Pfarrblatt. Fronleichnam-Fest stärker besucht. der Pfarre Paudorf-Göttweig. 3 neue Kapellen-Betreuerinnen. Firmung in Diskussion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pfarrblatt. Fronleichnam-Fest stärker besucht. der Pfarre Paudorf-Göttweig. 3 neue Kapellen-Betreuerinnen. Firmung in Diskussion"

Transkript

1 Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Juli/August Jahrgang Fronleichnam-Fest stärker besucht Erstmals feierten wir heuer in Paudorf das Fronleichnamsfest am Festtag selbst. Die Zahl der Besucher war um ein Fünftel stärker als im Vorjahr. In der Kirche und bei der Prozession spielte das Veltliner Quartett. Die Prozession leitete P. Benjamin, zwei Mädchen Sophie Rennhofer und Nina Grubmüller sangen die Fürbitten. Den Frauen und Männern, die die Altäre aufgestellt, geschmückt und wieder abgetragen haben, sei herzlichst gedankt. 3 neue Kapellen-Betreuerinnen Drei Kapellen haben in den vergangenen Monaten eine Änderung in den obsorgenden Personen erfahren. Scheibenpflug (links) die Nachfolge von Anna Hayden angetreten. Firmung in Diskussion In vielen Pfarren ist die Firmung so etwas wie ein Abschiedsfest von der Kirche, dabei sollte sie ein Einstiegsfest sein. Auch unsere Form der Vorbereitung ist zu hinterfragen. Bei der Sonntagsmesse am 5. Juli wird Frau Barbara Mark über das Schwechater Firmkonzept (Firmung mit 16/17, intensivere Vorbereitung) sprechen. Nach der Hl. Messe gibt es im Pfarrsaal die Möglichkeit zum Gespräch darüber. Wer will, dass Pfarre Zukunft hat, möge daran teilnehmen. Nach dem Tod ihrer Mutter Franziska Öllerer hat sich die Kindergarten- Pädagogin Brigitte Eder (rechts) bereiterklärt, die Obsorge für die Kapelle Paudorf weiterzuführen, die seit 1948 von ihrer Familie betreut wird. Die dzt. prov. Kindergartenleiterin von Eggendorf wird von Herta Hochgötz unterstützt. Bitte, sich an letztere zu wenden, wenn die Totenglocke geläutet werden soll. Als Mesnerin der Kapelle Höbenbach hat Maria Die Betreuung der alten Hellerhof-Kapelle St. Johannes d. T. hat PGR Anna Eckel (Paudorf) übernommen, nachdem Christine Priesching (rechts) aus Meidling zu ihrer Tochter nach Herzogenburg übersiedelt ist. Herzlichst gedankt sei allen Frauen, die bisher für die Kapellen tätig waren, aber auch jenen, die sich neu zur Obsorge bereiterklärt haben.

2 Seite 2 US-Studentin pilgerte mit nach Mariazell 159 Personen (2014: 162) beteiligten sich bei hochsommerlichem Wetter an unserer 34. Fußwallfahrt nach Mariazell; vier von ihnen mussten vorzeitig abbrechen. Trebic war mit einer großen jugendlichen Gruppe mit dabei unter ihnen eine Studentin aus den USA. Nach zwei Jahren des Regens blieb es heuer trocken. Die Temperaturen am Freitag und Samstag waren sehr hoch, beinahe mörderisch. Eine Überraschung erlebten wir im 10 Häuser-Dorf Loipersdorf. Die Familien Koppatz (Nr.1) und Schuster (Nr. 2) hatten eine Labestation eingerichtet und mittels Plakat am Ortseingang darauf hingewiesen. Motto: Christenverfolgung im Land der Bibel und weltweit. Nie zuvor in der Geschichte wurden so viele Christen weltweit verfolgt wie heute. Entsprechend wurden alle Lesungen vor den Rosenkränzen und zu den Messen ausgewählt. Antonin Zambersky hatte im Vorfeld alle Texte vorzüglich ins Tschechische übersetzt. FREITAG: Unsere Urväter in Syrien, Irak und Palästina. Die erste biblische Gestalt, die einen Aufbruch wagte, war Terach, Abrahams Vater. Er zog von Ur nach Haran, vom Süden des Irak in den Norden Syriens. (Gen 11,31) Im Großteil des Gebietes, durch das er marschierte, wüten heute die IS-Terroristen. Haran liegt heute in der Türkei. Der Grenzort zu Syrien zählt Einwohner und beherbergt zahlreiche Terror- Flüchtlinge. Abraham blieb nicht lange in Haran. Er vernahm Gottes Ruf und zog 500 km weiter nach Palästina, wo sich heute Israelis und Araber feindlich gegenüberstehen. (Gen 12,1-5 und Gen 15,1.5.6) Noach war der zehnte Vorfahre Abrahams. In Mesopotamien gab es immer wieder schreckliche Überschwemmungen. So auch zur Zeit Noachs. Nach der Sintflut schloss Gott mit ihm einen Bund, zu dessen Zeichen der Regenbogen wurde. (Gen 9, ) Mess-Evangelium: Jesus hat den Seinen Kreuz und Verfolgung vorausgesagt. (Lk 9,23-26) SAMSTAG: Paulus vom Verfolger zum Weltapostel. Paulus stammte aus Tarsus. Die Stadt liegt heute in der Türkei und zählt etwa Einwohner wurden dort alle christlichen Armenier umgebracht oder vertrieben. Auch Paulus war anfangs ein Christen-Verfolger. (Apg 22,3-8) Nach seiner Bekehrung verkündete Paulus beherzt die Botschaft vom Gekreuzigten und Auferstandenen. (1 Kor 15,3-9) Regelmäßig erreichen uns Berichte von Christen, die durch islamistische Terroristen enthauptet werden. Der erste Apostel, der sein Leben für Christus gab, war Jakobus. Er wurde in Jerusalem enthauptet. (Apg 12,1-5) Seine Reliquien ruhen heute in Santiago de Compostela. Mess-Lesung: Erster Märtyrer der Kirche überhaupt war dessen erster Caritas-Direktor Stephanus. Dieser wurde zu Tode gesteinigt. (Apg 7,54-8,1b) Mess-Evangelium: Am Ende der Seligpreisungen sprach Jesus von denen, die seinetwegen verfolgt werden. (Mt 5,10-14). Wilhelm Kienzl hat diesen Vers in seiner Oper Der Evangelimann meisterhaft vertont. SONNTAG: Maria Mutter der Verfolgten. Heute gibt es Abermillionen Flüchtlinge. Allein aus dem Irak mussten zwei Drittel der Christen fliehen oder wurden gewaltsam vertriebe. Maria musste mit Josef und ihrem Kind von Bethlehem nach Ägypten fliehen. (Mt 2,13-14) Simon von Cyrene half Jesus das Kreuz zu tragen. (Mt 27,27-32) Cyrene liegt in Libyen. Eine ganze Region ist nach dieser Stadt Cyrenaika benannt. Dort wurden vor wenigen Wochen 25 christliche Gastarbeiter von islamistischen Terroristen enthauptet. Antiochia in der Provinz Syrien war die drittgrößte Stadt des römischen Reiches. Hier wurden die Jesus-Anhänger erstmals Christen genannt. (Apg 11, b) Die Stadt liegt heute in der Türkei und heißt Antakya. Sie zählt etwa so viele Einwohner wie Linz. Mess-Lesung: Die Offenbarung des Johannes spricht von der mit der Sonne bekleideten Frau, die mit ihrem Kind von einem gewaltigen Drachen bedroht wird. Das ist ein Bild für Jesus und Maria und für die auf sie vertrauenden Christen aller Zeit. (Offb 12,1-6) Mess-Evangelium: Wie Maria unter dem Kreuz Jesus stand, so steht sie unter den zahlreichen Kreuzen unserer Zeit. (Joh 19,25-27) Alle Lesungen samt Kommentaren wurden in deutscher und tschechischer Sprache vorgetragen. Rosenkränze und Gesänge folgten abwechseln in beiden Sprachen. Alle Fürbitten wurden wieder frei gestaltet.

3 Seite 3 95 Pilger ab Paudorf Vom Hellerhof weg zogen etwa 95 Pilger (2014: 90), in Sägemühle wurden 152 (2014: 162) gezählt. Mit uns pilgerten 33 Freunde aus Trebic unter der Führung von Ing. Jaroslav Maxa (70), Dr. Jiri Spacek (63), Antonin Zambersky 63) und Diakon Karel Novak (63.) Aus der Pfarre Paudorf- Göttweig 33 (2014: 35). 10 (2014:13) aus Krustetten 9 (7) aus Paudorf) 4 (4) aus Hörfarth 3 (4) aus Steinaweg 3 (3) aus Höbenbach 3 (3) aus Meidling 1 (1) aus Eggendorf Älteste Pilger: Karl Fischer (85, Pernersdorf, Gründungsmitglied), Robert Dworak (81, Trebic), Gottfried Schwinghammer (78, Mautern), Karl Kugler (77, Krustetten, Gründungsmitglied) Jüngster Pilger war Daniel Havlena (12, Trebic). Er repräsentiert in seiner Familie bereits die dritte Pilger-Generation. Zwei Bürgermeister pilgerten wieder mit: ÖKR Josef Ramoser aus Steinaweg (Bgm. a. D. von Furth) und Eduard Kosch aus Peigarten (Bgm. von Pernersdorf seit 1993). Mit letzterem pilgerten zwei Töchter (aus Salzburg und Wien); Gattin und drei Enkelkinder kamen nach. GR und PGR Der Paudorfer Gemeinderat war mit Ing. Manfred Harbich, Gottfried Thornhammer und Gebhard Sommerauer ab Annaberg wieder gut vertreten. Vom PGR pilgerten acht mit: Anna Eckel, Hannelore Rinnofner, Fini Heninger, Barbara Frühwirth, HR Hannes Knorr, Gottfried Thornhammer, Franz Schrefl und P. Udo. Dank den Organisatoren Herzlichst gedankt sei der Pilgerbruderschaft St. Altmann für die perfekte Organisation besonders dem Obmannn Gottfried Thornhammer, Obmann- Stv. Reinhard Teubel,

4 Seite 4 Generalsekretärin Fini Heninger (PGR-Obfrau), Schriftf.-Stv. Franz Schubert, Kassaf. HR Johann Knorr und Kassaf.-Stv. Franz Schrefl (PKR-Obmann). Vier Busse waren im Einsatz: Johann Prachinger (Höbenbach), Leopold Müller (Krustetten), Alois Strasser (Kuffern) und Rosi Schredl (Theyern) chauffierten ihre Busse selbst. Statt Rosi Schredl, die am Samstag mit ihrer Tochter Franziska, einem Erstkommunionkind, zur sonntäglichen Fronleichnamsfeier nach Nussdorf zurückfahren musste, chauffierte in der Folge Margarete Garscha (Steinaweg). Leopold Müller wurde von Heinrich Koppensteiner (Oberfucha) unterstützt. Dazu kam Gisela Knorr (Hörfarth) mit ihrem PKW. Herzlichen Dank! Hohes Lob verdient wieder die regelmäßige Versorgung mit Getränken an den neun Labestellen. Dank auch Leopold Müller für seinen traditionellen Annaberg-Heurigen, bei dem wir Ing. Jaroslav Maxa zum 70er gratulierten. In Rabenstein wurden wir wieder von Pfarrangehörigen bestens bewirtet. Der Arbeiter-Samariterbund stand auch heuer hilfreich zur Seite, nachdem während der Hl. Messe zwei Pilgerinnen ohnmächtig geworden sind. Wallfahrtsjubiläen konnten feiern: Gründungsmitglieder 1982: Leopold Müller (Krustetten), Josef Rennhofer (Höbenbach), Karl Kugler (Krustetten), P. Udo Fischer Trebicer Gründungsmitglieder 1989: Ing. Jaroslav Maxa, Dr. Jiri Spacek 30 Jahre: Hermine Handschuh (Unterbergern) 25 Jahre: Theresia Gretzl (Palt) 20 Jahre: Fini Heninger (Krustetten) 15 Jahre: Anna Bauer (Wienerherberg), Gertrude und Karl Fischer (Wien), Franz Schrefl (Paudorf) 10 Jahre: Reinhard Teubel (Oberbergern), Gabriele Elmer (Klein-Riedenthal), Alois Gruber (Mautern), Ing. Manfred Harbich (Krustetten), ÖKR Josef Ramoser (Steinaweg), Johann Prachinger (Höbenbach), Renate Schild (Gerersdorf) 5 Jahre: Heinz Koppensteiner (Oberfucha), Johann Birgmayr-Lechner (Kirchenwirt von Gerersdorf), Karl Erber (Eggendorf), Ernst Fichtinger (Krems), Gebhard Sommerauer (Paudorf) Verstorbene: In Mariazell gedachten wir der drei im vergangenen Jahr gestorbenen Pilger: Christine Mühleder (Meidling bzw. Gföhl), Johann Lösch (Krustetten), Gerhard Aigner (Schweinern) Pilger-Bruderschaft St. Altmann Bei der Generalversammlung der Pilger-Bruderschaft St. Altmann wurde der Vorstand neu gewählt bzw. im Amt bestätigt: ffobmann: Gottfried Thornhammer (Höbenbach) ff1. Stv.: P. Udo Fischer ff2. Stv.: Oberst Reinhard Teubel (Oberbergern) ffschriftführerin: Fini Heninger (Krustetten) ffstv.: Franz Schubert (Krustetten) ffkassaführer: HR Hannes Knorr (Hörfarth) ffstv.: Franz Schrefl (Paudorf) ffrechnungsprüfer: Anna Eckel (Paudorf) ffjosef Huschner (Meidling) Nicht am Foto: Franz Schrefl

5 Juli 2015 Seite MI Höbenbach: hl. Messe zur Danksagung MINI-Stunde Hauskommuniontag 2.7. DO Krustetten: hl. Messe f.d.pfarrg. Hauskommuniontag 3.7. FR ca Schulschlussmesse der VS Paudorf zur Danksagung Hauskommuniontag 4.7. SA Trauung von Andrea und Markus Postler Rosenkranz, hl. Messe f.+anna Winter u. Ang SO 14. Sonntag im Jahreskreis 8.30 hl. Messe f.+elt. Franz u. Rosa Hanke u. Schw. Rosa; f.+m. u. Großm. Rosa Ettenauer u. Ang., f.+adelgunde Garscha; f.+josefa Girsch; f.+marianne Schlechmair mit Info über das Firm-Vorbereitungskonzept der Pfarre Schwechat Anschließend: Gespräch zu diesem Konzept im Pfarrsaal 6.7. MO Meidling (Bei Statue St. Altmann in der Kellergasse) hl. Messe f.+franz Fahrnecker; f.+christine Mühleder; f.+großelt. u. Elt. Anna u. Josef Sommerauer 7.7. DI Steinaweg (Am Zeihling) hl. Messe f.+g.u.v. Gustav Reiter 8.7. MI Höbenbach (Marienbild, Eichberg) hl. Messe f.d.pfarrg DO Krustetten (Weinplatzl) hl. Messe f.+leopold Moser FR Paudorf (Bei den Mammutbäumen) hl. Messe f.+anna Winter u. Ang SA Vesper, hl. Messe f.+anna u. Friedrich Mahrl SO 15. Sonntag im Jahreskreis 8.30 hl. Messe f.+elt. Franz u. Barbara Waringer; f.+maria Magdalena Kunisch; f.+barbara Rötzer; f.+ Cousine Gottfriede Koch hl. Messe in St. Blasien f.+anna Winter u. Ang.; f.+pauline Heigl u. Leopold Tretthann; f.+mutter; f.+schwager; f.+alois Graf SA Trauung von Karl Heinz und Elisabeth Lenk Vesper, hl. Messe zur schuld. Danksagung SO 16. Sonntag im Jahreskreis 8.30 hl. Messe f.+johann u. Rosina Skorsch; f.+elt. Maria u. Franz Fahrnecker; f.+manfred Sauer; f.+gottfriede Koch 9.30 Steinaweg (FF-Fest) hl. Messe beim Altmannibründl f.d.pfarrg MO M&M Hl. Messe bei den Koglsteinen bei Grafenberg f.d.pfarrg. (Abfahrt: 18 Uhr) DO M&M Hl. Messe in den Ruinen der Wenzelskirche von Sommerein f.+v. Herbert Grubmüller (Abfahrt: 16 Uhr) SA Vesper, hl. Messe f.+anna u. Friedrich Mahrl SO 17. Sonntag im Jahreskreis 8.30 hl. Messe f.+g. Bruno Clabian; f.+anna Winter u. Ang.; f.+hannes Hermann Bischof; f.+elt. Anna u. Eduard Fischer 9.30 Höbenbach (Kellergassenfest) hl. Messe f.+cousine Gottfriede Koch August SA St. Blasien: Trauung von Edwin Nosko und Isabella Thunhart Predigtstuhl: hl. Messe f.+anna Winter u. Ang SO 18. Sonntag im Jahreskreis 8.30 hl. Messe f.+franz u. Maria Kaufmann u. S. Franz; f.+ernestine u. Anton Kieninger, Franz u. Franziska Öllerer u. Ang.; f.+maria u. Gerhard Kynnast; f.+adelgunde Garscha; f.+josefa Girsch 8.8. SA Trauung von Peter Reiter und Magdalena Neunteufel Göttweig: Tag der offenen Tür für die Stiftspfarren Hellerhof (Witzelsdorfer Altar): Mediationsmesse f.+roman Schiegl 9.8. SO 19. Sonntag im Jahreskreis 8.30 hl. Messe f.+g.u.v. Josef Ruhm; f.+claudia Hofstätter; f.+marianne Schlechmair; f.+manfred Sauer hl. Messe in St. Blasien f.+anna Winter u. Ang.; f.+pauline Heigl u. Leopold Tretthann; f.+franziska Öllerer; f.+alois Graf MO Hörfarth: Kapellenfest hl. Messe f.+g. Franz Lechner DI Steinaweg: hl. Messe f.d. Pfarrg MI Höbenbach: hl. Messe f.+g.u.v. Josef Ruhm DO Krustetten: hl. Messe f.+josefa u. Johann Klein Seniorenrunde FR Eggendorf: hl. Messe zu Ehren der Muttergottes

6 Seite SA Mariä Himmelfahrt 8.30 hl. Messe f.+ang. d. Fam. Scherz; f.+g.u.v. Alois Wurst u. Elt. Barbara u. Franz Waringer; f.+elt. Franz u. Mareia Fahrnecker; f.+mitgl. des Seniorenbundes Paudorf; f.+gottfriede Koch SO 20. Sonntag im Jahreskreis 8.30 hl. Messe f.+g.u.v. Leopold Pammer u. Ang.; f.+ang. d. Fam. Posch u. Schwiegersohn Franz Emberger; f.+m. Hildegard Tunka u. Ang.; f.+anna Winter u. Ang.; f.+elt. Eduard u. Anna Fischer DI M&M Hl. Messe in Friedersbach f.d. Pfarrg. (Abfahrt: Uhr) FR Evangelimann-Garten: Ab 14 Uhr Sommernachtsfest der Lebenshilfe SA Hl. Messe f. d.pfarrg SO 21. Sonntag im Jahreskreis 8.30 hl. Messe f.+anna Winter u. Ang.; f.+josefa Girsch; f.+magdalena Kunisch; f.+barbara Rötzer; f.+ang. d. Fam. Pflug u. Fischer SA Vesper, hl. Messe f. + Rita Kleppich SO 22. Sonntag im Jahreskreis 8.30 hl. Messe f.+ G. Walter Grübling u. Ang. d. Fam. Pflügl; f.+leopoldine, Anton u. Günther Wimmer; f.+elt. Franz u. Rosa Engl u. Br. Karl u. Schw. Rosa; f.+schwägerin Sieglinde u. Schwager Josef Waldbauer MO M&M Hl. Messe in der Pfarrkirche St. Georg in Pfaffendorf f.d.pfg. (Abfahrt: 17 Uhr) Das Sakrament der Taufe hat empfangen: ffdavid Stefan Steininger (Höbenbach) Das Sakrament der Ehe haben einander gespendet: ffcathrin Böck und Mag. Christian Denk (Wien) Auf dem Friedhof Hellerhof wurden bestattet: ffmanfred Sauer (Wien, 69. Lj.) ffgottfriede Koch (Paudorf, 81. Lj.) Für Niederösterreicher in Not Unter dem Motto Nachbarschaftshilfe auf Österreichisch ist in Niederösterreich dieser Tage die Caritas-Haussammlung 2015 angelaufen. Bitte bedienen Sie sich des Zahlscheins, der dem Pfarrblatt beiliegt. 8. August: Tag der offenen Tür für die Göttweiger Stiftspfarren Ab 13.30: Öffnung des Priorgartens (bei Schlechtwetter im unteren Klausurgang) Begrüßungsgetränk auf Einladung des Stiftes Uhr: Begrüßung im Priorgarten Uhr: Freier Eintritt im Museum im Kaisertrakt 15 Uhr/16 Uhr/17 Uhr: Spezialführungen beginnend im Priorgarten Archiv - Bibliothek - Burg - Dachboden - Exerzitienhaus - Heizwerk - Jugendhaus - Kammeramt - Forstamt und Benediktappartement - Keller - Kirche und Krypta - Klausur - Konventgarten - Marillengarten - Museum im Kaisertrakt - Orgel und Glocken - Sommersakristei Uhr: Vesper im Priorgarten (bei Schlechtwetter in der Stiftskirche) Anschließend: Gemütliches Beisammensein Kleiner Imbiss und Getränke auf Einladung des Stiftes Ganztägig 10% Rabatt im Stiftsrestaurant auf alle Konsumationen Anmeldeschluss bei P. Udo: 5. Juli 2015, 12 Uhr Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Informations- und Kommunikationsorgan der Pfarre. Medieninhaber und Herausgeber: röm. kath. Pfarramt Paudorf- Göttweig, 3508 Paudorf, Hellerhofweg 7. Verantw. Red.: P. Dr. Udo Fischer. Fotos: P. Udo, Fini Heninger und Gebhard Sommerauer sowie zvg Totenbilder. Layout: Astrid Hofmann. Hersteller: Druckerei Wolfgang Puhl, 3100 St. Pölten, Kelsengasse 5. Pfarrhof Hellerhof: 02736/7340; pfarre-paudorf@gmx.at; Homepage: St. Altmann dankt allen, die beim Begräbnis von Gottfriede Koch aus Paudorf Kranzspenden für den Hellerhof-Garten gegeben haben. Die Verstorbene hat die ersten zehn Lebensjahre mit ihrer Familie im Hellerhof gewohnt.

7 M&M: Koglsteine, Sommerein, Friedersbach und Pfaffendorf Im Juli feiern wir Messen an besonderen Orten bei den Koglsteinen, einem uralten Kultplatz zwischen Grafenberg und Stoitzendorf, sowie in den Ruinen der Kirche St. Wenzel in Sommerein (Diese Messe musste im Mai abgesagt werden). Im August stehen Friedersbach und Pfaffendorf am Programm. Friedersbach war im Mittelalter einer der bedeutendsten Pfarren des Waldviertels. Die Kirche St. Lorenz birgt kostbare Glasfenster (1420 und 1479) sowie einen Taufbrunnen und ein Weihwasserbecken aus derselben Zeit. Neben dem Gotteshaus erhebt sich ein gotischer Karner (1350). Die Pfarrkirche St. Georg in Pfaffendorf wurde um 1400 gotisch errichtet, später barockisiert. Berühmt ist sie für ihr gotisches Sakramentshäuschen (1496). Bemerkenswert sind der 8-eckige Taufstein (15. Jhdt.) und eine Steinpieta, die einst in einer Kapelle stand, wo sich die eingegangene Ortschaft Heufeld befand.interessant ist auch eine im Sommer 1980 unter P. Udo entdeckte Krypta unter dem Altarbereich, in dem ca. 60 Kubikmeter Gebeine von Verstorbenen gelagert sind. Am M&M-Gottesdienst in der Schlosskapelle Walpersdorf nahmen 34 Personen teil. Nach der Hl. Messe wurde auch die Loretto-Kapelle besichtigt. 40. gemeinsame Maiandacht Am 31. Mai wurde beim Zellerkreuz ob Steinaweg die 40. gemeinsame Maiandacht der Pfarren Mautern, Furth und Paudorf- Göttweig gefeiert, diesmal gestaltet von letzterer. Erinnert wurde dabei an den Heiligen Altmann, der nach seiner Pilgerreise ins Heilige Land (Hin und Seite 7 retour: km!) vor genau 950 Jahren zum Bischof von Passau ernannt worden ist. Nach Zählung von Josef Schöller nahmen 195 Gläubige teil initiierten diese Maiandacht erstmals die Pfarrer P. Andreas Harm, P. Benno Maier und P. Florian Buchmayr.

8 Seite Juni: Hochfest des Heiligen Altmann Gut 40 Personen feierten am 16. Juni das Hochfest des Hl. Altmann mit Festmesse und Gespend. 22 beteiligten sich zuvor am Altmanni-Marsch. VS-Fest im Hellerhof Wegen des Schulumbaus fand das Abschluss-Fest der Volksschule Paudorf am 19. Juni im Hellerhof statt. Mini-Tag in Zwettl Minis trafen sich am Pfingstdienstag im Stift Zwettl, darunter eine Gruppe aus Paudorf.

9 Was Altenstadt mit St. Altmann verbindet Das Open Air - Konzert der Musikkapelle Paudorf und des Musikvereins Altenstadt (Feldkirch) am 30. Mai im Hellerhof war ein musikalisches Großereignis der Sonderklasse. Es stand unter dem Motto 950 Jahre Bischof Altmann. In seinem Vortrag sagte P. Udo, dass eine Frau Altmann und Altenstadt verbinde: die Hl. Petronilla. Der Göttweiger Gründer hat sie besonders verehrt und ihr die Kirchen in Kapelln und Petronell geweiht. In der Petronilla- Kapelle beim Petersdom in Rom ließ sich Altmanns Förderin, Kaiserin Agnes begraben. Altenstadt weist die einzige Kirche auf, die in Vorarlberg der Hl. Petronilla geweiht ist. Größte geschlossene Seite 9 Besucher-Gruppe beim Konzert waren die Teilnehmer des Pernersdorfer Gemeindeausflugs unter der Leitung von Bürgermeisters Eduard Kosch, der es sich nicht nehmen ließ, auch den Taktstock zu ergreifen.

10 Seite 10 Sie dürfen ab nun zur Kommunion gehen Am Fest Christi Himmelfahrt feierten 20 Kinder den ersten Empfang der Heiligen Kommunion. Ab nun sind sie immer wieder zum Altar des Herrn eingeladen. P. Udo bittet die Eltern inständig, den Kindern immer wieder die Mitfeier der Sonntagsmesse zu ermöglichen und sie zum Ministrantendienst zu ermutigen. Foto: Michael Burchhart. Pinnwand Messen in freier Natur In der ersten Ferienwoche finden wieder die Messen in freier Natur statt: bei der St. Altmann-Statue in der Meidlinger Kellergasse, am Steinaweger Zeihling, im Höbenbacher Eichwald, am Krustettener Weinplatzl und bei den Paudorfer Mammutbäumen. Am 1. August wird wieder Eucharistie am Predigtstuhl gefeiert. Ferienbetreuung im Hellerhof Wegen des Schulumbaus findet die Ferienbetreuung der Volksschule Paudorf im Juli im Hellerhof statt. Restaurierung der Friedhofsmauer Klein-Wien Die Restaurierung der Friedhofsmauer Klein-Wien durch die Fa. Fraiß konnte im Juni abgeschlossen werden. Den freiwilligen Helfern sei herzlichst gedankt. Göttweiger Personalien Mit 1. September gibt es in mehreren Göttweiger Pfarren Veränderungen. ffnach dem Pensionsantritt von Pfarrer Gottfried Waser, der Arnsdorf, Schönbühel und Aggsbach geleitet hat, übernimmt der Mautener Pfarrer P. Clemens Reischl (58) zusätzlich zu Rossatz auch Arnsdorf (413 Kath.). 50 Jahre HS Furth ffp. Altmann Wand (31) wird Pfarrer der Pfarren Rohrbach (1.464 Kath.) und Kleinzell (573 Kath.). ffp. Markus Krammer (66) kehrt in das Stift zurück. Sein Nachfolger als Pfarrer von Hainfeld (2.223 Katholiken) wird Dr. Slavomir Dlugos aus der slowakischen Diözese Zips. Am 11. Juni feierte die Neue Mittelschule Furth, dass sie vor 50 Jahren als Hauptschule gegründet worden ist. Sommernachtsfest der Lebenshilfe Am Freitag, 21. August, veranstaltet die Lebenshilfe in ihrer Werkstätte im Evangelimann-Garten wieder ihr traditionelles Sommernachtsfest. Beginn: 14 Uhr. Alle sind herzlichst eingeladen.

Juli - August 2013 45. Jahrgang. geraten, wurde es erst vor ein paar Jahren von der Pfarre revitalisiert, nachdem

Juli - August 2013 45. Jahrgang. geraten, wurde es erst vor ein paar Jahren von der Pfarre revitalisiert, nachdem Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Unser Altmanni-Fest (am 16.6.) fiel heuer auf einen Sonntag. Der Altmanni- Marsch begann um 6 Uhr. 27 Personen marschierten mit. Sie wurden von einem kleinen Kamerateam

Mehr

Jänner Jahrgang. Dank der FF Höbenbach

Jänner Jahrgang. Dank der FF Höbenbach Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Jänner 2013 45. Jahrgang Kapellenfeste: 240 feierten ihre Heiligen Seit mehr als 20 Jahren werden bei uns die Patroziniumsfeste der Dorfkapellen feierlich begangen.

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. Junge Bestseller-Autorin mit Paudorfer Wurzeln

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. Junge Bestseller-Autorin mit Paudorfer Wurzeln Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 11/2012 November 2012 Jahrgang 44 33 Gräber von Kleinkindern Jetzt sind auch die bei den archäologischen Untersuchungen an der Georgs-Kirche gefundenen Gebeine analysiert.

Mehr

Pfarrblatt. Messen in drei Himmelreichen. Wichtigste in meinem Leben, der Pfarre Paudorf-Göttweig. M&M-Messen boomen. Pilgern nach Santiago

Pfarrblatt. Messen in drei Himmelreichen. Wichtigste in meinem Leben, der Pfarre Paudorf-Göttweig. M&M-Messen boomen. Pilgern nach Santiago Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Mai 2014 46. Jahrgang Messen in drei Himmelreichen Die drei Tage vor Christi Himmelfahrt sind als Bitttage bekannt. Bei Messen und Prozessionen wird um das Gedeihen

Mehr

April Jahrgang

April Jahrgang Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig April 2014 46. Jahrgang Sonderausstellung Christenverfolgung heute Christ sein war noch nie so gefährlich wie heute. Fast täglich erreichen uns aus vielen Regionen

Mehr

Pfarrblatt. Altabt Altmann feiert mit uns das Altmanni-Fest. 19. Juni 2016 um 9 Uhr im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig

Pfarrblatt. Altabt Altmann feiert mit uns das Altmanni-Fest. 19. Juni 2016 um 9 Uhr im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Juni 2016 48. Jahrgang Altabt Altmann feiert mit uns das Altmanni-Fest In der Barockzeit wurden stets auswärtige Äbte nach Göttweig eingeladen, das Hochamt am Altmanni-

Mehr

Pfarrblatt. Teich im Schaugarten September der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neues Spielgerät

Pfarrblatt. Teich im Schaugarten September der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neues Spielgerät www.schoellergaerten.at GARTENGESTALTUNG - GARTENPFLEGE A 3511 Steinaweg Holzstraße 13 Telefon 02732 85755 Telefax 02732 857554 Ihr Bus- und ReiseCenter in der Wachau QUALITY IN OPERATION Pfarrblatt der

Mehr

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014) Ulrike Bayer Wir haben nach dem Motto Ich seh ich seh was du nicht siehst! die Kinder raten und suchen lassen. An Hand der Merkmale der Statuen und Besonderheiten in unserer Pfarrkirche haben wir unser

Mehr

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015!

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Internet: http://www.pfarre-grades.at/ E-Mail: grades@kath-pfarre-kaernten.at Pfarrnachrichten der Pfarre Grades im schönen Metnitztal Herausgeber: Pfarre

Mehr

Pfarrblatt. Pfarrgemeinderat stiftet neues Blasius-Messkleid. Konzils-Zeuge Abt Joachim Angerer spricht im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig

Pfarrblatt. Pfarrgemeinderat stiftet neues Blasius-Messkleid. Konzils-Zeuge Abt Joachim Angerer spricht im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Mit einer feierlichen, von Gitarristinnen gestalteten Heiligen Messe wurde am 1. September die im Dezember 2003 begonnene Innenrenovierung der Kirche St. Blasien

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. 32. Pfarrball für Restaurierung der Orgel in St. Blasien. Sternsinger 2012 Unsere Sternsinger ziehen von Haus zu Haus:

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. 32. Pfarrball für Restaurierung der Orgel in St. Blasien. Sternsinger 2012 Unsere Sternsinger ziehen von Haus zu Haus: Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 1/2012 Jänner 2012 Jahrgang 44 Sternsinger 2012 Unsere Sternsinger ziehen von Haus zu Haus: Eggendorf: 2. Jänner Höbenbach: 3. Jänner Krustetten: 4. Jänner Steinaweg

Mehr

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Ratespiel n n n n n n n n n n n n n n n n n Rückseite seite 1 Ratespiel n Bischof Bischofsstab Pfarrei Pfarrsekretärin Kirchensteuer Firmung Religionsunterricht Taufe Blut Christi Tabernakel Hl. Petrus

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth 08. Mai Mai 2016

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth  08. Mai Mai 2016 Kirchenanzeiger Schirmitz - Bechtsrieth www.pfarrei-schirmitz.de 08. Mai 2016 22. Mai 2016 Schirmitz 08. Mai Dienstag, 10. Mai Mittwoch, 11. Mai Donnerstag, 12. Mai Freitag, 13. Mai 7. Sonntag der Osterzeit

Mehr

2 Wie haben die Apostel es damals geschafft, Menschen für Christus zu gewinnen? Eine erste entscheidende Voraussetzung war ihre tiefe Verbundenheit mi

2 Wie haben die Apostel es damals geschafft, Menschen für Christus zu gewinnen? Eine erste entscheidende Voraussetzung war ihre tiefe Verbundenheit mi 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst am Fest Peter und Paul am 29. Juni 2014 im Dom Zu Unserer Lieben Frau in München Gestern wurden in Freising sechs Diakone zu Priestern

Mehr

Jahresrückblick 2015

Jahresrückblick 2015 Jahresrückblick 2015 Das Team des kath. Bildungswerkes um Hannes Hochholzer feiert sein 20- jähriges Bestehen. Im 82. Lebensjahr stirbt Herr Josef Theuretzbacher aus Zarnsdorf. Er war viele Jahre als Vorbeter,

Mehr

2. Februar: Tag des geweihten Lebens

2. Februar: Tag des geweihten Lebens 23.01. - 06.02.11 / 03 2. Februar: Tag des geweihten Lebens Meine Augen haben das Heil gesehen, das du vor allen Völkern bereitet hast, ein Licht das die Heiden erleuchtet, und Herrlichkeit für Dein Volk

Mehr

Pfarrei zur Hl. Gertraud

Pfarrei zur Hl. Gertraud Pfarrei zur Hl. Gertraud Bozen-Haslach, Nicolodistraße 16 - Tel 0471 261297 15. Juni bis 26. Juli 2013 - Nr. 8 Matilda Adami Wir wollen die heile Welt nicht zerstören. Gottesdienste 15. Juni - Samstag

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

PFARRBRIEF St. Andreas Parsberg

PFARRBRIEF St. Andreas Parsberg PFARRBRIEF St. Andreas Parsberg Pfarramt Tel. 09492/5003 Fax 5042 Email: parsberg@bistum-regensburg.de Homepage: www.pfarrgemeinde-parsberg.de Pfarrbüro-Öffnungszeiten Parsberg: Mo. / Di. / Mi. 9 11 Uhr

Mehr

09.45 Uhr heilige Messe, mitgestaltet von New Spirit und paralleler Kindergottesdienst in der Arche

09.45 Uhr heilige Messe, mitgestaltet von New Spirit und paralleler Kindergottesdienst in der Arche Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 26. November 2016 bis 31. Januar 2017 Sa., 26. 11. So., 27. 11. Mo., 28. 11. Di., 29.

Mehr

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

PFARRBLATT WILFLEINSDORF Liebe Schwestern und Brüder! PFARRBLATT WILFLEINSDORF www.pfarre-wilfleinsdorf.at Mai 2016 DVR-Nr.: 002987410858 Zuerst möchte ich euch ein paar himmlische Gedanken über das Wunder des Vertrauens mitteilen,

Mehr

UNTER DEINEN SCHUTZ UND SCHIRM FLIEHEN WIR, O HEILIGE GOTTESMUTTER!

UNTER DEINEN SCHUTZ UND SCHIRM FLIEHEN WIR, O HEILIGE GOTTESMUTTER! UNTER DEINEN SCHUTZ UND SCHIRM FLIEHEN WIR, O HEILIGE GOTTESMUTTER! Liebe Brüder und Schwestern! In diesem Jahr des Gebetes möchte ich im Pfarrblatt einige Grundgebete mit euch teilen, die wir immer wieder

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 9/2012 September 2012 Jahrgang 44 Liturgiekreis für Jugend- oder Kindermessen Wer Interesse an der Gestaltung von Kinder- oder Jugendmessen hat, ist eingeladen,

Mehr

7. Jänner Hl. Valentin, 8. Jänner Hl. Severin, 13. Jänner Hl. Hilarius, 15. Jänner Hl. Romedius von Thaur, 15. Jänner Sel.

7. Jänner Hl. Valentin, 8. Jänner Hl. Severin, 13. Jänner Hl. Hilarius, 15. Jänner Hl. Romedius von Thaur, 15. Jänner Sel. KEHRVERSE (aus dem Gotteslob 2013) zu den Antwortpsalmen an den Festen und Heiligengedenktagen im Regionalkalender des deutschen Sprachgebietes und in den Eigenkalendern der österreichischen Diözesen JÄNNER

Mehr

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 18/2016 05.09. 18.09.2016 Pfarrbrief für Leuchtenberg, Döllnitz und Woppenrieth 18/2016 Gottesdienstordnung

Mehr

15. August: Mariä Aufnahme in den Himmel

15. August: Mariä Aufnahme in den Himmel Nr. 537 AUGUST 2015 15. August: Mariä Aufnahme in den Himmel Dieses Hochfest wird volkstümlich auch Maria Himmelfahrt" oder der große Frauentag" genannt. Am ältesten der Mariengedenktage wird traditionell

Mehr

Oktober 2014. Gebetsanliegen des Papstes 1. Gott schenke Frieden, wo Krieg und Gewalt herrschen.

Oktober 2014. Gebetsanliegen des Papstes 1. Gott schenke Frieden, wo Krieg und Gewalt herrschen. OKTOBER Gebetsanliegen des Papstes 1. Gott schenke Frieden, wo Krieg und Gewalt herrschen. 2. Der Sonntag der Weltmission entzünde in jedem den Wunsch, das Evangelium zu verkünden. 1 Mi Hl. Theresia vom

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI Gottesdienstordnung für den Pfarrverband Reichenkirchen/Maria Thalheim Pfarrbüro: 85447 Reichenkirchen, Hauptstr. 9 - Tel. 08762/411 - Fax.: 08762/3087 E-Mail: St-Michael.Reichenkirchen@erzbistum-muenchen.de

Mehr

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung.

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. 14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8 Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. Gottesdienste Seite 2 14. Juni - Samstag Dreifaltigkeitssonntag für Johann Weger; Franz Stuefer

Mehr

Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef

Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef Liebe Pfarrfamilie, ich begrüße Sie sehr herzlich in unserer Kirche und Pfarre Sankt Josef. Der hl. Josef ist unser Kirchenund Ordenspatron. So

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg Mai Juni 2015 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Am zweiten Sonntag im Mai ehren wir unsere Mütter. Weil sie oft ihre Herzen geopfert haben, schenken wir ihnen unsere Herzen

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Pfarrei St. Josef Rappenbügl. Rückblick und Impressionen von Pfarraktivitäten getragen vom Pfarrgemeinderat,

Pfarrei St. Josef Rappenbügl. Rückblick und Impressionen von Pfarraktivitäten getragen vom Pfarrgemeinderat, Pfarrei St. Josef Rappenbügl Rückblick und Impressionen von Pfarraktivitäten getragen vom Pfarrgemeinderat, 1968-2011 Entwicklung des Pfarrgemeinderates Um im Sinne des II Vatikanischen Konzils die Berufung

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

13.09.2015 24. Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015

13.09.2015 24. Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015 Pfarramt Lupburg, Marktstr.24, 92331 Lupburg Tel. 09492/5017 Mobil 0160/1010766 Fax 09492/905245 www.pfarrei-lupburg.de www.vereine-see.de Amtsstunden: Mo. 8:30 9:30 (Sekr.) Mi. 17:00 18:00 Uhr (Pfarrer)

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/ Weihnachtspfarrbrief der Pfarreien Lupburg - See 18.12.2016 4. Adventssonntag 51/52/2016;01/02.2017 G o t t e s d i e n s t o r d n u n g vom 18.12.2016-14.01.2017 So. 18.12. 4. Adventssonntag 09:00 in

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Möglicher Ablauf und Themen zur Katechumenatsvorbereitung

Möglicher Ablauf und Themen zur Katechumenatsvorbereitung Möglicher Ablauf und Themen zur Katechumenatsvorbereitung Mit dem hier vorliegenden Dokument möchten wir Ihnen eine mögliche Richtschnur für die Katechumenatsvorbereitung an die Hand geben. Aufgrund der

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt

Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt 1 von 17 26.02.2011 22:30 Seite drucken Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt Am Sonntag, dem 11. Juni 2006 feierte Dechant P. Wilhelm Freytag um 10:00 Uhr

Mehr

Herzliche Einladung zum Erntedankfest am 18. September

Herzliche Einladung zum Erntedankfest am 18. September Aus dem Leben der Pfarrgemeinde - Sept. 2016 Herzliche Einladung zum Erntedankfest am 18. September LIEBE PFARRGEMEINDE! Allem vorweg, will ich Ihnen, jedem/r Einzelnen aller drei Pfarren, persönlich ein

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17.

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17. Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17. April 2014_A www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Im Zeichen der Fußwaschung

Mehr

Weihbischof Helmut. 55 Jahre Arbeit für Paudorf. Seite 2. Der Wiener Weihbischof

Weihbischof Helmut. 55 Jahre Arbeit für Paudorf. Seite 2. Der Wiener Weihbischof Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Dezember 2016 48. Jahrgang Bischof Helmut Krätzl kommt in den Hellerhof Am vierten Adventsonntag kommt der Wiener Weihbischof Helmut Krätzl auf Einladung unseres

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Mariä - Himmelfahrt Halfing

Kath. Pfarrgemeinde Mariä - Himmelfahrt Halfing Kath. Pfarrgemeinde Mariä - Himmelfahrt Halfing http://www.pfarrgemeinde-halfing.de Gottesdienstordnung für Halfing vom 24.0716 bis 04.09.16 So, 24.07. 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS A f. + TO Christine Distler

Mehr

September / Oktober. Wilhelm Hofmann 2002 Ernst Hetzelt 2004

September / Oktober. Wilhelm Hofmann 2002 Ernst Hetzelt 2004 September / Oktober 123 30 Otto, Bi Gb F (BE) Off TD z kl Hor Ant u Ps v Wo Ms Gl Prf v Hi Vsp v F Kp v Wo. Ez 34, 11 16. (H: 1 Petr 5, 1 4). Joh 10, 11 16. (H i Bbg/St. Michael u Otto-Kirchen) Prälat

Mehr

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow 15.August - 30. September 2015 PASTORALER RAUM NEUSTRELITZ WAREN MARIA, HILFE DER CHRISTEN & HEILIG

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31.

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31. Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31. Dezember 2015 Sa., 28. 11. So., 29. 11. Mo., 30. 11. Di., 01. 12.

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Pfarrbrief Hardegg Mai Juni 2014 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Der Monat Mai ist der Gottesmutter Maria geweiht. Wir beten zu Maria und mit Maria, besonders wenn wir ihre Hilfe brauchen: Zeige,

Mehr

4. Dezember Hl. Johannes von Damaskus, 5. Dezember Hl. Anno, 6. Dezember Hl. Nikolaus, 7. Dezember Hl. Ambrosius,

4. Dezember Hl. Johannes von Damaskus, 5. Dezember Hl. Anno, 6. Dezember Hl. Nikolaus, 7. Dezember Hl. Ambrosius, KEHRVERSE (aus dem Gotteslob 2013) zu den Antwortpsalmen an den Festen und Heiligengedenktagen im Regionalkalender des deutschen Sprachgebietes und in den Eigenkalendern der österreichischen Diözesen DEZEMBER

Mehr

19. April Hl. Gerold, Einsiedler Diözese Feldkirch (g) Lesung, Antwortpsalm und Evangelium: Commune Texte für heilige Männer und heilige Frauen

19. April Hl. Gerold, Einsiedler Diözese Feldkirch (g) Lesung, Antwortpsalm und Evangelium: Commune Texte für heilige Männer und heilige Frauen KEHRVERSE (aus dem Gotteslob 2013) zu den Antwortpsalmen an den Festen und Heiligengedenktagen im Regionalkalender des deutschen Sprachgebietes und in den Eigenkalendern der österreichischen Diözesen APRIL

Mehr

Besondere Ereignisse was ist zu tun? (Ein Auszug aus unserem Begrüßungsheft für Neuzugezogene)

Besondere Ereignisse was ist zu tun? (Ein Auszug aus unserem Begrüßungsheft für Neuzugezogene) Besondere Ereignisse was ist zu tun? (Ein Auszug aus unserem Begrüßungsheft für Neuzugezogene) - 2 - www.pfarrgemeinde-parsberg.de Tel. 09492/5003 - Fax 5042 E-Mail parsberg@bistum-regensburg.de Taufe

Mehr

Ɽ 7a: Unsre Seele ist wie ein Vogel dem Netz des Jägers entkommen. (GL 60,1) Evangelium: Mt 5, 1 12a

Ɽ 7a: Unsre Seele ist wie ein Vogel dem Netz des Jägers entkommen. (GL 60,1) Evangelium: Mt 5, 1 12a KEHRVERSE (aus dem Gotteslob 2013) zu den Antwortpsalmen an den Festen und Heiligengedenktagen im Regionalkalender des deutschen Sprachgebietes und in den Eigenkalendern der österreichischen Diözesen JUNI

Mehr

Juni Tel. : Pfarrhof Großmugl: / 6647 Handy : 0664/

Juni Tel. : Pfarrhof Großmugl: / 6647 Handy : 0664/ Tel. : Pfarrhof : 02268 / 6647 Handy : 0664/73681748 E-Mail Erreichbarkeit: pfarre.grossmugl@aon.at Juni 2015 Website: www.pfarre-grossmugl.at Liebe Schwestern und Brüder in Christus! Liebe Pfarrgemeinde!

Mehr

Heilige. Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: 40004

Heilige. Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: 40004 Heilige Details: Bestellnummer: 40001 Details: Bestellnummer: 40002 Hl. Antonius Hl. Antonius Größe: 15, 20 cm Größe: 40 cm Holzart: Ahorn, bemalt Holzart: Linde Details: Bestellnummer: 40003 Details:

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2017

Informationen zur Erstkommunion 2017 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2017 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Die Gnade und den Segen des göttlichen Kindes wünschen Ihnen für alle Tage des Neuen Jahres in dankbarer Verbundenheit Ihre Missionare vom Kostbaren

Die Gnade und den Segen des göttlichen Kindes wünschen Ihnen für alle Tage des Neuen Jahres in dankbarer Verbundenheit Ihre Missionare vom Kostbaren Die Gnade und den Segen des göttlichen Kindes wünschen Ihnen für alle Tage des Neuen Jahres in dankbarer Verbundenheit Ihre Missionare vom Kostbaren Blut. 2009 Januar 2009 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Mehr

Pfarrblatt September ember Nachprimiz am 7. September im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig

Pfarrblatt September ember Nachprimiz am 7. September im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig www.schoellergaerten.at GARTENGESTALTUNG - GARTENPFLEGE A 3511 Steinaweg Holzstraße 13 Telefon 02732 85755 Telefax 02732 857554 Ihr Bus- und ReiseCenter in der Wachau QUALITY IN OPERATION Pfarrblatt der

Mehr

Gottesdienste Oestrich-Winkel Dezember 2015 (Stand: )

Gottesdienste Oestrich-Winkel Dezember 2015 (Stand: ) Gottesdienste Oestrich-Winkel Dezember 2015 (Stand: 15.11.15) Di 1. Dez. 2015 - Dienstag der 1. Woche im Advent Jes 11, 1-10 / Lk 10, 21-24 18:30 Hallgarten hl. Messe Mi 2. Dez. 2015 - Mittwoch der 1.

Mehr

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach Sa 17.9.2016 Samstag der 24. Woche im Jahreskreis, Hl. Hildegard von Bingen 17:15 Uhr Vorabendgottesdienst mit Gebet f. Ehel. Herbert und Johanna Ertelt, f. Eugen Wasser, Eltern und f. Schwiegereltern

Mehr

Mai/Juni. Ben u Mag Ms Prf v M od f Wo. rot. v H 1 Kp v So. grün

Mai/Juni. Ben u Mag Ms Prf v M od f Wo. rot. v H 1 Kp v So. grün Mai/Juni 97 1 rot 2 J u s t i n u s, M G Off v G, eig Ant z Ben u Mag Ms Prf v M od f Wo. Sir 44, 1.9 13. Mk 11, 11 25. od AuswL: 1 Kor 1, 18 25. Mt 5, 13 19. Herz-Jesu- (Votivmesse) Gebetsmeinung d Hl.

Mehr

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene Katholisch Evangelisch Was uns noch trennt Ingrid Lorenz Ökumene In vielen Fragen, die einst zur Spaltung geführt haben, gibt es heute kaum noch wirklich trennende zwischen der en und der en Kirche. Heute

Mehr

Der erste Besichtigungspunkt war die ehemalige Stiftskirche. St. Lambert in Suben am Inn. Die ehemaligen Klostergebäude werden heute als

Der erste Besichtigungspunkt war die ehemalige Stiftskirche. St. Lambert in Suben am Inn. Die ehemaligen Klostergebäude werden heute als Kultur- und Pilgerfahrt nach Bayern Die nunmehr schon als traditionell zu bezeichnende Kultur- und Pilgerfahrt des KBW der Pfarre Waidhofen an der Ybbs führte von 15.5. bis 17.5.2015 in den Bayerischen

Mehr

Pfarrnachrichten. 09. Jan. 22. Jan Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern

Pfarrnachrichten. 09. Jan. 22. Jan Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern Pfarrnachrichten Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern 09. Jan. 22. Jan. 2017 Tel.: Pfarrbüro Helmern (02957) 261 ; Fax: 9850146 e-mails: st.apollonia@pfarrgemeinde-helmern.de * Internet: www.st-apollonia-helmern.de

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29. Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29. Juni 2011 Heute vor 60 Jahren wurde der Heilige Vater Papst Benedikt

Mehr

1. Thematischer Gottesdienst zum Jahresthema Sonntag als Ruhetag - inhaltlich gefüllt

1. Thematischer Gottesdienst zum Jahresthema Sonntag als Ruhetag - inhaltlich gefüllt 1. Thematischer Gottesdienst zum Jahresthema Sonntag als Ruhetag - inhaltlich gefüllt Begrüßung und Einführung Der Herr, der uns den Sonntag als Ruhetag schenkt, sei mit euch. Bis zu den Sommerferien 2011

Mehr

Familiengottesdienst Marienmonat

Familiengottesdienst Marienmonat Familiengottesdienst Marienmonat Lied zum Einzug: Orgel Nr. 132: Freu dich, du Himmelskönigin (1-2) Begrüßung: (Pastor) Ihr wisst, wenn wir hier in der Kirche zum Gottesdienst zusammenkommen, hören wir

Mehr

Rosenkranz um Priesterberufe

Rosenkranz um Priesterberufe Rosenkranz um Priesterberufe Den Rosenkranz betrachtend zu beten bedeutet, unsere Anliegen dem erbarmenden Herzen Jesu und dem seiner Mutter zu ü- bergeben. Mit diesen Worten aus seinem Apostolischen Schreiben

Mehr

Handreichung zum LehrplanPLUS

Handreichung zum LehrplanPLUS Handreichung zum LehrplanPLUS Katholische Religionslehre in der Grundschule Verzeichnis biblischer Texte im Lehrplan Barbara Buckl / Ludwig Sauter 4 Zusätzliche Hilfen Verzeichnis biblischer Texte im Lehrplan

Mehr

St. Joseph und St. Antonius - Terminkalender 2015 Hinweise und Legende

St. Joseph und St. Antonius - Terminkalender 2015 Hinweise und Legende Hinweise und Legende Liebe Nutzer des JA(hres)-Kalenders, Sie erhalten hier eine Übersicht von Terminen, die dem Pfarrgemeinderat über die jeweiligen Ortsausschüsse/Gruppierungen genannt worden sind. Diese

Mehr

Als der Herr die Frau sah, hatte er Mitleid mit ihr und sagte zu ihr: Weine nicht! Dann ging er zu der Bahre hin und fasste sie an.

Als der Herr die Frau sah, hatte er Mitleid mit ihr und sagte zu ihr: Weine nicht! Dann ging er zu der Bahre hin und fasste sie an. Als der Herr die Frau sah, hatte er Mitleid mit ihr und sagte zu ihr: Weine nicht! Dann ging er zu der Bahre hin und fasste sie an. Die Träger blieben stehen, und er sagte: ich befehle dir, junger Mann:

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Dienstplan für die Zeit vom

Dienstplan für die Zeit vom 24.12.2016 Samstag Heiligabend 15:00 Uhr Kinderkrippenfeier mit Krippenopfer der Kinder Strotzbüsch 15:00 Uhr Gottesdienst im Haus Felicitas Sch'mehren 16:00 Uhr Kinderkrippenfeier mit Krippenopfer der

Mehr

Lektorenplan und Kommunionhelferplan

Lektorenplan und Kommunionhelferplan Do 05.04.2012 20.00 Uhr - Sinzheim LL: Ex 12,1-8.11-14 1 Kor 11,23-26 Ev: Joh 13,1-15 plan und plan vom letzten Abendmahl - Kommunion unter beiderlei Gestalten (falls erforderlich) Fr 06.04.2012 15.00

Mehr

DIE SPENDUNG DER TAUFE

DIE SPENDUNG DER TAUFE DIE SPENDUNG DER TAUFE Im Rahmen der liturgischen Erneuerung ist auch der Taufritus verbessert worden. Ein Gedanke soll hier kurz erwähnt werden: die Aufgabe der Eltern und Paten wird in den Gebeten besonders

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis Sa 26.09.15 Samstag der 25. Woche im Jahreskreis 17:30 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. die der Familien Marzi, Thoma u. Wolfs, f. Änne Bender, geb. Weber und f. Eltern Hans und Anna Weber 19:00 Uhr Vorabendmesse,

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 10/2011 Oktober 2011 Jahrgang 43 Bischof Dr. Maximilian Aichern weiht am 23. Oktober den neuen Altar von St. Blasien Der Linzer Altbischof Dr. Maximilian Aichern

Mehr

Do, :00 Roratemesse um geistl. Berufe; anschl. Anbetung und Beichtgelegenheit

Do, :00 Roratemesse um geistl. Berufe; anschl. Anbetung und Beichtgelegenheit So, 20.11. CHRISTKÖNIGSSONNTAG Hl. Messe in den Anliegen der Pilger und des Freundeskreises; 10:30 mit gregorianischen Gesängen (Chorschola Durlach/Maria Linden), einzelne Teile der Hl. Messe sind in lateinischer

Mehr

Liebe Mädchen und Jungen,

Liebe Mädchen und Jungen, Immer wieder ruft der Pfarrer in den Gottesdiensten seine Gemeinde zu Spenden auf, denn die Kirche muss dringend renoviert werden. Heute verkündet er: Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Die

Mehr

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Diese Worte aus dem Psalm 24 wurden schon früh von Christen in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten

Mehr

Pfarrblatt. Firmung mit P. Benjamin. Sternsingen der Pfarre Paudorf-Göttweig absoluter Spendenrekord. Februar

Pfarrblatt. Firmung mit P. Benjamin. Sternsingen der Pfarre Paudorf-Göttweig absoluter Spendenrekord. Februar Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Firmung mit P. Benjamin Die Pfarrfirmung findet am Dreifaltigkeitssonntag, 22. Mai, um 10 Uhr in St. Altmann statt. Auf besonderen Wunsch der Firmlinge und ihrer

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Pfarrblatt. 13 Firmkandidaten der Pfarre Paudorf-Göttweig. Katharina: Mit 6 Tagen erstmals in Kapelle ihrer Heiligen. 300 Jahre Blasius-Fest

Pfarrblatt. 13 Firmkandidaten der Pfarre Paudorf-Göttweig. Katharina: Mit 6 Tagen erstmals in Kapelle ihrer Heiligen. 300 Jahre Blasius-Fest Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Jänner 2017 49. Jahrgang Katharina: Mit 6 Tagen erstmals in Kapelle ihrer Heiligen Die Schlosskapelle Meidling ist seit beinahe 600 Jahren der Hl. Katharina geweiht.

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Das Heilige Jahr in Einsiedeln

Das Heilige Jahr in Einsiedeln Das Heilige Jahr in Einsiedeln Jubiläum der Barmherzigkeit 8. Dezember 2015 20. November 2016 Grusswort Was ist ein Heiliges Jahr? hat am 13. März 2015 die Feier eines ausserordentlichen Heiligen Jahres

Mehr

Bibelstellen zum Wort Taufe und "verwandten" Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen.

Bibelstellen zum Wort Taufe und verwandten Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen. Bibelstellen zum Wort Taufe und "verwandten" Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen. Mt 3,7 Als Johannes sah, daß viele Pharisäer und Sadduzäer zur Taufe kamen,

Mehr