Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig"

Transkript

1 Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 9/2012 September 2012 Jahrgang 44 Liturgiekreis für Jugend- oder Kindermessen Wer Interesse an der Gestaltung von Kinder- oder Jugendmessen hat, ist eingeladen, am Mittwoch, 5. September, um 20 Uhr in den Hellerhof zu kommen. Es wäre wünschenswert, dass solche Messen wie in anderen Pfarren von einem Liturgiekreis für das ganze Jahr geplant und organisiert und nicht vom Pfarrer meist solo initiiert werden. Erstkommunion 2013 Eltern, deren Kinder 2013 zur Erstkommunion gehen wollen, sind eingeladen, am Sonntag, 23. September, um Uhr zu einer Besprechung in den Hellerhof zu kommen. Wiener Spitzenorganist und japanischer Top-Trompeter geben Konzert im Hellerhof Bereits mehrmals hat der Wiener Spitzenorganist Dr. Thomas Reuter uns hocherfreut, im Vorjahr mit einen Liszt-Konzert. Heuer bringt er den japanischen Top-Trompeter Mitsuo Hashimoto in den Hellerhof. Sie geben am Mittwoch, 26. September, um 19 Uhr in St. Altmann ein Konzert für Orgel und Trompete. Eintritt frei. Am Ausgang werden CDs mit Trompete und Orgel sowie Orgel solo angeboten. Auf dem Programm stehen Werke von Dietrich Buxtehude ( ), Georg Muffat ( ), Georg Friedrich Kaufmann ( ), Georg Philipp Teleman ( ), Johann Sebastian Bach ( ), Louis Marchand ( ), Eberhard Egermann (geb. 1933) und Petr Eben (geb.1929). Herzlich willkommen! Pfarrversammlung: Firmung Anfang oder Ende? I will follow him. Das war das Motto der Firmvorbereitung Und tatsächlich soll die Firmung, nachdem die meisten als Babys getauft worden sind, eine bewusste Entscheidung zur Nachfolge Jesu in der Kirche sein. Doch bereits am Sonntag nach der Firmung - Pfingstsonntag, Fest der Herabkunft des Heiligen Geistes - war so gut wie kein Firmling mehr zu sehen. Das Firm-Sakrament sollte einen Beginn markieren, scheint jedoch Wechsel in Volksschulleitung Mit dem Beginn des neuen Schuljahrs erhält die Volksschule Paudorf eine neue Leitung. Auf OSR Ingrid Pergher folgt die gleichfalls in Paudorf wohnhafte VOL Hedwig Felsner. Die Pfarre dankt der bisherigen Leiterin für die stets gute Zusammenarbeit und wünscht der neuen viel Erfolg. Beiden: Gesundheit und Gottes Segen! eher ein (zumindest vorläufiges) Ende zu signalisieren? Ich weiß, dass unsere Pfarre mit dem Problem nicht alleine steht. Aber Hand auf s Herz: Eine Glaubensgemeinschaft, die keine Jugend mehr hat, hat auch keine Zukunft. Wobei in Österreich im städtischen Bereich manches besser läuft als im ländlichen, wo die Kirche von vielen nur noch als einer von vielen Vereinen angesehen wird. Was machen wir falsch als Pfarrer, als Eltern, als Pfarrgemeinschaft? Ist das Firmalter für bewusste Entscheidung zu niedrig? Sollte man es auf 16,17 oder 18 anheben? Was bringen Pfarrfirmungen, wenn am Sonntag darauf das Interesse am Pfarrgottesdienst beinahe gleich null ist? Wäre da nicht der Empfang des Sakramentes in einer berühmten fremden Kirche passender? Da braucht man keinen Gewissensbiss bekommen, wenn man sie die nächsten Jahre nicht wieder besucht. Ist die Vorbereitung zu kurz? In manchen Stadt-Pfarren dauert sie zwei Jahre und dort bleiben dann auch aktive Jugendgruppen über. Ich lade alle an der Jugend und der Kirche Interessierten jung und alt - zu einer Pfarrversammlung am Mittwoch, 12. September, um 19 Uhr in den Hellerhof ein. Da sollten wir das für die christliche Gemeinschaft lebensnotwendige Thema besprechen und weitere Vorgangsweisen ins Auge fassen. Zwei Glaubensgemeinschaften boomen derzeit in Österreich und werden auch von ihren jungen Mitgliedern sehr ernst genommen. Etwa die Muslime, deren Fastenmonat heuer in den heißen Sommer fiel, oder christliche Freikirchen, die immer mehr Zulauf junger Menschen erhalten. Die katholische Kirche, die vor Jahren bei uns begonnen hat, besitzt keine Unsterblichkeitsgarantie.

2 Sechs Jahre vor dem Großbrand in Göttweig, in dessen Folge das heutige barocke Stift entstanden ist, brannte der Hellerhof am 13. Juli 1712 nieder. Eine unversehens entstandenen Feuersbrunst vernichtete den Hellerhof samt Mobilien, Vieh, Getreide und Vorräten. Abt Berthold Mayr schrieb den NÖ Verordneten, dass der Hof bis in grund verzehrt worden und bat um einen Beitrag zum Wiederaufbau. Dem Dorfrichter von Eggendorf bezahlte das Stift sechs Laib Brot und 113 Liter Wein für die Leuth so bey dem Von Göttweiger Mönchen einst besiedelt, feiert das Stift Seitenstetten heuer sein 900jähriges Bestehen. Deshalb organisiert unser Bildungswerk am Sonntag, 7. Oktober, eine Fahrt in das jubilierende Benediktinerkloster, das seit 28 Jahren von Abt Berthold Heigl geleitet wird. Seite 2 Vor 300 Jahren brannte der Hellerhof nieder Brandbeschauer war Jakob Prandtauer Hellerhoff brandt retten geholffen. Bereits zwei Tage nach dem Brand besichtigten Propst Augustin vom Stift St. Andrä an der Traisen und Freiherr Georg Ehrenreich Graf von Lasberg die Brandstelle und konstatierten, dass der Hof vom Brand fast völlig vernichtet worden ist. Die Kapelle (Abt Johannes Dizent Museum) stürzte, weil eingewölbt, nicht ein. Ein verkohlter Fensterrahmen dortselbst bezeugt, dass das Dach abgebrannt ist. Die Höhe des Brandschadens wurde von niemand geringerem als dem St. Herbstfahrt nach Stift Seitenstetten und Stift Ardagger 10 Uhr: Abfahrt vom Hellerhof Uhr: Stiftsführung Uhr: Mittagessen 15.00Uhr: Führung durch Garten oder Galerie des Stifts Uhr: Besichtigung der Stiftskirche Ardagger Uhr: Rückkehr im Hellerhof Kosten: 36 Euro (Busfahrt und Eintrittsgeld). Anmeldung bis 16. September bei Mag. Alice Klein (02736/6563) Stift Seitenstetten Der Adelige Udalschalk gründete 1112 in Seitenstetten ein Mönchskloster, in das 1114 Benediktiner aus Göttweig einzogen. Sehenswürdigkeiten: Frühgotische barockisierte Stiftskirche; romanische Ritterkapelle; Sommerrefektorium mit 19 Bildern vom Kremser Schmidt; Galerie; Hofgarten mit ca. 110 zumeist historischen Rosensorten. Stift Ardagger wurde 1049 durch Kaiser Heinrich III., den großen Förderer Bischof Altmanns, als Kollegiatsstift gegründet. Das Stift wurde 1784 aufgehoben und ist heute ein Schloss. Die Stiftskirche ist der Heiligen Margareta geweiht, die der Kaiser sehr verehrte. Im folgend weihte auch Altmann in Mautern eine Margaretenkapelle. Die spätromanische Basilika Ardagger wurde 1063 geweiht und im 2. Viertel des 13. Jahrhunderts umgebaut wurde das Gotteshaus Pöltener Baumeister und Architekten Jakob Prandtauer erhoben. Die Schadensmeldung führt u. a. an: 36 Tonnen Korn, 9 Tonnen Haber, 1,8 Tonnen Gerste, 2 Schweine, 6 Betten, Tische, Sessel, Kästen, 4 große Meierwagen und 2 Kirchenglocken. Noch 1712 wurden Kostenvoranschläge zur Wiedererhebung des Hellerhoffs nach dem alten Stand eingeholt: Zimmerer Gulden Maurer Gulden Glaserer 120 Gulden Tischler 113 Gulden Schlosser Gulden Der Hellerhof-Gärtner verdiente damals 50 Gulden, sein Geselle 20 Gulden im Jahr. Der Zimmerer benötigte u. a. 800 große Baumstämme und mittlere Baumstämme, Schindeln und Lattennägel. Der Maurer brauchte neben ca. 50 Kubikmeter Steinen noch Maurerziegel und Dachziegel zur Eindeckung der Kapelle, 12 Tonnen Kalk aus Wilhelmsburg, 200 Fuhren Sand und 30 mittlere Baumstämme für Gerüstholz. Der Tischler sah 12 große und 20 kleine Fensterstöcke sowie 15 Türen und Türstöcke vor. bei den Türkeneinfällen stark beschädigt. Die Kirche mit erhöhtem Chor und darunterliegender Krypta zeigt heute eine barocke Stuckausstattung von 1678 durch Giovanni Colomba. Das Margaretenfenster ( ) ist die älteste figürliche Glasmalerei Österreichs. Auf Einladung des Bildungswerks besuchten 65 Personen am 27. Juni die Jubiläumsausstellung des Stiftes Herzogenburg.

3 Wetterkreuzfest Das Wetterkreuzfest findet heuer am 16. September um 9 Uhr mit P. Udo statt. Der Sonntagsmesse im Hellerhof steht an diesem Tag H. Mag. Wolfgang Payrich, Pfarrer von Hollenburg und Nußdorf/ Traisen, vor. Die Prag-Reise wurde ein voller Erfolg Pfarrfest in Waidhofen/Thaya Am Sonntag, 16. September, feiert Mag. Josef Rennhofers Pfarre Waidhofen/ Thaya ihr Pfarrfest. Einige Pfarrmitglieder haben Interesse bekundet hinzufahren. Zecks Autokoordination bitte P. Udo kontaktieren. Evangelimann-Statue neu gesegnet 40 Personen nahmen in der zweiten Juli-Hälfte an der viertägigen Prag-Reise teil. Das Wetter war angenehm, die Führungen gestalteten sich sehr informativ. St. Georg weiß es, Sie auch? Wussten Sie, dass dieses Foto an einem Abend Ende Juni aufgenommen worden ist und dass sich die untergehende Sonne nicht in einem See, sondern in der Altarplatte von St. Georg spiegelt? Wussten Sie, dass sich im Altar der Georgs-Kirche auch eine von Br. Erwin Rathkolb gestiftete Reliquie des Kirchenpatrons befindet? Wussten Sie, dass die Steine, mit denen die Strukturen der Georgs-Kirche im Vorjahr aufgebaut worden sind, aus der Göttweiger Burg stammten und jahrelang dort lagerten, wo heuer das Hackschnitzelwerk für die Stiftsbeheizung errichtet wurde? Am 15. Juli gestalteten über Vermittlung von Dr. Leo Heninger die Sängerin Dr. Elisabeth Friedbacher und der junge Organist Johannes Zeinler die Sonntagsmesse im Hellerhof in hochfestlicher Weise. Anschließend wurde die im Evangelimann-Garten neu aufgestellte Evangelimann- Statue von P. Udo gesegnet. Humorvolles in St. Blasien Am 10. Juli las Brigitte Trost im Rahmen der Vesper in St. Blasien Humorvolles aus ihren Büchern. Ihre Nichte Johanna Härtinger spielte dazu die Gitarrre. Mehr als 70 Interessierte besuchten die Veranstaltung. Wallfahrt nach Maria Ellend einmal anders Die 78. Fußwallfahrt wird heuer nicht an einem Sonntagnachmittag, sondern erstmals am Samstagabend, 15. September, veranstaltet und endet mit einer hl. Messe. Abmarsch um 17 Uhr vom Hellerhof, hl. Messe gegen Uhr. Bisher wurde in Maria Ellend eine Andacht gehalten und anschließend wieder zurückgegangen. Seite 3

4 September SA Rosenkranz, hl. Messe f. Anna Winter u. Ang. 2. September: 22. Sonntag im Jahreskreis 9.00 hl. Messe f.+elt. Hubert u. Maria Scherz; f.+josef u. Hermine Haberl; f.+elt. Johann u. Magdalena Fink; f. +G.u.V. Leopold Geitzenauer u. Elt. Franz u. Leopoldine Ettenauer; f.+anna Raffel (GITARRISTINNEN) St. Blasien: hl. Messe f.+anton u. Maria Ettenauer u. Schw. Maria; f.+franz Gießwein; f.+pauline Heigl; f.+josef u. Gertrude Oberleitner; f.+ang. d. Fam. Pflug und Fischer 3. MO ca Schuleröffnungsmesse der VS Paudorf f. d. Pfarrg. 4. DI Steinaweg: hl. Messe f.+josef u. Gertrude Oberleitner 5. MI Höbenbach: hl. Messe f.+g.u.v. Anton Wimmer u. S. Günther Hauskommuniontag 6. DO Krustetten: hl. Messe f. d. Pfarrg SENIORENRUNDE Hauskommuniontag 7. FR Göttweig: Monatswallfahrt Hauskommuniontag 8. SA Hellerhof: Trauung von Alexander Amon und Beatrix Hanko Trauung von Alexander Schönbichler und Sabine Hofbauer 26. Pfarrfest 8. September, Samstag Pfarrfest-Beginn EXTRA: Steckerlfische Jugendmesse f.+t. Margarethe Schreimel mit der Jugendband Saturday Evening Rock 9. September: Kirchweih-Sonntag 9.00 Festmesse f.+m. Edith Wunderer; f.+g.u.v. Otto Fink; f.+elt. Karl u. Maria Ratheyser; f.+g.u.m. Maria Fahrnecker; ; f.+anna Winter u. Ang.; f.+josef Ruhm (Musikkapelle Paudorf) Anschl.: Frühschoppen der Musikkapelle Paudorf Kinderprogramm Luftburg der Raiba Krems 10. MO Meidling: hl. Messe f.+maria Schrefl 11. DI Steinaweg: hl. Messe f.d. Pfarrg AK LITURGIE 12. MI Hellerhof: Pfarrversammlung: Firmung Anfang oder Ende? 13. DO Krustetten: hl. Messe f. +Erwin Kaiblinger 14. FR Paudorf: Kapellenfest: hl. Messe f.+josef Weber 15. SA Hellerhof : Trauung von Florian Haiderer und Verena Müllner Abmarsch zur 78. Fußwallfahrt nach Maria Ellend, ca hl. Messe f.d.pfarrg. 16. September: 24. Sonntag im Jahreskreis 9.00 hl. Messe f.+g. Walter Grübling; f.+g. Leopold Speiser u. M. Maria Ruhm; f.+g. Anton Wimmer u. S. Günther; f.+g. Helga Roßkopf; f.+elt. Dominik u. Rosina Tüchler u. Brüder; f.+ernestine Fink 17. MO Hörfarth: hl. Messe f.+franz Lechner 18. DI St. Blasien: 8.00 hl. Messe f.+maria Ettenauer 19. MI Höbenbach: hl. Messe f.+josef u. Hermine Haberl 20. DO Krustetten: hl. Messe f.d.pfarrg. 21 FR Eggendorf: hl. Messe f.+anna Raffel 22.SA Hellerhof: Trauung von Georg Schmölz und Tina Ratheyser Vesper, hl. Messe f.+anna Winter u. Ang. 23. September: 25. Sonntag im Jahreskreis 9.00 hl. Messe f.+g. August Hochgötz u. S. Gerhard; f.+anna Winter u. Ang.; f.+maria Schrefl; f.+josef Weber; f.+josef u. Gertrude Oberleitner St. Georg: hl. Messe f.+g. Paula Greimel u. Elt. Anton u. Anna Greimel Hellerhof: Besprechung der Eltern Erstkommunion MO Meidling: hl. Messe 25. DI Steinaweg: hl. Messe 26. MI Hellerhof: Konzert für Trompete (Mitsuo Hashimoto) und Orgel (Thomas Reuter) Seite 4

5 27. DO Krustetten: hl. Messe f.+erwin Kaiblinger 28. FR M&M: hl. Messe um 19 Uhr in Murstetten f.d.pfarrg.; Abfahrt vom Hellerhof: 18 Uhr 29. SA Hellerhof: Goldene Hochzeit von Josef und Irmgard Steinschaden Goldene Hochzeit von Johann und Barbara Baumgartner Vesper, hl. Messe f.+elt. Hermann u. Veronika Skorsch; f.+g.u.v.walter Lichtblau u. Ang. 30. September: 26. Sonntag im Jahreskreis EUROPÄISCHER TAG DES DENKMALS 9.00 hl. Messe f.+v. Wilhelm Wunderer; f.+g.u.v. Alois Wurst u. Elt. Barbara u. Franz Waringer; f.+elt. Herbert und Hermine Roßkopf; f.+elt. Leopold u. Leopoldine Roßkopf; f.+anna Winter u. Ang Franz von Assisi-Messe mit Tiersegnung (GITARRISTINNEN) Am Nachmittag: Führungen in St. Georg Stift Göttweig: Symposium Geschichte(n) vom Göttweiger Predigstuhl (Das genaue Programm kann erst im nächsten Pfarrblatt verlautbart werden) Das Sakrament der Taufe haben empfangen: Hannah Birgit Amon (Oberwölbling) Sebastian Siller (Höbenbach) Henry James Lengenfelder (Steinaweg) Florian Stoll (Höbenbach) St. Altmann dankt Herzlichst gedankt sei allen, die beim Begräbnis des Herrn Josef Weber aus Paudorf Kranzspenden für die Pfarrkirche St. Altmann im Hellerhof gegeben haben. 4. Bildhauersymposium Das 4. Internationale Holzbildhauersymposium der Marktgemeinde Paudorf endete am 1. Juli in Maria Ellend mit einer Festmesse und einem Festakt. Festansprachen hielten u. a. Bürgermeister Leopold Prohaska, NR-Abgeordneter Ewald Sacher und der Abgeordnete Josef Edlinger in Vertretung von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll. Das Sakrament der Ehe haben einander gespendet: Franz X. Prem und Mag. Karin Anderl (Höbersbrunn und Meidling) Johann Nagl und Andrea Steiner (Inzersdorf und Krustetten) Herzlichst gedankt sei allen, die beim Begräbnis der Frau Franziska Fischer aus Tiefenfucha Kranzspenden für die Pfarrkirche St. Altmann im Hellerhof gegeben haben. Auf dem Friedhof Hellerhof wurden bestattet: Josef Weber (73.Lj., Paudorf) Franziska Fischer (73.Lj.; Tiefenfucha) Seelenmesse und Verabschiedung wurden im Hellerhof gefeiert für: Erwin Kaiblinger (74.Lj.; Krustetten) Herzlichst gedankt sei allen, die bei der Seelenmesse für Herrn Erwin Kaiblinger aus Krustetten Kranzspenden für die Pfarrkirche St. Altmann im Hellerhof gegeben haben. Danksagung Ich danke allen, die mir zum 60er gratuliert haben sowie allen, die aus diesem Anlass einer wohltätigen Organisation wie Lebenshilfe oder Caritas etwas Gutes zukommen ließen. Ich hatte ja gebeten, von persönlichen Geschenken abzusehen, da ich selbst über alles verfüge, Millionen Menschen jedoch nicht. Ich danke auch allen, die eine andere Idee hatten und dem Hellerhof für die Anlage eines Teiches spenden wollten. P. Udo Seite 5

6 M&M in Murstetten Die nächste Messe an einem besonderen Ort feiern wir am Freitag, 28. September, um 19 Uhr in Murstetten. Abfahrt vom Hellerhof: 18 Uhr. Die Pfarre Murstetten wird derzeit vom Pfarrer von Würmla (letzte Santiago-Pilger-Station vor Paudorf) mitbetreut. Im 12. Jahrhundert gründeten die Herren von Murstetten-Kuffern hier wie dort eine eigene Pfarre. Kufferns Nachbarorte Dörflein (Richtung Theyern) und Eginidorf (Richtung Fladnitz) verblieben bei der Pfarre Göttweig, verödeten jedoch um Zu dieser Zeit ging auch die kleine Pfarre Kuffern wieder ein, wurde zum göttweigerischen Getzersdorf gepfarrt und 1784 der neuen Pfarre Statzendorf zugeschlagen. Die 1616/17 erbaute Kirche Murstetten ist ein seltenes Beispiel einer aus dieser Zeit erhaltenen protestantischen Kirche, die gleichzeitig seit dem 16. Jahrhundert die Funktion eines Mausoleums der Grafen-Familie Althann hat wurde eine Loretokapelle eingerichtet. Die letzten M&M Messen Ob eines in Paudorf drohenden Gewitters fuhren nur wenige Personen am 13. Juli zur M&M-Messe bei den Kogelsteinen zwischen Grafenberg und Stoitzendorf. Dort jedoch herrschte Sonnenschein Am 10. August feierten 25 Personen die M&M-Messe in der untergegangenen einstigen Pfarrfiliale Dörflein und entdeckten danach sogar noch die ziemlich verschüttete Dorf-Quelle. Christiane Öllerer sagte, in ihrer Kindheit wäre die Quelle, von der sie bei Ackerarbeiten regelmäßig Wasser holten, noch schön mit Steinen gefasst gewesen. Seite 6 Messen in der Natur 170 Personen nahmen im Sommer bei sehr unterschiedlicher Witterung an den fünf Messen in der Natur und am Predigtstuhl (35) sowie an der nächtlichen Meditationsmesse (26) teil.

7 Prominenter Besuch im Hellerhof: Landeshauptmann-Stellvertreter Leitner, US-Botschafter Eacho Bilek-Kreuz schwer beschädigt 25 Fledermäuse Der Hellerhof ist bekanntlich Heimat seltener Tiere. Seit einiger Zeit beherbergt er auch Fledermäuse, die jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit über Paudorf, Hörfarth und Eggendorf ausschwärmen. Eine Zählung im Juni ergab 25 Fledermäuse. Mitte August hat Eduard Fischer vom Verschönerungsverein Meidling-Hörfarth Alarm geschlagen. Bei Mäharbeiten entdeckte er das eher durch Waldarbeiten als durch Vandalen schwer in Mitleidenschaft gezogene Blasius-Bilek- Kreuz: das Steinkreuz gebrochen, die Christus-Figur am Boden. Das Kreuz ist erst vor einigen Jahren von Privatpersonen um viel Geld renoviert worden. Das Kreuz erinnert an den dort am 12. Oktober 1918 ermordeten Göttweiger Laienbruder Blasius Bilek. Am Samstag, 30. Juni, besuchte Landeshauptmann- Stellvertreter Josef Leitner auf Einladung von Bürgermeister Leopold Prohaska die Marktgemeinde Paudorf. Mehr als eine Stunde lang verweilte er auch im Hellerhof, wo er großes Interesse an beiden Museen, der neuen Kirche und am Landesschaugarten zeigte. Am Dienstag, 3. Juli, besuchte US-Botschafter William Eacho mit seiner Gattin Donna auf Einladung von PGR Gebhard Sommerauer Stift Göttweig, die Mammutbäume und den Hellerhof Kirche St. Altmann, Abt Johannes Dizent Museum und Evangelimann-Statue. Besonderes Interesse erweckten u. a. der alte Taufbrunnen in der Pfarrkirche und das in St. Blasien ergrabene Wams aus dem 16. Jahrhundert. Pfarrer Rennhofer Diözesanrichter Mag. Josef Rennhofer, bereits seit 15 Jahren Priester und seit 8 Jahren Stadtpfarrer von Waidhofen/Thaya, wurde zu einem der acht Diözesanrichter bestellt. Ebenfalls neu bestellt wurden der bischöfliche Sekretär Dr. Friedrich Brunthaler und Dr. Josef Welkhammer, Pfarrer von Großau und Obergrünbach. In ihren Ämter bestätigt wurden Dr. Gottfried Auer, Ordinariatskanzler und Rektor des Bildungshauses St. Hippolyt (vormals Pfarrer in Hollenburg), Prof. Dr. Josef Kreiml, Rektor der Phil. Theol. Hochschule St. Pölten, Dr. Anton Schachner, Pfarrer in St. Georgen an der Leys, Dr. Helmut Prader, Bischofsvikar und Pfarrer in Neuhofen/Ybbs und Prälat Dr. Ferdinand Staudinger, Hochschulprofessor i.r. Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig. Informations- und Kommunikationsorgan der Pfarre. Medieninhaber und Herausgeber: röm. kath. Pfarramt Paudorf-Göttweig, 3508 Paudorf, Hellerhofweg 7. Red.: P. Mag. Dr. Udo Eduard Fischer und Jugendliche der Pfarre. Fotos: P. Udo, Fini Heninger, Adi Noderer und Gebhard Sommerauer sowie z. Vfg. g. Totenbildchen. Layout: Dipl.Päd. Margarita Endl. Hersteller: Druckerei Wolfgang Puhl, Kelsengasse 5, 3100 St. Pölten. Pfarrhof Hellerhof: 02736/7340; Mail: pfarre-paudorf@gmx.at: Homepage: Seite 7

8 Pfarrfest Paudorf Hellerhof 8./9.Sept.12 Samstag, 8.September (ab 17 Uhr) Uhr Jugendmesse mit Saturday Evening Rock Sonntag, 9.September 9.00 Uhr Festmesse Anschließend: Frühschoppen mit der Musikkapelle Paudorf Uhr Kinderprogramm Kinder-Luftburg der RAIBA PAUDORF Bei Schlechtwetter Zelte vorhanden! Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Der Pfarrgemeinderat Paudorf-Göttweig lädt Sie herzlichst ein. Der Reinerlös dient dem Pfarrzentrum Hellerhof Jeden Freitag von 9.00 bis bei der Tankstelle Robineau in Paudorf Seite 8

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 10/2012 Oktober 2012 Jahrgang 44 Evangelische Theologin auf dem Weg nach Jerusalem Anfang August ist Edda Wolf in ihrer deutschen Heimat zu einer Wallfahrt ins Heilige

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. Junge Bestseller-Autorin mit Paudorfer Wurzeln

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. Junge Bestseller-Autorin mit Paudorfer Wurzeln Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 11/2012 November 2012 Jahrgang 44 33 Gräber von Kleinkindern Jetzt sind auch die bei den archäologischen Untersuchungen an der Georgs-Kirche gefundenen Gebeine analysiert.

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 12/2012 Dezember 2012 Jahrgang 44 28. Pfarrkalender Bethlehem-Licht auch in St. Blasien Abt Columban weiht am vierten Adventsonntag Orgel und Madonna in St. Blasien

Mehr

Pfarrblatt. Retourkutsche nach 952 Jahren. der Pfarre Paudorf-Göttweig. FF Höbenbach: 25 Jahre engagiert. Jänner Jahrgang

Pfarrblatt. Retourkutsche nach 952 Jahren. der Pfarre Paudorf-Göttweig. FF Höbenbach: 25 Jahre engagiert. Jänner Jahrgang Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Jänner 2018 50. Jahrgang Retourkutsche nach 952 Jahren Mit rund 10.000 Teilnehmern war die Wallfahrt 1064/1065 von Mitteleuropa ins Heilige Land eine der größten

Mehr

April Jahrgang

April Jahrgang Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig April 2014 46. Jahrgang Sonderausstellung Christenverfolgung heute Christ sein war noch nie so gefährlich wie heute. Fast täglich erreichen uns aus vielen Regionen

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Pfarrblatt. Land Niederösterreich würdigt pastorales und kulturelles Engagement unserer Pfarre. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neuer Pfarrkirchenrat

Pfarrblatt. Land Niederösterreich würdigt pastorales und kulturelles Engagement unserer Pfarre. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neuer Pfarrkirchenrat Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Feber 2013 45. Jahrgang Land Niederösterreich würdigt pastorales und kulturelles Engagement unserer Pfarre Mit Beschluss der NÖ Landesregierung vom 6. November 2012

Mehr

Pfarrblatt. Bestbesuchtes Kapellenfest in Krustetten. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Jänner Jahrgang

Pfarrblatt. Bestbesuchtes Kapellenfest in Krustetten. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Jänner Jahrgang Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Jänner 2014 46. Jahrgang Bestbesuchtes Kapellenfest in Krustetten Die Kapelle in Krustetten ist der Heiligen Barbara geweiht. Am Tag danach, dem Vorabend von Sankt

Mehr

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen.

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen. Wir freuen uns, dass die Kinder aus der Pfarre Hernstein und Pfarre Grillenberg gemeinsam ihre erste Kommunion in der Pfarrkirche Hernstein empfangen haben. Fuji-Center, Leobersdorf Die Erstkommunionkinder

Mehr

Pfarrblatt. Feierliche Erstkommunion. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Einladung zum Zapfenstreich. St. Georg bestohlen. Einladung an Neuzugezogene

Pfarrblatt. Feierliche Erstkommunion. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Einladung zum Zapfenstreich. St. Georg bestohlen. Einladung an Neuzugezogene Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Juni 2013 45. Jahrgang Feierliche Erstkommunion 19 Kinder empfingen am Fest Christi Himmelfahrt erstmals die Heilige Kommunion. Ein Mädchen, Viktoria de Witt, hatte

Mehr

Pfarrblatt. Fasching der Hellerhofsenioren. Aschermittwoch. der Pfarre Paudorf-Göttweig

Pfarrblatt. Fasching der Hellerhofsenioren. Aschermittwoch. der Pfarre Paudorf-Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig März 2018 50. Jahrgang Fasching der Hellerhofsenioren Erstes Kinder-Gastspiel Zehn Kinder der Pfarre Oberwölbling haben am ersten Fastensonntag dort das biblische

Mehr

Juni Jahrgang. Am 26. April wurde. Festakt beim Umgehenden. feierlich eröffnet. Er führt vom Paudorfer

Juni Jahrgang. Am 26. April wurde. Festakt beim Umgehenden. feierlich eröffnet. Er führt vom Paudorfer Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Juni 2014 46. Jahrgang 213.000 blickten in Hellerhof-Garten Am Muttertag strahlte ORF 2 in seiner Serie Natur im Garten einen langen Beitrag über den Hellerhof-Garten

Mehr

Pfarrblatt Menschen wohnen circa montem. der Pfarre Paudorf-Göttweig. 70 Jahre nach Kriegsende: Buch über die letzten Kämpfe 1945

Pfarrblatt Menschen wohnen circa montem. der Pfarre Paudorf-Göttweig. 70 Jahre nach Kriegsende: Buch über die letzten Kämpfe 1945 Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Jänner 2015 47. Jahrgang 6.500 Menschen wohnen circa montem 70 Jahre nach Kriegsende: Buch über die letzten Kämpfe 1945 Ein rasantes Wachstum verzeichnen die beiden

Mehr

Jänner Jahrgang. Dank der FF Höbenbach

Jänner Jahrgang. Dank der FF Höbenbach Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Jänner 2013 45. Jahrgang Kapellenfeste: 240 feierten ihre Heiligen Seit mehr als 20 Jahren werden bei uns die Patroziniumsfeste der Dorfkapellen feierlich begangen.

Mehr

31. Pfarrfest. und Jugendliche mitgefeierte. Reischl (Mautern) und Franz Ofenböck (Hadersdorf/Kamp)

31. Pfarrfest. und Jugendliche mitgefeierte. Reischl (Mautern) und Franz Ofenböck (Hadersdorf/Kamp) Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Oktober 2017 49. Jahrgang Schnellste Österreicherin aus Hörfarth Beim Wachau-Halbmarathon am 17. September war Dipl.-Ing. Simone Fürnkranz aus Hörfarth mit einer

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 6/2012 Juni 2012 Jahrgang 44 Altmanni-Fest mit Marsch, Messe und Agape Uraufführung einer Komposition zu Ehren St. Altmanns Das Hochfest des Hl. Altmann feiern wir

Mehr

Pfarrblatt. Syrischer Flüchtling bei 16. Jahresschlussvesper. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Februar Jahrgang

Pfarrblatt. Syrischer Flüchtling bei 16. Jahresschlussvesper. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Februar Jahrgang Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Februar 2015 47. Jahrgang Syrischer Flüchtling bei 16. Jahresschlussvesper Trotz 5 Grad minus feierten 120 Personen am 28. Dezember die 16. Jahresschlussvesper bei

Mehr

Pfarrblatt. Pfarrgemeinderat stiftet neues Blasius-Messkleid. Konzils-Zeuge Abt Joachim Angerer spricht im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig

Pfarrblatt. Pfarrgemeinderat stiftet neues Blasius-Messkleid. Konzils-Zeuge Abt Joachim Angerer spricht im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Mit einer feierlichen, von Gitarristinnen gestalteten Heiligen Messe wurde am 1. September die im Dezember 2003 begonnene Innenrenovierung der Kirche St. Blasien

Mehr

Pfarrblatt. Fürstin Anita von Hohenberg im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neuer Leiter der Lebenshilfe. willkommen! Frater Benjamin!

Pfarrblatt. Fürstin Anita von Hohenberg im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neuer Leiter der Lebenshilfe. willkommen! Frater Benjamin! Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig November 2013 45. Jahrgang Fürstin Anita von Hohenberg im Hellerhof Fürstin Anita von Hohenberg wird auf Einladung unseres Bildungswerks am 14. November um 19 Uhr

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Pfarrblatt. Abt Columban besuchte 34. Pfarrball. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Anmeldeschluss: 2. März... März Jahrgang

Pfarrblatt. Abt Columban besuchte 34. Pfarrball. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Anmeldeschluss: 2. März... März Jahrgang Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig März 2014 46. Jahrgang Abt Columban besuchte 34. Pfarrball Beim überaus gut besuchten 34. Pfarrball konnte erstmals unser Abt begrüßt werden: Mag. Columban Luser.

Mehr

Pfarrblatt. Beginn der Fastenzeit. 1. Nacht-Kreuzweg. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Letzter Krippen-Besuch

Pfarrblatt. Beginn der Fastenzeit. 1. Nacht-Kreuzweg. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Letzter Krippen-Besuch Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig März 2013 45. Jahrgang Beginn der Fastenzeit Mit dem Verbrennen der alten Palmbuschen begann auch heuer wieder die Feier am Aschermittwoch, in deren Verlauf den Gläubigen

Mehr

P F A R R B R I EF

P F A R R B R I EF Annahmeschluss für den nächsten Pfarrbrief: Freitag, 23.06.2017 Kuchen für das Pfarrfest Die Frauen werden gebeten wieder für das Pfarrfest (So. 18.06.) Kuchen zu backen mit herzlichem Dank im Voraus.

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

Pfarrblatt. Teich im Schaugarten September der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neues Spielgerät

Pfarrblatt. Teich im Schaugarten September der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neues Spielgerät www.schoellergaerten.at GARTENGESTALTUNG - GARTENPFLEGE A 3511 Steinaweg Holzstraße 13 Telefon 02732 85755 Telefax 02732 857554 Ihr Bus- und ReiseCenter in der Wachau QUALITY IN OPERATION Pfarrblatt der

Mehr

Das Licht Gottes leuchtet.

Das Licht Gottes leuchtet. Stiftspfarre Neukloster 12. November 2017 2700 Wiener Neustadt, Neuklostergasse 1 Tel. 02622/23102 Fax: 02622/23102-11 stift@neukloster.at p.walter@neukloster.at www.neukloster.at DVR Nr 0029874(10894)

Mehr

Jahresrückblick 2015

Jahresrückblick 2015 Jahresrückblick 2015 Das Team des kath. Bildungswerkes um Hannes Hochholzer feiert sein 20- jähriges Bestehen. Im 82. Lebensjahr stirbt Herr Josef Theuretzbacher aus Zarnsdorf. Er war viele Jahre als Vorbeter,

Mehr

Pfarrblatt. Sankt Blasien: 10 Jahre Innenrenovierung. 7. und 8. September. der Pfarre Paudorf-Göttweig

Pfarrblatt. Sankt Blasien: 10 Jahre Innenrenovierung. 7. und 8. September. der Pfarre Paudorf-Göttweig Ihr Bus- und ReiseCenter in der Wachau QUALITY IN OPERATION Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig 80 Prozent der 303.000 Euro aus der Pfarre Mit einer feierlichen Heiligen Messe wird am 1. September,

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Pfarrblatt. Diakonatsweihe in Sankt Altmann. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Jugend probt für 34. Pfarrball. Februar

Pfarrblatt. Diakonatsweihe in Sankt Altmann. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Jugend probt für 34. Pfarrball. Februar Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Februar 2014 46. Jahrgang Diakonatsweihe in Sankt Altmann Gut 400 Gläubige versammelten sich am 20. Dezember zur Diakonatsweihe in der Pfarrkirche St. Altmann. Begleitet

Mehr

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis PFARRBRIEF NR. 08 3. Sonntag im Jahreskreis 21.01.2018 ************************************************* Wir feiern GOTTESDIENST 9.00 Eucharistie für die ganze Pfarrgemeinde 10.30 Eucharistie Frau Floth

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom Pfarrbrief St. Michael Etting Vom 28.5.-18.6.17 Sonntag, 28.05. 7. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr: Hl. Messe Vollnhals Gerald f.+ Gattin und Mutter Irmgard Weidenhiller (Zehentstr.) f. + Eltern 14:00 Uhr:

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. 32. Pfarrball für Restaurierung der Orgel in St. Blasien. Sternsinger 2012 Unsere Sternsinger ziehen von Haus zu Haus:

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. 32. Pfarrball für Restaurierung der Orgel in St. Blasien. Sternsinger 2012 Unsere Sternsinger ziehen von Haus zu Haus: Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 1/2012 Jänner 2012 Jahrgang 44 Sternsinger 2012 Unsere Sternsinger ziehen von Haus zu Haus: Eggendorf: 2. Jänner Höbenbach: 3. Jänner Krustetten: 4. Jänner Steinaweg

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. Imposante Uraufführung des großartigen Streichquartetts Altmann zum 650-Jahr-Jubiläum. Neuer Mesner

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. Imposante Uraufführung des großartigen Streichquartetts Altmann zum 650-Jahr-Jubiläum. Neuer Mesner Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 7-8/2012 Juli-August 2012 Jahrgang 44 Neuer Mesner Der seit drei Jahren als Krustettener Mesner tätige Karl Kugler tritt die Nachfolge von Josef Ruhm als Mesner

Mehr

Pfarrblatt. 30. Pfarrfest bei 30 Grad Hitze. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Heilige Mutter Teresa. Oktober Jahrgang

Pfarrblatt. 30. Pfarrfest bei 30 Grad Hitze. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Heilige Mutter Teresa. Oktober Jahrgang Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Oktober 2016 48. Jahrgang 30. Pfarrfest bei 30 Grad Hitze Hochsommer im Herbst: Das 30. Pfarrfest fand bei 30 Grad Celsius statt. Am Festgottesdienst nahmen 9 Jubelpaare

Mehr

Sommer. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli 2016

Sommer. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli 2016 Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2016 Sommer Möge dein Weg dir freundlich entgegenkommen, Wind dir den Rücken stärken, Sonnenschein deinem Gesicht viel Glanz und Wärme geben. Deine Wege mögen dich

Mehr

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Das Pfarrbüro ist von geschlossen. Pfarrbrief 02.08. 20.09.15 08/15 0,25 D e g g e n d o r f Das Pfarrbüro ist von 17.08.15 09.09.15 geschlossen. Herzliche Einladung zur Pfarrwallfahrt Samstag, 26.09.15 nach Seligenthal, Furth u. Frauenberg

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Pfarrblatt. Ehrungen am Nationalfeiertag. Weihnachtskonzert. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Besuch des Stiftes Klosterneuburg

Pfarrblatt. Ehrungen am Nationalfeiertag. Weihnachtskonzert. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Besuch des Stiftes Klosterneuburg Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Dezember 2014 46. Jahrgang Ehrungen am Nationalfeiertag Der Nationalfeiertag fiel heuer auf einen Sonntag. Daher fand der Festakt nach der von der Musikkapelle Paudorf

Mehr

Pfarrblatt. Altabt Altmann feiert mit uns das Altmanni-Fest. 19. Juni 2016 um 9 Uhr im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig

Pfarrblatt. Altabt Altmann feiert mit uns das Altmanni-Fest. 19. Juni 2016 um 9 Uhr im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Juni 2016 48. Jahrgang Altabt Altmann feiert mit uns das Altmanni-Fest In der Barockzeit wurden stets auswärtige Äbte nach Göttweig eingeladen, das Hochamt am Altmanni-

Mehr

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles ALTES NEU GESEHEN Bahnhof, Sportplatz Hirschbach KG 0 1893 - Marktgemeinde Hirschbach 1 1848-1889 Jakob und Juliana Döller 1888-1929 Leopold und Theresia Döller 1929-1963 Franz und Klara Döller 1963-2001

Mehr

Pfarrblatt. Altmann organisiert Rekordspende für Flüchtlinge. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Oktober Jahrgang. Mehr als 400 Teilnehmer

Pfarrblatt. Altmann organisiert Rekordspende für Flüchtlinge. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Oktober Jahrgang. Mehr als 400 Teilnehmer Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Oktober 2015 47. Jahrgang Altmann organisiert Rekordspende für Flüchtlinge Mehr als 400 Teilnehmer feierten gemeinsam mit Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll am 20. September

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Juli - August 2013 45. Jahrgang. geraten, wurde es erst vor ein paar Jahren von der Pfarre revitalisiert, nachdem

Juli - August 2013 45. Jahrgang. geraten, wurde es erst vor ein paar Jahren von der Pfarre revitalisiert, nachdem Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Unser Altmanni-Fest (am 16.6.) fiel heuer auf einen Sonntag. Der Altmanni- Marsch begann um 6 Uhr. 27 Personen marschierten mit. Sie wurden von einem kleinen Kamerateam

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 30. Januar 2017 12.

Mehr

Pfarrblatt. Altmanni-Sonntag 17. Juni 2018 um 10 Uhr im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neuer Bischof schätzte Priester aus Höbenbach sehr

Pfarrblatt. Altmanni-Sonntag 17. Juni 2018 um 10 Uhr im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neuer Bischof schätzte Priester aus Höbenbach sehr Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Juni 2018 50. Jahrgang Neuer Bischof schätzte Priester aus Höbenbach sehr Der neue St. Pöltner Bischof Dr. Alois Schwarz war ein enger Freund des aus Höbenbach gebürtigen

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 10/2011 Oktober 2011 Jahrgang 43 Bischof Dr. Maximilian Aichern weiht am 23. Oktober den neuen Altar von St. Blasien Der Linzer Altbischof Dr. Maximilian Aichern

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 06.10.2018 bis 21.10.2018 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 06.10. Hl. Bruno, Mönch, Einsiedler, Ordensgründer

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

Gottesdienste in der Zeit vom Mai Sonntag der Osterzeit. Ss. Fabian und Sebastian Osterwick

Gottesdienste in der Zeit vom Mai Sonntag der Osterzeit. Ss. Fabian und Sebastian Osterwick Pfarrblatt Ss. Fabian und Sebastian Osterwick und St. Marien Höven Gottesdienste in der Zeit vom 21. 27. Mai 2017 6. Sonntag der Osterzeit Ss. Fabian und Sebastian Osterwick Sonntag, 21.05.: 07.30 Uhr

Mehr

Die Kapelle von Pfaffstetten

Die Kapelle von Pfaffstetten Die Kapelle von Pfaffstetten Die derzeitige Kapelle in Pfaffstetten wurde im Jahre 1748 erbaut. Dieses gemauerte Bauwerk hat eine Holzkapelle abgelöst. Die Kapelle ist unserer Mutter Gottes ( Maria Empfängnis

Mehr

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T Proveis Laurein St. Felix Unsere liebe Frau im Walde Tel:0463 530 185 - E-Mail: info@kirchedeutschnonsberg.com www.kirchedeutschnonsberg.com Ausgabe

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. 1. Silvester-Mette in der Kirche St. Georg

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. 1. Silvester-Mette in der Kirche St. Georg Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 12/2011 Dezember 2011 Jahrgang 43 St. Pölten will 350 Pfarren schließen Großpfarren mit 7.000 Katholiken angestrebt Jetzt ist auch in der Diözese St. Pölten die

Mehr

Pfarrblatt. Vor 400 Jahren weihte ein katalanischer Bischof. die alte Hellerhof-Kapelle. der Pfarre Paudorf-Göttweig

Pfarrblatt. Vor 400 Jahren weihte ein katalanischer Bischof. die alte Hellerhof-Kapelle. der Pfarre Paudorf-Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Mai 2018 50. Jahrgang Vor 400 Jahren weihte ein katalanischer Bischof die Hellerhof-Kapelle Am Samstag, 5. Mai 1618, weihte der 50-jährige katalanische Bischof Alphons

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN Hl. PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 29. Oktober 2018

Mehr

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag Gottesdienstordnung Montag der 6. Osterwoche 22.05. Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau O 18.00 Bittgang nach Walperstetten: Abmarsch vor der Pfarrkirche W 18.30 Walperstetten: Kleine Bittandacht mit Wettersegen

Mehr

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent G ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING 2. Advent - 06.12.2015-13.12.2015 G O T T E S D I E N S T A N Z E I G E R G O T T E S D I E N S T A N Z E I G E R Samstag, 05.12.2015 18.30 Uhr St.

Mehr

Pfarrbrief. Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf

Pfarrbrief. Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf Pfarrbrief Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf Rohrbacherstraße 3 Tel/Fax 02262/66110 E-Mail: office@pfarre-leobendorf.at Jahr 1 Nr. 7 (7) www.pfarre-leobendorf.at 25.10.2015

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Gottesdienstordnung für Oestrich-Winkel Oktober 2015

Gottesdienstordnung für Oestrich-Winkel Oktober 2015 Gottesdienstordnung für Oestrich-Winkel Oktober 2015 Do 1. Okt. 2015 - hl. Theresia vom Kinde Jesus Fr 2. Okt. 2015 Heilige Schutzengel, Herz-Jesu-Freitag 18:30 Oestrich Herz-Jesu-Messe 20:30 Mittelheim

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Pfarrblatt September ember Nachprimiz am 7. September im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig

Pfarrblatt September ember Nachprimiz am 7. September im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig www.schoellergaerten.at GARTENGESTALTUNG - GARTENPFLEGE A 3511 Steinaweg Holzstraße 13 Telefon 02732 85755 Telefax 02732 857554 Ihr Bus- und ReiseCenter in der Wachau QUALITY IN OPERATION Pfarrblatt der

Mehr

Pfarrblatt. Firmung mit P. Benjamin. Sternsingen der Pfarre Paudorf-Göttweig absoluter Spendenrekord. Februar

Pfarrblatt. Firmung mit P. Benjamin. Sternsingen der Pfarre Paudorf-Göttweig absoluter Spendenrekord. Februar Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Firmung mit P. Benjamin Die Pfarrfirmung findet am Dreifaltigkeitssonntag, 22. Mai, um 10 Uhr in St. Altmann statt. Auf besonderen Wunsch der Firmlinge und ihrer

Mehr

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt.

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt. PFARRBRIEF St.Martin-Kaltenbrunn 2015 21 P. Heidutzek Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt. Ist also jeder Reiche in den Augen Jesu ein Kamel? Ich glaube

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Gottesdienstordnung. Woche vom Sonntag im Jahreskreis. Kleine/ 17:00 Grabow hl. Messe zum Patronatsfest. anschl.

Gottesdienstordnung. Woche vom Sonntag im Jahreskreis. Kleine/ 17:00 Grabow hl. Messe zum Patronatsfest. anschl. Woche vom 23.07. 30.07.2017 16. Sonntag im Jahreskreis Samstag 22.07.17 Sonntag 23.07.17 15:30 Ludwigslust Trauung Janna Löning und Anton Kleine/ zum Patronatsfest anschl. Grillen f. d. Leb. u. Verst.

Mehr

Pfarrblatt September Weihbischof Leichtfried weiht Caritas Wohnhaus Paudorf. der Pfarre Paudorf-Göttweig.

Pfarrblatt September Weihbischof Leichtfried weiht Caritas Wohnhaus Paudorf. der Pfarre Paudorf-Göttweig. www.schoellergaerten.at GARTENGESTALTUNG - GARTENPFLEGE A 3511 Steinaweg Holzstraße 13 Telefon 02732 85755 Telefax 02732 857554 Ihr Bus- und ReiseCenter in der Wachau QUALITY IN OPERATION Pfarrblatt der

Mehr

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015!

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Internet: http://www.pfarre-grades.at/ E-Mail: grades@kath-pfarre-kaernten.at Pfarrnachrichten der Pfarre Grades im schönen Metnitztal Herausgeber: Pfarre

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Pfarrblatt. Firmung der Pfarre Paudorf-Göttweig. 2. Wallfahrt nach Maria Dreieichen. Magere Volksbegehren. Mai

Pfarrblatt. Firmung der Pfarre Paudorf-Göttweig. 2. Wallfahrt nach Maria Dreieichen. Magere Volksbegehren. Mai Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Mai 2013 45. Jahrgang Firmung 2013 Am zweiten Sonntag nach Ostern spendete Abt Mag. Columban Luser 14 Jugendlichen in St. Altmann das Sakrament der Firmung. 1. Reihe

Mehr

Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli 2017

Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli 2017 Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2017 Nimm dir Zeit zum Träumen, das ist der Weg zu den Sternen. Nimm dir Zeit zum Nachdenken, das ist die Quelle der Klarheit. Nimm dir Zeit zum Lachen, das ist die

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Afrikanischen Missionen

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Afrikanischen Missionen GOTTESDIENSTORDNUNG Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Sa 12.01. Samstag der Weihnachtszeit Taufe des Herrn Die Kollekte ist für die Afrikanischen Missionen Sa 12.01. J 18.00

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. Professor aus Trebic schrieb Text der Schubert-Messe

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. Professor aus Trebic schrieb Text der Schubert-Messe Pfarrblatt der Pfarre Paudorf Göttweig /01 Februar 01 Jahrgang 44 Professor aus Trebic schrieb Text der SchubertMesse In unserer Pfarre wird die SchubertMesse häufig gesungen. Der Text stammt von Johann

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt

Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Sommer 2012 Ein paar Tage weg vom Alltag. Ein bisschen mehr Zeit für Ruhe und Stille. Zeit fürs Atemholen und Schweigen fällt uns nicht einfach so zu. Wir müssen uns bewusst

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef

Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef Liebe Pfarrfamilie, ich begrüße Sie sehr herzlich in unserer Kirche und Pfarre Sankt Josef. Der hl. Josef ist unser Kirchenund Ordenspatron. So

Mehr

Jahresrückblick 2016

Jahresrückblick 2016 Jahresrückblick 2016 Zu Beginn des neuen Jahres sind wiederum die Sternsinger unterwegs und bringen die Weihnachtsbotschaft in jedes Haus. Am Zählsonntag feierten 714 Personen die insgesamt drei Sonntagsmessen

Mehr

Pfarrer Anton Stellnberger

Pfarrer Anton Stellnberger Zugestellt durch Post.at Ausgabe 3 Rainbach, im Mai 2015 In den letzten Wochen wurden Kinder und Jugendliche in Gruppen auf die Erstkommunion bzw. Firmung vorbereitet. Unter der Leitung von Religionslehrerin

Mehr

Gottesdienstordnung Priesterbruderschaft St. Pius X.

Gottesdienstordnung Priesterbruderschaft St. Pius X. Gottesdienstordnung Priesterbruderschaft St. Pius X. Kirche St. Joseph Teramostraße 2a - 87700 Memmingen Tel. 08331/ 49 49 84 Handy 0151/ 50 98 74 74 www.memmingen.pius.info; Weihungszell Priorat: 07347/

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

Pfarrblatt. Hallokleinwien. Unsere 12 FirmkandidatInnen. der Pfarre Paudorf-Göttweig

Pfarrblatt. Hallokleinwien. Unsere 12 FirmkandidatInnen. der Pfarre Paudorf-Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Hallokleinwien Gut 100 Personen kamen am 31. Oktober um 18.18 Uhr auf den Friedhof Klein Wien zur Kinderund Jugendmesse HAL- LOKLEINWIEN. Jugendliche unter der Leitung

Mehr

Kirchliche Mitteilungen

Kirchliche Mitteilungen Seelsorgeeinheit Wäldergemeinden Kirchliche Mitteilungen Matzenbach Unterdeufstetten Marktlustenau Großenhub Stimpfach Zur Schmerzhaften Mutter Zur Heiligsten Dreieinigkeit St. Georg Herz-Jesu St. Georg

Mehr

Pfarrblatt. Fest des Heiligen Georg. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Frau Ava Literaturpreis 2017 geht an junge deutsche Autorin

Pfarrblatt. Fest des Heiligen Georg. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Frau Ava Literaturpreis 2017 geht an junge deutsche Autorin Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig April 2017 49. Jahrgang Frau Ava Literaturpreis 2017 geht an junge deutsche Autorin Die 35-jährige Schriftstellerin Katharina Bendixen ist die Preisträgerin des Frau

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr