Pfarrblatt. Mariazell: Noch nie so viele Pilger unter 18 Jahren. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Wallfahrt mit dem Bräutigam

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pfarrblatt. Mariazell: Noch nie so viele Pilger unter 18 Jahren. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Wallfahrt mit dem Bräutigam"

Transkript

1 Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Juli - August Jahrgang Mariazell: Noch nie so viele Pilger unter 18 Jahren 148 Personen (2016: 149) beteiligten sich bei idealem Wanderwetter an der 36. Fußwallfahrt nach Mariazell. Achtung: Die Schlusszahl gibt jedes Jahr die gezählte Schar nach Annaberg wieder. Tatsächlich wären jedoch etliche Pilger hinzuzuzählen, die zuvor mitgegangen sind, jedoch aus diversen Gründen am Samstagabend heimfahren mussten. Mit 18 Kindern und Jugendlichen pilgerten noch nie so viele 7- bis 18-Jährige mit wie heuer. Damit wurde der Rekord des Vorjahres beinahe verdoppelt. Aus Trebic: Adela Havlenova (7. Lj.) Jiri Spacek (8.Lj.) Benedikt Havlena (8.Lj) Matyas Havelena (10.Lj.) Daniel Havlena (15.Lj.) Filip Havelena (18.Lj.) Aus Höbenbach: Philipp Rennhofer (9.Lj.) Alexander Schmid (12.Lj.) Sophie Rennhofer (13.Lj.) Jacob Rennhofer (15.Lj.) Aus Paudorf: Lilly Obermüller (9.Lj.) Lea Grubmüller (10.Lj.) Nina Grubmüller (12.Lj.) Aus Krustetten: Stefan Hieke (12.Lj.) Anna Hieke (14.Lj.) Johanna Harm (14.Lj.) Aus Theyern: Franziska Schredl (10.Lj.) Aus Kuffern: Katharina Strasser (14.Lj.) Die jüngste Pilgerin (Adela) marschierte ab Annaberg, der zweitjüngste (Benedikt) die gesamte Strecke ab dem Hellerhof. Ab dem Hellerhof marschierten 85 Pilger (110), bald darauf stießen in Landhausen, Pultendorf und Gerersdorf weitere hinzu. Mit uns pilgerten 30 Freunde aus Trebic unter der Führung von Ing. Jaroslav Maxa (72) Dr. Jiri Spacek (65), Antonin Zambersky (65) und Diakon Karel Novak (65). Jiri Spaceks Sohn, Schwiegertochter und Enkelsohn kamen nach Annaberg nach. 8 Personen kamen aus der Trebicer Familie Havlena, deren Eltern bzw. Großeltern früher mitpilgerten. Wallfahrt mit dem Bräutigam Am 17. Juni heiratete Viktoria Lackinger (Krustetten). Einige Hochzeitsgäste, die jährlich nach Mariazell mitpilgerten, konnten daher nicht am regulären Termin mitmarschieren. Sie beschlossen eine Vorwallfahrt von Seebarn nach Zell zu unternehmen: Stefan Müller (Krustetten), Dieter Einzinger (Paudorf), Karl Erber (Eggendorf) und Martin Rethaller (Angern). Um 4 Uhr früh weckten sie den völlig überraschten Bräutigam Andi Ulzer, der mitzog. Das Begleitfahrzeug lenkte Franz Rennhofer (Höbenbach). Wer hilft beim Pfarrfest mit? Alle Pfarrangehörigen, die bereit sind, beim Pfarrfest am 9. und 10. September mitzuhelfen, sind zu einer Besprechung in den Hellerhof, am Montag, dem 21. August, um 19 Uhr, eingeladen.

2 Seite 2 In Mariazell feierten wir die Hl. Messe gemeinsam mit der Pfarre Pyhra (ca. 90 Pilger, davon 57 zu Fuß) und mit zwei weiteren Gruppen, darunter einer FF-Gruppe, die 4 Tage unterwegs war. Pfarrer P. Pirmin Mayer predigte und segnete anschließend ein 30 Jahre lang verheiratetes Paar aus Pyhra mit ihrer behinderten Tochter. Diese Zeremonie der Vater trug die 23-jährige Tochter vor den Gnadenaltar - berührte unsere Pilger zutiefst. Aus der Pfarre Paudorf- Göttweig kamen 38 (2016: 40) Pilger: 11 (11) aus Paudorf 11 (11) aus Krustetten 11 (7) aus Höbenbach 3 (4) aus Hörfarth 1 (3) aus Meidling 1 (2) aus Steinaweg Mindestens 7 (5) weitere Pilger lebten früher in der Pfarre 5 in Steinaweg und je 1 in Paudorf und Höbenbach. Aus Tirol kamen 9 Pilger, darunter 8 aus Wattens. GR und PGR Prominentester Alt-Politiker war wieder ÖKR Josef Ramoser (74) aus Steinaweg, Bürgermeister a. D. von Furth. Aus dem Paudorfer Gemeinderat pilgerten 4 mit: Ing. Manfred Harbich, Gottfried Thornhammer, Otto Rauscher und Gebhard Sommerauer. Vom PGR bzw. PKR Paudorf-Göttweig pilgerten 7 mit: Hannelore Rinnofner, Fini Heninger, Barbara Frühwirth, Gottfried Thornhammer, Hubert Scherz, Franz Schrefl und P. Udo. Älteste Pilger waren Robert Dworak (83.Lj.) aus Trebic und Gottfried Schwinghammer (80.Lj.) aus Mautern. Dank den Organisatoren Herzlichst gedankt sei der Pilgerbruderschaft St. Altmann für die perfekte Organisation besonders dem Obmann Gottfried Thornhammer, Obmann- Stv. Reinhard Teubel, Generalsekretärin Fini Heninger (PGR-Obfrau), Schriftf.-Stv. Franz Schubert; Kasier HR Hannes Knorr, Kassier-Stv. Franz Schrefl (PKR-Obmann) sowie den Rechnungsprüferinnen Anna Eckel und Barbara Frühwirth. Vier Busse waren im Einsatz: Johann Prachinger (Höbenbach), Leopold Müller (Krustetten), Alois Strasser (Kuffern) und Familie Schredl (Theyern). Unterstützt wurden sie bei den Labestellen von Heinrich Koppensteiner (Oberfucha) und Karl Kugler (Krustetten. Dazu kam Gisela Knorr (Hörfarth) mit ihrem PKW für Lautsprecher-Transport u. ä. In Rabenstein wurden wir wieder vom Pfarrgemeinderat bestens bewirtet. Der Arbeiter-Samariterbund stand auch heuer wieder hilfreich zur Seite. Bereits zum dritten Mal erlebten wir eine große Überraschung in dem 10 Häuser-Dorf Loipersdorf. Engelbert Koppatz (Nr.1) und Gerhard Schuster (Nr.10) hatten mit ihren Familien eine überreiche Labestelle eingerichtet und mittels Tafel am Ortseingang darauf hingewiesen. Hohes Lob verdient wieder die regelmäßige Versorgung mit Getränken bei 10 Labestellen. Dank ergeht auch an Leopold Müller für seinen traditionellen Annaberg-Heurigen. Allen ein herzliches Danke!

3 Wallfahrtsjubiläen konnten feiern: Gründungsmitglieder: Leopold Müller (Krustetten), Josef Rennhofer (Höbenbach) Karl Kugler (Krustetten) und P. Udo. Trebicer Gründungsmitglieder: Ing. Jaroslav Maxa und Dr. Jiri Spacek. Letzterer muss, obwohl im 66. Lebensjahr, wegen des Ärztemangels immer noch im Spital Trebic arbeiten. 30 Jahre: Gottfried Thornhammer (Höbenbach) 25 Jahre: Margit Dockner (Landhausen) 20 Jahre: Rosi Schredl (Theyern, zuvor Steinaweg) 15 Jahre: Fritz Gafko (Elsarn) Herta Heiss (Obergrafendorf) 10 Jahre: Manfred Braunschweig (Brunnkirchen) Ewald Rinnofner (Paudorf) Hubert Scherz (Paudorf) Monika Schmalzl (Groß-Hain) Heinrich Wagner (Waidhofen/Thaya) 5 Jahre: Andreas und Gertraud Bernhard (Wattens) Hannelore Rinnofner (Paudorf) Franz Stefan (Wien) Dana Stöger (Klein-Rust) Im vergangenen Jahr verstorbene Pilger: Christine Priesching (Meidling) Erich Neusser (Höbenbach) Hermann Klinger (Krustetten; drehte einen Film über die ganze Wallfahrt) Josef Huschner (Meidling, war 2016 noch mit dabei), Herta Wierländtner (Unterbergern) Johannes Knoll, (Würnsdorf, Pöggstall) Als Motto wurde wegen des Lutherjahres Neuanfang in der Bibel gewählt. Lesungen am Freitag: Neuanfänge im Alten Testament : Noach, Abraham, König Salomo. Zur Messe in Rabenstein: Ein Wallfahrtslied aus der Bibel und die Wallfahrt des 12-jährigen Jesus mit seinen Eltern nach Jerusalem. Lesungen am Samstag: Neuanfänge durch Jesus: Euch wurde gesagt, ich aber sage euch : Jesus- Worte aus der Bergpre- Seite 3 digt. Zur Messe in Annaberg: Neues beginnt, wo Christen aus ihrem Glauben heraus Gutes tun (Jakobus-Brief) und Evangelium aus der Bergpredigt. Lesungen am Sonntag: Wir sind neue Menschen durch die Taufe und durch den Hl. Geist : Worte des Apostels Paulus an Titus sowie an die Christengemeinde in Kolossä und Rom. Zur Messe in Mariazell: Pfingstereignis und Berufung der Apostel. 7 heilige Tage Pilger, die an der dreiteiligen Wallfahrt nach Maria Dreiieichen, dem 7-stündigen 12-Kirchenmarsch und an der Mariazell-Wallfahrt teilnahmen, erlebten 7 heilige Tage doppelt so lange, als Exerzitien in einem Kloster dauern. Das Mariazellfest in Trebic findet heuer ausnahmsweise am 3. September statt. Auf der Hinfahrt wollen wir das Schloss Jaromerice (Jameritz) besuchen. Es zählt zu den größten Barockbauten von Mähren. Mariazellfest in Trebic Die Pläne stammen von Jakob Prandtauer (Melk!) oder Johann Lucas von Hildebrandt (Göttweig!). Zu sehen ist u.a. ein barocker Saal, in dem im 18. Jahrhundert ein Schlosseigenes Musikerteam Konzerte und die erste tschechische Oper aufführte. Zum neu renovierten Schloss gehören ein riesiger 300 Jahre alter Barockpark und die imposante Kirche St. Margaretha. Wer mitfahren möchte, möge sich bis 15. August bei Fini Heninger anmelden! Tel.0664/ ! Wir fahren mit einem Bus der Firma Preiss-Zwölfer Reisen. 20 Plätze sind vorhanden. Preis: 30. Abfahrt: 10 Uhr.

4 Seite 4 Wenn du Gott erfahren willst, musst du in den Garten gehen. Am 7. Juni feierten 200 Personen um Uhr die Eröffnung des Gartens Hellerhof durch Innenminister Mag. Wolfgang Sobotka. Ab 15 Uhr hatte es immer wieder geregnet. Auf P. Udos Frage, ob der Festakt in der Kirche begangen werden soll, antwortete der Minister: Im Garten. Ein paar Tropfen schaden nicht. Und tatsächlich: Der Minister hatte ein größeres Gottvertrauen als der Pfarrer. Wenige Minuten nach Beginn des Festakts hörte der Regen auf und brach die Sonne hervor P. Udo konnte begrüßen: ffbundesminister Mag. Wolfgang Sobotka Er hat als Landesrat die NÖ Schaugarten-Initiative initiiert und 2003 die Werkstätte Hellerhof der Lebenshilfe eröffnet. ffabt Mag. Columban Luser ffbezirkshauptmann Dr. Elfriede Mayerhofer ffbundesrat a. D. Dr. Kurt Kaufmann ffök.-rätin Maria Forstner, die Obfrau der NÖ Dorferneuerung ffbürgermeister Leopold Prohaska und Gemeinderäte ffvizebürgermeister Reg.- Rat Josef Böck, Obmann der Dorferneuerung Paudorf ffbürgermeisterin Mag. Gudrun Berger und Further Gemeinderäte ffbürgermeister a. D. Anton Greimel u. Josef Ramoser ffvolksschul-direktorin Hedwig Felsner ffkindergarten-direktor- innen Brigitte Eder und Elisabeth Pfeffer ffchristoph Endres, Leiter der Lebenshilfe Oberwölbling, und Johanna Summerer, Leiterin der Werkstätte Hellerhof ffdie Delegation aus der Partnerpfarre Trebic unter der Leitung von Ing. Jaroslav Maxa und Antonin Zambersky. ffdie Pfarrgemeinde- und Pfarrkirchenräte von Paudorf mit Obfr. Fini Heninger und Obm. Franz Schrefl ffalle freiwilligen Helferinnen und Helfer, besonders die Teich- Verantwortlichen Walter Dürauer und Hubert Scherz. ffdie pfarrliche Gartengruppe Hellerhof unter der Leitung von Leopoldine Melzer und Andrea Kieninger. ffmag. Alice Klein, Leiterin des Bildungswerks, und Hannelore Rinnofner, Leiterin des AJD- Museums ffvs-lehrerin Doris Hartl mit ihrer Tanzgruppe, die wunderbare Tanzeinlagen bot ffdas Quartett der MK Paudorf Ltg.: Mag. Sonja Hochgötz ffviele für den Garten wichtige Personen hätte P. Udo noch gern begrüßt, doch sie waren leider nicht mehr sichtbar unter uns: Drei nenne ich stellvertretend für alle: Josef Ruhm, Erich Neusser und Bgm. Karl Brugger. Unser Hellerhof- Areal ist von einer riesigen Mauer umgeben. Sie markiert die Fläche von 9 Häusern von Dietmarsdorf. Das Dorf ist im 15. Jahrhundert eingegangen. Nur der Haupthof blieb erhalten werden erstmals ein Hofgarten und ein Teich urkundlich erwähnt. Der Garten diente dem Göttweiger Konvent bis 1782 zur Erholung. Zwei Jahrhunderte später sollte der Garten zu neuem Leben erwachen. Offen gesagt. Es ist keine Kernaufgabe einer Pfarre, einen Garten dieser Pracht zu betreiben. Doch wir haben ihn übertragen bekommen. Und: die katholische Kirche in Österreich ist eng mit der Kultur des Landes verbunden. Wir fühlten uns verpflichtet, der Geschichte unseres Landes und auch unserer eigenen Respekt zu erweisen. Und damit den Menschen von heute zu dienen. Wir sind Blumen in Gottes Garten war das Motiv der diesjährigen Erstkommunion-Vorbereitung. Möge der Garten dazu beitragen, die Menschen zum Lob des Schöpfers zu ermutigen. Foto links: Gebhard Sommerauer, Otto Rauscher, Ernst Hieke, Barbara Hintenberger, Georg Härtinger, Martin Rennhofer, Minister Mag. Wolfgang Sobotka, Bgm. Leopold Prohaska, Ing. Manfred Harbich, Reg.Rat Josef Böck, Gottfried Thornhammer und Josef Brunthaler. Foto rechts: Leopoldine Melzer, Minister Mag. Wolfgang Sobotka, Christine Weber, Annemarie Ruhm, Hermine Schneeweiß, Helga Unfried, Margit Burchart, Andrea Kieninger und Walter Dürauer.

5 Eröffnung durch Minister In seiner Festansprache stellte Minister Sobotka seine profunden Fachkenntnisse über Natur und Gärten unter Beweis. Replizierend auf P. Udos Worte, wonach der Betrieb eines Gartens nicht Kernaufgabe einer Pfarre sei, erinnerte der Minister an Pachomius, der um 320 in Ägypten das erste christliche Kloster der Kirchengeschichte errichtete: Der Ort im Kloster, wo man Gott am nächsten ist, ist nicht die Kirche, sondern der Garten. Dort erfahren die Mönche ihr größtes Glück. Und. Wenn du Gott erfahren 30 Jahre Revitalisierung willst, musst du in den Garten gehen. Als für die Sicherheit der österreichischen Bevölkerung zuständige Minister wisse er, dass sich die Menschen nirgendwo sicherer fühlen als im eigenen Garten. In den TV-Nachrichten sehen wir heutzutage oft so viele verstörende Bilder, dass wir sie nur schwer verarbeiten können. Der Gang in den Garten schenkt positives Kontrastprogramm. Das Schöne hilft, das Böse verarbeiten zu können. Nach der Festrede schritt der Minister zur Eröffnung. Baumeister Walter Dürauer rief in seiner Ansprache die 30 Jahre dauernde Revitalisierung des Gartens in Erinnerung: Sehr geehrter Herr Minister! Liebe Festgäste! Nachdem P. Udo bereits die reiche Geschichte des Hellerhofs angesprochen hat, darf ich Ihnen über die Revitalisierung des Gartens in den vergangenen 30 Jahren berichten. Nebenbei, aber natürlich nicht nebensächlich: In diesen 30 Jahren wurde der Sitz der Pfarre von Göttweig in den Hellerhof verlegt, die neue Kirche St. Altmann gebaut und der gesamte ins 13. Jahrhundert zurückreichende Hellerhof renoviert. Die Revitalisierung begann nach der PGR- Wahl 1987 durch die neugewählte PGR Leopoldine Melzer und ihre damals 75-jährige Mutter Leopoldine Puhm. Letztere arbeitete bisweilen von 6 Uhr früh zehn Stunden lang ohne mittags nach Hause zu gehen im herabgekommenen und verwilderten Garten, der beinahe 2 ha umfasst. Es gab vieles zu tun: Wegräumen von Müll, Entfernen von Kletten und Lianen, Zurückschneiden der Sträucher, Säubern und Neugestalten von Beeten; Mähen im Garten und au- Seite 5 ßerhalb alles mit Sense und Sichel. Die Mauern waren eingerissen sie wurden erst 1999 saniert. Im Garten tummelten sich Hasen und Rehe. So manches Kitz wurde hier geboren wurde ein Gartenkomitee ins Leben gerufen, das sehr bald von Frau Dipl.-Ing. Jilka von der NÖ Landesregierung unterstützt wurde. Ein Jahr später wurde das Projekt Naturgarten Hellerhof vorgelegt von Mag. Katharina Nicoletti. Sie war die erste örtliche Lebenshilfe-Leiterin und Enkelin von Leopoldine Melzer, der Garten-Mutter. Das pfarrliche Gartenkomitee erhielt bald Unterstützung von der Werkstätte Hellerhof der Lebenshilfe Oberwölbling. Diese wurde am 4. Oktober 2003 durch Landesrat Mag. Wolfgang Sobotka eröffnet.

6 Seite wurde der asphaltierte 30 Jahre alte erste Paudorfer Tennisplatz in einen Trockengarten umgewandelt. Ihn zieren jetzt 200 Pflanzen. Hier wird nie gegossen. Eine Büste erinnert an den berühmtesten Paudorfer Dr. Richard Bamberger, Gründer des Buchklubs der Jugend und Herausgeber des ersten deutschsprachigen Kinderlexikons Die Welt von A bis Z sowie des Österreich-Lexikons findet sich der Garten erstmals im Verzeichnis der NÖ Landesschaugärten. Im selben Jahr wurde der mit Müll gefüllte alte Dorfbrunnen freigelegt und reaktiviert. Ihn segnete hierauf der griechischorthodoxe Metropolit von Austria Michael Staikos. Dort steht eine Bronzestatue des unserer Pfarre durch 60 Jahre eng verbundenen Kardinals Franz König. Die Bronze- Kunstwerke stammen vom Paudorfer Künstler Leo Pfisterer wurden die Kieswege und Großbeete für Pfingstrosen, Dahlien, Rosen sowie alle Arten von Frühjahrs-, Sommer- und Herbstblüter angelegt sowie bald darauf der Rosenpavillon aufgestellt heute ein besonderer Platz für Meditierende, Bibel- und Bibal -Runden. Bei Verlegung einer Leitung vom alten Dorfbrunnen zu neuen Wasser-Entnahmestellen wurden die Fundamente der barocken Wassergrotte entdeckt. Auf dem ehemaligen Fußballplatz entstanden eine Naturwiese und ein Schmetterlingsgarten. Unter den bis zu 150 Jahre alten Parkbäumen wurde der Witzeldsorfer Altar erbaut aus Steinen des vor 500 Jahren untergegangen Dorfes Witzelsdorf. Hier finden Gottesdienste und auch Trauungen statt und 2015 erhielt der Garten die Auszeichnung Goldener Igel. Demnächst sollen lebende Igel das Areal bevölkern. Selbstverständlich wurde auch auf die Jugend nicht vergessen. Ein Spielplatz wurde eingerichtet, die Feuerstelle wird immer wieder gern genutzt. Steinmauern und Sitzbänke wurden aufgestellt. Derzeit in Arbeit ist der von Andrea Kieninger und ihrer Jungschar gestaltete Kräutergarten. Teichbau-Anstoß war der 60. Geburtstag von P. Udo. Alle ihm gegebenen Geldgeschenke wurden dem Teich-Fonds übergeben. Zwei Teiche gab es durch Jahrhunderte im Hellerhof. Der kleinere wurde vor 50 Jahren zugeschüttet, der größere bereits 100 Jahre vorher. Er hatte etwa 700 Quadratmeter. Vor fünf Jahren wurde er im Westen sichtbar gemacht, dabei wurde auch ein barocker Wasserzulauf entdeckt, der offenkundig beim Umgehenden Kreuz vom Höbenbach abgeleitet wurde. Innerhalb des alten großen Teichs wurde im vergangenen Jahr der neue Teich angelegt- mit tatkräftiger Unterstützung des von Regierungsrat Josef Böck geleiteten Dorferneuerungsvereins Paudorf. Ihm, Frau DI Jilka und ihrer Nachfolgerin Mag. Karin Wagensonner ein herzliches Danke. Grundvoraussetzung war, dass der Hellerhofgarten ganzjährig frei zugänglich ist. Das ist er ja auch Tag und Nacht. Und im Winter spazieren auch heute noch Rehe und Hasen nächtens in den Garten, um sich hier zu delektieren. Sonst natürlich regelmäßig Fasane, Igel, Eichkätzchen und auch Füchse. Der barocke Wasserzulauf ist heute dank eines Schauschachts zu bewundern. Er liefert auch heute Wasser für den neuen Garten mittels einer Pumpe. Der neue Teich ist ca. 20 m lang und 8 bis 12 m breit. Er hat eine Tiefe von 30 bis 160 cm. Wasserinhalt: ca. 150 Kubikmeter. Für die Erstbefüllung danken wir der FF Höbenbach, die sich auf Initiative von Gottfried Thornhammer seit 25 Jahren im Hellerhof regelmäßig engagiert. Die neu errichtete Holzbrücke hat eine Spannweite von gut 7 Metern. Wie soll sie heißen? Paudorfer Rialtobrücke, Seufzerbrücke, Brücke der Begegnung? Zu Christi Himmelfahrt, unserem Erstkommunionsfest ließen sich allein 150 Personen in Gruppen darauf fotografieren. Soll auch der Teich einen Namen bekommen? Der Teich wird auch von Libellen, Vögeln, Fröschen und Wildenten angenommen. Mein Dank gilt der Pfarrbevölkerung für Spenden und Mitarbeit sowie dem Pfarrgemeindeund Pfarrkirchenrat, dass er dieses Projekt beschlossen hat, das allen zugutekommt - den Einheimischen und Interessierten aus nah und fern. Auch den Santiago-Pilgern, die bei uns nächtigen.

7 Ich danke der pfarrlichen Gartengruppe: Leopoldine Melzer, Andrea Kieninger, Maria Nicoletti, Annemarie Ruhm, Helga Unfried, Waltraud Böck, Franz Schrefl, Hubert Scherz, Hermine Schneeweiß, Margit Burchhart, Christine Weber u.a. Ich danke der Gartengruppe Hellerhof der Lebenshilfe unter der örtlichen Leitung von Johanna Summerer für die Mithilfe bei den Gartenarbeiten. Speziell danke ich den beim Teichbau ausführenden Firmen und Privaten für ihr Sponsoring bzw. Entgegenkommen: ffder Gartenfirma Ing. Peter Schöller für Bau, Gestaltung und große Spende ffunserem Brückenkonstrukteur Hubert Scherz ffder Marktgemeinde Paudorf, besonders dem Gemeindearbeiter Herrn Grießler für Baggerarbeiten ffder Fa. Asamer für Steine und Kies, Fr. Angela Lehner für die großzügige Spende ffder Fa. Willibald Höllmüller für Brückenteile ffherrn Otto Rauscher von der Fa. Bayer für Installierung von Stromund Wasserleitungen ffder Fa. Honcak für Beleuchtung und Reinigungshilfen ffden Herrn Robert Schredl und Josef Engl für Fuhrwerk ffdem Herrn Karl Ruhrhofer für Baggerarbeiten ffmeinen weiteren Helfern Karl Kugler, Anton und Dominik Kieninger ffdem Pfarrgartenteam für die Teich-Außenbepflanzung ffherrn Wolfgang Leitner und der Raiba Paudorf für Bankspenden ffder Pilgerbruderschaft, Herrn Obm. Gottfried Thornhammer für die Tischspende Seite 7 ffder FF Höbenbach unter der Leitung von Gottfried Thornhammer für das erste Befüllen des Teichs ffherrn Gebhard Sommerauer für den gestifteten Festwein Wilhelm Kienzl ffund allen, die den Garten weiter betreuen werden. ffmindestens 600 Stunden wurden gratis und freiwillig geleistet. f f Ein besonderes Danke an Poldi für die 30 Jahre engagierten Einsatzes für die Pfarre, speziell für Kirche und Garten.

8 Seite 8 Fronleichnam Am Fronleichnamsfest nahmen an dem vom Veltliner-Quartett gestalteten Gottesdienst mit Prozession so gut wie alle Erstkommunion- Kinder teil. Ein großes Danke den Frauen für das Girlanden- und Kränzeflechten sowie den Männern für Auf- und Abbau der Altäre. Auch den drei Vorsängerinnen aus Paudorf: Lea Grubmüller, Hannah Eisenbock und Lilly Obermüller. M&M: Schöngrabern, Kogelsteine und Pfaffstätten Die M&M-Gottesdienste im Juli werden im Weinviertel gefeiert, jener im August im Industrieviertel. Die romanische Kirche von Schöngrabern ziert eine landesweit einzigartige Steinerne Bibel. Die Reliefs an der Apsis, die aus dem ersten Drittel des 13. Jahrhunderts stammt, stellen ein einzigartiges Denkmal einer derartigen Dekoration dar. Der reiche plastische Schmuck ist in Österreich eine einmalige Erscheinung, vergleichbare Gegenstücke gibt es nur in Frankreich und in Italien. Der Baubeginn der Kirche Schöngrabern war um das Jahr Viele Anzeichen deuten darauf hin, dass der Bau von Hadmar II. von Kuenring als Mahnmal vor seiner Kreuzfahrt oder als Sühnebau für die Gefangennahme von Richard Löwenherz und dessen Festsetzung in der Kuenringerburg Dürnstein begonnen wurde und vor seiner Kreuzfahrt, spätestens 1217, vollendet war. Schon Tradition hat der Gottesdienst bei den Kogelsteinen bzw. der Feenhaube bei Grafenberg. Hier wird ein uralter Kultplatz vermutet. Der Name Pfaffstätten leitet sich vom Besitz von Geistlichen (Pfaffen) ab. Um 1120/35 hatten hier fünf Stifte Besitzungen: Melk, Admont, Klosterneuburg, Heiligenkreuz, Schotten (Wien). Gegenwärtig besitzen nur mehr Heiligenkreuz, Lilienfeld und Melk Weingärten in Pfaffstätten erhält Melk von Leopold III. die Pfarrkirche Pfaffstätten. Heute ist die Pfarre dem Stift Heiligenkreuz inkropiert und wird von P. Dr. Pio Suchentrunk geleitet. Der Großcousin von P. Udo hat vor seinem Klostereintritt an der Paudorfer Mariazell-Wallfahrt teilgenommen. Der seit 1954 existierende Großheurige Pfaffstätten ist der größte Heurige Österreichs (3.000 Sitzplätze). Er hat bei unserem Besuch nicht geöffnet, einzelne Heurige jedoch schon. Der M&M-Gottesdienst in der alten Marienwallfahrtskirche Zemling wurde von 32 Personen gefeiert, davon 14 aus Paudorf. In Engabrunn feierten 24 Paudorfer mit Pfarrer Franz Winter und zwei Einheimischen in der 1522 geweihten Wallfahrtskirche St. Sebastian. Anschließend besichtigten sie im Weinschlössl Steinschaden die älteste Holzweinpresse (1564) und das größte Holzfass (1973, gefüllt mit Liter GV) Österreichs.

9 Drei Bitt-Tage Die Idee, die drei Bitt-Tage im jeweiligen Himmelreich abzuhalten, hat sich nur teilweise bewährt. In Meidling wurde die hl. Messe heuer wegen Schwerzugänglichkeit des Himmelreichs von 25 Gläubigen in der Kellergasse gefeiert. Zur hl. Messe im Krustettener Himmelreich kamen 19 Gläubige, darunter etliche dank der Meßintention für einen Verstorbenen. Im Höbenbacher Himmelreich feierten trotz ungünstiger Witterung 30 Gläubige darunter etliche Jugendliche und mehrere Vertreter von Winzerfamilien. Seite 9 Mini-Tag in Lilienfeld Am Pfingstmontag versammelten sich Ministranten aus der Diözese St. Pölten zum Mini-Tag im Stift Lilienfeld. Aus unserer Pfarre nahmen unter der Leitung von Andrea Kieninger, Anita Reiter und Fini Heninger 12 Ministranten teil. Kirchenzählung Die Wochentagsmessen (Montag bis Freitag) von Jänner bis Palmsonntag 2017 wurden durchschnittlich von 98 (2016: 97) Pfarrangehörigen plus 11 (14) anderen (M&M) besucht. Summe: 109 (111). 20 (30) M&M-Gottesdienste (14 täg.) plus durchschnittlich 11 (14) Einheimische. 13 (10) Steinaweg (wöch.) 13 (14) Meidling (14 täg.) 13 (13) Höbenbach (wöch.) 13 (13) Krustetten (wöch.) 11 (7) Paudorf (14 täg.) 8 (4) Eggendorf (14 täg.) 7 (6) St. Blasien (monatl.) Eine Sonntagszählung fand heuer nicht statt. Neue Tore Der Hellerhof-Garten hat im Frühling unter der Leitung von Hubert Scherz zwei neue Holz-Tore erhalten. Ursprünglich gab es im Haupt- zw. Westgarten (barocker Lustgarten) keine Tore nach außen. Das westliche in der Südmauer wurde nach dem Zweiten Weltkrieg angelegt, das östliche im Jahr In diesem Jahr erhielten beide Tore eine konische Einfahrt nach dem Vorbild der alten Einfahrt in der Südmauer des Ost-Gartens (barocker Wirtschaftsgarten mit Stadel etc.; Evangelimann-Garten). PGR bei Abt Columban Am 30. Mai konnte sich der neugewählte Pfarrgemeinderat dem Göttweiger Abt vorstellen. Danke an Abt Mag. Columban Luser für die reiche Bewirtung und den Einblick in Räume, die sonst verschlossen sind.

10 Seite Gläubige feierten mit Propst Johannes Holzinger, dem Propst des Augustiner-Chorherrenstifts St. Florian, am Altmannisonntag das Fest unseres Pfarrgründers und Kirchenpatrons. Für Flüchtlinge in Syrien und im Irak wurden Euro gespendet. Der Kirchenchor von Nußdorf ob der Traisen sang unter der Leitung von Prof. Gernot Hadwiger Stücke von Komponisten, die einen Bezug zu unserer Gegend und zum Stift St. Florian haben: Franz Aumann: geb in Traismauer, Chorherr in St. Florian und bedeutender Kirchenmusiker, dort gestorben Josef Gruber: geb in Wösendorf in der Wachau, später Sängerknabe in St. Florian, Ausbildung bei Anton Bruckner, später Stiftsorganist, tätig in Linz, gest Altmanni-Fest mit gebratenem Ochsen Propst Holzinger forderte in seiner Predigt nach Altmanns Vorbild zu einem mutigen Einsatz für das Evangelium auf. Jesu Botschaft an uns lautet: Fürchtet euch nicht! Das bewahrt nicht vor Angst, lässt uns jedoch den sicheren Grund erfahren, den er uns schenkt. Als tapfere Glaubenszeugen nannte er Florian, den Heiligen seines Stiftes, Franz Jägerstätter, Erzbischof Romero und heutige Christen in Syrien und im Irak. Neben dem Propst konnte Pater Udo begrüßen: ff36 Gläubige aus Zeiselmauer unter der Führung von Diakon Lorenz Denner. ff6 Freunde aus Trebic mit Ing. Jaroslav Maxa, Antonin Zambersky und Familie Jiri Spacek jr. ffvizebgm. Reg.-Rat Josef Böck (Paudorf) und Erwin Nosko (Furth) ffvs-dir. Hedwig Felsner ffbürgermeister a. D. Anton Greimel (Paudorf) und Ök.-Rat Josef Ramoser (Furth) Den 23 freiwilligen Helferinnen und Helfern gebührt großer Dank: Paudorf: Franz Schrefl, Hubert Scherz und Anton Kieninger Hörfarth: Heidelinde und Eduard Novotny Steinaweg: Walter und Brunhilde Dürauer Höbenbach: Gottfried Thornhammer, Monika Pammer Krustetten: Franz Schubert, Martha Müller Eggendorf: Peter Weiß St. Pölten: Jerry, Monika und David Endl Wienerherberg: Anna, Lukas und Philipp Bauer sowie Leopold und Sebastian Fischer und Andreas und Claudia Nechi Das Gespend Johann Andorfer und sein Helfer haben einen 400 kg-ochsen gebraten. Das Fleisch wurde mit Kraut, Laberln und Bier gratis ausgegeben.

11 Die Spieler des Altmanni-Spiels: fferzählerin: Johanna Harm ffbischof Altmann: David Aigner ffbischof Gebhard: Viktoria Hartl ffbischof Adalbero: Emily Kral ffkaiserin Agnes: Christina Dullinger ffprinzessin Michelle: Michelle Bauer ffprinzessin Maria: Maria Harm ffritter Benni: Benedikt Bachmann ffpapst Gregor VII.: Sebastian Bachmann ffkaiser Heinrich IV.: Jakob Samek ffböhmischer Ritter Benjamin: Benjamin Aigner (für ihn ist am Sonntag wegen eines kurzfristigen Hitzekollaps Sophie Hartl eingesprungen) Dank dem Elternverein der VS Paudorf, der einige beim Schulfest übriggebliebene Mehlspeisen übergeben hat. Schrecksekunde eine Stunde vor Messbeginn: Der Ochsenbrater hatte Teller und Essbesteck vergessen. Dank des Organisations- Talents von Heidelinde Novotny und des starken Kücheneinsatzes mehrerer Frauen bekamen das die Festteilnehmer jedoch nicht zu spüren. Weihe der Seitenaltäre vor 325 Jahren Am feiern wir um 8 Uhr eine hl. Messe beim Altmanni-Altar in der Göttweiger Stiftskirche. Exakt vor 325 Jahren hat der Passauer Bischof Johann Philipp von Lamberg ( ) auf Bitte des Abtes Berthold Mayr die acht Seitenaltäre der Stiftskirche geweiht, deren Stuckaturen zuvor Seite 11 wie im Hellerhof von italienischen Stuckateuren geschaffen wurden. Kirche und Altäre wurden in Göttweig nach Umbauten immer wieder neu geweiht normalerweise durch Weihbischöfe. Außer Bischof Altmann hat nur Bischof von Lamberg als Passauer Diözesanbischof eine Weihe in Göttweig vorgenommen. Von diesem Akt gibt es im Göttweiger Archiv keine Urkunde. Prior P. Gregor Schenggl hat die Weihe 3 Jahrzehnte später mit Berufung auf die Aussage älterer Mitbrüder in seinem Tagebuch festgehalten.

12 Seite 12 Trauungsaufgebot Das Sakrament der Ehe wollen einander in der Pfarrkirche St. Altmann spenden: ff19. August, Uhr Patrick Kral (* ; F&B Direktor) aus Paudorf, Eggendorferstr. 53 und Julia Aschauer (* , Rezeptionistin) aus Rastbach 5 ff26. August, 14 Uhr Dipl.-Ing. (FH) Michael Burchhard (* ; Selbständig) und Mag. Sonja Hochgötz, MA (* ; Musikschullehrerin; Eggendorf, Landstr. 26 ff1. September, 15 Uhr Uwe Hausleitner (* ; Selbständig) aus Krems, Reifg. 1, und Kathrin Felsner (* ; Studentin) aus Paudorf, Unt. Zellerstr. 106 Paudorf in Göttweig Zum 15. Male feierte die Pfarre am Pfingstmontag ihren Gottesdienst in der Stiftskirche. Danke den sieben Musikerinnen: Elisabeth Rennhofer, Johanna Harm, Eva Prachinger, Christina Koch, Ulli Stauf, Ingrid Diwald und Johanna Vit (von links). Dank den acht Pfarrangehörigen für das Ausrichten der Agape: Walter Dürauer, Franz Schrefl, Mag. Alice Klein, Mag. Susanna Göbl, Anna Eckel, Gisela Knorr, Georg Härtinger und Brunhilde Dürauer (von links). Das Sakrament der Taufe haben empfangen: fflino Maximilian Müller (Traismauer) ffsophia Leni Brückner (Oberwölbling) Neuer Pfarrkirchenrat Am 20. Juni konstituierte sich der neue Pfarrkirchenrat. Nach 10-jähriger Tätigkeit legte Franz Schrefl die Obmannschaft zurück, bleibt jedoch weiterhin Mitglied. Zu seinem Nachfolger wurde Walter Dürauer gewählt. Schriftführerin bleibt Fini Heninger, Friedhofsverwalterin Heidelinde Novotny. Leopoldine Melzer schied nach 20-jähriger Tätigkeit aus dem Pfarrkirchenrat aus. Seit 1987 war sie im Pfarrgemeinderat, von 1997 bis 2012 in beiden Gremien. Für ihre 30jährige Tätigkeit sei ihr herzlichst gedankt. Ebenso Franz Schrefl für seinen 10jährigen Vorsitz. 6. Fußwallfahrt nach Maria Dreieichen Zwischen 14 und 18 Fußpilger beteiligten sich in drei Etappen an der 6. Fußwallfahrt nach Maria Dreieichen. Einige Gläubige kamen mit Autos nach. 12-Kirchen-Marsch 18 Personen nahmen am diesjährigen siebenstündigen 12 Kirchen-Marsch teil. In jeder Kirche wurde gesungen. Vier Familien boten Stärkung bzw. Erfrischung: Fam. Osterhaus in Maria Ellend, Fam. Müller in Krustetten, Fam. Schrefl in Paudorf und Fam. Ramoser in Steinaweg. V.l. sitzend: Helga Unfried, Walter Dürauer, Heidelinde Novotny, Andrea Kieninger und Hannelore Rinnofner. V.l. stehend: Gebhard Sommerauer, Franz Schrefl, Peter Weiss, Gottfried Thornhammer und Hubert Scherz. Wegen Erkrankung nicht im Bild: Fini Heninger. Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Informations- und Kommunikationsorgan der Pfarre. Medieninhaber und Herausgeber: röm. kath. Pfarramt Paudorf- Göttweig, 3508 Paudorf, Hellerhofweg 7. Verantw. Red.: P. Dr. Udo Fischer. Fotos: P. Udo, Fini Heninger und Gebhard Sommerauer sowie zvg Totenbilder. Layout: Astrid Hofmann. Hersteller: Druckerei Wolfgang Puhl, 3100 St. Pölten, Kelsengasse 5. Pfarrhof Hellerhof: T 02736/7340; pfarre-paudorf@ gmx.at; Homepage:

13 10. Juli August 2017 Seite DI M&M Hl. Messe in der Pfarrkirche Schöngrabern (Abfahrt: Uhr) SA Vesper, hl. Messe zu Ehren des Hl. Antonius Besprechung Löwenfest SO 15. Sonntag im Jahreskreis 9.00 hl. Messe f.+schw. Rosa Berger; f.+g. Franz Sattler, Elt. u. Schwiegerelt.; f.+elt. Maria u. Michael Schiefer; f.+anna Winter u. Ang.; f.+g. Herbert Deuschl; f,+hilde Rockenbauer hl. Messe beim Altmanni-Bründl (FF-Steinaweg) f.d. Pfarrg MO M&M Hl. Messe bei den Kogelsteinen (Abfahrt: 17 Uhr) SA Vesper, hl. Messe f.+elt. u. Großelt. Mahrl SO 16. Sonntag im Jahreskreis 9.00 hl. Messe f.+g. August Hochgötz, S. Gerhard u. Elt.; f.+anna, Marianne u.annemarie Engl; f.+christine Priesching; f.+elt. Maria u. Franz Fahrnecker; f.+anna Winter u. Ang St. Blasien: hl. Messe f.+anna Ettenauer; f.+josef Preiss; f.+hildegard Praunias; f.+anna Piewald; f.+elt. Anna u. Eduard Fischer; Zu Ehren Mariens, der Immerw. Hilfe Dank und Bitte DI Göttweig (Altmanni-Altar): 8.00 hl. Messe in memoriam 325 Jahre Weihe der 8 Göttweiger Seitenaltäre ) f.d.pfarrg SA Göttweig (Predigtstuhl): hl. Messe f.d.pfarrg SO 17. Sonntag im Jahreskreis 9.00 hl. Messe f.+ernestine u. Anton Kieninger, Franz u. Franziska Öllerer u. To. Franziska Öllerer; f.+g.u.v. Hannes Fürtler; f.+anna Winter u. Ang.; f.+josef Huschner; f.+g.u.v. Leopold Geitzenauer, Elt. Franz u. Leopoldine Ettenauer u. Schw. Frieda Kellergasse Höbenbach: hl. Messe f.+g.u.v. Otto Fink; f.+maria Skorsch; auf eine bestimmte Meinung 5.8. SA Hellerhof (Witzelsdorfer Altar) Meditationsmesse f.+roman Schiegl 6.8. SO 18. Sonntag im Jahreskreis 9.00 hl. Messe f.+g.u.v. Adi Noderer; f.+elt. Maria u. Franz Fahrnecker; f.+anna Winter u. Ang.; f.+erich Neusser; f.+helmut Holzer (Musikalische Gestaltung: Voices 4 you, Petra Neumeister) SA Vesper, hl. Messe f.d.pfarrg SO 19. Sonntag im Jahreskreis 9.00 hl. Messe f.+m. Maria Kaswurm; f.+g.u.v. Josef Ruhm; f.+verw. d. Fam. Schiefer; f.+franz Neumayer; f.+to. Claudia Hofstätter St. Blasien: hl. Messe f.+g. August Hochgötz u. S. Gerhard; f.+g.u.v. Leopold Pammer u. Ang.; f.+josef Preiss MO Meidling: hl. Messe f.d.pfarrg DI Hochfest Mariä Himmelfahrt 9.00 hl. Messe f.+mitglieder des Seniorenbundes Paudorf; f.+br. Franz Engl u. Schwester Rosa; f.+g.u.v. Alois Wurst; f.+anna Winter u. Ang.; f.+elt. Anna u. Eduard Fischer MI Höbenbach: hl. Messe f.+elt. Franz u. Josefa Neuwirth DO M&M Hl. Messe in Pfaffstätten bei Baden (Abfahrt: 16 Uhr) SA Trauung von Patrick Kral u. Julia Aschauer Vesper, hl. Messe f.+g. Gerhard Reis u. To. Christine SO 20. Sonntag im Jahreskreis 9.00 hl. Messe f.+anna Winter u. Ang.; f.+g. Herbert Deuschl; f.+brigitte Ruckendorfer; f.+ilse Ziegler; f.+g.u.v. Leopold Geitzenauer, Elt. Franz u. Leopoldine Ettenauer u. Schw. Frieda MO Pfarrfest-Besprechung der freiwilligen Helferinnen und Helfer SA Trauung von Dipl.-Ing. Michael Burchhard und Mag. Sonja Hochgötz Vesper, hl. Messe f.+johann Jungwirth SO 21. Sonntag im Jahreskreis 9.00 hl. Messe f.+g. Walter Grübling u. Elt. Karl u. Angela Pflügl; f.+g.u.v. Hannes Fürtler; f.+elt. Rosa u. Franz Engl u. Br. Karl;f.+Ottilie Winkler; f.+anna Winter u. Ang.; f.+erich Neusser

14 Seite 14 Erstkommunion Kinder feierten zu Christi Himmelfahrt das Fest des ersten Empfangs der Hl. Kommunion. Anschließend war der Garten Hauptanziehungspunkt: Etwa 150 Personen ließen sich allein vom Fotografen Dipl.-Ing. Michael Burchhard auf der Teich-Brücke fotografieren. Viele schossen Fotos auch an anderen schönen Plätzen des Gartens. Löwenfest Auch heuer wieder soll im Hellerhof ein Löwenfest stattfinden. Initiatoren: Helmut Schiegl und P. Udo. Im Tierkreiszeichen des Löwen Geborene, die daran Interesse haben, sind zu einer Vorbesprechung eingeladen: Samstag, 15. Juli, nach der Abendmesse. Straße nach St. Blasien Anfang Juni hat die Marktgemeinde Furth einen Großteil der Straße zur Kirche St. Blasien saniert. Besten Dank! Pinnwand Meditationsmesse Die jährliche Meditationsmesse am Witzelsdorfer Altar im Hellerhof-Garten wird am Samstag, 5. August, um 21 Uhr gefeiert. Kircheneintritt in St. Georg Ein junger Mann, der in der Kremser Pfarre St. Paul wieder in die Kirche eintreten wollte, wollte diesen Akt mit seinem Pfarrer in der Kirche St. Georg setzen. Natürlich war dies möglich. Zur Nachahmung empfohlen

Pfarrblatt. Retourkutsche nach 952 Jahren. der Pfarre Paudorf-Göttweig. FF Höbenbach: 25 Jahre engagiert. Jänner Jahrgang

Pfarrblatt. Retourkutsche nach 952 Jahren. der Pfarre Paudorf-Göttweig. FF Höbenbach: 25 Jahre engagiert. Jänner Jahrgang Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Jänner 2018 50. Jahrgang Retourkutsche nach 952 Jahren Mit rund 10.000 Teilnehmern war die Wallfahrt 1064/1065 von Mitteleuropa ins Heilige Land eine der größten

Mehr

Pfarrblatt. Mariazell-Wallfahrt erstmals von Jugend gestaltet. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Wer hilft beim Pfarrfest mit?

Pfarrblatt. Mariazell-Wallfahrt erstmals von Jugend gestaltet. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Wer hilft beim Pfarrfest mit? Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Unsere Musikerinnen in Mariazell: Von links: 1. Reihe: Barbara Frühwirth, Elena Zaiss, Nina Grubmüller. 2. Reihe: Lea Grubmüller, Lilly Obermüller. 3. Reihe: Anna

Mehr

31. Pfarrfest. und Jugendliche mitgefeierte. Reischl (Mautern) und Franz Ofenböck (Hadersdorf/Kamp)

31. Pfarrfest. und Jugendliche mitgefeierte. Reischl (Mautern) und Franz Ofenböck (Hadersdorf/Kamp) Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Oktober 2017 49. Jahrgang Schnellste Österreicherin aus Hörfarth Beim Wachau-Halbmarathon am 17. September war Dipl.-Ing. Simone Fürnkranz aus Hörfarth mit einer

Mehr

Juli - August 2013 45. Jahrgang. geraten, wurde es erst vor ein paar Jahren von der Pfarre revitalisiert, nachdem

Juli - August 2013 45. Jahrgang. geraten, wurde es erst vor ein paar Jahren von der Pfarre revitalisiert, nachdem Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Unser Altmanni-Fest (am 16.6.) fiel heuer auf einen Sonntag. Der Altmanni- Marsch begann um 6 Uhr. 27 Personen marschierten mit. Sie wurden von einem kleinen Kamerateam

Mehr

Pfarrblatt. Fasching der Hellerhofsenioren. Aschermittwoch. der Pfarre Paudorf-Göttweig

Pfarrblatt. Fasching der Hellerhofsenioren. Aschermittwoch. der Pfarre Paudorf-Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig März 2018 50. Jahrgang Fasching der Hellerhofsenioren Erstes Kinder-Gastspiel Zehn Kinder der Pfarre Oberwölbling haben am ersten Fastensonntag dort das biblische

Mehr

Pfarrblatt. Fronleichnam-Fest stärker besucht. der Pfarre Paudorf-Göttweig. 3 neue Kapellen-Betreuerinnen. Firmung in Diskussion

Pfarrblatt. Fronleichnam-Fest stärker besucht. der Pfarre Paudorf-Göttweig. 3 neue Kapellen-Betreuerinnen. Firmung in Diskussion Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Juli/August 2015 47. Jahrgang Fronleichnam-Fest stärker besucht Erstmals feierten wir heuer in Paudorf das Fronleichnamsfest am Festtag selbst. Die Zahl der Besucher

Mehr

Pfarrblatt. Feierliche Erstkommunion. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Einladung zum Zapfenstreich. St. Georg bestohlen. Einladung an Neuzugezogene

Pfarrblatt. Feierliche Erstkommunion. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Einladung zum Zapfenstreich. St. Georg bestohlen. Einladung an Neuzugezogene Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Juni 2013 45. Jahrgang Feierliche Erstkommunion 19 Kinder empfingen am Fest Christi Himmelfahrt erstmals die Heilige Kommunion. Ein Mädchen, Viktoria de Witt, hatte

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. Imposante Uraufführung des großartigen Streichquartetts Altmann zum 650-Jahr-Jubiläum. Neuer Mesner

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. Imposante Uraufführung des großartigen Streichquartetts Altmann zum 650-Jahr-Jubiläum. Neuer Mesner Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 7-8/2012 Juli-August 2012 Jahrgang 44 Neuer Mesner Der seit drei Jahren als Krustettener Mesner tätige Karl Kugler tritt die Nachfolge von Josef Ruhm als Mesner

Mehr

Pfarrblatt. Propst von St. Florian kommt zum Altmanni-Fest. Minister Sobotka eröffnet Schaugarten mit Teich. der Pfarre Paudorf-Göttweig

Pfarrblatt. Propst von St. Florian kommt zum Altmanni-Fest. Minister Sobotka eröffnet Schaugarten mit Teich. der Pfarre Paudorf-Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Juni 2017 49. Jahrgang Propst von St. Florian kommt zum Altmanni-Fest Prälat Johannes Holzinger, seit 2005 Propst des Stiftes St. Florian, wird am 25. Juni dem Festgottesdienst

Mehr

Pfarrblatt. Land Niederösterreich würdigt pastorales und kulturelles Engagement unserer Pfarre. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neuer Pfarrkirchenrat

Pfarrblatt. Land Niederösterreich würdigt pastorales und kulturelles Engagement unserer Pfarre. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neuer Pfarrkirchenrat Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Feber 2013 45. Jahrgang Land Niederösterreich würdigt pastorales und kulturelles Engagement unserer Pfarre Mit Beschluss der NÖ Landesregierung vom 6. November 2012

Mehr

Pfarrblatt. Abt Columban besuchte 34. Pfarrball. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Anmeldeschluss: 2. März... März Jahrgang

Pfarrblatt. Abt Columban besuchte 34. Pfarrball. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Anmeldeschluss: 2. März... März Jahrgang Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig März 2014 46. Jahrgang Abt Columban besuchte 34. Pfarrball Beim überaus gut besuchten 34. Pfarrball konnte erstmals unser Abt begrüßt werden: Mag. Columban Luser.

Mehr

Pfarrblatt. Altmanni-Sonntag 17. Juni 2018 um 10 Uhr im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neuer Bischof schätzte Priester aus Höbenbach sehr

Pfarrblatt. Altmanni-Sonntag 17. Juni 2018 um 10 Uhr im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neuer Bischof schätzte Priester aus Höbenbach sehr Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Juni 2018 50. Jahrgang Neuer Bischof schätzte Priester aus Höbenbach sehr Der neue St. Pöltner Bischof Dr. Alois Schwarz war ein enger Freund des aus Höbenbach gebürtigen

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG MÄRZ

GOTTESDIENSTORDNUNG MÄRZ GOTTESDIENSTORDNUNG MÄRZ Ab März werden die Wochentagsmessen am FREITAG auf Probe jeweils um 09.00 Uhr, statt wie bisher um 08.00 Uhr gefeiert! Do., 01.03. Fr., 02.03. Sa., 03.03. So., 04.03. für Herta

Mehr

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015!

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Internet: http://www.pfarre-grades.at/ E-Mail: grades@kath-pfarre-kaernten.at Pfarrnachrichten der Pfarre Grades im schönen Metnitztal Herausgeber: Pfarre

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg.  Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg Mai Juni 2017 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Diese Kerze soll auch ein Symbol für Maria, die Mutter Gottes und auch unsere Mutter sein. Wie wir es im Evangelium gehört haben,

Mehr

Juni Jahrgang. Am 26. April wurde. Festakt beim Umgehenden. feierlich eröffnet. Er führt vom Paudorfer

Juni Jahrgang. Am 26. April wurde. Festakt beim Umgehenden. feierlich eröffnet. Er führt vom Paudorfer Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Juni 2014 46. Jahrgang 213.000 blickten in Hellerhof-Garten Am Muttertag strahlte ORF 2 in seiner Serie Natur im Garten einen langen Beitrag über den Hellerhof-Garten

Mehr

Pfarrblatt. Altmann organisiert Rekordspende für Flüchtlinge. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Oktober Jahrgang. Mehr als 400 Teilnehmer

Pfarrblatt. Altmann organisiert Rekordspende für Flüchtlinge. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Oktober Jahrgang. Mehr als 400 Teilnehmer Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Oktober 2015 47. Jahrgang Altmann organisiert Rekordspende für Flüchtlinge Mehr als 400 Teilnehmer feierten gemeinsam mit Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll am 20. September

Mehr

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen.

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen. Wir freuen uns, dass die Kinder aus der Pfarre Hernstein und Pfarre Grillenberg gemeinsam ihre erste Kommunion in der Pfarrkirche Hernstein empfangen haben. Fuji-Center, Leobersdorf Die Erstkommunionkinder

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 6/2012 Juni 2012 Jahrgang 44 Altmanni-Fest mit Marsch, Messe und Agape Uraufführung einer Komposition zu Ehren St. Altmanns Das Hochfest des Hl. Altmann feiern wir

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 10/2012 Oktober 2012 Jahrgang 44 Evangelische Theologin auf dem Weg nach Jerusalem Anfang August ist Edda Wolf in ihrer deutschen Heimat zu einer Wallfahrt ins Heilige

Mehr

Pfarrblatt. Bestbesuchtes Kapellenfest in Krustetten. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Jänner Jahrgang

Pfarrblatt. Bestbesuchtes Kapellenfest in Krustetten. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Jänner Jahrgang Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Jänner 2014 46. Jahrgang Bestbesuchtes Kapellenfest in Krustetten Die Kapelle in Krustetten ist der Heiligen Barbara geweiht. Am Tag danach, dem Vorabend von Sankt

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 7+8/2011 Juli/August 2011 Jahrgang 43 Neun der 15 Erstkommunionkinder dieses Jahres sind zu den zwei Ministranten-Schnupperstunden in den Hellerhof gekommen. 30.

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 08. bis 15. Juni 2014 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Pfarrblatt. Ehrungen am Nationalfeiertag. Weihnachtskonzert. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Besuch des Stiftes Klosterneuburg

Pfarrblatt. Ehrungen am Nationalfeiertag. Weihnachtskonzert. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Besuch des Stiftes Klosterneuburg Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Dezember 2014 46. Jahrgang Ehrungen am Nationalfeiertag Der Nationalfeiertag fiel heuer auf einen Sonntag. Daher fand der Festakt nach der von der Musikkapelle Paudorf

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. Junge Bestseller-Autorin mit Paudorfer Wurzeln

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. Junge Bestseller-Autorin mit Paudorfer Wurzeln Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 11/2012 November 2012 Jahrgang 44 33 Gräber von Kleinkindern Jetzt sind auch die bei den archäologischen Untersuchungen an der Georgs-Kirche gefundenen Gebeine analysiert.

Mehr

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles ALTES NEU GESEHEN Bahnhof, Sportplatz Hirschbach KG 0 1893 - Marktgemeinde Hirschbach 1 1848-1889 Jakob und Juliana Döller 1888-1929 Leopold und Theresia Döller 1929-1963 Franz und Klara Döller 1963-2001

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2018 01.07.-29.07.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrblatt. Vor 400 Jahren weihte ein katalanischer Bischof. die alte Hellerhof-Kapelle. der Pfarre Paudorf-Göttweig

Pfarrblatt. Vor 400 Jahren weihte ein katalanischer Bischof. die alte Hellerhof-Kapelle. der Pfarre Paudorf-Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Mai 2018 50. Jahrgang Vor 400 Jahren weihte ein katalanischer Bischof die Hellerhof-Kapelle Am Samstag, 5. Mai 1618, weihte der 50-jährige katalanische Bischof Alphons

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Ausgabe Nr. 5/2017 Mai 2017

GOTTESDIENSTORDNUNG. Ausgabe Nr. 5/2017 Mai 2017 GOTTESDIENSTORDNUNG Ausgabe Nr. 5/2017 Mai 2017 Sonntag, 14. Mai 5. SONNTAG DER OSTERZEIT MUTTERTAG 10,00 PFARRGOTTESDIENST (W) f. Gertraud Dankl, Anna Sonnleitner u. Johanna Seber z. Muttertag f. Mutter

Mehr

Juli - August Jahrgang. ffmo, 7. Juli: Meidling: Kellergasse Altmann-Statue. ffdi, 8. Juli: Steinaweg: am Zeihling

Juli - August Jahrgang. ffmo, 7. Juli: Meidling: Kellergasse Altmann-Statue. ffdi, 8. Juli: Steinaweg: am Zeihling Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Juli - August 2014 46. Jahrgang Erste Heilige Kommunion für 26 Kinder Zu Christi Himmelfahrt wurde auch heuer wieder das Fest der Erstkommunion gefeiert. 26 Kinder

Mehr

Pfarrblatt. 30. Pfarrfest bei 30 Grad Hitze. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Heilige Mutter Teresa. Oktober Jahrgang

Pfarrblatt. 30. Pfarrfest bei 30 Grad Hitze. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Heilige Mutter Teresa. Oktober Jahrgang Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Oktober 2016 48. Jahrgang 30. Pfarrfest bei 30 Grad Hitze Hochsommer im Herbst: Das 30. Pfarrfest fand bei 30 Grad Celsius statt. Am Festgottesdienst nahmen 9 Jubelpaare

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom Pfarrbrief St. Michael Etting Vom 28.5.-18.6.17 Sonntag, 28.05. 7. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr: Hl. Messe Vollnhals Gerald f.+ Gattin und Mutter Irmgard Weidenhiller (Zehentstr.) f. + Eltern 14:00 Uhr:

Mehr

Februar Jahrgang. Sternsingen für die Dritte Welt

Februar Jahrgang. Sternsingen für die Dritte Welt Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Februar 2018 50. Jahrgang Sternsingen für die Dritte Welt Unsere mehr als 50 Sternsingerinnen und Sternsinger haben mit 6.128,78 Euro ein Rekordergebnis ersungen

Mehr

Pfarrblatt Menschen wohnen circa montem. der Pfarre Paudorf-Göttweig. 70 Jahre nach Kriegsende: Buch über die letzten Kämpfe 1945

Pfarrblatt Menschen wohnen circa montem. der Pfarre Paudorf-Göttweig. 70 Jahre nach Kriegsende: Buch über die letzten Kämpfe 1945 Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Jänner 2015 47. Jahrgang 6.500 Menschen wohnen circa montem 70 Jahre nach Kriegsende: Buch über die letzten Kämpfe 1945 Ein rasantes Wachstum verzeichnen die beiden

Mehr

Die Kapelle von Pfaffstetten

Die Kapelle von Pfaffstetten Die Kapelle von Pfaffstetten Die derzeitige Kapelle in Pfaffstetten wurde im Jahre 1748 erbaut. Dieses gemauerte Bauwerk hat eine Holzkapelle abgelöst. Die Kapelle ist unserer Mutter Gottes ( Maria Empfängnis

Mehr

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent G ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING 2. Advent - 06.12.2015-13.12.2015 G O T T E S D I E N S T A N Z E I G E R G O T T E S D I E N S T A N Z E I G E R Samstag, 05.12.2015 18.30 Uhr St.

Mehr

St. Barbara Maxütte-Haidhof 11/ Juni 2018 bis 17. Juni 2018 Pfarreiengemeinschaft Maxhütte-Haidhof/Rappenbügl

St. Barbara Maxütte-Haidhof 11/ Juni 2018 bis 17. Juni 2018 Pfarreiengemeinschaft Maxhütte-Haidhof/Rappenbügl St. Barbara ütte-haidhof 11/2018 03. Juni 2018 bis 17. Juni 2018 Pfarreiengemeinschaft hütte-haidhof/penbügl Wir feiern gemeinsam Gottesdienst Sonntag, der 03. Juni 2018 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS 9.00

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 9 / 2018 29.07.-26.08.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 03.06.2017 bis 18.06.2017 O Heiliger Geist, eins mit dem Vater und dem Sohne, sei jetzt gerne bereit, in uns Wohnung zu nehmen, indem du dich

Mehr

Unsere Gottesdienste Juni 2018

Unsere Gottesdienste Juni 2018 Freitag 01.06. Hl. Justin, Märtyrer; Herz-Jesu-Freitag anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes, Herz-Jesu-Andacht und sakramentaler Segen f. Anna u. Georg Scherthan u. A. Samstag 02.06. Gleiszellen

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk Gottesdienste Samstag 23.05. 15.00 Uhr Trauung Beate und Alexander Rheinberger in Oberwalluf Pfingsten Ev.: Joh 20,19-23 Samstag 23.05. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in Niederwalluf 19.30 Uhr Abschluss der

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 27. Mai bis 03. Juni 2012 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Jänner Februar Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. Jänner Februar Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg Jänner Februar 2013 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Nach der feierlichen Weihnachtszeit, in der wir unsere Würde als Kinder Gottes erkannt haben, weil Gott Mensch geworden

Mehr

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014) Ulrike Bayer Wir haben nach dem Motto Ich seh ich seh was du nicht siehst! die Kinder raten und suchen lassen. An Hand der Merkmale der Statuen und Besonderheiten in unserer Pfarrkirche haben wir unser

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Oktober 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrblatt. Fest des Heiligen Georg. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Frau Ava Literaturpreis 2017 geht an junge deutsche Autorin

Pfarrblatt. Fest des Heiligen Georg. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Frau Ava Literaturpreis 2017 geht an junge deutsche Autorin Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig April 2017 49. Jahrgang Frau Ava Literaturpreis 2017 geht an junge deutsche Autorin Die 35-jährige Schriftstellerin Katharina Bendixen ist die Preisträgerin des Frau

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis PFARRBRIEF NR. 08 3. Sonntag im Jahreskreis 21.01.2018 ************************************************* Wir feiern GOTTESDIENST 9.00 Eucharistie für die ganze Pfarrgemeinde 10.30 Eucharistie Frau Floth

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 21. bis 29. November 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Pfarrblatt. Altabt Altmann feiert mit uns das Altmanni-Fest. 19. Juni 2016 um 9 Uhr im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig

Pfarrblatt. Altabt Altmann feiert mit uns das Altmanni-Fest. 19. Juni 2016 um 9 Uhr im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Juni 2016 48. Jahrgang Altabt Altmann feiert mit uns das Altmanni-Fest In der Barockzeit wurden stets auswärtige Äbte nach Göttweig eingeladen, das Hochamt am Altmanni-

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Afrikanischen Missionen

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Afrikanischen Missionen GOTTESDIENSTORDNUNG Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Sa 12.01. Samstag der Weihnachtszeit Taufe des Herrn Die Kollekte ist für die Afrikanischen Missionen Sa 12.01. J 18.00

Mehr

Jahresrückblick 2015

Jahresrückblick 2015 Jahresrückblick 2015 Das Team des kath. Bildungswerkes um Hannes Hochholzer feiert sein 20- jähriges Bestehen. Im 82. Lebensjahr stirbt Herr Josef Theuretzbacher aus Zarnsdorf. Er war viele Jahre als Vorbeter,

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 07.01.2019-03.02.2019

Mehr

Pfarrblatt. Messen in drei Himmelreichen. Wichtigste in meinem Leben, der Pfarre Paudorf-Göttweig. M&M-Messen boomen. Pilgern nach Santiago

Pfarrblatt. Messen in drei Himmelreichen. Wichtigste in meinem Leben, der Pfarre Paudorf-Göttweig. M&M-Messen boomen. Pilgern nach Santiago Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Mai 2014 46. Jahrgang Messen in drei Himmelreichen Die drei Tage vor Christi Himmelfahrt sind als Bitttage bekannt. Bei Messen und Prozessionen wird um das Gedeihen

Mehr

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r G o d i H l. P e t r u s V a r i a n t e 5 G o t t e s d ie n s t e J a n u a r 2 0 1 8 Montag 01.01. Neujahr, Oktavtag von Weihnachten Hochfest der Gottesmutter Maria - Amt zum Neuen Jahr. 17:00 Bobenheim,

Mehr

Einzug Orgelspiel. Lied zur Eröffnung LP 12 (1-3) Begrüßung und liturgische Eröffnung

Einzug Orgelspiel. Lied zur Eröffnung LP 12 (1-3) Begrüßung und liturgische Eröffnung Einzug Orgelspiel Lied zur Eröffnung LP 12 (1-3) Begrüßung und liturgische Eröffnung 1 Zum Kyrie Maria Grießler, Peter Grießler, Nina Sam Dein Geist hilft uns, Dich im alltäglichen Leben nicht aus den

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg Mai Juni 2015 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Am zweiten Sonntag im Mai ehren wir unsere Mütter. Weil sie oft ihre Herzen geopfert haben, schenken wir ihnen unsere Herzen

Mehr

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017 Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth 13. 26. 2017 Nr. 21/2017 Donnerstag 16 Samstag 18 Sonntag 19 33. Sonntag im Jahreskreis Dienstag 21 Gottesdienstordnung Krummennaab/Thumsenreuth

Mehr

Unsere Gottesdienste Oktober 2017

Unsere Gottesdienste Oktober 2017 Samstag 30.09. Kollekte: für Kirche und Pfarrheim (KiSti) Gleiszellen 15.00 Taufe von Ella Müller f. Eduard u. Elisabeth Christ Billigheim 18.30 Eucharistiefeier Erntedank Sonntag 01.10. 26. Sonntag im

Mehr

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 Der christliche Blick auf die Bibel darf nie die Perspektive unserer älteren Glaubensbrüder, die Juden,

Mehr

Jänner Jahrgang. Dank der FF Höbenbach

Jänner Jahrgang. Dank der FF Höbenbach Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Jänner 2013 45. Jahrgang Kapellenfeste: 240 feierten ihre Heiligen Seit mehr als 20 Jahren werden bei uns die Patroziniumsfeste der Dorfkapellen feierlich begangen.

Mehr

PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS

PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS MAI JUNI 2019 Pfingsten Das christliche Pfingstfest wird im Jahr 130 zum ersten Mal erwähnt. Wir begehen es 50 Tage nach dem Ostersonntag. Das Fest feiert die Ausschüttung

Mehr

Pfarrbrief. Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf

Pfarrbrief. Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf Pfarrbrief Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf Rohrbacherstraße 3 Tel/Fax 02262/66110 E-Mail: office@pfarre-leobendorf.at Jahr 1 Nr. 7 (7) www.pfarre-leobendorf.at 25.10.2015

Mehr

April Jahrgang

April Jahrgang Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig April 2014 46. Jahrgang Sonderausstellung Christenverfolgung heute Christ sein war noch nie so gefährlich wie heute. Fast täglich erreichen uns aus vielen Regionen

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2015 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Bekehrt euch zum Herrn, eurem Gott! Ein Prediger hatte die Gewohnheit, an die Gläubigen immer wieder diese Worte zu richten:

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Diensteinteilung der Ministrant/innen von Hl. Kreuz

Diensteinteilung der Ministrant/innen von Hl. Kreuz Diensteinteilung der Ministrant/innen von Hl. Kreuz Liebe MinistrantenInnen, 10. Juni bis 16. Juli / 5 Neuigkeiten!!! o MINISTRIEREN-TAUSCHEN Wenn ihr mal in einem Plan eingeteilt seid und an dem Tag nicht

Mehr

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R 07.00 Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum D 17.00 Bußandacht (keine Eucharistiefeier) anschließend Beichtgelegenheit W 18.30 Eucharistiefeier

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

PFARRBLATT WILFLEINSDORF Liebe Schwestern und Brüder! PFARRBLATT WILFLEINSDORF www.pfarre-wilfleinsdorf.at Mai 2016 DVR-Nr.: 002987410858 Zuerst möchte ich euch ein paar himmlische Gedanken über das Wunder des Vertrauens mitteilen,

Mehr

ÖSTERREICHISCHER ZILLENSPORT-VERBAND

ÖSTERREICHISCHER ZILLENSPORT-VERBAND Ergebnis Schüler / einmännisch ÖSTERREICHISCHER 19:16 1 WAGNER Markus HSV-L / ZV Ennsdorf 04:15.78 00:00.00 04:15.78 2 GUGGENBICHLER Patrick FF Engelhartszell 1 04:20.40 00:00.00 04:20.40 3 ALBRECHT Thomas

Mehr

Gottesdienstordnung vom September 2018

Gottesdienstordnung vom September 2018 Gottesdienstordnung vom 2. 23. September 2018 Sonntag, 2. September 22. Sonntag im Jahreskreis O 08.15 Eucharistiefeier zur Danksagung W 09.30 Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstorbenen der mitgestaltet

Mehr

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 8. und 9. Mai 2009 Ergebnisliste Auflösungen Etappe 1 SP Weissenbach (Frage): Seit wann gibt es in allen Bundesländern in Österreich die generelle Rechts- Fahrverordnung?

Mehr

Pfarrblatt. Teich im Schaugarten September der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neues Spielgerät

Pfarrblatt. Teich im Schaugarten September der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neues Spielgerät www.schoellergaerten.at GARTENGESTALTUNG - GARTENPFLEGE A 3511 Steinaweg Holzstraße 13 Telefon 02732 85755 Telefax 02732 857554 Ihr Bus- und ReiseCenter in der Wachau QUALITY IN OPERATION Pfarrblatt der

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 12/2012 Dezember 2012 Jahrgang 44 28. Pfarrkalender Bethlehem-Licht auch in St. Blasien Abt Columban weiht am vierten Adventsonntag Orgel und Madonna in St. Blasien

Mehr

Das Licht Gottes leuchtet.

Das Licht Gottes leuchtet. Stiftspfarre Neukloster 12. November 2017 2700 Wiener Neustadt, Neuklostergasse 1 Tel. 02622/23102 Fax: 02622/23102-11 stift@neukloster.at p.walter@neukloster.at www.neukloster.at DVR Nr 0029874(10894)

Mehr

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Ratespiel n n n n n n n n n n n n n n n n n Rückseite seite 1 Ratespiel n Bischof Bischofsstab Pfarrei Pfarrsekretärin Kirchensteuer Firmung Religionsunterricht Taufe Blut Christi Tabernakel Hl. Petrus

Mehr

Pfarrblatt. der Pfarre. Radlbrunn. Nr Juli September 2013 Ausgabe 80

Pfarrblatt. der Pfarre. Radlbrunn. Nr Juli September 2013 Ausgabe 80 Pfarrblatt der Pfarre Radlbrunn Nr. 3-2013 Juli September 2013 Ausgabe 80 Sommer 2013 2 Vater und Sohn im Park Vater und Sohn haben frei und gehen in den Park. Das Wetter ist herrlich, die Sonne lacht,

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG DEZEMBER BIS JÄNNER

GOTTESDIENSTORDNUNG DEZEMBER BIS JÄNNER GOTTESDIENSTORDNUNG DEZEMBER BIS JÄNNER Von Advent bis Palmsonntag feiern wir die Gottesdienste in der Krypta! Fr., 01.12. Sa., 02.12. So., 03.12. 08.00 Uhr: Hl. Messe für Theresia Rumpold 19.00 Uhr: Vorabendmesse

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 9 / 2017 03.09.-01.10.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 3 / 2015 08.02.-22.02.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 08.02.2015-5. Sonntag im Jahreskreis 10:30

Mehr

Eröffnung des Jubiläumsjahres

Eröffnung des Jubiläumsjahres PROGRAMM 2018/19 PROGRAMM 2018 So. 30.9.2018 14.00 Uhr 15.30 Uhr 17.00 Uhr Eröffnung des Jubiläumsjahres Festgottesdienst mit Generalabt em. Thomas Handgrätinger Stiftsführung Konzert musica plagensis

Mehr

Pfarrblatt. Fürstin Anita von Hohenberg im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neuer Leiter der Lebenshilfe. willkommen! Frater Benjamin!

Pfarrblatt. Fürstin Anita von Hohenberg im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neuer Leiter der Lebenshilfe. willkommen! Frater Benjamin! Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig November 2013 45. Jahrgang Fürstin Anita von Hohenberg im Hellerhof Fürstin Anita von Hohenberg wird auf Einladung unseres Bildungswerks am 14. November um 19 Uhr

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei-Thurndorf@t-online.de 10.08. - 24.08.2008 19. - 21. Sonntag im JK Sonntag 10.08.2008 TH 9:00 Hl.

Mehr