Maler. Stillleben, Landschaften und Porträts. Zahlreiche Wandmalereien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Maler. Stillleben, Landschaften und Porträts. Zahlreiche Wandmalereien"

Transkript

1 Pellegrini, Alfred Heinrich, Atelier in Stuttgart, 1912, Öl auf Leinwand, 26,5 x 37,5 cm (Bildmass), Privatbesitz Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Pellegrini, Alfred Heinrich * Basel, Basel Basel, Stabio (TI) CH Maler. Stillleben, Landschaften und Porträts. Zahlreiche Wandmalereien Plakat, Wandmalerei, Malerei Alfred Heinrich Pellegrini, dessen Vater in Basel ein Bildhauergeschäft betrieb, entstammt einem Tessiner Künstlergeschlecht. Pellegrinis Kindheit ist geprägt vom Verlust des Vaters im Alter von sechs Jahren und der zunächst schwierigen Weiterführung des Geschäftes durch den älteren Bruder, den Bildhauer Isidor Rafael Pellegrini tritt Alfred Heinrich in die kunstgewerbliche Abteilung der Allgemeinen Gewerbeschule in Basel ein. Hier ist es vor allem der Österreicher Fritz Schider, der ihm zum künstlerischen Vorbild wird Studium an der Kunstakademie in München mit dem Schwerpunkt Porträtzeichnung bei Gabriel von Hackl. Im Anschluss an München einige Monate in der Innerschweizer Bergwelt, die ihm fortan immer wieder Ausgangspunkt und Inspiration ist Anstellung bei der grafischen Anstalt Atar in Genf. Dort entstehen Werbeplakate besonders erwähnenswert sind diejenigen mit Sportmotiven, aber Seite 1/6,

2 auch Plakate und Drucke sozialkritischen Inhalts, die stilistisch den Druckgrafiken Félix Vallottons nahestehen. Daneben erste Erfolge in freier künstlerischer Tätigkeit als Maler (erster Preis des Concours Calame, 1905). In dieser Zeit wichtige Begegnung mit Ferdinand Hodler, der ihn in seinem Wunsch bestärkt, seine Studien an der Kunstakademie in Stuttgart bei Adolf Hölzel fortzusetzen Heirat mit der Baslerin Maria Kneubühler; aus der Ehe geht 1914 die Tochter Anna hervor Übersiedlung nach Stuttgart, wo er zunächst als Verlagsillustrator (Exlibris, Vignetten und Werbeplakate) arbeitet Studien bei Adolf Hölzel, der ihn entscheidend beeinflusst, seine Begabung für die Monumentalmalerei erkennt und ihn mit insgesamt zwölf öffentlichen Aufträgen in Stuttgart und Umgebung fördert (alle Wandmalereien heute nicht mehr erhalten). Freundschaft und intensive künstlerische Auseinandersetzung mit dem Schweizer Maler Hans Brühl, der für Pellegrini Vorbildfunktion in den vielschichtigen Figurenkompositionen allegorischer und religiöser Sinnbilder hat. Im Motiv der «schwebenden Figur», die aus dem dualistischen Spannungsfeld des «Apollinischen» und «Dionysischen» heraus entstand, ist die geistige Verbindung zu Oskar Schlemmer, Willi Baumeister und Otto Meyer-Amden nachvollziehbar grosse Kreuzigung für die Schweizerische Landesausstellung in Bern (Basel, Friedhof Hörnli) Aufenthalte in München und Berlin. In München als Lehrer an der Kunstgewerbeschule tätig und Mitglied der Neuen Secession. Bekanntschaft mit dem Schweizer Dichter Albert Steffen, der Pellegrini in die Gedankenwelt der Anthroposophen einführt. In allegorischen Kompositionen verleiht Pellegrini den Männerfiguren bisweilen die Gesichtszüge Steffens (Tröster, 1926, Strafgericht Basel). Ab 1917 endgültig wieder in Basel ansässig. Hier erlangt er mit den Wandmalereien an der St. Jakobs-Kirche 1917 sofort Beachtung. Zweimal erreicht ihn der Ruf als Professor für das Fach monumentale Wandmalerei (1913 aus Essen, 1926 aus Köln), beide Male jedoch lehnt Pellegrini ab. In Basel setzt er sich vehement für die Moderne ein. Mitanreger des 1919 gegründeten Staatlichen Kunstkredits Basel vermittelt und organisiert er für die Kunsthalle Basel die erste Ausstellung von Werken Ernst Ludwig Kirchners in der Schweiz Mitglied der Kunstkommission der Öffentlichen Kunstsammlung Basel. Kunst- und sportjournalistische Tätigkeit für die Basler Tageszeitungen. Im Laufe der Jahre erhält er allein in Basel 15 Seite 2/6,

3 öffentliche Aufträge für Wandgemälde und mehrere private Porträtaufträge von grossen Persönlichkeiten seiner Zeit, so etwa 1931 vom Pianisten Rudolf Serkin Verleihung des Kunstpreises der Stadt Basel vertritt er die Schweiz an der Biennale di Venezia Goldmedaille vom Verband der Schweizer Sportjournalisten für sein Werk als Sportzeichner. Nach seinem Tode 1958 Gedächtnisausstellung in der Kunsthalle Basel, Ausstellung zum 100. Geburtstag in der Daniel Blaise Thorens Fine Art Gallery, Basel Ausstellung von Pellegrinis Sportbildern im Georgia Museum of Art in Athens, Georgia, anlässlich der Olympischen Spiele in Atlanta Ausstellung von Gemälden, Aquarellen und Zeichnungen Pellegrinis in der Galerie Arte Giani, Frankfurt am Main Einzelausstellung im Museum Goch. Alfred Heinrich Pellegrini nimmt in der Schweizer Malerei der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine bedeutende Stellung ein, sowohl was die souveräne Variationsbreite ihm zur Verfügung stehender stilistischer Möglichkeiten als auch was die inhaltliche Komplexität seines Œuvres anbelangt. Beginnend als Illustrator zunächst eingebunden in Werbeaufgaben gelingt es ihm ab 1905, sich als freier Künstler zu behaupten. Bereits als Schüler an der Stuttgarter Akademie löst er frühzeitig monumentale Aufgaben an der Wand, indem er sich Hölzels Kompositions- und Proportionslehre zu eigen macht und die Darstellung in die Fläche einzubinden versteht. In der Auseinandersetzung mit Hans Brühlmann durchläuft Pellegrini eine impressionistische Phase. In den Stillleben und Landschaften behält er das Malerische in der Folge bei, löst die Einzelmotive auf und überführt sie in ein atmosphärisches Ganzes. Diese Werke bilden fortan mit den einfühlsamen Porträts und den lebhaft erfassten Sportszenen einen erstaunlichen Kontrast zu den streng linear durchkomponierten monumentalen Wandbildern. Die gleiche gattungsspezifische Trennung ist im Kolorit auszumachen: leuchtende Farben in Stillleben und Landschaften, dagegen eine zurückhaltende, kalkige Palette in den monumentalen Kompositionen. Pellegrini gab der schweizerischen Wandmalerei des 20. Jahrhunderts bedeutende Impulse. Das Rüstzeug dazu eignete er sich bei Hölzel in Stuttgart an. Abweichend von seinem Lehrer neigte er jedoch zu einem kühleren, der geweisselten Mauer näher stehenden Kolorit, das sich für Aufgaben an der Wand besonders eignete. Sein Talent zur Bewältigung grosser Formate liess ihn vor allen anderen Künstlerkollegen in Stuttgart und Umgebung zum meistbeschäftigten Wandmaler der 1910er-Jahre Seite 3/6,

4 werden. Die Übertünchung von vier liegenden weiblichen Akten, dem Deckengemälde im Künstlerbundlokal des Stuttgarter Kunstgebäudes, sowie die zweifache mutwillige Zerstörung seines Wandbildes Narziss (beide 1913) verdeutlichen seine exponierte Stellung innerhalb der Malerei der Moderne, die zu jener Zeit in Stuttgart in Opposition zur traditionell orientierten Kunst geriet. Unverständnis seinem Schaffen gegenüber stellte sich noch Jahrzehnte später ein, selbst in seiner Heimatstadt Basel: Das Wandbild Apoll und die Musen am Stadtcasino wurde unmittelbar nach der Vollendung 1941 mit Farbbeuteln beworfen; den Täter vermutete man im Umkreis der katholischen Kirche, die das Werk als Ausdruck einer neuheidnischen Haltung missverstand. Nach einer kurzen Hinwendung zur kubistisch zertrümmerten Form, die ihren Höhepunkt und Abschluss 1917 in den Wandbildern von St. Jakob an der Birs fand, wandte sich Pellegrini ab den 1920er-Jahren dem klassischfigürlichen Formenschatz zu. In den Mitteln der realistischen Darstellung sah er die grosse Möglichkeit, die ihm wichtige bedingungslose Verknüpfung von Mensch und Natur aufzuzeigen. Viele dieser Bilder versah er mit einer religiösen Stimmung oder siedelte sie in der antiken Mythologie an. Die Wandmalerei betrachtete Pellegrini als eigentliche Erfüllung seines Schaffens. Werke: Basel, Öffentliche Kunstsammlung Basel; Basel, Schweizer Sportmuseum; Basel, Friedhof Hörnli, Kreuzigung, 1914; Basel, St. Jakob, Der Steinwurf des Arnold Schick, Sterbender Fahnenträger, 1917; Basel, Stadtcasino, Apoll und die Musen, 1941; Basel, Strafgericht, Tröster und Verbrecher, 1926; Basel, Fassade am Steinenberg Künstlerreigen, 1934; Basel, Fassade an der Steinenvorstadt, Jagd und Fischerei, 1935; Basel, Öffentliche Krankenkasse, Die Genesende, 1941; Dornach, Goetheanum; Frankfurt am Main, Städelsches Kunstinstitut; Galerie der Stadt Stuttgart; Museum der Stadt Ulm. Claudia Giani Leber, 1998, aktualisiert 2015 Literaturauswahl - Alfred Heinrich Pellegrini ( ). Singen am Hohentwiel, Hegau Bodensee Galerie, [Texte: Riitta Thorens-Hietanen und Martin Burkart]. Frickingen: Verlag Ulrich Seutter, 2005 [Herausgegeben von der Hegau-Bodensee-Galerie anlässlich der Ausstellung Alfred Heinrich Pellegrini] - Alfred Heinrich Pellegrini. Malerei. Museum Goch, Hrsg.: Stephan Mann; Texte: Anna Thorens Pellegrini und Erik Schönenberg. Kleve: Seite 4/6,

5 Boss, Alfred Heinrich Pellegrini. A Swiss Modernist and the Art of the Figure. Atlanta, Georgia Museum of Art, University of Georgia, [Ed.:] William U. Eiland. Atlanta, Claudia Giani Leber: Alfred Heinrich Pellegrini und die Hölzel-Schule. Unter besonderer Berücksichtigung der Wandmalerei. Dissertation Universität Basel. Basel: Editions Daniel Blaise Thorens, Alfred Heinrich Pellegrini Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag. Basel, Daniel Blaise Thorens Fine Art Gallery, [Text:] Fridolin Leuzinger. Basel, Peter Meyer: A. H. Pellegrini. Das figürliche Werk. Amriswil: Bodensee- Verlag, 1958 (Künstler unserer Zeit V) - AHP. Alfred Heinrich Pellegrini. Gedächtnisausstellung. Kunsthalle Basel, [Hrsg.:] Basler Kunstverein. Basel, A. H. Pellegrini. Kunsthalle Basel, [Texte:] Emanuel Hoffmann [et al.]. Basel, Walter Ueberwasser: A. H. Pellegrini. Entwicklung und Werk eines Schweizer Malers. Basel: Schwabe, Willy Räber: Alfred Heinr. Pellegrini. Leipzig: Klinkhardt & Biermann, 1924 (Junge Kunst 43) Direktlink Normdaten GND X Deutsche Biographie Letzte Änderung Disclaimer Alle von SIKART angebotenen Inhalte stehen für den persönlichen Eigengebrauch und die wissenschaftliche Verwendung zur Verfügung. Copyright Das Copyright für den redaktionellen Teil, die Daten und die Datenbank von SIKART liegt allein beim Herausgeber (SIK-ISEA). Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Dateien oder deren Bestandteilen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von SIK-ISEA nicht gestattet. Seite 5/6,

6 Seite 6/6, Empfohlene Zitierweise AutorIn: Titel [Datum der Publikation], Quellenangabe, <URL>, Datum des Zugriffs. Beispiel: Oskar Bätschmann: Hodler, Ferdinand [2008, 2011], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, Zugriff vom

Maler. Stillleben, Landschaften und Porträts. Zahlreiche Wandmalereien

Maler. Stillleben, Landschaften und Porträts. Zahlreiche Wandmalereien Pellegrini, Alfred Heinrich, Atelier in Stuttgart, 1912, Öl auf Leinwand, 26,5 x 37,5 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Pellegrini,

Mehr

Nürnberg, Albrecht von

Nürnberg, Albrecht von Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Albrecht von Nürnberg Bartholomäusmeister Meister Albrecht Nürnberg, Albrecht von Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Malerei, Glasmalerei, Zeichnung, Mosaik, Wandmalerei

Malerei, Glasmalerei, Zeichnung, Mosaik, Wandmalerei Glatt, Karl, Das Atelier, 1980, Öl auf Leinwand, 176 x 236 cm, Kunstsammlung der Stadt Basel Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Zeichner und Grafiker. Ölmalerei, Gouache, Zeichnung, Druckgrafik. Seit 1969 in der Schweiz

Zeichner und Grafiker. Ölmalerei, Gouache, Zeichnung, Druckgrafik. Seit 1969 in der Schweiz Sovak, Pravoslav, L. A. California, 1990, Radierung, Fotogravüre, Kaltnadel, 64,7 x 49,6 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Bildhauer, Zeichner. Installation, Kunst im öffentlichen Raum, Malerei

Bildhauer, Zeichner. Installation, Kunst im öffentlichen Raum, Malerei Blättler, Rudolf, Grosses Weib, 1988, Bronze, Guss 1/3, 202 x 110 x 104 cm, Zug Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Blättler, Rudolf

Mehr

Multimedia-Künstler. Fotografie, Video, Internet sowie Objektkunst und Installation

Multimedia-Künstler. Fotografie, Video, Internet sowie Objektkunst und Installation Huber, Felix Stephan, Topologie der Erinnerung, 1986-87, Collage, Schwarzweiss-Fotos auf Karton geklebt, auf Kartonschachteln präsentiert, 115 x 280 x 180 cm, Kunstmuseum Solothurn Bearbeitungstiefe Name

Mehr

* Egelshofen, Männedorf

* Egelshofen, Männedorf Dahm, Helen, Büffelherde, um 1941, Öl auf Pavatex, 60 x 57 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Dahm, Helen * 21.5.1878 Egelshofen,

Mehr

Malerei, Grafik, Zeichnung, Wandbild, Glasmalerei, Holzschnitt, Radierung, Lithographie

Malerei, Grafik, Zeichnung, Wandbild, Glasmalerei, Holzschnitt, Radierung, Lithographie Meisser, Leonhard, Winterlandschaft mit Eisfeld, 1951, Öl auf Leinwand, 131 x 162 cm, Graubündner Kantonalbank, Chur Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

Malerei, Zeichnung, Pastell, Radierung, Öl, Wandbild, Lithographie

Malerei, Zeichnung, Pastell, Radierung, Öl, Wandbild, Lithographie Wyrsch, Charles, Selbstbildnis, 2006-07, Kohle und Bleistift auf Papier, 29,6 x 21 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Wyrsch,

Mehr

Bildhauer. Sportlermotive und abstrakte Plastik. Kunst im öffentlichen Raum Zentralpräsident der GSMBA

Bildhauer. Sportlermotive und abstrakte Plastik. Kunst im öffentlichen Raum Zentralpräsident der GSMBA Perincioli, Marcel, Form I, 1965, Bronze, Höhe: 61 cm, Kunstmuseum Bern Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Perincioli, Marcel *

Mehr

Malerin, Zeichnerin und Grafikerin sowie Objekt- und Videokünstlerin. Malerei, Zeichnung, Radierung, Objektkunst, Skulptur, Video, Installation

Malerin, Zeichnerin und Grafikerin sowie Objekt- und Videokünstlerin. Malerei, Zeichnung, Radierung, Objektkunst, Skulptur, Video, Installation Annen, Anna Margrit, Ohne Titel, 2007, Acryl auf Baumwolle, 144 x 168 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Annen, Anna Margrit

Mehr

Dichter, Schriftsteller, Landschaftsmaler, Zeichner, Kunstkritiker und Zürcher Staatsschreiber. Malerei, Aquarell, Zeichnung, Bleistiftzeichnung

Dichter, Schriftsteller, Landschaftsmaler, Zeichner, Kunstkritiker und Zürcher Staatsschreiber. Malerei, Aquarell, Zeichnung, Bleistiftzeichnung Keller, Gottfried, Heroische Landschaft, 1842, Öl auf Leinwand, 87,5 x 116 cm, Zentralbibliothek Zürich,. Depositum: Gottfried Keller- Stiftung, Winterthur Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort

Mehr

Glasmalerei, Malerei, Zeichnung, Hinterglasmalerei

Glasmalerei, Malerei, Zeichnung, Hinterglasmalerei Lang, Allianzwappenscheibe Anna Stokar, 1564, Farbloses, hellblaues und grünes Glas, rotes Überfangglas mit rückseitigem, blaues Überfanglas mit vorderseitigem und rosa Überfangglas mit beidseitigem Ausschliff;

Mehr

Klauber, Hans Hug (Hugo) Maler und Zeichner. Porträts, Landschaften, Tafelbilder mit religiösen Themen, Wandmalerei und Scheibenrisse

Klauber, Hans Hug (Hugo) Maler und Zeichner. Porträts, Landschaften, Tafelbilder mit religiösen Themen, Wandmalerei und Scheibenrisse Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Kluber, Hans Hug Cluber, Hannss Hug Gluber, Hans Hug HHK IHK JHK Klauber, Hans Hug (Hugo) Klauber, Hans Jakob Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile

Mehr

Malerei, Skulptur, Zeichnung, Holzschnitt, Radierung

Malerei, Skulptur, Zeichnung, Holzschnitt, Radierung Müller, Albert, Selbstbildnis, 1926, Öl auf Leinwand, 112,7 x 112 cm, Kunstmuseum Bern Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Staatszugehörigkeit Müller, Albert * 29.11.1897 Basel, 14.12.1926 Obino CH Vitazeile

Mehr

* St. Gallen, St. Gallen

* St. Gallen, St. Gallen Cunz, Martha, Zuidersee, Pastell auf grünlichem Papier, 29,5 x 49 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Cunz, Martha * 24.2.1876

Mehr

Finsler, Hans, Drei Eier, Negativ, 1950, Planfilmpositiv, 12,7 x 10,2 cm, Museum Folkwang Essen. Bearbeitungstiefe. Finsler, Hans

Finsler, Hans, Drei Eier, Negativ, 1950, Planfilmpositiv, 12,7 x 10,2 cm, Museum Folkwang Essen. Bearbeitungstiefe. Finsler, Hans Finsler, Hans, Drei Eier, Negativ, 1950, Planfilmpositiv, 12,7 x 10,2 cm, Museum Folkwang Essen Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Julius Bissier. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Julius Bissier. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier Julius Bissier Stuttgart, Kleiner Schlossplatz Galerie Schlichtenmaier GS Biografie 1893 Geboren in Freiburg i. Br. 1914 Kurzes Studium an der Kunstakademie Karlsruhe. 1919 Freundschaft mit dem Sinologen

Mehr

Fussball-Weltmeisterschaft - Zeichnungen von Alfred Heinrich Pellegrini ( )

Fussball-Weltmeisterschaft - Zeichnungen von Alfred Heinrich Pellegrini ( ) Fussball-Weltmeisterschaft - Zeichnungen von Alfred Heinrich Pellegrini (1881-1958) Autor(en): Objekttyp: Schaller, Marie-Louise Article Zeitschrift: Jahresbericht / Schweizerische Landesbibliothek Band

Mehr

Bildhauer. Skulpturen im öffentlichen Raum. Holzschnitt, Radierung und Zeichnung

Bildhauer. Skulpturen im öffentlichen Raum. Holzschnitt, Radierung und Zeichnung Jans, Werner Ignaz, Sitzende, 2004, Weide, Höhe 135 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Jans, Werner Ignaz * 14.2.1941 Winterthur

Mehr

Maler und Plastiker. Zeichnung, Grafik, Fotografie. Malerei, Plastik, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie

Maler und Plastiker. Zeichnung, Grafik, Fotografie. Malerei, Plastik, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie Stalder, Anselm, Das Walzwerk in den Alpen, 1982, Acryl auf Baumwolle, 200 x 240 cm, Priv Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel DE

Mehr

* Burgdorf, Muri bei Bern

* Burgdorf, Muri bei Bern Stein, Peter, Ohne Titel, 2000, Kupferstich, 14,9 x 9,8 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel DE EN Stein, Peter * 3.7.1922 Burgdorf,

Mehr

Malerei, Zeichnung, Illustration, Wandbild, Objektkunst, Lithographie

Malerei, Zeichnung, Illustration, Wandbild, Objektkunst, Lithographie Fries, Hanny, Am Abend auf der Baustelle, 1994, Öl auf Leinwand, 120 x 120 cm, Zürcher Kantonalbank, Zürich Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

Glasmaler, Zeichner und Objektkünstler. Leiter der Glasmalerwerkstätte Paul Wüthrich in Bern Mitglied der Berner Arbeitsgemeinschaft

Glasmaler, Zeichner und Objektkünstler. Leiter der Glasmalerwerkstätte Paul Wüthrich in Bern Mitglied der Berner Arbeitsgemeinschaft Vetter, Konrad, Ohne Titel, 1996, Glas und Blei, 60 x 60 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Vetter, Konrad * 2.4.1922 Bern Märwil (TG) CH Glasmaler,

Mehr

Glasmaler und Scheibenreisser aus Biel. Vater von Joseph Plepp

Glasmaler und Scheibenreisser aus Biel. Vater von Joseph Plepp Plepp, Hans Jakob (Johann Jakob), Scheibenriss: Esther von Ahasver, Feder in Tinte auf Papier, laviert, 38,7 x 26,7 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Plepp, Hans Jakob (Johann Jakob) Blep, Hannsz

Mehr

* Brugg (Taufe), Bern. Porträtist, Veduten- und Stilllebenmaler. Ab 1661 in Bern tätig. Mitglied der Künstlerfamilie Dünz

* Brugg (Taufe), Bern. Porträtist, Veduten- und Stilllebenmaler. Ab 1661 in Bern tätig. Mitglied der Künstlerfamilie Dünz Dünz, Johannes, S. J. Venner der Stadt Bern, 1694, Öl auf Leinwand, 82 x 46 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

* Konolfingen, Neuenburg

* Konolfingen, Neuenburg Dürrenmatt, Friedrich, Im Hades, 1987, Gouache, 99,3 x 69,6 cm, Schweizerische Eidgenossenschaft (Centre Dürrenmatt Neuchâtel), Bern Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile

Mehr

* Lenzburg, Lenzburg

* Lenzburg, Lenzburg Hächler, Peter, Doppelstele, 1980, Chromnickelstahl, Höhe 280 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Hächler, Peter * 25.11.1922

Mehr

Maler und Illustrator. Genreszenen, Interieurs, Landschaften und Bildnisse. Lehrer an den Kunstgewerbeschulen Zürich und Luzern

Maler und Illustrator. Genreszenen, Interieurs, Landschaften und Bildnisse. Lehrer an den Kunstgewerbeschulen Zürich und Luzern Bachmann, Hans, Auf dem Weg zur Taufe, Öl auf Leinwand, 107 x 151 cm, Sotheby's Zürich Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Bachmann,

Mehr

Maler. Historienbilder, sakrale Kunst und Landschaften. Tätig in den Kantonen Luzern, Schwyz und Uri. Bruder von Joseph Nikolaus Bütler

Maler. Historienbilder, sakrale Kunst und Landschaften. Tätig in den Kantonen Luzern, Schwyz und Uri. Bruder von Joseph Nikolaus Bütler Bütler, Joseph Antonius Laurentius, Vierwaldstättersee mit Blick auf Urirotstock, 1864, Öl auf Leinwand, 107,5 x 156 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

Künstlerfreunde am Hochrhein

Künstlerfreunde am Hochrhein Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer Frühjahrsausstellung Künstlerfreunde am Hochrhein Hans Sturzenegger: Landgut Belair in Schaffhausen (Gut der Familie Sturzenegger), o.j. 1. Text

Mehr

Ballmer, Karl, Kopf in Rot, um 1930/31, Tempera und Öl auf Sperrholz, 67 x 59,5 cm, Aargauer Kunsthaus, Aarau. Bearbeitungstiefe.

Ballmer, Karl, Kopf in Rot, um 1930/31, Tempera und Öl auf Sperrholz, 67 x 59,5 cm, Aargauer Kunsthaus, Aarau. Bearbeitungstiefe. Ballmer, Karl, Kopf in Rot, um 1930/31, Tempera und Öl auf Sperrholz, 67 x 59,5 cm, Aargauer Kunsthaus, Aarau Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

* Zürich, Walenstadtberg

* Zürich, Walenstadtberg Bickel, Karl (senior), Blüemlisalp- Oeschinensee, 1932/34, Ölmalerei, 75 x 100 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Bickel, Karl

Mehr

Konzeptkünstlerin. Installation, künstlerische Intervention, Objektkunst, Fotografie und Zeichnung. Lebt in Zürich und Berlin

Konzeptkünstlerin. Installation, künstlerische Intervention, Objektkunst, Fotografie und Zeichnung. Lebt in Zürich und Berlin Sander, Karin, Museumsbesucher 1:8, 2010, 3D- Bodyscans der lebenden Personen in ihren jeweils ausgesuchten Farbtönen, monochromer 3D-Druck, Gipsmaterial, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen Bearbeitungstiefe

Mehr

Plastiker. Frauenfiguren, Porträts und Architekturplastik

Plastiker. Frauenfiguren, Porträts und Architekturplastik Haller, Hermann, Schreitender Frauenakt, 1916, Bronze, 44,5 x 13 x 24 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Haller, Hermann * 24.12.1880

Mehr

Kübler, Werlj (der Jüngere) Kibler, Werner (der Jüngere) * Schaffhausen (Taufe), Schaffhausen

Kübler, Werlj (der Jüngere) Kibler, Werner (der Jüngere) * Schaffhausen (Taufe), Schaffhausen Kübler, Werner (Sohn, der Jüngere), Scheibenriss vom schwarzen und weissen Reiter, 1604, Feder in Schwarz, grau laviert, 43,4 x 31,9 cm, 41,3 x 30 cm, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen. Depositum:

Mehr

* 21.5.1471 Nürnberg, 6.4.1528 Nürnberg

* 21.5.1471 Nürnberg, 6.4.1528 Nürnberg Dürer, Albrecht, Pamphilus, Byrrhia und Charinus an einer Strassenkreuzung im Gespräch, um 1492, Feder (schwarz) auf Birnbaumholz, 9,2 x 14,6 x 2,3 cm, Kunstmuseum Basel, Kupferstichkabinett Bearbeitungstiefe

Mehr

Malerei, Zeichnung, Aquarell, Radierung, Aquatinta, Druckgrafik

Malerei, Zeichnung, Aquarell, Radierung, Aquatinta, Druckgrafik Webber, John, Bildnis von Johann Friedrich Funk II, 1770, Öl auf Leinwand, 45 x 38 cm, Kunstmuseum Bern Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Webber, John Wäber, Johann Weber, Johann (Jean) Lebensdaten

Mehr

JERRY ZENIUK INGRID FLOSS

JERRY ZENIUK INGRID FLOSS JERRY ZENIUK INGRID FLOSS Malerei Ingrid Floss Jerry Zeniuk Kunst- und Kommunikationsbüro Wittelsbacherstr. 6 93049 Regensburg Dauer der Ausstellung: 27. Mai - 29. Juli 2011 Malerei Ingrid Floss Jerry

Mehr

Maler und Zeichner. Installationen, kinetische Konstruktionen und Kunst am Bau. Malerei, Zeichnung, Installation, Kinetische Kunst, Kunst am Bau

Maler und Zeichner. Installationen, kinetische Konstruktionen und Kunst am Bau. Malerei, Zeichnung, Installation, Kinetische Kunst, Kunst am Bau Fivian, Bendicht, Mont Vully, 1989, Öl auf Leinwand, 35,4 x 40,5 cm, Schweizerische Nationalbank, Zürich Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Zeichner, Plastiker und Maler. Installation und Kunst im öffentlichen Raum

Zeichner, Plastiker und Maler. Installation und Kunst im öffentlichen Raum Thomann, Hans, Aus-Sicht, 2006, 599 Chromstahlpfeile, verschweisst Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Thomann, Hans * 8.6.1957 Niederuzwil Märwil

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT - Malerei interpretieren lernen Seite

Mehr

* Bern (amtlich Bittwil), Bern

* Bern (amtlich Bittwil), Bern Tschumi, Otto, Der Spieltisch, 1950, Gouache und Bleistift auf Karton, 25,3 x 36,1 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Tschumi,

Mehr

Zeichnung, Radierung, Holzschnitt, Lithographie, Aquarell, Illustration, Malerei, Book Art, Gravure, Druckgrafik

Zeichnung, Radierung, Holzschnitt, Lithographie, Aquarell, Illustration, Malerei, Book Art, Gravure, Druckgrafik Wydler, Irène, Tra cielo e terra, 2001, Lithographie, 23 x 28 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Wydler, Irène * 11.12.1943 Luzern Aarau, Luzern

Mehr

* Luzern, Gentilino

* Luzern, Gentilino Huf, Fritz (Friedrich, Frédéric) Josef, Bildnis Rainer Maria Rilke, 1915, Bronze, 38 x 16 x 21 cm, Kunstmuseum Winterthur Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

Bildhauer und Plastiker. Kunst am Bau, Zeichnung, Druckgrafik, Baugestaltung und Schmuck

Bildhauer und Plastiker. Kunst am Bau, Zeichnung, Druckgrafik, Baugestaltung und Schmuck Engler, Jakob, Dialektischer Raumgreifer, 1972, Kunststoff, farbig, Höhe 70 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Engler, Jakob

Mehr

Fassaden- und Wandmaler, Entwerfer und Restaurator. Gründungsdirektor der Kunstgewerbeschule Luzern

Fassaden- und Wandmaler, Entwerfer und Restaurator. Gründungsdirektor der Kunstgewerbeschule Luzern Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Weingartner, Seraphin Xaver * 4.2.1844 Luzern, 9.11.1919 Luzern Luzern Staatszugehörigkeit CH Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Fassaden- und Wandmaler,

Mehr

* Schaffhausen, Schaffhausen. Bildhauer, Maler, Zeichner und Lithograf. Genredarstellungen und satirische Zeichnungen

* Schaffhausen, Schaffhausen. Bildhauer, Maler, Zeichner und Lithograf. Genredarstellungen und satirische Zeichnungen Oechslin, Johann Jakob (Jacob), Der blinde Belisar mit seinem jugendlichen Führer, 1859, Marmor, Höhe 98 cm, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

Prof. Paul Drücke. geb. am 7. Juni 1930 in Hagen/Westfalen. Aus: Lebensläufe von eigener Hand

Prof. Paul Drücke. geb. am 7. Juni 1930 in Hagen/Westfalen. Aus: Lebensläufe von eigener Hand Prof. Paul Drücke geb. am 7. Juni 1930 in Hagen/Westfalen Aus: Lebensläufe von eigener Hand Biografisches Archiv Dortmunder Universitäts-Professoren und -Professorinnen Hrsg. von Valentin Wehefritz Folge

Mehr

* Schaffhausen, Düsseldorf

* Schaffhausen, Düsseldorf Hurter, Johann Heinrich (Freiherr), Selbstporträt, 1780, Emailmalerei auf Kupfer, 5,4 x 4,7 cm, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

gerha rd berger eu ros Galerie Michael Radowitz

gerha rd berger eu ros Galerie Michael Radowitz gerha rd berger eu ros Galerie Michael Radowitz gerha rd berger eu ros Galerie Michael Radowitz euros ZUR AUSSTELLUNG VON Gerhard Berger Bei meinen Besuchen im Atelier des Künstlers Gerhard Berger hatte

Mehr

Historien-, Porträt- und Genremaler. Wandfresken in der Tellskapelle am Urnersee

Historien-, Porträt- und Genremaler. Wandfresken in der Tellskapelle am Urnersee Stückelberg, Ernst, Der Schmetterlingsfänger, 1875, Öl auf Leinwand, 44,5 x 33 cm, Museum Oskar Reinhart, Winterthur Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile

Mehr

II WILHELM LEIBL UND SEINE AKADEMIEFREUNDE THEODOR ALT UND RUDOLF HIRTH DU FRÊNES

II WILHELM LEIBL UND SEINE AKADEMIEFREUNDE THEODOR ALT UND RUDOLF HIRTH DU FRÊNES 98 KATALOG 99 II WILHELM LEIBL UND SEINE AKADEMIEFREUNDE THEODOR ALT UND RUDOLF HIRTH DU FRÊNES Darum weg mit allem Kram, wie großen Namen, Vermögen und wie all dieser Plunder heißt, und studiert die Natur,

Mehr

Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 13 Uhr - 17 Uhr, Sonntag 11-17 Uhr

Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 13 Uhr - 17 Uhr, Sonntag 11-17 Uhr Newsletter Galerie Schrade Mochental 09.03.2016 20. März bis 5. Juni 2016 Dietrich Klinge Skulpturen und Arbeiten auf Papier Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung Die Ausstellung wird

Mehr

Konzeptkünstlerin. Fotografie und Objektkunst. Objektkunst, Konzeptkunst, Fotografie, Skulptur, Malerei, Videokunst, Installation

Konzeptkünstlerin. Fotografie und Objektkunst. Objektkunst, Konzeptkunst, Fotografie, Skulptur, Malerei, Videokunst, Installation Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Lüscher, Ingeborg * 22.6.1936 Freiberg Basel, Dürrenäsch (AG) CH, D Konzeptkünstlerin. Fotografie

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Morgenthaler, Ernst Maler, Lithograph, * 11.12.1887 Kleindietwil Kanton Aargau, 7.9.1962 Zürich. Genealogie B Walter(s. 1), Otto (s. 2); Burgdorf 1916 Sasha

Mehr

* Basel, Herbolzheim (D)

* Basel, Herbolzheim (D) Acht, René, Haus, 1970, Öl auf Leinwand, 92,3 x 73,2 cm, Museum Schloss Moyland, Bedburg-Hau Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Acht, René * 24.3.1920

Mehr

Haggenberg, Hans (Hanns)

Haggenberg, Hans (Hanns) Haggenberg, Hans (Hanns), Wappenbuch des St. Galler Abtes Ulrich Rösch (Codex Haggenberg), um 1488, aquarellierte Federzeichnung, 28-28,5 x 20,5-21 cm, Stiftsbibliothek St. Gallen Bearbeitungstiefe Name

Mehr

Grafiker und Maler. Zahlreiche Illustrationen vor allem literarischer Werke. Zeichnung und Lithografie. Freundschaft mit Hermann Hesse

Grafiker und Maler. Zahlreiche Illustrationen vor allem literarischer Werke. Zeichnung und Lithografie. Freundschaft mit Hermann Hesse Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Böhmer, Gunter * 13.4.1911 Dresden, 8.1.1986 Lugano Montagnola (TI) CH, D Grafiker und Maler.

Mehr

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier Acchrochage Werke der Klassischen Moderne Stuttgart, Kleiner Schlossplatz Galerie Schlichtenmaier GS Johannes Itten 1888 Süderen-Linden 1967 Zürich Die Emanzipierte, 1930 Öl auf Leinwand, 64,5 75 cm verso

Mehr

Wagmann, Johann Heinrich. Weggmann, Hanns Heinrich. Wegmann, Johann Heinrich (Heinric) * (Taufe) Zürich, vor 11.

Wagmann, Johann Heinrich. Weggmann, Hanns Heinrich. Wegmann, Johann Heinrich (Heinric) * (Taufe) Zürich, vor 11. Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Wägmann, Hans (Hanns) Heinrich HHW HW Wagmann, Johann Heinrich Weggmann, Hanns Heinrich Wegmann, Johann Heinrich (Heinric) Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

* Lindau, Ligornetto. Bildhauer und Maler. Kunst am Bau und im öffentlichen Raum. Polylithe Skulptur

* Lindau, Ligornetto. Bildhauer und Maler. Kunst am Bau und im öffentlichen Raum. Polylithe Skulptur Burckhardt, Carl, Der Tänzer, 1920/22, Bronzeguss, 160 x 49 x 61 cm, Breite und Tiefe nur für Plinthe, Kunstmuseum Winterthur Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile

Mehr

Michael Bauch. Malerei. 12. Februar 27. März 2010

Michael Bauch. Malerei. 12. Februar 27. März 2010 Malerei 12. Februar 27. März 2010 Limmatstrasse 214 CH-8005 Zürich t. +41 (0)43 205 2607 f. +41 (0)43 205 2608 info@lullinferrari.com www.lullinferrari.com Pressemitteilung Wir freuen uns sehr, Ihnen neue

Mehr

Théo van Rysselberghe

Théo van Rysselberghe Théo van Rysselberghe *23. November 1862 Gent +13. Dezember 1926 Saint-Clair Gästebuch Band V Aufenthalt Schloss Neubeuern: 17. September - 25. Oktober 1910 (E) / 24. Dezember 1910-3. Januar 1911 (D) 1.

Mehr

Gerhard richter rot-blau-gelb

Gerhard richter rot-blau-gelb Barbara Klemm 2002 Gerhard Richter Der Maler, Grafiker und Fotograf Gerhard Richter ist einer der renommiertesten Künstler der Gegenwart Deutschlands. Nach der Ausbildung zum Schriften- und Werbemaler

Mehr

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven emanuel seitz Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven DER GEGENWART vom 7. März bis 29. April 2016 Abbildung Titel: Ohne Titel, 2016 Deutsche Bundesbank Wilhelm-Epstein-Straße

Mehr

Die Ausstellung wird am Pfingstsamstag, 3. Juni, 16 Uhr eröffnet.

Die Ausstellung wird am Pfingstsamstag, 3. Juni, 16 Uhr eröffnet. Newsletter GALERIE SCHRADE Schloß Mochental Per Kirkeby Malerei und Zeichnung 3. Juni bis 6. August 2017 Die Ausstellung wird am Pfingstsamstag, 3. Juni, 16 Uhr eröffnet. Es spricht: Dr. Cathrin Klingsöhr-Leroy,

Mehr

ERÖFFNUNG KULTURSOMMER PFINGSTMONTAG, DEN 5. JUNI 2017 UM 15:00 UHR im Museum Modern Art Hünfeld (Hauptgebäude)

ERÖFFNUNG KULTURSOMMER PFINGSTMONTAG, DEN 5. JUNI 2017 UM 15:00 UHR im Museum Modern Art Hünfeld (Hauptgebäude) ERÖFFNUNG KULTURSOMMER 2017 PFINGSTMONTAG, DEN 5. JUNI 2017 UM 15:00 UHR im Museum Modern Art Hünfeld (Hauptgebäude) Anlässlich der Eröffnung des Kultursommers Main-Kinzig-Fulda 2017 präsentiert Ihnen

Mehr

Maler und Zeichner. Mischtechniken. Weltreisender. Malerei, Mischtechnik, Zeichnung, Druckgrafik, Plastik, Skulptur

Maler und Zeichner. Mischtechniken. Weltreisender. Malerei, Mischtechnik, Zeichnung, Druckgrafik, Plastik, Skulptur Mollet, Jörg, Rhizom, 2006, Mischtechnik auf Papier, 26 x 40 cm, Kunstmuseum Solothurn Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Mollet,

Mehr

Malerei, Zeichnung, Lithographie, Illustration, Wandbild, Plakat, Glasarbeiten, Briefmarken, Tapisserie

Malerei, Zeichnung, Lithographie, Illustration, Wandbild, Plakat, Glasarbeiten, Briefmarken, Tapisserie Stoecklin, Niklaus, Selbstbildnis, 1918, Öl auf Karton, 71 x 55 cm, Kunstmuseum Winterthur Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

Maler, Grafiker und Plastiker. Gründer der avantgardistischen Künstlervereinigungen Groupe Suisse Abstraction et Surréalisme und Allianz

Maler, Grafiker und Plastiker. Gründer der avantgardistischen Künstlervereinigungen Groupe Suisse Abstraction et Surréalisme und Allianz Leuppi, Leo, Komposition, 1945, Öl auf Leinwand, 60 x 53,5 cm, Kunstmuseum Winterthur Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Leuppi,

Mehr

Die Künstlerin lebt und arbeitet in München & Mallorca. CURRICULUM VITAE GRAZ, ÖSTERREICH KINDHEIT UND JUGEND

Die Künstlerin lebt und arbeitet in München & Mallorca. CURRICULUM VITAE GRAZ, ÖSTERREICH KINDHEIT UND JUGEND BETTINA NUSCHEI Bettina Nuschei geboren in Graz, Österreich, ist eine weltweit tätige Künstlerin. Bekannt ist sie vor allem für ihre raumverändernden Kunstwerke. Bettina Nuschei weiß die Macht von Farbe,

Mehr

Landschaftsmaler, Porträtist. Radierer und Kunstverleger. Tätig in Bern, Mitarbeiter Johann Ludwig Aberlis. Vater von Georg Rieter

Landschaftsmaler, Porträtist. Radierer und Kunstverleger. Tätig in Bern, Mitarbeiter Johann Ludwig Aberlis. Vater von Georg Rieter Rieter, Heinrich, Die Reichenbachfälle, 1812, Öl auf Leinwand, 86,5 x 115,5 cm, Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte, Winterthur Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile

Mehr

Stürler, Franz Adolf von. Selbstbildnis im Alter von 28 Jahren, 1830, Öl auf Leinwand, 80,5 x 64 cm, Kunstmuseum Bern.

Stürler, Franz Adolf von. Selbstbildnis im Alter von 28 Jahren, 1830, Öl auf Leinwand, 80,5 x 64 cm, Kunstmuseum Bern. Stürler, Franz Adolf von, Selbstbildnis im Alter von 28 Jahren, 1830, Öl auf Leinwand, 80,5 x 64 cm, Kunstmuseum Bern Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

Grafiker, Illustrator, Glasmaler und Maler. Bilderbücher, Buchillustrationen, Kirchenfenster, Fresko und Sgraffito

Grafiker, Illustrator, Glasmaler und Maler. Bilderbücher, Buchillustrationen, Kirchenfenster, Fresko und Sgraffito Hoffmann, Felix, Heinrich von Kleist. Über das Marionettentheater, 1971, Holzstich, 15 x 9 cm (Druckstock), Zentralbibliothek Zürich Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile

Mehr

Malerin und Plastikerin. Tapisserie, Collage und Glasplastik. Ehefrau von Toni Grieb

Malerin und Plastikerin. Tapisserie, Collage und Glasplastik. Ehefrau von Toni Grieb Keller, Lilly, Grosses Blatt, 1999, Polyurethan, türkis, 166 x 90 cm, Lilly Keller, Cudrefin Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

Maler und Zeichner. Objekt-, Konzeptkunst, Kunst im öffentlichen Raum

Maler und Zeichner. Objekt-, Konzeptkunst, Kunst im öffentlichen Raum Matter, Max, Stadien, 1973, Spray auf Cupolux Lichtkuppel, mit Neon, 95,5 x 195,5 x ca. 20 cm, Museum Baviera, Zürich Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

* um 1550/52 Zabern (Elsass), Basel

* um 1550/52 Zabern (Elsass), Basel Bock, Hans (der Ältere), Bildnis Cristoffel Burckart, Öl auf Föhrenholz, 17,2 x 14 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Eine Quelle über die Familie des Malers Conrad Meyer aus dem Jahr 1660 erwähnt die Familie Carl von Egeris: den Vater Rudolf, seit

Eine Quelle über die Familie des Malers Conrad Meyer aus dem Jahr 1660 erwähnt die Familie Carl von Egeris: den Vater Rudolf, seit Egeri, Carl (Carle, Carli) von, Schwyzer Standesscheibe, 1554, Glasmalerei, 41 x 31,5 cm, Altertümersammlung des Kantons Schwyz Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Egeri, Carl (Carle, Carli) von Aegeri,

Mehr

ANNA PREIS DER SCHULZ-STÜBNER-STIFTUNG

ANNA PREIS DER SCHULZ-STÜBNER-STIFTUNG ANNA PREIS DER SCHULZ-STÜBNER-STIFTUNG 2016 KUNST SICHTBAR MACHEN Prof. Martin Rennert Präsident der Universität der Künste Berlin Im Sommersemester 2016 vergab die Schulz-Stübner-Stiftung zum zehnten

Mehr

Fröhlicher, Johann Peter. * Solothurn (Taufe), St.Urban

Fröhlicher, Johann Peter. * Solothurn (Taufe), St.Urban Frölicher, Johann Peter, Chorgestühl, 1700-06, Eichenholz, St.Urban, Klosterkirche Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Frölicher, Johann Peter Frelinger, Johann Peter Fröhlicher, Johann Peter Fröhlich,

Mehr

Konzeptkunst, Multi Media, Textinstallation, Performance, Installation, Fotografie, Video, Zeichnung

Konzeptkunst, Multi Media, Textinstallation, Performance, Installation, Fotografie, Video, Zeichnung Silber, Alex, Ein Bildjäger, 1980, Schwarz-Weiss-Fotografie; Auflage: 2/3, 193 x 109 cm, Kunstverein Basel Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

POSITIONEN SKULPTUR2014 Kerim Cinar, Marina Dimitrijevic, Peter Müller und Tobias Nink Meisterschüler der Klasse Tony Cragg

POSITIONEN SKULPTUR2014 Kerim Cinar, Marina Dimitrijevic, Peter Müller und Tobias Nink Meisterschüler der Klasse Tony Cragg POSITIONEN SKULPTUR Kerim Cinar, Marina Dimitrijevic, Peter Müller und Tobias Nink Meisterschüler der Klasse Tony Cragg 24. Mai 5. Juli Mit POSITIONEN SKULPTUR eröffnet die Galerie Anette Müller ihre Skulpturenreihe.

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Ludwig Justi Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Hans Joachim Staude. Fondazione Giorgio Cini Venedig, Isola di San Giorgio Maggiore

Hans Joachim Staude. Fondazione Giorgio Cini Venedig, Isola di San Giorgio Maggiore Hans Joachim Staude Fondazione Giorgio Cini Venedig, Isola di San Giorgio Maggiore Ausstellung (18. 22. November 2015) und wissenschaftliche Tagung (18. 19. November 2015) Hans Joachim Staude Ein Projekt

Mehr

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven Helen Feifel Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven DER GEGENWART vom 18. Mai bis 10. Juli 2015 Abbildung Titel: Untitled 1, 2015 Übermalte Fotografie Deutsche Bundesbank

Mehr

* Winterthur, München

* Winterthur, München Stäbli, Johann Adolf, Überschwemmung, 1889, Öl auf Leinwand, 165 x 212,5 cm, Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur, Bern Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

Dialektdichter, Jugendbuchschriftsteller und -illustrator, Karikaturist und Maler. Illustration, Kohlezeichnung, Holzschnitt, Bleistiftzeichnung, Öl

Dialektdichter, Jugendbuchschriftsteller und -illustrator, Karikaturist und Maler. Illustration, Kohlezeichnung, Holzschnitt, Bleistiftzeichnung, Öl Corrodi, Wilhelm August, Alpensee, 1864, Öl auf Leinwand, 49,5 x 71 cm, Kunstmuseum Winterthur Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Petitpierre, Petra, Spiel, 1931, Mischtechnik, 32 x 50 cm. Bearbeitungstiefe. Petitpierre, Petra. * Zürich,

Petitpierre, Petra, Spiel, 1931, Mischtechnik, 32 x 50 cm. Bearbeitungstiefe. Petitpierre, Petra. * Zürich, Petitpierre, Petra, Spiel, 1931, Mischtechnik, 32 x 50 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Petitpierre, Petra Kessinger, Frieda

Mehr

* Bern (Taufe), Bern. Aquarellist, Zeichner und Holzschnitzer. Darstellungen von Kindern und Tieren, vor allem Katzen

* Bern (Taufe), Bern. Aquarellist, Zeichner und Holzschnitzer. Darstellungen von Kindern und Tieren, vor allem Katzen Mind, Gottfried (genannt Katzen- Raphael), schwarz-weisse Katze, 1791, Aquarell, 6 x 5,8 cm, Kunstmuseum Bern Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Versinkende Sonne Öl auf Leinwand, x 90,5 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Versinkende Sonne Öl auf Leinwand, x 90,5 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 625 Egon Schiele Versinkende Sonne Öl auf Leinwand, 1913 90 x 90,5 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 30. April 2011 Egon Schiele Versinkende

Mehr

* Winterthur, Winterthur

* Winterthur, Winterthur Schäppi, Sophie, L'Automne, 1884, Öl auf Holz, 111,5 x 84 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Schäppi, Sophie

Mehr

Vita und Arbeiten von Prof.Walther William Lossow

Vita und Arbeiten von Prof.Walther William Lossow Medien Theresa Hayessen Vita und Arbeiten von Prof.Walther William Lossow Zusammenfassung Name: Prof. Walther William Lossow Berufsbezeichnung: Architekt, Direktor der Königlichen Kunstgewerbeschule in

Mehr

* Winterthur, Marthalen. Maler und Zeichenlehrer. Aquarell, Zeichnung, Lithografie und Wandbild

* Winterthur, Marthalen. Maler und Zeichenlehrer. Aquarell, Zeichnung, Lithografie und Wandbild Häfelin, Emil, Himmelsleiter, 1973, Aquarell auf Papier, 78 x 57 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Häfelin, Emil * 9.4.1921

Mehr

Suter, Ernst (1904-1987)

Suter, Ernst (1904-1987) Suter, Ernst (1904-1987) * 16.6.1904 Basel, 30.4.1987 Aarau; Heimatort Aarau, Basel, Kölliken. Bildhauer, Keramiker und Plastiker. Kunst im öffentlichen Raum, Skulptur, Plastik, Relief, Medaillen, Keramik,

Mehr

Ausstellungen im Gewerbemuseum Aarau

Ausstellungen im Gewerbemuseum Aarau Ausstellungen im Gewerbemuseum Aarau Neben den Jahresausstellungen gab es im Gewerbemuseum Aarau auch immer wieder andere Kunstausstellungen: 1901 24. Nov. 15. Dez. Fritz Burger Sophie Burger- Hartmann

Mehr

Maler, Zeichner und Radierer. Gobelin und Bühnenbild. Akademie für angewandte Kunst und Akademie der Bildenden Künste in Wien. Seit 1961 in Österreich

Maler, Zeichner und Radierer. Gobelin und Bühnenbild. Akademie für angewandte Kunst und Akademie der Bildenden Künste in Wien. Seit 1961 in Österreich Steiner, Ernst, Geburt des Lichtes, 1980, Farbradierung, 29 x 23,5 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Steiner, Ernst * 1.6.1935

Mehr

FrI ederike hinz Massaker von Idaho

FrI ederike hinz Massaker von Idaho FrI ederike Hinz Massaker von Idaho Friederike Hinz Massaker von Idaho Massaker von Idaho ist der Titel einer grossformatigen Druckgrafik. Ausgangsmaterial war ein ungewöhnliches Pressefoto. Im amerikanischen

Mehr