetterbedingt auch auf den Start verzichten. Es wurde ein spannender Wettbewerb, durch den Horst Scholler mit dem größten Vergnügen führte. Nicht zu beneiden war die Jury um ihre Aufgabe, denn die Punkte lagen dicht an dicht. Mit riesigem Jubel nahm der TCV Trappstadt (im Bild) den Siegerpokal für seine originelle Inszenierung von Karius und Baktus entgegen. Auf Rang zwei landeten die Schmetterlinge vom Fuschter Faschingsclub. Die Warnung Achtung: Polizei hatte Grün-Weiß Wendelstein so entzückend verpackt, dass es dafür ebenfalls einen glänzenden Pokal gab. Alle anderen belegten einen stolzen vierten Platz. Foto: Nerche-Wolf 60 Ausgabe 64 April 2013

61 Wir gratulieren Wilhelmina Bauer feierte ihren 90. Geburtstag Am 22. Dezember 2012 konnte Wilhelmina Bauer bei guter Gesundheit im Kreise der Familie ihren 90. Geburtstag feiern. Zahlreiche Verwandte, Mitbürger, Freunde und Bekannte gratulierten zum runden Geburtstag. Bürgermeister Kurt Mauer schloss sich der großen Gratulantenschar an und überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde. Foto: Privat Lebensweisheit Vergangenheit ist Geschichte, Zukunft ist Geheimnis, aber jeder Augenblick ist ein Geschenk. Ausgabe 64 April

62 Wir gratulieren zum Geburtstag Reichert, Karola Alsleben, Hauptstraße Dietmann, Rosemarie Alsleben, Hauptstraße Müller, Theodor Alsleben, Kapellenweg Trötscher, Kurt Alsleben, Königshöfer Str Roth, Roman Alsleben, Hauptstraße Albert, Helmut Alsleben, Hauptstraße Bauer, Walburga Alsleben, Königshöfer Str Breitinger, Rosa Alsleben, Königshöfer Str Schnaus, Stefanie Alsleben, Hauptstraße Zeis, Berta Alsleben, Am Kirchplatz Zeis, Irma Alsleben, Königshöfer Straße Wagner, Karl Alsleben, Königshöfer Str Eußner, Käthe Alsleben, Sonnenstraße Mauer, Anna Alsleben, Am Kirchplatz Schöppach, Elfriede Alsleben, Am oberen Tor Leicht, Albin Alsleben, Marktweg Peter, Haag Alsleben, Vorstadt Zeißlein, Sieglinde Alsleben, Hauptstraße Werner, Helga Alsleben, Hauptstraße Hübner, Angelina Alsleben, Königshöfer Str Reinecke, Karlheinz Alsleben, Haiptstraße Haag, Elisabeth Alsleben, Königshöfer Str Mendrella, Walter Alsleben, Königshöfer Str Benkert, Ingeborg Alsleben, Am oberen Tor Benkert, Herrmann Trappstadt, Hauptstraße Werner, Helene Trappstadt, Stubengasse Russwurm, Elmar Trappstadt, Hauptstraße Reder, Rudolf Trappstadt, Hauptstraße Werner, Christa Trappstadt, Hauptstraße Niedt, Fritz Trappstadt, Hauptstraße Geißler, Georg Trappstadt, Am Mühlbach Götz, Emilie Trappstadt, Stubengasse Werner, Erich Trappstadt, Hauptstraße Bader, Franz Trappstadt, Kirchweg Treuting, Ambros Trappstadt, Kirchweg Bötsch, Rosa Trappstadt, Am Brunnenfeld Elbert, Edeltraud Trappstadt, Hauptstraße Ausgabe 64 April 2013

63 Zeitz Irmtraud Trappstadt, Am Mühlbach Brahmann, Ruth Trappstadt, Schloßgasse Apler, Theresia Trappstadt, An den 3 Kreuzen Laschinsky, Lisa Trappstadt, Grüner Hain Laschinsky, Helmut Trappstadt, Grüner Hain Semineth, Ilse Trappstadt, Hauptstraße Reder, Rosalinde Trappstadt, Linsengasse Apler, Manfred Trappstadt, Linsengasse Bötsch, Getraud Trappstadt, Am Erlenbach Leicht, Wilhelm Trappstadt, Hauptstraße von Ponickau, Hans-Witho Trappstadt, Schulstraße Werner Hermann Trappstadt, Hauptstraße Pelzl, Regina Trappstadt, Schloßgasse Paul, Karl Trappstadt, Berggasse zur Silberhochzeit Thomas & Gabriele Schmidt Trappstadt, Grüner Hain zur Goldenen Hochzeit Manfred & Rosemarie Dittmann Alsleben, Hauptstraße 29 zur Diamantenen Hochzeit Kurt und Dorothea Trötscher Alsleben, Königshöfer Straße Ausgabe 64 April

64 das grabmal wir geben dem stein die form steinmetzbetrieb Industriestr Bad Königshofen Tel / Ausgabe 64 April 2013

65 + + + In eigener Sache In eigener Sache In eigener Sache Liebe Leser und Leserinnen unseres Gemeindeblattes, wie Sie sicherlich bemerkt haben, möchten wir unser Mitteilungsblatt attraktiver und interessanter gestalten. Dazu gehören auch Mitteilungen und Veröffentlichungen über Geburten, Jubiläen, Hochzeiten etc. Wenn Sie Lust haben, in diesem vierteljährlich erscheinenden Heft mit dabei zu sein, so senden Sie Ihr Foto sowie eine kurze Aufzeichnung über das Jubiläum oder Fest an: dta-fotosatz, Theo Albert, Hauptstraße 21a, Alsleben, dta-fotosatz@t-online.de. Haben Sie noch Fragen, dann rufen Sie doch einfach an: Telefon / 3 23 Fax oder informieren Sie sich bei Herrn Bürgermeister Kurt Mauer. Weiterhin möchten wir Ihnen hier die Gelegenheit geben, sich für die Glückwünsche und Geschenke in Form eines Glückwunsch- Inserates zu bedanken. Natürlich werden gerne auch gewerbliche Anzeigen in unseren Ausgaben veröffentlicht also nutzen Sie dieses Gemeindeblatt als attraktiven Werbeträger! 1/4 Seite kostet 12,- Euro 1/2 Seite kostet 20,- Euro 1/1 Seite kostet 40,- Euro Annahmeschluß für Anzeigen bzw. redaktionelle Texte für Ausgabe 65/2013 ist der 10. Juni Der nächste Erscheinungstermin: 1. Juli 2013 Bestattungen, Überführungen Schlembach Geprüfter Bestatter Rhönstraße 31, Großwenkheim Telefon / Tag und Nacht dienstbereit Ausgabe 64 April

66 66 Ausgabe 64 April 2013

67 Aus dem Gemeindeleben Michael Altinger Mäc Härder Zwei Satire-Highlights in Trappstadt Im April haben sich in der Grabfeldgemeinde Trappstadt zwei Bekanntheiten der Kabarett- Szene angekündigt. So wird am Freitag, 26. April, Mac Härder im Gästehaus gastieren. Einen Tag später, am Samstag, 27. April, soll dann der aus dem Fernsehen bekannte Kabarettist Michael Altinger im Grabfeld für die richtigen Lacher sorgen. Michael Altinger gastiert mit seinem Programm Das Ende vom Ich in Trappstadt. Altinger widmet sich den letzten Dingen auf seine ganz besondere Weise. Was bleibt einem Mann, der die Lebensmitte inzwischen leicht überschritten hat, auch anderes übrig, fragt Altinger. Tags zuvor schon befasst sich der Franke Mäc Härder ebenfalls mit den letzten oder doch vorletzten Dingen in seinem Programm Die Radieschen von Oben. Keiner will alt sein. Alle wollen gut aussehen, gut essen, gut gekleidet sein, aber keiner will mehr gut sein. Mäc Härder stellt dabei die richtigen Fragen: Wo hört der Mensch auf? Wo fängt der Rentner an?, heißt es im Pressetext zu seinem Trappstädter Programm. Die beiden Aufführungen im Trappstädter Gästehaus beginnen um 20 Uhr. Karten im Vorverkauf gibt es in den Geschäftsstellen Bad Neustadt und Schweinfurt der Main-Post sowie in den Filialen der Genobank Rhön-Grabfeld und der Sparkasse Rhön-Grabfeld. Bitte beachten: Redakationsschluss für die Juli-Ausgabe ist der 10. Juni 2013! Beiträge, Anzeigen oder Infos an Ausgabe 64 April

68 Euro Spende für zahlreiche Vereine Spendable Raiffeisenbank Obereßfeld-Römhild Zu Beginn des Jahres lädt der Vorstand der Raiffeisenbank Obereßfeld-Römhild zur Bilanzpräsentation und Spendenvergabe Vertreter vieler regionaler Vereine, gemeinnütziger Einrichtungen und karitativer Institutionen sowie Bürgermeister ein. Die Genossenschaften können auf ein erfolgreiches Jahr 2012 zurückblicken. Genossenschaften ein Gewinn für alle war das Motto, unter dem das Jahr der Genossenschaften in Deutschland gefeiert wurde, so Hendrik Freund vom Vorstand. Vorstandskollege Harald Langer präsentierte die Bilanz des Geschäftsjahres Die Raiffeisenbank Obereßfeld-Römhild eg ist in drei Landkreisen und 25 Ortschaften vertreten. Es arbeiten 33 Mitarbeiter in den Filialen in der Region. Bei Bankgeschäften sollte man nicht nur den Zinssatz bei Entscheidungen berücksichtigen, sondern auch an den Beitrag für die Region denken. In diesem Jahr freuten sich 37 Spendenempfänger über eine finanzielle Unterstützung. Insgesamt wurden Euro Spenden aus dem Gewinnspar-Topf des Gewinnsparvereins Bayern von den Vorständen Hendrik Freund und Harald Langer übergeben. Zuwendungen aus dem Gewinnspartopf gingen auch an (v.l.) Franz Schneidawind (Senioren Alsleben), Andreas Albert (Vertreter ASV Alsleben-Eyershausen), Bürgermeister Kurt Mauer (Schulverband Untereßfeld) sowie Eddy Schlereth (1. Vorstand SV Alsleben). Auf der Spenden-Treppe: Die Raiffeisenbank Obereßfeld-Römhild spendete für Vereine und Institutionen in ihrem Verbreitungsgebiet. Fotos: Somieski 68 Ausgabe 64 April 2013

69 Krieger- und Soldatenkameradschaft spendierte eine Bank Für den Kinderspielplatz in Alsleben haben sich die Kriegerkameraden etwas besonderes einfallen lassen. Eine Sitzbank, gefertigt aus massivem Eichenholz, wurde im Schatten der Bäume und Hecken aufgestellt. Eine willkommende Sitzgelegenheit für Mütter und Väter, um ihre Sprößlinge während des Spielens im Auge zu behalten. Bürgermeister Kurt Mauer bedankte sich bei den Initiatoren Elmar Albert, Edwin Kast und Manfred Schwarz. Foto: privat Liebe Bürgerinnen und Bürger, Sommerzeit ist Reisezeit. In diesem Zeitraum verreisen die Bürger gerne. Damit die schönsten Wochen des Jahres auch stressfrei begonnen werden können, sollten Sie überprüfen, ob Ihr Personalausweis oder Ihr Reisepass noch gültig sind. Es ist nicht nur ärgerlich und mit viel Umstand verbunden, wenn sie am Flughafen oder bei der Einreise in das Urlaubsland feststellen, dass Ihr Ausweis abgelaufen ist, sondern Sie begehen gleichzeitig auch eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße geahndet werden kann, wenn Sie nicht über ein gültiges Ausweisdokument verfügen. Damit Sie entspannt in den Urlaub/Reise starten können, überprüfen Sie im Vorfeld Ihre Dokumente. Sollten Sie feststellen, dass Ihr Personalausweis oder Ihr Reisepass abgelaufen ist, stehen Ihnen die Mitarbeiter des Einwohnermeldeamtes der Verwaltungsgemeinschaft Bad Königshofen i. Gr. während der allgemeinen Dienststunden für die Beschaffung neuer Ausweise und die Beantwortung der damit zusammenhängenden Fragen gerne zur Verfügung. Ihre Verwaltungsgemeinschaft Bad Königshofen Ausgabe 64 April

70 Brennerei Zeis Königshöfer Str Alsleben Telefon: 09765/270 Vorlagen oder Daten senden sie ganz einfach an: 70 Ausgabe 64 April 2013

71 Das Leberblümchen ist Blume des Jahres Es wird Vorwitzchen oder Blaublume genannt und blüht nur etwa eine Woche lang: Das Leberblümchen ist die Blume des Jahres Mit diesem Titel, den Loki Schmidt ( ) einst ins Leben gerufen hatte, kürte die Stiftung Naturschutz Hamburg die besonders geschützte Pflanzenart. Das Leberblümchen stellt hohe Ansprüche an den Boden, der kalkhaltig und reich an hochwertigem Humus sein sollte. Weil seine Samen von Ameisen verbreitet werden, breitet es sich nur langsam aus. Deshalb ist es fast nur an Orten zu finden, wo schon lange, meist über 100 Jahre, Wald wächst. Das Leberblümchen erhielt seinen deutschen Namen aufgrund seiner Blattform, die an die menschliche Leber erinnert. Wegen seiner sternförmigen, blauen Blüten wird die Pflanze auch als Blaublume bezeichnet. Mancherorts wird sie auch Vorwitzchen genannt und weil die Blüten vor den Blättern erscheinen, nennt man sie auch Dochder vor de Moder (Tochter vor der Mutter). Der lateinische Gattungsname Hepatica hat seinen Ursprung in hepatos für Leber. Das Leberblümchen ist eine mehrjäh- Bild/Text: Stiftung Naturschutz rige, ausdauernde Pflanze, die Wuchshöhen zwischen fünf und 15 Zentimeter erreicht. Die einzelne Blüte ist zwittrig, radiärsymmetrisch, misst 20 bis 35 Millimeter im Durchmesser und wird von sechs bis zehn gleichgestalteten blaulila Blütenhüllblättern umrandet. Oft sind diese Blütenhüllblätter auch himmelblau, selten rosa oder weiß. Die violette Farbgebung der Blütenhüllblätter beruht auf dem Farbstoff Anthocyan, der Licht in Wärme umwandeln kann und so die Pflanze vor harten Frösten schützt. Ein Kreis weißlicher Staubblätter umgibt das Blütenzentrum mit seinen zahlreichen Fruchtknoten. Dicht unter der Blüte sitzen drei kelchartige grüne Hüllblätter. Das Leberblümchen gehört zu den Frühjahrsblühern, es blüht von März bis April. Die Blütezeit der einzelnen Pflanzen beträgt aber nur etwa eine Woche. Bei Nacht und Regenwetter schließen sich die Blüten, während sie sich bei Tageslicht und schönem Wetter weit öffnen. Ausgabe 64 April

72 ALSLEBEN Am 30. April Uhr Aufstellen des Maibaums ab Uhr Maifeuer am Gänsberg Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Es lädt ein der Burschenverein Alsleben Terminvorschau: FFW Trappstadt Samstag, , Uhr Jahreshauptversammlung im Schulungsraum der FFW Montag, , ab Uhr Maibaumaufstellung, anschließend Kesselfleischessen am FFW-Haus 5.5., 2.6., 30.6., jeweils 10 Uhr FF-Übung Obst & Gartenbauverein Alsleben Sonntag, 16. Juni 2013, Uhr, Festplatz Blütenfest Einladung zum Saalemusicum Am Samstag, 8. Juni, um Uhr Saalemusicum an der echten Saalequelle, anschließend Konzert in der Kirche St. Kilian 72 Ausgabe 64 April 2013

73 Tiere in unserem Wald Was kriecht, läuft und fliegt denn da im Wald? Der Wald ist ein großer Lebensraum. Natürlich seht ihr zuerst die großen Bäume. Aber auch viele andere Pflanzen, Pilze, der Boden und vor allem die Tiere, gehören zum Ökosystem Wald. Im Ökosystem Wald finden viele Tiere ihren Lebensraum, also Unterschlupf und Futter. Dafür sorgen die Tiere für Ordnung und die Erhaltung des Waldes. Heute stellen wir den Regenwurm vor. Schaut her, ein Regenwurm. Eine alte Bauernweisheit sagt: Der liebe Gott weiß, wie man fruchtbare Erde macht, und er hat sein Geheimnis dem Regenwurm anvertraut. Unablässig frisst er Pfl anzenreste und Erde aus den tieferen Bodenschichten. Durch seinen Darm befördert er diese an die Erdoberfläche. Dadurch lockert, mischt und belüftet er den Boden. Die kleinen Häufchen, die er dabei hinterlässt, habt ihr sicher schon gesehen. Ich finde es lustig, wie er sich nach allen Seiten dahinschlängen kann, im Boden verschwindet und an einer anderen Stelle wieder nach oben kommt. Das kann man auch gut in einem großen Glas im Klassenzimmer beobachten, in das man schichtweise Erde, Blätter und Sand einfüllt und einen Regenwurm darauf legt. Der bekannteste, bei uns vorkommende Regenwurm ist der Tauwurm. Dieser kann bis zu 30 cm lang und 8 bis 9 Jahre alt werden. Regenwürmer legen Eier. In einer Schleimhülle, einem Kokon, reifen die Eier. Nach 2-4 Wochen schlüpfen daraus die Regenwürmchen, die sofort anfangen auch Erde zu fressen. Viele Tiere ernähren sich gern von Regenwürmern, so z.b. zahlreiche Vogelarten, Igel, Maulwürfe, aber auch Füchse und Dachse. Eine Besonderheit des Regenwurms hilft ihm beim Überleben. Wenn sein Schwanzende von einem Fressfeind abgebissen wurde, kann dieses wieder nachwachsen. Das weit verbreitete Gerücht, dass zwei lebende Würmer entstehen, wenn man einen Wurm in der Mitte durchtrennt, stimmt nicht also bitte probiert das gar nicht erst aus. Ein anderer Feind des Regenwurms ist die Sonne. Er verträgt das helle Licht nicht und könnte austrocknen. Wenn ihr einen Wurm so im hellen Licht seht, deckt ihn doch bitte mit einem Blatt zu. Bei besonders starken Regenfällen können die unterirdischen Wohnröhren des Regenwurms überflutet werden. Er kommt dann sofort an die rettende Oberfläche, damit er wieder atmen kann. Daher kommt vielleicht auch sein Name, weil er eben bei Regen besonders häufig zu sehen ist. Text und Bilder: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Bayern e.v. (SDW) Ausgabe 64 April

74 DTA-MediaDesign Theo Albert HAUPT STRA SSE 21A ALS LE BEN TELEFON: / 323 Telefax: / MediaDesign dta-fo to satz@t-on li ne.de In der Zeit des steigenden Wettbewerbs wird es zunehmend schwieriger, Kunden und Zielgruppe zu beeindrucken und für sich zu gewinnen, hochwertige Drucksachen sind von daher wichtiger denn je. Wir bieten Ihnen individuelle und flexible Lösungen für Drucksachen in bester Qualität. Wir beraten und begleiten in allen Fragen rund um den Druck bei Geschäftsdrucksachen von Visitenkarten über Briefpapier bis hin zu Prospekten und natürlich auch bei allen Privatdrucksachen wie Einladungskarten, Hochzeitskarten, Geburtsdrucksachen, Trauerdrucksachen und Danksagungskarten. Drucken können viele. Beeindrucken wenige. 74 Ausgabe 64 April 2013

75 Theaterspielen in Trappstadt Nach dem Zweiten Weltkrieg stand das Theaterspielen noch einmal hoch im Kurs. Es wurde noch ca. 10 Jahre mit jährlichen Aufführungen gepflegt und ist dann ca eingestellt worden. Die Kulissen wurden noch fast 60 Jahre aufgehoben. Bei der jüngsten Kindergartenrenovierung im Jahre 2012 wurden sie endgültig entsorgt. Michael Böckler, Trappstadt Trappstadt und seine Theateraufführungen waren in der Region bekannt und beliebt. Vor allem die perfekte Gestaltung der Kulissen hatte es den Zuschauern angetan. In vielen Stunden wurden nicht nur die Theaterstücke geprobt, sondern auch an der liebevollen Ausarbeitung der Kostüme und der Bühne gearbeitet. Die Ursprünge dieser Freizeitgestaltung der jungen Erwachsenen liegen im Dunkeln. Rudi Breunig brachte in den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts in Erfahrung, dass bereits im Gasthaus Schwanen dem heutigen Anwesen von Hermann Werner Theater gespielt wurde. Nach der Errichtung des Nivard Kirchner Hauses, dem heutigen Kindergarten, wurden die Proben und die Aufführungen in dieses Haus verlegt. Noch heute heißt der Durchgang zwischen der Kinderkrippe und dem Kindergarten Die Bühne. Das beiliegende Bild dürfte ca entstanden sein. Die Akteure sind auf der Rückseite des Bildes genannt. Von links nach rechts sind zu sehen. Heinrich Rink, Anna Apler, Aquilin Klopf, Hildegard Wirsing, verheiratete Benkert und Gregor Klopf, ein späterer Bürgermeister der Gemeinde. Ausgabe 64 April

76 Solide Ausbildung in der Region Jetzt bewerben! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Sie wollen Freude an Ihrem Beruf haben, mit vielen Menschen sprechen und arbeiten, kreativ sein und Verantwortung übernehmen? Dann senden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen für die Ausbildung zur/zum Bankkauffrau/-mann oder zum VR-Verbundstudium (Ausbildungsbeginn: ) an: Genobank Rhön-Grabfeld eg Frau Sibylle Schwarz Sondheimer Straße Mellrichstadt Genobank Rhön-Grabfeld eg Eine Bank für unsere Region 76 Ausgabe 64 April 2013

77 Baum des Jahrs 2013 Europäischer Wildapfel (Malus sylvestris) Der Holzapfel ist ein sommergrüner Baum, der Wuchshöhen von bis zu 10 m erreicht; überwiegend wächst er jedoch als großer Strauch mit Wuchshöhen von 3 bis 5 m. Die Krone ist dicht; die Äste und Zweige weisen mehr oder minder verdornende Kurztriebe auf. Die Rinde ist eine graubraune, längsrissige Schuppenborke. Die Knospen sind wollig. Die nur ganz schwach behaarten bis fast kahlen Laubblätter sind ei-rundlich, kerbig gesägt und 4 bis 8 cm lang. Im April bis Mai erscheinen die rosa-weißen Blüten auf kahlen Blütenstielen. Die kugeligen Früchte sind gelbgrün mit roter Backe, haben nur einen Durchmesser von 2 bis 4 cm, sind herbsauer und holzig. Die Blüten sind proterogyne, nektarführende Scheibenblumen; da die Narben mehrere Tage vor den Staubbeuteln reifen, ist spontane Selbstbestäubung zumindest erschwert, wenn nicht unmöglich; die Blüten werden durch Zweiflügler und Hautflügler (besonders Bienen) bestäubt. Das natürliche Verbreitungsgebiet des Holzapfels ist wohl Europa bis Vorderasien, wobei die Süd- und Ostgrenze des Verbreitungsgebietes nicht sicher bestimmbar ist. Als Hauptverbreitungsgebiet gelten die Tieflandgebiete Mitteleuropas. In den Alpen kommt der Holzapfel bis zu einer Höhe von 1100 m NN vor. Er bevorzugt Flussauen und Standorte im Gebiet der Nässegrenze des Waldes. Da diese natürlichen Standorte durch menschliche Eingriffe stark zurückgegangen sind, ist der Holzapfel in seinem Bestand bedroht. Der Holzapfel wächst zerstreut in Auen- Mit der Natur leben! wäldern, auf Steinriegeln, in Hecken und im Gebüsch, auf frischem, nährstoff- und basenreichem, meist tiefgründigem Lehm- und Steinboden in humid milder Klimalage. Nach Ellenberg ist er eine Halblichtpflanze, ein Frischezeiger, ein Schwachsäure- und Schwachbasezeiger, auf mäßig stickstoffreichen Standorten wachsend und eine Klassencharakterart der Sommerlaubwälder und -gebüsche (Querco-Fagetea). Es erweist sich als sehr schwer, den Holzapfel von verwilderten Formen der Kulturäpfel zu unterscheiden. Es ist sogar umstritten, ob es Malus sylvestris überhaupt noch gibt, oder ob es sich beim Holzapfel nur um eine mehr oder weniger wildnahe Form des Kulturapfels handelt. Eine Unterscheidbarkeit ist an Blättern und Früchten gegeben: Die Unterseite der Blätter des Holzapfels weist im Unterschied zum Kulturapfel keine oder nur geringe Behaarung auf. Der Holzapfel verfügt über sehr kleine, häufig schrumpelige Früchte, die einen Durchmesser von weniger als 4 cm aufweisen. Ein weiteres Merkmal der Früchte sind das sehr kleine Kerngehäuse und die flachen Stiel- und Kelchgruben. Ausgabe 64 April

78 Schwangerschaft und Stillen Essen in anderen Umständen Gesunde Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit Was ist gesund? Was benötigt der Körper und das neu entstehende Leben? Was kann ich essen, um den Nährstoffbedarf zu decken? Schmeckt das überhaupt? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Kurs beantwortet. Unter anderem wird ein kleines Buffet zubereitet, das überzeugen wird. Referentin: Dörte Jentsch Dipl. Oecotrophologin (Univ.) Termin: Donnerstag, 20. Juni 2013 Zeit: 14:00 bis 16:00 Uhr Ort: Gesundheitsamt Salinenstraße Bad Kissingen Stillen der beste Beginn Schwangere und stillende Mütter erhalten Informa tionen und Unterstützung zum und beim Stillen. Referentin: Susanne Weber, GfG Familienbegleiterin, Sillberaterin AFS Termine: Mittwoch, 10. April 2013, 9:30 bis 11:00 Uhr Ort: Mehrgenerationenhaus Ludwigstraße Bad Kissingen Montag, 29. April 2013, 19:00 bis 20:30 Uhr Evangelisches Gemeindehaus, Bahnhofstraße Bad Brückenau Beikost Hallo Löffel! Von der Milch zum Brei Wissenswertes rund um die Einführung der Beikost und den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr. Wie und wann führe ich mein Kind an den ersten Brei heran? Was muss beachtet werden? Leichte und schnelle Alternativen zur Gläschen kost. Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt a. d. Saale Netzwerk Junge Eltern/Familien Ernährung und Bewegung Angebote für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren Aktiv und fit von Anfang an für die Region Bad Kissingen und Rhön- Grabfeld April bis Juni 2013 Informationen: Sehr geehrte Eltern, Mütter, Väter, Großeltern, sehr geehrtes Betreuungspersonal! Unser Netzwerk Junge Eltern/Familien mit Kindern bis zu drei Jahren thematisiert das Zusammenspiel von Ernährung und Bewegung im Alltag. Wir schaffen mit diesem Netzwerk im Dienstgebiet unseres Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten einen Raum für Kooperationen von Partnern aus den Bereichen Ernährung und Bewegung. Damit bündeln wir verschiedene fachliche Kompetenzen und entwickeln im Netzwerk mit diesen Partnern passgenaue Angebote und Programme für die jeweilige Zielgruppe. Wichtig für uns ist die Kombination von Theorie und Praxis mit Anregungen für den Familienalltag. Detailinformationen bietet unser Veranstaltungsflyer. Aktuelles finden Sie auf unserer Internetseite oder rufen Sie einfach mal an! Selbstherstellen und Bevorraten von Säuglingsbreien. Die verschiedenen Breie werden zubereitet und können probiert werden. Referentin: Antje Omert Dipl. Oecotrophologin (Univ.) Termine: Freitag, 12. April 2013 Zeit: Ort: 9:30 bis 12:00 Uhr Evangelisches Gemeindehaus Bahnhofstr. 20, Bad Brückenau Dienstag, 14. Mai :30 bis 12:00 Uhr Mehrgenerationenhaus Ludwigstr. 20, Bad Kissingen Mitzubringen sind Spül und Geschirrhandtuch! Referentin: Melanie Mangold Fachberaterin für Säuglings- und Kinderernährung (UGB) Termin: Dienstag, 16. April 2013 Zeit: Ort: 9:30 bis 12:30 Uhr Mehrgenerationenhaus St. Michael Wallstraße 49, Bad Königshofen Essen für Kleinkinder Ich erobere den Familientisch wenn die Kleinsten mitessen! Kochkurs mit leckeren und ausgewogenen Rezepten, die der ganzen Familie schmecken und auch die Kleinen begeistern. Neben der Praxis erhalten sie viele Tipps und Anregungen für gesunde Familienmahlzeiten und den Essalltag. Referentin: Antje Omert Dipl. Oecotrophologin (Univ.) Termine: Freitag, 14. und 21. Juni 2013 Zeit: jeweils 9:30 bis 12:00 Uhr Ort: Staatliche Realschule, Römershager Straße Bad Brückenau Mitzubringen sind Spül und Geschirrhandtuch! 78 Ausgabe 64 April 2013

79 Ene meene muh jetzt komm ICH dazu! Übergang von der Beikost zum Essen am Familientisch. Informationen zu einer ausgewogenen Ernährung, Anregungen für gesunde Familienmahlzeiten mit Kleinkindern und Tipps zur Ernährungserziehung. (Vortrag mit Kostproben) Referentin: Thea Wolf, Medizinisch geprüfte Ernährungsberaterin Termine: Dienstag, 30. April 2013 Zeit: Ort: 20:00 bis 22:00 Uhr Mehrgenerationenhaus St. Michael Wallstraße Bad Königshofen Mittwoch, 26. Juni :00 bis 22:00 Uhr Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Otto-Hahn-Straße Bad Neustadt/Saale Lirum, Larum, Löffelstiel meine Mami lernt nun viel! Suppenkaspar war gestern, denn für Suppen, Soßen, Fleischgerichte und Co. brauchen wir keine Päckchen mehr. Junge Mütter/Väter erwerben Grundfertigkeiten, um schnelle, preisgünstige und gesunde Familienmahlzeiten herzustellen, die auch den Kleinsten schmecken. Referentin: Andrea Kregler,Gesundheitsberaterin, Ernährungs- fachfrau Termine: Mittwoch, 17. und 24. April 2013 Zeit: Ort: jeweils 16:00 bis 19:00 Uhr Grundschule Lehrküche Ritter-von-Halt-Straße Ostheim Mitzubringen sind Schürze, Schreibzeug, leere Lebensmittelbehälter, Getränke! Heute kocht mein Papa! Junge (und junggebliebene) interessierte Väter erwerben Grundfertigkeiten, um auf unkomplizierte Art schmackhafte und gesunde Gerichte für kleine (und größere) Kinder herzustellen. Referentin: Andrea Kregler Gesundheitsberaterin, Ernährungsfachfrau Termin: Mittwoch, 12. Juni 2013 Zeit: Ort: 18:00 bis 21:00 Uhr Grundschule Lehrküche Ritter-von-Halt-Straße Ostheim Mitzubringen sind Schürze, Schreibzeug, leere Lebensmittelbehälter, Getränke! Bewegung Kinder in Bewegung Bewegung bedeutet für Kleinkinder aktives Begreifen und Erfahren ihrer Umwelt. Dieser Vormittag vermittelt Ihnen ein kreatives Bewegungsangebot, das die natürliche Freude der Kinder an Bewegung, sowie ihre ganzheitliche Entwicklung fordert und fördert. Für Kinder von 1 bis 3 Jahren. Referentin: Susanne Weber GfG-Familienbegleiterin Termin: Dienstag, 9. April 2013 Zeit: Ort: 9:00 bis 11:00 Uhr Mehrgenerationenhaus St. Michael Wallstraße 49, Bad Königshofen Hallenturnschuhe bzw. Noppensocken und Decke mitbringen! AbenteuerKinderWelt In einer stimmigen Einheit erleben Eltern und Kinder Musik, Rhythmus und gereimte Sprache. Sie ent decken und erforschen die Welt, erfahren ihren Körper und körperliche Nähe. Altersgerecht und spielerisch werden dabei alle Sinne angesprochen und kindliche Kompetenzen gefördert. Für Kinder von 1 bis 3 Jahren. Referentin: Susanne Weber, GfG Familienbegleiterin, Stillberaterin AFS Termine: Montag, 29. April und 6. Mai 2013 Zeit: Ort: Zeit: Ort: jeweils 9:15 bis 10:45 Uhr Evangelisches Gemeindehaus Bahnhofstraße Bad Brückenau Dienstag, 30. April und 7. Mai 2013 jeweils 9:15 bis 10:45 Uhr Evangelisches Gemeindehaus, 1. Stock Salinenstraße Bad Kissingen Umgang mit dem Tragetuch Ein Säugling lernt seine Umwelt und den Umgang mit anderen Menschen am besten am Körper seiner Eltern kennen. Babys sind zufrieden wenn wir sie tragen. Wie können wir dieses Bedürfnis stillen, ohne selbst unzufrieden zu werden? In diesem Vortrag erfahren Sie welche Tragetechniken und Tragehilfen geeignet sind sowie Hintergrundwissen über das Tragen eines Säuglings. Tragetücher und Tragehilfen zum Ausprobieren und ein geduldiges Puppenbaby warten auf Sie! Referentin: Susanne Weber, GfG Familienbegleiterin, Stillberaterin AFS, Trageberaterin der Trageschule Dresden Termine: Mittwoch, 12. Juni 2013 Zeit: 9:30 bis 11:00 Uhr Ort: Mehrgenerationenhaus Ludwigstraße Bad Kissingen Montag, 24. Juni :00 bis 20:30 Uhr Evangelisches Gemeindehaus Bahnhofstraße Bad Brückenau Kontakt und Anmeldung: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Bad Neustadt a. d. Saale Ansprechpartnerinnen Ernährung Doris Hartan-Khan, Barbara Hein, Tel.: Dienstgebäude: Kreuzbergstr. 10, Bischofsheim Tel.: , Fax: doris.hartan-khan@aelf-ns.bayern.de barbara.hein@aelf-ns.bayern.de Stand: Februar 2013 Gut zu wissen! Alle Kurse sind für Sie kostenfrei Anmeldung bis spätestens 1 Woche vor der Veranstaltung Teilnehmerzahl begrenzt Bitte sagen Sie ab, wenn Sie den Termin nicht wahrnehmen können, damit andere Eltern nachrücken können Die Aufsichtspflicht in den Veranstaltungen verbleibt bei den Eltern Ausgabe 64 April

80 80 Ausgabe 64 April 2013

81 für Trappstadt und Alsleben Möchten Sie in Trappstadt oder Alsleben abgeholt werden, so ist dies zu folgenden Zeiten möglich: MONTAG FREITAG SAMSTAG Abfahrt von ALSLEBEN 8:37 Uhr 12:37 Uhr 14:42 Uhr 9:57 Uhr TRAPPSTADT 8:41 Uhr 12:41 Uhr 14:45 Uhr 10:01 Uhr Ankunft in Bad Königshofen TUCHBLEICHE 8:56 Uhr 12:56 Uhr 14:54 Uhr 10:16 Uhr Weiterfahrt mit Stadtbuslinie 8008 ( im gleichen Fahrzeug! ) Abfahrt Bad Königshofen TUCHBLEICHE 11:25 Uhr 14:10 Uhr 15:30 Uhr 18:25 Uhr 12:46 Uhr Ankunft TRAPPSTADT 11:40 Uhr 14:50 Uhr 16:10 Uhr 18:36 Uhr 13:00 Uhr ALSLEBEN 11:42 Uhr 14:52 Uhr 16:12 Uhr 18:38 Uhr 13:01 Uhr Die Fahrten erfolgen nach telefonischer Anmeldung beim Unternehmen Menzel-Reisen GmbH 09763/363 Linie 8304 Bad Königshofen Bad Neustadt MONTAG FREITAG SAMSTAG Abfahrt Bad Königshofen Tuchbleiche 9:15 Uhr 13:00 Uhr 15:30 Uhr 17:15 Uhr Uhr Abfahrt in Bad Neustadt Busbahnhof 8:55 Uhr 10:55 Uhr 14:04 Uhr 17:14 Uhr Uhr 12:45 Uhr Ausgabe 64 April

82 Die LBG Franken und Oberbayern informiert: Gesellschaftsjagden sorgfältig planen! In den beiden letzten Wochen haben sich mehrere schwere Jagdunfälle in Bayern ereignet, davon einer mit tödlichem Ausgang. Die Land- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaft weist aus diesem Anlass darauf hin, dass vor allem bei Gesellschaftsjagden auf die Einhaltung verbindlicher Sicherheitsvorschriften geachtet werden muss. LBG-Versicherte können ein Merkblatt mit Hinweisen zur Planung, Durchführung und zur Ansprache des Jagdleiters bei der Niederwild- und Schalenwildjagd bei ihrer zuständigen Berufsgenossenschaft anfordern. Neben der traditionellen Formen der Treibjagd, aber auch anderen Jagdarten wie Stöber,- Drück- oder Baujagd gewinnen großangelegte revierübergreifende Bewegungsjagen an Bedeutung. Vor allem beim Schwarzwild, deren Populationen und damit auch die Jahrestrecke ständig steigt, versucht man zusätzlich neben Pirsch oder Ansitzjagd mit Bewegungsjagden (Drück-, Riegel- und Treibjagden usw.) die steigende Wilddichte zu regulieren. Gerade Gesellschaftsjagden stellen aber einen hohen Anspruch an den einzelnen Waidmann, Hund und Nachsuchenführer, um den Jagdablauf erfolgreich, waid- bzw. tierschutzgerecht, aber auch sicher zu gestalten. Sorgfältige Planung und Leitung sowie ein diszipliniertes Verhalten aller Jagdteilnehmer sind dafür Voraussetzung! Über 70 Prozent aller Unfälle mit Jagdwaffen ereignen sich bei Gesellschaftsjagden. Auch im vergangenen Jahr wurden den landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften in Bayern wieder schwere Jagdunfälle - zwei sogar mit tödlichem Ausgang gemeldet. Natürlich weiß jeder Jäger um die Gefahren bei Treib- und Drückjagden. Und doch führen Leichtsinnigkeit, Schusshitzigkeit oder übertriebener Jagdeifer schnell zu einer Gefährdung der Jagdkameraden. Daher ist es nützlich, sich immer wieder an die Hauptregeln für das Verhalten der Jäger auf Treibjagden und sonstigen Gesellschaftsjagden zu erinnern. Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften (VSG 4.4 Jagd ) stehen übrigens auch auf der Rückseite des Jagdscheins zum Nachlesen! Eine besondere Rolle bei Gesellschaftsjagden fällt dem Jagdleiter zu. Er ist unter anderem dafür verantwortlich, dass die Schützen und Treiber vor Beginn der Jagd über die notwendigen Sicherheitsbestimmungen belehrt und ihnen die Signale bekannt gegeben werden; dass alle Teilnehmer der Jagd entsprechende Warnbekleidung tragen; dass den Schützen ihre Stände zugewiesen werden und die Nachbarstände und Schussbereiche gezeigt werden; dass die einzelnen Treiben und Schussbereiche so gestaltet sind, dass niemand gefährdet wird; dass die Jagd beendet wird, wenn die Sichtverhältnisse schlecht werden. Gesellschaftsjagden sind besonders gefährlich, weil an ihnen zahlreiche Personen im Jagdgeschehen teilnehmen und dadurch im Gefahrenbereich der Schusswaffen anwesend sein können. Neben den allgemeingültigen Grundsatz: Jeder haftet für seinen Schuss müssen auch die Schützen beachten, dass die Waffe erst auf dem Stand geladen wird und nach Beendigung des Treibens sofort zu entladen ist, sofern der Jagdleiter nichts anderes bestimmt hat; dass sie sich deutlichfarblich von der Umgebung abheben, z. B. mindestens Hutband beim Schützen besser noch mit Warnweste; dass die Waffe außerhalb der Treiben entladen, mit geöffneten Verschluss und mit der Mündung nach oben oder abgeknickt geführt wird. dass sie sich nach Einnahme des Standes mit ihren Nachbarn verständigen und dieser bis zum Ende des Treiben beizubehalten ist; dass kein Durchziehen durch die Schützen oder Treiberlinie erfolgt und nicht in Richtung anderer Personen angeschlagen und geschossen wird, wenn sich Personen in gefahrbringender Nähe befinden; dass Durchgeh- und Treiberschützen ihre Waffen nur entladen mitführen dürfen, außer auf Feldstreifen und Kesseltreiben. Das Mitführen einer unterladenen Schusswaffe ist ausnahmsweise für Durchgeh- und Treiberschützen für den Eigenschutz, Fangschuss und den Schuss auf vom Hund gestelltes Wild zulässig. 82 Ausgabe 64 April 2013

83 Ausgabe 64 April

84 Bad Königshofen Am Bahndamm / Große Auswahl an Salat- und Gemüsepflanzen Sommerblumen Alles rund um den Grill vom Anzünder bis zu Grillzange P Sommerspielwaren Bade- und Sandspielsachen ÖFFNUNGSZEITEN MO-FR Uhr SA Uhr Großer Parkplatz für bequemes Einkaufen Frühlingsangebote! Große Gartenausstellung FAVORIT Blumenerde 3 x 45 Liter Sack 45 Liter 84 A usgabe 64 April Töpfe Saatgut Gartendeco Blumen Rosen Sträucher Dünger Gartengeräte Gartenambiente Steine TERRAROYAL Rindenmulch 4 x 60 Liter Sack 60 Liter Gewächshaus mit Regal, BxTxH: 120x170x200 cm statt 69, Brema Drucksprühgerät 5 Liter GRATIS!

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2017 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass sich

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Norschter Floriansbote

Norschter Floriansbote Norschter Floriansbote Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Nordenstadt e.v. Nr. 70 www.ff-nordenstadt.de März 2016 Verein Osterfeuer Ostersamstag 26. März ab 18:00 Uhr Scholzenhof Traditionell findet am Ostersamstag

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

November 2016 bis Januar Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie.

November 2016 bis Januar Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie. November 2016 bis Januar 2017 Veranstaltungen Residenz Ambiente, Bad Hersfeld Betreuung, so individuell wie Sie. Liebe Gäste, sind Sie auch schon in Weihnachtsstimmung? Spätestens, wenn der wunderbare

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Info- Blättle Januar 2015

Info- Blättle Januar 2015 Info- Blättle Januar 2015 Liebe Eltern, wir hoffen Sie haben mit Ihren Familien das Jahr 2014 gut beendet. Mit vielen guten Vorsätzen und Ideen startet man ins neue Jahr und wir wünschen Ihnen von Herzen,

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen

So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen Infos für Eltern in Leichter Sprache Seite 1 von 11 Willkommen in der Grundschule Bald fängt Ihr Kind mit der Grundschule an. Dafür gibt es die Einschulung.

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2013/2014. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2013/2014. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten Elternbrief Abschied Kitajahr 2013/2014 2...DANKE...DANKE...DANKE...DANKE...DANKE... an Julia Reiß (Kirchenpingarten) für die tollen Sonnenzelte. an Bettina Völkl (Kirchenpingarten) für die Zubereitung

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Liebe Eltern, ein neues Jahr hat begonnen,

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. April, Mai, Juni und Juli Offene Behindertenarbeit. Dominikus-Ringeisen-Werk Region Unterfranken

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. April, Mai, Juni und Juli Offene Behindertenarbeit. Dominikus-Ringeisen-Werk Region Unterfranken OBA Offene Behindertenarbeit Tagesausflüge und Offene Treffs April, Mai, Juni und Juli 2015 Dominikus-Ringeisen-Werk Region Unterfranken Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Tagesausflüg e: Seite

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

April 2012 Schmetterlingsgruppe Doris Rohringer

April 2012 Schmetterlingsgruppe Doris Rohringer April 2012 Schmetterlingsgruppe Doris Rohringer Wichtige Termine: 1.Mai: Staatsfeiertag 7.Mai: Besuch des Bischofs im Kindergarten 11.Mai: Besuche ich ein Seminar die Kinder werden von Frau Tischler und

Mehr

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr! Sandweg 2 97337 Dettelbach Weihnachtsgrüße Ihrer Bank www.vr-bank-kitzingen.de Wir wünschen allen unseren

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Februar bis August 2017 Dieses Heft ist in Leichter Sprache. Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen In Esslingen gibt es verschiedene Angebote. Sie stehen auf den

Mehr

Neujahrsparty. Kreativnachmittag

Neujahrsparty. Kreativnachmittag Neujahrsparty Datum: 11.01.2017 Heute wollen wir gemeinsam das neue Jahr feiern! Bei guter Musik können wir klönen, tanzen und gemeinsam lachen. Bitte bringt eure Lieblings CD s mit. Kreativnachmittag

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart.

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart. Raus aus der Schule, rein in die Ferien! Bist Du Schülerin / Schüler der 1. 4. Klasse und freust Dich auf die Ferien? Dann haben wir genau das Richtige für Dich! Am Freitag, den 28.7.2017, steigt in der

Mehr

Nachmittagsbetreuung/OGS

Nachmittagsbetreuung/OGS Nachmittagsbetreuung/OGS Würzburg im April 2017 Liebe Eltern und Freund/innen der OGS, Frühling ist es geworden mit nahezu sommerlichen Temperaturen- und somit höchste Zeit, Ihnen von unseren vergangenen

Mehr

Neujahrsparty. Kreativnachmittag

Neujahrsparty. Kreativnachmittag Neujahrsparty Datum: 09.01.2017 Heute wollen wir gemeinsam das neue Jahr feiern! Bei guter Musik können wir klönen, tanzen und gemeinsam lachen. Bitte bringt eure Lieblings CD s mit. Kreativnachmittag

Mehr

Lektion a b c d. TANGRAM aktuell 2 (Lektion 1 4) TANGRAM aktuell 2 (Lektion 5 8) 59 a b c d. 91 a b c d. 82 a b c d. 88 a b c d.

Lektion a b c d. TANGRAM aktuell 2 (Lektion 1 4) TANGRAM aktuell 2 (Lektion 5 8) 59 a b c d. 91 a b c d. 82 a b c d. 88 a b c d. Lektion 1 8 Antwortblatt Name Datum Punkte Einstufung Bemerkungen Bitte markieren Sie Ihre Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort! Beispiel: Ich bin 24 Jahre alt. Und wie alt du?

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln Kapitel 1 1 Wie ist der Familienname dieser Personen und welche Staatsangehörigkeit haben sie? Ergänzen Sie. Hanna ist Österreicherin. Gerd ist. Urs ist. 2

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Neubau einer Sporthalle an der BBS Landau: erster Spatenstich mit ca. 140 Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und Ehrengästen

Neubau einer Sporthalle an der BBS Landau: erster Spatenstich mit ca. 140 Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und Ehrengästen Neubau einer Sporthalle an der BBS Landau: erster Spatenstich mit ca. 140 Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und Ehrengästen 9. April 2014-9:58 Ein tolles Bild, so bezeichnete es Oberbürgermeiser Hans-Dieter

Mehr

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian und der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian ist 8 Jahre alt. Täglich bringt ihn seine Mutter in die Schule und holt ihn von dort auch wieder

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Einweihungsfeier und Tag der offenen Tür im Berufsbildungswerk München

Einweihungsfeier und Tag der offenen Tür im Berufsbildungswerk München Einweihungsfeier und Tag der offenen Tür im Berufsbildungswerk München Am 1. Adventssamstag war es wieder soweit: das BBW München öffnete seine Türen für Besucher. Das Wetter spielte mit, es schneite nicht,

Mehr

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Dieses Heft Dieses Heft ist einfach geschrieben. Es gibt aber trotzdem einige schwere Worte. Zum Beispiel: Biografie

Mehr

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen.

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen. Weihnachtszeit 1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen. Weihnachtsbaum, Weihnachts Adventskranz, A 2 Welche Wörter aus Aufgabe 1 passen zu den Fotos?

Mehr

Ferienbetreuung 2011

Ferienbetreuung 2011 Ferienbetreuung 2011 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 18. 21. April 2011 27. Juni 1. Juli 2011 25. Juli 5. August 2011 4. 7. Oktober 2011 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Schloss Sythen kulturelles Zentrum 20 Jahre Förderverein Schloss Sythen e.v. eine spannende Entwicklung Luftaufnahme von 1928 Von der Fliehburg zum Schloss Sythen kulturelles Zentrum Vorsitzender: Wilhelm Haverkamp Brinkweg 62 45721 Haltern

Mehr

Hits for Kids. Herbst/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg

Hits for Kids. Herbst/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg Aichach-Friedberg Hits for Kids Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg Herbst/Winter 2016-2017 für alle Kinder mit und ohne Behinderung im Alter zwischen 5 und 15 Jahren Freizeit macht Spaß -

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Unser Partizipationsprojekt im AWO Kinderhort Kirchseeon

Unser Partizipationsprojekt im AWO Kinderhort Kirchseeon Unser Partizipationsprojekt im AWO Kinderhort Kirchseeon Sommerfestgestaltung 2014 05. Mai 2014 08. Mai 2014 In dieser Woche bekamen wir folgende Informationen über das Sommerfest: Was wurde die letzten

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN RESTAURANT Im Wirtshaus san wir z Haus Viel Holz, ein behäbiger Kachelofen und warme Stoffe kombiniert mit moderner Einrichtung in heller und freundlicher

Mehr

Mein Pöstchen. Denke immer daran, dass es nur eine wichtige Zeit gibt: Heute. Hier. Jetzt. Liebe Eltern,

Mein Pöstchen. Denke immer daran, dass es nur eine wichtige Zeit gibt: Heute. Hier. Jetzt. Liebe Eltern, Januar / Februar 2017 Liebe Eltern, Mein Pöstchen mit einem Zitat von Leo Tolstoi wollen wir uns in diese neue Jahr 2017 wagen: Denke immer daran, dass es nur eine wichtige Zeit gibt: Heute. Hier. Jetzt.

Mehr

Ausstellungseröffnung im BIZAK

Ausstellungseröffnung im BIZAK Ausstellungseröffnung im BIZAK von DIETER BRETZ Zum Abschluss der diesjährigen Vertreterversammlung der DASW in Nabburg wurde am Sonntag, den 20. 09. 2015 im Stadtmuseum Zehentstadel (Abb. 1) die Ausstellung

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Das Büro für Leichte Sprache Bremen schreibt jeden Monat eine neue Geschichte. Kurze Sätze, einfache Worte, schöne Bilder. So können alle Menschen unsere Geschichten gut

Mehr

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET!

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag 10.00 Uhr bis 15. 30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr Dienstag und Sonntag 09.00 Uhr bis 22.00 Uhr Samstag 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt?

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt? Niveau A2 Fragen Lektion 1 Eine Stadt 1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt? 3. Welche Besonderheiten

Mehr

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012 Elternbrief Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen Juli- August 2012 Liebe Eltern, diese Woche ist Sommeranfang. Viele neue und schöne Termine erwarten Sie und Ihre Kinder in nächster

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

E r f o l g s t i p p s

E r f o l g s t i p p s M e i n e E r f o l g s t i p p s H a u s a u f g a b e n O H N E S t r e i t & S t r e s s Erfolgsteam Familie...... Tipps für die Eltern Zunächst gebe ich dir, als Mutter oder Vater auf der nächsten

Mehr

Wir wollen euch heute den Bericht der Jugendfeuerwehr aus dem Jahr 2015 vorstellen.

Wir wollen euch heute den Bericht der Jugendfeuerwehr aus dem Jahr 2015 vorstellen. Jahreshauptversammlung 29. Januar 2016 Vortragende: Leon (13 Jahre) Florian (12 Jahre) Wir wollen euch heute den Bericht der Jugendfeuerwehr aus dem Jahr 2015 vorstellen. In unseren Ausbildungen haben

Mehr

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Stimmen & Klänge hören Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Liebe Kinder, liebe jung gebliebene Erwachsene! Ein mehrtägiges

Mehr

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20. Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes 2009 23.05.2009, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Dollendorf Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder

Mehr

Elterninformation der KiTa Finkennest. Zeitraum Winter 2018

Elterninformation der KiTa Finkennest. Zeitraum Winter 2018 Elterninformation der KiTa Finkennest Zeitraum Winter 2018 Liebe Eltern Kita Finkennest Aettigüpfstrasse 18 5621 Zufikon +41 56 556 14 87 info@kitafinkennest.ch www.kitafinkennest.ch Ein herzliches und

Mehr

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur In Leichter Sprache Impressum 2017 Hinweis: In diesem Text werden wichtige Dinge über die Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten Gaststätten Gesundheitswesen

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Modalverben 10 A Übung 10.1: 1. Darf ich mich zu Ihnen setzen? 2. Wir müssen einkaufen gehen. Copyright 3. www.park-koerner.de Können Sie mir mein Geld wechseln? 4. Darf ich Ihnen

Mehr

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Frau Schauer, Frau Harz, Frau Grupe September, Oktober, November 2014 Der Schuljahresbeginn war für die Drittklässler ganz schön aufregend: Neue Lehrerinnen,

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

THEMA: Zirkus & Traumberufe. Mai bis Juli Ev. Kindertageseinrichtung Abenteuerland Eiserntalstr Siegen. Tel & Fax

THEMA: Zirkus & Traumberufe. Mai bis Juli Ev. Kindertageseinrichtung Abenteuerland Eiserntalstr Siegen. Tel & Fax Ev. Kindertageseinrichtung Abenteuerland Eiserntalstr. 522 57080 Siegen Tel & Fax 0271-390591 ev.kita.abenteuerland@kk-si.de Mai bis Juli 2015 THEMA: Zirkus & Traumberufe Liebe Eltern, da die Vorschulkinder,

Mehr

Das Solidaritäts-Dorfpokal-Schießen steht unter dem Motto unserer Vision:

Das Solidaritäts-Dorfpokal-Schießen steht unter dem Motto unserer Vision: Das Solidaritäts-Dorfpokal-Schießen steht unter dem Motto unserer Vision: Wir möchten, die Gemeinschaft pflegen, jeden respektieren, zusammen Erfolg haben. Auch mit dieser Veranstaltung möchten wir auf

Mehr

Mit allen Sinnen den Tag durch das Jahr bewegt beginnen begleiten.

Mit allen Sinnen den Tag durch das Jahr bewegt beginnen begleiten. Liebe Eltern, Nachfolgend erhalten Sie die Jahresplanung für unser Krippenjahr 2015/2016. Hierin sind die uns momentan bekannten Termine enthalten. Wie auch im letzten Jahr werden noch kurzfristig gewisse

Mehr

Elternpost Januar 2017

Elternpost Januar 2017 Elternpost Januar 2017 Liebe Eltern, Weihnachten hat sich von uns verabschiedet auch wenn in den Kirchen noch die Krippen und Christbäume zu sehen sind. Das lässt sich darauf zurückführen, dass ursprünglich

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Bremen wählt Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Seite 2 Was steht auf welcher Seite? Was steht in diesem Heft?... 4 Das neue Wahl-Recht... 5 Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen... 6 Die Parteien in

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, der Frühling lässt noch auf sich warten und es kamen zwischendurch wieder Wintergefühle hervor. Doch wir hoffen,

Mehr

Liebe Kinder und Eltern!

Liebe Kinder und Eltern! Liebe Kinder und Eltern! Die Sommerpause klingt noch nach, die Erinnerungen an Urlaub, Strand und Sonne sind noch ganz frisch... aber wir starten in unserer Gemeinde jetzt wieder voll durch! In den kommenden

Mehr

Städtische Gesamtschule Hamminkeln. Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2017/ Halbjahr Klasse 7 und 8

Städtische Gesamtschule Hamminkeln. Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2017/ Halbjahr Klasse 7 und 8 Städtische Gesamtschule Hamminkeln Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2017/2018 1. Halbjahr Klasse 7 und 8 Wahlen zum ersten Schulhalbjahr 2017/2018 an der Städtischen Gesamtschule Hamminkeln AG - was ist

Mehr

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET!

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Sonntag 10.00 Uhr bis 15.30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! Alle Umkostenbeiträge

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

Kindergartenpost im Mai Maipost

Kindergartenpost im Mai Maipost Kindergartenpost im Mai 2016 Maipost Liebe Eltern, Pfingsten steht vor der Tür und danach ist hoffentlich diese Eiszeit vorbei und wir können endlich wieder richtig viel Zeit im garten verbringen. Dieser

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort.

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort. NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1 Zertifikat anerkannt durch ICC PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations HINWEISE: Schreibe bitte auf dieser Seite oben deinen Namen. Beantworte

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr