Pfarrblatt. Messen in drei Himmelreichen. Wichtigste in meinem Leben, der Pfarre Paudorf-Göttweig. M&M-Messen boomen. Pilgern nach Santiago

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pfarrblatt. Messen in drei Himmelreichen. Wichtigste in meinem Leben, der Pfarre Paudorf-Göttweig. M&M-Messen boomen. Pilgern nach Santiago"

Transkript

1 Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Mai Jahrgang Messen in drei Himmelreichen Die drei Tage vor Christi Himmelfahrt sind als Bitttage bekannt. Bei Messen und Prozessionen wird um das Gedeihen der Feldfrüchte gebetet. Heuer finden an diesen Tagen Gottesdienste in den drei Himmelreichen der Pfarre statt. Beginn jeweils um Uhr. ffmontag, 26. Mai: Himmelreich Meidling ffdienstag, 27. Mai: Himmelreich Krustetten ffmittwoch, 28. Mai: Himmelreich Höbenbach Für alle, die nicht hinfinden: Abfahrt um 19 Uhr von der jeweiligen Dorfkapelle beziehungsweise vom Feuerwehrhaus Meidling. Als Himmelreich wurde die in den Gemeinden höchstgelegene Weingarten-Ried bezeichnet. Das Wichtigste in meinem Leben Fußballstar David Alaba hat erneut die große Bedeutung des Glaubens für sein Leben unterstrichen. Es bedeutet mir sehr viel zu spüren, dass Gott mich liebt und mir immer wieder Kraft gibt. Die Beziehung zu Gott und seine unfassbare Liebe sind das Wichtigste in meinem Leben, sagte Alaba in einem Interview für ein Buch des deutschen Autors David Kadel. In dessen jetzt neu aufgelegter Fußballbibel erzählen zahlreiche international bekannte Fußballstars, warum sie an Gott glauben und welche Werte sie geprägt haben. Im Bild David Alaba. Michael Kranewitter, Wikipedia, CC-by-sa 3.0/at Bayern-München-Spieler Alaba ist Mitglied der protestantischen Freikirche der Siebenten-Tags- Adventisten und bekennt sich immer wieder öffentlich zu seinem christlichen Glauben. Auch nach dem letztjährigen Sieg des FC Bayern München im Finale der Champions League gegen Borussia Dortmund hatte der heute 21-Jährige ein T-Shirt mit der Aufschrift Meine Kraft liegt in Jesus übergestreift. In der Fußballbibel berichtet Alaba, dass er auch während eines Spiels mit Gott kommuniziere. Bei Unterbrechungen und kurzen Pausen spreche ich mit Gott und mache mir immer wieder bewusst, dass er für mich da ist und mir Kraft und Intuition schenkt. Mit der biblischen Erzählung von David und Goliath hätten ihn seine Eltern in der Kindheit damit begeistert, was man im Leben mit Gott alles erreichen kann, so Alaba. Aus den Geschichten der Bibel ziehe ich heute noch meine Kraft. Quelle: Katholische Kirche Österreich, M&M-Messen boomen Dank M&M nimmt der Messbesuch unter der Woche zu. Der Besuch der Wochentagsmessen in den Dörfern ist rückläufig: 73 (2012: 86). Die Messen an besonderen Orten außerhalb der Pfarre, seit Jahresbeginn 14-tägig, boomen hingegen. Sie wurden im Durchschnitt von 26 Pfarrangehörigen und 18 Einheimischen mitgefeiert. Siehe Seite 5. Pilgern nach Santiago Die Pilgersaison nach Santiago de Compostela hat wieder begonnen. Bereits im März nächtigten die ersten Pilger im Hellerhof- Quartier. Ein Pilger des Vorjahres, der südkoreanische evangelische Christ Youngtaek Kim, hat uns zu Weihnachten ein Bild seiner in Seoul wohnenden Familie zugesandt.

2 Seite 2 Fastensuppenessen für Straßenkinder Am Sonntag, dem 6. April, fand nach der Heilgen Messe das bereits traditionelle Fastensuppenessen statt. Es wurde von den Firmlingen organisiert und erzielte 1.180,- für P. Georg Sporschills Straßenkinder in Rumänien. Andrea Kieninger, den Firmlingen und den Jungschar- Eltern, die die Fastensuppen gekocht haben, sei herzlich gedankt! M&M in der Ruine St. Wenzel Jeweils 34 Personen feierten die Messen an einem besonderen Ort in der Dorfkapelle Ried und in der Göttweigerhof-Kapelle in Stein mit. Am Montag, dem 12. Mai, findet der nächste M&M- Gottesdienst in der Kirchenruine St. Wenzel in Sommerein am Leithagebirge statt. St. Wenzel wurde unter Kaiser Joseph II. profaniert und abgerissen, die Statuten übertrug man in die Pfarrkirche Sommerein. Das Dorf Sommerein es hieß ursprünglich: Sankt Marien - sollte im 2. Weltkrieg zwecks Errichtung eines Truppenübungsplatzes zur Gänze abgesiedelt werden. Am 19. Mai wird eine M&M-Messe in der Dorfkapelle Hausheim (Pfarre Oberwölbling) gefeiert. Diese ist über 250 Jahre alt und dem Heiligen Johannes Nepomuk geweiht (Fest: 16. Mai). 1. Foto: Göttwei- gerhof- Kapelle in Stein. 2. Foto: Dorfkapelle in Ried. Musikkapelle Paudorf Großer Österreichischer Stadtkapelle Wilhelmsburg ZAPFENSTREICH Eintritt: Freiwillige Spenden 450 Jahre Stift Göttweig neu 31. Mai 2014, 18 Uhr Hellerhof, Paudorf Für Ihr Leibliches Wohl ist gesorgt. Mit Beteiligung des Uniformierten Bürgerkorps Regau

3 Seite 3 Historisches, Kulinarisches und ein Musical im Hellerhof Am Freitag, dem 23. Mai, findet die Lange Nacht der Kirchen statt. Der Hellerhof beteiligt sich wieder daran mit einem umfangreichen Programm. Das Programm spricht neben Geschichtsinteressierten und Gartenfreaks besonders die Jugend an. Auch Gaumenfreunde kommen nicht zu kurz. Palmsonntag Uhr: Führungen im Landesschaugarten 19 Uhr: Pfarrsaal: P. Udo spricht in einem Multi- Media-Vortrag über Göttweigs zweite Gründung vor 450 Jahren. Nachdem das Kloster 8 Jahre lang ausgestorben war, glückte mit der Einsetzung d e s Melker P. Michael Herrlich 1564 ein Neustart (Im Bild: Medaille aus 1590). Der Abt regierte beinahe 40 Jahre, ehe er in Pension ging. Er war ein besonderer Förderer der Pfarre und Vereehrer des Hl. Altmann. Er ließ sich daher, anders als die übrigen Äbte, auch in der Pfarrkirche begraben, die damals Altmanni-Kirche genannt wurde Uhr: St. Altmann: Musik aus dem 16. Jahrhundert, der Zeit des Abtes Michael Herrlich Uhr: St. Altmann: Musicalfilm Jesus Christ Superstar. Das 1971 in New York uraufgeführte Musical wurde 1973 verfilmt. Die Musik stammt vom Komponisten Andrew Lloyd Jef a Tino Kratochvilové Webber. Die Liedtexte, von Tim Rice verfasst, lehnen sich an Bibelerzählungen der letzten sieben Tage Jesu an Uhr: Das gemütliche Feuer bei der Dietmars-Statue lädt zum Verweilen ein. Ein Eintopf a la 16. Jahrhundert sorgt für kulinarische Freuden Uhr: Abt Johannes Dizent-Museum: Sonderausstellung Brückenkopf Göttweig 1914/ Uhr: Wilhelm Kienzl-Museum: Der Evangelimann

4 Seite 4 Mai DO St. Blasien: 9.00 Prozession auf den Waxenberg und Gipfelmesse f.d.pfarrg. (Gitarristinnen) 2.5. FR Göttweig: Monatswallfahrt 3.5. SA Keine Abendmesse 4.5. SO 3. Sonntag in der Osterzeit Floriani-Sonntag 9.00 Floriani-Messe f.+franz u. Franziska Öllerer, f.+ernestine u. Anton Kieninger; f.+anna Winter u. Ang.; f.+g.u.v. Anton Puhm u. Ang.; f.+leopold u. Theresia Müller; +Leopold Pammer; f.+josef Stöckl u. Ang. d. Fam. Pflügl Krustetten: Maiandacht beim Eichbühel-Marterl 5.5. MO Meidling: hl. Messe f.+m. Barbara Auer u. Thekla Schweighofer; Maiand.; BIBELRUNDE 6.5. DI St. Blasien: 8.00 hl. Messe f.+anna Winter u. Ang MI Höbenbach: Kapellenfest, hl. Messe f.+claudia Hofstätter Hauskommuniontag 8.5. DO Krustetten: hl. Messe f.+johann Panwinkler; Maiandacht Hauskommuniontag 9.5. FR Eggendorf: 19.30hl. Messe z. Ehren der Muttergottes, Maiandacht Hauskommuniontag SA St. Georg: ca 13 Uhr hl. Messe der Pfarre Herzogenburg Hellerhof: Rosenkranz, hl. Messe f.d.pfarrg SO 4. Sonntag in der Osterzeit Muttertag 9.00 hl. Messe f.+elt. Angela u. Karl Pflügl u. Ang.; f.+g.u.m. Maria Fahrnecker; f.+g. August Hochgötz, S. Gerhard u. M. Franziska Rauscher; f.+theresia Schwarzhappl u. Geschw.; f.+m. Hermine Rosskopf; f.+claudia Hofstätter St. Blasien: hl. Messe f.+elt. Franz u. Hermine Gießwein; f.+elt. u. Br. Haunschmid; f.+g. Leopold Geitzenauer, Elt. Leopoldine u. Franz Ettenauer u. Frieda Zahler; f.+g.u.v. Josef Fischl u. Elt. Pauline u. Johann Grubmüller; f.+pauline Heigl Meidling: Maiandacht bei der Waldkapelle MO M&M Abfahrt zur hl. Messe in der Kirchenruine St.Wenzel in Sommerein am Leithag DI Steinaweg: hl. Messe f.+g.u.v. Gustav Reiter u. Geschwister, Maiandacht; BIBELRUNDE MI Höbenbach: hl. Messe f.+gerhart Grill, Maiandacht; BIBELRUNDE DO Krustetten: hl. Messe FR Paudorf: hl. Messe f.+anna Winter u. Ang.; Maiandacht SA Keine Abendmesse SO 5. Sonntag in der Osterzeit 9.00 Sonntagsgottesdienst mit P. Benjamin Schweighofer f.+elt. Karl u. Angela Pflügl u. Ang.; f.+g.u.v. Alois Wurst; f.+ang. d. Fam. Scherz; f.+m. Johanna Liebenauer u. Schwiegerelt MO M&M Hausheim (Pfarre Oberwölbling): hl. Messe f.+josef Burger zur Danksagung DI Keine Abendmesse MI Höbenbach: hl. Messe f.+claudia Hofstätter; Maiandacht DO Krustetten: hl. Messe f.+anna Winter u. Ang.; Maiandacht; BIBELRUNDE FR Hellerhof: Lange Nacht der Kirchen Gartenführungen Musik des 16. Jahrhunderts Multi-Media-Vortrag: Vor 450 Jahren gründete Abt Michael Herrlich Stift Göttweig neu Musical Jesus Christ Superstar Eintopf des 16. Jahrhunderts SA Rosenkranz, hl. Messe f.d.pfarrg SO 6. Sonntag in der Osterzeit 9.00 hl. Messe f.+ang. d. Fam. Diry u. Rennhofer; f.+g.willy Srsa u. Elt. Gertrude u. Franz Rep; f.+elt. Franz u. Barbara Waringer; f.+ludmilla Pessl; f.+leopold Pammer (Bezirksbäuerinnenchor Herzogenburg) Zellerkreuz ob Steinaweg: Gemeinsame Maiandacht der Pfarren Furth, Mautern und Paudorf Göttweig (Kapelle Steinaweg: Abmarsch) MO 1.BITTTAG: Meidlinger Himmelreich: hl. Messe f.+elt. Rudolf u. Anna Gruber u. Leopold u. Franziska Doppler DI 2.BITTTAG: Krustettener Himmelreich: hl. Messe f.d.pfarrg MI 3.BITTTAG: Höbenbacher Himmelreich: hl. Messe f.d.pfarrg DO Christi Himmelfahrt Erstkommunion 9.00 St. Altmann: Erstkommunionfeier: hl. Messe z. Ehren Mariens d. Immerw. Hilfe St. Georg: Maiandacht St. Blasien: Andacht der Erstkommunionkinder 30.5 FR Abmarsch der 3. Fußwallfahrt nach Maria Dreieichen (1. Etappe) SA Hellerhof: Großer Österreichischer Zapfenstreich

5 Kirchenzählung 2014 Gesamtzahl der Kirchgeher am Zählsonntag vor Palmsonntag: 1994: : : 231 (Samstagabend: 17, Sonntag: 214) Sonntags-Kirchgeher: (Zahlen in Klammer: 2012) Alter: 26 bis 10 Jahre 29 bis 20 Jahre 1 bis 30 Jahre 9 bis 40 Jahre 35 bis 50 Jahre 26 bis 60 Jahre 41 bis 70 Jahre 42 bis 80 Jahre 12 bis 90 Jahre 4 über 90 Jahre 9 unbekannt Herkunft: 80 (85) Paudorf 47 (41) Höbenbach 29 (40) Auswärts 21 (14) Meidling 19 (34) Krustetten 13 (13) Eggendorf 10 (7) Hörfarth 6 (8) Steinaweg 5 (-) Göttweig 1 (4) Klein-Wien) Schule/Berufe: 108 (90) Pensionist 21 (26)Volksschüler 26 (34) Angestellter 15 (9) Hauptschüler Das Sakrament der Taufe hat empfangen: fflea Scharnagl (Paudorf) 13 (5) Mittelschüler 11 (10) Bauer/Winzer 11 (9) Beamter, Öff.Bed. 6 (16) Arbeiter 5 (5) Selbständig 4 (11) Kindergartenkind 4 (21) Hausfrauen) 4 (7) Uni, KPH 2 (2) unbekannt 1 (-) Lehrling Geschlecht: 133 (146) weiblich 91 (95) männlich 7 (8) unbekannt ffannalena Manseder (Oberwölbing) Auf dem Friedhof Klein-Wien wurde bestattet: Wochentagsmessen Die Wochentagsmessen von Jänner bis Palmsonntag 2014 wurden durchschnittlich von 103 Pfarrangehörigen (2012: 86) Personen mitgefeiert. Die Steigerung ist nur den neuen zweiwöchentlichen M&M-Messen zu verdanken, zu denen obendrein noch durchschnittlich 18 Einheimische hinzukamen. 26 M&M Pfarrangehörige (plus durchschnittlich 18 Einheimische ) 14 (15) Höbenbach (wöch.) 13 (17) Meidling (14täg.) 12 (13) Steinaweg (wöch.) 12 (15) Krustetten (wöch.) 8 (3) Hörfarth (mo.) 8 (9) St. Blasien (mo.) 5 (7) Paudorf (14täg.) 5 (7) Eggendorf (14täg.) ffleopold Pammer (79. Lj.; Höbenbach) Sonderausstellung Brückenkopf Göttweig 2014/2015 Am Muttertag (11. Mai) wird nach der Sonntagsmesse die Sonderausstellung Brückenkopf Krems, Abschnitt Göttweig 2014/15 durch Museumsleiterin Hannelore Rinnofner im Abt Johannes Dizent-Museum eröffnet. Gezeigt werden Bau- und Schussdistanzpläne. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs gab es die Befürchtung, feindliche Kräfte könnten bis ins Zentrum der Monarchie vordringen. Der Abschnitt Göttweig war Teil des Brückenkopfs Krems, der im Ernstfall von Soldaten verteidigt worden wäre. Am Göttweiger Berg St. Blasien dankt allen, die beim Begräbnis von Leopold Pammer aus Höbenbach Kranzspenden für die Kirche St. Blasien gegeben haben. Seite 5 werden im Sommer vom VV Furth, der die Munitionstransportwege restauriert hat, Sonderführungen durchgeführt. Auch von der Landesaustellung Jubel & Elend gibt es dank Geschäftsführer Kurt Farasin einen Link zur Sonderausstellung im Hellerhof und zu den Veranstaltungen am Göttweiger Berg. Neben Hannelore Rinnofner haben sich für die Sonderausstellung im Hellerhof Major Volker Chytil, MSD (Höbenbach; Vorstandsmitglied der NÖ Militärhistorische Gesellschaft) und Reinhard Geitzenauer (Kulturgemeinderat in Furth) verdient gemacht. Trauungsaufgebot Das Sakrament der Ehe wollen einander spenden: ffhellerhof, 5. Juli 2014, 14 Uhr: BA Andreas Lüftinger, geb , Angestellter, Wien, u. BA Michaela Bauer, geb , Angestellte, Paudorf. ffhellerhof, 16. August, Uhr: Christoph Kraus, geb , Landesbediensteter, Hollenburg, u. Christina Fink- Kraus, geb , Angestellte, Krustetten. Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Informations- und Kommunikationsorgan der Pfarre. Medieninhaber und Herausgeber: röm. kath. Pfarramt Paudorf-Göttweig, 3508 Paudorf, Hellerhofweg 7. Verantw. Red.: P. Dr. Udo Fischer. Fotos: P. Udo, Fini Heninger und Gebhard Sommerauer sowie zvg Totenbilder. Layout: Astrid Hofmann. Hersteller: Druckerei Wolfgang Puhl, 3100 St. Pölten, Kelsengasse 5. Pfarrhof Hellerhof: 02736/7340; pfarre-paudorf@ gmx.at; Homepage:

6 Seite 6 Schon wieder ein Wunder Vorösterliche Freuden durfte ich als Pfarrer in Schule und Kirche erleben. Religionsunterricht in einer Erstkommunionklasse. Jedes Kind kann eine freie Fürbitte sprechen. Ein Bub: Bitte, lieber Gott, mach, dass mein Freund Dennis bald wieder gesund wird und in die Schule kommen kann! Alle: Wir bitten dich, erhöre uns! Kaum ist die Fürbitte verklungen, geht die Tür auf. Dennis kommt, von seinem Vater begleitet, herein. Freudengeschrei. Eine Woche später: P. Udo, schon wieder ist ein Wunder passiert! Aha! Welches? Bei der Abendmesse in unserer Freunde der Kirche St. Georg Am 26. März fand im Hellerhof die 10. Generalversammlung des Vereins Freunde der Kirche St. Georg auf dem Göttweiger Berg statt. Dorfkapelle hat Raphael gebetet, dass sein Papa endlich das Motorrad reparieren kann. Und? Stell dir vor, nach der Messe ist sein Papa mit dem Motorrad vor der Kapellentür gestanden. Besonders beeindruckend aber, was ein knapp über dreijähriges Kindergartenkind sagte, als er zur Kommunion ein Kreuzchen mit Jesus liebt dich, Benni! auf die Stirn gezeichnet bekam: Dich auch, P. Udo! Das hatte zuvor noch niemand gesagt. Da kam bereits in der Fastenzeit Osterjubel auf. Ich wünsche Ihnen ähnlich beglückende Erfahrungen. Auch nach Ostern! P. Udo Andacht bei Wetterkreuzkirche Bei Frühlingstemperaturen zogen 75 Kinder und Erwachsene am Freitag vor Palmsonntag von Krustetten zur Wetterkreuzkirche und feierten dort eine Andacht. Lazarus-Spiel Erstkommunionkinder spielten am 23. März das Evangelium Erweckung des Lazarus. Pinnwand 3. Fußwallfahrt nach Maria Dreieichen Anfang Juni findet die 3. Fußwallfahrt nach Maria Dreieichen wieder in drei Etappen statt. Vandalen auf Friedhof Klein-Wien Die Vandalenakte in der Pfarre reißen nicht ab: In der Nacht zum Palmsonntag wurde der Friedhof Klein- Wien heimgesucht. Betroffen waren Urnengräber. Bitte um Pfarrblatt-Spende Auch heuer liegt dem Mai-Pfarrblatt ein Zahlschein mit der Bitte um eine Pfarrblatt-Spende bei.

7 Fotos: Kuss, Franz Josef Rupprecht 33. Paudorfer Fußwallfahrt nach Mariazell von bis Freitag, 20. Juni :00 Uhr Hellerhof: Abmarsch 12:00 Uhr Gerersdorf: Mittagessen 19:00 Uhr Rabenstein: Heilige Messe Samstag, 21. Juni :00 Uhr Rabenstein: Abmarsch 12:00 Uhr Schwarzenbach: Mittagessen 18:00 Uhr Annaberg: Heilige Messe Sonntag, 22. Juni :00 Uhr Annaberg: Abmarsch 12:15 Uhr Mariazell, Gnadenaltar: Heilige Messe 15:00 Uhr Mariazell, Gnadenaltar: Schlussandacht Sie zahlen... Entweder: Nur Wallfahrtsgebühr (Getränke, Mesner, Orgel, etc.) ohne Nächtigung in Annaberg: 15,- Oder: Wallfahrtsgebühr (Getränke, Mesner, Orgel, etc.) inklusive Nächtigung in der Jugendherberge Annaberg Erwachsener: 40,- Jugend (unter 18): 20,- Extra: Bus von Mariazell nach Paudorf : 12,- NEU: Bus vom Hellerhof nach Mariazell und retour: 20,- Anmeldungen bei Herta Hochgötz unter T 0650/ (Abfahrt: 10h Hellerhof) Wir beten... um Liebe und Glauben in unseren Familien, für alle Unterdrückten und Verfolgten, um Gottes Segen für unsere Pfarren. Anmeldeschluss: 8. Juni 2014 Anmeldeschein bis spätestens 8. Juni 2014 senden an: Pilger Bruderschaft St. Altmann, Hellerhofweg 7, 3508 Paudorf; oder an: pfarre-paudorf@gmx.at Name des Wallfahrers Adresse Geburtsdatum Zutreffendes bitte ankreuzen: Ich melde mich für das Mittagessen an im Gasthaus von: Gerersdorf Schwarzenbach (Bitte Essen für Schwarzenbach ankreuzen) Salatplatte Frittatensuppe Gulasch und Semmel Schweinebraten mit Knödel und Salat Kasnockerl mit Salat In Rabenstein muss sich jeder Pilger sein Quartier selbst organisieren! Nachtquartier in Annaberg: 108 Plätze sind in der Jugendherberge vorhanden. Diese werden in der Reihenfolge des zeitlichen Einlangens der Anmeldungen vergeben. Ich möchte in der Jugendherberge Annaberg (inklusive Abendessen und Frühstück) nächtigen. Ich habe mir mein Quartier schon besorgt. Busfahrt: Ich möchte nach der Schlussandacht mit dem Bus von Mariazell nach Paudorf fahren ( 12,-). Ich möchte mit Bus vom Hellerhof nach Mariazell und retour fahren ( 20,-). Geld für die Bussfahrt bitte mit dem Wallfahrtsbeitrag mitbezahlen.

8 Pilger Bruderschaft Sankt Altmann Jede Wallfahrt ist eine Demonstration des Glaubens, ein Bekenntnis zum Vater im Himmel, ein Gehen mit Jesus und Maria. Jede Wallfahrt ist ein Abbild unseres Daseins. Wir alle sind Pilger, Gäste hier auf Erden. Zellerweg Seit 1360 gibt es in Paudorf die Bezeichnung Zellerweg. Dieser Weg ist Teil jenes Pilgerpfades, den schon im Mittelalter die Pilger aus Südmähren dem Wein- und Waldviertel nach Mariazell gegangen sind. Bischof Altmann Die Bruderschaft trägt den Namen des Heiligen Bischofs Altmann ( 8. August 1091), dem Gründer des Stiftes und der Pfarre (Paudorf-) Göttweig. Er war Teilnehmer der großen Pilgerfahrt ins Heilige Land 1064/65. Ziel Mariazell 1717 ist die erste Fußwallfahrt aus der Pfarre nach Mariazell belegt, 1771 die letzte (Kaiser Joseph II. hat die Wallfahrten verboten). Seit 1982 wird wieder jedes Jahr nach Mariazell gepilgert. Anfangs waren es 15, jetzt um die 150 Fußwallfahrer. Jakobspilger Paudorf liegt am Schnittpunkt des Mariazeller- (Nord-Süd) und des Jakobsweges (Ost-West). Seit Ostern 2000 bitten jährlich etwa 50 Pilger, die den km weiten Weg nach Santiago de Compostela gehen im Hellerhof um Herberge. Warum Bruderschaft Obwohl die Vereinigung Bruderschaft heißt, sind natürlich Frauen auch herzlich willkommen. Die Gründer Frauen und Männer entschieden sich für die Beibehaltung des Namens Bruderschaft. Im Bereich der alten Pfarre Göttweig existierten einst zwei Bruderschaften: Die Bruderschaft Unserer Lieben Frau mit Sitz in der Pfarrkirche St. Gotthard auf Göttweig (15./16. Jhdt.) und die Toten und Pest-Bruderschaft St. Sebastian (15.Jhdt.-18. Jhdt.) mit Sitz in der Filialkirche St. Wolfgang in Furth. Letztere organisierten im 18. Jhdt. eine jährliche Fußwallfahrt nach Mariazell. Was wir wollen Die Pilgerbruderschaft St. Altmann wurde am 8. Dezember 2000 gegründet. Sie ist ein staatlich eingetragener gemeinnütziger Verein. Ihr Ziel ist die Organisation der jährlichen Fußwallfahrt nach Mariazell, die Pflege des Wallfahrtswesens und die Beherbergung von Santiago-Pilgern im Hellerhof. Beides unterstützen Sie mit Ihrem Mitgliedsbeitrag ( 8,- pro Jahr). Weitere Familienmitglieder zahlen 2,- pro Jahr. Vereinsvorstand Obmann: Gottfried Thornhammer (Höbenbach); 1.Stv.: P. Udo Fischer; 2.Stv.: Reinhard Teubel (Oberbergern); Schriftführerin: Fini Heninger (Krustetten); Stv.: Franz Schubert (Krustetten); Kassier: Hannes Knorr (Hörfarth); Stv.: Franz Schrefl (Paudorf); Rechnungsprüfer: Anna Eckel (Paudorf); Günther Regelsberger (Fels). Kontakt Pilger Bruderschaft St. Altmann Hellerhofweg 7 A-3508 Paudorf T 02736/7340 E pfarre-paudorf@gmx.at Ja, ich möchte Mitglied der Pilger Bruderschaft Sankt Altmann werden! Ich werde zu den Veranstaltungen und zur Mariazell-Fußwallfahrt persönlich eingeladen und über die Vorhaben mindestens einmal im Jahr informiert. Ich erhalte einen Vereins-Anstecker sowie die Schrift Mit den Füßen glauben von Pater Udo Fischer sowie allfällige Jubiläumsgaben. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 8,- pro Jahr, für weitere Familienmitglieder 2,- pro Jahr. Ich werde den Beitrag auf folgendes Konto überweisen: Raiffeisenbank Paudorf, BLZ 32397, Kontonummer: Ich unterstütze damit das Wallfahrtswesen nach Mariazell wie nach Santiago de Compostela. Meine Mitgliedschaft kann ich jeweils im laufenden Jahr für das kommende Jahr aufkündigen. Name Adresse Unterschrift

Pfarrblatt. Retourkutsche nach 952 Jahren. der Pfarre Paudorf-Göttweig. FF Höbenbach: 25 Jahre engagiert. Jänner Jahrgang

Pfarrblatt. Retourkutsche nach 952 Jahren. der Pfarre Paudorf-Göttweig. FF Höbenbach: 25 Jahre engagiert. Jänner Jahrgang Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Jänner 2018 50. Jahrgang Retourkutsche nach 952 Jahren Mit rund 10.000 Teilnehmern war die Wallfahrt 1064/1065 von Mitteleuropa ins Heilige Land eine der größten

Mehr

Pfarrblatt. Firmung der Pfarre Paudorf-Göttweig. 2. Wallfahrt nach Maria Dreieichen. Magere Volksbegehren. Mai

Pfarrblatt. Firmung der Pfarre Paudorf-Göttweig. 2. Wallfahrt nach Maria Dreieichen. Magere Volksbegehren. Mai Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Mai 2013 45. Jahrgang Firmung 2013 Am zweiten Sonntag nach Ostern spendete Abt Mag. Columban Luser 14 Jugendlichen in St. Altmann das Sakrament der Firmung. 1. Reihe

Mehr

Pfarrblatt. Feierliche Erstkommunion. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Einladung zum Zapfenstreich. St. Georg bestohlen. Einladung an Neuzugezogene

Pfarrblatt. Feierliche Erstkommunion. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Einladung zum Zapfenstreich. St. Georg bestohlen. Einladung an Neuzugezogene Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Juni 2013 45. Jahrgang Feierliche Erstkommunion 19 Kinder empfingen am Fest Christi Himmelfahrt erstmals die Heilige Kommunion. Ein Mädchen, Viktoria de Witt, hatte

Mehr

Juni Jahrgang. Am 26. April wurde. Festakt beim Umgehenden. feierlich eröffnet. Er führt vom Paudorfer

Juni Jahrgang. Am 26. April wurde. Festakt beim Umgehenden. feierlich eröffnet. Er führt vom Paudorfer Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Juni 2014 46. Jahrgang 213.000 blickten in Hellerhof-Garten Am Muttertag strahlte ORF 2 in seiner Serie Natur im Garten einen langen Beitrag über den Hellerhof-Garten

Mehr

April Jahrgang

April Jahrgang Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig April 2014 46. Jahrgang Sonderausstellung Christenverfolgung heute Christ sein war noch nie so gefährlich wie heute. Fast täglich erreichen uns aus vielen Regionen

Mehr

Pfarrblatt. Vor 400 Jahren weihte ein katalanischer Bischof. die alte Hellerhof-Kapelle. der Pfarre Paudorf-Göttweig

Pfarrblatt. Vor 400 Jahren weihte ein katalanischer Bischof. die alte Hellerhof-Kapelle. der Pfarre Paudorf-Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Mai 2018 50. Jahrgang Vor 400 Jahren weihte ein katalanischer Bischof die Hellerhof-Kapelle Am Samstag, 5. Mai 1618, weihte der 50-jährige katalanische Bischof Alphons

Mehr

Pfarrblatt. Firmung OPEN - AIR KONZERT. der Pfarre Paudorf-Göttweig. 30. Mai 2015, 18 Uhr Hellerhof Paudorf. Seltene Gäste im Hellerhof

Pfarrblatt. Firmung OPEN - AIR KONZERT. der Pfarre Paudorf-Göttweig. 30. Mai 2015, 18 Uhr Hellerhof Paudorf. Seltene Gäste im Hellerhof Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Firmung Am 19. April, dem zehnten Jahrestag der Wahl Papst Benedikts XVI., empfingen 17 Jugendliche, darunter 16 aus der Pfarre, in St. Altmann durch Abt Mag. Columban

Mehr

Pfarrblatt Menschen wohnen circa montem. der Pfarre Paudorf-Göttweig. 70 Jahre nach Kriegsende: Buch über die letzten Kämpfe 1945

Pfarrblatt Menschen wohnen circa montem. der Pfarre Paudorf-Göttweig. 70 Jahre nach Kriegsende: Buch über die letzten Kämpfe 1945 Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Jänner 2015 47. Jahrgang 6.500 Menschen wohnen circa montem 70 Jahre nach Kriegsende: Buch über die letzten Kämpfe 1945 Ein rasantes Wachstum verzeichnen die beiden

Mehr

Pfarrblatt. Propst von St. Florian kommt zum Altmanni-Fest. Minister Sobotka eröffnet Schaugarten mit Teich. der Pfarre Paudorf-Göttweig

Pfarrblatt. Propst von St. Florian kommt zum Altmanni-Fest. Minister Sobotka eröffnet Schaugarten mit Teich. der Pfarre Paudorf-Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Juni 2017 49. Jahrgang Propst von St. Florian kommt zum Altmanni-Fest Prälat Johannes Holzinger, seit 2005 Propst des Stiftes St. Florian, wird am 25. Juni dem Festgottesdienst

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. Junge Bestseller-Autorin mit Paudorfer Wurzeln

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. Junge Bestseller-Autorin mit Paudorfer Wurzeln Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 11/2012 November 2012 Jahrgang 44 33 Gräber von Kleinkindern Jetzt sind auch die bei den archäologischen Untersuchungen an der Georgs-Kirche gefundenen Gebeine analysiert.

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 10/2012 Oktober 2012 Jahrgang 44 Evangelische Theologin auf dem Weg nach Jerusalem Anfang August ist Edda Wolf in ihrer deutschen Heimat zu einer Wallfahrt ins Heilige

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 6/2012 Juni 2012 Jahrgang 44 Altmanni-Fest mit Marsch, Messe und Agape Uraufführung einer Komposition zu Ehren St. Altmanns Das Hochfest des Hl. Altmann feiern wir

Mehr

Pfarrblatt. Fasching der Hellerhofsenioren. Aschermittwoch. der Pfarre Paudorf-Göttweig

Pfarrblatt. Fasching der Hellerhofsenioren. Aschermittwoch. der Pfarre Paudorf-Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig März 2018 50. Jahrgang Fasching der Hellerhofsenioren Erstes Kinder-Gastspiel Zehn Kinder der Pfarre Oberwölbling haben am ersten Fastensonntag dort das biblische

Mehr

Pfarrblatt. Altmanni-Sonntag 17. Juni 2018 um 10 Uhr im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neuer Bischof schätzte Priester aus Höbenbach sehr

Pfarrblatt. Altmanni-Sonntag 17. Juni 2018 um 10 Uhr im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neuer Bischof schätzte Priester aus Höbenbach sehr Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Juni 2018 50. Jahrgang Neuer Bischof schätzte Priester aus Höbenbach sehr Der neue St. Pöltner Bischof Dr. Alois Schwarz war ein enger Freund des aus Höbenbach gebürtigen

Mehr

Pfarrblatt. Land Niederösterreich würdigt pastorales und kulturelles Engagement unserer Pfarre. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neuer Pfarrkirchenrat

Pfarrblatt. Land Niederösterreich würdigt pastorales und kulturelles Engagement unserer Pfarre. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neuer Pfarrkirchenrat Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Feber 2013 45. Jahrgang Land Niederösterreich würdigt pastorales und kulturelles Engagement unserer Pfarre Mit Beschluss der NÖ Landesregierung vom 6. November 2012

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 12/2012 Dezember 2012 Jahrgang 44 28. Pfarrkalender Bethlehem-Licht auch in St. Blasien Abt Columban weiht am vierten Adventsonntag Orgel und Madonna in St. Blasien

Mehr

Pfarrblatt. Syrischer Flüchtling bei 16. Jahresschlussvesper. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Februar Jahrgang

Pfarrblatt. Syrischer Flüchtling bei 16. Jahresschlussvesper. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Februar Jahrgang Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Februar 2015 47. Jahrgang Syrischer Flüchtling bei 16. Jahresschlussvesper Trotz 5 Grad minus feierten 120 Personen am 28. Dezember die 16. Jahresschlussvesper bei

Mehr

Pfarrblatt. Bestbesuchtes Kapellenfest in Krustetten. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Jänner Jahrgang

Pfarrblatt. Bestbesuchtes Kapellenfest in Krustetten. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Jänner Jahrgang Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Jänner 2014 46. Jahrgang Bestbesuchtes Kapellenfest in Krustetten Die Kapelle in Krustetten ist der Heiligen Barbara geweiht. Am Tag danach, dem Vorabend von Sankt

Mehr

Pfarrblatt. Beginn der Fastenzeit. 1. Nacht-Kreuzweg. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Letzter Krippen-Besuch

Pfarrblatt. Beginn der Fastenzeit. 1. Nacht-Kreuzweg. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Letzter Krippen-Besuch Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig März 2013 45. Jahrgang Beginn der Fastenzeit Mit dem Verbrennen der alten Palmbuschen begann auch heuer wieder die Feier am Aschermittwoch, in deren Verlauf den Gläubigen

Mehr

Pfarrblatt. Fürstin Anita von Hohenberg im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neuer Leiter der Lebenshilfe. willkommen! Frater Benjamin!

Pfarrblatt. Fürstin Anita von Hohenberg im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neuer Leiter der Lebenshilfe. willkommen! Frater Benjamin! Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig November 2013 45. Jahrgang Fürstin Anita von Hohenberg im Hellerhof Fürstin Anita von Hohenberg wird auf Einladung unseres Bildungswerks am 14. November um 19 Uhr

Mehr

31. Pfarrfest. und Jugendliche mitgefeierte. Reischl (Mautern) und Franz Ofenböck (Hadersdorf/Kamp)

31. Pfarrfest. und Jugendliche mitgefeierte. Reischl (Mautern) und Franz Ofenböck (Hadersdorf/Kamp) Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Oktober 2017 49. Jahrgang Schnellste Österreicherin aus Hörfarth Beim Wachau-Halbmarathon am 17. September war Dipl.-Ing. Simone Fürnkranz aus Hörfarth mit einer

Mehr

Jänner Jahrgang. Dank der FF Höbenbach

Jänner Jahrgang. Dank der FF Höbenbach Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Jänner 2013 45. Jahrgang Kapellenfeste: 240 feierten ihre Heiligen Seit mehr als 20 Jahren werden bei uns die Patroziniumsfeste der Dorfkapellen feierlich begangen.

Mehr

Pfarrblatt. Abt Columban besuchte 34. Pfarrball. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Anmeldeschluss: 2. März... März Jahrgang

Pfarrblatt. Abt Columban besuchte 34. Pfarrball. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Anmeldeschluss: 2. März... März Jahrgang Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig März 2014 46. Jahrgang Abt Columban besuchte 34. Pfarrball Beim überaus gut besuchten 34. Pfarrball konnte erstmals unser Abt begrüßt werden: Mag. Columban Luser.

Mehr

Pfarrblatt. Ehrungen am Nationalfeiertag. Weihnachtskonzert. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Besuch des Stiftes Klosterneuburg

Pfarrblatt. Ehrungen am Nationalfeiertag. Weihnachtskonzert. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Besuch des Stiftes Klosterneuburg Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Dezember 2014 46. Jahrgang Ehrungen am Nationalfeiertag Der Nationalfeiertag fiel heuer auf einen Sonntag. Daher fand der Festakt nach der von der Musikkapelle Paudorf

Mehr

Pfarrblatt. Diakonatsweihe in Sankt Altmann. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Jugend probt für 34. Pfarrball. Februar

Pfarrblatt. Diakonatsweihe in Sankt Altmann. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Jugend probt für 34. Pfarrball. Februar Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Februar 2014 46. Jahrgang Diakonatsweihe in Sankt Altmann Gut 400 Gläubige versammelten sich am 20. Dezember zur Diakonatsweihe in der Pfarrkirche St. Altmann. Begleitet

Mehr

Pfarrblatt. Fest des Heiligen Georg. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Frau Ava Literaturpreis 2017 geht an junge deutsche Autorin

Pfarrblatt. Fest des Heiligen Georg. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Frau Ava Literaturpreis 2017 geht an junge deutsche Autorin Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig April 2017 49. Jahrgang Frau Ava Literaturpreis 2017 geht an junge deutsche Autorin Die 35-jährige Schriftstellerin Katharina Bendixen ist die Preisträgerin des Frau

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Pfarrblatt. Altabt Altmann feiert mit uns das Altmanni-Fest. 19. Juni 2016 um 9 Uhr im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig

Pfarrblatt. Altabt Altmann feiert mit uns das Altmanni-Fest. 19. Juni 2016 um 9 Uhr im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Juni 2016 48. Jahrgang Altabt Altmann feiert mit uns das Altmanni-Fest In der Barockzeit wurden stets auswärtige Äbte nach Göttweig eingeladen, das Hochamt am Altmanni-

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom Pfarrbrief St. Michael Etting Vom 28.5.-18.6.17 Sonntag, 28.05. 7. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr: Hl. Messe Vollnhals Gerald f.+ Gattin und Mutter Irmgard Weidenhiller (Zehentstr.) f. + Eltern 14:00 Uhr:

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Pfarrblatt. Hallokleinwien. Unsere 12 FirmkandidatInnen. der Pfarre Paudorf-Göttweig

Pfarrblatt. Hallokleinwien. Unsere 12 FirmkandidatInnen. der Pfarre Paudorf-Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Hallokleinwien Gut 100 Personen kamen am 31. Oktober um 18.18 Uhr auf den Friedhof Klein Wien zur Kinderund Jugendmesse HAL- LOKLEINWIEN. Jugendliche unter der Leitung

Mehr

Pfarrblatt. 950 Jahre nach Altmanns Berufung: 3 Tage Ungarn. der Pfarre Paudorf-Göttweig. M&M: Rekord in Theyern. März

Pfarrblatt. 950 Jahre nach Altmanns Berufung: 3 Tage Ungarn. der Pfarre Paudorf-Göttweig. M&M: Rekord in Theyern. März Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig März 2015 47. Jahrgang 950 Jahre nach Altmanns Berufung: 3 Tage Ungarn Auf der Rückkehr von einer Jerusalem-Wallfahrt erfährt unser Pfarrgründer und Kirchenpatron

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

Februar Jahrgang. Sternsingen für die Dritte Welt

Februar Jahrgang. Sternsingen für die Dritte Welt Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Februar 2018 50. Jahrgang Sternsingen für die Dritte Welt Unsere mehr als 50 Sternsingerinnen und Sternsinger haben mit 6.128,78 Euro ein Rekordergebnis ersungen

Mehr

November Jahrgang. Pilger-Reise in das Heilige Land. ffbethlehem (auf den Hirtenfeldern)

November Jahrgang. Pilger-Reise in das Heilige Land. ffbethlehem (auf den Hirtenfeldern) Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig November 2016 48. Jahrgang Pilger-Reise in das Heilige Land 953 Jahre nach Altmann, unserem Kirchenpatron, und zum zweiten Mal in der Pfarrgeschichte veranstalten

Mehr

Pfarrblatt. Fronleichnam-Fest stärker besucht. der Pfarre Paudorf-Göttweig. 3 neue Kapellen-Betreuerinnen. Firmung in Diskussion

Pfarrblatt. Fronleichnam-Fest stärker besucht. der Pfarre Paudorf-Göttweig. 3 neue Kapellen-Betreuerinnen. Firmung in Diskussion Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Juli/August 2015 47. Jahrgang Fronleichnam-Fest stärker besucht Erstmals feierten wir heuer in Paudorf das Fronleichnamsfest am Festtag selbst. Die Zahl der Besucher

Mehr

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen.

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen. Wir freuen uns, dass die Kinder aus der Pfarre Hernstein und Pfarre Grillenberg gemeinsam ihre erste Kommunion in der Pfarrkirche Hernstein empfangen haben. Fuji-Center, Leobersdorf Die Erstkommunionkinder

Mehr

Santa Maria dell Anima

Santa Maria dell Anima Santa Maria dell Anima Deutschsprachige Katholische Seelsorge Rom Einladung zur Firmvorbereitung 2018/19 1 Firmung am Sonntag, 26. Mai 2019 in Santa Maria dell'anima Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

Mehr

Gemeinsames Beten auch außerhalb der Pfarrkirche. Als schönster Monat des Jahres ist der Mai seit alter Zeit der Schönsten aller Frauen" geweiht.

Gemeinsames Beten auch außerhalb der Pfarrkirche. Als schönster Monat des Jahres ist der Mai seit alter Zeit der Schönsten aller Frauen geweiht. Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Mai 2013 Gemeinsames Beten auch außerhalb der Pfarrkirche Als schönster Monat des Jahres ist der Mai seit alter Zeit der Schönsten aller Frauen" geweiht. Die Andacht zu

Mehr

Pfarrblatt. Pfarrgemeinderat stiftet neues Blasius-Messkleid. Konzils-Zeuge Abt Joachim Angerer spricht im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig

Pfarrblatt. Pfarrgemeinderat stiftet neues Blasius-Messkleid. Konzils-Zeuge Abt Joachim Angerer spricht im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Mit einer feierlichen, von Gitarristinnen gestalteten Heiligen Messe wurde am 1. September die im Dezember 2003 begonnene Innenrenovierung der Kirche St. Blasien

Mehr

Pfarrblatt. Mariazell-Wallfahrt erstmals von Jugend gestaltet. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Wer hilft beim Pfarrfest mit?

Pfarrblatt. Mariazell-Wallfahrt erstmals von Jugend gestaltet. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Wer hilft beim Pfarrfest mit? Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Unsere Musikerinnen in Mariazell: Von links: 1. Reihe: Barbara Frühwirth, Elena Zaiss, Nina Grubmüller. 2. Reihe: Lea Grubmüller, Lilly Obermüller. 3. Reihe: Anna

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

N E W S L E T T E R P F A R R E S T. U L R I C H Samstag, 12. Mai 2012

N E W S L E T T E R P F A R R E S T. U L R I C H Samstag, 12. Mai 2012 Sonntag 6. Sonntag der Osterzeit - Muttertag 13. Mai Opferstock für den diözesanen Hilfsfond für Schwangere in Not. 7.30 Uhr Frühmesse 9.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde Kinderwortgottesdienst Kein

Mehr

Juli - August 2013 45. Jahrgang. geraten, wurde es erst vor ein paar Jahren von der Pfarre revitalisiert, nachdem

Juli - August 2013 45. Jahrgang. geraten, wurde es erst vor ein paar Jahren von der Pfarre revitalisiert, nachdem Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Unser Altmanni-Fest (am 16.6.) fiel heuer auf einen Sonntag. Der Altmanni- Marsch begann um 6 Uhr. 27 Personen marschierten mit. Sie wurden von einem kleinen Kamerateam

Mehr

Pfarrblatt. Sankt Blasien: 10 Jahre Innenrenovierung. 7. und 8. September. der Pfarre Paudorf-Göttweig

Pfarrblatt. Sankt Blasien: 10 Jahre Innenrenovierung. 7. und 8. September. der Pfarre Paudorf-Göttweig Ihr Bus- und ReiseCenter in der Wachau QUALITY IN OPERATION Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig 80 Prozent der 303.000 Euro aus der Pfarre Mit einer feierlichen Heiligen Messe wird am 1. September,

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 1. bis 8. Mai 2016 Erstkommunion 2016 Die Eucharistie empfangen bedeutet: Gott beugt sich zu uns herab. Er macht sich für uns klein.

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Juli - August Jahrgang. ffmo, 7. Juli: Meidling: Kellergasse Altmann-Statue. ffdi, 8. Juli: Steinaweg: am Zeihling

Juli - August Jahrgang. ffmo, 7. Juli: Meidling: Kellergasse Altmann-Statue. ffdi, 8. Juli: Steinaweg: am Zeihling Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Juli - August 2014 46. Jahrgang Erste Heilige Kommunion für 26 Kinder Zu Christi Himmelfahrt wurde auch heuer wieder das Fest der Erstkommunion gefeiert. 26 Kinder

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Ausgabe Nr. 5/2017 Mai 2017

GOTTESDIENSTORDNUNG. Ausgabe Nr. 5/2017 Mai 2017 GOTTESDIENSTORDNUNG Ausgabe Nr. 5/2017 Mai 2017 Sonntag, 14. Mai 5. SONNTAG DER OSTERZEIT MUTTERTAG 10,00 PFARRGOTTESDIENST (W) f. Gertraud Dankl, Anna Sonnleitner u. Johanna Seber z. Muttertag f. Mutter

Mehr

Pfarrblatt. 30. Pfarrfest bei 30 Grad Hitze. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Heilige Mutter Teresa. Oktober Jahrgang

Pfarrblatt. 30. Pfarrfest bei 30 Grad Hitze. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Heilige Mutter Teresa. Oktober Jahrgang Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Oktober 2016 48. Jahrgang 30. Pfarrfest bei 30 Grad Hitze Hochsommer im Herbst: Das 30. Pfarrfest fand bei 30 Grad Celsius statt. Am Festgottesdienst nahmen 9 Jubelpaare

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl.

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 08 22.04.2018 06.05.2018 Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Geist Nachdem im letzten Wochenblatt das Danken im Vordergrund stand,

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. Imposante Uraufführung des großartigen Streichquartetts Altmann zum 650-Jahr-Jubiläum. Neuer Mesner

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. Imposante Uraufführung des großartigen Streichquartetts Altmann zum 650-Jahr-Jubiläum. Neuer Mesner Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 7-8/2012 Juli-August 2012 Jahrgang 44 Neuer Mesner Der seit drei Jahren als Krustettener Mesner tätige Karl Kugler tritt die Nachfolge von Josef Ruhm als Mesner

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

PFARRBLATT WILFLEINSDORF Liebe Schwestern und Brüder! PFARRBLATT WILFLEINSDORF www.pfarre-wilfleinsdorf.at Mai 2016 DVR-Nr.: 002987410858 Zuerst möchte ich euch ein paar himmlische Gedanken über das Wunder des Vertrauens mitteilen,

Mehr

Pfarrblatt. Teich im Schaugarten September der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neues Spielgerät

Pfarrblatt. Teich im Schaugarten September der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neues Spielgerät www.schoellergaerten.at GARTENGESTALTUNG - GARTENPFLEGE A 3511 Steinaweg Holzstraße 13 Telefon 02732 85755 Telefax 02732 857554 Ihr Bus- und ReiseCenter in der Wachau QUALITY IN OPERATION Pfarrblatt der

Mehr

Pfarrblatt. Altmann organisiert Rekordspende für Flüchtlinge. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Oktober Jahrgang. Mehr als 400 Teilnehmer

Pfarrblatt. Altmann organisiert Rekordspende für Flüchtlinge. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Oktober Jahrgang. Mehr als 400 Teilnehmer Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Oktober 2015 47. Jahrgang Altmann organisiert Rekordspende für Flüchtlinge Mehr als 400 Teilnehmer feierten gemeinsam mit Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll am 20. September

Mehr

Jesus ist das wahre Brot

Jesus ist das wahre Brot Pfarrbrief Nr. 07/2019 St. Josef Cham 19.05. 09.06. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Jesus ist das wahre Brot Wir feiern Erstkommunion in unserer Seelsorgeeinheit Gottesdienste und Termine St. Josef Cham

Mehr

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag Gottesdienstordnung Montag der 6. Osterwoche 22.05. Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau O 18.00 Bittgang nach Walperstetten: Abmarsch vor der Pfarrkirche W 18.30 Walperstetten: Kleine Bittandacht mit Wettersegen

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 9/2012 September 2012 Jahrgang 44 Liturgiekreis für Jugend- oder Kindermessen Wer Interesse an der Gestaltung von Kinder- oder Jugendmessen hat, ist eingeladen,

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. 1. Silvester-Mette in der Kirche St. Georg

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. 1. Silvester-Mette in der Kirche St. Georg Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 12/2011 Dezember 2011 Jahrgang 43 St. Pölten will 350 Pfarren schließen Großpfarren mit 7.000 Katholiken angestrebt Jetzt ist auch in der Diözese St. Pölten die

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 7+8/2011 Juli/August 2011 Jahrgang 43 Neun der 15 Erstkommunionkinder dieses Jahres sind zu den zwei Ministranten-Schnupperstunden in den Hellerhof gekommen. 30.

Mehr

Gottesdienstordnung Priesterbruderschaft St. Pius X.

Gottesdienstordnung Priesterbruderschaft St. Pius X. Gottesdienstordnung Priesterbruderschaft St. Pius X. Kirche St. Joseph Teramostraße 2a - 87700 Memmingen Tel. 08331/ 49 49 84 Handy 0151/ 50 98 74 74 www.memmingen.pius.info; Weihungszell Priorat: 07347/

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Gottesdienste in der Zeit vom Mai Sonntag der Osterzeit. Ss. Fabian und Sebastian Osterwick

Gottesdienste in der Zeit vom Mai Sonntag der Osterzeit. Ss. Fabian und Sebastian Osterwick Pfarrblatt Ss. Fabian und Sebastian Osterwick und St. Marien Höven Gottesdienste in der Zeit vom 21. 27. Mai 2017 6. Sonntag der Osterzeit Ss. Fabian und Sebastian Osterwick Sonntag, 21.05.: 07.30 Uhr

Mehr

Pfarrblatt. Der Retter des Hellerhofs. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Mai Jahrgang. Am 4. April ist Erich Neusser im 87.

Pfarrblatt. Der Retter des Hellerhofs. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Mai Jahrgang. Am 4. April ist Erich Neusser im 87. Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Mai 2017 49. Jahrgang Am 4. April ist Erich Neusser im 87. Lebensjahr gestorben. Am Kardienstag wurde er auf dem Friedhof von St. Blasien unter großer Anteilnahme

Mehr

VORAUSSETZUNGEN. Ich kenne Jesus. Ich liebe Jesus. Ich will mehr für Ihn und Sein Reich tun

VORAUSSETZUNGEN. Ich kenne Jesus. Ich liebe Jesus. Ich will mehr für Ihn und Sein Reich tun 2018 VORAUSSETZUNGEN Ich kenne Jesus Ich liebe Jesus Ich will mehr für Ihn und Sein Reich tun Es kann völlig überraschend kommen, dass der Herr Dein Zeugnis möchte, um Seinen Namen unter den Menschen bekannt

Mehr

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014) Ulrike Bayer Wir haben nach dem Motto Ich seh ich seh was du nicht siehst! die Kinder raten und suchen lassen. An Hand der Merkmale der Statuen und Besonderheiten in unserer Pfarrkirche haben wir unser

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 300, August 2011 Bischof Dr.Küng in Königstetten Zum dritten Mal dürfen wir heuer einen Bischof in unserer Pfarre begrüßen. Am 15.Mai war es Weihbischof Dr.Helmut Krätzl,

Mehr

Sommer. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli 2016

Sommer. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli 2016 Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2016 Sommer Möge dein Weg dir freundlich entgegenkommen, Wind dir den Rücken stärken, Sonnenschein deinem Gesicht viel Glanz und Wärme geben. Deine Wege mögen dich

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

Uganda: Erstmals Abendmahl gefeiert...

Uganda: Erstmals Abendmahl gefeiert... Uganda: Erstmals Abendmahl gefeiert... 17.07.2014 14:44 Simon Gruber bei den Karamojong Simon und Dr. Carina Gruber leben beim Nomadenvolk der Karamojong. Durch ihre Arbeit als Tierärztin und Evangelist

Mehr

Jahresrückblick 2015

Jahresrückblick 2015 Jahresrückblick 2015 Das Team des kath. Bildungswerkes um Hannes Hochholzer feiert sein 20- jähriges Bestehen. Im 82. Lebensjahr stirbt Herr Josef Theuretzbacher aus Zarnsdorf. Er war viele Jahre als Vorbeter,

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef

Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef Liebe Pfarrfamilie, ich begrüße Sie sehr herzlich in unserer Kirche und Pfarre Sankt Josef. Der hl. Josef ist unser Kirchenund Ordenspatron. So

Mehr

Mai 2016 48. Jahrgang. ffjulia Doppler. fftobias Frühwald. fflena Graf. fffranziska Härtinger. ffnicole Schwarzinger. ffmichael Siebenhandl

Mai 2016 48. Jahrgang. ffjulia Doppler. fftobias Frühwald. fflena Graf. fffranziska Härtinger. ffnicole Schwarzinger. ffmichael Siebenhandl Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Mai 2016 48. Jahrgang Pater Benjamin darf 12 Jugendliche firmen Mit Zustimmung von Abt Mag. Columban Luser und Diözesanbischof Dr. Klaus Küng darf P. Mag. Benjamin

Mehr

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Das Pfarrbüro ist von geschlossen. Pfarrbrief 02.08. 20.09.15 08/15 0,25 D e g g e n d o r f Das Pfarrbüro ist von 17.08.15 09.09.15 geschlossen. Herzliche Einladung zur Pfarrwallfahrt Samstag, 26.09.15 nach Seligenthal, Furth u. Frauenberg

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 27. Mai bis 03. Juni 2012 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/ Weihnachtspfarrbrief der Pfarreien Lupburg - See 18.12.2016 4. Adventssonntag 51/52/2016;01/02.2017 G o t t e s d i e n s t o r d n u n g vom 18.12.2016-14.01.2017 So. 18.12. 4. Adventssonntag 09:00 in

Mehr

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Ratespiel n n n n n n n n n n n n n n n n n Rückseite seite 1 Ratespiel n Bischof Bischofsstab Pfarrei Pfarrsekretärin Kirchensteuer Firmung Religionsunterricht Taufe Blut Christi Tabernakel Hl. Petrus

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 05.05.2018 bis 21.05.2018 Im Mai feiert die Kirche die Gottesmutter Maria als Maienkönigin. Mitten im Frühling symbolisiert sie das blühende

Mehr

Pfarrblatt. 100 Jahre jung: Alois Graf. dem Frau-Ava-Literaturpreis. der Pfarre Paudorf-Göttweig. April Jahrgang. Frohe Ostern wünschen Ihnen

Pfarrblatt. 100 Jahre jung: Alois Graf. dem Frau-Ava-Literaturpreis. der Pfarre Paudorf-Göttweig. April Jahrgang. Frohe Ostern wünschen Ihnen Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig April 2013 45. Jahrgang 100 Jahre jung: Alois Graf Der Paudorfer Alois Graf feiert am 24. April seinen 100. Geburtstag. Die Pfarrgemeinde gratuliert von Herzen. Im

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 7 / 2018 03.06.-01.07.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer Gottesdienstordnung Sonntag, 17.05. 7. SONNTAG DER OSTERZEIT - Beginn der Gebetswoche für die Einheit der Christen - 9.00PFARRGOTTESDIENST Gößweinsteiner Wallfahrer f+ Priester und Ordensleute; Fam. Hahn

Mehr

Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme

Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme Firm-News 3 immer brandaktuell Firmkurs -Firmprogramm Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber, Mit immer größeren Schritten gehen wir auf die Firmung zu. Viele

Mehr

Die Kapelle von Pfaffstetten

Die Kapelle von Pfaffstetten Die Kapelle von Pfaffstetten Die derzeitige Kapelle in Pfaffstetten wurde im Jahre 1748 erbaut. Dieses gemauerte Bauwerk hat eine Holzkapelle abgelöst. Die Kapelle ist unserer Mutter Gottes ( Maria Empfängnis

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. 32. Pfarrball für Restaurierung der Orgel in St. Blasien. Sternsinger 2012 Unsere Sternsinger ziehen von Haus zu Haus:

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. 32. Pfarrball für Restaurierung der Orgel in St. Blasien. Sternsinger 2012 Unsere Sternsinger ziehen von Haus zu Haus: Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 1/2012 Jänner 2012 Jahrgang 44 Sternsinger 2012 Unsere Sternsinger ziehen von Haus zu Haus: Eggendorf: 2. Jänner Höbenbach: 3. Jänner Krustetten: 4. Jänner Steinaweg

Mehr

Pfarrblatt. Caritas baut neues Wohnhaus in Paudorf. Fest des Heiligen Georg. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Jugend-Bibelrunde. DO, 23.

Pfarrblatt. Caritas baut neues Wohnhaus in Paudorf. Fest des Heiligen Georg. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Jugend-Bibelrunde. DO, 23. Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig April 2015 47. Jahrgang Caritas baut neues Wohnhaus in Paudorf Die Caritas der Diözese St. Pölten errichtet in der Gemeinde Paudorf ein Wohnhaus für Menschen mit

Mehr

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1 Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1. Lied / Musik 2. Kreuzzeichen und Begrüßung durch den Pfarrer Pfarrer.: Im Namen des Vaters und des Sohnes, und des Heiligen

Mehr

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Terminübersicht von September 2016 bis Juni 2017 1 Do September 16.00-19.00 Uhr im Gemeindehaus St. Marien, Geisweid: 1 Sa 2 Fr 2 So 3

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

Aschermittwoch, , 19 Uhr Abend der Barmherzigkeit

Aschermittwoch, , 19 Uhr Abend der Barmherzigkeit Nr. 1/2012 Sondernummer zur Fastenzeit 2012 So weit der ganze Himmel ist, spannt dieser Gott seine Arme und Hände aus über uns alle. Daran zu glauben, dass er uns liebt, ist die ganze Grundlage dessen,

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS

PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS MAI JUNI 2019 Pfingsten Das christliche Pfingstfest wird im Jahr 130 zum ersten Mal erwähnt. Wir begehen es 50 Tage nach dem Ostersonntag. Das Fest feiert die Ausschüttung

Mehr