Pfarrblatt. Sankt Blasien: 10 Jahre Innenrenovierung. 7. und 8. September. der Pfarre Paudorf-Göttweig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pfarrblatt. Sankt Blasien: 10 Jahre Innenrenovierung. 7. und 8. September. der Pfarre Paudorf-Göttweig"

Transkript

1 Ihr Bus- und ReiseCenter in der Wachau QUALITY IN OPERATION Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig 80 Prozent der Euro aus der Pfarre Mit einer feierlichen Heiligen Messe wird am 1. September, um 9 Uhr, die im Dezember 2003 begonnene Innenrenovierung der Kirche St. Blasien beendet. 10 Jahre nach der Weihe der Kirche St. Altmann wurde sie in Angriff genommen und dauerte wieder 10 Jahre. September Jahrgang Sankt Blasien: 10 Jahre Innenrenovierung Zu Beginn der Heiligen Messe werden die 2004 von Archäologen geborgenen Gebeine beim Marienaltar bestattet. Nach der Predigt werden die zuletzt von Leo Pfisterer angefertigten Kunstwerke - Osterleuchter, Ewiges Licht und Kreuzständer gesegnet. Vor dem Schluss- Segen wird eine Gedenktafel (Kopie aus einem Buch des Stiftes Seckau) enthüllt, die aufzeigt, dass in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Göttweiger Frauenkloster, deren Kirche St. Blasien war, mehr Nonnen lebten, als Mönche im Göttweiger Mönchskloster. Gut Ding braucht nicht nur Weile, sondern bekanntlich auch Geld. Die Diözese zahlt grundsätzlich nur bei Außenrenovierungen von Kirchen. 7. September (ab 17 Uhr) Steckerlfische! Die Innenrenovierung kostete Euro, von denen mehr als 80 Prozent die Pfarre aufbrachte: ff Pfarre Paudorf ff Bundesdenkmalamt ff Land NÖ ff Gemeinde Furth ff Gemeinde Paudorf ff Stift Göttweig Allen Spendern und freiwilligen Helfern (ca Stunden) der Pfarre sowie den Subventionsgebern sei herzlichst gedankt! Abt Columban feiert mit uns 20 Jahre Kirche Sankt Altmann Im Rahmen des Pfarrfestes feiert Abt Mag. Columban Luser am 8. September mit uns den 20. Jahrestag der Kirche Sankt Altmann. Der Festgottesdienst wird von der Musikkapelle Paudorf musikalisch gestaltet. Am Vorabend feiern wir Den Maurern sei Dank Im Juli wurde das Erdgeschoss des Hellerhof- Hauptgebäudes von freiwilligen Helfern ab- wieder eine Jugendmesse (18.30 Uhr), gestaltet von Saturday Evening Rock. Die Jugendband gibt anschließend im Hof ein kurzes Konzert. Am Samstag gibt es eine Jugenddisco mit DJ Schal, am Sonntag ein Kinderprogramm mit Luftburg. geschlagen und neu verputzt. Allen freiwilligen Helfern sein herzlichst gedankt! 7. und 8. September 2013 SA SO Uhr Jugendmesse mit Saturday Evening Rock Disco mit DJ Schal 8. September 9.00 Uhr Festmesse mit Abt Mag. Columban Luser Anschließend: Frühschoppen mit der Musikkapelle Paudorf Uhr Kinderprogramm: Kinder-Luftburg (von RAIBA Paudorf) und Rätselrallye Bei Schlechtwetter Zelte vorhanden. Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Der Pfarrgemeinderat Paudorf-Göttweig lädt Sie herzlichst ein. Der Reinerlös dient dem Pfarrzentrum Hellerhof. A Krems, Pfarrplatz 10 Telefon: 0664 / Fax: krems@wachaubus.at Jeden Freitag von 9-12 Uhr bei der Tankstelle Robineau in Paudorf!

2 Seite 2 Lebenshilfe: Wechsel in Führung Für alle überraschend kam es Ende Juni in der Leitung der Lebenshilfe Oberwölbling zu einer Änderung. Jungscharbergwoche am Ötscher Die Jungscharbergwoche in der ersten Augustwoche am Fuße des Ötschers war wieder ein voller Erfolg. Andrea Kieninger und ihren Helferinnen und Helfern sei herzlichst gedankt! Am 14. Juli gab es im Hellerhof-Garten eine Dankes- und Abschiedsfeier. Im Namen der Pfarre dankten der bisherigen Leiterin Evelyne Helm (Mitte) neben dem Pfarrer auch der PKR-Obmann Franz Schrefl und die Hellerhof-Gärtnerin Leopoldine Melzer für die sechsjährige gute Zusammenarbeit. KINDERMUND 400 Jugendliche in St. Altmann Pfarrer wollte im Religionsunterricht im Rahmen der Mose-Geschichte das Wort Nomaden hören, doch es kam anders... Wie nennt man heute die Menschen, die keinen festen Wohnsitz haben, sondern mit den Ihren von Ort zu Ort ziehen? Bub der dritten VS-Klasse antwortete: Touristen! Am 18. Juni fand in St. Altmann das Bezirksjugendsingen statt, organisiert von der Paudorfer Volksschuloberlehrern Petra Neumeister-Heider. 400 Volks- und Hauptschulkinder bevölkerten das Gotteshaus. So viel Jugend würde man sich öfters wünschen Am Abend setzten sich VS-Direktorin Hedwig Felsner und Lehrerinnen gemeinsam mit dem Bezirksschulinspektor noch im Rosen-Pavillon zusammen.

3 Neue Further Bürgermeisterin bei Altmannibründl-Messe Nach dem Rücktritt von Bürgermeister Alfred Bruckner hat der Further Gemeinderat am 9. Juli Mag. Gudrun Berger zur neuen Bürgermeisterin von Furth gewählt. Die Pfarre Paudorf-Göttweig gratuliert herzlichst. Erstmals hat Mag. Berger in unserer Pfarre am 21. Juli die traditionell im Rahmen des Altmannifestes der FF Steinaweg- Klein-Wien gefeierten Hl. Messe beim Altmannibründl teilgenommen. Mag. Gudrun Berger wurde am 14. Dezember 1976 in St. Pölten geboren. Ihre Eltern: Heidemarie und Gottfried Binder. Die Mutter war langjährige Further Volksschuldirektorin. Nach Kindergarten und Volksschule in Furth besuchte sie von 1987 bis Seite das BRG Ringstraße in Krems, wo sie mit Auszeichnung maturierte. Das Studium der Internationalen Betriebswirtschaft an der Universität Wien mit Auslandsaufenthalt in Paris schloss sie 2001 mit der Sponsion zur Magistra der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ab. Von August 2001 bis zum Juli 2013 war sie in unterschiedlichen Vertriebsund Marketingfunktionen in einem internationalen Marktforschungskonzern tätig (AC Nielsen Ges.m.b.H) tätig, darunter 8 Jahre in Führungsfunktionen. Seit April 2013 absolvierte sie eine Zusatzausbildung zum diplomierten Kommunalmanagerin. Seit 2005 ist sie mit Klaus Berger verheiratet. Seit 2009 ist sie im Further Gemeinderat, seit 2010 geschäftsführende Gemeinderätin für Kindergarten, Schulen, Bildung, Kultur und Sport. In dieser Funktion hat sie bei der Verleihung des diesjährigen Frau Ava Literaturpreises im April in St. Blasien gesprochen. Ihre Hobbies: Arbeit im Garten, Hobbyfotografie, Lesen und Reisen. Wandern auf den Spuren des Heiligen Altmann Im Beisein von Bürgermeister Leopold Prohaska hat Hannelore Rinnofner am 11. August nach den Sonntagsmessen im Hellerhof den Wanderweg Auf den Spuren des Hl. Altmann eröffnet. Er verbindet St. Altmann, St. Blasien, Altmanni- Bründl, Stift Göttweig und St. Georg. Informationstafeln wurden bei St. Blasien, Stift Göttweig und St. Georg sowie bei St. Altmann enthüllt, im Hellerhof auch eine Info-Tafel über den Hof selbst. Der Projektleiterin Hannelore Rinnofner und ihren Helfern sei herzlichstgedankt! Neuer Further Kultur- Gemeinderat Bei der Eröffnung in Klein-Wien mit dabei war der neue Further Kultur- Gemeinderat Reinhard Geitzenauer. Der gebürtige Paudorfer war 1985 Mitbegründer der ersten Jugend-Bibelrunde im Hellerhof. Er ist kulturell und historisch hoch interessiert. Vor Jahren organisierte er privat die Renovierung der Gedenktafel am Göttweiger Berg, die an die Bauarbeiten des k. u. k. Militärs 1914 erinnert. Beim Wiederaufbau der Kirchenstrukturen von St. Georg organisierte er freiwillige Helfer aus der Marktgemeinde Furth und half auch selbst mit.

4 Seite 4 Mystische Koglstein-Messe Die 14 Teilnehmer der Heiligen Messe am 29. Juli bei den Kogelsteinen erlebten echt Mystisches. Bei mehr als 30 Grad verfinsterte sich während der Aufstellung des kleinen Altars der Himmel, es donnerte und regnete einige Tropfen. Die Heilige Messe konnte, begleitet von zwei Gitarristen, trocken gefeiert werden. Die vom Westen her kommenden Wolken schienen sich zu teilen, als ob die Kogelsteine sie zerschnitten hätten. Die Gläubigen sahen während des Gottesdienstes hinter dem Pfarrer im Süden Blitze niedergehen, dasselbe sah P. Udo Richtung Norden hinter den Mitfeiernden. Fünf Sekunden vor dem Einräumen der letzten Utensilien begann es zu regnen. Zur selben Zeit gab es nach vielen Tagen Dürre in Paudorf 30 mm Niederschlag. Duft des Heiligen Dietmar Jahr für Jahr erfüllt die Sommer-Linde den Hellerhof eineinhalb Wochen lang mit dem Duft ihrer Blüten heuer vom 3. bis 13. Juli. In diese Zeit fällt der Todestag des Salzburger Erzbichofs Dietmar, des Namensgebers von Dietmarsdorf (heute: Hellerhof), dessen Statue unweit des Baumes steht. Dietmar ist am 4. Juli 907 in der Schlacht bei Pressburg gegen die Ungarn gefallen. Der Linden-Duft erinnert uns jährlich an seinen Todestag. An einer Abendmesse unter der duftenden Linde nahm auch ein Salzburger Santiago-Pilger teil. 40 Jahre Abt Benedikt Ramoser Am 30. Juni 1973 verstarb Abt und Pfarrer Benedikt Ramoser plötzlich und unvorhergesehen infolge eines Herzinfarkts im 66. Lebensjahr. Er war 33 Jahre Pfarrer der Pfarre Göttweig ( ) und eineinhalb Jahre Abt ( ). Vierzig Jahre danach wurde seiner bei der Heiligen Messe in der Erentrudis- Kapelle (29.6.) und bei der Sonntagsmesse (30.6.) dankbar gedacht. Nächste M&M-Messe in der Bründl-Kirche Rauchenwarth Die nächste Messe an einem besonderen Platz feiern wir am 19. September in der Bründl- Kirche von Rauchenwarth entsprang in einem Weingarten des damals zur Pfarre Wienerherberg gehörenden Ortes eine Quelle. Noch im selben Jahr gab es dort 17 Heilungen, besonders bei Augenleiden. Über dem Brunnen errichtete man eine Kapelle, die wie die Wetterkreuzkirche von einem Einsiedler betreut wurde. Der Pfarrer von Wienerherberg feierte regelmäßig Messen. Prozessionen wurden orga-nisiert. Neben der Bründlkapelle wurde 1773 bis 1776 eine barocke Kirche errichtet. Da man in dieser Gegend an starker Wassernot litt alle übrigen Dörfer auf der Rauchenwarther Platte Richtung Schwechat sind deshalb im Mittelalter eingegangen wollte man den Brunnen auch zu Nutzzwecken gebrauchen, was aber eingestellt wurde, da sofort Strafwunder folgten. Früher kamen Prozessionen aus Wien und der Umgebung, der Ort war selbst in Mähren bekannt. Das jährliche Bründlfest wird am Sonntag nach dem 8. September gefeiert als Dank für die Errettung aus Türkengefahr (1683). Die dabei verkauften Rauchenwarther Bründlkipferl (Anspielung auf den türkischen Halbmond) waren lange Zeit begehrt. Unter den bedeutenden Gönnern der Bründl-Kirche ragen zwei hervor: fffürst Metternich, österreichischer Staatskanzler von 1821 bis ffnapoleon Franz Joseph Karl Bonaparte, der einzige legitime Nachkomme von Kaiser Napoleon aus dessen Ehe mit der österreichischen Kaiserstochter Marie-Louise.

5 September 2013 Seite SO 22. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Festmesse in St. Blasien zum Abschluss der 10jährigen Renovierung f.+josefine Schreimel, f.+g.leopold Geitzenauer u. Elt. Franz u. Leopoldine Ettenauer; f.+lorenz u. Ottilie Lechner; f.+rosa Panzenböck; f.+g. u. Großv. August Hochgötz u. S. Gerhard; +Maria u. Leopold Preiss u. Philippine u. Josef Haas; f.+pauline Heigl (Gitarristinnen) Hellerhof: Abfahrt zum Mariazell-Fest in Trebic 2.9 MO ca Schuleröffnungsgottesdienst der VS Paudorf f.d.pfarrg DI St. Blasien: 8.00 hl. Messe f.+anna Winter u. Ang MI Höbenbach: hl. Messe f.+heinrich u. Hermine Fink Hauskommuniontag 5.9. DO Krustetten: hl. Messe f.+reinhilde Dettenwaiz Hauskommuniontag 6.9. FR Göttweig: Monatswallfahrt Hauskommuniontag 7.7. SA Hellerhof: Trauung von Dr. Claudia Graf und Manfred Haberl 27. Pfarrfest 7.9. SA Pfarrfest-Beginn (EXTRA: Steckerlfische) Jugendmesse Dank der Gottesmutter (Saturday Evening Rock), Disco mit DJ Schal 8.9. SO Kirchweih-Sonntag 20 Jahre Kirche St. Altmann 9.00 Festmesse mit Abt Mag. Columban Luser f. +M. Edith Wunderer, f.+g.u.v. Otto Fink; f.+g.u.m. Maria Fahrnecker; f.+elt. Karl u. Maria Ratheyser, F.+Elt Heinrich u. Josefa Erber, f.+rudolf Rockenbauer (Musikkapelle Paudorf) Anschließend: Frühschoppen der Musikkapelle Paudorf Kinderprogramm: Rätselrallye, Luftburg der Raiffeisenbank Paudorf 9.9 MO Meidling: hl. Messe f.+josefa Schrefl DI Steinaweg: hl. Messe f.+anna Bauernberger AK LITURGIE MI Höbenbach: hl. Messe f.+ V. u. Schwiegerv. Otto Fink zur schuldigen Danksagung DO Krustetten: hl. Messe f. d. Pfarrg FR Paudorf: Kapellenfest: hl. Messe f.+tante Margarete Schreimel SA Abmarsch zur 79. Fußwallfahrt nach Maria Ellend, ca hl. Messe f.+br. u. Schwägerin Franz u. Maria Rauscher SO 24. Sonntag im Jahreskreis 9.00 hl. Messe f.+g.u.v. Günther Wimmer u. Großv. Anton Wimmer; f.+anna Winter u. Ang.; f.+schwiegerelt Anna u. Anton Obermüller; f.+elt. Barbara u. Franz Waringer; f.+theresia u. Anton Wasmer; f.+ M. Maria Fürlinger u. Ang; f.+g. Johann Schmid u. Ang MO Hörfarth: hl. Messe f. d. Pfarrg DI Steinaweg: hl. Messe f.+anna Winter u. Ang MI Mittwoch: hl. Messe f.+rudolf Rockenbauer DO M&M: hl. Messe in Bründlkirche von Rauchenwarth f.+elt. Anna u. Eduard Fischer (Abfahrt vom Hellerhof: 17.00) FR Eggendorf: hl. Messe z. Ehren der Muttergottes SA Vesper, hl. Messe f.+herta u. Robert Klein SO 25. Sonntag im Jahreskreis 9.00 hl. Messe f.+g. Walter Grübling; f.+ang. d. Fam. Posch u. Schwägerin Anna; f.+g.u.m. Paula Greimel; f.+elt. Johann u.- Franziska Rauscher; f.+anna u. Rudolf Berger, F.+G.u.V. Ernst Rauscher St. Georg: Hl. Messe f.+alfred Öllerer Elternabend für die Erstkommunion MO Meidling: hl. Messe f.+josef u. Gertrude Oberleitner DI Steinaweg: hl. Messe f.+alois u. Grete Rohringer MI Höbenbach: hl. Messe f.+franz Neusser DO Krustetten: hl. Messe f. d. Pfarrg FR Paudorf: hl. Messe f.+viktoria Hirtl SA Trauung von Corina Amon und Ulrich Neumayer Orgelkonzert mit Dr. Thomas Reuter (Orgel), Veronika Rivo und Makiko Kageyama (Sopran) und Bass: Masahiro Narazaki (Bass) SO 26. Sonntag im Jahreskreis 9.00 hl. Messe f.+v. Wilhelm Wunderer; f.+g.u.v. Alois Wurst; f.+g.u.v. Herbert Ratheyser; f.+josef u. Hermine Haberl; f.+reinhilde Dettenwaiz; Zu Ehren Mariens d. Immerw. Hilfe Franz von Assisi-Messe mit Tiersegnung; hl. Messe f.+elt. Hermann u. Veronika Skorsch; f.+walter Lichtblau u. Ang.; f.+anna Winter u. Ang.; f.+franz Neusser; f.+edith Wladasch MO Keine Abendmesse

6 Seite 6 Das Sakrament der Taufe haben empfangen: ffgabriel Rennhofer (Höbenbach) ffnina Schwarzinger (Hörfarth) Das Sakrament der Ehe haben einander in der Kirche St. Altmann gespendet: ffkatrin Lechner (Paudorf) und Oliver Birnbaum ffmichaela Schwarzinger (Steinaweg) und Michael Rydl ffbed Daniela Doppler (Meidling) und BEd Daniel Steinbrecher Auf dem Friedhof Klein-Wien wurden bestattet: ffanton Kieninger (83. Lj., Paudorf) ffjosefa Schrefl (90. Lj., Meidling) ffanna Bauernberger (83. Lj., Steinaweg) Auf dem Friedhof Hellerhof wurde bestattet: ffgertrude Gruber (91.Lj., Großweikersdorf) St. Blasien dankt! Gedankt sei allen, die beim Begräbnis von Josefa Schrefl aus Meidling Kranzspenden für die Kirche St. Blasien gegeben haben. Pfarrblatt-Dank Allen, die dem Pfarrblatt eine Spende zukommen ließen, sei herzlichst gedankt! St. Blasien dankt! Gedankt sei allen, die beim Begräbnis von Anton Kieninger aus Paudorf Kranzspenden für die Kirche St. Blasien gegeben haben. St. Blasien dankt! Gedankt sei allen, die beim Begräbnis von Anna Bauernberger aus Steinaweg Kranzspenden für die Kirche St. Blasien gegeben haben. Jubiläumsgeschenk Kirchenkonzert Der international bekannte Wiener Organist Dr. Thomas Reuter schätzt unsere Orgel über alle Maßen. Deshalb veranstaltet er auch dieses Jahr, in dem wir das Jubiläum 20 Jahre St. Altmann feiern, wieder im Hellerhof ein Kirchenkonzert: am Samstag, 28. September, um 19 Uhr. Ausführende sind: Sopran: Veronika RIVO und Makiko KAGEYAMA, Bass: Masahiro NARAZ- AKI, Orgel: Dr. Thomas REUTER. Der Eintritt ist frei. Spenden für das Pfarrzentrum werden dankbar angenommen. Am Ausgang werden CDs mit Kirchenmusik angeboten. Geistliche Musik der Romantik: Simon SECHTER ( ) Fuge c Moll Dem Andenken des zu früh verblichenen Franz Schubert: Bestattung Thennemayer Seit einem Jahr ist die Bestattung Thennemayer in unserer Pfarre tätig. Ihr Sitz: Oberwölbling, Wachaustraße 11. Sie ist täglich und rund um die Uhr erreichbar (0676/ ). Sie übernimmt auch Amtswege und Organisation und Begleitung während des Begräbnisses. Weiters bietet sie an: Kondolenzbuch sowie Interneteintragungen und Anzünden von Gedenkkerzen. Auf Wunsch übernimmt sie auch die Grabpflege. Infos: Erich KRINER ( ) Ave Maria, für Sopran und Orgel Antonin DVORAK ( ) Praeludium D Dur Zwei Biblische Lieder für Bass und Orgel: Gott, erhöre und An den Wassern zu Babylon Simon SECHTER Pastoralfuge D Dur Cesar FRANCK ( ) Panis Angelicus, für Sopran und Orgel Antonin DVORAK Fughetta D Dur Zwei Biblische Lieder für Bass und Orgel: Wende Dich zu mir und Mein Auge hebt Wilhelm ÖSTERREI- CHER 14. Orgelsonate f Moll, für Sopran und Orgel ( ) Glaube Hoffnung Liebe Max REGER ( ) Geistliches Lied für Sopran und Orgel: Wohl denen Simon SECHTER Fuge D Dur Alleluja Altarweihe vor 400 Jahren Der 1611 fertiggestellte Hauptaltar von St. Blasien und die beiden Seitenaltäre wurden am Samstag, dem 10. August 1613, neu geweiht. Auch heuer fiel dieser Tag an einen Samstag. Des Jubiläums wurde bei der Sonntagsmesse am 11. August gedacht. Abt Georg Schedler, der den Altar in Auftrag gegeben hatte, war vor dessen Fertigstellung im März jährig verstorben, sein Nachfolger, Georg Falb aus Stift Garsten, konnte erst 28 Monate später gewählt werden, daher die verspätete Altarweihe.

7 10 Jahre Pfarr-Homepage Seit zehn Jahren gibt es unsere Pfarr-Homepage: Dem Gründer und umsichtigen wie eifrigen Betreiber Hugo Rötzer (Hörfarth) sei herzlichst gedankt. Die Homepage ist stets aktuell! Eine detaillierte Statistik gibt es leider erst seit Dezember Damals löste ein Total-Crash beim Zählerserver alle früheren Daten, einzig der Stand vor dem Ausfall blieb erhalten! 16 Besucher pro Tag In zehn Jahren wurden Zugriffe registriert, vor drei Jahren waren es erst ff2011: ff2012: ff2013 bis dato: Stärkster Monat war der April 2012: 651 Besucher (Weihe der Kirche St. Georg!) Derzeit: 16 Besucher pro Tag bei 29 Zugriffen. Tagesspitze waren 49 Besucher (17. August 2011) und Zugriffe 107 (21. Juni 2012). Zugriffe: 57% aus Deutschland, 39% Österreich, 3% USA! Über die Pfarr-Homepage kann auch die von P. Udo wöchentlich herausgegebene Kirchenzeitung JA gelesen werden. Seite 7 Wassergrotte und Riesenteich entdeckt Unter Abt Gregor Heller wurde um 1650 der nach ihm benannte Hellerhof zu einem Erholungshof der Göttweiger Mönche umgestaltet. Es wurden im Garten Grotten errichtet. Das Fundament der Wassergrotte, für die u. a. der kaiserliche Hofbrunnenmeister mehrere Wochen arbeitete, wurde 2013 bei Bauarbeiten entdeckt. Bei den Vorbereitungsarbeiten zur Anlage eines kleinen Teichs stieß man im Juli 2013 auf Mauern des alten großen Hellerhof-Teichs, der 1650 bestand und nach 1821 (1850/1900) zugeschüttet wurde. Er war beinahe Quadratmeter groß. Gefunden wurde auch ein mit Ziegelsteinen erbauter und mit Naturstein- Platten abgedeckter Wassergraben, der vom Umgehenden Kreuz weg Höbenbach-Wasser in den großen Teich geleitet hat. Die Funde wurden dem Bundesdenkmalamt gemeldet und von diesem vermessen. Wir sind Kirche im Hellerhof Der Vorstand der österreichischen Reformbewegung Wir sind Kirche traf sich im Juli zu einer mehrtägigen Tagung im Förthof. Der Tagesausflug führte ihn nach St. Blasien, St. Georg und in den Hellerhof, wo bei der Bronzestatue Kardinal Franz König ein Erinnerungsfoto geschossen wurde. Die Plattform Wir sind Kirche wurde in der Zeit der Kirchenkrise (Causa Groer) 1995 gegründet. Das von ihr initiierte Kirchenvolksbegehren wurde von mehr als Menschen unterzeichnet. Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Informations- und Kommunikationsorgan der Pfarre. Medieninhaber und Herausgeber: röm. kath. Pfarramt Paudorf-Göttweig, 3508 Paudorf, Hellerhofweg 7. Verantw. Red.: P. Dr. Udo Fischer. Fotos: P. Udo, Fini Heninger und Gebhard Sommerauer sowie zvg Totenbilder. Layout: Astrid Hofmann. Hersteller: Druckerei Wolfgang Puhl, 3100 St. Pölten, Kelsengasse 5. Pfarrhof Hellerhof: 02736/7340; pfarre-paudorf@ gmx.at; Homepage:

8 Seite 8 Oldtimertraktorrennen: Krustettner Europameister Im deutschen Altenschlirf bei Fulda in Hessen fand am 14. Juli die Vulcantrophy, das Rennen zur deutschen Meisterschaft und Europameisterschaft für Oldtimertraktorrennen auf einem 4,5 km langen Rundkurs statt. Das Baujahr der Traktoren muss älter als 1980 sein. Poldi s Racing Team aus Krustetten holte dabei mit seinem John Deere 2030 von 1974 in der Klasse 5b (> 45 PS, 70 km/h) mit 438 Runden den Sieg und damit die Europa- und deutsche Meisterschaft. In der Vulcantrophy belegte das Team Platz 2. Philipp Heninger: Der Rundkurs war sehr schwierig, weil ein Teilstück nur eine Buckelpiste aus Vulkangestein war. Als letzter Fahrer unseres Teams gelang mir nach 1200 km noch für unser Team eine Rekordrunde und ich konnte den Sieg sichern. Dieses Rennen war die beste Vorbereitung für die kommende Weltmeisterschaft in Reingers Anfang September. Poldi s Racing Team ist ein österreichisch-deutsches Team, mit Philipp, Markus und Leopold Heninger aus Krustetten, und Matthias Ross, Dirk Schmidt und Steffen Saft aus Hessen. Göttweiger Dachsanierung Im Frühsommer dieses Jahres wurde mit der Göttweiger Dachsanierung begonnen, die bis 2018 dauern wird. Beauftragt wurde die seit 90 Jahren bestehende Firma Hintenberger (Krems/ Stein). Bauleiter ist der ehemalige Steinaweger Ministrant Rudolf Hochleitner (Foto) Quadratmeter des großteils 300 Jahre alten Dachs müssen erneuert werden. Der Hurrikan Kyrill hat in der Nacht vom 18. auf den 19. Jänner 2007 das Dach schwer beschädigt, wie die tags darauf von P. Udo aufgenommenen Fotos vom Kirchendach bzw. vom Stiftshof belegen. Die Reparatur damals war nur ein Provisorium. Wallfahrt nach Loretto 11 Personen fuhren zu Mariä Himmelfahrt nach der Festmesse in St. Altmann in das burgenländische Loretto (Foto: Loretto-Kapelle). Zur Zeit der Kaiserin Maria Theresia war dies der bedeutendste Wallfahrtsort Ungarns, gleichbedeutend mit Mariazell. 24. Kapellenfest in Hörfarth Mit dem Hörfarther Kapellenfest am 12. August 2013 wurde die 24. Serie der 1990 ins Leben gerufenen Kapellenfeste eröffnet.

9 Messen in freier Natur An Abendmessen in der Natur nahmen heuer im Sommer 181 Gläubige teil. In der ersten Juli- Hälfte wurden die Abendmessen wieder in freier Natur gefeiert: ff37 Meidling, Kellergasse ff22 Steinaweg, Zeihling ff22 Krustetten, Weinplatzl ff13 Höbenbach, Eichberg ff12 Paudorf, Mammutbäume Bei 34 Grad Hitze erklommen am ersten Samstag im August um 19 Uhr nur 24 Personen den Predigtstuhl, um dort die traditionelle Heilige Messe zu feiern. Die Meditationsmesse am 10. August wurde diesmal von 51 Personen mitgefeiert, unter ihnen war eine 16-köpfige Santiago-Pilger-Gruppe. Seite 9 Pilger-Herberge boomt Im Sommer 2013 übernachteten in der Pilgerherberge Hellerhof zahlreiche Pilger. Unter ihnen stachen hervor: ffein evangelischer 67-jähriger Südkoreaner auf dem Weg nach Santiago de Compostela. ffvier tschechische Jugendliche, die am 21. Juli im polnischen Nationalheiligtum Tschenstochau nach Mariazell gestartet sind. ffneun Pilgerinnen aus Gleinstätten (in der Steiermark) ffein Pilger aus der Wiener Neustädter Gegend, der via Mariazell nach Santiago de Compostela wandert.

10 Seite 10 Sonderausstellung Altmanns Bau und Schutz Museumsleiterin Hannelore Rinnofer hat am 11. August im Abt Johannes Dizent Museum eine neue Sonderausstellung eröffnet. Titel der Fotoschau: St. Altmanns Bau und Schutz - 20 Jahre Kirchweihe, 15 Jahre Großdemo. Dokumentiert werden die Kirchweihe am 12. September 1993, deren Vorbereitung einem Krimi glich, und die Kundgebung von Menschen am 1. März 1998 im Hellerhof. Pinnwand Großer Zapfenstreich verschoben Der von der Musikkapelle Paudorf für 22. Juni im Hellerhof geplante Große Zapfenstreich musste wegen eines Unwetters abgesagt werden. Er soll im Herbst stattfinden. Abendwallfahrt nach Maria Ellend Die 79. Fußwallfahrt nach Maria Ellend findet wie im Vorjahr am Samstagabend, dem 14. September, statt. Sie beginnt um 17 Uhr im Hellerhof und schließt mit der Heiligen Messe um Uhr ab. Gebetet wird für unsere Familien. Mitgehende Kinder erhalten anschließend ein Gratis-Getränk. Erstkommunion 2014 Eltern, deren Kinder 2014 zur Erstkommunion gehen wollen, sind eingeladen, am Sonntag, dem 22. September, um Uhr, zu einer Besprechung in den Hellerhof zu kommen. Firmung 2014 Wer das Sakrament der Firmung 2014 empfangen möchte, muss sich bis Samstag, 14. September, nach einer Sonn- oder Wochentagsmesse bei P. Udo anmelden. Zur Firmung kann gehen, wer das 14. Lebensjahr bis 31. August 2014 vollendet hat. Fixpunkte der Vorbereitung sind u. a. ein Wochenende in Stift Göttweig, sowie ein Workshop am Gründonnerstag und die Mitgestaltung der Gottesdienste in der Karwoche. Die erste Zusammenkunft der Firmlinge 2014 findet am Sonntag, dem 13. Oktober 2013, nach der Heiligen Messe statt. Hitzerekord am Altmannitag Am 8. August wurde in Österreich erstmals mehr als 40 Grad Hitze gemessen. Am 8. August 1091 ist Bischof Altmann, Gründer des Stiftes Göttweig und Patron unserer Pfarrkirche, in Zeiselmauer gestorben. Der Tag wird im Stift Göttweig jährlich festlich begangen. 27 Fledermäuse und ein Rehbock Eine Zählung Anfang Juli ergab, dass am Dachboden des Hellerhof-Hauptgebäudes mindestens 27 Fledermäuse wohnen. Den Hellerhof-Garten machte auch im Sommer ein neuer Rehbock unsicher. Diesmal jedoch ein jüngerer. Einladung der Jubelpaare Die Pfarre Paudorf-Göttweig lädt auch heuer wieder die Ehepaare, die vor 25, 50, 60 oder 65 Jahren geheiratet haben, zu einer gemeinsamen Danksagung ein und zwar wie im Vorjahr im Rahmen des Pfarrfestes am Sonntag, dem 8. September, um 9 Uhr. Wer den Gottesdienst mitgestalten möchte, ist eingeladen, am Samstag, dem 31. August nach der Abendmesse zu einer kleinen Besprechung in das Pfarrcafe zu kommen. Die Pfarre bittet um positive Rückmeldungen bis 1. September. Warum Donnerstag, 8 Uhr? Einmal im Monat wird in St. Blasien um 8 Uhr früh eine Hl. Messe gefeiert. Warum? Um jenen Pfarrmitgliedern die Mitfeier einer Messe zu ermöglichen, die am Wochenende arbeiten müssen (und daher keine Sonntagsmesse mitfeiern können) und die am Abend arbeiten müssen (alle anderen Wochentagsmessen werden am Abend gefeiert). Natürlich sind auch alle Klein-WienerInnen eingeladen, eine Wochentagsmesse in ihrem Dorf mitzufeiern.

Pfarrblatt. Feierliche Erstkommunion. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Einladung zum Zapfenstreich. St. Georg bestohlen. Einladung an Neuzugezogene

Pfarrblatt. Feierliche Erstkommunion. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Einladung zum Zapfenstreich. St. Georg bestohlen. Einladung an Neuzugezogene Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Juni 2013 45. Jahrgang Feierliche Erstkommunion 19 Kinder empfingen am Fest Christi Himmelfahrt erstmals die Heilige Kommunion. Ein Mädchen, Viktoria de Witt, hatte

Mehr

Pfarrblatt. Retourkutsche nach 952 Jahren. der Pfarre Paudorf-Göttweig. FF Höbenbach: 25 Jahre engagiert. Jänner Jahrgang

Pfarrblatt. Retourkutsche nach 952 Jahren. der Pfarre Paudorf-Göttweig. FF Höbenbach: 25 Jahre engagiert. Jänner Jahrgang Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Jänner 2018 50. Jahrgang Retourkutsche nach 952 Jahren Mit rund 10.000 Teilnehmern war die Wallfahrt 1064/1065 von Mitteleuropa ins Heilige Land eine der größten

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 10/2012 Oktober 2012 Jahrgang 44 Evangelische Theologin auf dem Weg nach Jerusalem Anfang August ist Edda Wolf in ihrer deutschen Heimat zu einer Wallfahrt ins Heilige

Mehr

April Jahrgang

April Jahrgang Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig April 2014 46. Jahrgang Sonderausstellung Christenverfolgung heute Christ sein war noch nie so gefährlich wie heute. Fast täglich erreichen uns aus vielen Regionen

Mehr

Pfarrblatt. Land Niederösterreich würdigt pastorales und kulturelles Engagement unserer Pfarre. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neuer Pfarrkirchenrat

Pfarrblatt. Land Niederösterreich würdigt pastorales und kulturelles Engagement unserer Pfarre. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neuer Pfarrkirchenrat Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Feber 2013 45. Jahrgang Land Niederösterreich würdigt pastorales und kulturelles Engagement unserer Pfarre Mit Beschluss der NÖ Landesregierung vom 6. November 2012

Mehr

Pfarrblatt. Pfarrgemeinderat stiftet neues Blasius-Messkleid. Konzils-Zeuge Abt Joachim Angerer spricht im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig

Pfarrblatt. Pfarrgemeinderat stiftet neues Blasius-Messkleid. Konzils-Zeuge Abt Joachim Angerer spricht im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Mit einer feierlichen, von Gitarristinnen gestalteten Heiligen Messe wurde am 1. September die im Dezember 2003 begonnene Innenrenovierung der Kirche St. Blasien

Mehr

Pfarrblatt. Bestbesuchtes Kapellenfest in Krustetten. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Jänner Jahrgang

Pfarrblatt. Bestbesuchtes Kapellenfest in Krustetten. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Jänner Jahrgang Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Jänner 2014 46. Jahrgang Bestbesuchtes Kapellenfest in Krustetten Die Kapelle in Krustetten ist der Heiligen Barbara geweiht. Am Tag danach, dem Vorabend von Sankt

Mehr

Pfarrblatt. Teich im Schaugarten September der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neues Spielgerät

Pfarrblatt. Teich im Schaugarten September der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neues Spielgerät www.schoellergaerten.at GARTENGESTALTUNG - GARTENPFLEGE A 3511 Steinaweg Holzstraße 13 Telefon 02732 85755 Telefax 02732 857554 Ihr Bus- und ReiseCenter in der Wachau QUALITY IN OPERATION Pfarrblatt der

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. Junge Bestseller-Autorin mit Paudorfer Wurzeln

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. Junge Bestseller-Autorin mit Paudorfer Wurzeln Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 11/2012 November 2012 Jahrgang 44 33 Gräber von Kleinkindern Jetzt sind auch die bei den archäologischen Untersuchungen an der Georgs-Kirche gefundenen Gebeine analysiert.

Mehr

Pfarrblatt. Syrischer Flüchtling bei 16. Jahresschlussvesper. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Februar Jahrgang

Pfarrblatt. Syrischer Flüchtling bei 16. Jahresschlussvesper. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Februar Jahrgang Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Februar 2015 47. Jahrgang Syrischer Flüchtling bei 16. Jahresschlussvesper Trotz 5 Grad minus feierten 120 Personen am 28. Dezember die 16. Jahresschlussvesper bei

Mehr

Pfarrblatt Menschen wohnen circa montem. der Pfarre Paudorf-Göttweig. 70 Jahre nach Kriegsende: Buch über die letzten Kämpfe 1945

Pfarrblatt Menschen wohnen circa montem. der Pfarre Paudorf-Göttweig. 70 Jahre nach Kriegsende: Buch über die letzten Kämpfe 1945 Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Jänner 2015 47. Jahrgang 6.500 Menschen wohnen circa montem 70 Jahre nach Kriegsende: Buch über die letzten Kämpfe 1945 Ein rasantes Wachstum verzeichnen die beiden

Mehr

Pfarrblatt. Fürstin Anita von Hohenberg im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neuer Leiter der Lebenshilfe. willkommen! Frater Benjamin!

Pfarrblatt. Fürstin Anita von Hohenberg im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neuer Leiter der Lebenshilfe. willkommen! Frater Benjamin! Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig November 2013 45. Jahrgang Fürstin Anita von Hohenberg im Hellerhof Fürstin Anita von Hohenberg wird auf Einladung unseres Bildungswerks am 14. November um 19 Uhr

Mehr

Juni Jahrgang. Am 26. April wurde. Festakt beim Umgehenden. feierlich eröffnet. Er führt vom Paudorfer

Juni Jahrgang. Am 26. April wurde. Festakt beim Umgehenden. feierlich eröffnet. Er führt vom Paudorfer Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Juni 2014 46. Jahrgang 213.000 blickten in Hellerhof-Garten Am Muttertag strahlte ORF 2 in seiner Serie Natur im Garten einen langen Beitrag über den Hellerhof-Garten

Mehr

31. Pfarrfest. und Jugendliche mitgefeierte. Reischl (Mautern) und Franz Ofenböck (Hadersdorf/Kamp)

31. Pfarrfest. und Jugendliche mitgefeierte. Reischl (Mautern) und Franz Ofenböck (Hadersdorf/Kamp) Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Oktober 2017 49. Jahrgang Schnellste Österreicherin aus Hörfarth Beim Wachau-Halbmarathon am 17. September war Dipl.-Ing. Simone Fürnkranz aus Hörfarth mit einer

Mehr

Pfarrblatt. Fasching der Hellerhofsenioren. Aschermittwoch. der Pfarre Paudorf-Göttweig

Pfarrblatt. Fasching der Hellerhofsenioren. Aschermittwoch. der Pfarre Paudorf-Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig März 2018 50. Jahrgang Fasching der Hellerhofsenioren Erstes Kinder-Gastspiel Zehn Kinder der Pfarre Oberwölbling haben am ersten Fastensonntag dort das biblische

Mehr

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen.

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen. Wir freuen uns, dass die Kinder aus der Pfarre Hernstein und Pfarre Grillenberg gemeinsam ihre erste Kommunion in der Pfarrkirche Hernstein empfangen haben. Fuji-Center, Leobersdorf Die Erstkommunionkinder

Mehr

Pfarrblatt. Altmanni-Sonntag 17. Juni 2018 um 10 Uhr im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neuer Bischof schätzte Priester aus Höbenbach sehr

Pfarrblatt. Altmanni-Sonntag 17. Juni 2018 um 10 Uhr im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neuer Bischof schätzte Priester aus Höbenbach sehr Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Juni 2018 50. Jahrgang Neuer Bischof schätzte Priester aus Höbenbach sehr Der neue St. Pöltner Bischof Dr. Alois Schwarz war ein enger Freund des aus Höbenbach gebürtigen

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Pfarrblatt. Abt Columban besuchte 34. Pfarrball. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Anmeldeschluss: 2. März... März Jahrgang

Pfarrblatt. Abt Columban besuchte 34. Pfarrball. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Anmeldeschluss: 2. März... März Jahrgang Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig März 2014 46. Jahrgang Abt Columban besuchte 34. Pfarrball Beim überaus gut besuchten 34. Pfarrball konnte erstmals unser Abt begrüßt werden: Mag. Columban Luser.

Mehr

Juli - August 2013 45. Jahrgang. geraten, wurde es erst vor ein paar Jahren von der Pfarre revitalisiert, nachdem

Juli - August 2013 45. Jahrgang. geraten, wurde es erst vor ein paar Jahren von der Pfarre revitalisiert, nachdem Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Unser Altmanni-Fest (am 16.6.) fiel heuer auf einen Sonntag. Der Altmanni- Marsch begann um 6 Uhr. 27 Personen marschierten mit. Sie wurden von einem kleinen Kamerateam

Mehr

Pfarrblatt. Diakonatsweihe in Sankt Altmann. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Jugend probt für 34. Pfarrball. Februar

Pfarrblatt. Diakonatsweihe in Sankt Altmann. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Jugend probt für 34. Pfarrball. Februar Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Februar 2014 46. Jahrgang Diakonatsweihe in Sankt Altmann Gut 400 Gläubige versammelten sich am 20. Dezember zur Diakonatsweihe in der Pfarrkirche St. Altmann. Begleitet

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 9/2012 September 2012 Jahrgang 44 Liturgiekreis für Jugend- oder Kindermessen Wer Interesse an der Gestaltung von Kinder- oder Jugendmessen hat, ist eingeladen,

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 6/2012 Juni 2012 Jahrgang 44 Altmanni-Fest mit Marsch, Messe und Agape Uraufführung einer Komposition zu Ehren St. Altmanns Das Hochfest des Hl. Altmann feiern wir

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 12/2012 Dezember 2012 Jahrgang 44 28. Pfarrkalender Bethlehem-Licht auch in St. Blasien Abt Columban weiht am vierten Adventsonntag Orgel und Madonna in St. Blasien

Mehr

Pfarrblatt. Vor 400 Jahren weihte ein katalanischer Bischof. die alte Hellerhof-Kapelle. der Pfarre Paudorf-Göttweig

Pfarrblatt. Vor 400 Jahren weihte ein katalanischer Bischof. die alte Hellerhof-Kapelle. der Pfarre Paudorf-Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Mai 2018 50. Jahrgang Vor 400 Jahren weihte ein katalanischer Bischof die Hellerhof-Kapelle Am Samstag, 5. Mai 1618, weihte der 50-jährige katalanische Bischof Alphons

Mehr

Das Licht Gottes leuchtet.

Das Licht Gottes leuchtet. Stiftspfarre Neukloster 12. November 2017 2700 Wiener Neustadt, Neuklostergasse 1 Tel. 02622/23102 Fax: 02622/23102-11 stift@neukloster.at p.walter@neukloster.at www.neukloster.at DVR Nr 0029874(10894)

Mehr

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent G ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING 2. Advent - 06.12.2015-13.12.2015 G O T T E S D I E N S T A N Z E I G E R G O T T E S D I E N S T A N Z E I G E R Samstag, 05.12.2015 18.30 Uhr St.

Mehr

Pfarrblatt. Altmann organisiert Rekordspende für Flüchtlinge. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Oktober Jahrgang. Mehr als 400 Teilnehmer

Pfarrblatt. Altmann organisiert Rekordspende für Flüchtlinge. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Oktober Jahrgang. Mehr als 400 Teilnehmer Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Oktober 2015 47. Jahrgang Altmann organisiert Rekordspende für Flüchtlinge Mehr als 400 Teilnehmer feierten gemeinsam mit Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll am 20. September

Mehr

Jahresrückblick 2015

Jahresrückblick 2015 Jahresrückblick 2015 Das Team des kath. Bildungswerkes um Hannes Hochholzer feiert sein 20- jähriges Bestehen. Im 82. Lebensjahr stirbt Herr Josef Theuretzbacher aus Zarnsdorf. Er war viele Jahre als Vorbeter,

Mehr

Pfarrblatt. Fest des Heiligen Georg. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Frau Ava Literaturpreis 2017 geht an junge deutsche Autorin

Pfarrblatt. Fest des Heiligen Georg. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Frau Ava Literaturpreis 2017 geht an junge deutsche Autorin Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig April 2017 49. Jahrgang Frau Ava Literaturpreis 2017 geht an junge deutsche Autorin Die 35-jährige Schriftstellerin Katharina Bendixen ist die Preisträgerin des Frau

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

Jänner Jahrgang. Dank der FF Höbenbach

Jänner Jahrgang. Dank der FF Höbenbach Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Jänner 2013 45. Jahrgang Kapellenfeste: 240 feierten ihre Heiligen Seit mehr als 20 Jahren werden bei uns die Patroziniumsfeste der Dorfkapellen feierlich begangen.

Mehr

Pfarrblatt. Beginn der Fastenzeit. 1. Nacht-Kreuzweg. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Letzter Krippen-Besuch

Pfarrblatt. Beginn der Fastenzeit. 1. Nacht-Kreuzweg. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Letzter Krippen-Besuch Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig März 2013 45. Jahrgang Beginn der Fastenzeit Mit dem Verbrennen der alten Palmbuschen begann auch heuer wieder die Feier am Aschermittwoch, in deren Verlauf den Gläubigen

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Pfarrblatt. Ehrungen am Nationalfeiertag. Weihnachtskonzert. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Besuch des Stiftes Klosterneuburg

Pfarrblatt. Ehrungen am Nationalfeiertag. Weihnachtskonzert. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Besuch des Stiftes Klosterneuburg Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Dezember 2014 46. Jahrgang Ehrungen am Nationalfeiertag Der Nationalfeiertag fiel heuer auf einen Sonntag. Daher fand der Festakt nach der von der Musikkapelle Paudorf

Mehr

Pfarrblatt. Firmung der Pfarre Paudorf-Göttweig. 2. Wallfahrt nach Maria Dreieichen. Magere Volksbegehren. Mai

Pfarrblatt. Firmung der Pfarre Paudorf-Göttweig. 2. Wallfahrt nach Maria Dreieichen. Magere Volksbegehren. Mai Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Mai 2013 45. Jahrgang Firmung 2013 Am zweiten Sonntag nach Ostern spendete Abt Mag. Columban Luser 14 Jugendlichen in St. Altmann das Sakrament der Firmung. 1. Reihe

Mehr

Pfarrblatt. Mariazell-Wallfahrt erstmals von Jugend gestaltet. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Wer hilft beim Pfarrfest mit?

Pfarrblatt. Mariazell-Wallfahrt erstmals von Jugend gestaltet. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Wer hilft beim Pfarrfest mit? Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Unsere Musikerinnen in Mariazell: Von links: 1. Reihe: Barbara Frühwirth, Elena Zaiss, Nina Grubmüller. 2. Reihe: Lea Grubmüller, Lilly Obermüller. 3. Reihe: Anna

Mehr

Pfarrblatt. 950 Jahre Bischof Altmann von Passau September ember der Pfarre Paudorf-Göttweig. die Jugend-Bibelrunde

Pfarrblatt. 950 Jahre Bischof Altmann von Passau September ember der Pfarre Paudorf-Göttweig. die Jugend-Bibelrunde www.schoellergaerten.at GARTENGESTALTUNG - GARTENPFLEGE A 3511 Steinaweg Holzstraße 13 Telefon 02732 85755 Telefax 02732 857554 Ihr Bus- und ReiseCenter in der Wachau QUALITY IN OPERATION Pfarrblatt der

Mehr

Pfarrblatt. Altabt Altmann feiert mit uns das Altmanni-Fest. 19. Juni 2016 um 9 Uhr im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig

Pfarrblatt. Altabt Altmann feiert mit uns das Altmanni-Fest. 19. Juni 2016 um 9 Uhr im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Juni 2016 48. Jahrgang Altabt Altmann feiert mit uns das Altmanni-Fest In der Barockzeit wurden stets auswärtige Äbte nach Göttweig eingeladen, das Hochamt am Altmanni-

Mehr

Februar Jahrgang. Sternsingen für die Dritte Welt

Februar Jahrgang. Sternsingen für die Dritte Welt Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Februar 2018 50. Jahrgang Sternsingen für die Dritte Welt Unsere mehr als 50 Sternsingerinnen und Sternsinger haben mit 6.128,78 Euro ein Rekordergebnis ersungen

Mehr

Pfarrblatt. Messen in drei Himmelreichen. Wichtigste in meinem Leben, der Pfarre Paudorf-Göttweig. M&M-Messen boomen. Pilgern nach Santiago

Pfarrblatt. Messen in drei Himmelreichen. Wichtigste in meinem Leben, der Pfarre Paudorf-Göttweig. M&M-Messen boomen. Pilgern nach Santiago Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Mai 2014 46. Jahrgang Messen in drei Himmelreichen Die drei Tage vor Christi Himmelfahrt sind als Bitttage bekannt. Bei Messen und Prozessionen wird um das Gedeihen

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. 1. Silvester-Mette in der Kirche St. Georg

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. 1. Silvester-Mette in der Kirche St. Georg Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 12/2011 Dezember 2011 Jahrgang 43 St. Pölten will 350 Pfarren schließen Großpfarren mit 7.000 Katholiken angestrebt Jetzt ist auch in der Diözese St. Pölten die

Mehr

Pfarrblatt. Propst von St. Florian kommt zum Altmanni-Fest. Minister Sobotka eröffnet Schaugarten mit Teich. der Pfarre Paudorf-Göttweig

Pfarrblatt. Propst von St. Florian kommt zum Altmanni-Fest. Minister Sobotka eröffnet Schaugarten mit Teich. der Pfarre Paudorf-Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Juni 2017 49. Jahrgang Propst von St. Florian kommt zum Altmanni-Fest Prälat Johannes Holzinger, seit 2005 Propst des Stiftes St. Florian, wird am 25. Juni dem Festgottesdienst

Mehr

Pfarrblatt. 30. Pfarrfest bei 30 Grad Hitze. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Heilige Mutter Teresa. Oktober Jahrgang

Pfarrblatt. 30. Pfarrfest bei 30 Grad Hitze. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Heilige Mutter Teresa. Oktober Jahrgang Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Oktober 2016 48. Jahrgang 30. Pfarrfest bei 30 Grad Hitze Hochsommer im Herbst: Das 30. Pfarrfest fand bei 30 Grad Celsius statt. Am Festgottesdienst nahmen 9 Jubelpaare

Mehr

Pfarrblatt. Hallokleinwien. Unsere 12 FirmkandidatInnen. der Pfarre Paudorf-Göttweig

Pfarrblatt. Hallokleinwien. Unsere 12 FirmkandidatInnen. der Pfarre Paudorf-Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Hallokleinwien Gut 100 Personen kamen am 31. Oktober um 18.18 Uhr auf den Friedhof Klein Wien zur Kinderund Jugendmesse HAL- LOKLEINWIEN. Jugendliche unter der Leitung

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Pfarrblatt. Firmung OPEN - AIR KONZERT. der Pfarre Paudorf-Göttweig. 30. Mai 2015, 18 Uhr Hellerhof Paudorf. Seltene Gäste im Hellerhof

Pfarrblatt. Firmung OPEN - AIR KONZERT. der Pfarre Paudorf-Göttweig. 30. Mai 2015, 18 Uhr Hellerhof Paudorf. Seltene Gäste im Hellerhof Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Firmung Am 19. April, dem zehnten Jahrestag der Wahl Papst Benedikts XVI., empfingen 17 Jugendliche, darunter 16 aus der Pfarre, in St. Altmann durch Abt Mag. Columban

Mehr

Pfarrblatt September Weihbischof Leichtfried weiht Caritas Wohnhaus Paudorf. der Pfarre Paudorf-Göttweig.

Pfarrblatt September Weihbischof Leichtfried weiht Caritas Wohnhaus Paudorf. der Pfarre Paudorf-Göttweig. www.schoellergaerten.at GARTENGESTALTUNG - GARTENPFLEGE A 3511 Steinaweg Holzstraße 13 Telefon 02732 85755 Telefax 02732 857554 Ihr Bus- und ReiseCenter in der Wachau QUALITY IN OPERATION Pfarrblatt der

Mehr

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015!

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Internet: http://www.pfarre-grades.at/ E-Mail: grades@kath-pfarre-kaernten.at Pfarrnachrichten der Pfarre Grades im schönen Metnitztal Herausgeber: Pfarre

Mehr

Pfarrblatt September ember Nachprimiz am 7. September im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig

Pfarrblatt September ember Nachprimiz am 7. September im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig www.schoellergaerten.at GARTENGESTALTUNG - GARTENPFLEGE A 3511 Steinaweg Holzstraße 13 Telefon 02732 85755 Telefax 02732 857554 Ihr Bus- und ReiseCenter in der Wachau QUALITY IN OPERATION Pfarrblatt der

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom Pfarrbrief St. Michael Etting Vom 28.5.-18.6.17 Sonntag, 28.05. 7. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr: Hl. Messe Vollnhals Gerald f.+ Gattin und Mutter Irmgard Weidenhiller (Zehentstr.) f. + Eltern 14:00 Uhr:

Mehr

Die Kapelle von Pfaffstetten

Die Kapelle von Pfaffstetten Die Kapelle von Pfaffstetten Die derzeitige Kapelle in Pfaffstetten wurde im Jahre 1748 erbaut. Dieses gemauerte Bauwerk hat eine Holzkapelle abgelöst. Die Kapelle ist unserer Mutter Gottes ( Maria Empfängnis

Mehr

Gottesdienstordnung vom September 2018

Gottesdienstordnung vom September 2018 Gottesdienstordnung vom 2. 23. September 2018 Sonntag, 2. September 22. Sonntag im Jahreskreis O 08.15 Eucharistiefeier zur Danksagung W 09.30 Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstorbenen der mitgestaltet

Mehr

Pfarrblatt. 950 Jahre nach Altmanns Berufung: 3 Tage Ungarn. der Pfarre Paudorf-Göttweig. M&M: Rekord in Theyern. März

Pfarrblatt. 950 Jahre nach Altmanns Berufung: 3 Tage Ungarn. der Pfarre Paudorf-Göttweig. M&M: Rekord in Theyern. März Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig März 2015 47. Jahrgang 950 Jahre nach Altmanns Berufung: 3 Tage Ungarn Auf der Rückkehr von einer Jerusalem-Wallfahrt erfährt unser Pfarrgründer und Kirchenpatron

Mehr

Pfarrblatt. Fronleichnam-Fest stärker besucht. der Pfarre Paudorf-Göttweig. 3 neue Kapellen-Betreuerinnen. Firmung in Diskussion

Pfarrblatt. Fronleichnam-Fest stärker besucht. der Pfarre Paudorf-Göttweig. 3 neue Kapellen-Betreuerinnen. Firmung in Diskussion Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Juli/August 2015 47. Jahrgang Fronleichnam-Fest stärker besucht Erstmals feierten wir heuer in Paudorf das Fronleichnamsfest am Festtag selbst. Die Zahl der Besucher

Mehr

Kirchliche Mitteilungen

Kirchliche Mitteilungen Seelsorgeeinheit Wäldergemeinden Kirchliche Mitteilungen Matzenbach Unterdeufstetten Marktlustenau Großenhub Stimpfach Zur Schmerzhaften Mutter Zur Heiligsten Dreieinigkeit St. Georg Herz-Jesu St. Georg

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Pfarrblatt. Caritas baut neues Wohnhaus in Paudorf. Fest des Heiligen Georg. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Jugend-Bibelrunde. DO, 23.

Pfarrblatt. Caritas baut neues Wohnhaus in Paudorf. Fest des Heiligen Georg. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Jugend-Bibelrunde. DO, 23. Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig April 2015 47. Jahrgang Caritas baut neues Wohnhaus in Paudorf Die Caritas der Diözese St. Pölten errichtet in der Gemeinde Paudorf ein Wohnhaus für Menschen mit

Mehr

November Jahrgang. Pilger-Reise in das Heilige Land. ffbethlehem (auf den Hirtenfeldern)

November Jahrgang. Pilger-Reise in das Heilige Land. ffbethlehem (auf den Hirtenfeldern) Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig November 2016 48. Jahrgang Pilger-Reise in das Heilige Land 953 Jahre nach Altmann, unserem Kirchenpatron, und zum zweiten Mal in der Pfarrgeschichte veranstalten

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 10/2011 Oktober 2011 Jahrgang 43 Bischof Dr. Maximilian Aichern weiht am 23. Oktober den neuen Altar von St. Blasien Der Linzer Altbischof Dr. Maximilian Aichern

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 1. bis 8. Mai 2016 Erstkommunion 2016 Die Eucharistie empfangen bedeutet: Gott beugt sich zu uns herab. Er macht sich für uns klein.

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. Imposante Uraufführung des großartigen Streichquartetts Altmann zum 650-Jahr-Jubiläum. Neuer Mesner

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. Imposante Uraufführung des großartigen Streichquartetts Altmann zum 650-Jahr-Jubiläum. Neuer Mesner Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 7-8/2012 Juli-August 2012 Jahrgang 44 Neuer Mesner Der seit drei Jahren als Krustettener Mesner tätige Karl Kugler tritt die Nachfolge von Josef Ruhm als Mesner

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Oktober 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Oktober bis 30. November 2018

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Oktober bis 30. November 2018 Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Oktober bis 30. November 2018 VILSHOFEN Montag, 1. Okt. Hl. Theresia vom Kinde Jesu, Ordensfrau 8.00 Heilige Messe Dienstag, 2. Okt. Heilige Schutzengel

Mehr

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung 18. Sonntag im Jahreskreis Donnerstag 04.08. Hl. Johannes Maria Vianney. Pfarrer von Ars (1859) Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag 06.08. Verklärung des Herrn. Fest 10.30... HM Schülerjahrgang 1939-1941.

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Gottesdienstordnung für die Pfarren Hitzendorf, St. Bartholomä und St. Oswald 22. Oktober bis 5. November 2017

Gottesdienstordnung für die Pfarren Hitzendorf, St. Bartholomä und St. Oswald 22. Oktober bis 5. November 2017 Gottesdienstordnung für die Pfarren Hitzendorf, St. Bartholomä und St. Oswald 22. Oktober bis 5. November 2017 Hitzendorf St. Bartholomä St. Oswald 10,00 Uhr: Hl. Messe mit feierlicher Taufe Für + Heleodora

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

9. Oktober Sel. Johannes Heinrich Newman, Priester Lesung, Antwortpsalm und Evangelium aus den Commune Texten Hirten der Kirche

9. Oktober Sel. Johannes Heinrich Newman, Priester Lesung, Antwortpsalm und Evangelium aus den Commune Texten Hirten der Kirche KEHRVERSE (aus dem Gotteslob 2013) zu den Antwortpsalmen an den Festen und Heiligengedenktagen im Regionalkalender des deutschen Sprachgebietes und in den Eigenkalendern der österreichischen Diözesen OKTOBER

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN Hl. PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 29. Oktober 2018

Mehr

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook... Gemeinde-Journal Seite 2 Geburten in der Marktgemeinde Pöggstall Zum 80. Geburtstag Pfeiffer Franz Karl, Muckendorf Brunner Josefa, Pömmerstall Röster Eleonore, Würnsdorf Heisig Gertrud, Pöggstall Buchegger

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

Pfarrer Anton Stellnberger

Pfarrer Anton Stellnberger Zugestellt durch Post.at Ausgabe 3 Rainbach, im Mai 2015 In den letzten Wochen wurden Kinder und Jugendliche in Gruppen auf die Erstkommunion bzw. Firmung vorbereitet. Unter der Leitung von Religionslehrerin

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. Professor aus Trebic schrieb Text der Schubert-Messe

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. Professor aus Trebic schrieb Text der Schubert-Messe Pfarrblatt der Pfarre Paudorf Göttweig /01 Februar 01 Jahrgang 44 Professor aus Trebic schrieb Text der SchubertMesse In unserer Pfarre wird die SchubertMesse häufig gesungen. Der Text stammt von Johann

Mehr

Maria Königin Emskirchen

Maria Königin Emskirchen Maria Königin Emskirchen Sonntag, 31.07. Sonntag, 07.08. Sonntag, 14.08. Sonntag, 21.08. Sonntag, 28.08. Sonntag, 04.09. Sonntag, 11.09. 18. Sonntag im Jahreskreis 19. Sonntag im Jahreskreis 20. Sonntag

Mehr

Dorfplatz und Musikpavillon

Dorfplatz und Musikpavillon Einladung 18. Mai 2014 Einweihung Dorfplatz und Musikpavillon 190 Jahre Musikkapelle Lajen Nach vielen Jahren Vorbereitung ist es nun soweit. Es ist uns gelungen, Innovation und Tradition mit einander

Mehr

Pfarrblatt. 100 Jahre jung: Alois Graf. dem Frau-Ava-Literaturpreis. der Pfarre Paudorf-Göttweig. April Jahrgang. Frohe Ostern wünschen Ihnen

Pfarrblatt. 100 Jahre jung: Alois Graf. dem Frau-Ava-Literaturpreis. der Pfarre Paudorf-Göttweig. April Jahrgang. Frohe Ostern wünschen Ihnen Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig April 2013 45. Jahrgang 100 Jahre jung: Alois Graf Der Paudorfer Alois Graf feiert am 24. April seinen 100. Geburtstag. Die Pfarrgemeinde gratuliert von Herzen. Im

Mehr

Pfarrei Aktuell. Sommer Brückenbau zwischen Himmel und Erde. Katholische Pfarrgemeinde Mariä Aufnahme in den Himmel Gaimersheim

Pfarrei Aktuell. Sommer Brückenbau zwischen Himmel und Erde. Katholische Pfarrgemeinde Mariä Aufnahme in den Himmel Gaimersheim Pfarrei Aktuell Sommer 2016 Brückenbau zwischen Himmel und Erde Katholische Pfarrgemeinde Mariä Aufnahme in den Himmel Gaimersheim Inhalt & Impressum Zum Geleit Inhalt.........................................................................

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Gottesdienste in der Zeit vom Mai Sonntag der Osterzeit. Ss. Fabian und Sebastian Osterwick

Gottesdienste in der Zeit vom Mai Sonntag der Osterzeit. Ss. Fabian und Sebastian Osterwick Pfarrblatt Ss. Fabian und Sebastian Osterwick und St. Marien Höven Gottesdienste in der Zeit vom 21. 27. Mai 2017 6. Sonntag der Osterzeit Ss. Fabian und Sebastian Osterwick Sonntag, 21.05.: 07.30 Uhr

Mehr

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Allen Teilnehmenden ist die würdige und großartige Feier zu Papa Alfreds 90.Geburtstag

Mehr

Pfarrblatt. der Pfarre. Radlbrunn. Nr Juli September 2013 Ausgabe 80

Pfarrblatt. der Pfarre. Radlbrunn. Nr Juli September 2013 Ausgabe 80 Pfarrblatt der Pfarre Radlbrunn Nr. 3-2013 Juli September 2013 Ausgabe 80 Sommer 2013 2 Vater und Sohn im Park Vater und Sohn haben frei und gehen in den Park. Das Wetter ist herrlich, die Sonne lacht,

Mehr

Gemeinsames Beten auch außerhalb der Pfarrkirche. Als schönster Monat des Jahres ist der Mai seit alter Zeit der Schönsten aller Frauen" geweiht.

Gemeinsames Beten auch außerhalb der Pfarrkirche. Als schönster Monat des Jahres ist der Mai seit alter Zeit der Schönsten aller Frauen geweiht. Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Mai 2013 Gemeinsames Beten auch außerhalb der Pfarrkirche Als schönster Monat des Jahres ist der Mai seit alter Zeit der Schönsten aller Frauen" geweiht. Die Andacht zu

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Jänner Februar Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. Jänner Februar Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg Jänner Februar 2013 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Nach der feierlichen Weihnachtszeit, in der wir unsere Würde als Kinder Gottes erkannt haben, weil Gott Mensch geworden

Mehr

Sommer. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli 2016

Sommer. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli 2016 Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2016 Sommer Möge dein Weg dir freundlich entgegenkommen, Wind dir den Rücken stärken, Sonnenschein deinem Gesicht viel Glanz und Wärme geben. Deine Wege mögen dich

Mehr

Juli - August Jahrgang. ffmo, 7. Juli: Meidling: Kellergasse Altmann-Statue. ffdi, 8. Juli: Steinaweg: am Zeihling

Juli - August Jahrgang. ffmo, 7. Juli: Meidling: Kellergasse Altmann-Statue. ffdi, 8. Juli: Steinaweg: am Zeihling Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Juli - August 2014 46. Jahrgang Erste Heilige Kommunion für 26 Kinder Zu Christi Himmelfahrt wurde auch heuer wieder das Fest der Erstkommunion gefeiert. 26 Kinder

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 23.12.2018 St. Antonius Kevelaer Am Sonntag nach dem 11.30 Uhr Gottesdienst verkaufen die Messdiener selbstgebackene Plätzchen und Kakao. Der Erlös geht zur Hälfe an die Messdiener die andere Hälfte

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. 32. Pfarrball für Restaurierung der Orgel in St. Blasien. Sternsinger 2012 Unsere Sternsinger ziehen von Haus zu Haus:

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. 32. Pfarrball für Restaurierung der Orgel in St. Blasien. Sternsinger 2012 Unsere Sternsinger ziehen von Haus zu Haus: Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 1/2012 Jänner 2012 Jahrgang 44 Sternsinger 2012 Unsere Sternsinger ziehen von Haus zu Haus: Eggendorf: 2. Jänner Höbenbach: 3. Jänner Krustetten: 4. Jänner Steinaweg

Mehr

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis PFARRBRIEF NR. 08 3. Sonntag im Jahreskreis 21.01.2018 ************************************************* Wir feiern GOTTESDIENST 9.00 Eucharistie für die ganze Pfarrgemeinde 10.30 Eucharistie Frau Floth

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 08. bis 15. Juni 2014 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

Besondere Ereignisse was ist zu tun? (Ein Auszug aus unserem Begrüßungsheft für Neuzugezogene)

Besondere Ereignisse was ist zu tun? (Ein Auszug aus unserem Begrüßungsheft für Neuzugezogene) Besondere Ereignisse was ist zu tun? (Ein Auszug aus unserem Begrüßungsheft für Neuzugezogene) - 2 - www.pfarrgemeinde-parsberg.de Tel. 09492/5003 - Fax 5042 E-Mail parsberg@bistum-regensburg.de Taufe

Mehr

GOTTESDIENST- ORDNUNG. für MARIATHAL und VOLDÖPP. März Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters. Tel /62615 Tel.

GOTTESDIENST- ORDNUNG. für MARIATHAL und VOLDÖPP. März Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters. Tel /62615 Tel. GOTTESDIENST- ORDNUNG für MARIATHAL und VOLDÖPP März 2019 Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters Für den Inhalt verantwortlich: kurzfristige Änderungen vorbehalten! Pfarre Kramsach Pfarre

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag Gottesdienstordnung Montag der 6. Osterwoche 22.05. Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau O 18.00 Bittgang nach Walperstetten: Abmarsch vor der Pfarrkirche W 18.30 Walperstetten: Kleine Bittandacht mit Wettersegen

Mehr

Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef

Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef Liebe Pfarrfamilie, ich begrüße Sie sehr herzlich in unserer Kirche und Pfarre Sankt Josef. Der hl. Josef ist unser Kirchenund Ordenspatron. So

Mehr

Sonntag, Sonntag, Gottesdienste

Sonntag, Sonntag, Gottesdienste Sonntag, 27.04.2014 - Sonntag, 01.06.2014 Gottesdienste So 27.04. 2. Sonntag der Osterzeit (Weißer Sonntag) Kollekte: Diaspora-Opfer der Kommunionkinder 11:15 Abholung der Kommunionkinder mit der Musikkapelle

Mehr