Pfarrblatt September Weihbischof Leichtfried weiht Caritas Wohnhaus Paudorf. der Pfarre Paudorf-Göttweig.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pfarrblatt September Weihbischof Leichtfried weiht Caritas Wohnhaus Paudorf. der Pfarre Paudorf-Göttweig."

Transkript

1 GARTENGESTALTUNG - GARTENPFLEGE A 3511 Steinaweg Holzstraße 13 Telefon Telefax Ihr Bus- und ReiseCenter in der Wachau QUALITY IN OPERATION Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig September Jahrgang Weihbischof Leichtfried weiht Caritas Wohnhaus Paudorf Am 8. September, dem Fest Mariä Geburt, weiht Weihbischof Dr. Anton Leichtfried um Uhr das neue Caritas Wohnhaus Paudorf. Es dient Menschen mit psychischen Erkrankungen und ist der Mitarbeiterstärkste Betrieb der Marktgemeinde Paudorf. 32 Wohnplätze Im Juni sind 32 Klienten von Schiltern nach Paudorf übersiedelt und 23 nach Zwettl. Derzeit sind in Paudorf alle 32 Wohnungen besetzt: 26 voll- und 6 teilbetreute Wohnplätze. Ebenfalls im Wohnhaus untergebracht sind 25 Plätze für eine Tagesstruktur. Menschen, die im Wohnhaus leben, finden hier auch Beschäftigungsmöglichkeiten. Direkt neben dem Wohnhaus hat die Caritas in einem eigenen Gebäude auch eine Tagesstätte für Arbeit und Beschäftigung für Menschen mit psychischen Erkrankungen errichtet. Hier stehen 30 Betreuungsplätze zur Verfügung. In dem Haus wird es auch die Möglichkeit geben, die in den Werkstätten erzeugten Produkte direkt zu erwerben. 30 Vollzeitarbeitsplätze In der neuen Caritas Einrichtung sind mehr als 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt sein. Das sind rund 30 Vollzeitarbeitsplätze, sagt Alois Rautner, der seit 24 Jahren die Einrichtung Caritas Schloss Schiltern leitet und nun der Gesamtleiter der Wohn- und Beschäftigungsprojekte in Paudorf und Zwettl ist. Gabriele Böck ist die neue Leiterin des Hauses. 31. Am 4. August konnte P. Udo die Belegschaft des neuen Caritas-Hauses begrüßen. Er zeigte ihr Kirchen und Garten. Unser zweites Foto links unten zeigt Weihbischof Leichtfried bei der Kindersegnung 2010 im Hellerhof. Neue Bewohner Seit Juli bewohnen auch Igel den Hellerhof-Garten. Herzlich willkommen! September 2017 SA SO 9. September (ab 17 Uhr) Steckerlfische! 18:30 Uhr Jugendmesse (Kirchenchor Thundorf bei Freilassing) 19:30 Uhr Abt Johannes Dizent-Museum: Powerpoint-Show Heiliges Land Pilgereise September - 9 Uhr Festmesse Anschließend: Frühschoppen mit der Musikkapelle Paudorf 14 Uhr Kinder-Luftburg und Kinderschminken (RAIBA Paudorf) Bei Schlechtwetter Zelte vorhanden. Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Der Pfarrgemeinderat Paudorf-Göttweig lädt Sie herzlichst ein. Der Reinerlös dient dem Pfarrzentrum Hellerhof. A Krems, Pfarrplatz 10 Telefon: 0664 / Fax: krems@wachaubus.at Jeden Freitag von 9-12 Uhr bei der Tankstelle Robineau in Paudorf!

2 Seite 2 Pilger nach Mariazell, Santiago und Jerusalem Die Pilgerherberge im Hellerhof erfreut sich besten Zuspruchs. Am 22./23. Juli nächtigte bei uns wieder einmal ein Jerusalem-Pilger: Der 25-jährige englische katholische Lehrer Daniel Prince startete am 21. März in Birmingham. Sein nächster Weg: der Donau entlang bis zum Schwarzen Meer. Zu Weihnachten will er in Jerusalem sein. Er war schon zu Fuß in Rom und in Santiago, die letzten beiden Jahre hat er in Freiburg im Breisgau unterrichtet. Dem Ruf des Herzens folgen Warum er pilgert? Prince: Ich muss dem Ruf des Herzens folgen. Dann bin ich im Frieden. Sein Vater, ein Anglikaner, ist TV-Sprecher bei ITN. Independent Television News (ITN) ist ein Hauptnachrichtenanbieter in Großbritannien mit erweiterten Tätigkeiten in anderen englischsprachigen Ländern. Einer von Vierlingen Seine Mutter ist eine sehr katholische Alemannin, deswegen sei er selbst katholisch. Er spricht Deutsch ohne Akzent. Er hat drei Geschwister. Seine Mutter brachte einst Vierlinge zur Welt. Den Sonntagabend im Hellerhof hat Prince mit Pfarrangehörigen am Teich sehr genossen. Dank dem Pilgerherberge-Team Bei dieser Gelegenheit sei den Frauen unseres Pilgerherberge-Teams wieder einmal für ihren permanenten Einsatz herzlichst gedankt. Prince kam in den Hellerhof, weil ihm in Göttweig ( wegen eines Kongresses ) wie zuvor in einem anderen Stift ein Pilger- Quartier verweigert worden ist. Hier konnte er die vom Hl. Benedikt propagierte Gastfreundschaft erfahren und genießen, wofür er sehr dankbar war. Santiago und Mariazell Pilger nach Santiago kommen regelmäßig, zuletzt ein junger Slowake. Im Juli wurden zwei südmährische Rad-Pilger- Gruppen auf dem Weg nach Mariazell beherbergt: Pfarrer Jiri Dobes aus unserer Partner-Pfarre Trebic und sechs weitere Pilger sowie Pfarrer Jindrich Coupek und ein Jugendlicher (die übrigen sagten wegen des Regens ab) aus Premnice (Brenditz). Diese nördliche Nachbargemeinde von Znaim ist ein bekannter Weinort und besitzt den größten Kreuz-Keller Europas. Dort steht auch ein Denkmal, das an Prokop Divis erinnert. Dieser Pfarrer von Premnice hat 1754 den Blitzableiter erfunden. Priesterjubiläen gefeiert Die Pfarre gratulierte Pfarrer Josef Rennhofer am 9. Juli zu seinem 20. Priesterjubiläum und Pater Udo am 6. August zu seinem 40-jährigen Jubiläum. Kapellenfest in Hörfarth 21 Gläubige (2016: 14) feierten am 14. August, dem Fest des Hl. Maximilian Kolbe, das Fest der diesem Heiligen geweihten Kapelle in Hörfarth.

3 Jungscharbergwoche am Fuße des Ötschers Am Sonntag, dem 30. Juli, war es wieder soweit. 30 Kinder machten sich auf den Weg zur Jungscharbergwoche. Bei strahlendem Wetter wanderten wir durch die Ötschergräben bis zur Spielbichlerhütte, wo wir gemeinsam eine tolle Woche verbrachten. Spielen, singen, basteln, Lagerfeuer, Schatzsuche, Waldhütte bauen, Staudamm errichten, T-Shirt bemalen, Gruppenbewerbe, Outdoor-Küche und die Tage vergingen wie im nu. Am Freitag war noch ein ganz besonderer Tag, denn alle marschierten ganz tapfer bis zum Ötscher-Schutzhaus und 18 erklommen den Gipfel des großen Ötschers! Bravo! Liebe Kinder, schön, dass ihr dabei wart, ich freu mich schon aufs nächste Jahr. Ein großes Dankeschön auch an alle Betreuer und Begleiter. Unser Erinnerungslied an die heurige Woche (Melodie: Rock me) 1)I:Wenn wir wieder auf die Hittn foan:i I:San die Kinder olle wia de Narrn:I I:Wenn sie alle ihre Koffern zarrn:i I:Jo donn dauerts ah scho nimma long:i Auf geht s, jetz is wieder soweit, auf geht s, jetzt is Ötscherzeit!!! REF.: Sägen, schrauben, hämmern, bohren nageln, kleben, Eulen bauen bis in die Nocht Grampen, Schaufel, Stoana glauben Holz schleppen, Baumhaus bauen kaum zu glauben T-Shirt malen, Rätsel raten, Bademeister Wasser richten, den gonzen Tog Iss-Trink-Iss-Trink bis du nimma konnst 2)I:Und jetzt fongt die Seite 3 Gaudi erst richtig an:i I:Am Feuer wird gsungen und tanzt und gspielt:i I:Auch die Küche wird zum Feuer verlegt:i I:Kaiserscharren, Kotlett s, Feuerflecken gmocht:i Auf geht s jetz is wieder soweit 3)I:Unser Einkaufszentrum Försterhaus I:Liefert Kästen, Gschirr und Fledermaus:I I:Biofilter, Schockchlor, Apfelsaft:I I:Willi, Rindschwein und die Leckstation:I Hilfe, jetzt is wieder soweit Hilfe, jetzt is leider vorbei. Stefanie Zaiß Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Informations- und Kommunikationsorgan der Pfarre. Medieninhaber und Herausgeber: röm. kath. Pfarramt Paudorf-Göttweig, 3508 Paudorf, Hellerhofweg 7. Verantw. Red.: P. Dr. Udo Fischer. Fotos: P. Udo, Fini Heninger und Gebhard Sommerauer sowie zvg Totenbilder. Layout: Astrid Hofmann. Hersteller: Druckerei Wolfgang Puhl, 3100 St. Pölten, Kelsengasse 5. Pfarrhof Hellerhof: T 02736/7340; pfarrepaudorf@gmx.at; Homepage:

4 Seite 4 Göttweiger Prior P. Maximilian wird Administrator von St. Paul Das Stift St. Paul im Lavanttal hat am 14. Juli P. Maximilian Krenn (48, links im Bild), den Prior des Stiftes Göttweig, zum Administrator gewählt. Er wird das Kärntner Benediktinerstift drei Jahre lang leiten, dann erst soll ein Abt gewählt werden, der auf den aus Altersgründen zurückgetretenen Abt Heinrich Ferenczy (79) nachfolgt. Ein Administrator hat dieselben Befugnisse wie ein Abt, allerdings mit der auf drei Jahren beschränkten Amtszeit. Derzeit sind die in St. Paul lebenden 10 Mönche als Seelsorger in den Stiftspfarren, als Lehrer am Stiftsgymnasium sowie in wissenschaftlichen oder kulturellen Aufgaben tätig. Neuer Prior: P. Christoph Zum Nachfolger von P. Maximilian hat Abt Mag. Columban Luser am 14. August KR Mag. P. Christoph Mayrhofer (50, rechts im Bild) bestellt. P. Christoph wurde 1967 in Hernstein geboren und nach Eintritt in Göttweig (1987) und Studium 1997 zum Priester geweiht. Der bisherige Dechant des Dekanats Lilienfeld, Pfarrer von St. Veit an der Gölsen und Schwarzenbach sowie Geistlicher Assistent der Katholischen Jungschar der Diözese St. Pölten tritt sein Amt in Göttweig am 15. September an. Musik aus Barock und Romantik Auch heuer wieder organisiert der international anerkannte Prof. Dr. Thomas Reuter in St. Altmann ein Konzert der Sonderklasse. Unter dem Titel Kirchenmusik aus Barock und Romantik findet es am Samstag, 23. September, um 19 Uhr statt. In memoriam 1692 Ausführende: Orgel: Dr. Thomas Reuter Violine: Sophia Hahn Sopran: Makiko Kageyama und Kanako Hayashi Altus: Fridolin Obersteiner Der Eintritt ist frei Spenden kommen Christen zugute, die in ihre im Irak durch den IS zerstörten Dörfer zurückkehren. Tag des Denkmals mit Frauenkirche Sankt Blasien Heimat bist du großer Töchter. Das ist das Motto des diesjährigen österreichischen Tags des Denkmals am 24. September. Deshalb nimmt unsere Kirche St. Blasien daran teil. Um Uhr wird eine Festmesse gefeiert. Die Kirche ist bis 16 Uhr geöffnet. Führungen gibt es um 11, 14 und 15 Uhr. St. Blasien wurde von Bischof Altmann als erste Frauenklosterkirche seines Doppel-Stifts Göttweig gegründet. Bedeutendste Nonne war die böhmische Herzogin Gerbirg, die nach dem Tod ihres Gatten Borivoy II. (+1124) hier eingetreten und 1142 gestorben ist. Gerbirg war eine Schwester des Babenberger- Markgrafen Leopold III., des Heiligen. Aufgrund des Frauenklosters vermuten hier viele den Wohnort von Frau Ava (+1127), der ersten Dichterin in deutscher Sprache. Seit 15 Jahren wird in St. Blasien in zweijährigem Abstand (zuletzt 2017) der Frau Ava-Literaturpreis verliehen, der nur deutschsprachigen Schriftstellerinnen offen steht und von einer prominenten Damen-Jury vergeben wird. Vorsitzende der Jury: Dr. Erika Schuster. Obfrau der Frau Ava Literaturgesellschaft ist Mag. Alice Klein. Nach St. Blasien wurde 1767 das alte Göttweiger Chorgestühl gebracht. Es ist heute noch in dem von Abt Gottfried Bessel 1746 zu seinem Goldenen Priesterjubiläum restaurierten Zustand. Am Jubiläum in Göttweig nahm Kaiserin Maria Theresia teil, weil der Abt einst von Karl VI. als Brautwerber ihrer Mutter ausersehen worden ist. Frauen-Bestattungen in Kirchen: St. Blasien galt auch nach dem Ende als Nonnen-Kirche weiterhin als Frauen-Kirche. Während in anderen Gotteshäusern vorwiegend bedeutende Männer bestattet worden sind, waren es in St. Blasien vorwiegend Frauen, wie Archäologinnen 2004 feststellen konnten. Voices 4 you gestaltete Messe Die Sonntagsmesse am 6. August wurde von der Gruppe Voices 4 you grandios gestaltet. Von den sechs jungen Damen unterrichten vier als Lehrerinnen (L) an der VS Paudorf: Petra Neumeister (L), Karin Gafgo, Melanie Zach (L), Sylvia Zehetner (L, Krustetten) und Susanna Haider. Mit einer Frühmesse am Altmanni-Altar in Göttweig gedachten am 25. Juli einige Pfarrangehörige der Weihe der 8 Seitenaltäre durch Bischof Philipp von Lamberg vor 325 Jahren.

5 Messen in der Natur 242 Personen feierten im Sommer die Messen in freier Natur mit. Meidling: 54 Steinaweg: 25 Höbenbach: 26 Krustetten: 31 Kardinal-König-Statue: 11 Teichmesse: 49 (16 von Sommerein) Predigtstuhl: 16 Meditationsmesse: 30 In Meidling wurde auch Seite 5 des 30-jährigen Bestehens des Verschönerungsvereins gedacht. Allen Agape-Gestaltern ein herzliches Danke! Neue Hellerhof-Runde Am Donnerstag, 7. September, lädt Anna Eckel mit Brunhilde Dürauer und Brigitte Gerstl, um 15 Uhr, Pensionistinnen/ Pensionisten, Seniorinnen/Senioren zu Kaffee und Kuchen in den Hellerhof ein, um über die Neugründung einer Hellerhof-Runde zu sprechen. 20 Jahre hat Herta Hochgötz eine monatliche Seniorenrunde im Hellerhof geleitet. Ihr sei herzlichst gedankt! Musikkapelle Paudorf jubilierte Die Musikkapelle Paudorf feierte am 2. Juli-Wochenende ihr Goldenes Jubiläum mit einem dreitägigen Fest in Krustetten. An der Marschmusikbewertung nahmen Musiker und Zuschauer teil. Im Bild die MK Paudorf.

6 Seite 6 September FR Trauung von Kathrin Felsner und Uwe Hausleitner 2.9. SA Rosenkranz, hl. Messe f.+v. Herbert Grubmüller 3.9. SO 22. Sonntag im Jahreskreis 9.00 hl. Messe f.+g.u.v. Otto Fink; f.+g. Franz Sattler, Elt. u. Schwiegerelt.; f.+franz Rennhofer u. Ang.; f.+elt. Anna u. Michael Engl; f.+g.u.v. Ernst Rauscher; Zu Ehren Mariens d. Immerw. Hilfe (Gitarristinnen) Mariazellfest in Trebic 4.9. MO ca Schuleröffnungsmesse der VS Paudorf f. d. Pfarrg DI Steinaweg: hl. Messe f.+anna Winter u. Ang. Hauskommuniontag 6.9. MI Höbenbach: hl. Messe f. +Heinrich u. Hermine Fink u. Maria Pichler Hauskommuniontag 7.9. DO Krustetten: hl. Messe f.+helena Denkmayr Hellerhof-Senioren Hauskommuniontag 8.9. FR Segnung & Eröffnung des Caritas-Hauses durch Weihbischof Anton Leichtfried Eggendorf: hl. Messe f.+anna Winter u.ang. Pfarrfest - Kirchweihfest 9.9. SA Pfarrfest-Beginn (Extra: Steckerlfische) Jugendmesse (Kirchenchor Thundorf bei Freilassing) Abt Johannes Dizent-Museum: Powerpoint-Show Heiliges Land Pilgereise SO 9.00 Festmesse f.+m. Edith Wunderer; f.+v.u.schwv. Otto Fink; f.+elt. Karl u. Maria Ratheyser; f.+g.u.v. Josef Fischl, Elt. Johann u. Pauline Grubmüller u. Geschw.; f.+erich u. Hermine Neusser; f.+elt. Heinrich u. Josefa Erber (MK Paudorf) Anschließend: Frühschoppen (MK Paudorf) Kinderschminken und Luftburg der RAIBA Paudorf MO Meidling: hl. Messe f.+christine Priesching DI St. Blasien: 8.00 hl. Messe f.+g.u.v. Herbert Deuschl MI Höbenbach: hl. Messe f.+g.u.v. Josef Ruhm MINI-Stunde AK LITURGIE DO Krustetten: hl. Messe f.+reinhard Nowak u. Elt. Hilda u. Leopold Steiner FR Paudorf: Kapellenfest: hl. Messe f.+g.u.v. Adi Noderer SA Abmarsch der 83. Fußwallfahrt nach Maria Ellend um Frieden in der Welt Maria Ellend: ca hl. Messe f.+rita Klepppich SO 24. Sonntag im Jahreskreis 9.00 hl. Messe f.+g. Walter Grübling; f.+elt. Maria u. Franz Fahrnecker; f.+elt. Anna u. Hubert Bauer; f.+g.u.v. Josef Dockner u. S. Engelbert; Z. Ehr. Mariens, d. Immerw. Hilfe- Dank und Bitte hl. Messe in St. Georg f.d.pfarrg. (Mittelalterliche Kleidung nicht unerwünscht) MO Hörfarth: (!) hl. Messe f.+christine Priesching DI Steinaweg: hl. Messe f.+anton u. Helga Burger MI M&M Hl. Messe in der Pfarrkirche Maria Berg im Tal in Kottes f.d.pfarrg. (Abfahrt vom Hellerhof um 16.45) DO Krustetten: (!) hl. Messe f.+anna Winter u. Ang. KBW-Veranstaltung im Hellerhof: Oberst Georg Härtinger MSD spricht über Operation Sophia Einsatz von Seestreitkräften der Europäischen Union im Mittelmeer FR Eggendorf: hl. Messe f.+elt. Eduard u.anna Fischer SA Hellerhof: Erste Firmstunde (!) hl. Messe f.+elt. Hermann u. Veronika Skorsch; f.+g. Walter Lichtblau u. Ang Konzert Barock und Romantik Orgel: Dr. Thomas Reuter, Violine: Sophia Hahn, Sopran: Makiko Kageyama und Kanako Hayashi, Altus: Fridolin Obersteiner SO 25. Sonntag im Jahreskreis 9.00 hl. Messe f.+g.u.m. Paula Greimel u. Ang.; f.+josef Heigl; f.+anton Ettenauer; f.+hilda Emberger, f.+maria Skorsch St. Blasien: hl. Messe f.+patin Karoline Knödlsdorfer; f.+elt. Leopold u. Leopoldine Rohskopf; f.+g. Norbert Sirovatka, Elt.u.Schwieg.elt.; f.+anton Ettenauer; f.+helga u. Anton Burger; f.+hildegard Praunias TAG DES DENKMALS: Führungen in St. Blasien um 11, 14 und 15 Uhr MO Meidling: hl. Messe f.+christine Priesching DI Steinaweg: keine Abendmesse MI Höbenbach: hl. Messe f.+hilda Rockenbauer DO M&M Hl. Messe in der Wüste von Mannersdorf (Abfahrt: 16 Uhr) FR Paudorf: hl. Messe f.+ilse und Peter Ziegler SA Maria Ellend: Fußwallfahrt nach Heligenkreuz(-Gutenbrunn) dort: hl. Messe

7 5. Bildhauersymposium Seite 7 M&M auf Berg im Tal und in der Wüste Von 12. bis 30. Juni fand das fünfte Internationale Bildhauersymposium Paudorf statt. Thema: Wasser, Erde, Luft, Feuer und Eisen. Kurz darauf wurden die Kunstwerke an verschiedenen Orten aufgestellt. Teilnehmende: Heidi Tschank (Wien): Steinskulptur Aufgeschlagenes Buch (vor Eingang zur Volksschule); Alexander Faley (Weißrussland): Metall-Skulptur Glückliche Stadt (an Kreuzung bei Volksschule); Paul Popescu (Rumänien): Steinskulptur Abstrahierter Adler (am Platz der ehemaligen großen Linde in Krustetten); Vasile Soponariu (Rumänien): Holzskulptur Fruchtbarkeit und Dankbarkeit (bei Eisenbahnkreuzung Hörfarth); Leopold Habermann (Tschechien): Eisenskulptur Sonnenuhr (Kinderspielplatz Tiefenfucha) Karl Heinz Schreiner, (Hörfarth): Glas-Steinskulptur Erde und Luft (vis-a-vis Verwaltungsgebäude Asamer in Meidling); Heinz Körner, Künstlerischer Leiter Mischskulptur Wasserfall (auf Feldweg Höbenbach- Krustetten, Abzweigung Wieselholz) Im September feiern wir in Kottes und in Mannersdorf am Leithagebirge besondere Abendmessen. Die Pfarrkirche Kottes trägt den Namen Maria Berg im Tal. Das Gotteshaus der seit Beginn in Göttweiger Besitz stehenden Pfarre ist ein in zwei Bauphasen (14.u.16.Jh.) errichteter gotischer Bau mit romanischen Bauteilen. Die Gnadenstatue Maria Berg im Tal ist die spätbarocke Kopie einer gotischen Madonnenfigur stiftete Kaiserin Eleonora in Mannersdorf die Karmeliter-Einsiedelei St. Anna in der Wüste wurde diese durch Joseph II. aufgehoben. Das 106 Hektar umfassende Klosterareal ist von einer 4,5 km langen Mauer umgeben, die teilweise noch zu sehen ist. Die ruinöse Klosterkirche wurde 1986 in ihrem Bestand gesichert; seither ist das Areal Naturpark. Mannersdorf ist bekannt für seine Steinbrüche und den Kalkabbau. Der Kalkstein wurde oft in das 40 km weit entfernte Wien für den Bau von St. Stephan oder die Prachtbauten am Ring - transportiert. Der Dom verzeichnete allein für die Jahre 1426/27 und 1430 beinahe Fuhren! 1894 erfolgte die Gründung der bis heute bestehenden Mannersdorfer Zementfabrik, in der bis jetzt der Kalk zu Zement verarbeitet wird. Die M&M-Gottesdienste in Schöngrabern feierten 29 Gläubige mit, davon 17 Einheimische; jenen bei den Kogelsteinen 18 und jenen in Pfaffstätten 20 Personen. Von links: Alexander Faley, Paul Popescu, Heidi Tschank, Vasile Soponariu, Karl Heinz Schreiner und Heinz Körner. Das Sakrament der Taufe haben empfangen: ffantonia Bichler (Paudorf) ffleon Reuberger-Fahrthofer (Meidling) ffjannik Dominik Mogg (Paudorf) fflorenz Sigl (Meidling) Auf dem Friedhof Hellerhof wurde bestattet: ffpeter Ziegler (76. Lj.; Paudorf) Auf dem Friedhof St. Blasien wurden bestattet: ffhelga Kerzendorfer (77.Lj.; Steinaweg) ffhermine Neusser (89. Lj.; Höbenbach)

8 Seite 8 Gläubige Fußball-Legende Österreichs Fußball-Legende Toni Polster hat die große Bedeutung der Religion für sein Leben unterstrichen. Ich war von klein auf ein gläubiger Mensch. Ich bin mir sicher, dass es da einen gibt, der auf uns aufpasst, sagte der heute 53-jährige Nationalteam-Rekordtorschütze in einem Interview für die Wiener Kirchenzeitung Der Sonntag, berichtet Kathpress. Bibel als Leitfaden In dem Gespräch für die Reihe Zeit für meinen Glauben bezeichnete Polster die Bibel als Leitfaden durch das Leben. Wenn sich mehr Menschen daran orientieren würden, wäre die Welt glücklicher, zeigte sich der frühere Stürmerstar, der in den 1980er und 1990er Jahren u.a. für Austria Wien, den 1. FC Köln und FC Sevilla auf Torejagd ging, überzeugt. Gebet schenkt Befreiung Im täglichen Gebet sucht Polster seine ganz persönliche Aussprache mit Gott. Ich erlebe im Gebet Befreiung, ich teile mit Gott meine Ängste und Sorgen. Außerdem, so der Kicker weiter, erinnere ihn das Gebet daran, ein respektvolles und anständiges Leben zu bestreiten. Vertrauen in Kirche Dass er wie jeder andere Mensch auch Fehler habe, ist Polster bewusst: Aber ich versuche, ein anständiger Mensch zu sein und nach den Zehn Geboten zu leben. In die Kirche hat Polster nach eigenem Bekunden großes Vertrauen. Missstände gebe es überall, aber die Kirche tut viel Gutes. Foto: Wikipedia EU-Operation im Mittelmeer Zu einem hochbrisanten Vortrag lädt unser Bildungswerk am Donnerstag 21. September, um 19 Uhr in den Hellerhof. Oberst Georg Härtinger MSD spricht über Operation Sophia Einsatz von Seestreitkräften der Europäischen Union im Mittelmeer. Oberst Georg Härtinger war von September 2016 bis März 2017 im Bereich der Einsatzführung im Kommando der Operation Sophia, dem Einsatz von Seestreitkräften der Europäischen Union im Mittelmeer, tätig. Er war mit den Themenbereichen Migration, Waffenschmuggel und Ausbildung der Küstenwache befasst. Oberst Härtinger wird aufgrund seiner Einsatzerfahrungen als Stabsoffizier in seinem Vortrag die Aufgaben und Möglichkeiten des Marineeinsatzes der Europäischen Union zur Bewältigung der Migration über die zentrale Mittelmeerroute darstellen. Oberst Georg Härtinger versieht derzeit seinen Dienst am Kommando Schnelle Einsätze in Mautern und ist Leiter der Stabsabteilung für Ausbildung, Einsatzvorbereitung und Einsatzführung. Pinnwand Einladung der Jubelpaare Die Pfarre Paudorf-Göttweig lädt auch heuer wieder die Ehepaare, die vor 25, 50, 60 oder 65 Jahren geheiratet habe, zu einer gemeinsamen Danksagung ein und zwar wie in den vergangenen Jahren im Rahmen des Pfarrfestes am 10. September, um 9 Uhr. P. Udo ersucht um positive Rückmeldungen bis 3. September. Firmung 2018 Wer 2018 das Sakrament der Firmung empfangen möchte, muss sich bis Samstag, 9. September, nach einer Sonn- oder Wochentagsmesse bei P. Udo anmelden. Zur Firmung gehen kann, wer das 14. Lebensjahr bis vollendet hat und ein vollwertiger Christ werden möchte. Fixpunkte der Vorbereitung sind u.a. ein Wochenende in Göttweig sowie ein Workshop am Gründonnerstag und die Mitgestaltung der Gottesdienste in der Karwoche. Die regelmäßige Mitfeier der Sonntagsmesse wird vorausgesetzt. Die erste Zusammenkunft der Firmlinge findet am Samstag, 23. September, um 17 Uhr statt. Erstkommunion 2018 Eltern, deren Kinder 2018 zur Erstkommunion gehen wollen, sind eingeladen, in Vorbereitung darauf immer wieder die hl. Messen mitzufeiern. Außerschulische Vorbereitungsstunden finden erst im kommenden Jahr statt. Jenen Eltern, die ihren Erstkommunion- Kindern 2017 weiterhin das Mitfeiern von Sonn- und Wochentagsmessen ermöglichen sowie das Ministrieren gestatten, sei herzlichst gedankt. 2. Fußwallfahrt nach Heiligenkreuz Am 30. September findet die 2. Fußwallfahrt nach Heiligenkreuz(-Gutenbrunn) statt, wo Maria als Heil der Kranken verehrt wird. Abmarsch von Maria Ellend um Uhr. Hl. Messe in Heiligenkreuz um 18 Uhr. Pensionsalter Bereits im Jänner wurde P. Udo von offizieller Seite darauf aufmerksam gemacht, dass das NÖ Landespensionsalter 65 ist. Daher hatte er mit Erreichen der Altersgrenze seine Tätigkeit als Vertragslehrer für den Religionsunterricht und als FF-Kurat zu beenden. Als Pfarrer steht er dem Diözesanschulamt und den Feuerwehren jedoch weiterhin für von ihnen gewünschte Dienste zur Verfügung. Fest der Pfarre Das Pfarrfest ist das Fest der Pfarre. Organisiert wird es vom Pfarrgemeinderat, der sich über alle Mithelfenden sehr freut. Bitte, sich bei den Pfarrgemeinderäten zu melden.

Pfarrblatt. Retourkutsche nach 952 Jahren. der Pfarre Paudorf-Göttweig. FF Höbenbach: 25 Jahre engagiert. Jänner Jahrgang

Pfarrblatt. Retourkutsche nach 952 Jahren. der Pfarre Paudorf-Göttweig. FF Höbenbach: 25 Jahre engagiert. Jänner Jahrgang Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Jänner 2018 50. Jahrgang Retourkutsche nach 952 Jahren Mit rund 10.000 Teilnehmern war die Wallfahrt 1064/1065 von Mitteleuropa ins Heilige Land eine der größten

Mehr

Pfarrblatt. Teich im Schaugarten September der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neues Spielgerät

Pfarrblatt. Teich im Schaugarten September der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neues Spielgerät www.schoellergaerten.at GARTENGESTALTUNG - GARTENPFLEGE A 3511 Steinaweg Holzstraße 13 Telefon 02732 85755 Telefax 02732 857554 Ihr Bus- und ReiseCenter in der Wachau QUALITY IN OPERATION Pfarrblatt der

Mehr

31. Pfarrfest. und Jugendliche mitgefeierte. Reischl (Mautern) und Franz Ofenböck (Hadersdorf/Kamp)

31. Pfarrfest. und Jugendliche mitgefeierte. Reischl (Mautern) und Franz Ofenböck (Hadersdorf/Kamp) Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Oktober 2017 49. Jahrgang Schnellste Österreicherin aus Hörfarth Beim Wachau-Halbmarathon am 17. September war Dipl.-Ing. Simone Fürnkranz aus Hörfarth mit einer

Mehr

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen.

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen. Wir freuen uns, dass die Kinder aus der Pfarre Hernstein und Pfarre Grillenberg gemeinsam ihre erste Kommunion in der Pfarrkirche Hernstein empfangen haben. Fuji-Center, Leobersdorf Die Erstkommunionkinder

Mehr

Pfarrblatt Menschen wohnen circa montem. der Pfarre Paudorf-Göttweig. 70 Jahre nach Kriegsende: Buch über die letzten Kämpfe 1945

Pfarrblatt Menschen wohnen circa montem. der Pfarre Paudorf-Göttweig. 70 Jahre nach Kriegsende: Buch über die letzten Kämpfe 1945 Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Jänner 2015 47. Jahrgang 6.500 Menschen wohnen circa montem 70 Jahre nach Kriegsende: Buch über die letzten Kämpfe 1945 Ein rasantes Wachstum verzeichnen die beiden

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 10/2012 Oktober 2012 Jahrgang 44 Evangelische Theologin auf dem Weg nach Jerusalem Anfang August ist Edda Wolf in ihrer deutschen Heimat zu einer Wallfahrt ins Heilige

Mehr

April Jahrgang

April Jahrgang Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig April 2014 46. Jahrgang Sonderausstellung Christenverfolgung heute Christ sein war noch nie so gefährlich wie heute. Fast täglich erreichen uns aus vielen Regionen

Mehr

Pfarrblatt. Feierliche Erstkommunion. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Einladung zum Zapfenstreich. St. Georg bestohlen. Einladung an Neuzugezogene

Pfarrblatt. Feierliche Erstkommunion. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Einladung zum Zapfenstreich. St. Georg bestohlen. Einladung an Neuzugezogene Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Juni 2013 45. Jahrgang Feierliche Erstkommunion 19 Kinder empfingen am Fest Christi Himmelfahrt erstmals die Heilige Kommunion. Ein Mädchen, Viktoria de Witt, hatte

Mehr

Jänner Jahrgang. Dank der FF Höbenbach

Jänner Jahrgang. Dank der FF Höbenbach Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Jänner 2013 45. Jahrgang Kapellenfeste: 240 feierten ihre Heiligen Seit mehr als 20 Jahren werden bei uns die Patroziniumsfeste der Dorfkapellen feierlich begangen.

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Pfarrblatt. Bestbesuchtes Kapellenfest in Krustetten. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Jänner Jahrgang

Pfarrblatt. Bestbesuchtes Kapellenfest in Krustetten. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Jänner Jahrgang Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Jänner 2014 46. Jahrgang Bestbesuchtes Kapellenfest in Krustetten Die Kapelle in Krustetten ist der Heiligen Barbara geweiht. Am Tag danach, dem Vorabend von Sankt

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Pfarrblatt. Diakonatsweihe in Sankt Altmann. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Jugend probt für 34. Pfarrball. Februar

Pfarrblatt. Diakonatsweihe in Sankt Altmann. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Jugend probt für 34. Pfarrball. Februar Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Februar 2014 46. Jahrgang Diakonatsweihe in Sankt Altmann Gut 400 Gläubige versammelten sich am 20. Dezember zur Diakonatsweihe in der Pfarrkirche St. Altmann. Begleitet

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. Junge Bestseller-Autorin mit Paudorfer Wurzeln

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. Junge Bestseller-Autorin mit Paudorfer Wurzeln Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 11/2012 November 2012 Jahrgang 44 33 Gräber von Kleinkindern Jetzt sind auch die bei den archäologischen Untersuchungen an der Georgs-Kirche gefundenen Gebeine analysiert.

Mehr

Pfarrblatt. Fasching der Hellerhofsenioren. Aschermittwoch. der Pfarre Paudorf-Göttweig

Pfarrblatt. Fasching der Hellerhofsenioren. Aschermittwoch. der Pfarre Paudorf-Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig März 2018 50. Jahrgang Fasching der Hellerhofsenioren Erstes Kinder-Gastspiel Zehn Kinder der Pfarre Oberwölbling haben am ersten Fastensonntag dort das biblische

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

Das Licht Gottes leuchtet.

Das Licht Gottes leuchtet. Stiftspfarre Neukloster 12. November 2017 2700 Wiener Neustadt, Neuklostergasse 1 Tel. 02622/23102 Fax: 02622/23102-11 stift@neukloster.at p.walter@neukloster.at www.neukloster.at DVR Nr 0029874(10894)

Mehr

Juni Jahrgang. Am 26. April wurde. Festakt beim Umgehenden. feierlich eröffnet. Er führt vom Paudorfer

Juni Jahrgang. Am 26. April wurde. Festakt beim Umgehenden. feierlich eröffnet. Er führt vom Paudorfer Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Juni 2014 46. Jahrgang 213.000 blickten in Hellerhof-Garten Am Muttertag strahlte ORF 2 in seiner Serie Natur im Garten einen langen Beitrag über den Hellerhof-Garten

Mehr

Pfarrblatt. Vor 400 Jahren weihte ein katalanischer Bischof. die alte Hellerhof-Kapelle. der Pfarre Paudorf-Göttweig

Pfarrblatt. Vor 400 Jahren weihte ein katalanischer Bischof. die alte Hellerhof-Kapelle. der Pfarre Paudorf-Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Mai 2018 50. Jahrgang Vor 400 Jahren weihte ein katalanischer Bischof die Hellerhof-Kapelle Am Samstag, 5. Mai 1618, weihte der 50-jährige katalanische Bischof Alphons

Mehr

Jahresrückblick 2015

Jahresrückblick 2015 Jahresrückblick 2015 Das Team des kath. Bildungswerkes um Hannes Hochholzer feiert sein 20- jähriges Bestehen. Im 82. Lebensjahr stirbt Herr Josef Theuretzbacher aus Zarnsdorf. Er war viele Jahre als Vorbeter,

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 12/2012 Dezember 2012 Jahrgang 44 28. Pfarrkalender Bethlehem-Licht auch in St. Blasien Abt Columban weiht am vierten Adventsonntag Orgel und Madonna in St. Blasien

Mehr

Pfarrblatt. Sankt Blasien: 10 Jahre Innenrenovierung. 7. und 8. September. der Pfarre Paudorf-Göttweig

Pfarrblatt. Sankt Blasien: 10 Jahre Innenrenovierung. 7. und 8. September. der Pfarre Paudorf-Göttweig Ihr Bus- und ReiseCenter in der Wachau QUALITY IN OPERATION Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig 80 Prozent der 303.000 Euro aus der Pfarre Mit einer feierlichen Heiligen Messe wird am 1. September,

Mehr

N E W S L E T T E R P F A R R E S T. U L R I C H Samstag, 12. Mai 2012

N E W S L E T T E R P F A R R E S T. U L R I C H Samstag, 12. Mai 2012 Sonntag 6. Sonntag der Osterzeit - Muttertag 13. Mai Opferstock für den diözesanen Hilfsfond für Schwangere in Not. 7.30 Uhr Frühmesse 9.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde Kinderwortgottesdienst Kein

Mehr

Pfarrblatt. Land Niederösterreich würdigt pastorales und kulturelles Engagement unserer Pfarre. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neuer Pfarrkirchenrat

Pfarrblatt. Land Niederösterreich würdigt pastorales und kulturelles Engagement unserer Pfarre. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neuer Pfarrkirchenrat Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Feber 2013 45. Jahrgang Land Niederösterreich würdigt pastorales und kulturelles Engagement unserer Pfarre Mit Beschluss der NÖ Landesregierung vom 6. November 2012

Mehr

Pfarrblatt. Syrischer Flüchtling bei 16. Jahresschlussvesper. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Februar Jahrgang

Pfarrblatt. Syrischer Flüchtling bei 16. Jahresschlussvesper. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Februar Jahrgang Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Februar 2015 47. Jahrgang Syrischer Flüchtling bei 16. Jahresschlussvesper Trotz 5 Grad minus feierten 120 Personen am 28. Dezember die 16. Jahresschlussvesper bei

Mehr

Pfarrblatt. Altmanni-Sonntag 17. Juni 2018 um 10 Uhr im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neuer Bischof schätzte Priester aus Höbenbach sehr

Pfarrblatt. Altmanni-Sonntag 17. Juni 2018 um 10 Uhr im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neuer Bischof schätzte Priester aus Höbenbach sehr Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Juni 2018 50. Jahrgang Neuer Bischof schätzte Priester aus Höbenbach sehr Der neue St. Pöltner Bischof Dr. Alois Schwarz war ein enger Freund des aus Höbenbach gebürtigen

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Pfarrblatt. Fest des Heiligen Georg. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Frau Ava Literaturpreis 2017 geht an junge deutsche Autorin

Pfarrblatt. Fest des Heiligen Georg. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Frau Ava Literaturpreis 2017 geht an junge deutsche Autorin Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig April 2017 49. Jahrgang Frau Ava Literaturpreis 2017 geht an junge deutsche Autorin Die 35-jährige Schriftstellerin Katharina Bendixen ist die Preisträgerin des Frau

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 9/2012 September 2012 Jahrgang 44 Liturgiekreis für Jugend- oder Kindermessen Wer Interesse an der Gestaltung von Kinder- oder Jugendmessen hat, ist eingeladen,

Mehr

Pfarrblatt. 950 Jahre Bischof Altmann von Passau September ember der Pfarre Paudorf-Göttweig. die Jugend-Bibelrunde

Pfarrblatt. 950 Jahre Bischof Altmann von Passau September ember der Pfarre Paudorf-Göttweig. die Jugend-Bibelrunde www.schoellergaerten.at GARTENGESTALTUNG - GARTENPFLEGE A 3511 Steinaweg Holzstraße 13 Telefon 02732 85755 Telefax 02732 857554 Ihr Bus- und ReiseCenter in der Wachau QUALITY IN OPERATION Pfarrblatt der

Mehr

Sommer. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli 2016

Sommer. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli 2016 Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2016 Sommer Möge dein Weg dir freundlich entgegenkommen, Wind dir den Rücken stärken, Sonnenschein deinem Gesicht viel Glanz und Wärme geben. Deine Wege mögen dich

Mehr

Pfarrblatt. Abt Columban besuchte 34. Pfarrball. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Anmeldeschluss: 2. März... März Jahrgang

Pfarrblatt. Abt Columban besuchte 34. Pfarrball. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Anmeldeschluss: 2. März... März Jahrgang Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig März 2014 46. Jahrgang Abt Columban besuchte 34. Pfarrball Beim überaus gut besuchten 34. Pfarrball konnte erstmals unser Abt begrüßt werden: Mag. Columban Luser.

Mehr

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 30. Juni 29. Juli 07/2018 Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 E-mail: mamming@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Februar Jahrgang. Sternsingen für die Dritte Welt

Februar Jahrgang. Sternsingen für die Dritte Welt Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Februar 2018 50. Jahrgang Sternsingen für die Dritte Welt Unsere mehr als 50 Sternsingerinnen und Sternsinger haben mit 6.128,78 Euro ein Rekordergebnis ersungen

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 6/2012 Juni 2012 Jahrgang 44 Altmanni-Fest mit Marsch, Messe und Agape Uraufführung einer Komposition zu Ehren St. Altmanns Das Hochfest des Hl. Altmann feiern wir

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Pfarrblatt. Fürstin Anita von Hohenberg im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neuer Leiter der Lebenshilfe. willkommen! Frater Benjamin!

Pfarrblatt. Fürstin Anita von Hohenberg im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Neuer Leiter der Lebenshilfe. willkommen! Frater Benjamin! Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig November 2013 45. Jahrgang Fürstin Anita von Hohenberg im Hellerhof Fürstin Anita von Hohenberg wird auf Einladung unseres Bildungswerks am 14. November um 19 Uhr

Mehr

Pfarrer Anton Stellnberger

Pfarrer Anton Stellnberger Zugestellt durch Post.at Ausgabe 3 Rainbach, im Mai 2015 In den letzten Wochen wurden Kinder und Jugendliche in Gruppen auf die Erstkommunion bzw. Firmung vorbereitet. Unter der Leitung von Religionslehrerin

Mehr

Pfarrblatt. Propst von St. Florian kommt zum Altmanni-Fest. Minister Sobotka eröffnet Schaugarten mit Teich. der Pfarre Paudorf-Göttweig

Pfarrblatt. Propst von St. Florian kommt zum Altmanni-Fest. Minister Sobotka eröffnet Schaugarten mit Teich. der Pfarre Paudorf-Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Juni 2017 49. Jahrgang Propst von St. Florian kommt zum Altmanni-Fest Prälat Johannes Holzinger, seit 2005 Propst des Stiftes St. Florian, wird am 25. Juni dem Festgottesdienst

Mehr

Juli - August 2013 45. Jahrgang. geraten, wurde es erst vor ein paar Jahren von der Pfarre revitalisiert, nachdem

Juli - August 2013 45. Jahrgang. geraten, wurde es erst vor ein paar Jahren von der Pfarre revitalisiert, nachdem Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Unser Altmanni-Fest (am 16.6.) fiel heuer auf einen Sonntag. Der Altmanni- Marsch begann um 6 Uhr. 27 Personen marschierten mit. Sie wurden von einem kleinen Kamerateam

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Pfarrblatt. Altabt Altmann feiert mit uns das Altmanni-Fest. 19. Juni 2016 um 9 Uhr im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig

Pfarrblatt. Altabt Altmann feiert mit uns das Altmanni-Fest. 19. Juni 2016 um 9 Uhr im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Juni 2016 48. Jahrgang Altabt Altmann feiert mit uns das Altmanni-Fest In der Barockzeit wurden stets auswärtige Äbte nach Göttweig eingeladen, das Hochamt am Altmanni-

Mehr

Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef

Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef Liebe Pfarrfamilie, ich begrüße Sie sehr herzlich in unserer Kirche und Pfarre Sankt Josef. Der hl. Josef ist unser Kirchenund Ordenspatron. So

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Gemeinsames Beten auch außerhalb der Pfarrkirche. Als schönster Monat des Jahres ist der Mai seit alter Zeit der Schönsten aller Frauen" geweiht.

Gemeinsames Beten auch außerhalb der Pfarrkirche. Als schönster Monat des Jahres ist der Mai seit alter Zeit der Schönsten aller Frauen geweiht. Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Mai 2013 Gemeinsames Beten auch außerhalb der Pfarrkirche Als schönster Monat des Jahres ist der Mai seit alter Zeit der Schönsten aller Frauen" geweiht. Die Andacht zu

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

Santa Maria dell Anima

Santa Maria dell Anima Santa Maria dell Anima Deutschsprachige Katholische Seelsorge Rom Einladung zur Firmvorbereitung 2018/19 1 Firmung am Sonntag, 26. Mai 2019 in Santa Maria dell'anima Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom Pfarrbrief St. Michael Etting Vom 28.5.-18.6.17 Sonntag, 28.05. 7. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr: Hl. Messe Vollnhals Gerald f.+ Gattin und Mutter Irmgard Weidenhiller (Zehentstr.) f. + Eltern 14:00 Uhr:

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 300, August 2011 Bischof Dr.Küng in Königstetten Zum dritten Mal dürfen wir heuer einen Bischof in unserer Pfarre begrüßen. Am 15.Mai war es Weihbischof Dr.Helmut Krätzl,

Mehr

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015!

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Internet: http://www.pfarre-grades.at/ E-Mail: grades@kath-pfarre-kaernten.at Pfarrnachrichten der Pfarre Grades im schönen Metnitztal Herausgeber: Pfarre

Mehr

20. Februar 06. März 2016

20. Februar 06. März 2016 20. Februar 06. März 2016 2. F A S T E N S O N N T A G Gottesdienste Sa, 20.02. So, 21.02. Mo,22.02. Di, 23.02. Mi, 24.02. Do, 25.02. Fr, 26.02 Der 1. Fastenwoche 16.00 Taufe von Marlene Cremer 17.00 Beichtgelegenheit

Mehr

So Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier

So Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Gottesdienste Fr 03.08.2018 18.30 Uhr Eucharistiefeier Pfarrer von Ars Sa 04.08.2018 18.30 Uhr Eucharistiefeier 18.Sonntag im Jahreskreis Ev. Joh 6,24-35 So 05.08.2018 09.30 Uhr Eucharistiefeier Hl. Xystus

Mehr

Pfarrblatt. Hallokleinwien. Unsere 12 FirmkandidatInnen. der Pfarre Paudorf-Göttweig

Pfarrblatt. Hallokleinwien. Unsere 12 FirmkandidatInnen. der Pfarre Paudorf-Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Hallokleinwien Gut 100 Personen kamen am 31. Oktober um 18.18 Uhr auf den Friedhof Klein Wien zur Kinderund Jugendmesse HAL- LOKLEINWIEN. Jugendliche unter der Leitung

Mehr

Pfarrblatt. Altmann organisiert Rekordspende für Flüchtlinge. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Oktober Jahrgang. Mehr als 400 Teilnehmer

Pfarrblatt. Altmann organisiert Rekordspende für Flüchtlinge. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Oktober Jahrgang. Mehr als 400 Teilnehmer Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Oktober 2015 47. Jahrgang Altmann organisiert Rekordspende für Flüchtlinge Mehr als 400 Teilnehmer feierten gemeinsam mit Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll am 20. September

Mehr

Pfarrblatt. 30. Pfarrfest bei 30 Grad Hitze. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Heilige Mutter Teresa. Oktober Jahrgang

Pfarrblatt. 30. Pfarrfest bei 30 Grad Hitze. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Heilige Mutter Teresa. Oktober Jahrgang Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Oktober 2016 48. Jahrgang 30. Pfarrfest bei 30 Grad Hitze Hochsommer im Herbst: Das 30. Pfarrfest fand bei 30 Grad Celsius statt. Am Festgottesdienst nahmen 9 Jubelpaare

Mehr

Wolfsgraben: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Pfarren der Zukunft Zukunft der Pfarren

Wolfsgraben: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Pfarren der Zukunft Zukunft der Pfarren Wochenblatt Nr 14 von 09.09.2018-23.09.2018 [8] Wolfsgraben: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte 09.09.2018 23.09.2018 Nr. 14 Pfarren der Zukunft Zukunft der Pfarren Wie der neue Pastoralamtsleiter

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66 (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Öffnungszeiten Pfarreisekretariat:

Mehr

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung 18. Sonntag im Jahreskreis Donnerstag 04.08. Hl. Johannes Maria Vianney. Pfarrer von Ars (1859) Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag 06.08. Verklärung des Herrn. Fest 10.30... HM Schülerjahrgang 1939-1941.

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Oktober 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Jänner Februar Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg.   Jänner Februar Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg Jänner Februar 2019 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Kirche ist nicht nur Haus Gottes, Kirche ist auch die Gemeinschaft der Gläubigen, die messianische Gemeinschaft, welche

Mehr

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent G ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING 2. Advent - 06.12.2015-13.12.2015 G O T T E S D I E N S T A N Z E I G E R G O T T E S D I E N S T A N Z E I G E R Samstag, 05.12.2015 18.30 Uhr St.

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg Mai Juni 2015 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Am zweiten Sonntag im Mai ehren wir unsere Mütter. Weil sie oft ihre Herzen geopfert haben, schenken wir ihnen unsere Herzen

Mehr

Pfarrblatt. Mariazell-Wallfahrt erstmals von Jugend gestaltet. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Wer hilft beim Pfarrfest mit?

Pfarrblatt. Mariazell-Wallfahrt erstmals von Jugend gestaltet. der Pfarre Paudorf-Göttweig. Wer hilft beim Pfarrfest mit? Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Unsere Musikerinnen in Mariazell: Von links: 1. Reihe: Barbara Frühwirth, Elena Zaiss, Nina Grubmüller. 2. Reihe: Lea Grubmüller, Lilly Obermüller. 3. Reihe: Anna

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Erntedank. Pfarrblatt

Erntedank. Pfarrblatt Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt September 2015 Erntedank Sorgen um Existenz, Ängste und Fragen bewegen die Menschen in unserem Land. Das kann jene nicht gleichgültig lassen, die auf der Sonnenseite des

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag Gottesdienstordnung Montag der 6. Osterwoche 22.05. Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau O 18.00 Bittgang nach Walperstetten: Abmarsch vor der Pfarrkirche W 18.30 Walperstetten: Kleine Bittandacht mit Wettersegen

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Pfarrblatt. Pfarrgemeinderat stiftet neues Blasius-Messkleid. Konzils-Zeuge Abt Joachim Angerer spricht im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig

Pfarrblatt. Pfarrgemeinderat stiftet neues Blasius-Messkleid. Konzils-Zeuge Abt Joachim Angerer spricht im Hellerhof. der Pfarre Paudorf-Göttweig Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig Mit einer feierlichen, von Gitarristinnen gestalteten Heiligen Messe wurde am 1. September die im Dezember 2003 begonnene Innenrenovierung der Kirche St. Blasien

Mehr

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth März März 2019

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth März März 2019 Kirchenanzeiger Schirmitz - Bechtsrieth www.pfarrei-schirmitz.de 03. März 2019 17. März 2019 03. März 05. März Mittwoch, 06. März Donnerstag, 07. März Freitag, 08. März 09. März 10. März Schirmitz 8. Sonntag

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN Hl. PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 29. Oktober 2018

Mehr

Eröffnung des Jubiläumsjahres

Eröffnung des Jubiläumsjahres PROGRAMM 2018/19 PROGRAMM 2018 So. 30.9.2018 14.00 Uhr 15.30 Uhr 17.00 Uhr Eröffnung des Jubiläumsjahres Festgottesdienst mit Generalabt em. Thomas Handgrätinger Stiftsführung Konzert musica plagensis

Mehr

Gottesdienstordnung für Oestrich-Winkel Oktober 2015

Gottesdienstordnung für Oestrich-Winkel Oktober 2015 Gottesdienstordnung für Oestrich-Winkel Oktober 2015 Do 1. Okt. 2015 - hl. Theresia vom Kinde Jesus Fr 2. Okt. 2015 Heilige Schutzengel, Herz-Jesu-Freitag 18:30 Oestrich Herz-Jesu-Messe 20:30 Mittelheim

Mehr

Pfarrblatt. der Pfarre. Radlbrunn. Nr Juli September 2013 Ausgabe 80

Pfarrblatt. der Pfarre. Radlbrunn. Nr Juli September 2013 Ausgabe 80 Pfarrblatt der Pfarre Radlbrunn Nr. 3-2013 Juli September 2013 Ausgabe 80 Sommer 2013 2 Vater und Sohn im Park Vater und Sohn haben frei und gehen in den Park. Das Wetter ist herrlich, die Sonne lacht,

Mehr

November Jahrgang. Pilger-Reise in das Heilige Land. ffbethlehem (auf den Hirtenfeldern)

November Jahrgang. Pilger-Reise in das Heilige Land. ffbethlehem (auf den Hirtenfeldern) Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig November 2016 48. Jahrgang Pilger-Reise in das Heilige Land 953 Jahre nach Altmann, unserem Kirchenpatron, und zum zweiten Mal in der Pfarrgeschichte veranstalten

Mehr

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Fußball-Europameisterschaft in Frankreich

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Fußball-Europameisterschaft in Frankreich PFARRBRIEF St.Martin-Kaltenbrunn 2016 11 Fußball-Europameisterschaft in Frankreich Gottesdienstordnung Sonntag, 12.06. 11. SONNTAG IM JAHRESKREIS 9.00 PFARRGOTTESDIENST - für die Angehörigen der Pfarrei

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 9 / 2017 03.09.-01.10.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei-Thurndorf@t-online.de 31.10. - 14.11.2010 31. - 33. Sonntag im JK Sonntag 31.10.2010 TH 9:00 Hl.

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS

PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS MAI JUNI 2019 Pfingsten Das christliche Pfingstfest wird im Jahr 130 zum ersten Mal erwähnt. Wir begehen es 50 Tage nach dem Ostersonntag. Das Fest feiert die Ausschüttung

Mehr

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN 11.11. 25.11.2018 Samstag, 10. November 17.30 Pfarrkirche - Beichte 18.00 Pfarrkirche - Vorabendmesse Sonntag, 11. November Kollekte: Für außerordentliche Seelsorgezwecke

Mehr

N o v Weißenkirchen und Heiligenkreuz- Gutenbrunn. Liebe Pfarrgemeinde!

N o v Weißenkirchen und Heiligenkreuz- Gutenbrunn. Liebe Pfarrgemeinde! N o v. 2 0 1 2 Weißenkirchen und Heiligenkreuz- Gutenbrunn Liebe Pfarrgemeinde! Der Hl. Vater hat ein Jahr des Glaubens ausgerufen, nicht von den innerkirchlichen Problemen abzulenken, sondern den Blick

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet GOTTESDIENSTORDNUNG Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) 27082016 17:30 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) 18:00 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) Wort-Gottes-Feier für verst Gerlinde Friedl

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Jänner Februar Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. Jänner Februar Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg Jänner Februar 2013 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Nach der feierlichen Weihnachtszeit, in der wir unsere Würde als Kinder Gottes erkannt haben, weil Gott Mensch geworden

Mehr

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden. Die 7 Sakramente Sakramente sind Heilige Zeichen. verbinden Gott und den Menschen. verbinden die Gläubigen untereinander. beinhalten immer Worte und Zeichen. z.b. bei der Taufe Worte: Ich taufe dich im

Mehr

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. 1. Silvester-Mette in der Kirche St. Georg

Pfarrblatt. Paudorf- Göttweig. 1. Silvester-Mette in der Kirche St. Georg Pfarrblatt der Pfarre Paudorf- Göttweig 12/2011 Dezember 2011 Jahrgang 43 St. Pölten will 350 Pfarren schließen Großpfarren mit 7.000 Katholiken angestrebt Jetzt ist auch in der Diözese St. Pölten die

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr