Juli - August Jahrgang. ffmo, 7. Juli: Meidling: Kellergasse Altmann-Statue. ffdi, 8. Juli: Steinaweg: am Zeihling

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Juli - August Jahrgang. ffmo, 7. Juli: Meidling: Kellergasse Altmann-Statue. ffdi, 8. Juli: Steinaweg: am Zeihling"

Transkript

1 Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Juli - August Jahrgang Erste Heilige Kommunion für 26 Kinder Zu Christi Himmelfahrt wurde auch heuer wieder das Fest der Erstkommunion gefeiert. 26 Kinder empfingen in der Pfarrkirche St. Altmann erstmals das Sakrament des Altares. P. Udo bat in der Predigt die Eltern, den Kindern weitere Kommunion- Päpstlicher Nuntius weiht P. Benjamin zum Priester Der Päpstliche Nuntius, Erzbischof Dr. Peter Stephan Zurbriggen, wird am Freitag, dem 8. August, um 15 Uhr, in der Göttweiger Stiftskirche P. Benjamin Schweighofer (39), der in unserer Pfarre das Pastoraljahr verbracht hat, zum Priester weihen. Der 8. August ist der Todestag des Hl. Altmann. Erzbischof Zurbriggen ist ein Verwandter des legendären Schweizers Pirmin Zurbriggen (51). Dieser war einer der erfolgreichsten Skirennfahrer aller Zeiten und gehörte zu den herausragendsten Schweizer Sportlern der 1980er Jahre. Pirmin Zurbriggen gewann viermal den Gesamtweltcup und 40 Weltcuprennen. Er ist einer der wenigen Sieger in allen fünf Disziplinen. Vor 450 Jahren hat Anfang August 1564 der damalige Nuntius Zaccaria Delphino den Melker Benediktiner Michael Herrlich als Abt von Göttweig bestätigt, dessen Zweiter Gründer er dann geworden ist. Unser Bild zeigt P. Benjamin vor dem Grabstein des Abtes Michael Herrlich. empfänge zu ermöglichen. Die Erstkommunion sollte nicht die Letztkommunion gewesen sein. Würde ein Brautpaar nach der Trauung gleich wieder auseinandergehen, wäre das echt traurig. Ähnlich verhält es sich mit der Erstkommunion. Dritter Abt in Sankt Georg Mit Abt Johannes Jung (62) von der Wiener Schottenabtei feierte binnen eines Monats bereits der dritte Abt am 24. Mai einen Gottesdienst in der Kirche St. Georg. Die Hl. Messe war der Höhepunkt einer Wallfahrt des Schottengymnasiums nach Göttweig. Etwa 100 Teilnehmer fuhren mit der Bahn bis Paudorf und marschierten dann über St. Blasien, wo eine orthodoxe Religionslehrerin einen Wortgottesdienst leitete, auf den Stiftsberg. Motto der Wallfahrt war Die Verklärung Christi auf dem Berg. Das wurde vom Naturschauspiel während der Hl. Messe geradezu nachvollzogen: Hinter dem Abt dunkle Gewitterwolken, er selbst in gleißendem Sonnenschein. In der 2. Juli-Woche werden die Dorf-Abendmessen um Uhr wieder in Gottes freier Natur gefeiert: ffmo, 7. Juli: Meidling: Kellergasse Altmann-Statue ffdi, 8. Juli: Steinaweg: am Zeihling ffmi, 9. Juli: Höbenbach: Marienbild im Eichberg-Wald ffdo, 10. Juli: Krustetten: am Weinplatzl fffr, 11. Juli: Paudorf: bei den Mammutbäumen

2 Der Erlös kommt der Dachsanierung des Stiftes Göttweig zugute. Seite 2 Konzert junger rumänischer Top-Musiker Am Sonntag, dem 3. August geben drei junge rumänische Musiker in der Kirche St. Blasien um 18 Uhr ein festliches Konzert. Präsentiert werden Werke von Ludwig van Beethoven, Franz Liszt, Felix Mendelssohn Bartholdy, Fredric Chopin, Claude Debussy und Iulian Trofin. Die Musiker: Andrei Preda, geb Seit 2011 Teilnahme mit Auszeichnungen und Preisen an zahlreichen nationalen und internationalen Wettbewerben wie z.b.: 1. Preis Nationaler Carl Czerny-Wettbewerb, Piatra Neamt (Rumänien), 2011; 1. Preis Internationaler Frederic Chopin-Wettbewerb, Klausenburg / Cluj (Rumänien), 2013; 1. Preis Nationale Musikolympiade, 2014; Konzertauftritte sowohl in Rumänien als auch in Italien, Österreich (Krems) und Deutschland (u.a. mit den Münchner Philharmonikern in der Philharmonie am Gasteig, München, 2013). Marius Mantale, geb Stipendium an Stewart s Melville College Edinburgh, Schottland; Zahlreiche Prämien und Auszeichnungen an verschiedenen nationalen und internationalen Wettbewerbe wie z.b.: 1. Preis Internationaler Wettbewerb Goldene Lyra, Suceava (Rumänien), 2008; 1. Preis und Spezielle Auszeichnung Internationaler Wettbewerb Dinu Lipatti, Craiova (Rumänien), Preis Festival Pro Piano, Iasi 2013); 2. Preis internationaler Wettbewerb Liszt-Bartok-Ligeti, Sofia (Bulgarien), 2013); 3. Preis Internationaler Wettbewerb Concorso Pietro Argento, Gioia del Colle, Bari (Italien), 2013; 3. Preis Internationaler Wettbewerb Concours de Genève, Genf (Schweiz), Juni 2014; Konzertauftritte in Italien (Roma, Montecchio, Reggio Emilia, Beinasco, Torino, Ponte di Legno) Schottland (Edinburgh, Glasgow), Österreich (Salzburg, Krems), Bulgarien (Sofia), Ungarn und Rumänien. Teodora Arabu, geb Zahlreiche Preise und Auftritte im rumänischen Nationalmuseum und im rumänischen Fernsehen. Volksschule Furth in St. Blasien Jahr für Jahr organisieren die Religionslehrerinnen der Volksschule Furth eine Wallfahrt. Heuer ging es am 20. Mai nach Sankt Blasien. Die Kinder waren alle sehr interessiert und hatten viele Fragen an Pater Udo. Der Heiligen Messe stand der Further Pfarrer P. Dr. Josef Lackstätter vor. Jedermann in Stift Göttweig Das Jugendhaus Stift Göttweig bringt Jedermann im Originaltext von Hugo von Hoffmannsthal am 15., 16. und 17. August (19 Uhr) auf die Bühne vor die Stiftskirche. Das Ensemble wird sich aus Jugendlichen im Alter von 15 bis 27 Jahren zusammensetzen, die auch schon mit großem Eifer am Stück proben. Jugendtheaterproduktion jedermann Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes jedermann von Hugo von Hofmannsthal Infos: Regie: Thomas Koller Regieassistenz: Mariella Seel 15., 16. & 17. August 2014 jeweils 19 Uhr, Stift Göttweig Kartenpreise: Erwachsene: 20, (Vorverkauf: 18, ); Jugendliche bis 14 Jahre 15,- (Vorverkauf 13, ); Tel: 02732/ , tourismus@stiftgoettweig.at Caritas-Sammlung: Tua Du a mit! Tua Du a mit! Unter diesem Motto steht die diesjährige Haussammlung der Caritas. Die Spenden kommen Menschen in Not in Niederösterreich zugute. Bitte, bedienen Sie sich des beiliegenden Erlagscheins. Danke! Pinnwand Sonderausstellung bis Ende August Die Ausstellung Brückenkopf Krems-Süd 1914 ist im Abt Johannes Dizent-Museum noch bis Ende August zu sehen. Auf dem Göttweiger Berg finden regelmäßig wehrkundliche Führungen statt (siehe Pfarrtermine).

3 Etwa 500 Besucher und Mitwirkende versammelte der Große Österreichische Zapfenstreich am 31. Mai im Hellerhof. Es war ein unvergesslich bezaubernder musikalischer Abend. Ein kultureller Event in einem historischen Ensemble, der seinesgleichen bislang weit und breit nicht hatte. Organisator: Musikkapelle Paudorf (Obmann Event der Superlative Ewald Fink), Anlass: Die Neugründung des Stiftes Göttweig vor 450 Jahren durch Abt Michael Herrlich. Das Fest begann um 18 Uhr mit einem Konzert der Musikkapelle Paudorf (Friedrich Haupt), es folgte um 19 Uhr ein Konzert der Stadtkapelle Wilhelmsburg (Hannes Blüml). Bei Einbruch der Dunkelheit gab es einen Mulitmediavortrag von P. Udo und Adi Noderer zum historischen Thema, eine Festansprache des Paudorfer Bürgermeisters Leopold Prohaska und erklärende Worte von Johann Hirsch. Die raffinierte Beleuchtung des Areals durch Seite 3 Josef Harrauer, vor allem jedoch die Teilnahme von 35 Mitgliedern des uniformierten Bürgerkorps Regau verliehen dem Zapfenstreich einen zusätzlichen Glanzpunkt. Dieser Bürgerkorps ist der größte seiner Art in Österreich; er hielt beim Begräbnis der letzten österreichischen Kaiserin vor 25 Jahren die Toten-Ehrenwache. Alle Besucher waren vollends begeistert. Danke!

4 Seite 4 M&M: Kogelsteine und Röhrenbach Die letzten Messen an besonderen Orten waren bestens besucht. Gezählt wurden 50 Gläubige (davon 20 Einheimische) in Hausheim und 24 in Wielandsthal (kein einziger Einheimischer). Die nächsten Messen dieser Art finden am 31. Juli bei den Kogelsteinen bei Grafenberg und am 14. August in Röhrenbach statt. Die Kogelsteine gelten als prähistorischer Kultplatz und werden jährlich von vielen Menschen besucht. Die dem Hl. Erzengel Michael geweihte Pfarrkirche von Röhrenbach liegt außerhalb des Dorfes in einem eigenen Kirchenbezirk (Eich Maria) und ist im Kern romanisch. In dieser Pfarre des Stiftes Altenburg war Leopold Rueber verheirateter Pfarrer, ehe er 1543 als Abt nach Göttweig gerufen wurde. Nach seinem Tod (1446) stand Göttweig als Kloster acht Jah- re lang leer. Aus Röhrenbach dürfte auch jener Hans von Röhrenbach gewesen sein, der 1375 in einem Ehevertag seiner Frau Elisabeth geb. Trell den Hof Eggendorf Nr. 13 mit zahlreichen Gütern zugesagt hat. Darin wird erstmals die Pfarre Göttweig als solche urkundlich erwähnt, Pfarrer werden bereits früher genannt. Der Hof in Eggendorf (zuletzt. Fam. Raffel) hieß durch Jahrhunderte hindurch Röhrenbekerhof. Verteidigungsweg 1914 eröffnet Zu Fuß nach Maria Dreieichen 25 Pilger nahmen an der 3. Fußwallfahrt nach Maria Dreieichen teil. Dort empfing uns der neue Pfarrer P. Michael Hüttl (50), der zu Pfingsten vom neuen Altenburger Abt Thomas Renner auch das Prioramt übertragen bekommen hat. 1. Reihe v. l.: Walter Hinsmann, Prior P. Maximilian Krenn, Bürgermeisterin Gudrun Berger, Reinhard Geitzenauer, Major Volker Chytil und eine Vertreterin der BH Krems. Etwa 150 Personen folgten der Einladung der Marktgemeinde Furth zur Eröffnung des Verteidigungswegs 1914 am Pfingstsonntag auf dem Göttweiger Berg, der auf Initiative von Gemeinderat Reinhard Geitzenauer gesäubert bzw. zum Teil ausgegraben worden ist.

5 In der Barockzeit waren es bis Menschen und mehr, die das Fest des Hl. Altmann gefeiert haben. Beim damaligen Gespende wurden Brot und Wein gereicht, sowie bis zu 28 Ochsen gebraten. Das zweite Fest des Hl. Altmann am 16. Juni (das erste ist sein Todestag am 8. August) wird in Paudorf erst seit wenigen Jahren gefeiert. Es nahmen heuer gut 40 Personen an der Festmesse teil, davon beteiligten sich zuvor 30 am Marsch Auf den Spuren des Hl. Altmann. 16. Juni 2014 Es herrscht immer noch der Irrtum vor, dass am 16. Juni in erster Linie ein Marsch stattfindet, dessen Teilnehmer anschließend beim Gespende mit Freibier und Brezen belohnt werden. In Wirklichkeit sind natürlich alle Pfarrangehörigen zu Festmesse und Gespende eingeladen, der Marsch ist nur ein Vorspiel. Der 16. Juni wäre es gerade heuer wert gewesen, von der Pfarrgemeinde, deren Kirche dem Hl. Altmann geweiht ist, in Dankbarkeit besonders wahrgenommen zu werden: Am 16. Juni 1564 (vor 450 Jahren) schrieb der Melker Abt Michael Grien seinem Mitbruder Michael Herrlich, Pfarrer von Ravelsbach, einen Brief, dass er vom Kaiser vorgesehen worden ist, nach der achtjährigen Vakanz Abt in Göttweig zu werden und damit die Stiftung Altmanns neu zu gründen. Der 16. Juni 1991 war der Seite 5 Tag der Grundsteinlegung der Kirche St. Altmann im Hellerhof. Der 16. Juni ist lange Zeit als zweiter Altmann-Feiertag (neben dem 8. August) begangen worden, weil an diesem Tag im Jahr 1362 Herzog Rudolf der Stifter in Göttweig war, um Reliquien für Wien zu bekommen, wo er den Stephansdom ausbauen ließ und einen Bischofssitz einrichten wollte. Das Grab Altmanns wurde damals geöffnet und der Heilige neu bestattet. Von da an feierte man das Translationsfest des Hl. Altmann. Am Grab von Erzbischof Gebhard Auf Initiative unsres Bildungswerks (KBW) besuchten 32 Personen die Stifte Kremsmünster und Admont. Außer Plan wurden wir in Kremsmünster von Kellermeister P. Siegfried mit Weinen aus dem von der Fam. Müller bewirtschafteten Wachauer Stiftsweingärten überrascht. In der dem Hl. Blasius geweihten Stiftskirche Admont feierten wir die Sonntagsmesse am Grab des Gründers Erzbischof Gebhard, der ein enger Freund unseres Hl. Altmann gewesen ist. Herzlichen Dank der KBW-Leiterin Mag. Alice Klein für die Organisation.

6 Seite Personen beteiligten sich an unserer 33. Fußwallfahrt nach Mariazell, die zugleich die 25. Wallfahrt gemeinsam mit unseren Freunden aus Trebic war. Inklusive der mit Bus, Bahn und Autos Nachgekommenen betrug die Gesamtpilgerzahl etwa 300. Die Trebicer Freunde überraschten uns bei der letzten Labestelle mit einem riesigen 25-er im Gras, gebildet aus 25 großen Becherovka-Flaschen, sowie in der Basilika mit einem kostbaren Kunstdruck für jeden Teilnehmer. Wir überreichten unseren Freunden eine große Votivkerze und je eine kleine Erinnerungskerze. 25. gemeinsame Mariaz Regen und Hagel am Freitag Im Gegensatz zu den beiden Vorjahren prägte heuer die 33. Fußwallfahrt nach Mariazell ein wechselhaftes Wetter. Am Freitag regnete es zwischendurch etwa siebenmal. Gegen 17 Uhr wurden wir von einem halbstündigen Gewitter mit Hagel überrascht. Just in diesem Augenblick kamen wir zur Rot-Kreuz-Stelle Hofstetten-Grünau, in deren Garage wir eine halbe Stunde lang Schutz finden konnten. Einen Kilometer weiter hatte unser Getränketeam bereits die Becher gefüllt und aufgestellt. In diese fielen unzählige Hagelkörner, sodass die Getränke echt natureisgekühlt waren. Samstag und Sonntag herrschte günstiges Wanderwetter. Motto: Die Wallfahrt stand im Zeichen des Gedenkens an historische Ereignisse. FREITAG: Neuen Aufbruch wagen (Neugründung des Stiftes Göttweig 1564 durch Abt Michael Herrlich) SAMSTAG: Gebet um Frieden (Vor 100 Jahren Ausbruch des Ersten Weltkriegs) SONNTAG: Seit 1990 mit Maria auf dem Weg (25 Jahre Wallfahrt mit Trebic) Alle biblischen Stationsund Messlesungen wurden wieder in deutscher und tschechischer Sprache gelesen. Rosenkränze und Gesänge folgten abwechselnd in beiden Sprachen. Alle Fürbitten wurden wieder frei gestaltet. In Vertretung des anwesende P. Franz Puchar hielt Ing. Jarolsav Maxa am Gnadenaltar die Predigt, übersetzt von Dr. Jiri Spacek. Er erinnerte an den Beginn der gemeinsamen Wallfahrt nach dem Fall des Eisernen Vorhangs Pilger ab Paudorf Vom Hellerhof weg zogen heuer etwa 90 Pilger (2013: 100), in Sägemühle wurden 162 (2013: ca. 120) gezählt.

7 Vier Busse waren im Einsatz: Johann Prachinger (Höbenbach), Alois Strasell-Wallfahrt mit Trebic Mit uns pilgerten 24 Freunde aus Trebic unter der Führung von Ing. Jaroslav Maxa (69), Dr. Jiri Spacek (62), Antonin Zambersky (62), Diakon Karel Novak (62) und Robert Dvorak (79). Ab Annaberg war auch P. Franz Puchnar (80) mit dabei. Aus der Pfarre Paudorf- Göttweig nahmen 35 (2013: 32) teil: ff13 (2013: 9) aus Krustetten ff7 (7) aus Paudorf ff4 (2) aus Hörfarth ff4 (4) aus Steinaweg ff3 (5) aus Meidling ff3 (4) aus Höbenbach ff1 (1) aus Eggendorf Ältester Pilger war Karl Fischer (84) aus Pernersdorf, jüngste Teilnehmerin die 16 Monate alte Emilia Larcher aus Hall in Tirol, Enkelin unseres Obmanns Gottfried Thornhammer. Zwei Bürgermeister pilgerten wieder mit: ÖKR Josef Ramoser aus Steinaweg (Bgm. a. D. von Furth) und Eduard Kosch aus Peigarten (Bgm. von Pernersdorf seit 1993). Der Paudorfer Gemeinderat war mit Ing. Manfred Harbich, Gottfried Thornhammer und Anni Eckel sowie Gebhard Sommerauer ab Annaberg wieder stark vertreten. Aus dem Pfarrgemeinderat pilgerten 11 Mitglieder mit. Das Team der Volksschule Paudorf legte auf Anregung von Dir. Hedwig Felsner den traditionellen Lehrerausflug heuer mit unserer Wallfahrt zusammen. Die Lehrerinnen Karin Leutgeb, Doris Hartl und Monika Höllebauer sowie die Betreuerinnen Andrea Kieninger und Kathrin Felsner marschierten ab Annaberg mit. VS-Direktorin Hedwig Felsner und die Lehrerinnen Sabine Todt-Faytl, Christine Binder, Anna Hagen, Gerlinde Machherndl und Silvia Zehetner reisten mit der Mariazeller-Bahn an. Seite 7 Musik: Die Gottesdienste wurden neben den Freunden aus Trebic erstmals von zwei Gitarristinnen (Veronika Frank und Barbara Frühwirth) sowie in Mariazell vom VS-Team mitgestaltet. Dank an die Organisation Herzlichst gedankt sei der Pilgerbruderschaft St. Altmann für die perfekte Organisation besonders dem Obmann Gottfried Thornhammer, Obm-Stv. Reinhard Teubel, Generalsekretärin Fini Heninger (PGR-Obfrau), Schriftf. Stv. Franz Schubert, Kassaf. HR Johann Knorr und Kassaf.-Stv. Franz Schrefl (PKR-Obmann).

8 Seite 8 ser (Kuffern) und Rosi Schredl (Steinweg bzw. Theyern) chauffierten ihre Busse selbst, Heinrich Koppensteiner (Oberfucha) und Ewald Tiefenböck (Tiefenfucha) jenen der Fam. Müller (Krustetten). Dazu kam Gisela Knorr, die den Lautsprecher gesondert transportierte. Herzlichen Dank! Hohes Lob verdient wieder die regelmäßige Versorgung mit Getränken an den neun Labestellen. Danke auch Leopold Müller für seinen traditionellen Annaberg-Heurigen, bei dem ihm, aber auch drei Jubilaren zum Geburtstag gratuliert wurde: Margit Holzheu (50), Alois Strasser (50) und Robert Dvorak (80. In Rabenstein, wo uns Pfarrer P. Leonhard Obex herzlich begrüßte, wurden wir wieder von Pfarrangehörigen bestens bewirtet. Der Arbeiter- Samariterbund stand hilfreich bereit, musste jedoch kein einziges Mal tätig werden. Ob des kühlen Wetters wurde heuer niemand während der Hl. Messe ohnmächtig. Wallfahrtsjubiläen konnten feiern: Gründungsmitglieder: Leopold Müller (Krustetten) Josef Rennhofer (Höbenbach) Karl Kugler (Krustetten) Karl Fischer (Pernersdorf) P. Udo Fischer 25 Jahre: Anton Elmer (Kl. Riedenthal) Manfred Schinko (Krustetten) Franz Schubert (Krustetten) 20 Jahre: Margarete Garscha (Steinaweg) 15 Jahre: Hannes Knorr (Hörfarth) Gertrude Hebenstreit (Kl. Riedenthal) 10 Jahre: Franz Böck (Glaubendorf) Michaela Frank (Furth) Kurt Frühwirth (Hörfarth) Stefan Müller (Krustetten) Helga Neunteufel (Meidling) Anton Söllner (Brunnkirchen) Susanne Tiefenböck (Tiefenfucha) 5 Jahre: Franziska Schredl (Theyern) Martha Müller-Kühnrich (Krustetten) Gerhard Jaresch (Feuersbrunn) Gottfried Schwinghammer (Mautern)

9 Seite 9

10 Seite 10 Juli - August SO 14. Sonntag im Jahreskreis 8.30 (!) hl. Messe f.+rudolfine Schreimel; f.+großelt.koppensteiner, Elt. Müllner u. Ang.; f.+g.u.v. Franz Sattler; Elt., Schwiegerelt. u. Geschwister; f.+leopold Pammer; f.+elfriede Steinhauer; f.+johann Lechner 7.7. Mo Meidling (bei Statue St. Altmann, Kellergasse): hl. Messe f.+elt. Josefa u. Josef Schrefl 8.7. DI Steinaweg (Zeihling): hl. Messe f. d. Pfarrg MI Höbenbach (Marienbild, Eichberg): hl. Messe f.+claudia Hofstätter u. Ang DO Krustetten (Weinplatzl): hl. Messe f.+johann Lösch FR Paudorf (bei den Mammutbäumen): hl. Messe f.+johann Lechner SA Vesper, hl. Messe f.+elt. Anna u. Friedrich Mahrl u. Großeltern SO 15. Sonntag im Jahreskreis 8.30 hl. Messe f.+schwiegerv. u. V. Gottfried Winkler; f.+m. Anna Bauer; f.+tante Irene Gildenmeister; f.+theresia u. Alois Wurst, f.+m.u.großm. Rosa Ettenauer u. Elt. Franz u. Rosa Hanke u. Schw. Rosa; f.+g.u.m. Maria Fahrnecker St. Blasien: hl. Messe f.+josefa Staudenmayr; f.+elfriede Steinhauer; f.+pauline Heigl; f.+gerhart Grill; f.+anna Winter u. Ang Wehrhistorische Wanderung (Treffpunkt: Jugendhaus Göttweig) Keine Abendmessen SA Vesper, hl. Messe f.+hannelore Allinger SO 16. Sonntag im Jahreskreis 8.30 hl. Messe f.+g. August Hochgötz u. S. Gerhard; f.+theresia u. Anton Wasmer; f.+g. Franz Lechner, Elt. u. Geschw.; f.+anna Winter u. Ang.; f.+elfriede Steinhauer; z. Ehren Mariens d. Immerw. Hilfe Dank u. Bitte 9.30 Steinaweg (Altmannibründl): hl. Messe f. d. Pfarrg Keine Abendmessen SA Vesper, hl. Messe f.+anna Winter u. Ang SO 17. Sonntag im Jahreskreis 8.30 hl. Messe f.+m. Anna Engl; f.+bruno Clabian; f.+erika Edlinger u.ang.; f.+maria Ploderwaschl; f.+elt. Anna u. Eduard Fischer 9.30 Höbenbach (Kellergassenfest): hl. Messe f.+m. Erna Fink u. Ang Wehrhistorische Wanderung (Treffpunkt: Jugendhaus Göttweig) MO St. Georg: hl. Messe f. d. Gefallenen des 1. Weltkriegs und um Frieden in der Welt DI Steinaweg: hl. Messe MI Höbenbach: hl. Messe f.d. Pfarrg DO M&M: hl. Messe bei den Kogelsteinen bei Grafenberg (Abfahrt: Hellerhof) 1.8. FR Eggendorf: hl. Messe zu Ehren der Muttergottes 2.8. SA St. Blasien: Segensfeier für Nina Biegler und Thomas Schmölz Abmarsch zur hl. Messe am Predigtstuhl f.+elt. Anna u. Friedrich Mahrl u. Ang SO 18. Sonntag im Jahreskreis 8.30 hl. Messe f.+ernestine u. Anton Kieninger, Franz u. Franziska Öllerer u. Ang.; f.+pflegev. Friedrich Frank; f.+m. Maria Ruhm; f.+elt. Hermine u. Heinrich Fink; f.+leopold Pammer St. Blasien: hl. Messe f. Josefa u. Johann Klein; f.+johann Lechner; f.+gerhart Grill; f.+pauline Heigl; f.+anna Winter u. Ang St. Blasien: Konzert von drei jungen rumänischen Top-Musikern 8.8. FR Stift Göttweig: Priesterweihe von P. Benjamin Schweighofer durch Nuntius Zurbriggen 9.8. SA Hellerhof (Witzelsdorfer Altar): Meditationsmesse f.+roman Schiegl SO 19. Sonntag im Jahreskreis 8.30 hl. Messe f.+karl Kerzendorfer; f.+g. Gertrude Gruber; f.+elt. Anton u. Maria Pichler; f.+anna Winter u. Ang.; f.+johann Lösch Höbenbach (FF-Haus): 9.30 hl. Messe f.+to. Claudia Hofstätter u. Ang.; f.+ang.d. Fam. Prachinger; f.+josef Ruhm Wehrhistorische Wanderung (Treffpunkt: Jugendhaus Göttweig) MO Hörfarth: Kapellenfest: hl. Messe f. +G. Franz Lechner DI Steinaweg: hl. Messe f. d. Pfarrg Mi Höbenbach: hl. Messe f.+josef Ruhm DO M&M: hl. Messe in Röhrenbach (Abfahrt vom Hellerhof um Uhr)

11 Seite FR Mariä Himmelfahrt 8.30 hl. Messe f.+elt. Cäcilie u. Josef Osterhaus; f.+g.u.v. Alois Wurst u. Barbara u. Franz Waringer; f.+anna Winter u. Ang.; f.+mitglieder des Seniorenbunds Paudorf; f.+g.u.m. Maria Fahrnecker; f.+hildegard Klinger (Musikal. Gestaltung: Männerchor Villach) Stift Göttweig: JEDERMANN, Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes SA Hellerhof: Trauung von Christina Fink und Christoph Kraus Vesper, hl. Messe f.+eduard u. Anna Fischer Stift Göttweig: JEDERMANN, Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes SO 20. Sonntag im Jahreskreis 8.30 hl. Messe f.+raimund Trnka; f.+maria Ploderwaschl 9.30 Paudorf (FF-Stadlfest): hl. Messe f.+v.u.g. Heinrich Posch und Schwager Franz Emberger; f.+ang. d. Fam. Scherz u. Kaswurm; f.+g.u.v.josef Fischl, Elt. Johann u. Pauline Grubmüller u. Geschw Stift Göttweig: JEDERMANN, Das Spiel vom Sterben es reichen Mannes Keine Abendmessen SA Vesper, hl. Messe f. d. Pfarrg SO 21. Sonntag im Jahreskreis 8.30 hl. Messe f.+anna Winter u. Ang.; f.+g. Gertrude Gruber; f.+anna u. Rudolf Berger Wehrhistorische Wanderung (Treffpunkt: Jugendhaus Göttweig) Keine Abendmessen SA Hellerhof: Trauung von Mag. Claudia Teuber u. Christian Eberl MA hl. Messe f. d. Pfarrg SO 22. Sonntag im Jahreskreis 8.30 hl. Messe f.+g. Walter Grübling u. Ang. d. Fam. Pflügl; f.+ang. d. Fam. Engelhart; f.+helmut Rauschmayr; f.+elt. Franz u. Rosa Engl, Schw. Rosa u. Br. Karl; z. Ehren der Muttergottes Ergebnisse der Europawahl am 25. Mai 2014 (Vergleich mit 2009) Marktgemeinde Paudorf SPÖ ÖVP GRÜNE NEOS FPÖ REKOS ANDERS BZÖ EUSTOP Paudorf, Hörfarth 149(-16) 87(-28) 42(+ 5) 32 87(+32) (-7) 8 Höbenbach 64(-3) 70(-18) 18(+11) 13 45(+17) 2 4 1(-3) 9 Krustetten 43(+5) 64(+-0) 26(+10) 18 31(+11) - 1 2(-1) 8 Tiefenfucha 60(-7) 33(+7) 21(+11) 4 7(-5) 1 - -(-2) 4 Meidling, Hörfarth 36(-7) 23(-3) 6(+1) 4 19(+6) - 1 1(-1) 4 Summe 352(-28) 277(-42) 113(+38) (+61) (-14) 32 Marktgemeinde Furth SPÖ ÖVP GRÜNE NEOS FPÖ REKOS ANDERS BZÖ EUSTOP Furth I 68(+5) 87(-31) 39(+11) 15 36(+15) - 6 5(-8) 13 Furth II 106(-5) 108(-2) 47(+16) 30 33(+2) (-9) 13 Palt 70(-7) 89(-32) 36(+21) 16 62(+29) 8 2 1(-5) 7 Steinaweg, Kl.Wien, Göttweig 27(-10) 50(-11) 16(+8) 7 23(+9) 1 3 1(-3) 2 Oberfucha 26(-5) 31(-6) 7(+3) 5 6(-6) - - -(-+) 2 Summe 297(-14) 365(-82) 145(+59) (+49) (-25) 37 Weihbischof Heinrich Fasching Kurz nach seinem 85. Geburtstag ist der emeritierte Weihbischof von St. Pölten, Dr. Heinrich Fasching, gestorben. Als Baudirektor der Diözese war er maßgeblich an Planung und Bau unserer Pfarrkirche St. Altmann beteiligt. Am 16. Juni 1991 war er der von Bischof Dr. Franz Zak zur Grundsteinlegung entsandte Vertreter. Die Weihe wollte Zak bekanntlich selbst vornehmen, was jedoch nach seiner vorzeitigen Pensionierung von dessen Nachfolger Kurt Krenn verhindert wurde. Fasching hat als Generalvikar der Diözese (seit 1991) speziell auch unserer Pfarre in den von Bischof Krenn verursachten Wirren sehr geholfen feierte der 1993 vom Papst zum Weihbischof Ernannte mit unserer Pfarre das Pfarrfest. Wir werden seiner stets in großer Dankbarkeit gedenken. Auf dem Friedhof Krustetten wurde bestattet: f f Johann Lösch (80.Lj., Krustetten)

12 Seite 12 Messe im Himmelreich Die Messe im Krustettner Himmelreich fiel am 2. Bitttag leider buchstäblich ins Wasser. Jene in den anderen Himmelreichen konnte an den übrigen Bitttagen hingegen durchgeführt werden. In Meidling feierten 23 Gläubige mit, in Höbenbach 21. Danke allen mitwirkenden HelferInnen. Ministrantentag in Göttweig Mädchen und Buben aus der Diözese St. Pölten reisten am Pfingstdienstag nach Göttweig, um den jährlichen Ministrantentag zu feiern. Aus unserer Pfarre nahmen 9 Ministranten teil, begleitet von Fini Heninger und Andrea Kieninger. Furth mit Ministranten-Rekord Die traditionelle Maiandacht der Pfarren Furth, Mautern und Paudorf- Göttweig am letzten Sonntag im Mai wurde heuer von der Pfarre Furth gestaltet. Auffallend war dabei die große Zahl an Ministranten. Die Further Eltern erlauben es ihren Kindern anscheinend leicht, Ministranten zu werden. Das ist nicht in allen Pfarren so, wo bisweilen Kinder es wollen, jedoch nicht dürfen. Lange Nacht mit köstlichem Eintopf Etwa 70 Personen beteiligten sich an der Paudorfer Langen Nacht der Kirchen, hörten P. Udos Vortrag über Göttweigs Zweiten Gründer, besuchten die Museen, sahen den Film Jesus Christ Superstar und genossen den von Rudi Gallauner gekochten Eintopf. Ihm und der Familie Rennhofer (Wein) sei für das Sponsoring herzlichst gedankt. Die Lange Nacht der Kirchen im Hellerhof wurde wieder von Mag. Alice Klein und Adi Noderer mit großem Engagement geplant und durchgeführt. Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Informations- und Kommunikationsorgan der Pfarre. Medieninhaber und Herausgeber: röm. kath. Pfarramt Paudorf-Göttweig, 3508 Paudorf, Hellerhofweg 7. Verantw. Red.: P. Dr. Udo Fischer. Fotos: P. Udo, Fini Heninger und Gebhard Sommerauer sowie zvg Totenbilder. Layout: Astrid Hofmann. Hersteller: Druckerei Wolfgang Puhl, 3100 St. Pölten, Kelsengasse 5. Pfarrhof Hellerhof: 02736/7340; pfarre-paudorf@ gmx.at; Homepage:

Juli - August 2013 45. Jahrgang. geraten, wurde es erst vor ein paar Jahren von der Pfarre revitalisiert, nachdem

Juli - August 2013 45. Jahrgang. geraten, wurde es erst vor ein paar Jahren von der Pfarre revitalisiert, nachdem Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Unser Altmanni-Fest (am 16.6.) fiel heuer auf einen Sonntag. Der Altmanni- Marsch begann um 6 Uhr. 27 Personen marschierten mit. Sie wurden von einem kleinen Kamerateam

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. Imposante Uraufführung des großartigen Streichquartetts Altmann zum 650-Jahr-Jubiläum. Neuer Mesner

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. Imposante Uraufführung des großartigen Streichquartetts Altmann zum 650-Jahr-Jubiläum. Neuer Mesner Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 7-8/2012 Juli-August 2012 Jahrgang 44 Neuer Mesner Der seit drei Jahren als Krustettener Mesner tätige Karl Kugler tritt die Nachfolge von Josef Ruhm als Mesner

Mehr

Juni Jahrgang. Am 26. April wurde. Festakt beim Umgehenden. feierlich eröffnet. Er führt vom Paudorfer

Juni Jahrgang. Am 26. April wurde. Festakt beim Umgehenden. feierlich eröffnet. Er führt vom Paudorfer Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Juni 2014 46. Jahrgang 213.000 blickten in Hellerhof-Garten Am Muttertag strahlte ORF 2 in seiner Serie Natur im Garten einen langen Beitrag über den Hellerhof-Garten

Mehr

Pfarrblatt. Fronleichnam-Fest stärker besucht. der Pfarre Paudorf-Göttweig. 3 neue Kapellen-Betreuerinnen. Firmung in Diskussion

Pfarrblatt. Fronleichnam-Fest stärker besucht. der Pfarre Paudorf-Göttweig. 3 neue Kapellen-Betreuerinnen. Firmung in Diskussion Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Juli/August 2015 47. Jahrgang Fronleichnam-Fest stärker besucht Erstmals feierten wir heuer in Paudorf das Fronleichnamsfest am Festtag selbst. Die Zahl der Besucher

Mehr

Pfarrblatt. Mariazell-Wallfahrt erstmals von Jugend gestaltet. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Wer hilft beim Pfarrfest mit?

Pfarrblatt. Mariazell-Wallfahrt erstmals von Jugend gestaltet. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Wer hilft beim Pfarrfest mit? Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Unsere Musikerinnen in Mariazell: Von links: 1. Reihe: Barbara Frühwirth, Elena Zaiss, Nina Grubmüller. 2. Reihe: Lea Grubmüller, Lilly Obermüller. 3. Reihe: Anna

Mehr

Pfarrblatt. Retourkutsche nach 952 Jahren. der Pfarre Paudorf-Göttweig. FF Höbenbach: 25 Jahre engagiert. Jänner Jahrgang

Pfarrblatt. Retourkutsche nach 952 Jahren. der Pfarre Paudorf-Göttweig. FF Höbenbach: 25 Jahre engagiert. Jänner Jahrgang Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Jänner 2018 50. Jahrgang Retourkutsche nach 952 Jahren Mit rund 10.000 Teilnehmern war die Wallfahrt 1064/1065 von Mitteleuropa ins Heilige Land eine der größten

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 7+8/2011 Juli/August 2011 Jahrgang 43 Neun der 15 Erstkommunionkinder dieses Jahres sind zu den zwei Ministranten-Schnupperstunden in den Hellerhof gekommen. 30.

Mehr

Pfarrblatt. Feierliche Erstkommunion. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Einladung zum Zapfenstreich. St. Georg bestohlen. Einladung an Neuzugezogene

Pfarrblatt. Feierliche Erstkommunion. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Einladung zum Zapfenstreich. St. Georg bestohlen. Einladung an Neuzugezogene Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Juni 2013 45. Jahrgang Feierliche Erstkommunion 19 Kinder empfingen am Fest Christi Himmelfahrt erstmals die Heilige Kommunion. Ein Mädchen, Viktoria de Witt, hatte

Mehr

Pfarrblatt. Abt Columban besuchte 34. Pfarrball. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Anmeldeschluss: 2. März... März Jahrgang

Pfarrblatt. Abt Columban besuchte 34. Pfarrball. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Anmeldeschluss: 2. März... März Jahrgang Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig März 2014 46. Jahrgang Abt Columban besuchte 34. Pfarrball Beim überaus gut besuchten 34. Pfarrball konnte erstmals unser Abt begrüßt werden: Mag. Columban Luser.

Mehr

Pfarrblatt Menschen wohnen circa montem. der Pfarre Paudorf-Göttweig. 70 Jahre nach Kriegsende: Buch über die letzten Kämpfe 1945

Pfarrblatt Menschen wohnen circa montem. der Pfarre Paudorf-Göttweig. 70 Jahre nach Kriegsende: Buch über die letzten Kämpfe 1945 Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Jänner 2015 47. Jahrgang 6.500 Menschen wohnen circa montem 70 Jahre nach Kriegsende: Buch über die letzten Kämpfe 1945 Ein rasantes Wachstum verzeichnen die beiden

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 10/2012 Oktober 2012 Jahrgang 44 Evangelische Theologin auf dem Weg nach Jerusalem Anfang August ist Edda Wolf in ihrer deutschen Heimat zu einer Wallfahrt ins Heilige

Mehr

Pfarrblatt. Bestbesuchtes Kapellenfest in Krustetten. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Jänner Jahrgang

Pfarrblatt. Bestbesuchtes Kapellenfest in Krustetten. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Jänner Jahrgang Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Jänner 2014 46. Jahrgang Bestbesuchtes Kapellenfest in Krustetten Die Kapelle in Krustetten ist der Heiligen Barbara geweiht. Am Tag danach, dem Vorabend von Sankt

Mehr

Pfarrblatt. Fasching der Hellerhofsenioren. Aschermittwoch. der Pfarre Paudorf-Göttweig

Pfarrblatt. Fasching der Hellerhofsenioren. Aschermittwoch. der Pfarre Paudorf-Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig März 2018 50. Jahrgang Fasching der Hellerhofsenioren Erstes Kinder-Gastspiel Zehn Kinder der Pfarre Oberwölbling haben am ersten Fastensonntag dort das biblische

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen.

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen. Wir freuen uns, dass die Kinder aus der Pfarre Hernstein und Pfarre Grillenberg gemeinsam ihre erste Kommunion in der Pfarrkirche Hernstein empfangen haben. Fuji-Center, Leobersdorf Die Erstkommunionkinder

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. Junge Bestseller-Autorin mit Paudorfer Wurzeln

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. Junge Bestseller-Autorin mit Paudorfer Wurzeln Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 11/2012 November 2012 Jahrgang 44 33 Gräber von Kleinkindern Jetzt sind auch die bei den archäologischen Untersuchungen an der Georgs-Kirche gefundenen Gebeine analysiert.

Mehr

Pfarrblatt. Fürstin Anita von Hohenberg im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neuer Leiter der Lebenshilfe. willkommen! Frater Benjamin!

Pfarrblatt. Fürstin Anita von Hohenberg im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neuer Leiter der Lebenshilfe. willkommen! Frater Benjamin! Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig November 2013 45. Jahrgang Fürstin Anita von Hohenberg im Hellerhof Fürstin Anita von Hohenberg wird auf Einladung unseres Bildungswerks am 14. November um 19 Uhr

Mehr

Pfarrblatt. Messen in drei Himmelreichen. Wichtigste in meinem Leben, der Pfarre Paudorf-Göttweig. M&M-Messen boomen. Pilgern nach Santiago

Pfarrblatt. Messen in drei Himmelreichen. Wichtigste in meinem Leben, der Pfarre Paudorf-Göttweig. M&M-Messen boomen. Pilgern nach Santiago Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Mai 2014 46. Jahrgang Messen in drei Himmelreichen Die drei Tage vor Christi Himmelfahrt sind als Bitttage bekannt. Bei Messen und Prozessionen wird um das Gedeihen

Mehr

Pfarrblatt. Altmanni-Sonntag 17. Juni 2018 um 10 Uhr im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neuer Bischof schätzte Priester aus Höbenbach sehr

Pfarrblatt. Altmanni-Sonntag 17. Juni 2018 um 10 Uhr im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neuer Bischof schätzte Priester aus Höbenbach sehr Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Juni 2018 50. Jahrgang Neuer Bischof schätzte Priester aus Höbenbach sehr Der neue St. Pöltner Bischof Dr. Alois Schwarz war ein enger Freund des aus Höbenbach gebürtigen

Mehr

Jänner Jahrgang. Dank der FF Höbenbach

Jänner Jahrgang. Dank der FF Höbenbach Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Jänner 2013 45. Jahrgang Kapellenfeste: 240 feierten ihre Heiligen Seit mehr als 20 Jahren werden bei uns die Patroziniumsfeste der Dorfkapellen feierlich begangen.

Mehr

Pfarrblatt. Syrischer Flüchtling bei 16. Jahresschlussvesper. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Februar Jahrgang

Pfarrblatt. Syrischer Flüchtling bei 16. Jahresschlussvesper. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Februar Jahrgang Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Februar 2015 47. Jahrgang Syrischer Flüchtling bei 16. Jahresschlussvesper Trotz 5 Grad minus feierten 120 Personen am 28. Dezember die 16. Jahresschlussvesper bei

Mehr

31. Pfarrfest. und Jugendliche mitgefeierte. Reischl (Mautern) und Franz Ofenböck (Hadersdorf/Kamp)

31. Pfarrfest. und Jugendliche mitgefeierte. Reischl (Mautern) und Franz Ofenböck (Hadersdorf/Kamp) Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Oktober 2017 49. Jahrgang Schnellste Österreicherin aus Hörfarth Beim Wachau-Halbmarathon am 17. September war Dipl.-Ing. Simone Fürnkranz aus Hörfarth mit einer

Mehr

Pfarrblatt. Vor 400 Jahren weihte ein katalanischer Bischof. die alte Hellerhof-Kapelle. der Pfarre Paudorf-Göttweig

Pfarrblatt. Vor 400 Jahren weihte ein katalanischer Bischof. die alte Hellerhof-Kapelle. der Pfarre Paudorf-Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Mai 2018 50. Jahrgang Vor 400 Jahren weihte ein katalanischer Bischof die Hellerhof-Kapelle Am Samstag, 5. Mai 1618, weihte der 50-jährige katalanische Bischof Alphons

Mehr

Pfarrblatt. Ehrungen am Nationalfeiertag. Weihnachtskonzert. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Besuch des Stiftes Klosterneuburg

Pfarrblatt. Ehrungen am Nationalfeiertag. Weihnachtskonzert. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Besuch des Stiftes Klosterneuburg Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Dezember 2014 46. Jahrgang Ehrungen am Nationalfeiertag Der Nationalfeiertag fiel heuer auf einen Sonntag. Daher fand der Festakt nach der von der Musikkapelle Paudorf

Mehr

April Jahrgang

April Jahrgang Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig April 2014 46. Jahrgang Sonderausstellung Christenverfolgung heute Christ sein war noch nie so gefährlich wie heute. Fast täglich erreichen uns aus vielen Regionen

Mehr

Pfarrblatt. Altmann organisiert Rekordspende für Flüchtlinge. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Oktober Jahrgang. Mehr als 400 Teilnehmer

Pfarrblatt. Altmann organisiert Rekordspende für Flüchtlinge. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Oktober Jahrgang. Mehr als 400 Teilnehmer Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Oktober 2015 47. Jahrgang Altmann organisiert Rekordspende für Flüchtlinge Mehr als 400 Teilnehmer feierten gemeinsam mit Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll am 20. September

Mehr

Pfarrblatt. Land Niederösterreich würdigt pastorales und kulturelles Engagement unserer Pfarre. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neuer Pfarrkirchenrat

Pfarrblatt. Land Niederösterreich würdigt pastorales und kulturelles Engagement unserer Pfarre. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neuer Pfarrkirchenrat Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Feber 2013 45. Jahrgang Land Niederösterreich würdigt pastorales und kulturelles Engagement unserer Pfarre Mit Beschluss der NÖ Landesregierung vom 6. November 2012

Mehr

Pfarrblatt. Altabt Altmann feiert mit uns das Altmanni-Fest. 19. Juni 2016 um 9 Uhr im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig

Pfarrblatt. Altabt Altmann feiert mit uns das Altmanni-Fest. 19. Juni 2016 um 9 Uhr im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Juni 2016 48. Jahrgang Altabt Altmann feiert mit uns das Altmanni-Fest In der Barockzeit wurden stets auswärtige Äbte nach Göttweig eingeladen, das Hochamt am Altmanni-

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 12/2012 Dezember 2012 Jahrgang 44 28. Pfarrkalender Bethlehem-Licht auch in St. Blasien Abt Columban weiht am vierten Adventsonntag Orgel und Madonna in St. Blasien

Mehr

Pfarrblatt. Diakonatsweihe in Sankt Altmann. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Jugend probt für 34. Pfarrball. Februar

Pfarrblatt. Diakonatsweihe in Sankt Altmann. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Jugend probt für 34. Pfarrball. Februar Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Februar 2014 46. Jahrgang Diakonatsweihe in Sankt Altmann Gut 400 Gläubige versammelten sich am 20. Dezember zur Diakonatsweihe in der Pfarrkirche St. Altmann. Begleitet

Mehr

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 18/2016 05.09. 18.09.2016 Pfarrbrief für Leuchtenberg, Döllnitz und Woppenrieth 18/2016 Gottesdienstordnung

Mehr

Pfarrblatt. 30. Pfarrfest bei 30 Grad Hitze. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Heilige Mutter Teresa. Oktober Jahrgang

Pfarrblatt. 30. Pfarrfest bei 30 Grad Hitze. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Heilige Mutter Teresa. Oktober Jahrgang Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Oktober 2016 48. Jahrgang 30. Pfarrfest bei 30 Grad Hitze Hochsommer im Herbst: Das 30. Pfarrfest fand bei 30 Grad Celsius statt. Am Festgottesdienst nahmen 9 Jubelpaare

Mehr

Pfarrblatt. 950 Jahre nach Altmanns Berufung: 3 Tage Ungarn. der Pfarre Paudorf-Göttweig. M&M: Rekord in Theyern. März

Pfarrblatt. 950 Jahre nach Altmanns Berufung: 3 Tage Ungarn. der Pfarre Paudorf-Göttweig. M&M: Rekord in Theyern. März Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig März 2015 47. Jahrgang 950 Jahre nach Altmanns Berufung: 3 Tage Ungarn Auf der Rückkehr von einer Jerusalem-Wallfahrt erfährt unser Pfarrgründer und Kirchenpatron

Mehr

Pfarrblatt. Mariazell: Noch nie so viele Pilger unter 18 Jahren. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Wallfahrt mit dem Bräutigam

Pfarrblatt. Mariazell: Noch nie so viele Pilger unter 18 Jahren. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Wallfahrt mit dem Bräutigam Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Juli - August 2017 49. Jahrgang Mariazell: Noch nie so viele Pilger unter 18 Jahren 148 Personen (2016: 149) beteiligten sich bei idealem Wanderwetter an der 36.

Mehr

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T Proveis Laurein St. Felix Unsere liebe Frau im Walde Tel:0463 530 185 - E-Mail: info@kirchedeutschnonsberg.com www.kirchedeutschnonsberg.com Ausgabe

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 6/2012 Juni 2012 Jahrgang 44 Altmanni-Fest mit Marsch, Messe und Agape Uraufführung einer Komposition zu Ehren St. Altmanns Das Hochfest des Hl. Altmann feiern wir

Mehr

Das Licht Gottes leuchtet.

Das Licht Gottes leuchtet. Stiftspfarre Neukloster 12. November 2017 2700 Wiener Neustadt, Neuklostergasse 1 Tel. 02622/23102 Fax: 02622/23102-11 stift@neukloster.at p.walter@neukloster.at www.neukloster.at DVR Nr 0029874(10894)

Mehr

Pfarrblatt. Hallokleinwien. Unsere 12 FirmkandidatInnen. der Pfarre Paudorf-Göttweig

Pfarrblatt. Hallokleinwien. Unsere 12 FirmkandidatInnen. der Pfarre Paudorf-Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Hallokleinwien Gut 100 Personen kamen am 31. Oktober um 18.18 Uhr auf den Friedhof Klein Wien zur Kinderund Jugendmesse HAL- LOKLEINWIEN. Jugendliche unter der Leitung

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Ausgabe Nr. 5/2017 Mai 2017

GOTTESDIENSTORDNUNG. Ausgabe Nr. 5/2017 Mai 2017 GOTTESDIENSTORDNUNG Ausgabe Nr. 5/2017 Mai 2017 Sonntag, 14. Mai 5. SONNTAG DER OSTERZEIT MUTTERTAG 10,00 PFARRGOTTESDIENST (W) f. Gertraud Dankl, Anna Sonnleitner u. Johanna Seber z. Muttertag f. Mutter

Mehr

Sommer. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli 2016

Sommer. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli 2016 Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2016 Sommer Möge dein Weg dir freundlich entgegenkommen, Wind dir den Rücken stärken, Sonnenschein deinem Gesicht viel Glanz und Wärme geben. Deine Wege mögen dich

Mehr

Pfarrblatt. Propst von St. Florian kommt zum Altmanni-Fest. Minister Sobotka eröffnet Schaugarten mit Teich. der Pfarre Paudorf-Göttweig

Pfarrblatt. Propst von St. Florian kommt zum Altmanni-Fest. Minister Sobotka eröffnet Schaugarten mit Teich. der Pfarre Paudorf-Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Juni 2017 49. Jahrgang Propst von St. Florian kommt zum Altmanni-Fest Prälat Johannes Holzinger, seit 2005 Propst des Stiftes St. Florian, wird am 25. Juni dem Festgottesdienst

Mehr

Pfarrblatt. Pfarrgemeinderat stiftet neues Blasius-Messkleid. Konzils-Zeuge Abt Joachim Angerer spricht im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig

Pfarrblatt. Pfarrgemeinderat stiftet neues Blasius-Messkleid. Konzils-Zeuge Abt Joachim Angerer spricht im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Mit einer feierlichen, von Gitarristinnen gestalteten Heiligen Messe wurde am 1. September die im Dezember 2003 begonnene Innenrenovierung der Kirche St. Blasien

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Jänner Februar Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. Jänner Februar Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg Jänner Februar 2013 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Nach der feierlichen Weihnachtszeit, in der wir unsere Würde als Kinder Gottes erkannt haben, weil Gott Mensch geworden

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg Mai Juni 2015 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Am zweiten Sonntag im Mai ehren wir unsere Mütter. Weil sie oft ihre Herzen geopfert haben, schenken wir ihnen unsere Herzen

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. 32. Pfarrball für Restaurierung der Orgel in St. Blasien. Sternsinger 2012 Unsere Sternsinger ziehen von Haus zu Haus:

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. 32. Pfarrball für Restaurierung der Orgel in St. Blasien. Sternsinger 2012 Unsere Sternsinger ziehen von Haus zu Haus: Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 1/2012 Jänner 2012 Jahrgang 44 Sternsinger 2012 Unsere Sternsinger ziehen von Haus zu Haus: Eggendorf: 2. Jänner Höbenbach: 3. Jänner Krustetten: 4. Jänner Steinaweg

Mehr

Pfarrblatt. Firmung OPEN - AIR KONZERT. der Pfarre Paudorf-Göttweig. 30. Mai 2015, 18 Uhr Hellerhof Paudorf. Seltene Gäste im Hellerhof

Pfarrblatt. Firmung OPEN - AIR KONZERT. der Pfarre Paudorf-Göttweig. 30. Mai 2015, 18 Uhr Hellerhof Paudorf. Seltene Gäste im Hellerhof Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Firmung Am 19. April, dem zehnten Jahrestag der Wahl Papst Benedikts XVI., empfingen 17 Jugendliche, darunter 16 aus der Pfarre, in St. Altmann durch Abt Mag. Columban

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Pfarrblatt. Sankt Blasien: 10 Jahre Innenrenovierung. 7. und 8. September. der Pfarre Paudorf-Göttweig

Pfarrblatt. Sankt Blasien: 10 Jahre Innenrenovierung. 7. und 8. September. der Pfarre Paudorf-Göttweig Ihr Bus- und ReiseCenter in der Wachau QUALITY IN OPERATION Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig 80 Prozent der 303.000 Euro aus der Pfarre Mit einer feierlichen Heiligen Messe wird am 1. September,

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 12.12. 15.01.17 Nr. 21 Ruhe und Stille Alle rufen nach mehr Ruhe und Stille. Abende für sich haben, Zeit in der Familie. Alle rufen danach. Wie wäre es wohl in diesem Advent

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt

Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Sommer 2012 Ein paar Tage weg vom Alltag. Ein bisschen mehr Zeit für Ruhe und Stille. Zeit fürs Atemholen und Schweigen fällt uns nicht einfach so zu. Wir müssen uns bewusst

Mehr

Pfarrblatt. Beginn der Fastenzeit. 1. Nacht-Kreuzweg. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Letzter Krippen-Besuch

Pfarrblatt. Beginn der Fastenzeit. 1. Nacht-Kreuzweg. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Letzter Krippen-Besuch Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig März 2013 45. Jahrgang Beginn der Fastenzeit Mit dem Verbrennen der alten Palmbuschen begann auch heuer wieder die Feier am Aschermittwoch, in deren Verlauf den Gläubigen

Mehr

Pfarrblatt. Fest des Heiligen Georg. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Frau Ava Literaturpreis 2017 geht an junge deutsche Autorin

Pfarrblatt. Fest des Heiligen Georg. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Frau Ava Literaturpreis 2017 geht an junge deutsche Autorin Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig April 2017 49. Jahrgang Frau Ava Literaturpreis 2017 geht an junge deutsche Autorin Die 35-jährige Schriftstellerin Katharina Bendixen ist die Preisträgerin des Frau

Mehr

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles ALTES NEU GESEHEN Bahnhof, Sportplatz Hirschbach KG 0 1893 - Marktgemeinde Hirschbach 1 1848-1889 Jakob und Juliana Döller 1888-1929 Leopold und Theresia Döller 1929-1963 Franz und Klara Döller 1963-2001

Mehr

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent G ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING 2. Advent - 06.12.2015-13.12.2015 G O T T E S D I E N S T A N Z E I G E R G O T T E S D I E N S T A N Z E I G E R Samstag, 05.12.2015 18.30 Uhr St.

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. 1. Silvester-Mette in der Kirche St. Georg

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. 1. Silvester-Mette in der Kirche St. Georg Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 12/2011 Dezember 2011 Jahrgang 43 St. Pölten will 350 Pfarren schließen Großpfarren mit 7.000 Katholiken angestrebt Jetzt ist auch in der Diözese St. Pölten die

Mehr

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis PFARRBRIEF NR. 08 3. Sonntag im Jahreskreis 21.01.2018 ************************************************* Wir feiern GOTTESDIENST 9.00 Eucharistie für die ganze Pfarrgemeinde 10.30 Eucharistie Frau Floth

Mehr

Die Kapelle von Pfaffstetten

Die Kapelle von Pfaffstetten Die Kapelle von Pfaffstetten Die derzeitige Kapelle in Pfaffstetten wurde im Jahre 1748 erbaut. Dieses gemauerte Bauwerk hat eine Holzkapelle abgelöst. Die Kapelle ist unserer Mutter Gottes ( Maria Empfängnis

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg.  Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg Mai Juni 2017 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Diese Kerze soll auch ein Symbol für Maria, die Mutter Gottes und auch unsere Mutter sein. Wie wir es im Evangelium gehört haben,

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016 Zum Geburtstag im November gratulieren wir herzlich Herr Herbert Schwarz 75 Jahre Frau Valeria Rauh 75 Jahre Frau Hedwig Ostler 85 Jahre Herr Johann Zimmermann 80 Jahre Herr Elmar Gottwald 75 Jahre Frau

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Oktober 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r G o d i H l. P e t r u s V a r i a n t e 5 G o t t e s d ie n s t e J a n u a r 2 0 1 8 Montag 01.01. Neujahr, Oktavtag von Weihnachten Hochfest der Gottesmutter Maria - Amt zum Neuen Jahr. 17:00 Bobenheim,

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Jahresrückblick 2015

Jahresrückblick 2015 Jahresrückblick 2015 Das Team des kath. Bildungswerkes um Hannes Hochholzer feiert sein 20- jähriges Bestehen. Im 82. Lebensjahr stirbt Herr Josef Theuretzbacher aus Zarnsdorf. Er war viele Jahre als Vorbeter,

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom Pfarrbrief St. Michael Etting Vom 28.5.-18.6.17 Sonntag, 28.05. 7. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr: Hl. Messe Vollnhals Gerald f.+ Gattin und Mutter Irmgard Weidenhiller (Zehentstr.) f. + Eltern 14:00 Uhr:

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 10/2011 Oktober 2011 Jahrgang 43 Bischof Dr. Maximilian Aichern weiht am 23. Oktober den neuen Altar von St. Blasien Der Linzer Altbischof Dr. Maximilian Aichern

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Kirchenheizung

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Kirchenheizung GOTTESDIENSTORDNUNG Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Sa 09.02. Marien-Samstag 5. Sonntag im Jahreskreis Die Kollekte ist für die Kirchenheizung Sa 09.02. J 17.25 Uhr Rosenkranzgebet

Mehr

Wetterkerze Die Wetterkerze wurde entzündet bei Unwetter: Gewitter, Hagel, Sturm und Platzregen. Die Familie versammelte sich um die Kerze und betete

Wetterkerze Die Wetterkerze wurde entzündet bei Unwetter: Gewitter, Hagel, Sturm und Platzregen. Die Familie versammelte sich um die Kerze und betete Altarkerze Kerzen gehören zum Gottesdienst! Sie verbreiten ein schönes Licht, das nicht blendet. In der Nähe des Altares stehen die Altarkerzen. Sie sind ohne Schmuck aber nicht ganz weiß. Das liegt daran,

Mehr

Pfarrblatt. Firmung der Pfarre Paudorf-Göttweig. 2. Wallfahrt nach Maria Dreieichen. Magere Volksbegehren. Mai

Pfarrblatt. Firmung der Pfarre Paudorf-Göttweig. 2. Wallfahrt nach Maria Dreieichen. Magere Volksbegehren. Mai Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Mai 2013 45. Jahrgang Firmung 2013 Am zweiten Sonntag nach Ostern spendete Abt Mag. Columban Luser 14 Jugendlichen in St. Altmann das Sakrament der Firmung. 1. Reihe

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei-Thurndorf@t-online.de 31.10. - 14.11.2010 31. - 33. Sonntag im JK Sonntag 31.10.2010 TH 9:00 Hl.

Mehr

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

PFARRBLATT WILFLEINSDORF Liebe Schwestern und Brüder! PFARRBLATT WILFLEINSDORF www.pfarre-wilfleinsdorf.at Mai 2016 DVR-Nr.: 002987410858 Zuerst möchte ich euch ein paar himmlische Gedanken über das Wunder des Vertrauens mitteilen,

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 07.01.2019-03.02.2019

Mehr

Februar Jahrgang. Sternsingen für die Dritte Welt

Februar Jahrgang. Sternsingen für die Dritte Welt Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Februar 2018 50. Jahrgang Sternsingen für die Dritte Welt Unsere mehr als 50 Sternsingerinnen und Sternsinger haben mit 6.128,78 Euro ein Rekordergebnis ersungen

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG MÄRZ

GOTTESDIENSTORDNUNG MÄRZ GOTTESDIENSTORDNUNG MÄRZ Ab März werden die Wochentagsmessen am FREITAG auf Probe jeweils um 09.00 Uhr, statt wie bisher um 08.00 Uhr gefeiert! Do., 01.03. Fr., 02.03. Sa., 03.03. So., 04.03. für Herta

Mehr

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION Seit dem Startgottesdienst haben sich 17 Kinder der 2. Klasse auf das Fet des Empfanges der Heiligen Kommunion Am Sonntag (Muttertag), dem 13. Mai war es soweit. Zusammen

Mehr

Eröffnung des Jubiläumsjahres

Eröffnung des Jubiläumsjahres PROGRAMM 2018/19 PROGRAMM 2018 So. 30.9.2018 14.00 Uhr 15.30 Uhr 17.00 Uhr Eröffnung des Jubiläumsjahres Festgottesdienst mit Generalabt em. Thomas Handgrätinger Stiftsführung Konzert musica plagensis

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Pfarrbrief Hardegg Mai Juni 2014 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Der Monat Mai ist der Gottesmutter Maria geweiht. Wir beten zu Maria und mit Maria, besonders wenn wir ihre Hilfe brauchen: Zeige,

Mehr

Pfarrblatt. Teich im Schaugarten September der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neues Spielgerät

Pfarrblatt. Teich im Schaugarten September der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neues Spielgerät www.schoellergaerten.at GARTENGESTALTUNG - GARTENPFLEGE A 3511 Steinaweg Holzstraße 13 Telefon 02732 85755 Telefax 02732 857554 Ihr Bus- und ReiseCenter in der Wachau QUALITY IN OPERATION Pfarrblatt der

Mehr

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag Gottesdienstordnung Montag der 6. Osterwoche 22.05. Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau O 18.00 Bittgang nach Walperstetten: Abmarsch vor der Pfarrkirche W 18.30 Walperstetten: Kleine Bittandacht mit Wettersegen

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

Gottesdienstordnung für die Pfarren Hitzendorf, St. Bartholomä und St. Oswald 22. Oktober bis 5. November 2017

Gottesdienstordnung für die Pfarren Hitzendorf, St. Bartholomä und St. Oswald 22. Oktober bis 5. November 2017 Gottesdienstordnung für die Pfarren Hitzendorf, St. Bartholomä und St. Oswald 22. Oktober bis 5. November 2017 Hitzendorf St. Bartholomä St. Oswald 10,00 Uhr: Hl. Messe mit feierlicher Taufe Für + Heleodora

Mehr

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T Proveis Laurein St. Felix Unsere liebe Frau im Walde Tel: 0463 530 185 - E-Mail: info@kirchedeutschnonsberg.com www.kirchedeutschnonsberg.com Ausgabe

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 15 23.09.2018 07.10.2018 Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen Ende September ist Zeit für die Ernte des Jahres Dank zu sagen. Im Irenental,

Mehr

Pfarrei St. Josef Rappenbügl. Rückblick und Impressionen von Pfarraktivitäten getragen vom Pfarrgemeinderat,

Pfarrei St. Josef Rappenbügl. Rückblick und Impressionen von Pfarraktivitäten getragen vom Pfarrgemeinderat, Pfarrei St. Josef Rappenbügl Rückblick und Impressionen von Pfarraktivitäten getragen vom Pfarrgemeinderat, 1968-2011 Entwicklung des Pfarrgemeinderates Um im Sinne des II Vatikanischen Konzils die Berufung

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 9 / 2018 29.07.-26.08.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 08. bis 15. Juni 2014 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

N E W S L E T T E R P F A R R E S T. U L R I C H Samstag, 12. Mai 2012

N E W S L E T T E R P F A R R E S T. U L R I C H Samstag, 12. Mai 2012 Sonntag 6. Sonntag der Osterzeit - Muttertag 13. Mai Opferstock für den diözesanen Hilfsfond für Schwangere in Not. 7.30 Uhr Frühmesse 9.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde Kinderwortgottesdienst Kein

Mehr

NIEDERNSILLER PFARRBLATT Nr. 8 August 2015 Internet unter:

NIEDERNSILLER PFARRBLATT Nr. 8 August 2015 Internet unter: NIEDERNSILLER PFARRBLATT Nr. 8 August 2015 Internet unter: www.kirchen.net/pfarre-niedernsill Wenn uns die Schönheit der Natur ergreift, können wir den Zauber des Lebens spüren. GOTTESDIENSTORDNUNG 01.

Mehr

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer Gottesdienstordnung Sonntag, 17.05. 7. SONNTAG DER OSTERZEIT - Beginn der Gebetswoche für die Einheit der Christen - 9.00PFARRGOTTESDIENST Gößweinsteiner Wallfahrer f+ Priester und Ordensleute; Fam. Hahn

Mehr

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/ PFARRBRIEF 18.02.2019-24.02.2019/ Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/9 12 05 buero@pfarreiwiesau.de 1 Gottesdienstordnung vom 18.02.2019 bis 24.02.2019

Mehr

Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli 2017

Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli 2017 Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2017 Nimm dir Zeit zum Träumen, das ist der Weg zu den Sternen. Nimm dir Zeit zum Nachdenken, das ist die Quelle der Klarheit. Nimm dir Zeit zum Lachen, das ist die

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 9 / 2017 03.09.-01.10.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Erntedank. Pfarrblatt

Erntedank. Pfarrblatt Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt September 2015 Erntedank Sorgen um Existenz, Ängste und Fragen bewegen die Menschen in unserem Land. Das kann jene nicht gleichgültig lassen, die auf der Sonnenseite des

Mehr

Maria Königin Emskirchen

Maria Königin Emskirchen Maria Königin Emskirchen Sonntag, 31.07. Sonntag, 07.08. Sonntag, 14.08. Sonntag, 21.08. Sonntag, 28.08. Sonntag, 04.09. Sonntag, 11.09. 18. Sonntag im Jahreskreis 19. Sonntag im Jahreskreis 20. Sonntag

Mehr