Pfarrblatt. Firmung der Pfarre Paudorf-Göttweig. 2. Wallfahrt nach Maria Dreieichen. Magere Volksbegehren. Mai

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pfarrblatt. Firmung der Pfarre Paudorf-Göttweig. 2. Wallfahrt nach Maria Dreieichen. Magere Volksbegehren. Mai"

Transkript

1 Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Mai Jahrgang Firmung 2013 Am zweiten Sonntag nach Ostern spendete Abt Mag. Columban Luser 14 Jugendlichen in St. Altmann das Sakrament der Firmung. 1. Reihe (von links): Katrin Burchhart, Bernadette Ziegler, Abt Columban, Kathrin Penz, Joseph Raderer und Michael Benischek (Wagram). 2. Reihe: Manuel Kaiblinger, Tobias Hofer, Philip Glinz und Lukas Mitter. 3. Reihe: Manuel Anderl, Florian Burchhart, Philipp Noderer, Thomas Preiss und Maximilian Ecker. Beim Workshop am Gründonnerstag gestalteten die Paudorfer Firmlinge wieder die Osterkerze in famoser Art (Foto rechts). Magere Volksbegehren Die beiden jüngsten Volksbegehren waren auch in unseren Gemeinden die schwächsten ihrer Art. Das Demokratie-Volksbegehren wurde in Paudorf von 16 und in Furth von 15 Personen unterzeichnet. Das Volksbegehren gegen Kirchenprivilegien hatte in Paudorf 14 und in Furth 16 Unterstützer. 2. Wallfahrt nach Maria Dreieichen Zum zweiten Mal marschieren wir im Mai nach Maria Dreieichen, das man von Krustetten aus täglich sieht. Treffpunkt zu Beginn jeder der drei Etappen: Hellerhof, 14 Uhr. ffsonntag, 12. Mai ffsamstag, 18. Mai ffpfingstmontag, 20. Mai (Wallfahrtsmesse: 17 Uhr) Bitte um Spende für das Pfarrblatt Auch heuer liegt der Mai-Ausgabe des Pfarrblattes wieder ein Zahlschein mit der Bitte um eine Spende für das Pfarrblatt bei. Im vergangenen Jahr wurden Euro gespendet. Damit konnten die Pfarrblatt-Ausgaben in etwa abgedeckt werden. Herzlichen Dank!

2 Seite 2 Kältester Palmsonntag und Schnee in der Karwoche Noch nie gab es einen so kalten Palmsonntag wie heuer. Am Morgen wurden in Paudorf 9 Minusgrade gemessen, in der Nacht zu Karmontag begann es erneut zu schneien. Am Karmontag und Kardienstag fiel Schnee. Am Morgen des Gründonnerstags wurden 7 Minusgrade gemessen. Am Karfreitag schien die Sonne, daher konnte der Kreuzweg wie gewohnt im Garten gebetet werden. Am Karsamstag ministrierten 16 eifrige Ministranten, was einen Rekord darstellte. Bereits zu Beginn der Osternacht regnete es, die Prozession zum Friedhof musste daher entfallen; um Mitternacht folgte Schneefall. Am Morgen des Ostersonntags räumte PKR- Obmann Franz Schrefl als rettender Engel Kirchenplatz und Wege. Am Morgen des Ostermontags wurden 4 Minusgrade gemessen. Trotz der Kälte und einer seit Jänner ungebrochen anhaltenden Grippewelle war der Gottesdienstbesuch erfreulich, vor allem weil auch sehr viele Kinder und junge Menschen daran teilnahmen. ffpalmsonntag: ca. 400 ffgründonnerstag: 140 ffkarfreitag: 110 ffkarsamstag: 250 ffostersonntag:300 ffostermontag: 140 Herzlichst gedankt sei allen, die zur Schmückung der Kirche und zur festlichen Gestaltung der heiligen Tage beigetragen haben. Fotos links und oben: Abbau des Fastenkreuzes am Morgen des Karsamstags. Foto rechts: Schneeräumung durch PKR-Obmann Franz Schrefl. Fotos unten: Kinder bei der eisigen Palmbuschen-Weihe.

3 Ostereier im Schnee Von der Jungschar organisiert, gab es heuer ein Ostereiersuchen im Schnee. Seite 3 Die 180 Eier hatte das Gasthaus Osterhaus (Maria Ellend) gespendet. Danke! Tapfere Erstkommunionkinder Zwar schien die Sonne, doch es hatte nur 4 Grad plus und es wehte ein kalter Wind, als die Erstkommunionkinder am 22. März zur Wetterkreuzkirche wanderten und dort den Kreuzweg beteten. Foto unten links: Abmarsch der Kinder von Krustetten zur Wetterkreuzkirche. Foto unten rechts: Erstkommunionkinder auf Besuch in der Werkstätte Hellerhof der Lebenshilfe. Fotos unten: Die Erstkommunionkinder auf einem Göttweiger Glockenturm.

4 Seite 4 Sonderausstellung Edle Steine Am 7. April wurde im Abt Johannes Dizent Museums die Sonderausstellung Edle Steine eröffnet, in der zahlreiche bezaubernde Fundstücke der Mineralien-Sammler Karl Ratheyser (Paudorf) und Anton Stummer (Hörfarth) zu sehen sind. Darunter Bergkristall, Smaragd, Amethyst, Opal und viele andere mehr. Foto rechts: AJD-Museums- Leiterin Hannelore Rinnofner mit Karl Ratheyser (l.) und Anton Stummer (r.). Kinder-Liturgiekreis Unter der Leitung von Andrea Kieninger hat sich ein Kinder-Liturgiekreis gebildet. Die erste Kinder- und Familienmesse gestaltet er am Muttertag, 12. Mai. Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Informations- und Kommunikationsorgan der Pfarre. Medieninhaber und Herausgeber: röm. kath. Pfarramt Paudorf-Göttweig, 3508 Paudorf, Hellerhofweg 7. Verantw. Red.: P. Dr. Udo Fischer. Fotos: P. Udo, Fini Heninger und Gebhard Sommerauer sowie zvg Totenbilder. Layout: Astrid Hofmann. Hersteller: Druckerei Wolfgang Puhl, 3100 St. Pölten, Kelsengasse 5. Pfarrhof Hellerhof: 02736/7340; pfarre-paudorf@ gmx.at; Homepage: Neuer Kirchensteig Am 20. April wurde der von der Krustettener Buschenschankgemeinschaft initiierte Wanderweg Kirchensteig eröffnet. Er führt durch vier Katastralgemeinden (Krustetten, Höbenbach, Eggendorf und Paudorf) in den Hellerhof: Vom Weißen Kreuz durch die Rieden Kirchenfeld und Im Schlot und das Gschlot- Waldl über den Skulpturenweg zum Umgehenden Kreuz und in den Hellerhof. Der Weg ist nach Krustetten in 50 Minuten und in den Hellerhof in 40 Minuten zu gehen. Bei der Eröffnungsfeier wurden der Lebenshilfe Oberwölbling (Leiterin Evelyne Helm, Obmann Josef Burger) Euro übergeben: 500 stiftete die Buschenschankgemeinschaft, 500 kamen aus dem Erlös des Adventstandes 2012 am Weinplatzl. Mariä Himmelfahrt Noch vor Beginn der Karwoche wurde die von Johann Waldbauer (Furth) restaurierte Madonna von St. Blasien unter großem Aufwand an ihren ursprünglichen Platz zurückgestellt. Pater Dr. Gregor Lechner hatte zuvor zum Restaurator launisch bemerkt: Wartet doch bis Mariä Himmelfahrt, dann begibt sich die Statue vielleicht wieder von selbst nach oben.

5 Verleihung des Frau Ava-Preises Am 24. April empfing Corinna Antelmann in St. Blasien den Frau Ava Literaturpreis Nach Grußworten von Alice Klein (Obfrau der Frau Ava Gesellschaft für Literatur), Kulturreferentin Gudrun Berger (Furth) und Bürgermeister Leopold Prohaska (Paudorf) hielt Kathrin Wexberg bzw. Erika Schuster die Laudatio. Hermann Dikowitsch, Vertreter des Landes NÖ, überreichte den Preis. Franz Haselböck spielte an der Orgel Werke von J. Haydn, W. A. Mozart und L. v. Beethoven. Die Feier und anschließende Agape im Gasthaus Schickh gestaltete ein Paudorfer Bläserensemble mit. Seite 5 Alice Klein, Hermann Dikowitsch und die Preisträgerin Corinna Antelmann (von links). Erika Schuster, Vorsitzende der Jury, und Kathrin Wexberg (von links).

6 Seite 6 Kirchweihfest St. Georg Ein Jahr nach der Weihe der Kirche St. Georg wurde das Fest dieses Heiligen am 23. April feierlich begangen. Um 6 Uhr (11 Grad Celsius) feierten 22 Personen aus sieben der acht Pfarrdörfer und aus Palt die Frühmesse, um 18 Uhr (19 Grad Celsius) beinahe 200 Personen die Festmesse mit Abt Columban Luser, der am Ende des Gottesdienstes Kinder und Schwangere segnete. Unter den Festgästen: Bürgermeister Leopold Prohaska und die Direktorinnen Maria Reithmayr (Kindergarten) und Hedwig Felsner (Volksschule) sowie Musikschuldirektor Friedrich Haupt. Auch Dir. i.r. Ingrid Pergher sowie die Altbürgermeister Anton Greimel und Josef Ramoser (Furth) feierten mit ebenso die Göttweiger Mitbrüder P. Prior Maximilian Krenn, P. Clemens Reischl (Mautern), P. Benno Maier, P. Hartmann Scheuhammer, Fr. Georg Klampfer und Fr. Richard Reinisch. Volksschulkinder führten wieder die Drachen-Legende auf. Nach der von der Musikkapelle Paudorf festlich gestalteten Messe luden Vorstandsmitglieder der Freunde der Kirche St. Georg zu einer Agape ein. Allen die mitgewirkt haben sei herzlichst gedankt!

7 Lange Nacht der Kirchen Vier Pfarren unseres Dekanates Göttweig beteiligen sich heuer an der Langen Nacht der Kirchen : Aggsbach, Mautern, Oberwölbling und Paudorf-Göttweig. Unser Programm: Sankt Blasien: Uhr Vesper Uhr Christentum: Die ersten 300 Jahre bis zum Mailänder Edikt. Pater Udo berichtet in einem Kurzvortrag über die ersten Jahrhunderte des Christentums in Mitteleuropa. Die Märtyrer dieser Frühzeit wie der Hl. Blasius werden vorgestellt, biblische Münzen aus dieser Zeit präsentiert und das Fresko über die 12 Apostel erklärt Uhr Prof. Franz Haselböck Lesung und Kurz-konzert: Man müsste Orgel spielen können - Aus den Erinnerungen eines Landorganisten. Prof. Haselböck spielt auf der mehr als 275 Jahre alten Orgel und Mag. Alice Klein liest einige Episoden aus seinen Erlebnissen mit der und um die Königin der Instrumente. Für die Bewirtung sorgt der Winzerhof Ramoser (Steinaweg). Sankt Georg (nur bei Schönwetter): Nachtgebet. Mit Psalmen, Gebet und Liedern wollen wir die Lange Nacht der Kirchen ausklingen lassen. Seit der Neuweihe 2012 dient St. Georg den Pilgern, Wanderern und Besuchern als Ort der Besinnung. 125 Jahre FF Paudorf Festveranstaltung in St. Altmann Am Samstag, 4. Mai (Fest des Heiligen Florian), feiert die FF Paudorf im Hellerhof ihr 125 Jahr- Jubiläum. Festmesse und Festakt beginnen um 18 Uhr in der Pfarrkirche St. Altmann. Die Festmesse wird von Abt Mag. Columban Luser geleitet; FF-Kurat Pater Udo Fischer konzelebriert. Festakt: ffbegrüßung und Ansprache des Kommandanten der FF Paudorf und Unterabschnittsfeuerwehrkommandanten HBI Johannes Lechner ffansprachen der Ehrengäste: Bürgermeister Leopold Prohaska Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Martin Boyer Abgeordneter zum Nationalrat Ewald Sacher Landesrätin Mag. Barbara Schwarz in Vertretung von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll ffnach den Ehrungen, Auszeichnungen und Angelo-bungen folgt die Segnung des neuen MTFA. ffnach der Landeshymne wird zu einem gemütlichen Ausklang eingeladen. Französischer Pilger Am 17. April traf ein französischer Pilger im Hellerhof ein, der Ende März in Budapest gestartet ist und im September Santiago de Compostela erreichen will. Es ist dies bereits der fünfte Santiago-Marsch des 64-jährigen Jean-Claude Mary, eines pensionierten Bankers aus Evreux. Foto: Der französische Pilger mit unserem Kreuz- Reliquiar, das auch eine Reliquie des Hl. Jakobus (mit Urkunde, 1780) beinhaltet. Seite 7 Gratulation des Kuraten Geleitwort des Pfarrers und FF-Kuraten zur Festschrift 125 Jahre FF Paudorf : Ich gratuliere dem Kommando und den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Paudorf von ganzem Herzen zum 125. Geburtstag. Der heilige Florian ( 304), Österreichs erster Heiliger und unser Patron, bekannte sich ungeachtet aller Gefahren zu seinem christlichen Lebensideal und hatte in der Verfolgung des Kaisers Diokletian dafür die Konsequenzen zu tragen. Als Kanzleichef des römischen Statthalters in Cetium (St. Pölten) ist er auf seinem Weg in das wichtige Favianis (Mautern) gewiss manchmal durch unseren Ort gekommen, der damals freilich noch nicht Paudorf hieß. Ich freue mich, dass die Jubiläumsfeier 2013 im Hellerhof stattfindet. Eine Brandstiftung mit Liebestragödie im Hellerhof 1812 hat Wilhelm Kienzl zum Stoff einer sex-and-crime-oper erkoren in Berlin uraufgeführt, wurde Der Evangelimann zu der weltweit am meisten gespielten deutschsprachigen Oper. Die historische Gestalt hinter dem Unschuldigen der Oper war ein Paudorfer, Engelbert Schwerdtfeger, später Abt von Göttweig ( ). Sein Elternhaus (Nr. 18) war übrigens das gleiche wie das des längstdienenden Kommandanten Josef Rauscher ( ). 100 Jahre vorher, am 13. Juli 1712, hatte ein verheerendes Feuer den Hellerhof zerstört. Die Leute, so bey dem Hellerhoff brandt retten geholffen, erhielten damals als Dank 6 Laib Brot und 113 Liter Wein. Das Motto der Feuerwehr Gott zur Ehr und dem Nächsten zur Wehr ist eine der besten praktischen Umsetzungen des christlichen Doppelgebots der Liebe. P. Udo

8 Seite 8 Mai MI St. Blasien: 9.00 Prozession auf den Waxenberg und Gipfelmesse f.+ Josef u. Gertrude Oberleitner; f.+annemarie Vollmost; f.+p. Alfons Möstl; f.+roswitha Schöner 2.5. DO Krustetten: hl. Messe f.d.pfarrg., Maiandacht; BIBELRUNDE Hauskommuniontag 3.5. FR Göttweig: Monatswallfahrt Hauskommuniontag 4.5. SA Hellerhof: Festmesse und Festakt 125 Jahre FF Paudorf Hauskommuniontag 5.5. So 6. Sonntag in der Osterzeit Floriani-Sonntag 9.00 hl. Messe f.+franz u. Franziska Öllerer, To. Ernestine u. Großeltern; f.+g.u.v. Anton Puhm u. Schwiegerelt.; f.+g.u.v. zum Sterbetag; f.+anna Winter u. Ang.; f.+g.u.v. Franz Scheibenhofer u. To. u. Schw. Ingeborg Brandl; f.+annemarie Vollmost (!) Meidling: Maiandacht (20 Jahre Waldandacht!) 6.5. MO ERSTER BITTTAG: Hellerhof: hl. Messe f.+m. Barbara Auer u. Thekla Schweighofer 7.5. DI ZWEITER BITTTAG: Krustetten: hl. Messe f.+reinhilde Dettenwaiz 8.5. MI DRITTER BITTTAG: Höbenbach: Kapellenfest: hl. Messe f.+g.u.v. Otto Fink 9.5. DO Christi Himmelfahrt Fest der Erstkommunion 9.00 Erstkommunionfeier: hl. Messe zur schuld. Danksagung; f.+ Elt. Anna u. Heinrich Aigner; f.+ P. Alfons Möstl; z. Ehren Mariens d. Immerw. Hilfe Dank und Bitte St. Georg: Maiandacht St. Blasien: Andacht der Erstkommunionkinder mit Kindersegnung FR Eggendorf: hl. Messe z. Ehren der Muttergottes, Maiand. Hellerhof: BIBELRUNDE SA Hellerhof: (!) Jugendmesse ( Saturday Evening Rock ): Abschlussfest der Firmlinge SO 7. Sonntag der Osterzeit Muttertag 9.00 Kinder- und Familienmesse f.+elt. Angela u. Karl Pflügl; f.+g.u.m. Maria Fahrnecker; f.+g. Walter Grübling; f.+elt. u. Br. Haunschmid; f.+m. Maria Scherz und Maria Kaswurm; f.+berta Graf (Gestaltung: Kinderliturgiekreis) St. Blasien: hl. Messe f.+elt. Hermine u. Franz Gießwein; f.+s. Herbert Schiefer; f.+anna Winter u. Ang.; f.+pauline Heigl; f.+maria Hoffmann; auf eine best. Meinung (DAMENTERZETT FRAUENTON) Hellerhof: Fußwallfahrt nach Maria Dreieichen (1. Etappe) Maria Ellend: Maiandacht MO Meidling: hl. Messe f.+elt. Rudolf u. Anna Gruber, Maiandacht DI St. Blasien: 8.00 hl. Messe z. Ehren der Maienkönigin um Schutz u. Segen f. unsere Familien ARBEITSKREIS LITURGIE MI Höbenbach: hl. Messe f.+anna Winter u. Ang.; Maiandacht BIBELRUNDE DO Krustetten: hl. Messe FR Krustetten (Parkplatz Richtung Hollenburg): Mariazell-Vorbereitungsmarsch (Weinriedenwanderung) SA Hellerhof: Fußwallfahrt nach Maria Dreieichen (2. Etappe) SO Pfingstsonntag 9.00 hl. Messe f.+theresia Schwarzhappel u. Geschw.; f.+g.u.v. Alois Wurst; f.+elt. Josef u. Maria Wurz u. G. Herbert Ratheyser; f.+elt. Heinrich u. Josefa Erber; f.+ang. d. Fam. Prachinger; f.+kathrin Schneeweiß Krustetten: Maiandacht beim Marterl auf dem Weg zur Wetterkreuzkirche MO Pfingstmontag: PAUDORF IN GÖTTWEIG Stiftskirche Göttweig: hl. Messe f.d. Pfarrg. (GITARRISTINNEN) Hellerhof: Fußwallfahrt nach Maria Dreieichen (3. Etappe) DI Keine Abendmesse MI Höbenbach: hl. Messe DO Krustetten: hl. Messe f.+anna Winter u. Ang., Maiandacht FR Lange Nacht der Kirchen: St. Blasien: Vesper, Kurzvortrag von P. Udo Christentum: Die ersten 300 Jahre bis zum Mailänder Edikt (313) Prof. Haselböck: Kurzkonzert und Lesung St. Georg (nur bei Schönwetter): Nachtgebet: Psalmen und Lieder SA Hellerhof: Kirchen-Marsch SO Sonntag Fronleichnamsfest der Pfarre Paudorf-Göttweig 9.00 hl. Messe f.+elt. Anton u. Maria Pichler; f.+rosina u. Johann Skorsch; f.+g.u.v. Willi Srsa, Elt. Franz u. Gertrude Rep u. Ang.; f.+elt. Barbara u. Franz Waringer; f.+schwester Erna Groiß; f.+annemarie Vollmost; Fronleichnamsprozession (MUSIKKAPELLE PAUDORF)

9 St. Altmann dankt allen, die beim Begräbnis von Roswitha Schöner aus Tiefenfucha Kranzspenden für das Pfarrzentrum St. Altmann im Hellerhof gegeben haben. St. Blasien dankt allen, die beim Begräbnis von Rudolf Rockenbauer aus Höbenbach Kranzspenden für die Kirche St. Blasien gegeben haben. St. Altmann dankt allen, die beim Begräbnis von Reinhilde Dettenwaiz aus Krustetten Kranzspenden für das Pfarrzentrum St. Altmann im Hellerhof gegeben haben. Neuer Papst ist Jesuit Der neue Papst Franziskus kommt bekanntlich aus dem Jesuitenorden. Gründer dieses Ordens war der spanischen Offizier Ignatius von Loyola ( 1556), der mit 30 Jahren eine Bekehrung erlebt hatte und daraufhin Priester wurde. Der Jesuitenorden hat in der Zeit der Gegenreformation durch die Gründung zahlreicher exzellenter Schulen zur Rekatholisierung in vielen Ländern beigetragen. Wolff Härtl, Sohn des Hellerhof-Besitzers Daniel Härtl (längstdienender Seite Kapelle Steinaweg: Abmarsch zum Zellerkreuz ob Steinaweg Gemeinsame Maiandacht der Pfarren Furth, Mautern und Paudorf-Göttweig MO Meidling: hl. Messe f.+josef u. Cäcilie Osterhaus, Maiandacht BIBELRUNDE DI Steinaweg: hl. Messe zu Ehren des hl. Antonius, Maiandacht BIBELRUNDE MI Höbenbach: hl. Messe f.+rudolf Rockenbauer, Maiandacht DO Fronleichnam 9.00 hl. Messe f.+anna Winter u. Ang.; f.+roswitha Schöner, f+leopoldine Handler u.juliane Christoph FR Hellerhof: 6.00 Beginn der 32. Fußwallfahrt nach Mariazell Das Sakrament der Taufe hat empfangen: ffelias Gabriel Ramoser (Steinaweg) Auf dem Friedhof Hellerhof wurde bestattet: ffroswitha Schöner (66.Lj.; Tiefenfucha) Auf dem Friedhof Klein-Wien wurde bestattet: ffrudolf Rockenbauer (85. Lj.; Höbenbach) Auf dem Friedhof Krustetten wurde bestattet: ffreinhilde Dettenwaiz (94. Lj.; Krustetten) Marktrichter von Furth), der 1618 das Umgehende Kreuz aufstellen ließ, konnte mit finanzieller Unterstützung des Stiftes an der Jesuiten-Universität Graz studieren. Den katholischen Königen von Portugal, Spanien und Frankreich erschienen die Jesuiten bald als zu mächtig. Auf ihren Druck hin wurde der Orden von Papst Clemens IV aufgelöst und konnte erst Jahrzehnte später neu starten. Kloster und Schule der Jesuiten in Krems wurden 1773 den Piaristen übertragen. EU-Diskussion im Hellerhof Mehr als 60 Personen, drunter ein Drittel Paudorfer, kamen am 21. März ins Kienzl-Museum, um am Bürgerinnenforum zum Thema Die EU in der Krise teilzunehmen. Nach Grußworten des Bürgermeisters Leopold Prohaska diskutierten (von rechts): EU-Abgeordnete Karin Kadenbach, Manfred Anderle (Bundessekretär der Gewerkschaft PRO.GE) und Karl-Heinz Wanker (EU-Referent der Wirtschaftskammer). Moderation: Dr. Gerhard Marchl (Renner Institut, Fachbereich Europapolitik).

10 Seite 10 Rehbock im Garten Im Winter deuteten die Spuren eines Rehbocks auf dessen häufige nächtliche Besuche im Hellerhof-Garten hin. Am 14. April konnte er hier eine halbe Stunde vor dem Firmgottesdienst dank der Aufmerksamkeit der Paudorfer Volksschuldirektorin Hedwig Felsner auch fotografiert werden. KINDERMUND Katze in der Kirche Am 18. April unternahm der Eggendorfer Kindergarten bei frühsommerlichen Temperaturen seine traditionelle Osterwanderung in den Hellerhof. Kaum waren die Kinder in der Kirche eingetroffen, stieß eine Katze dazu und stahl dem Pfarrer selbstverständlich die Show. Auch in den darauf folgenden Tagen war die Katze regelmäßig im Gotteshaus anzutreffen. Volksschule Paudorf. Wiederholung: Jesus wurde vom Kreuz herabgenommen und in das Schloss von Maria gelegt. Pinnwand 32. Fußwallfahrt nach Mariazell Vom 31. Mai bis 2. Juni findet die 32. Fußwallfahrt nach Mariazell statt. Bitte, beachten Sie die Beilage. Poststelle geschlossen Die von der Malerfirma Michael Richter betriebene Poststelle Hörfarth wurde mit 28. März geschlossen. Nächstgelegene Poststelle ist jetzt jene in der Further Apotheke am Göttweiger Berg. Gemeinde im ehemaligen Postamt Am 19. April wurde in Furth die Eröffnung des neuen Gemeindeamtes im ehemaligen Postamt gefeiert. Dank den MusikerInnen Gitarristinnen (Karfreitag) und Orgel (Karsamstag) übernahmen Gestaltungen, die im Vorjahr noch vom Hellerhof-Chor getragen worden sind. Danke! 20 Jahre Waldandacht Vor 20 Jahren erbaute der VV Meidling-Hörfarth unter Obmann Klaus Pflügl die Kapelle Waldandacht. Dieses Jubiläum wird am 5. Mai um 18 Uhr mit der traditionellen Maiandacht und einer anschließenden Agape gefeiert. VV-Obmann Karl Skorsch lädt dazu herzlich ein.

11 Fotos: Kuss, Franz Josef Rupprecht 32. Paudorfer Fußwallfahrt nach Mariazell von bis Freitag, 31. Mai :00 Uhr Hellerhof: Abmarsch 12:00 Uhr Gerersdorf: Mittagessen 19:00 Uhr Rabenstein: Heilige Messe Samstag, 1. Juni :00 Uhr Rabenstein: Abmarsch 12:00 Uhr Schwarzenbach: Mittagessen 18:00 Uhr Annaberg: Heilige Messe Sonntag, 2. Juni :00 Uhr Annaberg: Abmarsch 12:15 Uhr Mariazell, Gnadenaltar: Heilige Messe 15:00 Uhr Mariazell, Gnadenaltar: Schlussandacht Sie zahlen... Entweder: Nur Wallfahrtsgebühr (Getränke, Mesner, Orgel, etc.) ohne Nächtigung in Annaberg: 12,- Oder: Wallfahrtsgebühr (Getränke, Mesner, Orgel, etc.) inklusive Nächtigung in der Jugendherberge Annaberg Erwachsener: 40,- Jugend (unter 18): 20,- Extra: Bus von Mariazell nach Paudorf : 12,- Wir beten... um Liebe und Glauben in unseren Familien, für alle Unterdrückten und Verfolgten, um Gottes Segen für unsere Pfarren. Anmeldeschluss: 17. Mai Anmeldeschein bis spätestens 17. Mai 2013 senden an: Pilger Bruderschaft St. Altmann, Hellerhofweg 7, 3508 Paudorf; oder an: pfarre-paudorf@gmx.at Name des Wallfahrers Adresse Geburtsdatum Zutreffendes bitte ankreuzen: Ich melde mich für das Mittagessen an im Gasthaus von: Gerersdorf Schwarzenbach (Bitte Essen für Schwarzenbach ankreuzen) Salatplatte Frittatensuppe Gulasch und Semmel Schweinebraten mit Knödel und Salat Kasnockerl mit Salat Nachtquartier in Annaberg: 108 Plätze sind in der Jugendherberge vorhanden. Diese werden in der Reihenfolge des zeitlichen Einlangens der Anmeldungen vergeben. In Rabenstein muss sich jeder Pilger sein Quartier selbst organisieren! Ich habe mir mein Quartier schon besorgt Ich möchte in der Jugendherberge Annaberg (inklusive Abendessen und Frühstück) nächtigen Busfahrt: Ich möchte nach der Schlussandacht mit dem Bus von Mariazell nach Paudorf fahren. ( 12,-) Bitte mit dem Wallfahrtsbeitrag mitbezahlen.

12 Pilger Bruderschaft Sankt Altmann Jede Wallfahrt ist eine Demonstration des Glaubens, ein Bekenntnis zum Vater im Himmel, ein Gehen mit Jesus und Maria. Jede Wallfahrt ist ein Abbild unseres Daseins. Wir alle sind Pilger, Gäste hier auf Erden. Zellerweg Seit 1360 gibt es in Paudorf die Bezeichnung Zellerweg. Dieser Weg ist Teil jenes Pilgerpfades, den schon im Mittelalter die Pilger aus Südmähren dem Wein- und Waldviertel nach Mariazell gegangen sind. Bischof Altmann Die Bruderschaft trägt den Namen des Heiligen Bischofs Altmann ( 8. August 1091), dem Gründer des Stiftes und der Pfarre (Paudorf-) Göttweig. Er war Teilnehmer der großen Pilgerfahrt ins Heilige Land 1064/65. Ziel Mariazell 1717 ist die erste Fußwallfahrt aus der Pfarre nach Mariazell belegt, 1771 die letzte (Kaiser Joseph II. hat die Wallfahrten verboten). Seit 1982 wird wieder jedes Jahr nach Mariazell gepilgert. Anfangs waren es 15, jetzt um die 150 Fußwallfahrer. Jakobspilger Paudorf liegt am Schnittpunkt des Mariazeller- (Nord-Süd) und des Jakobsweges (Ost-West). Seit Ostern 2000 bitten jährlich etwa 50 Pilger, die den km weiten Weg nach Santiago de Compostela gehen im Hellerhof um Herberge. Warum Bruderschaft Obwohl die Vereinigung Bruderschaft heißt, sind natürlich Frauen auch herzlich willkommen. Die Gründer Frauen und Männer entschieden sich für die Beibehaltung des Namens Bruderschaft. Im Bereich der alten Pfarre Göttweig existierten einst zwei Bruderschaften: Die Bruderschaft Unserer Lieben Frau mit Sitz in der Pfarrkirche St. Gotthard auf Göttweig (15./16. Jhdt.) und die Toten und Pest-Bruderschaft St. Sebastian (15.Jhdt.-18. Jhdt.) mit Sitz in der Filialkirche St. Wolfgang in Furth. Letztere organisierten im 18. Jhdt. eine jährliche Fußwallfahrt nach Mariazell. Was wir wollen Die Pilgerbruderschaft St. Altmann wurde am 8. Dezember 2000 gegründet. Sie ist ein staatlich eingetragener gemeinnütziger Verein. Ihr Ziel ist die Organisation der jährlichen Fußwallfahrt nach Mariazell, die Pflege des Wallfahrtswesens und die Beherbergung von Santiago-Pilgern im Hellerhof. Beides unterstützen Sie mit Ihrem Mitgliedsbeitrag ( 8,- pro Jahr). Weitere Familienmitglieder zahlen 2,- pro Jahr. Vereinsvorstand Obmann: Gottfried Thornhammer (Höbenbach); 1.Stv.: P. Udo Fischer; 2.Stv.: Reinhard Teubel (Oberbergern); Schriftführerin: Fini Heninger (Krustetten); Stv.: Franz Schubert (Krustetten); Kassier: Hannes Knorr (Hörfarth); Stv.: Franz Schrefl (Paudorf); Rechnungsprüfer: Anna Eckel (Paudorf); Günther Regelsberger (Fels). Kontakt Pilger Bruderschaft St. Altmann Hellerhofweg 7 A-3508 Paudorf T 02736/7340 E pfarre-paudorf@gmx.at Ja, ich möchte Mitglied der Pilger Bruderschaft Sankt Altmann werden! Ich werde zu den Veranstaltungen und zur Mariazell-Fußwallfahrt persönlich eingeladen und über die Vorhaben mindestens einmal im Jahr informiert. Ich erhalte einen Vereins-Anstecker sowie die Schrift Mit den Füßen glauben von Pater Udo Fischer sowie allfällige Jubiläumsgaben. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 8,- pro Jahr, für weitere Familienmitglieder 2,- pro Jahr. Ich werde den Beitrag auf folgendes Konto überweisen: Raiffeisenbank Paudorf, BLZ 32397, Kontonummer: Ich unterstütze damit das Wallfahrtswesen nach Mariazell wie nach Santiago de Compostela. Meine Mitgliedschaft kann ich jeweils im laufenden Jahr für das kommende Jahr aufkündigen. Name Adresse Unterschrift

Juli - August 2013 45. Jahrgang. geraten, wurde es erst vor ein paar Jahren von der Pfarre revitalisiert, nachdem

Juli - August 2013 45. Jahrgang. geraten, wurde es erst vor ein paar Jahren von der Pfarre revitalisiert, nachdem Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Unser Altmanni-Fest (am 16.6.) fiel heuer auf einen Sonntag. Der Altmanni- Marsch begann um 6 Uhr. 27 Personen marschierten mit. Sie wurden von einem kleinen Kamerateam

Mehr

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

PFARRBLATT WILFLEINSDORF Liebe Schwestern und Brüder! PFARRBLATT WILFLEINSDORF www.pfarre-wilfleinsdorf.at Mai 2016 DVR-Nr.: 002987410858 Zuerst möchte ich euch ein paar himmlische Gedanken über das Wunder des Vertrauens mitteilen,

Mehr

Jänner Neujahr 09:30 10:30 Hl. Messe St. Florian Pfarre St. Florian/Kirche, Wiedner Hauptstraße, Wien, Österreich

Jänner Neujahr 09:30 10:30 Hl. Messe St. Florian Pfarre St. Florian/Kirche, Wiedner Hauptstraße, Wien, Österreich Sonntag, 01. Jänner 2017 Mi, 04. Jän-Fr, 06. Jän Freitag, 06. Jänner 2017 Sonntag, 08. Jänner 2017 Jänner Neujahr 09:30 10:30 Hl. Messe St. Florian 08:30 18:00 Sternsingen 09:30 Hl. Messe/Hl. Drei Könige

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 9/2012 September 2012 Jahrgang 44 Liturgiekreis für Jugend- oder Kindermessen Wer Interesse an der Gestaltung von Kinder- oder Jugendmessen hat, ist eingeladen,

Mehr

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare Gottesdienste Fr 01. April 08.30 Uhr St. Joseph Beichte 09.00 Uhr St. Joseph Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr Hl. Familie Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr St. Joseph Kreuzweg

Mehr

Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef

Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef Liebe Pfarrfamilie, ich begrüße Sie sehr herzlich in unserer Kirche und Pfarre Sankt Josef. Der hl. Josef ist unser Kirchenund Ordenspatron. So

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

BOKU-Zeiterfassung für Allgemeines Personal

BOKU-Zeiterfassung für Allgemeines Personal BOKU-eiterfassung für Allgemeines Personal eitmodell: eit-modus: Monat: Jänner 2015 Dienstplan Normalstunden 01.01.2015 Do Neujahrstag 02.01.2015 Fr 03.01.2015 Sa 04.01.2015 So 05.01.2015 Mo 06.01.2015

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. 32. Pfarrball für Restaurierung der Orgel in St. Blasien. Sternsinger 2012 Unsere Sternsinger ziehen von Haus zu Haus:

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. 32. Pfarrball für Restaurierung der Orgel in St. Blasien. Sternsinger 2012 Unsere Sternsinger ziehen von Haus zu Haus: Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 1/2012 Jänner 2012 Jahrgang 44 Sternsinger 2012 Unsere Sternsinger ziehen von Haus zu Haus: Eggendorf: 2. Jänner Höbenbach: 3. Jänner Krustetten: 4. Jänner Steinaweg

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 07 / 2016 20.03.-03.04.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien Firm-News 4 Miteinander unterwegs Gottes Spuren im Leben suchen und finden _ unser Firmprogramm Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber, Jetzt ist es bald soweit. In wenigen Wochen werdet ihr das Sakrament

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda Gottesdienste Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda Erscheinung des Herrn - Pontifikalamt Mittwoch, 06. Januar 2016 18.30 Uhr Werke von Cornelius, Lasso, Rheinberger und Schein 1. Fastensonntag - Kathedralamt

Mehr

Das Heilige Jahr in Einsiedeln

Das Heilige Jahr in Einsiedeln Das Heilige Jahr in Einsiedeln Jubiläum der Barmherzigkeit 8. Dezember 2015 20. November 2016 Grusswort Was ist ein Heiliges Jahr? hat am 13. März 2015 die Feier eines ausserordentlichen Heiligen Jahres

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

30. März 2015-5. April 2015

30. März 2015-5. April 2015 30. ärz 2015-5. April 2015 ärz 2015 9 1 10 2 3 4 5 6 7 8 11 9 10 11 12 13 14 15 12 16 17 18 19 20 21 22 13 23 24 25 26 27 28 29 14 30 31 April 2015 14 1 2 3 4 5 15 6 7 8 9 10 11 12 16 13 14 15 16 17 18

Mehr

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow 15.August - 30. September 2015 PASTORALER RAUM NEUSTRELITZ WAREN MARIA, HILFE DER CHRISTEN & HEILIG

Mehr

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth 08. Mai Mai 2016

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth  08. Mai Mai 2016 Kirchenanzeiger Schirmitz - Bechtsrieth www.pfarrei-schirmitz.de 08. Mai 2016 22. Mai 2016 Schirmitz 08. Mai Dienstag, 10. Mai Mittwoch, 11. Mai Donnerstag, 12. Mai Freitag, 13. Mai 7. Sonntag der Osterzeit

Mehr

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank Muster d01 (60/2), 4c Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages.

Mehr

Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011

Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011 PAPSTBESUCH 2011 Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011 Die 21. Auslandsreise führt Papst Benedikt XVI. in das Erzbistum Berlin, in das Bistum

Mehr

Pfarrgemeinde. Kalender. Wir glauben, darum reden wir. 2010/2011. zum Hl. Georg in Vahrn. Lesejahre A (Matthäus)

Pfarrgemeinde. Kalender. Wir glauben, darum reden wir. 2010/2011. zum Hl. Georg in Vahrn. Lesejahre A (Matthäus) Beginn des Kirchenjahres 2011/2012 mit dem 1. Adventsonntag Lesejahr B (Markus) Lesereihe II für die Wochentage. Ziel des Kalenders: - Förderung der Gemeinschaft in unserer Pfarrgemeinde - Informationen

Mehr

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen 29. März 2015 Palmsonntag Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen Palmsonntag, 29. März: 09.30 Uhr Herz Jesu Palmsonntagsmesse 09.30 Uhr Sankt Adolfus

Mehr

"Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt."

Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt. FEBRUAR 18. Aschermittwoch - Fast- u. Abstinenztag Mt 6,1 6.16 18 19. Do nach Aschermittwoch Lk 9,22 25 20. Fr nach Aschermittwoch Mt 9,14 15 21. Sa nach AMi, Hl. Petrus Damiani Lk 5,27 32 "Durch Leiden

Mehr

15. August: Mariä Aufnahme in den Himmel

15. August: Mariä Aufnahme in den Himmel Nr. 537 AUGUST 2015 15. August: Mariä Aufnahme in den Himmel Dieses Hochfest wird volkstümlich auch Maria Himmelfahrt" oder der große Frauentag" genannt. Am ältesten der Mariengedenktage wird traditionell

Mehr

Mai 2016 48. Jahrgang. ffjulia Doppler. fftobias Frühwald. fflena Graf. fffranziska Härtinger. ffnicole Schwarzinger. ffmichael Siebenhandl

Mai 2016 48. Jahrgang. ffjulia Doppler. fftobias Frühwald. fflena Graf. fffranziska Härtinger. ffnicole Schwarzinger. ffmichael Siebenhandl Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Mai 2016 48. Jahrgang Pater Benjamin darf 12 Jugendliche firmen Mit Zustimmung von Abt Mag. Columban Luser und Diözesanbischof Dr. Klaus Küng darf P. Mag. Benjamin

Mehr

Datensicherungskalender

Datensicherungskalender Tätigkeit 01.01. Neujahr 02.01. T4 03.01. W2 einegen 04.01. 05.01. 06.01. Hl. Drei Könige 07.01. T2 W2 zur Bank 08.01. T3 09.01. T4 10.01. W3 11.01. 12.01. 13.01. T1 W3 zur Bank 14.01. T2 15.01. T3 16.01.

Mehr

Do, :00 Roratemesse um geistl. Berufe; anschl. Anbetung und Beichtgelegenheit

Do, :00 Roratemesse um geistl. Berufe; anschl. Anbetung und Beichtgelegenheit So, 20.11. CHRISTKÖNIGSSONNTAG Hl. Messe in den Anliegen der Pilger und des Freundeskreises; 10:30 mit gregorianischen Gesängen (Chorschola Durlach/Maria Linden), einzelne Teile der Hl. Messe sind in lateinischer

Mehr

Pfarrblatt Römisch-Katholische Pfarre Neufeld/Leitha

Pfarrblatt Römisch-Katholische Pfarre Neufeld/Leitha Pfarrblatt Römisch-Katholische Pfarre Neufeld/Leitha Ostern 2015 christlicheperle.wordpress.com Ein frohes und gesegnetes Osterfest wünschen allen Neufelderinnen und Neufeldern sowie allen Gästen unserer

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Herz - Jesu Freitag Ab 10.30 Uhr Krankenkommunion für alte und kranke Menschen in B.-F.-G.-N.-R. und S. (tel. 2228)

Herz - Jesu Freitag Ab 10.30 Uhr Krankenkommunion für alte und kranke Menschen in B.-F.-G.-N.-R. und S. (tel. 2228) Gebetsanliegen des Papstes für März 2016 1. Für Familien in Not: Vor allem die Kinder sollen in gesunden und friedlichen Verhältnissen aufwachsen können. 2. Für die verfolgten Christen: Dank des Fürbittgebetes

Mehr

Datensicherungskalender

Datensicherungskalender Tätigkeit 01.01. Neujahr 02.01. W2 03.01. 04.01. 05.01. T1 W2 zur Bank 06.01. Hl. Drei Könige 07.01. T3 08.01. T4 09.01. W3 10.01. 11.01. 12.01. T1 W3 zur Bank 13.01. T2 14.01. T3 15.01. T4 16.01. M2 17.01.

Mehr

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Varghese Eerecheril, eracheril@gmail.com Sekretariat: Silvana Gut, donnerstags 09-11 Uhr

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Die Gnade und den Segen des göttlichen Kindes wünschen Ihnen für alle Tage des Neuen Jahres in dankbarer Verbundenheit Ihre Missionare vom Kostbaren

Die Gnade und den Segen des göttlichen Kindes wünschen Ihnen für alle Tage des Neuen Jahres in dankbarer Verbundenheit Ihre Missionare vom Kostbaren Die Gnade und den Segen des göttlichen Kindes wünschen Ihnen für alle Tage des Neuen Jahres in dankbarer Verbundenheit Ihre Missionare vom Kostbaren Blut. 2009 Januar 2009 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 316, Oktober 2013 Die Pfarre Königstetten ladet herzlich ein. Wo der Stern der Menschheit aufging Pilgerreise ins Heilige Land 25.März 1.April 2014 Heute beginne ich

Mehr

Kindergarten Don Bosco

Kindergarten Don Bosco Herz-Mariae 13 Kindergarten Don Bosco Liebe Eltern, Mit jeder Tür, die sich geschlossen hat öffnet sich eine neue Tür mit einem neuen Weg. für uns hat sich im August eine neue berufliche Chance eröffnet.

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Papst Franziskus lädt uns ein, und wir kommen! Pressbaum reist von 18. bis 31. Juli zum Weltjugendtag 2016 nach Krakau Die Reise Am Dienstag, 19. Juli, verbringen wir einen gemütlichen Badetag in Nova

Mehr

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas!

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas! 1 Diese Kirche ist über 250 Jahre alt und steht in San Pedro de Atacama, einem kleinen Dorf im Norden von Chile. Fast überall in der Welt gibt es Christen. Wie kam es dazu, dass sich das über die ganze

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 25.10. 01.11.2015 30. Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag 25.10.2015 Millionen Menschen sind am

Mehr

Läuteordnung. der Pfarrkirche St. Laurentius in Alzenau-Michelbach vom , in der (3.) Fassung vom Glocke-Nr.

Läuteordnung. der Pfarrkirche St. Laurentius in Alzenau-Michelbach vom , in der (3.) Fassung vom Glocke-Nr. Läuteordnung der Pfarrkirche St. Laurentius in 63755 Alzenau-Michelbach vom 01.12.1992, in der (3.) Fassung vom 14.11.2007 Glocke-Nr. 1 2 3 4 5 Ton e g a h d Name Laurentius Sebastian Maria Kilian Sterbeglocke

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis Sa 26.09.15 Samstag der 25. Woche im Jahreskreis 17:30 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. die der Familien Marzi, Thoma u. Wolfs, f. Änne Bender, geb. Weber und f. Eltern Hans und Anna Weber 19:00 Uhr Vorabendmesse,

Mehr

13.09.2015 24. Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015

13.09.2015 24. Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015 Pfarramt Lupburg, Marktstr.24, 92331 Lupburg Tel. 09492/5017 Mobil 0160/1010766 Fax 09492/905245 www.pfarrei-lupburg.de www.vereine-see.de Amtsstunden: Mo. 8:30 9:30 (Sekr.) Mi. 17:00 18:00 Uhr (Pfarrer)

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Allgemeine Läuteordnung der Pfarrkirche St. Michael Perlach in München (Perlach), Pfanzeltplatz 1

Allgemeine Läuteordnung der Pfarrkirche St. Michael Perlach in München (Perlach), Pfanzeltplatz 1 St. Michael Perlach nach der Renovierung im Sommer 1979 Allgemeine Läuteordnung der Pfarrkirche St. Michael Perlach in 81737 München (Perlach), Pfanzeltplatz 1 Läuteordnung für das Gebet-, Sterbe-/Schidum-,

Mehr

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Familiengottesdienst am 24. September 2005 1 Familiengottesdienst am 24. September 2005 Gott baut ein Haus, das lebt Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren, Strophen 1-3 Danach Chorgesang Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 26.03.2016 bis 10.04.2016 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 26.03. St. Heinrich 20.00 Karsamstag Feier der Osternacht

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Wie gerne hätte ich eine arme Kirche für die Armen. PAPST FRANZISKUS LÄDT MENSCHEN DIE IN PREKÄREN LEBENSSITUATIONEN LEBEN,

Wie gerne hätte ich eine arme Kirche für die Armen. PAPST FRANZISKUS LÄDT MENSCHEN DIE IN PREKÄREN LEBENSSITUATIONEN LEBEN, Wie gerne hätte ich eine arme Kirche für die Armen. PAPST FRANZISKUS LÄDT MENSCHEN DIE IN PREKÄREN LEBENSSITUATIONEN LEBEN, NACH ROM EIN, VOM 11.BIS ZUM 13. NOVEMBER 2016 WER SIND WIR? Unser Vorhaben Fratello

Mehr

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5. Ausgabe September 2012 1. Auflage Vorstellung Betriebsrat Stahl Seite 2 Aktuelle Informationen Seite 4 Vorstellung Betriebsrat - Standortservice Seite 5 Wir leben Werte Seite 6 Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen

Mehr

Adventlicher Zauber in Göttweig

Adventlicher Zauber in Göttweig Adventlicher Zauber in Göttweig Samstag, 29. November bis Montag, 8. Dezember 2014 WELTKULTURERBE. BENEDIKTINERKLOSTER. MUSEUM IM KAISERTRAKT. WISSENSCHAFT WEINGUT. Gast im Kloster. Seelsorge. PANORAMARESTAURANT.

Mehr

Oktober 2014. Gebetsanliegen des Papstes 1. Gott schenke Frieden, wo Krieg und Gewalt herrschen.

Oktober 2014. Gebetsanliegen des Papstes 1. Gott schenke Frieden, wo Krieg und Gewalt herrschen. OKTOBER Gebetsanliegen des Papstes 1. Gott schenke Frieden, wo Krieg und Gewalt herrschen. 2. Der Sonntag der Weltmission entzünde in jedem den Wunsch, das Evangelium zu verkünden. 1 Mi Hl. Theresia vom

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

Bitte illuminieren Sie Ihre Häuser - VIELEN DANK

Bitte illuminieren Sie Ihre Häuser - VIELEN DANK Kirchliche Nachrichten vom 11.01.2014 bis 26.01.2014 Samstag, 11.01. TAG DER EWIGEN ANBETUNG IN TRUNSTADT Tru 13.00 Uhr Beginn der Ewigen Anbetung mit Aussetzung des Allerheiligsten anschließend Betstunden

Mehr

BOKU-Zeiterfassung für Allgemeines Personal

BOKU-Zeiterfassung für Allgemeines Personal BOKU-eiterfassung für Allgemeines Personal eitmodell: eit-modus: Monat: Jänner 2016 Dienstplan Normalstunden 01.01.2016 Fr Neujahrstag 02.01.2016 Sa 03.01.2016 So 04.01.2016 Mo 05.01.2016 Di 06.01.2016

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Kirchenmusik in Liturgie und Konzert 2014 PG Dillingen

Kirchenmusik in Liturgie und Konzert 2014 PG Dillingen Kirchenmusik in Liturgie und Konzert 2014 PG Dillingen MÄRZ 2014 2.3.14 10h Basilika Familiengottesdienst 5.3.14 19h Basilika Gottesdienst zum Aschermittwoch 9.3.14 17h Basilika DILLINGER BASILIKAKONZERTE

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Mariä - Himmelfahrt Halfing

Kath. Pfarrgemeinde Mariä - Himmelfahrt Halfing Kath. Pfarrgemeinde Mariä - Himmelfahrt Halfing http://www.pfarrgemeinde-halfing.de Gottesdienstordnung für Halfing vom 24.0716 bis 04.09.16 So, 24.07. 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS A f. + TO Christine Distler

Mehr

Kirche St. Margareth Augsburg, Marienkapelle im Hohen Dom Augsburg, St. Peter und Paul, Hörmannsberg

Kirche St. Margareth Augsburg, Marienkapelle im Hohen Dom Augsburg, St. Peter und Paul, Hörmannsberg Kirche St. Margareth Augsburg, Marienkapelle im Hohen Dom Augsburg, St. Peter und Paul, Hörmannsberg So. 27.11.16 1. Adventssonntag AD TE LEVAVI Hochamt; anschl. Rosenkranz Mo. 28.11.16 Rorateamt, anschl.

Mehr

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 Diekholzen Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 0 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, ein Jahr voller Jubiläumsveranstaltungen neigt sich dem Ende. Einen 200. Geburtstag feiert man ja auch nicht

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG: 29.3 bis

GOTTESDIENSTORDNUNG: 29.3 bis GOTTESDIENSTORDNUNG: 29.3 bis 15.5.2016 29.3. 30.3. 31.3. 01.04. 02.04. 03.04. in der Osterwoche 7.00 Uhr hl. Messe für Frau Erlacher, Langgasse Ab heute wird um 17.30 Uhr der tägliche Rosenkranz gebetet.

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

Mai/Juni. Ben u Mag Ms Prf v M od f Wo. rot. v H 1 Kp v So. grün

Mai/Juni. Ben u Mag Ms Prf v M od f Wo. rot. v H 1 Kp v So. grün Mai/Juni 97 1 rot 2 J u s t i n u s, M G Off v G, eig Ant z Ben u Mag Ms Prf v M od f Wo. Sir 44, 1.9 13. Mk 11, 11 25. od AuswL: 1 Kor 1, 18 25. Mt 5, 13 19. Herz-Jesu- (Votivmesse) Gebetsmeinung d Hl.

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2015 03.05.-17.05.2015 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 03.05.2015-5. Sonntag der Osterzeit 09:00

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. Priesterweihe in Göttweig Am 22. April wurde P. Altmann Anton Leichtfried in der Stiftskirche Göttweigzum

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. Priesterweihe in Göttweig Am 22. April wurde P. Altmann Anton Leichtfried in der Stiftskirche Göttweigzum Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 5/2012 Mai 2012 Jahrgang 44 Priesterweihe in Göttweig Am 22. April wurde P. Altmann Wand von Weihbischof Anton Leichtfried in der Stiftskirche Göttweigzum Priester

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

Jahre Abteierhebung. Liebe Festgäste,

Jahre Abteierhebung. Liebe Festgäste, 26.6.2016 25 Jahre Abteierhebung Liebe Festgäste, ein Fest ohne Gäste ist kein Fest! Wir freuen uns sehr, dass Sie da sind und mit uns feiern und danken für 25 Jahre Abteierhebung. Ich erinnere mich noch

Mehr

Dienstplan für die Zeit vom

Dienstplan für die Zeit vom 24.12.2016 Samstag Heiligabend 15:00 Uhr Kinderkrippenfeier mit Krippenopfer der Kinder Strotzbüsch 15:00 Uhr Gottesdienst im Haus Felicitas Sch'mehren 16:00 Uhr Kinderkrippenfeier mit Krippenopfer der

Mehr

Maria Mutter der Menschen

Maria Mutter der Menschen Maiandacht mit eigenen Texten und Texten aus dem Gotteslob Maria Mutter der Menschen (Hinweis zur Durchführung: Die Maiandacht kann auch gekürzt werden, in dem das Rosenkranzgebet entfällt. Außerdem können

Mehr

Kunsthandwerksmesse Im Mai fand wieder eine kleine Féria eine Handwerksmesse statt. Dabei habe ich bei den Vorbereitungen, beim Auf- und Abbau

Kunsthandwerksmesse Im Mai fand wieder eine kleine Féria eine Handwerksmesse statt. Dabei habe ich bei den Vorbereitungen, beim Auf- und Abbau Rundbrief #3 Was gibt es Neues aus Kolumbien? Eigentlich gar nicht so viel. Es ist ein gewisser Alltag eingekehrt. Ich arbeite immer noch viel mit den Jugendlichen der Hip-Hop-Gruppe AlianzaUrbana zusammen.

Mehr

Termine Thema Adressatengruppe. Kalenderwoche 41. Kw 05.10.- 09.10.15. Eltern. Di. 6. Okt. 20.00 Uhr Mi. 7. Okt. 20.00 Uhr

Termine Thema Adressatengruppe. Kalenderwoche 41. Kw 05.10.- 09.10.15. Eltern. Di. 6. Okt. 20.00 Uhr Mi. 7. Okt. 20.00 Uhr Kalenderwoche 41. Kw 05.10.- 09.10.15 Termine Thema Adressatengruppe Di. 6. Okt. 20.00 Uhr Mi. 7. Okt. 20.00 Uhr Informationsabend für die Eltern zum Kennenlernen des neuen Vorbereitungsweges Einteilung

Mehr

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche Kyrie Begrüßung Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gemeinde: Amen. Unsere Hilfe steht im Namen des Herren,

Mehr

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Kreuzweg mit Kindern_B Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Karfreitagsfeier für Kinder 29.03.2013 Vorbereitung: Weg mit braunem Tuch legen, darauf Palmzweige vom Palmsonntag legen.

Mehr

Investitur Einladung

Investitur Einladung Investitur 2013 Einladung Der Statthalter und der Rat der österreichischen Statthalterei sowie die Komturei Salzkammergut des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem geben sich die Ehre, zu der vom

Mehr

Holz. b Wer hat dieses Feuer wohl angezündet und zu welchem Zweck? Spekulieren Sie im Kurs. Thinkstock/iStock/magicbeam4u

Holz. b Wer hat dieses Feuer wohl angezündet und zu welchem Zweck? Spekulieren Sie im Kurs. Thinkstock/iStock/magicbeam4u Ostern: Feier des Lichts 1 Das Urelement a Was fällt Ihnen zu dem Begriff Feuer ein? Sammeln Sie im Kurs. Holz Feuer b Wer hat dieses Feuer wohl angezündet und zu welchem Zweck? Spekulieren Sie im Kurs.

Mehr

In Ihm verwurzelt und auf Ihn gegründet, fest im Glauben (Hl. Paulus)

In Ihm verwurzelt und auf Ihn gegründet, fest im Glauben (Hl. Paulus) 10. 24. August 2011 In Ihm verwurzelt und auf Ihn gegründet, fest im Glauben (Hl. Paulus) So lautet das Motto des 26. Weltjugendtages in Madrid. Ein Weltjugendtag ist eine großartige Begegnung von Jugendlichen

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach September 2008 Januar 2009 1 Inhaltsverzeichnis Teilnahme am Dekanatsministrantentag in Kulz 3 Dekanatsministranten-Fußballturnier in Oberviechtach

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Wort-Gottes-Feier + Katharina Beiler,

Wort-Gottes-Feier + Katharina Beiler, SANKT ANTONIUS, RHEINE GOTTESDIENSTPLAN 02.05.2015 BIS 10.05.2015 Tag Zeit Ort Gottesdienst Zel Sakr Org Pr/Vo Bemerkungen Samstag, 02.05.2015 Hl. Athanasius 08.00 Uhr Antonius Laudes n.v. FT WH Urlaub

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Rosenkranzandacht Gestaltet für Kinder Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Die Geschichte vom Rosenkranz Vor langer Zeit, im 15. Jahrhundert, also vor ungefähr

Mehr

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 EINGANGSSPIEL V: GRUß «Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!»

Mehr