Vorwort 2. Seniorenbeirat 3. Leistungsbereich Familie, Sport und Kultur 4. Leistungsbereich Bürgerservice 5. Stadtbücherei 6-7. Waldschwimmbad 8-9

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort 2. Seniorenbeirat 3. Leistungsbereich Familie, Sport und Kultur 4. Leistungsbereich Bürgerservice 5. Stadtbücherei 6-7. Waldschwimmbad 8-9"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 Seniorenbeirat 3 Leistungsbereich Familie, Sport und Kultur 4 Leistungsbereich Bürgerservice 5 Stadtbücherei 6-7 Waldschwimmbad 8-9 Leistungsbereich Sicherheit und Ordnung 10 Sportliche Aktivitäten 11 Gesellige Treffen Musikalisches 14 Kultur 15 Beratung, Pflege, Selbsthilfegruppen Ehrenamtliches Engagement 18 Wohnen im Alter 19 Versorgung und Dienstleistungen 20 Haushaltsauflösungen, gute Dinge abgeben etc. 21 1

2 Vorwort Die Stadtverwaltung ist Dienstleister und Ansprechpartner für alle Bürgerinnen und Bürger. Etwa 19% der Einwohner der Stadt sind ältere Bürgerinnen und Bürger. Dieser Anteil wird sich in den nächsten Jahren weiter erhöhen. Die mit diesem demographischen Wandel einhergehenden Veränderungen gilt es bei der Stadtentwicklung nachhaltig zu berücksichtigen. Sei es die Beantragung eines Personalausweises, die Anmeldung eines Hundes, der Bau einer Garage, die Absenkung von Bürgersteigen, das Aufstellen von Ruhebänken, die Nutzung der Stadtbücherei und des Schwimmbades, eine defekte Straßenbeleuchtung, Nachfragen wegen Parkausweise, Müllentsorgung etc. die Leistungen der Stadt sind vielseitig! Die vielfältigen Angebote der Stadt Neu-Anspach, des Seniorenbeirates, der Kirchengemeinden, der Vereine, der Wohlfahrtsverbände, Organisationen und Selbsthilfegruppen bieten speziell für ältere Menschen viele Möglichkeiten vor Ort: Rat zu holen, sich zu bilden, musikalisch, kreativ, kulturell, sportlich oder spielerisch zu betätigen, seinen Erfahrungsschatz und seine Talente ehrenamtlich einzubringen oder sich einfach auf einen Klönschnack in geselliger Runde zu treffen. Für die medizinische Sicherheit sorgen Ärzte, Apotheken, Physiotherapeuten und Heilpraktiker. Auf der Homepage der Stadt finden Sie unter: Rathaus & Politik / Infos über Neu-Anspach, alle wichtigen Notfallnummern sowie eine Auflistung der Ärzte und Apotheker. Wir hoffen, dass dieses Informationsheft Anregung gibt, das eine oder andere Angebot zu nutzen. 2

3 Seniorenbeirat der Stadt Neu-Anspach Begegnungsstätte und Geschäftsstelle (Bürgerhaus) Gustav-Heinemann-Str. 3 Herr Rolf Scherer (Vorsitzender) Tel seniorenbeirat@gmx.net Internet: Der Seniorenbeirat ist die gewählte Interessenvertretung der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Neu-Anspach, die 60 Jahre und älter sind. Er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Er vertritt die Interessen der Seniorinnen und Senioren gegenüber der Verwaltung und den städtischen Gremien. Die Arbeit der Mitglieder ist ehrenamtlich. Die Seniorenbegegnungsstätte im Bürgerhaus Anspach steht allen offen. Der Seniorenbeirat führt in Zusammenarbeit mit anderen im Seniorenbereich Tätigen, eine Vielzahl von regelmäßig und unregelmäßig, wöchentlich und monatlich stattfindenden Veranstaltungen durch. Diese finden sowohl in der Seniorenbegegnungsstätte als auch in anderen Räumlichkeiten statt. Es bieten sich Möglichkeiten des Austausches, des geselligen Zusammentreffens, der Bildung und Information, der sportlichen wie der kreativ-künstlerischen Betätigung, der Teilnahme an Ausflugsfahrten, Freizeiten und Kaffeenachmittagen an. Auf Nachfrage wird ein ehrenamtlicher Hol- und Bringdienst angeboten. Sprechstunde des Seniorenbeirats in der Seniorenbegegnungsstätte: Jeden ersten Dienstag im Monat von Uhr Über die Aktivitäten und Veranstaltungen des Seniorenbeirates informiert die Internet-Seite: Kultur & Freizeit / Infos für Senioren 3

4 LB Familie, Sport und Kultur Bahnhofstr. 26 Kontakt: Frank Vogel oder Anke Ludwig Sprechstunden nach Vereinbarung Schwerpunkte im Seniorenbereich: Kooperation mit dem Seniorenbeirat und allen im Seniorenbereich Tätigen Unterstützung von Ratsuchenden Vermittlung von Hilfen Bereitstellung von Informationen zu seniorenrelevanten Themen Förderung der Mobilität durch den Fahrservice für Senioren: AMINA-Taxi Taxi für Personen ab 65 Jahren Fahrpreis 2,00 pro Person /pro Fahrt Stadtgebiet Neu-Anspach/ Krankenhaus, Augenarzt Usingen Anruf unter Fahrtzeiten: Montag von 8.00 bis Uhr Donnerstag von bis Uhr EIN ANGEBOT DER STADT NEU-ANSPACH UND TAXI-BÖBER Interkommunale Mitarbeit im Arbeitskreis Älter werden im Hochtaunuskreis 1 x jährlich lädt die Stadt Neu-Anspach zu einem geselligen Seniorennachmittag im Bürgerhaus ein. Es wird ein buntes Programm, Kaffee und Kuchen angeboten. Für die Hin- und Rückfahrt sorgt ein Busdienst. Nächster Termin: Sonntag, , Uhr 4

5 LB Bürgerservice Bahnhofstr. 26 Kontakt: Gabi Stamm Sprechstunden nach Vereinbarung Der Bürgerservice bietet folgende Leistungen: Beratung bei der Antragstellung für alle Rentenversicherungsträger auf Rente wegen Alter, Hinterbliebenenrente, wegen verminderter Erwerbsfähigkeit sowie deren Weiterleitung an die zuständigen Rentenversicherungsträger Beratung und Hilfestellung bei Anträgen auf Kontenklärung und bei allen Fragen die Rentenversicherung betreffend Beratung u.a. zum Rentenbeginn Hilfe bei Problemen im Rahmen des Antragsverfahrens Hilfestellung bei Patientenverfügungen und Vorsorgevollmacht Friedhofsverwaltung; Fragen bzgl. Bestattungsformen und Gebühren Hilfestellung bei Anträgen auf Feststellung einer Schwerbehinderung durch das Versorgungsamt 5

6 Stadtbücherei Konrad-Adenauer-Str. 2 Telefon: stadtbuecherei@neu-anspach.de Internet: Rathaus und Politik, Öffentliche Einrichtungen, Stadtbücherei Öffnungszeiten: Dienstag Uhr Mittwoch Uhr und Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Im Medienbestand der Stadtbücherei finden Sie: über Medien (Bücher, CDs, DVDs, CD- ROMs, Spiele, Hörbücher und Zeitschriften) Romane in Großdruck Lesebrillen werden bereitgehalten für Jung und Alt Elektronische Medien (ebooks, eaudios, evideos, emusic und epaper) können Sie über unseren Online-Katalog (Web-OPAC) auf Ihren PC herunterladen. Sollten Sie nicht gut zu Fuß sein, bringen Ihnen die ehrenamtlichen Freunde der Stadtbücherei (Kontakt: Frau Mitschke ) die Medien nach Hause und holen diese auch wieder ab. In Kooperation mit den Freunden der Stadtbücherei Neu-Anspach findet das Lese-Café statt. In gemütlicher Runde findet ein reger Austausch über Literatur allgemein, Lieblingslektüre und Neuem statt. Beim regelmäßig stattfindenden Flohmarkt können Bücher, Spiele etc. für kleines Geld erworben werden. Veranstaltungen werden regelmäßig auf der Internet-Seite der Stadt Neu-Anspach veröffentlicht. Wenn Sie etwas ausleihen möchten, brauchen Sie einen Leseausweis. Sie erhalten ihn nach Vorlage Ihres Personalausweises sowie gegen Zahlung einer Jahresgebühr. 6

7 Stadtbücherei Gebühren Erwachsenen-/Familienausweis Schnupperausweis für die Dauer von 2 Monaten Für Besitzer einer Ehrenamts-Card 20,00 Euro 5,00 Euro 10,00 Euro Bei finanziellen Sondersituationen, zögern Sie nicht, sprechen Sie das Bücherei-Team an. Informationen zur Gebührenordnung entnehmen Sie bitte der Homepage der Stadtbücherei. Wenn Sie sich ehrenamtlich für die Stadtbücherei engagieren wollen, wenden Sie sich bitte an: Freunde der Stadtbücherei Neu-Anspach Sprecherin: Frau Karin Mitschke über Stadtbücherei, Telefon:

8 Waldschwimmbad Telefon: Internet: Öffentliche Einrichtungen, Waldschwimmbad Das Waldschwimmbad ist eine städtische Einrichtung und befindet sich am Ortsausgang abgehend von der L 3041 (Weilstraße), Richtung Schmitten. Öffnungszeiten Anfang Mai bis Mitte September Montag - Freitag für Frühschwimmer 7.00 Uhr Uhr Mai bis Juni Montag - Freitag für Frühschwimmer 6.00 Uhr Uhr Juli bis Sept. Sa/So 8.00 Uhr bis Uhr Mai bis Juni Sa/So 8.00 Uhr bis Uhr Juli bis Sept. (Haftungsausschluss bis 9.00 Uhr) Eintrittspreise und Ermäßigungen gemäß Gebührenordnung des Waldschwimmbades, siehe Internet-Seite. Der Förderverein N.A.p.S. Neu-Anspach pro Schwimmbad e.v. bietet: Sportliche Angebote o Schwimmkurse, Frühschwimmen, Aqua-Fitness, Generationen Fitnesspark, Tischtennis, Volleyball Unterhaltung/ Kinoabende o Verschiedene Veranstaltungen wie Open-Air-Kino, Nachtschwimmen und vieles mehr Kontakt: N.A.p.S Neu-Anspach pro Schwimmbad e.v. Hello Becker, Breitestr. 12, info@hellos.de Internet: 8

9 Waldschwimmbad Generationen-Fitnesspark Ein Zwischenstopp am neuen Fitnesspark am Waldschwimmbad Neu-Anspach ist einen Abstecher wert, empfiehlt der Förderverein N.A.p.S. e.v.. Die ganzjährig geöffnete Anlage mit 8 Stationen ist außerhalb der Schwimmbadsaison jederzeit und für jedermann frei zugänglich. Während der Badesaison kann die Anlage nur von Schwimmbadbesuchern genutzt werden. Dort könnten sogar 13 Personen gleichzeitig trainieren. Man muss kein Sportabzeichen-Kandidat sein, um hier etwas für sein Wohlbefinden zu tun. Sogar extra vorhandenes Wischpapier ist vor Ort, damit die Geräte immer sauber und trocken sind. An kühleren Tagen sind Handschuhe empfehlenswert, da sich die Metallgriffe jedoch recht kalt anfühlen. 9

10 LB Sicherheit und Ordnung Bahnhofstr. 26 Telefon: oder Sprechzeiten nach Vereinbarung Der Leistungsbereich Sicherheit und Ordnung umfasst viele Aufgaben: z.b. Straßensperrung, Schulwegsicherung, Verkehrskontrollen, Kontroll- und Ermittlungsaufgaben, Hundehaltung, Ordnungswidrigkeiten, Marktbeschickung. Anwohnerparkausweise und Schwerbehinderten-Parkausweise: Die jeweiligen Antragsformulare hält das Ordnungsamt bereit, Telefon Sicherheitsberatung Wohnungseinbrüche, Taschendiebstahl, Trickbetrug verunsichern alle Menschen. Insbesondere Ältere werden oft Opfer krimineller Taten. Die Polizeidirektion Hochtaunus bietet eine Beratung über die Sicherheit im Alltag an. Diese bezieht sich hauptsächlich auf die Situation älterer Bürgerinnen und Bürger. Auf Wunsch werden in Einrichtungen Vorträge zu dieser Thematik gehalten. Kontakt: Frau Nicole Meier -Polizeiliche Beratungsstelle Bad Homburg Saalburgstr. 116 Tel Hilfe für Kriminalitätsopfer bietet an: Weisser Ring Außenstelle Hochtaunuskreis Helmut Gietz Tel. 0151/ oder bundesweite Tel

11 Sportliche Aktivitäten Regelmäßige Bewegung und sportliche Aktivität fördern die Gesundheit. Es gibt viele Möglichkeiten, sich fit zu halten. Vereine, DRK, Fitness- Center, Krankenkassen und Seniorenbeirat bieten umfangreiche Angebote. Einfach spazieren gehen tut auch gut! SG 1862 Anspach Kontakt: Thomas Kress, Tel SG Hausen 1905 e.v. Kontakt: Renata Kretzschmar, Tel SG Westerfeld 1910 e.v. Kontakt: Kai Hartherz, Tel SGA und Seniorenbeirat, Kooperatives Sportangebot Kontakt: Tanzsportclub Grün-Gelb Neu-Anspach Kontakt: Gerti Liedtke, Tel oder Klaudia Weber, Tel Taunusklub-Zweigverein Neu-Anspach e.v. Kontakt: Frau Gudrun Meier, Tel Eine Auflistung aller Vereine finden Sie auf der Internetseite der Stadt Neu-Anspach unter: Kultur und Freizeit / Vereine 11

12 Gesellige Treffen Nichts hilft mehr gegen Einsamkeit als Gesellschaft und Austausch. Die Anbieter organisieren oft einen Hol- und Bringdienst. Bitte fragen Sie nach. Regelmäßige Treffen: Evangelische Kirchengemeinde Anspach Der Abendlichtkreis jeden 1. Montag im Monat um Uhr Evangelisches Gemeindehaus, Usastr. 11 Kontakt: Pfarrbüro Anspach: Tel Montag bis Freitag Uhr, Dienstag Uhr Katholische Pfarrgemeinde St. Franziskus und Klara Usinger Land Kolpingfamilie, Seniorentreff Frohe Runde jeden 2. Mittwoch im Monat um Uhr Gemeindezentrum Hans-Böckler-Str. 1-3 Kontakt: Margit Rudolph Tel oder Josefa von Merveldt, Tel Pfarrbüro: Tel Montag Donnerstag und Uhr Freitag Uhr Seniorentreff Hausen Vereinshaus Hausen, Hauptstr. 2 x monatlich donnerstags, Uhr Kontakt: Günter Petri, Tel Seniorenbeirat und Diakoniestation Taunus ggmbh Erzähl-Cafe jeden 1. Dienstag im Monat um Uhr in der Seniorenbegegnungsstätte im Bürgerhaus Anspach, Gustav-Heinemann-Str. 3 Kontakt: Diakoniestation Usinger Land: Tel Bund der Vertriebenen (BdV) jeden 1. Sonntag im Monat um Uhr, Bürgerhaus Anspach Informationen zu Veranstaltungen unter Tel

13 Gesellige Treffen Wir tanzen wieder! Kooperationsprojekt Tanzschule Klouda und Diakoniestation Taunus ggmbh Kontakt: Diakoniestation, Tel Internet: Seniorenbeiratsveranstaltungen: Kontakt: Seniorenbeirat, Tel Internet: Monatlich erscheinender Veranstaltungsplan, z. B.: Schach spielen Seniorenbegegnungsstätte im Bürgerhaus jeden Dienstag ab Uhr Spiele-Nachmittag Seniorenbegegnungsstätte im Bürgerhaus jeden Donnerstag ab Uhr Kegeln Bürgerhaus Anspach jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat ab Uhr Stammtisch für Seniorinnen und Senioren in wechselnden Gaststätten Skat spielen, Smartphone-Kurse, Englisch- und Französisch Stammtisch, Musizieren beim Seniorenmusiker-Treff, etc. 13

14 Musikalisches Auch Musik hält jung! Wenn Sie gern singen oder ein Instrument spielen, gibt es in Neu- Anspach viele Chöre und Musikgruppen, die sich über Zuwachs an Stimmen und Instrumenten freuen: Kirchengemeinden: Auskünfte erhält man in den Pfarrbüros oder auf den Internet-Seiten der Kirchengemeinden. Seniorenbeirat: Musikertreffen in der Seniorenbegegnungsstätte im Bürgerhaus jeden Freitag Uhr Vereine und Gruppen: Chorvereinigung Anspach Kontakt: Herr Andreas Moses, Tel Musikzug der SG Anspach 1862 Kontakt: Herr Klaus Dornbusch, Tel Gospelchor Nah Dran Evangelische Kirche Westerfeld Kontakt: Herr Wolfgang Diehl, Tel Chor Voices Unlimited Kontakt: Frau Ulla Wulff, Tel Chor Zwischengesang Katholische Kirchengemeinde St. Marien Neu-Anspach Kontakt: Herr Erhard Helmke, Tel

15 Kultur Für ein buntes kulturelles Angebot in Neu-Anspach sorgen viele gesellschaftliche Gruppen sowie die Stadt. Es werden Konzerte, Lesungen, Ausstellungen, Theateraufführungen, Vorträge, Informationstage, etc. durchgeführt. Weitere Information erteilen: Volkshochschule Außenstelle Neu-Anspach Kontakt: Frau Eva Weber, Telefon Seniorenbeirat der Stadt Neu-Anspach - siehe Seite 3 - Gustav-Heinemann-Str. 3 Kontakt: Stadt Neu-Anspach Familie, Sport, Kultur Kontakt: Stadtbücherei Neu-Anspach -siehe Seite 6 u. 7- Kontakt: Kulturforum Neu-Anspach e.v. Kontakt: Herr Michael Dragic, Telefon info@kulturforum-na.de Theater- und Opernbus unterwegs Außenstellen Neu-Anspach und Wehrheim 2 x jährliche Herausgabe eines Theaterbriefes Kontakt: Frau Marie-Luise Räsch, Tel Frau Susanne Peters, Tel

16 Beratung, Pflege, Selbsthilfegruppen Jeder Mensch möchte zu Hause alt werden und ein selbstbestimmtes Leben führen. Wenn die Kräfte jedoch nachlassen und eine Unterstützung oder stationäre Aufnahme notwendig wird, gibt es vor Ort und auf Kreisebene Hilfe, Beratung und Betreuung für Betroffene und Angehörige: Diakoniestation Taunus ggmbh - Ambulante Alten- und Krankenpflege Siemensstr. 13 Kontakt: Tel Diakonisches Werk Außenstelle Neu-Anspach Tagesstätte Neu-Anspach für Menschen mit psychischer Erkrankung Rudolf-Diesel-Str. 11 Kontakt: Tel Pflegestützpunkt Hochtaunuskreis Pflege- und Sozialberatung Individuelle Terminvereinbarungen von Montag bis Freitag, sowie bei Bedarf Hausbesuche Ludwig-Erhard-Anlage 1 5, Haus 3, 5. Stock, Zimmer 561 und Bad Homburg Öffnungszeiten/Besuchszeiten: Dienstag 9 12 Uhr, Donnerstag Uhr Kontakt: Tel , Tel Hochtaunus-Stift Seniorenwohnheim und Altenpflege -stationäre Aufnahme- Raiffeisenstr. 13 Kontakt: Tel Sozialverband VdK Ortsverband Neu-Anspach Kontakt: Herr Helmut Steinheimer, Tel

17 Beratung, Pflege, Selbsthilfegruppen Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Ortsverein Neu-Anspach, Sozialarbeit Geschäftsstelle: Schulstr. 1 Kontakt: Frau Marianne Höser, Tel info@neu-anspach.drk.de Caritas Zentrum Neu-Anspach Bahnhofstr. 27 Kontakt: Der Caritas Laden: Öffnungszeiten Dienstag , Donnerstag , Freitag Uhr Caritas Beratung: Sprechzeit Donnerstag Uhr Kontakt: Ganz Familienzentrum e.v. Bahnhofstr. 27 Kontakt: Deutsche Parkinson Vereinigung e.v. Regionalgruppe Neu-Anspach Kontakt: Herr Hermann Stahl, Tel ZAK Generationenhilfe Usinger Land e.v. Kontakt: Internet: info@zak-generationenhilfe.de SaMSon - MS Selbsthilfegruppe Kontakt: Frau Ramona Hemsath, Tel Guttempler Gemeinschaft Usatal Selbsthilfeorganisation für Alkoholabhängige Treffen: jeden Donnerstag, Uhr Evangelisches Gemeindehaus, Usastraße 11, Kontakt: Tel

18 Ehrenamtliches Engagement Es gibt vielfältige Möglichkeiten seine Fähigkeiten, Talente und Kompetenzen einzubringen: in der Nachbarschaft in Bürgerhilfen in Vereinen in Verbänden in sozialen Einrichtungen in Kirchen beim Arbeitskreis Flüchtlinge in Schulen und Kindergärten in Altenheimen in Projekten und Initiativen Sie können betreuen, besuchen, einkaufen, vorlesen, Gesellschaft leisten, eine Patenschaft übernehmen, musizieren, malen, Sprachunterricht geben, begleiten und vieles mehr! Hier können Sie sich aktiv engagieren: ZAK Generationenhilfe Usinger Land e.v. Kontakt: Internet: Wenn Sie unsicher sind, wie Sie Ihre Talente einbringen können, bietet die Freiwilligen-Agentur Usinger Land e.v. Orientierung und Hilfe beim ehrenamtlichen Engagement an: Freiwilligen-Agentur Usinger Land e.v. Kontakt: Claudia Bröse - Tel Beratungszeiten: Donnerstag von Uhr Bahnhofstr. 27, info@freiwilligen-agentur.net Internet: 18

19 Wohnen im Alter Eigenständig leben so lange es geht ist wünschenswert und möglich. Durch baulich-technische Veränderungen, z.b. barrierefreie Duschen, erhöhte Toiletten, Haltegriffe, rutschfreie Böden, die mehr Sicherheit geben. Durch Hinzuziehen von externen Hilfen, die die Haushaltsführung erleichtern. Durch die Annahme von Serviceleistungen, z.b. Essen auf Rädern, Pflegediensten, Nutzen eines Hausnotrufes etc. Wohnraumanpassung und behindertengerechter Umbau: Landratsamt des Hochtaunuskreises Geschäftsbereich Soziales Leitstelle Frauen, Senioren, Behinderte und Krankenhilfe Ludwig-Erhard-Anlage Bad Homburg, Tel Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Kreisverband Hochtaunus Kaiser-Friedrich-Promenade 5, Tel Caritas Beratung Bahnhofstr. 27 Kontakt: Sprechzeit: Donnerstag Uhr Betreutes Wohnen: Hochtaunus-Stift Seniorenwohnheim und Altenpflege Raiffeisenstr. 13, Tel Seniorenwohnanlage Barrierefreies Wohnen mit Grundversorgung und weiteren Leistungen Gustav-Heinemann-Str Infos zur Betreuung: Diakoniestation Taunus ggmbh, Tel Verkauf und Vermietung: Tel

20 Versorgung und Dienstleistungen Ein umfangreiches Sortiment an Gütern des täglichen Bedarfs sowie Dienstleistungen bieten vor Ort an: Einzelhandel und Gewerbe Fachmärkte Supermärkte Apotheken Banken und Sparkassen Gastronomie Fragen, Wünsche, Kritik und Anregungen zur Verbesserung der aktuellen Situation können gerichtet werden an: Gewerbeverein Neu-Anspach e.v. Herr Heinz Weidner, Tel Stadt Neu-Anspach Familie, Sport und Kultur Mahlzeitendienste - Essen auf Rädern Mahlzeitendienste - besser bekannt unter der Bezeichnung Essen auf Rädern bieten unter der Woche die Lieferung tiefgefrorener Menüs ins Haus: DRK Kreisverband Hochtaunus Tel Alternativ können Sie gerne in der hiesigen Gastronomie oder den Metzgereien nach Liefermöglichkeiten nachfragen. 20

21 Haushaltsauflösung, gute Dinge abgeben etc. In jedem Haushalt findet sich etwas, was nicht mehr benötigt wird, für andere aber noch von Nutzen sein könnte. Hier einige Anregungen für die Abgabemöglichkeit: DRK Sozialdienst Textilien für die Kleiderkammer; Hausrat Tel Caritas Zentrum Neu-Anspach Kleidung, Schuhe, Bettwäsche, Babyausstattung und kleiner Hausrat: Dienstag und Freitag und Donnerstag Uhr Fahrräder und Zubehör für die Tat mit Rad Werkstatt Donnerstag Uhr Bahnhofstr. 27 Tel Taunusdienste GmbH Möbel und Hausrat Tel Kirchengemeinden Textilsammlungen; Buchspenden Information über Termine erteilen die Pfarrbüros: Katholische Pfarrgemeinde St. Franziskus und Klara Usinger Land Pfarrbüro: Hans-Böckler-Str. 1-3, Tel Evangelische Kirchengemeinde Anspach Gemeindebüro: Friedrich-Ebert-Str. 18, Tel , Stadtbücherei Abgabe während der Öffnungszeiten Bücher, nicht älter als 10 Jahre, vollständige Spiele für den Flohmarkt 21

22 Redaktionelle Anmerkung: Sollten Sie Angebote vorhalten oder kennen, die hier nicht aufgeführt sind, teilen Sie uns diese bitte mit: Familie, Sport und Kultur, Tel Ein Anspruch auf Vollständigkeit kann für die aufgeführten Informationen nicht erhoben werden. Herausgeber Magistrat der Stadt Neu-Anspach Familie, Sport und Kultur Bahnhofstraße Druck Hausdruckerei 2. Auflage: 500 Stand: April

Informationen für Senioren

Informationen für Senioren Informationen für Senioren über den Seniorenbeirat, Ansprechpartner im Rathaus, Sicherheit, Aktivitäten, Kultur, Wohnen, Versorgung und Pflege Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 Seniorenbeirat 3 Leistungsbereich

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Allgemeine Angaben zu Ihrer Person In welchem Ortsteil wohnen Sie? Alswede Blasheim Eilhausen Gehlenbeck Nettelstedt Obermehnen

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags.

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags. LEBEN plus Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags. Was ist Lebenplus? Im Alter möglichst lange zu Hause, in den eigenen vier Wänden

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja Landratsamt Kyffhäuserkreis Jugend- und Sozialamt Projektleitung Audit-Familiengerechter Landkreis J. Gebauer Markt 8 99706 Sondershausen FRAGEBOGEN ZUR SENIORENARBEIT IM KYFFHÄUSERKREIS Bitte kreuzen

Mehr

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str Seniorenratgeber Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege

Mehr

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2 Seniorenratgeber Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege Caritas-Altenheim

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, 10715 Berlin Aufgaben und Ziele von Pflegestützpunkten Pflegestützpunkt Charlottenburg- Wilmersdorf Bundesallee 50, 10715 Berlin Stand der Entwicklung

Mehr

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen Seniorenwegweiser Allgemein Diese Broschüre enthält Informationen für ältere Menschen und deren Angehörige, die Unterstützung bei der Bewältigung des Lebensalltages benötigen. In Backnang gibt es ein umfangreiches

Mehr

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890 Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Seniorenbeauftragte der Gemeinde Veranstaltungen Sportangebote

Mehr

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Stadtseniorenrat Weinheim e.v. Aktiv im Alter Ergebnisse der Bürgerbefragung im Dezember 2009 in Weinheim Versand Fragebogen Bevölkerung in Weinheim: 42.939 Versand an alle Bürgerinnen und Bürger im Alter von 60 bis 75 Jahren Verschickte

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Koordinator Unterstützerkreis. Koordinatoren Helferkreis

Koordinator Unterstützerkreis. Koordinatoren Helferkreis Koordinator Unterstützerkreis Koordinatoren Helferkreis Koordinatoren Helferkreis Koordinatoren Helferkreis Grundsätzlich sollte jeder Helferkreis einen Verantwortlichen und einen Vertreter haben, um die

Mehr

Örtlicher Ansprechpartner vom Kreisseniorenrat für Gemeinde Neuler: Helmut Marksteiner

Örtlicher Ansprechpartner vom Kreisseniorenrat für Gemeinde Neuler: Helmut Marksteiner Internet: Senioren 1. Beratungsstellen: Stadtverwaltung Ellwangen (www.ellwangen.de ) Spitalstr. 4, Tel.: 0 79 61/ 84-0 Fax 0 79 61/ 84-310 info@ellwangen.de Beauftragte für Familien, Frauen, Senioren

Mehr

Autorenkreis Allgäu Treffen. Montag, Montag, Montag, Montag, Montag, Montag,

Autorenkreis Allgäu Treffen. Montag, Montag, Montag, Montag, Montag, Montag, Tischtennis Seniorengruppe Hobbygruppe VdK Sozialverband OV Neugablonz Faschingsfeier mit Simon Martin Ökumenischer Seniorenkreis im Haken Wir singen Volkslieder in fröhlicher Runde Koronarsport (=Herzsport)

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten Fragebogen zur Erhebung in den bayerischen und österreichischen Gemeinden zum Thema Was brauchen Sie, damit Sie sich vorstellen können, in N. alt werden und im Alter gut leben zu können? Mit dem Fragebogen

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v.

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Begleitung, Weiterbildung ehrenamtlicher Betreuer Ansprechpartner für Angehörige und Betroffene Information über Vorsorgemöglichkeiten

Mehr

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN Informationen und Veranstaltungen zum Thema Alzheimer Demenz 17. Sept. - 06. Oktober 2014 Eintritt zu allen Veranstaltungen frei Arbeitskreis Demenz Lampertheim Grußwort Anlässlich

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! 23.02.2016 Seniorennachmittag des Sozialverbandes Hannover, Ortsverband Langenhagen Thema: Wohnen im Alter, Teil 1 Erstgedanken, kleinere Hilfen, Literatur Zu Beginn drei kleine Weisheiten:

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit Frank Finkeldei Bereichsleiter Soziales Stadt Iserlohn Fachtagung Kommunale Altenberichterstattung in Nordrhein-Westfalen 3. Dezember 2013 Kamener Stadthalle

Mehr

Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer

Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer Ehemalige Nutzer und Nichtnutzer, 60 Jahre oder älter, in öffentlichen Stadtbibliotheken und Gemeindebüchereien. Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für Lese-

Mehr

LeNa Lebendige Nachbarschaft

LeNa Lebendige Nachbarschaft Fehlinghöhe Steilshoop LeNa Lebendige Nachbarschaft LeNa auf einen Blick eigenständig wohnen lebendige, starke Nachbarschaft bei Bedarf Unterstützung Tag und Nacht keine Betreuungspauschale Das ist LeNa

Mehr

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer Ehemalige Nutzer und Nichtnutzer öffentlicher Stadtbibliotheken und Gemeindebüchereien, die 14 bis 19 Jahre alt sind. Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für

Mehr

Es kommt nicht darauf an, zu geben, sondern den Jahren

Es kommt nicht darauf an, zu geben, sondern den Jahren Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben, sondern den Jahren mehr Leben zu geben. Der stellt sich vor. Wir sind da um Sie zu.. informieren beraten unterstützen . dies natürlich vertraulich

Mehr

Unsere Selbsthilfegruppe bietet Ihnen

Unsere Selbsthilfegruppe bietet Ihnen Unsere Selbsthilfegruppe bietet Ihnen * Beratung für Betroffene und deren Angehörigen * Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte * Hilfe beim Ausfüllen von Formularen * Unterstützung beim Umgang mit Krankenkassen,

Mehr

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach Prädikat Seniorenfreundliche Kommune Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach 1 Seniorenfreundliche Kommune Auch im Landkreis Ansbach wird sich die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen Stand Januar 2016 Recklinghausen Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e. V. Haus der Caritas Mühlenstr. 27 45659 Recklinghausen Tel.: 02361/4858088 Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende

Mehr

Kapitel K. Kapitel K. Selbständiges Wohnen. Selbständiges Wohnen

Kapitel K. Kapitel K. Selbständiges Wohnen. Selbständiges Wohnen Kapitel K Kapitel K Das Angebot der seniorengerechten Wohnungen in Salzgitter ist vielfältig. Es reicht von der bloßen Bereitstellung von Seniorenwohnungen, bis über die Vermietung von Wohnungen innerhalb

Mehr

Nachbarschaftliche Dienste in Radolfzell

Nachbarschaftliche Dienste in Radolfzell Nachbarschaftliche Dienste in Radolfzell Informationsblatt Ein Beitrag zur Orientierung für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger 2 3 Zum Gruß Unser Anliegen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich

Mehr

Soziale Fragen- Wer hilft mir weiter?

Soziale Fragen- Wer hilft mir weiter? Soziale Fragen- Wer hilft mir weiter? Beate Thiel Leitung des Zentrum für Sozialberatung und Überleitung Klinikum der Universität Regensburg Franz Josef Strauß Allee 11 D 93053 Regensburg 1 Lebenssicherung

Mehr

Senioren- Veranstaltungskalender

Senioren- Veranstaltungskalender Senioren- 2016 Veranstaltungskalender Geisenheim, Johannisberg, Marienthal und Stephanshausen Liebe Seniorinnen und Senioren in Geisenheim, Johannisberg, Marienthal und Stephanshausen, Sie halten den Senioren-Veranstaltungskalender

Mehr

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009 Seniorenbefragung Ottenhofen 2009 Steckbrief: Teilnehmer nach Alter und Geschlecht Von 473 Befragten Einwohnern älter als 49 Jahre haben 256 an der Befragung teilgenommen. Das entspricht einer Teilnahmequote

Mehr

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Duisburger Gespräche Herausforderung Demenz... wir sind auf dem Weg... 20. und 21. Juli 2004 Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz

Mehr

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten Gut leben im Alter Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten GruSSwort Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten. Wir Menschen werden immer älter und die meisten können ihr

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2015

Rückblick auf das Jahr 2015 Rückblick auf das Jahr 2015 Das Team der FreiwilligenAgentur Das Team Eine unbefristete Vollzeitstelle (Geschäftsführung) Eine AGH-Kraft Zehn ehrenamtliche MitarbeiterInnen Eine Honorarkraft (Sep. - Dez.

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Umfrage zum Marktplatz der Generationen

Umfrage zum Marktplatz der Generationen Umfrage zum Marktplatz der Generationen Gemeinde Bad Bayersoien durchgeführt im Dezember 2017 / Januar 2018 1 Informationen zur Umfrage 71 Fragebögen wurden ausgewertet Nicht alle Teilnehmer haben alle

Mehr

Service-Wohnen für Senioren

Service-Wohnen für Senioren Service-Wohnen für Senioren in der Park-Residenz Tiengen Für sich und doch nicht allein. Service-Wohnen für Senioren In der Park-Residenz Tiengen bieten wir Ihnen den passenden Lebensraum für Ihre Bedürfnisse:

Mehr

Elisabethenverein e.v. Böbingen/Rems. Zu Hause leben betreut wohnen

Elisabethenverein e.v. Böbingen/Rems. Zu Hause leben betreut wohnen Elisabethenverein e.v. Böbingen/Rems Zu Hause leben betreut wohnen Zu Hause leben betreut wohnen. Historie Unser Ursprung Elisabethenverein e.v. Böbingen/Rems Projekt»belisa«Der Elisabethenverein e.v.

Mehr

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Diakonie PFLEGEDIENST EV.-LUTH. KIRCHENKREIS AURICH Aurich ggmbh Wir helfen pflegen. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Aurich Ihlow Südbrookmerland Großefehn

Mehr

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind groß zu ziehen! Ehrenamt in den Kindertagesstätten des DRK Düsseldorf

Mehr

ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF

ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF Frauen- und Elterngruppen Kinderbetreuung Information, Beratung und Hilfe in Notsituationen Weiterbildung, Umschulung und Wiedereinstieg in den Beruf

Mehr

LeNa Lebendige Nachbarschaft. Quartier Rungestieg Barmbek-Nord

LeNa Lebendige Nachbarschaft. Quartier Rungestieg Barmbek-Nord LeNa Lebendige Nachbarschaft Quartier Rungestieg Barmbek-Nord LeNa AUF EINEN BLICK eigenständig wohnen lebendige, starke Nachbarschaft bei Bedarf Unterstützung Tag und Nacht keine Betreuungspauschale DAS

Mehr

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum Café für Erwachsene - offener Nachmittag mit Kuchen und Spielen, Dienstag: 15.30-17.30 Uhr Seniorentreff mit

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Sozialdienst Unsere Leistungen Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Der Sozialdienst der Klinik St. Blasien GmbH Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Damen und Herren, im

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

MUSTER. EvaSys Bedarfsanalyse für die Stadt Rodgau-Befragung zur Lebensqualität der Menschen ab 60+

MUSTER. EvaSys Bedarfsanalyse für die Stadt Rodgau-Befragung zur Lebensqualität der Menschen ab 60+ Hochschule Darmstadt Stadt Rodgau Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Bürgerservice Bachtal Wie Senioren zu Hause alt werden können. Ingrid Krämmel Andrea Zink-Edelmann

Bürgerservice Bachtal Wie Senioren zu Hause alt werden können. Ingrid Krämmel Andrea Zink-Edelmann Bürgerservice Bachtal Wie Senioren zu Hause alt werden können Ingrid Krämmel Andrea Zink-Edelmann Verwaltungsgemeinschaft Syrgenstein Gemeinde Bachhagel Gemeinde Syrgenstein Gemeinde Zöschingen miteinander

Mehr

Informationen in leicht verständlicher Sprache

Informationen in leicht verständlicher Sprache Informationen in leicht verständlicher Sprache Sie sind in psychiatrischer Betreuung? Sie sind aber nicht zufrieden mit Ihrer psychiatrischen Betreuung? Sie fühlen sich dort nicht gut behandelt? Oder es

Mehr

Veranstaltungen für Senioren. 2. Halbjahr. Älter werden in Wetter (Ruhr)

Veranstaltungen für Senioren. 2. Halbjahr. Älter werden in Wetter (Ruhr) Veranstaltungen für Senioren 2. Halbjahr Herausgeber: Seniorenbüro 2015 Seniorenbüro Bornstraße 2, 58300 Wetter (Ruhr) Telefon: 0 23 35 / 840 347 Homepage: www.stadt-wetter.de Älter werden in Wetter (Ruhr)

Mehr

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen Stand Mai 2017 Recklinghausen Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e. V. Haus der Caritas Mühlenstr. 27 45659 Recklinghausen Tel.: 02361/4858088 Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende

Mehr

Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld. Fragebogen zur Seniorenarbeit

Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld. Fragebogen zur Seniorenarbeit Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld Fragebogen zur Seniorenarbeit Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wie Sie aus der Presse bereits entnehmen konnten, wurde in Schenklengsfeld ein Senioren-

Mehr

Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen

Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen 1 Inhaltsübersicht 1 Information und Beratung 1 1.1 Beratung 1 1.2 Selbsthilfe 2 1.3 Gesprächsgruppen für Angehörige

Mehr

Veranstaltungen für Senioren

Veranstaltungen für Senioren Veranstaltungen für Senioren 2016 2. Halbjahr Älter werden in Wetter (Ruhr) Gemeinsame Veranstaltungen des Seniorenbüros und des Seniorenbeirates der Stadt Wetter (Ruhr) Juli 2016 Mittwoch, 20. Juli»Darf

Mehr

Dietzenbacher Wohnanlagen

Dietzenbacher Wohnanlagen Profil der Dietzenbacher Wohnanlagen im Überblick Betreutes Wohnen DRK-Kreisverband Offenbach Wohneinheiten: 7 2- bis 3-Zimmer- Wohnungen: Adolph-Kolping-Straße 1 im 4. Stock im Seniorenzentrum Am Stadtpark

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren Der Seniorenbeirat der Gemeinde Gauting Angebote auch für Senioren Angebote an Senioren in Gauting wöchentlich: Seniorengymnastik im Marienstift, Schulstraße, Montag 10:30 11:30 Uhr Ansprechpartner: Frau

Mehr

Gemeindepsychiatrisches Zentrum Darmstadt, Wilhelminenplatz 7, Info: Tel

Gemeindepsychiatrisches Zentrum Darmstadt, Wilhelminenplatz 7, Info: Tel Februar 2014 Gemeindepsychiatrisches Zentrum Darmstadt, Wilhelminenplatz 7, Info: Tel. 06151-60960 Mo 03.02. 10:30-12:30 "Yoga-Bewegung - Tanz" mit Maria Werner-Zahn 10.02. (Warteliste), Bessunger Knabenschule

Mehr

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung Demenz als lokales Thema: Die Lern-Werkstadt Demenz Arnsberg Marita Gerwin, Stadt Arnsberg 14. KTQ-Forum am 24.Oktober 2014 Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung - Ernährung

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung. Der AWO-Kreisverband stellt sich und seine Angebote vor

Wir übernehmen Verantwortung. Der AWO-Kreisverband stellt sich und seine Angebote vor Wir übernehmen Verantwortung Der AWO-Kreisverband stellt sich und seine Angebote vor Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit, die Werte, auf deren Grundlage Marie Juchaz im Jahr 1919

Mehr

Ratgeber für Menschen mit Behinderung. in Leichter Sprache

Ratgeber für Menschen mit Behinderung. in Leichter Sprache Ratgeber für Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache INHALTSVERZEICHNIS 1 Behinderten-Beirat der Stadt Bielefeld.................................. 2 2 Der Schwer-Behinderten-Ausweis.....................................

Mehr

Wöchentliche Angebote Senioren 53

Wöchentliche Angebote Senioren 53 Wöchentliche Angebote Senioren 53 Senioren-Treff Mitte Bei warmem Wetter nutzen wir das schöne Garten-Café mit tollem Ausblick auf die Weser. Oft sind die anderen Gäste im Garten-Café neugierig und interessieren

Mehr

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget Das Persönliche Budget Geld vom Staat für ein selbstbestimmtes Leben Ein Heft in leichter Sprache Mensch zuerst - Netzwerk People First Deutschland e.v. Wer hat das Heft gemacht? Dieses Heft wurde herausgegeben

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz HERZLICH WILLKOMMEN

Deutsches Rotes Kreuz HERZLICH WILLKOMMEN Deutsches Rotes Kreuz HERZLICH WILLKOMMEN Unser Auftrag Das DRK als nationale Rotkreuzgesellschaft und Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege bekennt sich zu den sieben Rotkreuzgrundsätzen. Entsprechend

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels Checkliste zur Gestaltung des demografischen Wandels 1 Checkliste zur Gestaltung des demografischen Wandels Die nachfolgende Checkliste beinhaltet vielfältige Themenfelder, die nach Einschätzung des Landkreises

Mehr

MITEINANDER = FÜREINANDER

MITEINANDER = FÜREINANDER MITEINANDER = FÜREINANDER Selbstbestimmt leben zu Hause auch im Alter. Tun sta ruhn... tt Eine Initiative der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger. Leben im Alter eine Herausforderung für Alle Tun statt

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der

Mehr

MITEINANDER IN DER STADT Gemeinsam leben und wohnen. Rosbach v. d. Höhe

MITEINANDER IN DER STADT Gemeinsam leben und wohnen. Rosbach v. d. Höhe MITEINANDER IN DER STADT Gemeinsam leben und wohnen Rosbach v. d. Höhe Resolution Die Stadtverordnetenversammlung fordert alle Bürgerinnen und Bürger auf, Flüchtlingen offen und tolerant zu begegnen. Wie

Mehr

LeNa Lebendige Nachbarschaft. Quartier Vierbergen Horn

LeNa Lebendige Nachbarschaft. Quartier Vierbergen Horn LeNa Lebendige Nachbarschaft Quartier Vierbergen Horn LeNa AUF EINEN BLICK eigenständig wohnen lebendige, starke Nachbarschaft bei Bedarf Unterstützung Tag und Nacht keine Betreuungspauschale DAS IST LeNa

Mehr

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler Hilfen im Alter an wen wende ich mich? Rathaus Maintal-Hochstadt Katharina Gutsch (Dipl.-Sozialarbeiterin)

Mehr

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT.

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT. SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT www.spitex-uster.ch DIE SPITEX USTER BIETET FA CHGERECHTE, INDIV IDUELLE HILFE UND PFLEGE SPITEX BEDEUTET Gesundheits-

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen 1 Demographischer Wandel / Altersstruktur Wachsende Anzahl älterer Menschen Sinkende Anzahl erwerbstätiger Personen

Mehr

Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen

Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen 12 Wohnungen für jeweils 1 Person 5 Wohnungen für jeweils 2 Personen Wohnungsgrößen 38 m 2 bis 61 m 2 In Wohn- und Schlafraum aufgeteilt Behindertengerechter Sanitärbereich

Mehr

Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums

Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums Vom Bedarf zum Angebot Einwohner in Willich gesamt: 52.399 Ortsteile Willich Schiefbahn Anrath Neersen Willich/Wekeln 17.481

Mehr

- Präsentation der Ergebnisse Gemeinde Utting

- Präsentation der Ergebnisse Gemeinde Utting Schriftliche Befragung der älteren Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Landsberg am Lech im Rahmen der Ausarbeitung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts - Präsentation der Ergebnisse Gemeinde Utting

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr