Gemeindeblatt. Dorf- und Buramarkt mit Erntedankfest

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindeblatt. Dorf- und Buramarkt mit Erntedankfest"

Transkript

1 120. JAHRGANG FREITAG, 3. OKTOBER 2008 NR. 40 Gemeindeblatt Hohenems Götzis Altach Koblach Mäder Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,40 Hohenems Lange Nacht der Museen: Mit dem Jüdischen Museum, dem neuen Otten Kunstraum, der Säge-Mühle, dem Rettungsmuseum und dem Museum auf Zeit stehen fünf Einrichtungen für einen abendlichen Besuch offen. Samstag, 4. Oktober, ab 18 Uhr Götzis Ein a-cappella Highlight der Spitzenklasse verspricht das neue Konzertprogramm mittendrin der Österreichischen Gruppe Mainstreet zu werden. Samstag, 4. Oktober 2008, Kulturbühne AMBACH Götzis Sonntag, 5. Oktober Dorf- und Buramarkt mit Erntedankfest Koblach Die Gemeinde Koblach, die Ortsbäuerinnen und die Initiative Pro Nahversorgung laden herzlich ein zum 6. Dorf- und Buramarkt mit Erntedankfest. Um 9.30 Uhr beginnt die Feldmesse, die vom Kirchenchor St. Kilian mitgestaltet wird. Ab Uhr unterhält das Trio Wirbelwind die Besucher beim verlängerten Frühschoppen. Ortsbäuerinnen, Koblacher Landwirte und Private präsentieren und verkaufen ihre heimischen Produkte in bester Qualität. Für ein Kinderprogramm ist ebenfalls gesorgt. Die Veranstaltung findet nur bei guter Witterung statt. Schauen Sie vorbei Man sieht und trifft sich beim Markt! Sonntag, 5. Oktober 2008, Dorfplatz Koblach Altach Die Pfarre Altach lädt zum Kürbismarkt am nächsten Wochenende am Kirchplatz ein. Samstag, 4. und Sonntag, 5. Oktober 2008, Sa. ab 12 Uhr und So. ab 10 Uhr Mäder Mit besten Empfehlungen Komödie (Premiere), Theatergruppe (Genaueres siehe Inserat) Freitag, 3. Oktober, ab 20 Uhr, Öko-Hauptschule, Keller

2 HOL DIR DAS MAXIMUM... Saisonkarte Montafon Winter 08/09 für Erw. ab E 353, Top-Wintersportgebiete 61 Bergbahnen 219 km Pisten 290 km Winter- und Schneeschuhwanderwege PLUS. EVENTS TREUE-BONUS SCHNEEPARTNER PLUS PREISHITS SAISONSTART bei entsprechender Schneelage Aktionspreise Saisonkarte* in e bis bis ab Bambini 2003 oder jünger Gratis Gratis Gratis Kinder 1993 oder jünger 99,00 111,00 136,00 Junioren 1990, ,00 287,00 333,00 Erwachsene 353,00 410,00 476,00 Seniorinnen 1949 oder älter 282,00 328,00 381,00 Senioren 1944 oder älter 282,00 328,00 381,00 Skifahren v. Mo Fr für Erwachsene 282,00 328,00 381,00 Skifahren v. Mo Fr für Senioren/innen 226,00 262,00 305,00 Aktionspreise für Familien* in e bis bis ab Erwachsener + 1 Kind** 415,00 480,00 564,00 1 Erwachsener + alle Kinder ** 491,00 560,00 662,00 2 Erwachsene + 1 Kind** 768,00 890, ,00 2 Erwachsene + alle Kinder ** 844,00 970, ,00 * Hauptwohnsitz in Vorarlberg erforderlich! Für die Ausstellung jeder Saisonkarte ist ein neues Foto sowie ein Datenträger um e 5,00 erforderlich. Kinder-, Junioren- und Seniorentarife erhalten Sie ausschließlich gegen Vorlage eines gültigen Lichtbildausweises (Reisepass). ** Kinder = Jahrgang 1993 oder jünger. Für jedes Familienmitglied ist ein Datenträger (e 5,00) erforderlich. Die Aktionspreise gelten für Eltern & Kinder, die in einem gemeinsamen Haushalt leben (Familiennachweis erforderlich). 15./ Hochjoch, Golm, Gargellen eingeschränkter Betrieb 22./ Silvretta Nova, Hochjoch, Golm, Gargellen eingeschränkter Betrieb Silvretta Nova, Hochjoch, Golm, Gargellen eingeschränkter Betrieb ab Muttersberg (von Mi So), Montag und Dienstag kein Fahrbetrieb ab alle Skigebiete im Montafon (eingeschränkt) in Betrieb (Kristberg ab , Vermuntbahn und Tunnelbus ab , Skilift Silvrettasee ab ) VERKAUFSSTELLEN ab 01. Oktober 2008 Silvretta Nova Valiserabahn, St. Gallenkirch Tel. +43(0)5557/ Silvretta Nova Versettlabahn, Gaschurn Tel. +43(0)5557/ Hochjochbahn Talstation, Schruns Tel. +43(0)5556/72126 Golmerbahn, Latschau und Vandans Tel. +43(0)5556/ Bergbahnen Gargellen Tel. +43(0)5557/6310 Kristbergbahn, Silbertal Tel. +43(0)5556/74119 Vermuntbahn, Partenen Tel. +43(0)5556/ Muttersbergbahn, Bludenz Tel. +43(0)5552/ BTV Bludenz, Feldkirch, Dornbirn, Bregenz (A) 03./04.10., 17./ Outlet Wilhelmer vis-à-vis BHF Vandans (A) 17./18. & 24./25.10., Intersport Rankweil (A) Interspar Feldkirch Altenstadt (A) Messepark Dornbirn (A) weitere Saisonkartenverkaufsstellen Änderungen vorbehalten Montafoner Bergbahnen, Montafonerstraße 21, A-6780 Schruns, Tel. +43(0)5556/754400, Fax +43(0)5556/74856, bergbahnen@montafon.at

3 Inhalt Gemeindeblatt Nr Oktober 2008 Allgemein Seite 2 Hohenems Seite 7 Götzis Seite 21 Altach Seite 33 Koblach Seite 41 Mäder Seite 48 Anzeigen Seite 52 Kleinanzeigen Seite 103 Impressum Redaktion Hohenems: Tel / DW Andrea Fritz-Pinggera, MSc, andrea.fritz@hohenems.at; Mag. Martin Hölblinger, DW 1131; martin.hoelblinger@hohenems.at Götzis: Tel / , Carmen Heinzle, carmen.heinzle@goetzis.at Altach: Bianca Trebitsch, Brigitte Hellrigl Koblach: Monika Amann Mäder: Elisabeth Häle Adressen wie unten Medieninhaber Stadt Hohenems und Marktgemeinde Götzis Verantwortlicher Schriftleiter: Bürgermeister DI Richard Amann Druck: Vorarlberger Verlagsanstalt GmbH, Dornbirn. Abgabetermin Abgabeschluss für Inserate ist jeweils Dienstag, 12 Uhr. Bei Feiertagen kann sich der Annahmeschluss vorverlegen. Abo + Anzeigen Hohenems: Tel / Fax DW 1139 Carmen Sonderegger, gemeindeblatt@ hohenems.at; Abo: Rudolf Sommer, Tel. 0664/ , rudolf.sommer@vol.at Götzis: Tel / Fax DW 35 Carmen Heinzle, gemeindeblatt@goetzis.at Altach: Tel / , Fax DW 25 Bianca Trebitsch, gemeinde blatt@altach.at Koblach: Tel /62875 Fax DW 20 M. Amann, gemeindeblatt@koblach.at Mäder: Tel / Fax DW 20 Elisabeth Häle, gemeindeblatt@maeder.at Titelfoto: Gemeinde Koblach Editorial Dorf- und Buramarkt in Koblach Wenn man etwas mehr als dreimal macht, ist es Tradition so lautet ein Spruch. Diese alte Weisheit trifft auch auf den 6. Koblacher Dorf- und Buramarkt zu, zu dem ich alle KoblacherInnen, aber auch alle Gäste willkommen heißen möchte. Märkte sind Orte der Begegnung und der Kommunikation. Dorfmärkte beleben unsere Ortszentren und unsere Dorfmitte. Gerade erst hat die Gemeinde Koblach das Projekt Koblach DorfMitte gestartet. Sie will damit aktiv eine Entwicklung fördern und forcieren, welche die Nahversorgung vor Ort stärkt und unser Dorfzentrum für die Zukunft belebt und damit attraktiv für alle Bewohner macht. Im besonderen auch für die Jugend, welche die Zukunft aller Gemeinden ist. In den letzten 30 Jahren hat sich die Zahl der Geschäfte und Gasthäuser in den kleinen Gemeinden des Landes mehr als halbiert. Gleichzeitig hat sich das Gesamtangebot an Verkaufsflächen im Land mehr als verdoppelt und die durchschnittliche Verkaufsfläche sogar mehr als verfünffacht dies aber nur an wenigen großen Standorten und leider nicht in den kleinen Randgemeinden des Rheintales auch nicht in Koblach. Diese Entwicklungen sind dramatisch und müssen durch Initiativen und Projekte der Gemeinden ge - stoppt und umgekehrt werden. Letztlich entscheidet aber immer der Konsument wie gut oder schlecht es unseren Nahversorgern und damit den Gemeinden geht. Dies sollten wir uns alle tagtäglich bewusst machen! Fritz Maierhofer Bürgermeister Koblach Kalender 41. Woche Sonnen-Aufgang 7.26 Uhr Sonnen-Untergang Uhr h Montag Bruno, Adalbert, Balduin, René h Dienstag Rosenkranzfest; Markus, Gerold A Mittwoch Quatember; Benedikt, Birgitt, Laura A Donnerstag Dionysius, Johann L., Günther, Abraham A Freitag Viktor, Daniel, Samuel, Friedemann S Samstag Bruno, Edelburg, Guntmar, German S Sonntag Maximilian, Horst, Seraphin, Wilfried Das Wetter Kaltes Schauerwetter Letzte Woche gab es kalte, aber trockene Herbsttage. Jetzt kommt zur Kälte auch noch die Nässe dazu. Am Donnerstag gibt es viele Wolken und über den Tag verteilt ein paar Schauer. Es sind noch bis zu 14 Grad möglich. Ab Freitag kühlt es stark ab. Es gibt wiederholt Regen, die Schneefallgrenze sinkt allmählich auf 1000 Meter Höhe, in kräftigen Schauern sogar darunter. Erst ab Samstagnachmittag wird es freundlicher, es bleibt jedoch kalt. Am Sonntag zeitweise sonnig. Der Mond Zunehmender Mond, unter sich gehend bis 4. Oktober. Ab 5. Ok - tober Mond über sich gehend. 3. bis 9. Oktober: Übungen/ Massagen zur Regeneration und Kräftigung. 7. und 8. Oktober: günstig für Haut- und Nagelpflege, Säen/Pflanzen von Wurzel- und Wintergemüse.

4 Allgemein Notdienste und Serviceinformationen Ärztlicher Notdienst am Wochenende Hohenems Samstag, 4. Oktober 2008 und Sonntag, 5. Oktober 2008 Dr. Pius Kaufmann Hohenems, Nibelungenstraße 30 Tel Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen, Sonn- und Feiertagen: jeweils von bis Uhr und von bis Uhr Götzis, Altach, Koblach und Mäder Achtung Geteilter Notdienst am Wochenende! Samstag, 4. Oktober 2008, um 7.00 Uhr, bis Sonntag, 5. Oktober 2008, um 7.00 Uhr Dr. Elisabeth Brändle Ordination: Götzis, Montfortstraße 4 Tel Sonntag, 5. Oktober 2008, um 7.00 Uhr, bis Montag, 6. Oktober 2008, um 7.00 Uhr: Dr. Hans-Karl Berchtold Ordination: Götzis, Schulgasse 7 Tel Privat: Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils von bis Uhr und von bis Uhr. Werktagsbereitschaftsdienst Hohenems Ist Ihr Hausarzt nicht zu erreichen, so können Sie sich in dringenden Fällen an den verschiedenen Wochentagen an die diensthabenden Werktagsnotdienste wenden. Freitag, 3. Oktober 2008 Dr. Eduard Kraxner Hohenems, Schweizer Straße 35 Tel Montag, 6. Oktober 2008 Dr. Pius Kaufmann Hohenems, Nibelungenstraße 30 Tel Dienstag, 7. Oktober 2008 Dr. Guntram Summer Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5 Tel oder Mittwoch, 8. Oktober 2008 Dr. Walter Pöschl Hohenems, Beethovenstraße 11 Tel Donnerstag, 9. Oktober 2008 Dr. Eduard Kraxner Hohenems, Schweizer Straße 35 Tel Götzis, Altach, Koblach und Mäder Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb der Ordinationszeit erreichen Sie in dringenden Fällen: Donnerstag, 2. Oktober 2008 Dr. Anna-Marie Koch Mäder, Tel oder Freitag, 3. Oktober 2008 Dr. Roland Kopf Altach, Telefon oder Montag, 6. Oktober 2008 Dr. Dietmar Koch Mäder, Tel oder Dienstag, 7. Oktober 2008 Dr. Hans-Karl Berchtold Götzis, Tel oder Mittwoch, 8. Oktober 2008 Dr. Reinhard Längle Koblach, Tel oder Donnerstag, 9. Oktober 2008 Dr. Hans-Karl Berchtold Götzis, Tel oder Ordination geschlossen: Dr. Norbert Mayer von 6. bis 24. Oktober 2008 Zahnärztliche Notdienste Hohenems Samstag, 4. Oktober 2008 bis Sonntag, 5. Oktober 2008 Dr. Jan Kupec Dornbirn, Eisengasse 25 Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils von 9.00 bis Uhr.

5 Allgemein 3. Oktober Bezirk Feldkirch Samstag, 4. Oktober 2008 bis Sonntag, 5. Oktober 2008: Dr. Reinhard Knoflach Götzis, Montfortstraße 9 Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils von bis Uhr. Nähere Infos auf der Homepage: Apotheken Nacht- und Bereitschaftsdienst an Werktagen für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Apotheke zum hl. Nikolaus, Altach (und Arbogast Apotheke, Weiler) Elisabeth Apotheke, Götzis Kreuz Apotheke, Götzis Nibelungen Apotheke, Hohenems (und Marien Apotheke, Rankweil) Kaulfus Apotheke, Hohenems (und Vinomna Apotheke, Rankweil) Initiative Sichere Gemeinden Sichtbarkeit für Ross und Reiter Der Herbst ist ins Land gezogen. Man merkt es nicht nur an den schon kühleren Temperaturen. Auch die Tage werden spürbar kürzer. Das sollte jedoch niemanden davon abhalten, weiterhin seinen sportlichen Freizeitvergnügungen nachzugehen. Allerdings sollte dabei unbedingt die früher einsetzende Dämmerung berücksichtigt werden. Denn gesehen werden kann jetzt lebensrettend sein. Das gilt sowohl für Menschen als auch Tiere. Apotheken Wochenenddienst für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Samstag, 4. Oktober 2008, 8.00 Uhr bis Montag, 6. Oktober 2008, 8.00 Uhr: Kreuz-Apotheke, Götzis Sonntagsdienst der Krankenschwestern für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Samstag, 4. Oktober 2008, von bis Uhr, Sonntag, 5. Oktober 2008, von 8.00 bis Uhr KPV Götzis, Telefon Tierärztlicher Notdienst Dienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei Ihrem Tierarzt. Das Reiten beispielsweise erfreut sich großer Beliebtheit. Und das zu allen Jahreszeiten. Auch der Herbst hat für jene, die das Glück auf dem Rücken der Pferde finden, seine schönen Tage. Ein Ausritt durch bunt gefärbte Wälder und über abgeerntete Felder hat schon seinen Reiz. Wer jedoch erst nach Feierabend die Zeit dazu findet, muss für entsprechende Sichtbarkeit sorgen. Reflektoren sind ein probates Mittel, sich ins Licht zu rücken. Für Ross und Reiter. Am besten ist es, das Pferd an allen vier Beinen mit reflektierenden Manschetten auszurüsten. Der Reiter tut ebenfalls gut daran, für Aufmerksamkeit im positiven Sinn zu sorgen. Etwa mit einer Jacke, die rückstrahlende Elemente aufweist, und Reiterstiefel mit Reflektorband. Neben einer guten Ausbildung ist die richtige Ausrüstung nämlich von entscheidender Bedeutung. Zumal Unfälle beim Reiten häufig ernste Blessuren nach sich ziehen. 26 Prozent der verunfallten Reiter müssen wegen Kopfverletzungen im Krankenhaus behandelt werden. Deshalb nie auf Helm, Reithose und angemessenes Schuhwerk verzichten. Der Reithelm ist das wichtigste Utensil, da er das Risiko ernsthafter Kopfverletzungen verringert. Aber auch der richtige Umgang mit dem Pferd zählt. Denn 80 Prozent der Unfälle passieren im Umgang mit dem Vierbeiner. Es liegt am Pferdesportler, sich bestimmte Verhaltensregeln anzueignen. Pferde selbst sind ihrem Wesen und Verhalten nach nämlich Fluchttiere. Deshalb sollte man sich ihnen langsam nähern und sie ruhig und deutlich ansprechen. Beim Reiten in der Gruppe ist es wichtig, auf genügend Abstand zu achten, um das vorangehende Pferd nicht zu erschrecken.

6 Allgemein 3. Oktober Verkehr Erfolg für das Mobilitätskonzept amkumma Die Mobilitätspreise vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) wurden letzte Woche vergeben. In der Kategorie Organisationen und Vereine belegte amkumma mobil ein Gemeinschaftsprojekt von den Gemeinden Altach, Götzis, Koblach und Mäder den zweiten Platz. Mit amkumma mobil setzen die Gemeinden auf unterschiedlichen Gebieten Impulse. Sie wollen die Entwicklung der Mobilität aktiv mitgestalten und Alternativen zum Auto attraktiver machen. Ziel ist es, dass mehr Strecken zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit Öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt werden. Die Region orientiert sich dabei an den Vorgaben des Verkehrskonzepts des Landes Vorarlberg. Die vier amkumma -Gemeinden zeigen vorbildhaft, wie sehr die Bevölkerung profitiert, wenn Gemeinden in der Raumordnung und Mobilitätspolitik zusammenarbeiten, betont VCÖ-Geschäftsführer Nowak. Wir sind gut unterwegs Der Götzner Bürgermeister Werner Huber, Obmann der Region amkumma, nahm die Auszeichnung am Donnerstag persönlich entgegen: Die Verleihung des Mobilitätspreises durch den VCÖ bedeutet für die Region amkumma Anerkennung und gleichzeitig auch Ansporn. Wir sind gut unterwegs. Wir wissen aber auch, dass uns die Zukunft weitere Herausforderungen bescheren wird. Deswegen wird das Thema Mobilität auch im räumlichen Entwicklungskonzept der Region eine zentrale Rolle einnehmen. Zum Projekt amkumma mobil Die erste Projektphase geht bis zum Jahr Bis dahin sollen folgende Maßnahmen umgesetzt werden. Das Geh- und Radwegenetz wird ausgebaut, neue Fahr- radabstellanlagen sollen entstehen. Es werden außerdem Voraussetzungen geschaffen, die einen Umstieg auf zwei Räder fördern. Beispiel: Radwettbewerb bike amkumma, Förderung von Fahrradanhängern und Fahrradcodierung. Öffentlicher Verkehr: Ab 2009 verbindet der neue Ortsbus amkumma die Gemeinden. Bedienung und Frequenz bieten städtischen Qualitätsstandard. Wartebereiche werden verbessert und Schnuppertickets sollen das Angebot bekannter machen. Bürgerbeteiligung: Die Einbeziehung der Bevölkerung in allen Projektphasen ist ein wichtiges Anliegen und soll durch diverse Angebote, Aktionen, Wettbewerbe und aktive Kommunikation erreicht werden. Über den VCÖ-Mobilitätspreis Der VCÖ-Mobilitätspreis zeichnet innovative Verkehrsprojekte aus, die schon heute zeigen, wie im Jahr 2020 Mobilität der Menschen und Transport der Güter ökologisch verträglich, sicher und effizient erfolgen könnt. Die ersten beiden Plätze belegen dieses Jahr Vorarlberger Projekte. Der VCÖ- Mobilitätspreis ist Österreichs größter Wettbewerb für nachhaltige Mobilität und effizienten Transport. Heuer wurden 278 Projekte von Unternehmen, Gemeinden, Städten, Organisationen, Schulen und Universitäten eingereicht. Info: Soziales Mitreißende Aufführung des Tanzhaus Ein Jahr Tanzhaus feierte das Ensemble aus Menschen mit und ohne Behinderungen vergangenen Sonntag im Ambach mit einer mitreißenden Performance rund 300 BesucherInnen waren begeistert. Die Lebenshilfe Vorarlberg und die Turnerschaft Hohenems freuten sich über den Erfolg: In lockeren Szenefolgen machten die TänzerInnen Themen wie Bus, in der Arbeit, Haushalt oder Morgengymnastik lebendig. Voller Lebensfreude, mit totalem Einsatz und wunderbarer Harmonie, dabei immer mit Spaß und auch Ironie, tanzten die Darstel- V.l.n.r.: Willi Nowak (VCÖ-Geschäftsführer), Michael Stabodin und Bürgermeister Werner Huber (Verein amkumma ), BM Josef Pröll, Josef Halbmayr (ÖBB-Personenverkehr Vorstandsdirektor), Christian Weissenburger (Sektionschef bmvit). Bild: VCÖ/Robert Strasser. Bei der Präsentation in der Kulturbühne Ambach erntete das Projekt begeisterte Publikumsreaktionen.

7 Allgemein 3. Oktober lerinnen zur Freude des Publikums. Standing ovations und ausgelassene Szenen auf der Bühne nach gelungener Aufführung rundeten das Bild ab: Das Tanzhaus ist ein voller Erfolg geworden. Und deshalb wird bereits von der Erweiterung des Tanzhauses gesprochen ein weiterer Standort soll demnächst folgen. Im Herbst 2007 wurde das Tanzhaus von Britta Hafner (TS Hohenems) und Liba Selner (Lebenshilfe Vorarlberg) ins Leben gerufen. Seither treffen sich junge Menschen mit und ohne Behinderungen zweimal monatlich zum gemeinsamen Tanztraining. Im Vordergrund steht die Begeisterung für den Tanz sowie die Freude sich in der Bewegung zu begegnen, sich mitzuteilen und sich auszutauschen. Ein herzliches Dankeschön gilt auch den Sponsoren, die das Tanzhaus tatkräftig unterstützen: Raiffeisen Meine Bank, Stadt Hohenems, ASVÖ Hohenems und Bäckerei Drexel Hohenems. Natur Garten- und Blumenecke 2. bis 9. Oktober 2008 Mond absteigend; Aussaat, pikieren von Wintergemüsen 2., 3. bis 11 Uhr BLÜTE Sauerkraut und Rübe einschneiden, Mosten und Maischen, Beerensträucher zurückschneiden, Himbeeren auslichten und die neuen Ruten anbinden. Bei den Blissy-Himbeeren mit dem Abschneiden noch zuwarten. Himbeeren mit einem etwas saurem Mulch (waldähnlich) bedecken. Aber auch die anderen Beerenstöcke und Obstbaumscheiben sind für eine leichte Lockerung und für eine Mulchbedeckung dankbar. Auch das Falllaub sollte so verwertet werden. Wer zuviel davon hat, dieses zusammenkehren, im Rasen ausbreiten und alles mit dem letzten Rasenschnitt vermähen. Dieses ergibt eine schnell verrottende Mulchschicht, die auch im Gemüsegarten verwendet werden kann. Falllaub von den Nussbäumen ebenso mit dem Rasenmäher zerkleinern und nach dem Nussfall wieder unter dem Nussbaum ausbreiten. Zu überwinternde Pflanzen zur Einlagerung vorbereiten. Noch unreife Tomaten samt dem Wurzelstock verkehrt aufhängen und diese an einem frostfreien Platz schattig nachreifen lassen. 3. ab 12 Uhr, 13. BLATT Keine Verwertungsernte, Kompost- und Düngearbeiten, Hecken- und Rasenschnitt bei schlechtem Zustand. Vorsicht mit Stickstoffgaben (auch Jauchen). Dabei ist ein zu wenig Dünger besser als ein zuviel davon! Pflege von Blattgemüsen. Aussaat/Pflege oder Versetzen von Vogerl- oder Felssalat. Aussaat von Kresse und Spinat auch als Gründüngung. Aussaat von Schnitt- und Pflücksalat, Lollo Rosso (Überwinterung auch unter Schnee), Petersilie, Schnittlauch, Löffelkraut, Mangold usw. dabei Vliesabdeckung verwenden. Mond aufsteigend; Ernte und Verwertung 5. bis 17 Uhr BLÜTE Pflege von Fruchtpflanzen, Rück- und Erhaltungsschnitt bei Beeren, Reben, Kiwi und frühem Steinobst, grüne Tomaten ernten und zur Nachreifung in trockene Plastik- amkumma Abschluss Radwettbewerb Fahrrad-Sternfahrt zum Kobla-Buramarkt Nach dem Prinzip des Preisjassens werden dort um Uhr feierlich die fünf Gewinnzahlen ermittelt. Teilnehmer, deren Kilometerzahl einer Gewinnzahl am nächsten liegen, gewinnen ein Fahrrad. Die jeweils nächsten 20 erhalten einen Einkaufs-Gutschein amkumma/ems im Wert von 10 Euro. Abfahrt Sternfahrt Hohenems Schlossplatz Uhr Götzis Götzis Pfarrkirche Uhr Altach Kirche Uhr Mäder J.J. Ender-Saal Uhr Alle Gewinner werden persönlich und im nächsten Gemeindeblatt informiert.

8 Allgemein 3. Oktober gefäße mit gutem Verschluss legen. Bei Schnittmaßnahmen immer noch auf den Feuerbrand achten und bei Verdacht auch bei verschiedenen Ziersträuchern den Feuerbrandbeauftragten der Gemeinde vorher verständigen. Verdachtsmaterial unbedingt sofort verbrennen! Stockteilung und Neupflanzung von Rhabarber ist noch möglich. Blissy-Himbeeren erst nach dem gänzlichen Blattfall bodennah abschneiden und die Ruten entfernen. Himbeerstöcke mit etwas saurem Mulch bedecken, keine Holzasche oder kalkhaltigen Dünger dort ausbringen! Kraut und Rüben einschneiden, Mosten und Maischen, vergorener Most umziehen oder in Flaschen abfüllen. Dabei in jeder Flasche einen Freiraum von etwa 5 cm lassen. 5. ab 18 Uhr BLATT Keine Verwertungsernte, Kompost/Düngearbeiten. Vorsicht mit Stickstoffdünger, die ein spätes Wachstum anregen und die Pflanzen dadurch nicht abschließen können. Der unverbrauchte Stickstoff sickert mit dem Regen und Schneewasser als Schadstoff (Nitrat) ins Grundwasser! Ist der Boden noch zu stark mit Stickstoff versehen, so hilft hier die Grüneinsaat von Spinat, Feldsalat oder eine Bedeckung des gelockerten Bodens mit etwas zerkleinertem Strohmaterial. Dieses benötigt zur Verrottung an der Oberfläche diesen Stickstoff, der dann in eine sehr nährstoffreiche Erde über den Winter umgewandelt wird. Diese Humusschicht kann den vorhandenen Stickstoff speichern und steht im Frühjahr den Pflanzen zur Verfügung. Aussaaten von Feldsalat, Spinat, Pflückund Schnittsalat, Lollo Rosso, Mangold, Löffelkraut, Petersilie, Schnittlauch, Zwiebelsamen usw. am besten unter Vliesbedeckung sind noch möglich. Besonders die Grüneinsaat vom preiswerten Spinat (auch in größeren Packungen) ist eine sehr günstige Bodenbedeckung. Alles was im Frühjahr nicht in die Küche gekommen ist, dient dem Boden als Futter für das Mikroklima im Boden. Das Gemüse möglichst lange im Garten stehen lassen und erst kurz vor Frostbeginn einwintern. 6., 7., 8. bis 14 Uhr FRUCHT Rasen- und Heckenschnitt bei gutem Zustand. Ernte und Verwertung von Obst, Beeren, Früchten und Gemüsen. Mosten und Maischen, reifes Kraut einhobeln, Stecklinge machen. Diese etwas eintrocknen lassen und bei Wurzel in geeignete feuchte und humose Erde leicht schräg einstecken. Oder diese lagern und später bewurzeln lassen. Dieser Ort sollte aber kühl, trocken und nicht zu hell sein. Schnittlauchstöcke zum Antreiben in einem Beutel tiefgefrieren lassen und dann einweichen und an einem hellen, mäßig warmen Ort antreiben lassen. Frühjahrsblühende Blumenzwiebeln in eine Schale gemischt aber jeweils die richtige Pflanztiefe beachten pflanzen. In die unterste Schicht kommen die Tulpen, dann die Narzissen und in die oberste Bodenschicht die Krokusse. Damit haben Sie mit wenig Held einen schönen Blumenschmuck für die Winterszeit. Zuerst mäßig warm und etwas abgedeckt feucht halten und wenn die ersten Sprossen erscheinen, hell stellen und jeweils in der Nacht an einen kühleren Platz stellen. pflegen, Knollensellerie je nach Zustand nochmals abhäufeln. Damit ergibt sich eine gute Knollenbildung, die durch die fallweise Düngung mit 1 Esslöffel Salz/10 l Wasser als Meeresrandpflanze zusätzlich noch gefördert wird. Aussaatbeete für die Wintersaat von Gelben Rüben für die Maiernte vorbereiten. Diese Beete lockern und vor der Einsaat bei einem Wurzelzeichen noch etwas liegen lassen. Diese Aussaat sollte gegen die Frost- und Auftautage entweder mit Reisig oder Vlies bedeckt werden. Natur Aktuelle Gartentipps Eigener Zimmerschmuck Derzeit gibt es fast überall Zwiebeln von Herbstzeitlosen oder Krokussen zu kaufen. Diese dekorativen Blüten eignen sich als Zimmerschmuck. Bei den Herbstzeitlosen ist aber zu beachten, dass diese sehr giftig sind und kleinere Kinder im Haus sind, besser nicht zu verwenden. Dazu werden diese Knollen ohne Erde und Wasser in eine mit Kieselsteinen gefüllte flache Schale gelegt. Nach etwa 4 Wochen zeigen sich auf der Fensterbank bereits die neuen farbigen Blüten, die nur das Feuchthalten bzw. Wasser nachfüllen entstanden sind. Werden die Krokusse, Narzissen oder/und Tulpen in einer größeren Schale für einen hellen Vorraum in Erde herangezogen, so muss die richtigen Pflanztiefe eingehalten werden. Nach unten kommen die Tulpenzwiebeln, nach einer Erdschicht die Narzissen und etwas unter dem Boden die Krokusse. Damit lassen sicht sehr schöne Zusammenstellungen erreichen, die gar nicht viel kosten und die uns in der dunklen Jahreszeit die Herzen erblühen lassen. Eine leichte Abdeckung mit Reisig oder Vlies ist bei der Anzucht sehr hilfreich. Keine Laubsauger verwenden Eigentlich sollte der Verzicht auf Laubsauger im natürlichen Kreislauf des Gartens eine Selbstverständlichkeit sein. Denn diese sammeln nicht nur die Blätter ein, sie vernichten auch zahlreiche Kleinstlebewesen, die auch ein Teil der Gartennatur sind. Mit etwas Aufwand können wir das Herbstlaub im Kreislauf des Gartens belassen. Eine lockere Blattdecke unter den Stauden und Gehölzen schützt die Wurzeln und Triebe bis zum Frühjahr. Die Regenwürmer sorgen dann dafür, dass das verrottende Laub nach und nach in Humus umgewandelt wird. 8. ab 15 Uhr WURZEL Möglichst noch keine Lagerernte von Wurzelgemüsen machen. Aussaat/Pflege von Wurzelfrüchten, Herbstrüben

9 Altach Verlautbarungen der Gemeinde Altach Nationalratswahlen am 28. September 2008 Wahlergebnis Sprengel wahlberechtigt ausgegebene Wahlkarten abgegebene Stimmen gültige Stimmen SPÖ ÖVP Summe ,54 % 66,90 % 100 % 12,21 % 30,50 % 19,78 % 16,81 % 12,08 % 0,66 % 3,03 % 0,49 % 1,05 % 3,39 % NR-Wahl ,64 % 63,34 % 16,96 % 43,65 % 17,42 % 9,45 % 2,74 % 0,54 % Grüne FPÖ BZÖ KPÖ LIF RETTÖ DC FRITZ Gemeindeamt 36. öffentliche Sitzung Am Dienstag, 7. Oktober 2008, findet um Uhr in der Aula der Volksschule die 36. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung statt. Tagesordnung 1. Projekt Hochwasserschutz Retentionsbecken 2. KOM Planungsstand 3. Vergaben a. Straßenbau Emme b. Kanal Keltenstraße, Schnider Josen Gut, Gröbliweg c. Wasserversorgung Keltenstraße, Schnider Josen Gut 4. Inkassoberechtigungen im Gemeindeamt 5. Genehmigung der Niederschrift vom Bericht 7. Allfälliges Sie werden zur Teilnahme an dieser Sitzung recht herzlich eingeladen. Umwelt Papiersammlung Am kommenden Samstag (immer jeden ersten Samstag des Monats) findet wieder die Papiersammlung statt. Wir laden daher ein, dass saubere Papier in Kartonschachteln, Papiersäcken oder gebündelt bis spätestens 7.30 Uhr gut ersichtlich an den Straßenrand von durchgehend befahrbaren Straßen oder längeren Sackgassen zu stellen. Infos unter Tel Die Papiersammlung ist eine Initiative des Umweltreferates der Gemeinde und der Pfadfinder. Bürgerservice Anwaltliche Rechtsberatung Die nächste anwaltliche Rechtsberatung findet am Montag, 6. Oktober 2008, von bis Uhr im Sprechzimmer der Volksschule statt. Erstmalige Rechtsauskünfte sind unentgeltlich. Anmeldung unbedingt persönlich um Uhr erforderlich. Soziales Einladung zum Kürbismarkt Auch heuer bietet der traditionelle Kürbismarkt am Kirchplatz eine gute Möglichkeit, preisgünstige Kürbisse zu er - werben. In traditioneller Weise wird der Markt von der Familie Gerd Riedmann organisiert. Das Angebot wird wieder eine Vielzahl an heimischen Speise- und Zierkürbissen beinhalten. Der Verkauf beginnt heuer bereits am Samstagmittag ab 12 Uhr und nach der Abendmesse, sowie am Sonntag ab 10 Uhr. Der Reinerlös kommt wieder der Pfarre Altach zu gute. Wann: 4. und 5. Oktober Wo: Am Kirchplatz Auch heuer können wieder Kürbisse zu familienfreundlichen Preisen erworben werden.

10 Altach 3. Oktober Pfarre Spirituals, Gospels und African Songs Am Mittwoch, dem 8. Oktober, um 19 Uhr ist Maria Prean und der Chor Vision-Choir mit einem Konzert zu Gast in der Pfarrkirche Altach. Vision-Choir ist der Kinderchor von Vision for Africa Intl. in Uganda/Ostafrika, bei dem 15 fröhliche Kinder im Alter von acht bis dreizehn Jahren mitwirken und Spirituals, Gospels und African Songs zum Besten geben. Ihnen liegt es am Herzen, mit Rhythmus, Herzlichkeit und Freude Gott für das zu danken und zu loben, was sie erfahren haben. Vision für Afrika wurde 2001 von Maria Prean gegründet und ist eine international tätige Organisation, deren Ziel es ist, armen Kindern in Afrika eine Hoffnung für ihre Zukunft zu geben. Den Kindern eine gute Fachausbildung, medizinische Grundversorgung und einen starken Glauben in einen lebendigen Gott zu vermitteln ist ebenso Inhalt der Hilfe, wie die infrastrukturelle Verbesserung des Umfeldes. Der Eintritt zum Konzert ist frei, um Spenden wird gebeten. Wann: Mittwoch, 8. Oktober, 19 Uhr Wo: Pfarrkirche Altach Kinder, Jugend Vereine stellen sich vor Am Samstag, 18. Oktober, bis Uhr präsentieren zwölf Altacher Vereine und Institutionen in der Turnhalle der Hauptschule ihre Jugendarbeit. Die Bevölkerung ist dazu herzlich eingeladen! Seit 2004 vernetzen sich die Vereine mit Jugendarbeit in der Plattform Jugendarbeit Altach. Ziel ist es, sich zu vernetzen, weiterzubilden und gemeinsame Aktionen anzubieten. Nach dem Erfolg von im Frühjahr 2005 präsentieren sie sich heuer wieder gemeinsam. Angesprochen sind vor allem Kinder und Jugendliche im Volks- und Hauptschulalter. Bei den Ständen der Vereine erhalten Interessierte Einblick in das Vereinsleben. Kinder und Eltern werden von aktiven Vereinsmitgliedern informiert und beantworten gerne die Fragen der Kleinen und Großen. Gewinnspiel Beim gemeinsamen Gewinnspiel gibt es viele Preise mitmachen können alle Kinder bis 13 Jahre. Weitere Infos folgen in den kommenden Ausgaben des Gemeindeblattes. Stellenausschreibung Das Sozialzentrum Altach ist Träger des Pflegeheimes, der Sozialen Dienste, der Jugend Altach, des Kinderhauses und der Kin der gärten der Gemeinde Altach. Mit unseren vielfältigen Angeboten leisten wir einen wichtigen Beitrag zu einer besseren Lebensqualität der Altacher Bevölkerung. Für den Bereich der internen Dienste suchen wir eine/n SachbearbeiterIn für das Rechnungswesen (Teilzeit 40%) Aufgabenschwerpunkte: Selbständige Führung der Finanzbuchhaltung inkl. Jahresabschluss Leistungsverrechnung Allgemeine Administration Wir erwarten von Ihnen: Fundierte kfm. Ausbildung (HAK, HAS) Einige Jahre einschlägige Praxis EDV-Kenntnisse (MS-Office Anwendungen) Freude an der Arbeit mit Menschen Wir bieten Ihnen: Ein interessantes Aufgabengebiet in einer modernen Sozialeinrichtung Leistungsgerechte Entlohnung Angenehmes Betriebsklima Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Wenn wir Ihr Interesse an dieser Stelle geweckt haben, so senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung an das Sozialzentrum Altach, Gemeinnützige GmbH, Achstraße 8, 6844 Altach.

11 Altach 3. Oktober

12 Altach 3. Oktober Hauptschule Ausflug in die Tiefsee Die SchülerInnen der 2c Klasse der Hauptschule Altach besuchten die Tiefsee-Ausstellung in Dornbirn. Alexander und Andreas fassten ihre gewonnen Eindrücke wie folgt zusammen: Um Uhr trafen wir uns am Altacher Bahnhof, um anschließend mit dem Zug nach Dornbirn zu fahren. Wir gingen zum Messepark, um die Tiefsee-Ausstellung anzuschauen. Die Führung, die wir hatten, war interessant und ausführlich. Wir sahen einen Dokumentationsfilm über das Leben in ca Meter Tiefe. Danach sahen wir noch Präparate, Abgüsse und in Spiritus eingelegte Tiefseebewohner. Am Ende durften wir noch eine Tiefseekapsel betreten. Uns, der 2c der HS Altach, hat es sehr gut gefallen. Die Ausstellung ist nur zu empfehlen. Kindergarten Die vier Elemente Die vier Elemente ist das gewählte Jahresthema im Kindergarten Dorf. Der Auftakt wurde kürzlich mit einem Freundschaftsfest gefeiert. Die vier Elemente Erde, Wasser, Feuer, Luft werden für die Kinder wie folgt umschrieben: Die Erde ist der Boden, der uns trägt, aus dem die Pflanzen wachsen, auf dem die Tiere leben und die Menschen wohnen. Die Erde ist der Planet, auf dem wir alle Zuhause sind und den wir achten. Welche Farbe hat das Wasser? Wie funktioniert der Wasserkreislauf? Feuer eine heiße Sache. Auch die Sonne, Feuer, Licht und Wärme auf unserer Erde sind für das Leben wichtig. Luft ist Leben. Die Luft ist um uns, als Atem in uns und als schützende Luftschicht rund um den Erdball. Die vier Elemente sollen für die Kinder erfahrbar gemacht werden. Durch Forschen und Experimentieren können die Kinder vom Kindergarten Dorf die vier Elemente erleben, erfahren, entdecken und begreifen. Vereine Traditionelles Krauteinhobeln Krut & Räba beim Obst- und Gartenbauverein Altach, im Bofel. Am Samstag, 11. Oktober 2008, ab 9.00 Uhr geht es los. Alles was zu einer ghöriga ihoblata benötigt wird ist bereitgestellt. Die Hobel sind wieder messerscharf geschliffen, erntefrisches Kraut und natürlich saftige Räba (Rüben) stehen im Vereinsschöpfle bereit um zu einer vitaminreichen Spezialität verarbeitet zu werden. Auch an die Gewürze wurde gedacht: denn mit Wacholder, Lorbeerblätter, Kümmel und Salz wird ein schmackhaftes Sauerkraut zubereitet. Ein Freundschaftsfest bildete den Auftakt zum gewählten Jahresmotto Die vier Elemente.

13 Altach 3. Oktober Feinschmecker geben gerne noch eine gute Flasche Weißwein (Riesling) mit dazu. Und so geht s: bringen Sie ihr Krutständele (brauner, irdener Gärtopf) mit und verwandeln die vitaminreichen Krautköpfe in ein leckeres unwiderstehliches Sauerkraut. Laden Sie Freunde, Bekannte oder Nachbarn ein mitzukommen um Selbstgemachtes mit nach Hause zu nehmen. Wer nicht weiß wie s geht, dem wird s gezeigt. Ein Riesenspaß für die ganze Familie. Fürs leibliche Wohl ist wieder bestens gesorgt, ob zur Stärkung zwischendurch oder danach... Gemeindeamt Christine Brändle verabschiedet Nach 39 Dienstjahren für die Gemeinde Altach ist Christine Brändle nach Absolvierung ihres Resturlaubs nun am 1. Oktober in den wohl verdienten Ruhestand getreten. Im Rahmen einer kleinen Feier verabschiedete sich die Gemeinde Altach von ihrer langjährigen Mitarbeiterin. Unser Bürgermeister Gottfried Brändle bedankte sich für das großartige Engagement und den unermüdlichen Einsatz und meinte augenzwinkernd, dass sie nun ihr eigenes, kleines Gemeindeamt eröffnen könnte. Denn Christine kennt die Arbeit auf der Gemeinde wie niemand anderer, war sie doch in allen Abteilungen während der letzten 39 Jahre tätig. Die letzten acht Jahre hatte sie in ihrer Funktion als Gemeindesekretärin die Amtsleitung inne. Neben dem tatkräftigen Einsatz für die Gemeinde sie brachte es auf rund Arbeitsstunden, wie Bgm. Gottfried Brändle summierte zeigte Christine Brändle mit der Gründung des MOHI im Jahre 1993 Sozialengagement. Den Glückwünschen von Bgm. Gottfried Brändle schloss sich auch Gemeindeamtsleiter Markus Rusch an und überreichte ein Geschenk im Namen der ArbeitskollegInnen. Wir wünschen Christine Brändle Gesundheit und alles Gute für den neuen Lebensabschnitt. Veranstaltungen Oktober Freitag, 3. Oktober Sozialzentrum, Krankenpflegevereine am Kumma, Connexia, Vortrag die heilende Kraft der Gedanken Sozialzentrum, Uhr Freitag, 3. Oktober Besuchsdienst Singnachmittag mit Helga Egle und Gitarristenfrauen Sozialzentrum, Uhr Samstag, 4. Oktober Galerie im Kies Lange Nacht der Museen Kieswerk Kopf, Uhr Bgm. Gottfried Brändle bedankte sich bei Christine Brändle für ihren engagierten Einsatz. Sa. 4. und So. 5. Oktober Pfarre Altach Kürbismarkt Kirchplatz, Sa. ab und So. ab Uhr Dienstag, 7. Oktober Obst- und Gartenbauverein Apfelverkostung mit Helmut Carbonare Vereinsschöpfle im Bofel, Uhr Mittwoch, 8. Oktober Pfarre Altach, Konzert von Maria Prean und der Chor Vision-Choir Pfarrkirche Altach, Uhr Und auch Gemeindeamtsleiter Markus Rusch wünschte alles Gute für den wohl verdienten Ruhestand. Freitag, 10. Oktober Gemeinde Altach Ehrenabend Hauptschul-Turnhalle, Uhr

14 Altach 3. Oktober Samstag, 11. Oktober Obst- und Gartenbauverein Krutihoblata Krut & Räba Vereinsschöpfle im Bofel, 9.00 Uhr Sonntag, 12. Oktober Pfarre Altach Messfeier zum Erntedankfest Pfarrkirche Altach 9.30 Uhr Sonntag, 12. Oktober Obst- und Gartenbauverein Erntedankfest vor der Kirche nach der hl. Messe, Kirchplatz Fundamt Gefunden Handy (Sony Ericsson), Geldbörse (Leder, mit 2 Schlüsseln), großer Schlüsselbund, Jugendjacke (grau) Spendenausweis Zum ehrenden Gedenken an Verstorbene werden folgende Spendeneingänge verzeichnet: Krankenpflegeverein Altach Zum Gedenken an Frau Anna Giesinger, von Frau Berta Marte, Wiesstraße 14 u 10,. Bischof Erwin Kräutler Zum Gedenken an Herrn Dl Ferdinand Waibel, Hohenems, von Feriensippe Monfort u 70,. Pater Hubert Kilga Zum Gedenken an Frau Anna Giesinger, von Alfrede Schnetzer, Mühlbachstraße 6 u 15,. Pfarre Altach Zum Gedenken an Frau Anna Giesinger, von Dornbirner Sparkasse AG, Dornbirn u 70,. Für die Spenden ein herzliches Vergelt s Gott! Kirchliche Nachrichten Gottesdienstordnung der Pfarre Altach Freitag, 3. Oktober 7.15 Schülermesse der VS Erntedankfeier des Kinderhauses Messfeier im Sozialzentrum Samstag, 4. Oktober 8.00 Messfeier, Lourdeskapelle Wortgottesdienst Kirchenopfer für das Priesterseminar Sonntagscafé Kürbismarkt am Kirchplatz Sonnta, 5. Oktober 2008: 27. Sonntag im Jahreskreis L1: Jes 5,1 7 L2: Phil 4,6 9 Ev: Mt 21, Messfeier Kirchenopfer für das Priesterseminar Sonntagscafé Kürbismarkt am Kirchplatz Tauffeier für: Alina Salcher, Goststraße Oktoberrosenkranz, Pfarrkirche Montag, 6. Oktober 8.00 Messfeier in der Lourdeskapelle Messfeier im Sozialzentrum Dienstag, 7. Oktober 8.00 Messfeier in der Lourdeskapelle Mittwoch, 8. Oktober 9.00 Messfeier Erntedankfeier des Kindergarten Wichnerstraße Vesper zur Dekanatskonferenz Donnerstag, 9. Oktober 8.00 Messfeier in der Lourdeskapelle Anbetung Freitag, 10. Oktober 7.15 Schülermesse der VS Messfeier im Sozialzentrum Ansprechperson für Beerdigungen: Pfr. Toni Oberhauser, Tel.Nr.: Vereinsanzeiger Bienenzuchtverein Altach: Bienenhock am Mittwoch, dem 8. Oktober 2008, um Uhr in unserem Vereinsheim im Bofel. Thema: Propolis. Interessierte sind willkommen. CASHPOINT SCR Altach: Die Gewinner der Bausteinaktion sind unter aufgelistet. Weiters werden Listen beim Spieltag im Stadion ausgehängt. Spiele in der CASHPOINT Arena: Freitag, Uhr, U12 A FC Dornbirn, Samstag, Uhr U10 B SK Brederis, Uhr U17 FC Dornbirn, Uhr U19 Damen FC Schlins, Sonntag, Uhr, U11 B FC Götzis, Uhr U14 VfB Hohenems, Uhr 1b FC Mäder, Uhr Amateure FC Mäder. Frauenbewegung: Kuschelsack ein schönes Weihnachtsgeschenk für jedes Alter. Zum Liegen, Kuscheln und Sitzen ist dieses große Kissen geeignet. Größe 130 x 130 cm, mit waschbarem Baumwollüberzug. Mi, 29. Oktober, Uhr, Clubheim. Bitte eigene Nähmaschine mitbringen. Kosten EUR 12,50 + Material. Kursleiterin Eva Dreher. Anmeldung bis 12. Oktober bei Erna Wölger, Telefon

15 Altach 3. Oktober Gesunder Lebensraum Altach Babysitterdienst: Wir vermitteln Ihnen gerne ausgebildete und verlässliche Mädchen zum Babysitten. Conny Hotz, Tel , Festnetz Krankenpflegeverein Altach: Wir haben eine Haushaltsmitgliedschaft, d.h.: Alle Bewohner eines Haushaltes können unsere Dienste für einen Mitgliedsbeitrag (EUR 29, pro Jahr) in Anspruch nehmen. Zahlscheine liegen bei den örtlichen Bankinstituten auf. Die diensthabenden Pflegepersonen sind telefonisch von Mo bis Fr von 7.30 bis Uhr unter erreichbar. Mensana aktiv Kneipp Aktiv-Club: Mi, 8. Oktober 2008, Uhr. Wanderungen in unserem Vorarlberger Rheintal immer ein neues Erlebnis! Treffpunkt Kirchplatz (bei jeder Witterung) Göfis/Tufers Spiegelstein Vatlära Schwarzer See Göfis/Tufers mit Bernd Brändle (Tel ). Dauer der Wanderung etwa 3 Stunden. Bitte Wanderstöcke mitnehmen. Achtung! Am Mittwoch, 15. Oktober 2008, entfällt die Wanderung! Obst- und Gartenbauverein Altach: Dienstag, 7. Oktober 2008, Uhr Apfelverkostung mit Obstbau-Experte Helmut Carbonare im Vereinsschöpfle im Bofel. Samstag, 11. Oktober 2008, ab 9.00 UHr Krutihoblata Krut & Räba mit Bewirtung im Vereinsschöpfle im Bofel. Auch garteninteressierte Nichtmitglieder sind herzlich willkommen, bringen Sie auch Freunde, Bekannte und Nachbarn mit. Sonntag, 12. Oktober 2008, Erntedankfest von der Kirche nach der hl. Messe wird frisch gepresster Süssmost, Gärmost und erntefrische Äpfel zum Verkosten angeboten. Donnerstag, 16. Oktober 2008, Uhr, Brennereiversammlung im Vereinsschöpfle im Bofel. Ein wichtiger Termin für Abfindungsbrenner. An diesem Abend werden Brenntermine für die beiden fahrbaren Brennereien vorgemerkt. Voranzeige! Im Oktober / November 2008 Anfänger-Kurs Schnappsbrennen Theorie und Praxis über Einmaischen, Rohbrand, Feinbrand. Ort: im Vereinsschöpfle im Bofel. Begrenzte Teilnehmerzahl! Kursgebühr: Mitglieder EUR 20, / Nichtmitglieder EUR 35,. Info und Anmeldung: W. Sabata, Telefon Seniorenbund Altach: Die Seniorenbundmitglieder sind am Di, , herzlich zur Führung im ORF-Gebäude Dornbirn eingeladen. Abfahrt Schwert Uhr, Kirche Uhr, Hahn Uhr. Fahrtkosten EUR 6,. Anmeldung bei Käthe Martin bis Samstag, 4. Oktober, Telefon Nach der Besichtigung Einkehr im Gasthof Rose, Dornbirn; Rückkunft ca Uhr. Homepage:

16 Altach 3. Oktober Turnerschaft Altach: Neuanmeldungen für die Saison 2008/09. Nochmals zur Erinnerung das Training und die Ameldung für das Bubenturnen ist nächste Woche. Buben Neuanmeldungen ab Jahrgang 2002 und älter: Dienstag, 7. Oktober, Uhr, Volksschule Altach. UTTC Ender Klima Altach: Achtung! Am Samstag und Sonntag, 4. bzw. 5. Oktober 2008 findet das 1. Nachwuchsleistungsturnier des Vbg. Tischtennisverbands in der HS Altach statt. Beginnzeiten: Samstag, Uhr (Gruppen 1 bis 4) und Sonntag, 9.00 Uhr )Gruppen 5, 6 und Einsteiger); Die Veranstaltung ist bewirtet! WSV Altach: Skigymnastik, Fit in den Winter. Jeden Mittwoch, um Uhr in der Volksschul-Turnhalle. Mit Kornelia und Erich. Kneipp Aktiv-Club Altach: Tun Sie etwas Gutes für Ihre Gesundheit. Die wöchentlichen Gymnastikstunden während des Schuljahres haben wieder begonnen. Dazu sind selbstverständlich auch Nichtmitglieder recht herzlich eingeladen. Kein Vereinszwang. Eine Schnupperstunde ist frei. Frauen: jeden Di, Uhr mit Luise Rappitsch, VS-Turnhalle. Jeden Mi, Uhr mit Maria Waibel, HS-Turnhalle. Jeden Do, 9.00 Uhr mit Silke Sandholzer im Legial. Männer: Jeden Di, Uhr mit Wilhelm Berger, VS-Turnhalle. Gymnastik für Männer ab 60 mit Maria Waibel. Beginn Mo, 6. Oktober, im Legial Zimmer Einheiten. Telefon Wirbelsäulengymnastik mit Osteoporosevorbeugung mit Maria Waibel. Beginn Fr, 3. Oktober, im Legial, Zimmer Einheiten. Telefon Jahrgang 1941: Am Mittwoch, 8. Oktober 2008 findet unser Jahrgängerausflug ins Tannheimer Tal statt. Treffpunkt: Gasthaus Hirschen um 9.00 Uhr. Abfahrt um Uhr. Jahrgang 1963: Ausflug am 4. Oktober 2008: Fahrt auf den Karren, dann Wanderung zum Schiheim Schuttannen zu einer Kässpätzlepartie. Kostenbeitrag: 30 Euro, inklusive Mitgliedsbeitrag. Anmeldungen unter der Telefonnummer (Markus Schnetzer) oder (Judith Niederklopfer-Würtinger). Amtliche Mitteilung So erreichen Sie uns: Telefonzentrale der Gemeinde: Birgit Fend, Telefon: 05576/ Abteilung Name Durchwahl Bürgermeister Gottfried Brändle 20 gottfried.braendle@altach.at Leiter des Gemeindeamtes Markus Rusch 21 markus.rusch@altach.at Sekretariat Gudrun Gruber 19 gudrun.gruber@altach.at Sekretariat, Sozial-, Kultur- und Wohnungsamt Christine Ganahl 11 christine.ganahl@altach.at Standesamt, Meldeamt Klaus Ender 13 klaus.ender@altach.at Information, Raumverwaltung Christine Brunner 24 christine.brunner@altach.at Information, Gemeindeblatt Bianca Trebitsch 18 bianca.trebitsch@altach.at Finanzverwaltung Roland Weber 14 roland.weber@altach.at Gemeindekassa Silke Vigl 15 silke.vigl@altach.at Helene Bale 34 helene.bale@altach.at Pensionswesen, Familienreferat Michael Ender 17 michael.ender@altach.at Fundamt Stefan Seidl 39 stefan.seidl@altach.at Bauamt Rudolf Fend 16 rudolf.fend@altach.at Peter Ender 29 peter.ender@altach.at Hardi Martin 30 hardi.martin@altach.at Manuela Geipel 12 manuela.geipel@altach.at Bauamt, Homepage Gerd Borufka 23 gerd.borufka@altach.at Öffentlichkeitsarbeit Brigitte Hellrigl brigitte.hellrigl@altach.at

Winterstart-Pressekonferenz der Bergbahngesellschaften im Montafon 29. September 2005, Uhr, Restaurant Kornmesser Bregenz

Winterstart-Pressekonferenz der Bergbahngesellschaften im Montafon 29. September 2005, Uhr, Restaurant Kornmesser Bregenz Winterstart-Pressekonferenz der Bergbahngesellschaften im Montafon 29. September 2005, 10.30 Uhr, Restaurant Kornmesser Bregenz THEMEN 1. Tarifliche Innovation im Bergbahnangebot in Vorarlberg a) Situationsanalyse

Mehr

Gemeindeblatt. Dorf- und Buramarkt mit Erntedankfest

Gemeindeblatt. Dorf- und Buramarkt mit Erntedankfest 120. JAHRGANG FREITAG, 3. OKTOBER 2008 NR. 40 Gemeindeblatt Hohenems Götzis Altach Koblach Mäder Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt,

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010 Pressefoyer Dienstag, 14. September 2010 Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010 mit Landesstatthalter Mag. Markus Wallner Landesrat

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Ehrenamt-Wettbewerb 09. Wie wird ein Miteinander der Generationen attraktiver?

Ehrenamt-Wettbewerb 09. Wie wird ein Miteinander der Generationen attraktiver? Ehrenamt-Wettbewerb 09 Wie wird ein Miteinander der Generationen attraktiver? Anerkennungspreise 10 prämierte Projekte Ferialjob im eigenen Dorf Rotes Kreuz Andelsbuch, Mobiler Betreuungsdienst Verantwortungsbewusste,

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 17. März 2017 Montag, 20. März 2017 Dienstag, 21. März 2017 Mittwoch, 22. März 2017 Donnerstag, 23. März 2017 Freitag, 24. März 2017 Dr. Jürgen Schneider

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

THEMEN. 1. Buchungssituation Winter 2004/2005

THEMEN. 1. Buchungssituation Winter 2004/2005 THEMEN 1. Buchungssituation Winter 2004/2005 2. Regionale Saisonkarte Montafon a) Situationsanalyse b) Preise c) Verkaufsstellen d) Leistungen e) Saisonstart/-ende f) Skifinaltermine mit Autoverlosungen

Mehr

Mobilitätsplattform Vorarlberg Mobil Woche 2008 ein Rückblick

Mobilitätsplattform Vorarlberg Mobil Woche 2008 ein Rückblick Vorarlberg Mobil Woche 2008 Ein Rückblick Yvonne Antretter-Wiedl, Energieinstitut Vorarlberg Gabriele Greußing, Klimabündnis Vorarlberg Mobilitätsplattform Alberschwende Kinder der Volksschule Hof verteilten

Mehr

Gemeindeblatt. 70er Ball. Samstag, 3. Februar 2007

Gemeindeblatt. 70er Ball. Samstag, 3. Februar 2007 119. JAHRGANG FREITAG, 2. FEBRUAR 2007 NR. 5 Gemeindeblatt Hohenems Götzis Altach Koblach Mäder Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt,

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß Sommerferien für Einheimische und Gäste 2010 Sport Spiel Spaß Sommer in Bezau Bezauer Sommerprogramm 2010 Entdeckungsreise auf unseren Kräuterberg Dieses Ferienprogramm wurde vom Familienverband Bezau

Mehr

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt.

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt. SKI CLUB MONTAFON Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns Anwesend: Lt. Anwesenheitsliste Entschuldigt: Frau Landesrätin Dr. Bernadette Mennel, Herr Mag. Markus

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Wahlergebnisse der Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl vom 27. September 2009

Wahlergebnisse der Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl vom 27. September 2009 Gemeinde Nachrichten MARKTGEMEINDE REICHENTHAL AMTLICHE MITTEILUNG zugestellt durch post.at Reichenthal, 29. September 2009 Wahlergebnisse der Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl vom 27. September

Mehr

Waldinger Gemeindenachrichten

Waldinger Gemeindenachrichten Waldinger Gemeindenachrichten Ehrenurkunde und Ehrenring für LAbg. Josef Eidenberger Liebe Waldingerinnen und Waldinger! Am 9. April 2014 wurde unserem Langzeitbürgermeister LAbg. Josef Eidenberger für

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Das Gartenjahr. Im Frühjahr

Das Gartenjahr. Im Frühjahr Das Gartenjahr Im Frühjahr März Bei milder Witterung können ab der Mitte des Monats Möhren, Zwiebeln, Feldbohnen (Saubohnen) und Spinat ausgesät werden. Zudem sind Pflanzungen in einem mit Glas oder Folie

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei.

Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei. Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei. Wie immer versuchen wir zum Ende eines Gartenjahres Ordnung zu machen. Aber eigentlich sollten wir nicht zu viel schneiden, graben, werkeln Die Hauptarbeit des

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten Baby-Gruppe Spielgruppe für Baby und Kleinkinder von 0 bis ca. 3 Jahre Zuerst machen wir mit den Kindern Schoßspiele, Streichellieder, Singen und Basteln. Anschließend können die Kinder frei spielen, während

Mehr

Gottesdienstordnung November 2017 für Gantschier, Gauenstein, Latschau, Schruns, Silbertal, Tschagguns & Vandans

Gottesdienstordnung November 2017 für Gantschier, Gauenstein, Latschau, Schruns, Silbertal, Tschagguns & Vandans Gottesdienstordnung November 2017 für Gantschier, Gauenstein, Latschau, Schruns, Silbertal, Tschagguns & Vandans Mittwoch, 01.11. Allerheiligen Hochfest aller Heiligen des Himmels 08:30 Uhr Gantschier

Mehr

Vorarlberger Fußballverband

Vorarlberger Fußballverband 1. News Online-Bereitschaft Freitag, 28. und Sonntag, 30.08.2015 Klaus Aberer, Tel. 0676/884773001 Samstag, 29.08.2015 Horst Elsner, Tel. 0676/884773000 Mädchen an den Ball Zu den Trainingseinheiten sind

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum 1) Das Museum Das Landesmuseum ist in der Stadt Bonn. Dort können die Menschen viel über die Geschichte von den Menschen im Rheinland lernen. Die Menschen gibt es schon seit sehr vielen Jahren auf der

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ist an Wochentagen die Hausarztpraxis nicht erreichbar, ist für dringende Fälle ein Bereitschaftsdienst eingerichtet. Die diensthabende Praxis ist von 7.00

Mehr

Wieder in der Schule

Wieder in der Schule Wieder in der Schule Lies die Sätze deinem Sitznachbar vor! war im Sommer schwimmen war im Sommer wandern war im Sommer zelten Erlebnis: Erinnerungsgegenstände an den Sommer mitbringen Verbalisierung:

Mehr

SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. (bitte mit LOGO) Abteilung Turnen

SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. (bitte mit LOGO)  Abteilung Turnen SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. (bitte mit LOGO) www.sg-sonnenhof-grossaspach-turnen.de Abteilung Turnen Kinder- und Jugendsport Eltern-Kind-Turnen 1-3jährige (Mühlfeldhalle) mittwochs von 15:30

Mehr

Ferienspaß. Termin Aktivität Treffpunkt

Ferienspaß. Termin Aktivität Treffpunkt Ferienspaß Kalender Termin Aktivität Treffpunkt Sa, 8. Juli Spielen im Wald Eschernhof (Gasthaus Pfleger) Mo, 10. u. Di, 11. Juli Gießen und Kleben von Keramik Mausberg Heinz, Marktstraße 26 Mi, 12. Juli

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Winterstart-Pressekonferenz der Bergbahngesellschaften im Montafon 28. September 2006, Uhr, MS Alpenstadt-Bludenz Vorarlberg Lines

Winterstart-Pressekonferenz der Bergbahngesellschaften im Montafon 28. September 2006, Uhr, MS Alpenstadt-Bludenz Vorarlberg Lines Winterstart-Pressekonferenz der Bergbahngesellschaften im Montafon 28. September 2006, 10.30 Uhr, MS Alpenstadt-Bludenz Vorarlberg Lines 1. Buchungstrends THEMEN 2. Montafon Cards a) Situationsanalyse

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM

ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM 2013/2014 ALLGEMEINE INFORMATIONEN: www.skiclub-schwarzach.de info@skiclub-schwarzach.de Unsere Spartenleiter stehen euch gerne zur Verfügung: ALPIN: Franz Winter (Tel.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Feldkircher Weinfest

Feldkircher Weinfest www.vmobil.at www.meinbus.at www.feldkirch.at/stadtbus Feldkircher Weinfest Fahrplan 16 07.07.16 09.07.16 Österreichisches Umweltzeichen Green Events Ganz Vorarlberg mit einem Ticket. Alle Angaben ohne

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 4: Saisonen Präsentationsunterlage für LehrerInnen Obst und Gemüse: Wann gibt s was? Obst und Gemüse dann zu kaufen, wenn es frisch

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Herbstprogramm Der Kneipp- Vereinsvorstand LIEBES KNEIPPMITGLIED, Wir freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme und viele gemeinsame, schöne Stunden!

Herbstprogramm Der Kneipp- Vereinsvorstand LIEBES KNEIPPMITGLIED, Wir freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme und viele gemeinsame, schöne Stunden! Herbstprogramm 2016 LIEBES KNEIPPMITGLIED, LIEBE KNEIPPFREUNDE! Wir stellen das Herbstprogramm 2016 vor und freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme an unseren Aktivitäten bzw. Angeboten. Teilnahme bei allen

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Jeder Karren braucht Schmiere und der Körper Fett."

Jeder Karren braucht Schmiere und der Körper Fett. Vorschau für die nächsten Monate 2017 Wassergymnastikkurse: Ab Montag 25. September beginnen wieder alle Wassergymnastikkurse im Allgäu Resort. Es sind noch einige Plätze frei, besonders Montagabend 18.45

Mehr

GOLMI S FORSCHUNGSPFAD Mit Golmi macht Wandern und Lernen Spaß. Das Murmeltier führt an rund 20 Erlebnisstationen

GOLMI S FORSCHUNGSPFAD Mit Golmi macht Wandern und Lernen Spaß. Das Murmeltier führt an rund 20 Erlebnisstationen BERGERLEBNISSE 1 NATURERWACHEN 6 BIKE &HIKE MIT DER MONTAFON-SILVRETTA-CARD ZU DEN FAMILIENHIGHLIGHTS 2 3 4 5 MADRISA SOMMER- RUNDTOUR PIZ BUIN-BESTEIGUNG GRATWANDERUNG- ZAMANGSPITZE KLETTERSTEIG GARGELLNER

Mehr

Unterwegs. Begegnungen auf dem Luther-Weg ein Pilger-Wochenende für alle Generationen

Unterwegs. Begegnungen auf dem Luther-Weg ein Pilger-Wochenende für alle Generationen Vertraut den neuen Wegen, auf die der Herr euch weist, weil Leben heisst: sich regen, weil Leben wandern heisst. Seit leuchtend Gottes Bogen am hohen Himmel stand, sind Menschen ausgezogen in das gelobte

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß Sommerferien für Einheimische und Gäste 2013 Sport Spiel Spaß Sommer in Bezau Bezauer Sommerprogramm 2013 Dieses Ferienprogramm wurde vom Familienverband Bezau zusammengestellt. An dieser Stelle bedanken

Mehr

Pflege in vertrauter Umgebung

Pflege in vertrauter Umgebung Pflege in vertrauter Umgebung Bedeutung der Hauskrankenpflege Götzis Die Hauskrankenpflege Götzis ist ein organisierter mobiler Fachdienst von medizinisch ausgebildeten Pflegepersonen, welcher die ganzheitliche

Mehr

Das Licht Gottes leuchtet.

Das Licht Gottes leuchtet. Stiftspfarre Neukloster 12. November 2017 2700 Wiener Neustadt, Neuklostergasse 1 Tel. 02622/23102 Fax: 02622/23102-11 stift@neukloster.at p.walter@neukloster.at www.neukloster.at DVR Nr 0029874(10894)

Mehr

Amateursportclub Hafling

Amateursportclub Hafling Amateursportclub Hafling Sektion Ski 2015/2016 Liebe Sportfreunde, der Winter steht vor der Tür und wir haben bereits ein interessantes Programm für euch erstellt. Dieses ist auch auf unserer neuen Homepage

Mehr

Checkliste Gartenarbeiten

Checkliste Gartenarbeiten Im Januar Schneebeseitigung und Streuen Sträucher und Gewächshäuser ggf. von Schneelasten befreien Gestaltung des Gartens überdenken Anregungen in Gartenbüchern, Gartenzeitschriften oder im Internet holen

Mehr

Amateursportclub Hafling

Amateursportclub Hafling Amateursportclub Hafling Sektion Ski 2016/2017 Liebe Sportfreunde, der Winter steht vor der Tür und wir haben bereits ein interessantes Programm für euch erstellt. Dieses ist auch auf unserer Homepage

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

News. Bleiker. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Hurra!! Der Frühling kommt! Tel: Fax:

News. Bleiker. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Hurra!! Der Frühling kommt! Tel: Fax: Bleiker News Hurra!! Der Frühling kommt! Floristik Gartenbau Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg Tel: 071 931 12 48 Fax: 071 931 48 48 März 2001 Email: IM.Bleiker@freesurf.ch Bald ist Frühling

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Marco Vonarburg Tel. 056 667 92 94 / 078 658 93 05 E-Mail: m.vonarburg@gmx.ch Sekretariat: Silvana Gut

Mehr

Hausblättle. Lesenswertes aus dem Seniorenheim Schmidt. Themen Unsere Geburtstagskinder Freud und Leid Erntedank Ausflug mit der Sonnenkönigin

Hausblättle. Lesenswertes aus dem Seniorenheim Schmidt. Themen Unsere Geburtstagskinder Freud und Leid Erntedank Ausflug mit der Sonnenkönigin Hausblättle Lesenswertes aus dem Seniorenheim Schmidt Themen Unsere Geburtstagskinder Freud und Leid Erntedank Ausflug mit der Sonnenkönigin Ausgabe: September/Oktober14 1. Liebe Bewohnerinnen und Bewohner

Mehr

Ferienfaxn. in Übersaxen 2017

Ferienfaxn. in Übersaxen 2017 Ferienfaxn in Übersaxen 2017 Heute ist DER Tag!!! Wir haben Sommerferien!!! Yippie!! :-) In Zusammenarbeit mit verschiedenen Vereinen hat die Gemeinde Übersaxen wieder ein abwechslungsreiches und spannendes

Mehr

Freizeit-Kalender

Freizeit-Kalender Freizeit-Kalender 2016-2017 Lebenshilfe Unterer Niederrhein e. V. Freizeit-Angebote 2016-2017 Wir haben viele Ideen gesammelt. Die Bilder hat die Kunst und Krempel -Gruppe gemalt. Anmeldung: Meldet Euch

Mehr

Gottesdienste vom September 2017

Gottesdienste vom September 2017 Gottesdienste vom 10.-17. September 2017 Sonntag, d. 10. 09. 23. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel 09:00 Büttstedt (JT) Hochamt f. leb. u. ++ der Fam. Helmut

Mehr

Do:16-22Uhr 6850 Dornbirn. Fr: Uhr Nadine Huf. Sa: Uhr Tel.: Mail:

Do:16-22Uhr 6850 Dornbirn. Fr: Uhr Nadine Huf. Sa: Uhr Tel.: Mail: Programm Mai 2017 Treff Dornbirn Höchsterstraße 30 Do:16-22Uhr 6850 Dornbirn Fr: 16-22 Uhr Nadine Huf Sa: 10 22 Uhr Tel.: 0650 4409030 Mail: treff.dornbirn@fueranand.at Frauentreff Bianka Dölpl Tel.: 0650

Mehr

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche Offene Behindertenarbeit Münchener Str. 86 84453 Mühldorf Telefon 08631/ 98 70 211 Handy 0152 34 74 31 03 Fax 08631/18 79 919 Email oba@ecksberg.de Liebe

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 3 / 2015 08.02.-22.02.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 08.02.2015-5. Sonntag im Jahreskreis 10:30

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Bürgermeister-Information Seite 6

Bürgermeister-Information Seite 6 Bürgermeister-Information Seite 6 FUSSBALL-TRAINING jeden Dienstag in den Ferien ab 18:00 Uhr Sportplatz Dimbach In spielerischer Form wird die Ball- und Schusstechnik verbessert. Der Spaßfaktor steht

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Zusammensetzung der Ausschüsse und Vertretungen für die Funktionsperiode (Stand GVE )

Zusammensetzung der Ausschüsse und Vertretungen für die Funktionsperiode (Stand GVE ) Zusammensetzung der Ausschüsse und Vertretungen für die Funktionsperiode 2010 2015 (Stand GVE 28.10.2013) Ausschüsse gemäß 51 Gemeindegesetz Der jeweils Erstgenannte ist Obmann (Obfrau), der Zweitgenannte

Mehr

AmKumma (Kummenbergregion in Vorarlberg)

AmKumma (Kummenbergregion in Vorarlberg) AmKumma (Kummenbergregion in Vorarlberg) Eckdaten zur Gemeinde Titel: EW: Fläche: Seehöhe: Altach 5.861 Götzis 10.225 Koblach 3.855 Mäder 3.197 Entwicklungskonzept AmKumma 23.138 (ca 12% Zuwachs in den

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind.

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind. Warme Farben. Menschen, die in dieselbe Richtung gehen. Einer Prozession ähnlich. In der Mitte des Bildes ein helles Licht, das aus einem anderen Raum zu kommen scheint. Die Menschen scheinen durch eine

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 10.07. 23.07.2017 Montag 10.07. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Hl. Benedikt v. Nursia, Schutzpatron Europas 11.07. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N07 Geschlecht: Frau, Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby, ca. Mitte 30 Datum: 10.06.2010 von 9:45 bis 10:30Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Special Olympics Österreich - BundeslandVorarlberg - Grüß Gott!

Special Olympics Österreich - BundeslandVorarlberg - Grüß Gott! Special Olympics Österreich - BundeslandVorarlberg - Grüß Gott! Liebe Special Olympioniken, liebe Eltern, Angehörige und Sachwalter, geschätzte Freunde, Gönner und Partner, sehr geehrte Damen und Herren!

Mehr

Wenn die Nachbarn ackern, trägt die Feldstraße Früchte

Wenn die Nachbarn ackern, trägt die Feldstraße Früchte Wenn die Nachbarn ackern, trägt die Feldstraße Früchte Ein Gemeinschaftgarten in der Feldstraße Auftakt im Grünen 206 Feldstraße 957 Feldstraße 97 Feldstraße 206 Ein Gemeinschaftsgarten in der Feldstraße

Mehr

ELTERNPOST. St. Martin

ELTERNPOST. St. Martin Kinderhaus St. Stephan Kindergarten und Kinderkrippe Klostergasse 12, 94315 Straubing - Alburg Tel. 09421 33511 Fax 09421 569197 ELTERNPOST St. Martin Immer im November ist es soweit, dann ist Martinszeit,

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr