Die Brennstoffzelle: Wo liegen die Knackpunkte für die Umsetzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Brennstoffzelle: Wo liegen die Knackpunkte für die Umsetzung"

Transkript

1 Zukunft Altbau Praxisdialog 26. Oktober 2017, Stuttgart Die Brennstoffzelle: Wo liegen die Knackpunkte für die Umsetzung M.Eng. Simon Schwarz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)

2 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg (ZSW) 1988: Das ZSW wurde als gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts gegründet. 2016: Rund 235 Mitarbeiter arbeiten an 3 Standorten in Baden-Württemberg (Umsatz 2016: 35 Mio. EUR) Stiftungszweck: Industrienahe Forschung und Technologietransfer im Bereich der erneuerbaren Energien - 2 -

3 Systemanalyse Förderinstrumente für EE-Strom Monitoring und Evaluierung Nachhaltige Mobilität (Elektromobilität und alternative Kraftstoffe aus PtX) Wärme und Effizienz (u.a. Brennstoffzellenheizung Projekt Callux) Einspeiseprognosen für Sonne, Wind und Wasser Szenarien und Potenzialanalysen - 4 -

4 Systemanalyse Förderinstrumente für EE-Strom Monitoring und Evaluierung Nachhaltige Mobilität (Elektromobilität und alternative Kraftstoffe aus PtX) Wärme und Effizienz (u.a. Brennstoffzellenheizung Projekt Callux) Einspeiseprognosen für Sonne, Wind und Wasser Szenarien und Potenzialanalysen - 5 -

5 Die Projektziele in Callux Vorbereitung der Markteinführung erdgasbetriebener Brennstoffzellen-Heizgeräte Demonstration und Unterstützung der Weiterentwicklung der technischen Reife hin zu marktfähigen Produkten Aufbau von Lieferketten durch verbindliche Bestellungen großer Stückzahlen Steigerung der Bekanntheit in der Öffentlichkeit Schulung / Weiterbildung der Marktpartner 6 Callux Praxistest Hintergründe und Aktivitäten

6 Die Callux-Projektpartner Energieversorger Hersteller 7 Callux Praxistest Hintergründe und Aktivitäten

7 Avisierte Brennstoffzellen-Heizgeräte (kumulierte Installationen) Bis 2014 wurden rund 500 Brennstoffzellen-Heizgeräte im Praxistest Callux installiert und werden zum Teil noch bis Ende 2015 weiterbetrieben. 8 Callux Praxistest Hintergründe und Aktivitäten

8 Vier Knackpunkte der Brennstoffzelle für die Umsetzung 1. Technische Funktion 2. Einbindung ins Energiesystem 3. Einbindung ins Objekt 4. Wirtschaftlicher Betrieb - 9 -

9 Vier Knackpunkte der Brennstoffzelle für die Umsetzung 1. Technische Funktion - Systembeschreibung - Erfahrungen mit der Technik durch den Praxistest Callux 2. Einbindung ins Energiesystem 3. Einbindung ins Objekt 4. Wirtschaftlicher Betrieb

10 Vier Knackpunkte der Brennstoffzelle für die Umsetzung 1. Technische Funktion - Systembeschreibung - Erfahrungen mit der Technik durch den Praxistest Callux 2. Einbindung ins Energiesystem - Bedeutung der KWK im Energiesystem der Zukunft 3. Einbindung ins Objekt 4. Wirtschaftlicher Betrieb

11 Vier Knackpunkte der Brennstoffzelle für die Umsetzung 1. Technische Funktion - Systembeschreibung - Erfahrungen mit der Technik durch den Praxistest Callux 2. Einbindung ins Energiesystem - Bedeutung der KWK im Energiesystem der Zukunft 3. Einbindung ins Objekt - Einsatzbereiche der Brennstoffzellengeräte - Notwendige Voraussetzungen 4. Wirtschaftlicher Betrieb

12 Vier Knackpunkte der Brennstoffzelle für die Umsetzung 1. Technische Funktion - Systembeschreibung - Erfahrungen mit der Technik durch den Praxistest Callux 2. Einbindung ins Energiesystem - Bedeutung der KWK im Energiesystem der Zukunft 3. Einbindung ins Objekt - Einsatzbereiche der Brennstoffzellengeräte - Notwendige Voraussetzungen 4. Wirtschaftlicher Betrieb - Ergebnisse der Marktforschung aus dem Praxistest Callux - Fördermittel - Modelle

13 Vier Knackpunkte der Brennstoffzelle für die Umsetzung 1. Technische Funktion - Systembeschreibung - Erfahrungen mit der Technik durch den Praxistest Callux 2. Einbindung ins Energiesystem - Bedeutung der KWK im Energiesystem der Zukunft 3. Einbindung ins Objekt - Einsatzbereiche der Brennstoffzellengeräte - Notwendige Voraussetzungen 4. Wirtschaftlicher Betrieb - Ergebnisse der Marktforschung aus dem Praxistest Callux - Fördermittel - Modelle

14 I. Grundlagen I.1. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Der energetische Vorteil der gekoppelten Erzeugung von Kraft und Wärme: Abbildung: Das KWK- Gesetz 2012 ; ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V Callux Praxistest Grundlagen von BZH 05/2015

15 I. Grundlagen I.1. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Produkttypen Mikro-KWK (Leistung < 2 kw el ): Mikro - KWK Motorische KWK Brennstoffzellen - Heizgeräte Ottomotor Stirlingmotor PEMFC SOFC Hersteller/Marken (Beispiele): Vaillant ecopower1.0 Remeha evita 28c SenerTec Dachs InnoGen Hexis Galileo 16 Callux Praxistest Grundlagen von BZH 05/2015

16 II. Brennstoffzellen-Heizgerät (BZH) II.1. Allgemeines Strukturbild BZ-Heizung mit PEMFC: Entschwefeltes Gas ist geruchlos! Erdgas Reformer Das Reformat ist geruchlos! Reformat (H 2 haltiges Gas) Kamin Stapel CO 2 Ausstoß Wärme Entschwefelung DC < 100 V 230V 50 Hz Strom Abbildung/Quelle: WBZU, ZSW, Callux 17 Callux Praxistest Grundlagen von BZH 05/2015

17 II. Brennstoffzellen-Heizgerät (BZH) II.1. Allgemeines Strukturbild BZ-Heizung mit SOFC: Entschwefeltes Gas ist geruchlos! Erdgas Gasaufbereitung Das Reformat ist geruchlos! Reformat (H 2 haltiges Gas) Kamin Stapel CO 2 Ausstoß DC < 100 V Entschwefelung 230V 50 Hz Strom Wärme Abbildung/Quelle: WBZU, ZSW, Callux 18 Callux Praxistest Grundlagen von BZH 05/2015

18 Wirkungsgrade (CE-Prüfnorm) Wirkungsgrade (Mittelwerte, alle Hersteller) CE-Wirkungsgrad [%] Gerätegeneration 1 Gerätegeneration 2 Gerätegeneration 3 33,1 28,8 29,8 Motor-BHKW ~ 26 % Stirling-BHKW ~ 15 % 84,9 88,2 96, elektrisch gesamt bezogen auf unteren Heizwert, H u Die Wirkungsgrade konnten sukzessive auf el. Wirkungsgrade > 33% und Gesamtwirkungsgrade > 96 % gesteigert werden. 19 Callux Praxistest Hintergründe und Aktivitäten

19 20 Martin Calovini Calovini GmbH Callux-Kommunikation

20 Nutzungsgrade *) Nutzungsgrad Wirkungsgrad! Nutzungsgrade *) (alle Anlagen, Betrachtungszeitraum Feldtesteinsatz) inkl. aller Einflüsse im Praxisbetrieb - Volllast-/Teillastbetrieb - Stromverbrauch Zusatzheizgerät und externe Heizkreisregelung - Schwankungen Vor-/ Rücklauftemperatur Nutzungsgrad gesamt [%] Gerätegeneration 1 Gerätegeneration 2 Gerätegeneration Nutzungsgrad elektrisch [%] *) bezogen auf unteren Heizwert H u Zeitraum 08/ /2012 Die Nutzungsgrade der Anlagen wurden weiter verbessert und dabei elektrische Nutzungsgrade > 30 % und Gesamtnutzungsgrade > 95 % nachgewiesen. 21 Callux Praxistest Hintergründe und Aktivitäten

21 CO 2 -Einsparpotentiale Prozentuale CO 2 -Einsparpotentiale *) CO2-Emissionen [%] > 30% Niedertemperaturkessel Brennwertkessel Brennstoffzellen-Heizgerät *) Berechnung nach Stromrestwertmethode Die Brennstoffzellen-Heizgeräte setzen den Trend der CO 2 - Minderungen moderner Gastechniken fort. 22 Callux Praxistest Hintergründe und Aktivitäten

22 Schadstoffemissionen: IV. Weitere Themen IV.1. CO 2 - und Schadstoffausstoß Abbildung/Quelle: Callux, 23 Callux Praxistest Grundlagen von BZH 05/2015

23 Kumulierte Betriebsdaten Bis Mitte wurden über 4 Mio. Stunden Betriebserfahrung gesammelt und dabei fast 2,5 Mio. kwh Strom produziert. 24 Callux Praxistest Hintergründe und Aktivitäten

24 Geräteservice Serviceeinsätze (Mittelwerte, alle Anlagen) Serviceeinsätze / 1000h Betrieb 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 Gerätegeneration 1 Gerätegeneration 2 Gerätegeneration 3 Zeitraum 08/ /2012 Die Anzahl der Serviceeinsätze zur Störungsbehebung wurden deutlich reduziert. Die Zuverlässigkeit der Hauptkomponenten Stack und Reformer konnte deutlich verbessert und die Anlagenverfügbarkeit auf bis zu > 97 % gesteigert werden. 25 Callux Praxistest Hintergründe und Aktivitäten

25 Vier Knackpunkte der Brennstoffzelle für die Umsetzung 1. Technische Funktion - Systembeschreibung - Erfahrungen mit der Technik durch den Praxistest Callux 2. Einbindung ins Energiesystem - Bedeutung der KWK im Energiesystem der Zukunft 3. Einbindung ins Objekt - Einsatzbereiche der Brennstoffzellengeräte - Notwendige Voraussetzungen 4. Wirtschaftlicher Betrieb - Ergebnisse der Marktforschung aus dem Praxistest Callux - Fördermittel - Modelle

26 KWK im Energiesystem der Zukunft - Der Endenergiebedarf von Gebäuden zur Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser geht zurück. - Neubau energieeffizienter Gebäude - Sanierung des Bestandes - Der Einsatz fossiler Energieträger wird deutlich reduziert. - Erdgas wird eine tragende Rolle zur Überbrückung des Transformationsprozesses eingeräumt. - Fossile KWK ist eine Brückentechnologie (aber! Brücke überspannt bis zu 30 Jahre) Anforderungen an KWK zur Einbindung ins zukünftige Energiesystem - Ergänzung zur EE - Flexibilität - Effizientes Teillastverhalten - Bestandteil von Wärmenetzen (Quartiere) - emissionsarmer Brennstoff - fossiles Erdgas - Biogas - synthetisches Methan - Wasserstoff Quelle: Vorabanalyse Langfristige Rolle und Modernisierung der Kraft-Wärme-Kopplung; Fraunhofer ISI; Karlsruhe, 2017

27 KWK im Energiesystem der Zukunft Power to Gas - Wasserstoff und synthetisches Methan

28 Vier Knackpunkte der Brennstoffzelle für die Umsetzung 1. Technische Funktion - Systembeschreibung - Erfahrungen mit der Technik durch den Praxistest Callux 2. Einbindung ins Energiesystem - Bedeutung der KWK im Energiesystem der Zukunft 3. Einbindung ins Objekt - Einsatzbereiche der Brennstoffzellengeräte - Notwendige Voraussetzungen 4. Wirtschaftlicher Betrieb - Ergebnisse der Marktforschung aus dem Praxistest Callux - Fördermittel - Modelle

29 4. Typen von BZH Zusatzheizsystem Vollheizsystem BZH ohne Zusatzheizgerät Deckung des Warmwasser- Grundbedarfes keine Verwendung im Callux-Feldtest BZH mit Zusatzheizgerät (integriert oder extern) Deckung des Warmwassersowie des Heizenergiebedarfes Callux-Feldtestgeräte sind Kombigeräte 31 Quelle: ibz-info.de elcore.com

30 Einbindung ins Objekt BZH sind erdgasbetriebene Geräte Einsatzbereich Ein- und Zweifamilienhaus Einfache und flexible Installation für Modernisierung und Neubau Speicher ist erforderlich Fast geräuschloser Betrieb BZH werden parallel zum Stromnetz betrieben. Bei Stromausfall versorgt das Gerät sich selbst mit Strom und erzeugt weiter Wärme, die auch genutzt werden kann

31 III. Allgemeine Planungsanforderungen III.3. Speicher Speicher und BZE im Zusammenspiel (2): 33 Abbildung/Quelle: Callux, Callux Praxistest Planung, Dimensionierung und formale Anforderungen von BZH 05/2015

32 Vier Knackpunkte der Brennstoffzelle für die Umsetzung 1. Technische Funktion - Systembeschreibung - Erfahrungen mit der Technik durch den Praxistest Callux 2. Einbindung ins Energiesystem - Bedeutung der KWK im Energiesystem der Zukunft 3. Einbindung ins Objekt - Einsatzbereiche der Brennstoffzellengeräte - Notwendige Voraussetzungen 4. Wirtschaftlicher Betrieb - Ergebnisse der Marktforschung aus dem Praxistest Callux - Fördermittel - Modelle

33 Kostenentwicklung BZH (Mittelwerte über alle Hersteller) Kostenentwicklung Geräte [%] Kostenentwicklung Plan Kostenentwicklung Ist Gerätegeneration 1 Gerätegeneration 2 Gerätegeneration 3 Im Laufe des Projektes konnten die Gerätekosten um etwa 60 % reduziert werden. 35 Callux Praxistest Hintergründe und Aktivitäten

34 36 Martin Calovini Calovini GmbH Callux-Kommunikation

35 37 Martin Calovini Calovini GmbH Callux-Kommunikation

36 38 Martin Calovini Calovini GmbH Callux-Kommunikation

37 Kostenentwicklung Service/Ersatzteile (Mittelwerte über alle Hersteller) Kostenentwicklung Geräteservice [%] Kostenentwicklung Plan Kostenentwicklung Ist Gerätegeneration 1 Gerätegeneration 2 Gerätegeneration 3 Im Laufe des Projektes konnten die Kosten für Geräteservice und Ersatzteile um etwa 90 % reduziert werden. 39 Callux Praxistest Hintergründe und Aktivitäten

38 II. Brennstoffzellen-Heizgerät (BZH) II.2. Markt und Umfeld Modernisierungsbedarf veralteter Heiztechnik: 10 % effizient 77 % unzureichend effizient 13 % effizient und erneuerbare Energie Nur 23% der 17,8 Mio. Wärmeerzeuger sind zeitgemäß effizient. Abbildung/Quelle: Erhebung des Schornsteinfegerhandwerks für 2009, BDH Schätzung / Initiative Brennstoffzelle 40 Callux Praxistest Grundlagen von BZH 05/2015

39 Ergebnisse aus den begleitenden Maßnahmen: AP2 Marktforschung Erfahrungen mit Installation und Betrieb des BZH Die Anlage stimme voll und ganz zu stimme zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme überhaupt nicht zu Top-2-Box Werte Low-2-Box Werte wurde von den Handwerkern schnell und unkompliziert eingebaut.* % - hat ein ansprechendes Design % 4% arbeitet leise % 11% ist einfach zu bedienen % 3% hat einen akzeptablen Platzbedarf % 8% arbeitet zuverlässig und störungsfrei % - 11%. * geringere Basis, da Statement nur an Befragte gestellt wurde, die in den Vorwellen noch nicht befragt wurden Befragung von Callux-Feldtestkunden im Mai 2015, Basis inkl. k.a.: n = 127; Basen exkl. k.a.: = 1/127/127/125/127/ Callux Praxistest Projektstand und Ergebnisse Angaben in %

40 Ergebnisse aus den begleitenden Maßnahmen: AP2 Marktforschung Anteil sehr zufriedener Nutzer bei etwa drei Viertel Pilotstudie n = Welle n = Welle n = Welle n = Welle n = Welle n = Welle n = Welle n = Welle n = Welle n = Top-2-Box Middle-Box Bottom-2-Box Nun zu Ihren bisherigen Erfahrungen mit dem Brennstoffzellen-Heizgerät ganz allgemein. Wie zufrieden sind Sie mit dem Brennstoffzellen-Heizgerät? Befragung von Calux-Feldtestkunden zwischen Januar 2011 und Mai 2015, Angaben in % 42 Callux Praxistest Projektstand und Ergebnisse

41 IV. Formale Anforderungen IV.5. Fördermittel Fördermittelgeber (Beispiele): - Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW): Zuschuss Brennstoffzelle (433): Energieeffizient Bauen und Sanieren bis Euro Zuschuss je Brennstoffzelle (abhängig der Leistung) für alle, die ein Brennstoffzellensystem in neue oder bestehende Gebäude einbauen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA): Enthalten in Typenliste KWK-Zuschlag 43 Callux Praxistest Planung, Dimensionierung und formale Anforderungen von BZH 05/2015

42 Modelle Quelle: ibz-info.de

43 Vier Knackpunkte der Brennstoffzelle für die Umsetzung Fazit 1. Technische Funktion 2. Einbindung ins Energiesystem 3. Einbindung ins Objekt 4. Wirtschaftlicher Betrieb

44 Vier Knackpunkte der Brennstoffzelle für die Umsetzung Fazit 1. Technische Funktion - Brennstoffzellen sind technisch ausgereift. - Am Markt sind mehrere Produkte verfügbar. 2. Einbindung ins Energiesystem 3. Einbindung ins Objekt 4. Wirtschaftlicher Betrieb

45 Vier Knackpunkte der Brennstoffzelle für die Umsetzung Fazit 1. Technische Funktion - Brennstoffzellen sind technisch ausgereift. - Am Markt sind mehrere Produkte verfügbar. 2. Einbindung ins Energiesystem - KWK wird (mittelfristig) ein wichtiger Beitrag im Energiesystem beigemessen - Der Ausbau ist erwünscht und wird gefördert. 3. Einbindung ins Objekt 4. Wirtschaftlicher Betrieb

46 Vier Knackpunkte der Brennstoffzelle für die Umsetzung Fazit 1. Technische Funktion - Brennstoffzellen sind technisch ausgereift. - Am Markt sind mehrere Produkte verfügbar. 2. Einbindung ins Energiesystem - KWK wird (mittelfristig) ein wichtiger Beitrag im Energiesystem beigemessen - Der Ausbau ist erwünscht und wird gefördert. 3. Einbindung ins Objekt - Brennstoffzellen bieten wenig Mehraufwand in der Installation ggü. Brennwertthermen - Bestehende Produktpalette deckt viele Einsatzfälle ab. - Voraussetzung ist die Verfügbarkeit von Erdgas 4. Wirtschaftlicher Betrieb

47 Vier Knackpunkte der Brennstoffzelle für die Umsetzung Fazit 1. Technische Funktion - Brennstoffzellen sind technisch ausgereift. - Am Markt sind mehrere Produkte verfügbar. 2. Einbindung ins Energiesystem - KWK wird (mittelfristig) ein wichtiger Beitrag im Energiesystem beigemessen - Der Ausbau ist erwünscht und wird gefördert. 3. Einbindung ins Objekt - Brennstoffzellen bieten wenig Mehraufwand in der Installation ggü. Brennwerttherme - Bestehende Produktpalette deckt viele Einsatzfälle ab. - Voraussetzung ist die Verfügbarkeit von Erdgas 4. Wirtschaftlicher Betrieb - Test-Kunden sind mit der Brennstoffzelle sehr zufrieden - Realisierung ist für jedes Objekt und Situationsabhängig zu prüfen

48 Links zum Thema Initiative Brennstoffzelle Die Brennstoffzellen- und Batterie-Allianz Baden-Württemberg (BBA-BW) Callux-Projekt KfW Programm Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) rguetung/stromverguetung_bis_50_kw/stromverguetung_bis_50_kw_node.html

49 // Energie mit Zukunft // Zentrum für Sonnenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg (ZSW) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Stuttgart: Photovoltaik (mit Solab), Energiepolitik und Energieträger, Zentralbereich Finanzen, Personal & Recht Widderstall: Solar-Testfeld Ulm: Elektrochemische Energietechnologien, Hauptgebäude & elab

Technologiestatus und Aktivitäten zur Marktvorbereitung von Brennstoffzellen-Mikro-KWK

Technologiestatus und Aktivitäten zur Marktvorbereitung von Brennstoffzellen-Mikro-KWK Technologiestatus und Aktivitäten zur Marktvorbereitung von Brennstoffzellen-Mikro-KWK Alexander Schuler, Hexis 11. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW, Düsseldorf, Dez. 2011

Mehr

Brennstoffzelle vom Feldtest bis zur Praxis

Brennstoffzelle vom Feldtest bis zur Praxis Brennstoffzelle vom Feldtest bis zur Praxis Marek Preißner Marek Preißner Das Projekt Das Projekt wurde am 23. September 2008 im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung mit Beteiligung

Mehr

Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf

Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf Thomas Basler SenerTec-Center Der Stirling Nano-BHKW mit Microgen Stirlingmotor Der Stirling für das Ein- und Zweifamilienhaus Markteinführung

Mehr

Brennstoffzelle in der Hausenergieversorgung vom Praxistest zum Markt. Ludwigshafen 01.06.2016

Brennstoffzelle in der Hausenergieversorgung vom Praxistest zum Markt. Ludwigshafen 01.06.2016 Brennstoffzelle in der Hausenergieversorgung vom Praxistest zum Markt Ludwigshafen 01.06.2016 MVV Energie Innovations- und Zukunftsthemen Dezentrale Energieversorgung, Einbindung erneuerbarer Energien,

Mehr

Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW

Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW echnische Universität München Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW Dr.-Ing. Peter zscheutschler Dipl.-Ing. Josef Lipp Einleitung? Heizöl- und Erdgaspreis 2000 2011 $ Strompreis? 2000 2011 2 Hintergrund

Mehr

Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK

Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK Dipl.-Ing. Olaf Ortlieb Vaillant Deutschland GmbH & Co KG BioEnergy dezentral 16. November in Hannover Ist Ihnen bewusst, dass es im Zuge der Effizienz künftig immer

Mehr

Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Die Energiewende im Einfamilienhaus - Strom- und Wärmeversorgung mit Brennstoffzellen Präsentation für den 1. Praxisworkshop Brennstoffzelle Kompetenz für die neue Technologie

Mehr

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. www.asue.de 1

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. www.asue.de 1 Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare KWK-Leitfaden für Energieberater www.asue.de 1 Vorwort Auf dem Weg zu einer neuen, emissionsarmen Energieversorgung werden die konventionellen Energieträger

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Mikro-KWK-Technologie - Gasmotoren

Mikro-KWK-Technologie - Gasmotoren Mikro-KWK-Technologie - Gasmotoren Verbrennungsmotor, erprobte Technologie, relativ niedrige Kosten. System mit interner Verbrennung Geräusche; geringes Entwicklungspotential. Elektrischer Wirkungsgrad

Mehr

9. Bundesweite Fachtagung Versorgungstechnik

9. Bundesweite Fachtagung Versorgungstechnik 9. Bundesweite Fachtagung Versorgungstechnik Mikro-KWK eine Marktübersicht für Berufspädagogen und Ausbilder Axel Lange Handwerkskammer Osnabrück-Emsland Gliederung Vorstellung BHKW-Schulungszentrum Warum

Mehr

Stromerzeugende Heizung

Stromerzeugende Heizung Stromerzeugende Heizung Energieberatertag 2007, 25. Oktober 2007, Kaisersesch Bernd Utesch MBA, Dipl.-Ing. (FH), Geschäftsführer ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch

Mehr

Erfahrungen im Anlagenbetrieb mit Mikro-KWK-Anlagen. Marek Preißner Leiter Innovative Technologien

Erfahrungen im Anlagenbetrieb mit Mikro-KWK-Anlagen. Marek Preißner Leiter Innovative Technologien Erfahrungen im Anlagenbetrieb mit Mikro-KWK-Anlagen Marek Preißner Leiter Innovative Technologien AGENDA Feldtestgeräte und Standorte µkwk-feldtesterfahrungen mit ecopower 1.0 kw µkwk-feldtesterfahrungen

Mehr

Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Einsatz von Brennstoffzellen-Heizgeräten im Einfamilienhaus Praxiserfahrungen eines Herstellers WBZU, Ulm 06. Juli 2015 Volker Nerlich Strom und Wärme selbst erzeugen,

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Anforderungen bei der Arbeit

Wirtschaftlichkeit und Anforderungen bei der Arbeit Brennstoffzellenheizgerät für das Fachhandwerk - Folienpool Modul 6: Wirtschaftlichkeit und Anforderungen bei der Arbeit Stand Mai 2015 Inhaltsübersicht I. Wirtschaftlichkeit 1. Allgemeines 2. Details

Mehr

Brennstoffzellen-Heizgerät für Einfamilien- und kleine Mehrfamilienhäuser

Brennstoffzellen-Heizgerät für Einfamilien- und kleine Mehrfamilienhäuser Brennstoffzellen-Heizgerät für Einfamilien- und kleine Mehrfamilienhäuser Fachtagung im Rahmen der Blue-Tech Winterthur, 19.09.2008 Alexander Schuler Volker Nerlich Bluetech Investoren-Event 18.09.2008-1

Mehr

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Galileo Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Galileo 1000 N 2 Galileo 1000 N Wärme und Strom aus Brennstoffzellen: Vorteile, die überzeugen Zukunftsgerichtete und umweltschonende Effizienz Die Brennstoffzellen-Technologie

Mehr

Brennstoffzellen für die Gebäudeenergieversorgung Vom Praxistest zum Markteintritt

Brennstoffzellen für die Gebäudeenergieversorgung Vom Praxistest zum Markteintritt Brennstoffzellen für die Gebäudeenergieversorgung Vom Praxistest zum Markteintritt Dr. Doris Wittneben MVV Energie Mannheim 22.01.2015 Aktuelle Aktionärsstruktur und Kennzahlen der MVV Energie AG Stadt

Mehr

Die Brennstoffzelle in der Praxis

Die Brennstoffzelle in der Praxis 30. März 2012 Die Brennstoffzelle in der Praxis Vom Forschungsprojekt zur Markteinführung 1. Praxisworkshop Brennstoffzelle - Kompetenz für die neue Technologie im Heizungskeller Freitag 30.03.2012, Landesmesse

Mehr

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Mini-BHKW der Stadtwerke ETO

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Mini-BHKW der Stadtwerke ETO Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Mini-BHKW der Stadtwerke ETO Constantin Krass Ostbevern, der 14.01.2014 Inhaltsverzeichnis Vorstellung/Begrüßung Mini-BHKW Energie günstig selbst erzeugen Grundlagen

Mehr

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Galileo Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Galileo 1000 N: Der Name lehnt sich an Galileo Galilei an. Der 1564 geborene italienische Naturwissenschafter war seiner Zeit weit voraus und machte auf seinem

Mehr

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Schloß Holte-Stukenbrock, 25. September Dr. Jochen Arthkamp, ASUE www.asue.de Herausforderungen an die Energieversorgung zunehmender Energiebedarf weltweit begrenzte

Mehr

Energiewende teure Spinnerei oder Zukunftsstrategie?

Energiewende teure Spinnerei oder Zukunftsstrategie? Generalversammlung Bürger-Energie Deißlingen eg 21.02.2013, Deißlingen Energiewende teure Spinnerei oder Zukunftsstrategie? Dr. Peter Bickel Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Mehr

Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung von Einfamilienhäusern Brennstoffzellen für die Energiewende «Wer macht was bei Brennstoffzelle und Batterie, stationäre Anlagen?»,

Mehr

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Sachverständiger f. Energieeffizienz Natalie Neuhausen

Mehr

Die wärmegeführte Kraft-Wärme-Kopplung

Die wärmegeführte Kraft-Wärme-Kopplung Verantwortung für Energie und Umwelt Die wärmegeführte Kraft-Wärme-Kopplung Technische Lösungen und Wirkungsweisen Markus Telian, Leiter Marketing & Entwicklung Heiztechnik, Hovalwerk Vaduz Inhalt KWK

Mehr

Referentenbriefing NIP VV Förderprojekt Leonardo

Referentenbriefing NIP VV Förderprojekt Leonardo Referentenbriefing NIP VV Förderprojekt Leonardo Berlin I 01.06.2015 Dr. Andreas Mai Hexis AG I Leiter F&E Überblick Titel des Vorhabens: Leonardo Budget: 7633868 Förderung: 3663346 Laufzeit: 01.08.2013

Mehr

Callux: Innovationsmanagement und Marktvorbereitung in der Praxis

Callux: Innovationsmanagement und Marktvorbereitung in der Praxis Callux, Praxistest Brennstoffzelle fürs Eigenheim Callux: Innovationsmanagement und Alexander Dauensteiner Vaillant Berlin 26.11.2015 2002 Vom Labor über den Praxistest in den Markt 2008 2012 2016 Prototypentwicklung

Mehr

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012 3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012 Stromerzeugende Heizung Genie oder Wahnsinn? Erfahrungsberichte zu Mini- Blockheizkraftwerken KWK ein Baustein der Klimaschutzziele Definition unterschiedlicher

Mehr

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Galileo Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Wärme und Strom aus Brennstoffzellen: Vorteile, die überzeugen Zukunftsgerichtete und umweltschonende Effizienz Die Brennstoffzellen-Technologie ist eine der

Mehr

Bequem zu einer neuen Heizung

Bequem zu einer neuen Heizung Bequem zu einer neuen Heizung Mit M / Wärme Plus von den SWM Heizungsprämie Jetzt bis zu 1.000 Euro sichern! M / Wärme M / Wärme Plus 3 Ihre Vorteile mit M-Wärme Plus Individuelle Beratung: Unsere Energieberater

Mehr

Der Endverbraucher als Stromlieferant Blockheizkraftwerke als virtuelles Kraftwerk

Der Endverbraucher als Stromlieferant Blockheizkraftwerke als virtuelles Kraftwerk Der Endverbraucher als Stromlieferant Blockheizkraftwerke als virtuelles Kraftwerk, Institut für Elektrische Energietechnik 8. März 2008 in Hünstetten Gliederung 1. Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung 2. Betriebsarten

Mehr

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Galileo Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Jetzt profitieren! Fragen Sie uns nach den attraktiven Förderbeiträgen von verschiedenen Gemeinden und Energieversorgern. Galileo 1000 N: Der Name lehnt sich

Mehr

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft 6. Isnyer Energiegipfel 17.03.2013 Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft Benjamin Schott Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Was erwartet

Mehr

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit Teil 1: Kraft-Wärme-Kopplung für den Wohnbereich Eine lohnende Investition? Dr. Günther Ebert Fraunhofer-Institut

Mehr

Brennstoffzellen-Systementwicklung für µkwk-anwendungen

Brennstoffzellen-Systementwicklung für µkwk-anwendungen Brennstoffzellen-Systementwicklung für µkwk-anwendungen Marc Heddrich, Matthias Jahn, Ralf Näke Kolloquium neue Verfahren und Materialien für Energie- und Umwelttechnik Zwickau, den 04. November 2010 www.ikts.fraunhofer.de

Mehr

Mikro KWK Die stromerzeugende Heizung. Dipl.-Ing. (TU) Burkhard Maier Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V.

Mikro KWK Die stromerzeugende Heizung. Dipl.-Ing. (TU) Burkhard Maier Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. Mikro KWK Die stromerzeugende Heizung Dipl.-Ing. (TU) Burkhard Maier Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. Agenda Mikro-KWK, die umweltfreundliche, stromerzeugende

Mehr

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München 1 Windgas als Stromspeicher Kraft-Wärme-Kopplung mit Stirlingmotoren Energieautarke Gemeinde Güssing Hohenbrunn? 2 Ein Energiesystem mit erneuerbaren Energiequellen Quellen erneuerbarer Energie (EE): Windkraft,

Mehr

Wärmemarkt der Zukunft

Wärmemarkt der Zukunft Wärmemarkt der Zukunft Kaiserslautern, 3. Mai 2012 Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e. V. Energiewende Einsparung von Energie Reduzierung der CO 2 -Emissionen Ausstieg aus der Kernenergie Effizienzsteigerung

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Energiesparen / Energieberatung

Energiesparen / Energieberatung Energiesparen / Energieberatung Vorstellung Ing. Büro EnergieSystem Dipl.-Ing. Carsten Heidrich Fachplaner Gebäudetechnik Unabhängiger Gebäude Energieberater / BAFA KfW - Effizienzberater / KMU KfW Förderbank

Mehr

Mikro-KWK eine Technologie setzt sich durch

Mikro-KWK eine Technologie setzt sich durch Mikro-KWK eine Technologie setzt sich durch Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. SHK 2012, Essen Rahmenbedingungen Energiewende in Deutschland Ressourcenschonung Schadstoffminderung / Klimaschutz Bedarf an Stromerzeugung

Mehr

M I T E N E R G I E D E N W A N D E L S C H A F F E N. Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung: Das Brennstoffzellen-Heizgerät GAMMA 1.0 für Einfamilienhäuser

M I T E N E R G I E D E N W A N D E L S C H A F F E N. Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung: Das Brennstoffzellen-Heizgerät GAMMA 1.0 für Einfamilienhäuser Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung: Das Brennstoffzellen-Heizgerät GAMMA 1.0 für Einfamilienhäuser Handwerkskammer Osnabrück-Emsland 9. Fachtagung Versorgungstechnik Energiewende mit Miko-KWK Herausforderung für

Mehr

Wohnbauförderung in Niederösterreich

Wohnbauförderung in Niederösterreich Wohnbauförderung in Niederösterreich Inhalte der Art. 15a B-VG Vereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern über Maßnahmen im Gebäudesektor zum Zweck der Reduktion des Ausstoßes an Treibhausgasen - Ziel:

Mehr

Alte Heizung Was nun?

Alte Heizung Was nun? Alte Heizung Was nun? Hinweise zur Kennzeichnungspflicht von Heizkesseln www.asue.de Ist Ihre Heizung noch umweltgerecht? Alte Öl- oder Gas-Heizungen, die über mehrere Jahrzehnte ihren Dienst treu erfüllt

Mehr

Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft. Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken

Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft. Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken Modernisieren lohnt sich: Wer bislang mit dem Austausch seiner veralteten Heizungsanlage

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Mikro KWK Kraft-Wärmekopplung für Jedermann. Innovative Technologien

Mikro KWK Kraft-Wärmekopplung für Jedermann. Innovative Technologien Mikro KWK Kraft-Wärmekopplung für Jedermann Referent: Ute Scholz Innovative Technologien Agenda Heizungsmarkt Gesetzliche Grundlagen Kraft-Wärme-Kopplung Geräteübersicht Förderung von KWK - Anlagen Ausblick

Mehr

Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen

Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen Dipl.-Ing. Frank Erler DBI Gastechnologisches Institut ggmbh Freiberg Halsbrücker Strasse 34 Telefon: 03731 365377 Fax:

Mehr

Innovative Heiztechnik für die gemeinsame Zukunft

Innovative Heiztechnik für die gemeinsame Zukunft Innovative Heiztechnik für die gemeinsame Zukunft Kraft-Wärme-Kopplung im Ein- und Mehrfamilienhaus Folie 0 Berlin, 17. 05. 2013 Dipl.-Ing. Jörg Oschatz Effizienzstruktur der Heizungsanlagen in Deutschland

Mehr

Presse-Information. Unternehmenskommunikation. Strom, Wärme, Klimaschutz: Zweiter Feldversuch Mikro-KWK-Anlage mit Stirling-Motor startet

Presse-Information. Unternehmenskommunikation. Strom, Wärme, Klimaschutz: Zweiter Feldversuch Mikro-KWK-Anlage mit Stirling-Motor startet Auskunft bei: Telefon: Fax: E-Mail: Datum: Unternehmenskommunikation Stephanie Baseler (0521) 51-73 77 (0521) 51-47 29 stephanie.baseler@ stadtwerke-bielefeld.de 21. Oktober 2010 Presse-Information Strom,

Mehr

Wärmeerzeugung Kraftwärmekopplung

Wärmeerzeugung Kraftwärmekopplung Wärmeerzeugung Kraftwärmekopplung Kraft-Wärme-Kopplung / BHKW Fernwärme Brennwerttechnik Kraft-Wärme-Kopplung sorgt für eine sehr effiziente Energie nutzung. Die bei der Stromerzeugung entstehende Abwärme

Mehr

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Hybridwerk Aarmatt Solothurn Hybridwerk Aarmatt Solothurn Walter Isler Energie- und Umweltapéro ZHAW School of Engineering Stadtwerk Winterthur 21. Oktober 2015 Hybridwerk Aarmatt Solothurn Walter Isler Energie- und Umweltapéro ZHAW

Mehr

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen 21. Mitteldeutsche Immobilientage Fachforum 3: Energieeffizienz Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen Leipzig, 12.11.2014 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut

Mehr

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Pressemitteilung vom 13.12.2012 Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Das erweiterte Heizkraftwerk Grünäcker liefert zukünftig noch mehr Ökowärme zum Heizen Seit August 2012

Mehr

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern Technische Grundlagen, Marktübersicht, Auslegung Vortrag von: Transferstelle Bingen Vortrag im Rahmen der Kraft-Wärme- Kopplungs-Offensive Rheinland-Pfalz Kaiserslautern 2012 Transferstelle Bingen Mit

Mehr

BlueGen, der Generator auf Brennstoffzellenbasis Kurzfassung 1. Einleitung 1.1 Ziel der Arbeit

BlueGen, der Generator auf Brennstoffzellenbasis Kurzfassung 1. Einleitung 1.1 Ziel der Arbeit BlueGen, der Generator auf Brennstoffzellenbasis Kurzfassung 1. Einleitung Mit rund 30 % trägt der Sektor Haushalte einen großen Anteil am Gesamtenergieverbrauch in Deutschland. Im Zuge der geplanten Energiewende

Mehr

SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG

SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG GASOKOL Solaranlagen Für den besten Wärmeübergang Thermische Solaranlagen sind unsere Kernkompetenz. Seit 1989. Als

Mehr

So produzieren Sie Kraft und Wärme gleichzeitig!

So produzieren Sie Kraft und Wärme gleichzeitig! So produzieren Sie Kraft und Wärme gleichzeitig! ELW Damit Sie zukünftig effizient heizen können! Auf zur Energiewende Energie wird knapp und teuer. Deshalb ist es höchste Zeit umzudenken die Energiewende

Mehr

Westmittelfranken. Das Gründer- und Innovationszentrum der Energieregion Nürnberg. Heizungssanierung Technik - Wirtschaftlichkeit - Förderung

Westmittelfranken. Das Gründer- und Innovationszentrum der Energieregion Nürnberg. Heizungssanierung Technik - Wirtschaftlichkeit - Förderung Das Gründer- und Innovationszentrum der Energieregion Nürnberg Heizungssanierung Technik - Wirtschaftlichkeit - Förderung Was wird beheizt? Passivhaus Jahres-Heizwärme: 15 kwh/(m²a) oder 1,5 Liter/(m²a)

Mehr

Energiewende Quo Vadis?

Energiewende Quo Vadis? Energiewende Quo Vadis? Energiegenossenschaft Bad Laasphe 10.06.2015 08.06.2015 1 Dipl.-Ing. (FH) Hans Hermann Freischlad Seit 37 Jahren selbstständiger Ingenieur, davon 33 Jahre im Bereich der Technischen

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Chancen und Hindernisse für die dezentrale Energieversorgung aus erneuerbaren Energieträgern Maria Hingsamer Ressourcenmanagement und Umweltqualität

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

Kurzvorstellung Mikro- und Miniblockheizkraftwerke. 24. Oktober 2012

Kurzvorstellung Mikro- und Miniblockheizkraftwerke. 24. Oktober 2012 Kurzvorstellung Mikro- und Miniblockheizkraftwerke 24. Oktober 2012 1 Einführung Mikro- und Miniblockheizkraftwerk Dezentrale KWK hält selbst dem Vergleich mit der effizientesten konventionellen Strom-

Mehr

für kluge Menschen 11.250 Das Stromerzeugende Hauskraftwerk Bis zu vom Staat Erklärung auf Seite 17

für kluge Menschen 11.250 Das Stromerzeugende Hauskraftwerk Bis zu vom Staat Erklärung auf Seite 17 IntelligentE Energie für kluge Menschen Das Stromerzeugende Hauskraftwerk Bis zu 11.250 vom Staat Erklärung auf Seite 17 by Sparen Sie jährlich Energiekosten von bis zu 2.175 gemäß Beispielrechnung Seite

Mehr

Kurzübersicht über die wichtigsten bundesweiten Förderprogramme für

Kurzübersicht über die wichtigsten bundesweiten Förderprogramme für Energieeffizient Sanieren Kurzübersicht über die wichtigsten bundesweiten Förderprogramme für - die energetische Sanierung von Wohngebäuden - den Einsatz erneuerbarer Energien Die wichtigsten bundesweit

Mehr

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung ERDGAS.praxis Kraft-Wärme-Kopplung Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Viele Objekte decken ihren Bedarf an Energie, indem Elektroenergie aus dem öffentlichen Netz bezogen und Wärme vor Ort in einem Kessel

Mehr

100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND

100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND 100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachtung Die Rolle der Kraft- Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung

Mehr

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz Neue Energie durch kommunale Kompetenz Uwe Barthel Mitglied des Vorstandes 28. Februar 2009 Chemnitz Ziele von Bund und Land Bund / BMU Roadmap Senkung CO 2 -Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % im

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Klaus Görner

Prof. Dr.-Ing. Klaus Görner Werkstattbericht 4 Dezentrale Energieversorgung als Baustein der Energieversorgung von unten InnovationCity Ruhr - Modellstadt Bottrop Werkstattgespräch: Die Energiewende von unten 5. September 2013 Prof.

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Folie 1 Themenübersicht 1. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) 2. Einsatzkriterien 3. Wirtschaftlichkeit

Mehr

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Joachim Hacker, EEE Geographische Lage Burgenland Fläche (km²) 3.966 EinwohnerInnen 281.190 Bezirk Güssing Fläche (km²)

Mehr

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Informationsveranstaltung: Fördermittel für Biomassefeuerungsanlagen Wabern 05.03.2008 Das Marktanreizprogramm

Mehr

Optimierung des KWK-Einsatzes

Optimierung des KWK-Einsatzes Das Dienstleistungs- und Innovationszentrum der Energieregion Nürnberg Optimierung des KWK-Einsatzes Auslegung, Förderung Erich Maurer, 28.09.06 Projektträger Das etz in der EnergieRegion NürnbergN 50.000

Mehr

Welches ist das richtige Heizsystem?

Welches ist das richtige Heizsystem? Welches ist das richtige Heizsystem? Referent: Uli Ruoff Dipl. Ing. (FH) Geschäftsführender Gesellschafter RUOFF Energietechnik GmbH Über uns Handwerksbetrieb in Riederich 19 Jahre Erfahrung mit erneuerbaren

Mehr

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem Agenda Rahmenbedingungen der Energiewende Cluster Gas im Systemverbund

Mehr

Renovationsprojekt La Cigale

Renovationsprojekt La Cigale ZIG Planertagung 25.3.2015, Luzern Renovationsprojekt La Cigale Dr. Lukas Küng Hochschule Luzern, 25.3.2015 1 Inhalt Über BG Wieso energetische Renovationen? Überblick "la cigale" Genf Vergleich der Heizsysteme

Mehr

ecopower Mini-Blockheizkraftwerk

ecopower Mini-Blockheizkraftwerk ecopower Mini-Blockheizkraftwerk Das kleine Kraftwerk im Keller Vaillant Vertriebsingenieur Dipl.-Ing. (FH) Benjamin Michler Tel. 0171/9763484 ecopower Mini-Blockheizkraftwerk Das kleine Kraftwerk im Keller

Mehr

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012. Durchblick im Heiztechnik-Dschungel Vor- & Nachteile der verschiedenen Heizsysteme

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012. Durchblick im Heiztechnik-Dschungel Vor- & Nachteile der verschiedenen Heizsysteme 3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012 Durchblick im Heiztechnik-Dschungel Vor- & Nachteile der verschiedenen Heizsysteme Warum warten Brennwerttechnik Wärmepumpen (Elektro, Erdgas) Blockheizkraftwerke

Mehr

07.11.2012 2. Fachtagung: Energetische Stadtsanierung / Kiel

07.11.2012 2. Fachtagung: Energetische Stadtsanierung / Kiel 2. Fachtagung: Energetische Stadtsanierung / Kiel Dirk Riedel Stadtwerke als Partner der Wohnungswirtschaft: Referent: Dirk Riedel Leiter Vertrieb Stadtwerke Lübeck GmbH Folie 2 Themenschwerpunkte Kurzproträt

Mehr

Mikro KWK vom Feldtest bis zur Praxis. Referent: Dipl.-Ing. (FH) André Schob, M.Eng. Technische Dienstleistungen

Mikro KWK vom Feldtest bis zur Praxis. Referent: Dipl.-Ing. (FH) André Schob, M.Eng. Technische Dienstleistungen Mikro KWK vom Feldtest bis zur Praxis Referent: Dipl.-Ing. (FH) André Schob, M.Eng. Technische Dienstleistungen EEWärmeG 2008 EEWärmeG Gebäude, deren Bauantrag gestellt wird, müssen den Wärmeenergiebedarf

Mehr

Erdgas für Haus und Auto Vorteile für die Umwelt

Erdgas für Haus und Auto Vorteile für die Umwelt Inhalt Energie und Klimaschutz Emissionen von Energieträgern Erdgas für das Haus Erdgas für das Auto Erdgas: Vorräte und Reichweite 2 2005 Inhalt Energie und Klimaschutz Emissionen von Energieträgern Erdgas

Mehr

Biomasseheiz(kraft)werke

Biomasseheiz(kraft)werke Stirlingmotor für Biomasseheiz(kraft)werke Biomasse Ölpflanzen feuchte Substrate Festbrennstoffe Ölpresse Biogasanlage Verflüssigung Vergasung Verbrennung Motor Brennstoffzelle Stirlingmotor Dampfturbine/-motor

Mehr

Der Stirling-Motor in der Heizungstechnik

Der Stirling-Motor in der Heizungstechnik Der Stirling-Motor in der Heizungstechnik Dipl.-Ing. Till Wodraschka, Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus Deutschland 1 Übersicht Einleitung Motivation für dezentrale µkwk Übersicht möglicher Techniken warum

Mehr

Presse. Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern

Presse. Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern Viessmann Vitovalor 300-P Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern Mit Vitovalor 300-P wurde die erste serienmäßig produzierte Brennstoffzellenheizung

Mehr

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING Investitionen ohne Risiko PFALZWERKE-Contracting ist eine Energiedienstleistung, die sich an Kommunen sowie Gewerbe-

Mehr

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Der Wärmemarkt und das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Dr. jur. Volker Hoppenbrock, M.A. Ecologic-Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Überblick Situation

Mehr

Möglichkeiten der Energiekostensenkung durch Kraft- Wärme-Kopplung und Energiemanager-Software in mittelständischen Unternehmen

Möglichkeiten der Energiekostensenkung durch Kraft- Wärme-Kopplung und Energiemanager-Software in mittelständischen Unternehmen Möglichkeiten der Energiekostensenkung durch Kraft- Wärme-Kopplung und Energiemanager-Software in mittelständischen Unternehmen IT-Forums im ERDGAS Sportpark, 11. Juli 2013 efa Leipzig GmbH Dipl.-Ing.

Mehr

Energieoptimierte Wärmesysteme

Energieoptimierte Wärmesysteme Energieoptimierte Wärmesysteme CO 2 Bewertung statt Primärenergiekriterien Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Goslar 30. September 2015 1 Gliederung Primärenergiebewertung führt

Mehr

Ergebnisse einer quantitativen Analyse.

Ergebnisse einer quantitativen Analyse. Stephan Kohler Power to Gas im Energiesystem 2020 Ergebnisse einer quantitativen Analyse. 13.06.2012, Berlin 1 Herausforderung Energiewende. Hoher Anteil fluktuierender Stromerzeugung Steigende Gradienten

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Umweltschonung mit BZH /Stromerzeugung

Umweltschonung mit BZH /Stromerzeugung Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Galileo 1000 N - Die Energieversorgung für Einfamilienhäuser von morgen Präsentation für die 9. Fachtagung Versorgungstechnik Energiewende mit Mikro-KWK, Herausforderung

Mehr

Strom und Wärme aus Gas? Kein Problem.

Strom und Wärme aus Gas? Kein Problem. Strom und Wärme aus Gas? Kein Problem. Clevere Energie heute und morgen. Info Sommer 2016 Stromproduzierende Heizungen Herr Blatters hausgemachte Energie Daniel Blatter produziert selber Strom. Als einer

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren Bad

Mehr

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für

Mehr

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Energiepotentiale Güssing: Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Dr. Richard Zweiler 1 Die Welt verbraucht 10 Mio. to Erdöl 12,5 Mio. to Steinkohle 7,5Mrd. m³ Erdgas PRO TAG!

Mehr

Wärme und Strom im Doppelpack das Mini-BHKW für zu Hause. Mein Zuhause. Meine Energie. Mein Kraftwerk.

Wärme und Strom im Doppelpack das Mini-BHKW für zu Hause. Mein Zuhause. Meine Energie. Mein Kraftwerk. Wärme und Strom im Doppelpack das Mini-BHKW für zu Hause. Mein Zuhause. Meine Energie. Mein Kraftwerk. 2 Mein Zuhause. Meine Energie. Mein Kraftwerk. Wärme und Strom im Doppelpack. Mit heimkraft setzen

Mehr