Betriebsanleitung 4-fach Universal-Dimmer UDK (RS-485) Art. Nr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebsanleitung 4-fach Universal-Dimmer UDK (RS-485) Art. Nr"

Transkript

1 etriebsanleitung 4-fach Universal-Dimmer UDK (RS-485) rt. r Einleitung Der 4-fach Universal-Dimmer ist für alle gängigen dimmbaren euchtmittelarten geeignet. Es stehen 4 getrennte Dimmer-Eingänge und -usgänge zur Verfügung, die je mit 570W belastbar sind. Die Regelkreise erkennen automatisch die angeschlossene ast und schalten dementsprechend automatisch von bschnitt- auf nschnitttechnologie um und steuern das euchtmittel mit einer geeigneten Steuerkennlinie (Ueff) an. Mit Hilfe von DIP-Schaltern kann aber bei bekanntem euchtmittel auch die optimale Dimmart vorgegeben werden. Regelung von Sparlampen und ED-Retrofit-ampen sowie von Glühlampen und Hochvolt-Halogenglühlampen, iedervolt-halogenlampen mit magnetischem und elektronischem Trafo. Der 4-fach Universal-Dimmer kann durch verschiedene usprotokolle angesteuert werden: nsteuerung über adaptolux -us. nsteuerung über us. nsteuerung über RS-485 Standard. Mit einem Havarie-Eingang können alle usgänge auf 100% gesetzt werden. 1.1 estimmungsgemässe Verwendung Der Universal-Dimmer ist nur für die Steuerung von euchtmitteln vorgesehen und in Schalttafeln in Innenräumen einzusetzen. Hinweis Für allfällige Personen- und Sachschäden infolge nicht bestimmungsgemässer Verwendung oder ichtbeachtung der ngaben in dieser etriebsanleitung lehnt der Hersteller (bzw. ieferant des UDK (RS-485)) jede Haftung ab. 2 Sicherheitsvorschriften 2.1 Verantwortlichkeiten Der Installateur des Gerätes, trägt die Verantwortung für den Schutz von Personen und die Verantwortung von Sachschäden, sowie für die erforderliche Information des etreibers. Er ist zudem dafür verantwortlich, dass die geltenden allgemeinen rbeitssicherheitsvorschriften, sowie die Sicherheitsvorschriften für rbeiten an elektrischen Mittelspannungsinstallationen eingehalten werden. 2.2 Restgefährdungsbereiche Restgefährdungspotential durch erührung mittelspannungsführender nschlüsse (230 VC). ei bestimmungsgemässem Einsatz des UDK (RS-485) sind alle massgebenden ormen und Vorschriften zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden eingehalten. Restgefährdungen durch spannungsführende nschlüsse sind jedoch nicht vollständig auszuschliessen. Die wichtigsten ereiche mit Restgefährdungspotential sind in nebenstehender Figur dargestellt. 2.3 Gerätespezifische Vorschriften GEFHR! Der Universal-Dimmer UDK (RS-485) darf nur in einwandfreiem Zustand und unter erücksichtigung der etriebsanleitung installiert und verwendet werden. Die elektrischen Verbindungen (Speisung und Dimmerausgang, etc.), dürfen nur in spannungslosem Zustand angeschlossen und gelöst werden. rbeiten an unter Spannung stehenden nschlüssen, kann schwere Körperverletzung durch Stromschlag zur Folge haben. Galvanische Trennung des usgangs D ist beim ausgeschalteten Dimmer nicht gegeben. Der Einbau eines separaten Sicherungsautomaten in der Zuleitung ist erforderlich. chtung! Der Universal-Dimmer UDK (RS-485) ist für den nschluss von Hochspannungstrafos für eon-reklamen nicht geeignet. chtung! Wird der Universal-Dimmer UDK (RS-485) für den nschluss eines Transformators für iedervolt-glühlampen verwendet, so ist darauf zu achten, dass der Einschaltstrom 26 nie übersteigt (Gefahr bei kurzen eitungen, kalten Glühwendeln). Das Zu- und Wegschalten der ast oder Teile davon ist während des etriebes nicht zulässig. In der Zuleitung ist ein, der ast angepasster eitungsschutzschalter oder eine Sicherung einzusetzen (max. 13 Typ ). Das Durchschlaufen der nschlüsse "" und "" auf weitere Verbraucher ist nicht erlaubt! 3 Montage Der UDK wird auf eine Hutschiene montiert, indem er von unten in die Schiene eingefahren wird und anschliessend mit leichtem Druck oben auf die Frontseite einrastet. Einbaulage: Horizontaler bstand: Minimaler vertikaler Schienenraster: Empfohlener vertikaler Schienenraster: Klemmen horizontal min. 1mm 115mm (9025mm) (ohne Kabelkanal) 160mm (mit 40mm-Kabelkanal) Jeder einzelne UDK erzeugt bei ennlast 19W Verlustleistung. ei Einbau mehrerer Dimmer im Schaltschrank muss dafür gesorgt werden, dass die Temperatur der einzelnen Steuergeräte 70 C nicht überschreitet. se ightmanagement G CH-8957 Spreitenbach 11651d V1.3

2 0-23 etriebsanleitung UDK (RS-485) 2 4 astkreis MX Hz UDK (RS-485) Der 4-fach Universal-Dimmer ist in der age, 23 Glühlampen, iedervolt- Halogenglühlampen in Verbindung mit elektronischen oder magnetischen Transformatoren oder Motoren bis zu einem Maximalstrom von 2.5 (570 W) anzusteuern. Die gedimmte Spannung ist am usgang "D" verfügbar. Der Universal-Dimmer regelt die usgangsspannung mit Hilfe von Transistoren D D D electronic transformer D Testfunktion: Durch Drücken der entsprechenden TEST- Taste auf dem eistungsteil kann jeder Kreis einzeln überprüft werden. Das erste Drücken der Taste schaltet den Kreis ein. Mit einem weiteren langen Druck dimmt er hinunter. Ein erneutes Drücken ändert die Dimmrichtung. Die Testfunktion hat oberste Priorität. Wird die Testfunktion während 30 Sekunden nicht betätigt, so wird wieder der Wert der Schnittstelle übernommen. Falls die Schnittstelle keine Werte liefert, bleibt der mit dem Taster eingestellte Wert erhalten. Für Wartungsarbeiten muss die Speisung unterbrochen werden (Sicherungsautomat). Glühlampe ED-Retrofit Sparlampe iedervolt-halogenlampen 4.1 Einstellen der etriebsart Die etriebsart des Dimmers wird für jeden Kanal mit dem entsprechenden DIP-Schalter eingestellt. edeutung der DIP-Schalter: Mit DIP-Schalter 1 und 2 wird das euchtmittel und seine etriebsart gewählt (ED oder ES; 0-100% oder Minimum bis Maximum. Mit DIP-Schalter 3 wird die Dimmart gewählt (nschnitt = O, bschnitt = OFF) Mit DIP-Schalter 4 wird zwischen ormalmodus und Programmiermodus unterschieden (OFF = ormal, O = Programmierung) ormalbetrieb DIP- Schalter OFF OFF OFF OFF uto Universaldimmer-Modus: Der Dimmer startet im bschnittmodus und schaltet in den nschnittmodus um falls er erkennt, dass die ast induktiv ist und zurück in den bschnittmodus, bei kapazitiver ast. Der Dimmermodus wird auch bei Spannungsunterbruch beibehalten. OFF OFF OFF O ES min-max bschnitt Energiesparlampen-etrieb bschnitt: ach dem Einschalten (Wert >0) bringt er während 1 Minute 100% (ufwärmen der ES). nschliessend dimmt er zwischen programmiertem Minimal- und Maximalwert. OFF OFF O OFF ED 0-100% bschnitt OFF OFF O O ED min-max bschnitt OFF O OFF O ES min-max nschnitt OFF O O OFF ED 0-100% nschnitt OFF O O O ED min-max nschnitt 5 nsteuerungsarten Der UDK kann über einen daptolux-us, einen us oder über einen RS-485-Standardbus angesteuert werden. Die Eingänge sind als Schraubklemmen und zweimal als P-Com-nschluss verfügbar. Ein Havarieeingang schaltet im otfall alle usgänge auf 100%. Die folgenden bbildungen zeigen die notwendigen nschlüsse und Einstellungen. Hinweis Parallelgeschaltete Kanäle müssen in der gleichen etriebsart betrieben werden. ED-etrieb bschnitt 0 bis 100%: Der Dimmer fährt sofort im bschnittmodus auf den verlangten Wert zwischen 0 und 100%. Für Retrofit-ED- und Glühlampen. ED-etrieb bschnitt Minimal bis Maximalwert: Der Dimmer fährt sofort im bschnittmodus auf den verlangten Wert zwischen programmiertem Minimal- und Maximalwert. Für Retrofit-ED- und Glühlampen. Energiesparlampen-etrieb nschnitt: ach dem Einschalten (Wert >0) bringt er während 1 Minute 100% (ufwärmen der ES). nschliessend dimmt er zwischen programmiertem Minimal- und Maximalwert. ED-etrieb nschnitt 0 bis 100%: Der Dimmer fährt sofort im bschnittmodus auf den verlangten Wert zwischen 0 und 100%. Für Retrofit-ED- und Glühlampen und F mit VIP-90. ED-etrieb nschnitt Minimal bis Maximalwert: Der Dimmer fährt sofort im bschnittmodus auf den verlangten Wert zwischen programmiertem Minimal- und Maximalwert. Für Retrofit-ED- und Glühlampen und F mit VIP-90. P-COM P-COM : 2: 3: 4: 11651d V1.3 se ightmanagement G CH-8957 Spreitenbach

3 3 etriebsanleitung UDK (RS-485) 5.1 etriebsart adaptolux Vor dem nschliessen sind die DIP-Schalter 1 bis 10 einzustellen: Die DIP-Schalter 1, 2 und 3 auf Position OFF bestimmen die etriebsart adaptolux. Mit den restlichen DIP-Schaltern 4 bis 10 wird die Modul-dresse festgelegt (OFF = 0, O = 1): = dresse = dresse = dresse 127 Schalter: Funktion: adaptolux DIP 1 usprotokoll 1 OFF DIP 2 usprotokoll 2 OFF DIP 3 usprotokoll 3 OFF DIP 4 dresse it 7 Moduladresse it 7 (höchstes it in der dresse) (OFF = 0, O = 1) DIP 5 dresse it 6 Moduladresse it 6 DIP 6 dresse it 5 Moduladresse it 5 DIP 7 dresse it 4 Moduladresse it 4 DIP 8 dresse it 3 Moduladresse it 3 DIP 9 dresse it 2 Moduladresse it 2 DIP 10 dresse it 1 Moduladresse it 1 (tiefstes it in der dresse) adaptolux - dresse O Ub adaptolux -us Ub Masse (bschirmung) 5.2 etriebsart DMX DMX 4 Einzelkanäle Vor dem nschliessen sind die DIP-Schalter 1 bis 10 einzustellen: Die DIP-Schalter 1 auf Position OFF, DIP-Schalter 2 auf O und DIP-Schalter 3 auf OFF bestimmen die etriebsart DMX mit 4 Einzelkanälen. C D Mit den restlichen DIP-Schaltern 4 bis 10 wird die dresse festgelegt. Die eingestellte dresse, multipliziert mit 4, plus 1, entspricht der ersten von 4 aufeinanderfolgenden dressen (OFF = 0, O = 1): DIP 1 usprotokoll 1 OFF DIP 2 usprotokoll 2 O DIP 3 usprotokoll 3 OFF DIP 4 dresse it 7 Moduladresse it 7 (höchstes it in der dresse) (OFF = 0, O = 1) DIP 5 dresse it 6 Moduladresse it 6 DIP 6 dresse it 5 Moduladresse it 5 DIP 7 dresse it 4 Moduladresse it 4 DIP 8 dresse it 3 Moduladresse it 3 DIP 9 dresse it 2 Moduladresse it 2 DIP 10 dresse it 1 Moduladresse it 1 (tiefstes it in der dresse) dresse 0, = DMX 1, 2, 3 und 4 dresse 1, = DMX 5, 6, 7 und 8 dresse 127, = DMX 509, 510, 511 und 512 dresse O us Masse (bschirmung) DMX Kanal para llel, Kanal C und D Einzelkanäle Vor dem nschliessen sind die DIP-Schalter 1 bis 10 einzustellen: Die DIP-Schalter 1 auf Position OFF, DIP-Schalter 2 auf OFF und DIP-Schalter 3 auf O bestimmen die etriebsart DMX mit Kanal parallel und Kanal C und D Einzelkanäle. (Dimmausgänge und müssen miteinander verbunden werden!) C D Mit den restlichen DIP-Schaltern 4 bis 10 wird die dresse festgelegt. Die eingestellte dresse, multipliziert mit 4, plus 1, entspricht der ersten von 3 aufeinanderfolgenden dressen (OFF = 0, O = 1): DIP 1 usprotokoll 1 OFF DIP 2 usprotokoll 2 OFF DIP 3 usprotokoll 3 O DIP 4 dresse it 7 Moduladresse it 7 (höchstes it in der dresse) (OFF = 0, O = 1) DIP 5 dresse it 6 Moduladresse it 6 DIP 6 dresse it 5 Moduladresse it 5 DIP 7 dresse it 4 Moduladresse it 4 DIP 8 dresse it 3 Moduladresse it 3 DIP 9 dresse it 2 Moduladresse it 2 DIP 10 dresse it 1 Moduladresse it 1 (tiefstes it in der dresse) dresse 0, = DMX 1, 2 und 3 dresse 1, = DMX 5, 6 und 7 dresse 127, = DMX 509, 510 und 511 dresse O us Masse (bschirmung) DMX Kanal para llel, Kanal CD parallel Vor dem nschliessen sind die DIP-Schalter 1 bis 10 einzustellen: Die DIP-Schalter 1 auf Position OFF, DIP-Schalter 2 auf O und DIP-Schalter 3 auf O bestimmen die etriebsart DMX mit Kanal parallel und Kanal CD parallel. (Dim- verbunden mausgänge und sowie C und D müssen miteinander werden!) C D Mit den restlichen DIP-Schaltern 4 bis 10 wird die dresse festgelegt. Die eingestell- te dresse, multipliziert mit 4, plus 1, entspricht der ersten von 2 aufeinanderfolgenden dressen (OFF = 0, O = 1): Ei nstellungen des DIP-Schalters: DIP 1 usprotokoll 1 OFF DIP 2 usprotokoll 2 O DIP 3 usprotokoll 3 O DIP 4 dresse it 7 Moduladresse it 7 (höchstes it in der dresse) (OFF = 0, O = 1) DIP 5 dresse it 6 Moduladresse it 6 DIP 6 dresse it 5 Moduladresse it 5 DIP 7 dresse it 4 Moduladresse it 4 DIP 8 dresse it 3 Moduladresse it 3 DIP 9 dresse it 2 Moduladresse it 2 DIP 10 dresse it 1 Moduladresse it 1 (tiefstes it in der dresse) dresse 0, = DMX 1 und 2 dresse 1, = DMX 5 und 6 dresse 127, = DMX 509 und 510 dresse O us Masse (bschirmung) se ightmanagement G CH-8957 Spreitenbach 11651d V1.3

4 etriebsanleitung UDK (RS-485) DMX Kan al CD parallel Vor dem nschliessen sind die DIP-Schalter 1 bis 10 einzustellen: Die DIP-Schalter 1 auf Position O, DIP-Schalter 2 auf OFF und DIP-Schalter 3 auf OFF bestimmen die etriebsart DMX mit Kanal CD parallel. (Dimmausgänge,, C und D müssen miteinander verbunden werden!) C D Mit den restlichen DIP-Schaltern 4 bis 10 wird die dresse festgelegt. Die eingestellte dresse, multipliziert mit 4, plus 1, entspricht der dresse (OFF = 0, O = 1): DIP 1 usprotokoll 1 O DIP 2 usprotokoll 2 OFF DIP 3 usprotokoll 3 OFF DIP 4 dresse it 7 Moduladresse it 7 (höchstes it in der dresse) (OFF = 0, O = 1) DIP 5 dresse it 6 Moduladresse it 6 DIP 6 dresse it 5 Moduladresse it 5 DIP 7 dresse it 4 Moduladresse it 4 DIP 8 dresse it 3 Moduladresse it 3 DIP 9 dresse it 2 Moduladresse it 2 DIP 10 dresse it 1 Moduladresse it 1 (tiefstes it in der dresse) dresse 0, = DMX 1 dresse 1, = DMX 5 dresse 127, = DMX 509 dresse O us Masse (bschirmung) 5.3 etriebsart RS-485 Standard Vor dem nschliessen sind die DIP-Schalter 1 bis 10 einzustellen: Die DIP-Schalter 1 und 2 auf Position O bestimmen die etriebsart RS-485 Standard. DIP-Schalter 3 bestimmt die Übertragungsrate. Mit den restlichen DIP-Schaltern 4 bis 10 wird die Modul-dresse festgelegt (OFF = 0, O = 1): Schalter: Funktion: RS-485 Standard DIP 1 usprotokoll 1 O DIP 2 usprotokoll 2 O DIP 3 Übertragungsrate O = 9600 aud OFF = aud DIP 4 dresse it 7 Moduladresse it 7 (höchstes it in der dresse) DIP 5 dresse it 6 Moduladresse it 6 DIP 6 dresse it 5 Moduladresse it 5 DIP 7 dresse it 4 Moduladresse it 4 DIP 8 dresse it 3 Moduladresse it 3 DIP 9 dresse it 2 Moduladresse it 2 DIP 10 dresse it 1 Moduladresse it 1 (tiefstes it in der dresse) 5.4 Havarieschaltung Wenn der Havarieeingang auf gelegt wird, so werden augenblicklich alle usgänge auf 100% ausgesteuert. Die vom us gelieferten Werte werden nicht beachtet. Wird der Havarieeingang wieder von getrennt, so werden die usgänge wieder gemäss den usdaten gesteuert = dresse = dresse = dresse 127. Modul- dresse O Übertragungs- Rate us us us us RS-485-us Masse (bschirmung) 6 Programmiermodus Für die entsprechenden etriebsarten (siehe 4.1) können die Minimum- und maximumwerte für jeden Kanal separat programmiert werden. Die Programmierung wird nach vollständiger Installation vorgenommen. Der Programmiermodus wird aktiviert durch Umstellen von DIP-Schalter 4 von OFF auf O. nschliessend wird mit DIP-Schalter 3 bschnitt (OFF) oder nschnitt (O) gewählt. Jetzt wird DIP-Schalter 1 auf OFF gesetzt um den Minimalwert einzustellen. Über das edienfeld der Installation wird der gewünschte Minimalwert eingestellt. m UDK wird der Wert durch Drücken der Taste quittiert. Der Dimmer fährt den entsprechenden Kanal kurz auf ull zurück. Der DIP-Schalter 1 wird von OFF auf O gestellt um den Maximalwert einzustellen. uf die gleiche rt wie beim Minimalwert wird jetzt der Maximalwert eingestellt und quittiert. DIP-Schalter 4 wird auf OFF zurückgesetzt. Jetzt sind die Minimal- und Maximalwerte abgespeichert. un werden die übrigen DIP-Schalter wieder gemäss gewünschter etriebsart (siehe 4.1) eingestellt. Durch Einstellen sämtlicher DIP-Schalter auf O und anschliessendem Drücken des Tasters können die Minimal- und Maximalwerte zurückgesetzt werden. Gleichzeitig wechselt die etriebsart im uto-modus, mit welcher der Dimmer die erste Messung durchführt, wieder auf bschnitt O OFF OFF OFF bschnitt Minimumwert mit Taster fixieren O OFF OFF O bschnitt Maximumwert mit Taster fixieren O O OFF OFF nschnitt Minimumwert mit Taster fixieren O O OFF O nschnitt Maximumwert mit Taster fixieren O O O O RESET mit Taster auslösen (Setzt Minimumwert auf 20%, Maximumwert auf 82%, uto-etriebsart auf bschnitt). nschliessend Speisung unterbrechen und DIP-Schalter gemäss 4.1 einstellen! 11651d V1.3 se ightmanagement G CH-8957 Spreitenbach

5 5 etriebsanleitung UDK (RS-485) 7 ED-Signalisation am Gerät uf dem Dimmer befinden sich 4 euchtdiode auf dem Schnittstellenteil und 4 euchtdioden auf dem eistungsteil: Schnittstellenteil eistungsteil Schnittstellenteil: daptolux DMX RS-485 Standard Rote ED EI etriebsspannung etriebsspannung etriebsspannung US Keine etriebsspannung Keine etriebsspannung Keine etriebsspannung Gelbe ED EI us erkannt doch eingestellte dresse wird nicht angesprochen reak erkannt jedoch eingestellte DMX Kanalnummer nicht angesprochen US us wird nicht erkannt DMX us nicht erkannt Modul wird nicht über us angesprochen IKT US-Verbindung aktiv (gültige lle 4 Kanäle werden vom us US-Verbindung aktiv (gültige Daten Daten werden empfangen) angesprochen werden empfangen) Grüne ED 1 EI ichtwert eines Kanals grösser ichtwert eines Kanals grösser ichtwert eines Kanals grösser "0" "0" "0" Grüne ED 1 US ichtwert aller 4 Kanäle "0" ichtwert aller 4 Kanäle "0" ichtwert aller 4 Kanäle "0" Grüne ED 2 EI Eingang otbetrieb aktiv Eingang otbetrieb aktiv Eingang otbetrieb aktiv US Eingang otbetrieb nicht aktiv Eingang otbetrieb nicht aktiv Eingang otbetrieb nicht aktiv IKT 1x Überstrom durch zu viel ast Überstrom durch zu viel ast Überstrom durch zu viel ast IKT 2x Übertemperatur Übertemperatur Übertemperatur IKT 4x Falsche ast Falsche ast Falsche ast IKT 5x Parameterdaten nicht korrekt - Parameterda ten nicht korrekt eistungsteil: Gelbe ED 1 4 EI hell Dimmkreis eingeschaltet (Wert >0) EI mittel Stand-by (Eingeschaltet aber verlangter Wert =0) US Dimmkreis ausgeschaltet oder Dimmer noch nicht bereit. 8 Störungsbehebung Störung ehebung ampe wird nicht hell. Dimmkreis kann durch Drücken der entsprechenden Taste auf dem eistungsteil gedimmt werden. asleuchten). sen sich die Kreise nicht ansprechen, Verkabelung astkreis überprüfen, euchtmittel prüfen. us und usspeisespannung am UDK überprüfen (rote ED MUSS EI VORHDEER usspannung Minimal- und Maximalwert auf ull programmiert (Überprüfen mit etriebsart "ED 0-100%", wo diese Werte inaktiv sind). ampe wird nicht dunkel. Havarie Eingang aktiv Grüne E D 2 IKT 1 x Dimmer hat Überlast. ast verkleinern., IKT 2x Dimmer hat Übertemperatur. Kühlung verbessern IKT 4 x Dimmer hat astart nicht erkannt. ast überprüfen,. Rücksetzen: (siehe Punkt 6, Reset ). IKT 5x Parameterdaten sind nicht korrekt. Parameterdaten überprüfen. se ightmanagement G CH-8957 Spreitenbach 11651d V1.3

6 etriebsanleitung UDK (RS-485) 6 9 Technische Daten Massbild: Elektrische Daten: Pro Kanal etzspannung: 48 V (-10%) bis 230 V (10%) etzfrequenz: Hz Vorsicherung: 13 Max. Technik Dimmausgang: Phasenabschnitt / Phasenanschnitt mit Transistoren Maximallast Dimmausgang: 570 W / V (2.5) Ohmsch / Induktiv / Kapazitiv Minimallast Dimmausgang: 1 W Ohmsch Verlustleistung bei ennlast: 4.7 W bei ennlast Verlustleistung Stand-by: 0.4 W Kühlung: atürliche Umluft eerlaufspannung: < 35 Vrms Kurzschluss- Überstromschutz: Elektronische Schnellabschaltung Überlastschutz: Temperaturüberwachung. (nsprechwert ca. 85 C) Symmetriefehler: icht messbar Schaltflanke: 100µs, mit Glühlampen-ennlast etriebs und Störungsanzeige: Gelbe ED "O" pro Kanal Taster (integrierte Eintas- Ein / heller / dunkler. (für Testzwecke bei der Inbetriebnahme) tensteuerung): Isolation: 2500 V zwischen Schnittstellenteil und Dimmer Einschaltverzögerung: ca. 2s (etzeinschalten) Typ rtikel-ummer UDK (RS-485) Mechanische Daten: Gehäuse: Stahlblech mit luminium-kühler bmessungen: reite: mm Höhe: 90 mm Tiefe: 59 mm (ab Hutprofil) Gewicht: 775 g Montage: uf DI-Hutprofilschienen 35 mm etzanschluss: 4 Steckklemmen max. 2.5 mm² astanschluss: 1 Steckklemme max. 2.5 mm² Steueranschlüsse: Umgebungsbedingungen: 5 Schraubklemmen max. 0.8 mm² oder 2 P-COM-Stecker Umgebungstemperatur: ta 0-45 C max. uftdurchsatz am Kühler nicht behindern. agertemperatur: 70 C max. uftfeuchtigkeit: 10%...80% relative uftfeuchtigkeit, nicht kondensierend Gehäusetemperatur: tc 70 C max. IP-Schutzart: IP20 nsteuerung: etriebsspa nnung: 24VDC (1...35V) Stromaufnahme: max. 40m useingang: Überspannungsgeschützt bis 3 usprotokoll: adaptolux oder DMX Havarieeingang: 24VDC (12V..35V) CE-Kennzeichnung: 2004/108/EC, 2006/95/EC und 89/336/EWG E Sicherheitsanforderungen E Störaussendung E (VDE 0875) Funkstörung E Oberwellen Wollen Sie noch mehr «varintens»-informationen? esuchen Sie unsere Web-Site! info@se-ag.ch se ightmanagement G Güterstrasse 11, CH-8957 Spreitenbach Tel , Fax d V1.3 se ightmanagement G CH-8957 Spreitenbach

ARO-DIM4U Art. Nr

ARO-DIM4U Art. Nr Betriebsanleitung 4-fach Universal-Dimmer 1 Einleitung ARO-DIM4U Art. r. 16878 Der 4-fach Universal-Dimmer ist für alle gängigen dimmbaren euchtmittelarten geeignet. Es stehen 4 getrennte Dimmer-Eingänge

Mehr

Betriebsanleitung 4-fach Universal-Dimmer UDK (RS-485) Art. Nr

Betriebsanleitung 4-fach Universal-Dimmer UDK (RS-485) Art. Nr Betriebsanleitung 4-fach Universal-Dimmer Art. r. 215.30.020 1 Einleitung Der 4-fach Universal-Dimmer ist für alle gängigen dimmbaren euchtmittelarten geeignet. Es stehen 4 getrennte Dimmer-Eingänge und

Mehr

Betriebsanleitung 4-fach Universal-Dimmer NGT-HLCO4-DMX-UDK

Betriebsanleitung 4-fach Universal-Dimmer NGT-HLCO4-DMX-UDK Betriebsanleitung 4-fach Universal-Dimmer NGT-HLCO4-DMX-UDK 1 Einleitung Der 4-fach Universal-Dimmer ist für alle gängigen dimmbaren Leuchtmittelarten geeignet. Es stehen 4 getrennte Dimmer-Eingänge und

Mehr

UDK (0-10V) Art. Nr

UDK (0-10V) Art. Nr Betriebsanleitung 4-fach Universal-Dimmer 1 Einleitung UDK-04-10 (0-10V) Art. Nr. 215.30.010 Der 4-fach Universal-Dimmer ist für alle gängigen dimmbaren Leuchtmittelarten geeignet. Es stehen 4 getrennte

Mehr

Perfekt Dimmen. ISYGLT UD-700-X2 und ISYnet UD-700-X2 DALI Universaldimmer. Optimale Dimmkurven selbst bei LED Retrofit Lampen

Perfekt Dimmen. ISYGLT UD-700-X2 und ISYnet UD-700-X2 DALI Universaldimmer. Optimale Dimmkurven selbst bei LED Retrofit Lampen Perfekt Dimmen ISYGT und ISYnet DAI Universaldimmer Optimale Dimmkurven selbst bei ED Retrofit ampen Universaldimmer und -DAI Gehen Sie auf ummer sicher bei der Wahl Ihres Dimmers. Unsere Universaldimmer

Mehr

luxcontrol-lichtsteuerungen DALI-Aktoren DALI PCD one4all G2 Phasenan-/Phasenabschnittdimmer

luxcontrol-lichtsteuerungen DALI-Aktoren DALI PCD one4all G2 Phasenan-/Phasenabschnittdimmer luxcotro-ichtsteuerungen DAI PCD 1-300 Phasenan-/Phasenabschnittdimmer Produktbeschreibung Digitaler Phasenan- und -abschnittdimmer Gesamtanschlussleistung: e4all-eingang: DAI-, DSI-, - und corridorfuctio-eingang

Mehr

Universal-Dimmer REG 500 W Gebrauchsanweisung

Universal-Dimmer REG 500 W Gebrauchsanweisung Bestell-Nr.: 1034 00 Funktion zum Schalten und Dimmen verschiedener Lichtquellen. 230V-Glühlampen, HV-Halogenlampen NV-Halogenlampen mit Tronic-Trafos NV-Halogenlampen mit konventionellen Trafos Das Einschalten

Mehr

1 Sicherheitshinweise

1 Sicherheitshinweise Universal-Drehdimmer Best.-Nr. : 2861 10 Universal-Drehdimmer mit Nebenstellenanschluss Best.-Nr. : 2834.. Nebenstellen-Einsatz für Universal-Drehdimmer Best.-Nr. : 2862 10 Nebenstelle mit Zentralstück

Mehr

SDK-A Einkanal-Leistungsdimmer SDK-U Mehrkanal-Leistungsdimmer MDK Multifunktionsdimmer

SDK-A Einkanal-Leistungsdimmer SDK-U Mehrkanal-Leistungsdimmer MDK Multifunktionsdimmer D I M M E R SDK-A Einkanal-Leistungsdimmer SDK-U Mehrkanal-Leistungsdimmer MDK Multifunktionsdimmer Ausgabe 2006 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Übersicht 4 2 Einkanal-Leistungsdimmer SDK-A 6 Typ SDK-AN-06

Mehr

1. Grundlegende Sicherheitshinweise 4 2. Bestimmungsgemäße Verwendung 4

1. Grundlegende Sicherheitshinweise 4 2. Bestimmungsgemäße Verwendung 4 307416 DE Unterputz-Universaldimmer DIMAX 541 plus E 5410130 DIMAX 542 plus S 5420130 1. Grundlegende Sicherheitshinweise 4 2. Bestimmungsgemäße Verwendung 4 Entsorgung 5 3. Montage und Anschluss 6 Dimmer

Mehr

Bedienungsanleitung für Universaldimmer REG

Bedienungsanleitung für Universaldimmer REG Bedienungsanleitung für Universaldimmer REG 1. Gefahrenhinweise Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden. Nicht zum Freischalten geeignet.

Mehr

S2 (unten) - Dieser Schalter ist nur wirksam, wenn der Schalter S1 auf der Stellung RS-232 steht.

S2 (unten) - Dieser Schalter ist nur wirksam, wenn der Schalter S1 auf der Stellung RS-232 steht. Technische Daten / Gebrauchsanweisung ASCII-Link-Modul Allgemeines Mit dem ASCII-LINK-Modul besteht die Möglichkeit, digitale und analoge Daten per ASCII-String über die RS-232 Schnittstelle zu senden

Mehr

Mehrkanaldimmer, 8 x 1 A, REG Typ: 6197/51-515, 6197/ /50-515, 6197/

Mehrkanaldimmer, 8 x 1 A, REG Typ: 6197/51-515, 6197/ /50-515, 6197/ Typ: 6197/51-515, 6197/51-127-500 6197/50-515, 6197/50-127-500 Inhalt 6197/51-515: Technische Daten 2-2 Anwendungsprogramme (Auflistung) 2-3 er 2-3 6197/51-127-500: Technische Daten 2-4 Anwendungsprogramme

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Universal-Dimm-Einsatz 2, Nebenstellen-Einsatz 2

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Universal-Dimm-Einsatz 2, Nebenstellen-Einsatz 2 Universal-Dimm-Einsatz mit Druck-/Drehschalter 2 Best.-Nr. : 1176 00 Nebenstellen-Einsatz für Universal-Dimmer - Einsatz 2 Best.-Nr. : 1177 00 Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage

Mehr

Datenblatt. ISYnet - LED-STRIP-P23

Datenblatt. ISYnet - LED-STRIP-P23 Seebacher GmbH - Postfach 1676-83636 Bad Tölz Postfach 1676, D-83636 Bad Tölz Marktstr. 57 - D-83646 Bad Tölz Telefon +49 (0) 80 41 / 7 77 76 Telefax +49 (0) 80 41 / 7 77 72 info@seebacher.de www.seebacher.de

Mehr

Funk-Universaldimmer Eb Bestell-Nr.:

Funk-Universaldimmer Eb Bestell-Nr.: Bestell-r.: 0809 00 Funktion Der ist eine Komponente des Funk-Bussystemes. Er ermöglicht das Schalten und Dimmen verschiedener elektrischer asten, sobald er ein bestimmtes Funk-Telegramm erhalten hat.

Mehr

Tastdimmer (R, L) Best.-Nr.: Universal Tastdimmer 1fach Best.-Nr.: Universal Tastdimmer 2fach Best.-Nr.

Tastdimmer (R, L) Best.-Nr.: Universal Tastdimmer 1fach Best.-Nr.: Universal Tastdimmer 2fach Best.-Nr. Tastdimmer (R, L) Best.-r.: 8542 11 00 Universal Tastdimmer 1fach Best.-r.: 8542 12 00 Universal Tastdimmer 2fach Best.-r.: 8542 21 00 Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer

Mehr

3. Montage und Anschluss. 1. Grundlegende Sicherheitshinweise. 2. Bestimmungsgemäße Verwendung. Dimmer montieren. Dimmer anschließen.

3. Montage und Anschluss. 1. Grundlegende Sicherheitshinweise. 2. Bestimmungsgemäße Verwendung. Dimmer montieren. Dimmer anschließen. 307153 3. Montage und nschluss DE Universaldimmer Dimmer montieren DIMX 542 lus 5420001 DIMX 544 lus 5440001 1. Grundlegende Sicherheitshinweise WRUG ebensgefahr durch elektrischen Schlag oder Brand! ¾Montage

Mehr

D A T E N B U C H. Dimmer Vorschaltgeräte Kleinsysteme. Fon +41 (0) Fax +41 (0)

D A T E N B U C H. Dimmer Vorschaltgeräte Kleinsysteme. Fon +41 (0) Fax +41 (0) D A T E N B U C H Dimmer Vorschaltgeräte Kleinsysteme Ausgabe 2005 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Dimmer 4 1.1 Systemdimmer SDK-U 6 1.2 Standarddimmer SDK-A 21 1.3 Komfortdimmer MDK 30 1.4 Zubehör

Mehr

Master. 230V~ Netzteil 12V-48V. Slave

Master. 230V~ Netzteil 12V-48V. Slave - - ~ ~ EPV DIMMTRONIC 3-Kanal LED PWM Dimmer 1-10V / DMX D Allgemein Der DIMMTRONIC LED PWM Dimmer setzt analoge und/oder digitale Eingangssignale in drei pulsweiten modulierte (PWM) Ausgangssignale um.

Mehr

Universal-Leistungszusatz REG 500 W Gebrauchsanweisung

Universal-Leistungszusatz REG 500 W Gebrauchsanweisung Bestell-Nr.: 1035 00 Funktion dient der Leistungserweiterung von Tronic- oder Universaldimmern der Firma Gira. Anschließbare Lasten: 230 V Glühlampen, 230 V Halogenlampen NV-Halogenlampen in Verbindung

Mehr

Universal-Schalteinsatz 1fach Best.-Nr.: Universal-Schalteinsatz 2fach Best.-Nr.: Bedienungsanleitung. 1. Sicherheitshinweise

Universal-Schalteinsatz 1fach Best.-Nr.: Universal-Schalteinsatz 2fach Best.-Nr.: Bedienungsanleitung. 1. Sicherheitshinweise Universal-Schalteinsatz 1fach Best.-r.: 8512 11 00 Universal-Schalteinsatz 2fach Best.-r.: 8512 22 00 Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Universal-Dimmer W Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Universal-Dimmer W Best.-Nr. : Bedienungsanleitung Best.-Nr. : 1034 00 Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachten der Anleitung können Schäden am Gerät,

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Universal-Serientastdimmer (R, L, C) Best.-Nr. : Bedienungs- und Montageanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Universal-Serientastdimmer (R, L, C) Best.-Nr. : Bedienungs- und Montageanleitung Best.-Nr. : 2901 Bedienungs- und Montageanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden

Mehr

Inhalt. Lokale Vorrangbedienung FSM12/FSM14

Inhalt. Lokale Vorrangbedienung FSM12/FSM14 Lokale Vorrangbedienung /FSM14 Die Module und FSM14 werden für den oder für die lokale Vorrangbedienung (Notbedienung) von Stellgeräten eingesetzt, die mit analogen Signalen angesteuert werden. Änderungen

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Produkteigenschaften. 4 Bedienung. System Universal-LED-Dimmer REG

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Produkteigenschaften. 4 Bedienung. System Universal-LED-Dimmer REG Best.-Nr.: 2365 00 Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich.

Mehr

Kombinationsmöglichkeiten und Funktion der UP-Geräte

Kombinationsmöglichkeiten und Funktion der UP-Geräte Kombinationsmöglichkeiten und Funktion der UP-Geräte UP-Einsätze Sensoren ebenstelle Funktion 682U-0 680-2x-0 Öffnertaster Einschaltung für 80 sec., unabhängig von der Umgebungshelligkeit 6800-xxx-02(M)

Mehr

Montageanleitung für Dimmer LR 1000 (Phasenanschnitt)

Montageanleitung für Dimmer LR 1000 (Phasenanschnitt) Rufanlagen ELSO IHC Schneider Electric GmbH Frankenhäuser Straße 64 D 99706 Sondershausen Tel.: 03632 / 51636 Fax.: 03632 / 51590 www.schneider-electric.de info.elso@schneider-electric.de Montageanleitung

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Dimmer Universal LED. Dimmer Universal LED Art.-Nr.

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Dimmer Universal LED. Dimmer Universal LED Art.-Nr. Art.-Nr. UD1755REG Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich.

Mehr

DIMAX DIMAX 534 plus D GB F I E NL. Montage- und Bedienungsanleitung Universaldimmer. DIMAX 534 plus

DIMAX DIMAX 534 plus D GB F I E NL. Montage- und Bedienungsanleitung Universaldimmer. DIMAX 534 plus DIMAX DIMAX 534 plus 5340001 A1 A2 310455 02 D Montage- und Bedienungsanleitung Universaldimmer DIMAX 534 plus D GB F I E N B1 N DIMAX 534 plus Inhaltsverzeichnis Grundlegende Sicherheitshinweise 3 Bestimmungsgemäße

Mehr

Reiheneinbau Dimmaktor 1000W

Reiheneinbau Dimmaktor 1000W Reiheneinbau Dimmaktor 1000W Beschreibung Der Dimmaktor kann, je nach Einstellung kapazitive Lasten (elektronische Vorschaltgeräte) oder induktive Lasten (Eisenkerntrafos) steuern. Die Einstellung erfogt

Mehr

Funk-Universal-Schnurdimmer Bestell-Nr.: Funktion

Funk-Universal-Schnurdimmer Bestell-Nr.: Funktion Bestell-r.: 0335 0 a) Funktion b) Der ermöglicht die Funk-Fernbedienung von Beleuchtung. Diese Beleuchtung kann geschaltet (kurze Betätigungsdauer) oder gedimmt (lange Betätigungsdauer) werden. Die Betätigung

Mehr

Art.-Nr.:1225 SDE. Bedienungsanleitung für Standard-Tastdimmer

Art.-Nr.:1225 SDE. Bedienungsanleitung für Standard-Tastdimmer icht-management Standard-Tastdimmer Bedienungsanleitung für Standard-Tastdimmer Gefahrenhinweise Funktion Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management. Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management. Bedienungsanleitung Universal-Drehdimmer mit Inkrementalgeber Art.-Nr.: 254 UDIE 1 Nebenstelle zum Universal-Drehdimmer mit Inkrementalgeber Art.-Nr.: 254 NIE 1 Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Produkteigenschaften. 4 Bedienung. LB-Management. Drehdimmer Universal LED

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Produkteigenschaften. 4 Bedienung. LB-Management. Drehdimmer Universal LED Art.-Nr.: 1731DD Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich. Anleitung

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW Art.-Nr.: 1713DSTE Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich.

Mehr

Dimmen von Verbrauchern grösser 150 Watt

Dimmen von Verbrauchern grösser 150 Watt digitalstrom Anwendungsbeispiel A088D067 Dimmen von Verbrauchern grösser 50 Watt Durch Verwendung eines eistungszusatzes können Verbraucher grösser als 50 Watt gedimmt werden Parallelschaltung von mehreren

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Produkteigenschaften. LB-Management. Drehdimmer Standard LED

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Produkteigenschaften. LB-Management. Drehdimmer Standard LED Art.-Nr.: 1730DD Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich. Anleitung

Mehr

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Art.-Nr. : 1711DE Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich.

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Produkteigenschaften. 4 Bedienung. System Universal-LED-Dimmeinsatz Standard

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Produkteigenschaften. 4 Bedienung. System Universal-LED-Dimmeinsatz Standard Best.-Nr.: 5400 00 Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich.

Mehr

Der Antrieb ist mit einem Taster lokal bedienbar. Mehrere Geräte und Taster können parallel angeschlossen werden.

Der Antrieb ist mit einem Taster lokal bedienbar. Mehrere Geräte und Taster können parallel angeschlossen werden. Motorsteuergerät GEBRAUCHS- ANWEISUNG 1. Beschreibung Das Motorsteuergerät ermöglicht die Ansteuerung eines 230 V AC-Antriebes. Da die Motorsteuergeräte lokal und zentral angesteuert werden können, eignet

Mehr

Bedienungsanleitung für Universal Drehdimmer mit Inkrementalgeber und Nebenstelle

Bedienungsanleitung für Universal Drehdimmer mit Inkrementalgeber und Nebenstelle Bedienungsanleitung für Universal Drehdimmer mit Inkrementalgeber und Nebenstelle 1. Gefahrenhinweise Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management Universaldimmer REG W. Art.-Nr.: UD 1255 REG. Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management Universaldimmer REG W. Art.-Nr.: UD 1255 REG. Bedienungsanleitung Art.-Nr.: UD 1255 REG Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachten der Anleitung können Schäden am Gerät,

Mehr

Serie 15 - Elektronischer Dimmer

Serie 15 - Elektronischer Dimmer Serie 15 - Elektronischer Dimmer Elektronischer Dimmer zum Regeln des Beleuchtungsniveaus mit Erinnerungsfunktion Einsetzbar für Glühlampen und für Halogen-ampen (mit oder ohne Transformator oder elektronisches

Mehr

Steuergeräte für die Vibrationszuführtechnik

Steuergeräte für die Vibrationszuführtechnik Steuergerät für Schwingförderer REO AG REO AG Fertigung Entwicklung + Vertrieb Erasmusstraße 14 Brühler Straße 100 D-10553 Berlin D-42657 Solingen Tel. (030) 349928-0 Tel. (0212) 8804-0 Fax (030) 349928-88

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Produkteigenschaften. 4 Bedienung. System Universal-LED-Dimmeinsatz Komfort

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Produkteigenschaften. 4 Bedienung. System Universal-LED-Dimmeinsatz Komfort Best.-Nr.: 5401 00 Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich.

Mehr

Bedienungsanleitung für Tronic-Dreh-Dimmer

Bedienungsanleitung für Tronic-Dreh-Dimmer icht-management Bedienungsanleitung für Tronic-Dreh-Dimmer 1. Funktion Tronic-Dimmer zum Schalten und Dimmen von: 230 V Glühlampen 230 V Halogenlampen NV-Halogenlampen in Verbindung mit Tronic-Trafos Schalten

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

1 KANAL LED CCT DIMMER PushDIM 2x8A (3421)

1 KANAL LED CCT DIMMER PushDIM 2x8A (3421) 1 KANAL LED CCT DIMMER PushDIM 2x8A (3421) Beschreibung Mit diesem Dimmer ist es möglich weiße CCT LED Module anzusteuern. Der Push DIM funktioniert mit PWM (Pulsweitenmodulation) mit einer Eingangsspannung

Mehr

LED-Betriebsgeräte Kompakt Fixed-Output. Uconverter LCI 50 W 1050 ma N020 Baureihe TOP Ø4,5. Bestelldaten

LED-Betriebsgeräte Kompakt Fixed-Output. Uconverter LCI 50 W 1050 ma N020 Baureihe TOP Ø4,5. Bestelldaten Baureihe TOP Produktbeschreibung 1-Kanal ED-Betriebsgerät Unabhängiger ED-Betriebsgerät für den Inneneinsatz Ausgangsstrom und Ausgangsspannung einstellbar üfterausgang Eingangskanal ominale ebensdauer

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Produkteigenschaften. 4 Bedienung. System Universal-LED-Dimmer Mini

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Produkteigenschaften. 4 Bedienung. System Universal-LED-Dimmer Mini Best.-Nr.: 2440 00 Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich.

Mehr

1. Grundlegende Sicherheitshinweise 4 2. Bestimmungsgemäße Verwendung 4

1. Grundlegende Sicherheitshinweise 4 2. Bestimmungsgemäße Verwendung 4 307153 DE Universaldimmer DIMAX 542 plus 5420001 DIMAX 544 plus 5440001 1. Grundlegende Sicherheitshinweise 4 2. Bestimmungsgemäße Verwendung 4 Entsorgung 5 3. Montage und Anschluss 5 Dimmer montieren

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management Universal-Serien-Tastdimmer. Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management Universal-Serien-Tastdimmer. Bedienungsanleitung Art.-Nr.: 1252 UDE Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich. Anleitung

Mehr

DMX-gesteuertes Relais VM138. fertig bestücktes Modul (entspricht Bausatz K8072)

DMX-gesteuertes Relais VM138. fertig bestücktes Modul (entspricht Bausatz K8072) DMX-gesteuertes Relais VM138 fertig bestücktes Modul (entspricht Bausatz K8072) 2 3 1 1) DMX-Modus 2) DMX-Adresse 3) DMX-Eingang (Pin1>Masse / Pin2> / Pin3> ) 4) Stromversorgung (+12V) 5) Relaisausgänge

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr. 309687 Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 Der Brems-Chopper DSR 50/5 dient zur Begrenzung der Versorgungsspannung von Verstärkern. Es

Mehr

Aktor REG. mit Nebenstelleneingang Phasenabschnitt

Aktor REG. mit Nebenstelleneingang Phasenabschnitt Aktor REG 1 E1 E2 L ~ Taster Last L 2 instabus-dimmaktor REG-Gehäuse 4 TE mit ebenstelleneingang Phasenabschnitt ETS-Produktfamilie: Produkttyp: Beleuchtung Dimmer Art.-r. 3500 REG 3 Funktionsbeschreibung:

Mehr

ready2mains Programmer ready2mains

ready2mains Programmer ready2mains luxcotro-ichtsteuerungen Produktbeschreibung Interface zur Programmierung von Tridonic Produkten über, I und U6Me2 Unterstützt Konfigurationsskripte Display und Tastatur für die manuelle Bedienung Entfernbare

Mehr

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Best.-Nr. : 5400 00 Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich.

Mehr

Leistungsverstärker-Modul für Schalten/0-10 V LQSE-4 Steuerung für Schalten / 0-10 V. QS-Bedienstelle. Leistungsverstärker- Modul

Leistungsverstärker-Modul für Schalten/0-10 V LQSE-4 Steuerung für Schalten / 0-10 V. QS-Bedienstelle. Leistungsverstärker- Modul eistungsverstärker-odul für Schalten/0-10 V E-4 Steuerung für Schalten / 0-10 V eistungsverstärker-odul 369-610a 1 07.18.12 Die eistungsverstärker-odulfamilie ist eine Gruppe modularer Produkte zur Steuerung

Mehr

Datenblatt. ISYnet - LED-STRIP-S07

Datenblatt. ISYnet - LED-STRIP-S07 Seebacher GmbH - Postfach 1676-83636 Bad Tölz Postfach 1676, D-83636 Bad Tölz Marktstr. 57 - D-83646 Bad Tölz Telefon +49 (0) 80 41 / 7 77 76 Telefax +49 (0) 80 41 / 7 77 72 info@seebacher.de www.seebacher.de

Mehr

Bedienungsanleitung für. Universal Tastdimmer

Bedienungsanleitung für. Universal Tastdimmer Licht-Management Universal Tastdimmer Bedienungsanleitung für Universal Tastdimmer 1. Gefahrenhinweise Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt

Mehr

Bedienungsanleitung. Tronic-Dimmer REG

Bedienungsanleitung. Tronic-Dimmer REG Bedienungsanleitung 1. Gefahrenhinweise Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung IR/Sauna/Farblicht Modulsystem. Leistungserweiterung MS-LE1 Art.:

Montage- und Bedienungsanleitung IR/Sauna/Farblicht Modulsystem. Leistungserweiterung MS-LE1 Art.: Montage- und Bedienungsanleitung IR/Sauna/Farblicht Modulsystem Leistungserweiterung MS-LE1 rt.: 79-7066 Bestimmungsgemäßer Gebrauch: Die Leistungserweiterung ist zum Einsatz in Saunakabinen konzipiert.

Mehr

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.:

Mehr

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Best.-Nr. : 5401 00 Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich.

Mehr

Bedienungsanleitung. Tast-Steuergerät (Einbau)

Bedienungsanleitung. Tast-Steuergerät (Einbau) Bedienungsanleitung 1. Gefahrenhinweise Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Um elektrischen Schlag zu vermeiden, bei Arbeiten am Tast- Steuergerät

Mehr

ready2mains Programmer ready2mains

ready2mains Programmer ready2mains luxcotro-ichtsteuerungen Produktbeschreibung Interface zur Programmierung von Tridonic Produkten über, I und U6Me2 Unterstützt Konfigurationsskripte Display und Tastatur für die manuelle Bedienung Entfernbare

Mehr

Bedienungsanleitung Frietomat 1

Bedienungsanleitung Frietomat 1 Bedienungsanleitung Frietomat 1 IVAT GmbH Telefon: +49-0821-602604 Aindlinger Straße 3 Fax: +49-0821-602605 D 86167 Augsburg e-mail: info@frieters.com Internet: www.frieters.com Allgemeines Das Stromrelais

Mehr

Bedienungsanleitung NV-Dreh-Dimmer mit Druckwechselschalter

Bedienungsanleitung NV-Dreh-Dimmer mit Druckwechselschalter icht-management Bedienungsanleitung mit Druckwechselschalter 1. Funktion zum Schalten und Dimmen von: 230/240 V Glühlampen 230/240 V Halogenlampen NV-Halogenlampen in Verbindung mit dimmbaren konventionellen

Mehr

Ì Ì elektronischer Kurzschluss- und Überlastschutz geeignet für Netzfeld-Abschalter durch eingebaute Grundlast und Helligkeitsspeicher

Ì Ì elektronischer Kurzschluss- und Überlastschutz geeignet für Netzfeld-Abschalter durch eingebaute Grundlast und Helligkeitsspeicher Universal Tastdimmer etd U2 etd 2e (Unterputz-Variante) (Reiheneinbau-Variante) Universeller, einfach zu bedienender elektronischer Tastdimmer für verschiedenste euchtmittel (ED-, Energiespar-, Glühlampen,

Mehr

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 3. Lieferumfang... 4 4. Technische Daten...

Mehr

Bedienungsanleitung. Universal-Serien-Tastdimmer

Bedienungsanleitung. Universal-Serien-Tastdimmer Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachtung der Anleitung können Schäden am Gerät, Brand oder andere

Mehr

DALI PD. Datenblatt. Phase Dimmer Module. Phasendimmer mit DALI-Steuereingang (DT4)

DALI PD. Datenblatt. Phase Dimmer Module. Phasendimmer mit DALI-Steuereingang (DT4) DALI PD Datenblatt Phase Dimmer Module Phasendimmer mit DALI-Steuereingang (DT4) DALI PD: Art. Nr. 86458618-25 (RL) Art. Nr. 86458619-25 (RC) Art. Nr. 86458619-25U (RLC) DALI PD 300W: Art. Nr. 86458618-300

Mehr

Einfarbiges Dimmen: Empfänger SR-2501N - Bedienungsanleitung

Einfarbiges Dimmen: Empfänger SR-2501N - Bedienungsanleitung Empfänger - Empfänger Bei dem Empfänger 2501N handelt es sich um ein Gerät, mit dem man -Verbraucher dimmen oder aus-/einschalten kann. Die Bedienung des Empfängers erfolgt über den Funk-Sender. Die empfangenen

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Produkteigenschaften. 4 Bedienung. System Universal-LED-Drehdimmeinsatz Komfort

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Produkteigenschaften. 4 Bedienung. System Universal-LED-Drehdimmeinsatz Komfort Best.-Nr.: 2455 00 Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich.

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Dimmer Druck- Wechsel Glühlampe. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Dimmer Druck- Wechsel Glühlampe. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung Dimmer Druck- Wechsel Glühlampe Best.-Nr. : 1184 00 Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachten der Anleitung

Mehr

Universaldimmaktor, EB Typ: 6155 EB

Universaldimmaktor, EB Typ: 6155 EB Der Universal-Dimmaktor ist ein Einbaugerät, das z. B. in handelsübliche Leuchten, Installationskanäle oder Zwischendecken eingesetzt werden kann. Er dient zum und von Glühlampen, 230V-Halogenglühlampen

Mehr

A Technische Daten: Versorgung extern. Powernet EIB System. Aktor

A Technische Daten: Versorgung extern. Powernet EIB System. Aktor Produktname: Tronic Dimmaktor 1fach UP Bauform: Unterputz Artikel-Nr.: 0862 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, UP-en - PL, Dimmaktor, Dimmaktor 1fach UP Funktionsbeschreibung: Der Powernet EIB Dimmaktor

Mehr

Technische Daten / Gebrauchsanweisung. CC-03-SL-USB Compact-Controller mit USB-Schnittstelle

Technische Daten / Gebrauchsanweisung. CC-03-SL-USB Compact-Controller mit USB-Schnittstelle Technische Daten / Gebrauchsanweisung CC-03-SL-USB Compact-Controller mit USB-Schnittstelle Allgemeines Der Compact-Controller slim-line CC-03-SL-USB ist für die Realisierung kleiner Steuerungsaufgaben

Mehr

Elektrotechnische Daten

Elektrotechnische Daten Elektrotechnische Daten Betriebsspannung 18V DC bis 72V DC Eingangsstrom (Dimmstellung 100%) Imax bei Kurzschluss an COM Anode (+) I = 4 A (Imax) Ausgang kurzschlusssicher Standby Eingangsstrom (Dimmstellung

Mehr

Seine maximale Anschlußleistung ist durch den Einsatz von Tronic-Einbau-Leistungszusätzen erweiterungsfähig.

Seine maximale Anschlußleistung ist durch den Einsatz von Tronic-Einbau-Leistungszusätzen erweiterungsfähig. Bereich: Linie: TLN- Nr.: Powernet EIB System Produktname: Tronic Dimmaktor 1fach 210 W Bauform: Einbau Artikel-Nr.: 0382 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Beleuchtung, Dimmer, Dimmaktor 210 W EB Funktionsbeschreibung:

Mehr

Bedienungsanleitung. Funk-Universal-Dimmer REG 4fach

Bedienungsanleitung. Funk-Universal-Dimmer REG 4fach Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachten der Anleitung können Schäden am Gerät, Brand oder andere

Mehr

KNX /EIB Produktdokumentation. KNX PWM-Pumpensteuermodul. 1. Anwendungszweck

KNX /EIB Produktdokumentation. KNX PWM-Pumpensteuermodul. 1. Anwendungszweck KNX /EIB Produktdokumentation KNX PWM-Pumpensteuermodul 1. Anwendungszweck Das KNX Pumpensteuermodul wird genutzt um bis zu zwei Heizungspumpen mit PWM Leistungsregelung zu steuern. Dies kann stufenlos

Mehr

NanoPixSlim FR1440 für software version: V2.0 Herausgegeben: Dezember V1.1 - Rev B

NanoPixSlim FR1440 für software version: V2.0 Herausgegeben: Dezember V1.1 - Rev B Kurzanleitung NanoPixSlim FR1440 für software version: V2.0 Herausgegeben: Dezember 2017 - V1.1 - Rev B Seite 1 Sicherheitshinweise Bevor Sie die NanoPixSlim FR1440 in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

Bedienungsanleitung für Tronic-Dreh-Dimmer

Bedienungsanleitung für Tronic-Dreh-Dimmer ) icht-management Tronic-Dimmer Bedienungsanleitung für Tronic-Dreh-Dimmer Funktion Tronic-Dimmer zum Schalten und Dimmen von: 230 V Glühlampen 230 V Halogenlampen NV-Halogenlampen in Verbindung mit Tronic-Trafos

Mehr

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung Bestell-Nr.: 1175 xx, 0385 xx Geräteaufbau (1) Display (2) Bedientasten (3) im Display = Automatik-Funktion AUS (4) aktuelle Uhrzeit (5) Zustand des Schaltausganges (6) nächste Schaltzeit, nur bei aktiver

Mehr

Spannungsversorgung KNX PS640

Spannungsversorgung KNX PS640 Spannungsversorgung KNX PS640 Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.: +49 (0) 70 56/93 97-0

Mehr

Bedienungsanleitung. Relaisstation 8fach

Bedienungsanleitung. Relaisstation 8fach Licht-Management Relaisstation 8fach Bedienungsanleitung Relaisstation 8fach 1. Gefahrenhinweise Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Zur Vermeidung

Mehr

Serie 15 - Elektronischer Dimmer

Serie 15 - Elektronischer Dimmer Elektronischer Dimmer zum Regeln des Beleuchtungsniveaus mit Erinnerungsfunktion ampenschonendes sanftes EI- und AUS- Schalten Bis 4 wählbare Funktionsweisen mit oder ohne Erinnerung der zuletzt gewählten

Mehr

LED PUSH Dimmer DW (Dynamic White) Bedienungsanleitung

LED PUSH Dimmer DW (Dynamic White) Bedienungsanleitung LED PUSH Dimmer DW (Dynamic White) Bedienungsanleitung Artikel Nr.: LC-011-002 1. Produktbeschreibung Mit diesem Dimmmodul ist es möglich dynamisch weisse LED Module anzusteuern. Der Push Dimmer DW funktioniert

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. DALI Tronic-Trafo 105 W. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. DALI Tronic-Trafo 105 W. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung DALI Tronic-Trafo 105 W Best.-Nr. : 2380 00 Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachten der Anleitung

Mehr

ready2mains Programmer ready2mains

ready2mains Programmer ready2mains Produktbeschreibung Interface zur Programmierung von Tridonic Produkten über, I und U6Me2 Unterstützt Konfigurationsskripte Display und Tastatur für die manuelle Bedienung Entfernbare Stoßschutzhülle USB

Mehr