BETRIEBSANLEITUNG BAL.NR ,6&+3803( WIR SORGEN FÜR DEN FLUSS DER DINGE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BETRIEBSANLEITUNG BAL.NR ,6&+3803( WIR SORGEN FÜR DEN FLUSS DER DINGE"

Transkript

1 ETRIESANLEITUNG AL.NR ,6&+3803( WIR SORGEN FÜR DEN FLUSS DER DINGE

2 .

3 $OOJHPHLQ 6HKUJHHKUWHU3)7.XQGH Herzlichen Glückwunsch zu Ihre Kauf. Sie haben gut gewählt, da Sie Qualität eines Markenproduktes aus gute Hause schätzen. Die Mischpupe ist auf de neuesten technischen Stand. Sie wurde so funktionsgerecht gestaltet, dait sie bei den rauhen austellenbedingungen ein treuer Helfer ist. Diese etriebsanleitung sollte ständig a Einsatzort der Maschine aufbewahrt werden und griffbereit sein. Sie inforiert Sie über die verschiedenen Funktionen des Gerätes. Vor Inbetriebnahe der Maschine ist die etriebsanleitung gründlich zu studieren, da wir für Unfälle und Materialzerstörungen, hervorgerufen durch falsche edienung, keine Haftung übernehen. ei richtiger edienung und pfleglicher ehandlung wird Ihnen die Mischpupe ein treuer Gehilfe sein. Die Weitergabe dieser Druckschrift, auch in Auszügen, ist ohne unsere schriftliche Genehigung verboten. Alle technischen Angaben, Zeichnungen usw. unterliegen de Gesetz zu Schutz des Urheberrechts. Alle Rechte, Irrtüer und Änderungen bleiben uns vorbehalten.

4 3)79HUNDXIVPLWWHLOXQJ (UVWLQVSHNWLRQQDFK$XVOLHIHUXQJ Eine unabdingbare Aufgabe aller Monteure, welche die Mischpupe ausliefern, ist die Prüfung der Maschineneinstellung a Ende des ersten Spritzganges. Während der ersten Laufzeit können sich die Werkseinstellungen verändern. Werden diese nicht rechtzeitig, gleich nach der Inbetriebnahe korrigiert, so sind etriebsstörungen zu befürchten. Grundsätzlich sind von jede Auslieferungsonteur nach erfolgter Übergabe und Einweisung der Mischpupe, also nach etwa zwei etriebsstunden, folgende Kontrollen bzw. Einstellungen durchzuführen: 1. Wassersicherheitsschalter 2. Pupendruck, Rückstaudruck 3. Überdruckventil a Kopressor 4. Luftdüsenrohrabstand (Spritzbild) 5. Luftsicherheitsschalter 6. Kopressordruckschalter 7. Fernsteuerschalter 8. Druckinderer 9. Motorschutzschalter $&+781 'LHEHLOLHJHQGHDUDQWLHNDUWHPX HLQJHVDQGWZHUGHQRKQH.DUWH NHLQHDUDQWLH

5 ,QKDOWVYHU]HLFKQLV Allgeein....1 PFT-Verkaufsitteilung....2 Inhaltsverzeichnis... 3 Übersicht... 4 Wasseraratur... 5 Luftaratur... 6 edien- und Anzeigeeleente... 7 Funktionsbeschreibung... 8 Grundlegende Sicherheitshinweise Einstellwerte Mörtelpupe Inbetriebnahe Mörtelkonsistenz / Spritzgeräte und Düsen Arbeitsunterbrechung Maßnahen bei Arbeitsende und Reinigung Checkliste Maßnahen bei Stroausfall / Wasserausfall eseitigung von Schlauchverstopfungen Maßnahen bei Frostgefahr Transport Wartung Zubehör Schaltpläne Ersatzteillisten Technische Daten... 52

6 hehuvlfkw 1. Mischpupenotor 10. Wasseraratur 2. Zellenrad 11. Wassereinlauf 3. Schutzgitter it Sackaufreißer 12. Schaltschrank 4. Materialbehälter 13. Mischrohr it Wechselflansch 5. Schnellverschluß 14. Arretierungshebel 6. Rahen 15. Motorkippflansch 7. Zellenradgetriebeotor 16. Schnellverschluß 8. Luftkopressor 17. Motoranschlußkabel 9. Pupensyste TWISTER

7 :DVVHUDUPDWXU 1. Wasser zu Mischrohr 7. Magnetventil 2. Wasserentnaheventil 8. Ablaßhahn 3. Wasserdruckanoeter 9. Nadelventil 4. Wassersicherheitsschalter 10. Wasserduchflußesser 5. Wasserzulauf (Druckerhöhungspupe) 6. Druckinderer

8 /XIWDUPDWXU 1. Luft vo Kopressor 4. Luftdrucksicherheitsschalter 2. Kopressorabschaltung 5. Luft zu Spritzgerät 3. Luftdruckanoeter

9 %HGLHQXQG$Q]HLJHHOHPHQWH 1. Kontrollape Störung 9. Hauptstroanschluß 32A 2. Kontrollape Drehrichtung 10. Fernsteuersteckdose 42V 3. Hauptwendeschalter 11. Wahlschalter Zellenrad 4. Steckdose Kopressor 16A 12. EIN-Taster it Kontrollape 5. Steckdose Wasserpupe 16A 13. AUS-Taster 6. Schuko-Steckdose 230V, 16A Absicherung 14. Wasservorlauftaste 7. Steckdose Mischpupenotor 15. blauer Drucktaster Pupenotor Rückwärtslauf 8. lindstecker 4-polig

10 )XQNWLRQVEHVFKUHLEXQJ Die Mischpupe ist eine kontinuierlich arbeitende Mischpupe für fabrikäßig vorgeischte Werktrockenörtel. Sie kann sowohl it Sackware als auch ittels Übergabehaube oder Einblashaube befüllt werden. %HDFKWHQ6LHELWWHGLH9HUDUEHLWXQJVULFKWOLQLHQGHU0DWHULDOKHUVWHOOHU Die Maschine besteht aus tragbaren Einzelbauteilen, die schnellen, bequeen Transport bei kleinen, handlichen Abessungen und niedrige Gewicht gestatten. ei etrieb sind folgende Punkte zu beachten: 1. Anschluß austro - Schaltschrank 2. Anschluß Schaltschrank - Pupenotor 3. Anschluß Schaltschrank - Kopressor 4. Anschluß Kopressor - Luft-Wasser-Aratur 5. Anschluß Wassernetz - Luft-Wasser-Aratur 6. Anschluß Luft-Wasser-Aratur - Luftschlauch 7. Anschluß Luftschlauch - Feinputzgerät 8. Anschluß Mischrohr - Mörteldruckanoeter 9. Anschluß Mörteldruckanoeter - Mörtelschlauch 10. Anschluß Mörtelschlauch - Feinputzgerät

11 UXQGOHJHQGH6LFKHUKHLWVKLQZHLVH In der etriebsanleitung werden folgende enennungen bzw. Zeichen für besonders wichtige Angaben benutzt: +,1:(,6 esondere Angaben hinsichtlich der wirtschaftlichen Verwendung der Maschine. $&+781 esondere Angaben bzw. Ge- und Verbote zur Schadensverhütung. $&+781 Die Maschine ist nur in technisch einwandfreie Zustand sowie bestiungsgeäß, sicherheits- und gefahrenbewußt unter eachtung der etriebsanleitung zu benutzen! Insbesondere sind Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, ugehend zu beseitigen. Zur bestiungsgeäßen enutzung gehören auch das eachten der etriebsanleitung und die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsbedingungen, siehe , Pos. 20 U Ihnen die edienung unserer Maschinen so leicht wie öglich zu achen, öchten wir Sie kurz it den wichtigsten Sicherheitsregeln vertraut achen. Wenn Sie diese beachten, werden Sie lange it unserer Maschine sicher und qualitätsgerecht arbeiten können.

12 UXQGOHJHQGH6LFKHUKHLWVKLQZHLVH 1. Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschine beachten und in lesbare Zustand halten! 2. Mindestens einal pro Schicht ist die Maschine auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel zu prüfen! ei sicherheitsrelevanten Änderungen der Maschine oder ihres etriebsverhaltens diese sofort stillsetzen und die Störung der zuständigen Person elden! 3. Keine Veränderungen, An- und Ubauten an der Maschine, die die Sicherheit nicht gewährleisten, ohne Rücksprache it de Lieferer vornehen! Das gilt auch für den Einbau von ungeprüften "Sicherheitseinrichtungen"! 4. Ersatzteile üssen den vo Hersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Das ist bei Original-PFT-Teilen ier gewährleistet! 5. Nur geschultes oder unterwiesenes Personal einsetzen. Die Zuständigkeit des Personals für das edienen, Rüsten, Warten und Instandhalten ist klar festzulegen! 6. Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder i Rahen einer allgeeinen Ausbildung stehendes Personal ist nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person an der Maschine zu beschäftigen! 7. Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen der Maschine dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenen Personen unter Aufsicht einer Elektrofachkraft geäß den elektrotechnischen Regeln vorgenoen werden. 8. Ein- und Ausschaltvorgänge, Kontrollanzeigen geäß der etriebsanleitung sind zu beachten. 9. Wenn die Maschine bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten koplett ausgeschaltet ist, uß sie gegen unerwartetes Wiedereinschalten gesichert werden (z.. Hauptschalter verschließen und Schlüssel abziehen oder a Hauptschalter Warnschild anbringen). 10. Vor de Reinigen der Maschine it de Wasserstrahl sind alle Öffnungen abzudecken, in welche aus Sicherheits- und Funktionsgründen kein Wasser eindringen darf (Elektrootore und Schaltschränke). Nach de Reinigen Abdeckungen vollständig entfernen. 11. Nur Originalsicherungen it vorgeschriebener Strostärke verwenden! 12. Sind Arbeiten an spannungsführenden Teilen erforderlich, ist eine zweite Person heranzuziehen, welche i Notfall den Stro unterbrechen kann. 13. Auch bei geringfügige Standortwechsel ist die Maschine von jeder externen Energiezufuhr zu unterbrechen. Vor Wiederinbetriebnahe ist die Maschine wieder ordnungsgeäß an das Netz anzuschließen. 14. Die Maschine ist standsicher aufzustellen und gegen ungewollte ewegungen zu sichern. 15. Die Förderleitungen sind sicher und nicht über scharfe Kanten geknickt zu verlegen! 16. Vor de Öffnen von Förderleitungsverbindungen ist Drucklosigkeit herzustellen! 17. ei eseitigen von Verstopfungen uß sich die handelnde Person so aufstellen, daß sie von austretende Mörtel nicht getroffen werden kann. Außerde ist eine Schutzbrille zu tragen. Andere Personen dürfen sich dabei nicht in der näheren Ugebung der Maschine befinden! 18. Wenn ein Dauerschalldruckpegel von 85 d(a) überschritten wird uß geeignetes Schallschutzittel zur Verfügung gestellt werden. 19. ei Spritzarbeiten ist, falls erforderlich, geeigneter Personenschutz zu tragen: Schutzbrille, Sicherheitsschuhe, Schutzbekleidung, Handschuhe, evtl. Hautschutzcree und Ateschutz 20. Durch einen Sachkundigen ist die Maschine bei edarf, jedoch indestens einal jährlich, zu überprüfen.

13 (LQVWHOOZHUWH 6LFKHUKHLWVVFKDOWHU Maschine einschalten Maschine ausschalten Wasser 2,2 bar 1,9 bar Kopressor 2,0 bar 3,0 bar.rpsuhvvru6lfkhukhlwvyhqwlo 4,0 bar gegen vollkoen geschlossene Luftleitung (werkseitig eingestellt und it Rändelschraube gesichert) 'UXFNPLQGHUYHQWLO 1,9 bar bei axiale Durchlaß (1000 l/in) 0RWRUVFKXW]VFKDOWHU Leistung Einstellwert ezeichnung Kopressor / Wasserpupe 16 A Q5 Zellenrad 0,75 kw 2,2 A Q6 Zellenrad 0,37 kw 1,1 A Q6 Mischerotor 5,5 kw 11,5 A Q2 Mischerotor 4,0 kw 8,6 A Q2 $EVWDQG/XIWGVHQURKU Der Abstand zwischen Luftdüsenrohr und Putzdüse sollte stets de Lochdurchesser der Putzdüse entsprechen z..: 14 Feinputzdüse = 14 Abstand. 'UHKULFKWXQJGHV=HOOHQUDGPRWRUV Das Zellenrad arbeitet noralerweise drehrichtungsunabhängig. ei der Verwendung einer SILOMAT-Förderanlage epfehlen wir eine Drehrichtung i Uhrzeigersinn (Werkseinstellung). In diese Fall ist gleichzeitig gewährleistet, daß auch der Pupenotor in richtiger Richtung läuft. =HOOHQUDG Abstand Zellenrad zu Trichterboden: Werkseitig ca. 8 Faustregel: 1,5 x Durchesser des größten Kornes des Werktrockenörtels. Ggf. kann Zellenrad- Distanzscheibe (Art.-Nr ) für grobkörnigen Putz eingebaut werden.

14 0 UWHOSXPSH Die Mischpupe ist serienäßig it de Pupensyste TWISTER D5-2,5 bzw. D6-3 ausgerüstet. 5RWRUXQG6WDWRUVLQG9HUVFKOHL WHLOHGLHUHJHOPl LJEHUSUIWZHUGHQPVVHQ $&+781 Die Verwendung eines Mörteldruckanoeters ist geäß Unfallverhütungsvorschrift der auberufsgenossenschaft zwingend vorgeschrieben. Mit den PFT-Mörteldruckanoetern kann die putzgerechte Mörtelkonsistenz schnell und einfach kontrolliert werden. Der Mörteldruckanoeter gehört zu Lieferufang Einige Vorteile des Mörteldruckanoeters: - Genaue Einregulierung der richtigen Mörtelkonsistenz - Stetige Kontrolle des richtigen Förderdruckes - Frühzeitiges Erkennen einer Stopferbildung bzw. einer Überlastung des Pupenotors - Herstellung der Drucklosigkeit - Dient in hohe Maß der Sicherheit des edienungspersonals - Lange Lebensdauer der Pupenteile 3)73XPSHQWHLOH Neue Pupenteile sollten vor und nach de ersten Spritzgang, bei einer Förderschlauchlänge von 10, einen Förderdruck von ca. 15 bzw. 30 bar bringen und einen Rückstaudruck von ca. 8 bzw. 12 bar halten. U den Rückstaudruck zu kontrollieren, epfehlen wir, den PFT-Druckprüfer it Kupplung und Ablaßhahn (Art.- Nr ) zu verwenden. ei Einbau/Ausbau der Mörtelpupe ist darauf zu achten, daß: - der Hauptwendeschalter während der Montage ausgeschaltet ist. Weiter ist darauf zu achten, daß: - in neuer Stator und eine neuer Rotor sich einlaufen üssen und echte Druckwerte sich erst nach eine Spritzgang feststellen lassen. - Pupenteile, die weder den notwendigen Förderdruck bringen noch den notwendigen Rückstaudruck halten, verschlissen sind und ausgetauscht werden üssen..rqwuroolhuhqghv) UGHUXQG5FNVWDXGUXFNHV - 10 Förderschlauch anschließen, - a Schlauchende den Druckprüfer it Ablaßhahn ankuppeln, - Ventil öffnen, - Maschine einschalten und nur Wasser laufen lassen, bis Wasser a Ablaßhahn austritt (Schlauch entlüften lassen), - Ventil schließen, - Pupe gegen Druck laufen lassen, bis Druck nicht ehr steigt, - Maschine abstellen, - wird der erforderliche Druck nicht erreicht, uß die wartungsfreie Pupe ausgewechselt werden, - den Rückstaudruck kontrollieren.

15 0 UWHOSXPSH I Schlauch soll nun ein Rückstaudruck von ca. 14 bar- von der Schneckenpupe (bei TWISTER D6-3 bzw. D5-2,5)- gehalten werden. +,1:(,6 Der Prüfdruck it Wasser sollte ca. 5 bis 10 bar über de zu erwartenden Mörtelförderdruck liegen! ei ungünstiger Stellung der Schnecke i Mantel fließt das Wasser it deutliche Gluckern in den ehälter zurück. Durch erneutes Ein- und Ausschalten der Maschine - Vorgang eventuell ehrals wiederholen - die Stellung finden, in der die Schneckenpupe abdichtet. +,1:(,6 1. Stator TWISTER D6-3 bzw. D5-2,5 bis 30 bar etriebsdruck einsetzbar. 2. Die ögliche Förderentfernung hängt aßgeblich von der Fließfähigkeit des Mörtels ab. Schwere, scharfkantige Mörtel besitzen schlechte Fördereigenschaften. Dünnflüssige Materialien, Spachtelassen, Fließestriche usw. besitzen gute Fördereigenschaften. 3. Werden 30 bar etriebsdruck überschritten, so ist es epfehlenswert, dickere Mörtelschläuche zu verwenden. 4. U Maschinenstörungen und erhöhten Verschleiß a Pupenotor, Pupenwelle und Pupe zu vereiden, sind Original - Ersatzteile PFT-Rotore PFT-Statore PFT-Pupenwellen PFT-Mörteldruckschläuche PFT-Spannschellen zu verwenden. Diese sind aufeinander abgestit und bilden it der Maschine eine konstruktive Einheit. ei Zuwiderhandlungen tritt nicht nur der Garantieverlust ein, auch ist it schlechter Mörtelqualität zu rechnen.

16 ,QEHWULHEQDKPH - Transport der augruppen so nah wie öglich zu Verarbeitungsobjekt (Zusaenbau siehe Transport) - Feststellrolle vor Inbetriebnahe der Maschine arretieren - Wasserleitungsanschluß it ¾ Schlauch herstellen. Zuleitung öffnen, u die Schlauchleitung zu entlüften und von Verschutzungen zu reinigen. Zuleitung schließen. -- Wasserschlauch a Wassereingang der Wasserpupe anschließen - Entwässerungsventile an Wasseraratur schließen - bei eine Wasserdruck unter 2,5 bar kann die eingebaute Wasserpupe zur Druckerhöhung benutzt werden. $&+781 ei Arbeiten aus de Wasserfaß uß der Saugkorb it Filtersieb (Artikelnr ) vorgeschaltet werden (Wasserpupe entlüften). Die Maschine darf grundsätzlich nur an einen austroverteiler it 32A und vorschriftsäßigen FI-Schutzschalter 30A angeschlossen werden. Das Verbindungskabel uß der Ausführung H07 RN-F 5x4,0 ² entsprechen. ei 5- polige Anschluß steht die Schuko-Steckdose zu Anschließen von 230V Verbrauchern, (Handlape usw.) zur Verfügung. Grundsätzlich epfehlen wir, das PFT-Strokabel 5x4,0 ², 50 it CEE-Stecker und Kupplung (Artikelnr ) zu verwenden. evor der Schaltschrank it Stro versorgt wird, üssen folgende Punkte beachtet werden: - Hauptwendeschalter (1) ausschalten (Stellung 0, absperrbar) - Zellenradschalter (2) auf Stellung 0 drehen - lindstecker (3) ziehen Pupenotor 2 (7-poliger. Stecker) und Zellenrad 1 (schwarzer Stecker) anschließen Kopressor ausschalten Schaltschrank it Stro versorgen

17 ,QEHWULHEQDKPH Folgende Schritte sind nun durchzuführen: Hauptwendeschalter (1) auf Stellung I Leuchtet orange Lape (2) Drehrichtung ändern, läuft die PFT G 5 c nicht an. Drehrichtung a Hauptwendeschalter (1) ändern. Dazu den Hauptwendeschalter in Nullstellung bringen. Das Wahlblättchen zur entgegengesetzten Seite schieben und Hauptschalter zur anderen Richtung hin einschalten, die Drehrichtung ist geändert. Erlischt die Lape Drehrichtung nicht, siehe Störung und Abhilfe. Pupe nieals trocken laufen lassen (lindstecker ziehen). $FKWXQJ Während der Maschinenvorbereitung und des etriebes darf die Gitterabdeckung nicht entfernt werden. Grünen Drucktaser EIN betätigen. Wasservorlauftaste (1) betätigen (Wasserpupe läuft), voraussichtliche Wasserenge a Nadelventil (2) einregulieren. Wasserschlauch vo Wasserdurchflußesser a oberen Wassereingang des Mischrohrs anschließen. Wasservorlauftaste kurz betätigen. Es uß in der Mischzone so viel Wasser bei Anfahren vorhanden sein, daß der Kopf des Rotors bedeckt ist (auf Wasserverlust achten, evtl. Schneckenpupe defekt). $&+781 ei Entfernen des 7-poligen Anschlußsteckers des Mischpupenotors wird der Steuerstrokreis unterbrochen (Wiederanlaufsperre). ei erneuter Inbetriebnahe uß der grüne EIN-Taster wieder betätigt werden. Wasserstand kontrollieren (kann bei abgekippte Pupenotor erfolgen)

18 ,QEHWULHEQDKPH =HOOHQUDGVFKDOWHU kurz auf "Hand" schalten. Das Zellenrad kann auf die Stellungen +$1' Zellenrad läuft ier bei angeschlossener und eingeschalteter Maschine. In dieser Stellung kann der Mischzone, bei stehender Pupe, Material beigegeben werden. Dies nennen wir "Einsupfen"! ei schweren oder dispersionsgebundenen Materialien epfiehlt es sich "einzusupfen" und dabei den unteren Wasseranschluß an der Mischzone kurzfristig zu öffnen, dait das überschüssige Wasser austreten kann. (Der Steuerstrokreis uß durch Entfernen des lindsteckers unterbrochen sein). :,&+7, ei der 7:,67(5' PupePX generell HLQJHVXPSIWwerden! Zellenrad ist ausgeschaltet und soit die Materialzufuhr zur Mischzone unterbrochen. Z.. zu Reinigen der Mischzone it Mischerreiniger oder Abdrücken der Pupe. $8720$7,. Zellenrad läuft synchron zur Mischpupe und wird it der Luftsteuerung oder Fernbedienung ein- und ausgeschaltet $&+781 ei betriebsbereiter Maschine nie Schutzgitter entfernen! Mörteldruckanoeter a Druckflansch ankuppeln. eschicken des Vorratsbehälters it Trockenörtel. Zellenradschalter (1) auf Autoatik stellen. lindstecker (2) einstecken. Maschine ist nun in etrieb. A Mörtelauslaufflansch kann nun die Mörtelkonsistenz überprüft werden (noch keinen Mörtelschlauch ankuppeln). ei laufende Motor die Wasserenge auf ca. 10 % über Nenneinstellung einregulieren. Nenneinstellung ist diejenige Wassereinstellung, bei der der Mörtel die richtige, in sich verlaufende Konsistenz erhält z..: Knauf-MP 75 - Nenneinstellung ca. 650 bis 750 l/h ei Mörtelaustritt ggf. Wasserzugabe zur optialen Konsistenzeinstellung durch Einstellen der Wasserenge ittels Nadelventil korrigieren - ersichtlich a Kegel des Wasserdurchflußessers. Verdrehen des Handrades i Uhrzeigersinn bewirkt weniger Wasserdurchfluß, entgegengesetzt ehr Wasserdurchfluß. Roten Drucktaster AUS betätigen (Maschine bleibt stehen).

19 ,QEHWULHEQDKPH Luftschlauch an Luftaratur und Spritzgerät ankuppeln Kopressor einschalten Alle benötigten Mörtelschläuche iteinander verbinden und zur Vereidung von Stopfern it Wasser durchspülen (Wasser nicht in den Schläuchen stehenlassen). Hierzu Übergangsstück (i Werkzeugbeutel) verwenden. (Siehe dazu auch latt ). ei unbekannter Mörtelqualität ca. 3 Liter dünnflüssige Kalk- oder Gipsschläe in den ersten Schlauch nach der Maschine eingießen. $&+781 Auf saubere und korrekte Verbindung der Kupplung achten. Schläuche it de Mörteldruckanoeter verbinden und nochals auf die Mörtelschlauchdichtung achten. Spritzgerät (Feinputz- oder Quetschventil-Spritzgerät) a Mörtelschlauch anschliessen. Grünen Drucktaser "EIN" drücken und Lufthahn a Spritzgerät öffnen. Die Maschine läuft nun an it de Putzen kann begonnen werden. Zunächst fließt a Spritzgerät dünnes Material aus, danach tritt der Mörtel in der richtigen Konsistenz aus. Ggf. kann it Hilfe des Nadelventils nachreguliert werden. Durch Öffnen und Schließen des Lufthahns a Spritzgerät kann die Maschine nun ein- und ausgeschaltet werden. +,1:(,6 Wird ohne Luft gearbeitet (z.. bei Pupen von Fließestrich) so wird die Maschine über eine 42V-Fernsteuerung ein- und ausgeschaltet. Hierzu uß der lindstecker von der Anbausteuerkupplung entfernt und der Steuerstecker der Fernsteuerung angeschlossen werden.

20 0D QDKPHQEHL$UEHLWVHQGHXQG5HLQLJXQJ 0 UWHONRQVLVWHQ] Die richtige Mörtelkonsistenz ist erreicht, wenn das Material auf der zu spritzenden Fläche ineinander verläuft (wir epfehlen von oben nach unten auf Wandflächen auftragen). ei zu geringer Wasserenge ist ein gleichäßiges Mischen und Spritzen nicht ehr gewährleistet es kann zu einer Stopferbildung i Schlauch koen und es tritt ein hoher Verschleiß an den Pupenteilen auf. 6SULW]JHUlWHXQG'VHQ Je nach Mörtelkonsistenz sind Düsen it 10, 12, 14, 16 oder 18 einzusetzen. Größere Düseneinsätze ergeben geringere Anwurfgeschwindigkeiten und dait weniger Rückprall. Kleinere Düsen ergeben eine bessere Zerstäubung. Wichtig ist, daß der Abstand zwischen Luftdüsenrohr und Düsenöffnung de Durchesser der Düse entspricht (siehe auch Seite ) $UEHLWVXQWHUEUHFKXQJ Hinsichtlich Pausen sind die Richtlinien der Materialhersteller unbedingt zu beachten. Vor längeren Unterbrechungen ist es zweckäßig, die Pupe zu reinigen. Dabei entsprechend Punkt Maßnahen bei Arbeitsende und Reinigung verfahren. Jedes Unterbrechen des Spritzvorganges bewirkt eine geringe Unregeläßigkeit in der Konsistenz des Materials, was sich jedoch wieder von selbst noralisiert, sobald die Maschine kurze Zeit gearbeitet hat. Deshalb nicht bei jeder Unregeläßigkeit die Wasserzufuhr verändern, sondern abwarten, bis sich die Konsistenz des a Spritzgerät austretenden Materials wieder einreguliert hat. 0D QDKPHQEHL$UEHLWVHQGH5HLQLJXQJ $&+781 Vor Deontage der Schneckenpupe und Öffnen des Motorkippflansches uß unbedingt darauf geachtet werden, daß Pupe und Schläuche drucklos sind. Die Anzeige des Mörteldruckanoeters ist zu beachten. ei Arbeitsende Materialzufuhr (Zellenrad) abschalten (Zellenradschalter auf Stellung "0" drehen!) (1) Mischrohr leerfahren Roten Drucktaser $86³ drücken.(2) Kopressor ausschalten (3) und Hahn a Feinputzgerät öffnen. 5-polige Kupplung a Schaltschrank ziehen Mörtelschlauch abkuppeln (nur drucklos)

21 0D QDKPHQEHL$UEHLWVHQGHXQG5HLQLJXQJ Schnellverschluß (1) a Motorkippflansch lösen und Motor abkippen Mischwendel (2) entnehen und reinigen Mischzone it Spachtel säubern. Reinigerwelle und Mischrohrreiniger it den Schabern nach unten einsetzen. Motorkippflansch zuklappen und it Schnellverschluß arretieren, 5-polige Kupplung a Schaltschrank anschließen Grünen Drucktaser EIN drücken ca sec. laufen lassen bis Mischrohr gereinigt ist. Roten Drucktaser AUS drücken, Mischerreiniger ausbauen. Gereinigten Mischwendel einbauen. Motorkippflansch zuklappen und it Schnellverschluß arretieren. Zur Reinigung werden die Schläuche inklusive Mörteldruckanoeter a Wasserentnaheventil it Hilfe des Übergangsstücks (i Werkzeugbeutel) angeschlossen. Dadurch wird die Pupe geschont. In den Schlaucheingang uß vorher eine wassergetränkte Schwakugel hineingedrückt werden. Anschließend Wasserventil öffnen bis die Schwakugel a Schlauchende austritt.ei unterschiedlichen Schlauchdurchessern sollten die Schläuche separat it den entsprechenden Schwakugeln gereinigt werden. ei starker Verschutzung diesen Vorgang wiederholen. Das Feinputzgerät separat unter fließende Wasser reinigen Wasserzuleitungsventil schließen den Wasserschlauch durch Öffnen des seitlichen Wasserventils drucklos achen und anschließend vorsichtig abkuppeln Nun den Stroanschluß lösen. Wird die Maschine voraussichtlich ehrere Tage nicht benutzt, ist der Materialbehälter zu entleeren. Dazu ist die ehälterreinigungsklappe zu öffnen und eventuell das Zellenrad herauszunehen. $&+781 Vor Deontage der ehälterreinigungsklappe uß der Hauptwendeschalter ausgeschaltet bzw. der Stroanschluß gelöst sein.

22 &KHFNOLVWH :LHN QQHQ3UREOHPHEHLGHU0LVFKSXPSHYHUPLHGHQE]ZVFKQHOOEHKREHQZHUGHQ" 6W UXQJ 8UVDFKH $EKLOIH Maschine läuft nicht an! :DVVHU - Wasserzuleitung überprüfen Wasserdruck zu niedrig - - Schutzfängersiebe säubern Manoeter zeigt weniger als 2,2 bar an - Druckerhöhungspupe anschalten Maschine läuft nicht an! 6WURP - Strozuleitung in Ordnung? Mängel abstellen - FI-Schutzschalter ausgelöst? - Hauptschalter eingeschaltet? - Störungslape leuchtet auf? - Motorschutzschalter ausgelöst? - Selbsthaltetaste nicht gedrückt? - Schütz defekt? - Sicherungen defekt? - Wassersicherheitschalter verstellt? Maschine läuft nicht an! /XIW - Kein ausreichender Druckabfall in der Fernsteuerung durch verstopfte Luftleitung oder Luftdüsenrohr - Luft-Sicherheitsschalter verstellt Mängel abstellen - Kopressor angeschlossen und eingeschaltet? Maschine läuft nicht an! 0DWHULDO - Zu viel verdicktes Material i Trichter oder Mischzone Wasser läuft nicht! (Durchflußesser zeigt nicht an) - Zu trockenes Material in Pupenteil - Magnetventil (ohrung in Mebrane verstopft) - Magnetspule defekt - Druckindererventil zugedreht - Wassereinlauf a Pupenrohr verstopft - Nadelventil zugedreht - Kabel zu Magnetventil defekt Mängel abstellen und verstopfte Luftleitung oder Luftdüsenrohr reinigen! Mängel abstellen evtl. Trichter zur Hälfte entleeren und neu anfahren $&+781 Vorher Hauptschalter ausschalten und Stecker ziehen Mängel abstellen Pupenotor läuft nicht an! - Pupenotor defekt Mängel abstellen - Anschlußkabel defekt - Stecker oder Einbausteckdose defekt - Motorschutzschalter defekt oder hat ausgelöst Stehenbleiben nach kurzer Zeit! - Schutzfängersieb verschutzt Siebe reinigen oder erneuern und - Druckinderersieb verschutzt - Schlauchanschluß bzw. Wasserleitung zu klein - Wasseransaugleitung zu schwach oder zu lang Wasseranschluß vergrößern evtl.zusätzliche Druckerhöhungspupe vorschalten

23 &KHFNOLVWH Maschine schaltet nicht ab - Luftdrucksicherheitsschalter verstellt oder defekt - Luftdrucksicherheitsschalter einstellen - Luftschlauch defekt oder Dichtungen defekt - Luftschlauch auswechseln oder Kopressor überprüfen - Lufthahn a Spritzgerät defekt - Kopressor bringt zu wenig Leistung - Luftleitung a Kopressor nicht angeschlossen Mörtelfluß setzt aus - schlechte Mischung i Mischrohr Mehr Wasser zugeben (Luftblasen) - Mischwendel defekt Wenn dies nicht hilft, Mischwendel - Motorklaue defekt säubern oder ersetzen - Einlauftrichter a Mischrohr ist Mischrohreinlauf trocknen und neu naß geworden beginnen - Material verklupt und verengt Motorklaue ersetzen den Mischrohreinlauf Mörtelfluß Dick-Dünn - zu wenig Wasser ei zu wenig Wasser Wasserenge - Wassersicherheitsschalter verstellt oder defekt ca. ½ Minute u 10% höher stellen und dann langsa zurückdrehen - Mischwendel defekt kein Original auf norale Einstellung oder PFT Mischwendel Pupenteile nachspannen bzw. - Druckinderer verstellt oder Ersetzen defekt sonstige Ursachen beheben - Rotor abgenutzt, defekt - Stator abgenutzt oder bei Spannschelle zu locker gespannt - Spannschelle defekt (oval) - Mörtelschlauchinnenwand defekt Mörtelschlauch ersetzen - Rotor zu tief i Druckflansch Mischwendel und Motorklaue kon- - keine Original PFT-Ersatzteile trollieren Hochsteigen von Wasser i Mischrohr während des etriebes Die Störungslape leuchtet auf Lape Drehrichtung ändern leuchtet - Rückstaudruck i Mörtelschlauch höher als Pupendruck - Rotor oder Stator verschlissen Stator nachspannen oder ersetzen - Schlauchverstopfung durch zu dicken Mörtel (hoher Druck durch zu niedrigen Wasserfaktor) Überlastung - Motorschutzschalter (16 A) ausgelöst (Pupenotor) - durch Festfahren der Pupe it trockene Material - Wegen zu geringer Wasserenge - Motorschutzschalter (2,5 A) ausgelöst (Zellenradotor) - Verdichtetes Material i Trichter Motorschutzschalter hat ausgelöst -Zuleitung zu dünn, nicht 5x4² -Zuleitung zu lang ehr als 50 Kabel -1 Phase fehlt -Spannung zu niedrig -falsche Drehrichtung Evtl. auch Rotor ersetzen Schlauchstopfer beseitigen Schutzschalter wieder einschalten, Mischrohr reinigen und bei Anfahren Wasserzulauf erhöhen Trichter und Zellenrad säubern Drehrichtung a Wendeschalter tauschen

24 %HVHLWLJHQYRQ6FKODXFKYHUVWRSIXQJHQ0D QDKPHQEHL6WURPDXVIDOO $&+781 Geäß Unfallverhütungsvorschrift der auberufsgenossenschaft üssen die it de eseitigen von Verstopfungen beauftragten Personen aus Sicherheitsgründen eine Schutzbrille tragen und sich so aufstellen, daß sie von austretende Mörtel nicht getroffen werden. - Zellenradotor ausschalten (1) - Pupenotor kurz rückwärts laufen lassen, dazu: - Hauptwendeschalter ulegen (Drehrichtungslape leuchtet) (2) - Auslauföffnung des Pupenrohrs it Folie abdecken - blauen Drucktaster Rückwärtslauf (3) drücken (Wasserzufuhr ist autoatisch unterbrochen) bis Druck a Mörteldruckanoeter auf 0 bar sinkt - Mutter a Druckflansch leicht lösen dait evtl. Restdruck vollständig entweichen kann - Schlauchkupplung lösen und Schlauch reinigen Zu Ausdrücken des Restörtels aus den Mörtelschlauch siehe Schlauchreinigung 0D QDKPHQEHL6WURPDXVIDOO Die Mörtelschläuche üssen sofort gereinigt werden. Die Reinigung kann a Wasserentnaheventil erfolgen. Dazu ist das Putzstück (liegt i Werkzeugbeutel) zuerst a Mörtelschlauch und dann a Wasserentnaheventil anzuschließen. Durch Öffnen des Wasserventils Mörtel herausdrücken und anschließend it wassergetränkter Schwakugel säubern. $&+781 Vor de Öffnen der Kupplungen sicherstellen, daß die Schläuche drucklos sind (Anzeige a Mörteldruckanoeter beachten)!. Zugankerschrauben lösen, Pupe entfernen, Rotor aus de Stator herausdrücken und sorgfältig reinigen. Druckflansch oder Nachischer (ROTOMIX oder ROTOQUIRL) reinigen. Mit Wasser und Spachtel die Mischzone und den Mischwendel säubern. Anschließend die Pupe koplett zusaenbauen und betriebsbereit herrichten.

25 0D QDKPHQEHL:DVVHUDXVIDOO0D QDKPHQEHL)URVWJHIDKU7UDQVSRUW 0D QDKPHQEHL:DVVHUDXVIDOO Mittels Saugkorb (Artikelnr ) Maschine aus eine ehälter it sauberen Wasser versorgen. 0D QDKPHQEHL)URVWJHIDKU Nach de Reinigen der Maschine: Wasserzufuhr unterbrechen Mischwendel herausnehen Wasserentnaheventil öffnen, Wasserdruck i Schlauch ablassen Wasserzuleitung schließen, Wasserschlauch abkleen und entleeren Ablaßhahn an der Wasseraratur öffnen Luftschlauch a Spritzgerät entfernen und diesen a Wassereingang befestigen Hauptwendeschalter einschalten und grünen Drucktaster "EIN" drücken

26 0D QDKPHQEHL:DVVHUDXVIDOO0D QDKPHQEHL)URVWJHIDKU7UDQVSRUW Luftkopressor einschalten Wasservorlauftaste drücken. Das Wasser wird nun it Druckluft aus der Aratur geblasen! (bei 1,5 bar ca. 1 Minute lang) Mischpupe durch Hochklappen des kopletten Pupenteiles entleeren. Mörtelschläuche abkuppeln und entleeren. Die Maschine ist nun bis auf einen geringen Rest innerhalb der Schneckenpupe vollkoen entleert. Dennoch ist die Maschine a nächsten Tag vorsichtig anzufahren. 7UDQVSRUW Zuerst Hauptstrokabel ziehen, danach alle anderen Kabelverbindungen lösen. Wasserzuleitungen entfernen Mischrohr bei edarf aushängen Die G 5 c besteht aus zwei Einheiten (Mischrohr, Materialbehälter), die separat transportiert werden können $&+781 Vor de Öffnen der Kupplungen sicherstellen, daß die Schläuche drucklos sind (Anzeige a Mörteldruckanoeter beachten)

27 :DUWXQJ Filter des Kopressors je nach etrieb wöchentlich ausklopfen. ei starker Verschutzung sind die Filter zu erneuern Hinweis: Rauhe Filterseite nach innen! Schutzfängersiebe i Druckinderer sollen indestens alle zwei Wochen herausgenoen und gereinigt, notfalls erneuert werden. Messingsieb i Wassereinlauf täglich kontrollieren.

28 =XEHK U 3)7(LQEODVKDXEHIU$UWLNHOQU Die PFT Einblashaube dient zur eschickung des Trockenaterials in die G 5 c it Hilfe der SILOMAT-Anlage. ei Leereldung i G 5 c- Trichter bleibt die Putzaschine stehen. 3)7hEHUJDEHKDXEHIU$UWLNHOQU Die PFT Übergabehaube dient zur eschickung der G 5 c direkt vo Silo / Container it Trockenaterial. ei Leereldung i G 5 c- Trichter bleibt die Mischpupe stehen ,'3XPSHQNSOPLWHU.XSSOXQJ$UWLNHOQU Nachischer zu besseren Aufschließen und Durchischen des Materials. Direktantrieb durch Zapfen des Rotors. Inhalt ca. 1,2 l 'LH5LFKWOLQLHQGHU0DWHULDOKHUVWHOOHUVLQGXQEHGLQJW]XEHDFKWHQ ,5/,,NSOPLWHU.XSSOXQJ$UWLNHOQU Nachischer zu besseren Aufschließen und Durchischen des Materials. Direktantrieb durch Zapfen des Rotors. Inhalt ca. 4,2 l 'LH5LFKWOLQLHQGHU0DWHULDOKHUVWHOOHUVLQGXQEHGLQJW]XEHDFKWHQ =HOOHQUDG'LVWDQ]VFKHLEHIUJUREN UQLJHQ3XW]$UWLNHOQU Erhöht den Abstand des Zellenrades zu oden des Materialbehälters u 3. (LQVDW]GVHIU:DVVHUHLQODXIPLWHND.XSSOXQJ$UWLNHOQU Zu besseren Eindüsen des Wassers in die Mischzone bei geringe Wasserfaktor.

29 6FKDOWSOlQHXQG(UVDW]WHLOOLVWHQ Schaltpläne 0,37 / 4 kw-motor Schaltpläne 0,37 / 5,5 kw-motor Schaltpläne 0,75 / 5,5 kw-motor Ersatzteilliste augruppe ehälter it Rahen Ersatzteilliste augruppe Mischrohr Ersatzteilliste augruppe Schaltschrank Ersatzteilliste augruppe Wasseraratur Ersatzteilliste augruppe Luftaratur und Luftkopressor Ersatzteilliste augruppe Druckerhöhungspupe Ersatzteilliste augruppe Feinputzgerät... 50

30 . k j c k c j c M N b b hi e e Y z X[ ][ b e jp c bp p a j c M Lc b jp n M N b fi e M N hib e _ Mp kp Np jp b cp p h j c jp bcp p jp b cp p jp b cp e p hi ai Š Š Š Š X [ Y [ X]] [ } Š q z z rqq t [ [ Z y r q ˆ} q r v Y Œ XY V UUT SRQP "! $# LL <= : K = / &% (' ( ( +', 6FKDOWSODQ e k j d` e _ a_ M N s } ] ŒX y[ M N b f g l z ^ M N b cl c p cc k Ž c a` a` _ k j k c j e l bp M N b o g k j c k j c a` ` h g eš feš g a jjjn p e b c b d e hi e hi hi e de l a f z [ tsy lr wxg [ uv ^ ts r]q i zx [ s } ]r Š y[q tt œ ZY ^ ]] Z[ y _X ZY xw y ^ [ {y rr X [^ ty yy [^ z ŠX } X zy q } Y t y {X ^ y ^ ZY X [^ ]] [ ZY WX xw zx } X q WX zx [ XY [ s l zy ZY ^ Z [^ ]] [ z y [ X]] [ ZY WX xw ] ^ zzy r X i zx [ ty } ] r Y zx [ ŠX tt zy {^X y^ ry yzy X [ X]] WX ZY [ WX X [ ty Š r }t t y ] t y {^ y^ y y X [ X] WX ZY [ h s ai ff W g zx [ ŸX X y[[ l z XZ[ ZY z y [ X]] WX ZY [ o o - J I H G = : < : F CED : LN LM O ) )

31 ê³ ê³ é³ é³ è³ è³ ç³ ç³ ³ ³ ³ ³ µ³ µ³ ³ ³ ³³ ³³ êê éé èè çç æ³ µ µ ³ ³  ¾Î ¾ À ½ ¹ ± ß É Á Í í ¹ Ú î ¹ Ú ³ î ¹ ¹ ± Ê Á Ñ É Í Ò É Ò É ÎÙ É Ñ ± ª ß ± Áù ¾ ¾¾ Ë Ç Î É É ÐÎ ÐÐ É É ÐÎ Ð Á ÍÎ Þ Á Ñ Û ½ Ê Æª ª Æ ¾ É Ñ Æª ª Á Î É Í Æ ¼ ª Ú Æ¹ Ñ ÁÉ Ú ãð É Ñ ÍÎÑ Ø Î É É ÐÎ Ä ÐÐ ¾ Ä ±± Ê Õ É É ÐÎ Ð ô ö Æ Ú Ê Æ Î Ñ ¾ Ù ½ ± ª Í É Õ Á Ñ ÊÉ É ÉÎ É ÍÙ Ï Õ Þ ÉÎ Á ¾ Á Ò É Ñ Î Á É Ï Ê Í Á Ñ Î É Ð ¾ ËÕ ¾ É Á Í Ñ ÂÎ Â À  ÀÎ À ÀÑ É ÂÕ ÂÅ Âð À ï ¾ À Ð Á ÍÎ É ¾ É Ñ Â ÂÑ Î É ÍÙ Á ÍÎ Þ? ø ² 9 < : ,! 6FKDOWSODQ Ô Õ ² à Ð Ð ª ² ª ² Õ áò È Á Ǿ ¾ À ªª ² ªª ² Ôã É ¾ Î ãî  ² Õ âñ Á Ǿ ¾ À Î Õ Ò äî¾ ¾ ³æÚ ª ³µ³ ¹ Ú ¾ ÍÕ Â É¾ Î Þ Í Á Ð Á Ð ¹ ± ª ¹ ² ¹ ½ ± Ê ² Õ É ÐÍ ¾ º Ò Í ÙÙ È Ñ Î È» ª «¼ äîí ÒÎ äî Í Ù ÒÎ Ö Í ÔÉ Õ ¾  ìð Ñ Ï¾ Õ ±» ÁǾ Á ÍÎ ÐÐ Ò Ë ¾ ÂÁ ÇË Ë ¾ ª«¹ û¾ ÉÐ ìã Ñ ú ƹ ñ Ú Ñ ÁÉ ãð ¾Õ ÐÐ ¾ Á¾ ªª ª Ñ Ö ¾ Á ¾ Ä ¾ о À Á ¾ Øõ ± Ê Ò Î Ä ¾ о Á Í À ÉÎ ðð ɾ ª ô ö Æ ª ƹ üê Æ ª Æ ñú È É ÇÕ Ð Ç¾ ¾ ÔÔÓ ÁÅÍ ÊË ÏÐ ½ à Ð Ð ¾  ìð Ñ Ï¾ Õ ª Ú Õ ÍÎ ÐÐ Ò Ë ¾ Á ÇË Ë ¾ ¾Õ ÐÐ Ë ¾ ¾ Éà ÒÎ Õ âñ ó Ò Î Ä ¾ ƹ Ñ Ö ¾ ¹ þª ± ý ƪ Ú º Û ÓÍ ÇÑ ÐÑ Ã² ÄÅ ÅÍ øª Ú Æª Ú Ú ª Ú Û Ú Ú ± Û Æñ ª Ú í ª Ú ª Ú ª Ú ª ¾ Ͼ ÿ¾ ÍÕ ÁÂ É ÉÀ Í Ö Í Ë Õ ËÙ Ñ ÁÖÐ Ý Á Ü É¾ Ò ¾ Ê ÐÍ Í È ¾ Á â È É Í Ù ï Í Í ¾Õ  ٠ò Ò ¾Õ ÉÖÎ Á»¾ À Ô¾ Î ÍÎ Á ¾ Â É Õ Á É Ö Í ÁÖò ¾ ¾Î ÉÖÎ Á Ñ ÓË Ê ÐÍ Õ Õ Í É¾ ¾Î Á Ð Ù ¾Î ÉÖÎ ÉÎ ¾ Ò ÒÎ Í È É Í Ù Òξ Ö Þ Ñ Ö ¾ " DC A@ ² & 8 / = / 4 + # " ² 576 /- ² ) ( ( ' & % $ # ²

32 a ` _ ^ ] [ Z Y Ÿ Ÿ Ÿ ¼ ½ Ÿ ª Ÿ Ÿ ÈË ÓÒ Ÿ ÓÒ ÓÒ ÓÒÓÒ ÓÒ S S Ø Ø Õ Ø Õ Õ Ø Õ Ö Ö Ö Ö á  ³ À À ² ± ² Ü ÆÅ Ù Â À Ä Ù Ô š hgf Š R R W P Œ } P P FGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGF 6FKDOWSODQ FGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGF a Y ` Y _ Y ^ Y ] Y Y [ Y Z Y Y Y s Y ¹ ¼ ¹ ³ ² ± ² «²µ ² œ» œ º ¹ ¼ œ Ÿ ¾ ¾ ¼ à á ³ ² Á ± Ö Ñ À ² Â Â ß ² ² Ô µ Ô ² Ù µ ²Í Â Ñ ² µ ² Ö ±  âñ ²µ Ð µ ² Ô Ë ²Í ± Ö Â ² ³ ² Ù Ô µ Ô ² µ ² Ô ² ² ² Á ± ² Ö ²   ² Á µ Ð µ Ý Á Ô Ë Ñ Â Áã Ö ² ±Â Â Ñ Â ² Á Ñ ² Ñ ²µ Ð µ Û Ñ ² Ú Ñ Þ Ñ ² Ô ² r R r R U U e i e d c b d Ž w ˆ 7ˆ u y v xw vu t n o lkj n o p ql œ» ² Ô ¹ µ ² ² Ô Ç ² ² ² ² ² Ô Ô Ô Ô Ç Ç Ç Ç Ÿ œ ¹ º ÓÒ ¼ É ¼ ² Á ÆÅ ² ÃÄ µ ³ Á À ÆÅ µ Ñ Á Á Ð À ± Á ²À À Ç ÆÅ µ Á α Í ²À Ç ³ ¼ Ê É» ÇÈ È ÈË Ï Ë N X W O z { M M V R M UIO R M H IQ STM NO L IM J K H I

33 õ ý õ ý õ ü õ ü õõ ûû õ ú õ ú õ ù õø õ öõ öõ õ õ õ õ õ õ ýý üü ûû úú ùù øø öö õõ ` ` ` ` ` qp < dn Z n K EL _ d f + n EL Y ` E k r b Z T A E k ` f + n ^ T 6 f f ` WX, î <9 EL d f n d N f n M EL b 8 J Z Z T H I ` f, n s t ` ` W 9, n ` f n,, X X q {zó {zó k I O H v G < H G 9 04 / î,- + î ó ì & (' ì ì FGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGF 6FKDOWSODQ FGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGF R H 7 E9 k E A A S H =w 6 K E E e ^ c Y c d Y c E M R 9 M 9 7G H v 8 9 K E E e d Y e H I < E E9? Z Q d f d ^ c Z T f dn dn I < H E H A G E < Y G = : : õ [] G X WX, V öo õo Y Z T 7 9 E <9? 9 D : õ ø C A = 9 = < 8 A = 9 = < F dn E R H Q E 7 N P A 8 8H O E Z 5 A A E L L K,_ Xa` - ` d Z e A h E M P g 8 D N M A EH A E K E E N 8 E E 9 A9 A J E E = A D 9 A9 J E < C 9 D j A 8 i s t f d f AH K ^ G x T K E E f E A A S E 7 N 8 P A 8H O E f - n R R U A A E L L K 9 < L T 8 A EH A A E S 9 = 8 <9 O A 8 H v = 9 A9 A J E A 9 A9 J E < y d W Y e N 8 E F d f Y Q [ T U < f f un Z A K 8 8 N 8 E : y < n f X X n n n Y i Z i Z e qp n Y e ^ i n n n {zó y J I < H 8 N E O E < H E < <I F L : H L A 8 E } 9 E = T < A < : I < 6 6 <I : < < EH 7 : = EH 9 k 5 E E R 9 E O 7 H k 7 8 <I F F E9 9 8 k E A E L U C 9 = T < A 9 A H 7 9 k 7 k 9 E 7y E9 A 8 : E9 9 F 9 < : C 9 E = 9 T < 8L H E E 8 6 <I : 7 H k 7j E9 = 7 8C F N 8 E F î î ñ ñ ÿ þ ),, ê ô ó % "$#! #. é é ò î é ñ î é ä í ïðé ê è é æ ç ä

34 ± Ÿ œ š Ø Þ Ø Ø Þ Þ Ù Ý Ù Ý Ü Ü Ý Ù Ü ð Ý Ù Ü Û Ù Î Ù û û þ Ø ÿ Ø Þ Ø Þ Ý Ù Ø Þ ö Ý Ù Ü á Þ Ø Ø Ø Þ Þ Ù ßã Ý Ý Ü Ü Ý û Ü û Ø û Ù û Ø Ù Ø û ò Ø û ù ù ù ù î æ ì ã ê íî î æ î æ ð î æ Ñ È ÎÏ Í Ž ÊÉ Â Â Á À ûº µ µ ³² Ž Ž FGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGF 6FKDOWSODQ FGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGF Ÿ œ š Û ý Û ô þ ô ì ê é ç è æ ä è î é ï íî Ø û û Ï ü Ú õ ô Î Ù û Ø û þ Ú ñ Ú Ù âã Û à á Û þ â á Û þ ý ò Þ û û ò Ù â ß ò Ù û û âã Û âã Û ß Û í ñ ñ ñ è î èð ì é ê æ ð ï é é æ ï æ æ ð ï î è ê è î æ î ð ê æ! ï è ï æ ð è è î èð ì æ ð ï ï é é è é ê ð è î è æ æ î èï æ ï æ æ ð è è æ # é æ ê æ ï æ ï æ æ ð è è î èð ç è " è æ íî ð è ÖÔ ÕÔ ÓÒ ¾ ¼ Ë Â Æ Â Ç Å$Æ ¼ Ä ««ª «ª ß Ú âã Û à á Û óò Û Ú ñ Û í ú ùø Ø Ø Û ô Ø Ü Ù û û ü ò û õ Û ò Ø û Ù û û âã Û âã Û þã ñ ñ à ñ þ í á ï ì é èé é ð ô è ï æ è æ ï é é ð è è î ê è î è èé é ð è ï é è æ î î ã èé é è ê è èé ð è ì â þã ñ à à ü á èé é ð è ñ Î Î Œ À ¼ ¾ ¼ ½ ¹ Ð Œ Š ˆ

35 = 5 < 5 5 :: OO 55 = = < < :: Œ..... }.. Š ˆ Š œ ˆl ˆ Š Š ± ˆ ¾ ˆ j Š ˆ Æ j j Æ ³ ÅÄ3 ÅÄ3 Æ ÅÄ3 Ë 1 { v DC Z j. p% jl ' '+. o jk n, 3 + e hg _ V _ ^ ] ] u ) t s M,+ FGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGF 6FKDOWSODQ FGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGF Ž } Œ ½ } } ˆ ˆ 8 } } } } œ. } Ž Œ Š Š œ ³ n } } š Ÿ 5 7 k j 6µ 5µ Š } «5 8 ª Ž } } Š j l Š Ÿ } } } ¹ } «} } } } } } ª } } } } Œ «} } } Œ «¼ }» ² ± ˆ ˆ ˆ œ º } } ˆ } } ˆ k } Ž Ž k j. } } } } } } } À ª } ˆ j k ˆ š ˆ Š ª } À Ç» Š» ² ³ n k œ» À } } } È Œ ª  } Á } } } à } ª Œ Ÿ } } Ž } Œ Œ ª } à ª } ª Œ } } } É Œ Œ } À } } ª } } } Ê Œ ¼ } ª ª } N. zy zy xw A 4 W i _ d W ` [Z X Y X W P N. 1 _fb acb Z W 2. 1% + ) V U S T S R Q P IJ K I HGF q r' 4 ). - $ % IJ K L H,) /0 ) ( % & ' $ %

36 FGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGF (UVDW]WHLOOLVWH%DXJUXSSH%HKlOWHUPLW5DKPHQ FGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGF

37 FGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGF (UVDW]WHLOOLVWH%DXJUXSSH%HKlOWHUPLW5DKPHQ FGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGF 3RV 6WFN $UWLNHO1U $UWLNHOEH]HLFKQXQJ Zellenradringutter M Zellenrad G 5 tiefg. RAL Zellenradbefestigungsteller Schutzgitter G 5 RAL Skt.-Schraube M8 x 20 DIN 933 verz Klappsplint D 4,5 it Ring Antistaublech G 5 c (tiefge.) RAL Skt.-Schraube M8 x 25 DIN 933 verz Skt.-Mutter M8 DIN 934 verz Flachrundschraube M8 x 16 DIN 603 verz Sicherungsutter M8 DIN 985 verz Skt.-Schraube M12 x 20 DIN 933 verz Federring 12 DIN 127 verz Distanzscheibe Zellenrad 1, Getriebeotor 0,75kW 28U/in ZFQ38 RAL Getriebeotor 0,3kW 12U/ RAL2004 NORD Motoranschlusskabel 2,4 CEE-Stecker 4 x 16A 7h schwarz Ringöse CEE-Stecker 4 x 16A 7h schwarz Nr Skt.-Schraube M8 x 50 DIN 933 verz Sicherungsutter M8 DIN 985 verz Tragegriff klappbar G 54 E RAL Flachrundschraube M8 x 55 DIN 603 verz Flachrundschraube M8 x 16 DIN 603 verz Sicherungsutter M8 DIN 985 verz Fahrgestell G 5 C gekantet RAL Lenkrolle G Doppelstop-Lenkrolle G Mischrohrreiniger D-und R-Pupen Reinigerwelle Sicherungsutter M6 DIN 985 verz U-Scheibe 6,4 DIN 125 verz Skt.-Schraube M5 x 16 DIN 933 verz Staubschürze Sternradotor G 5 c RAL Kleleiste Guischürze G 5 RAL Ringutter M8 DIN 582 verz Putzlochdeckel G 5 RAL Dichtscheibe Reinigungsöffnung D= Arretierungshebel G 4 1 Raste Sicherungsutter M10 DIN 985 verz Materialbehälter G 5 tiefg. RAL Kugelknopf For C, M12, Kunststoff DIN Skt.-Schraube M10 x 45 DIN 931 verz Dichtung Auslauföffnung Moosgui 20x15x Nachrüstsatz Abstreifer Zellenrad G Flachrundschraube M6 x 20 DIN 603 verz Kleblech für Abstreifergui Abstreifer für Zellenrad G Sicherungsutter M6 DIN 985 verz.

38 FGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGF (UVDW]WHLOOLVWH%DXJUXSSH0LVFKURKU FGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGF

39 FGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGF (UVDW]WHLOOLVWH%DXJUXSSH0LVFKURKU FGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGF 3RV 6WFN $UWLNHO1U $UWLNHOEH]HLFKQXQJ Getriebeotor ZF38 5,5kW 400U/in it Neigungsschalter RAL Mitneherklaue it runde Fangtrichter G 4 it Schrauben und Muttern Sicherungsutter M8 DIN 985 verz Skt.-Schraube M8 x 60 DIN 933 verz Sicherungsutter M8 DIN 985 verz Skt.-Schraube M8 x 30 DIN 933 verz Schutzrohr für Mitneherklaue G Skt.-Schraube M8 x 35 DIN 933 verz Splintbolzen 8 H11 x 58 x 54 it Scheibe und Splint verz Schnellverschluss it Sicherung Korbutter Schnellverschluss M14 x 1, Spannschraube für Schnellverschluss Spannstift 5 x 36 DIN Spannstift 8 x 40 DIN Hebel Schnellverschluss Rückholfeder Arretierung Schnellverschluss Kippflansch G 54 it Rohrbügel RAL CEE-Stecker 7 x 16A 6h rot Nr Motoranschlusskabel 1,9 CEE-Stecker 7 x 16A 6h rot Ringöse Getriebeotor EFQ68 4kW 400U Nei RAL2004

40 FGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGF (UVDW]WHLOOLVWH%DXJUXSSH0LVFKURKU FGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGF

41 FGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGF (UVDW]WHLOOLVWH%DXJUXSSH0LVFKURKU FGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGF 3RV 6WFN $UWLNHO1U $UWLNHOEH]HLFKQXQJ Mischrohr it Zylinder und Kippflansch G 4 PRIMA Zuganker M16 x 370 (1Satz=2Stück) Rotor D5-2, Stator TWISTER D5-2, Rotor D Stator TWISTER D Kupplung 35M-Teil 1 1/4" IG it Dichtung Kupplung 25V-Teil 1 1/4" IG Doppelnippel 1 1/4" x 40 Nr. 23 verz Druckflansch D-Pupe G 4 verz. 1 1/4" IG undutter M16 DIN 6331 verz Saugflansch D-Pupe it O-Ring LA= Saugflansch D-Pupe für O-Ring LA= O-Ring 117 x 5 für Saugflansch Skt.-Mutter M16 DIN 934 verz Geka-Kupplung linddeckel Dichtung Geka-Kupplung Geka-Kupplung 1" IG undutter M16 DIN 6331 verz Mischrohr it Zylinder ohne Gelenkbolzen Motorkippflansch verz Dichtung Kippflansch G 4 Moosgui 20 x 15 x Klappsplint D 4,5 it Ring Mischwendel G 4/G 5 geschiedet RAL2004

42 FGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGF (UVDW]WHLOOLVWH%DXJUXSSH6FKDOWVFKUDQN FGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGF

43 FGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGF (UVDW]WHLOOLVWH%DXJUXSSH6FKDOWVFKUDQN FGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGFGF 3RV 6WFN $UWLNHO1U $UWLNHOEH]HLFKQXQJ Motorschutzschalter 6-10 A Hilfsschalter HS 11 für MSM Typ AC Motorschutzschalter 10-16A PKZM Motorschutzschalter 1-1,6 A Hilfsschalter HS 11 für MSM Typ AC Motorschutzschalter 1,6-2,5A PKZM 0-2, Luftschütz DIL EM 10 42V 50Hz/48V 60Hz Hilfskontakt 11 DIL EM Luftschütz DIL 0M/11 42V Hilfskontakt 11 DIL M Luftschütz DIL 0M 42V Phasenfolgerelais V Typ FPF Steuertransforator 230/400V 42V (70VA) Feinsicherung 30 lang Feinsicherung 5 x 30, 0,5A Sicherungseleent TRKS 4/1-SI (5x30) Sicherungseinsatzhalter rund/sw Gewinde Feinsicherung 5 x 20, 2,0A, träge Sicherungseleent grau 20 Sicherung Sicherungseinsatzhalter eckig/orange Motorschutzschalter 6-10 A Hilfsschalter HS 11 für MSM Typ AC CEE-Anbausteckdose 7 x 16A 6h rot Nr Schuko-Anbausteckdose 16A grau Nr CEE-Anbausteckdose 4 x 16A 6h rot Nr.144, Flansch 71 x Skintopverschraubung PG Gegenutter Skintopverschraubung PG 16

Knauf PFT GmbH & Co.KG 1

Knauf PFT GmbH & Co.KG 1 BETRIEBSANLEITUNG (Artikelnummer der Bedienungsanleitung: 20 10 30 16) (Artikelnummer der Maschine Stückliste 20 10 00 50) MISCHPUMPE PFT G 4 SUPER WIR SORGEN FÜR DEN FLUSS DER DINGE 1 Die Weitergabe dieser

Mehr

Horizontal-Durchlaufmischer Typ F 16E Gross-Silo

Horizontal-Durchlaufmischer Typ F 16E Gross-Silo Horizontal-Durchlaufmischer Typ F 16E Gross-Silo Anleitung August_2014 Silomasse Breite : Höhe: Leergewicht: Inhalt: Strom: 2.30 m x 2.30 m 7.65 m ca. 2400 kg 18 m3 Stecker Euro C 32 5-Pol 32Amp. Horizontal-Durchlaufmischer

Mehr

Betriebsanleitung. Mischpumpe G 4 Teil 2 Übersicht Bedienung - Ersatzteillisten. Artikelnummer der Betriebsanleitung:

Betriebsanleitung. Mischpumpe G 4 Teil 2 Übersicht Bedienung - Ersatzteillisten. Artikelnummer der Betriebsanleitung: Inhaltsverzeichnis 2009-10-21 Betriebsanleitung Mischpumpe G 4 Teil 2 Übersicht Bedienung - Ersatzteillisten Artikelnummer der Betriebsanleitung: 20 10 30 10 Artikelnummer der Stückliste-Maschine: 20 10

Mehr

econstor Make Your Publication Visible

econstor Make Your Publication Visible econstor Make Your Publication Visible A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Lanne, Markku; Saikkonen, Pentti Working Paper Reducing size distortions of parametric stationarity

Mehr

Artikelnummer der Maschine: Artikelnummer der Maschine:

Artikelnummer der Maschine: Artikelnummer der Maschine: Inhaltsverzeichnis 2013-08-29 Betriebsanleitung Mischpumpe G 4 X Standard Teil 2 EG Konformitätserklärung Übersicht Bedienung und Service Artikelnummer der Betriebsanleitung: 00 25 35 99 Artikelnummer

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 11

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 11 Kapitel 11 Zeichenverarbeitung Seite 1 von 11 Zeichenverarbeitung - Jedem Zeichen ist ein Zahlencode zugeordnet. - Dadurch wird ermöglicht, zwischen verschiedenen Systemen Texte auszutauschen. - Es werden

Mehr

Chapter 1 : þÿ o n l i n e b e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ o n l i n e b e t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ o n l i n e b e t 3 6 5 c h a p t e r þÿ A n h ä n g e r d e r S y s t e m w e t t e n u n d v o n S p o r t w e t t e n - S t r a t e g i e n, d i e s i c h m i t & n b s p ;. B w i n,

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t k a r r i e r e n g i b r a l t a r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t k a r r i e r e n g i b r a l t a r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 k a r r i e r e n g i b r a l t a r c h a p t e r þÿ 2 5. A p r. 2 0 1 6 K a t e g o r i e - A r c h i v : V e r k a u f H i l l s i d e ( G i b r a l t a r ) L t d. G e n e

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C BETRIEBSANLEITUNG Kugelerfassung KK 35 C 992192 Kugelerfassung Seite 1 von 6 1 VORWORT Die vorliegende Betriebsanleitung ist in der Absicht geschrieben, um von denen gelesen, verstanden und in allen Punkten

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t p o k e r a p p a n d r o i d t a b l e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t p o k e r a p p a n d r o i d t a b l e t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 p o k e r a p p a n d r o i d t a b l e t c h a p t e r þÿ 2 0. N o v. 2 0 1 5 S t a r t s e i t e S p o r t w e t t e n N e w s b e t 3 6 5 H a n d y B o n u s M o b i l w e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t b o n u s b e s t a n d s k u n d e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t b o n u s b e s t a n d s k u n d e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 b o n u s b e s t a n d s k u n d e n 2 0 1 6 c h a p t e r þÿ 8 J u l 2 0 1 4 B e t 3 6 5. c o m c o d e s c a n b e b u n d l e d t o c e r t a i n f r e e s o f t w a r e

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Chapter 1 : þÿ o n l i n e c a s i n o b e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ o n l i n e c a s i n o b e t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ o n l i n e c a s i n o b e t 3 6 5 c h a p t e r þÿ S p o r t w e t t e n a n b i e t e r i s t ü b e r d i e R e g i e r u n g G i b r a l t a r n a c h & n b s p ;. b e c a u s e F R

Mehr

Willkommen zur Heizgeräteschulung im Hause

Willkommen zur Heizgeräteschulung im Hause Willkommen zur Heizgeräteschulung im Hause Thema: Fehlersuche, Reparatur und Wartung von Heizgeräten Inhalt: Theoretische Grundlagen: 1.) Funktionsweise unterschiedlicher Flammenüberwachungen 2.) Grundsätzliche

Mehr

Mischbatterie am Waschbecken wechseln und anschließen in 6 Schritten

Mischbatterie am Waschbecken wechseln und anschließen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Die Mischbatterie am Waschbecken können Sie mit ein wenig handwerklichem Geschick selbst austauschen. Wenn die bisherige Armatur defekt ist oder wenn Sie Ihnen einfach

Mehr

Chapter 1 : þÿ k o n t a k t w e t t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ k o n t a k t w e t t e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ k o n t a k t w e t t e 3 6 5 c h a p t e r þÿ b e t 3 6 5 s r a d i o b e t 3 6 5 w e t t r e g e l n F o t o s i m a g e s o f b e t 3 6 5 m a n u t d m a n c i t y B i l d e r. 2 9 A

Mehr

Bedienungsanleitung CS 200 PRO

Bedienungsanleitung CS 200 PRO Bedienungsanleitung CS 200 PRO INHALTSVERZEICHNIS Einstellungen Sprache Seite 2 Tassenvolumen Seite 3-4 Automatische Ausschaltung (Stand-by Betrieb) Seite 5 Tassenwärmer Aus- / Einschaltung Seite 6 Kaffee

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t p o k e r d o w n l o a d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t p o k e r d o w n l o a d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 p o k e r d o w n l o a d c h a p t e r þÿ K u p o n y b u k m a c h e r s k i e u y t k o w n i k ó w S y s t e m u T y p e r a w s e r w i s i e T y p o s f e r a.. b e t 3

Mehr

City Trip. City Trip. City Trip! ROTTERDAM. CityTrip EXTRATIPPS. mit Faltplan. Günter Schenk STADSCENTRUM COOL WESTEN NIEUWE

City Trip. City Trip. City Trip! ROTTERDAM.  CityTrip EXTRATIPPS. mit Faltplan. Günter Schenk STADSCENTRUM COOL WESTEN NIEUWE O E C E y Q Q Ì76 C z Cy T ü C F IEE E Cy T! TTIO 00 OEE É CET 42 z ä C C 62 2 ` z Cy T : 06 O E 2 4 ß CyF E ä ü, F z z : T : y ä 2 CyT T E 7 E C F 2 O E ü:, O I 4 öß y: 44 : C ü ã y y : ü 67 I F: E 0

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t r e g i s t r i e r e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t r e g i s t r i e r e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 r e g i s t r i e r e n c h a p t e r þÿ D e u t s c h, G r i e c h i s c h, E n g l i s c h, S p a n i s c h, U n g a r i s c h, I t a l i e n i s c h, N o r w e g i s c h,.

Mehr

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF 1 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System LEDIMAX Bedienungsanleitung Komponenten Fernbedienung: Funkfrequenz: LX-R302RF 3 Kanal Fernbedienung zum mischen von Weißtönen warm weiß, neutral weiß, kalt weiß 868Mhz

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t g e l d a b h e b e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t g e l d a b h e b e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 g e l d a b h e b e n c h a p t e r þÿ - 1 0 5 b i s - 1 0 2, k e i n e e i n s c h r ä n k e n d e n W e t t l i m i t s, d i e G e w i n n e r a u s b r e m s e n u n d. a

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t p a y p a l a n g e b o t s c o d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t p a y p a l a n g e b o t s c o d e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 p a y p a l a n g e b o t s c o d e c h a p t e r þÿ u s i n g r e a l m o n e y, s o y o u c a n n o t f i n d t h e a p p i n t h e G o o g l e P l a y s t o r e, b u t y o

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis.................................... 1 Inbetriebnahme...................................... 4

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis.................................... 1 Inbetriebnahme...................................... 4 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis.................................... 1 Inbetriebnahme...................................... 4 Saugschlauch anschliessen............................... 4 Teleskop Saugrohr

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a c c o u n t u n t e r 1 8 c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a c c o u n t u n t e r 1 8 c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 a c c o u n t u n t e r 1 8 c h a p t e r þÿ r a n d & n b s p ;. B e t 3 6 5 ( E n g l i s h t o G e r m a n t r a n s l a t i o n ). T r a n s l a t e B e t 3 6 5 t o E n g

Mehr

COFFEE QUEEN CQ THERMOS M

COFFEE QUEEN CQ THERMOS M Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN CQ THERMOS M Kaffeemaschine Brüht in Thermoskrug mit manueller Wasserbefüllung Ihre Servicestelle für die Schweiz: Tel: +41 62 958 10 00 1. Inhaltsverzeichnis THERMOS M

Mehr

Bei allen Reparaturen und Wartungsarbeiten ist Folgendes zu beachten:

Bei allen Reparaturen und Wartungsarbeiten ist Folgendes zu beachten: Bei allen Reparaturen und Wartungsarbeiten ist Folgendes zu beachten: Reparaturarbeiten dürfen nur von sachkundigem Personal durchgeführt werden. Bei Arbeiten am Kühlgerät darf das Kühlgerät nicht unter

Mehr

YOU-RISTA (+MILK MASTER)

YOU-RISTA (+MILK MASTER) YOU-RISTA (+MILK MASTER) Entkalken Du brauchst: etwa 45 Minuten Zeit 2 Qbo-Entkalkungstabletten 1 Auffanggefäß (indestens 1000 l) frisches, kaltes Wasser den MILK MASTER (wenn du ihn hast) entkalke die

Mehr

Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung DS 150

Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung DS 150 Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung DS 150 Differenzdruck-Set zur Filterüberwachung bei LW... und LP 5 6 70 604 764-07.1O Fu Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise 1 Sicherheitshinweise

Mehr

COFFEE QUEEN *320.415

COFFEE QUEEN *320.415 Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN *320.415 Energie sparender Kaffeeautomat Kapazität 2,2 Liter Einfache Installation und Bedienung 320415 de ma 2012 04 1/13 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t s c o m m e s s e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t s c o m m e s s e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 s c o m m e s s e c h a p t e r þÿ v o n b e t 3 6 5 d i e e r s t e n W e t t e n a n g e n o m m e n n a t ü r l i c h n i c h t o n l i n e ; - ). U m d e n. F ü r a l l e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n p o k e r a n d r o i d t a b l e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n p o k e r a n d r o i d t a b l e t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n p o k e r a n d r o i d t a b l e t c h a p t e r þÿ 1 8. j u n i 2 0 0 7 2 0 m i n u t e n b e i b w i n 5 0 a u f m e i n p a y p a l k o n t o a u s g e z a h l t. i c h h a b

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F l a s h P l a y e r P r o b l e m c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F l a s h P l a y e r P r o b l e m c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F l a s h P l a y e r P r o b l e m c h a p t e r þÿ m ö g l i c h!. b e t - a t - h o m e d a f ü r s o r g e n, d a s s d a s G e l d s o f o r t a u f d e m e i g e

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS NUMMER KAPITEL SEITENZAHL 1. HEIßLUFTGEBLÄSE MIT RADIALLUFTSTROMGEBLÄSE MOBILE HEIßLUFTGEBLÄSE ZUM HEIZEN UND TROCKNEN...

INHALTSVERZEICHNIS NUMMER KAPITEL SEITENZAHL 1. HEIßLUFTGEBLÄSE MIT RADIALLUFTSTROMGEBLÄSE MOBILE HEIßLUFTGEBLÄSE ZUM HEIZEN UND TROCKNEN... Margeritenstr. 16 91074 Herzogenaurach Tel: 09132/7416-0 Fax:09132/7416-29 INHALTSVERZEICHNIS NUMMER KAPITEL SEITENZAHL 1. HEIßLUFTGEBLÄSE MIT RADIALLUFTSTROMGEBLÄSE MOBILE HEIßLUFTGEBLÄSE ZUM HEIZEN UND

Mehr

½ Ï ÐÐ ÓÑÑ Ò ÞÙÑ ËØÙ Ý Ù ÁÒ Ø ÐÐ Ø ÓÒ Ò ÓÒ ÙÖ Ø ÓÒ Á² ½µ ÖØ Þ ÖÙÒ º Ø Ö Ö Ø ÚÓÒ Ú Ö ÃÙÖ Ò ÞÙÑ Ë Ö Ä ÒÙÜ Ò ÆÍ ÖØ Ñ Ò ØÖ ØÓÖ Ä µº Ò Ö Ò Ö ÃÙÖ Ò ËÝ Ø Ñ Ñ Ò ØÖ Ø ÓÒ Ë ½µ Æ ØÛÓÖ Ò Æ Ì½µ ÙÒ Ë ÙÖ ¹ ØÝ Ë È½µº

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n a p p a n d r o i d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n a p p a n d r o i d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n a p p a n d r o i d c h a p t e r þÿ 2 0 1 6 s i t & a m p ; g o c h a l l e n g e e n b w i n p o k e r : h a s t a 1 0 0 e n b o n o s & n b s p ;. s t a d i o n. a u g u s t d

Mehr

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D 2 Das Produkt darf nicht als Restmüll behandelt werden. Alle Altgeräte müssen einer getrennten Sammlung zugeführt und bei örtlichen Sammelstellen entsorgt werden.

Mehr

1 3 ± ² ª ³ ª ä à á Ö â Ó í Û â å ã ã Ü Ú Û á Ö â Ö Ó à Õ Ü ß Ú Ô Ú, Ü à ä à â Ñ ñ ñ Ó Ý ñ Ö ä ã ñ, á à Ø Ñ Ý å Û, à Õ ß Ú Þ Ú Ù ß Ñ Ú Ò à Ý Ö Ö Õ à â

1 3 ± ² ª ³ ª ä à á Ö â Ó í Û â å ã ã Ü Ú Û á Ö â Ö Ó à Õ Ü ß Ú Ô Ú, Ü à ä à â Ñ ñ ñ Ó Ý ñ Ö ä ã ñ, á à Ø Ñ Ý å Û, à Õ ß Ú Þ Ú Ù ß Ñ Ú Ò à Ý Ö Ö Õ à â 1 3 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 C 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a n m e l d e n C o d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a n m e l d e n C o d e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a n m e l d e n C o d e c h a p t e r þÿ [ A r c h i v e ] B D, B N D : 5 e u r o n o d e p o s i t b e t - a t - h o m e B o n u s H u n t i n g. h i s t o r y ( h t t

Mehr

Chapter 1 : þÿ a p l i c a t i e b e t a t h o m e a n d r o i d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ a p l i c a t i e b e t a t h o m e a n d r o i d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ a p l i c a t i e b e t a t h o m e a n d r o i d c h a p t e r þÿ C a s i n o S t a r C a s i n o R o o m R a t e s e l c o d i g o d e c h a t r o u l e t t e S c h e c t e r b l a c k

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b s p i n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b s p i n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b s p i n c h a p t e r þÿ t h a t y o u w i n m o r e t h a n y o u l o s e a t g a m b l i n g?. O n l i n e a t h o m e a n d w o r k.. v e r w a l t e n k l i c k e

Mehr

& ' ( ) * ( +, -. / A B C D D E F G H I B F J K L M N O P Q R P

& ' ( ) * ( +, -. / A B C D D E F G H I B F J K L M N O P Q R P 1 Maßtabellen Die folgenden Tabellen soll Euch etwas helfen, die richtige Damengröße zu finden. Ich habe versucht, die für die Damengröße entsprechende Herrengröße hinzuzufügen. Aber beachtet, dass dies

Mehr

Bedienungsanleitung Pneumatisches Spraydosenabfüllgerät Modell Stand: Technische Änderungen vorbehalten

Bedienungsanleitung Pneumatisches Spraydosenabfüllgerät Modell Stand: Technische Änderungen vorbehalten Bedienungsanleitung Pneumatisches Spraydosenabfüllgerät Modell 7000 Stand: 01.01.2001 Technische Änderungen vorbehalten Stößel / Teflonkolben Türverschluß Farbzylinder Sicherheitsverschluß Sicherheitsverschluß

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n C r i c k e t L i v e - S t r e a m i n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n C r i c k e t L i v e - S t r e a m i n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n C r i c k e t L i v e - S t r e a m i n g c h a p t e r þÿ g e s e t z t w u r d e, u n t e r a n d e r e n s i n d i m o s t e n a u c h p o k e r s t a r s, b w i n. p a r t y

Mehr

Fehlersuchplan RHS 780 Mögliche Fehler bei Leistungsprüfungen von Klimaanlagen Anlage zeigt keinen Druck auf den Hoch- und Niederdruckmanometer an

Fehlersuchplan RHS 780 Mögliche Fehler bei Leistungsprüfungen von Klimaanlagen Anlage zeigt keinen Druck auf den Hoch- und Niederdruckmanometer an Fehlersuchplan RHS 780 Mögliche Fehler bei Leistungsprüfungen von Klimaanlagen Anlage zeigt keinen Druck auf den Hoch- und Niederdruckmanometer an 1. Schnellkupplungen nicht geöffnet 2. Klimaanlage oder

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t m a x w e t t e e r r e i c h t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t m a x w e t t e e r r e i c h t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 m a x w e t t e e r r e i c h t c h a p t e r þÿ 2 8 O c a 2 0 1 6 A l m a n y a & # 3 9 ; d a k u r u l a n T i p o b e t 3 6 5 2 0 1 4 y1 l1 n1 n o r t a l a r1 n d a b a h

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A p p s f ü r A n d r o i d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A p p s f ü r A n d r o i d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A p p s f ü r A n d r o i d c h a p t e r þÿ 1 5 J u l 2 0 1 1 a t 1 6 : 5 2 : 3 1. W i n d o w s 7 H o m e P r e m i u m S e r v i c e P a c k 1 ( X 6 4 ).. 1 2 7. 0.

Mehr

Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. CQ MEGA M GOLD Kaffeemaschine. Brüht in Servierstation mit manueller Wasserbefüllung

Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. CQ MEGA M GOLD Kaffeemaschine. Brüht in Servierstation mit manueller Wasserbefüllung Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN CQ MEGA M GOLD Kaffeemaschine Brüht in Servierstation mit manueller Wasserbefüllung Ihr Händler... U_DE Rev. 081027...... 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 2

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t h a u p t s i t z c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t h a u p t s i t z c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 h a u p t s i t z c h a p t e r þÿ w e n t u p o n g o a l d i f f e r e n c e a n d i t & # 3 9 ; s h a r s h o n B r i g h t o n i f i t c a m e.. e i n a n d e r e r W e t

Mehr

Chapter 1 : þÿ B o n u s b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ B o n u s b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ B o n u s b e t a t h o m e 1 0 0 c h a p t e r þÿ H T M L 5 - L ö s u n g e n t s c h i e d e n h a t.. N e i n, J e t z t w e t t e n b e t - a t - h o m e M o b i l e A p p.. o f o z

Mehr

Chapter 1 : þÿ h a b e m e i n P a s s w o r t b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ h a b e m e i n P a s s w o r t b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ h a b e m e i n P a s s w o r t b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ v o m e r s t e n L ä c h e l n a n p u n k t e n, i m B e r u f i m m e r e i n e n s o u v e r ä n e n, g e p f l e g

Mehr

Chapter 1 : þÿ e i n z a h l u n g s c o d e b w i n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ e i n z a h l u n g s c o d e b w i n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ e i n z a h l u n g s c o d e b w i n c h a p t e r þÿ a b o u t s p o r t s. b w i n. c o m.. b w i n h t t p : / / c a s i n o. b w i n. c o m /. r e d i r e c t e d t o ; h t t p s :

Mehr

Chapter 1 : þÿ K o n t a k t b e t a t h o m e L i v e - C h a t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ K o n t a k t b e t a t h o m e L i v e - C h a t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ K o n t a k t b e t a t h o m e L i v e - C h a t c h a p t e r þÿ n i m m t e i n i g e Z e i t i n A n s p r u c h, d e s h a l b e r h i e l t B e t a t H o m e d i e s e L i z e n z

Mehr

Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber Falcon

Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber Falcon Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber Falcon style your life altracom GmbH Meckenloher Str. 11 // 91126 Rednitzhembach web: www.trendy-planets.de // mail: service@trendy-planets.de trendy planets

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n C a s i n o c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n C a s i n o c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n C a s i n o c h a p t e r þÿ w e i t e r e a n g e b o t e : b w i n o n l i n e c a s i n o : b l a c k j a c k s p i e l e n, r o u l e t t e, s l o t s d e r. b e i b w i n g

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t b o n u s c o d e k a n a d a c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t b o n u s c o d e k a n a d a c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 b o n u s c o d e k a n a d a c h a p t e r þÿ D e p o r t i v o E s p a n o l - C A A t l a n t a. 2. 5 0 2. 6 5. 2. 8 8 3. 0 0. 2. 7 5 2. 6 3. 2. 3 0 2. 7 0. 1. 6 0. B e t

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B i n g o B o n u s C o d e b e s t e h e n d e K u n d e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B i n g o B o n u s C o d e b e s t e h e n d e K u n d e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B i n g o B o n u s C o d e b e s t e h e n d e K u n d e n c h a p t e r þÿ P l a y f r e e o n l i n e b i n g o w i t h N e w L o o k B i n g o. J o i n n o w a n d

Mehr

Wartungshandbuch Trommeltrockner

Wartungshandbuch Trommeltrockner Wartungshandbuch Trommeltrockner T5190LE Typ N1190.. Original-Bedienungsanleitung 438 9098-10/DE 2015.11.04 Inhalt Inhalt 1 Symbole...5 2 Allgemeines...5 3 Wartung...6 3.1 Säubern der Flusenfilter...6

Mehr

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1)

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1) Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx Bedienungs- und Montageanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte unter Einhaltung

Mehr

Klausur 3 Klasse 11c Physik Lösungsblatt

Klausur 3 Klasse 11c Physik Lösungsblatt 16.05.00 Klausur 3 Klasse 11c Physik Lösungsblatt Bei den Aufgaben dürfen Sie ausschließlich die Programme Cassy-Lab, erive 5 und Excel benutzen. Alle schriftlichen Überlegungen und Ergebnisse müssen auf

Mehr

den Angaben in dieser Bedienungsanleitung verwenden. Vor dem Hoover-Wartung: geistig oder sensorisch behinderten Personen bzw.

den Angaben in dieser Bedienungsanleitung verwenden. Vor dem Hoover-Wartung: geistig oder sensorisch behinderten Personen bzw. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE den Angaben in dieser Bedienungsanleitung verwenden. Vor dem geistig oder sensorisch behinderten Personen bzw. Personen ohne autorisierten Hoover-Kundendiensttechniker ausgetauscht

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a p p a n d r o i d i n s t a l l i e r e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a p p a n d r o i d i n s t a l l i e r e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 a p p a n d r o i d i n s t a l l i e r e n c h a p t e r þÿ M e d e n B e t 3 6 5 b o n u s k o d k a n d u o c k s å f å r i k t i g t h ä r l i g a b o n u s e r b j u d a

Mehr

Tellerschleifer. Profischleifer für Fachkräfte

Tellerschleifer. Profischleifer für Fachkräfte Tellerschleifer Profischleifer für Fachkräfte Tellerschleifer Ø 30 cm Art. Nr. 30 701 00 Profi-Beveler, 30 cm, CE Rechts-/Linkslauf Stufenlos regulierbare Drehzahl. Wasser-Umlaufsystem incl. 5 ltr. Wassertank

Mehr

Chapter 1 : þÿ w e t t e n, z e i c h e n i n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ w e t t e n, z e i c h e n i n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ w e t t e n, 3 6 5 z e i c h e n i n c h a p t e r þÿ D e n n a u f k e i n e r a n d e r e n W e b s e i t e f i n d e t i h r G u t s c h e i n e v o n t e i l w e i s e d o c h s e h

Mehr

Wartungshandbuch Gang: Ölwechsel Entfernen des alten Öls Gang: Ölwechsel Reinigen und Einfüllen des neuen Öls

Wartungshandbuch Gang: Ölwechsel Entfernen des alten Öls Gang: Ölwechsel Reinigen und Einfüllen des neuen Öls Wartungshandbuch ALFINE 11-Gang ALFINE 8-Gang NEXUS 8-Gang NEXUS 7-Gang NEXUS 3-Gang 02 11-Gang: Ölwechsel Entfernen des alten Öls 03 11-Gang: Ölwechsel Reinigen und Einfüllen des neuen Öls 0 3-, 7-, 8-Gang:

Mehr

BeoLab 4. Bedienungsanleitung

BeoLab 4. Bedienungsanleitung BeoLab 4 Bedienungsanleitung Täglicher Betrieb 3 Nach der Aufstellung der Lautsprecher entsprechend der Beschreibung auf den folgenden Seiten schließen Sie das gesamte System an das Netz an. Die Anzeige

Mehr

DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. Modell MTE

DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. Modell MTE DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN Modell MTE Filterkaffeemaschine mit manueller Wassereinfüllung Kapazität 1.8 Liter und separatem 3 Liter Heisswassertank Einfache

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F i n a n z s n i p e r S y s t e m c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F i n a n z s n i p e r S y s t e m c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F i n a n z s n i p e r S y s t e m c h a p t e r þÿ z u r ü c k z u z i e h e n, d a m i t e r z i e l t e G e w i n n e z u s t o r n i e r e n, a n g e f o r d e r t

Mehr

Waschtischarmatur. mit Sensor. Montage- und Bedienungsanleitung. Sensor BITTE BEACHTEN SIE FOLGENDE DINGE VOR DER MONTAGE:

Waschtischarmatur. mit Sensor. Montage- und Bedienungsanleitung. Sensor BITTE BEACHTEN SIE FOLGENDE DINGE VOR DER MONTAGE: Waschtischarmatur mit Sensor Montage- und Bedienungsanleitung BITTE BECHTEN SIE FOLGENDE DINGE VOR DER MONTGE: VORSICHT WSSERSCHDEN MÖGLICH! Stellen Sie bitte vor der Montage die allgemeine Wasserzuführung

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F u ß b a l l W e t t - T i p p s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F u ß b a l l W e t t - T i p p s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F u ß b a l l W e t t - T i p p s c h a p t e r þÿ M i t a r b e i t e r c a s i n o l ü b e c k c a s i n o a t r o g e r w i l l i a m s p a r k w e d d i n g s d i a

Mehr

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Kühlschrank weiß/weiß Artikel 123143 / 123142 / 123163 Allgemeines die Übersetzung

Mehr

Nachfolgend alle Unterlagen

Nachfolgend alle Unterlagen NÜRNBERGER TOP Empfehlung Für Ärzte / Tierärzte / Ingenieure / Hausfrauen Top Zusatz Infektionsklausel für Ärzte! Besonders geeignet weil! Nicht sinnvoll wenn /für! --Sehr günstiger Beitrag -- Bauberufe

Mehr

Programmierte Reparatur automatisches Getriebe 722.3Æ 08/88

Programmierte Reparatur automatisches Getriebe 722.3Æ 08/88 Programmierte Reparatur automatisches Getriebe 722.3Æ 08/88 Arb.>Nr der AW> bzw. Standardtexte> und Richtzeiten>Unterlagen. Hinweis Ist das Getriebeöl schwarz und riecht verbrannt oder befinden sich abnormal

Mehr

Chapter 1 : þÿ d e s c a r g a r p o k e r b e t p a r a a n d r o i d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ d e s c a r g a r p o k e r b e t p a r a a n d r o i d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ d e s c a r g a r p o k e r b e t 3 6 5 p a r a a n d r o i d c h a p t e r þÿ L a d b r o k e s i s t d e r g r ö ß t e B u c h m a c h e r d e s P l a n e t e n. G e g r ü n d e t w u

Mehr

BW 152 BW 153 BWZ 152 BWM 153+

BW 152 BW 153 BWZ 152 BWM 153+ BW 152 BW 153 BWZ 152 BWM 153+ Brauchwasserpumpen Betriebsanleitung Deutsche Vortex GmbH & Co. KG 71642 Ludwigsburg Germany Fon: +49(0)7141.2552-0 www. deutsche-vortex.de 2 VORTEX BW BWZ BWM EG-Konformitätserklärung

Mehr

IP MINI ABSAUGUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

IP MINI ABSAUGUNG BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG IP MINI ABSAUGUNG IP Division GmbH Pfarrstr. 3 D-85778 Haimhausen Tel:+49-(0)8133-444951 Fax:+49(0)8133-444953 E-Mail:info@ipdent.com www.ipdent.com Wichtig! Vor der Installation des

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n G e l d a b h e b e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n G e l d a b h e b e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n G e l d a b h e b e n c h a p t e r þÿ w e n n d e r.. i t u n e s s t o r e, t - o n l i n e m u s i c l o a d, a m a z o n, s t e a m, b w i n, t e s t. d e. o f f e r s u s b

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t e m a i l c o n t a c t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t e m a i l c o n t a c t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 e m a i l c o n t a c t c h a p t e r þÿ 3 0 M a r 2 0 1 6 H o w t o v i e w b e t 3 6 5 d e s k t o p v e r s i o n o n m o b i l e d e v i c e, o n l i n e b e t t i n g F

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k o n t o s c h l i e ß e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k o n t o s c h l i e ß e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k o n t o s c h l i e ß e n c h a p t e r þÿ T h e O S w i l l b e W i n d o w s H o m e S e r v e r t h a t w i l l r u n 2 4 x 7 - N e e d t o T h e W D. 2 0. A u g.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o W i l l k o m m e n s b o n u s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o W i l l k o m m e n s b o n u s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o W i l l k o m m e n s b o n u s c h a p t e r þÿ b w i n r e f e r r e r c o d e $ 2 0 0 f r e e s p o r t s b e t t i n g t i p s b e t - a t - h o m e : S

Mehr

Chapter 1 : þÿ k o s t e n l o s i n P l a y W e t t e b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ k o s t e n l o s i n P l a y W e t t e b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ k o s t e n l o s i n P l a y W e t t e b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ 4. D e z. 2 0 1 5 I m J a h r 2 0 1 2 e r h i e l t b e t - a t - h o m e a l s e i n e r d e r w e n i g e n A

Mehr

Chapter 1 : þÿ p a y p a l b e t a t h o m e g e h t n i c h t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ p a y p a l b e t a t h o m e g e h t n i c h t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ p a y p a l b e t a t h o m e g e h t n i c h t c h a p t e r þÿ a l s o k o s t e n l o s e s W e t t g u t h a b e n b e i s p i e l s w e i s e f ü r S p o r t w e t t e n, m i t d e

Mehr

Elektroöffner 300 Basic

Elektroöffner 300 Basic 06/2010 Montageanleitung Elektroöffner 300 Basic ETERNIT FLACHDACH GMBH Berghäuschensweg 77 41464 Neuss Postfach 10 04 65 41404 Neuss Telefon (02131) 183-333 Telefax (02131) 183-300 www.eternit-flachdach.de

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s c h l i e ß e n W e t t e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s c h l i e ß e n W e t t e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s c h l i e ß e n W e t t e n c h a p t e r þÿ B r i e f i n g : K e y b e t t i n g n e w s, g o i n g a n d n o n - r u n n e r s 8 : 0 6 a m 1 0 S e p 2 0 1 6 & n b

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t p a y p a l a n z a h l u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t p a y p a l a n z a h l u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 p a y p a l a n z a h l u n g c h a p t e r þÿ d i e M ö g l i c h k e i t d e r P u s h - B e n a c h r i c h t i g u n g e n e i n g e f ü h r t.. F ü r m i c h k e i n e w

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e d e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e d e c h a p t e r þÿ E i n W e t t k o n t o z u e r ö f f n e n i s t d e n k b a r e i n f a c h u n d v o r a l l e m k o s t e n l o s. N a c h. 1 5 A u g 2 0 1 6 H

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e M a i l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e M a i l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e M a i l c h a p t e r þÿ 2 5 J u n 2 0 0 9 W i n d o w s 7 H o m e P r e m i u m ( U p g r a d e ) : $ 1 1 9. 9 9.. t o p l e v e l s u p p o r t a t M i c r o s o f t.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p a y p a l a u s z a h l u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p a y p a l a u s z a h l u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p a y p a l a u s z a h l u n g c h a p t e r þÿ v i d e o. o h n e e i n z a h l u n g n o v o l i n e c a s i n o a u f d i e b r i e f t a s c h e e W a l l e t X p

Mehr

Bedienungsanleitungen DE

Bedienungsanleitungen DE Bedienungsanleitungen DE UV Wasserdesinfektions-System mit Lampe ACHTUNG: Bitte lesen Sie vor Gebrauch des Gerätes diese Anweisungen genau durch. Bei unsachgemäßer Behandlung kann dies zu ernsthaftenfunktionsstörungen

Mehr

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 Deutsch 1. Sicherheitshinweise 2. Installation 3. Fehlersuche 8 9 9-10 2 Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig bevor Sie das Netzteil

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t p o k e r m o v i l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t p o k e r m o v i l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 p o k e r m o v i l c h a p t e r þÿ E i n z a h l u n g v o n 5 o d e r m e h r u n d S i e w e r d e n z u e i n e m 1 0 0 % B o n u s a u f d i e & n b s p ;. c a s i n o

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C r i c k e t - C h a n c e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C r i c k e t - C h a n c e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C r i c k e t - C h a n c e n c h a p t e r þÿ 4. J u l i 2 0 1 6 S k i p t o c o n t e n t. H o m e ; W E T T E N E M 2 0 1 6 W e t t e n, P r o g n o s e n & a m p ;

Mehr

Betriebsanleitung Schnellöffner Modell B1/ B2

Betriebsanleitung Schnellöffner Modell B1/ B2 Betriebsanleitung Schnellöffner Modell B1/ B2 Oeschger Brandschutz AG, Sumpfstrasse 34, Postfach 3364, CH-6303 Zug Tel. +41 41 748 80 80, Fax +41 41 748 80 89 Pikett ausser Bürozeit Tel. +41 41 740 09

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a n d r o i d a p p v i d e o c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a n d r o i d a p p v i d e o c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 a n d r o i d a p p v i d e o c h a p t e r þÿ b i e t e t n e b e n e i n e m B o n u s f ü r N e u k u n d e n a u c h f ü r b e s t e h e n d e K u n d e n d e s.. F a n s

Mehr

DER HUFPFLEGESHOP. Anleitung zum An- und Ausziehen. DER HUFPFLEGESHOP Jürgen Schlenger

DER HUFPFLEGESHOP. Anleitung zum An- und Ausziehen. DER HUFPFLEGESHOP Jürgen Schlenger Anleitung zum An- und Ausziehen 1. Bevor Sie einem Pferd Hufschuhe anziehen, reinigen Sie bitte die Hufe gründlich und überprüfen Sie die Funktion der einzelnen Teile des jeweiligen Hufschuhes auf Ihre

Mehr

für: ra S Günter Schenk A57 Royal Liverpool Dental Hosp. Mt. V er W. D Cro w n S S tre e t tle University Sports Cen. Pe a c

für: ra S Günter Schenk A57 Royal Liverpool Dental Hosp. Mt. V er W. D Cro w n S S tre e t tle University Sports Cen. Pe a c v p + T b x b VE T b v p T E vp p + p- N v b Tp Vbp,, T 57 f N, EXTT f f vp fü p E b -- vp f Ep 57 f ü p v f f v v f f N b N b 7 v fü Tf b f v b N E N ß f f f p b b b f Q p p b T vp 7 Ó p f Ò, f, Nf,,

Mehr